Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Gemeinde Aktuell Jahr 2022 Nr.4

Gemeinde Aktuell Jahr 2022 Nr.4

Published by The Virtual Library, 2023-08-12 06:29:32

Description: Infos und Berichte aus Gemeinde, Mission und Werken

Search

Read the Text Version

G GEMEINDE aktuell Infos und Berichte aus Gemeinde, Mission und Werken SCHWERPUNKT: Der Brief an die Galater 4|22 Ein groSSes Das gröSSte (K)ein anderes dAS EVANGELIUM „Halte fest, was Problem Problem der evangelium GEmeinde heute IN DER KRAFT DES du hast …“ Der frühen Gemeinde GEISTES LEBEN

Gemeinde aktuell Editorial Inhalt Gefangen oder frei? 3 Benjamin Lange Die Sommerferien sind Freiheit für eigene Ideen aus da. Lange Schlangen (5,13). Ein groSSes Problem und Chaos an den der frühen gemeinde Flughäfen zeugen vom Drang Auch das Gefahrenpotenzial der „Bewegungsfreiheit“ nach zeigt er auf. Er macht uns deut- – Corona. Endlich frei von den lich, dass nur Echtheit zählt: Zwängen des Alltags, um selbst- Ein gestandener Jünger (2,11ff.) und wie Paulus darauf bestimmt die Zeit zu genießen. machte „nur“ einen kleinen Unabhängigkeit wird auf allen Kompromiss, zog sich „nur“ reagiert Gebieten großgeschrieben. Ist kurz zurück, brachte „nur“ ein das wirkliche Freiheit? kleines Opfer für den Frieden – 5 Jürgen Thielmann und die Klarheit des Evange- Im Brief an die Galater zeigt liums blieb auf der Strecke. Das D as gröSSte Problem uns Paulus den „Königsweg“ zur Handeln aus Menschenfurcht der Gemeinde heute – Freiheit des Christen. Er ist über- wider besseres Wissen hatte wältigt von der Person seines einen Dominoeffekt auf die die Freiheit in Christus Herrn (1,16) und der froh und Geschwister. Niemand will heute frei machenden Botschaft. Dieses das mosaische Gesetz wieder missverstehen? Evangelium kam nicht von einer einführen. Aber was wird nicht biblisch orientierten Fakultät der alles zur Steigerung der Akzep- 7 Dr. Markus Till Apostel, sondern aus der leben- tanz an biblischer Lehre ver- digen Beziehung von Paulus zu bogen. Die Dominoeffekte sind D as gröSSte Problem seinem Herrn (1,11-12). Sein erdrutschartig – und nicht ohne der gemeinde heute – Handeln war geprägt von der Folgen (5,10). Gibt es Dinge, unmittelbaren Abhängigkeit zum die uns hindern, der Wahrheit (k)ein anderes Willen Gottes (2,2). Das machte zu gehorchen (5,7)? Paulus will ihn um der Wahrheit des Evan- uns mitnehmen, ein siegreiches Evangelium? geliums willen (2,5) unabhängig und fruchtbares Leben unter der von Menschenmeinungen. Eine Führung des Heiligen Geistes zu 10 Thomas Kleine solche Autorität hat nur ein Ziel: führen (5,22): Wenn wir durch Das Evangelium in die ganze Wahrheit des Evan- den Geist leben, so lasst uns geliums aufrecht zu erhalten. durch den Geist wandeln. Damit der Kraft des geistes Sie gründet sich ausschließlich Christus durch uns sichtbar wird auf die durch Jesus Christus (4,19). leben geschenkte Freiheit in der Bin- dung an ihn selbst. Dies schließt Euer 12 Joachim Pletsch gleichzeitig den Missbrauch der „ Halte fest, was du Klaus Velleuer hast …“ (Offb 3,11) Ein Weckruf an die Gemeinde heute 14 BInelriachntde / Ausland 22 Vollkorn 2022 Bibelleseplan + Lösungen in der Heftmitte zum Heraustrennen von Andreas Ebert 35 EINS – Impressum: G Gemeinde aktuell Gebetsanliegen Ein Magazin der freien Brüdergemeinden aus der Mission Herausgeber: Aboverwaltung: Christliche Verlagsgesellschaft mbH Christliche Verlagsgesellschaft mbH Download-Link Am Güterbahnhof 26, 35683 Dillenburg Am Güterbahnhof 26, 35683 Dillenburg für diese Zeitschrift: Tel.: 02771 8302-0, Fax: 02771 8302-30 Tel.: 02771 8302-36, Fax: 02771 8302-30 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 2 Gemeinde aktuell 04|2022 Für den Inhalt verantwortlich die Schriftleitung: Erscheinungsweise und Kosten: Klaus Velleuer; E-Mail: [email protected] 6  x jährlich, pro Heft 3,50 EUR Gemeinde aktuell wird unentgeltlich abgegeben. Grafische Gestaltung: Spenden dürfen gerne zweckgebunden gegeben Christliche Verlagsgesellschaft mbH werden. IBAN: DE05 5176 2434 0025 2460 04, GENODE51BIK Anzeigenverwaltung: C hristliche Verlagsgesellschaft mbH Druck: Strube Druck & Medien OHG, 34587 Felsberg Siska Hudaja, Am Güterbahnhof 26, 35683 Postverlagsort:  Dillenburg Tel.: 02771 8302-18, Fax: 02771 8302-30 60285 Frankfurt/M; Postgiro: Frankfurt/• 101837-608 E-Mail: [email protected] Titelbild: ©Joel Naren - unsplash.com

Gemeinde aktuell Ein groSSes Problem der frühen Gemeinde – und wie Paulus darauf reagiert Keine 20 Jahre nach Entste- man das Gesetz (vielleicht mit von Benjamin Lange hung der neutestament- Berufung auf 2Mo 34,15-16 oder lichen Gemeinde gab es ähnliche Stellen) so verstand, diese Gemeinschaft, bis … ja, bis ein Problem, das Gemeinden von dass allein schon das gemeinsame eines Tages besonders fromme Jerusalem bis Kleinasien in Atem Essen mit einem Heiden zur Ver- Juden von Jerusalem kamen und hielt. Es wurde in den Gemeinden unreinigung führte – sogar dann, Petrus aus Angst, vor ihnen nicht rauf und runter diskutiert – von wenn dabei nicht einmal gegen fromm genug zu erscheinen, Jerusalem über Antiochien bis hin die jüdischen Speisevorschriften plötzlich nicht mehr mit den in die Gemeinden der heutigen verstoßen wurde (vgl. Apg 10,28). Heidenchristen aß (Gal 2,12). Türkei. Und es betraf den Kern Doch solche Bedenken hatten Er und andere Judenchristen des Glaubens: das Evangelium. die Christen jüdischer Herkunft machten einen eigenen Tisch auf Was war geschehen? in Antiochia nicht mehr. Alle – und plötzlich gab es zwei Arten pflegten zusammen die Tischge- von Gläubigen: die besonders Zum ersten Mal zeigte sich das meinschaft, sowohl beim Brot- frommen, die sogar die jüdischen Problem in seiner ganzen Trag- brechen als auch bei normalen Vorschriften hielten, und die weite bei einem gemeinsamen Mahlzeiten (Gal 2,12a). Schließ- heidnischen Gläubigen zweiter Essen der Gemeinde in Antio- lich wussten sie, dass durch das Klasse, die erst an den frommen chien, also in einer Gemeinde, Evangelium eine neue Einheit Tisch kommen konnten, wenn sie die schon früh dafür bekannt war, entstanden war, in der im Ver- sich ebenfalls nach den jüdischen dass dort gläubige Juden und hältnis zu Gott die Herkunft Vorschriften richteten (Gal 2,14). Heiden zusammen eine Einheit keine Rolle spielte (Gal 3,27- bildeten (vgl. Apg 11,19-26). Das 29). Man brauchte keine Angst Was harmlos aussieht, ist für war für die damalige Zeit revolu- haben, dass man sich gegenseitig Paulus ein großes Problem, weil tionär, denn im Judentum gab es verunreinigte. Auch Petrus lebte darin der Kern des Evangeliums eine starke Tradition, nach der berührt ist (Gal 2,14). Wenn plötz- lich Gläubige, die auf derselben Grundlage errettet und gerecht­ Gemeinde aktuell 04|2022 3

Gemeinde aktuell fertigt wurden, sodass sie vor Gott das durch falsche Lehren, denn und einigen anderen Brüdern völlig angenommen und akzep- solche kann man häufig gut als einen Brief (Gal 1,1-2), der deut- tiert sind, in Klassen eingeteilt Irrlehren erkennen und entlarven. lich, teils besorgt, teils ironisch, werden, passt das nicht mehr zum Viel häufiger geschieht es statt- aber immer lehrmäßig klar und Evangelium. Wenn plötzlich – dessen wie in Antiochia durch ein mit einem unverwässerten Blick entweder durch Worte oder durch Verhalten, das ohne große Worte auf das Evangelium versucht, die Taten – Druck ausgeübt wird und eine erdrückende und fordernde Galater zu überzeugen. Dabei man verlangt, dass Gläubige erst Last auf andere Gläubige legt. möchte er ihnen nichts Neues bestimmte Zusatzbestimmungen Die Folgen sind gravierend, wie präsentieren, sondern ihnen das einhalten müssen, damit sie völlig die Geschichte des Konfliktes in neu vor Augen stellen, was ihnen Antiochia zeigt. einst als die einfache und frohe Unbemerkt Botschaft erschien, nämlich das schleicht sich bei In der Folgezeit ging die in Antio- Evangelium vom gekreuzigten chia so brisant aufgekommene Christus (Gal 2,20; 3,1, 5,24; uns Menschen Frage, ob und welche Zusatzvor- 6,14). Das Ergebnis findet heute die Tendenz ein, schriften Heidenchristen einhalten jeder in seiner Bibel – es ist der den Glauben an mussten, um gerecht vor Gott zu Galaterbrief. Und gerade weil das Evangelium stehen, durch viele Gemeinden. die Probleme der Gemeinden in Selbsternannte Lehrer kamen bis Galatien auch heute noch rele- mit gewissen in die jungen Gemeinden der Pro- vant sind, ist dieser Brief auch Leistungen vinz Galatien, die Paulus auf der heute noch wichtig. Er ist eine ersten Missionsreise gegründet geistliche Gesundheitskur, um das anzureichern, hatte, und verunsicherten sie Evangelium und seine Bedeutung um sich die (Apg 15,1-2; Gal 3,1; 5,12). Sie im eigenen Herzen wieder neu in predigten, dass man zur Rechtfer- den Mittelpunkt zu rücken und Gerechtigkeit vor tigung noch einige Vorschriften dabei alle Versuche eines geistli- Gott zu verdienen. des alttestamentlichen Gesetzes chen Verdienstdenkens dort zu einhalten müsse wie zum Beispiel lassen, wo es hingehört: an das gerecht vor Gott dastehen, steht die Beschneidung oder bestimmte Kreuz, an dem der Gläubige mit die Wahrheit des Evangeliums Festtage (Gal 5,2-12; 4,10). Einige Christus bereits gestorben ist (Gal auf dem Spiel (Gal 2,14-16). Und folgten ihnen willig, schließlich 2,20; 5,24). wenn dann auch noch suggeriert fühlt man sich als Mensch sehr wird, dass diese Zusatzbestim- wohl, wenn man endlich etwas B u c h t ipp : mungen wichtig für die Heiligung „leisten“ und sich die Rechtferti- und das Heil selbst sind, ist ein- gung auch „verdienen“ kann (Gal Ger de Koning deutig eine Grenze überschritten 3,3; 5,26). Andere brachen unter (Gal 2,16). dieser neuen Last zusammen, bis Der Brief an ihnen die anfängliche Leichtig- die Galater Doch genau das war in Antio- keit und die Hoffnung des Glau- chia geschehen. Und das Tra- bens völlig abhanden gekommen Eine Erklärung speziell für dich gische ist: Es geschieht auch waren (Gal 4,15). Aber eines war heute immer wieder. Unbemerkt bei allen gleich: Plötzlich stand Diese Kommentarreihe ist für Christen schleicht sich bei uns Menschen nicht mehr das Evangelium, son- geschrieben, die jung im Glauben sind. Sie die Tendenz ein, den Glauben dern Neid, menschliche Ehre und sind ein sehr praktischer, lebensnaher Ein- an das Evangelium mit gewissen menschliches Ansehen im Mittel- stieg und eine Hilfe für ein selbstständiges Leistungen anzureichern, um sich punkt (Gal 1,6; 4,17; 5,26; 6,12). und kontinuierliches Bibelstudium. Leicht die Gerechtigkeit vor Gott zu ver- verständlich und in kurzen Abschnitten dienen. Nicht immer geschieht Für Paulus ist die Nachricht, nimmt der Autor den Leser mit auf eine dass die Gemeinden in Gala- Entdeckungsreise durch die Bücher des tien plötzlich aus ihrer ursprüng- Neues Testaments. lichen Festigkeit gefallen sind, höchst alarmierend. Sofort setzt er sich hin und verfasst mit Silas 4 Gemeinde aktuell 04|2022 Pb., 76 S., 14 x 21,5 cm, Best.-Nr. 304514 ISBN 978-3-935955-14-0, € (D) 6 , 50

Gemeinde aktuell Das gröSSte Problem der Gemeinde heute – die Freiheit in Christus missverstehen? ©vetre - stock.adobe.com von Jürgen Thielmann Jeder sei in seinem eigenen davon nach persönlicher Vor- schieden, IHM vertrauten und Sinn völlig überzeugt!“ (Röm liebe und eigener Bewertung aus- SEINEN Anweisungen folgten. 14,5b). Leider wird dieser wählen zu können. Selten wird Satz heute vielfach missbraucht, danach gefragt, welchen Kri- Das allgemeine weil er als biblische Begründung terien das Auswählen genügen Verständnis von für die persönliche Freiheit heran- muss. Eines ist sicher: Freiheit „in Freiheit heute ist gezogen wird, sodass ein Christ in Christus“ kann nicht von jedem die Möglichkeit, allen Belangen des Glaubens und Christen nach seinen Wünschen aus verschiedenen Lebens frei entscheiden kann. In interpretiert werden. Und das gilt Varianten eine der Tat leben wir in einer Zeit, in auch für die ganze Bibel. Der gött- der die persönliche Freiheit des liche Autor hat die Kriterien dafür davon nach Einzelnen sehr hoch geschätzt durch seinen Geist festgelegt. Das persönlicher wird. Meint die „Freiheit in kann man gut im Galaterbrief Vorliebe und Christus“ aber meine persönliche erkennen. eigener Bewertung Freiheit, sodass ich nach meinem auswählen zu Gutdünken denken und handeln Schon im Garten Eden machte kann? Gott, der HERR, dem Menschen können. klar, wo seine Freiheit endet Das allgemeine Verständnis von bzw. negative Konsequenzen Freiheit heute ist die Möglichkeit, hat: Gott wollte, dass Adam und aus verschiedenen Varianten eine Eva sich bewusst für Gott ent- Gemeinde aktuell 04|2022 5

Gemeinde aktuell Ihr Freiraum hatte eine Grenze. lebt in mir …“ (Gal 2,20). Dies mich frei von der Sünde und Und so ist es bis heute: ER hat bedeutet, dass ich nicht mehr gleichzeitig frei, Gott zu dienen uns die Bibel, Sein Wort, gegeben, gesetzliche Vorgaben, wie Gott und meinem HERRN zu folgen. sie seinem irdischen Volk Israel Diese Freiheit befähigt mich, Meine Rettung gegeben hat, erfüllen muss. seine Gnade und seine Hilfe in Die Einhaltung von Speisevor- Anspruch zu nehmen. und meine schriften oder anderer Werke können mich nicht vollkommen Als Gemeinde sind wir auf- Rechtfertigung machen in Gottes Augen. Meine gefordert, sein Wort richtig Rettung und meine Rechtfer- anzuwenden und uns gegen- geschehen einzig tigung geschehen einzig auf seitig „zur Liebe und zu guten der Grundlage des Werkes des Werken“ (Hebr 10,24) aufzu- auf der Grundlage HERRN JESUS CHRISTUS, fordern. Dann werden wir nach welches ich im Glauben für mich Seinem Willen fragen und nicht des Werkes des in Anspruch genommen habe unsere Vorstellungen – durch und nehme. Und wenn ich durch den Zeitgeist beeinflusst – in die HERRN JESUS Glauben gerettet bin, dann soll Bibel hineininterpretieren. Nur und will ich auch im Glauben so können wir uns als brauch- CHRISTUS. leben und handeln. Freiwillig bare Diener Gottes erweisen, die darf ich mich für IHN ent- die geschenkte Freiheit richtig in welchem „Menschen, getrieben scheiden. nutzen. Freiheit in Christus vom Heiligen Geist“ (2Petr 1,21), meint: Christus macht mich frei, redeten. Daher verbietet es sich, Paulus hatte als Jude gelebt so dass ich mit seiner Hilfe Gott die Bibel nach menschlichen Kri- und das Gesetz mit aller Vehe- wohlgefällig leben und ihn ehren terien zu hinterfragen, ob sie denn menz – auch bei anderen Juden – kann! für uns heute „nachvollziehbare“ durchzusetzen gesucht. Er musste Aussagen macht und diese infrage erkennen, dass dies ein falscher B u c h t ipp : gestellt werden müssen. Weg war. Fortan wollte er im Glauben an den Sohn Gottes leben Warren W. Wiersbe So wie Adam und Eva damals (Gal 2,20). Und dies tat er konse- im Garten Eden durch die quent; er machte auch Petrus auf Wiersbe Schlange verführt wurden und ihr sein ungleiches Verhalten auf- Kommentar mehr glaubten als Gott, so ist es merksam: einmal mit gläubigen heute noch. Die Frage „Hat Gott Nichtjuden essen und ein anderes Band 2 – Römer bis Thessalonicher wirklich gesagt?“ (1Mo 3,1) wird Mal sich nur mit Juden, die eben- in moderner Form gestellt: „Die falls an JESUS glaubten, an einen Wiersbes Kommentare zur Bibel bieten fol- Wissenschaft hat erkannt!“ oder: Tisch setzen. genden besonderen Ansatz: Lebensnahe „Wissenschaftlich kann diese Ausführungen zu Ereignissen, Themen, Aussage nicht erklärt werden – Auch heute versuchen manche, Schlüsselbegriffen und Personen im und ist deshalb nicht haltbar!“ durch Speisevorschriften, Feier- Neuen Testament schlagen eine Brücke Dieses Denken ist für jeden von tagsgebote u. a. m. an der per- aus der Geschichte ins Heute. Der Leser uns gefährlich. Auch wenn ich sönlichen Heiligkeit zu arbeiten. erlebt auf eindrucksvolle Weise, wie die nach unserer menschlichen Logik Besonders tragisch wird es, wenn alten Texte in sein Leben hineinsprechen nicht alle Ereignisse erklären dabei die Grundfesten des Glau- und ihm das Wesentliche für das persön- kann, z. B. Wunder. bens angetastet werden. Wenn liche Glaubensleben nahebringen. ich z. B. den Römerbrief lese, Was meint dann aber der Aus- erkenne ich, dass ich – wie jeder Gb., 976 S., 15 x 22,5 cm, Best.-Nr. 271372 druck „Freiheit in Christus“? andere Mensch – ein Sünder bin ISBN 978-3-86353-372-4, € (D) 69, 90 Der Zusammenhang macht dies und nichts vor Gott zu meiner deutlich: „Denn ich bin durchs Rechtfertigung vorzuweisen habe. Gesetz dem Gesetz gestorben, Dieses Urteil nehme ich an und damit ich Gott lebe; ich bin mit darf dann auch das Heilsangebot Christus gekreuzigt, und nicht in Christus annehmen. Das macht mehr lebe ich, sondern Christus 6 Gemeinde aktuell 04|2022

Gemeinde aktuell Das gröSSte Problem der Gemeinde heute – (k)ein anderes Evangelium? von Dr. Markus Till In Galater 1,8 fährt Paulus barung 22,18-19). Und bemer- geben, der nicht der Meinung ist, schweres Geschütz auf: „Aber kenswert ist: Paulus stellt sich dass die Verantwortlichen vor selbst wenn wir oder ein Engel selbst mit unter die Gerichtsdro- Gericht gehören! Sie müssen ver- vom Himmel euch ein Evan- hung („Aber selbst wenn wir …“)! klagt und hart verurteilt werden. gelium predigen würden, das Auch ihn selbst soll das Gericht Denn mit ihrem Verhalten haben anders ist, als wir es euch gepre- Gottes also treffen, wenn er etwas sie das Leben von Menschen digt haben, der sei verflucht.“ So Falsches predigt. gefährdet! mancher Zeitgenosse mag sich da fragen: Geht es nicht eine Das bringt uns zu der Frage: Ganz offenkundig war für Nummer kleiner? Man kann ja Warum hat sich Paulus hier so Paulus eine Fälschung des Evan- für seine Meinung streiten. Aber drastisch ausgedrückt? Was trieb geliums mindestens genauso ernst andere verfluchen? Das geht doch den Apostel, hier sämtliche Samt- wie die Fälschung eines Rettungs- gar nicht! handschuhe auszuziehen? rings. Denn Paulus verstand das Evangelium als eine dringend not- Aber was hat Paulus eigentlich Stellen Sie sich vor, Sie würden wendige Rettungsbotschaft, die genau gemeint mit dieser Aussage? Folgendes in der Zeitung lesen: die Menschen vor dem ewigen Tod Das griechische Wort anathema Eine Firma, die Rettungsringe bewahrt. Dabei galt für ihn: Nur zeigt an, dass etwas dem Gericht herstellt, hat beim Material das richtige Evangelium rettet! Gottes ausgeliefert wird. Johannes gespart. Die Rettungsringe sehen schrieb am Ende der Offenbarung zwar immer noch genauso aus wie Nur das richtige inhaltlich im Grunde genau das bisher. Sie schwimmen auch auf Gleiche: Jedem, der die Botschaft dem Wasser. Aber durch das bil- Evangelium rettet! dieses Buches verändert, drohen lige Füllmaterial gehen sie unter, die Gerichtsplagen Gottes (Offen- sobald sich jemand daran festhält. Es wird wohl kaum jemanden Gemeinde aktuell 04|2022 7

Gemeinde aktuell Nur die Botschaft, die er direkt sagen in Gottes Wort entfernt. von Gott empfangen hat (Galater Und umgekehrt sollten wir es 1,11-12!), bringt den Menschen immer ernst nehmen und dankbar das (ewige) Leben. Das anathema sein, wenn uns jemand auf der in Galater 1,8 unterstreicht somit Basis von Gottes Wort ermahnt. die Dringlichkeit, die Göttlich- Petrus konnte ganz offenkundig keit, die exklusive Wahrheit und mit der Kritik von Paulus gut den Rettungscharakter der apos- umgehen. Schließlich hat er später tolischen Evangeliumsbotschaft. den Paulusbriefen trotz dieser Kritik uneingeschränkte Schrift- Trotz dieser Klarheit und Deut- autorität zugesprochen (2. Petrus lichkeit von Paulus wird heute 3,16)! leider kaum noch über das Pro- FalscheEvangeliumsbotschaft­ en Das biblische gab es zu allen Zeiten in der Kir- chengeschichte. Es gibt sie auch Evangelium ist heute noch – leider sogar mitten in der allianz-evangelikalen Welt. objektiv für alle Paulus definierte das Evangelium in Galater 1,4 so: „Er hat sich selbst Menschen wahr, ob für uns geopfert und ist nach dem Willen Gottes, unseres Vaters, sie es hören wollen für unsere Sünden gestorben, um uns aus dieser bösen Welt, in der oder nicht. wir leben, zu retten.“ Im Buch „glauben lieben hoffen“ liest man blem von verfälschten Evangeli- hingegen: „Um die Sünde der umsbotschaften gesprochen. Das Menschen hinweg zu nehmen, Traurige daran ist: Wenn falschen braucht es eigentlich kein Opfer Lehren nicht widersprochen und keinen Geopferten.“ Klarer wird, dann müssen wir uns nicht könnte der Widerspruch kaum wundern, wenn Christen darauf sein. Es hat mich erschüttert, so her­einfallen und es zunehmend etwas in einem Buch zu lesen, zu Verwirrung, Konflikten und das von freikirchlichen Leitern Spaltungen kommt. herausgegeben wurde in einem Verlag, der eigentlich als evange- Im Galaterbrief scheut Paulus likal gilt. sich deshalb nicht, sogar Petrus namentlich und öffentlich zu kri- Oft kommen falsche Evange- tisieren, als er sah, dass Petrus liumsbotschaften aber sehr viel „sich nicht an die Wahrheit der subtiler daher. Ein leider weit ver- Botschaft Gottes hielt“ (Galater breitetes Phänomen ist der Trend 2,14). Damit hat Paulus uns eine zur „Subjektivierung“. Da wird wichtige Lektion mit auf den Weg zwar zunächst gesagt: Die tra- gegeben: KEIN Mensch ist feh- ditionellen Bekenntnisse und lerfrei. Wir sollten uns niemals so bib­lischen Lehren sind richtig. stark an einen bestimmten christ- Man fügt jedoch hinzu: Es gibt lichen Leiter oder Lehrer hängen, auch noch andere berechtigte dass wir nicht mehr in der Lage Sichtweisen. Für einige Menschen sind, die Botschaft dieses Men- sei es zum Beispiel stimmiger, das schen zu kritisieren, falls sie sich Kreuz so zu begreifen, dass Jesus offenkundig von zentralen Aus- dort vor allem für unsere Scham gestorben sei, statt „für unsere 8 Gemeinde aktuell 04|2022

Sünden“. Aber ist denn die Wahr- Gemeinde aktuell heit vom Empfinden der Hörer abhängig? Ganz sicher nicht. Das B u c h t ipps : biblische Evangelium ist objektiv für alle Menschen wahr, ob sie es Thomas Jeising hören wollen oder nicht. Knapp Manche Theologen entwickeln daneben eine wahre Meisterschaft darin, ist auch vertraute biblische Begriffe zwar vorbei zu verwenden, diese aber mit völlig anderen Inhalten zu füllen. Holzwege post-evangelikalen Glaubens Man nennt das „Äquivokation“. So ist für viele Theologen zum Haben wir die Bibel falsch verstanden? Beispiel der Tod Jesu am Kreuz Können nur Theologen sie richtig deuten? durchaus ein „Opfer“. Man meint Brauchen wir ein neues Gottesverständnis, damit aber nicht mehr das stell- um weiter zu glauben? Was ist Sünde, was vertretende Sühneopfer, mit dem bedeutet Evangelium? Gibt es Himmel Jesus „sich selbst für uns geop- und Hölle? Dieses Buch will Orientierung fert“ hat. Stattdessen meint man, geben in Zeiten post-evangelikaler Trends. Jesus sei ein Opfer der römischen Willkürherrschaft gewesen. Tref- Pb., 192 S., 13,5 x 20,5 cm, Best.-Nr. 271648 fend lesen wir in Sprüche 15,4 ISBN 978-3-86353-648-0, € (D) 12 , 90 über diese unselige Praxis: „Hei- lende Worte sind ein Baum des Richard P. Moore Lebens. Wer sie verdreht, zerstört ihre Wirkung.“ Das merke ich so Entwurzelt oft: Ich höre in Predigten zwar die vertrauten Begriffe. Trotzdem Aktuelle christliche ist die Botschaft nur noch eine Irrtümer dünne Suppe, weil die Bedeutung der Begriffe verändert worden ist. Haben wir einen Anspruch darauf, dass Auch damit verliert das Evange- Gott alle Krankheiten heilt? War Jesus, als lium seine rettende Kraft – genau er auf der Erde lebte, noch Gott oder nur wie ein Rettungsring, dessen Mensch? Offenbart sich Gott ständig neu? Inhalt den Menschen nicht mehr über Wasser halten kann. Solchen Fragen geht Richard P. Moore nach. Er stellt zweifelhafte Lehren vor, die Es gehört auch heute noch auch zunehmend evangelikale Gemeinden zu den Aufgaben einer christli- erreichen, und vergleicht sie mit der Bibel – chen Leiterschaft, solche Verfäl- ohne Polemik, sachlich und klar. Dabei schungen des Evangeliums liebe- stellt er fest: Vieles, was vordergründig voll zu entlarven. geistlich klingt, weicht tatsächlich das Fun- dament des Glaubens auf und führt vom Evangelium weg. Moore analysiert u. a. Lehren der auch in Deutschland populären Bethel Church und der „Neuen Apostolischen Reforma- tion“, der am schnellsten wachsenden nicht katholischen Bewegung der Welt. Dieses Buch will helfen, zwischen bibli- scher Wahrheit und entwurzelter oder fal- scher Theologie zu unterscheiden. Pb., 208 S., 13,5 x 20,5 cm, Best.-Nr. 271108 ISBN 978-3-86353-108-9, € (D) 14 , 90 Gemeinde aktuell 04|2022 9

Gemeinde aktuell Das Evangelium in der Kraft des Geistes leben Das Wort „Evangelium“ be­­ Gott?“ (Hi 9,2; 25,4) Durch seinen von Thomas kleine deutet „frohe Botschaft“. stellvertretenden Tod ist Gottes Gerechtigkeit Genüge getan. Das Wesen des Evangeliums Diese richtet sich nicht ist Kraft. Paulus verwendet hier Jesus Christus ist den Begriff dynamis, mit dem wir nur an Sünder. Der ganze Römer- die Antwort auf die Dynamit, also Sprengkraft, asso- ziieren. Gott ist mit seiner gewal- brief ist darauf ausgelegt, gläu- uralte Frage der tigen Kraft am Werk. Menschheit: bige Christen mit der Botschaft des Die Folge des Evangeliums ist „Wie könnte ein Heil für den Glaubenden – dieses Evangeliums zu ermahnen und zu Mensch gerecht Ergebnis bezieht sich auf Vergan- sein vor Gott?“ genheit, Gegenwart und Zukunft: ermutigen. Bereits im ersten Kapitel Im Blick auf die Vergangenheit beinhaltet das Heil Rechtferti- fasst Paulus zusammen: „Denn ich gung (Errettung von der Schuld schäme mich des Evangeliums nicht, ist der Sünde), im Blick auf die es doch Gottes Kraft [„dynamis“] zum Gegenwart Heiligung (Errettung Heil jedem Glaubenden, sowohl dem von der Macht der Sünde) und im Juden zuerst als auch dem Griechen. Blick auf die Zukunft Verherrli- Denn Gottes Gerechtigkeit wird darin chung (Befreiung von der Gegen- geoffenbart aus Glauben zu Glauben, wart der Sünde). In der Kraft des wie geschrieben steht: Der Gerechte Geistes zu leben beinhaltet somit aber wird aus Glauben leben.“ (Röm drei Aspekte: 1,16f.) • Vergangenheit: Der Glau- Folglich ist der Inhalt des bende weiß, dass er von und vor Evangeliums Gottes Gerechtig- Gott in eine neue Stellung versetzt keit. Das ist die Grundlage. Jesus Christus ist die Antwort auf die uralte Frage der Menschheit: „Wie könnte ein Mensch gerecht sein vor 10 Gemeinde aktuell 04|2022

Seit Beginn der Deutlich muss er hier vor einem Gemeinde aktuell Schöpfung greift anderen Evangelium warnen. B u c h t ipp : das Prinzip, dass Dieses vertraut auf die Kraft des Milton Vincent Frucht den Samen Fleisches. Und genau darauf Das Evangelium für weitere Frucht kann unsere Kraft nicht gestützt im Alltag enthält. werden: „Irrt euch nicht, Gott lässt Die Breite, Tiefe und Höhe der Liebe sich nicht verspotten! Denn was ein Christi Tag für Tag erkennen ist: Wir sind gerechtfertigt und Mensch sät, das wird er auch ernten. Viele Christen denken, dass das Evan- haben dadurch Frieden mit Gott. Denn wer auf sein Fleisch sät, wird gelium sich nur an Ungläubige richtet. Rechtfertigung bedeutet, dass wir vom Fleisch Verderben ernten; wer Milton Vincent musste auf die harte Tour von Gott für vollkommen gerecht aber auf den Geist sät, wird vom Geist lernen, dass auch wir Christen jeden Tag erklärt werden. Dieses Werk ist ewiges Leben ernten“ (Gal 6,7f.). das Evangelium brauchen, damit es uns vollendet. Gott, den „Richter der davor bewahrt zu meinen, unsere Bezie- ganzen Erde“ (1Mo 18,25) rufen Reift in meinem Leben die hung zu Gott wäre von unserer Leistung wir jetzt im Geist der Sohnschaft abhängig. Ich teile Miltons Enthusiasmus mit „Abba, Vater!“ (Röm 8,15) an. Frucht des Geistes? „Liebe, Freude, für das Evangelium und kann sein Buch Friede, Langmut, Freundlichkeit, Das Evangelium im Alltag nur wärmstens • Gegenwart: Zum anderen Güte, Treue, Sanftmut, Enthaltsam­ allen Gläubigen empfehlen. Es kann wirk- wird mit der Annahme des Evan- keit“ (Gal 5,22) – die Vielfalt des lich lebensverändernd sein. (Jerry Bridges) geliums das praktische Leben geistlichen Lebens wird hier auf- Gb., 144 S., 13 x 20,5 cm, 308104100 (EBTC- des Glaubenden auf den Kopf Verlag), ISBN 978-3-96957-041-8, € (D) 12 ,90 gestellt. Dieses besteht nun aus gezeigt. Frucht meint Werden, es Heiligung. Der Heidelberger Ka­­ ist das Gegenteil von Werken. Von Gemeinde aktuell 04|2022 11 techismus beschreibt Heiligung in diesen lesen wir zuvor: „Offenbar der 70. Frage so: „Es heißt ferner, aber sind die Werke des Fleisches; durch den Heiligen Geist erneuert und es sind: Unzucht, Unreinheit, Aus­ zu einem Glied Christi geheiligt sein, schweifung, Götzendienst, Zauberei, sodass wir je länger je mehr der Sünde Feindschaften, Hader, Eifersucht, Zorn­ absterben und ein Leben führen, das ausbrüche, Selbstsüchteleien, Zwis­tig­ Gott gefällt.“ Das Werk der Heili- keiten, Parteiungen, Neidereien, Trink­ gung hat begonnen. Paulus zitiert gelage, Völlereien und dergleichen“ (Gal diesbezüglich aus Habakuk 2,4: 5,19-21a). „Der Gerechte aber wird aus Glauben leben.“ Kann es sein, dass wir im All- • Zukunft: Schlussendlich weiß tagstrott oft auf die Flucht vor der der Glaubende um seine himmli- sche Perspektive. Der Glaubende Frucht geraten und die Stärken in erwartet. Die Hoffnung auf seinen wiederkommenden Herrn und den Werken suchen? Werke des Heiland macht ihn diesseitsfähig: Er ist ein Himmelsstürmer mit Fleisches sind tot (Hebr 9,14), doch Bodenhaftung. der Geist bringt lebendige Frucht Das Zitat aus Habakuk 2,4 – „Der Gerechte aber wird aus Glau­ hervor. Seit Beginn der Schöpfung b­ en leben.“ – verwendet Paulus auch im Galaterbrief (Gal 3,11). greift das Prinzip, dass Frucht den Samen für weitere Frucht enthält: „Und Gott sprach: Die Erde lasse Gras hervorsprossen, Kraut, das Samen her­ vorbringt, Fruchtbäume, die auf der Erde Früchte tragen nach ihrer Art, in denen ihr Same ist!“ (1Mo 11,1). Die Folge ist, dass „Frucht … mehr Frucht … viel Frucht“ bringt (Joh 15,2.5). Reift die Frucht bei uns? Sind die Werke des Fleisches auf dem Rückzug? „Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus sei mit Eurem Geist“ (Eph 6,18).

Gemeinde aktuell „Halte fest, was du hast …“ (Offb 3,11) Ein Weckruf an die Gemeinde heute Der Galaterbrief spricht machen, sind heute vielfältig vor- von Joachim pletsch noch ein anderes Problem handen. Aber Paulus wollte um an, das heute leider wieder keinen Preis so ein abgespecktes Was war zu Paulus’ Zeiten ganz oben auf der Tagesordnung oder gar falsches und verdrehtes ein falsches Evangelium? steht, das es aber freilich zu allen Evangelium, selbst wenn ein Engel Im Galaterbrief ging es um solche, Zeiten gegeben hat: die Verfrem- es verkünden würde (1,8). die auf der Einhaltung des jüdi- dung und Verfälschung des Evan- schen Gesetzes pochten, ohne das geliums zugunsten des Zeitgeistes Warum ist das biblische es keine Akzeptanz vor Gott gebe. und zur Vermeidung vermeintlich Evangelium unverzichtbar? Sie versuchten, aus eigennützigen „unnötiger“ Ärgernisse, die man Weil es von Gott kommt (Gal 1,15- Motiven heraus (vgl. 6,13) ihren sich als Christ in der Welt angeb- 16). Und wer wollte Gott zumuten, Einfluss unter denen geltend zu lich nicht mehr zumuten könne: dass sein Evangelium „verbessert“ machen, die Christus gerade eben Soll man etwa noch an der Jung- werden müsste? Welch eine Anma- erst als ihren Herrn und Retter frauengeburt festhalten? Muss ßung, wenn Menschen förmlich angenommen hatten (vgl. 3,1-4), man die Gottessohnschaft Jesu nach Abweichungen suchen und und sie wieder in Knechtschaft, nicht bildlich verstehen? Schuf diese dann als das eigentliche, „zeit- d. h. unter das jüdische Gesetz, Gott nicht doch durch Evolution? gemäße“ Evangelium verkünden! zu bringen (vgl. 2,1). Sie forderten Muss sich wirklich jeder bekehren, für gläubig gewordene Heiden die um „errettet“ zu sein? Sollen wir Was ist also das echte, biblische Beschneidung (vgl. 2,3; 5,3; 6,12) das vollendete Heil wirklich „jen- Evangelium? Das müssen wir uns und nach jüdischen Regeln zu leben seitig“ in der Zukunft erwarten, immer wieder in Erinnerung rufen, (vgl. 2,14). Selbst Petrus ließ sich in oder müssen wir nicht doch im um selbst die feinsten Nuancen Antiochia wieder von ihnen in ihren „Diesseits“ selbst dafür sorgen? zu erkennen, die zu seiner Verfäl- Bann ziehen und versäumte es, „den schung führen. Ein falsches Evan- geraden Weg nach der Wahrheit des Anlässe, die Wahrheit des bibli- gelium bewirkt nämlich überhaupt Evangeliums“ zu wandeln. Dem schen Evangeliums in Zweifel zu nichts, was vor Gott Anerkennung erteilte Paulus eine klare Absage: ziehen und Abstriche daran zu finden könnte. Nicht durch das Gesetz, sondern durch den Glauben an Christus 12 Gemeinde aktuell 04|2022

Gemeinde aktuell allein kann man gerechtfertigt seiner Auferstehung auf mensch- Unsere ganze werden (2,15). Jeder Gläubige ist liche Fantasie und übersteigertes Hoffnung und dem Gesetz gestorben, um Gott zu Wunschdenken zurückführen, Erlösung liegt leben, er ist mit Christus gekreuzigt, diese also in Wirklichkeit gar nicht allein in Christus und Christus lebt in ihm (2,19f.). geschehen sei. Die Logik ihrer Argumentation mag bestechend begründet. Schon damals ging es scheinbar sein. Sie wird aber den Verstand nur um Nuancen, die aber eine auf eine Irrfahrt leiten, die letztlich uns geliebt und sich selbst für uns weitreichende Kernverschiebung zu einem Absturz ins Bodenlose hingegeben (2,20). Er hat uns losge- bewirkten. Das Werk der Erlö- führt, wenn wir unser Vertrauen kauft von dem Fluch des Gesetzes, sung wurde gemindert, die zen­­ nicht mehr auf Gott und sein Wort indem er ein Fluch für uns geworden trale Heilsperson (Jesus Christus) (Evangelium) setzen, sondern auf ist (3,13). Durch ihn haben wir die wurde aus dem Mittelpunkt die Verführer, die heute wirksam Sohnschaft empfangen (4,5). Er hat gerückt (Christus wäre „umsonst sind. Ihre Schlussfolgerungen sind uns zur Freiheit berufen und für gestorben“, 2,21) und die im Evan- Trugschlüsse und diametral der die Freiheit frei gemacht (5,1.13). gelium begründete Kraft Gottes Wahrheit des Evangeliums ent- Durch ihn werden wir das Reich für das Leben des Gläubigen (der gegengesetzt. Man muss es heute Gottes erben und ewiges Leben Heilige Geist) wurde zugunsten genauso unmissverständlich zum ernten (5,21; 6,8). Wenn wir dieser eigener fleischlicher Bemühungen Ausdruck bringen wie damals „Richtschnur folgen“, werden uns zurückgedrängt und verschmäht Paulus: Wer sich darauf einlässt, schon jetzt Friede und Barmherzig- (3,3). Die Auswirkungen waren ist aus der Gnade gefallen. Er keit zuteil (6,16). Daran sollten wir fatal: Wer sich auf das Gesetz steht wieder so fern von Gott wie um den Preis unseres Lebens und stützen wollte, war gezwungen, jeder Mensch in seiner natürlichen Glücks wirklich festhalten! „das ganze Gesetz zu tun“ (5,3). Beschaffenheit: ohne Erlöser, ohne Er war von Christus abgetrennt, den Geist der Gnade und ohne B u c h t ipp : wenn er Gerechtigkeit durch das jede Hoffnung auf Rettung und das Halten des Gesetzes erlangen ewige Leben. Mark Hitchcock / Jeff Kinley wollte. So jemand war „aus der Gnade gefallen“ (5,4). Paulus’ Hal- Die Tatsache, dass jemand von Der tung dazu war unmissverständlich: seiner eigenen „anderen“ Sicht- kommende „Wer auf sein Fleisch sät, wird vom weise so überzeugt ist und sie wie Abfall vom Glauben Fleisch Verderben ernten; wer aber eine Art „Evangelium“ propa- auf den Geist sät, wird vom Geist giert, zeigt die eigentliche Quelle, Die Sabotage des Christentums ewiges Leben ernten“ (6,8). Unsere aus der solche Vorstöße kommen: von innen ganze Hoffnung und Erlösung liegt von dem, der sich von Anfang an allein in Christus begründet, und er anmaßte, sich anstelle Gottes den Die beiden amerikanischen Bestseller- allein kann uns zu einem Leben in Menschen zu präsentieren und autoren und Prophetie-Experten zeigen Freiheit und in wahrer Wohlgefäl- ihnen Lügenworte einzutrichtern, anhand des festen prophetischen Wortes ligkeit vor Gott führen. die sie jedoch – wenn sie ihnen der Heiligen Schrift auf, welche geistlich Glauben schenken – nur auf den- düsteren Zeiten noch auf die Welt und die Was soll man also davon halten, selben Weg des Verderbens bringen, Gemeinde zukommen. Einwandfrei legen wenn heutige Theologen sich auf dem sich der Widersacher, sie dar, wie weit der große Abfall vom unfassbar hartnäckig dafür enga- der Satan, befindet. Wer dieses Glauben schon fortgeschritten ist. Doch gieren, den Erlöser Jesus Christus „andere Evangelium“, das keins ist dabei bleiben sie nicht stehen. In allem auf der Basis menschlicher und (1,7), als Befreiung aus „biblischen machen sie Jesus Christus in seiner voll- zeitgeistlicher Betrachtungsweise Zwängen“ propagiert, der hat wohl kommenen Wahrheit groß und zeigen, wie zu „dekonstruieren“, indem sie selbst niemals die befreiende Kraft wir Gläubige auch in den größten Wirren ihm beispielsweise seine ewige Got- des wahren Evangeliums erlebt. der Endzeit bestehen können. Ein unver- tessohnschaft absprechen, seinen zichtbarer geistlicher Führer für ruhelose, Opfertod um unserer Sünden willen Die wahre frohe Botschaft hat ungeistliche Tage. als Irrtum darstellen, der auf einem Paulus verkündigt und vermittelt Missverständnis beruhe, und dann damit bis heute die Hoffnung und auch noch die Überzeugung von Gewissheit des Heils: Christus hat IPSbB.,N2G1967e8Sm-.,3e1-3i8n,65d3x5e32-0a5,k658tcu-m1,e,€lBl(eD0s)t4.1-|N32,0r0.20227156183

Gemeinde aktuell Inland Altbewährt und doch ganz neu Pfingsttage 2022 in Rempesgrün Seit vielen Jahrzehnten waren digung des Wortes Gottes und wir als Christliche Versamm- offene Herzen der Hörer. lung Rempesgrün jährlich Gastgeber der Pfingstkonferenz Mit den folgenden Zeilen und haben in diesen Jahren den möchte ich einen Rückblick auf Segen Gottes vielfältig erlebt. die Pfingsttage 2022 in Rempes- grün geben: Rückblickend auf die Jahre 2020 und 2021 mussten wir die Erfah- Schon am Samstag erlebten wir rung machen, dass diese Veran- die ersten Gebetserhörungen. Ent- staltung nicht stattfinden konnte, gegen mancher Prognosen war ja, nicht stattfinden durfte – die herrliches Wetter, und das blieb Corona-Pandemie mit all ihren über beide Tage so – angenehme Folgen hat es verhindert. Das Temperaturen, kein Regen oder war eine tiefgreifende und wenig Wind. schöne Erfahrung – es hat etwas gefehlt. Viele Besucher strömten in den Saal – an beiden Tagen durften wir In vielen Überlegungen und uns über einen guten Zuspruch Gesprächen kamen wir als Brüder freuen. Es waren bekannte, aber im Leitungskreis bezüglich der auch viele neue Gesichter zu Vorbereitung der Konferenz zu sehen – in einem breiten Alters- folgendem Entschluss: Bewährte spektrum und aus einem recht Bausteine der letzten Konfe- großen Einzugsbereich. renzen, wie z. B. die Betrachtung eines Bibeltextes, gemeinsames Als Bibeltext stand der Kolosser- Singen, Vortragslieder, Informa- brief, Kapitel 3 und 4, zur Betrach- tionen, Buchvorstellungen, Kin- tung, wobei wir nun eine andere derprogramm, Begegnungen und Herangehensweise wählten. Wir gemeinsames Essen in den Pausen hatten als Thema „Hauptsache sollten durch neue Elemente …“ gewählt und wollten das unter ergänzt werden. vier Schwerpunkten bearbeiten. Den Start machte Hartmut Jaeger. Mehr denn je war uns im Vor- Er gab uns einen kurzen Überblick feld bewusst, dass wir in allem über den Brief und stieg dann mit völlig von unserem Herrn Jesus den Versen 1-4 in das erste Thema abhängig sind. Viele Fragen ein: „Hauptsache hier und jetzt“. haben uns beschäftigt, und viele Anliegen haben wir im Gebet Das zweite Thema – „Haupt- vor unseren Herrn gebracht. sache ich?“ – hat uns Karl Seidel Das waren praktische Dinge wie aus Lengenfeld auf Basis der gutes Wetter, viele Besucher und Verse 5-11 sehr praktisch und mit Bewahrung, aber auch geistliche starken persönlichen Herausfor- Anliegen wie eine gute Verkün- derungen aufgeschlossen. Die gemeinsame Mittagspause verbrachten wir bei Sonnenschein 14 Gemeinde aktuell 04|2022

Inland Gemeinde aktuell im Freien und hatten dabei viel machte uns anhand der Verse aktuell Gottes Wort ist. An beiden Zeit zum Austausch. 12-17 Mut, unser Leben zu hin- Tagen gingen Daniel und Marit terfragen und neu auf den Herrn Unger vom KEB mit den Kindern Der Nachmittagsblock begann auszurichten. in der Bibel auf Spurensuche und mit einer halbstündigen Singezeit. alle hatten viel Freude beim Bas- Mit den Liedern – jeder durfte sich Nach einer schönen Kaffeepause teln und Spielen. Die beiden Tage etwas wünschen – machten wir und frischer Luft beschäftigten wir waren reich gesegnet, sehr inhalts- unseren Herrn groß und stimmten uns mit dem Thema Nr. 4 unter der stark und persönlich herausfor- uns auf die weiteren Themen ein. Überschrift „Haupts­ache Familie dernd. und Arbeit“ (Kapitel 3,18 bis 4,1). Das dritte Thema lautete „Haupt- Daniel Brust aus Eisleben ließ uns An dieser Stelle ein großes Dan- sache Gemeinde“. Andreas Ebert zuerst mit einem Weitwinkel- und keschön an alle Gäste für ihr dann mit einem Teleobjektiv den Kommen, an alle Brüder für die Text praktisch werden. wertvollen Beiträge, an alle Sänger und Musiker für die schönen Bei- Eine langjährige Tradition der träge, aber auch an alle Brüder Rempesgrüner Pfingstkonferenz und Schwestern, die uns so gut wurde wiederbelebt – es gab am versorgt und für einen schönen Abend einen gemeinsamen Spa- Ablauf gesorgt haben. Der größte ziergang in die Natur, mit Singen Dank gebührt unserem Herrn und einer Überraschung für die Jesus Christus – möge er die Kinder. Das wurde sehr gerne Hauptsache in unserem Leben genutzt und empfiehlt sich für werden und bleiben. eine Wiederholung. Wir freuen uns schon jetzt auf Am Sonntagnachmittag hielt die Pfingsttage 2023 und eine Matthias Harbig einen Rückblick gute Gemeinschaft mit vielen auf den Text vom Samstag und Geschwistern. stieg dann mit uns in die Betrach- tung des 4. Kapitels ein. Jens Keidel Vielfältige Beiträge der Brüder haben uns gezeigt, wie tief und Ein Tag groSSer Freude an der Bever Taufe in Wermelskirchen Gott hat uns wieder einmal Bekenntnis zu Jesus Christus als erworben und las den Text vom überreich seine Gnade Herrn ihres Lebens mit der Taufe im leidenden Gottesknecht, konnte und Freundlichkeit frischen Wasser der Bever bezeugt. ihn aber nicht verstehen. Gott geschenkt. Ein erstaunlich großer hatte es jedoch so einfädelt, dass Teil unserer Gemeinde genoss am Wolfgang Hain predigte sehr er auf einer einsamen Straße in Sonntag-Mittag die Gemeinschaft anschaulich über den Kämmerer, Gaza auf den Evangelisten Phil- der Kinder Gottes bei strahlendem den hohen Beamten der Königin ippus traf. Dieser konnte ihm das Frühsommerwetter. Kandake aus Äthiopien. Er hatte Wort erklären und ihm den ret- auf der Suche nach Gott in Jeru- tenden Weg zu Jesus zeigen. Der Drei junge Geschwister – Anna, salem eine Schriftrolle des Pro- Kämmerer traf dann eine klare Johanna und Florian – haben ihr pheten Jesaja als Reiselektüre Gemeinde aktuell 04|2022 15

Gemeinde aktuell Inland Entscheidung für den Herrn. Als Begleitet von einer engagierten durchgeführt haben. Es hat ein- sie an einem Gewässer vorbei- Musikgruppe sangen wir mit fach alles gepasst. kamen, nutzte er die Gelegenheit Freude und Dankbarkeit unter und ließ sich taufen. Spontan freiem Himmel viele Lieder zur Gegen 14 Uhr brachen wir unser und unter freiem Himmel. Diese Ehre Gottes. So wurden wir auch Lager an der Bever ab. Berührt Botschaft dort an der Bever zu einem Zeugnis für die vielen und erfüllt wie der Kämmerer wurde uns zu einer Vorlage für Wanderer, die vorbeigingen. zogen auch wir unseres Weges mit die Taufe. Freuden. Am späten Nachmittag Das Fest wurde zu einem trafen wir uns dann noch zur Niko Löwen stieg mit den Täuf- unvergesslichen Erlebnis. Bei Mahlfeier in unserem Gemein- lingen ins Wasser. Wir alle waren einem gemeinsamen Mittagessen dehaus. So hatten wir einen von Zeugen von einem bewegenden konnten wir in einer lockeren und Gott gesegneten Sonntag. IHM Ereignis, als die drei in dem herzlichen Atmosphäre mit vielen gilt alle Ehre. Wasser der Bever untertauchten, Gesprächen das Miteinander um danach mit Freuden aus dem pflegen und genießen. Dankbar Siegfried Lambeck Wasser aufzusteigen. Das sicht- sind wir allen, die den Aufbau, die bare Handeln Gottes löste großen Installation und die Organisation Beifall bei uns aus. mit Herz und Umsicht pannenfrei 16 Gemeinde aktuell 04|2022

Inland Gemeinde aktuell Ein wertvolles Geschenk Impulstag am 23.04.2022 in Chemnitz zum Thema: „Sei eine Friedensstifterin!“ Die Vorbereitung des da entstehen können, wo Men- Impulstages erinnerte ein schen zusammentreffen. wenig an die Vorfreude auf einen Kindergeburtstag. Wür­- Doch über allem steht der de man diesen einen Herzens- Frieden mit Gott, ohne den ich wunsch erfüllt bekommen? An mein eigenes Herz nicht prüfen keinem von uns sind die Umstände kann. Der größte Friedensstifter der vergangenen zwei Jahre ein- überhaupt – Jesus Christus – lädt fach so vorüber gegangen, und so uns genau dazu ein. Denn er selbst war es uns eine besondere Freude, nahm mehr auf sich, als wir uns dass unser himmlischer Vater uns vorstellen können, um Frieden am 23. April 2022 so wunderbar zwischen Gott und Menschen zu beschenkt hat. Der Impulstag schaffen. Wir dürfen uns auch von Schwesterherz konnte in Prä- heute noch vertrauensvoll in seine senz stattfinden, und wir durften Hände begeben und uns helfen über 80 Frauen aus Nah und Fern lassen, denn Jesus lebt! mit einem (vollen) Lächeln in den Gemeinderäumen der EFG So verging der Vormittag wie Chemnitz begrüßen. im Flug, und wir durften erleben, wie Gott uns nicht nur mit seinem Wir sind sehr dankbar für die Wort und guter Gemeinschaft, vielen Helfer, die vorbereitet, mit- sondern auch mit leckerem gedacht, mitgetragen, dekoriert, Essen versorgte. Als I-Tüpfelchen geübt und gebetet haben. Schon erlebten wir wunderschönen Son- lange bevor es offiziell losging, nenschein, sodass wir uns drinnen füllte sich der Raum mit vielen und draußen aufhalten konnten – fröhlichen Stimmen, die schließ- für alle war genug Platz da! Natür- lich gemeinsam mit unserer Band lich lud das Wetter regelrecht dazu in den Gesang einstimmten. ein, den einen oder anderen Spa- ziergang zu unternehmen oder Naomi Vedder holte uns sehr sich draußen zu interessanten praktisch zum Thema „Sei ein Gesprächen zusammenzufinden. Friedensstifter!“ ab. Abgerundet durch persönliche Erfahrungen nahm sie uns in zwischenmensch- liche Konflikte hinein, die überall Gemeinde aktuell 04|2022 17

Gemeinde aktuell Inland Der Nachmittag stand ganz im und Ideen aus, um uns gegenseitig Zeichen der Workshops. Wäh- zu stärken. rend Kirsten Danzeisen eine Gesprächsgruppe zum Thema Ein Gedanke bewegte mich „Wie wir miteinander reden“ besonders: Wir dürfen uns von moderierte, führte Naomi Vedder Gott gebrauchen lassen, damit eine Gesprächsrunde zum Thema die Menschen in unserem Umfeld „Konflikte“. Den dritten Work- seinen Frieden erleben können. shop „Vom Smalltalk zum Glau- bensgespräch“ besuchte ich per- Dieser Tag war etwas ganz sönlich. Cornelia Schöning gab Besonderes – ein Geschenk Got­­ uns lebensnahe und praktische tes. Unser Gebet war, dass jede Anregungen an die Hand, die wir Frau an diesem Abend beschenkt in kurzweiligen Gesprächen mit- nach Hause gehen kann. einander diskutieren konnten. So tauschten wir Fragen, Erlebnisse Was wird wohl passieren, wenn wir uns gebrauchen lassen – als Friedensstifter? Claudia Gelfert, (EFG Chemnitz) Wie ein „Nach Hause kommen“ Frauenfreizeit in Besenfeld vom 7. bis 14. Mai 2022 Da liegt sie vor uns: die Später werden noch einige Details meisten von ihnen ist es wie ein idyllische Schwarzwald- für den Ablauf der Freizeit bespro- „Nach Hause kommen“, weil sie mühle in Besenfeld. Die chen, und es wird gebetet. schon einige Male dabei waren. Die Sonne scheint verheißungsvoll „Neuen“ müssen sich erst einmal vom Himmel. Noch ist alles ruhig. Ja, Gebet brauchen wir in diesen orientieren. Doch sie werden gleich Nur einige wenige Mitarbeiter Tagen: für einen geordneten Ablauf, mit in die Runde genommen. sind emsig dabei, Materialien aus für ein gutes Miteinander, für wert- dem Kofferraum ihrer Autos aus- volle und wichtige Gedanken aus Für die Bibelarbeiten an den zuladen. Alles wird freundlich Gottes Wort, die unser Leben auch Vormittagen haben die Mitarbeite- dekoriert. Nachdem der Beamer praktisch verändern. rinnen (Angelika Geiger, Elisabeth angeschlossen, das Rednerpult Mehrbrodt, Christiane Volkmann) ausgerichtet und das Klavier an Und dann kommen sie. Mehr Texte aus Matthäus 14–26 ausge- den richtigen Platz gestellt ist, gibt oder weniger bepackte ältere und arbeitet. Einige Frauen schreiben es eine kurze Verschnaufpause. jüngere Frauen steuern auf den eifrig mit, um die guten Gedanken Eingang zu und werden gleich nicht so schnell zu vergessen. freundlich empfangen. Für die 18 Gemeinde aktuell 04|2022

Inland Gemeinde aktuell Nach einem vorzüglichen Mittag- Abends ist das Programm bunt Gespräche führen die Herzen essen (Frauen freuen sich immer, gemischt: „Redensarten und ihre zueinander. So manche Frau hat wenn sie mal nicht kochen müssen) Bedeutung“ sind genauso interes- diese Gemeinschaft in den Tagen kann man sich entscheiden, ob sant, wie die Andachten zu ver- von Corona sehr vermisst. End- man lieber Mittagsruhe oder einen schiedenen Psalmen, ein besseres lich ist es wieder ohne Einschrän- Spaziergang macht. Kennenlernen des Tempels zur kungen möglich. Zeit Jesu oder der „Quiz- und Rät- Ein kleines Kaffeetrinken weckt selabend“. Außerdem wird mit Es fällt schwer, aus dieser Oase die Lebensgeister und ermutigt zu Veeh-Harfe und Gitarre manches wieder in den Alltag zu starten. neuen Taten: Wanderungen, Aus- Wunschlied begleitet: mal fröhlich, Vielleicht reift in mancher Frau flüge in die Stadt oder Bastelarbeiten. besinnlich oder zu Herzen gehend. im tiefsten Inneren schon der Wunsch: Nächstes Jahr bin ich Auch das Büfett beim Abend- Von Tag zu Tag lernt man sich wieder dabei! essen lässt keine Wünsche offen, immer besser kennen: lockere, denn die Mitarbeiter haben alles fröhliche, aber auch tiefgehende Eva Kloft liebevoll angerichtet. Ganz nah am Wort Gottes bleiben Bibelseminar vom 25. bis 29. Mai 2022 in der „Schwarzwaldmühle“ in Besenfeld Nach zwei Jahren Pause Wort versammeln zu dürfen und wurden immer wieder Auszüge durften wir uns in Gemeinschaft zu haben. aus dem Neuen Testament hin- diesem Jahr wieder mit zugenommen, um die Bücher der 30 Geschwistern in der schönen Das Bibelseminar wurde, wie in Könige noch besser zu verstehen. „Schwarzwaldmühle“ zum Bibel- der Zeit vor der Pandemie, durch Am Ende jeder Wortbetrach- studium treffen. Wir wurden ganz die Brüder Matthias Harbig, herzlich von den neuen Hauseltern Erik Junker und Andreas Pletsch Siegfried und Nicol Högn begrüßt geleitet. Dieses Jahr umfasste und sind alle dem Herrn dankbar, das Bibelstudium den Abschnitt dass das Christliche Freizeithaus von 1. Könige 22 bis 2. Könige 3. erhalten geblieben ist. Die Freude Unser Herr hat die Brüder – und des Wiedersehens nach der langen damit uns alle – reich beschenkt Zeit war unter den Geschwistern und durch sein Wort sehr gesegnet. sehr groß. Alle waren froh und Die Brüder waren auch in den dankbar, sich wieder unter Gottes Pausen jederzeit ansprechbar, wenn es noch Fragen gab. Es Gemeinde aktuell 04|2022 19

Gemeinde aktuell Inland tung gab es einen Austausch mit In den freien Stunden konnten unser Glaubensleben einschließ- Fragen und Ergänzungen. Durch wir bei gutem Wetter schöne Spa- lich der Tatsache, dass Gott der das Zusammentragen verschie- ziergänge machen oder uns auf gerechte Richter ist, neu deutlich. dener Sichtweisen wurden wir alle unsere Zimmer zurückziehen und reich beschenkt. In den Abend- über Gottes Wort nachdenken. Besonders bedanken wir uns bei veranstaltungen ging es um Son- Siegfried und Nicol und den Mit- derthemen, wie z. B. „Angemes- In der Wortverkündigung am arbeitern für die sehr gute Versor- senes Verhalten in der Gemeinde“ Sonntag lag der Schwerpunkt auf gung und Unterbringung. Es war und „Verstehst du auch, was du dem Thema „Beten“ (1Tim 2,1– ein ganz familiäres und persön- liest?“. Diese Vorträge haben 2). Die Wichtigkeit des „Gebets liches Miteinander. Dafür sagen unseren Horizont erweitert und für alle Menschen“ wurde uns neu wir Danke und kommen, so der zum weiteren Nachdenken ange- bewusst. HERR will, im nächsten Jahr regt. Die Brüder haben uns den gerne wieder. „HERRN Jesus“ groß gemacht. Insgesamt war es eine sehr schöne Wir haben neu erkannt, dass Gemeinschaft und ein guter Aus- Manfred & Birgit wir ganz nahe am Wort Gottes tausch. Wir haben Gottes Liebe, bleiben müssen. Gnade und unsere Geborgen- Ansprechpartner „Schwarzwaldmühle“ heit in Ihm gesehen. Aber ebenso Siegfried Högn, Tel.: 07447/514 wurden uns die Konsequenzen für E-Mail: [email protected] Harmonische Tage unter dem spürbaren Segen Gottes SfC-Freizeit im Gästehaus Krebs in Oberstdorf Zum Angebot des Arbeits- zu erfreuen. Die Freizeit wurde Freude geschrieben wird. Themen kreises „Senioren für von Erhardt und Gabriele Rie- waren zum Beispiel: Freude an Christus“ gehören Frei- desel geleitet. Gottes Wort, Freude aneinander, zeiten, die wir jedes Jahr durch- Freude an Geschwistern und führen. In diesem Jahr wurden Es wurden Wanderungen in die vier Freizeiten angeboten, und wunderschöne Umgebung unter- wir freuen uns, dass nach den nommen, darüber hinaus gab es Einschränkungen und Absagen ein Angebot zur kreativen Gestal- der letzten beiden Jahre nun die tung von Karten und kleinen geplanten Freizeiten wieder ohne Geschenken und Zeiten des Aus- Einschränkungen durchgeführt tauschs. Die Freizeit war geprägt werden können. von einer sehr schönen Gemein- schaft. Es waren harmonische Tage In der Zeit vom 24. Mai bis 4. unter dem spürbaren Segen Gottes. Juni 2022 trafen sich ca. 25 Seni- oren zu der Freizeit im Christli- Die Bibelarbeiten hielt Andreas chen Gästehaus Krebs in Oberst- Reh, Kärnten/Österreich, Mit- dorf, um Gemeinschaft unter arbeiter der Zentralafrikamission Gottes Wort zu haben. Es gab (ZAM). Er sprach zu dem Thema: aber auch Zeiten der Ruhe und „10 Freudensprünge durch den Entspannung, um sich an der Philipperbrief“. Er stellte uns schönen Bergwelt und der Natur die zehn Abschnitte des Briefes vor, in denen ausdrücklich über 20 Gemeinde aktuell 04|2022

Inland Gemeinde aktuell der Gemeinde, Freude in Tälern Außerdem informierte er über die und die segensreiche Zeit, die er (Freude im Leid). Einfühlsam, Ausbreitung des Evangeliums ent- uns schenkte. tiefgründig und gut verständ- lang der Seidenstraße und insbe- lich legte er die Bibeltexte aus. In sondere in der Mongolei. Erhardt Riedesel jedem seiner Vorträge spürten wir die Liebe zu Gottes Wort, die er Wir schauen dankbar auf diese uns vermittelte. Darüber hinaus schöne Zeit zurück. Dankbar sind informierte Andreas Reh über die wir für die hervorragende Ver- Situation in der Ukraine, da er als sorgung und Betreuung und die ZAM-Verantwortlicher für dieses immer wohltuende Atmosphäre Land in ständigem Austausch mit im Haus Krebs. In erster Linie gilt den Mitarbeitern vor Ort steht. unser Dank aber unserem himm- lischen Vater für alle Bewahrung Zu den weiteren geplanten Freizeiten von Senioren-für-Christus in diesem Jahr möchten wir ganz herzlich einladen: ‧ 1 7.07.–25.07.2022 im Christlichen Gästezentrum in Rehe mit Erik Junker ‧ 10.09.–17.09.2022 im Gästehaus Krebs in Oberstdorf mit Martin Vedder ‧ 1 8.09.–23.09.2022 im Christlichen Gästezentrum in Rehe mit Martin Vedder Anmeldungen richten Sie bitte an das jeweilige Haus. Gerne senden wir auch Prospekte zu: Erhardt Riedesel, Durholzen 19, 42929 Wermelskrichen, Tel.: 02196/80855, E-Mail: [email protected] Der Bau des Tempels in Jerusalem und der Bau der Gemeinde Bibelfreizeit im Christlichen Gästezentrum Rehe, Westerwald Wegen der Pandemie in den Büchern Esra und Haggai Büchern erwähnt oder näher den Jahren 2020 und zu beschäftigen, genauer: mit geschildert wird. Recht deutlich 2021 konnten wir uns dem Wiederaufbau des Tempels wurde uns auch, dass die Pläne in diesen Jahren leider nicht im in Jerusalem nach der 70-jäh- Gottes nicht durch Widerstände Christlichen Gästezentrum in rigen Gefangenschaft der Juden in von Menschen, widrige Umstände Rehe treffen. Somit waren wir Babylon. Erstaunt waren wir, dass oder anderen Dingen aufgehalten, als Teilnehmer „Bibel im Zen- der Wiederaufbau dieses Tempels geändert oder verhindert werden trum“ erstmalig nach 3 Jahren nicht nur in Esra, sondern auch in können, unser Herr benutzt sogar wieder zusammen, um uns mit Haggai, in Nehemia und anderen Politiker, Machthaber, ja, sogar Gemeinde aktuell 04|2022 21

Gemeinde aktuell Bibellesen Gegner Gottes dazu, seine Pläne derholt wurde uns auch vor Augen Die freundliche, liebevolle Be­­ durchzuziehen. geführt, dass die aktiv am Tem- grüß­ ung, Begleitung und Verpfle- pelbau Mitwirkenden „wie ein gung im Gästezentrum tat uns Wichtig ist für Gott unser Mann“ antraten. allen gut, und wir freuen uns mit Gehorsam und Vertrauen sowie dem Personal, dass das Haus jetzt die Begeisterung für ihn, sein Wort Klaus Büscher und Matthias nach den Pandemie-Jahren wieder und seine Pläne. Das galt damals Harbig hatten sich sehr gut vorbe- voller wird. für den Wiederaufbau des Tem- reitet, sodass wir vieles zur prak- pels, das gilt aber auch heute für tischen Anwendung mitnehmen Ein Teilnehmer aus der Gruppe den Gemeindebau vor Ort. Wie- konnten. I nfo s z u m T e x t Der Prophet Jesaja Jesaja und Deuterojesaja? Deuterojesaja? Dahinter steht die im 18. Jahrhundert aufkommende Ansicht, dass ab Kapitel 40 ein anderer Diesen Vers sollte man kennen: »So spricht der Herr, dein Erlöser, der Hei- als Jesaja, ein zweiter Jesaja, geschrieben haben muss, lige Israels: Ich bin der Herr, dein Gott, weil sich der Tonfall von diesem Kapitel an deutlich der dich lehrt zu deinem Nutzen, der dich ändert. Dagegen spricht die alte Geschichte: Nie leitet auf dem Weg, den du gehen sollst.« wurde Jesaja als zweiteiliges Werk verstanden, auch in der uralten Jesaja-Rolle (ca.120 v. Chr.), die man in Jesaja 48,17 Qumran fand, ist davon keine Andeutung zu finden. Deshalb: Wir kennen nur einen Jesaja. Der Prophet Jesaja zählt zu den großen Propheten. Das liegt Besonderheiten des Buches nicht zuerst an der Länge des Buches. Seine Größe 1. Die auffällige Teilung des Buches: Im ersten hat andere Gründe: Teil geht es vorwiegend um das drohende Gericht 1. Seine Wirkungszeit: Mindestens 40 Jahre, vom und seine Begründung. Ab Kapitel 40 finden sich Todesjahr Usijas bis zum Regierungsende Hiskias. unglaublich warme Trostworte. Heilsverheißungen, 2. Seine Botschaft: Er sprach mächtig in seine Zeit, die über das Gericht hinausschauen, die Rückkehr mächtig war auch, was ihm offenbart wurde. aus Babylon ankündigen und bis zur Aufrichtung 3. Sein Ende: Er starb als Märtyrer unter dem gott- eines künftigen, wirklich »heilen Israel« reichen. losen Manasse, über den Josephus schreibt, »... dass 2. Einmalige Abschnitte sind die sogenannten »Got- er alle Gerechten unter den Hebräern umbringen tesknechtslieder«. Es geht um einen besonderen ließ und nicht einmal die Seher verschonte«. Knecht. Einer, auf den sein Herr richtig stolz ist. Es sind prophetische Worte, die auf den Herrn Jesus zu deuten sind. 22 Gemeinde aktuell 04|2022

F ragen zum T e x t Bibelleseplan und Gesprächsführer F ragen zum T e x t September von Andreas Ebert Vollkorn 2022 16 Jesaja • Mit Kap. 13 beginnen Gerichtsworte über Nachbarvölker. Um welches Volk geht es in diesem Text? 13,1-6 + 17-22; Was wird aus der Hauptstadt? • 14,12-17: Manche verstehen diese Verse als eine Aussage über den Teufel. 14,1-23 Ist das zutreffend? Wovon handelt die „Umgebung“? 01 2. Korinther • V.13-15: Am Beispiel falscher Apostel macht Paulus die Arbeitsweise des Bösen bewusst. Beschreibe sie 17 Jesaja • 14,24: Welche Zuversicht können wir aus dem Vers gewinnen? • Über welche drei Völker werden hier 02 11 mit eigenen Worten. • V.20: Hier wird beschrieben, was die falschen Apostel mit den Korinthern machen. 14,24-32 + 15 G­ erichtsworte gesprochen? • 14,25: Sieh den Text genau an. An welchem Ort werden die Assyrer geschla- 03 Was dagegen tut der wahre Apostel (22-33)? gen? Lies die Erfüllung in Jesaja 37,36+37. 2. Korinther • V.7-9: Paulus berichtet von beeindruckenden Gotteserfahrungen, zugleich hat er e­ inen „Dorn im Fleisch“. 18 12 Was ist das überhaupt? Warum lässt Gott so ein Hindernis zu? • V.8+9: Wäre das Problem weg, wenn Pau- lus mehr Glauben hätte? 2. Korinther • V.8: Wo hat Paulus die Kraft dieser Verse selbst erfahren? • Inwiefern liegt in diesem Satz auch Trost 19 • Das Nordreich Israel, hier Ephraim genannt, und die Aramäer kämpfen gemeinsam gegen Assyrien. 13 für Christen? • V.11: Dieser Satz enthält fünf Empfehlungen. Welche w­ ürdest du als wichtigste für dich bzw. Jesaja 17 War das erfolgreich? • V.6-8: Das Nordreich Israel wird wegen seines Götzenkultes gerichtet. Aber welche deine Gemeinde ansehen? erstaunliche Wende geschieht im Gericht? 04 20 • V.1-4: Es gab Leute in Israel, die sich wegen der assyrischen Bedrohung mit Ägypten verbünden wollten. Jesaja 19 Hätte das geholfen? • V.18ff: Irgendwann (das ist immer noch zukünftig) wird Ägypten den Herrn öffentlich 05 Jesaja 1 • V.11-15: Was stört Gott am Vollzug dieser religiösen Handlungen, die Gott seinem Volk doch selbst anerkennen. Wie wird sich das zeigen? 06 Jesaja 2 ­verordnet hat? • V.18b: Das ist ein großes Wort. Findest du einen Hinweis in der nahen Umgebung, auf 07 Jesaja 3 ­welche Weise das geschehen kann? 21 • V.8-10: Es geht immer noch um die Bedrohung durch die Assyrer. Jetzt schaut der P­ rophet auf Jerusalem. 08 Jesaja 5 Jesaja 22 Was tut man da? • V.11-13: Hier geht es um die geistliche Seite. Gott hat eine Erwartung, was man in der 09 Jesaja 6 • V.2-4: Ist im Text ein Zeithinweis zur Erfüllung zu finden? • V.3: Werden sie das Wort nur hören, oder es Stadt tun sollte, stattdessen ... 10 Jesaja 7 auch tun? • V.4: Es gab in der Vergangenheit die Aktion „Schwerter zu Pflugscharen“. Warum hatte sie ­keinen wirklichen Erfolg? 22 • Jesaja schaut die Zukunft der Städte Tyrus und Sidon. Ihr Reichtum kam vom Handel, z. B. mit Getreide Jesaja 23 aus Ägypten. Was wird daraus? Warum sollen Schiffe und Händler heulen? • V.5+10: Was sollen die Sätze • V.1-4: Hier wird ein eigenartiges Gericht über Juda angekündigt. Worin besteht es? Es kommen keine bedeuten? Feinde, sondern ... • V.16-23: Was kritisiert der Prophet an den Frauen J­erusalems, die auch schon allerhand Kram hatten, um sich aufzumotzen? 23 • Kap. 24–27 werden auch „Jesajas Apokalypse“ genannt. Sie zielen auf die Endzeit. Geht es im Text um Jesaja 24 Israel oder die Welt? • V.5+6: Ist das Gerichtshandeln Gottes willkürlich oder begründet? • Welche Bot- • V.1-7: Der Prophet vergleicht Israel mit einem Weinberg, den Gott für sich gepflanzt hat. Was meint der schaft vermittelt Jesaja mit dem Vers 2? Prophet mit folgenden Bildern: „Auf einem fetten Hügel“, „brachte schlechte Beeren“, „Zaun wegnehmen“, „soll nicht beschnitten und behackt werden“. 24 • Ein kleines Kapitel mit einer gewaltigen Endzeitschau. Was ist das für eine Hülle, die Gott im V.7 entfer- Jesaja 25 nen wird? • V.8: Findest du die drei Zusagen von kaum fassbarer T­ ragweite? • V.4: Für welche Zeit gilt die- • Das ist wohl die eigentliche Berufung Jesajas zum Propheten. Wo spielt sie sich ab? Welches Gebäude ser Vers? Auch erst in der Zukunft? e­ rbebt? • V.5: Welchen Eindruck gewinnt der Prophet von sich selbst? • V.5+8: Vergleiche die beiden Verse. Was fällt dir auf? 25 • Die Ereignisse liegen im Jahr 734 v.Chr. Israel und die Aramäer führen gemeinsam Krieg gegen Juda, aber 26 • Jesaja spricht über die Zeit, wenn der Herr sein Reich aufrichtet, aber er spricht auch seine Zeitgenossen ohne Erfolg. Warum? Liegt es am Gottvertrauen des jüdischen Königs Ahas? • V.14: Was ist das Besondere Jesaja 26 an. Stimmt der V.10? • V.8a: Wir erleben nicht nur gute Tage: Manches misslingt, wir sind krank. Was kannst an diesem Zeichen? Siehe Matthäus 1,22+23. du aus diesem halben Vers mitnehmen? 11 27 • V.2-6: Ein Weinberglied. Wer ist mit dem Weinberg gemeint? Wann ist „an jenem Tag“? Für wen reichen Jesaja 27 die Weinbeeren? • V.12+13: Was meinen diese beiden Verse? H­ aben sie sich schon erfüllt? Oder sind sie teilweise erfüllt? 12 • V.4: Jesajas Frau wird schwanger und erwartet einen Sohn. Was wird geschehen, wenn der Sohn zu reden 28 • Welchen Vers in diesem Text kennst du aus dem NT? • V.15: „Der Bund mit dem Tod“ ist wohl ein Bündnis Jesaja 8 beginnt? (Zum Verständnis: Samaria = Hauptstadt von Israel, Damaskus von Aram) • Diese Prophetie er- Jesaja 28 mit Ägypten. Was bedeutet dann der Vers 16 für die Hörer Jesajas? • V.16: Kannst du dir den Schluss des füllte sich 732. Wann wurde sie also gegeben? Verses „aneignen“? 13 • Licht leuchtet auf (V.1), Jubel bricht auf (V.2) und das Joch wird zerbrochen (V.3) – und wer verursacht 29 • Das „Wehe“ über Ariel = einer der Namen für Jerusalem. Was kündigt der Vers 3 an? Und wer macht das Jesaja 9 das ­alles? • V.4-6: Was wird in diesen Versen behauptet, was durch d­ iesen Sohn geschehen soll? Ist diese Jesaja 29 überhaupt? • V.5-8: Wie geht diese Belagerung durch die Assyrer aus? • V.18: Wann ist „jener Tag“, auf den P­ rophetie schon erfüllt? der Prophet schaut? 14 • Jesaja kündigt Gericht über Israel durch die Assyrer an (V.5). Verstehen sich die Assyrer auch als Gottes 30 Jesaja • V.1-6: Was ist das für ein Plan, den sie gegen Gottes Absicht ersinnen? Wie wollen sie sich vor den As- Jesaja 10 Diener? • V.12-14: Was wird mit Assyrien, wenn es seine Gerichtsmission an Israel erfüllt hat? Welche Be- 30,1-26 syrern schützen? • V.4+6: Und wie weit ist dieser Plan inzwischen verwirklicht? • V.15: Was unterscheidet gründung liefert der Text? Tatenlosigkeit und dieses Stillesein? 15 Jesaja • Wieder weissagt Jesaja vom kommenden Messias. Wann haben sich die Verse 11,1-3 erfüllt? Wann erfüllt 11 + 12 sich der Text ab V.4? • 11,6-8: Was muss sich verändern, damit so e­ twas möglich wird? • 12,3: Wie verstehst du dieses Bild vom „Wasser-Schöpfen“?

F ragen zum T e x t Bibelleseplan und Gesprächsführer F ragen zum T e x t Oktober von Andreas Ebert Vollkorn 2022 16 01 • Dieses Kapitel weist auf das 1000-jährige Friedensreich. Findest du Hinweise im Text, an denen das 17 Jesaja • 46,1+2: Die Götzenbilder der Babylonier sind für Mensch und Tier eine Last. Wer trägt dagegen wen in Jesaja 32 erkennbar ist? • V.15: Was ist die wesentliche Kraft, die alles verändert? • V.15: Ist der Heilige Geist nicht 46 + 47 den Versen 3+4? • Jesaja wirkt um 700 v.Chr. Die Babylonier erobern Jerusalem 100 Jahre später. Was sagt schon ausgegossen? Kap.47 über die Babylonier? 02 18 • V.11: Gott will etwas tun, damit sein Name nicht entweiht wird. Unter welchen U­ mständen würde er denn Jesaja 48 entweiht? • V.22: Man muss diesen Vers sehr ernst nehmen. Was bedeutet er für unsere Welt, wenn man ihn so universal versteht? 03 Jesaja 33 • V.6: Das ist ein wichtiger Vers. Der Schutz des Volkes Gottes liegt nicht in Diplomatie und militärischer 19 • V.1-6: Hier geht es wieder um den „Knecht“. Wer ist er? Aus welchem Grund kann weder Israel gemeint 04 Jesaja Stärke, sondern in ... • V.15: Wer Gott fürchtet, tut natürlich bestimmte Dinge nicht. Der Vers geht sogar Jesaja 49 sein noch Jesaja? • V.14: Israel klagt, es fühlt sich von Gott verlassen. Ist das so? Siehe V.15+16. Fühlen wir 05 34 + 35 noch etwas weiter. Was wird hier belohnt? immer, was wirklich ist? 06 07 Jesaja 36 • Was fällt dir auf, wenn du die beiden Kapitel vergleichst? • Was meinst du, wann sich Kap.34 erfüllen 20 • V.4-9: Versuche aus dem Text zu schließen, wer hier in der „ICH“-Form redet. J­esaja kann es nicht sein, 08 Jesaja wird? • Und wann erfüllt sich Kap.35? Vergleiche die Verse 5+6 mit Mt 11,4+5. Wann sah Jesus diese Pro- Jesaja 50 denn ... • V.4: Was erfährt man in diesem Vers über einen wahren Jünger? • V.10: Ein wunderschöner Satz. 37,1-21 + phezeiung als erfüllt an? Wem könntest du ihn sagen? 33-38 • 701 v.Chr. erfüllt sich, was Jesaja angekündigt hat: Die Assyrer stehen vor Jerusalem. Wie treten sie ge- 21 • V.1: An wen richtet sich das Prophetenwort dieses Kapitels? • V.7+8: Im V.8 werden M­ otte und Schabe Jesaja 38 genüber den Juden auf? • V.6-8: Was macht die Assyrer so siegessicher? • V.16+17: Was will der assyrische Jesaja 51 g­ enannt, die irgendetwas verzehren. Was soll mit diesem Vergleich gesagt werden? • V.12: Was sagt der König tun, wenn sie sich ergeben? Vers einem, der sich vor Menschen fürchtet? Jesaja 39 • V.1+2: Wir kommen irgendwann in Situationen der Ratlosigkeit. Was kann man von Hiskia lernen, wie er 22 • V.13-15: Wieder finden sich große Sätze über den Gottesknecht. Wo haben sich die Worte von V.14 erfüllt? damit umgeht? • V.3: Was wollen denn die Männer mit diesem Bild ausdrücken? • V.6+7: Das klingt alles Jesaja 52 • V.15: „Er wird viele Nationen besprengen“ – Welche Wirkung geht von dem Knecht aus? Was bedeutet be- ganz einfach. Was lernt man über Gott? sprengen? (Vgl. 1Petr 1,2) • V.2: Hat es Sinn, in Krankheit zu Gott zu beten? • V.17: Das ist ein Vers zum Unterstreichen. Wie kommt es, 23 dass bitteres Leid mehr Menschen zum Heil wird als Wohlergehen? • V.2+5+21: Was hat nun die Genesung Hiskias verursacht? 24 • Wieder redet der Prophet vom Gottesknecht – also von Jesus. Wie begründen die V.1-3, warum ihm so Jesaja 53 ­wenige folgen wollen? • V.4-6: Warum geht es dem Gottesknecht so schlecht? • V.7: Was wäre, wenn er • Was hat Hiskia wohl getrieben, den unbekannten Besuchern alles zu zeigen, was an Schätzen im Haus sich „gewehrt“ statt „gebeugt“ hätte? des Königs zu finden ist? • Ist die Ankündigung der Plünderung durch die Babylonier in 100 Jahren die Stra- fe für Hiskias Unvorsichtigkeit oder eher nicht? 09 25 • Jetzt beginnt wohl eine Schau in das 1000-jährige Friedensreich. Warum soll Israel große Zelte bauen und Jesaja 54 Platz schaffen (V.2)? • V.4-8: Das Verhältnis zwischen Gott und I­srael wird wie eine Ehe beschrieben. Was wird über Gott gesagt, was über die „Frau“? 10 Jesaja 40 • V.1+2: Was fällt dir auf, wenn du den Stil dieser beiden Verse mit dem vorangehenden Kapiteln ver- 26 Jesaja • 55,1-5: Wem gilt die Einladung, in einen Bund mit Gott zu treten? • 55,6: Wie ist das: Lässt Gott sich nicht gleichst? • V.11: Was erzählt dieser Vers vom Wesen Gottes? • V.29-31: Wem will der Herr neue Kraft geben? 55 + 56,1-8 immer finden? • 56,4+5: Auch für Eunuchen verheißt Jesaja eine Veränderung (Vgl. 5Mo 23,2). Und warum ist das mit dem Namen wichtig? 11 • V.2-7: Verfolge den Gedankengang dieser Verse: V.2: Gott erweckt einen Herrscher. Von wo kommt er? 27 • V.15: An welchen drei Wohnorten will sich Gott niederlassen? • V.15: Was kann man aus diesem Vers Jesaja 41 W­ elche Macht hat er? • V.6: Wie reagieren die Völker auf ihn? V.7: Und die Religionen? • V.14: Was ist Israel Jesaja 57 ­lernen, wenn ein Mensch in erbärmliche Umstände geraten ist? • V.14: Wofür soll denn hier Bahn gemacht im Vergleich zu diesem Eroberer? werden? 12 • V.1-4: Das ist der erste Text über den „Gottesknecht“. Wer ist denn mit dem Knecht g­ emeint (vgl. Mt 12,18- 28 • V.2: Die Leute beten jeden Tag zu Gott und freuen sich über Erkenntnis – und trotzdem ist Gott zornig Jesaja 42 24)? • V.3: Welche Wesenszüge dieses Knechtes sind zu erkennen? • V.19+20: Und von welchem Knecht ist Jesaja 58 über sie. Warum nur? • Wie ist also Gottes Reaktion, wenn ein Christ die Bibel und die Heilsgeschichte hier die Rede? kennt, aber sich mit Geschwistern streitet (V.9)? 13 • V.1: Was ist der Unterschied zwischen „mit Namen rufen“ und „eine Nummer haben“ wie bei der AOK? 29 • V.1+2: Ohne Zweifel ist Gottes Arm heute so mächtig wie eh und je. Was aber hindert Gott gelegentlich, Jesaja 43 • V.22-25: Was würdest du Gott auf diese Sätze antworten? • V.21: Das ist eines der Ziele Gottes mit dir. Ist Jesaja 59 „ihn zu bewegen“? • V.16: Worüber wundert sich Gott ? Und was meinst du, was der 2. Teil des Verses be- es schon erreicht? deutet? Er ist ja die Antwort auf Teil 1. 14 Jesaja • Ab V.11 finden wir eine der schönsten Spottreden über die Götzen und ihre Verehrer. Was will Jesaja damit 30 44,1-27 erreichen? • Gehört Mut dazu, so eine Spottrede zu veröffentlichen? • V.22: Welche Seite der Vergebung b­ etonen die zwei Vergleiche? 15 Jesaja • V.28: Was hier steht, wird sich erst etwa 150 Jahre später im Jahr 538 ereignen. Was ist ungewöhnlich an 31 • V.4+8: Welches Ereignis wird hier beschrieben? An was muss man besonders bei V.9 denken? • Die Rück- 44,28 + 45 dieser Prophetie? • Beobachte, wie Kyrus hier bezeichnet wird. Was bedeutet das? • V.1: Überlege, was es Jesaja 60 kehr hat schon begonnen, anderes geschieht noch später. Wohin zielt der V.19? Vergleiche mit Offenbarung ­bedeutet, wenn Könige „entgürtet“ werden. 21,23.

L ö sungen Bibelleseplan und Gesprächsführer L ö sungen September von Andreas Ebert Vollkorn 2022 L ö sungen 16 Jesaja • Das ist ein Wort gegen Babel. Vermutlich zielt es auf die völlige Zerstörung durch die Assyrer 659. 539 ist 13,1-6 + 17-22; sie von den Medopersern erobert worden, die sie aber nicht zerstörten. • Der eigentliche Text redet vom 14,1-23 hochmütigen Babel. Deshalb kann man es nur auf Satan beziehen, sofern klare Texte dies bestätigen. 01 2. Korinther • Satan hat gelegentlich die Bibel unter dem Arm. Verführung ist deshalb meist schwer erkennbar, weil sie 17 Jesaja • Könige und Völker können nicht tun, was sie wollen. Es gibt einen Größeren über ihnen. • Über die Assy- 11 mit Wahrheit vermischt ist. • Die falschen Apostel saugen die Korinther aus wie Parasiten und beherr- 14,24-32 + 15 rer, die Philister (die südwestlichen Nachbarn) und die Moabiter. • Die Assyrer werden auf Israels Bergen schen sie. Paulus dagegen ist ein dienender Führer der Gemeinden, er nimmt ein hohes Risiko auf sich. geschlagen. Sie belagern Jerusalem, und auf diesen Bergen vernichtet Gott das Heer. 02 2. Korinther • Paulus hat irgendeine gesundheitliche Einschränkung, niemand weiß genau, welche. Er selbst sieht den 18 12 Sinn darin, dass es ihn vor Überheblichkeit bewahrt. • Nein, es ist nicht Glaubensmangel, sondern Gottes A­ bsicht, Paulus mit dieser Einschränkung zu versehen. 03 2. Korinther • Er hat gegen Christus gekämpft, aber vor Damaskus hat ihn die Wahrheit eingeholt. • Weil er sagt, dass 19 • Nein, sie gehen gemeinsam unter. Damaskus wird 723 von den Assyrern zerstört, das Nordreich Israel 13 sich die Wahrheit eines Tages durchsetzen wird (Evolution u.a.). • Das ist individuell. Die ersten beiden Jesaja 17 722 v.Chr. • Da beginnt wenigstens ein kleiner Teil des Volkes, sich an Gott zu erinnern. Es ist bis heute Aufforderungen sind eher persönlich, die letzten betreffen das Zusammenleben der Gemeinde. ähnlich. Im Wohlstand entfernen sich viele Menschen von Gott, Not ruft sie zu ihm zurück. 04 20 • Nein, Ägypten ist 671 auch von den Assyrern geschlagen worden. Das hätte Israel höchstens kurzfristig Jesaja 19 geholfen. • Es wird einen Altar für den Herrn im Land geben (V.19); sie werden zu Gott beten, er will sie hö- 05 Jesaja 1 • Ihn stören die bösen Herzen. Die richtigen Handlungen sind wertlos, wenn sie in der falschen Gesinnung ren. Sie sollen den Segen Gottes so ähnlich erleben wie Israel selbst (V.25). 06 Jesaja 2 getan werden. • Wir finden hier kein Wort von Buße usw. Wenn wir V.19 als Antwort auf diese Frage verste- 07 Jesaja 3 hen, dann sagt er, dass der Weg über Gottvertrauen und Gehorsam führt. 21 • In Jerusalem stellt man sich auf Belagerung ein. Man holt Waffen aus dem Waldhaus, reißt Häuser ab, 08 Jesaja 5 Jesaja 22 ­damit man Steine für die Stadtmauer hat, und sichert die Wasserversorgung. • ... gibt es eine große Unter- 09 Jesaja 6 • Am Ende der Tage wird sich das ereignen. Jesaja beschreibt 3 Verse lang Verhältnisse des 1000-jährigen gangsfete. Gott wollte sein Volk durch die Assyrer zur Besinnung rufen, aber sie reagieren nicht. 10 Jesaja 7 Reiches. • Das ist wohl das Neue: Die Welt wird auf Gott hören und nach seinem Wort leben. • Weil erst unter der Herrschaft Gottes Frieden werden wird. 22 • Die Schiffe können Tyrus und Sidon nicht mehr anlaufen, damit kommt der Handel zum Erliegen und der Jesaja 23 Reichtum ist dahin. • Die Nilbauern werden auch klagen, denn man kauft ihnen das Getreide nicht mehr • Das Gericht besteht darin, dass Gott die Führung des Volkes wegnimmt. Propheten, Älteste, Richter, ab. Die Leute von Tarsis sollen nun selbst Ackerbau betreiben wie die Bauern am Nil. Heerführer usw. werden genommen und durch Ahnungslose ersetzt. • Er kritisiert ihren Stolz und ihre A­ bsicht, zu verführen oder zumindest zu flirten. Sie überschreiten die Grenzen der Schamhaftigkeit. 23 • Jesaja hat das Gericht der Welt vor Augen. 16-mal spricht er im Kap. 24 von der „Erde“. • Es ist begründet. Jesaja 24 Die Gottlosigkeit der Menschheit ist die eigentliche Gerichtsursache. • Welche Stellung ein Mensch auch • Gott hat sein Volk in ein gutes und fruchtbares Land gebracht; schlechte Beeren sind die schlechten h­ aben mag: Es wird keinen geben, der von den Auswirkungen des Gerichts nicht betroffen ist. Taten, der Zaun ist der Schutz, Gott zieht also seine schützende Hand zurück und lässt Feinde durch den Weinberg trampeln. Beschneiden und hacken: Gott erzieht und pflegt sein Volk nicht mehr. 24 • Es ist die Hülle, die dafür sorgt, dass Menschen das Evangelium hören und nicht glauben, die Bibel haben Jesaja 25 und darüber lachen. • Der Tod wird entfernt, die Tränen werden abgewischt und die Schmach wird getilgt. • Jesaja ist im Tempel (den Salomo baute), dieses mächtige Gebäude erbebt. • Dass er an diesem Ort völlig • Nein, das ist die Gegenwart. Diese „Festung“ ist dir heute zugänglich. unpassend ist. Seine unheiligen Worte, die er sprach, scheiden ihn vom Heiligen. • Der vorher unbrauchba- re Mann meldet sich und Gott stellt ihn in seinen Dienst. 25 • Ahas erweist sich leider als nahezu glaubenslos. Selbst auf das Angebot, ein Zeichen der Gewissheit von 26 • Er stimmt. Unrecht, das nicht verurteilt wird, lädt ein, noch mehr Unrecht zu begehen. Es gibt – g­ erade Gott zu erhalten, lehnt er ab. Gott selbst ist es, der den Sieg verwehrt. • Es ist ein Zeichen für Ahas, aber es Jesaja 26 auch in der Erziehung – eine falsche Nachsicht. • Wer Gott vertraut, wartet unter allen Umständen auf ist zugleich Jesajas erste messianische Prophetie. Gott. Wir glauben an seine Gegenwart, selbst wenn alles dagegen spricht. 11 27 • „An jenem Tag“ zielt immer auf die Zeit, in der Gott sein Reich in dieser Welt aufrichtet; Israel ist h­ eute Jesaja 27 eher ein Problem, dann aber Segensbringer für die ganze Welt. • Die Verse haben sich in Ansätzen erfüllt, das Volk ist teilweise zusammengerufen, aber sie beten den Herrn in Jerusalem nicht an. 12 • Der Prophet kündigt an, dass Israel und Aram, die Juda gerade bedrohen, in zwei Jahren keine Gefahr 28 • V.16 wird im NT mehrfach zitiert (Röm 9,33; 1Petr 2,6) und auf Christus gedeutet. • Das angestrebte Bünd- Jesaja 8 mehr sind. Die Assyrer besiegen sie und werden die Schätze der Hauptstadt abtransportieren. • 734, 9 Mo- Jesaja 28 nis mit Ägypten hat keinen Sinn. Sie müssen sich dahin wenden, wo Gott seinen Eckstein setzt, und das ist nate für die Schwangerschaft und 1 Jahr, bis das Kind „Mama“ sagen kann. in Jerusalem. Den Messias sahen sie noch nicht. • Hoffentlich. 13 • Die Begründung steht in V.5: Denn ein Sohn ist uns geboren ... Das ist wieder eine der prophetischen Aus- 29 • Er kündigt an, dass Jerusalem belagert werden wird. Der Prophet redet, als würde Gott selbst es tun, er Jesaja 9 sagen über den Sohn Gottes. • Dieser Sohn wird für dauernden Frieden sorgen. Er wird alle Kriegsausrüs- Jesaja 29 ­benutzt dazu die Assyrer. • Die Stadt scheint dem Untergang geweiht, aber Gott greift ein (im Kap.37 nach- tung überflüssig machen (V.5). Das wird im umfassenden Sinn erst im 1000-jährigen Reich erfüllt sein. zulesen). Wie einen Traum fegt Gott die Feinde hinweg. • Das erste und zweite Kommen Jesu in diese Welt. 14 • Für Gott sind die Assyrer ein Werkzeug (Rute, Stock V.5), um Israel zu richten. Die Assyrer selbst verste- 30 Jesaja • Sie wollen ein milit. Bündnis mit Ägypten, um den Assyrern widerstehen zu können. • Es sind jüdische Jesaja 10 hen sich als völlig souverän, sie unterwerfen Völker und machen Beute. • Die Assyrer strotzen vor Selbst- 30,1-26 U­ nterhändler in ägyptischen Städten angekommen, sie haben Geld und Gold mit – aber es bringt ihnen sicherheit und Überheblichkeit, deshalb wird Gott dieses Reich demütigen und untergehen lassen. k­ eine Hilfe. • Es ist der Verzicht auf alle gottwidrigen Hilfen und zugleich ein kindliches Vertrauen. 15 Jesaja • Die ersten Verse haben sich erfüllt, als Jesus auf die Erde kam. Der Rest wird sich erfüllen, wenn er zum 11 + 12 zweiten Mal kommt. • Es muss der Fluch aufgehoben werden, der seit dem Sündenfall auf der Schöpfung liegt. • Heil kommt immer von Gott. Man sucht Gott, man nimmt von ihm und erfährt seinen Segen.

LL öö ss uunnggeenn Bibelleseplan und Gesprächsführer L ö sungen Oktober von Andreas Ebert Vollkorn 2022 L ö sungen 16 01 • V.1: Der Hinweis auf den gerechten König; V.3: Erleuchtung der Unverständigen; V.15: Die Wüste wird zum 17 Jesaja • Das ist ein schöner Vergleich. Die Götzen sind für ihre Verehrer eine schwere Bürde, aber Gott trägt sein Jesaja 32 Fruchtgarten. • Die eigentliche Kraft, die nicht die Umstände, sondern den Menschen ä­ ndert, ist der Heili- 46 + 47 Volk, er will es bis zum Alter und zum Himmel heimtragen. • Gott gebraucht die Babylonier, um das Ge- ge Geist. • Natürlich, aber an Israel als ganzem Volk wirkt er bis heute noch nicht. richt an Juda auszuführen, aber sie werden danach selbst gerichtet (von den Persern). 02 18 • Es hat wohl mit V.9 zu tun: Er will Israel nicht ausrotten. Wenn er das täte, dann würden die Völker rings- Jesaja 48 um lachen. Er will es in Babel läutern und wieder im Land einpflanzen. • Er bedeutet, dass unsere Welt nie heil und friedlich wird, so lange der Unglaube regiert. Gottlose Länder sind besonders arm dran. 03 Jesaja 33 • ... der Furcht Gottes. Gott lenkt die Umstände anders, wenn Menschen ihn ernst nehmen und Gott Ehre 19 • Manchmal könnte man wirklich denken, Israel oder Jesaja seien gemeint, aber der V.6 redet vom Heil bis 04 Jesaja geben, indem sie ihm vertrauen. • Belohnen will Gott das Wesen, dass den Kontakt mit der Verführung und Jesaja 49 an die Enden der Erde – deshalb ist der Gottesknecht der Herr Jesus. • Wer erlöst ist, der ist in Gottes Hand 05 34 + 35 Beeinflussung aktiv verhindern will. Bestimmte Bücher muss man nicht lesen, Sendungen ausschalten. geschrieben, auch wenn die Lebensumstände dagegen zu sprechen scheinen. 06 07 Jesaja 36 • Kap.34 ist eines der dunkelsten Kapitel der Bibel, 35 dagegen ist sehr hell. Sie bilden den Abschluss der 20 • Es ist wieder der Gottesknecht – also der Messias. V.6: Das trifft nur auf ihn zu; die Unschuld (V.10) eben- 08 Jesaja Reden über Fluch und Segen. • Das liegt noch in der Zukunft. Vielleicht meint der Text das 6. S­ iegel in Offb Jesaja 50 falls. • Er richtet Müde auf, er hat große Ohren und hört schon am Morgen auf seinen Herrn. • Das ist indivi- 09 37,1-21 + 6,12+13. • Man kann sicher sagen, dass die Erfüllung mit dem Kommen Jesu begann. duell. Aber merken und unterstreichen kann man ihn auf jeden Fall. 33-38 • Sie treten als Weltmacht auf, absolut siegessicher und arrogant. • Sie wissen, dass Ägypten keine Hilfe 21 • Es ist eine Botschaft an die wirklich Gottesfürchtigen in Israel, also nicht an alle Juden. • Wie die Motte Jesaja 38 ist; Hiskia hat keine Pferde und keine Reiter. • Er hat vor sie in andere Länder zu verpflanzen. Das war Poli- Jesaja 51 Wolle frisst, so wird Gott dafür sorgen, dass Hohn und Schmähung der Gottlosen gegenüber den Gerech- tik der Assyrer, dass sie ganze Völker aus ihrer Heimat vertrieben haben. ten verschwinden. • Die, vor denen wir Angst haben, sind auch nur wie Gras, das ganz schnell verwelkt. Jesaja 39 • Sein erster Weg führt ihn in die Gegenwart Gottes. Und er sucht das Wort des Propheten. • Eine Frau, die 22 • Sie haben sich erfüllt, als der Sohn Gottes erniedrigt, gegeißelt und gekreuzigt wurde. • Es wird zunächst das Kind nicht gebären konnte, starb immer. Es ist ein Bild dafür, dass sie eine tödliche B­ edrohung erleben. Jesaja 52 gesagt, dass von diesem Knecht eine Wirkung ausgeht, die über das Judentum hinaus die ganze Welt be- • Für Gott ist kein Hindernis zu groß. Lediglich unser Glaube ist oft sehr klein. trifft. Besprengen hat mit Entsündigen zu tun: Jeder Christ ist so ein mit Blut Besprengter. • Auf jeden Fall. Gott heilt nicht jeden Beter. Was immer er tut, wird für uns richtig sein. • Längerer Wohl- 23 stand fördert die Gottlosigkeit, aber Not treibt Menschen oft zurück zu Gott. • Es ist eine Kombination aus Gebet, Medizin und dem Eingreifen Gottes. Gottvertrauen und Medikamente sind kein Gegensatz. 24 • Sie finden ihn nicht attraktiv. Gott hat sein Heil in einer unscheinbare Gestalt gehüllt. • Jeder der drei Jesaja 53 Verse sagt es auf eine andere Weise, dass er so beschädigt ist, weil ihn getroffen hat, was uns hätte tref- • Vielleicht die gleichen Triebkräfte, die heute einen Menschen veranlassen, sein Auto, seine Figur, sein fen müssen. • Dann wäre er nicht ans Kreuz gegangen. Dann würde das Gericht statt ihn uns treffen. Haus zu zeigen. Dass die Gratulanten einmal Feinde würden, ahnte er nicht. • Eher nicht, sie ist der Anlass, zu diesem Zeitpunkt das Gericht anzukündigen. Die Ursache liegt in der Gottlosigkeit des Volkes. 25 • Weil Gott dem Volk viele Nachkommen schenken will, die Platz brauchen. • Israel benimmt sich wie Jesaja 54 eine untreue Frau, läuft weg, und lebt, als wäre sie eine Witwe (also von Gott verlassen). Gott dagegen: „Mit ewiger Gnade werde ich mich erbarmen.“ Was für ein langer Atem. 10 • Es ist ein ganz anderer Tonfall. Ab Kap.40 geht es um Trost für das geplagte Volk. • Gott wird als der für- 26 Jesaja • Das ist ganz bemerkenswert: Hier finden wir eine Einladung an alle Völker. • Nein, nicht immer. Deshalb Jesaja 40 sorgliche Hirte beschrieben, der sein Volk je nach Bedürfnis durch die Gefahren der Zeit l­eitet. • Denen, die 55 + 56,1-8 soll der Mensch sich bekehren, wenn er im Herzen berührt ist. • In Moses Gesetz hatten sie keinen Zugang auf ihn hoffen. Schwachheit ist für Gott kein wirkliches Problem. zum Kultus, jetzt sind sie eingeladen. Sie werden keine Kinder haben, aber ihr Name bleibt. 11 • V.2: Er kommt aus dem Osten und fegt mit Macht über die Völker dahin. V.6: Es bilden sich B­ ündnisse ge- 27 • In der Höhe, im Heiligtum, und bei dem, der zerschlagenen Herzens ist. • Besonders dort will Gott sich Jesaja 41 gen ihn – ohne Erfolg. V.7: Statt auf Gott zu hören, verstärken sie den Götzendienst. Jesaja 57 „niederlassen“, dort will er erlebbar eingreifen. • Gott handelt und hilft nicht unter allen Umständen. Es • Eigentlich nur ein kleiner Wurm, aber deswegen muss sich Israel nicht fürchten. gibt Hindernisse (wie Götzendienst V-13), die Gottes Handeln bremsen. 12 • Der Gottesknecht bei Jesaja ist (meist) prophetischer Hinweis auf den Herrn Jesus. • Rohr und Docht 28 • Das wird in den nächsten Versen beschrieben: Sie streiten sich, sie kümmern sich nicht um Hilfsbedürf- Jesaja 42 sind natürlich Bilder. Israel wurde oft gerügt, weil sie die Schwachen ausplündern. Dieser Knecht wird sie Jesaja 58 tige, sie halten Leute zu unrecht gefangen usw. - sie tun nicht, was Gott will. • Wer gut ist in der Lehre, und schützen. • Da geht es um Israel als eher unnützen Knecht, der Gott viel Enttäuschung bereitete. schlecht im praktischen Christsein, dessen Gebet will Gott nicht erhören. 13 • Hinter einem Namen steht immer ein Wesen, ein Mensch und damit auch Beziehung und Interesse. Eine 29 • Sünde hindert unsere Gebete. Es ist sicher nicht das einzige Gebetshindernis, aber es ist ein ernst zu Jesaja 43 Nummer ist lediglich ein unpersönliches Subjekt. • Da kann man nur sagen, dass Gott recht hat, die Verge- Jesaja 59 nehmendes. • Gott erwartet, dass Fürbitte für das Volk getan wird, er wundert sich sehr, dass es niemand bung annehmen und danken. • Das ist individuell. tut. Nun wird Gott selbst mit „seinem Arm“ eingreifen, er wird für das Volk handeln. 14 Jesaja • Er will zeigen, dass es lächerlich ist, sich vor einem Menschenwerk niederzuwerfen. Man kann sich sei- 30 44,1-27 nen Gott nicht machen. • Ja, viele Menschen hingen solchen Göttern an und hatten viel Geld für sie ausge- geben. • Nebel und Wolke verschwinden restlos in der Sonne. So existiert die Sünde nicht mehr. 15 Jesaja • Die Genauigkeit der Angaben. Es gibt wohl keinen weitere Prophetie, die konkret einen Namen angibt 31 • Es wird die Rückkehr Israels in sein Land beschrieben. Der Vergleich mit den Tauben lässt uns an Flug- 44,28 + 45 (Kyrus lebte ja noch gar nicht) und auch die beiden Befehle sind ganz klar. • „Hirte“ und „Gesalbter“ wird er Jesaja 60 zeuge denken, die Juden in den letzten Jahrzehnten nach Israel brachten. • Es beschreibt das neue Jerusa- genannt. Gott gebraucht ihn, als wäre er Israels König. • Man gürtete sich, wenn man gehen wollte. lem mit der Gegenwart Jesu, der mit seiner Anwesenheit alles heil und heilig macht.

Gemeinde aktuell In der Kraft des Heiligen Geistes Das majestätische Kriegs- logische Folge der Abwesenheit Der Weg zu Gottes Kraft ist kein schiff durfte nicht besich- des Heiligen Geistes. Geheimnis. Er beinhaltet eine täg- tigt werden, und der aus- liche und immer wieder erneu- ländische Staatsgast wunderte Das anhaltende Gebet von Män- erte Übergabe unseres Lebens an sich. Später erfuhr er, dass einige nern und Frauen Gottes sollte Christus. Er beinhaltet regelmä- Zeit zuvor die Kessel explodiert sein: „Herr, füll mich mit deinem ßige Hingabe an ihn durch Bibel- waren und aus Kostengründen Geist!“ Dazu ist es nötig, dass lesen, Gebet, Sündenbekenntnis. nicht ersetzt werden konnten. Das wir alles Vertrauen auf uns selbst Gott stellt einem Rebellen keine riesige Schiff hatte keinen Antrieb, ablegen, unsere Sünden bekennen Waffen zur Verfügung, weigert keine Kraft. Die Verteidigung des und alle Fallstricke und Brems- sich, einem Feind Vollmacht Volkes war eine Illusion. Eine klötze aufgeben. „Bringt eure zu geben, und widersteht dem Täuschung. Beeindruckend von Leiber als lebendiges Opfer dar!“ Stolzen. Aber den Demütigen außen. Innen leer. Erinnert dich (Röm 12,1). schenkt er Gnade, und diejenigen, das an jemanden, den du kennst? deren Herz ganz ihm gehört, „Aber ihr werdet Kraft emp- stärkt und bevollmächtigt er. (...) Wir kennen solche Kirchen und fangen, wenn der Heilige Geist Gemeinden. (...) Von mancher auf euch gekommen ist; und ihr Der vollständige Artikel von Joe Gemeinde könnte der Heilige Geist werdet meine Zeugen sein…“ McKeever findet sich auf www. sich verabschieden, und sie würde (Apg 1,8). Die Kraft liegt nicht in weitermachen wie bisher, alles tun, der Redefähigkeit, nicht in einer gesunde-gemeinden.de was sie jetzt tut, ohne seine Abwe- starken Überzeugung, nicht in der senheit zu bemerken, ohne seine persönlichen Hingabe. Die Kraft Gegenwart zu vermissen. Keine kommt nicht aus Bildung, Ausbil- Anklage gegen eine Gemeinde ist dung oder Erfahrung. Die Kraft ist so schlimm wie diese. (...) der Heilige Geist. Gott selbst und niemand sonst. (…) Die Anwe- Von König Saul können wir senheit von Frieden, von Kraft etwas über die Abwesenheit von für den Dienst und von Gebet Gottes Kraft in unserem Leben um Standfestigkeit hängen direkt lernen. Als er sich gegen den mit der Anwesenheit des Heiligen Herrn auflehnte, seine eigenen Geistes im Leben eines Gläubigen Pläne verfolgte und sich auf seine zusammen. Jemand mag religiös eigene Weisheit verließ, wurde er sein und beeindruckend aussehen mit jedem Tag unglücklicher. Saul und klingen, aber wenn der Heilige hatte keinen Frieden, keine Kraft Geist abwesend ist, ist er oder sie und kein Gebet mehr. Das ist die eine Täuschung. (...) Gemeinde aktuell 04|2022 27

Gemeinde aktuell Inland Wie der Glaube an Jesus zur Gewissheit wird Freundestag im Christlichen Gästezentrum Westerwald in Rehe Rehe (IDEA) – Zwischen Mittelpunkt des persönlichen möglich gewesen, ein neues Gäs- dem christlichen Glauben Lebens wie auch der Gemeinden tehaus für vier Millionen Euro und der Wissenschaft gibt und christlicher Werke wie „Rehe“ zu bauen. Sein Fazit: „Wir haben es Parallelen. Davon ist der Evan- sein müsse. Allerdings stehe in erfahren: Gott trägt durch.“ Seit gelist und Pfarrer Ulrich Parzany manchen Gemeinden nicht mehr der Inbetriebnahme des Neubaus (Kassel) überzeugt. Wie er auf Christus, sondern der Mensch verfügt das Gästezentrum über dem Freundestag des Christlichen im Zentrum. Das führe zu einer 300 Betten in 158 Zimmern. Gästezentrums Westerwald am gefährlichen Schieflage. Jaeger: 12. Juni in Rehe sagte, beginnt jede „Man fragt: Was können wir tun, In dem Werk sind 40 Personen wissenschaftliche Beweisführung damit sich Menschen bei uns wohl beschäftigt, darunter vier Auszu- mit einer These, die es zu glauben fühlen.“ Die Frage sei nicht falsch, bildende. gelte. Sie werde dann nach und aber sie dürfe nicht erste Priorität nach zur Gewissheit. Genauso haben: „Vielmehr müssen wir — IDEA 14.06.2022 sei es mit dem Glauben an Jesus fragen: Hat Jesus Christus, der Christus. Parzany: „Der Glaube Herr der Gemeinde, in unserer Horst-Helmut Katzmarzik wird zur Gewissheit, wenn wir mit Gemeinde ein Zuhause?“ Ferner Jesus leben und ihm vertrauen.“ kritisierte Jaeger, dass die Gül- Ulrich Parzany Sich von Gott angenommen zu tigkeit der Bibel als Wort Gottes wissen, sei eine sicherere Basis als immer mehr auch in Kirchenge- Hartmut Jaeger sein Selbstwertgefühl über mög- meinden hinterfragt werde. Er ist lichst viele „Likes“ im Internet zu auch Mitglied im Verwaltungsrat gewinnen oder seine Hoffnung auf der Stiftung Christliches Gästezen- Besitz und Geld zu setzen. trum Westerwald. Parzany war 16 Jahre lang Haupt- Neues Gästehaus trotz redner der evangelistischen Initia- tive „proChrist“. 2016 gründete er Einnahme­verlusten das Netzwerk Bibel und Bekenntnis, Der Vorstandsvorsitzende und das er seither auch leitet. Hausleiter des Werkes, Horst- Gefährliche Schieflage in Helmut Katzmarzik, wies darauf hin, dass durch die Einschrän- manchen Gemeinden kungen infolge der Corona-Pan- Der Freundestag mit 200 Besu- demie in den vergangenen zwei Jahren über 45.000 Übernach- chern stand unter dem Motto tungen weniger gezählt wurden. „Solus Christus – die Einzigartig- Statt geplanten 80.000 Über- keit Jesu und ihre Bedeutung für nachtungen seien es nur 35.000 Lehre und Leben“. Dazu sagte der gewesen. Das habe zu Einnahme- Geschäftsführer der Christlichen verlusten von rund 1,8 Millionen Verlagsgesellschaft in Dillenburg, Euro geführt. Dennoch sei es Hartmut Jaeger, dass Jesus Christus 28 Gemeinde aktuell 04|2022

Inland Gemeinde aktuell Endlich wieder 7 Tage auf dem „Baustelle Leben“ Reiterhof ... Ja, endlich war es wieder so weit. Nach zwei … klingt nach einem Mädchen- Jahren Schmalspurvariante durften wir 200 traum, oder? Die AKJS-Reitfrei- Jugendliche (so viele wie noch nie) für drei zeit 1 war superfrüh voll – und es Tage an Pfingsten bei uns in Görlitz begrüßen. Als gab eine lange Warteliste. Gott sei Referenten hatten wir Torsten Wittenburg vor Ort. Dank, fügte sich auch das Mit- „Zutritt für Unbefugte verboten?!“ war das Thema, arbeiterteam perfekt zusammen. Gott hat uns eine und Torsten hat aufgezeigt, dass wir dank Jesus wunderbare Einheit geschenkt. Zutritt zu Gott haben dürfen. Am Samstagabend hat Montagmorgen um 8.30 Uhr fahren die ersten Copain mit seinem Bruder Nata und guter Musik Autos auf den Hof. Endlich geht es los! Die Reithose den Abend gestaltet. Dazu haben die beiden ihre sitzt, der Koffer ist auf dem Zimmer verstaut. Bettina, Geschichte mit Jesus erzählt, was haargenau zu den unsere Reitlehrerin, teilt die Gruppen ein. Aufregung Predigtinhalten passte. Zwischendrin gab es viel Zeit pur! Welches Pferd werde ich wohl bekommen? für gute Gemeinschaft, Action am Life-is-more-Bus, Während die ersten reiten, treffen sich die anderen Sport, Essen, Musik, Stille, Workshops und Semi- zur Bibel- und Kreativzeit. So lief es die ganze nare. Woche. Die intensiven Zeiten beim Bibellesen, Basteln oder auf der Koppel haben viel Raum für Die Vorfreude auf 2023 ist groß – denn unser Leben Gespräche gelassen. Und immer wieder hört man, bleibt eine Baustelle und dank Jesus ist der Ausgang wie Abschnitte aus unserem Freizeitlied gesungen, gewiss. gepfiffen oder gesummt werden. Den reitfreien Freitag haben wir super nutzen Achim Jung können, um die Erlebnisse von Karfreitag anhand einer Schnitzeljagd aufzuarbeiten. Was hat der Herr Jesus erlebt, was passierte in den letzten Stunden vor seinem Tod? Ostersonntag sind wir nochmal zum Grab gegangen und haben festgestellt, dass es leer ist. Jesus hat unsere Schuld vergeben – wir sind frei! „Könnt ihr nächstes Jahr bitte wieder kommen?“, haben uns die Mitarbeiterinnen vom Reithof gefragt. „Ihr seid irgendwie anders. Und die Mädels sind so liebevoll miteinander, das gibt es nicht oft!“ – Ja, wir kommen wieder und freuen uns schon sehr! Weitere fotografische Einblicke findet ihr auf www. akjs-freizeiten.de Carina Schöning Torsten Wittenburg Gemeinde aktuell 04|2022 29

Gemeinde aktuell Inland In Neckarsulm eröffnet ein christlicher Buchladen Am Mittwoch, 18.05.2022, nach Beziehungen hin. Einer- gemeinschaften der Stadt für eine hat in Anwesenheit von seits würde das sorgfältig ausge- Charta der Religionen zu gewin- Oberbürgermeister Steffen wählte Buchsortiment tatsächlich nen. Er wünschte dem neueröff- Hertwig, Ortsteilvorsteher Gastgeb Orientierung bieten, andererseits neten Buchladen angesichts des und dem Pfarrer der evangelischen ­würden die ehrenamtlichen Mit- coronabedingten Ladensterbens Stadtkirche ein christlicher Buch- arbeiter und Mitarbeiterinnen viel Erfolg. laden seine Türen für die Bürger auch als Zuhörer und als Gegen- und Besucher der Stadt geöffnet. über für Gespräche zur Verfügung Ihm schloss sich Ortsteilvor- stehen. Menschen sollen hier auf- steher Gastgeb mit einem kurzen Die 11 ehrenamtlichen Mit- tanken können. Jaeger sprach von Rückblick an. Als für den Orts- arbeiter und Mitarbeiterinnen seiner Überzeugung, dass die Bi- teil Amorbach Verantwortlicher aus Neckarsulm und Umgebung bel und der christliche Glaube habe er vor Jahren ein Betreu- hatten zuvor mit weiteren Helfern nicht nur Schnee von gestern wä- ungsangebot für Kinder gesucht den ehemaligen Fahrradladen der ren, sondern Lebenswasser für und sei bei den Mitarbeiterinnen Familie Chardon in der Urbanstr. heute. Daher auch das Motto des des damals noch dort ansässigen 16 liebevoll und mit viel Einsatz Ladens: ‚Bücher zum Leben‘. christlichen Buchladens fündig umgestaltet. Mieterin des Ladens geworden. Auch er wünschte dem ist die ‚Christliche Bücherstuben Oberbürgermeister Steffen Hertwig nun von Amorbach in die Kern- GmbH‘ mit Sitz in Dillenburg, setzte die Eröffnungsfeierlichkei- stadt Neckarsulm umgezogenen die außer in Neckarsulm noch ten mit seiner Ansprache fort. Er Laden nicht nur Erfolg, sondern Buchläden in weiteren 28 Städten betonte das gute Miteinander in auch den Segen Gottes. Deutschlands betreibt. der Stadt Neckarsulm angesichts eines Migrantenanteils von fast Jeder Kunde erhält bei seinem In seiner Eröffnungsansprache 50 % und dem Nebeneinander ersten Besuch im neuen Laden ein wies Hartmut Jaeger, der Ge­ ganz unterschiedlicher Religio- Buchgeschenk. schäftsführer der Buchhandels- nen. Er sei stolz darauf, dass es kette, auf den Bedarf der Gesell- ihm gelungen sei, die Religions- Quelle: Neckarsulm Journal, schaft nach Orientierung und Ausgabe 21/2022 Christliche Bücherstube Neckarsulm Urbanstraße 16 74172 Neckarsulm Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9:00-12:00 u. 15:00-18:00 Uhr, Sa. 09:00-12:00 Uhr 30 Gemeinde aktuell 04|2022

Inland Gemeinde aktuell „Gäbe es keine Bücher, müss- ten wir geistig verhungern“ Christliche Bücherstuben eröffnen ­einen weiteren Laden in Neckarsulm Neckarsulm (IDEA) – Die Bibel und der christ- den Christlichen Bücherstuben liche Glauben sind nicht sei Jesus Christus. Jaeger äußerte den Wunsch, dass der neue Buch- Schnee von gestern, sondern laden eine Oase des Lebens sei, „Lebenswasser für heute“. „wo Menschen auftanken k­ önnen Das sagte der Geschäftsführer und die beste Botschaft der Welt der Christlichen Bücherstuben erfahren“. An der Eröffnung des GmbH, Hartmut Jaeger (Dillen- Geschäfts nahm auch der Neckar­ burg), bei der Eröffnung eines sulmer Oberbürgermeister Steffen neuen Buchladens in Neckarsulm Hertwig (SPD) teil. Er wünschte bei Heilbronn. Das Unternehmen der neuen Buchhandlung ange­ betreibt noch Buchhandlungen in sichts des coronabedingten Laden­­ 28 weiteren Städten in Deutsch- sterbens viel Erfolg. Die Bücher- land. Jaeger bezeichnete sie als stube, in der sich elf ehrenamtliche Lebensmittelläden ohne Verfalls- Mitarbeiter und weitere Helfer en- datum: „Gäbe es keine Bücher, gagieren, befindet sich in einem müssten wir geistig verhungern. ehemaligen Fahrradladen gegen- Kein anderes Medium kann das über dem Deutschen Zweirad- Buch ersetzen.“ Motivation und und NSU-Museum. Kraftquelle für die Mitarbeiter in — IDEA 23.05.2022 Konten: Es liegt im Sinn der Klarheit der Verwendung der Gaben, wenn der Verwen- dungszweck deutlich genannt wird. Bitte achten Sie darauf! Termine: • A ußenmission, Stiftung d. Brüdergemeinden AMK Unterstützung von Projekten in Missionsgebieten, Weiterleitung zweckgebundener Spenden IBAN DE54 3305 0000 0000 1518 86 BIC WUPSDE33XXX August 2022 • C hristliche Jugendpflege e.V. Missionarische Jugendarbeit, Unterhaltung der Freizeithäuser El Berganti/ 31.07.-06.08.2022 Teenagerfreizeit Rehe Spanien und Eulenberg/Basdahl, Unterstützung und Förderung gemeindeo- rientierter Jugendarbeit 31.07.-07.08.2022 „KICK“-WOCHE IBAN DE33 2916 2394 4347 3555 00 BIC GENODEF1OHZ 14.08.-21.08.2022 EulenbergCamp • C hristliche Verlagsgesellschaft Dillenburg 19.08.-28.08.2022 Missionseinsatz rund um Wismar 20.08.-26.08.2022 Outdoorbibelschule Für die Preisstützung christlicher Bücher, Zeitschriften und Traktate IBAN DE05 5176 2434 0025 2460 04 BIC GENODE51BIK 26.08.-28.08.2022 Ehestarterseminar IBAN DE68 5001 0060 0101 8376 08 BIC PBNKDEFFXXX 27.08.-03.09.2022 Beachvolleyball-Camp 29.08.-09.09.2022 Balaton – 11 Tage Ungarn erleben und entdecken • C hristliche Bücherstuben GmbH BIC GENODE51BIK (ohne steuerliche Spendenbescheinigung) IBAN DE71 5176 2434 0020 0200 08 • Innenmission, Kasse „Werk des Herrn“, Dillenburg Finanzielle Versorgung von vollzeitlichen Mitarbeitern im überörtlichen Dienst in den Bereichen Kinderarbeit, Jungschar, Jugendarbeit und Reisebrüder September 2022 IBAN DE84 3601 0043 0203 2584 38 BIC PBNKDEFFXXX 11.09.-20.09.2022 Italienfreizeit IBAN DE39 4205 0001 0101 0241 77 BIC WELADED1GEK 23.09.-25.09.2022 Männer-Wochenende 24.09-25.09.2022 Steps Konferenz 2022 • S tiftung der Brüdergemeinden in Deutschland Förderung von karitativen, sozialen und missionarischen Anliegen im In- und Ausland, Unterstützung von förderungswürdigen Projekten IBAN DE74 6005 0101 7406 5066 68 BIC SOLADEST600 • Z eltmission zur Verbreitung biblischen Evangeliums e.V., Wuppertal-Barmen – Finanzielle Versorgung der Evangelisten und Diakone, Gebietsmission, Sinti-Mission, Unterhaltung der Zelte, Mobiler Treffpunkt und ‚Life is more‘-Bus IBAN DE30 3701 0050 0154 3645 06 BIC PBNKDEFFXXX 31 IBAN DE89 3305 0000 0000 1059 5G7e meindeBIaCkWtUuPeSDllE303X4X|X2022

Gemeinde aktuell Inland N ach r u f Evangelist Klaus Eickhoff zum Glauben an Jesus Christus und einen Urenkel. Im Herbst ist gestorben. Der deut- und besuchte bis 1959 die Evange- erscheint ein neues Buch von ihm sche Theologe, Evangelist, listenschule Johanneum in Wup- – „Heilsames gegen die Angst“ – Buchautor und Gemeindeberater pertal. Anschließend arbeitete er in der Christlichen Verlagsgesell- Klaus Eickhoff, der in Österreich fünf Jahre als Stadtmissionar der schaft Dillenburg. (idea) lebte, ist am 7. Juni im Alter von Berliner Stadtmission. Von 1965 86 Jahren in Villach (Kärnten) bis 1974 war er Evangelist im gestorben. Von 1980 bis zum Ein- Amt für Missionarische Dienste tritt in den Ruhestand 1997 war der hannoverschen Landeskirche. er Rektor des Werkes für Evan- Nach seiner Ordination 1973 gelisation und Gemeindeaufbau wirkte er von 1974 bis 1979 als in der Evangelischen Kirche A.B. Gemeindepastor in Uelzen. Nach in Österreich. Der gebürtige Ber- dem Tod seiner Ehefrau Renate liner absolvierte zunächst eine 2011 war Eickhoff in zweiter Ehe handwerkliche Ausbildung als verheiratet mit Margit Ofner. Er Graveur. Als 18-Jähriger fand er hinterlässt sechs Kinder, elf Enkel I n „ eigene r “ Sache Führung unseres Herrn zurück. „Wie können wir diese missionarische Arbeit der CB unterstützen?“ Am 25.6.2022 hatten wir in den Gesellschaf- werden wir oft gefragt. terversammlungen der Christlichen Ver- lagsgesellschaft mbH (CV) und der Christli- Während die CV als gemeinnützig anerkannt ist chen Bücherstuben GmbH (CB) viel Grund unserem und somit steuerliche Spendenquittungen ausstellen Herrn für die Entwicklung in dem „Corona“-Jahr darf, ist dies bei der CB aufgrund des „kommerzi- 2021 zu danken. So konnten von der CV wieder viel- ellen“ Buchhandels NICHT möglich. fältige evangelistische Literaturprojekte (Diagnose Leben, Verteilbibel, Kindermalbibeln, Kalender etc.) Geschwister, die dennoch gezielt die CB mit einer dank eurer Spenden realisiert werden. Spende unterstützen wollen und KEINE Spenden- bescheinigung benötigen, können für die Überwei- sung folgendes Konto nutzen: Bei der CB liegt unser Fokus darauf, Kontakte in DE71 5176 2434 0020 0200 08 den Bücherstuben zu evangelistischen Gesprächen (VR Bank Lahn-Dill eG, BIC: GENODE51BIK) zu nutzen. Trotz des ehrenamtlichen Dienstes der Mitarbeiter fallen für den Betrieb der Bücherstuben Für alle Unterstützung und eure Gebete möge euch Kosten (Miete etc.) an, die durch den reinen Bücher- unser Herr reich segnen. verkauf nicht gedeckt werden konnten. Dennoch bli- cken wir dankbar auf die vielen Gespräche und die Hartmut Jaeger Matthias Weber Markus Koch 32 Gemeinde aktuell 04|2022

Inland Gemeinde aktuell Zur Jugend­leitercard q­ ualifiziert „Der Rechtsteil war sehr praktische Tipps für eine kompe- zeitig zur Jugendleitercard quali- spannend gestaltet!“ tente Kinder- und Jugendarbeit fizieren. Das war ein Feed- mit Jesus im Fokus. Es lag einfach back der „Jesus im Fokus“–Schu- am rheinischen Humor des Refe- Trotzdem kommt der Austausch lung 2022. Mit Thomas Kleine als renten. nicht zu kurz. An den Abenden Referenten wird der Rechtskunde- haben wir den Grill angezündet unterricht tatsächlich zu der Ein- Das besondere an der Schu- und noch lange bei einem Kaltge- heit, bei der am meisten gelacht lung ist, dass nicht nur die fach- tränk zusammengestanden. wird. Und das lag nicht daran, lich-methodischen Fähigkeiten im dass die anderen Einheiten so tro- Vordergrund stehen, sondern dass Oliver Last cken waren. Auch da gab es viele wir auch viele geistliche Themen behandeln können – und gleich- STEPS WE 2022 – dern eine Entwicklung, die jeden Tag neu beginnt. Dabei steht die „How we change“ Gnade, aus der wir leben, nicht gegen unser Bemühen, aber gegen „Jugendlichen zwei Stun- fünfte Mal getroffen, um in einer das Verdienen. So werden wir den Zeit fürs Beten schen- persönlichen Atmosphäre Schritte als Jugendliche reif, mündig und ken. Spontan mehrstim- im Glauben zu gehen. Dabei ging können Stück für Stück verantwor- mig zu Gott singen. Sonnenschein es darum, wie wir echte Verän- tungsbewusst unseren Glauben am Main. Abends in die Stadt derung in unserem Charakter leben. Wie Jesus Christus selbst g­ehen. Perfekte Gemeinschaft ge- erleben: „How we change.“ Wir kommen wir über Herausforde- nießen. Neue Menschen kennen- haben durch 2. Petrus 1 gesehen, rungen dabei zur Herrlichkeit und lernen, die man von Herzen mag. dass fehlende Charakterverände- zu den Früchten, die Gottes Geist 7 Impulse an einem Wochenende. rung Chaos bedeutet und unsere in uns bewirkt. Von Gott verändert nach Hause Kompetenzen uns da auch nicht fahren.“ wirklich weiterbringen. Wir brau- Das war unser Herzschlag für chen als Christen dringend das die kleine STEPS-Community. Das alles ist das STEPS- Evangelium: „Jesus ansehen ver- Und wir bleiben auf diesem Weg. Wochenende 2022 gewesen. Mit ändert dein Aussehen.“ Verände- Nicht perfekt wegen unserer Leis- einer kleinen Gruppe haben wir rung ist deshalb kein Event, son- tung, aber durch das, was Jesus uns Anfang Mai jetzt schon das für uns getan hat. Siggi Krauss Gemeinde aktuell 04|2022 33

Gemeinde aktuell AuSSenmission Brot backen für’s Leben Bericht aus der KiTa in Cáceres, Brasilien Neben den finanziellen Richtung ihres Lebens zu ändern, Mütter begannen, mit ihren Fami- Schwierigkeiten der letz- ganz auf Christus hin. lien die Versammlungen der ört- ten zwei Jahre berichte- lichen Gemeinde zu besuchen. ten die Mütter der KiTa-Kinder Positiver Nebeneffekt Auch wollten sie mit dem Bibel- immer wieder von großen emo- Das Gebäck, das wir während studium beginnen. Wir machen tionalen Belastungen: Es gab dieser vier Wochen herstellten, diese Arbeit, um die Familien zu Streitereien, familiäre Konflikte, haben wir den Kindern in der erreichen, die Christus noch nicht Scheidungen. Wir wollten gerne KiTa sowie dem Projekt Emma- kennen. Betet, dass Gott uns noch die Beziehungen zu den Fami- nuel zur Verfügung gestellt. Als weitere Mitarbeiter schickt. Und lien stärken und ihnen von Gottes die Mütter verstanden, dass das dass durch dieses und ähnliche Liebe erzählen. Dazu hatten wir von ihnen gemachte Gebäck Projekte noch mehr Seelen aus die Idee, einen Back-Workshop zu später von ihren eigenen Kindern der Dunkelheit der Sünde befreit starten. Hier könnten die Frauen gegessen werden würde, waren werden. lernen, wie man preisgünstig aus sie sehr bewegt und gaben sich einem Grundteig Brot, herzhaftes viel Mühe, die KiTa durch diesen Gebäck und mehr backt. Danach kleinen Beitrag zu unterstützen. könnten sie selbst backen und ihre Produkte verkaufen, um damit Urkundenverleihung Geld zu verdienen. Viele Mütter Am Ende des Workshops versam- sind alleinerziehend. melten wir uns zum Dank und um den Teilnehmerinnen ihre Gute Gespräche Urkunden zu überreichen. Dazu Wir bildeten vier Gruppen. Jeder waren die KiTa-Kinder, die lei- Workshop dauerte eine Woche. tenden Brüder aus der örtlichen Zu Beginn jedes Treffens gab es Versammlung und die Leitung eine kurze Andacht über einen der KiTa zusammengekommen. Bibelvers. Dazu bekamen wir sehr Dass alle gekommen waren, positives Feedback. Viele kamen bedeutete ihnen viel, weil sie sich hinterher zu uns, um davon zu von der KiTa wie von der örtli- erzählen, wie Gott ihre Herzen chen Gemeinde wahrgenommen angesprochen hat und wie nötig fühlten. Diesen letzten Abend es für sie ist, dass sie ihre Hal- nutzten wir noch ein weiteres tung ändern, oder wie ihnen das Mal, um das Evangelium weiter- Wort an diesem Tag weiterge- zugeben. Danach überreichten holfen hat. So hatten wir beim wir die Urkunden. Einige waren Backen nicht nur viel Spaß, son- sehr bewegt, weil es das erste Mal dern auch viele gute Gespräche war, dass sie eine Urkunde für und Austausch über die Lebens- etwas bekamen, das sie erreicht erfahrungen der Einzelnen. Ich hatten. nutzte jede G­ elegenheit, die ich mit einer Mutter hatte, um ihr die Die Saat geht auf Dringlichkeit zu vermitteln, über Nach diesen Workshop-Wochen ihre Sünden Buße tun und die war Vertrauen gewachsen. Einige 34 Gemeinde aktuell 04|2022

AuSSenmission Gemeinde aktuell Wir haben einen sehr l­ angen S­ ommer … M. Vorbuchner berichtet aus einem Land in Asien Liebe Grüße aus dem Osten, der Sommer ent- faltet sich mit aller Kraft und wir erfreuen uns an den Sonnentagen und dem Wunder der Natur. Wie genial ist es doch, die Natur zu beobachten. Aus einem kleinen Samenkorn entwickelt sich eine Pflanze und schenkt uns Frucht oder Schönheit. Alles was die Pflanze benötigt sind Wasser und Sonne. Auch wir gedeihen wunderbar, wenn wir genü- gend Wasser des Lebens in uns aufnehmen und von Seiner Liebe erwärmt werden. Ich durfte das so sehr an L., einem 14-jährigen Mädchen beobachten, welche keinen guten Freundeskreis hatte und mit einem Sui- zidversuch und Essstörungen in der Psychiatrie lan- dete. Sie kennt unseren himmlischen Vater schon eine Weile, aber leider lässt die Mutter sie nur selten zu den Treffen gehen. Wenn sie mehr Gemeinschaft hat, blüht sie förmlich auf und freut sich über alle neuen Erkennt- nisse, aber wenn es ihr untersagt wird, ist es, als wenn ihr der Lebenssaft entzogen wird. Wir haben einen sehr langen Sommer und die Kinder haben 12 Wochen Ferien. Da kann es dem einen oder anderen ganz schön langweilig werden. Wir organi- sieren immer wieder Treffen für die Kids, besonders von minderbemittelten Familien, um die Beziehungen zu stärken und Freude in ihren Alltag zu bringen. Manchmal haben wir auch Kinder für mehrere Tage in unserer Obhut oder senden sie zu Kinderlagern von befreundeten Gruppen. Auch die Mütter genießen immer wieder spezielle Treffen. Das gibt ihnen eine kleine Auszeit und eine gute Möglichkeit, sich über verschiedene Themen mit anderen auszutauschen. Unsere Aktion zum „Tag zum Schutz des Kindes“ am 1. Juni verlief auch sehr gut. Wir sind sehr dankbar für all die Unterstützung die wir dafür bekamen. Beklei- dung, Spielsachen und etwas zum Naschen erfreuten Gemeinde aktuell 04|2022 35

 Gemeinde aktuell AuSSenmission 135 Kinderherzen und Mütter. Besonders die Familien, die kaum genügend zum Essen haben, schätzten die Geschenke sehr. Manche Familien sind so arm, dass sie nur von Wasser, Mehl und Öl leben. Zwei meiner Mitarbeiterinnen stehen vor einer großen Herausforderung. Das Apartmenthaus, in dem sie wohnen, wird verkauft, und sie müssen ausziehen. In unserem Dorf gibt es kaum Wohnungen, und sie müssen in die nächstliegende Stadt umziehen. Dort haben sich die Mietpreise in den letzten zwei Jahren verdreifacht. Leider mussten wir uns von unserer Wachhündin verabschied­ en. Sie war elf Jahre eine treue Gefähr- tin und eine gute Wachhündin. Sie war einfach ideal für uns. Sie wusste immer, wer zu uns gehört und wer nicht, und das war bei der Menge der Leute schon eine Herausforderung. Sie lehrte mich, was bedingungslose Liebe bedeutet. Wir vermissen sie sehr. Die Arbeit im Gefängnis, im Rehabilitationszentrum und im Sommerhäuschen läuft gut. Wir sind dankbar für alle Menschen, die zu unseren Treffen kommen. Im Sommer bietet es sich an, sich mehr mit Nachbarn, Bekannten und Freunden zu treffen. Wir sind dankbar, dass wir die Möglichkeit haben, Gastfreundschaft zu üben und unsere Beziehungen zu stärken. Ende Juli bis Anfang August werden mein Ehe- mann und ich in Europa sein. Soweit meine Knochen wieder gut zusammengewachsen sind, werden mir die Schrauben und der Nagel aus meinem Oberarm ent- fernt. Wir wurden auch zu zwei Hochzeiten von ehe- mals ehrenamtlichen Mitarbeitern eingeladen. Darauf freuen wir uns schon sehr. Ansonsten werden wir auch an verschiedenen Orten Vorträge halten und Familie und Freunde besuchen. Ich wünsche euch auch einen schönen Sommer und vor allem, dass ihr euch von der Liebe des Vaters ver- wöhnen lasst und von seiner Quelle trinkt. 36 Gemeinde aktuell 04|2022

AuSSenmission Gemeinde aktuell Auf dem Ölberg: Blick auf Jerusalem Neues aus Portugal Im Mai konnte Normando Fontoura nach langer Zeit wieder eine Freizeit in Israel durchführen. Zum großen Teil bestehen die Gruppen aus Gläubigen, aber immer sind auch Ungläubige dabei, die das Land der Bibel kennenlernen möchten. Normando schreibt: „Liebe Beter, Schalom und viele Grüße in dem Herrn, unserem Gott! Ich hoffe, es geht Euch allen gut! Zum ersten Mal nach 2019 konnte ich vom 2. bis 9. Mai eine Gruppe mit 33 Personen nach Israel leiten, und es war für uns alle ein wahrer Segen! Drei angemeldete Teilnehmer konnten nicht mit- fliegen, weil ihr erforderlicher Covid-19-Test positiv war, aber, dem HERRN sei Dank, trotz der beiden Tests (ein PCR vor dem Abflug und einer bei der Ankunft) erhielt der Rest der Gruppe ein negatives Ergebnis, sodass wir mit der Reise fortfahren konnten. Wir hatten eine erlebnisreiche Zeit in Israel, in einem Land voller Touristen; auf den Straßen und Plätzen waren alle ohne Maske, genau wie vor der Pandemie! An verschiedenen Orten gab es für mich die Möglich- keit, das Evangelium zu verkündigen (Megiddo, Banias / Caesarea Philippi, Berg der Seligpreisungen, Yardenit / Taufstelle am Jordan, auf dem Ölberg u. a.). Einige unserer Teilnehmer waren nicht gläubig, also hoffe und bete ich, dass das Wort Gottes bleiben und in ihrem Leben Frucht hervorbringen wird. In Yardenit, der Taufstelle am Ausfluss des Jordan aus dem See Gene- zareth, konnte ich auch einen Bruder taufen. Es war eine sehr gute Zeit für ihn und für die gesamte Gruppe. Der Bruder lebt und arbeitet in Luxemburg, und ich glaube, das war ein großartiges Erlebnis für ihn. Viele Grüße im Herrn Jesus! Normando und Familie“ (Aus dem Englischen übertragen von Wolfgang F. Franke) Gemeinde aktuell 04|2022 37

Gemeinde aktuell Anzeigen Arbeiten in christlicher Gemeinschaft. Ostseebad Grömitz Willst du Teil einer Gemeinschaft Dein Rückfragen beantwortet werden in der Glauben gelebt wird? Jochen Loos unter 0170 4407008 Komf. Ferienwohnungen + Häuser Dann starte bei uns im Personalwesen. für 2–8 Personen, 10–300 m Strandentfernung, ganzjährig Du bringst eine abgeschlossene kfm. Ausbildung und Erfahrung im Tel. 02372 862277 Bereich Personalwesen mit? DATEV LODAS und BAT-KF sind Dir [email protected] keine Fremdwörter? Dann bewerbe Dich jetzt auf eine Stelle als www.ostseeblick-groemitz.de Mitarbeiter/in im Personalwesen in Teilzeit (50%) Ostsee-Urlaub in den Christlichen Seniorenhäusern Ronsdorf im schönen Wuppertal www.freizeitheim-blekendorf.de Dich erwarten motivierte Kollegen, Freiraum für Entwicklung, leistungsgerechte Vergütung nach BAT-KF und Zusatzleistungen Christliches Altenheim „Friedenshort“ e.V. zur Altersvorsorge. FriedNeonrsdhsoeret:8k0omfortable mit Liebe u. Dein Einstieg ist diesen Herbst. Wir freuen uns auf Dich! 4236k9inWdeurpfprerutnadl l. einger. FeHa mit Alle Details zur Bewerbung findest Du auf Fon:G0a2r0t2en24, S6t5ra8n-0dnähe, Strandkorb, 1-7 MFaaxi:l6P:0i8e2n1r0f.o72T@02of14rp,i6ewBd5ewe8wn-w2se5h.rhotarutun.sng-eektnu!esTteeln. 0fe2u3e3r5.de www.friedenshort.net/jobs www.friedenshort.net Friedenshort 80 - 42369 Wuppertal - 0202 24 658-0 - [email protected] Betet für die i Jetzt „Das Wort für heute“ entdecken Rettung Israels! und alle Ausgaben kostenlos runterladen: www.daswortfuerheute.de/archiv Bruderhilfe Israel e.V. info@brud0er2h2ik2„ldoifmeW4emWetro-/nlskii9etesänzn6urdsmiigea8hSntaäe,e7cwnhl,ir4d.udenndmn6iewWeme4iarntldsimsemcrehnrtaeuantu.,f Regen machen DAS WORTermutlich kennen Sie das Lied heute „Kind begeistert, als ich hörte, es sei www.bruderhilfe-israel.net V DaFfüÜr RniPrediger11,4 (noch) nicht, welches so be- ginnt: Was für ein Mensch, dem Wind cht ...und Wellen gehorchen. Ich war als JEVersiusGst m–utewsiencrehisZetuivenerrfsüirchmti!ch? › DGGDDouitett hsRäcelnht taeelilniesst isBnicudhceehrrt!Hi(pa?)npd „gulnadIubdc›tha,sbwL›iinreedrbdeilseentb.iAreWubnft,ee.rrasuatcnehhmuwinGceghnunEtVJsoecrhsbhusiDleFd–eiIÜnAinwSSReuDrBaWTiusnttckOhbeerDtaRirfpküTrepIiwmt iEwchw?.RdasEwo›NrtfTueEr›heSuteI.CdeHERs? BKuchLtiwppIwwM.dasAwoWrtfueArhNSeDueKa›itodnleDokis.bmsdeamrerE2ek,r7eivtLo! llerAI⎕u⎕cH⎕d⎕JüshgatweebsebenhvRbcPnnrrgen_GbemheedNrerioBieE_Betine.nrnurndo_DßesoueaiStomugnrs_negS1taen,ulncul,onerEcilsfeugieehk.ceedegaahddutfhxgLbhannteihsbrEetcei„mtaienei„lteiaedFenhhtioemTrgNDhslcwbPinbmteineknehskuG1enhap!uemEausrieedron2ur„l.)atenreonnunaenda5EsdDeilfLti„irrtrkköndmtn1ücnr.gdW(ateHaebtme,shmdeehaeesseedbnon3eaeGssstrgnnrreWelff)5ieirrt,etinocLetmhe,h„i6ankntsnohesDnzJbemws6sSernuseeböruerab2eoiünitms0seiewctSZrssngimuuDrnnVfmü9hcuiisseWiüicsf“smrigdethh/chtscnülirhte(eeoclrekeheBaeueC1rmhefaighren!nnruibanin9tdnhbeiratrdcnVuebemfhua:seuirnuüLhedtuoineeilinentnlgsgnrnerieeerrr:cisdeteeehnbbgiVtgse“uhc,uenbe“m6ZmeeevhispuScZ7heirtno,uelahoteü-u-aengevlnUui-nn-Gi:“-eWe„tTdfan-Ukrfer„maüsloeHggVu1t2gnCgerCecrteiGa7ni.ee3bdeuithrhrhret,nr,f⎕r.Ets⎕2sereKtt⎕rrn⎕ubgws⎕“,ir!4iclrususEs,iinie,d(hce)sdatoErtbMrnw.gduBheuCthzrhairrCeBdziGceButoskrDeagsgaesfDrug!ihbceiiteübttstek,gtnltliu„rhDmtte„eiedcearegEeefshetiWBwnehncübe„ViastimetefZstäEEtvihsarnaartiosicelg“bunehbsubltGnhrrshlüiftl(mrceudev,brueblhsibüsi1mboenarcheBeelrtmanmtiaei,dr.ke2ithnsh,inarsiicusicntetJrttat8nmrsoafddiolhu,t(hztwcn,äcüiGesi,eevberegaduthm!cehv2shsilsr?dueeSeuarncietmshinWna0Ae“eiweecigrthueitßPdnlSig)i“bdhivmsteiGnün.nme!cietlmeiusnpoSieasntheJoneRdeneeures(rüernsiitritsmteJne,ncncerciio!tstCocecsnneN!lnbehhhdsdihu!ihdchdaihgrdd,n1eänVe!:eithmarsileiZa7eethaeo,ldeirieasa9“eseisnCe6enAJsnenJZmtintlez)nrmee.eileebndh.diuuiteJksGn:sncnairr-er?utie-ueuh:e.erti“hs–siessstsnrs-pweaverneeAI⎕ä⎕⎕⎕eclkrcucihgrnhhseeesebumRP_msNBEBcri_zsioehutueinWd(A_ddS5ohsestnedEfemnttadsnccu_eescenenee)enzeiuioethihEuaei,ntenrhnesio)ifaprrnnr!eDrrxrtu.igksßade,„bAe„ddwtl.wormbiteosaFuNmltgvgHHceUAdeiTeeiseiefiurkmdwpäinaeiescciUgeeheefituneioieInlrrzamneVulunwan0chcgahdMtHelaaÄrerDsagirhkKdresgpuonpdndnteIlBz2ris1hFGtsh)rrgddaeuclwstesaamcee(treaeuösnPobelenretaa,äe7lreairrd2eükaaaKehrezsinnhlr„eel.incntmlsRbie7iscdidchleseitss,nwnn5messrnbekbdeHekidkmraDbckmlhmgederzEt1hsGghentAest(tier1mtezitzaedahnahiel,remeöiZSario/uaeertnpe.Tttseueenameeu,r8bZsiieWosSnnl?nnnirrtomffuwnspeenvnfrrntd2teuAd,eed3e3snNmnldU:uidaueeaidüu)pradleLHloglnlgtnen0lAgJ0eWm5rienioeauW,ctlCaMwönira„neAneseasrmhRe2eeeurnbtJeigiezh6tuts1EDesrshfgasgBtIanbsntms-bcdoouleseLdepaeanrürw6iegenwa3„en7rrzrBsaeemFeshadueumrraiersDdeijzngdl2id0ernrlah1esai.xeS,esgeegnZdrtnuieAinDmurseiungdditsa0rRcirdeeafakga0n,mKgaiDeedlsudsen“adDWtVriisfnrbdbinsßiaeehrudsleenieArcr:7elrenaeneügtai.eeenS(mncsaeieWe.dssBdhtehWIisiseweMBesemrLlon/efswi,aunGnnlBneeeelgprnhAunucdOelrcm,oeuTrGeitiemoiiSBnearhiesenerslhcdeodpaiebndnbästesb1svhtahdun,erntNenywgaztwnKGsekeslceuJthn.eerheretF:ViaheBtdGeps8rd,noOletnedaeffnetniamdssdgetfEevn´Mshiüt)etrltlren1aoeTßobsmiithuine.üalnabiuwarlZinsntdotwuesrr-e:oefegeowl6stlrpsamulu:eN,lo„nptAueMbrüleceerMerfdinaViull0Kohns.hnuntrgAübg.hAlffaäuszMehb,rbhWiudnSsrrnzödrf.ucnrleeegsloht.Sreghtgnazan“gdnebiittagbe1swcwetBenang.eteh2eeeh.hsnneadkwcdh“z.eeeesaua,rEohnnaUtwnaoet)apr7rr9veerdeegl.sggrihl1ulnkiöuie.segsIurhhrrnnira1lwJiAinmeSnitiulnicr1oatimueLsn8rnauaeosaoemNliasaswng1nnest2ngiznh1eeellhKicshlnstetxnenä:6aiavndnctsirhl2ntdrmriro9eeei0eg.ce,nndohaiiunetneei1rCU“nle6a(dn:rhpoBgnentouderl“ddeishnnmohr9e8ei1so,rf,lcbtVs?ewschN:rmufbseimuaüsiisnräierGd.lrs€wilpalreieeMsch7ne6eecfehscüseäüngic,st2-Dicmsrf“ret-k-finur-ce(gU.thlhgfd,Blel,hiD6aoosetwmühwieilnihieaiiegrcelSemltc,t)essnmldflerzeorwhftedteir-ek3i3öhpdtte,hPgmAdmuhh,,bldaWrdssirng–aiWTuwhbt,men.s5⎕a⎕fli⎕l⎕sg⎕s0miGrddiiemmrsUcbtoäbtbaeal-aeefsiee6eeh0fväetstn-sVbegiaeaeehührsiuge?iWartis,l8rllufiesibmonnlrltsmnniiel-gwmnrinuesDtu-rnesvetnte3esicwaHsHerkssug-n?ed2tnv?htsduidtohBoChCBe-GBeinhnnipke?oeeeigeiglel,Dnn:ßdieeaiaeaninaDKNuDrLniarikvöfidehdtFsertsganPnitGdtnüeIrtlaalrtrndcedStsetuulmsnNülionrrimeeserid.vei„mkee„mec2gheuoeedn“meimnaniUisse„opeEWmrnnnncehnaaeemiu9atssDeftbGsvibnihtnst„Anbfmtirnecsittneeeucaem,annasneeEea,nwevivusn1.uUüoiughueEnhcdccecrrrnsrwhsnhiSrSztidrnaeBbannih3tikrumeheitzNrifimhrebIgebcee,cWnrccreZnctr,ns,areiinuus)mem;rlbanOrhtheuekcdt1Dhplmuw:eeihmeiirdmanotiSaita.nf(th–uheeh2utsslnrsteczöhrietGrfäwmetarsisetc„esled,.5oWeendrtshloeüäfuoitWäkrstsripWiolhemHmMcsw1NdniclginewlfluiAhoteseufcarnnvoSWeicAwhefl,üS?iüdehWd.ig.sias.?aelgnuchsAeeseäbindihcin“geemgn3aerutiteSnririücithmsorcsiclvriggahrnseecfiä5siHoetnlllhciehGsznhseemmdleeeheseelunomöler6veenenbvneeheenjrieesnnwsLonJasnlnee6ntveeniwntgRMrotruomioriaebicdebniwrCän2townd,NrisondedgcrsmlsteAithnrhteeNgiilieeehrnehhcdilehwhteiiidmeruevdicelrrDtnnagtcdS–ilageaKir“känhuncrkreihdefmegmaheoriakt,rtekiccneibraneauihnwhellRlscoe.aisc.FilbrenlHbn.ihPnhiresiosthteevtlcminmieetnick,MuhAJfeea“lbnrKaeneörneBinlsnaIo?heVdLtiz.khenerwaiccdhkrmeisGbltneniönneoeuda,fiaueöt,nilltTesShclheEniertlbaertummvetl.nekicw?seenwkns,nnenkcsorherur.nts1erg“ietehi:sibsteaVehuuIsnngtvsdDit–btrewaevih1ätdaeopJerhlersstrete;nieöoeceneseeGeeennnlbnsw,nn.waenr(ÖileicaaTarghdJ2nunnrerbJnfenngäeranlkn--sok-e-ec.lel-re--.seiWue⎕5geesneccb⎕srbh⎕lalrt⎕sciIn.glehegbhcnitnistcaAüehtghmoeedh0us,e.ttheblmsu-rtn2rsär,ezc,rKe,J-EsB-7BgeeNabmk!i_Erosite7PonRnuh_rnirecnr1tseoo_i)cr!es,hkutth/i_enhsJta8cdeneoaEeJvsthgak3muakrhs„exfkibuottt0td1egnFJakaeeJialaelTe2dm,veegniiikeeIVd0HDn1hnchecmdtcnNnMtlÜMe-kroSesoee2rveseuenia0nhhAaö,rasdatsnornre)m4u7nnprbrPrueok,renne.,tRsfKnJedl:usnt71ns(Re1dfflnsaeeFo:0güesrRmSeusnaas1edj2amEPcgdeme9en.gWtagsd‘raodamdi2m„fsJradeLrr2iensi/d4usxucS5ieelsheen1hmeärmtae8l(zieDa:n,udoe0baifrd0ua,ceeSmb-rthD2u1ei9mnos3esrsehmtr„ideseld:AseUaesb1hsnncttes0J,tuncZ0)2utsPassalEeuatLrnafJC)reiushaMmt)k83he2_r0e,UwEezluPosesdeWnü0e,dsenNarddnuhsgoWVi„-s5esuGi:Wngternlrnt3rbhnnm1engrtreDserJla„iuslkoensC6seeenhaeeeaeosi0rti,DEDiedslz7eitsafeetdnonraieitc6D.sancrneduahbtsehhJbrönvrtugJ.n,eraeedanentssshBirsil2ethseeuZgkegrgeiheAeer7emsat“nsriernrnDetic.in,GwtnGRmsssWeeeuemsi6cteetmcsnuDnhcna0(rönW.suosrdfucueueBrnae(eheWisrh(heonnoLüFncni,othserkkTA1WmdKsnrcRoDnENueiPiGmlwBs€nsGüsuethhubitrmnde:rplrrnidGgüoieleedVhlentTz/urenleandßb‘besadieat(büitieitÜsisretiiudlcsineieetDhnueicnienn.nenteueBpaErnlerranlidumtslt2,TsvaeeNifzl)frthwesAh)n.tee)hsürdestebb,gplünrü9snn-züst;lniuibahnaderu0tlara,ahwE9Ncaramctdst6zWeaGbuntvtstrummwrte:HerbgbSsu“,uvnnrkegt.ahwbenrlng,har9dFl–GdieSsozieteydra.heehhaerczisnnut2mmeaurn0geiage.leeecskermlr2a,atlSJeghrti,peiulnSeeesevnsgouäd0uivdetSdnrueiba7nelrchneti“A1edndsvnmecuianuanlkundtttehofii.2han1inttkaa1raeDgsitnncanlclngeehodehketdueöetaotttgi0ehoeeUsen4HeaEeSdsgnckshhn,ueeueotpternrrblelaenrnR2lemnrmrc“deriertMrrVnsihaluenfdifuz“s/n,szectfem:8gs:WuhLcwengnaSokdecRvsügntieseia2ckB:HäuxpaahnpKhiLnnetxonweimdnkil.kechöcgr6lcsuguratunt1ielnrnieifWetpSnsaehbtLec(atchSaküoer,teitn9eealswVhvroicEJget.eahoBrblkctdfiehedni3ioenetdamerc.eitsbrciniptrraoietuaJsensai-nme5ttumd-lerreii.-hadhnnunmnhfiBieepbems(nn,aF-nZ6ntn,nl⎕reTrnWü⎕nsiriE.ge-⎕lmeezg8heil⎕Hze-Süsi⎕ard.uibttd,rltgkuulsi3-srhlnxeiiiaeIsanleveeHnesndd2gcushl,ö,ktdnnixkenglirdsDgtaobnehig,niwi:eiiirhB,ndribinGdNnv.eonngfBgusccscghCaeAihhrBrePCidGcemirieBsl)ehiEllgobnaeeBihilcnuaree,ieinnewgtamDtevIaorcherrenDrtüwieeumEsuitcbhmneeImr-rthrttba--e,tntsatudl-dfennlccecheele„mtb,oGabdbh„endenmthsfhWienSLvvsEneseeaLusrerebGuzMnlesGüelhsTemkdaigeaw:eseraseocc„ü?nm„reudautn.riCBfmbenitaühbSbrrDäegoFehSdonggeblndgoerfbüenVceminace;eirrecdlalriüuerebtettiaehtnfiteH1ntcsihreirieSnbiDhtmnsbteu–ectcmrbietrwJt(lrk2drtun,ts(uiueGnliitieeesscszhhWenäddaili5nefntmeglneklDdezctkdcpdvilecseecseernnu.nen1ilnoeatAeetan,touhtähheonrmIeuhl…uef,reedwzhame,dtdsnhdHndDrssbtbsd“SaetSfwegOreitan3esnttnv.e?üegscaurerneesg@yivgkeunStD5nitWi“tuebf.etirarn(khencneeIlohtrneübCienei6MuIWgngw–vsMaeobeGfianhhsellsränmn,eM6rrertnnoeeiihtceeisncetinanWtat2somgguwdnzhhergsH(CnethienhKiwnreRDrn,MthdrduttkterebneteiSNheciSaDz–tlleiHt:liw)eiteestaur.llud,earaemüarcemrnecsrucegndiäkednlanntRwrutlhAbs–isihielsssnhtihnlzrrsuehrgeoaV.atrieDnenese,m.iihrta“rbl–eeNudtbudt“nii1uknnecsdLlmgsrieuoeAecnivburieEtbaiaiwiiwgbua.hedni1aeliremlcentehtznrnoiGd,scuideieeaMseltultmkikseccpuucrwr,,snwgeel.ttedeehtrr,2,Wedgoh:trru.kpchruine?eerano.rieJgiutmvts,utJdhh4aeoa“dhlubaiosnguSlrt;nMrzptinoeVBoeenenondt–n)isnaetlmmtüocTueesfntvog:rgirSsg.lhweffbkcehulI,doeadewäd)ehudgtehllrotn.hdtir,kse„ilöileedmactreqrbneeunnaeee.reenieDrrDB.(,wöemihkgurinncBtdehaserruntral0sl,nnEec:tDlseeueffailehsesun2iis-armezuZueÖ,eLdhK-HlBbc-uei-tsrl7sresmtinnksnüreieoesdlheoeti-nnieRe7ees-nenetbegnJe-s,bch1ituiB!n.el):ehe)nthdt,/,neSstasvgr8iaeDlswnr.ihbkäerkdniSr3hoeeirceuegudEtceni0eisinnniahtrenee,ehwc2rrtNGl,-B-pdrKeDShH-0SV,eIrier0MratMltö2u.asseEeedl,e0,tt7cnvsrbrffsePomaFGA7tao7lgsemreecRla1rn1etenepnkrntgxEu8--/r:s-u.:eaeS8nd,trcrS3g,Ah:RJU0aJunawuaCb2eeMkndsnddhu-zgegiErdl3rdiatinreedeiecs„secem0seldiiBerdKDisthauniiohc:wslmd,crnueteieelenfsSaMalhiialgoAchhdr,aitcrriennisccpinneGmrhtSonsnicansmhnhtnuhs,pWcyagiekhtuhelefnhkeledtGc,nödrdrvueaegmdoone?rhmaeesriaVüSpsartrwngaaEirtdsDiawduBdcun,GncnKteEtu.feeeöGseoWefibxheneASasnhBeüeetrbfsceenllrsäGicßtrcilndüsneüWie.rehdsezAtaiarhszrtese,brkhg.zcElerürnenk-tuwaei:rg2iiemtefnkaNicrnncnZdibCad4muGeshtlkrrlbgdeehwevhireebiau0g?iagVcesubeeerE.nenüKeiengweencioehsmeier2erdpSieuuShnDmgnxkndrbhrzsrknrssIok7sni.t+scmtet,sficonoocii,ueaor.e,Gs1theideal,eüse1ldlrenanimhnphllflneüegLign6“ec3Milnitmesaen„ibwtsafhtnn:dez22elG,netn.eehdn,GtHle5fcerkntnab6eee6bdmtokeeStilnhebenneeegn,xieturub,el.isighrcuihitaer€n,lneirzBeeD,2rrnna3nPhnhefeconsmnadefGggg0ntr(hsye5ntnUiir,,acsDe?eieea,awalfwbüidmis651nmdsllrndeglhm)susLstnne5tlnmni8aieueB.cosuee1eier0cdsaweesmtti3bdHne-4dlarnsnsePrheehsVnsavnb,HM2LenesoiDgsear9tueeLsimarlovguiurke0,eenmoSaicnlNdvsnmiemulocenweePnlSebnimnohrheuaagz,ennnrigedoinBnoceegnnbiimiuGbs.uesncsvsürehisuo“belernsuinefttmnhicecm,oenbrfeüuhIdcnecnnlsaehcthfieSeturkarthiee,sraaladuchtegntel,nnpOrnnmhrteubrab;DnbAnwn-ldf-btn-saSnadsenrüt1e-uiw„s–tebo.sedut,s2inzDä-rhttsMeiws-aE5tkiWerheuPn.ka-aSaiec.1toarridrcdnznnsrnaoiceo,nerislahoiulnmcmWhBegtseh3HnsdbMfueb,eenwh5eüonenseievbGldL6shMormregerleNnzeur6woterameinemaiest2risendftnbiecsfcsgüsdahiuknnhi–sngdeD,cracredeoaltdbheHtnihRrhl,alenGeusehlGednVaeeesdehfiikenroodnurnt.üaneoaeMuteemlabtdmtefknrktstireStnküuete.t:esu“i.üt.lrsr.rAtLdiüiontwgfJnoniDnÖoeüecl;UbssJnusadaezdlhbarTicsdercenguueuuceeshdehgrehkdblnmemeni.enhmDlrepdfeäbnra0sIsaü,iihgedei2Pce,utc.BKuEernthr7ehhdgdeooflrGrdpes7eosi,snalmeraknöe1atJofdhhhstonmun/nrgaJaüDtoii8ahuebzcenkktrbbl3angnlüdnihetsNebleA0cndaskaeö,retr2nrhnetdurSashrsr.sl-rPrdötreae00Rnafbg,oaeEearie1,asiecicmRffkrfsalrsen2nrmFtthhntösade-t0rei-aee-et-lsntkße-fex.:seve-on: heuteDAS WORT FÜR DANKE SAGEN www.daswortfuerheute.de 38 Gemeinde aktuell 04|2022

Anzeigen Gemeinde aktuell ANZIEHUNGS KRAFT JETZT KOSTENLOSES PROBEHEFT BESTELLEN: Tel. 0041 (0)71 727 21 20 I [email protected] I www.factum-magazin.ch Die aktuelle ZeiZteitzumzum Lesen Lesen und frühere Ausgaben der Christopher Ash Vom Ohr ins Herz verfügbar unter Predigten mit Gewinn hören Artikel-Nr.: 256782 https://cv-dillenburg.de/download Paperback, 64 Seiten ISBN/EAN: 978-3-86699-782-0 EUR 6,90 Warum braucht man eine Anleitung, um einer Predigt zuhören zu können? Müssen wir nicht einfach nur da sein und wach bleiben? Doch Jesus sagte: »Gebt nun acht, wie ihr hört!« Tatsächlich gehört zum wirklichen Zuhören einer Predigt viel mehr dazu, als nur still zu sitzen und den Prediger im Blick zu behalten. Anhand von sieben Punkten erläutert Christopher Ash, wie man ein besserer Zuhörer wird. Dann beschäftigt er sich damit, wie man einer schlechten Predigt zuhört – ob sie nun schlecht gehalten wird, biblisch unkorrekt ist oder der Verbreitung einer Irrlehre dient. Schließlich gibt er noch Anstöße, wie wir die zum Verkündigungsdienst Berufenen ermutigen können, Predigten zu halten, die uns wirklich helfen, als Christen zu wachsen. Das Ziel ist es, uns zu befähigen, richtig zuzuhören, damit Gott uns durch sein Wort Christus immer ähnlicher machen kann. Gemeinde aktuell 04|2022 39

Gemeinde aktuell Anzeigen Wir suchen zum nächstmöglichen Eintrittstermin auf Vollzeitbasis eine Person im kaufmännischen Bereich für die Finanzbuchhaltung und Lohn- und Gehaltsbuchhaltung IHRE AUFGABEN IHR PROFIL kk Bearbeitung des gesamten Spektrums der laufenden kk Sie verfügen über eine abgeschlossene kaufmännische Finanzbuchhaltung Ausbildung idealerweise mit Weiterbildung zum/zur kk Lohn- und Gehaltsbuchhaltung Finanz- oder Bilanzbuchhalter/in oder eine vergleich- kk Spendenbuchungen und Dankesbriefe bare Qualifikation kk Bearbeitung der monatlichen Umsatzsteuer- kk Sie strahlen Kommunikationsfreude und Kontaktfähig- keit aus voranmeldungen kk Eigenverantwortliches Arbeiten im Team macht Ihnen kk Steuerliche und statistische Meldungen Spaß. kk Erstellung von Budgetierungen, Monatsabschlüssen kk Genauigkeit, Gründlichkeit und Zuverlässigkeit treffen auf Ihre Arbeitsweise zu und Vorbereitung des Jahresabschlusses kk Beherrschung der gängigen Office-Software kk Erstellung von Statistiken und Auswertungen (Word, Excel, Outlook, PowerPoint) kk Abwicklung des Zahlungsverkehrs kk Ein klares Bekenntnis zum christlichen Glauben kk Liquiditätsplanung- und Überwachung DAS ERWARTET SIE kk Abstimmung von Sachkonten sowie der Kreditoren kk Ein abwechslungsreicher Arbeitsplatz mit anspruchs- vollen Aufgaben und viel Freiraum für eigene Ideen und Debitoren sowie ein kollegiales Team, das sich auf Sie freut kk und alle weiteren Tätigkeiten, die in den Bereich kk Förderung der beruflichen Entwicklung durch Fort- und Weiterbildungen der Buchhaltung fallen kk Ein toller Arbeitsplatz und eine intensive Einarbeitung Die Christliche Verlagsgesellschaft möchte HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT? durch Literatur und andere Medien den Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung Menschen Gott groß machen. Dabei geht per Post oder per Mail an uns. Gerne können Sie uns es darum, biblisch fundierte Werte zu auch vorab telefonisch kontaktieren. Wir freuen uns vermitteln und zeitkritisch aufzuklären. darauf, Sie kennenzulernen. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, die beste Botschaft der Welt zu verbreiten, kk z. Hd. Matthias Weber Christen im Glauben weiterzuführen und kkChristliche Verlagsgesellschaft mbH Lebenshilfe zu leisten. Am Güterbahnhof 26 35683 Dillenburg kk [email protected] kk 02771 / 830 250 Die Christliche Bücherstuben GmbH hat als Tochterfirma der Christlichen Verlagsgesellschaft mbH das Ziel, christliche Literatur in Deutschland zu vertreiben. Mit der Zentrale in Dillenburg gehören aktuell insgesamt 29 Filialen zum Unternehmen. 40 Gemeinde aktuell 04|2022

Anzeigen Gemeinde aktuell Wir suchen zum nächstmöglichen Eintrittstermin auf Teilzeit- oder Vollzeitbasis eine Person im kaufmännischen Bereich für den Bereich Marketing / Social Media IHRE AUFGABEN DAS ERWARTET SIE kk Verantwortung der Werbeplanung (Budget) kk Ein abwechslungsreicher Arbeitsplatz mit anspruchsvol- und Umsetzung len Aufgaben und viel Freiraum für eigene Ideen sowie kk Betreuung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ein kollegiales Team, das sich auf Sie freut. kk Förderung der beruflichen Entwicklung durch Fort- und für unsere Produkte Weiterbildungen kk Konzipierung im Redaktionsteam von Kampagnen für kk Ein toller Arbeitsplatz und eine intensive Einarbeitung HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT? Social Media sowie grafische und mediale Umsetzung Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an: kk Zusätzlich zur Weiterentwicklung bestehender Formate kk z. Hd. Matthias Weber Entwicklung neuer Formate für unsere Social-Media- kkChristliche Verlagsgesellschaft mbH Kanäle IHR PROFIL Am Güterbahnhof 26 kk Sie verfügen über eine abgeschlossene kaufmännische 35683 Dillenburg oder grafische Ausbildung kk ok der per Mail an kk Sie haben ein gutes Gespür für Gestaltung, Sprache [email protected] und Text kk kGerne können Sie uns auch vorab kk Sie sind sicher im Umgang mit MS Office und telefonisch unter der Nummer kommunikationstechnischen Systemen. 02771 / 830 250 kontaktieren kk Sie haben Spaß an Veränderungen und am Finden von neuen Lösungsansätzen. Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen. kk Sie haben eine Affinität für digitale Medien sowie Erfahrung im Umgang mit Social Media. kk Sie sind teamfähig, flexibel und engagiert. kk Sie strahlen Kommunikationsfreude und Kontaktfähigkeit aus kk Eigenverantwortliches Arbeiten im Team macht Ihnen Spaß. kk Ein klares Bekenntnis zum christlichen Glauben und eine persönliche Beziehung zu Jesus Christus Gemeinde aktuell 04|2022 41

Gemeinde aktuell Anzeigen WENN DAS EVANGELIUM AUF DER KIPPE STEHT 30.09 – 02.10.22 JETZT ANMELDEN! Fundierter Input, gute geistliche Gemeinschaft und spannende Abendvorträge. Wir freuen uns auf dich! Impulse aus dem  Online-Stream mit Zuhörern.  Galaterbrief Christliche Versammlung Manderbach, Fauleborn 10 Nähere Infos stehen ab September auf der Homepage www.dillenburger-konferenz.de  Freitag, 30.09.2022 Präsenz-Veranstaltung und Livestream 19:30 Uhr „Evangelisation – wie begegnen wir den Menschen  von heute in ihrer  Religiosität und Spiritualität? “ Prof. Dr. H-J. Eckstein Samstag, 01.10.2022  Prof. Dr. H-J. Eckstein Vormittag: Präsenz-Veranstaltung und Livestream 10:30 –12:00 Uhr Gesprächsblock Daniel Brust, Daniel Platte, Benjamin Lange, Karl-Heinz Vanheiden Nachmittag: Nur als Präsenz-Veranstaltung 15:00 –17:00 Uhr „Ein Apostel, von Gnade und  Wahrhaftigkeit bestimmt“ Allgemeine Wortbetrachtung und zwei Kurzreferate: „Exegetische Einführung zu Gal 1,11-24“  „Offenbarung bei Paulus und bei uns“ Abend: Präsenz-Veranstaltung und Livestream 19:30 Uhr „Meine tiefgreifendste Entdeckung:  Liebe für Verlorene!“ (1 Joh 3,16)  Wilhelm Pahls Sonntag, 02.10.2022 Präsenz-Veranstaltung und Livestream 09:30 Uhr M  ahlfeier 10:45 Uhr „Gottes unbegreifliche Liebe!“ (Jes 43,4; Mal 1,2)   Wilhelm Pahls Wilhelm Pahls Veranstalter: „Überörtlicher Arbeitskreis“ mit den Freien Brüdergemeinden in Haiger und Dillenburg Leitung: Hartmut Jaeger, Erik Junker, Karl-Heinz Vanheiden u. a. Dillenburger KONTAKT: 02771/8302-36 [email protected] KONFERENZ 2022 www.dillenburger-konferenz.de 42 Gemeinde aktuell 04|2022

Anzeigen Gemeinde aktuell HEY! Kinder-Herzen an ICH HAB DA MAL 'NE FRAGE... einen Schöpfergott WIE ARBEITET EIN VERLAG? WIE ENTSTEHT EIN BUCH? festigen WAS STECKT HINTER DEN CHRISTLICHEN BÜCHERSTUBEN? www.gotteswunderwerke.de KOMMT VORBEI, WIR ZEIGEN STEUERBERATER ES EUCH! MARCUS ZAWINELL ECHT? UND WAS ERWARTET aus Siegen UNS DANN DA? SUCHT PERSONAL EINE KURZE ANDACHT BUCH-HIGHLIGHTS FiBu, LoBu, Vobereitung Erklärungen + Abschlüsse, INFOS RUND UM DIE ARBEIT IM VERLAG SNACKS & LATE-NIGHT-SHOPPING Voll- oder Teilzeit, ... UND VIELES MEHR! Homeoffice n. V. möglich 0152-03715485 IHR WOLLT HINTER DIE KULISSEN SCHAUEN? MELDET EUCH MIT EURER GRUPPE UNTER: [email protected] TEL. 02771-83020 Christliche Verlagsgesellschaft - Am Güterbahnhof 26 - 35683 Dillenburg Hier könnte Ihre Anzeige stehen! Eine Anzeige in dieser Größe kostet 156 Euro – und die Mehrwertsteuer ist schon drin! Melden Sie sich bei: Anzeigenverwaltung Postfach 1251 · 35662 Dillenburg  02771 8302-18  02771 8302-30  [email protected]  Gemeinde aktuell 04|2022 43

Gemeinde aktuell Anzeigen Herzliche Einladung zu folgenden Bibelwochen Bücher fürs LebenChristliche Bücherstuben in ganz 20.08. – 27.08.2022 Bibelwoche 28.08. – 03.09.2022 mit Charles Reichenbach, Prediger Deutschland – auch in Ihrer Nähe Thema: Biblische Psychologie – Weisheitsliteratur Bibelwoche mit Siegfried Tillmanns Thema: Der Brief an die Epheser 01896 Pulsnitz 57078 Geisweid 04.09.2022 FREUNDESTAG Ziegenbalgplatz 11 Rijnsburger Straße 3 04.09. – 10.09.2022 Beginn: vormittags 10.00 Uhr / nachmittags 14.00 Uhr Referent: Manfred Schwarzwälder  035955/779730  0271/81447 Bibelwoche mit Manfred Schwarzwälder 02625 Bautzen 57223 Kreuztal Thema: Sieghaftes Leben in Jesus Christus – alltagstaugliche Impulse Fleischmarkt 10 Marburger Str. 31 für unser Glaubensleben aus dem Buch Josua  03591/460330  02732/204306 Das Haus Felsengrund ist ein gepflegtes Haus direkt am Wald. Es gibt sehr viele ebene Wanderwege. Alle Zimmer sind mit dem Aufzug erreichbar und haben Telefon. Gottes Wort 07926 Gefell 57290 Neunkirchen und biblische Seelsorge haben in unserem Haus einen hohen Stellenwert, damit neben der Markt 1 Hofgarten 4 äußeren Entspannung auch die Seele Ruhe findet.  036649/799899  02735/60155 08064 Zwickau- 57518 Betzdorf Anfragen und Anmeldungen an: www.haus-felsen-grund.de Planitz Bahnhofstr. 32 Stiftung Haus Felsengrund Äußere Zwickauer Weltenschwanner Str. 25 Str. 31  02741/27251 75385 Bad Teinach-Zavelstein Tel.: 07053/9266-0 · Fax: 07053/9266-126  0375/7880168 57586 Weitefeld Gartenstr. 1 08107 Kirchberg  02743/4891 SCHON GESTAUNT? Bestellung unter Bahnhofstr. 8 58636 Iserlohn [email protected]  037602/70402 Vinckestraße 9–13 24768 Rendsburg  02371/29397 Königstr. 20 58791 Werdohl Neustadtstraße 4  04331/24110 32479 Hille  02392/13382 WWW.BARMERZELTMISSION.DE Stüabuenr eGnott kostenlos Mindener Str. 102 4x im Jahr 58840 Plettenberg  05703/5867 Wilhelmstraße 23 MagazinDas der Barmer Zeltmission 32584 Löhne-  02391/2348 Mennighüffen Berichte Lübbecker Str. 160 59555 Lippstadt Fotos Poststr. 24 Einsatzplan  05732/972639 Themen  02941/3274 35683 Dillenburg Moltkestr.1 67227 Frankenthal Schmiedgasse 26  02771/8302-0  06233/9950 40233 Düsseldorf Ackerstr. 79 74172 Neckarsulm Urbanstraße 16  0211/376751  07132/3824386 4A510m3872K0922öLM1ne0ievg4ets/thr2mk5ou2afs6n4e2n3nDe-r Berg ru7Zft4w8i8n09g7eS2r6ign1as/h6sse3ei1m818 dfÜasr wOrTtlich? 5KOR2oöp2slln4ae00e9dn22reaE41Snl7sl0te1c3re/.h/319w240021e82i1l9e68rG 7HL857ian27ud01p00a70t78uBsM23eti33rrre.1k1Sm1/e/4t40nrm84.f5e48in0l5dg04en › heutem–nnrebr1.uendiea.rwSwldDiddnnceBEveoiFaee.heSornurzsnüdsöbZanzuceVnepuiughdssigedefrrntteuBMerereMerHnedHüsrlnelezduneoteGifnViMnmr?adesrzsesor“relheue2sclisrt,McnumhcAnat8chehiKnhnen-simu3staacLgnat-na0-hfe-eftldt-nsfbdbaeFBezemseBrebeenaRzrhldBlerieDiuaiuwsecogenüsneereeswUcBhgmeeucbgeoscirtrrheehnekreätketgenu-tlueGrniroKönitnfansenmgtgüfnnumuelntdu.vodeevre,hignifneoebmironctvamrefrsdtvdnhüreuHehDesesmeukeieurrrnenrtrdrearednPrbnretnedendtaienvnaoemdfmr,rnsrddo,lnorihanmuzannmeri.raglgewulddtrcnatigeznEtrmeihheiiizuiusegnobeceareunieiethdmndBßulcdniigäanrbÜeachiesieefeediuuntchwhlrbeinrpfrechuße.eamgüzftemhpnSrAnnreuwGdmehlmeiscatimribsmgnSicr.oircuheussiHnhkeiecc.htrtcustöSesghehntGkiehrtMm,snineiadeiaöoegonirtinssdnhpincnheeplimfeeki.ezchfsefde.anifafnoehwenDeäeA,iseel-ttSnDnll-zedheerileeureeuan-maiaDrniksnißin-tLlsmc-uüahe.et,e-wshbsrsbns.akebiDödersaccekbeaiie.siahhnahnbrnielnttrs„brergaeneiDfHethnetrtzwiaaimönnibumsmhWagnehdlvWisiensivrcimieceeeecedcbeohhnrghnihhrermend,lte.tkäenig–eefrsnelEisüiaFicrncoubssrrThmruhihicbnthecgrltlhieSämdahiiiuemdcehuecsuhmdhtußeimhsamerraeSwtrln“iHöiSbgcieFclwenmiduiiehkehgürsJcguheenief.chhfimrTübcsnearihddertEäilhueeinaeeelertrleGDsiedeIsthnnrhFn,.iinrae.khnrpLmZH,dEneeieoUmafiteenrenweukeudmnumilbblüindnme,se-bnnbbeateerdniedeean-rinr-nc-trk.eicht von:VERTEILER rdwTeBMibPeiveisnef.oisl,eehtantB1ir.adnt-s1leerniuztednieexmnrsnn.Jhee1uew2erm9Gnn7reikhci1ldpBkmetreifu6erkeen,,3cral9rnah8snb6litenpceüünhseebrmla.mineenrarrddeenndrrrewouidnebcii.eksheekroSinnnccdhhsöatlpepfniunneg GESUCHT! H56a3r1s0›c62hR6ba8au4cb/h6ae6cr1hS2tr. 12 8Z8eB2puc1p0h2te7ipl5Ripn1a/sv3te2r.n52s2b5urg wir sind kein zufalluüeeeoceuauenrnsnzhtThdmnrrdstigdeiecubcedueLhnehhGnodrKrnüuegdegerAdTgd(knneseeNbdoeaedzugsnoaaMdwnmAetzd)tmömz,.dnieevwsrUJaeneMtcosidmnim.nhnssGsnieVgcuceesiosnhdheedgnsustsreheeietneaCBfcennbordüdchhesureShhWezzdsrnmEüutirinaeveseegvenrm,ent-alt)rudtres,-se. ubmtzdneewaedgAemidndidtenaeSertmomdA„hEadknrTsaalGoöpmbdsouibuttitlntfniersgmesc“,Jih.egareWseceuhkpZasateaseurn,Cidftethhre.raarrtliHt.tsehdtireueesrs--r, Das Wort für heute Joachim Boshard chein www.daswortfuerheute.deu1n2„5dD1aa,sd3rW5e6so6sr2iteDrfeüinlrlehanneb:uuterg“ Das evangelistische Verteilblatt erscheint her füwrwws.cbL-bucheshbope.dnekpolasrt(eennl)o„sDeaZsuWsoerntdfuürnhgevuotne:“ monatlich – kostenlos. ⎕ BChCBGBuBDeaDiceiitittntt„hmt„detEeeWee„smesFvnaicAgrnenhrüeibrdbuiumbrcsetmedkeesiicertennolt(hzn“äGedetmvsvl?eeSuniso“eirwegtenlSitenGüniemKeineoRnclrismatehrtCcuNltdihidhgsräivtarieeehEoiessisienArnctz.geebdkuGennhir?tese.ot“–esssfsefpwaenrneä!elkccir0nhheee8umr/ziet2n2) IV0MHDKGeB2GaaöPr7üierlelnR7dnetsmmgE1tgetaeeS/erpul8srSntret,3uU:SarJ0Ane,caCM2ngihJehba-dwgu3„rnereiDn0raesertdtaia,,eKlssisOBAc:rlashWiMmtGlcptdeohoiepntGerrVeaWfmtüirercnettfihrelt,eüullwaesArrznhbgnewnhdsaabinseelguhri:aicueesmnChstecKhVeeeohnnorl“Dnt,lo:fsGaiMplc2lteehf6la,innac,tSbehft3ithuhe5mirmgma6gfs8iribtg3iHHeu2dDe,nNiigPLnlluaoervmmisnoctbhnfmbau,eucerScnhgrekns;b,1pSDa–2ltwasrä5kts.wn1ihoMaw,ds.ncai3t.goder5Hecman6euslM6wros2wsioNtiraDg–itcr,fiklbRulHoeeeean,irdtrhJbaeoteumkrhu:rtaugtinoeJt;o.nndTJaaeecRuehlen.gimmed0r2p,KB7eEo7olr,n1siGkth/a8eaJk3urrdt0dna2,kRd-SNe0urtrre,de,.sfiF0Rsfsae8iaelxn2el:f2, ⎕ Abo-Best.-Nr. 272 713 ⎕ Nähere Infos: ⎕  02771 8302-0 ⎕ sdteamdaesnLt eben“ (Bibelleseplan für r) Hoffnung gefunden“ eue 44 Gemeinde aktuell 04|2022

Anzeigen Gemeinde aTOkPtAuKTeUlELlL ZiZimemeiitKtbKgbgoieoiebbnnssllccttiieeshshxcxceehthhtheeeennnnko>s>t>eksnocl>soa>t>nses*nncleboanens*snutebnenedlsluetnendl:len: TOP AKTUELL Interessieren Sie sich für biblische * Das Abo ist kostenlos in Deutsch- land, Schweiz, Österreich und PInrtoePDprraheonsepnsthiiseeeirtnuieednnuSdSnieaidebkaestkuiitcueuhnlelslfelüresirscZbhZeetiibiitgtglg.ieesssccchhheeehheenn?? Laiuefcl*AahDnntefadrnas,sgStAeecb.inho.wÜiesbtirzki,goÖesLstäetennrdlroeesri,ciPhnreuDinsedutsch- DanDner sMiinttedrnSacihetsrbufeibeuhanndselrt idcieshetTihgem.atik schwerpunkt- Liechtenstein. Übrige Länder, Preis mässig seit 1955, das ist einzigartig in Europa. auf Anfrage. Der MZuidtetemrnbiaectehntswriur IfhnbenehtiaenfgdeehletnddieesbeibTlihscehmeaBtoiktsscchhaweenrp, unkt- Ringwiesenstrasse 12a 45 mässiggrüsneditlic1h95re5c,hdearcshiisetrteeinunzidgbairbtliigscinh fEuunrdoiperat.e Kommentare zum CH-8600 Dübendorf gZurüdnedmgLleeichbghreiefnrrtaewegcänehrntweigrficüerhrnIhdiZenieeretiGtengeeutmisnecedfhignebedhihebeenluinsnsdcsoehewrbiefeuribnAZlendisititwec.rhotereteBKnooatmsucmf hbearennteannree,ndzeum E-Mail: [email protected] gegenwärtigen Zeitgeschehen sowie Antworten auf brennende Tel.R0i7n7g4w5i8e0s0e1nstrasse 12a Lehrfragen für die Gemeinde unserer Zeit. mnCE-HrM-.8ac6ihl:0v0eDrlü[email protected] Tel. 07745 8001 mnr.ch Gemeinde aktuell 04|2022

Gemeinde aktuell Anzeigen Herzlich willkommen! 29.08. – 03.09.2022 Wanderfreizeit mit R. u. G. Renz Bibelarbeiten: Joachim Schnell 08.09. – 11.09.2022 Oma-Mama-Kind-Freizeit mit Beate Sandhöfer 23.09. – 25.09.2022 Auszeit für Ehepaare mit Wolfgang und Susanne Seit 12.10. – 19.10.2022 Bibelfreizeit mit Siegfried Tillmanns und Matthias Harbig 21.10. – 23.10.2022 Männerwochenende mit Markus Hartmann und Christian Nicko Wir freuen uns auf Sie! Christliches Freizeithaus„Schwarzwaldmühle“ Mühlenweg 15 • D-72297 Seewald-Besenfeld Tel.Nr. 07447/514 [email protected] www.swm-besenfeld.de »G« 2022-4  Das Lukasevangelium 91126 Schwabach, Liebigstraße 3 An dieser Schmuckausgabe FB Internet: www.cv-schwabach.de Stelle werden Gebunden, 176 Seiten Best.-Nr. 271182 Thomas Roser, Tel: 09122/8870680 fortlaufend ISBN 978-3-86353-182-9  So 10.00  So 11.00  +  Mi 19.00 Aktualisierungen € (D) 19,90 Jungschar Fr 15.30  Fr 19.30 des Wegweisers 07950 Zeulenroda-Triebes, Triebes, Krahnweg 2a veröffentlicht, AGB Tel: 036622/83999 die in das Internet: www.efg-triebes.de vorhandene Sigmar Scheibe, Kirchsteig 17 Exemplar ein- 07950 Zeulenroda-Triebes, Tel: 036622/83999 geklebt werden E-Mail: [email protected]  So 10.00  So 10.00 können. Hauskreise nach Vereinbarung ANZEIGENSCHLUSS für Okt/Nov 2022: 01.09.2022 für Dez 2022/Jan 2023: 01.11.2022 für Feb/März 2023: 01.01.2023 Bestellungen bitte direkt an die Anzeigenverwaltung Bestellung unter Postfach 1251 · 35662 Dillenburg www.cb-buchshop.de  02771 8302-18  02771 8302-30 46 Gemeinde aktuell 04|2022  [email protected] Hinweis: Anzeigen – auch Buchwerbungen – sind keine Empfehlungen der Redaktion und stimmen auch nicht grundsätzlich mit der Meinung der Redaktion überein.

Neuheiten aus dem Verlag Gemeinde aktuell Jetzt bestellen unter www.cb-buchshop.de Helga Blohm Bibel in groSSer Schrift Kathryn Butler Gott und mein 40-Tonner Elberfelder Bibel 2006 Am Puls der Gnade Aus dem Tagebuch einer Fernfahrerin Gb., 1984 S., 14,5 x 21,5 cm Gedanken und Erlebnisse einer Unfallchirurgin Gb., 176 S. inkl. 16 S. farbiger Bildteil, Kunstleder blau 17 x 24 cm, Best.-Nr. 271824 Best.-Nr. 271278, ISBN 978-3-86353-278-9 Pb., 240 S., 13,5 x 20,5 cm, Best.-Nr. 271753 ISBN 978-3-86353-824-8, € (D) 14 , 90 € (D) 45,00 ISBN 978-3-86353-753-1, € (D) 17, 90 Fünf Jahre lang lebte Helga Blohm ihren Traum Hardcover mit Motiv Baum Wer schon einmal im Krankenhaus war, weiß, dass und fuhr als Berufskraftfahrerin mit dem Lkw Best.-Nr. 271279, ISBN 978-3-86353-279-6 dies ein Ort des Kampfes und der Entbehrungen quer durch Europa – als eine der wenigen Frauen € (D) 35,00 ist. Diese Nöte beschränken sich nicht nur auf in einer Männerdomäne. In diesem Buch berich- körperliche Probleme: Wenn unser Körper leidet, tet sie lebendig und anschaulich von ihren Aben- Eine lesefreundliche Ausgabe der Elberfelder kann auch unser geistliches Leben darunter leiden. teuern unterwegs, von brenzligen Situationen, Bibel 2006: Die Schrift ist besonders groß, ohne großer Kameradschaft unter den Kollegen und dass diese Bibel Überformat hätte. Durch den ein- Die ehemalige Unfallchirurgin Dr. Kathryn immer wieder vom Staunen über Gottes wunder- spaltigen Satz ergibt sich ein guter Lesefluss. Um Butler hat dies aus erster Hand erfahren, als sie schöne Schöpfung. Ihre Aufzeichnungen sind eine die volle Seitengröße für den Bibeltext zu nutzen, Patienten, Kollegen und Freunde durch verschie- Mischung aus Reiseberichten, knallhartem Lkw- wurde auf Anmerkungen und Bibelstellenver- dene Krankheiten und schmerzhafte Verluste Fahrer-Alltag und Erfahrungen mit Gott – Jesus weise verzichtet. Besonders geeignet für ältere begleitete. In Am Puls der Gnade schöpft Butler Christus –, an den sie fest glaubt. Gerne steht die Menschen, die weiterhin ihre gewohnte Elberfel- aus dieser Erfahrung, um Gläubige durch die Autorin deutschlandweit und in deutschsprachi- der Bibel lesen möchten. schwerwiegenden Fragen nach der Vertrauens- gen Nachbarländern für Lesungen zur Verfügung. würdigkeit Gottes mitten im Leid zu führen. In einer Mischung aus Biografie und Andachtstexten verwebt Butler ihre eigenen Geschichten der Gnade mit Erzählungen aus der Heiligen Schrift, um zu zeigen, dass Gottes unerschütterliche Liebe auch in Zeiten großer Bedrängnis Bestand hat. Petra Schwarzkopf Arno Froese Reinhold Federolf Detektei Anton: Die Prophetie für Gemeinde ohne Israel Der Fall Werner die Nationen Die Folgen der Ersatztheologie Band 4 Obadia, Jona, Nahum, Habakuk Pb., 296 S., 13,5 x 20,5 cm, Best.-Nr. 271786 Gb., 192 S., 13,5 x 20,5 cm, Best.-Nr. 271796 Gb., ca. 160 S., 13,5 x 20,5 cm, Best.-Nr. 271815 ISBN 978-3-86353-786-9, € (D) 14 ,00 ISBN 978-3-86353-796-8, € (D) 12 , 90 ISBN 978-3-86353-815-6, € (D) ca. 14 ,00 Israels Verheißungen sind nicht hinfällig gewor- Endlich Ferien! Die Detektei hat genug Zeit, sich Obadja sprach vornehmlich vom Gericht gegen den. Eingehend beleuchtet Reinhold Federolf die mit dem Geheimnis zu beschäftigen, das Pastor Edom. Jona wurde zu den Heiden in Ninive biblische Prophetie und scheut auch nicht davor Werner Schrober verbirgt. Dafür ermitteln die Kin- gesandt, und auch Nahum donnerte gegen zurück, schwere Fragen zu beantworten und der in Hamburg, denn Rahel und Ronny vermuten Ninive. Während Habakuk zwar von der Erlösung heiße Eisen anzupacken. Provokativ und biblisch eine Verbindung zwischen dem Pastor und einer Judas sprach, richtete er seine Botschaft darü- fundiert. gefährlichen Bande, der in der Hansestadt der ber hinaus gegen die Chaldäer. Diese vier der Prozess gemacht wird. Ihr speziell begabter Onkel sogenannten „zwölf kleinen Propheten“ haben ist sich sicher, den Kronzeugen schon irgendwo den Menschen aus den Nationen deshalb viel zu gesehen zu haben, doch nicht einmal Opa Peter sagen. Was wir heute von ihnen lernen können – glaubt ihm. Lässt Anton sein fotografisches Perso- eine prophetische Vers-für-Vers-Auslegung. nengedächtnis im Stich, und was hat Werner mit dem organisierten Verbrechen zu tun? Gemeinde aktuell 04|2022 47

Beim Versuch, das biblische ©Ales Krivec- unsplash.com E v a n g e l i u m attraktiver und beliebter zu machen, wird es verdreht, verwässert und falsch erklärt. John Fullerton MacArthur Wir brauchen keine matten oder glatten Gemeinden, sondern Gemeinden, die einen Aufstand für das E v a n g e l i u m machen. Ulrich Parzany G GEMEINDE aktuell


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook