Paolese - stock.adobe.com 2022 – Nr. 2 Gemeinde aktuell Infos und Berichte aus Gemeinde, Mission und Werken Schwerpunkt: Glaubenszweifel Der Zweifel - zwischen nützlich und gefährlich | Was sind Glaubenszweifel? Glaubt nicht jedem! | Vertrauen stärken. Zweifel überwinden ...
Gemeinde aktuell Inhalt: Editorial 3 DBeerrthZowldeSifcehlw-zawrzischen Du bist nicht alleine! Es gibt mehr Zweifler, als du nützlich und gefährlich denkst! Schau nur einmal in die (Ps 94,19)? Ein Elihu bereitete Hiob Bibel! Da sehen wir u. a. Petrus, auf die Begegnung mit Gott vor. Mose 6 AWnadsresiansdPGlelatsucbhenszweifel, führte das oft zweifelnde Volk Gott und wie geht man damit um? den Täufer Johannes oder Thomas. entgegen (2Mo 19,17). Johannes der Auch an Hiob nagten die unbeantwor- Täufer wandte sich mit seinen Zwei- teten Fragen. Wie in einem Karussell, feln direkt an den Messias. Er erfuhr 8 „SMtepehinaGnoIstet,nmbeerign Gott, warum immer und immer wieder. Welche Ant- zwar keine Änderung seiner persön- hast du mich verlassen ...?“ worten hielten seine Freunde bereit? lichen Situation, aber er erhielt über- Wie gingen andere Glaubenshelden zeugende, beweisende Antworten auf 10 RGalalfuKbatenmicphetrjedem! damit um? Wie gehen wir – auch als seine Not. Solches Wissen trägt durch. Gibt es gesunden Zweifel? Gemeinden – damit um? Hören wir zu, haben wir Antworten, helfen wir, Ant- Wem vertrauen wir? Dem Auferstan- worten zu finden? Welche Arten von denen? Er hört uns zu. Er will nicht, 11 VDearntireal uBerunssttärken. Zweifel Zweifeln begegnen uns? Nöte des Le- dass wir unsere Zweifel kultivieren. Er überwinden. Im Glauben bens, Glaubenszweifel, Zweifel daran, liebt uns, ruft uns Mut machend zu: vorangehen. gerettet zu sein usw.? „Ich habe für dich gebetet.“ Er ist da Doch woher kommen Zweifel über- und kann helfen. Der Heilige Geist hilft 19 BInelraicnhdte/ Ausland haupt? Denken wir an Eva und die an uns, die Wahrheit zu erkennen und zu 22 BVioblelklleosrenp2la0n2+2 Lösungen in der sie gerichtete verwirrende und ver- verstehen. Heftmitte zum Heraustrennen trauenszerstörende Frage im Paradies. Es gibt nichts Besseres als die direkte von Andreas Ebert Adam hätte seine Frau stärken können Beziehung zu unserem Herrn. Er kann durch Vertrauen in Gottes Wort. mit unseren Zweifeln umgehen. Er Und wie können wir bohrende Fragen erinnerte die Emmaus-Jünger an die überwinden? Wie antwortete ein zwei- erfüllte Prophetie und fragte nach EINS – Gebetsanliegen felnder Petrus: „Auf dein Wort will ihrem Vertrauen in die Schrift. aus der Mission 31 ich …“ Überwundene Zweifel stärken Was ist unsere Grundlage? Sind unseren Glauben – es ist die kostbare wir in der Lage, die giftigen Pfeile 36 Missionarische Bewährung! Solche Erfahrung hilft. des Feindes durch den „Schild des Literaturprojekte Ja, es gibt Hilfe! Glaubens“ abzuwehren? Es steht geschrieben …! Bei den Psalmisten finden wir zwei- Euer felnde Fragen zuhauf. Zu wem schrien sie in ihrer Not – und was erlebten sie Klaus Velleuer IMPRESSUM: G Gemeinde aktuell Ein Magazin der freien Brüdergemeinden Download-Link Herausgeber: Aboverwaltung: für diese Zeitschrift: Christliche Verlagsgesellschaft mbH Christliche Verlagsgesellschaft mbH Am Güterbahnhof 26, 35683 Dillenburg 2 Tel.: 02771 8302-0, Fax: 02771 8302-30 Am Güterbahnhof 26, 35683 Dillenburg E-Mail: [email protected] Tel.: 02771 8302-36, Fax: 02771 8302-30 Für den Inhalt verantwortlich die Schriftleitung: E-Mail: [email protected] Klaus Velleuer; E-Mail: [email protected] Erscheinungsweise und Kosten: Grafische Gestaltung: 6 x jährlich, pro Heft 3,50 EUR 71a.de – das Werbestudio, Wuppertal Gemeinde aktuell wird unentgeltlich abgegeben. www.71a.de, E-Mail: [email protected] Anzeigenverwaltung: Spenden dürfen gerne zweckgebunden gegeben werden. Christliche Verlagsgesellschaft mbH IBAN: DE05 5176 2434 0025 2460 04, GENODE51BIK Druck: Strube Druck & Medien OHG, 34587 Felsberg Siska Hudaja, Am Güterbahnhof 26, 35683 Dillenburg Postverlagsort: Tel.: 02771 8302-18, Fax: 02771 8302-30 60285 Frankfurt/M; Postgiro: Frankfurt/• 101837-608 E-Mail: [email protected] Titelbild: ©vladischern - stock.adobe.com
Gemeinde aktuell ©gunnar3000 - stock.adobe.com Der Zweifel - zwischen nützlich und gefährlich Von Berthold Schwarz 1. Der Zweifel steht zunächst wollen. Wo das geschieht und praktiziert wendig ist. Keine Wissenschaft beispiels- wird, hat das erfahrungsgemäß keine weise, die seriös und verantwortlich mit Aeinmal in keinem guten Licht guten Folgen für Menschen und Mit- den Fähigkeiten der Vernunft umgeht, lle an der Bibel orientierten christen, die dann mit dieser unvernünf- kann und darf auf den Zweifel verzichten. Christen kennen die Warnung tigen und „frömmelnden“ Haltung kon- aus Jakobus 1,6: „Er bitte aber im frontiert werden. Menschen beobachten und erforschen Glauben, ohne irgend zu zweifeln; denn schon immer die Zusammenhänge um der Zweifler gleicht einer Meereswoge, 2. Wir müssen auch vom Recht sich herum, sie machen Erfahrungen die vom Wind bewegt und hin und her des Zweifels auch unter Christen und wollen begreifen, warum etwas ist getrieben wird.“ Oh ja, der Zweifel als reden und warum etwas wie funktioniert. Mei- Kontrast zum vertrauensvollen Glauben nungen, Aussagen, Behauptungen und steht ganz offensichtlich in keinem guten Wenn wir uns mit dem beschäf- Forschungsergebnisse strömen darauf- Licht, wie es scheint, insbesondere nicht tigen, was das, was wir Zweifel nennen, hin auf uns Menschen ein. Einfach bei unter Christen in der Gemeinde Jesu. Der wesensmäßig ausmacht, müssen wir allem „Ja und Amen“ zu sagen, was da so Zweifler empfängt nichts vom Herrn, wie unbedingt zu unterscheiden lernen, behauptet und gesagt wird, das ist nicht es weiter heißt (V. 7). Das sind keine gu- dass es verschiedenen Arten von Zweifel klug und vernünftig. Manches muss man ten Aussichten, soweit es den Zweifel an gibt, z. B. den guten Zweifel und den zunächst einmal bezweifeln, auf einen und für sich betrifft. Es scheint so, dass schlechten Zweifel, den berechtigten Irrtum oder Fehler hin untersuchen, der Zweifel als ein Übel aus dem christ- oder notwendigen und den zerstöre- bevor man zustimmen kann. lichen Leben völlig eliminiert werden rischen oder verwerflichen Zweifel, je müsste. Und genau diese Handhabung nachdem, worauf genau sich der jewei- In den akademischen Wissenschaften im Umgang mit dem Zweifel lässt sich oft lige Zweifel bezieht. wurden die grandiosen Fortschritte ins- in der Gemeindepraxis so vorfinden. besondere dadurch erzielt, dass jemand Wer den Verstand gebraucht, den am Ist-Zustand einer Sache zu zweifeln Ungeachtet dieser wichtigen Tatsache Gott jedem Menschen als gute Gabe begann, ob eben diese oder jene Auffas- ist es jedoch vorschnell, den Zweifel als geschenkt hat, der ist sich bewusst, dass sung denn tatsächlich mit der Wirklich- solchen vollständig und komplett aus der Zweifel in unterschiedlichen Situ- keit übereinstimmt oder ob es nicht noch dem christlichen Leben verbannen zu ationen wichtig, richtig und auch not- bessere Erklärungen für vorhandene 3
Gemeinde aktuell Phänomene oder angeblich „gesicherte 3. Arten des Zweifels, die sich aktiv zu vertreiben. Das darf nicht Erkenntnisse“ gibt als die, die vorliegen. dem Glauben in den Weg stellen sein. Die von den Eltern übernom- menen Glaubensvorstellungen aus Wer seit je her die Vernunft gebrauchte, Um das Phänomen des Zweifels insge- der Kindheit werden zu Recht der verwendete auch die Methode des samt noch besser begreifen zu können, überprüft. Eine eigene Mün- begründeten Zweifels, u. a. um Fort- ist es sinnvoll, verschiedene Arten des digkeit im Glauben soll sich schritte zu erzielen oder Fehler in der Zweifels zu unterscheiden. Das ist auch ja entwickeln. Übernom- vorhergehenden Forschung aufzude- für das Gespräch und auch für die Seel- mene Vorstellungen werden cken. Wer auf solchen Gebieten das sorge von großer Wichtigkeit. infrage gestellt, bezweifelt, Zweifeln grundsätzlich aus dem Leben nicht selten auch ausge- ausschließen oder für Christen ver- Eine dramatische Entwicklung der löst durch das, was Schule, bieten will, verirrt sich in Borniertheit letzten Jahre ist die, dass Menschen, vor Medien und Bücher an Infor- und Dummheit, die beide einem Christen allem Jugendliche und junge Erwach- mationen anbieten, die nicht nicht gut anstehen. sene, sich zunehmend von biblisch orien- nur Heranwachsende ver- tierten Gemeinden und Versammlungen arbeiten müssen. Dieser Allerdings wäre es natürlich komplett auf Nimmerwiedersehen verabschieden. Zweifel unter pubertären irrsinnig, wollte man ständig und überall Es liegt nicht selten daran, dass diese Jugendlichen ist nor- alles in Zweifel ziehen, um sich nie auf Menschen in ihrem Zweifel in Glaubens- malerweise harmlos, etwas einlassen zu müssen. Ständig mit fragen nicht ernst genommen wurden sollte aber immer auch dem Verstand zweifelnd durch die Welt oder sich nicht als Geschwister ange- durch Fürbitte und zu ziehen, das macht krank. So kann nommen fühlten. Solche ehemaligen und Gebet der Erwach- keiner leben, in einem Zustand des stän- „verwundeten“ Geschwister aus refor- senen begleitet digen Zweifelns und der dauerhaften matorisch-freikirchlich-pietistischen und werden. Diese Art Skepsis an allem und an jedem zu ver- evangelikalen Gemeinschaften verwerfen des Zweifels geht harren. Menschen könnten überhaupt nach ihrem Weggang oft viele der Kern- vorüber, wenn nicht leben, wenn sie nicht in vielen Situ- überzeugungen des biblischen Glaubens. Eltern und ationen einer Sache oder anderen Men- Sie firmieren mittlerweile als „Ex- oder Erzieher schen Vertrauen schenken würden. Men- Postevangelikale“ im Internet oder in behut- schen benötigen Überzeugungen und progressiven Gemeinden religiös-spi- sam die Gewissheiten als Lebensgrundlage. ritueller Natur. Es ist tragisch, das mit Glaubens- ansehen zu müssen. zweifel ernst Es ist daher durchaus sehr vernünftig, nehmen und mit nicht der Vernunft, und gerade nicht „Das musst du eben glauben. So stehts klugen, respektvollen Antworten der zweifelnden Vernunft, den höchsten geschrieben. Hinterfrage nicht so viel. adressieren. Platz im Leben einzuräumen. Denn jeder Zweifele nicht. Denn wer zweifelt, der moderne Mensch (spätestens seit Ein- empfängt von Gott nichts“, so und ähn- Und oft kommt es dabei gar nicht auf steins Relativitätstheorie oder den Ein- lich lauten zusammenfassend die Ant- die richtige Antwort an, sondern auf sichten der Quantenphysik usw.) weiß, worten, die Zweifler von Mitchristen das Gefühl für die Jugendlichen, trotz dass der Vernunft deutliche Grenzen der und in der Gemeinde erhalten. Nicht ihrer Zweifel am überlieferten Glaubens- Wirklichkeitserkenntnis gesetzt sind, sie wenige verlassen daraufhin desillusi- gut von den Eltern und Gemeindeglie- gerade nicht alles wissen und verstehen oniert und enttäuscht die Gemeinden. dern respektiert und nicht verstoßen zu kann. Das wäre aber oft gar nicht nötig, wenn werden. Eine persönliche Glaubensbe- man unterschiedliche Arten des Zweifels ziehung zu Jesus Christus sortiert für Überzeugungen und Gewissheiten beachten und dementsprechend seelsor- die jungen Leute oft alles wieder, sobald gehören für Christen daher zentral zum gerlich abgewogen adressieren würde. diese Sturm-und-Drang-Jahre vorüber Leben dazu, die sie aus den Zusagen Glaubenszweifel ist nicht gleich Glau- sind, sofern sie mit ihren Glaubenszwei- des Wortes Gottes für sich ableiten und benszweifel. feln willkommen waren. vertrauensvoll gelten lassen (Hebr 11,1). Auch die Unterordnung unter Gottes Da wäre zunächst einmal der Zweifel Der alle Altersgruppen ergreifende Weisheit und Autorität verdeutlicht, dass unter Jugendlichen und Heranwach- Zweifel ist der, der über Fragen der Gewissheiten und Überzeugungen sich senden. Diesen ziemlich normalen Vernunft ausgelöst wird. Dieser den Zweifeln ab Gott entgegenstellen Glaubenszweifel ab der Pubertät nicht intellektuelle Zweifel ist häufig und (2Kor 10,4-5). behutsam und geduldig und großzügig abzufangen, das hieße, die jungen Leute 4
©gunnar3000 - stock.adobe.com Gemeinde aktuell Gott will Zweifel in den entsprechenden Vernunft- gibt es da in keinem Fall. Schön ist es, jedem Zweifler fragen, um diese Art des Zweifels zu dass Gott sich immer und immer wieder ein treuer und überwinden. zu allen Zweiflern herabneigt und damit zuverlässiger auch jedem Zweifler ein treuer und Gott werden. Daneben gibt es noch ehrliche Zweifler, zuverlässiger Gott werden will. Auch die einfach biblische Zusammenhänge im Bereich des Zweifels gibt es bei Gott erfahrungs- (noch) nicht verstehen, die zu den christ- keine hoffnungslosen Fälle. gemäß lichen Glaubensüberzeugungen dazu- nicht gehören. In Gesprächen lassen sich gute BUCHTIPP: ganz Erfolge erzielen, zufriedenstellende unge- Antworten auf diese ehrlich gemeinten Bobby Conway fähr- Fragen und Zweifel zu finden. Allerdings gibt es auch – insbesondere im evange- Wenn du lich für die listischen Gespräch – den feigen Zweifler, zweifelst ... Glaubensbe- der alles und jedes mit „ja, aber“ kom- ziehung zu Jesus. Gebil- mentiert und der niemanden an sich Dürfen Christen zweifeln? Ja, dürfen sie. Sie dete und Ungebildete, heranlassen will und daher alles zwei- müssen darüber auch in der Gemeinde sprechen Junge und Alte werden felnd infrage stellt. Hier sind oft cha- dürfen, denn nur dann können die Zweifel zu einem davon ergriffen. Die Erlösung rakterliche Probleme und Ängste zu vertieften Glauben statt zum Unglauben führen. wird fragwürdig (1Kor 1,18-25: adressieren, die diesen Menschen derart Wir dürfen mit allen Zweifeln zu Gott kommen und töricht/unvernünftig), Evolutions- verschlossen haben. uns gegenseitig bei Schwierigkeiten helfen. und Schöpfungsfragen kollidieren mitei- nander als unintelligent, Erkenntnisse der 4. Der Zweifel ist erlaubt als Not- Pb., 240 S., 13,5 x 20,5 cm, Best.-Nr. 271193 Physik, Biologie und Chemie sowie der zustand, nicht als Normalzustand ISBN 978-3-86353-193-5, € (D) 5,00 Geologie und Astronomie werfen Fragen auf, die sich als Zweifel der Vernunft im Wir Christen müssen also lernen, dass 5 Christen einnisten können, um das Glau- Zweifel nicht gleich Zweifel ist. Es gibt bensgut ungültig werden zu lassen. unterschiedliche Arten des Zweifels, die Diesem gelegentlich zerstörerischen untereinander Überschneidungen haben Zweifel kann man nicht begegnen, indem können. Wichtig bleibt das Mahnwort aus man das Denken und den Vernunftge- Jakobus 1,6. Zweifel sind nie ein Normal- brauch strikt verbietet und sich statt- zustand unter Christen, sondern in jedem dessen in ein frommes, kulturfernes Fall ein Notzustand. Denn der Zweifel Ghetto zurückzieht. Das wären fatal kann das Vertrauen zu Gott zerstören, falsche Schritte. Vielmehr wären kluge, und der andauernde, nicht überwundene intelligente und vernünftige Unterwei- Zweifel an Glaubensüberzeugungen kann sungen mit alternativen Antworten emp- Christen in die Irre führen. Niemand soll fehlenswert und wegweisend, außerdem sich damit beruhigen oder es für normal respektvolles Erörtern der vorhandenen ansehen, dauerhaft im Zweifeln zu ver- harren. Mit dem Zweifel spielt man nicht. Dafür ist er letztlich zu gefährlich, wenn er beispielsweise das Vertrauen zu Gott aushöhlt und damit die Ehre Gottes antastet, der ja ausdrücklich und gewiss ein Gott der festen Zusagen und der absoluten Gewissheit ist, die er durch sein Wort dem Glauben vermittelt (Hebr 11,1). Wie wir jeweils mit zweifelnden Mit- christen umgehen, das ist seelsorgerlich gewissenhaft und feinfühlig abzuwägen. Eine Nullachtfünfzehn-Verhaltensweise
Gemeinde aktuell ? ?? ©olly - stock.adobe.com Was sind Glaubenszweifel, und wie geht man damit um? Von Andreas Pletsch Glaubenszweifel sind so alt wie die Josua (Jos 7,1 - 12) zweifelte er nicht, sondern konnte Gott Menschheit. Sie werden bewusst, von Herzen loben (Hi 1,21). Dann wurde wenn unser Gottvertrauen unter Nach der Eroberung Jerichos sollte Ai er sehr schwer krank. Seine Frau kam Druck kommt. Wir hinterfragen Gott. Es eingenommen werden, eigentlich ein mit der Situation nicht mehr zurecht und entwickelt sich eine gewisse Eigendyna- „Kinderspiel“. Niemand, nicht einmal gab ihm einen ganz schlechten Rat (Hiob mik. Wird dieser Kreislauf nicht durchbro- Josua, rechnete mit Problemen. Es kam 2,9). Aber auch jetzt blieb Hiobs Glaube chen, schwindet unser Vertrauen, und das aber ganz anders. Statt grandiosem Sieg fest (Hi 2, 10). Als aber seine Freunde Glaubensleben ist ernsthaft gefährdet. gab es eine bittere Niederlage. Israels kamen und beim Versuch, ihn zu trösten, Soldaten flohen, und 36 Mann fielen. seine Ankläger wurden, zweifelte er Hinter allen Glaubenszweifeln steht Josua und die Ältesten Israels verzwei- an der Gerechtigkeit Gottes. Er sah in Satan, die alte Schlange. Er hatte schon felten und verstanden Gott nicht mehr. Gott seinen Feind, der ihn ungerecht immer das Ziel, die Beziehung zu Gott Aber sie suchten ihn und breiteten ihre behandelt hatte (Hi 16,9; 19,11). Hiob zu zerstören. Im Garten Eden säte er die Zweifel vor ihm aus. Gott zeigte, dass und seine Freunden fehlte der Einblick ersten Zweifel in die Herzen der Men- nicht er Israel im Stich gelassen hatte, in Gottes Absichten (Hi 1,8-12 u. 2,3-7). schen. Seine Frage an Eva „Hat Gott sondern dass Sünde die eigentliche Das führte dazu, dass alle gut gemeinten wirklich gesagt …?“ (1Mo 3,1) war der Ursache der Niederlage war. Auslöser Reden seine Zweifel verstärkten und Urzweifel. Die Folgen waren katastro- des Zweifels war die Niederlage. Ursache ihn zur Verzweiflung trieben. Ohne phal. Adam und Eva aßen von der verbo- des Zweifels aber war die verborgene ihr Wissen wurden die drei Freunde tenen Frucht. Die Gemeinschaft mit Gott Sünde. Im Fragen nach Gott und durch Hiobs zu Werkzeugen Satans, der Hiobs „auf Augenhöhe“ war sofort zu Ende. Aus Gehorsam wurde die Sünde bereinigt Glauben zerstören wollte. Es ist eine vertrauensvoller Nähe wurde angstvolle und wurden die Zweifel überwunden. Die sehr ernste Tragik, wenn Menschen in Distanz. Als ihre Nachkommen haben wir erfolgreiche Landeinnahme ging weiter. bester Absicht, aber in Unkenntnis der die Veranlagung zum Zweifeln geerbt. Gedanken Gottes Zweifel noch ver- Deshalb müssen wir lernen, damit richtig Hiob stärken. Die Lage Hiobs änderte sich umzugehen. Einige Beispiele aus der erst, als Gott selbst redete und Hiobs Nachdem Hiob an einem Tag seine Bibel sollen uns dabei helfen. Kinder und allen Besitz verloren hatte, 6
Gemeinde aktuell ? ? ? ? Versagen aufdeckte. Hiob kam zur Buße, zestod des Herrn brach für sie eine Welt trösten und unseren Glauben stärken. und alle Zweifel schwanden. zusammen. Alle Hoffnungen auf eine Das wiederum befähigt uns, anderen bessere Zukunft lösten sich in Luft auf. Zweiflern beizustehen. Johannes der Täufer (Lk 7,18-23) Tiefe Niedergeschlagenheit erfüllte die Herzen. Doch nach einer gründlichen BUCHTIPP: Selbst der Mann, der vom Mutterleib Bibellehrstunde durch den Herrn Jesus an mit dem Heiligen Geist erfüllt war wurde aus Zweifel Zuversicht und aus Erwin W. Lutzer (Lk 1,15), erlebte Zweifel. Im Gefängnis Niedergeschlagenheit große Freude. kam er offensichtlich ins Grübeln und war Wie kann ich sich seiner Sache nicht mehr sicher. In Zusammenfassung wissen, dass ich seiner Not sandte er zwei seiner Jünger zum Herrn Jesus. Der Herr gab ihm Ant- Glaubenszweifel gehören zu unserem in den Himmel wort und stärkte seinen Glauben mit dem Glaubensleben. Auslöser können sein: komme? Verweis auf die Zeichen und Wunder, erlebtes Leid in der Erziehung durch die aktuell geschahen. Diese bewiesen unseren himmlischen Vater, Unkenntnis Erwin Lutzer erklärt, warum man wissen kann, eindeutig, dass er der Messias war. der Gedanken Gottes oder konkrete wo man die Ewigkeit verbringt. Es geht u. a. um Außerdem gab der Herr ihm die wunder- Schuld und Einflüsterungen Satans. die Fragen: Wie vollkommen muss man für den bare Verheißung: „Glückselig ist, wer sich Der Feind benutzt sie, um unser Gott- Himmel sein? Was ist, wenn man Zweifel an seiner nicht an mir ärgert.“ vertrauen zu schwächen und am Ende Errettung hat? unseren Glauben zu zerstören. Über- Die Emmaus-Jünger (Lk 24,13-35) winden können wir nur, wenn wir uns Pb., 176 S., 13,5 x 20,5 cm, Best.-Nr. 271553 direkt an unseren Gott wenden. Wir ISBN 978-3-86353-553-7, € (D) 9,90 An dem Gespräch der zwei Jünger mit dürfen ihm alle Zweifel zu Füßen legen. dem Herrn Jesus erkennt man, dass Wenn wir uns anschließend intensiv von 7 Glaubenszweifel entstehen, wenn Erwar- ihm durch sein Wort belehren lassen und tungen gepflegt werden, die keine bi- tun, was er erwartet, wird sein Geist uns blische Grundlage haben. Mit dem Kreu-
Gemeinde aktuell „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen … ©isara - stock.adobe.com Von Stephan Isenberg … bist fern von meiner Rettung, unbeschreibliche Nähe zu Gott gebracht Auf dich bin ich geworfen von Mutter- den Worten meines Gestöhns?“ werden: Wir Gläubige dürfen Ihn jetzt als schoß an, von meiner Mutter Leib an Vater kennen. bist du mein Gott“ (Ps 22,10.11). Genauso (Ps 22,2; vgl. Mt 27,46) vertraute Er am Ende seines Lebens Wie kann uns das Leiden Jesu am auf Gott, als die Spötter kopfschüttelnd In diesen Worten, die der Herr Jesus Kreuz helfen, damit wir nicht in unseren riefen: „Er vertraute auf Gott, der rette am Ende der drei Stunden der Finster- Lebensumständen verzweifeln, sondern ihn jetzt, wenn er ihn begehrt“ (Mt 27,43; nis am Kreuz rief, liegt unser ewiges Gott vertrauen? vgl. Ps 22,9). Ja, im tiefsten Leid – in der Heil und alles Glück. Heute darf jeder Gottverlassenheit und als unser Sün- Mensch wissen: „Gott ist nicht fern von Erstens können wir daraus Kraft denträger – vertraute Er immer noch auf einem jeden von uns“ (Apg 17,27). schöpfen, dass Christus dieses unfass- seinen Gott. Er erduldete „für die vor ihm bare Werk für uns persönlich vollbracht liegende Freude das Kreuz“ (Hebr 12,2) In dem Ruf Jesu am Kreuz liegen auch hat, denn Er hat „mich geliebt und sich und blickte in allem Leid über dieses Leid das Ziel und der Zweck, warum Christus selbst für mich hingegeben“ (Gal 2,20). hinaus. Er klammerte sich an seinen Gott, Mensch geworden ist. Seine Menschwer- indem Er Gott immer noch seinen Gott dung allein konnte uns nicht von unseren Zweitens können wir eine Lektion in nannte (Ps 22,2.3). Diesen Punkt wollen Sünden erretten. Sündenvergebung ist Sachen Vertrauen lernen. Der Herr Jesus wir tief ins Herz fassen. Auch wir wollen nur möglich, weil Er in die Gottverlassen- fragte am Kreuz nicht deshalb nach uns an Gott klammern, wenn unsere heit ging und sein Leben gab. Wäre Er dem „Warum“, weil Er die Antwort nicht Lebensumstände schwierig sind und wir vor den drei finsteren Stunden, bevor Er gewusst oder gar an der Liebe Gottes vielleicht sogar am Leben zu verzweifeln mit unseren Sünden beladen wurde, vom gezweifelt hätte. Nein, Christus wusste: drohen. Auch dann wollen wir „auf Jesus Kreuz herabgestiegen, wären wir noch Gott musste Ihn verlassen, denn Gott ist schauen, den „Anfänger und Vollender in unseren Sünden, und die Wohnungen heilig (Ps 22,4) und kann deshalb keine des Glaubens [ein anderes Wort für Ver- des Vaters blieben für immer leer. Doch Gemeinschaft mit Sünde haben. trauen]“ (Hebr 12,2)! seine Liebe ging bis zum Äußersten (Joh 13,1). Nur weil Er am Kreuz von Gott ver- Von Anfang an vertraute der Herr Jesus auf seinen Gott: „Du bist es, … der mich lassen wurde, konnten wir in eine vertrauen ließ an meiner Mutter Brüsten. 8
Gemeinde aktuell „Als er [Jesus] zu ihm [Gott] schrie, hörte wegwenden und auf den Herrn schauen, BUCHTIPP: er“ (Ps 22,25). Kurz nachdem der Herr dann sehen wir jemanden, „der Mitleid zu Jesus zu Gott geschrien hatte, verschied haben vermag“ (Hebr 4,15), sogar mit den Nigel Crompton Er; sein Leiden war beendet, und weil Beschwerden des Alters, obwohl Er selbst seine Gemeinschaft mit Gott wieder- ein solches Alter nie erreichte. Das Alter Den Sinn von hergestellt war, konnte Er Gott wieder ist oft mit Verlassenheit, Einsamkeit, kör- Leid verstehen „Vater“ nennen (s. Lk 23,46). Durch die perlicher Schwäche und Krankheit ver- Auferweckung erhörte Gott Ihn „von den bunden. Der Herr weiß, wie das ist, denn Studienbuch Hörnern der Büffel“ (Ps 22,22.25) – d. h. Er betete: „Meine Kraft ist vertrocknet …, zum Buch Hiob von dem Tod in der schrecklichen Form meine Zunge klebt an meinem Gaumen … des durchbohrenden Gerichtes vonseiten Alle meine Gebeine könnte ich zählen“ Das Buch von Nigel Crompton ist eine Einführung Gottes – und antwortete auf sein Rufen. (Ps 22,16.18). Der Herr Jesus kennt auch oder Studienanleitung zum Buch Hiob. Der Autor Auch auf unser Rufen wird Gott zu seiner deine verzweifelte Situation; harre noch sieht seine Aufgabe darin, dem Leser die faszinie- Zeit und auf irgendeine Art und Weise ein wenig aus. Schaue auf den Herrn renden Themen des Buches Hiob zu erschließen antworten. Jesus in der Herrlichkeit; Er kümmert und dabei Gottes Geist zum Herzen reden zu sich als Hoher Priester um dich! lassen. Die einzelnen Charaktere werden so Wenn wir selbst durch Leiden oder lebendig, dass man von ihnen viel lernen kann. Der Schwierigkeiten geprüft werden, dann Wie gut, dass wir so „einen großen Autor geht davon aus, dass im Buch Hiob wahre ermutigt es uns, wenn wir auf jemanden Hohen Priester“ haben, der mit unseren historische Ereignisse berichtet werden. Nimmt schauen können, der eine ähnliche Situa- Schwachheiten Mitleid hat und „in allem man seine Aussagen ernst, wird es sich von einer tion schon einmal durchgemacht und sie versucht worden ist wie wir, ausge- düsteren Erzählung in einen lieblichen Garten voll aus Gottes Hand angenommen hat (vgl. nommen die Sünde“ (Hebr 4,14.15). Wenn heiliger Früchte verwandeln. Hebr 12,2.3). Im Leid nehmen wir uns sich Zweifelswolken erheben, der Teufel in der Regel oft zu wichtig und klagen seine „feurigen Pfeile“ auf uns schießt Gb., 192 S., 13,5 x 20,5 cm, Best.-Nr. 271514 Gott an. Der Herr Jesus akzeptierte es, und unser Vertrauen zu schwinden ISBN 978-3-86353-514-8, € (D) 14,90 unter den Menschen nichts zu gelten. droht, lasst uns den „Schild des Glaubens“ Er rechtfertigte Gott, wollte kein Recht erheben (Eph 6,16), mit dem wir die für sich in Anspruch nehmen: „Ich aber feurigen Pfeile auslöschen können. Der bin ein Wurm und kein Mann“ (Ps 22,7). Glaube wird uns befähigen zu sagen: Solange wir meinen, dass wir noch etwas „Ja, Vater, denn so war es wohlgefällig wären, dass wir unser Leid doch nicht vor dir“ (Mt 11,26). Gott sei Dank werden verdient hätten und dass Gott etwas wir nie in jene schreckliche Lage übersehen haben müsste, sind wir noch kommen, die der Herr Jesus am Kreuz nicht dort, wo Gott uns haben möchte. für uns erduldet hat! Aber wenn wir den Blick von uns selbst ©Art Stocker - stock.adobe.com 9
Gemeinde aktuell ©fizkes - stock.adobe.com Glaubt nicht jedem! Gibt es gesunden Zweifel? Von Ralf Kaemper Es gibt tatsächlich in der Bibel eine Wer daran zweifelt, geht verloren. Wer Zweifelsfall: Wir hören auf ihn, wir bleiben deutliche Aufforderung zum Zwei- dies glaubt, wird gerettet. feln. Johannes schreibt in seinem ihm treu. ersten Brief: „Geliebte, glaubt nicht jedem Wir leben in einer Welt, in der es viele Geist, sondern prüft die Geister, ob sie aus Stimmen gibt. Denn „der Gott dieser Welt“ Diesen Prozess des gesunden Zwei- Gott sind! Denn viele falsche Propheten hat vielen „den Sinn verblendet“ (2Kor sind in die Welt hinausgegangen“ (1Jo 4,1). 4,4). Selbst die Gemeinde wird davon nicht fels beschreibt die Bibel auch als „geistli- Hier wird die Haltung eines gesunden verschont, denn aus der „eigenen Mitte Zweifels beschrieben, aus gutem Grund. werden Männer aufstehen, die verkehrte chen Kampf“ (2Kor 10,3-4), dem wir uns Denn wir leben in einer gefallenen Welt. Es Dinge reden, um die Jünger abzuziehen ... gibt es eben auch Irrtum und Lüge. Und es Darum wacht!“ (Apg 20,30). Weil es in immer wieder neu stellen müssen, bis wäre fahrlässig und gefährlich, alles und unserer Welt so unterschiedliche Stimmen jedem zu glauben. Und wenn auch der gibt, müssen wir wachsam sein, müssen wir einmal beim Herrn sind. Es bedeutet, Glaube das große Ideal und Ziel der gan- unterscheiden und prüfen – das wäre nach zen Bibel ist, so ist es doch ein ganz be- der Schrift gesunder Zweifel. die Schrift zu kennen, zu prüfen, ob sich stimmter Glaube: der Glaube an Gott und an sein Wort. „Dein Glaube hat dich geret- Nun kann man nicht an allem zweifeln. etwas in Übereinstimmung mit der Wahr- tet“ (Lk 7,50), das gilt eben nur für den, der Radikale Skepsis löst sich logisch auch auf Jesus, den Herrn, hört. selbst auf. Lüge kann man nur erkennen, heit befindet (ob es „aus Gott“ ist, 1Jo 4,1) wenn man die Wahrheit kennt. Wahr- Während von Gott gesagt wird, dass er heit finden wir bei Gott, in seinem Wort. und dann auch mutig Zweifelhaftes zu nicht lügen kann (z. B. Tit 1,2; Hebr 6,18), Dabei gilt: Wir müssen nicht alle Irrtümer heißt es vom Gegenspieler Gottes, dem kennen. Es reicht, wenn wir gut in der benennen, Irrtümer zu korrigieren (2Kor Satan, dass er „ein Lügner und der Vater Wahrheit seines Wortes zu Hause sind, derselben“ ist (Joh 8,44). Wenn er spricht, dann werden wir Zweifelhaftes erkennen. 10,6) und falsche Lehren auszuräumen ist Zweifel angesagt. Es war ja geradezu Die Christen aus Beröa werden gelobt, das Kernproblem im Garten Eden, dass weil sie immer wieder neu „die Schriften (2Jo 9f.). Adam und Eva nicht an den Worten der (untersuchten), ob dies sich so verhielt“ Schlange zweifelten. Solch ein Zweifel ist (Apg 17,11). Die Geister prüft man also, BUCHTIPP: auf jeden Fall gesund; hier zu glauben indem man die Schriften untersucht und wäre tödlich. dies mit den Aussagen vergleicht, die Richard P. Moore zweifelhaft sein könnten. Und im Zweifels- Es kommt also darauf an, wem man fall entscheiden wir uns für Gottes Wahr- Entwurzelt glaubt und bei wem man besser zweifelt – heit, indem wir „jeden Gedanken gefangen glaubt nicht jedem! Jesus Christus sagt: (nehmen) unter den Gehorsam Christi“ Aktuelle (2Kor 10,5). Ihm gilt unsere Loyalität im christliche Irrtümer „Ich bin die Wahrheit“ (Joh 14,6). Haben wir einen Anspruch darauf, dass Gott alle 10 Krankheiten heilt? War Jesus, als er auf der Erde lebte, noch Gott oder nur Mensch? Offenbart sich Gott ständig neu? Solchen Fragen geht Richard P. Moore nach. Er stellt zweifelhafte Lehren vor, die auch zunehmend evangelikale Gemeinden erreichen, und vergleicht sie mit der Bibel – ohne Polemik, sachlich und klar. Dabei stellt er fest: Vieles, was vordergründig geistlich klingt, weicht tatsächlich das Fundament des Glaubens auf und führt vom Evangelium weg. Pb., 208 S., 13,5 x 20,5 cm, Best.-Nr. 271108 ISBN 978-3-86353-108-9, € (D) 14,90
Gemeinde aktuell Vertrauen stärken. Zweifel überwinden. Im Glauben vorangehen. Von Daniel Brust Wenn Zweifel kommen, dann 2. Glauben helfen, ihm zu vertrauen. Das ist das Werk erscheinen sie oft übermäch- des Heiligen Geistes – unserem nächsten tig. Sie lassen sich nicht ein- Der Bibel zu glauben heißt, Gott zu ver- Punkt: fach abstellen. Dabei wünschen wir uns, trauen. Dass die Bibel sein Wort ist. Und dass wir sicher im Glauben vorwärtsgehen dass es wahr ist. Das ist gar nicht immer so 4. Heiliger Geist können. Manchmal scheint es sogar, als ob einfach, wenn der theologische bzw. wis- Gott uns durch die Zweifel führt, um uns senschaftliche Mainstream anders tickt. Wer sich bewusst für Jesus Christus geistlich zu prägen. Aber er hilft uns auch, Oder wenn das eigene Bauchgefühl etwas entschieden hat und um die Vergebung Zweifel zu überwinden. Wir wollen im Fol- anderes sagt. Aber vielleicht erwartet Gott seiner Schuld weiß, hat den Heiligen Geist genden fünf geistliche Hilfen anschauen, manchmal einen Vertrauensvorschuss, in sich wohnend. Gott stärkt unseren die dazu beitragen können, den Glauben auch wenn Meinungen oder Gefühle Glauben durch den Heiligen Geist: „Der zu stärken. dagegensprechen. Vertraue ich Gott, dass Geist selbst bezeugt mit unserem Geist, mein Heil nur von Christus, seinem leibli- dass wir Kinder Gottes sind“ (Röm 8,16). 1. Gottes Wort chen Sterben und Auferstehen abhängt? Wie kann das geschehen? Zunächst wird Vertraue ich Gottes Wort, dass ich mir in er Gottes Wort benutzen, um Sicherheit Woher weiß ich denn, wie Gott denkt? Christus sicher sein kann? Was ist, wenn zu geben: „Der Beistand aber, der Hei- Und wie kann ich mir da sicher sein? Die es mir schwerfällt, das zu fassen? Nun, ich lige Geist, … der wird euch alles lehren Bibel erhebt den Anspruch, Gottes Wort zu kann dann zumindest beten. Das führt uns und euch an alles erinnern, was ich sein: „Alle Schrift ist von Gott eingegeben zum nächsten Punkt: euch gesagt habe“ (Joh 14,26). Das ist und nützlich“ (1Tim 3,16). Leider wird das wichtig: Der Heilige Geist benutzt nicht zunehmend auch in der Christenheit relati- 3. Gebet unsere Gefühle, sondern das (geschrie- viert. Das aber wird – zumindest langfristig bene) Wort Gottes. Darüber hinaus wird – eher Zweifel verstärken. Denn wenn die Darf ich beten, wenn ich zweifle? Ja! der Heilige Geist immer den Herrn Jesus Bibel nur in Teilen Gottes Wort enthält, Ich darf mit dem Vater des besessenen groß machen: „Er wird mich verherrli- was ist denn dann noch verbindlich? Wer Kindes beten: „Ich glaube. Hilf meinem chen“ (Joh 16,14). Unsere Sicherheit ist in kann überhaupt festlegen, was Gottes Unglauben!“ (Mk 9,24). Ich darf zu Gott Christus und nicht in uns selbst – daher Wort ist? Nach welchen Kriterien? Wenn kommen mit meiner Not, sie ihm mit- wird es unseren Glauben stärken, wenn Kritiker das eigene Denken zum Maß aller teilen. Ich darf Gott um eine Lösung Christus uns groß und wertvoll wird. Und Dinge erheben, können sie niemals wirk- bitten. Und ich darf Gott an seine Zusagen nicht zuletzt bewirkt der Heilige Geist lich sicher sein. Die Bibel als Wort Gottes „erinnern“. Irgendwie ist das ja auch ein durch geistliche Gaben die „Erbauung des anzusehen und ernst zu nehmen, das gibt Vertrauensbeweis an Gott, wenn ich zu Leibes Christi, … denn wir sollen nicht Sicherheit. Ob ich die Bibel so sehe, ist ihm komme mit meinen Zweifeln und mehr Unmündige sein, hin- und herge- dabei keine Frage intellektueller Redlich- Fragen. Vielleicht antwortet Gott nicht so, worfen von jedem Wind der Lehre …“ keit, sondern eine Frage des Vertrauens. wie ich es erwarte. Vielleicht nimmt er die (Eph 4,12.14). Damit sind wir beim letzten Damit sind wir beim nächsten Punkt: Zweifel auch nicht weg. Aber er wird mir Punkt: helfen, damit umzugehen. Und er wird mir 11
Gemeinde aktuell 5. Gemeinschaft mit Gläubigen Gläubige da sind, die ein helfendes Herz BUCHTIPP: für Zweifelnde haben. Wir brauchen einander. Wir brauchen Uwe Holmer die Gemeinschaft unter Gottes Wort, Wir wollen Zweifel nicht ignorieren oder die unseren Glauben stärkt: „Also ist der kleinreden. Wir wollen uns auf die Hilfen Zuversicht Glaube aus der Verkündigung, die Ver- stützen, die Gott uns gegeben hat. Und wir kündigung aber durch das Wort Gottes“ wollen einander helfen, das Vertrauen in Weil Glaube trägt (Röm 10,17). Wir brauchen aber auch das Gott zu stärken und im Glauben weiterzu- Uwe Holmer ist überzeugt: Die Erde hat einen Gespräch: den Rat von reifen Christen, gehen. hochintelligenten, mächtigen Schöpfer, der es gut seelsorgerliche Begleitung, das Lernen mit uns Menschen meint. Und in der Bibel – in von der Erfahrung anderer. Dabei ist Gottes Wort – wird uns das Woher und das Wohin, eine Atmosphäre der Offenheit, das Ver- das Wie und das Wozu unseres Lebens erklärt. So ständnis für die inneren Nöte bei Zwei- können wir die Freude und Gewissheit des Glau- feln ganz wichtig. „Denen, die zweifeln, bens kennenlernen. Begleiten Sie den „Mann, bei erbarmt euch“ (Jud 22). Es ist gut, wenn dem Erich Honecker wohnte“, auf seiner Glaubens- Zweifel in der Gemeinschaft der Gläubigen reise: Wie Gott ihn Glauben lehrte; wie Gott zu uns nicht versteckt werden müssen und wenn durch die Schöpfung und Jesus Christus spricht; wie wir Antworten auf die Grundfragen des Lebens finden können und warum Glaube heilsam ist – und warum alles verloren ist, wenn man Gott los ist ... ©vetre - stock.adobe.com ©Bergringfoto - stock.adobe.com Gb., 144 S., 12 x 18,7 cm, Best.-Nr. 271730 ISBN 978-3-86353-730-2, € (D) 9,90 KONTENEs liegt im Sinn der Klarheit der Verwendung der Gaben, • Innenmission, Kasse „Werk des Herrn“, Dillenburg wenn der Verwendungszweck deutlich genannt wird. Bitte achten Sie darauf! • Außenmission, Stiftung d. Brüdergemeinden AMK Finanzielle Versorgung von vollzeitlichen Mitarbeitern im überörtlichen Dienst in Unterstützung von Projekten in Missionsgebieten, den Bereichen Kinderarbeit, Jungschar, Jugendarbeit und Reisebrüder Weiterleitung zweckgebundener Spenden IBAN DE84 3601 0043 0203 2584 38 BIC PBNKDEFFXXX IBAN DE54 3305 0000 0000 1518 86 BIC WUPSDE33XXX IBAN DE39 4205 0001 0101 0241 77 BIC WELADED1GEK • C hristliche Jugendpflege e.V. • Stiftung der Brüdergemeinden in Deutschland Missionarische Jugendarbeit, Unterhaltung der Freizeithäuser El Berganti/ Förderung von karitativen, sozialen und missionarischen Anliegen im Spanien und Eulenberg/Basdahl, Unterstützung und Förderung gemeindeori- In- und Ausland, Unterstützung von förderungswürdigen Projekten entierter Jugendarbeit IBAN DE74 6005 0101 7406 5066 68 BIC SOLADEST600 IBAN DE33 2916 2394 4347 3555 00 BIC GENODEF1OHZ • Z eltmission zur Verbreitung biblischen Evangeliums e.V., • Christliche Verlagsgesellschaft Dillenburg Wuppertal-Barmen – Finanzielle Versorgung der Evangelisten und Diakone, Für die Preisstützung christlicher Bücher, Zeitschriften und Traktate Gebietsmission, Sinti-Mission, Unterhaltung der Zelte, Mobiler Treffpunkt IBAN DE05 5176 2434 0025 2460 04 BIC GENODE51BIK und ‚Life is more‘-Bus IBAN DE68 5001 0060 0101 8376 08 BIC PBNKDEFFXXX IBAN DE30 3701 0050 0154 3645 06 BIC PBNKDEFFXXX IBAN DE89 3305 0000 0000 1059 57 BIC WUPSDE33XXX 12
Kasse Werk des HERRN Fördert. Unterstützt. Motiviert. Hilft. Liebe Geschwister, die Kasse Werk des HERRN startet demnächst einen Freundesbrief per E-Mail. Wir möchten euch auf diesem Wege gerne in unsere Arbeit mit hineinnehmen. Als Mitarbeiter der »Kasse« sind wir sehr dankbar, in unseren Gemeinden unterwegs sein können – das ist nicht selbstverständlich. Unter dem Motto Fördert – Unter- stützt – Motiviert – Hilft wollen wir den Gemeinden mit den Gaben dienen, die uns der Herr Jesus als Haupt der Gemeinde anvertraut hat. Unser regelmäßig erscheinender E-Mail-Freundesbrief wird jeweils ein geistliches Thema kurz beleuchten und Gebetsanliegen und interessante Einblicke in die ver- schiedenen Dienste unserer Mitarbeiter bieten. Meldet euch gerne für den Freundesbrief an – ganz ein- fach per E-Mail an [email protected] 13
Gemeinde aktuell Aktuelles Kinder-Mal-Bibel ukrainisch Hilfe für Menschen ten wir mehrere Militärkontrollpunk- aus der Ukraine te passieren. Sie drängten uns, nach Hause zu fahren, und warnten uns, Liebe Geschwister, Herzlich grüßt – im Gebet für unsere dass es sehr gefährlich sei, während wir sind erschrocken über den der Ausgangssperre unerlaubt zu russischen Überfall auf die Ukraine. Geschwister und die Menschen in der fahren. Also behielten wir die Zeit im Wir beten für die Menschen in der Auge und achteten nicht so sehr da- Ukraine und beten, dass dieser Krieg Ukraine rauf, wohin uns Google Maps führte. schnell beendet wird. Bis wir vor einem Haus standen, das Lothar Jung wir plötzlich erkannten. Es stellte sich Zehntausende Menschen sind auf der heraus, dass sich das Altenheim in Flucht. Sie werden in den Nachbar- Dazu zwei Mitteilungen einer dem Haus befand, in dem bis letztes ländern der Ukraine ankommen. Viele Missionarin in der Ukraine (Kiew), Jahr zwei Missionarsfamilien gelebt werden auch nach Deutschland kommen. die für ein Online-Magazin schreibt: hatten! Wir haben Kontakt aufgenommen mit „Uns geht es gut. Wir sind jede Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, Brüdergemeinden in Nachbarländern Minute auf den Beinen und dass wir in einer Drei-Millionen-Stadt der Ukraine, u. a. mit unseren polnischen zu einem Altenheim gerufen werden, Geschwistern. Wir werden sie bei ihren sehr aktiv in der Versorgung von Be- das sich genau in dem Haus befindet, in Projekten und Maßnahmen zur Flücht- dürftigen und vor allem den Solda- dem früher Missionare gelebt haben? lingshilfe finanziell unterstützen. ten, die Tag und Nacht an Kontroll- Wir staunten und lobten Gott, als posten stehen, um unsere Stadt zu wir durch die Tür traten und in die Wir konnten am Freitag, 25.02. an beschützen. Sie erinnern mich an die leuchtenden Augen der lieblichen einem Zoom-Treffen von ca. 30 deut- Wachposten auf der Stadtmauer Je- ukrainischen Großmütter blickten. schen Missions- und Hilfswerken teil- rusalem. ‚Jerusalem, ich habe Wäch- Alle Müdigkeit war im Nu verflogen. nehmen. Dort wurden Informationen ter auf deine Mauern gestellt, die den Obwohl unsere Augen auf die Uhr ausgetauscht, um sich einen aktuellen gerichtet waren, hatten wir die kost- Überblick zu verschaffen über die aktu- Herrn Tag und Nacht an sein Ver- barste Zeit mit diesen alten Damen. ellen Bedürfnisse und wie geeignete sprechen erinnern sollen. Ihr Wächter, Sie erzählten uns, dass sie seit Kriegs- Hilfsmaßnahmen koordiniert werden hört nicht auf zu beten – nicht einen beginn nur einmal am Tag etwas zu können. Auch diese Hilfsprojekte werden Augenblick –, gönnt euch keine Ruhe! essen bekommen. Alle ihre Helfer bis wir finanziell unterstützen. Lasst auch Gott keine Ruhe, bis er Je- auf zwei sind in den Westen gegangen. rusalem wieder aufgebaut hat und die Es war traurig zu sehen, dass die Sofern sich Türen öffnen, um Gemein- Stadt auf der ganzen Erde bewundert Schwächsten zurückgelassen wurden. den und Geschwistern in der Ukraine Sie hatten Tränen in den Augen, als sie direkt zu helfen, so werden wir auch wird‘ (Jesaja 62:6-7). die Menge an Lebensmitteln sahen, diese nutzen. Wir beten diesen Vers über Kiew, die wir mitgebracht hatten. Meine Augen sind müde vom Ver- Geschwister und Gemeinden, die Men- versorgen unsere Wächter und folgen der Live-Berichte über die schen der Ukraine helfen wollen, können wachen in Gebet und Lobpreis. Kämpfe. Doch mein Herz ist voller spenden an: Freude. Wenn mich dieses Zeugnis Heute ist Tag sieben des Krieges, von heute Abend eines gelehrt hat, Stiftung der Brüdergemeinden und wir sind erschöpft. Betet für über- dann ist es dies: Jesus ist derjenige, IBAN: DE79 6005 0101 7406 5066 75 natürliche Kraft und Energie. Unsere der am Werk ist. Oh, wie wenig haben BIC: SOLADEST493 Kraft kommt nicht von Schlaf oder wir damit zu tun. Sein Werk geht Nahrung, sondern von Jesus alleine.“ immer weiter. Wenn wir an einem Verwendungszweck: Ort sind und unser Schicksal in seine Katastrophenfond – Ukraine „Heute erhielten wir einen An- Hand legen, wird er uns gebrauchen. ruf aus einem Altenheim Jesus sagt, wenn sein Volk schweigen (Bitte Adresse für würde, würden auch die Steine Spendenquittung angeben) außerhalb von Kiew, in dem es an schreien. Ich glaube, dass dies wahr Lebensmitteln, Medikamenten und ist, und heute wurde dieses Wort vor Gerne könnt ihr diese Info in den Hygieneartikeln mangelte. Wir ka- meinen Augen mit Leben erfüllt.“ Gemeinden und an interessierte men nur eine Stunde vor Beginn der (Die Quelle dieser Informationen ist der Ausgangssperre dort an. Wir wa- Geschwister weiterleiten. ren müde und erschöpft nach einem Redaktion bekannt) weiteren langen Tag des Einkaufens. 14 Auf dem Weg zum Altenheim muss-
Gemeinde aktuell Carl Brockhaus - und was wir von ihm lernen können Am 7. April 2022 jährt sich zum „Meine Sünden waren mir ver- Carl Friedrich Wilhelm Brockhaus 200. Mal der Geburtstag von geben, weil Jesus die Schuld (7. April 1822 – 9. Mai 1899) Carl Brockhaus. Daran soll die- entrichtet (hat).“ Von jetzt ab ser Artikel erinnern und an einen Mann, verkündigte er in Bibelstunden • wiedergeborene Christen gehören den Gott sehr für sein Werk gebrauchen das Evangelium, was die Pas- zusammen und sollen sich frei ver- konnte. Gründend auf einem Beitrag von toren dem ernsten und bibel- sammeln können; Gerhard Jordy aus dem Jahr 1999 und kundigen jungen Lehrer aus- Angaben bei Wikipedia werden hier die nahmsweise gestatteten. • d ie Feier des Abendmahls ist der bi- wesentlichen Aspekte seines Lebens kurz blische Ausdruck ihrer Gemeinschaft zusammengefasst. Er schloss sich 1850 dem in mit dem Herrn und untereinander; das Elberfeld tätigen Evangeli- christliche Zeugnis sollte man nicht Carl Friedrich Wilhelm Brockhaus schen Brüderverein an und von Institutionen und Satzungen, (* 7. April 1822 in Himmelmert bei Plet- wurde nur kurze Zeit später sondern allein vom Heiligen Geist tenberg; † 9. Mai 1899 in Elberfeld) war zum hauptberuflichen „Boten“ dieser abhängig machen. ein deutscher Volksschullehrer und eine Vereinigung berufen. In dieser Zeit der führenden Persönlichkeiten der pflegte er auch zu Julius Köbner, dem Sein Glaubensschritt, sich in seinem Brüderbewegung in Deutschland. Über Mitbegründer der deutschen Baptisten, Dienst von allen äußeren Fesseln zu deren Grenzen hinaus wurde Carl Brock- und zu Hermann Heinrich Grafe, dem lösen und fortan nur noch von seinem haus auch durch die Herausgabe der späteren Vater der Freien evangelischen Herrn abhängig zu sein, erwies sich in Elberfelder Bibel bekannt. Gemeinden, geistliche Beziehungen. der Folgezeit als der entscheidende Anstoß für die Entwicklung der Brü- Leben und Wirken Aufgrund seiner zunehmenden Sym- derbewegung in Deutschland, und Carl pathie mit den Lehren John Nelson Brockhaus sollte zu ihrem unermüdli- Brockhaus war das sechste von ins- Darbys und dem Bestreben, bei Ver- chen Motor werden. Zwei Zielsetzungen gesamt 14 Kindern des Tuchmachers sammlungen von Gläubigen auch das waren dabei für ihn charakteristisch: Friedrich Wilhelm Brockhaus (1793–1878) Abendmahl zu feiern, kam es jedoch und seiner Frau Catharina Wilhelmina 1852 zu Meinungsverschiedenheiten a) Menschen das Evangelium von Jesus geb. Krufft (1795–1852). Von 1843 bis im Evangelischen Brüderverein, die im Christus zu verkündigen und sie zur 1848 arbeitete er als Lehrer in Brecker- Dezember zum Austritt Brockhaus’ und Buße und Bekehrung zu rufen; und feld, wo er am 19. April 1848 Emilie Wil- mehrerer anderer „Boten“ (darunter helmine Löwen (1829–1911), die jüngste Carls Bruder Wilhelm Brockhaus) aus b) Gläubige und Gläubiggewordene Schwester von Julius Löwen, heiratete. dem Verein führten. Fortan widmete außerhalb jeder konfessionellen Sie bekamen 13 Kinder, unter ihnen er sich der Gründung und geistlichen Bindung zu versammeln und dabei Rudolf Brockhaus. Betreuung von Glaubensgemeinschaften auf das Wort Jesu zu vertrauen: und Versammlungen gemäß den Ein- War er im Elternhaus zur Gottesfurcht sichten, die er durch den Einfluss von 15 im Sinne eines einwandfreien Lebens- Brüdern aus dem Umfeld John Nelson wandels erzogen worden, so erkannte Darbys und von diesem selbst aus er bald, dass ein bürgerlich-anständiges dessen Schriften gewonnen hatte. Zwi- Leben gegenüber der Gerechtigkeit schen 1853 und 1878 kam Darby auch Gottes nicht ausreicht. Im Gegenteil, neunmal zu Besuch nach Deutschland. beim Studium der Bibel trat ihm seine Sündhaftigkeit um so greller entgegen, Grundlage der weiteren Tätigkeit von bis er im Dezember 1845 erkannte: Brockhaus waren folgende Einsichten:
Gemeinde aktuell „Wo zwei oder drei versammelt sind Bibelübersetzung geschaffen war, die behindert und an das Haus gefesselt. in meinem Namen, da bin ich in ihrer an Textgenauigkeit von keiner anderen Seine Arbeit war nicht ohne Frucht Mitte“ (Mt 18,20). deutschen Übersetzung übertroffen geblieben. Etwa 20000 Gläubige ver- wurde, wenn auch die sprachliche Glätte sammelten sich in den deutschen Brü- Bedeutung und Werk zuweilen darunter litt. Als Grundlage derversammlungen, die er trotz der für das Bibelstudiums wurde die „Elber- Organisationsfeindlichkeit der Bewe- Von großer Bedeutung für die Entwick- felder Bibel“ vielen der alten Sprachen gung als eine von Liebe und vorbildli- lung der deutschen Brüderbewegung unkundigen Bibelleser unentbehrlich. chem Leben geprägte Führerpersönlich- war auch die literarische Arbeit von Carl Brockhaus hatte mit seiner wortge- keit zusammenzuhalten vermocht hatte. Carl Brockhaus, die seiner umfangrei- treuen Übersetzung der Heiligen Schrift chen Reisetätigkeit durchaus nebenzu- der uneingeschränkten Achtung der Vielen Menschen hatte er den Weg zu ordnen ist, war er sich doch von vorn- „Brüder“ vor der Autorität des Wortes Jesus Christus gewiesen. Dabei war er herein darüber im Klaren, wie wichtig Gottes bleibenden Ausdruck verliehen. nüchtern und natürlich geblieben, reli- für die jungen Versammlungen das Mit der „Elberfelder Bibel“ wurde die giösen Schwärmereien gegenüber war literarische Band war. Carl Brockhaus Brüderbewegung auch zu einer Bibelbe- er stets abgeneigt gewesen. In seiner prägte Theologie und Praxis der Brü- wegung, in der die Kenntnis des bibli- gütigen und freundlichen Art hatte er es derbewegung daher auch durch die schen Textes Gemeingut war. Die aufge- auch verstanden, Kindern Jesus Christus Gründung eines christlichen Verlags, die schlagene Bibel in den Händen fast aller lieb zu machen und vielen schon in ihrer Herausgabe einer christlichen Monats- Versammlungsbesucher war dafür nur Jugend zum Segen zu werden. zeitschrift (1853 „Der Botschafter in der ein äußeres Zeichen. Heimath“, ab 1854 „Botschafter des Heils An seinem Grab konnte sein Freund in Christo“), verschiedener Kleinschriften Rückblick H. C. Voorhoeve sagen: „Unser heim- aus eigener Feder sowie Übersetzungen gegangener Bruder war ein Hirte, ein englischer und französisch-schweizer Als Carl Brockhaus am 9. Mai 1899 im Lehrer, ein Evangelist. Das kommt selten Brüder und durch die Zusammenstel- Alter von 77 Jahren in Elberfeld heim- vor. Es ist eine herrliche, gnadenreiche lung eines Gesangbuchs („Kleine Samm- gerufen wurde, konnte er auf ein halbes Ausnahme.“ lung Geistlicher Lieder“, 1853ff.), das bis Jahrhundert rastloser Tätigkeit für den zur Jahrhundertwende auf 147 Lieder Herrn zurückblicken. Nur die letzten Blick auf Elberfeld, um 1850 anwuchs. Mindestens 60 Liedtexte Lebensjahre hatten ihn durch körper- davon werden allein Carl Brockhaus liche Beschwerden mehr und mehr zugeschrieben. Über den Rahmen der Brüderbewegung hinaus wurde Carl Brockhaus durch die Herausgabe der „Elberfelder Bibel“ bekannt. Für Carl Brockhaus war es schon früh selbstverständ- lich, dass zu einem richtigen Verständnis der Bibel eine wortgetreue Übersetzung Voraussetzung war. Und so hatte er den Mut, schon 1855 das Neue Testament in neuer Übersetzung her- auszubringen, allerdings mit Hilfe gelehrter Mitarbeiter, u. a. wieder J. N. Darby, der ein gründlicher Kenner der alten Sprachen war. 1871 folgte das Alte Testament, womit eine 16
Leseprobe Gemeinde aktuell Unvergessene Wuppertaler und oberbergische Glaubensboten In seinem Elternhaus war Carl Brock- schwere Anfechtungen und innere Nöte „Nun erst verstand ich“, schreibt Brock- haus im christlichen Geiste erzogen zu. Wie Ernst Eylenstein in seiner Studie haus, „dass Jesus Christus nicht allein worden, wobei er zu Gottesfurcht und zu Carl Brockhaus feststellt, (hielten) um unserer Sünden willen dahin- einem moralisch vorbildlichen Lebens- „der Herzensfriede und das Seelen- gegeben, sondern auch um unserer wandel angehalten wurde. Aber Frieden glück seiner Bekehrung nicht lange Gerechtigkeit willen auferweckt ist. Er mit Gott und eine lebendige Glaubens- vor; sein Herz war noch unbefestigt, es wurde um meinetwillen angesehen als beziehung zu Jesus Christus besaß der fehlte ihm an seelsorgerlicher Leitung der Übeltäter und musste sterben, und Sohn dadurch noch nicht. Im Gegenteil: und Führung“. Andere gläubige Christen ich werde nun um Seinetwillen als der Das Bewusstsein eigener Schuld und ließen ihn nämlich wissen, dass auch der Gerechte betrachtet und lebe.“ Vorher eigenen Ungenügens und Versagens be- bekehrte Christ noch unter der Sünden- hatte er zwar auch „erkannt, dass die lastete sein Gewissen. Doch dann erlebte last zu leiden und zu klagen habe, ja, Welt verging mit all ihrer Lust“ und er im Dezember 1845 seine Bekehrung dass bei vertiefter Sünden-erkenntnis „dass in Jesus die Reinigung und die und damit einhergehend die Vergebung „alles Sünde sei, was man tue und lasse, Kraft und der Sieg wider alle Unreinig- seiner Sünden und den Frieden mit Gott. selbst Beten, Singen, Loben und Danken, keit und alle Feinde liegen“ – und den- („Ich erkannte in Wahrheit, dass das Reden und Schweigen, alles würde durch noch hatte er „nicht allem absagen Lamm Gottes auf Golgatha alles bezahlt, die Sünde befleckt“. Welche Auswir- und alles verlassen (wollen), woran das mich erlöst und innig mit Gott versöhnt kungen das alles auf ihn und sein geist- Herz von Natur gehangen“, noch hatte hatte. Meine Sünden waren mir verge- liches Leben hatte, darüber hat Carl er „Lust, durch Glauben und Geduld in ben, weil Jesus die Schuld entrichtet; von Brockhaus später so berichtet: „Mein Seiner (also Gottes; M. H.) Gemeinschaft ihrem Dienste war ich befreit, weil der gläubiges Aufsehen auf Jesus verwan- zu beharren“. Das alles wurde jetzt Sohn Gottes mich frei gemacht hatte. Die delte sich in ein ungläubiges Herab- jedoch nach seiner inzwischen gewon- Not war verschwunden und stiller Frie- sehen auf mich selbst und auf die Welt, nenen, entlastenden Erkenntnis von der de wohnte in meinem Herzen.“) Dieses mein Gewissen war dabei sehr unruhig, vollkommenen Erlösung durch Jesus Bekehrungserlebnis muss ein sehr ein- und das tröstete mich, dass ich Erfah- Christus und dem mit ihr verbundenen schneidendes gewesen sein, konnte sich rungen machte wie andere Brüder, Bewusstwerden des Unterschiedes „zwi- doch Brockhaus sogar noch im Alter an dass jene sich mit mir freuten, wenn ich schen dem natürlichen Menschen, der den Monat und die einzelnen Umstände von der furchtbaren Last und Kraft der sein Leben nur in sich selbst sucht und seiner Bekehrung genau erinnern. Sünde und von der Ohnmacht des Flei- hat, und einem Gläubigen, der in Christo sches sprach. Beides wusste ich aber lebt und nur dessen Gerechtigkeit will“, Als jemand, der sich durch die schon, ehe ich zum Glauben an Christus anders. bewusste Annahme des Erlösungs- Jesus kam. Das Ziel wurde mir also ver- werkes Jesu und durch die Übergabe rückt (…) Ich hielt dafür, dass eine innere BUCHTIPP: seines Lebens an ihn errettet und tiefere Sünden- und Selbsterkenntnis als Kind Gottes weiß, empfand Carl die alleinige Aufgabe und das Ziel eines Matthias Hilbert Brockhaus ein starkes Bedürfnis, auch Christen sei, damit er am Ende zu der anderen von seiner Glaubenserfahrung gewissen Überzeugung komme, dass er Unvergessene zu berichten, sie im christlichen Glauben nur aus Gnaden selig werden könne.“ Wuppertaler und zu unterweisen und selbst auch Gemein- schaft mit entschiedenen, gläubigen Aus diesem irgendwie verkrampften oberbergische Christen zu pflegen. Mit der Erlaubnis Zustand einer übergroßen, skrupulösen Glaubensboten der beiden Breckerfelder Pastoren hielt Selbstbeobachtung halfen ihm schließ- er in seinem Schulzimmer, aber auch auf lich die Erkenntnisse heraus, die er aus Zwölf Personen- verschiedenen Gehöften der Umgebung der Beschäftigung mit dem 6. und 8. porträts Bibelstunden ab. Kapitel des Römerbriefs und dem 1. Johannesbrief, aber auch mit anderen Pb, ca. 300 S.,13,5 x 20,5 cm, Best.-Nr. 271817 Allerdings setzten dem Jungbekehrten neutestamentlichen Stellen gewann. ISBN 978-3-86353-817-0, € (D) 19,90 im Laufe der Zeit unerwartet wieder Erscheint im Mai 2022 17
Induktives Bibelstudium 2. Timotheusbrief Gesunde-Gemeinden-Webinar Zwischen dem 15.11.2021 und 24.01.2022 fand an vier Abenden Markus: Für mich war es eine ganz neue die Übersicht, die Du am Ende über den das Webinar „Induktives Bibelstu- Herangehensweise an einen Text, was mei- Brief gezeigt hast, war beeindruckend. dium zum 2. Timotheusbrief“ statt, unter nen Horizont definitiv erweitert hat. Ich Joni: Es war eine ganz neue Erkenntnis Leitung von Lothar Jung. Elf motivierte habe gemerkt, dass ich trotz meiner jungen zu sehen, wie viel man doch aus so ein- Männer haben daran teilgenommen. Hier Jahre doch recht eingefahren bin, was die zelnen Bibelabschnitten erkennen kann, einige Feedbacks: Herangehensweise an einen Text angeht. ohne sich parallel Kommentare oder Christoph: Eine frische Begeisterung über andere Übersetzungen anzuschauen. eine andere Art, Bibel zu lesen. Vor allem Gesunde-Gemeinden-Leiterforum zum Thema Mit wie viel ‚G‘ im neuen Jahr? Es besteht Gesprächsbedarf! Das war beim Online-Leiterforum am • H ilfreiche Kommunikation in der die höheren Ziele, die Gott uns gegeben 09.01.2022 deutlich zu spüren. Gemeinde hat, nicht aus den Augen verlieren. Unter Moderation u. a. von Marco Vedder • U nd sonst? Abseits der Präsenz-Veran- 50 Leiter aus 29 Gemeinden waren da- staltungen (Bad Kissingen), Daniel Platte (Schries- bei, als es um Fragen bzw. Themen rund • W oher kommt die Idee vom Wider- heim) und Lothar Jung (Dillenburg- um „Corona und unsere Gemeinden“ stand? Manderbach) gab es regen Austausch ging: Andreas Kreuter (Schriesheim) und in Kleingruppen. Die Teilnehmer waren • Unsere Veranstaltungen – offen für alle? Andreas Ebert (Kirchberg) gaben kurze sehr dankbar für dieses kurzfristig anbe- • Wahrheit und Liebe im Umgang Gedankenanstöße weiter, wie wir die raumte Gesprächsformat zu brandaktu- miteinander Einheit bewahren können und wie wir ellen Fragen. 18
Inland Gemeinde aktuell Tief verwurzelt Als Gemeinden gemeinsam wachsen Vom 13.–16. Februar 2022 lud die mehr als 500 Geräte aus ganz Deutsch- Initiative „Gesunde Gemeinden“ land. Mal waren es Einzelpersonen, mal Gemeinden zu Wachstumstagen Hauskreise, die auch die Fragerunden ein. Das Motto war: Tief verwurzelt – in intensiv genutzt haben, oder ganze Gottes Wort, im Gebet, in der Gnade. Gemeinden. Das Motto-Lied „Tief ver- wurzelt“ begleitete uns durch jeden Got- Nach einem gelungenem Auftakt- tesdienst. gottesdienst, der aus Dillenburg-Man- derbach gestreamt wurde, beschäftigten So waren wir auch in Corona-Zeiten als wir uns drei weitere Abende mit den Christen in Deutschland miteinander ver- Wurzeln unseres Glaubens, denn starke bunden, konnten lernen und wünschen, Wurzeln sorgen für tolle Früchte. tiefere Wurzeln in Gott zu schlagen. Der erste Abend fand in Heidelberg Auch im Nachhinein kann man an statt, ein weiterer in Manderbach, und den Gemeinde.Wachstums.Tagen teil- zum Abschluss lud uns Rendsburg ins nehmen – siehe: virtuelle Wohnzimmer ein. Dabei waren www.youtube.com/gesundegemeinden Rebekka Dittus Lothar Jung Daniel Platte Markus Bartsch Andreas Kreuter Magazin für Mitarbeiter: Mental health Jugendliche zum Leben zu befähi- sion, Alkohol und Sucht, Pornografie in ihrem gen muss ein zentraler Bestand- oder geistlicher Missbrauch. Es zeigt auf, Interview teil jeder christlichen Jugendarbeit durch welche Bereiche man sein Leben im Magazin sein. Das Leben fordert heraus; standfest stärken kann: Rhythmus, Freundschaft, und bringt leben kann, wer ein gutes Fundament Gottesbeziehung. Abgerundet wird es damit hat, Schwierigkeiten erkennt und ein- dieses Arbeitsmaterial mit praktischen gut auf ordnet und dann auf tragfähige Strate- Impulsen und Ideen, um „mental health“ den Punkt. gien zurückgreifen kann, um mit Krisen (seelische Gesundheit) zu fördern. „Nah umzugehen. an den Jugendlichen dran sein, sie durch Bestell dir das Magazin Höhen und Tiefen begleiten zu dürfen hier kostenlos: Das neue Magazin liefert Mitarbeitern bedeutet, sie im besten Fall positiv auf 100 Seiten Hintergrundinformati- prägen zu können“, sagt Stefanie Kloft www.steps-leaders.de/magazin onen zu Problembereichen wie Depres- 19
Gemeinde aktuell Inland Die Dynamik des Evangeliums Eindrücke vom Gemeindepraktikerseminar in Zavelstein vom 04. – 06.02.2022 Mein Mann und ich waren sehr dankbar, dass wir nach zwei einmal ansatzweise Verständnis für ein Jahren Pause wieder dabei sein bestimmtes Handeln aufbringen konnte. Es hat mich tief beeindruckt, dass Marco konnten. Wir haben erneut viele Impulse zu bedenken gab, dass es auch uns bekommen. Nachstehend, was mich be- einmal betreffen könnte! Paulus‘ liebe- sonders beeindruckt hat: volle und gnädige Formulierung spricht Vortrag von Lothar Jung zum Thema Bände! Wenn wir aber gleich zu Beginn „Wenn Gott durch sein Wort spricht“, in die „Holzhammer-Methode“ anwenden, dem er einen Überblick über den Aufbau kann es sein, dass der Rückweg ver- der Apostelgeschichte gab: schlossen bleibt. Vielmehr können wir • Dass Lukas die Apostelgeschichte mit unsere Haltung wie folgt äußern: „Ich „Zwillingskapiteln“ (immer zwei Kapitel möchte, dass du dich wieder rückhaltlos bilden eine Einheit) aufbaut, hat mich freuen kannst!“ neu fasziniert. Am augenfälligsten fand Vortrag von Gerald Dippel zum ich Kapitel 3 und 4: Lukas zieht eine Thema „Widerstand im Gemeindebau“ Parallele zwischen dem Lahmen an der (Apg 19-23.40): schönen Pforte des Tempels, dem von • Am Samstagabend setzte Gerold Petrus und Johannes geholfen wird, und Dippel seine Ausführungen unter dem der Menge der Gläubigen, die durch die Thema „Widerstand im Gemeindebau“ Gaben der Geschwister versorgt werden. fort. Anhand Ich habe mir vorgenommen, das Lukas- der Bege- evangelium mal unter diesem Gesichts- benheit mit punkt zu lesen. den Silber- Vortrag von Gerald Dippell zum Thema schmieden „Gemeindebau durch Gottes Wort“: (Apg 19,23 ff.) • Gerald Dippel betonte, wie wichtig machte der es für den Gemeindebau ist, dass in Referent deut- den Predigten ein ausgewogenes und lich, dass das umfassendes Gottesbild vermittelt wird. Evangelium Timotheus wird von Paulus angewiesen, einen Kul- „treue“ und „fähige“ Leute für den Pre- turwandel digtdienst in der Gemeinde auszuwählen bewirken kann. (2Tim 2,2). Beide Kriterien sind gleicher- Ich habe mich maßen wichtig, damit die „Lehre der gefragt, ob Apostel“ (Apg 2,42) optimal dargestellt das Evange- wird. lium auch bei uns einen Kulturwandel trauen“ und „Urstaunen“ von Gott neu schenken zu lassen – so, wie es bei Kin- Seminar von Marco Vedder zum Thema bewirken kann bzw. konnte? dern typisch ist. In dem Maße, wie wir Jesus Herrn und König in seinem Reich „Geschwister zurückgewinnen“: Vortrag von Erik Junker zum Thema sein lassen, erleben wir seine Wunder, die ER in seinem Reich wirkt. Der Vers • Immer wieder war ich bisher an „Erweckung durch Gottes Wort“: aus Matthäus 6,33 –„Trachtet aber zuerst nach dem Reich Gottes …“ – erhielt für Paulus‘ Formulierung in Galater 6,1 • Gott tritt in Jesus Christus seine Herr- mich eine neue, tiefere Bedeutung. gescheitert, der uns auffordert, Gläu- schaft an, damit Menschen durch das Gunhild Lauber bige, die einen Fehler gemacht haben, Evangelium von ihrer Selbstherrschaft „verständnisvoll“ zurückzubringen. befreit werden. Wichtig war mir, dass Ich bemerkte, dass ich für diese Auf- wir Kinder dieses Reiches sein dürfen. gabe ungeeignet war, da ich nicht Wir wurden ermutigt, uns dieses „Urver- 20
Inland Gemeinde aktuell Harmonische Tage Peter Chrourst (Violine), Waldemar Grab unter dem Segen Gottes Die 16. Tagung von Senioren für Christus in Rehe vom 30.01. – 02.02.2022 Die beliebte „Senioren für Christus“- Dr. Wolfgang Vreemann machte Blick ins Teilnehmerfeld Tagung durfte dieses Jahr zu un- Fortsetzung mit der Bibelarbeit: „Die serer Freude, trotz Corona, wieder Psalmen – ein Spiegel meiner Seele in Luther nannte diesen Psalm Trostpsalm, stattfinden, leider nur mit der 2G+-Regel. Freud und Leid“. Es gibt 13 Notfallnum- weil Gottes Gericht gerecht ist. Es waren trotzdem ca. 80 Senioren ge- mern in der Bibel. Die bekannteste ist kommen. Das Thema war: „Singt zu Got- Psalm 50, Vers 15: „Rufe mich an in der Horst Katzmarzik nahm uns mit in tes Ehre – Lebenshilfe aus den Psalmen“. Not ...“, und Psalm 23 hat den bekann- seine Gedanken: „Unterwegs – von der In allen Vorträgen wurden uns Psalm- testen Vers: „Der Herr ist mein Hirte …!“ Zeitlichkeit in die Ewigkeit“ – Gedanken worte ausgelegt. Es war ein sehr persönlicher Vortrag mit zu Psalm 90. Wir sind auf einer Zeitreise. vielen eigenen Erfahrungen. Sind wir noch begeistert und freuen uns Die Eröffnung der Tagung und die Be- auf das Ziel, die Ewigkeit? grüßung der Teilnehmer hatte Erhardt Erik Junker sprach über Psalm 23 und Riedesel übernommen, der auch durch das Thema: „Unter dem Schirm Gottes Markus Kottsieper, der auch unseren die ganze Tagung führte. geborgen“. Gott selbst schenkt uns Nähr- gemeinsamen Gesang in diesen Tagen kraft für unsere Seele. Er will uns sinn- wunderbar am Klavier begleitete, Am ersten Abend gab es ein beson- erfülltes Leben und bleibende Freude nachdem W. Grab abgereist war, refe- deres musikalisches Schmankerl. Wal- geben. Er schenkt uns Zuversicht, rierte über die Psalmen 120, 128 und 134, demar Grab erfreute uns mit Liedern, Hoffnung, Gelassenheit und Mut. die Stufenpsalmen oder Wallfahrtslieder gesungen und gespielt zur Ehre Gottes. genannt werden. Sie wurden auf dem Mit dabei war der Violinist Peter Chroust. Prof. Dr. Herbert Klement erläuterte Weg nach Jerusalem und auf den Stufen Beide machten diesen musikalischen die Architektur des Psalters mit den fünf des Tempels gesungen. Auftakt zu einem schönen Erlebnis. Büchern. Buch 1: Psalm 1–41, Krise: David flieht vor Absalom. Buch 2: Psalm 42–72, Den Abschluss der Tagesvorträge Am Montagmorgen die große Überra- der Grund der Krise ist überwunden: machte Erik Junker, der erneut Psalm 23 schung – Rehe als Wintermärchen, alles Salomo wird König. Buch 3: Psalm zur Grundlage hatte, diesmal aus einer tief verschneit – wunderschön. 73–89, Nationale Krise: Exil, Tempel und anderen Perspektive: „Das Herz eines Gesalbter verschwinden. Buch 4: Psalm Hirten“. Jeder von uns hat die Funktion Nachfolgend ein Überblick über die 90–106, über der Krise im Exil: Jhwh ist eines Hirten. Der Hirte leitet und leidet – Vorträge während der Tagung: König. Buch 5: Psalm 107–150, Sieg über durch die Schafe, für die Schafe, mit den die Krise: Rückkehr zu Jhwh und dem Schafen. Sind wir bereit zum Leiden? Waldemar Grab ließ uns an seinen Land. Weiterhin sprach er über den Kla- Gedanken über Psalm 46 teilhaben und gepsalm 137 mit dem Thema: „Der Durst Zuletzt hielt Siegfried Lambeck am begann mit dem Lied „Wie ein Strom von nach Gerechtigkeit“. Das geschehene Mittwochvormittag einen Vortrag über oben“, basierend auf Vers 5, wo es heißt: Unrecht schreit zu Gott. ER ist zuständig Psalm 73: „Gott nahe zu sein ist mein „Ein Strom aus vielen Bächen erfreut die und sorgt dafür, dass es eine letzte größtes Glück“. Asaf kreist um sich Gottesstadt.“ Dieser Psalm war auch die Gerechtigkeit geben wird. Grundlage für Martin Luthers Lied: „Ein 21 feste Burg ist unser Gott“. Martin Homberg hielt eine Bibelarbeit über Psalm 58: „Wenn das Unrecht zum Alexander Strunk, Heimleiter der Seni- Himmel schreit“. Auch hier ist der Ruf orenhäuser Lützeln, predigte über Psalm nach Gerechtigkeit nicht zu überhören. 71: „Die Beziehung zu Gott im Alter“. Die Herausforderung für das Alter ist, wie wir am Ziel ankommen, wie wir unseren Lauf vollenden. Gott trägt uns durch!
Gemeinde aktuell Bibellesen selbst, vergleicht sich mit anderen, wird bastelten Holzkästchen, das in liebevoller reich beschenkt und wir sind dankbar für neidisch. Er tut Buße darüber, lässt sich Serviettentechnik gestaltet war und allen diese segensreiche Zeit. Unser Dank gilt die Augen öffnen, schaut über den Hori- Teilnehmern überreicht wurde als Erinne- auch der hervorragenden Versorgung zont hinaus und wird zum Überwinder. rung an diese schönen Tage. des Hauses für unser leibliches Wohl. Wertvoll war auch der jeweilige Tages- Es waren harmonische Tage unter dem Wir freuen uns auf die nächste Tagung ausklang an jedem Abend im Café bei Segen Gottes, mit vielen Begegnungen von Senioren für Christus in der Zeit vom anregenden Gesprächen und einem guten und guten Gemeinschaft, die gerade in 29.01. – 01.02.2023 und laden herzlich Getränk. Zum Abschuss gab es eine ganz diesen Corona-Zeiten besonderen Wert dazu ein. besondere Freude mit einem selbstge- hat. Unser himmlischer Vater hat uns Karin Knaus INFOS ZUM TEXT Das 1. und 2. Buch Samuel erste Buch beginnt mit dem Bericht von der Geburt Samuels, das zweite Buch endet mit der Volkszählung Davids, die seiner Diesen Vers sollte man kennen: späteren Regierungszeit zuzuordnen ist. „Und Samuel sprach zu Saul: Wurdest du nicht, als du gering B) Wenn man den Inhalt nach der behandelten Zeit misst, dann in deinen Augen warst, das Oberhaupt der Stämme Israels? ist es der Zeitraum von etwa 1100 v. Chr. (Geburt Samuels bis Und der HERR salbte dich zum König über Israel.“ etwa 980 v. Chr (Volkszählung, der letzte Bericht in 2. Samuel). 1. Samuel 15,17 Die Salbung Sauls zum König erfolgte 1050 v. Chr., der Tod Sauls und der Regierungsbeginn Davids sind auf 1010 v. Chr. anzu- Verfasser setzen. Also umfasst der Bericht der beiden Samuelbücher eine In den ältesten Handschriften sind die beiden Bücher Samuel Zeitspanne von etwa 130 Jahren. ein einziges Buch, aber seit der ersten Übersetzung des AT ins C) Man kann den Inhalt auch aus „politischer” Perspektive Griechische teilt man das Buch in der Regel in diese beiden betrachten. Samuel wird in einer Zeit geboren, in der Israel Teile auf. völlig kopflos wirkt. Es ist ungeeint und gegenüber feindli- chen Nachbarn ziemlich hilflos. Die Grenzen verschieben sich Wer hat diese Buch geschrieben? Der Hinweis im Buch ständig, die Philister haben mitten in Israel Wachposten ein- Chronik und der Titel des Buches lassen keinen Zweifel, dass gerichtet. Das zeigt, wie die Kräfteverhältnisse sind. Am Ende der erste Teil von Samuel stammt, also die Texte, die ihn und des zweiten Buches ist Israel ein strukturiertes Staatswesen mit König Saul betreffen. Da in 1Sam 25 der Tod Samuels berichtet festen Grenzen, einem gut gerüsteten Heer und einer Haupt- wird, muss man von einem (unbekannten) späteren Verfasser stadt, in der ein König regiert. des Gesamtwerkes ausgehen, denn die Hälfte der Hand- D) Wenn man den Inhalt aus geistlicher Sicht beschreibt, dann lung ereignet sich nach dem Tod Samuels. Die Abfassung beginnt das Buch mit einem verkommenen Priesterstand und der Bücher, wie wir sie kennen, dürfte nach der Reichsteilung dem Wunsch, einen König zu haben wie alle Völker ringsum. erfolgt sein (also nach dem Regierungsantritt Salomos), denn Samuel missfällt dieses Begehren, und Gott drückt gar aus, dass Formulierungen wie „die Männer von Juda”, „die Männer von in diesem Begehren zum Ausdruck kommt, dass sie ihn - Gott – Israel” sind typische Ausdrücke für die Zeit nach der Teilung des verworfen haben. Das ist ein hartes Urteil. Es hängt wohl damit Landes. Wer dieser Verfasser war, ist unbekannt. zusammen, das sie ein Volk von Priestern Gottes sein sollten (2Mo 19,6), aber lieber Knechte eines irdischen Königs sein Inhalt wollten. A) Wenn man den Inhalt an Personen festmacht, dann dreht sich fast alles um drei Namen: Samuel, Saul und David. Das 22 ©Christine Müller - stock.adobe.com
FRAGEN ZUM TEXT Bibelleseplan und Gesprächsführer von Andreas Ebert FRAGEN ZUM TEXT MAI Vollkorn 2022 16 • V. 19+20: Welche Botschaft liegt in diesen Versen für einen Menschen, der in Sünde gefallen ist? 1. Samuel 12 • V. 23: Die Wahl Sauls zum König hat Samuel verletzt. Warum ist dieser Vers ein Beweis der hohen Qualität des Propheten? 01 17 • Im Kapitel 11 wurde der Einfall der Ammoniter beschrieben – und Saul musste schnell Soldaten 1. Samuel 13 sammeln. Was tut er nun in V. 2? • V. 9: Saul bringt das Opfer, obwohl ihm das nicht zusteht. Versu- che, das Dilemma zu verstehen, das Saul dazu veranlasst. 02 Psalm • 150: Zielt dieser Psalm mit der Aufforderung zum Gotteslob auf den privaten, häuslichen Bereich? 18 1. Samuel • Unterstreiche den Vers, der das Gottvertrauen Jonathans zeigt. • Was erkennst du in diesem Ab- 03 149 + 150 • 150: Auf wie viele verschiedene Instrumente kommst du? • Drücke die Botschaft dieses Psalms mit 14,1-23 schnitt, wie die Kräfteverhältnisse zwischen Israel und den Philistern vor jenem Kampf waren? • Wel- 04 eigenen Worten aus. che Rolle spielt Jonathans mutiger Kampf bei diesem Sieg? 05 06 • Das Kapitel gewährt ein wenig Einblick in die Familienverhältnisse Elkanas. Was ist der eigentliche 19 1. Samuel • V. 24: Was hältst du von diesem Schwur Sauls? • Obwohl der Schwur unvernünftig ist, nimmt Gott 07 1. Samuel 1 Grund der Konflikte? • Man kann nicht anders, als Hanna sympathisch zu finden. Welche guten Züge 14,24-46 das Wort des Königs ernst. Woran erkennt man das? • V. 45: Hat dieses Ereignis Einfluss auf die Au- torität Sauls? finden sich bei dieser Frau? 1. Samuel • V. 1: Was liest du aus diesem Vers: Ist zwischen den beiden Frauen Frieden eingezogen, nachdem 20 1. Samuel • 14,47: Das ist eine Zusammenfassung der Regierung Sauls. Wie fällt sie aus politisch-militärischer 2,1-26 Hanna einen Sohn hat? • V. 12: Hier sind Priester am Werk, die „den Herrn nicht erkannt haben“. Was 14,47 - 15,9 Sicht aus? • Der befohlene Krieg gegen Amalek unterscheidet sich von allen anderen Kriegen Sauls. bedeutet das? Kann man Gott so dienen? Was macht den Unterschied aus? 1. Samuel • Das ganz große Licht ist Eli zwar auch nicht, aber er ist anders als seine Söhne. Versuche einmal, 21 1. Samuel • V. 13: Saul hat den Befehl zu vielleicht 98 % erfüllt. Das ist doch eigentlich nicht schlecht. Warum 2,27 - 3,21 Unterschiede zu finden. • Beobachte das Reden Gottes zu Samuel. Man kann zwei zeitlose Prinzipien 15,10-35 macht Samuel solchen Lärm? • V. 22: Das ist ein wichtiger Satz. Wie ist er zu verstehen? Sind Opfer erkennen, wenn Gott Menschen anspricht. Welche? nicht von Gott selbst angeordnet? • V. 3-5: Israel glaubt, dass mit der Anwesenheit der Bundeslade auch Gott an die Front kommt. Sind 22 1. Samuel 4 diese Gedanken richtig? • Großes Entsetzen: Die Bundeslade ist weg. Das Elend Israels ist aber nicht die Abwesenheit der Bundeslade, sondern ... • Die Philister stellten die Bundeslade als Siegestrophäe in das Haus ihres Götzen Dagon. Was wollten 23 • V. 7: Wer dem Herrn dienen soll, braucht ein besonderes „Herz“. Es wird hier nicht gesagt, wie es 1. Samuel 5 sie damit ausdrücken? • Die Bundeslade wurde im Krieg erobert. Warum wird am Ende des Kapitels 1. Samuel 16 sein muss – was vermutest du? • V. 13-15: Die Geistwirkung im AT ist nicht mit dem persönlichen Heil verbunden, sondern ist eher eine ... Setze den Satz fort. der Beschluss gefasst, sie freiwillig zurückzubringen? 08 24 1. Samuel • Saul und Jonathan waren kühne Krieger. Aber von Goliath geht ein Schrecken aus, der alle lähmte. 17,1-25 Was macht ihn so mächtig? • Wessen Aufgabe wäre es eigentlich gewesen, Goliath entgegenzutre- ten? Vergleiche mit 1. Samuel 8,20. 09 • V. 6: Beobachte, was die Philister von der Geschichte Israels wussten. Ziehen sie die richtigen 25 1. Samuel • Beobachte, wie David seine Siegeszuversicht vor Saul begründet (V. 34-37) und was er Goliath sagt 1. Samuel 6 Schlüsse daraus? • Warum haben sie die Kälber der Kühe zu Hause eingesperrt? Was wollten sie mit 17,26-58 (V. 45-47). Damit ist ein wichtiges Prinzip für alle Arbeit im Reich Gottes umrissen. • Wieso hat David diesem „Kuhtest“ (V. 9) herausfinden? mit seiner „Waffengattung“ eine reale Chance? 10 • V. 3: Die Bundeslade ist wieder in Israel. Ist damit wieder alles gut? Nein. Der Vers nennt zwei wei- 26 • In diesem Kapitel fällt die gegensätzliche Entwicklung der beiden Hauptpersonen auf: Woran zeigt 1. Samuel 7 tere wichtige Korrekturen. • V. 8: Beobachte einmal, welche Stellung Samuel hier zugesprochen wird. 1. Samuel 18 sich Sauls Niedergang? • Parallel dazu erlebt der junge David (er war sicher noch keine 20 Jahre alt) Wer übernimmt heute die Fürbitte für das Volk Gottes? einen erstaunlichen Aufstieg. Wie zeigt sich das? 11 • V. 1-3: Das klingt nicht so gut. Bei allem Respekt vor Samuel: Was ist in diesen Versen nicht so gut 27 • V. 6: Jonathan macht noch einen Vermittlungsversuch. Saul schwört sogar. Was ist der Schwur 1. Samuel 8 gelaufen? • V. 11-17: Dem Volk wird vorgestellt, was ein König für eine Last ist. Warum brauchte ein 1. Samuel 19 wert? Warum? • Welchen Sinn hat die ganze Geschichte mit Saul und seinen Knechten, die einen Richter (wie Samuel) das alles nicht? ganzen Tag lang weissagen? Siehe Kapitel 20,1. Gemeinde aktuell 12 • V. 6: Darf man mit so weltlichen Fragen wie dem Suchen verlorener Esel einen Propheten über- 28 1. Samuel • V. 1-3: Hier ist ein neues Stadium im Konflikt mit David erreicht, in dem sich selbst Jonathan irrt. 1. Samuel 9 haupt belästigen? • V. 9: Lies den Vers genau: Welche Schlussfolgerung kann man daraus über die 20,1-23 Worin bestand sein Irrtum? • Der Bund zwischen Jonathan und David wird erneuert. Welche gegen- Abfassung des Buches Samuel ziehen? seitigen Verpflichtungen gehen sie in dem Bund ein? 13 • V. 2: Welche Bedeutung haben diese 3 Zeichen, die Saul erfährt? • V. 5: Mitten in Israel ist ein Pos- 29 1. Samuel 10 ten der Philister. Was sagt das? • Vergleiche die Verse 1 und 20+21. In beiden Fällen geht es um die Berufung zum König. Was ist der Unterschied? 30 1. Samuel • V. 30+31: Saul lässt die Katze aus dem Sack und spricht im Zorn seine Mordabsicht aus. Welche 20,24-42 Überlegungen treiben ihn an? • V. 41+42: Hier verabschieden sich zwei edle Charaktere. Was macht 14 • V. 5: In Kapitel 10 wurde Saul zum König gemacht. Was erfahren wir hier, wie der König lebt? Wie diesen Abschied so schmerzlich? 1. Samuel 11 „organisiert“ war das Königtum? • Welchen Eindruck gewinnt man in diesem Kapitel von Saul als „Mensch vor Gott“? 31 • Jetzt beginnt für David die etwa 10-jährige Zeit der Flucht vor Saul. David ist in mancher Hinsicht 1. Samuel 21 ein Vorbild, in diesem Kapitel ist er kein großes Licht. Was ist bedenklich in diesem Bericht? • Er flieht 15 nach Gat. War das eine gute Wahl? Siehe Kapitel 17,23.
FRAGEN ZUM TEXT Bibelleseplan und Gesprächsführer von Andreas Ebert FRAGEN ZUM TEXT Juni Vollkorn 2022 16 2. Samuel • V. 7: Es galt folgende Regel: Wer sich die Frau eines besiegten oder gestorbenen Königs nahm, fühl- 17 3,1-30 te sich als Nachfolger dieses Königs. Was bedeutet also die Aufregung Isch-Boschets? • Was hältst du 18 von Abner und Joab, den beiden Heerobersten? 01 • V. 2: Das ist eine bemerkenswerte bunte Mannschaft. Vergleiche mit 1. Korinther 1,26. Was fällt dir 2. Samuel • 3,39: David sagt: „Ich aber bin, obwohl zum König gesalbt, heute noch schwach.“ Stimmt das? Oder 1. Samuel 22 auf? • V. 7.8: Saul wird maßlos. Er verfolgt nicht nur David, sondern ... • V. 3.4: Warum bringt David sei- 3,31-39 + 4 ist das eine demütige Floskel? • V. 8.9: Welche Absicht haben die beiden Männer, die den Kopf Isch- ne Eltern außer Landes? Boschets bringen? Und warum lässt David sie hinrichten? 02 • V. 1: War es Davids Aufgabe, dieser Stadt zu helfen? • V. 16-18: Saul findet David nicht, aber Jona- • V. 1.2: Wieso kommen jetzt alle Stämme Israels zu David, nachdem sie ihn einige Jahre nicht als Kö- 1. Samuel 23 than sucht und findet ihn. Welche guten Wesenszüge findest du bei diesem Mann? 2. Samuel 5 nig anerkannten? • V. 12.13: David erweitert seinen Harem. Warum tut er das? Die Begründung ist im • Wie kommt es, dass sich immer wieder Verräter finden? V. 12 angedeutet und entspricht jener Zeit. 03 • V. 5: Was sagst du zur Argumentation der Soldaten Davids? • V. 6.7: Was bedeutet es, wenn David 19 1. Samuel 24 „das Herz schlägt“? • V. 17ff: Was geht hier in Saul vor? Er weint, er sieht sich im Unrecht, er sieht das künftige Königtum Davids – was ist passiert? 04 1. Samuel • David hat ein ziemlich großes Heer zu versorgen. Wieso hat David das Recht, von Nabal Lebens- 20 • V. 7: Der Leser ist genauso erschrocken wie David. Warum stirbt ein Mann, der sich um die Siche- 25,1-19 mittel zu erwarten? • Nabal ist offenbar geschäftstüchtig und lebt gut. Aber was fehlt ihm, was seine 2. Samuel 6 rung der Bundeslade bemüht? Wie wird in 4. Mose 4,19.20 der Transport der Lade festgelegt? • V. 13: Frau Abigail und auch der Knecht haben(V. 14.15)? Wie wird die Lade etwas später transportiert? 05 21 • David möchte gerne ein Haus für Gott bauen. Aber was antwortet Gott? Seine Zusage ist viel wert- 2. Samuel 7 voller als die Baugenehmigung. • David ist Gott angenehm. Findest du in diesem Kapitel Anhalts- 06 1. Samuel • War die wütende Reaktion und der geplante Rachezug Davids gegen Nabal und alle Männer des punkte für die immerwährende Sympathie Gottes zu David? 25,20-44 Hauses gerechtfertigt? • V. 43.44: Welchen Eindruck hast du von David und seinen Eheverhältnissen? 22 • Diplomatie hat in dieser Zeit keinen großen Stellenwert. Ruhe vor feindlichen Völkern gibt es nur 07 • V. 8.9: Hat Abischai nicht recht? Das wäre das Ende der Flucht. Aber David will auf diese Art von 2. Samuel 8 durch ... • V. 15 ff: Was wird in diesen Versen beschrieben? Erinnere dich und vergleiche es mit der 1. Samuel 26 Vorteil verzichten, weil ... • V. 19: Saul hatte ja schon einmal die Verfolgung Davids bereut (Kap. 24). Zeit, als Saul zum König gesalbt wurde. Was vermutet David, warum Saul ihn jetzt wieder jagt? 23 • V. 3.7: Welche Motive treiben David an, als er Nachkommen Sauls aufspüren lässt, um ihnen Gutes 08 1. Samuel • V. 1: Was ist das? In Kap. 26 ist David mutig, fast übermütig – und jetzt befällt ihn Resignation. Ist 2. Samuel 9 zu tun? • Auf welche Weise wird also die Feindschaft zwischen dem Haus Sauls und David endgültig 27 - 28,4 dieser Wechsel erklärbar? • Der 16-monatige Aufenthalt bei den Philistern bringt David zwei Vorteile. aus der Welt geschafft? Welche sind das? 24 • Ein Kapitel voller Krieg. Und was ist der eigentliche Kriegsgrund? • V. 6: Die Ammoniter mieten Sol- 09 1. Samuel • V. 6.7: Saul ist in Not. Erkennst du in den Entscheidungen Sauls einen Unterschied zum Verhalten 2. Samuel 10 daten von den Syrern an. Sie verlieren. Und was ist das für ein Krieg ab V. 15? • David hat den Krieg 28,5-25 Davids, wenn er bedroht ist? • V. 12: Die Ausleger streiten sich: Erscheint hier ein Geist in Gestalt Sa- nicht gesucht. Bewerte das Kriegsergebnis. muels oder ist es wirklich Samuel? Was meinst du? 25 • Das ist das wohl tragischste Kapitel im Leben Davids. Kann man eine Ursache finden, die den Ehe- 10 1. Samuel • Überlege, welche Folgen es gehabt hätte, wenn David wirklich mit den Philistern gegen Israel ge- 2. Samuel 11 bruch anbahnt? • V. 27: Beschreibe die beiden Betrachtungsweisen: einmal die irdisch-menschliche 29 + 30,1-6 kämpft hätte. • Überlege, welche Folgen es gehabt hätte, wenn David mit in den Krieg gezogen wäre, und wie Gott Davids Tat sieht. sich aber gegen die Philister gewandt hätte. 26 11Gemeinde aktuell 1. Samuel • V. 11: Welche Bedeutung für den Befreiungszug hat dieser ägyptische Mann, den sie halbtot gefun- 27 2. Samuel • V. 13: Welche anderen Reaktionen auf das Prophetenwort wären auch denkbar? Was tust du, wenn 30,7-31 den haben? • V. 26: David schickt Anteile der Beute an seine Landsleute. Hätte er wirklich mit den 28 12,1-25 dir deine Sünde bewusst wird? • V. 14: Versuche, aus diesem Vers eine Art „Lehrsatz“ abzuleiten. Die Philistern gegen die Brüder gekämpft – Kap. 29? 29 Situation ist speziell, aber sie enthält ein wichtiges Prinzip. 30 12 2. Samuel • V. 2: Amnon hat ein korrektes Empfinden: Es erschien ihm unmöglich, Tamar etwas anzutun. Und 12,26-31 + warum tut er es doch? • V. 4: Amnon nennt sein Gefühl Liebe. Ist der Ausdruck passend? 13,1-19 • V. 12: Welche ethischen Prinzipien hörst du aus Tamars Worten? 13 1. Samuel 31 • Das ist eine entsetzliche Niederlage. An welchen Einzelheiten erkennt man, wie schlimm der Aus- 2. Samuel • V. 21: Ist das eine ausreichende Reaktion Davids auf die Ereignisse in seinem Haus? Kann David 14 + 2. Samuel gang für Israel war? • 2Sam 1,8: Vergleiche mit 1Sam 28,18: Was beobachtest du? Welche weithin gül- 13,20-39 überhaupt mehr tun? • Überblicke den gesamten Text: Welchen Zeitraum umfasst die Geschichte? Was hinterlässt diese eine Tat an Elend und Hass? 1,1-8 tige Lehre kann man daraus ableiten? 2. Samuel • Der Amalekiter ist eine undurchsichtige Gestalt. Vermutlich hat er gelogen. Aber warum kommt ein 2. Samuel • Nach drei Jahren Flucht sorgt Joab für die Rückkehr Absaloms. Ist der Mord an seinem Bruder ge- 1,9-27 Amalekiter überhaupt in die Nähe Davids? Warum erzählt er diese Nachricht? • Kann man sagen, dass 14,1-27 klärt? Was hast du für einen Eindruck? Ist das Verhältnis zwischen Vater und Sohn wirklich gut? Saul Davids Feind war? • V. 26: 200 Schekel Haare - Wie viel ist das? 15 • Saul ist tot, und man könnte denken, dass jetzt David ganz einfach König über ganz Israel wird. Wo- 2. Samuel 2 her kommt der Widerstand? • Welchen Eindruck gewinnst du aus diesem Bericht, welchen Wert das Leben eines Soldaten in jener Zeit hatte?
LÖSUNGEN Bibelleseplan und Gesprächsführer von Andreas Ebert LÖSUNGEN Mai Vollkorn 2022 16 • Wo Einsicht und Buße sind, gibt es Gemeinschaft mit Gott und Christusnachfolge jenseits der Sünde. 1. Samuel 12 Das ist eine starke Botschaft. • Weil Samuel darauf verzichtet, sich verärgert zurückzuziehen oder scha- denfroh auf die erste Niederlage zu warten. Für Samuel wäre es Sünde, die Fürbitte zu unterlassen. 01 17 • Saul berief eine kleine Armee (3000 Mann), die immer zur Verfügung stand und ihm und seinem Sohn 1. Samuel 13 Jonathan unterstellt war. • Die Philister rücken heran, Saul hat keine Zeit, muss aber auf Samuel warten. Er steckt wirklich in der Klemme, aber es ist auch unter Druck falsch, ein klares Gebot zu übertreten. 02 Psalm • Nein, es ist an das Heiligtum gedacht, den Versammlungsort der Gläubigen des AT. • Es sind acht ver- 18 1. Samuel • Das ist der V. 6. Gott kann nicht nur helfen, wenn alle Voraussetzungen optimal sind. Sondern auch 03 149 + 150 schiedene Instrumente.• Alles, was wir haben, kann eingesetzt werden, um Gott zu ehren. Neben unse- 14,1-23 „durch wenig“ kann er helfen.• Die Philister haben mitten im Land Israel an strategisch günstigen Stel- 04 rer Stimme eignen sich dazu auch alle möglichen Instrumente. len Posten. • Gottes Eingreifen folgt auf das Gottvertrauen eines Menschen. Ohne Glauben kein Sieg. 05 06 • Der eigentliche Grund ist die Polygamie. Sie entspricht nicht der Schöpfungsordnung und stellt aus 19 1. Samuel • Er ist höchst unvernünftig. So schätzt es auch sein Sohn Jonathan ein (V. 29). • Gott hüllt sich in 07 1. Samuel 1 verständlichen Gründen eine ständige Konkurrenzsituation der Frauen dar. • Dass sie Zuflucht zu Gott im 14,24-46 Schweigen, als sie ihn befragen. Das Wort der von Gott eingesetzten Autorität hat wirklich Gewicht. • Vermutlich schon. Das Volk setzt einen Schwur dagegen und rettet Jonathan das Leben. Gebet sucht; ihre Demut gegenüber Eli; die Konsequenz, dass sie Samuel wie versprochen Gott weiht. 1. Samuel • Sicher nicht, denn jetzt macht Hanna „den Mund weit auf“ gegen die Frau, die sie kränkte. Familien- 20 1. Samuel • Sehr erfolgreich. Er hat dem Land eine gewisse innere Stabilität gegeben, hat die Feinde ringsum ge- 2,1-26 frieden sieht ganz sicher anders aus. • Es heißt nicht, dass sie nichts von Gott wussten, aber sie hatten 14,47 - 15,9 schlagen und besonders den Philistern ihre Vormachtstellung genommen. • Es geht nicht um Verteidigung keine Glaubensbeziehung zu ihm, sie fürchteten ihn nicht. Deshalb schadeten sie dem Volk Gottes. und Landessicherung, sondern um ein Gericht, das 450 Jahre vorher angekündigt wurde (2Mo 17,14). 1. Samuel • Die Söhne sind einfach gottlose Leute, Eli tritt – wenn auch zu schwach – dagegen auf. Er kann Samuel 21 1. Samuel • Saul hat wissentlich die restlichen 2 % nicht ausgeführt. Die besten Tiere hat er mitnehmen lassen und er 2,27 - 3,21 auf die Stimme Gottes hinweisen und beugt sich unter das Gerichtswort Gottes. • 1. Gottes Reden ist nicht 15,10-35 selbst hat sich als Siegestrophäe den König ins Haus geholt. Samuel hat recht. • Opfer werden gebracht, um aufdringlich. 2x überhört Samuel ihn. 2. Gott redet nur, wenn der Mensch seine Hörwilligkeit bekundet. Sünde zu sühnen. Der Herr aber sucht nicht Menschen, die Opfer bringen, sondern die, die Sünde meiden. • Nein, es ist so etwas wie Fetischismus: Man trägt einen Gegenstand umher (wie ein Hufeisen, eine 22 1. Samuel 4 Halskette) und glaubt, sich damit eine Kraft dienstbar gemacht zu haben. • ... die Anwesenheit der Sün- Gemeinde aktuell de. Das ist die eigentliche Ursache ihrer Not. Deshalb liegt die Hilfe in Buße und einer neuen Heiligkeit. LÖSUNGEN • Sie wollten damit ausdrücken, dass Dagon den Gott der Israeliten besiegt hat. Aber was sich dann nachts 23 • Was Gott am alten Saul störte, ist die Haltung, die nicht wirklich von Herzen Gott und seinen Willen such- 1. Samuel 5 im Dagontempel abspielte, zeigte ihnen die wahren Machtverhältnisse. • Sie fürchten sich vor der Wir- 1. Samuel 16 te. Da war David anders. • ... Ausrüstung für eine von Gott zugewiesene Aufgabe. Da Saul die Zustimmung Gottes verloren hatte, weicht der Geist (das ist auch zu beobachten), David dagegen bekommt ihn. kung, die von der Bundeslade ausging. Wenn Gott will, hat er genug Macht, sein Eigentum zu schützen. 08 24 1. Samuel • 1. Seine Körpergröße und Kraft; 2. seine vorzügliche Bewaffnung und 3. seine Deckung, die sicheren 17,1-25 Schutz vor der üblichen Bewaffnung bot. Solch eine Ausrüstung hatte nicht einmal Israels König. • Eigentlich war das die Erwartung an den König. Er sollte das Heer anführen. 09 • Sie hatten erstaunlich korrekte Kenntnis von Israels Geschichte und ihr Schluss ist vernünftig: Sie wol- 25 1. Samuel • Vor Saul begründet er es vor allem mit seiner Kenntnis, seiner Kampferfahrung (besonders mit Tieren), 1. Samuel 6 len kein hartes Herz haben. • Die Kühe laufen normalerweise zu den Kälbern zurück. Wenn sie aber ge- 17,26-58 vor Goliat mit seinem Vertrauen auf Gott. Beides gehört zusammen: Wir wollen gut arbeiten und Gott gen ihre Neigung weggehen, dann war das die Bestätigung, dass der Gott Israels sie gestraft hat. alles zutrauen. • Goliat ist nur für den Nahkampf ausgerüstet, David aber nutzt eine Distanzwaffe. 10 • Sie sollen mit ihrem Herzen zum Herrn umkehren – das ist eine schöne Beschreibung des Begriffes 26 • Saul sinkt in der Gunst des Volkes, seine Motive im Umgang mit David werden hinterhältig und bösar- 1. Samuel 7 „Buße“. Und dann sollen sie den ganzen Götzenkram verbrennen. • Samuel war wirklich Priester, er tritt 1. Samuel 18 tig, und sein Sohn Jonathan ist David mehr verbunden als dem eigenen Vater. • Er wird der Heerführer vor Gott für das Volk ein. Heute hat jeder Christ das Recht und die Pflicht, für andere zu beten. (V.5); er hat die Zueignung des Volkes und er hat Erfolg; Gott segnet David bei allem, was er tut. 11 • Er hätte auf keinen Fall seine Söhne in dieses Amt einsetzen dürfen. Im Reich Gottes werden Aufgaben 27 • Wer nicht mehr auf Gott hört, nimmt auch einen Schwur nicht ernst, den er bei Gott geleistet hat. 1. Samuel 8 nicht an Verwandte delegiert, sondern an Geeignete. Das war nicht der Fall. • Samuel war ein einzelner Mann, 1. Samuel 19 Jonathan wollte Frieden stiften, aber es misslang, weil Saul sich nicht änderte. • Das muss man wohl als der etwa für einen Rechtsspruch bezahlt wurde. Ein König aber brauchte ein Heer, Diener, Gebäude usw. Schutz für David verstehen, der damit Zeit hat, sich zu verbergen und Kontakt zu Jonathan zu suchen. 12 • Offenbar schon. Das ist wie beim Beten: Wir reden mit Gott über die profansten Dinge des Lebens, 28 1. Samuel • Jonathan ist der Ansicht, dass Saul ihn über alles informiert, was er vorhat. Hier irrt er sich. Saul ahnt, 1. Samuel 9 nicht nur über die geistlichen.• Das Buch, zumindest aber dieser Vers, stammt aus einer Zeit deutlich 20,1-23 dass Jonathan David schützen will und sagt ihm nun nichts mehr. • Jonathan will David über die Absich- nach Samuel. Es wird ein Ausdruck erklärt, den in der Zeit der Abfassung keiner mehr versteht. ten Sauls informieren und David soll später an Jonathan und seinem Haus Nachsicht üben. 13 • Sie sind eine Bestätigung der göttlichen Beauftragung. Seine unerwartete Salbung als König braucht 29 1. Samuel 10 einfach mehr Gewissheit. • Das zeigt, wie ohnmächtig Israel und wie drückend die Überlegenheit der Philister war. • Die Salbung war die fast „geheime“ Ausrüstung; das hier ist die öffentliche Berufung. 30 1. Samuel • Er will das Königtum für sich und Jonathan sichern (gegen das Wort Samuels) und weiß genau, dass 31 20,24-42 David das Hindernis Nr. 1 ist. Deshalb soll David sterben. • Es ist die Gewissheit, dass es keinen Frieden 14 • Der König betreibt Landwirtschaft; es gibt überhaupt keine Infrastruktur: kein Königssitz, keine Ver- geben wird, solange Saul lebt. David flieht und Jonathan kann ihn nicht mehr schützen. 1. Samuel 11 waltung, kein Heer – einfach nichts. • Einen guten Eindruck. Der Geist Gottes kommt über ihn, das Volk hört auf seinen Befehl, Gott schenkt den ersten großen Sieg und Saul gibt Gott die Ehre (V.13). • David lügt den Priester Ahimelech an und erzählt ihm ein Märchen von einem Auftrag des Königs. 1. Samuel 21 Vielleicht ist sein Motiv, Ahimelech zu schützen, da er nicht wusste, dass David floh. • Bestimmt nicht, 15 denn Goliat stammte aus Gat und man konnte sich noch sehr gut erinnern, wer ihn umgebracht hat.
LÖSUNGEN Bibelleseplan und Gesprächsführer von Andreas Ebert LÖSUNGEN Juni Vollkorn 2022 16 2. Samuel • Isch-Boschet ist von Abner formal als König eingesetzt worden, aber Abner fühlt sich als der eigentliche 17 3,1-30 Herrscher. Das merkt Isch-Boschet jetzt und damit ist ihr Verhältnis kaputt. • Es sind beides unheimlich 18 starke und rücksichtslose Charaktere, die nicht nur das Wohl das Königs, sondern auch ihr eigenes lieben. 01 • David ist ein Typus für den Messias. So wie er die „Kranken“ in seine Nachfolge rief, war auch David eine 2. Samuel • Nein, es stimmt wirklich. Davids Königtum ist absolut unsicher. Ihm folgt nur der kleinere Teil ganz Israels 1. Samuel 22 Anlaufstelle für solche Typen. • ... alle, die David auch nur ansatzweise unterstützen, riskieren damit ihr 3,31-39 + 4 und sein Heeroberster Joab nimmt sich unverschämte Vollmachten heraus. • Rechab und Baana sind Op- Leben. • Weil er fürchten muss, dass Saul in seinem Hass auf David auch seine Eltern umbringt. portunisten. Weil sie sich einen Vorteil beim neuen König versprechen, ermorden sie ihren eigenen Herrn. 02 • Nein, es wäre Aufgabe des Königs gewesen, seine Städte vor den Philistern zu schützen. • 1. Er distan- • Das hängt mit der „Kopflosigkeit“ Israels zusammen. Das Haus Sauls existiert nicht mehr, das Heer ist 1. Samuel 23 ziert sich von den Taten seines Vaters; 2. Er verzichtet definitiv auf den Thron; 3. Er riskiert die Rache sei- 2. Samuel 5 seit Abners Tod ohne Bedeutung und nun suchen sie Schutz bei David. • Die Bedeutung eines Königs nes Vaters. • Manchmal mag Angst das Motiv sein (wie in Keila), vielleicht auch bestimmte Vorteile. drückte sich auch in der Zahl der Frauen aus. Deshalb holte er neue Frauen, als sich die Macht festigte. 03 • Sie sehen eine gute Gelegenheit, aus der Rolle der Gejagten herauszukommen. Aber das rechtfertigt 19 1. Samuel 24 nicht, den Gesalbten zu töten. • Das ist ein Ausdruck für „ein schlechtes Gewissen haben“, das Gewissen warnt David. • Redlichkeit wirkt ganz ohnmächtig, aber gelegentlich legt Gott ihr überführende Kraft bei. 04 1. Samuel • Weil er, während er sich in der Wüste versteckte, die dort weidenden Herden Nabals schützte. Das war 20 • Sie darf nicht berührt werden und außer den Priestern sollte sie niemand sehen. Dann soll sie von Leviten 25,1-19 diesem zum Vorteil, und so erwartete David anlässlich des Festes Gaben. • Er hat kein Gespür für die Si- 2. Samuel 6 getragen werden. Gott hat also beim Transport schon manche Abweichung toleriert. Die Berührung war dann tuation. Außerdem vergreift er sich im Ton (David als weggelaufener Knecht). Er ist ein Elefant. doch zu viel. • Dann wird sie getragen. Man merkt aber den Respekt Davids vor Gott bei diesem Transport. 05 21 • Es ist mehr als ein Wortspiel: David will Gott ein Haus bauen und Gott antwortet, dass er David ein Haus 2. Samuel 7 bauen will. Das meint kein Gebäude, sondern eine Folge von Königen. • David ist einerseits König, aber er 06 1. Samuel • Nein. Das spricht Abigail so aus (V. 26), auch David gibt zu, dass die „Spende“ Abigails ihn hinderte, in LÖSUNGEN bleibt demütig vor Gott. Er dient Gott mit seinem Herzen und „arbeitet nicht nur Gebote ab“. 25,20-44 Blutschuld zu geraten und Böses zu tun. Also: Davids Absicht war nicht recht. • Sie sind im Rahmen der Zeit üblich, aber von der Schöpfungsordnung weit entfernt. Ehe im besseren Sinn ist das alles nicht. 22 • ... militärische und wirtschaftliche Überlegenheit. So muss man es als Segen Gottes verstehen, dass 2. Samuel 8 Israel genau dies hatte. So sichert Israel auch heute seine Existenz. • Hier wird ein durchstrukturiertes 07 • ... man ihn nicht haben kann, ohne schuldig zu werden. Das ist ein wichtiges Prinzip: Vorteile, die man Staatswesen entwickelt mit Heer, Rechtsprechung, Elitetruppe (Kreter und Pleter), Archiv usw. 1. Samuel 26 mit Sünde erkauft, sind langfristig immer ein Nachteil. • Es gab wohl Leute am Hof des Königs, die ihn dazu angestachelt haben. Denn wenn Saul kein König mehr ist, ist auch ihr Posten dahin. 23 • Er will an ihnen „Gnade Gottes“ erweisen. Es ist ein edler Zug Davids. Er lebt selbst von Gottes Gnade und 2. Samuel 9 will sie anderen gewähren. Der Bund mit Jonathan spielt auch eine Rolle. • Durch Großzügigkeit und Weit- 08 1. Samuel • Gottes beste Leute auf dieser Welt kennen Resignation und Niedergeschlagenheit. Die Länge der Be- herzigkeit. Auf diese Weise könnte auch heute mancher Konflikt entschärft oder gar vermieden werden. 27 - 28,4 lastung, der Wechsel zwischen Erfolg und Kampf machen jeden müde. • 1. Er hat wirklich Ruhe vor Saul und 2. gewinnt er durch die gemeinsame Front gegen Saul die Sympathie der Philister. 24 • Es ist grotesk: Trauergästen, denen man zu unrecht misstraut, reichen als Grund für einen Krieg. Aber 2. Samuel 10 das ist heute nicht anders. • Die Syrer holen all ihre Truppen zusammen und ziehen gegen Israel. Das ist 09 1. Samuel • Saul ist bereit, unter Druck Sünden zu begehen, über die das Gesetz die Todesstrafe verhängt. David ein wesentlich größerer Gegner als die Ammoniter. • Israel wurde durch den Krieg mächtiger. 28,5-25 dagegen meidet die Sünde, auch wenn sie vorteilhaft scheint. • Es ist wohl Samuel, denn 1. Die Frau er- schrickt selbst. 2. Der Text nennt ausdrücklich Samuel und 3. gibt es eine klare Prophetie. 25 • Üblicherweise zogen die Könige selbst in den Krieg, auch David. In diesem Fall blieb er zu Hause und 2. Samuel 11 „gammelte rum“. „Müßiggang ist aller Laster Anfang“, sagt der Volksmund. • Formal hat David seine 10 1. Samuel • Es ist überhaupt nicht vorstellbar, dass David gegen sein eigenes Volk kämpft, über das er zum König Sünde clever abgetarnt. Aber Gott zürnt ihm. Es ist nichts gewonnen, wenn man Sünde gut versteckt hat. 29 + 30,1-6 gesalbt ist. Auf jeden Fall hätte er die Leute von Ziklag nicht befreien können. • In diesem Fall hätte Saul den Krieg wahrscheinlich überlebt, und David wäre weiter auf der Flucht gewesen. Ziklag - siehe oben. 26 11Gemeinde aktuell 1. Samuel • Er wurde der Schlüssel zur erfolgreichen Befreiung. Gott hat Rettung zugesagt, aber er braucht dazu ei- 27 2. Samuel • Herausreden, Entschuldigung mit den Umständen, Verharmlosen ... Die Palette ist lang. Sei ein Mensch, 30,7-31 nen halbtoten Gegner. • Das Ende dieses Kriegszuges zeigt seine Verbundenheit mit Israel. Er hätte sich, 28 12,1-25 der Sünde bekennt! • Wir wollen alles meiden, was dem Ansehen Gottes schadet. Es ist immer schlimm, wäre er in Kap. 29 mit den Philistern gezogen, wohl gegen diese gewandt und Israel geholfen. 29 wenn Leute Gott ablehnen, weil sie abschreckende Christen kennen. 30 12 2. Samuel • Weil er einem teuflischen Ratgeber glaubte. Das ist das Wesen der Verführung: Man tut am Ende das 12,26-31 + Falsche wider besseres Wissen! • Nein, er liebt nicht den Menschen Tamar. Es ist lediglich sexuelle Gier. 13,1-19 • Es ist eine dreifache Schandtat: Sex ohne Ehe, mit der Schwester und Vergewaltigung. 13 1. Samuel 31 • Israel hat keinen „Kopf“ mehr. Grenznahe Städte werden sofort von den Philistern besetzt, keiner wehrt 2. Samuel • In mehrfacher Hinsicht hat Amnon gegen Gottes Gebot verstoßen, aber David tut nichts. Ihm sind auch 14 + 2. Samuel der Plünderung der Toten. • Saul sollte die Amalekiter vernichten. Er tat es nur unvollständig, und so ein 13,20-39 die Hände gebunden, da er als Ehebrecher und Mörder wenig Autorität hat. • Es sind 5 Jahre. An jedem Tag dieser Jahre waren die Folgen gegenwärtig: Verletzung, Hass, Mordabsicht, Flucht, Zerwürfnis ... 1,1-8 Amalekiter bringt ihn am Ende um. Das ist die Lehre für uns: Sünde, die wir leben lassen, ist gefährlich. 2. Samuel • Der Amelekiter kann ein gewöhnlicher Plünderer sein, der den toten Saul beraubt hat und sich davon 2. Samuel • Man hat den Eindruck, dass der Mord an Amnon (Amnon war ein Verbrecher, aber Absalom hatte kein 1,9-27 Vorteile verspricht, dass er David die Nachricht vom Tod seines „Feindes“ bringt. • Nein, David hat Saul nie 14,1-27 Mandat für die Rache) nicht gesühnt ist. Es ist lediglich Zeit vergangen. So holt David den Sohn wieder in als Feind behandelt, weder im Leben noch im Tod. Er hat ihn geachtet, sein Tod ist für ihn kein Triumph. seine Nähe und will ihn doch nicht sehen. • Etwa 2,3 kg Haare sind das. 15 • Er kommt besonders von Abner, dem Heerführer Sauls. Er will unbedingt das Königtum Sauls retten 2. Samuel 2 und hat damit zunächst Erfolg: Alle Stämme außer Juda hängen Saul an. • Hier und durch die ganze Ge- schichte war ein einzelner Soldat lediglich ein Spielstein im Machtpoker der Großen.
Inland Gemeinde aktuell Präsenz, hybrid oder Torsten Wittenburg doch wieder online? Bericht vom Hauptseminar des Arbeitskreises „Zeit für Kids“ in Rehe, Westerwald Diese Frage hat viele Gemeinden „Generation Smartphone“ und „Kinder Dr. Dr. Benjamin Lange und Veranstalter auch in den ersten zum Bibellesen motivieren und anleiten“ Daniel Platte Wochen dieses Jahres beschäftigt. und zwei sehr praktische Workshops tat- Und uns als Arbeitskreis „Zeit für Kids“ kräftig unterstützt haben. Weitere Work- Überraschungsabend ging es da nicht anders. Als die Planungen shops zu unterschiedlichsten Themen mit dem Kinderchor Königskinder für unser Hauptseminar in Rehe anstan- wurden von Christiane Volkmann, Katha- den, das vom 03.– 06. Februar stattfinden rina Heimann, Magdalena Bottesch, 27 sollte, beobachteten wir wieder die Zahlen Joschi Frühstück, Torsten Wittenburg, und informierten uns über geltende Coro- Carina Schöning und Jan-Philipp Marsch na-Regeln. Konnte man es wagen, ein Se- angeboten. minar unter 2G+-Regeln zu veranstalten? Würden sich überhaupt Mitarbeiter dazu Das Referat von Dr. Dr. Benjamin Lange anmelden? Und was wäre mit denen, die „Die Zehn Gebote – was sie wirklich sagen“ dann nicht dabei sein könnten? Würden hat uns alle sehr herausgefordert, im posi- wir sie da nicht ausschließen? tiven Sinne. Auch denen, die sich schon oft mit den Zehn Geboten beschäftigt und Nach vielen Überlegungen haben wir Kinder darin unterrichtet haben, hat Ben- uns zu einer Hybridveranstaltung ent- jamin nochmals einen ganz neuen Blick schlossen. Wie geplant sollte das Seminar auf die Aussagen der Bibel geschenkt. in Präsenz in Rehe stattfinden. Die Haupt- Uns ist wieder einmal deutlich geworden, vorträge und Bibelarbeiten aber wollten wie wichtig es ist, genau zu lesen und sich wir aufnehmen und die Woche darauf über Hintergründe gut zu informieren. online zur Verfügung stellen. So gäbe es noch viel zu berichten über Knapp 100 Teilnehmer sind nach Rehe die Bibelarbeiten von Hartmut Jaeger: gekommen. Das war etwa die Hälfte von „Menschen wie du und ich – aus dem dem, was wir sonst bei dem Seminar Team des Paulus“ oder dem Thema von erwarten. Und dennoch sind unsere Daniel Platte: „Du und deine Gemeinde – Herzen mit Dank erfüllt, wenn wir auf die gegenseitige Erwartungen und Wünsche“. Tage zurückblicken. Selten haben wir die Aber besser ist es, ihr schaut selbst mal in Gemeinschaft untereinander so intensiv die Referate rein. und offen erlebt, wie in diesem Jahr – trotz Corona oder vielleicht gerade wegen Bis Ende März findet ihr die Links der Pandemie? dazu unter https://www.zeit-fuer-kids.de/ termine1 So hatte ich zum Beispiel in meiner Kleingruppe eine so lebendige und herz- Vielleicht sehen liche Gebetsgemeinschaft vor dem Früh- wir uns dann stück, dass wir uns am Sonntag mit ja 2023 zum den Worten verabschiedet haben: „Das nächsten 4-Tage- gemeinsame Beten mit euch wird mir Seminar Anfang morgen früh fehlen!“ Februar in Rehe. Wir würden uns Dankbar sind wir auch für Christian freuen! und Annika Schäfer von „Evangelium für Kinder e.V.“, die uns durch ihre Referate Ulrike von der Haar
Gemeinde aktuell Inland Hartmut Jaeger Wir müssen Antworten fin- den, ohne uns zu verbiegen Die schwierige Lage des christlichen Buchhandels „JDillenburg/Dortmund (IDEA) – den entstanden sind. Die Mitarbeiter Evangelikaler Buchmarkt im e schwieriger die Zeiten wer- sähen sie als missionarischen Dienst und Umbruch: Mehr Verwirrung den, desto größer ist die Rat- arbeiteten ehrenamtlich. In den Läden losigkeit. Und damit sind die biete man ein sorgfältig ausgewähltes Mit Sorge beobachtet Jaeger einen Menschen offener für Bücher, die Ant- Programm an. Dort gebe es nur christ- neuen Trend auf dem evangelikalen worten liefern.“ Das sagte der Geschäfts- liche, an der Bibel orientierte Bücher. Dass Buchmarkt: „Wir erleben, dass immer führer der Christlichen Verlagsgesell- man mit diesem Konzept seit 1977 über- häufiger Literatur erscheint, die zur Ver- schaft in Dillenburg, Hartmut Jaeger, in lebt habe, sei „ein Wunder Gottes“. wirrung beiträgt.“ Seine Verlagsgesell- einem Interview mit der Fachzeitschrift schaft sei bibelorientiert. Doch es gebe „buchreport“ (Dortmund). Als Verleger Was die Leute heute glauben immer mehr Neuheiten, „die diesem merke er, dass die Bücher gut ange- Markt nicht mehr entsprechen“. Das sei nommen würden. Dagegen sei die Lage Kritik übte Jaeger an der Entchrist- eine Folge mangelnder Gottesfurcht. für die Buchhändler schwieriger. Wegen lichung der Gesellschaft. Sie sei auch Jaeger: „Wo Gott nicht mehr geachtet der Pandemie hätten die 29 Filialen der im Buchhandel zu spüren: „Überspitzt wird, verschwimmen schnell die Grenzen. Christlichen Bücherstuben, einer Toch- gesagt: Die Leute glauben heute alles, es Das ist ein starker Trend der Zeit.“ Die tergesellschaft der Christlichen Verlags- sollte nur nicht aus der Bibel stammen.“ Christliche Verlagsgesellschaft und die gesellschaft, zeitweise schließen müssen: Menschen seien offener für alle mög- Christliche Bücherstuben, die zusammen „Das hat uns wehgetan.“ lichen religiösen Angebote, etwa für 40 Mitarbeiter beschäftigen, sind mit den fernöstliche Mystik. Doch in Krisen- Freien Brüdergemeinden verbunden. Der Angewiesen auf Ehrenamtliche zeiten erlebe man auch, dass viele Men- Jahresumsatz beider Firmen lag 2021 bei schen nach Orientierung und christlichen 3,9 Millionen Euro. Das Verlagsprogramm Jaeger erläuterte, dass alle Bücher- Werten fragten. umfasst rund 600 Titel. Die Bücherstuben stuben auf Wunsch christlicher Gemein- verstehen sich vor allem als Begegnungs- stätten und Missionsstationen. Den Unglauben entdecken? Eine Rezension des Buches von Sebas- seinen ganz eigenen Wert hat“ (S. 15), hat, was er hier eigentlich sagen will. Zu- tian Rink: „Unglaube. Eine Ermutigung“ – der eine „Eigenschaft des Glaubens“ ist rück nach der Lektüre bleibt: Unglaube. als Beispiel bedenklicher Entwicklung im (S. 18). Entsprechend überrascht es nicht, Darüber, dass der Autor angeblich Theo- evangelikalen Buchmarkt dass auch der ganze Rest des Buches logie studiert haben will und tatsächlich nicht überzeugt. Ein paar Beispiele? als Pastor arbeiten soll und darf. Darüber, Unglaube ist für Sebastian Rink, „Glaube ist, wenn sich Gott und das Le- dass der Neukirchener Verlag, eigentlich Pastor einer FeG in Siegen, eine ben übereinanderlegen“ (S. 31). „Unglau- eine Adresse für theologisch gehaltvolle notwendige Schattenseite des be“ dagegen ist „die knallharte Konfron- Werke, ein dermaßen sinnfreies Gefasel Glaubens. Das Buch soll dazu einladen, tation mit der bitteren Wirklichkeit, die allen Ernstes als Buch herausgibt. Und den eigenen Unglauben „zu entdecken“. wir ‚Leben‘ nennen“ (S. 45). Oder auch, darüber, dass es Menschen geben könn- Rink teilt dazu Assoziationen zu einigen „die Dinge tatsächlich sein zu lassen, was te, die dieses Buch freiwillig lesen wollen. Bibelstellen mit, die mit dem eigentli- sie de facto sind“ (S. 61). Ebenso, „in den chen Text meist wenig bis nichts zu tun Wundern des Lebens ‚nur‘ noch das ganz Daniel Facius, Bonn haben. Schon die Prämisse des Buchs Normale zu sehen“ (S. 63). Des Weiteren, ist Unsinn, denn „Unglaube“ ist natür- „die Versuchung zu glauben, dass Gott Neukirchen-Vluyn: lich schlicht das Gegenteil von „Glaube“, noch etwas ganz anderes wollen könnte Neukirchener Verlag nicht sein „Schatten“, der wie auch im- als das Leben“ (S. 81). Man darf getrost bezweifeln, dass Rink selber verstanden Gb., 153 S., 16,00 € mer „zum Glauben dazugehört und ISBN: 9783761568262. 28
Inland Gemeinde aktuell Statements netten Umgang hab ich noch nir- freundlich, offen und liebevoll sie von gendwo anders erlebt.“ Christen behandelt wird. Während des aus einer Bücherstube • E ine ältere Dame kommt mehrmals die Praktikums stellt sie viele Fragen und Woche zu uns in den Laden, nur um ist wirklich interessiert an der Bibel Warum hat ein christlicher Buch- nach 30 bis 40 Minuten strahlend und und am christlichen Glauben. Nach laden auch in Zeiten von Coro- dankbar wieder zu gehen. Dabei kauft drei Wochen geht sie mit einer Bibel, na und Online-Shopping noch sie fast nie ein Buch, aber sie genießt einer Menge neuer Informationen, seine Berechtigung? es, einfach zu reden. Bei uns gibt es vielen schönen Erinnerungen und dem eben mehr als „nur“ Bücher. Wunsch, Gottes Wort kennenzulernen. • „Ich bestelle meine Schulbücher lieber • E ine Kundin, die vorher noch nie bei • „ Man könnte einfach ewig weiter stö- bei euch als im Internet, weil ihr immer uns im Laden war, sucht eigentlich bern und immer noch etwas Neues so nett seid.“ (Schüler, 15 Jahre) nur ein Hörbuch für ihren Mann, der finden.“ gerade vor einer schweren Operation • „ In der Masse an Büchern, die es auf • Viele Kunden kommen mit perfekt vor- steht. Zu den bestellten CDs bekommt dem christlichen Buchmarkt gibt, ist bereiteten Zetteln in den Laden und sie eine Karte mit einem kleinen Gruß man schon froh, wenn man weiß: Hier haben sich online schon alle Informati- für ihren Mann. Unter Tränen erzählt kann ich mich auf die Beratung ver- onen rausgesucht, die wir gebrauchen sie, wie sehr sie das stärkt. Einige lassen und eine bibeltreue Beurteilung könnten. Bestellen tun sie dann aber Wochen später kommt sie wieder, der Bücher erwarten.“ doch lieber bei uns vor Ort, weil ihnen berichtet von den Fortschritten, die ihr der Einzelhandel am Herzen liegt und Mann macht, und bedankt sich noch weil sie sich immer über ein kurzes mal für die Ermutigung in einer wirklich Gespräch freuen. schweren Zeit. Seitdem haben wir eine neue Stammkundin, und sie hat einen • Ein christlicher Buchladen bietet so viel Oasen-Ort zum Auftanken. mehr als „nur“ Bücher. • Eine Praktikantin berichtet, dass es ihr wichtig war, in einer christlichen • K ein Online-Shop kann auf eine Bücherstube ihr Praktikum zu machen. Kundin eingehen, die – von Angst Es fasziniere sie schon lange sehr, wie geplagt – ein hilfreiches Buch sucht. Im Laden können wir raushören, ob sie Unsere 29 Missionsstationen: Rendsburg gerne darüber reden würde, können sie ermutigen und für sie beten. Sie 01896 Pulsnitz 57078 Siegen-Geisweid Hille kommt und erwartet nur, ein Buch zu 02625 Bautzen 57233 Kreuztal Löhne-Mennighüffen finden. Sie geht und fühlt sich gesehen 07926 Gefell 57290 Neunkirchen und wahrgenommen. Und wahrschein- 08064 Zwickau-Planitz 57518 Betzdorf Lippstadt lich wird sie wiederkommen. Deshalb 08107 Kirchberg 57586 Weitefeld brauchen wir christliche Buchläden! 24768 Rendsburg 58636 Iserlohn Mettmann Iserlohn Pulsnitz Bautzen 32479 Hille 58791 Werdohl Werdohl Zwickau-Planitz • Du hast einen Arzttermin und vorher 32584 Löhne- 58840 Plettenberg Düsseldorf Plettenberg noch etwas Wartezeit? Willst du dann Menninghüfen 59555 Lippstadt Leverkusen-Opladen Kreuztal Kirchberg wirklich dein Handy zücken und online 35683 Dillenburg 67227 Frankenthal Geisweid ein bisschen shoppen, um die Minuten 40233 Düsseldorf 74172 Neckarsulm- Betzdorf Neunkirchen totzuschlagen? Oder würdest du lieber 40822 Mettmann Amorbach gemütlich durch einen süßen Buch- 51379 Leverkusen- 74889 Sinsheim Eschweiler Dillenburg Gefell laden stöbern und dabei gar nicht Opladen 75217 Birkenfeld Weitefeld bemerken, wie schnell die Zeit vergeht? 52249 Eschweiler 87700 Memmingen Raubach Deshalb brauchen wir Buchläden! 56316 Raubach 88212 Ravensburg • „So einen Einsatz und solche Bemü- Christliche Bücherstuben GmbH Dillenburg Frankenthal Neckarsulm-Amorbach hungen erlebt man ja selten! Da ist Ihr Am Güterbahnhof 26 | 35683 Dillenburg Sinsheim Laden wirklich etwas Besonderes!“ +49 2771-8302-0 | [email protected] www.cb-buchshop.de Birkenfeld • „ Um die Bücher meiner Tochter zu ver- treiben, habe ich ja Kontakt zu einigen Memmingen Buchhandlungen, aber ich muss schon sagen: So einen freundlichen und Ravensburg Unsere 29 Missionsstationen: 29 01896 Pulsnitz 32479 Hille 52249 Eschweiler 57586 Weitefeld 74172 Neckarsulm-Amorbach 02625 Bautzen 32584 Löhne-Menninghüfen 56316 Raubach 58636 Iserlohn 74889 Sinsheim 07926 Gefell 35683 Dillenburg 57078 Siegen-Geisweid 58791 Werdohl 75217 Birkenfeld 08064 Zwickau-Planitz 40233 Düsseldorf 57233 Kreuztal 58840 Plettenberg 87700 Memmingen 08107 Kirchberg 40822 Mettmann 57290 Neunkirchen 59555 Lippstadt 88212 Ravensburg 24768 Rendsburg 51379 Leverkusen-Opladen 57518 Betzdorf 67227 Frankenthal
Gemeinde aktuell Inland / Außenmission Außenmission in freien Brüdergemeinden Im „Arbeitskreis für Außenmission“ im Internat Arbeitskreis für Außenmission (AfAm) bündeln ca. 20 Gemeinden ihre getan. Für Missionsarbeiten. Jeweils im Frühjahr Reisekosten Was nehmen wir konkret für uns per- und im Herbst erfolgen ein Austausch von Ruth sönlich bzw. für dich mit? Wir geben und in der Regel ein großes Staunen Willenbrecht das nachahmenswerte Beispiel unserer über die Wunder, die unser Gott auf den konnten wir polnischen Geschwister gerne weiter. Missionsfeldern getan hat. Dazu zählt 1750 EUR zur Das 1 x 1 x 1-Prinzip: Jeder Bruder, jede nicht nur die gute finanzielle Versorgung Verfügung Schwester betet 1 x täglich ganz konkret der einzelnen Arbeiten, sondern viel- stellen. für eine Stadt, 1 x täglich für eine konkret mehr, auf welch erstaunliche Art Gott benannte Gemeindeneugründung und Wunder tut. • Die Brüdergemeinden in Polen errei- gibt täglich 1 Zloty für die Missionsarbeit. chen ca. weitere 1500 Personen. Das Zuletzt traf sich der AfAm am Sa., ehemalige Altenheim in Zywiec wird zu Wir haben auch sehr deutlich gemerkt: 12.02.2022 in Siegen-Achenbach. Hier einem Jugend-Internat umfunktioniert. „Die Ernte ist groß, aber es gibt nur einige Infos aus den Berichten: Viele Bewohner aus der Ukraine. wenig Arbeiter. Bittet deshalb den Herrn der Ernte, mehr Arbeiter auf seine Felder • In einem Gefängnis in Äthiopien • In Italien werden trotz gesundheitlicher zu schicken“. besteht eine Gemeinde. Sanitär- Beeinträchtigungen viele Menschen häuser und eine Schule werden in dem durch Online-Dienste erreicht, die im Die nächste Arbeitstagung findet am Gefängnis gebaut, ein Basketballplatz ganzen Land gerne gehört werden. wird geplant, ein neues Gemeinde- 8. Oktober 2022 in Ennepetal-Milspe haus konnte eingeweiht werden, 85 • In Österreich werden viele Men- Menschen taten Buße, 47 Geschwister schen durch persönliche Kontakte und statt. ließen sich taufen. In sechs Schulen Beziehungen erreicht. Diese sind die werden Kinder unterrichtet und auf Schlüssel zu den Herzen. Die Menschen Frank Beimdieke ihr Leben vorbereitet. 15000 Bibeln merken: Hier sind keine Überflieger/ konnten verteilt werden. Besserwisser am Werk, sondern es besteht echtes Interesse an den Ein- • Im südafrikanischen Sambia wird eine zelnen. Bibelschule betreut. Sie ist Ausgangs- punkt für 23 Satellitenkurse und eine • Berichte aus verschiedenen Missions- Teilzeitbibelschule in Mubende mit 24 gebieten in Europa, in Südostasien und Studenten. Durch die Teilnehmer an in Südamerika schließen sich an. den Satellitenkursen soll Gottes Wort weiter in das Land getragen werden. • Missionare im Heimataufenthalt Für die Reparatur des Land Cruisers nutzen die Zeit, um in Deutschland der Bibelschule konnten wir 2500 EUR Jüngerschaftskurse anzubieten, Bibel- zur Verfügung stellen, für den wei- kommentare in den jeweiligen Landes- teren Ausbau des Seminargebäudes sprachen zu erarbeiten, ebenso Audio- Mubende 5000 EUR. Aufnahmen. • In der Demokratischen Republik Kongo Noch viele Beispiele rund um den werden seit mehreren Jahrzehnten Globus könnten wir ergänzen. treue Dienste durch Literaturarbeit, in der Bibelschule, in der Schule und 30
Außenmission Immer mehr ‑ Menschen leben unter dem Minimum Monika Vorbuchner berichtet aus der Arbeit in Zentralasien Liebe Freunde, herzliche Grüße aus Asien. In dem Land, in dem wir leben, und in den umliegenden Ländern ist man der Überzeugung, dass das neue Jahr so wird, wie man es antrifft. Das heißt, am Silvesterabend müssen die Möbel, das Auto, das Aussehen, die Kleider, das Essen auf dem Tisch etc. perfekt sein. Wenn nicht, wird das kommende Jahr dement- sprechend schlecht. Unser Jahresende war sehr schön (nicht perfekt) und wir durften es mit unserem Team und unseren Nachbarn feiern. Doch der Jahresanfang sah ganz anders aus. Viele von euch haben von den Unruhen in unserem Land gehört. Unsere Freunde, Bekannten und wir wurden Gott sei Dank von Über- griffen und Verletzungen verschont. Leider kämpfen noch einige Freunde mit einem Trauma und versuchen, das Erlebte zu verarbeiten. Über den Hergang dieser Sache gibt es noch viele Ungereimtheiten. Nur eines ist gewiss, dass die Armen dabei noch ärmer wurden und unsere Hilfe mehr denn je benö- tigen. An vielen Orten frieren und hungern die Menschen. Eine Million Menschen leben mittlerweile unter dem Lebensmi- nimum. Anfang des Jahres bekamen wir dann noch alle (das Team, mein Mann und ich) Corona, und unsere I., die in dem Häus- chen wohnt, feierte Silvester fröhlich und rutschte wieder in die Alkoholabhängigkeit ab. Trotz vieler Bemühungen konnten wir sie nicht von ihrem Weg abbringen. Jetzt wohnt eine Familie im Häuschen, die einen sogenannten „gewöhnlichen“ Hinter- grund ohne Drogen, Abhängigkeiten und Knasterfahrungen hat. Sie gehören zur „Groß- familie“ und wollen dort ein Licht sein. Wir sind gespannt, wie sie sich ein- leben werden. Um den umfangreichen Nöten im Land entgegen- zutreten, arbeiten wir mit verschiedenen Gruppen und Organisationen zusammen. Besonders angetan bin ich von einer jungen, einheimischen Familie, 31
# 2 Außenmission die ganz nach meinem Herzen arbeitet. Wir lernten sie im Sommer 2019 kennen. Sie besuchen Familien in 80 Dör- fern und begegnen dort den Nöten von Leib, Seele und Geist. Es ist erstaunlich, wie viele Einheimische sich ihnen ange- schlossen haben und sie in ihrem Unternehmen unterstützen. Leider scheitert es jedoch oft am Finanziellen und Materiellen. Manchmal fehlt es einfach am Geld, um Benzin zu kaufen. Und ohne Benzin kann man nicht in die Dörfer fahren. Ich habe den Eindruck, dass unser Herr möchte, dass wir uns gerade in diesem Bereich für sie stark machen. Auch hat diese Familie sieben junge Männer um die 18 Jahre aufgenommen. Sie wuchsen im Waisenhaus auf. Das Problem dabei ist, dass im Waisenhaus alles für einen getan wird und dass diese jungen Menschen kaum eine Ahnung von irgend- etwas haben und somit schwer im Leben zurechtkommen. Diese Familie jedoch lehrt die jungen Männer die grundle- genden Dinge des Lebens, hilft ihnen, eine Arbeit zu erlernen, und gibt ihnen ein Zuhause mit Liebe und Geborgenheit. Alles geschieht in dem Vertrauen, dass der Herr für sie sorgen wird. Für mich ist es sehr erfrischend, solche Menschen hier zu sehen, da die meisten sich mehr nach dem Materiellen aus- strecken. Doch hier hat das Haupt der Familie seinen sehr gut bezahlten Job aufgegeben, um diese Dienste zu tun. Für mich ist es eine Ehre, diese Arbeit zu unterstützen und zu fördern. Die Arbeit in dem Rehabilitationszentrum, mit dem wir zusammenarbeiten, geht voran. Auch sie gingen durch schwere Zeiten mit Krankheiten, Entmutigungen und finan- ziellen Nöten. Trotzdem leben sie im Vertrauen auf den, der versprochen hat, die Seinen zu versorgen. Auch hier dürfen wir begleiten, helfen und beistehen. Unsere Arbeit im Gefängnis lief gut an. Die Frauen freuten sich sehr, unser Team wiederzusehen. Auch neue Frauen kamen hinzu, und gemeinsam studieren sie die guten Geschichten. Leider wurde der Gefängnisleiter versetzt. Da- rüber sind wir etwas traurig, da er uns gegenüber sehr auf- geschlossen war. Wir hoffen, dass wir zu dem Nachfolger eine gute Beziehung aufbauen können. Unserer ehemaligen Mitarbeiterin A., die in Lebensgefahr war und sich einer Notoperation unterziehen musste, geht es wieder besser. Das war ein klares Eingreifen von oben. Als alle Ärzte sie aufgegeben hatten, griff der „Oberarzt“ ein. Sie ist immer noch sehr schwach, aber es geht stetig bergauf. Wir freuen uns, dass unser Beten und Fasten ihm wohlgefällig war. Ich habe mich auch mittlerweile an meinen neuen Familien- stand gewöhnt und bin sehr dankbar für meinen Mann. Er ist mir in vielen Dingen eine Unterstützung (und umgekehrt), und ich bin sehr erstaunt, wie viel leichter es nun ist, mit Familien in Kontakt zu treten. In dem Vertrauen, dass das Jahr immer besser wird, wünsche ich Euch alles Liebe und viel Zuversicht. 32
Außenmission 3 Wer hilft in der Not? Kurzer Einblick in die Arbeit der KiTa in Cáceres, Brasilien Dafür, dem Herrn Jesus weiter zu Die Familie der kleinen Maria (Name geändert) hat viel dienen und dieses Ziel nicht aus Schweres erlebt. Vier Erwachsene und zwei Kinder (drei den Augen zu verlieren. Generationen) leben auf engstem Raum. Der Vater ar- beitet als Hilfskraft auf dem Bau; allein die Miete verschlingt die Hälfte seines Verdienstes. Aufgrund der aktuell so ange- spannten Lage findet die Mutter keine Arbeit als Haushalts- hilfe. Der Opa im Haus ist seit drei Jahren rund um die Uhr auf Hilfe angewiesen. Im vergangenen Jahr hat die Familie viel Unterstützung durch das Projekt AGREGAR erhalten (Besuchsdienst und Sozialfonds der KiTa). Nicht nur die Nahrungsmittelpa- kete waren für die Familie eine wichtige Hilfe in der Not, sondern auch zu wissen, dass Maria in der KiTa gut auf- gehoben ist und alle Unterstützung bekommt, die sie für einen guten Start in die Schule und das Leben braucht. Doch nur Jesus allein hilft in der Not. Nur er allein weiß, was die Menschen, die uns begegnen, wirklich brauchen: Erlösung von Schuld. Heilung und Hoffnung. Liebe Geschwister, bitte betet mit uns für diese Familie (und die anderen KiTa-Familien), dass wir ihnen gut dienen können und sie zum lebendigen Glauben an Jesus finden. Mitarbeiterin bei Maria zu Hause Odinea, KiTa-Lehrerin Maria in der KiTa 33
Gemeinde aktuell Außenmission Sollte eine Sache für den Das neue Haus Herrn zu wunderbar sein? Die alte Hütte Vor dem Gemeindehaus 1. Mose 18,14 Getahuns Familie GBericht von der Arbeit in Äthiopien Zuvor lebten sie in einem kleinen, alten etahun Kebede, 49 Jahre, war ein Haus. aggresiver, gewalttätiger Truken- bold, der nicht nur seiner Frau Getahun suchte nach Möglichkeiten, und seinen fünf Kindern das Leben sehr ein Einkommen für die Familie zu erwirt- schwer machte, sondern auch die Chris- schaften. Deshalb kaufte er ein Bajaj- ten in der Gegend verfolgte. Er schlug Fahrzeug, das in Äthiopien als Taxi manchmal so auf seine Frau ein, dass die benutzt wird. Außerdem kaufte er eine Nachbarn die Polizei riefen und er einge- Kuh, die Milch für seine Familie geben sperrt wurde. Die wirtschaftlichen Pro- kann. Er wurde ein treuer Mann und Frie- bleme der Familie waren entsprechend, densstifter, anstatt Menschen zu hassen. so dass die Familie auch darunter litt. Er und seine Familie gaben ihr Grund- stück für den Bau eines Gemeindehauses Die Tochter hatte den Herrn Jesus an- in ihrem Dorf. Dieses Grundstück ist 1500 genommen und ihrer Mutter immer wie- qm groß. Mit Hilfe von Light of Life wurde der von IHM erzählt. Sie wollte sie gerne im Juli letzten Jahres mit dem Bau des zu einer der christlichen Konferenzen Gemeindehauses begonnen. (Evangelisation) mitnehmen. Die Mutter wollte aber nicht. Da war nichts zu ma- Getahuns Leben ist nun ein Vorbild für chen. Da die Mutter des Öfteren krank andere, und einige sind dadurch zum war, sagte die Tochter an einem Samstag Glauben an den Herrn Jesus gekommen. zu ihrer Mutter: „Komm, wir gehen zum Seit seiner Bekehrung finden in seinem Krankenhaus.“ Sie wunderte sich, ging Haus regelmäßige Zusammenkünfte aber mit. Unterwegs kamen sie an einer zum Gebet und Bibelstudium statt. Die Konferenz vorbei und die Tochter sagte: Familie erfreut sich der Liebe statt des „Lass uns mal sehen, was da los ist, und Hasses, der Einheit statt der Spaltung, zuhören.“ Die Mutter ging mit, und an und des Dienstes für den Herrn statt der dem Nachmittag hat sie ihr Leben dem Verfolgung von Christen. Es ist wirklich Herrn Jesus übergeben. unglaublich, wie viel in so kurzer Zeit in dieser Familie geschehen ist. Im Februar 2021 fand eine große Konfe- renz statt, bei der Mohammed predigte. Das ist eine besondere Gnade und der Segen unseres allmächtigen Gottes und In ähnlicher Weise, wie die Tochter ihre Vaters. IHM gilt der Dank und die Ehre Mutter zu einer Konferenz brachte, hat dafür. ein Freund Getahun zum Spazierengehen eingeladen und ging mit ihm zu dieser „Groß und wunderbar sind deine Konferenz. Das Unglaubliche geschah, Werke, Herr, Gott, Allmächtiger“ und Getahun hat den Herrn Jesus als (Offenbarung 15,3)! Herrn und Heiland angenommen. In kür- zester Zeit hat sich sein Leben zum Guten Thomas Lefringhausen, gewendet. Er wurde frei vom Alkohol, Mettmann und seine gesundheitlichen Probleme verschwanden. Das Familienleben kam wieder in Ordnung, und sie haben Frieden untereinander. Sie bauten ein neues Haus. 34 Große Konferenz im Februar 2021
Außenmission Gemeinde aktuell Eine besondere Zeit des Segens Christoph Krumm berichtet aus Zagreb Liebe Geschwister, die Corona-Zeit Teeniefreizeit, die unsere Teenfreizeit ist für uns eine besondere Zeit des Jugend zum großen Teil selbst Ehe-Wochenende Segens. Manche Einschnitte tun geleitet hat. Anschließend weh – aber trotz allem dürfen wir ei- durfte ein Wochenend-Ehe- ne besondere Zeit des Aufbruchs erle- Seminar stattfinden. Im März ben. In der Corona-Zeit haben wir wieder gibt es ein Schwesternwo- mit Jüngerschaftskursen begonnen. Es chenende mit Diana Ströh- sind einige Geschwister dazugekommen, mann. Im April eine überörtli- es gab die größte Taufe seit Langem, che Glaubenskonferenz … Wir evangelistisch ist mehr Bewegung da. Es sind sehr dankbar, dass der vergeht kaum ein Sonntag, an dem nicht Herr wirkt. mindestens ein Suchender in der Ge- meinde ist. Gerade komme ich von unse- Mehrmals schreibt Paulus im rem evangelistischen Bibelkreis im zweiten Korintherbrief über Café zurück. Mit zwei Ungläubigen konn- das Paradoxon, dass unsere ten wir die Bibel lesen. Nächsten Monat Schwäche Gott die Gelegen- beginnen wir wieder mit zehn Kandidaten heit gibt, seine Kraft zu zeigen. den Jüngerschaftskurs TiC1. Im Herbst So haben wir null Komma beginnt TiC2. Im Dezember hatten wir ein null Grund, stolz zu sein. Wir Männer-Wochenende mit den Geschwis- dürfen im Moment einfach in tern aus Sarajevo und Split. Mit den Ju- einer besonderen Gnaden- gendlichen gab es eine Neujahr- phase sein. Und dafür sind wir sehr, sehr dankbar. Eure Krumms aus Zagreb Männer-Wochenende Alexandr Bakanov - stock.adobe.com 35
MISSIONARISCHE Mehr Infos und Bestellungen LITERATURPROJEKTE unter: www.bibelhilfe.de [email protected] Die vorgestellte evangelistische Literatur kann kostenlos Bernd Hüsken bestellt werden. Durch die Weitergabe der Bibeln und Bücher unterstützen Sie unser Anliegen der Verbreitung des Wortes Löhrberger Weg 3 | 58332 Schwelm Gottes. Fax: 02336/82869 Die Bibelhilfe e. V. ist ein gemeinnütziges Werk, das 1993 von Waldemar Murjahn und Dr. Ulrich Brockhaus mit dem Ziel gegründet wurde, die Öffnung des „Eisernen Vorhangs“ zu nutzen, um Bibeln in die Ostländer zu bringen. Dies und viel mehr finden Sie unter: www.cv-dillenburg.de Die Kinder-Mal-Bibel in 24 Sprachen Kinder-Mal-Bibel Die Pocket-Edition auf Ukrainisch Ein Projekt von ICBM und Fabio Martin Elberfelder Bibel Die Kinder-Mal-Bibel für Europa und die Welt! Motiv „Glasfenster“ Die Kinder-Mal-Bibel enthält insgesamt 105 Ge- Gebunden, 1728 S., 8 x 16,7 cm schichten mit jeweils einem Ausmalbild und drei 271224 Fragen zum Text. Die kindgerecht formulierten Geschichten eröffnen den Kindern das Verständ- nis für die wichtigsten Personen der Bibel. Paperback, 224 S., 15,2 x 22,4 cm Albanisch, Arabisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Koreanisch, Niederländisch, Persisch/Farsi, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Slowakisch, Spanisch, Suaheli, Thai, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Vietnamesisch Für Kinder ab ca. 5 Jahren dem Lesen der Bibel beginnen. Zusätzlich enthält es 18 Lebensberichte von Frauen Diese Sonderausgabe des Neuen Tes- für Frauen. taments eignet sich zum Vor- und Sel- Zusammengestellt von Schwesterherz. berlesen. Paperback, 144 S., 14,9 x 21 cm Gebunden, 624 S., 11,5 x 17,5 cm 271227 271385 Die Verteilbibel Die Mutmacher-Bibel für Krankenhäuser Klare Orientierung am Grundtext, In dieser Ausgabe sind die besonders Mut machenden prägnante Sprache, gute Verständ- Verse der Bibel rot markiert. So finden Trostsuchende lichkeit. genau das, was sie brauchen. Die „Mutmacher“-Bibel enthält die Psalmen, Sprüche und das Paperback, 1776 S., 13,5 x 20 cm gesamte Neue Testament und außer- 271303 dem einen längeren Beitrag zur Frage: Warum lässt Gott all das Leid zu? NT mit Psalmen in einer Ausgabe für Frauen Gebunden, 800 S., 14 x 21 cm In der leicht verständlichen Übersetzung „NeÜ bibel.heute“ 271304 eignet es sich besonders zur Weitergabe an Frauen, die mit 36
Die NeÜ-Bibel als Klassensätze für Schulen MP3-CD in Jewelbox, 8 Std. 33 Min. Spielzeit Die NeÜ ist eine sinngenaue Bibelübersetzung mit klarer Orientierung am 271581 Grundtext und einer prägnanten Sprache. Durch ihre gute Verständlichkeit Paperback, 256 S., 12 x 18,7 cm lässt sie die Welt der Bibel und ihre berührende Botschaft lebendig werden. 271580 Gebunden, 1760 S. Standardausgaben, 14 x 21 cm: Motiv „Landschaft“, 271310 Motiv „Boote“, 271309 Motiv „Jugend“, 271314 Taschenausgabe, 11 x 16,5 cm: Motiv „Leuchtturm“, 271315 Motiv „Schuhe“, 271316 Die authentische Biografie nach den Berichten der Bibel Hörbuch Gelesen von Peter Hahne, bietet dieses außergewöhnliche Hörbuch ein rundum bereicherndes Hörerlebnis. Buch Diese Jesus-Biografie beruht auf den authentischen Zeugnissen der Bibel in den vier Evangelien. Die Texte wurden soweit wie möglich in chronologischer Ordnung zusammengestellt. Die verwendete Übersetzung, NeÜ bibel.heute von Karl-Heinz Vanheiden, macht es zu einer leicht lesbaren Lektüre. Zahl- reiche Abbildungen, kommentiert und erläutert von Alexander Schick, erwei- tern das Bild vom damaligen Land und seinen Eigenheiten zur Zeit von Jesus. NEU Auferstehung – ein Höhepunkt der Heilsgeschichte, nicht nur an Ostern Das Magazin enthält ausgewählte Beiträge rund um das Thema Auferstehung. Vorrangig wird das biblische Zeugnis von der Auferstehung Jesu untersucht und entfaltet und seine Zuverlässigkeit herausgestellt. Es bildet einen Höhepunkt in Gottes Erlösungsplan für den Menschen und eröffnet für den, der glaubt, über- wältigende Perspektiven im Blick auf die Zukunft. Eine ausgewogene und ansprechende Gestaltung bietet einen gefälligen optischen Ausgleich zu überwiegend sachlich orientierten Texten. Ideal zum Einsatz als evangelistisches Verteilmaterial – nicht nur zu Ostern. Broschiert, 64 S., 19 x 26 cm 271321 Mut machend in Zeiten von sende Bibelverse und Zitate ergänzen die Texte, und die Krankheit und Leid ansprechende Gestaltung lädt zum Blättern und Weiter- geben ein. In diesem hochwertig gestalteten Ma- Broschiert, 96 S., 19 x 26 cm gazin finden Sie viele Zeugnisse von 271725 Menschen, die Krankheit, Leid und Schmerz durchmachten und dabei 37 Gottes Hilfe und Trost erlebten. Pas- Hintergrundbild: freepik.com/jcomp
Gemeinde aktuell Anzeigen Herzliche Einladung zur Pfingstkonferenz in Rempesgrün über den Brief an die Kolosser 3-4 Hangweg 10a, 08209 Auerbach-Rempesgrün Samstag, 04.06. u. Sonntag, 05.06.2022 Ostseebad Grömitz Pfingstsamstag, 04. Juni 2022 Pfingstsonntag, 05. Juni 2022 09.00 – 10.00 Uhr Mahlfeier Komf. Ferienwohnungen + Häuser 09.30 – 10.45 Uhr Vortrag I (H. Jäger) 10.15 – 11.15 Uhr Predigt für 2–8 Personen, 10–300 m 14.30 – 16.00 Uhr Wortbetrachtung Strandentfernung, ganzjährig 11.15 – 12.15 Uhr Vortrag II (K. Seidel) 16.30 – 17.30 Uhr Wortbetrachtung Tel. 02372 862277 [email protected] 12.30 – 13.30 Uhr gemeinsames Mittagessen www.ostseeblick-groemitz.de 13.45 – 14.30 Uhr Vortrag III (A. Ebert) Ostsee-Urlaub 16.00 – 17.15 Uhr Vortrag IV (D. Brust) www.freizeitheim-blekendorf.de Kinderbetreuung an beiden Tagen Anmeldung für Übernachtungen bis 24. Mai an: Nordsee: komfortable mit Liebe u. kinderfreundl. einger. FeHa mit Andreas Böhm, Hangweg 10 a Garten, Strandnähe, Strandkorb, 1-7 08209 Auerbach-Rempesgrün Per. Top Bewertungen! Tel. 02335 681701, www.haus-kuestenfeuer.de Tel.: 03744/80693 E-Mail: [email protected] Sie sind noch nie auf einem Segelboot gewesen? Dann kommen Sie doch einfach mal mit! Jeder ist herz- MITTEN Mittendrin CD 1 | Best.-Nr. 272715500 | 19,90 € lich willkommen! Segelerfahrung ist nicht notwendig. DRIN Mittendrin CD 2 | Best.-Nr. 272715510 | 9,90 € Jede Freizeit wird zu einem besonderen Erlebnis! Mit Jungscharlern und Teens das Leben entdecken Jetzt bestellen unter www.cb-buchshop.de Info: I.D.Meyer, Sponheimerstr.10, 55543 Bad Kreuznach 44 1A99u6s-g2a00b6en digital Fon: 0671-480290 mobil: 0170-3256400 [email protected] www.meyerreisen.de mit Suchsystem und Gesamtregister Betet für die für Microsoft® Windows® und Apple Macintosh® Rettung Israels! mit Adobe® Reader® zum Installieren Bruderhilfe Israel e.V. 02224/9687464 ZeiZteitzumzum Lesen Lesen [email protected] Josh McDowell www.bruderhilfe-israel.net Der gejagte Zeuge Artikel-Nr.: 256421 Taschenbuch, 320 Seiten ISBN/EAN: 978-3-86699-421-8 EUR 13,90 Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Marwan Accad, Geschäftsführer einer Sicherheitsfirma und allem Anschein nach einziger Zeuge des Mordes an dem ägyptischen Multimillionär Rafiq Ramsey, flieht aus Monte Carlo, nachdem er schnell herausgefunden hat, dass auch er ins Fadenkreuz von Kriminellen geraten ist – alsTatverdächtiger. Marseille, Casablanca, Kairo, Scharm El-Scheich und Petra (Jordanien) – das sind die Stationen seiner atemberaubenden Flucht, bei der seine technisch bestens ausgerüsteten Verfolger ihm dicht auf den Fersen sind. Wer wirklich hinter dem Mord an Ramsey steckt, wieso es dazu kommt, dass Marwan Accad am Ende eine tief greifende innere Veränderung und eine Neuausrichtung seines Lebens erfährt, davon handelt dieser spannende Roman. 38
Anzeigen Gemeinde aktuell BIBELSCHULE BRECKERFELD IST… V Horizonterweiterung WLEEBRETNVSOZLELISTT! E V Charakterbildung V Leidenschaft für Mission Infos gibt‘s hier: V Gottes Plan entdecken V Jesus im Zentrum BIBEL-CENTER.DE V Lebensschule AUF WAS ES NUN ANKOMMT mit factum am Puls der Zeit – ak–tureelfllektiert –biblisch fundiert JETZT KOSTENLOSES PROBEHEFT BESTELLEN. Tel. 0041 (0)71 727 21 20 I [email protected] „ Regen machen DAS WORTkdoimeWmWetronlskieteänznudsmiigehSntaä,ecwnh,irdudendmniewWmeiarnldsimsemcrehnrtaeuantu.,f heuteKind begeistert, als ich hörte, es sei V FÜRPrediger 11,4 ermutlich kennen Sie das Lied iwwJuwentzd.tda„allDesawAsuoWsgroatrbfteufnüekrrohhseetueutnetl“oese.EdnVr risGt mutesuintcehZeeuivndersnicht! /etaec› krrleacGnuEdtVsocDrDhbhieiledRDiGnienenuDtteasincskthbisBeainciruhnkceehritvt! i(p?)p : › „ › › sDhafDFüeBIrÜAuSnScRuichhWTtttip.O.p.eBDRuTchIwtEwipwp.RdasEwoN„rtSfDTueea›iEdnrkhibmeamSur›ektreeIivt.Cod! leleHr ERh?DeFDÜwAuARwSwtWN.dKeOasKRLwTwoEIwrwtMf.udSearsAhAweouWGrttef.udEeAerhNNeuteD.deELJesus – wer ist er für mich? Jesus – wer ist er für mich? gulnadIubdctha,sbwLiinreedrbdeilseentb.iAreWubnft,ee.rrasuatcnehhmuwinceghnn Kolosser 2,7AI⎕u⎕cH⎕d⎕JüshgatweebsebenhvRbcPnnrrgen_GbemheedNrerioBieE_Betine.nrnurndo_DßesoueaiStomugnrs_negS1taen,ulncul,onerEcilsfeugieehk.ceedegaahddutfhxgLbhannteihsbrEetcei„mtaienei„lteiaedFenhhtioemTrgNDhslcwbPinbmteineknehskuG1enhap!uemEausrieedron2ur„l.)atenreonnunaenda5EsdDeilfLti„irrtrkköndmtn1ücnr.gdW(ateHaebtme,shmdeehaeesseedbnon3eaeGssstrgnnrreWelff)5ieirrt,etinocLetmhe,h„i6ankntsnohesDnzJbemws6sSernuseeböruerab2eoiünitms0seiewctSZrssngimuuDrnnVfmü9hcuiisseWiüicsf“smrigdethh/chtscnülirhte(eeoclrekeheBaeueC1rmhefaighren!nnruibanin9tdnhbeiratrdcnVuebemfhua:seuirnuüLhedtuoineeilinentnlgsgnrnerieeerrr:cisdeteeehnbbgiVtgse“uhc,uenbe“m6ZmeeevhispuScZ7heirtno,uelahoteü-u-aengevlnUui-nn-Gi:“-eWe„tTdfan-Ukrfer„maüsloeHggVu1t2gnCgerCecrteiGa7ni.ee3bdeuithrhrhret,nr,f⎕r.Ets⎕2sereKtt⎕rrn⎕ubgws⎕“,ir!4iclrususEs,iinie,d(hce)sdatoErtbMrnw.gduBheuCthzrhairrCeBdziGceButoskrDeagsgaesfDrug!ihbceiiteübttstek,gtnltliu„rhDmtte„eiedcearegEeefshetiWBwnehncübe„ViastimetefZstäEEtvihsarnaartiosicelg“bunehbsubltGnhrrshlüiftl(mrceudev,brueblhsibüsi1mboenarcheBeelrtmanmtiaei,dr.ke2ithnsh,inarsiicusicntetJrttat8nmrsoafddiolhu,t(hztwcn,äcüiGesi,eevberegaduthm!cehv2shsilsr?dueeSeuarncietmshinWna0Ae“eiweecigrthueitßPdnlSig)i“bdhivmsteiGnün.nme!cietlmeiusnpoSieasntheJoneRdeneeures(rüernsiitritsmteJne,ncncerciio!tstCocecsnneN!lnbehhhdsdihu!ihdchdaihgrdd,n1eänVe!:ei⎕thmars⎕ilei⎕Za7eethaeo⎕,ldeiIrieasa9“esecAisnCe6enAJsnenJZmtintlehz)nrmeue.eileebndh.diuuiteJkJsGnE:ssnBcnaNiarrb-mer_?utie-usieuPh:e.Reuhrti_“nhiesc–sietsosso_tscresnhruts-_pwenhstedaveneeEevsrtgamneeaks„exäfkibuotet1eglFkJrakeeJiclaeclTeidmeegniigieerd1nehcmthcnnMtlÜekreseeervesinhhA,easedasone)u4munnpbuskonretsfnJeusn1znse1dlnaseoüesrusinaeede2tmcdmen.sd‘di„Jrrrnsidn4snc5ieheermta(AzID⎕⎕⎕n,⎕oidsceem)hD2n1euci!seDsrse„gudseddeaeshnncwh,nZb)utosassuatLusgfJeeiusdhaiimt)3fieEeloswesdäüenaescseiUNbdnuefigotui„RIPlrs_5mNBseEBViWwtnec0rlrhdnMtHebhlmterDaDilKd_reisuglknenpsndC6sioteeIeehBzh2riuetuFGsretgdiaEnWdew(As_dadamSce5zoehsrsaetaeuösndEfPeomnenaeeinrttt,67lD.snadasiendduechacus_höeerrueeJzninshlerecle.nceenteeml)seRzeniiusssBr7icoed2techesithihEe,nwZunaegksesig,nnktdeheeneimarrmahnc“meihrmgiertoiifzaEp.r1rihnrsGgheeGAwtrnrmxrsWetueu.itemzkictesßtnuazDehnhi,nl,„i0bA(eSö„anddi/utl.ueswertoprfm.itteseueueBrmeeua8bhFeZsisiNmltvegHHocnSUAnl?oLüenTeerntsoiemwotieseeeurrkA1rrkntmdmtndpA,i3sineeNscmilwnlgsUe:eheuidsueuaeiduneiohieubtrnadrdrzalmplnrrnguglluonleaen0AJTch/ecgalinaeaÄd‘raueW,drcsegttliCabMrhktnranesptusosedasnemillRi2neeseeh1hnith)nJeirirzdhteBtesucleteersanidmsh(tean2svseegBtiafnobnlzmelaaäe-cdruwesArerLde2ükeareteawgKlihgüwüs3s„nnr„nrinBnsiuibnabeue0elismFdiahawduelsecussran5ctisDdemeijzrbebdbuHik0dkrvDtrmbakle:d1esaiebetges“ungnkt.druntieeAhnsD(tningrserha1muFngtsiaaoadraRiteeremeöeaZheeahrofga0,amKnnee2edlsedsaTterdgtVrnigain,lrebiesrimeietlWosrdslnnnnnpeAiirlrc:Seeeelsrffunngnespgnvänt0.eifvn2Sedudnernebdaeaene3lWee.dd“sBdnhsahWvIsesMeüe)mplLkuelesLwiH,aoonGnii2hBengtigpnnlguca0dOWm5reeDrgcnioemi,enTcanlrcGeiteioewmöoiSBiue„aAneheenostrgslhhi0ceeodpaieburbbtetnsgeas6vhtug1dnEeDnhthnseurNeeyfzgrwnrGIlebskseastlceusth.ebenrooherleestViahmptdaanieüpsrV,no6eltennauefdie7n“rztirams,dtzEeevncta´fmeshi:üteetsrarwngen1aoeTßmrsiheruined.nvgsal2düearnwnsrlrlhisnatdBote.sx-eeS,upeahfgsio6stennZrtnsauwimlmuu:eN,klonpetAiMbkdrüecdceiör0efrnacViruldl0eahtakngnairAbDg.nAiuatn“äaszDeWhsb,rsfWudrnebSd(nrhSßrnazede.tuhcnlueeeeeigslaols.SVegr7vhretaenzgdüJainbeiiteetg(emo1wcwclskenitd.eeh2isoeh.hsnttneadeiiewwcdeerB.eizs.rreeeslaon/rfuo,rEhnunentalUaneeenlroenhsAan7-unerrt9l-eoueelsgrh-e1alnkiuiuinhsegsriiisherrnrira1JeAidn,anm-deSnäsniubni1cn1nattahimlueu,⎕Lrn8ennwgatnsoemlKois⎕neswn1nenJ-⎕gmninhF1:eeeehBK⎕icGe-sh8rldnOe⎕etedatxfnent:6,drsgevfdcMihl2dr)rrlmtl9e-eeieobm.e,inndtohiiIuneünlnei1bCuivaZnen6wudrrnh:ooBgneeteowlhleprl“mddnnmoh9e8„ksue,rl,lebsMrtVs?diowsN:Kohnsr.fbsnwuitgümuaeshisnirliffeGuBMlr€wlparlibhGiieesMsceo7BucöecrgfhCsrceüesäühgthihrcB,rs2CDgnaan“iicmireBeetkabfienusreectBi(gUangthgnthhgefiecdr,eikBlneealh,Dmt“hivDI6aooeseatrwmüahorwDrtiteilnait)ihumipreaiitcivbeegrcerldSeheegI.mgilmlutbtc,öt)esee.snIautmudllrfndfleelwrzecinorwhftetiecdtlehirer-oe„smrkb3i3oauaeöGhabpdoatNteaa,„hPggemnnsdt2enuh,z,ldrhsirnh–llaWeu,ensv.svsE5nnaefliälsegaLi0annstmsirrGernrdtmdiiuimeomessUb0teläbgtekcaai-gafsweet6eeehr0asfvoU“ltcaüs?(nn-:dmr„pVbeneuduaedehüdtnrseiugseBhf?irWnrtei1iitos,fb8lrecsFihboenndlchgtsmniiebmulndeego-grwbnüriüinäeeirdt.-cremsesnvirnee3eseeihwrne6aHeHedfelhiuseenug-n?ed2ittae-tvetstidf“cri-htr-oehor-e-nb.nilmn?eobeegeuile,tDmrniet:J(rßkderautnNureGnLitnareesfsidszrtsgnPdiineifGtmgnünIrtaDadeltcpecdSseecsuuenn.leorilnriAdd.mAvhbeetaeWdmkssg2iWTwhgbeäuthmehooeermnuh“lmu⎕⎕i⎕⎕⎕sfrwsheame„opdncnrcobaeselbateiesi“9eSaattSssDäfwegftbGtbahsnesgiataAnv.befmeht?üeiscsaatnlrlsufyieeivmeu,annSterDelnai,eil“ieubvmunu1.stDunioietaunkueehncteeiIclochcsceCirrnknssshuISezngnvsrne?hsdeuGnBfiCha3hntChiBekhGBeelisrhnhintnmNrpkefn,eigeglretcee,nWinhtrdiceZnetr,sisace,eaniiaDKuan)Diti;kvsomöbuwdnehOdtFsherhan(ecCd1Dtdptlmuwh:hKiemenreliRrmtornnMdSacheadrtsettlmsd–kNüeiebnh2rnmeeteselNhseteirSii„etle„iemertc:wmtahrtestd„sseemanrani.Ui,.5dsearaeeElWmärannonneitkrcgnsethnsaiäWekmdunlmHtMcsewu1NshAdvinicit–isiienwls„lsshonhnfizarrnescuhgeitWe.AaeetuDheca,emnasnenEühWsnwvid.has.a“aseleneuUüudtbueäghnii1ndEcnhiegsdelggscrrr3whrniuStroeAcntiiridcaieEsBborbainaiiilvirguahnmeeeuz.enii1imcfihäe5rebIiHotbllnthtznehcnchGidccszrecsiecimlnaseaslrunoeinuutlstmimesm6rlcaenuncrb,rsngtheeheeukjt.rttehedsneeheeriwh,2,eJislrdaeun6ktivitecn.wnfhu(thMetru?huoeeoussaenrnbrdczöhnetmGvsfä2ehowsi4,Neaico“dhueldbsamstoAWeesnnidrgutlsthoenMürhfeuWgäpriierepeihoreelhodnem–)teiisrndellgmimerDfluitüAnotgtceseue–iclanvreg:rannr“vsoSknicuwcwekffflbkrüiheeS?f,imdeeka,wrigäs.i?elgucgihcrlsAenosebiauthnnnwihn“deelmRrln„o.alecitöiebSnrerdnlHücitrethmhieurscseihteceerengrscmneDrieB.isc,MeuhnwleJilhkeieGninnhcanemdaeesrnrBhseuaeelnmal?hVnölderniveheenenrwviceeDnhseueierneahssbtLoenains-anoedmez,nfitaeeuiienttghR-sSromicreE-iieeicb-ebsirwurmsemrCävenslttiekicndrwssnnedrgcnrnkclerhesuthenntse-Nnie1r-lineteehnhi:hscitlehwehhdimeuIuevic-lgtsdrittnaedSeigh!1Kir)oäJherlernrsetdrt;megahoriaöotctsGkcneibeanneils,n.whl(Ölesceais.aTaFghdilJe2bun.nihPnbJfesiosetanvtlinmeotnkeecAllfreea“lsiWbuer5KeeesneeöceibnlnIosebhLt.zklaearctcdscn.kmgilsgbhGlnnnitönneuaGiustöt,nlBaüelhTtephghlhmKoenerDdtla0Het,0te.n.Vtt?seeewknIs,bilesen-soerarr.ttn2rMläre,ö2g“iacsei,bdstlKae,Ve-uesnnBv-7D–gbtr,wt7anvräk!tdaerphEePrsomeeaniGeee7toene7elegerenbnwnramrenerRilnicar1rse1ntenreeripnnenngärl,gkk--Euskth--/.e-i--/.rsuegeaJca8cerS8ndoa,lJtirhcehek3crSu3ngrh,Ah:RJhtt0udsU0naJeaunmaawua2Cs,vbe2zekeMnrknddNsnd-deoShe-uzegegini0Erdl3rrdiatittnnrrrneedneiecs„see,ceme0seld.,iRiBer:KdDisth)auni!siohc:ffwsFl0md,RcrnueeteieelsenfsSaMaalhiial9goeAchamhdr,eaitcrriennisxccpinn1neGmrhtlSonsnic:ansmhnfhtn-uhs,9pWcyagiekhtuhelefnhkeledIV0HDtnGhcch,nödrdrvueaegmMdoone?rohmaee2serueaiaVaöüSpsartrwngaaEirtdsDimawduB7drcrPrun,GncnKrtenEtu.feeeöGKseoWeifdlbxhent7eASasnh(RBeüeetrbe:gfsceenlmSlrsäGicaßtr1cilndüsnjeüWie.erEhdsPegzeAtaiarhtaszrtaesoed,2bmfsardkLh2g.ie/zcuElerürnuenSek-tulwaesi:rghm2äiiemete8fnkaaNicrudnne0cbanr0Zdua,iSbCart4dmuGeshtlkrrlbmgd3eehwhemtvhriireeeb:iAau0seUg?bi1agVscettesubs0eeJerE.cnen0üKeiengPwesenciaoeEhesrmenaieC)rr2erdpSieMuuSh8nhe2_rDmgn0xk,nwduPrbhreWz,srkndrssInoak7snri.dt+schsmtWVet-,sficonooG:cinig,euaor.e,Gs1htnetidea3rnnl,eerüesesreJ1la„dlrenoanimhnpehllfaelneeüaeeosgiL0ign6“e,cD3DMiilnidtslmesiaesfen„itnbwtsriafchtnn:deazcr2n2elGa,nebtnt.heeJhrdnnvtg.,Gt,Hele5faceerkdanetntahbi6eselthe6bdmeutkoeeStgilnheeieAbnen7estnereengrn,nxDeitecurub,eln.itGRsighrcseeuihsita6eret€mnc,lnenhirzBareeD,2rW.rnna3noPrhnhedfeconcusmneeanadefe(GgWrghg0nt(er(nhsyeF5nt,nUhiri,T,acWsdKsDe?eireReaoDn,EawaNlfuiPGBws€nbGüiüdmis651nmtdslilmner:niddeGglhm)sileedVulenstzurLestnnnee5atlnmßbbnsaiia8a(iüeuieeBi.cÜoisrueet1eiiedr0cscdeiestDnucaienwne.enseepmatrEti3nlrbldHnuets-lt,aN4dlarn)snsfrtehPrheeehsh)nV.ntee)shsürdabv,pnnrb9,HM-zü2t;lLeanesdoiDrgtesar9tra,uhE9NaereaLmsimdt6azrWleaoGnvtgtsumwreuiHurke0,rbeSenumo,vrgSaaicnwblNedrlvs,nmr9di–GemuloiecSszieneydr.hwearecPnlsnSeubnimtnomhrun0heiaee.ueaeskagzl,r2a,aenSJneghnrrti,geedoievnsoBunodudetSceegnnbuii7imericnuGbtiAs1e.udedsnnmecuiacsvsünunrenhdtitstehufoan1“ttbkelerans1rauinesftntltngmhdhkenthicedcmeö,etaoettnberfeühuhoIeesdcnee4HceneSdnsncsls,ueoatpeethcthfibleSeetnurrk2leamnrtrhirc“deee,rrstrMraarlnihaadulncffuhs/tegsntee:8gls,WnuhLcnenpOaSronknmhcRrtegutberia2b;ck:HDänbAxannpKhwLnetnxo-ledndf-iblt.en-hcsaS6nlcadugurtsenn1ielrüntr1ie-eufWepSniwahbt„catsc–ateküobro,.sien9dut,wsh2ioincEetzDä.a-rhhBtrbctsdfiehMeni3iwenedsam-actsE5tcikiiptWraerheuPinJs.knaai-am5Stumdlerreaiiec..hdhnn1tonmnarfBridrcedbnzms(nnsnrFnZa6toi,ceorT,nrenrWislüsiriE.geahoieeuzg8hlneilmHecSmüWhiBegtrseiubthd3HlntgsdbkuulMsi3fuserhlnxeib,aeesaennleewehH5neneüd2sonel,ö,nksteiennixvenglibGlrdDdg6LsabnheMig,onrimreigerlih,ndeiNnnzdeNnv.nngfgursccs6wotaeAirarePmidGmerinselm)haiesllt2oberieBislendnuae,efinwgtntbeieoccsefcneüsgwüeesdEauhiumnrrtkhnrta--nhitnts–sn-gddeDn,cnlcracredeleoeatl,tdbhdbhmeHttnifhiRrhnlS,LaleneGseaueusehlMnlGGüedhnsTmVadaeeeaesde:hserecf„iriken.roiCombdnurnta.üühaSbneDrägeoSaonegMuteeenVmliaacbt;dmtecefknlrarkrebtstirttehnSH1tnntsküiuSetiDe.hts:etes–ecbu“rwt2i.ütt.l,rsr.s(iuirAiteLdicühionWenätalwgf5nJleknonliDznÖckodvileüeernuncnl;1UibssJoeanu,tsouhtadaenIzed…lehb,dzarT,icdtsshddHendDrcrenbgueueeOreuuicteen3shdtehggurrerneeeg@hgkkdbl5nnmetmetnif..eenhrr(nmDtlrrneübepeei6MdWfgewäbnrMoab0sIslsaäüM6r,iihrnnogedeiie2iPce,utct.BnKWtau2ggEeherngsHtheri7eenwhhdgdDreoo,ftlrGrddtpreesteiS7ceoaD–lsi,Hliw)esinalmeraktunllöu,müea1catmJrocsfdehhdihsetaonnnRwmutlnbs/hnrsganhtJlarüDtoieri8aahurieeebeze,m.cenikkrttrrbNbbdtl“3ukancngdnLlmüidnuihevebtusNrebtlaeA0cwniwdabashkaalieö,receeroe,tsurde2enrheMeneutdkkurSacspurhr,wsr.sellt-rPrrWddgoh:trröt.preae00rRnafebgr,oaeao.EiJgieuat,tJdrhiea1eo,adlseiciiocmffRSr;krrfsalzrstenioVBo2neennrmtFttihhnnatöetsade-cTuetsf0trogiei-ageelh-ecthulIdo-lsntked)eßeh-udtefhlerx.h.i:s,ekseivleaeqrbnnnae.-riero(,ömgurnBtdehetr0s,En:teffleesn2iiruÖ:,LdKHlBbcuitl7rmnküeeodlheotineR7esenebenJesbch1ituin.e:eh)enthdt/,neSstasgr8aeDlsnr.hkäerkdniSr3eeirceuegudEtcn0eisinihatrnee,ehwc2rrtN,--dreSh-S,rr0Mrttu.sEee,0tcvsbffsoFA7aoseeca1rnenkrntx8--:-.: (noch) nicht, welches so be- ginnt: Was für ein Mensch, dem Wind und Wellen gehorchen. Ich war als gelungen, künstlich Regen durch erfüllend einzuordnen. Die Bibel Wolkenbeschuss zu erzeugen. Gott hält alles in der Hand 2017 schrieb die Uni Leipzig: Es berichtet an einigen Stellen, wie gibt zu diesem Thema keine belastba- Gott das Wetter – mit dem Ziel, ihn ren Untersuchungen. Es ist unsicher, zu finden – zur Verwunderung von 39
Gemeinde aktuell Anzeigen NeÜ bibel.heute HERZLICHE EINLADUNG Standardausgabe KARFREITAGSGOTTESDIENST Motiv „Boote“ Gebunden, 1760 Seiten AM 14. APRIL 2022 Best.-Nr. 271309 ISBN 978-3-86353-309-0 Hybrid-Veranstaltung € (D) 19,90 Online: www.efg-allendorf.de Bestellung unter oder vor Ort (bitte unbedingt anmelden) www.cb-buchshop.de in Haiger-Allendorf Besuchen Auf der Hofstadt 9 Sie uns im Haus der Brüdergemeinde auf Social Media: 10.00 Uhr Festvortrag: 40 Jesus Christus – einzigartig, unvergleichlich: die Hoffnung für die Welt (Hartmut Jaeger, Haiger-Steinbach) musikalische Umrahmung durch das Allendorfer Singteam Für Teilnahme vor Ort bei Fam. Hans Mehrbrodt: Tel. 02773/5206 oder per E-Mail [email protected] anmelden https://www.facebook.com/CB.Buchshop/ Hilfreiche Beiträge & Vorstellung lesenswerter Bücher https://www.instagram.com/cb.buchshop/ Posts für junge und junggebliebene Menschen https://soundcloud.com/cb-buchshop Kostenlose Vorträge und Hörbücher https://www.youtube.com/c/ChristlicheBücherstuben Kurze Clips, die Lust machen auf Bücher und andere Medien
AnDzieesiegAennzeige bitte auf der rechten Seite platzieren Gemeinde aktuell Intensiv-Training 2022 in Willingen Diese einzigartige Schulung für die Arbeit unter Kindern ist ... » biblisch » praktisch » missionarisch Wichtige Bücher der Bibel und Hilfen und Tipps von erfahrenen Die Teilnehmer werden moti- biblische Themen bilden einen KEB-Mitarbeitern. Praktische viert und angeleitet, Kindern das grundlegenden Teil des Unter- Übungen helfen, das Gelernte Evangelium weiterzugeben und richtes. anzuwenden. sie zum Glauben einzuladen. Sveo1mi7d.13a2.1.b02e.0bi2!i2s Anmeldung und Infos Frau Ute Bartz E-Mail: [email protected] Telefon: 06465 9283-23 www.keb-de.org/it MagazinDas kostenlos Wir gehoeren zusammen A4,5 17.02.2011 14:02 Uhr Seite 1 der Barmer Zeltmission 4x im Jahr Wzuisragmemhöernen– dBuirneüddFreiherigreeenmWeeirnkdeen Berichte Fotos Einsatzplan Themen Stüabuenr eGnott Broschüre Freie Brüderge- Bestellung bei: unterwegs@leboedner-hiisetr:-mehr.de meinden und ihre Werke WWW.BARMERZELTMISSION.DE Freie Brüdergemeinden - wie sie wurden, wie sie sind, wie sie leben und was sie glauben. Ein Überblick über ihre Werke und Arbeitsbe- reiche. 36-seitige Broschüre kostenlos bestellen bei: Stiftung der Brüdergemeinden Neustr. 18, 35685 Dillenburg [email protected] www.freie-bruedergemeinden.de Neue Website mit aktuellen Infos 41
Gemeinde aktuell Anzeigen JUGENDLICHE ZUM LEBEN BEFÄHIGEN – MENTAL HEALTH Das neue STEPS Leaders Magazin NEU! Das Lukasevangelium Schmuckausgabe Gebunden, 176 Seiten Best.-Nr. 271182 ISBN 978-3-86353-182-9 € (D) 19,90 KOSTENLOS BESTELLEN AUF STEPS-LEADERS.DE/MAGAZIN LESEN FÜRS LEBEN WWW.CV-DILLENBURG.DE »G« 2022-1 08267 Zwota, Klingenthaler Straße 17 An dieser Bestellung unter FB Rainer Pilz, Am Friedensberg 25a Stelle werden www.cb-buchshop.de 08248 Klingenthal, Tel: 037467/629100 fortlaufend E-Mail: [email protected] Aktualisierungen So 09.00 So 10.00 + Mi 19.30 des Wegweisers bitte erfragen veröffentlicht, 42 die in das vorhandene Exemplar ein- geklebt werden können.
Anzeigen Gemeinde aktuell Wir suchen zum nächstmöglichen Eintrittstermin auf Vollzeitbasis eine Person im kaufmännischen Bereich für die Finanzbuchhaltung und Lohn- und Gehaltsbuchhaltung IHRE AUFGABEN IHR PROFIL kk Bearbeitung des gesamten Spektrums der laufenden kk Sie verfügen über eine abgeschlossene kaufmännische Finanzbuchhaltung Ausbildung idealerweise mit Weiterbildung zum/zur kk Lohn- und Gehaltsbuchhaltung Finanz- oder Bilanzbuchhalter/in oder eine vergleich- kk Spendenbuchungen und Dankesbriefe bare Qualifikation kk Bearbeitung der monatlichen Umsatzsteuer- kk Sie strahlen Kommunikationsfreude und Kontaktfähig- keit aus voranmeldungen kk Eigenverantwortliches Arbeiten im Team macht Ihnen kk Steuerliche und statistische Meldungen Spaß. kk Erstellung von Budgetierungen, Monatsabschlüssen kk Genauigkeit, Gründlichkeit und Zuverlässigkeit treffen auf Ihre Arbeitsweise zu und Vorbereitung des Jahresabschlusses kk Beherrschung der gängigen Office-Software kk Erstellung von Statistiken und Auswertungen (Word, Excel, Outlook, PowerPoint) kk Abwicklung des Zahlungsverkehrs kk Ein klares Bekenntnis zum christlichen Glauben kk Liquiditätsplanung- und Überwachung kk z. Hd. Matthias Weber kk Abstimmung von Sachkonten sowie der Kreditoren kkChristliche Verlagsgesellschaft mbH und Debitoren Am Güterbahnhof 26 kk und alle weiteren Tätigkeiten, die in den Bereich 35683 Dillenburg kk [email protected] der Buchhaltung fallen kk 02771 / 830 250 Die Christliche Verlagsgesellschaft möchte durch Literatur und andere Medien den Menschen Gott groß machen. Dabei geht es darum, biblisch fundierte Werte zu vermitteln und zeitkritisch aufzuklären. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, die beste Botschaft der Welt zu verbreiten, Christen im Glauben weiterzuführen und Lebenshilfe zu leisten. Ddcd2heie9errriFsCCZtihhleliiranrciihlstsertteanlliilcLcezhhituieeenmnrBaDüVUtiucelnlrhretleienanrrgbsnDsuteugerhgbeumestgesneeclnlhhGs.clömahrnebadnfHtzahmukatbvtuHeearlltdlsraieTnsiobscZgehienets.le,aMrmfiirttma 43
Gemeinde aktuell Anzeigen Die aktuelle ZELTMISSIONSTAGMIT AUSSENDUNGSGOTTESDIENST und frühere Ausgaben der verfügbar unter Samstag https://cv-dillenburg.de/download 9.APRIL 1in0 5- 624079 URehher Einstieg ins Programm WorkshopsGoKitntdeesrpdrioegnrasmtm jederzeit möglich! AuKFarsfefetueanaudnesdectnrheBfufsesnen THEMA GGotEtesMAufEtragINneuSenAtdecMken WWW.BARMERZELTMISSION.DE eweLreibstener für mich? › GWottes Versprechen› hDFeÜASRuWtOeRTGunmAenzei..ltrnEnegsbdEttdibieeNeeGrgfeeskreaiieüihßdelmrt.ltsuseisninehmeeutIhjrrWsNeFebaATlnamaeb,c.drGnlerdetzduhilaieaeenehnJudoreigceodunssmgmathetnLuehteMjeTzsKweetez,ncatrheokgnrtuaskekatdzetwdueeaeupogntrtniAteMncren.e.imdgnsatnfhsddsccadeIaerna.mVmthkaablsnkciDLdoenmhegaeeehtGeeanirnJtulwanhtAeofbbdsrr?,tcnmmirasheU:geegkhLTeAtebiaGöina.SeNeamo..nu.nddtlbolnDttuitlfh-eateelt-raitnms-ns dgtddrueiGAHbeaJerseourutmos.tfsdfVTuteAf,ioanrGeCmSstdusheretoSnaeirriKtcsdbi,hgesrhtautepssukdisnueutasliWegdiezrmnhof–atSdeürrltwJenueltrareeSrra.gedefnbzilbMeJseeeuneaebesdmEsshweunttaweiänsisfarniütdcLgniC,nhgreikg.hHuthbed.ArreieehatiDrusianestwi-isus,se-itfg VERTEILER tLcsedveghdcF,JoecbedaheTerrezhnNnseüheeraererenenrnahrgiw,WnenG,ce.lSaSiBitSenhgrninIiihceonndanlüneetgeuehäs“maennutrmimdetdlfi(tnrt.,ls1mne,euwüduteE.wnDndtsbzeenindäMretaiaiedrgrBdneuaekrdksorae.dümtauTaüesEbe,KDeGeshanlennrps:lscrrrglaonddeoofhti„8esmteetGaVnilke,tesglWi2nlozeunrnsi,ew2ceLüWsnnsisFnhni)aeiiunsdtng.eräntnnien.oietndNedleiuddedsscremiAouentei,hVrnNnuaaSnirtuTerFeancthnädlanrrsaäahunj:csäegadunnrehe,Dpaudbffa-irs-atrunnHh-eee-icel-n-rölshie-td-- GESUCHT! Günter Seibert „Das Wort für heute“ wurde Ihnen überreicht von: Das Wort für heute BuchtippnLidrneedieber sseJe„en1dsr“)ui.GesseeAias?ucnNhfmeiucrarhsßttGeeeohnntudtun, dngwasreuafngnsntdo, Hartmut Jaeger (Hg.) Das evangelistische DWbBDigraBaeoeagesssssntiktc.thao-rohNälosm.tgeecrMme.h:te2wLatr7ueMgne1banaraztedc3iighgnn2au,1Luzm6ei,nnb4€ddeeS(ananD.sn,tu)h1Tsn4äph9d,lret9xeTma0oc2uhad6se?gcnemdwählte Verteilblatt erscheint IV0MHDKGeB2GaaöPr7üierlelnR7dnetsmmgE1tgetaeeS/erpul8srSntret,3uU:SarJ0Ane,caCM2ngihJehba-dwgu3„rnereiDn0raseertdtaia,,eKlssisOBAc:rlashWiMmtGlcptdeAohoiepntGuerrVeaWffmtüeirercnrettfihreslt,eüulltwaesAerrznhbgnhewnhdusaabinseelgnuhri:aicuegesmnCh.stecKhVeeeohnnorl“Dnt,lo:fsGaiMplc2lteehf6la,innac,tSbehft3ithuhe5mirmgma6gfs8iribtg3iHHeu2dDe,nNiigPLnlluaoervmmisnoctbhnfmbau,eucerScnhgrekns;b,1pSDa–2ltwasrä5kts.wn1ihoMaw,ds.ncai3t.goder5Hecman6euslM6wros2wsioNtiraDg–itcr,fiklbRulHoeeeean,irdtrhJbaeoteumkrhu:rtaugtinoeJt;o.nndTJaaeecRuehlen.gimmed0r2p,KB7eEo7olr,n1siGkth/a8eaJk3urrdt0dna2,kRd-SNe0urtrre,de,.sfiF0Rsfsae4iaelxn2el:f2, monatlich – kostenlos. utschein JwEwwS.daUswoSrtfuLerEheButeT.d!eNemedlnunbe.neTrfiosloäMedlsglasbewtrsntJtihe,essadtnueseishcrBhtsrateauumidnzfue,edrmnwrLiWetateiezloranrsGrttTeuoeanstngt., eaeEfikdauxteceminhomnku1pon2„la5sdDrt1(aaee,sdnn3rWl)5eo„6sosD6sera2iteZsDrfuWeüisnlroleeharnntnedbf:uuüutrnerhgg“evuotne:“ ⎕ BChCBGBuBDeaDiceiittitntt„hmt„deEteeWee„smesFvnaicAgrnenhrüeibrdbuiumbrcsetmedkeesiicertennolth(zn“äGedetmvsvl?Seeuniso“eiewrgtenlSiteGnüniemKeineoRnclrismatehrtCcuNltdihidhgsräivtarieeehEoiessisienAnrctz.egedbkuGnenhri?tee.so“t–esssfsefpwaenrenä!elkccir0nhheee4umr/ziet2n2) Abo-Best.-Nr. 272 713 ⎕ Nähere Infos: ⎕ 02771 8302-0 ⎕ ⎕ ucnheast„lFiTcienhsdteamdaesnLt eben“ (Bibelleseplan für steiger) gefunden“ Hoffnung 44ch „Neue
Anzeigen Gemeinde aktuell Herzliche Einladung zu folgenden Bibelwochen Bücher fürs LebenChristliche Bücherstuben in ganz 10.04. – 14.04.2022 Singfreizeit – Projektchor 15.04. – 18.04.2022 Leitung: Dietrich Georg Deutschland – auch in Ihrer Nähe Hätten Sie Freude, in diesem Chor mitzusingen? 17.04. – 23.04.2022 Ostertage 01896 Pulsnitz 57078 Geisweid 01.05. – 08.05.2022 mit Hans-Joachim Schnell, Evangelist Ziegenbalgplatz 11 Rijnsburger Straße 3 Michael v. Herrmann, Prediger Thema: Das tat ER für mich! – Tod und Auferstehung des Herrn Jesus 035955/779730 0271/81447 Bibelstudienwoche für Männer mit Hans-Joachim Schnell, Evangelist 02625 Bautzen 57223 Kreuztal Thema: Der 1. Petrusbrief Fleischmarkt 10 Marburger Str. 31 Bibelwoche mit Hans Peter Brüggendick, Pastor i. R. 03591/460330 02732/204306 Vormittagsthema: Psalm 23 und was ein Hirte dazu sagt Abendthema: Psalmen 07926 Gefell 57290 Neunkirchen Das Haus Felsengrund ist ein gepflegtes Haus direkt am Wald. Es gibt sehr viele ebene Markt 1 Hofgarten 4 Wanderwege. Alle Zimmer sind mit dem Aufzug erreichbar und haben Telefon. Gottes Wort und biblische Seelsorge haben in unserem Haus einen hohen Stellenwert, damit neben der 036649/799899 02735/60155 äußeren Entspannung auch die Seele Ruhe findet. 08064 Zwickau- 57518 Betzdorf Anfragen und Anmeldungen an: Planitz Bahnhofstr. 32 Äußere Zwickauer Stiftung Haus Felsengrund www.haus-felsen-grund.de Str. 31 02741/27251 Weltenschwanner Str. 25 75385 Bad Teinach-Zavelstein 0375/7880168 57586 Weitefeld Tel.: 07053/9266-0 · Fax: 07053/9266-126 Gartenstr. 1 08107 Kirchberg Herzlich willkommen! Bahnhofstr. 8 02743/4891 07.05. – 14.05.2022 Frauenfreizeit 037602/70402 58636 Iserlohn 25.05. – 29.05.2022 Bibelseminar Vinckestraße 9–13 14.06. – 22.06.2022 Bibelfreizeit 24768 Rendsburg 01.07. – 03.07.2022 Seelsorgeseminar Königstr. 20 02371/29397 08.07. – 10.07.2022 Frauenwochenende 29.08. – 03.09.2022 Wanderfreizeit 04331/24110 58791 Werdohl Neustadtstraße 4 Wir freuen uns auf Sie! 32479 Hille Mindener Str. 102 02392/13382 Christliches Freizeithaus „Schwarzwaldmühle“ Mühlenweg 15 • D-72297 Seewald-Besenfeld 05703/5867 58840 Plettenberg Tel.Nr. 07447/514 Wilhelmstraße 23 [email protected] 32584 Löhne- Mennighüffen 02391/2348 www.swm-besenfeld.de Lübbecker Str. 160 59555 Lippstadt ANZEIGENSCHLUSS 05732/972639 Poststr. 24 für Juni/Juli 2022: 01.05.2022 35683 Dillenburg 02941/3274 für Aug/Sept 2022: 01.07.2022 Moltkestr.1 für Okt/Nov 2022: 01.09.2022 67227 Frankenthal 02771/8302-0 Schmiedgasse 26 Bestellungen bitte direkt an die Anzeigenverwaltung 40233 Düsseldorf 06233/9950 Ackerstr. 79 Postfach 1251 · 35662 Dillenburg 74172 Neckarsulm- 02771 8302-18 0211/376751 Amorbach 02771 8302-30 Amorbacher Str. 16 [email protected] 40822 Mettmann Am Königshof 43 07132/3824386 02104/25262 74889 Sinsheim Zwingergasse 1 51379 Leverkusen- Opladen 07261/63188 Kölner Str. 90 75217 Birkenfeld 02171/341298 Hauptstr. 10 52249 Eschweiler 07231/485004 Rosenallee 22 87700 Memmingen 02403/10816 Lindauer Str. 8 56316 Raubach 08331/4445 Harschbacher Str. 12 88212 Ravensburg 02684/6612 Zeppelinstr. 2 0751/32525 her fürs Leben www.cb-buchshop.de Hinweis: Anzeigen – auch Buchwerbungen – sind keine Empfehlungen der Redaktion und stimmen auch nicht grundsätzlich mit der Meinung der Redaktion überein. 45
Gemeinde aktuell Anzeigen WIR SUCHEN AB SOFORT Teamleitung Haustechnik Das Christliche Gästezentrum Sie haben technisches Verständnis und eine technische Ausbildung oder ein vergleichbares abgeschlos- Westerwald – die beliebte Tagungs-, senes Studium? Sie verfügen über gute Führungsqualitäten? Ihnen sind auch geistliche Leitungsauf- Konferenz- und Freizeitanlage in gaben vertraut? Sie sind flexibel, denken einen Schritt voraus und haben ein Herz für Gott und für Gäste? Rehe im Hohen Westerwald mit über 350 Betten, Hallenbad, Sauna Ihre Aufgaben: Wir bieten: und großem Gelände bietet sowohl • Überblick und Verantwortung für alle techni- • ein familiäres Umfeld in einem gästeorientierten Familien und Einzelgästen als auch Gemeinden, Freizeitgruppen und schen Belange rund ums Gästehaus; von der Haus mit gelebten christlichen Überzeugungen Tagungsteilnehmern ein vielseitiges Instandhaltung des Hauses über Medientechnik, und Werten Freizeitprogramm. Pflege der Außenanlage, Wartung moderner • große und günstige Mitarbeiter-Wohnung Heizsysteme bis hin zur Planung und Projektlei- • variable Arbeitszeiten tung von Neuinvestitionen • Mitarbeiterverpflegung zum Vorzugspreis • Leitung des 6-köpfigen Technik-Teams • Unterstützung in der geistlichen Leitung des Hau- Wir freuen uns darauf, ses durch Mitarbeit und Leitung von Veranstal- Sie kennenzulernen! tungen, Gästebegrüßung, Andachten, Bibelarbeiten WEITERE FRAGEN ODER IHRE BEWERBUNGS- UNTERLAGEN RICHTEN SIE BITTE AN: Christliches Gästezentrum Westerwald Horst-Helmut Katzmarzik/Vorstand Heimstraße 49 • 56479 Rehe • Tel.: 02664 505-501 E-Mail: [email protected] • www.cgw-rehe.de AnzeigeMeldenSiesichbei: Hier könnte Ihre Anzeige stehen! 46 Eine Anzeige in dieser Größe kostet 109,20 Euro – und die Mehrwertsteuer ist schon drin! 02771 8302-18, 02771 8302-30 Anzeigenverwaltung [email protected]
Neuheiten aus dem Verlag Gemeinde aktuell Jetzt bestellen unter www.cb-buchshop.de Lydia Brownback John C. Lennox Holger Clas / Torsten Bödeker (Hg.) Gott in der Einsamkeit begegnen Gegen den Strom Unter die Haut Pb., ca. 192 S., 13,5 x 20,5 cm, Best.-Nr. 271 723 Von Daniel lernen, unangepasst zu leben Umgang mit Extremsituationen ISBN 978-3-86353-723-4, € (D) 14,90 bei Polizei und Feuerwehr Gb., ca. 544 S., 13,5 x 20,5 cm, Best.-Nr. 271 795 Ob jung oder alt, alleinstehend oder verheiratet, männ- ISBN 978-3-86353-795-1, € (D) 29,90 Tb., 96 S., 10 x 15 cm, Best.-Nr. 271 722 lich oder weiblich – irgendwann im Leben haben wir alle ISBN 978-3-86353-722-7, € (D) 2,50 einmal mit Einsamkeit zu kämpfen. Wir versuchen, die Daniel praktizierte seinen Glauben öffentlich in der Leere zu füllen oder unsere Lebensumstände zu ändern, um pluralistischen Gesellschaft Babylons. Würde er heute Wie gehen Feuerwehrleute und Polizeibeamte mit diesen dem Schmerz zu entgehen. Aber was ist, wenn uns diese leben, stünde er an vorderster Front in einer öffentlichen furchtbaren Eindrücken um? Wie verarbeiten sie die schmerzende Einsamkeit auf etwas Größeres hinweisen soll? Debatte, in der die Ausübung des Christentums zuneh- schrecklichen Bilder und das menschliche Leid, die sie teil- Lydia Brownback betrachtet verschiedene Aspekte der Ein- mend ins Private abgedrängt wird. Was gab ihm die Kraft weise am Einsatzort erwarten? In diesem packenden Buch samkeit und erinnert uns an Gottes Macht, diese in unserem und Überzeugung, gegen den Strom zu schwimmen, oft berichten praxisbewährte Einsatzkräfte von Polizei und Leben zu nutzen, um uns zu sich zu ziehen. unter großem Risiko? Feuerwehr persönlich und offen aus ihrem Berufsalltag. Eine erfahrene Psychotherapeutin und ein langjähriger Polizeiseelsorger runden das spannende Buch ab. Sam Allberry Alexander Strauch Petra Schwarzkopf Gute Nachrichten für unseren Körper Reißende Wölfe kommen Detektei Anton – Bombenstimmung Was sagt Gott über unseren Leib? Habt acht auf die Herde Band 3 der „Detektei Anton“- Reihe für Jungen und Mädchen Pb., ca. 208 S., 13,5 x 20,5 cm, Best.-Nr. 271 790 Gb., ca. 288 S., 13,5 x 20,5 cm, Best.-Nr. 271 040 ISBN 978-3-86353-790-6, € (D) 17,90 ISBN 978-3-86353-040-2, € (D) 17,90 Gb., 208 S., 13,5 x 20,5 cm, Best.-Nr. 271 766 ISBN 978-3-86353-766-1, € (D) 12,90 In Gute Nachrichten für unseren Körper zeigt Sam Allberry In seiner Abschiedsbotschaft an die Ältesten von auf, dass wir wunderbar geschaffen wurden und der Körper Ephesus (Apg 20,17-38) warnt Paulus mit großem Ernst Onkel Anton stolpert im Familienwald über alte Munition ein Geschenk Gottes ist. Er gibt biblische Orientierungs- vor der Gefahr durch falsche Lehrer. In „Reißende Wölfe aus dem Zweiten Weltkrieg. Außerdem gibt ein seltsamer hilfen für das Verständnis von Geschlecht, Sexualität und kommen – Habt acht auf die Herde“ legt Alexander Brief der Detektei Rätsel auf. Was hat die 92-jährige Frau Identität, den Umgang mit Alter, Krankheit und Tod und Strauch diesen außergewöhnlichen Abschnitt der Bibel, Breuer damit zu tun, und warum ist die Geschichtslehrerin weist auf unsere Zukunftshoffnung hin, die auch den Leib der heute noch genauso aktuell und nötig ist wie damals, Angela Kragenbeck so furchtbar engagiert? Silas, Rahel, betrifft. gründlich und doch praktisch aus. Ronny und Sophia suchen mit Onkel Anton nach Ant- worten und stoßen auf eine ganz andere Art von Spreng- stoff, der bis heute brandgefährlich ist! ab 11 Jahren 47
Abraham zweifelte nicht an der Zusage Gottes. Er ehrte Gott, indem er ihm vertraute, und wurde so im Glauben gestärkt. Er war sich völlig gewiss, dass Gott auch tun kann, was er verspricht. Römer 4,20-21 (Neü) Gib deinem Glauben Nahrung, damit dein ZWEIFEL verhungert. Corrie ten Boom
Search
Read the Text Version
- 1 - 48
Pages: