GÖTTER No.181: Januar – März 2016 TO THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG : Mit Gott auf dem Markt : Die Götterwelt Indiens : Jesus – der alleinige Weg zu Gott? : Glauben wir alle an denselben Gott? : Israels Weg zur Gewissheit : Woran du dein Herz hängst „JHWH allein ist Gott“ : Jesus Christus herrscht als König : Der eine Gott und die Götter der Favela
GEDENKEN AN DR. HEIKO KRIMMER Am 21. November des letzten Jahres verstarb unser ehemaliger Studienleiter Dr. Heiko Krimmer. Heiko zählt zu den Urgesteinen des Bengelhauses und war eine der markanten Gestalten in den Anfangsjahren. Durch sein Wirken als Studien- assistent (1973-1976) und als Studienleiter (1982-1987) hat er viele Studenten geistlich und theologisch geprägt. Durch seine Predigten und Bibelarbeiten war er nicht nur hier in Württemberg, sondern auch für die Ärmsten der Armen in Indien ein großer Segen. Heiko gab uns Worte aus der Ewigkeit weiter. Nun ist er selbst dort angekommen. Wir sind dankbar für die Zeit, in der wir ihn bei uns hatten. Dr. Rolf Sons Rektor INHALT BIBLISCHE BESINNUNG AUS DEM ALBRECHT-BENGEL-HAUS 8 Mit Gott auf dem Markt. Apostelgeschichte 17,16-34 3 Editorial Dr. Rouven Genz 4 Leben im ABH 5 Zum Mitleben und Mitbeten. Der ABH-Newsletter THEMA: GÖTTER 6 Bibelworte, die mir viel bedeuten: 1.Petrus 5,7 10 Jesus – der alleinige Weg zu Gott? Damaris Vetter Dr. Paul Murdoch Mit dem ABH nach Israel. Kommen Sie mit! 7 Die ABH-Gemeindeakademie. Seminare und Studientage 13 Der eine Gott und die Götter. Israels Weg zur Gewissheit 16 Programm TurmTreff am 23. Januar 2016 „JHWH allein ist Gott“ 28 Mitten im Leben. Bengel in Kirche, Schule und Mission. Dr. Uwe Rechberger Heute im Interview Pfr. Matthias Kraft, Gräfenhausen 18 Die Götterwelt Indiens 29 Aufgelesen. Lesefrüchte und Buchempfehlungen aus dem Dr. Rolf Sons ABH 21 Glauben wir alle an denselben Gott? 30 Anzeigen und Bücher aus dem Bengelhaus Dr. Clemens Hägele 32 Herzliche Einladung ins Albrecht-Bengel-Haus... ...zu den ABH-Schnuppertagen am 26./27. Mai 2016 24 Woran du dein Herz hängst. ...zum TurmTreff am 23. Januar 2016 Zu Luthers Erklärung zum ersten Gebot Christina Tonnier 26 Jesus Christus herrscht als König Dr. Rolf Sons 27 Der eine Gott und die Götter der Favela Wiebke Koroch IMPRESSUM Herausgegeben von Dr. Rolf Sons im Auftrag des Vereins Fotos: Titel jgroup/istockphoto, abh/istockphoto.com Albrecht-Bengel-Haus e.V. Autorinnen- und Autorenportraits sowie alle anderen Fotos, Redaktion: Dr. Uwe Rechberger wo nichts anderes angegeben ist: privat. Ludwig-Krapf-Str. 5, 72072 Tübingen Telefon 07071/7005-0 Fax 07071/7005-40 Die Theologische Orientierung des Albrecht-Bengel-Hauses E-Mail: [email protected] erscheint vierteljährlich. Nachdruck – auch auszugsweise – Internet: www.bengelhaus.de nur mit Einwilligung der jeweiligen Autoren und des Herausgebers. Layout und Satz: agentur krauss GmbH, Herrenberg Der Bezug ist mit keinen Verpflichtungen verbunden. Druck: Zaiser, Nagold Wir freuen uns über jede Spende: Albrecht-Bengel-Haus e.V. Kontonummer: 419001 | BLZ 520 604 10 Evangelische Bank 2 THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG : Januar – März 2016 IBAN: DE24 5206 0410 0000 4190 01 BIC: GENODEF1EK1
EDITORIAL Liebe Freunde des Albrecht-Bengel-Hauses, auch mit dieser Theologischen Ori Leben darf in solch einem Gespräch entierung greifen wir wieder ein theo nicht ausgeklammert werden. Große logisch grundsätzliches und zugleich Bedeutung besitzt das Gespräch mit hochbrisantes Thema auf. Wir gehen den unter uns lebenden Muslimen. der Frage nach, wie sich der Gott der Gehen wir auf sie zu! Laden wir sie ein Bibel und die Götter der Religionen oder lassen wir uns von ihnen einladen! zueinander verhalten. Wir werden sehen, wie interessiert sie teilweise sind, den Glauben von uns Handelt es sich dabei lediglich um Christen kennen zu lernen. Ich erin unterschiedliche Gottesvorstellungen, nere mich an eine Einladung einer die einander bereichern oder ergänzen muslimischen Familie. Dass ich sie als können, oder schließen sie sich gegen Gemeindepfarrer zusammen mit mei seitig aus? Längst ist diese Frage in ner Frau besuchte, empfanden sie als unserer multikulturellen und multire große Wertschätzung. Im Gespräch ligiösen Gesellschaft angekommen. Auf konnten wir uns über unseren Glau der einen Seite rücken die sogenannten ben austauschen. Am Ende hatte ich großen monotheistischen Religionen Gelegenheit, die biblische Geschichte Judentum, Christentum und Islam, vom verlorenen Sohn in das Gespräch vielfach zusammen und setzen sich einzubringen. für ein friedliches Miteinander ein. Auf der anderen Seite darf nicht übersehen Die Frage des Miteinanders der Reli werden, dass in vielen muslimischen gionen wird uns in den nächsten Jahren Ländern Christen verfolgt oder sogar als Kirche und auch als einzelne Chris getötet werden. ten stark beschäftigen. Wir sollten auf diese Herausforderung jedoch nicht Es ist keine Frage, dass wir als Chris ängstlich oder gar defensiv zuge ten das Gespräch mit anderen Reli hen. Vielmehr mit kräftiger Liebe und gionen und ihren Vertretern suchen. dem Mut des Glaubens, so dass wir Das ist ein Grundsatz christlicher nicht nachlassen, das Evangelium des Nächstenliebe und auch Bestandteil gekreuzigten und auferstandenen Jesus unserer demokratischen Kultur. Worauf zu bezeugen. – Wenn die vorliegende dieser Dialog am Ende zielt, ist jedoch TO eine Hilfe in der Klärung der anste eine andere Sache. Religionsvermi henden Fragen sein kann, sind wir froh. schung darf nicht das Ziel sein. Über Auf Ihre Reaktionen sind wir gespannt. alle Begegnung und Verständigung hinweg braucht es eine theologische Ihr Klärung. Das Zeugnis von Jesus Christus als dem Weg, der Wahrheit und dem Dr. Rolf Sons Rektor 3
DIE ABH-SANIERUNGSMASSNAHMEN GEHEN WEITER Das Bengelhaus zu erneuern macht Freude! Das gilt sowohl • Nicht zuletzt wird die Dachterrasse im B-Bau saniert. Diese für die innere, geistliche Erneuerung als auch für die äußere! wartet schon seit vier Jahren darauf, dass sie wieder begehbar Nach jedem weiteren Sanierungsabschnitt sieht unser Haus wie ist. Nachdem über die Terrasse Wasser in den Wohnbereich der freundlicher aus. Wir sind dankbar für das, was wir schon gedrungen ist, wurde die Terrasse zwar mit einer Folie abge geschafft haben. Auch im neuen Jahr wollen wir wieder anpa dichtet. Bis heute aber fehlt ein fester Bodenbelag (siehe auch cken. Folgende Aktionen sind für 2016 geplant: die Rückseite dieser TO). • Nachdem die Fenster auf den Wohnstockwerken im Jahr 2015 Danke, wenn Sie uns auch im neuen Jahr auf unserem ausgetauscht wurden, steht nun das Erdgeschoss mit dem Sanierungsweg begleiten und unterstützen! Bürobereich und der Bibliothek an. Ihr Dr. Rolf Sons • Nach guten Erfahrungen mit einer dezentralen Lüftung im C-Bau werden nun auch im A- und B-Bau auf den Stockwerken Lüftungen eingebaut. Das tut nicht nur dem Raumklima gut, sondern beugt vor allem auch der Schimmelbildung vor. • Im A- und B-Turm wird der Sanitärbereich erneuert: 22 WCs und 22 Duschen sind betroffen! • Weiter sollen im A- und C-Bau die Küchen komplett erneuert werden. DANKBAR FÜR VIELFÄLTIGE VERNETZUNG AuIumnmnpdse9uar.lmsNgeeo1umv2ne.edmNineobsiveanermimwnetbasereAnrdsnbeilvireeesPgrufeAacnuhrrstfeeütarruuidnnsincsehedKneüi-rrbcuGehnreedusppnPrrsäfäeagrcrtehreesunrkndgrteieeeibrssBecLethegsibbeegduennlnicuddhni(gegPneeGnGAB.ue)fmzguaebGineadnsetfe.imlWdeeArrBtuvHno,dlle 4 THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG : Januar – März 2016
EIN FLOHMARKT ZUGUNSTEN DES ABHINmebzuernüdckelmieggeronßdaerntiNgeonveEmrlöbserfüvredraiensStaanltieetreunngundseesrAeBSHtuhdaiettreenndaellne wBeietedielirgeteinneanuFclhoheminaerMkte. nge Spaß dabei. WMOITHGNOZOIMDM.VEIRBKESO@NHZOERMTEE G(bGWbmUuCwbkmiaoneenonheoeöroasimtmgdrehnrpSelditniasän,tgirmwl.trbiVauslzsoecidtobtetiidihmüpmbeeczremihtenhneeu„rmzAgnsreakepSude@undmreuntnrnatrueHHilabdsvdnetddouoMuaieGiSäeuipefmtrenucahnendpir,Ihnrsenltensildgiewue:zeelnkiiietehrnceddiGiAfen?naihdüaenabrädtgMebrntmosm„ewumeGetSrindetnreioitPotdalamgddnsiroiiessdeoeihnieJetdeitAngvneonhssbT.oVBreene,zrüuealiHwnrmual–bnbnmetk.egeudiHhurnrGpmnseneanMadgo@enlasnud“aedgeeutH,swrnitBeerdsaevfioesinüisliwe“dkesmec)hkAn,odaeshooülPeBnieeehIiznfnodnHnrrfsnuneseeeoeudetitnHTseSnrilenneinegipaeitdne.rmlteu,eni.islnnseacedhlhe ZUM MITLEBEN UND MITBETEN DER ABH-NEWSLETTER Gerne lassen wir Sie teilhaben am Studienalltag im ABH. Informative Neuigkeiten, fröhliche Einblicke und weiter führende Impulse: all das und noch viel mehr zeichnet unseren neuen ABH-Newsletter aus. Wenn Sie mögen, zum Mitleben und Mitbeten, dann schreiben Sie uns doch eine Email an newsletter@ben gelhaus.de Gerne nehmen wir Sie dann in unseren Email-Verteiler auf, und schon sind Sie ca. viermal im Jahr dabei, wenn es heißt: News aus dem ABH. Newsletter abonnieren: [email protected] 5
EIN BIBELWORT, DAS MIR VIEL BEDEUTET Mitglieder aus dem ABH-Vorstand, -Ausschuss und -Mitarbeiterteam teilen mit uns einen für sie besonders kostbaren Bibelvers. „ALLE EURE SORGE WERFT AUF IHN, DENN ER SORGT FÜR EUCH.“ 1. Petrus 5,7 Eine klare Aussage von Petrus. Eigentlich ganz einfach. Was kann mir Besseres passieren, als mich von meinem Ich soll und darf alle meine Sorgen auf Jesus werfen, muss treusorgenden Vater ver-sorgen zu lassen? Von ihm, dem mich nicht weiter darum kümmern. Ja, die Sorgen sollen nichts unmöglich ist. Da kann ich doch ganz entspannt mich nicht weiter be-kümmern. meine Hände öffnen und IHM meine Sorgen überlassen. Immer wieder, auch wenn sie zurückkommen. Lebenslang. Und doch scheinen sie immer wieder wie durch ein Gummiband an meiner Hand festzukleben und wieder Damaris Vetter zurück zu kommen. Sekretärin im ABH Da hilft es mir dann, mich auf den zweiten Teil des Bibel verses zu konzentrieren: Die Begründung für das Loslassen meiner Sorgen liegt im Sorgen Gottes für mich: „denn er sorgt für euch“. Das überwältigt mich immer wieder: Der Gott, dem nichts unmöglich ist, sorgt für mich! Er sorgt für das, was mir Sorgen macht. „If it matters to you, it matters to him“ las ich einmal in einer englischen Übersetzung (deutsch: „Was dich bekümmert, darum kümmert er sich“). MIT DEM ABH NACH ISRAEL. KOMMEN SIE MIT! Vom 29. März bis zum 9. April 2016 bietet das ABH für Studierende und Freunde eine Israelreise an. Die Reiseleitung hat Dr. Rolf Sons. Als Reiseführer wird Prof. Dr. Rainer Riesner dabei sein. Als Neutestamentler und Autor verschiedener Veröffentlichungen zu Israels Geschichte und Archäologie ist er ein profunder Kenner des Landes und ein hervorragender Reiseführer, der manchen Geheimtipp jenseits aller üblichen Israelreisen zu bieten hat. Weitere Informationen zur Reise sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf www.bengelhaus.de. Alternativ können Sie auch gerne im ABH einen Info-Flyer zur Reise anfordern: 07071/7005-0; [email protected]. 6 THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG : Januar – März 2016
„GUT ZU WISSEN“ ABH GEMEINDE DIE ABH GEMEINDEAKADEMIE AKADEMIE Biblische Lehre. Theologische Orientierung. Praktische Kompetenz. SEMINAR FREUEN SIE SICH AUF UNSERE NEUEN SEMINARE UND STUDIENTAGE Der Glaube der Christen AB HERBST 2016! Dozent: Dr. Clemens Hägele Ort Albrecht-Bengel-Haus Sommersemester 2016 Ludwig-Krapf-Str. 5, 72072 Tübingen Zeit: 10 Abende; jeweils dienstags um 20.00 – 21.30 Uhr Beginn: Dienstag, 12. April 2016 um 20.00 Uhr Anfahrtsskizze: www.bengelhaus.de Diese Veranstaltung versucht, den Hörerinnen und Hörern eine sogenannte „Laien-Dogmatik“ vorzustellen. In allge Kosten • Seminar: 75,– Euro meinverständlicher Sprache geht es um die Frage: Was • Studientag: 30,– Euro glauben Christen eigentlich? Was ist ihr „Glaubensgut“? Dabei sollen die Unterschiede der christlichen Konfessi (inkl. Mittagessen und Kaffee) onen keine große Rolle spielen. Es geht vielmehr um das, was allen Christen aller Zeiten gemeinsam war und ist. Anmeldung Zu den jeweiligen Veranstaltungen bitten wir STUDIENTAG um eine Anmeldung vorab Liturgische Kompetenz (per Post, telefonisch oder per E-Mail). für sogenannte Laien Telefon: 07071/7005-0 Dozent: Dr. Clemens Hägele Email: [email protected] Termin: Samstag, 23. April 2016; 10.00 – 16.00 Uhr Viele übernehmen neben dem Pfarrer im Gottesdienst Zertifikat Die Teilnahme wird mit einem Fortbildungs- Aufgaben: Schriftlesung, Abkündigung, Fürbittengebet zertifikat bescheinigt. u.a.m. Und wer es macht, der merkt, dass es manchmal gar nicht so einfach ist: Wie lese ich gut vor? Wie stelle ich mich FÜR SIE VOR ORT:GGKTehierrecmnhmeeeeinnkngodaemebm:emBeneiidbnneed,wlewuirora.acta.shufeocnhrt,bzMiuldiItuhanrnbgeeenintTiee,nlr.sd0e7ime07in1a/7re0,05-0 richtig hin? Wie schnell oder langsam soll ich sprechen? Der [email protected] | www.bengelhaus.de Studientag bietet ein bisschen Theorie und ganz viel Praxis. 7 Die Freude an einem gut gestalteten Gottesdienst soll bei alledem im Vordergrund stehen.
Biblische Besinnung IN 10 WORTEN: Paulus, Athen, Areopag, Gottesbilder, Toleranz, Konkurrenz, Stellung beziehen, Anknüpfung, Widerspruch MIT GOTT AUF DEM MARKT APOSTELGESCHICHTE 17,16-34 pjrimages/istockphoto Mitten über seine neue Lehre erfahren und führt ihn vor den in Athen Areopag, d.h. vor den Rat mit gleichem Namen wie der Lesedauer steht sie. Steinhügel, auf dem er einmal getagt hat. 5 – 10 min Unschein bar, aber von Da steht Paulus also, mitten drin. Das Weitere ist schnell großem Wert: erzählt: Er hält eine flammende Rede, aber man unter eine beschriftete bricht ihn. Er erntet Spott oder wird auf ein anderes Mal Tafel. Zu finden im vertröstet. Nur wenige schließen sich ihm an. Er stand Stadtzentrum, am mitten drin (V.22) – nun geht er aus ihrer Mitte wieder Felsen des Areopag- hinaus (V.33). Hügels. Eingraviert ist eine Botschaft, die bis heute zu denken Und ich frage mich: Was genau stellt der Text mit Paulus gibt: die Rede des Apostels Paulus vor den griechischen in die Mitte? Was sollte mir hier auf keinen Fall entgehen? Philosophen und dem Rat von Athen aus Apostelge Ich entdecke vier Dinge. schichte 17. Mitten hinein führt dieser Text: zwischen Tempel und KEINE GLEICHGÜLTIGKEIT IN DER GOTTESFRAGE Heiligtümer, auf den Markt der Weltanschauungen und Lebensphilosophien. Und mitten drin steckt er: Paulus. Paulus ist mit wachen Augen unterwegs. Und was er Als er beim Sightseeing die vielen Götterbilder sieht, sieht, lässt ihn nicht kalt. Es ist ihm nicht gleich gültig „ergrimmt sein Geist“ und er „setzt sich auseinander“ in und schon gar nicht gleichgültig. Gott ist kein gleich der Synagoge und „täglich auf dem Markt mit allen, die gültiger Gott: „Du sollst keine anderen Götter haben sich einfinden“ (V.16f). Dabei geraten einige Philosophen neben mir“ (2.Mose 20,3). Darum entfacht die Vielzahl mit ihm aneinander. Sie halten ihn entweder für einen der Götter einen heiligen Zorn in Paulus. Das ist heute Schwätzer oder für einen, der fremde Götter verkündet, politically nicht unbedingt sehr correct („Es glauben nämlich – so missversteht man es – Jesus und die Anasta doch alle an denselben Gott. Konzentriert euch auf die sis (Griechisch für „Auferstehung“; V.18). Man will mehr Nächstenliebe!“), aber es führt bei Paulus gerade nicht zur Abwendung, sondern zur Hinwendung: Paulus begibt sich mitten hinein in die gesellschaftliche Diskussion in Athen, mitten hinein in die Frage nach unserer Lebensmitte und 8 THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG : Januar – März 2016
nach der Mitte unseres Glaubens. Wenn wir als Christen DAS EVANGELIUM ALS WIDERSPRUCH dazu nichts zu sagen haben, wer dann? Paulus spricht Missverständnisse im Gottesbild an und sieht nicht darüber hinweg: Gott wohnt nicht in Tempeln, GLAUBE IST KEINE PRIVATSACHE lässt sich nicht bedienen und schon gar nicht als Statue greifbar machen (V.25f.28). Paulus wartet nicht auf eine Einladung, sondern Paulus schweigt auch nicht über die letztgültigen Dinge: sucht von sich aus das Gespräch, nicht nur drinnen im „Zwar hat Gott über die Zeit der Unwissenheit hinweg eher geschützten Raum, sondern auch draußen in aller gesehen; nun aber gebietet er den Menschen, dass alle Öffentlichkeit. Er bezieht Stellung auf dem Markt, wird überall umkehren. Denn er hat einen Tag festgesetzt, an ansprechbar und weckt Neugier. Bei uns ist es vielleicht dem er den Erdkreis richten will mit Gerechtigkeit durch eher umgekehrt: Uns ist die christliche Botschaft zu einen Mann, den er dazu bestimmt hat, und hat jeder selbstverständlich, zu unverstörend. Überall müht sich mann den Glauben angeboten, indem er ihn von den die Kirche um mediale Präsenz. Sie ist längst ein Player Toten auferweckt hat“ (V.30f). auf dem Markt der Möglichkeiten und lässt doch oft eine Eine Auferstehung der Toten war innerhalb griechischer eindeutige Position vermissen, die ein echtes Gespräch Göttervorstellungen undenkbar, ja geradezu lächerlich. erst ermöglichen würde. Wie kann hier der Kern im Blick Auch zu unseren Grunderfahrungen gehört, dass, wer bleiben, die Verkündigung „von Jesus und der Auferste tot ist, tot bleibt. Aber jetzt erklingt hier das Neue, das hung“? Ist das Evangelium nicht eine einzigartige Bot Befremdende (V.19f), der Widerspruch: Christ ist erstan schaft, die sich sonst nirgends findet? den! Das ist keine beiläufige Mitteilung eines märchen haften Ereignisses, das einem gewissen Jesus von Naza BEIM HÖRER ANKNÜPFEN reth widerfahren sein soll. Wäre es das, was ginge es uns an? Mit uns ist an diesem Kreuz etwas geschehen, weil Paulus ergrimmt, aber er bringt seine Position ganz Gott mit der Auferweckung Jesu dort dem Tod, unserem unaufgeregt ins Gespräch und denkt von seinen Hörern Tod, ein für allemal Grenzen gesetzt hat (I. Dalferth). Und her: wenn das stimmt, dann kommen wir dereinst bei ihm um eine Antwort nicht herum. Die einzige Antwort, die a) Er erkennt an, dass sie es ernst meinen mit ihrem dann etwas gelten wird, müssen wir jetzt schon sprechen Glauben („Dass ihr in jeder Hinsicht recht religiös seid, lernen: Jesus Christus. sehe ich“; V.22). Dadurch stellt er sich mit ihnen auf eine Darf man im Zeitalter der Toleranz noch von einer Stufe und redet nicht von oben herab. Konkurrenz der Götter reden? Kann der Glaube bean spruchen, die eine Wahrheit zu kennen? Wer um Gottes b) Er erkennt einen Anknüpfungspunkt in ihrer Lebens willen die Auseinandersetzung nicht scheut, erfährt auch welt, eine Stelle, an der noch etwas offen ist: „Ich habe Widerspruch. Denn das Evangelium widerspricht unserem eure Heiligtümer angesehen und fand einen Altar, auf Selbstverständnis und unseren Gottesbildern. Gerade des dem stand geschrieben: Dem unbekannten Gott. Nun ver halb aber gehört es in die Mitte. kündige ich euch, was ihr unwissend verehrt“ (V.23). Um diese Stellen zu finden, braucht es einen wachen Geist. Dr. Rouven Genz Studienassistent c) Er erkennt den Wert außerbiblischer Literatur und zitiert aus einem Lehrgedicht des Dichters Aratos (3. Jh. v. Uns ist die christliche Chr.), der wie Paulus aus Kilikien stammte: „In ihm [Gott] Botschaft leben, bewegen wir uns und sind wir; wie auch einige zu selbstverständlich, Dichter bei euch gesagt haben: Wir sind seines Geschlechts“ zu unverstörend. (V.28). Paulus knüpft an, wo inhaltliche Parallelen beste hen, aber er füllt die Vorstellung neu: Nicht Zeus ist Stammvater der Menschheit (so hat es Aratos gemeint), sondern der biblische Gott, der den Menschen zu seinem Ebenbild erschaffen hat (1.Mose 1,26f). So spricht Pau lus als Gebildeter unter Gebildeten: als einer, der seinen Verstand und sein Wissen gebraucht, aber vor allem als einer, der sich gebildet und geformt weiß von Gott, dem Herrn des Himmels und der Erde, der seinen Ebenbildern alles schenkt (V.24-26). Paulus redet mit seinen nichtchristlichen Hörern mög lichst so, dass sie es verstehen können. Ohne den Leuten Bibelverse „um die Ohren zu hauen“, lässt er biblische Bezüge erkennen und bringt seine Botschaft gesprächs gerecht ein. Dennoch ist seine Rede auch eine Gegenrede zu nichtchristlichen Vorstellungen. 9
JESUS – DER ALLEINIGE WEG ZU GOTT? Lesedauer Christen sind es gewohnt, Antwor Menschheit und Herr der Geschichte nach Rom“ als gleichwertige „Wege 10 – 15 min ten auf Fragen zu geben, die keiner ist – von sich gesagt hat: „Ich bin der zu Gott“ anerkennen. Darum geht stellt. Das ist nicht unser Fehler! Nur Weg, die Wahrheit und das Leben; es aber nicht! Einerseits ist logisch weil niemand die Frage stellt, heißt niemand kommt zum Vater denn nachvollziehbar, dass, wenn es nur das nicht, dass die Frage nicht wichtig durch mich“ (Johannes 14,6). Dieser einen Gott gibt, wir nicht verschie wäre… Mal ehrlich: Wollen die Leute Absolutheitsanspruch ist vermutlich dene Götter haben können. Das überhaupt wissen, ob es einen Weg der Grund, warum wir uns überhaupt ist aber auch nicht das eigentliche zu Gott gibt? Gleich mehrere Men Christen nennen. Wir vertrauen Thema. Gott können wir nämlich schen haben treffend über unsere darauf, dass nur Jesus Christus uns gar nicht „haben“. Folglich können Zeit festgestellt: „Wir haben verges vor dem ewigen Tod retten und Jesus wir nicht den „gleichen Gott haben“. sen, dass wir Gott vergessen haben“ Christus allein uns als Erlöste in die Der Mensch meint zwar, durch die (u.a. Pfr. Alexander Garth, Prof. Wolf ewige Gemeinschaft mit Gott bringen Religion „Gott in den Griff zu bekom Krötke und die Bischöfe Axel Noack kann. Das ist auch der Grund, warum men“, aber das ist ein Trugschluss. und Heiner Koch). Was zunächst im wir als Christen in Konkurrenz zu den Wir können nicht Gott haben – wir Blick auf die neuen Bundesländer so Religionen stehen und uns nicht auf können nicht einmal von uns aus zu festgehalten wurde, gilt zunehmend synkretistische Experimente, wie sie ihm kommen! In keiner Religion die auch für den Westen der Republik. immer mehr gemacht werden, ein ser Welt gelingt es, den Weg zu Gott Für die meisten Menschen ist Gott lassen können. Wir haben den Weg, zu finden und zu ihm zu kommen. überhaupt kein Thema mehr. Die den Christus uns geboten hat, als Wenn es also nicht darum geht, den atheistische Erziehung und der Mach zielführend und richtig angenom gleichen Gott zu haben, worum geht barkeitswahn der Wohlstandsgesell men. Aus dieser Einsicht können wir es dann? schaft haben Gott weitestgehend aus nur folgern, dass andere Wege andere dem gesellschaftlichen Diskurs, der Ziele haben. Im vierten Kapitel der Apostel Gedankenwelt des Einzelnen und den geschichte wird uns berichtet, wie Herzen der Menschen ausgegrenzt. „Wir haben doch alle den gleichen Petrus während seines Verhörs vor Gott!“ wird immer wieder beteuert. den Mitgliedern des Hohen Rates voll Christen wissen, was Jesus – der für Ziel dieser Aussage ist, dass die Religi des Heiligen Geistes bezeugt: „Und sie fleischgewordene Sohn Gottes, onsgemeinschaften sich gegenseitig in keinem andern ist das Heil, auch Erlöser der in der Sünde verlorenen nach dem Motto „alle Wege führen ist kein andrer Name unter dem Him 10 THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG : Januar – März 2016
Jesus ist der für uns fleischgewordene Sohn Gottes, Erlöser der in der Sünde verlorenen Menschheit und Herr der Geschichte PeopleImages/istockphoto IN 10 WORTEN: Fragen, Antworten, Gottvergessen, Absolutheitsanspruch, Jesus, Weg, Ziel, gleicher Gott, Gott Vater, Gotteskinder mel den Menschen gegeben, durch aus, dass Gott als Ziel des Lebens als sein Kind. Als Menschen können den wir sollen selig werden“ (Apg weges erreichbar wäre. Es geht nur wir nicht zu Gott kommen. Wir kön 4,12). Es geht zunächst nicht darum, um das „wie“ oder um die Frage, „auf nen nur zum himmlischen Vater als einen wie auch immer gearteten welcher Route“ wir das Ziel erreichen seine Kinder kommen. Das ist die Gott zu „haben“ oder einen Weg zu könnten. Jesus wird nur als einer von einzige Art und Weise, in der wir ihm zu finden, sondern es geht um vielen möglichen Wegen wahrge von uns aus Gott begegnen können. unser Heil, um unsere Errettung vor nommen. Der postmoderne Mensch Gewiss: Jeder Mensch wird am Ende dem ewigen Tod, um unserer Seelen neigt dazu, zu denken, dass der Weg der Zeit bei der allgemeinen Auferste Seligkeit. Recht genommen geht es dorthin beliebig sei. Dabei fragt er hung von den Toten im Gericht vor nicht um Gott, es geht um uns! Wir nicht, ob der Mensch überhaupt im Gott stehen. Dort wird Jesus nicht tun so, als ob wir über Gott verfü Stande sei, einen solchen Weg zu der Weg zum Vater sein, sondern gen könnten, sind aber dazu nicht gehen. Das ist der fundamentale auf dem Richterstuhl sitzend wird in der Lage. Die quälende Frage Fehler in einer Gleichung, die nicht er den Weizen von der Spreu, das Martin Luthers „Wie kriege ich einen aufgehen kann. Für den Menschen Unkraut vom Weizen, die Schafe von gnädigen Gott?“ zielt nicht auf Gott, gibt es keinen Weg, der zu Gott führt! den Böcken trennen. Nur wer durch sondern auf den verlorenen und ver den Glauben an Jesus und sein Wort dammten Mönch Martinus. Letztend Christen geben nicht nur Antwor als Kind Gottes vor dem Thron steht, lich geht es nicht um einen gnädigen ten auf Fragen, die niemand stellt, wir wird „durch das Gericht hindurch“ Gott, sondern um einen Sünder, der sind auch oft ungenau in dem, was (Johannes 5,24) zur Herrlichkeit für sich die Gnade braucht. wir über den Glauben aussagen. Was Gottes gelangen. Wenn Jesus sagt, meinen wir damit, wenn wir sagen, dass er der Weg zum Vater ist, dann Adolf Schlatter hat uns in seiner dass Jesus der alleinige Weg zu Gott bedeutet das gleichzeitig, dass er der Dogmatik die richtige Perspektive ist? Jesus hat das nämlich so nicht Weg zur Gotteskindschaft ist. Die Got dafür aufgetan, dass alles Theologie gesagt! Was hat er genau gesagt? Er teskindschaft ist das eigentliche Ziel. treiben nicht mit Gott, sondern mit hat gesagt: „Niemand kommt zum Darin liegt das Heil, unsere Errettung. dem Menschen beginnt. Was bedeu Vater denn durch mich“. Es mag wie Nur durch Jesus Christus, durch den tet das, wenn es uns um „den Weg Haarspalterei klingen, aber die Unter Glauben an sein Erlösungswerk, durch zu Gott“ geht? „Religiöse“ Menschen scheidung ist wichtig! Es kann näm sein stellvertretendes Leiden und gehen so selbstverständlich davon lich niemand zu Gott kommen, außer 11
JESUS – DER ALLEINIGE WEG ZU GOTT? Die atheistische Erziehung satz zu allen Religionen – gar nicht Zugang zum himmlischen Vater. Das darum geht, den Weg zu Gott zu fin ist der Grund, warum der Vorhang im und der Machbarkeitswahn den. Während die Religionen dieser Allerheiligsten des Tempels zu Jeru Welt sich darum bemühen, durch ritu salem von oben an bis unten hin der Wohlstandsgesellschaft elle Handlungen, durch Meditation, entzweigerissen wurde. Durch Jesu durch das Einhalten von Geboten und stellvertretendes Leiden und Ster haben Gott weitestgehend Verboten und anderem mehr einen ben ist die Barriere zwischen Gott Weg zu finden, auf dem sie Gott nahe und Mensch aufgehoben. aus dem gesellschaftlichen kommen könnten, proklamierten die beiden Theologen den christlichen Es gibt jetzt einen Zugang zu Gott, Diskurs, der Gedankenwelt Glauben als „das Ende der Religion“, der durch das für uns vergossene weil wir im christlichen Glauben Blut Jesu freigemacht wurde. Es gibt des Einzelnen und den nicht die „Rückbindung“ (lateinisch aber auch im Umkehrschluss den religio) an Gott von uns aus suchen. Zugang für Gott zum Menschen. Herzen der Menschen Vielmehr geht es im christlichen Weil Gott Fleisch und Blut in Jesus Glauben darum, dass Gott selbst die Christus geworden ist und uns im ausgegrenzt. Verlorenheit der Menschen nicht hin Abendmahl an seinem Fleisch und genommen, sondern die Erlösung des Blut Anteil gibt, haben wir Anteil am Sterben können wir das neue Leben Menschen vorgenommen, den Weg neuen Sein in seinem Leib, am neuen als Kinder Gottes haben. Das ist der zum Menschen auf sich genommen, Leben als Kinder Gottes. Er kommt zu Unterschied zwischen Christen und Menschengestalt angenommen, am uns und nimmt durch seinen heiligen Gott-Suchenden in den Religionen. Es Kreuz die Sünde der Welt wegge Geist Wohnung in uns. Er macht uns ist nicht nur eine fahrlässige Unge nommen und uns so an Kindes statt zu seinem Tempel. Das Allerheiligste nauigkeit in der Rede vieler Theo angenommen hat. im Tempel ist verschwunden. Es wird logen, es ist auch eine gefährliche nicht mehr gebraucht. Der Allerheilig Lüge, wenn behauptet wird, dass wir Es kann also in keinem Falle darum ste kommt zu uns in unser Leben und Menschen alle Kinder Gottes wären. gehen, dass wir als Christen „unseren macht uns zu Kindern Gottes! Wir sind als sündige Menschen von Weg“ für den „richtigen“, „einzigen“, unserer Geschöpflichkeit her eben „wahren“ Weg halten. Es geht nicht Es kommt nicht von ungefähr, nicht Kinder Gottes. Wir sind Gottes um unseren Weg. Es geht um Gottes wenn Jesus sagt: „Lasset die Kinder Geschöpfe. Wir sind in seinem Eben Weg. Es geht um den Weg, den Gott zu mir kommen und wehret ihnen bild geschaffen, haben aber durch die selbst gegangen ist. Gott hat sich in nicht, denn solchen gehört das Reich Sünde sowohl den direkten Kontakt, Jesus Christus auf den Weg gemacht, Gottes.“ Nur als Kinder des himm die direkte Beziehung zu Gott verlo nicht wir haben uns auf den Weg lischen Vaters haben wir Zugang zu ren, als auch die „Gott-Gemäßheit“ gemacht. ihm und Eingang in das Leben. in unserem Wesen eingebüßt. Nein, wir sind nicht von Haus aus Kinder Wir vergleichen uns nicht mit den Dazu ist Gott selbst Gottes. Aber wir können es werden! Religionen und halten uns nicht für Dazu ist Gott in Jesus selbst Mensch besser als die anderen. Gott ist der Mensch geworden, geworden, um uns als Kinder Gottes Handelnde, nicht wir. Das macht uns zum Vater zu führen. So ist Jesus „der demütig. Wir bilden uns nicht ein, um uns als Kinder Weg, die Wahrheit und das Leben“. So auf irgendeinem Weg, auf irgend und nicht anders! eine Weise zu Gott kommen zu kön Gottes zum Vater zu nen. Aber weil er zu uns gekommen In der ersten Hälfte des letzten ist, als Kind in der Krippe, als Lehrer führen. Jahrhunderts haben die beiden der Barmherzigkeit, als leidender Theologen Erich Schnepel und Karl Gottesknecht, als an unserer Stelle Barth darauf hingewiesen, dass es Verfluchter am Kreuz und als Erst im christlichen Glauben – im Gegen ling der neuen Schöpfung durch die Auferstehung von den Toten, können wir Kinder Gottes sein und haben den Dr. Paul Murdoch Studienleiter 12 THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG : Januar – März 2016
PeteWill/istockphoto DER EINE UND GOTT DIE GÖTTER Israels Weg zur Gewissheit „JHWH allein ist Gott“ IN 10 WORTEN: Götter, Baal, Polytheismus, Monotheismus, 1. Gebot, Erwählung, Schöpfung, Geschichte, Weissagungsbeweis, Jesus Christus Wer ist Gott? Diese Frage musste Israel immer wieder für schichte, indem er sich einem Einzelnen offenbart und Lesedauer sich klären. Josua forderte sie dazu heraus (Josua 24,14f): ihn in die Nachfolge ruft: Abraham (1.Mose 12). Inmitten 10 – 15 min „Tut die Götter weg, denen eure Väter jenseits des Stroms und eines polytheistischen Umfeldes, in dem eine Vielzahl von in Ägypten gedient haben, und dient JHWH. [...] Erwählt euch Göttern verehrt wurde, hört Abraham auf diesen Gott und heute, wem ihr dienen wollt [...]. Ich aber und mein Haus, wir folgt ihm im Glauben. Sein Umfeld spricht deshalb aus wollen JHWH dienen!“ Und ähnlich Elia auf dem Karmel drücklich vom „Gott Abrahams“ (z.B. 1.Mose 24,12). (1.Könige 18,21): „Wenn JHWH der [wahre] Gott ist, dann folgt ihm nach; wenn aber der Baal, dann folgt ihm nach!“ Entsprechend offenbart sich JHWH Isaak und verweist darauf, der Gott Abrahams zu sein: „Ich bin der Gott deines Wer ist Gott? Das Alte Testament nimmt uns mit auf Vaters Abraham“ (1.Mose 26,24). Israels Weg von den vielen Göttern zu dem einen Gott. Und es mutet uns die Frage zu, welchen Göttern wir Raum Inmitten einer Welt voller Götter und ihrer Verehrung geben, bzw. sie erst zu Göttern machen, indem wir ihnen bezeugt Gott sich einzelnen Menschen und fordert sie mehr Raum und Zuwendung schenken als dem dreiei heraus, an ihn als ihren Gott zu glauben. Aufschlussreich nigen Gott. für unser Thema ist ein Konflikt zwischen Jakob und seinem Schwiegervater Laban. Um ihre Versöhnung zu besiegeln, Von Anfang an eine Frage der Nachfolge bekundet Laban: „Der Gott Abrahams und der Gott Nahors sollen zwischen uns richten“, und dann ergänzt der Vers Der Gott Israels und Vater Jesu Christi eröffnet die den Kommentar: „der Gott ihres Vaters!“, um dann fortzu Geschichte Israels und damit auch dessen Religionsge fahren: „Da schwor Jakob bei dem Schrecken seines Vaters Isaak“ (1.Mose 31,53). Wer wird hier alles genannt? Handelt es sich um verschiedene Götter oder um einen einzigen? 13
DER EINE GOTT UND DIE GÖTTER GOTT OFFENBART SICH SCHRITTWEISE ten Kulthöhen und in den dortigen Heiligtümern wurde JHWH zusammen mit anderen Göttern verehrt. JHWH Im weiteren Verlauf der Volkswerdung Israels wird lehnt beides ab (u.a. 5.Mose 12,2ff). JHWH will Israels deutlich: Es ist derselbe Gott, JHWH. Bis Israel aber Gottes Gottesdienst in Reinheit und Einheit ausschließlich an Exklusivität und Universalität erkennt und ausdrücklich einem von ihm erwählten Ort, was dann der Jerusalemer bezeugt, dass JHWH der einzige Gott ist und dies für alle Tempel wird. Und dann muss 2.Könige 17,16f trotzdem Welt (s.u.; Jesaja 40ff), offenbart Gott sich schrittweise im Rückblick konstatieren: „Und sie verließen alle Gebote und ganz persönlich, indem er in einem polytheistischen JHWHs, ihres Gottes, und machten sich ein Gussbild, zwei Umfeld Einzelne zum Glauben und in die Nachfolge ruft. Kälber, und machten eine Aschera und warfen sich vor dem ganzen Heer des Himmels nieder und dienten dem Bei Mose geht Gott einen Schritt weiter als bei den Erz Baal. Sie ließen ihre Söhne und ihre Töchter durchs Feuer vätern. Er knüpft an seine Offenbarung ihnen gegenüber gehen und trieben Wahrsagerei und Zauberei und ver an und bezeugt sich Mose dann mit seinem Namen: „Ich kauften sich, zu tun, was böse war in den Augen JHWHs, bin JWHW. Ich bin Abraham, Isaak und Jakob erschienen um ihn zum Zorn zu reizen.“ als Gott, der Allmächtige (El Schaddai); aber mit meinem Namen JHWH habe ich mich ihnen nicht zu erkennen gege- Vom Polytheismus über eine Monolatrie ben“ (2.Mose 6,2f; vgl. 3,15). zum Monotheismus. Ein Zwischenfazit Erhellend sind auch zwei Inschriften, die man in der Mit diesen drei Fachbegriffen lässt sich Israels Glaube an Festung Kuntillet ‘Adschrud auf der Sinai-Halbinsel gefun JHWH als den einzigen Gott religionsgeschichtlich nach den hat. Zwei Reisende formulieren hier um 800 v.Chr. zeichnen: Ging man zunächst von der Existenz vieler Göt Segensworte mit Verweis auf „JHWH von Theman“ und ter aus (Polytheismus), mahnten die frühen Propheten an „JHWH von Samaria“. Man bezog sich also nicht nur auf – wie zum Beispiel Elia auf dem Karmel –, dass nur JHWH den Gott einer Person, sondern ordnete Gotteserfah allein angebetet werden solle, unabhängig davon, ob rungen auch einzelnen Orten zu. Ähnlich auch Jakob, andere Götter existieren oder nicht (Monolatrie). Ähnlich nachdem Gott ihm im Traum in Bet-El erschienen ist formulierte dies ja schon das erste Gebot. Mögen die Völ (1.Mose 28). ker um Israel herum an andere Götter glauben: JHWH hat Israel erwählt und beansprucht umgekehrt Israels Vereh Auf die Offenbarung gegenüber Einzelnen folgt Gottes rung für sich allein. Konsequent wurde dieser Alleinver Erwählung des Volkes Israel. ehrungsanspruch in Jesaja 40ff noch einmal konkretisiert und zu einem monotheistischen Bekenntnis ausformuliert: DAS ERSTE GEBOT UND GOTTES EHEVERSPRECHEN JHWH gebührt nicht nur die alleinige Verehrung Israels (und die anderen Völker dürfen glauben, was sie wollen): Gott erwählt das Volk Israel. Er schließt mit ihm einen JHWH ist der einzige Gott überhaupt. Bund und formuliert im 1. Gebot auch seine Erwartung: „Ich bin JHWH, dein Gott [...]. Du sollst keine anderen Götter Jesaja 40ff und Israels Erkenntnis: haben neben mir“ (2.Mose 20,2f). Die Begründung folgt JHWH allein ist Gott (V.5): „Denn ich, JHWH, dein Gott, bin ein eifersüchtiger Gott.“ So deutlich wie bislang noch nicht im Alten Testament bringt Jesaja 40ff die Gewissheit zum Ausdruck, dass Im 8. Jhdt. v.Chr. verspricht Gott Israel durch den Pro JHWH allein Gott ist und es keinen anderen Gott gibt: pheten Hosea: „Ich will dich mir verloben in Ewigkeit, und „[...] Vor mir wurde kein Gott gebildet, und nach mir wird ich will dich mir verloben in Gerechtigkeit und in Recht und in keiner sein. Ich, ich bin JHWH, und außer mir gibt es keinen Gnade und in Erbarmen, ja in Treue will ich dich mir verloben; Retter“ (Jesaja 43,10f). Und die umliegenden Völker wen und du wirst JHWH erkennen“ (Hosea 2,21f). den sich an Israel: „Ja, bei dir ist Gott. Es gibt keinen sonst, keinen Gott!“ (Jesaja 45,14). Anhand der theologisierten Begriffe „Erwählung“, „Bund“ und „Ehe“ beschreibt das Alte Testament JHWHs Wie kommt es zu dieser radikal klaren Aussage? Wir Verhältnis zu seinem Volk als ein ausschließliches. werden Zeuge einer spannenden Auseinandersetzung. ANGEFOCHTENER GLAUBE JHWH KANN RETTEN, WEIL ER DIE WELT ERSCHAFFEN HAT Dass dieser Glaube immer ein von anderen Göttern angefochtener Glaube geblieben ist, wird durch die ganze Um Israel die frohe Kunde zu bringen, dass Gott sein Geschichte Israels hindurch deutlich. Volk aus Babylon führen und nach Hause bringen wird, Ein frühes Beispiel für eine Götter- und Religionsvermi schung im Alltag finden wir in 1.Mose 31,19ff, als Rahel den Hausgötzen ihres Vaters stiehlt, um ihn auf ihrer Flucht mit Jakob mitzunehmen. Laban stellt Jakob zur Rede: „Warum hast du meinen Gott gestohlen?“ Doch auch nach Auszug, Wüstenwanderung und Landnahme ist Israel nicht davor gefeit, anderen Göttern nachzulaufen oder den Glauben an JHWH zu vermischen: Auf sogenann 14 THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG : Januar – März 2016
verweist Jesaja auf den Auszug aus Ägypten: „Geht heraus und politischen Umwälzungen auf der großen Weltbühne, aus Babel, flieht von den Chaldäern [...] und sprecht: JHWH untermauert JHWH seinen Anspruch, alleine Gott zu sein. hat seinen Knecht Jakob erlöst. Sie litten keinen Durst, als Im Jahr 539 v.Chr. erobert der persische König Kyrus Baby er sie leitete in der Wüste. Er ließ ihnen Wasser aus dem lon. Damit verschwindet die Großmacht Babylon nicht nur Felsen fließen, er spaltete den Fels, dass Wasser heraus von der Weltbühne, sondern vielmehr darf auch das welt rann“ (Jesaja 48,20f, u.a.). Die Botschaft dieser Erinnerung politisch so unbedeutende Israel nach Hause. Um seines ist klar: So wie damals aus Ägypten kann Gott uns auch kleinen und weltlich betrachtet unbedeutenden Volkes jetzt aus Babylon einen zweiten Exodus schenken. Israel willen ordnet Gott die globalen Kräfteverhältnisse neu. Dafür kann er sogar den heidnischen Perserkönig Der Vergleich hatte jedoch einen Haken, denn wer Kyrus als Messias bezeichnen – nicht dem Wesen nach garantierte den Israeliten, dass sie nicht in ein paar Jah (das ist allein Jesus Christus), wohl aber seiner Funktion ren wieder irgendwohin verschleppt würden und dann nach, eben um Israels willen: „So spricht JHWH zu seinem auf einen dritten Exodus hoffen müssten? Um solche Sor Gesalbten [Messias], zu Kyrus, den ich bei seiner Rechten gen im Keim zu ersticken, geht Jesaja noch weiter zurück. ergriffen habe, um Nationen vor ihm zu unterwerfen [...]. Zurück hinter den Auszug aus Ägypten bis ganz an den Um meines Knechtes Jakob willen und Israels, meines Aus Anfang, zu Gottes Schöpfung: „Aber jetzt, so spricht erwählten, habe ich dich bei deinem Namen gerufen. Ich JHWH, der dich geschaffen, Jakob, und der dich gebildet gebe dir einen Ehrennamen, ohne dass du mich gekannt hat, Israel: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst! hast“ (Jesaja 45,1.4). Jesaja hat die weltpolitische Bedeu [...] Ich werde zum Norden sagen: Gib her! und zum Süden: tung von Kyros vorhergesehen. Halte nicht zurück! Bring meine Söhne von fernher und meine Töchter vom Ende der Erde, jeden, der mit meinem Gott offenbart sich schrittweise. Namen genannt ist, und den ich zu meiner Ehre geschaf- fen, den ich gebildet, ja, gemacht habe!“ (Jesaja 43,1.6f). WER DIE GESCHICHTE ZUTREFFEND VORHERSAGT, Mit diesem Schöpfungsbezug argumentiert Jesaja: Der IST GOTT: DER WEISSAGUNGSBEWEIS die Welt erschaffen hat, der kann auch rettend eingreifen. Im sogenannten Weissagungsbeweis bündelt sich die Argumentation Jesajas: Gott ist, wer die Welt erschaffen Mit dem Schöpfungsbezug will Jesaja aber nicht nur hat, wer die Geschichte lenkt und wer diese obendrein Israel ermutigen, sondern auch den Babyloniern und aller noch zutreffend durch seinen Propheten vorhersagt. Welt zeigen, wer der Herr ist. Und so geschieht es: Was Gott in Jesaja 40ff sehr konkret ankündigt, trifft auch genau so ein: „So spricht JHWH, der JHWH KANN RETTEN, WEIL ER DIE GESCHICHTE König Israels und sein Erlöser, JHWH Zebaoth: Ich bin der Erste und der Letzte, und außer mir gibt es keinen Gott. Und LENKT wer ist wie ich? Er rufe und verkünde es und lege es mir dar! Wer hat von Urzeiten her das Kommende hören lassen? Und Während sich Israel im babylonischen Exil befindet, tobt was eintreten wird, sollen sie uns verkünden! Gibt es einen dort ein Religionskonflikt zwischen der Priesterschaft des Gott außer mir? Es gibt keinen Fels, ich kenne keinen“ (Jesaja babylonischen Gottes Marduk und den Verehrern von 44,6-8). Mond- und Sonnengott, Sin und Šamaš. Leitend ist in diesem Streit die Frage, wer die Welt erschaffen hat und EIN NEUTESTAMENTLICHER AUSBLICK wer die Geschichte lenkt. Dabei positioniert sich die Mar Gottes schrittweise Offenbarung und das entspre dukpriesterschaft besonders stark und schreibt dies eben chende Glaubensbekenntnis zu Gottes Exklusivität und Marduk zu – nachzulesen im babylonischen Weltentste Universalität münden in die Offenbarung Gottes in Jesus hungsmythos Enuma Elisch. Christus zum Heil der ganzen Welt: „Nachdem Gott vielfäl- tig und auf vielerlei Weise ehemals zu den Vätern geredet hat In diesen Streit hinein bzw. auf dem Hintergrund dieses in den Propheten, hat er am Ende dieser Tage zu uns geredet Religionskonfliktes verkündigt JHWH Israel, dass dessen im Sohn“ (Hebräer 1,1f). Knechtschaft nun ein Ende hat und er es heimführen will. Um seiner Verheißung – in auswegloser Situation – Glaub Dr. Uwe Rechberger würdigkeit zu verleihen, schaltet er sich in den Religions Studienleiter konflikt Babylons ein und lässt Israel und alle Welt wissen, dass tatsächlich er, JWHW, die Welt erschaffen hat (Jesaja 43,1-7) und nur er auch die Geschichte lenkt, und es des halb auch überhaupt keinen anderen Gott als ihn gibt: „Gedenket des Früheren von der Urzeit her, dass ich Gott bin. Es gibt keinen sonst, keinen Gott gleich mir, der ich von Anfang an den Ausgang verkünde und von alters her, was noch nicht geschehen ist, – der ich spreche: Mein Ratschluss soll zustande kommen, und alles, was mir gefällt, führe ich aus“ (Jesaja 46,9f). Geschichtsmächtig, mit schwerwiegenden militärischen 15
narvikk/istockphoto 2016 NACHFOLGE Samstag, 23. Januar 2016 Herzliche Einladung , mit uns darüber nachzudenken , was es heißt , Jesus Christus nachzufolgen . TURM TREFF Programm für alle Generationen Programm Die Freude der Nachfolge Dr. Rolf Sons 9.30 Auftakt und Hauptreferat 1. Seminarblock 10.30 Kaffeepause Miteinander essen und einander begegnen 11.00 Seminare Infos aus dem Haus 12.00 Mittagspause 2. Seminarblock 13.00 13.30 Seminare Nachfolge – Worte auf den Weg 14.30 Kaffeepause Dr. Clemens Hägele 15.00 Schlussakkord 15.45 Ende 16 THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG : Januar – März 2016
EIN ABEND VON BENGELN FÜR: Dich, Deine Freunde, Deinen Jugendkreis, Deine Mitschüler, Deine Studienkollegen... SEMINARE 18.30 Uhr Empfang mit (Im)Biss 19.30 Uhr Seminare • Nachfolge in Ehe und Familie 20.30 Uhr Nachtgottesdienst Dr. Rolf Sons Danach Bengel-Lounge mit Cocktails • Was hat Jesus mit „nachfolgen“ gemeint, und was bedeutet das für uns? SEMINARE Prof. Dr. Rainer Riesner 1. Hiob – Wenn Nachfolge zum Heulen ist • Stolpern auf dem Weg mit Jesus Simon Gönner & Nathanael Gerloff Christina Tonnier 2. Ein Gott zum Fürchten? – • Nachfolge – mild? scharf? extra-scharf? Warum Ehrfurcht für die Nachfolge wichtig ist Dr. Clemens Hägele Andreas Fischer & Benedikt Joos • Jüngerschaft mit aller Konsequenz – 3. #epicfail – Wenn Nachfolger schlapp machen... Vom Ernst der Nachfolge Andreas Schmierer Dr. Paul Murdoch 4. Wenn Jesus folgen Folgen hat – Gedanken eines Märtyrers • Zwischen Mitarbeiterlust und Mitarbeiterfrust. Matthias Trumpp & Christina Kocher Von Jeremia lernen, wie Gott uns gebrauchen will 5. Jetzt wird’s praktisch: Nachfolge im Alltag leben Dr. Uwe Rechberger Cory Böck & Nadja Gruhler • In den Schuhen der ersten Nachfolger – 6. Ist das Theologiestudium etwas für mich? Entdeckungen in der Apostelgeschichte (11.00 Uhr) Die Frage nach der Berufung und ganz praktische Dr. Rouven Genz Infos zum Studium an der Uni und im ABH • Nachfolge einüben mit Liedern (13.30 Uhr) Christina Tonnier und Dr. Uwe Rechberger Dr. Rouven Genz KOMMEN. HO. . REN. ERLEBEN Parallel zum Turmtreff bieten unsere Studenten ein Programm für Kinder an. Schlotusnsbneerlg- TÜBINGEN UNI B2H8ERRRENBERG (A81) Neckar STUTTGARBT 27 Mehr Infos auf unserer Facebook-Seite Hauptbahnhof REUTLINBG2E8N und unter www.bengelhaus.de ROTTENBURG P FußwegDerendinger St Ludwig-Krapf-Str. 5 ABHg-Krapf-Str.r. DERENDINGEN 72072 Tübingen Ludwi B27 Tel 07071 7005 0 HECHINGEN E-Mail [email protected] www.bengelhaus.de 17
DIE GÖTTERWELT INDIENS Lesedauer Wolfgang von Goethe schrieb in vieler Hinsicht sehr postmodern nebeneinander gleich gültig existie 10 – 15 min am 15. Dezember 1824 an August erscheint. Er ist in der Lage, verschie ren. Alles kann integriert, beinahe Wilhelm Schlegel: „Abgeneigt bin dene Weisen der Religionsausübung alles absorbiert werden. Hinduismus ich dem Indischen keineswegs, aber zu vereinen: Animismus und Panthe ist daher weniger dogmatisch als viel ich fürchte mich davor, denn es zieht ismus. Man glaubt an die Beseeltheit mehr holistisch, d.h. Widersprüche meine Einbildungskraft ins Formlose von Steinen und Bäumen und verehrt in sich vereinend, weniger exklusiv, und Difforme.“ Obwohl Goethe, wie gleichzeitig irgendwelche Hochgöt grenzziehend als vielmehr inklusiv andere Schriftsteller auch, von Indien ter. Dazu kommt die Möglichkeit und integrativ. Der Indienforscher begeistert war, lässt er mit diesem des Monotheismus und des Polythe Axel Michaels sagt dazu: „Sie haben Zitat eine gewisse Distanz zum Hin ismus. Man glaubt an einen Gott und gewissermaßen Grenzziehungen duismus erkennen. Diese Distanz gleichzeitig an tausende. Beides ist im nicht nötig, weil das Andere schon lässt sich dadurch erklären, dass der Hinduismus nebeneinander möglich. immer das Eigene ist.“ So kann z.B. Hinduismus keine Religion ist, wie wir Ebenso gibt es die dämonische Anbe der andere Gott doch Gott bleiben, sie gewöhnlich kennen. Es gibt weder tung vieler Götter und Geister neben weil er im Grunde schon immer der einen Religionsstifter, noch eine Kir einem Monismus, der alles auf ein eigene Gott ist. Der in Indien immer che, noch ein religiöses Oberhaupt. Prinzip bzw. eine Kraft zurückführt. wieder zu hörende Satz „that is all Es gibt auch nicht ein heiliges Buch, the same“ ist daher kein Mangel an eine Lehre, nicht ein religiöses Zen Aber auch die praktische Religi begrifflicher Schärfe, sondern eine trum oder ein einheitliches Symbol. onsausübung ist vielgestaltig: Gelebt Grundform hindu-religiöser Identität. wird die Religion sowohl mystisch Man versucht nicht Ordnungen oder Kennzeichen für den Hinduismus ist und asketisch als auch heroisch und Prinzipien zu schaffen oder die Welt das Undogmatische und das Offene. rauschhaft. Es gibt ein Gebot zur in ein Naturgesetz zu stecken. Viel Was Goethe jedoch noch Angst ein Nichtverletzung von Lebewesen. mehr gibt es immer unendlich viele flößte, ist für viele heute faszinie Gleichzeitig gibt es Tier- und auch Wege. Wer einen hinduistischen Tem rend: Vielgestaltigkeit ist modern, Menschenopfer. Nichts scheint im pel, einen Ashram besucht, wird fest um nicht zu sagen postmodern. Es Hinduismus allgemein akzeptiert zu stellen, dass dort Jesus als einer von ist wohl nicht übertrieben, wenn wir sein. „Anything goes.“ Diversität ist vielen anderen Göttern verehrt wird. den Hinduismus als eine Religion normal. Das Subjektive ist das Objek Jesus hat einen Platz im indischen beschreiben, die zwar in alten Tradi tive. Gegensätze und Widersprüche Götterpantheon. tionen verwurzelt ist, aber dennoch existieren nebeneinander. Alles kann 18 THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG : Januar – März 2016
suraj1989/istockphoto IN 10 WORTEN: Hinduismus, holistisch, Ashram, Kastenwesen, Polytheismus, Reinkarnation, Ritual, Dämonen, Geister, Erlösung Obwohl der Hinduismus zahlenmä Kaste und Beruf. Im Gegensatz zu hat, als eigenständige Realität auf ßig mit etwa einer Milliarde Anhän den Geboten des Judentums und des gefasst, als Person angeredet und als gern die drittgrößte Religion weltweit Christentums ist das Dharma immer Gott verehrt werden. Götter können ist, ist es nicht einfach, den Religions relativ. Dharma ist niemals allgemein, einen mit einem Donnerkeil, aber begriff auf den Hinduismus anzuwen immer persönlich. Jede Kaste etwa auch mit einem Spruch schlagen. den. Wenn wir von einer Religion besitzt ihr eigenes Dharma. Ein Haus kann vor Furcht zittern, sprechen, kommen wir in aller Regel wenn sein Besitzer zurückkommt. von einem Vorverständnis her. Dazu Axel Michaels bezeichnet den Diebstahl, Übel, Wahrheit, Ruhm und gehört etwa ein persönlicher Gottes Hinduismus daher auch als einen Kraft können wie Substanzen in einen begriff, eine Vorstellung vom Heili „Habitus“. Er versteht darunter eine Körper eindringen. Ein Messer etwa gen, vom Jenseits und vom Diesseits bestimmte soziale Verhaltensweise hat selbst die Macht zu töten, und und eine vorgegebene Weise der Got und Lebensform. Habitus meint, dass nicht nur derjenige, der es hält. Diese tesverehrung. Wenn Inder jedoch von es weniger um Lehren als vielmehr das ganze Leben durchwaltenden ihrer Religion sprechen, dann reden um die religiöse Praxis geht. Die Frage Mächte gilt es günstig zu stimmen, sie von „Dharma“. ist: Wie verhält man sich innerhalb sie zu loben, sie zu preisen und ihnen des Kastenwesens? Abstammung und zu danken, sie zu hofieren und zu Dharma ist das, was die Welt im Sozialmilieu spielen daher eine min beschwichtigen. Die Götter müssen Innersten zusammenhält, was sie destens genauso große Rolle wie reli versorgt werden. Und genauso, wie stützt und festigt. Das aber ist der giöse Lebenspraxis und Anschauung. die Menschen auf die Gunst der Göt Ritus. Unter Dharma verstehen wir ter angewiesen sind, so sind auch die daher ein nach Normen ritualisier Das ganze Leben der Hindus ist Götter auf die Gunst der Menschen tes Leben. Opfer, Sühne- und Initia von göttlichen Mächten bestimmt. angewiesen. tionsriten, Bußen, Wallfahrten, rituelle Solche Mächte können sowohl Natur Schenkungen, Reinheit, Waschun gewalten, Kräfte, Substanzen, Tiere, Der Hinduismus gen, Beherrschung der Sinne, Yoga geistige Mächte oder auch Flüsse übungen, Gelübde und vieles mehr sein. Aber auch Sinnesorgane wie ist keine Religion zählen zum Dharma. Hinzu kommt, das Auge, Emotionen wie Zorn und dass das Dharma nicht allgemeingül Lust, Werte wie Ehre und Wahrheit, wie wir sie tig, sondern für jeden unterschiedlich Bedürfnisse wie Hunger und Schlaf ist, je nach Region, Abstammung, können zu Göttern werden. Über gewöhnlich kennen. haupt kann alles, was einen Namen 19
DIE GÖTTERWELT INDIENS Die Götter sind allgegenwärtig. Gaben, Blumen und Reiskörner auf dem Sinn des Lebens brachten ihn Die Angst vor Geistern, Dämonen, alle Heiligtümer rund herum. Die schließlich dazu, seine Bergheimat zu Ahnen oder ungünstigen Sternkon mächtigsten und meistverehrten verlassen. Im flachen Land begegnete stellationen bestimmt den Alltag. Götter im Hinduismus sind Shiva er Christen und fand zum Glauben an Die Angst vor dem bösen Blick geht und Vishnu. Während Shiva mehr Jesus. Inzwischen ist er ein bekann um. Schützen kann man sich vor den als ein wilder, furchterregender Gott ter christlicher Leiter in Indien und negativen Einwirkungen der Götter auftritt und in vielen Mythen der Vorsteher eines größeren Missions und auch dem bösen Blick durch Weltzerstörer ist, ist Vishnu wohl werkes. Als ich ihn besuchte, zeigte Amulette, Sprüche, Mantras („om“), wollend, mild, die Welt bewahrend. er mir sein ehemaliges Heimatdorf Diagramme, Talismane, Ringe, Lich Der dritte Gott in der hinduistischen in den Ausläufern des Himalaya. Er ter, Senfkörner usw. In ähnlicher Göttertrias ist Brahma. Doch spielt er erzählte mir, wie sie dabei seien, dort Weise schützt man sich vor Geistern, eher eine untergeordnete Rolle. Viele eine Gemeinde zu gründen. Ihr Ziel Dämonen oder unbefriedeten Seelen. 100 andere Götter Indiens gehen sei, eine Schule und ein medizinisches Tritt Krankheit, Tod, ein finanzieller aus Shiva in Form von Reinkarnati Versorgungszentrum zu etablieren. Verlust oder beruflicher Misserfolg onen und Manifestationen oder als Ich konnte mir damals kaum vorstel ein, so wird die Ursache häufig darin Verwandte hervor. Wichtigstes Kult len, dass sich ein solches Projekt dort gesehen, dass man Göttern, Ahnen bild der Shivaiten ist das Lingam, ein am Ende der Welt jemals umsetzen oder Geistern nicht genügend Dank phallisches Symbol, das seine Schöp ließe. Fünf Jahre später ist sein Traum erwiesen hat. Wenn ein Riksha- oder ferkraft versinnbildlicht. Ein Lingam wahr geworden. In dem kleinen Dorf ein LKW-Fahrer sein Gefährt mit bildet das Allerheiligste eines jeden Bareth in den Bergen Nordindiens großen Götterbildern ziert, so will er Shiva-Tempels. befindet sich eine christliche Schule es damit nicht nur schmücken, son mit über 140 Schülern, eine blü dern auch alle Gefahren von außen Wenn Hindus Christen werden, hende christliche Gemeinde und ein abwenden. Auch Licht vertreibt die ändert sich alles. Ein kastenloser Dalit medizinisches Versorgungszentrum. Geister. Verbreitet ist die Vorstellung, wird frei von sozialen Bindungen und Das Evangelium verändert nicht nur dass Elektrifizierung und Straßenbe Festlegungen. Frauen und Kinder, Menschen, sondern ganze Dörfer und leuchtung die Geister verscheuchen. besonders Mädchen, bekommen ihre Landschaften. Der lebendige Gott ist Würde zurück. Hindus erfahren Befrei in Indien am Wirken. Die Folgen dieses Polytheismus ung von Angst und Geisterglauben sind in der Volksreligion auf Schritt und nicht zuletzt Erlösung aus der und Tritt spürbar. Man legt sich auf Gefangenschaft der endlosen Kette keinen Gott so richtig fest. Ein Hindu von Re-Inkarnationen. Ein Beispiel kann Shiva verehren, aber auch einen dafür ist das Leben meines Freun anderen. Er will es sich ja mit keinem des Vachan Singh Bhandari aus dem Gott verderben. Zur Sicherheit ver nordindischen Dehra Dun. Vachan ist ehrt man lieber mehrere. Wenn Hin in einem typischen indischen Berg dus den Tempel aufsuchen, dann dorf aufgewachsen. Die Perspektivlo streuen sie aus diesem Grund ihre sigkeit und aufkeimende Fragen nach Der lebendige Gott ist in Indien am Wirken. Dr. Rolf Sons Rektor 20 THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG : Januar – März 2016
GLAUBEN WIR ALLE AN DENSELBEN GOTT? AlexSava/istockphoto IN 10 WORTEN: Gott, Erich Kästner, Christentum, Religionen, Konfessi- onen, Glaube, Monotheismus, Herz, Apostel, Paulus EIN REIM, DER NICHT VON ERICH KÄSTNER IST tete bereits 1802: „Der Celt´ und Griech´ und Hottentot / Lesedauer Verehren kindlich einen Gott.“ Noch zu seinen Lebzeiten 10 – 15 min Vor dem Studium arbeitete ich ein halbes Jahr in einem (1827) wurde daraus, leicht abgewandelt: „Der Jude, Christ Altenpflegeheim in Stuttgart. Manchmal ging ich nach und Hottentot, Die glauben All´ an einen Gott.“ Daher Dienstschluss auf ein Bier und eine Pizza in eine benach stammt also wohl der Spruch, den der Mann von seinem barte Sportgaststätte. Einmal setzte sich ein Mann zu mir Vater gelernt und mir bei einem Bier weitergegeben hatte. an den Tisch und ich erzählte ihm, dass ich Pfarrer werden wolle. Ich weiß nicht mehr alles von dem Gespräch, nur Was aber wollte er mir damit sagen? Wohl das: Bilde Dir soviel, dass er mir daraufhin einen Spruch aufsagte, den nicht ein, Du hättest als Christ und Pfarrer die Wahrheit er von seinem Vater gelernt habe. Diesen Spruch habe ich gepachtet. Alle Menschen aller Religionen glauben doch heute noch im Kopf: „Ob Jud´, ob Christ, ob Hottentott, letztlich an ein und denselben Gott. sie glauben all´ an einen Gott.“ Später las ich, dass dieser Spruch von Erich Kästner stammen soll. Das stimmt aber Hat der Mann Recht? Es lohnt sich, darüber nachzu nicht – er ist deutlich älter. Johann Heinrich Voß dich denken. 21
GLAUBEN WIR ALLE AN DENSELBEN GOTT? WAS DIE MEISTEN DENKEN EINE ERSTE SCHWÄCHE: Viele, wohl die meisten, würden der Aussage des WAS IST MIT RELIGIONEN, DIE VIELE GÖTTER Mannes zustimmen und sagen: Wir alle glauben letzt lich an ein und denselben Gott. Der Satz ist populär. Er HABEN? fällt gelegentlich im Gespräch zwischen Menschen ver schiedener christlicher Konfessionen („Ob katholisch oder Nicht alle Religionen sind monotheistisch. Anhänger evangelisch – wir glauben doch alle an denselben Gott, manch anderer Religionen glauben nicht nur an einen oder?“). Er fällt aber besonders häufig dann, wenn es um Gott, sondern an viele Götter. Polytheistische Religionen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschie (Religionen mit vielen Göttern) sind heute zwar in der denen Religionen geht. Viele sagen dann: Letztlich ist es Minderheit, es gab und gibt sie aber trotzdem. Auf sie überall ein und derselbe Gott, an den wir alle glauben. Er kann der Satz, dass wir alle an ein und denselben Gott hat lediglich verschiedene Namen und wird in verschie glauben, nicht zutreffen. Man könnte höchstens versu denen Traditionen verehrt. chen, dieses Problem so zu lösen, dass man darauf hin weist, dass es auch in polytheistischen Religionen oft eine DREI STÄRKEN DES SATZES höchste Gottheit gibt. Aber das überzeugt nicht. Glauben wir tatsächlich noch alle an denselben Gott, wenn ihn Der Satz hat mindestens drei Stärken. Die erste ist einige von uns in einen Kosmos voller weiterer Götter seine moralische Stärke. Viele vertreten den Satz mit stellen? Und, nehmen wir einen Menschen, der an viele dem respektablen Anliegen, das friedliche Miteinander Götter glaubt, wirklich ernst, wenn wir sagen, dass er der Konfessionen und Religionen fördern zu wollen. Ein letztlich ja doch nur an einen glaubt? Blick auf die furchtbaren Religionskriege des 17. Jahrhun derts, aber auch auf Kriege unserer Tage, in denen u.a. EINE ZWEITE SCHWÄCHE: religiöse Motive eine Rolle spielen, macht es verständlich, dass Menschen alles wegschaffen wollen, was zwischen DER LEERE GLAUBE UND DAS LEERE GOTTESBILD den Religionen zum Zankapfel werden könnte. Es ist verständlich, dass sie suchen, was verbindet, nicht das, Wie lautete noch einmal der Satz? „Wir glauben (!) doch was uns um die Ohren fliegen könnte. Und was, so den letztlich alle an ein und denselben Gott.“ Hier, beim Wort ken sie, könnte mehr verbinden als der Satz, dass wir alle, „glauben“, lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Was mei wenn auch auf verschiedene Weise, an ein und denselben nen Menschen, die behaupten, dass wir alle an ein und Gott glauben? denselben Gott „glauben“? Meine Befürchtung ist, dass viele von ihnen nichts Greifbares darunter verstehen; viel Das andere sind zwei theologische Stärken: Zum einen leicht nicht mehr, als dass wir eben einen Gott „haben“ setzt der Satz voraus, was wir als Christen auf jeden Fall (so wie Tübingen ein Landratsamt „hat“, Friedrichshafen bekennen, dass es nämlich nur einen Gott gibt. (Und glau eine Fährverbindung nach Romanshorn und ben wir dann nicht alle, so könnten manche sagen, zwin Peter einen Bandscheibenvorfall). Wenn gend an ein und denselben? Es gibt ja nur den einen.) Zum an Gott „glauben“ aber nicht mehr anderen passt der Satz gut zu etwas, das wir als Christen heißt, als zu wissen, dass man einen auf jeden Fall auch glauben, nämlich, dass Gott, der Vater Gott „hat“, dann ist das magere Kost. Jesu Christi, auch der Gott Israels ist. Da wenigstens kön Das wäre auf jeden Fall ein noch nen und sollten alle Christen gut von ein und demselben leerer Glaube mit einem blassen Gott sprechen. Gottesbild. Glaube aber ist nie leer. Wer glaubt (egal wel Trotz dieser Stärken hat der Satz aber auch große cher Religion er angehört), Schwächen. Ich rate deshalb, ganz auf ihn zu verzichten. der glaubt nicht nur, dass Warum? er einen Gott „hat“, son dern er glaubt etwas Wer glaubt, der glaubt nicht nur, dass er einen Gott „hat“, sondern er glaubt etwas Bestimmtes von Gott. 22 THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG : Januar – März 2016
Bestimmtes von Gott. Wer glaubt, der ist davon über nicht entspricht, Mord zu wollen, dann ist der Gott, der zeugt, dass Gott Bestimmtes für uns tut und getan hat, Mord will, ein anderer Gott. Wir können nicht einfach die und dass er Bestimmtes von uns will. Und er glaubt (wenn Identität zwischen dem Gott von Bernd und dem Gott er seine Religion ernst nimmt) nicht nur, dass das so ist, von Friederike behaupten, ohne die Frage zu stellen, was sondern: an Gott glauben heißt immer auch, sein ganzes beide denn von ihrem Gott jeweils glauben. Herz daran zu hängen und danach auszurichten, was die ser Gott für uns tut und von uns will. Und da kommt nun Wenn man auf dem Satz „Wir glauben alle an ein und der Satz von „ein und demselben Gott“ in große Schwie denselben Gott“ eine Religion für alle Menschen aufbauen rigkeiten (bzw. wir, wenn wir diesen Satz für wahr halten). wollte, dann müsste es eine sein, die auf jede konkrete Warum? Rede von Gott verzichtet. Und gerade das kann eigentlich keine Religion, das Christentum schon gleich gar nicht. Menschen glauben durchaus Unterschiedliches von Das Christentum zerfiele in Nichts, wenn es nicht mehr dem, was der eine Gott seinem Wesen nach tut und will. glaubte, dass Gott etwas Bestimmtes getan hat, dass Können wir aber noch von ein und demselben Gott spre er Mensch geworden und für die Menschen ans Kreuz chen, wenn Bernd glaubt, dass es Gottes Wesen ist, A zu gegangen ist. Es zerfiele in Nichts, wenn es nicht mehr wollen, Friederike aber, dass es sein Wesen ist, B zu wol glaubte, dass Gott von uns Glauben will und liebenden len? Ein Beispiel: Glaube ich an denselben Gott wie ein Gehorsam. IS-Terrorist, der im Namen seines Gottes einen schiitischen Moslem enthauptet? Keiner wird hier schnell mit Ja ant AN WEN GLAUBEN NUN DIE ANDEREN? worten, und wenn doch, dann wird er eilig hinzufügen, dass der IS-Terrorist zwar vielleicht schon an denselben Diese Frage lässt sich nicht unterdrücken. Wenn Gott Gott glaube, aber von diesem Gott eben etwas glaube, nicht einfach „ein und derselbe“ ist, und wenn wir glau was auf Gott nicht zutrifft (nämlich, dass es seinem Wesen ben, dass der Vater Jesu Christi der eine wahre Gott ist, entspricht, Schiiten zu töten). Spätestens jetzt aber wird es an wen glauben dann Menschen anderer Religionen? Die leeres Gerede. Wenn ich (hoffentlich) nicht glaube, dass es Bibel ist hier gelegentlich erstaunlich gelassen. Paulus Gottes Wesen entspricht, Andersgläubige zu töten, dann gesteht den Athenern sogar zu, dass sie den lebendigen ist es eben nicht ein und derselbe Gott wie der, dessen Gott unwissend verehrt haben (Apostelgeschichte 17). Wesen es entspricht. Oder halten wir es für die Identität Trotzdem aber hält er es für notwendig, ihnen zu erklä Gottes für unerheblich, was er will? Wenn man sich (hof ren, wer genau dieser Gott ist, den sie unwissend verehrt fentlich) darüber klar geworden ist, dass es Gottes Wesen haben, was er tut und will; dass er die Toten auferwecken und die Menschen richten wird! Im Römerbrief (Kapitel 1) scheint Paulus immerhin mit der Möglichkeit zu rech nen, dass manches von Gott aus der Schöpfung erkannt werden kann, also auch für Menschen anderer Religionen offen steht. Als Christ muss ich nicht per se alles für falsch halten, was andere Religionen von Gott lehren. Nur wird manches fehlen, das zum Wesen Gottes hinzugehört, manches wird hinzugesetzt sein, das seinem Wesen nicht entspricht. So ist der Gott anderer Religionen auch ein menschliches Produkt. Und hüten wir uns als Christen davor, dass auch wir Gott wieder zu einem menschlichen Produkt machen. Luther beschrieb den Menschen als Wesen mit einem dichtenden Herz, das auch Götzen erfindet. Deswegen müssen wir Gott da greifen, wo er sich greifen lässt: in seinem Sohn Jesus Christus. Dr. Clemens Hägele Studienleiter massimo colombo/istockphoto 23
WORAN DU DEIN HERZ HÄNGST Zu Luthers Erklärung zum ersten Gebot Lesedauer Unser Herz gibt Auskunft darü WER ODER WAS GOTT IST, IST tet. Woran sich der Mensch in seinem 5 – 10 min ber, wer oder was uns wichtig ist. EINE FRAGE DER BEZIEHUNG Herzen orientiert, wird zur Orientie Das zeigt sich in zahlreichen Rede rung des ganzen Menschen. wendungen: Wir können jemanden Luther macht hier deutlich: Wer in unser Herz schließen oder etwas oder was Gott ist, ist eine Frage der In diesen Beschreibungen scheint kann unser Herz höher schlagen las Beziehung, und das Herz spielt dabei etwas von Luthers Menschenbild sen. Und bei allerlei Köstlichkeiten durch: Der Mensch ist ein Beziehungs geht mir beispielsweise das Herz auf. Das Herz des wesen. Die Struktur des menschlichen Herzens verlangt, dass es sich an Für Luther sind die Reaktionen des Menschen ist etwas hängt. Dieses Angelegtsein auf Herzens nicht nur aufschlussreich in Beziehung ermöglicht, dass sich der Bezug auf unsere Vorlieben – er geht der Ort, der Mensch als Geschöpf ganz an Gott als noch weiter. Nach seinem Verständ seinen Schöpfer hängt, es ermöglicht nis vom Menschen ist das Herz der den Menschen den Glauben an Gott. Ort, an dem sich die Ausrichtung des ganzen Menschen entscheidet: grundlegend Doch Luther wendet diesen Gedan Luther bindet sogar die Frage nach ken nun auch um: Wenn das Trauen Gott an das menschliche Herz. In ausrichtet. und Glauben des Herzens mich als seinem Großen Katechismus bringt ganzen Menschen ausrichtet, dann er den Zusammenhang vom Herz eine entscheidende Rolle. Diesen wird das, woran es sich hängt, auch des Menschen, Gott und Göttern auf Gedanken entfaltet er folgenderma zu meinem Gott. Daher kann das den Punkt: ßen: Trauen und Glauben des Herzens allein etwas zu Gott oder zum Abgott „Was heißt einen Gott haben, oder Bei der Beziehung zu Gott geht es machen. was ist Gott? […] Ein Gott heißt das, um eine grundlegende Beziehung, von dem man sich alles Gute erhoffen die jede Lebenslage umfasst. Das WORAN DU DEIN HERZ und zu dem man in allen Nöten seine meint Luther, wenn er schreibt, dass Zuflucht nehmen soll. ‚Einen Gott wir von Gott alles Gute erhoffen und HÄNGST, IST AUFSCHLUSSREICH haben‘ heißt also nichts anderes, als in aller Not Zuflucht zu ihm nehmen. ihm von Herzen trauen und glauben. In Die Beziehung zu Gott betrifft also „Woran du nun dein Herz hängst“, diesem Sinn habe ich schon oft gesagt, das ganze menschliche Leben und fasst Luther zusammen, „und worauf dass allein das Trauen und Glauben den Menschen als Ganzen. Deswegen du dich verlässest, das ist eigentlich des Herzens etwas zu Gott oder zu ist der Ort dieser Beziehung auch das dein Gott.“ Luthers Erklärung fordert einem Abgott macht. […] Denn die Zentrum des Menschen: sein Herz. hier zu einer aufschlussreichen Selbst zwei gehören zusammen: Glaube und Mit dem Herzen traut und glaubt der überprüfung heraus: An meinem Gott. Woran du nun dein Herz hängst Mensch. Das Herz ist also der Ort, der Herzen kann ich erkennen, wer oder und worauf du dich verlässest, das ist den Menschen grundlegend ausrich was an die Stelle Gottes gerückt sein eigentlich dein Gott.“ könnte. Also, Hand aufs Herz: Gibt es in meinem Leben etwas, woran ich mein Herz hänge, worauf ich setze? 24 THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG : Januar – März 2016
IN 10 WORTEN: Herz, Ausrichtung, Beziehungswesen, Gott, Götter, Güter, Selbstüberprüfung, abhängig, tragfähig, Stellenwert YanaNavna/istockphoto tenseite hat: Wenn wir unser Herz an sie hängen und sie uns entzogen Ist es mein beruflicher Erfolg, mein machen, denn sie sind am Ende nicht werden, lassen sie uns verzagen und Ansehen oder Aussehen, meine Fit tragfähig. verzweifeln. ness, meine Bildung und Gewandt heit, mein Reichtum? Dass diese Für „Geld und Gut“ illustriert Jesus Hängt unser Herz demgegenüber Themen für Menschen zu jeder Zeit dies mit der Erzählung vom reichen an Gott, dem Schöpfer, dann erfah „aktuell“ sind, zeigt Luthers ähnliche Kornbauern. Er stellt uns einen Mann ren wir Verlässlichkeit und Tragfähig Aufzählung von „Abgöttern“: „Geld vor, dessen Ernte so reich war, dass keit. Und nicht nur das: Nach Luther und Gut, […] großes Wissen, Klugheit, sie nicht in den Scheunen unterzu befreit es uns auch von Bindungen Gewalt [Macht], Beliebtheit, Freund- bringen war. Daraufhin beginnt der an die Dinge der Welt. Ist unser Herz schaft und Ehre.“ Das sind alles Güter, Mann, um sich und seinen Reichtum auf Gott ausgerichtet, wird auch allen die wir schätzen, und deswegen inve zu kreisen. Und am Ende verlässt er anderen Dingen der richtige Stellen stieren wir in sie. Es steht außer Frage, sich auf seinen Reichtum und hängt wert zugewiesen. Güter sind keine dass es auch wichtig ist, den Wert der sein Herz daran. Das zeigt sich in Götter mehr, sondern zum Gebrau Freundschaft zu schätzen, für die Aus seinem Selbstgespräch, in dem er chen da. Luther verwendet hierfür das bildung Einsatz zu zeigen und auf sagt: „Liebe Seele, du hast einen Bild vom Schuster und seiner Nadel: den eigenen Körper zu achten. Die großen Vorrat für viele Jahre, habe „Alle Güter, so Gott gibt, brauchen [wir] entscheidende Frage ist hier, was für nun Ruhe, iss, trink und habe guten nicht weiter, denn wie ein Schuster sei- einen Stellenwert diese Güter für uns Mut!“ (Lk 12,19). Etwas, was eigent ner Nadel, Ahl und Draht brauchet zur haben, und ob sie uns nicht bereits lich Segen bedeutet und wertzu Arbeit und darnach hinweg legt.“ Das zum obersten Ziel geworden sind. schätzen war, wird hier überschätzt. bedeutet: Wenn wir das richtige Ver Denn mit dem Tod des Kornbauers hältnis zu den Gütern haben, dann WENN DER STELLENWERT DER ist gleichzeitig „Gut und Geld“ hinfäl können wir sie auch loslassen, dann lig. Auch für alles andere, woran wir sind wir nicht an sie gebunden und GÜTER GEKLÄRT IST, IST DAS unser Herz hängen, gilt: Was ebenso von ihnen abhängig, dann werden wir geschöpflich und vergänglich ist wie nicht im wahrsten Sinne des Wortes BEFREIEND wir selbst, ist am Ende nicht tragfähig. irgendwann ent-täuscht. Luther versäumt daher auch nicht zu Wir dürfen diese Güter also wert- bemerken, dass die Abhängigkeit von Mit Luthers Erklärung wird das erste schätzen, wir sollten sie nur nicht beispielsweise Geld und Gut, Klugheit Gebot „Du sollst keine anderen Götter überschätzen und überbewerten! Wir und Beliebtheit eine große Schat haben neben mir“ der Ausdruck einer sollten nicht unser Herz daran hängen Zusage Gottes, die Luther so formu und uns damit von ihnen abhängig liert: „Lasse mich alleine deinen Gott sein und suche je keinen andern. Das ist, was dir mangelt an Gutem, des ver- siehe dich zu mir und suche es bei mir und, wo du Unglück und Not leidest, kreuch und halte dich zu mir. Ich, ich will dir genug geben und aus aller Not helfen, lass nur dein Herz an keinem andern hangen noch ruhen.“ Das will ich mir zu Herzen nehmen. Christina Tonnier Studienassistentin 25
JESUS CHRISTUS HERRSCHT ALS KÖNIG Bernardojbp/istockphoto Philipp Friedrich Hiller zählt zu den keinen klaren Laut mehr hervorbrin ist Jesus untertan. Nicht allein die schwäbischen Kirchenvätern. Im Jahre gen. Das öffentliche Predigen auf der irdischen und himmlischen Gewalten, 1699 in Mühlheim an der Enz gebo Kanzel war nun nicht mehr möglich. sondern auch persönliche Not und ren, hat er die württembergische Er wurde still. Nur in Einzelgesprä Krankheit stehen unter Jesus. In Theologenlaufbahn über die beiden chen konnte er sich einigermaßen Strophe 8 heißt es: „Zwar auch Kreuz Klosterschulen Denkendorf und Maul verständlich machen. drückt Christi Glieder hier auf kurze bronn absolviert. Die Zeit in Denken Zeiten darnieder, und das Leiden geht dorf war für den jungen Mann jedoch Hiller war zu diesem Zeitpunkt 52 zuvor. Nur Geduld! Es folgen Freuden; in besonderer Weise prägend. Dort Jahre alt. Die mit dem Verlust seiner nichts kann sie von Jesus scheiden, und lernte er Johann Albrecht Bengel als Stimme verbundene Anfechtung ihr Haupt zieht sie empor.“ theologischen Lehrer und väterlichen lässt sich nur erahnen. In Briefen an Freund kennen. Die beiden verband Bengel bringt er seine Hoffnung auf Hillers Leben und seine Lieder sind eine lebenslange Freundschaft. Hiller eine göttliche Heilung zum Ausdruck. ein starkes Christuszeugnis. Sie füh war nach den Worten Bengels einer Diese aber blieb ihm versagt. Gott ren uns nicht nur die Einzigartigkeit von „jenen von Gott Ergriffenen, die hatte Anderes mit ihm vor. von Jesus Christus vor Augen. Sie zei ein Gewürz für das ganze Herzogtum gen uns auch, wie Gott mit Menschen sind“. Bengel meinte damit, dass von Hiller hatte schon früh damit handelt. In den Tiefen der Einsamkeit einzelnen Männern, die Gott erkannt begonnen, geistliche Lieder zu dich und der Anfechtung lässt Gott Lieder haben, ein ganzes Land geistlich ten. Da er nun als Pfarrer nicht mehr entstehen, die viele Generationen erneuert werden könnte. öffentlich wirken konnte, verlegte er von Christen trösten und Hoffnung sich ganz auf diese Tätigkeit. So ent geben. Das Königtum von Jesus Chri Hiller wurde Pfarrer. Zunächst in stand im Jahre 1755 das bekannteste stus umfasst beides: das Kreuz und Neckargröningen bei Ludwigsburg. und beliebteste Hiller-Lied „Jesus Chri- die Herrlichkeit. Dann führte ihn sein Wege zurück stus herrscht als König, alles wird ihm an seinen Geburtsort Mühlhausen. untertänig“ (EG 123). Inspiriert von Dr. Rolf Sons Seine letzte Station war Steinheim Epheser 1,21f, dass Jesus Christus von Rektor am Albuch bei Heidenheim. Hiller Gott über alle Reiche und Mächte die war inzwischen verheiratet und hatte ser Welt eingesetzt ist und sowohl in zusammen mit Maria Regina geb. dieser wie auch der zukünftigen Welt Schickhardt sieben Kinder. das Sagen hat, gelingt Hiller ein kräf tiges musikalisches Bekenntnis. Das In Steinheim erfuhr sein Leben Lied preist die Unvergleichlichkeit einen tiefen Einschnitt. Er wurde und Universalität von Jesus Christus. heiser und verlor nach und nach seine Stimme. Bald schon konnte er Es lohnt sich, die einzelnen Stro phen zu verinnerlichen. Alle Welt 26 THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG : Januar – März 2016
Schüsse zerrissen die Nacht. Schwarze Gestalten. Geschrei. Es war ihre Chance, auszusteigen. Sie war an einem Plötzlich ging alles ganz schnell. Eine Fahrt durch die Dun- sicheren Ort. Zum ersten Mal in ihrem Leben wollte ihr nie- kelheit. Dann war alles still. mand etwas Böses. – Sie hielt es nicht aus. Die Straße, die Prostitution, das war ihr Leben. Als sie zurückging, wusste Sein Vater stand vor ihnen. Ein letzter eiskalter Blick. Die sie, worauf sie sich einließ. Sie konnte nicht anders. Striemen brannten. Der Geruch von Benzin lag in der Luft. Er nahm seinen Bruder an der Hand und rannte um sein Leben. Und wieder einmal haben die Götter gewonnen. Manch Die Angst folgte ihnen. mal scheint ihr Einfluss unbesiegbar. Es ist eine Welt, die alle christlichen Überzeugungen infrage stellt. Erstmal. Hastig warf sie ein paar Klamotten in eine Tüte. Sie würde abhauen. Dieses Mal für immer. Die Straße machte sie frei. Die Kapuze tief ins Gesicht gezogen machte er sich auf den Es war leichter, Fremden ausgeliefert zu sein als der eigenen Weg. Er würde zu Ende bringen, was beendet werden musste. Familie. Seine Schritte hallten in der leeren Gasse. Dann blieb er ste- hen. Hinter der nächsten Ecke wartete jemand, das spürte Cracolândia, São Paulo. Eine Welt voller Gewalt, Drogen er. Die Jahre auf der Straße hatten seinen Instinkt geschärft. und Korruption. Wo Crack billiger ist als eine Flasche Was Er umfasste seine Waffe fester und ging langsam weiter. Im ser. Wer noch etwas Geld hat, wohnt in einem der verfal Dunkeln sah er eine Gestalt vortreten. Der Mann sprach ihn lenen Hochhäuser, die von Drogengangs kontrolliert wer vollkommen ruhig an: „Du kannst mich erschießen. Aber den. Die größten vertikalen Slums der Welt. Alle anderen vorher erzähle ich dir von Jesus.“ Diese Nacht veränderte leben auf der Straße. Niemand fragt nach dem Morgen. Es sein Leben. gilt, den heutigen Tag zu überleben. Du weißt nicht, wem du vertrauen kannst. Also traust du niemandem. Irgendwie DER EINE GOTT sind alle Täter und irgendwie sind alle Opfer. Die Grenzen verschwimmen, wie überhaupt vieles hier Grenzen-los ist. und die Götter der Favela Was erlaubt ist, entscheidet der Stärkste. Wer sich nicht an seine Spielregeln hält, hat bereits verloren. Es ist ein Spiel, in dem Gott nicht vorhanden ist. Dabei Es sind Momente wie diese, die die Sichtweise ändern. gibt es ihn schon – irgendwie. Und irgendwie ist auch Momente, in denen deutlich wird, dass Gott noch lange alles Teil seines Plans. Deswegen ist er ja Gott. Aber mit nicht am Ende ist, wenn wir es sind. Momente, in denen seinen Plänen hast du nicht viel zu tun, schon gar nicht mit der eine Gott die Macht des Stärkeren durchbricht. den guten. Du kommst darin nicht vor. Spielt aber keine Rolle, denn resigniert vor der Realität hast du den Kampf In seinem Buch „Über die Trauer“ schreibt C.S. Lewis gegen ihn und seine Pläne schon lange aufgegeben. Die einmal: „Wir werden nie wissen, wie sehr wir von etwas Macht über dich haben andere. Die Kontrolle auch. Gott überzeugt sind, bis die Wahrheit oder Falschheit dieser und sein Plan sind ganz weit weg, die Götter der Favela Überzeugung für uns zu einer Frage von Leben oder Tod bestimmen dein Leben: Menschen, Süchte, Angst. Es gibt wird.“ Tage, an denen scheint auch ihre Macht Grenzen-los. Es ist eine Welt, in der mir die Wahrheit meiner Über zeugung ziemlich schnell klar wird, wenn der eine Gott – aller Gewalt und allem Elend zum Trotz – seinen tiefen Frieden schenkt, und ich sagen kann (Römer 8,38f): „Ich bin gewiss, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, noch Mächte, weder Höhe noch Tiefe, noch irgendein anderes Geschöpf uns wird scheiden können von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserem Herrn.“ Wiebke Koroch Studentin 27
Interview Seit der Gründung des ABH vor 45 Jahren sind inzwischen 1100 ehemalige ABH-Stu MITTEN IM LEBEN. dierende weltweit im Dienst – vor allem im Pfarramt und als Religionslehrer, aber auch BENGEL IN KIRCHE, SCHULE UND MISSION als Missionare oder Dozenten und in einer Reihe von anderen spannenden Berufen und Heute im Interview: Aufgabenfeldern, in denen theologische Pfarrer Mathias Kraft aus Gräfenhausen Kompetenz gefragt ist. Regelmäßig wollen wir Ihnen an dieser Stelle einen „Bengel“ oder eine „Bengelin“ vorstellen, die inzwischen haupt- oder ehren amtlich im Reich Gottes Dienst tun. Sie dür fen gespannt sein, wie Gott unsere Bengel gebraucht. Mathias Kraft ist aufgewachsen in Dürrenmettstetten bei Sulz am Neckar. Erste Gemeindeerfahrungen sammelte er in seiner Heimatgemeinde in der Kinder- und Jugendarbeit. Er studierte Evangelische Theologie in Krelingen, Heidelberg und Tübingen. Nach dem Vikariat in Ottmarsheim bei Besigheim war er für drei Jahre Pfarrer zur Dienstaushilfe in Neuenbürg. Seit 8 Jahren ist er Pfarrer in Gräfenhau sen (Dekanat Neuenbürg). Uwe Rechberger: Mathias Kraft, was begeistert dich an derungen ist sicher, die nächste Generation mit dem deinem Beruf als Gemeindepfarrer? Evangelium zu erreichen. Im Religionsunterricht an der Grundschule stelle ich fest, dass für 90 % der Kinder der Mathias Kraft: Mich begeistert immer wieder neu die Religionsunterricht die erste Begegnung mit dem christ Beschäftigung mit dem lebendigen Wort Gottes. In Gottes lichen Glauben überhaupt ist. Ein erschreckend großer Teil dienst, Seelsorge und Unterricht darf ich damit rechnen, der Elternschaft gibt ihren Kindern kein Glaubenswissen dass es Menschen berührt, verändert, stärkt und erneuert, mehr weiter, obwohl sie selbst noch christlich erzogen weil Gott selbst uns darin begegnet. Dass ich mich als wurde. Da ist der Religionsunterricht eine ganz große evangelischer Pfarrer hauptberuflich damit befassen kann, Chance, vernetzt mit der Kinder- und Jugendarbeit in empfinde ich als ein großes Privileg. der Gemeinde, die auch die Eltern zum Beispiel durch Familiengottesdienste erreicht. Für viele Menschen ist der Ortspfarrer nach wie vor eine wichtige Vertrauensperson, der man persönliche UR: Wie sieht die Gemeinde der Zukunft aus? und geistliche Nöte anvertrauen kann. Dies geschieht nicht selten beim alltäglichen Gespräch am Gartenzaun. MK: Der Wandel in Kirche und Gesellschaft vollzieht sich Ich werde oft positiv überrascht, wie schnell Menschen ihr immer rasanter. Die Gemeinde der Zukunft wird wohl Herz öffnen. Da trägt und prägt das Pfarramt noch in einer geprägt sein von überschaubaren Zellen christlichen ganz positiven Weise. Das ist aber nur möglich, wenn die Lebens in Häusern und Gemeinschaften, in denen der Gemeindegröße nicht unüberschaubar groß wird. Glaube im Alltag gelebt wird. Dabei wird es eine Heraus forderung sein, das Große und Ganze der christlichen Mich begeistert auch, wie die Gemeinde ganz praktisch Kirche nicht aus dem Blick zu verlieren, sich nicht zu ver mitdenkt. Bei uns ist es zum Beispiel so, dass ich mich einzeln und sich auch nicht aus der Gesellschaft zurück nicht groß um die kirchlichen Gebäude und die damit ver zu ziehen. bundene Verwaltung kümmern muss. Das haben fähige Kirchengemeinderäte übernommen, weil sie zu Recht UR: Gibt es ein Bibelwort, das dich besonders begleitet? sagen, dass der Pfarrer sich schwerpunktmäßig um die Seelsorge, Unterricht und die Gottesdienste kümmern soll. MK: „Denn siehe, ich will ein Neues schaffen, jetzt wächst Dadurch habe ich Freiraum zu Haus- und Krankenbesu es auf, erkennt ihr es denn nicht?” (Jesaja 43,19). In den chen oder einen Glaubenskurs zu starten. Dabei kann ich Zeiten von Umbruch und Neuanfang hat mir dieser Vers nahe bei den Menschen sein. immer wieder Mut gemacht. UR: Auf welche Herausforderungen unserer Gesellschaft UR: Herzlichen Dank. Wir wünschen dir Gottes Segen, sollten wir als Kirche reagieren? persönlich und für deinen Dienst. MK: Die vielen Herausforderungen können einen manch mal schon erschlagen! Eine der ganz großen Herausfor 28 THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG : Januar – März 2016
AUFGELESEN Lesefrüchte und Buchempfehlungen aus dem ABH Bücher, die uns begeistern: Gerne wollen wir Ihnen an unseren Lesefrüchten Anteil geben. Timothy & Kathy Keller, Ehe. Gottes Idee Henri Nouwen, Du bist der geliebte Fidelis Ruppert, Geistlich kämpfen lernen. Benediktinische Lebenskunst für den Alltag, für das größte Versprechen des Lebens Mensch. Heute spirituell leben Vier-Türme-Verlag: Münsterschwarzach 2. Auflage 2014 (205 Seiten; 16,90 €.) Eine Empfehlung von Christina Tonnier Eine Empfehlung von Rouven Genz Christoph Irion, Wer sich manchmal Henri Nouwen hat wünscht, dass Gott sei etwas zu sagen. Als Wer hat Angst vor dem Islam? nen Partner ändert, aber ehemaliger Professor noch mehr, dass er den entschied er sich für ein Eine Empfehlung von Paul Murdoch Partner seines Partners Leben in Gemeinschaft ändert, wird von Kellers mit behinderten Men Die Angst vor der Islami Buch Gewinn haben. schen und in Kontem sierung treibt Menschen Hier wird er heraus plation. Seine Schriften auf die Straße. Ständig gefordert, in der Ehe haben geistlichen Tief hören wir beängsti daran mitzuwirken, gang. In diesem Buch gende Nachrichten über dass beide mehr zu den Menschen werden, geht er für einen kritischen Freund die exi islamistisch motivierte die Gott sich gedacht hat. Nach Kellers ist stentiellen Grundwahrheiten des christlichen Gewalttätigkeiten. Man Gottes Idee für die Ehe, dass sie die Liebe Glaubens Stück für Stück durch. Ein inspirie che sehen sogar den Christi zur Gemeinde spiegelt. Diese Liebe render Versuch, Worte zu finden für das, was Rechtsstaat in Europa verändert, indem sie uns die Wahrheit über mich im Kern ausmacht. Zugleich fordert es durch muslimische Zuwanderung bedroht. uns selber zeigt - und gleichzeitig, dass wir mich heraus: Lebe ich das, was ich glaube? Gefährliche Panikmache oder berechtigtes mehr geliebt und angenommen sind, als wir Und wie kann ich dahin kommen? Anliegen? Zwanzig christlich engagierte zu hoffen wagten. Henri Nouwen, Du bist der geliebte Mensch. Autoren – darunter Islamkenner, Theolo Timothy & Kathy Keller, Ehe. Gottes Idee für Heute spirituell leben, (Herder spektrum, gen und Politiker – gehen in diesem Sam das größte Versprechen des Lebens, Brun Band 6752), Herder: Freiburg 2015 (128 Sei melband kompetent auf diese brennenden nen-Verlag: Gießen 3. Aufl. 2015 (288 Seiten; ten; 9,99 €). Fragen ein. Eine wertvolle Hilfe, um sich eine 19,99 €). differenzierte Meinung zu bilden. Fidelis Ruppert, Geistlich kämpfen Christoph Irion, Wer hat Angst vor dem Islam? Adrian Plass, Der fromme Chaot auf Beiträge zu einer aktuellen Debatte, SCM lernen. Benediktinische Lebenskunst Hänssler: Holzgerlingen 2015 (208 Seiten; Gemeindefreizeit 14,95 €). für den Alltag Eine Empfehlung von Clemens Hägele Steffen Kern, Mein Gott, Jesus! Seine Eine Empfehlung von Rolf Sons „Sie sagten vorhin, Wunder bewegen die Welt Pater John, es gebe Ein durch und durch zuviel Habgier in der katholisches Buch! Eine Empfehlung von Uwe Rechberger Kirche. Heißt das, dass Jedoch höchst lesens Christen nicht reich sein wert für jeden Men Wundervoll. Steffen dürfen?“ „Ja und nein, schen, der mit Jesus und nein und ja“, erwi unterwegs ist. Der Kern bringt die Wun derte der Mönch. „Hilft ehemalige Abt des dergeschichten des Ihnen das weiter?“ Benediktiner Klosters Wenn Sie erfahren Münsterschwarzach Johannesevangeliums möchten, ob diese Antwort Gerald weiter beschreibt die Heraus geholfen hat, dann empfehle ich Ihnen den forderungen und Anfechtungen, mit denen zum Leuchten. Mit theo „frommen Chaoten auf Gemeindefreizeit“. ein Christ konfrontiert wird. Dazu gibt er Hil Witzig und tiefgründig. Unendlich wahr und fen aus der katholischen Tradition, wie man logischem Tiefgang und Balsam für die Seele. Ein wunderbares Buch, mit Anfechtungen umgehen kann. Warum evangelistischer Leiden auch für die, die noch nichts von Adrian Plass bin ich als „Lutheraner“ und „Pietist“ von gelesen haben. diesem Buch begeistert? Hier geht einer schaft. Jesus hat dieser Adrian Plass, Der fromme Chaot auf Gemein in die Tiefe. Ruppert erklärt, wie wir uns als defreizeit, Brendow-Verlag: Moers 2013 (224 Christen mit Attacken aller Art auseinander Welt das Heil gebracht. Seiten; 14,95 €). zusetzen haben. Zugleich zeigt er, wie wir neue Denk- und Verhaltensmuster einüben Dankbar bin ich neu ins Staunen gekommen. können, um geistlich zu reifen. Und wunderbar lässt sich Jesus noch heute erfahren, und das zutiefst alltagstauglich. Wir haben einen Herrn, der noch heute Wunder tut. Ihm zu glauben, dazu ermutigt dieses Buch. Steffen Kern, Mein Gott, Jesus! Seine Wunder bewegen die Welt, SCM Hänssler: Holzger lingen 2015 (240 Seiten; 14,95 €). 29
Kreuzfahrten und Reisen 2016 Über 25 Jahre Neue Horizonte entdecken. Menschen begegnen. Urlaub genießen. Reisen und Meer 25. August bis 8. September 2016 Große Sommerkreuzfahrt \"Rund um Westeuropa\" mit MS BERLIN – exklusiv gechartert Bremerhaven Auf der Themse London Saint Malo (Mont Saint Michel) Vigo (Santiago de Compostela) Leixões (Porto) Lissabon Cádiz (Sevilla) Málaga (Granada) Barcelona Nizza Wort an Bord: Prof. Dr. Rüdiger Gebhardt, Beate Ling, Dr. h.c. Erwin Teufel Rektor der CVJM-Hochschule Sängerin und Gesangscoach Ministerpräsident a.D. Kassel des Landes Baden-Württemberg KMD Hans-Ulrich Nonnenmann, Musik an Bord: Landesposaunenwart Pastor Eckard H. Krause Manfred Siebald, und Leiter der Bordposaunen Gründer des Missionarischen Sänger und Liedermacher Zentrums Hanstedt Doris und Dir. Wilfried Schulte, Michael Schlierf, Missionswerk NEUES LEBEN Pianist und Komponist Dekan Ralf Albrecht, KMD Hans-Martin Sauter, Vorsitzender der Lebendigen Gemeinde – Leiter der Chorarbeit des ejw, R e i s e n 2 0 1 5 Christusbewegung, Württemberg u.a. des LAKI-Pop-Chors Württemberg 13. bis 20. Mai 2016 26. Mai bis 1. Juni 2016 1. bis 7. Juni 2016 Pfingstkreuzfahrt “Auf den Spuren Flusskreuzfahrt in Holland und Flandern Romantische Rhein-Kreuzfahrt Martin Luthers“ auf Elbe und Moldau durch drei Länder Durch idyllische Kanäle und Polderlandschaften mit MS SWISS RUBY – exklusiv gechartert mit MS ELEGANT LADY mit MS ELEGEANT LADY Prag Bad Schandau Elbsandsteingebirge Düsseldorf Amsterdam (Zaanse Schans und Edam) Köln Koblenz Romantischer Rhein Rüdesheim Dresden Meißen Torgau Lutherstadt Wittenberg Terneuzen (Brügge) Gent Antwerpen (Brüssel) Speyer Straßburg Basel Worms Köln Magdeburg Eisleben Berlin Rotterdam (Den Haag und Delft) mit Möglichkeit zum Vorprogramm in Prag Nijmegen (Arnheim) Köln Wort an Bord: Ruth Heil Wort an Bord: Wort an Bord: Autorin Dr. Christoph Morgner, Pfarrer Winrich und Referentin Präses a.D. Musik an Bord: und Beate Scheffbuch Siegfried Fietz 18. bis 30. Juni 2016 28. Juli bis 12. August 2016 30. Juli bis 16. August 2016 Auf Postschiffkurs bis ans Nordkap West-Kanada-Reise Durch die norwegische Fjordwelt bis zur Große Sommerkreuzfahrt auf der Donau mit Alaska-Kreuzfahrt Mitternachtssonne mit MS OCEAN MAJESTY Kanadische Rocky Mountains Schiffsreise durch 10 Länder bis ins Donaudelta und die Küste von Britisch Kolumbien Kiel Vik/Sognefjord Flåm/Aurlandsfjord am Schwarzen Meer Kreuzfahrt Vancouver – Ålesund Leknes/Lofoten Honningsvåg/Nordkap mit MS ROUSSE PRESTIGE – exklusiv gechartert Seward mit MS NORWEGIAN SUN Tromsø Hellesylt Geiranger Bergen Kiel Wort an Bord: Auch in Abschnitten buchbar. Wort an Bord: Pfarrer Hanspeter Wolfsberger, Gerdi und Dekan i.R. Leiter des Hauses der Besinnung Betberg und Wort an Bord: Claus-Dieter Stoll Direktor a.D. der Liebenzeller Mission Doris und Dir. Wilfried Schulte, Missionswerk NEUES LEBEN Dr. Günther Prof. Dr. Beckstein, Detschko Svilenov, Ministerpräsident Sofia a.D. Manfred Staiger, Musik an Bord: Pianist, Komponist, Manfred Siebald, Musikredakteur Sänger und Liedermacher UAuSß3Ae0,rIdseramelbeuinhdaanTndHdEieOnrLheOaGLnISädCnHtdEoeOurRrsdIE:eNrTIBERibUNelG : Januar – März 2016 Heiner Zahn GmbH . Postfach 65 . 72222 Ebhausen . Tel. 07458 / 99 99-0 Fax 07458 / 99 99-18 . [email protected] . www.handinhandtours.de
K Kalender, LESER WERBEN LESER Ihr freundliches Geschenke christliches Medienhaus und vieles mehr. Wenn Sie die TO gerne lesen, dann empfehlen sie unsere Zeitschrift doch weiter. www.kawohl.de Für 3 neue Leser schenken wir Ihnen ein Buch mit Andachten zu den Wochensprüchen, verfasst von Tel: 0281/96299-0 • Fax: -100 unseren Studenten. HIER KÖNNTE IHRE ANGEDACHT – ABH. Andachten von Bengeln für Heute ANZEIGE STEHEN! AKilrlechWeoncjahhernesspinrü5c7heAnddesachten, Für weitere Informationen und Anfragen wenden ANGEDACHT von ABH-Studierenden Sie sich bitte an: ausgelegt. Uwe Rechberger Preis: 7,– € zu bestellen [email protected] Versandkostenfrei fon: 07071/7005-57 ALBRECHT im ABH unter: [email protected] oder BENGELHAUS fon: 07071/7005-0. ABH. Andachten von Bengeln für Heute BÜCHER AUS DEM BENGELHAUS Versandkostenfrei zu bestellen im ABH unter: Email: [email protected] fon: 07071 7005-0 MwwSCeaiahrilrttrtdeiiig:sentLnu,Lunegutndrhttohemmßre,euru,dnttfiieüggRrt,reenavfiboFieeerüdlmrheemrraegetiareon,nsrtc.HcrhDhaelumoladrgcai:ehgluneagneuViebcMarthstaeecsnsrht.unraoru,.cacSknhoegdneki,feeowncaonhnretdtengeneree- 14 9 GgBdEeerevfirrraeaanEfdgegretmueedlnniuiudetumiSnvgecudsrhnelvriegonitflzuetlelnmnincdgähsacdeinhneSztdsieegTihntereenoRuLseSttueieecteswhh,lsteiduoeresmrdngma.nemra.hcaSihleestrieneeiiennhtzenfaaQhzltuluerteeeliidlcneahesemn Versandkostenfrei Versandkostenfrei Dlsliiocrc.hrhgReeeonWrllfNiecSiöhsoteenersznRulaäaWustsctiohnirnthAkednuoifetmesecemnhmoteucnBnh.ugEcgehruntzL,etKuuitgrtht.i,seerwnaieuufLnuudnthmveeerrngslsseceihcehl--- Versandkostenfrei 8DuddSneRecrdsh. wwRAhOüaelbtrrLrptfetFüuecnnmShfkOtb-KtNtBehirneSgend,misgJecaeerhh.ln-EerHsgnriaaniLnusdatgsneeS1svde9aeei6nnlss1kgoT,ierrüilgcslbtiehsi,vnecPehgurreenhenrdde.PiiSrRgfaaetetlrikeenrhtteeorrre und Geistliches Leben. Versandkostenfreiwww.scmedien.de €D 14,95|€A 15,40|CHF 22.50 ISBN 978-3-7751-5621-9 ROLF SONS ROLF SONS S. KERN / U. RECHBERGER UWE RECHBERGER Lass die Sorgen nicht Martin Luther als Seelsorger. Eine Taufe – Tausend Fragen. Willkommen im Himmel. bei dir wohnen. Die Freiheit neu entdecken Wie wir ein Gottesgeschenk Was kommt nach dem Tod? Unbeschwert glauben 286 Seiten, € 14,95 (D) neu entdecken 3. Auflage, 192 Seiten, ISBN 978-3-7751-5621-9 Taschenbuch, 12 x 18,8 cm, mit Martin Luther 107 Seiten, Taschenbuch, 12 x 18,8 cm, € 9,95 (D), ISBN 978-3775151931 Martin Luther, für viele ein Held: uner € 6,95 (D), ISBN 978-3-7751-4798-9 3. Auflage, 192 Seiten, schrocken, wortgewaltig und mutig, aber Willkommen im Himmel. Gottes Einladung Taschenbuch, manchmal auch stur. So kennen wir den DAS BUCH FÜR ELTERN, KIRCHENGE- gilt. Doch, wenn alles nur so einfach wäre. 12 x 18,6 cm, € 8,95 (D) großen Reformator. Doch gibt es auch Wie kommt man in den Himmel? Warum ISBN 978-3-7655-4011-0 die andere Seite: Luther, der niederge MEINDERÄTE UND MITARBEITER/INNEN müssen wir überhaupt sterben? Wie ist das schlagene Mann, angefochtene Christ, Kaum ein Thema ist in der christlichen mit dem „Jüngsten Gericht“? Gibt es einen „Guten Morgen, liebe Sor entmutigte Führer, traurige Vater. Gerade Gemeinde mit so vielen Emotionen und „doppelten Ausgang“ dieses Gerichtes, gen, seid ihr auch schon alle die verletzliche Seite Luthers machte ihn gegensätzlichen Positionen behaftet wie also neben dem Himmel auch die Hölle, da?“ Können Sie dieses Lied zu einem gefragten und vollmächtigen die Taufe. Wie legitim ist die Taufe von oder schenkt Gott einmal eine „Allver mitsingen? R. Sons schildert Seelsorger. Seine zahlreichen Briefe und Säuglingen? Was ist von einer Kinder söhnung“? Was dürfen wir von der himm mit vielen Beispielen, warum Schriften sind heute wie damals eine segnung zu halten? Wie hängen Taufe lischen Ewigkeit erwarten, außer dass sie Sorgen einen Menschen so Quelle der Ermutigung und des Trostes, und Glaube zusammen? Wie ist eine Wie zeitlos sein wird? Sehen wir in der Ewigkeit leicht besetzen, und wie man denn hier entfaltet das Evangelium sei dertaufe zu beurteilen? Welche Verant unsere Lieben wieder? Und wo sind unsere aus dem Kreislauf herausfin nen ganzen Reichtum. R. Sons lässt in wortung haben Eltern und Paten, welche Toten jetzt? Uwe Rechberger verzichtet den kann. Bei Luther findet diesem Buch Luther auf unvergleichliche die Gemeinde? Wie kann Tauferinnerung bewusst auf Spekulationen. Biblisch er frische und anschauliche Weise zu Wort kommen. Er zeigt, wie gestaltet werden? Uwe Rechberger fundiert, humorvoll und mit geistlichem Ratschläge, wie das geht: unbe Luthers seelsorgerlicher Rat in Anfech und Steffen Kern antworten in diesem Tiefgang versteht er es, dieses Thema ver schwert, gelassen und vertrau tungen, Krisen und menschlichen Nöten Taschenbuch auf 40 ausgewählte Fra ständlich zu entfalten und so Dankbarkeit, ensvoll zu leben. auch heute noch gut tut. gen, die in der Gemeinde immer wieder Vorfreude und Hoffnung über den Tod begegnen. Ihre Antworten sind kurz, hinaus zu wecken. prägnant und persönlich.
ZKZ 10403 PVSt, Deutsche Post Albrecht-Bengel-Haus e.V., Ludwig-Krapf Str. 5, 72072 Tübingen Hier können Sie uns gezielt helfen: INTERESSE AM THEOLOGIESTUDIUM? UNDICHTE DACHTERRASSE 26. und 27. Mai 2016 Durch die Dachterrasse eines unserer Türme drang in die HERZLICHE EINLADUNG ZU DEN ABH-SCHNUPPERTAGEN angrenzende Wohnung sowie die Wohnung darunter akut Wasser ein. Inzwischen ist die Terrasse provisorisch abge Ist das Theologiestudium etwas für mich? Was läuft an der Universität? dichtet. Bevor man sie jedoch neu anlegen kann, braucht Wozu sind Studienbegleitung und Gemeinschaft im Albrecht-Bengel-Haus gut? es eine ordentliche und vollständige Abdichtung sowie darunter eine neue, den aktuellen Vorschriften entspre DIESE (UND VIELE ANDERE) FRAGEN BEANTWORTEN WIR – chende Wärmedämmung. IN „BENGEL-HAUS LIVE“! Kosten für die Sanierung der Dachterrasse: ca. 40.000,- Euro. Wer kann uns bei den Kosten helfen? Wann? Am 26. MAI (Anreise bis 18.00 Uhr) und 27. MAI 2016 (Abreise 14.30 Uhr) Danke! Wo? Im Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen Was? Info-Abend – Uni-Besuch – Stadt-Rundgang KIBSBotIACincN:tho:w: ort:ATDGDülEbEab2Nrcie4nhOc5gthD2eet0rE-nrB6Fae01s4Ens1eKg01e0l-0H0a0u4s19e0.V0.1 Wie? Schlafsack und Iso-Matte mitbringen; Unterbringung + Verpflegung bezahlt das ABH Weitere Infos? www.bengelhaus.de Wohin mit der Anmeldung? Bis spät. 23. Mai 2016 an: Albrecht-Bengel-Haus e.V., Ludwig-Krapf-Str. 5, 72072 Tübingen, Tel 07071/7005-0, [email protected] 2016 NACHFOLGE TURM TREFF Programm für alle Generationen Samstag, 23. Januar 2016 Für junge Leute, Jugendkreise DPSariaueosfgiSanreuadismtifeeüms1he6rfmil/ni1cdH7he.eenft und Theologieinteressierte Albrecht-Bengel-Haus / 9.30 Uhr bis 15.45 Uhr Samstag, 23. Januar 2016 Ein inspirierender Tag mit Referaten und Seminaren rund um das Thema „Nachfolge“. Albrecht-Bengel-Haus / 18.30 Uhr Wertvolle Begegnungen, gemeinsames Essen, Ein Abend für Dich! Singen und Beten runden den Tag mit seinen Impulsen ab. Ein Tag für alle Gemeindeglieder, Mitarbeiter und Freunde des Bengelhauses. Ein Tag für Sie!
Search
Read the Text Version
- 1 - 32
Pages: