Allein durch No.187: Juli – September 2017 die Schrift TO THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG 4 Sonderausgaben zum Reformationsjubiläum 1 ALLEIN 2 ALLEIN 3 ALLEIN 4 ALLEIN Jesus durch den durch die durch die Glauben Schrift Gnade : Denn des Herrn Wort ist wahrhaftig : Vom Schatz des Alten Testaments : Was darf die Bibel? für unseren christlichen Glauben : Hören auf den Gott, der redet : Von Jesus zu den Evangelien : Wie die Schrift lebendig wird : Vom Umgang mit schwierigen Bibelstellen : Die Entstehung des biblischen Kanons : Bibelübersetzungen : Bibel und Koran
Jeder, der sich heutzutage eine Bibel zulegen möchte, eine wörtliche Übersetzung, die gleichzeitig ein schönes, sieht sich einer Fülle von Übersetzungen gegenüber. Im verständliches und teilweise poetisches Deutsch spricht. Folgenden möchte ich kurz die verschiedenen Überset- Jedes biblische Buch wird durch eine ausführliche Gliede- I n halt zungen vorstellen. rung eingeleitet, was schon eine erste Verständnishilfe bietet. Die Lutherbibel hat unser Deutsch maßgeblich geprägt. Diese herausragende Ausgabe ist immer noch bei der Dt. Ihre Formulierungen fanden als Sprichwörter und Rede- Bibelgesellschaft erhältlich. wendungen Eingang in den Alltag. Die bisherige Revision Auch die Übersetzung von Franz Eugen Schlachter bietet (AT 1964, NT 1984 — kurz Luther 84) wurde 2016 durch einen philologisch-wörtlichen Text in heutigem Deutsch. die Lutherbibel 2017 ersetzt. Diese kehrt vielfach wieder zur Leider ist die Schlachter 2000 nicht mehr von der Qualität ursprünglichen Übersetzung Luthers von 1545 zurück, weil des Originals, da im NT ein Text zugrundegelegt wurde, man festgestellt hat, dass Luther häufig dort wörtlich über- der sog. Textus Receptus, der nicht als griechischer Urtext setzte, wo Luther 84 eher frei ist oder sogar einer Variante gelten kann, da er erst im 16. Jahrhundert seine endgültige folgt, die inzwischen als nicht ursprünglich erwiesen ist. Form fand. Leider ist sie darin nicht konsequent, und es gibt Stellen, Die Neue Lutherbibel (nicht zu verwechseln mit der Luther- wo man eher der Fußnote als dem Haupttext folgen sollte. bibel 2017) nimmt die Lutherbibel von 1912 und überträgt Aber insgesamt ist sie eine gute Übersetzung für das tägliche sie in modernes Deutsch — unter Missachtung von Luthers Bibellesen, auch wenn die Sprache manchmal altertümlich Übersetzungsprinzipien und seiner Sprachform. Auch sie anmutet. basiert auf dem Textus Receptus. Was für die evangelische Kirche die Lutherbibel, das ist Die Neue Genfer Übersetzung entsteht gerade und bemüht für die römisch-katholische Kirche in Deutschland die Ein- sich, ein verständliches, modernes Deutsch bei guter Bibelwortheitsübersetzung. Wie die Lutherbibel wurde sie im vergan- Texttreue zu bieten. Das ist auch das Ziel der Basisbibel, genen Jahr revidiert. Die vorige EAuisngabe entstand bei NT welche zuerst im,Indternaetsverfmügbiarr wavr uinedldesbseen Mdöge- utet ... und Psalmen in Zusammenarbeit mit der Evangelischen lichkeiten nutzt; inzwischen gibt es sie auch im Druck. Auch Kirche in Deutschland (EKD), die jetzige ist eine rein römisch- hier ist das AT noch nicht vollständig verfügbar. katholische Ausgabe. eine MwiotgrltiegdeetrreauusedÜembeArBsHet-Vzuornsgtanind, -AuÜsbsDcehireutrsGasguuutnendNg-Meancith,adrrbiiceehitetehurteneradmeHintoevfilfeennrusmtnägint ufdünlriscaehlienlesensDifneüdur stmisecobhedsseoprnrnede-ers kostbaren Bibelvers. Die Zürcher Bibel ist Neues Aus dem ABH VscohmwUiemriggeanngBimbeitlstellenin0([email protected]/Bn7eeE0grssI0etaS5elnh:-ltmMdl0a1ueukon2osdg.isiodD€et:tleerwndid)eeeierEisnslbeeeermarAfueDfuldKseegourastBtbsiecbenheil.sdlteegmr tVasenerhsstreäghnrrdodlßiicechhnktWeaiemt rgtUea„hr„uttMfe.WDxAtö,IwrCEtlaiHDcshEaEkbeCDeitr.KEENvetceDohrRgrmenEänA,nIUsNUwzorttolMEeultlxnlReetdn.nDWS.eaiEDerbsOIaekeNdötrHzunEbtrnNwaScelhSdenZreTdddEnAeeutLnnTrfTec.EThrEni;nSeesSnitnWPieesAgieEzRiunsIETivsceBhNUrilbätNeIesCislllDiwegHseeeTBinsA,eRueSwErsPlgeIeATaiictbENheer- AU S N NdTe)ubtDsecmEhIüeNnhtEWsiocShrEt, ILeEnDgLilAeiscNNheeGunesUNLeeNbweDnLiÜvSibnTegrEsTeCrtazKunnsElgaDtisiotEndI.iNe dEeuPtFscLhÖe FCasKsuEnFgEdeSrT.“ ... 3 Dr. Rouven GenzDie jeden Editorial Konkordante Übersetzung (bisher nur ... 22 griechischen Begriff mit nur einem wiederzugeben. Das ist nicht nur übersetzungstheoretisch (Jesaja 54,2) fragwürdig, es führt auch zu einem schwer verständlichen deutschen Text. Die Dabhar-„ÜEbineWrsoerttz. uErnhga“ltevnonanFe. iBnaemadGeer burtstag. Ein Bild vom Zelt. ABH-Gemeindeakademie ... 4 Bibelübersetzungen -Die Geschriebenen führt dieseIschPrhinazbiep oafutfimdieZSepltitüzbeeurnnadchisttet. Ein Jesaja-Wort an eine welche ist die richtige?überhaupt keine BibelüberseWtzituwneg, emineehkirn. dEerrelorsfien, deientsaemineeFrau. Wahrscheinlich verlief Lebenszelt auf. Mache es weit, wohnlich und einladend. Spare nicht. Ich bin bei dir, ich geh mit dir und mein Blick für dich reicht weiter als dein eigener Blick. Meine Möglichkeiten ABH News ... 6 Sven WagschalvlianötDedlliieengnrisnGcTeheyuexmetnnzSuuapnsrsdiaacclhgdhmrieiree,ucknghtigiocsehrclhtnaez.. nuDvgsiWhloeeWe.ralrwtlHszLözdaoekterga,abrtrdsentmue,ernamnvbanllesüaen.irsenScsnleee?dhnitiMenelozertrcees,hhb,naSäaeelgontlkrs,engwak,sednraifeanrenütneretdrkl,sneu,ss?shraecciNlrchilhneehiu.cnienDfhv?etiesrImhmPrfuelLöthelcircbk?heeDnsgeisnepzwdreelülstosniicsvsktc,elshurct.shWthlloaaafsAStsf.,vBeHnZfü-eBWrlitdbaziglcuihsorcitschhihnaetdleknua,nrmbaecghreenezst.wVeeirtturanudeeminilra.dAebnedr. fange an, dein ... 23 Ich bin mit dir. \"PREISVERDÄCWHASTDIGAR\"F DIE BIBEL? Biblische Vom Umgang mitBibel und KoranBefinde ich mich nicht auch manchmal in solch einer Dr. Paul Murdoch ... 24 Gott zur Ehre und hoffentlich für viele zur Ermuti- RT gung entstand im Bengelhaus eine CD mit großar- Besinnung schwierigen BibelstellenSituation? Und genau da hinein spricht unser Herr, Jesus ISTtigen Liedern:„preisverdächtig“. Die verschiedenen Christus: Schlage Pflöcke ein und spanne die Seile deines Eigenkompositionen wurden einzigartig arrangiert Zeltes. Sei gewappnet gegen Wind und Wetter. Mach dich Margrit Krehl und professionell im Studio eingespielt. Am 20. Mai wurde die CD in einem Konzert im ABH vorgestellt. bei mir fest, fest in meinem Wort. Und dann richte dein Ein Bibelwort,ABH-Hausmutter Denn des Herrn Wort S ER Gerne können Sie die CD bei uns bestellen. Weitere Was steht nicht alles in der Bibel! geschichte 5,1-11). Wut klagen). Unterschiede (z. B. in den Infos finden Sie auf S.29. Engel zeugen mit Menschentöch- Man könnte die Liste fortsetzen. Für Evangelien) sind nicht notwendig GEWISS.“ iSsytlvwiaahNröhlakeftig ... 8 » Wer seine BiJdbeeaslsaliemjasti5,ru4vm,2ieFel hbleerddeaurintezut:TDHEEINMWA:ILLE tern Kinder (1.Mose 6,4). Sodom und manche bleibt die Bibel aufgrund sol- Widersprüche, sondern können ver- GESCHEHE Gomorra werden durch einen Feuer- cher Stellen ein Buch mit sieben Sie- schiedene Aspekte aufzeigen. 20. JANUAR 2018 regen vom Himmel zerstört (1.Mose geln. Folgende Punkte helfen mir: 4. Aushalten und Irritationen Gott 19,23-25). Jakob züchtet durch einen 1. Nachschlagen. hinhalten. ZUM VORMERKEN » Ist es möglich, dieWelt finden, wird bMaladrggeriwt aKhrre, dhalss die Bibel ... 26Herzliche Einladung zum nächsten TurmTreff Fehler bei ihm findet. «am 20. Januar 2018 im ABH. Referate und Semi- richtig zu regieren ohnenare rund um dasThema \"DeinWille geschehe.\" Thema: AlleinEin Tag für alle Generationen und ein Abend Gott und die Bibel? «für junge Leute. Weitere Informationen finden durch20d1i8e Schrift Bibel-S(ch)ätzeSie in unserer Herbst-Ausgabe. „magischen Trick“ bunte und gefleckte Wörterbücher, Lexika und Kommen- Bei manchem kommen wir mit Tiere (1.Mose 30,32-43). Die Tochter tare wälzen und den historischen Kon- unserer Logik nicht weiter. Wo etwas von Jeftah wehrt sich nicht dagegen, text wahrnehmen (so lässt sich etwa nicht aufgeht, markiere ich ein Frage- 23 dass ihr Vater sie (aufgrund eines Lukas 14,26 aus dem hebräischen Den- zeichen im Text. Sollte Gott mich eine Gelübdes) als Brandopfer darbringt ken verstehen, wo(C„dhaasreleinseHlieabdednounndSpuErrgkleärounn)g finden lassen, bin ich dank- WAS Gesammelte ZitateGottes Wort ist eine Zusage zur Bibel ... 26In der Bibel gibt es ungefähr 7.000 Zusagen oder Verhei- Was darf die Bibel? » Die Heilige Schrift istungen. Das ist eine ganze Fülle von Worten, ein unglaublich DARF Dr. Clemens Hägele ... 9 ein Kräutlein; je mehrroßer Wortschatz. Das Besondere daran ist, dass Gottes usagen ewig sind. Sie wurden zwar schon früher aufge- DIE » Die Bibel ist nicht B I B E L - S ( C H ) Ä T ZMEitten imdLueebserenibst,destomehrhrieben, aber aktuell bleiben sie dennoch bis heute. Heute im Idnuteftrevt ieesw. «Im Alten Testament hat Gott seinem Volk Israel zugesagt, Hören auf den Gott, :m einen Messias zu schicken. Diese Zusage hat sich im EUINNDKBAIUBFEELN? TEdS dazudaS,daPsswEirsieNDENBEDARFFranziska Stocker-Schwarz ... 27euen Testament mit Jesus erfüllt. Jesus ist eine Zusage er redet kritisieren, sondernottes an dich und mich. Durch Jesus sagt Gott ja zu mir nd zu dir. Er nimmt dich und mich an. U Christina Tonnier dkraitziusi,.e..drA1ta.s2«s Bsie Huns 2017 AufgelesenGott hält, was er versprichtMancherStreitinderKircheistgarkeinStreitdarüber,wasdieBibelsagtoderwas sie nicht sagt. Es ist vielmehr ein Streit darüber, ob sie das, was sie sagt, uns sagen darf. » Die meisten Menschen haben Schwierig-In den schweren Zeiten HdeÖsRLEebNenAsUisFt eDsEeNinfGacOhT, GT,oDttEdRieR ED E THabenetwabiblischeGebotefürunsnochAutoritätodernicht? Worin sich die meisten einig sein dürften G Lesefrüchte undAlle Kirchen der Reformation sehen in den biblischen Schriften Schriften von besonde- Wie die Schrift keiten mit den Bibelstellen, die sie nichteundschaft aufzukündigen. Immerhin hat er nicht getan,remRang.Soweitsindsichalleeinig.FürdasLuthertumetwasindalleindiebiblischen (Richter 11,30-40). Der Prophet Elisa das andere hassen“ eine Umschreibung bar. Wenn nicht, gehe ich weiter. verflucht Kinder – und zwei Bären zer- ist für „etwas bevorzugen“; „hassen“ 5. Für eine „dunkle“ Stelle drei (George Washrienißgetnon4)2 von ihnen (2.Könige 2,23f). meint hier also „weniger lieben“). „helle“ Stellen suchen. Apropos Tiere: Da wären auch die 2000 2. Den Text ernst nehmen. So lasse ich mir nicht den Blick für Schweine, die sich in den See stürzen, Das ist mehr, als ihn wörtlich zu neh- das Eigentliche verstellen und stelle nachdem Jesus Dämonen in sie fahren men. Ein Bericht will anders gelesen den Fragezeichen Ausrufezeichen lässt (Markus 5,12f). Oder die Antwort werden als ein Gedicht, eine Gottesver- gegenüber. Hier gilt im Übrigen der Jesu gegenüber der ausländischen heißung anders als bewusst gesteigerte Satz von Mark Twain: „Die meisten Frau, die ihn um Hilfe für ihre kranke Bildsprache (wir müssen uns wegen Menschen haben Schwierigkeiten mit Tochter bittet: „Es ist nicht recht, dass Matthäus 19,12 nicht kastrieren, wie den Bibelstellen, die sie nicht verste- man den Kindern das Brot wegnehme es über den frühchristlichen Gelehrten hen. Ich für meinen Teil muss zugeben, 7 und werfe es vor die Hunde (!)“ (Mar- Origenes erzählt wird, und wegen Matt- dass mich gerade diejenigen Bibelstel- kus 7,24-30). Jesus hat noch weitere häus 5,29 kein Auge ausreißen, sondern len beunruhigen, die ich verstehe.“ Kracher auf Lager: Jünger kann nur sollen Verführung schon im Ansatz kei- 6. Christus vor Auge(Mn baerhtianlteLnu. ther) sein, wer die Familie und sich selbst nen Raum gewähren). Das erklärt nicht unbedingt Elisas „hasst“ (Lukas 14,26). Er plädiert dafür, 3. Den Gesamtzusammenhang Bären, aber alle Schätze der Weisheit im Zweifelsfall Augen auszureißen beachten. und Erkenntnis liegen letztlich doch in (Matthäus 5,29), und wer Unrecht tut, Ich spüre die größeren Linien auf Jesus verborgen (Kolosser 2,3). den erwartet laut Jesus ein Feuerofen; und sehe: Nicht alles, was in der Bibel „da wird Heulen und Zähneklappern steht, entspricht Gottes Willen (das (Sören Kierkegaard) sein“ (Matthäus 13,42). Zähne klap- Gelübde Jeftahs ist Jeftahs Problem; pern einem durchaus, wenn man an es wird nirgendwo gutgeheißen. Wir Schriften der Maßstab, an dem kirchliche Lehren und Lehrer gemessen werden sollen. In den lutherischen Bekenntnisschriften heißt es: „Es bleibt allein die heilige Schrift der Buchempfehlungenverstehen. Ich für meinenTeil muss zugeben,600.000 TUN.ZKZ 10l4e03bPeVSnt, Ddeiugtschwe Pirodst Hananias und Saphira denkt, die tot zu brauchen unseren Feinden nicht den as wir wollten. Das sind die Situationen, in denen wir Gottalleinige Richter, Regel und Richtschnur, nach welcher als dem alleinigen Probierstein 9 Dr. Rouven Genz BGoedldeanufsaellienne,malAscskAieelrbvnericrekhcatuhifhtd-reBgreaUnnrgzgeees- l-H–Toasduieswheüeni.msVc.hG•eeLnguewndietweiinligMP-saKatltrmhaäp1u3fs9S5,1,t49r4.-25–2,• 72D0r. 7R2ouTvüenbGinegnzen alle Lehren erkannt und beurteilt werden müssen, ob sie gut oder bös, recht oder aus dem ABHdass mich gerade diejenigen Bibelstellenmeinde zur Verfügung stellen (Apostel- aber Gott hält es aus, wenn wir unsere Studienassistent ... 28 ... 14500.000 cht verstehen, in denen wir uns im Stich gelassen fühlen.unrecht sind.“ beunruhigen, die ich verstehe. « och Gott erfüllt nicht unsere Wünsche. Nehemia war tief traurig, als er die Nachricht erhielt, dass eerbSratandNnttmiwcaauhreenrtn. EJrnewruuesinratledmmarsüibnteierdvSeorprgGeeoritsntsuednndeuennridnündeibertTeGoorrtewt eisungen sondern auch (Mark Twain) Informationen nussdaeginueenrecnigihemnmeEntiZNnueskhaeägmeuni,afdefiüereksriöMchnosinengAeengnsepbrSuenciheh.aEtdtrem.aDasicehsAet lbrecht-BDeinegEenl-tHstaeuhsunnegu-des Aus dem ABH oottettehrsädWlt,ionwrtaegszesur svueeirnnseptnreicWhrots.rtteün.tDzeennnN. eDheamsia Sweyißs,tdeasms heißt AbmibalzioscnhSemnilKeaunnodns 26 400.0002 2 THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG : Juli – September 2017 GiesntausweiehNreheeminia kföancnehn:auSchiewirkGöotnt inndeennscshwice-h als amaDzro. Pna-Kuul nMduerdüobcehr THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG : Juli – September 2017 ensdZeeifieüternuWunnsesienbreAssnLseepbirtueecnhs anhnethstemipneens.Z:D/usi/easgBmeibneeilrliiesntn.vaeornmll uvonandzon.de m it ihren üblichen ...31006.000 Einkaufen und Gutes tun 200.000 Spenden mit amazon smile ... 31 onrzbAäehrmleigiteeannz,Vinoerdhneem-ißZuwnuirgugennas. eInninggeunstWednoaZrtestciteheanntzköaannnlneegmnenwe, ierlinudennes n und auVsommehSrchalast1z0d.0e0s0Alten 100.000 CHRIFTionOrntsecrrhnga, tdazamsnsitiGsWoatottrhtieäonlt,,ndwieeasHnearltvdgereasbpserincA.hWtl.obDretrene,ndciGeohutnttes-sdBWareoarnnt gel-HausTeasutsawmäehnletns. fBüitrtue nseren EURO 695.000 EURO 25S0p.0e00nEdUeRnO bedarf » S P R I N G E N... «Ich lass waswenffieieueibemsMrc„nnithiWdDngiglnhutiima.eonsezeeZlnDacacLattanzserdhhieesaSaovs?lsnlnezbezzubeSoeebWuetnuneecAnrmnihnnuuihnememTT.steemtlleSeehch“crsaeenbuoxmkx?vhiel,nstteohnaeikueawreWsPenturanDtenPgziefu“.eneesn,reu.reergcnru.AendorhfneesSSmhrlhoemeeoahewyetdzmbrcbunudleatSnvhiuBeeiendrnec-bincianndGnehbtaaBneheSnelmNeüwhuo.iüzaenntltlvöinbisetieekoeRnsosiDlndaurgrknaevdarcneknnlmsneghSBweaedosinndclteiiSiötetetlhcir?mimhhrsntikuwmtliWrcdeeewan-efOeüeKrrnmdHhieBrmnrgoiEdrausednldedwaiTpudeinisa–eeeennrccleuunrnixhiohcuHufewi:dtnkhsintsalWwrirgduirtedaneegteteibeniondedneurrägnheeltabn\"eeunAd?srdfedBinfkideuäWniüesnfweegieigenzelnhjneiplsrnnueeeet---runidrendeegdleegiiensmrelf\"aawwEnecoiihinnrdhedkganaMseutiPdV DcmbBfhöaroeroezeu.grnnunUfAinfl.si.EJcdgnwuetehlveemnsiesckacrlthueeh.hnRAaDriselgtemsuutrzncfes.üsüauhslRtGrziwbzeaoSeleeneiaininneniru--e,g, breeRrniesner...18SPENDENBEDARF FÜR2017 SPENDENAEIBNHGÄ2N0GE1B7IS MAI ... 31 Um zu decken, haAbketnuewllier reSinpeenndenstand ... 32 1 unsEeureroAusgaben 2017 Spendenbedarf von 695.000 Euro. Wir wollen Ihnen mit die- ser Grafik zeigen, an welchem Punkt wir bisSEpnednedMenaiAdketsion \"Ich lass was springen ...!\" ...J2a0hres 2017 stehen: 250.000 Euro. GBavbeeKeaettcbbDiansauut,ed?deöneufnhilendrsereocWaogtelBsinfresMleoddinhe,wssrwcrdeivieeimgoteusGtmAexaRWihhiuioaefteiueecreDtenlauiueiudstBibohWnemdglcisfbtfiermanclissneteiseueahcvehtmeüecFcsFetael,dmidcnihnntLrdbhwhetcudätnarehVuaebeittebwhnaogedieudeitmtudeeurhsslGehthelenheeunersneüderfeteegreitaingnioe1mknrdubnd.mdrerenusdi1.nnteber,ianAnerudep9Fhtenndüte?cdaAeeg.uLtneUarrits,dknPniprnauustkasesedfmtsaBetesg,sofseußtibaaWmcshgiuwgursangblbethfeeimraanininedmeaHeodiciderbFTIneLtddlesgdnhsmul–neeangmesereo.deidazeetneatnehredudDhmidhwellanintuambrnadfpeenEeafztsunüioeiacsserrt“uelnrelüztrr-rfrruhzhessnMnocWuäneeis:hreinhneeungiDddDu3MdaaiuVsl5ndsneeehsnna,uuKefsMMu.ernrttvt0ü6siikridndnnenessiBnereneco4eoowdrtre7kgdabdiw.edheits6Bmuincsturinitrh„?ri0nth6eeseecitisiaddüesibkc.aimhG,mmtnc6nmPss7tteritvhpteie8pithse.äoiirroee1otabeei.blfuem1Sänlas•luhhi:fanßztmDgc2/imlrnDliebrnnGeihec4fteHl7eoeaysieearhrf1nlßeoüggülso.iinhsi0in1,f1tttseutcnntZeealflt6eae9Wochiu,ülf0ctr.ngdü9dbdimcnhhndhednnoa.)Orzee5eeecr.e,ueeiahrweelreLiWuibnnetnfrfke-ntofustcütmmhnüleü0:ieaSasathe“oBrrlmsnhThrWiibüinutwgnascludil,er•delnituniheeenecencrale.deuxinu,Fs:erdgnnwhseek•slz-r-„dniBga„clNetueAsdihnbib.cmixhgeeceerheurehestbr.lRe0stcniimtueffithtnaeuo7dnwgieelrndedlen0neesr.i.lu:u.ierkei“n7„dnntmrhL(vkSsedzire1lmnituänoelh“geir/.hrwteelbeHDnea.7estNesneacmV0zsrrhrudD.ueuz-u1irr0ceenemi2eshunnrr.5obns2,.,.bte6nHws-invC.tos3e4teodene3rrlennr0t---e, Arm•euEGDsWuBet-ioenMeAneainrrsursdearhesgeabniHurlaerm:epäecrsltdmhogphhiittreaeeedtSMluonnraeiapselduMaoiie„tZmeigwsceneurishrsndaek,Aocssieuuwnhecnsnfeehhipt-ef-nrePetroaauimrnEgnrolni,luegeajddsernleoeiaeiketgnnrstipeeebdFVzrrrreeououesrrpnrlTReegelaageeinZWBBWietngsn@kneseusFstdsiiibeodotnnrrkpAenetrerduoengälnsv\"bs.,nsfndigg:ereir,neWdneeewfelrgcdthaelstehonhnenrwanataAlzn,dmu-uzndiuBiBeesacuaseäH1.riehdnntntß.,tu0eenevngksig0nns•orebas0azIGAflintnn-ücagueHrndtohrtbrebreead,getersruuzanratewitanuste,esuüs.nteedaet:.znznwnaVegen.sw.me•nswgRS.eee.biHbdereeaennkMugrtiiznesoeetlnsh:nnp:ashDruicvisern.h.adlUtfee.ewkDn•nleGiee,deRi\"ndseTatcehaazhelnsutboueAlnoubrgggBneeiuHsdwrcn•hdeaLgeuSugrOdaocttrwzhißed:igneAai-tnnnKisetrjraeupnKf-grSa\"tyrd.•e5Ds•rAu7lc2bk0r:e7Pc2rhiTmtü-BubesinnPggrieennlt- eesilcBerrsBihcTciuEhteinhntxSWdetdeTmee,aÄnnmvnitdTkdoemTItelGenrihzex2rUteuuGArvNnanedourrGeosmtggHvrtteueeZeagninrnUeugb?ebesRmWeunennasdVWWdsLsVpBseeetdeioürruerOresbwlrrseehatcheoreeesRgheennsleinlliin.etnemlLcAi„.ngn,zeDAhbWameBuhrbeeuuöeGieGmrmttcrisiduebirhffEdTlniiiaüenresWeifr?Hitmht?ßn„rBsBdoiremitgWETbvlairiEleeueemlctOieixmlrheIetGeilMZetteLerrAkeonnsemrOtieau,titbend“tfenimumFeeGiai–lnsnnssjteIntuäINri.nu“nknSshanendEAcCdnesrühsrNliHrubeeLiebnrcuiBuaZEbdteeuhnhewAcNsren.Ohdera,MjtgcNalbeeRhmedistdTdnaiteiIeetencuEesnaSneuhkuNtldineSbclldndhseNTpt,,arwlIwvadecuEeuiaahertnsscR---: kdUe–NW„:wGAaaaulrb:scurJhsmeupclaihrluoi–tns-hzBgSuneeegntpnsgetwezesmuels-iHisblcaeaeHhsur–Is,Ns2efnWüe0nu.1rE“Vr7?dI.Sm•aEIsBiZtAAUENBiMn:HwDAiEUll2iSg4FuÜ5n2Lg0LE6dNe0r4D1jEe0Sw0Üe0Bi0liEg0Re4Wn1E9AI0SuU0toN1rG•eBSnAICuU:nFGdTERdNAeOGsDEHSEeFr1aEuKs1g•eEbvearns.gDeelirscBheezuBganisktSmtuitttkgeairnten Verpflichtungen
editorial Liebe Leserinnen und Leser, es ist gut, dem Thema „Bibel“ immer mich gerade diejenigen Bibelstellen mal wieder einen Scheit Holz ins Feuer beunruhigen, die ich verstehe.“ Man zu legen. Denn an diesem Thema kann den Satz verschieden verstehen. hängt viel. Und immer wieder kommt Mark Twain hatte ein gespaltenes Ver- es an die Oberfläche: Was ist die Bibel? hältnis zum Christentum, gleichzei- Was tut sie? Was ist ihre Autorität? Wie tig aber ein feines Gespür dafür, wo können wir sie verstehen? – Themen, sich traditionelles Christentum von die auch das Bengelhaus seit seinem der Bibel nicht mehr „beunruhigen“ Bestehen bewegen. Hier dürfen wir lässt. Klare Sätze, die uns herausfor- nicht nachlässig sein, denn die Worte dern, drohen oft in den Hintergrund der Bibel beanspruchen nicht weni- zu geraten zugunsten von Gedanken ger als uns zu richten und zu retten. über schwer verständliche Stellen, die Wir müssen wissen, dass sie diesen wir getrost auch einmal zurückstel- Anspruch haben und ob wir uns die- len können. Woher Kain seine Frau sem Anspruch stellen wollen oder hatte, ist eine spannende Frage. Klar- nicht. Die Bibel ist nicht harmlos. heit hierüber ist allerdings nicht ganz Luther hat ganz provozierend gesagt: so wichtig wie Klarheit darüber, wer „Wie könnten wir Unbesonneneres mein Retter und Richter ist, was Gott und Vermesseneres tun, denn dass wir für mich und von mir will. Und dazu uns unterstehen, Gott und sein Wort macht die Bibel klare Aussagen, die zu richten, die wir von ihm sollten einen (heilsam) beunruhigen können. gerichtet werden? Darum soll man darauf schlicht stehen und beharren, Ich wünsche Ihnen viel Freude beim dass, wenn wir hören, dass Gott etwas Lesen dieser TO. Vielleicht verhilft sie sagt, wir es glauben, und nicht darüber Ihnen zu einer neuen Liebe zur Bibel disputieren, sondern vielmehr unsere und zu dem, von dem sie erzählt: Vernunft gefangen nehmen unter den unserem barmherzigen Gott und Vater. Gehorsam Christi.“ Es grüßt Sie herzlich Eines meiner Lieblingszitate zum Thema „Bibel“ stammt von Mark Twain Dr. Clemens Hägele (Sie wissen schon: Der Autor der „Aben- Rektor teuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn“). Er schreibt: „Die meisten Men- schen haben Schwierigkeiten mit den Bibelstellen, die sie nicht verstehen. Ich für meinen Teil muss zugeben, dass 3
ABH Gemeinde akademie Biblische Lehre. Theologische Orientierung. Praktische Kompetenz. Seminar 2017 Seminare 2018 Der Galaterbrief – Ein Kompendium Theologen, die Geschichte machen der paulinischen Botschaft Dozent: Dr. Clemens Hägele Dozent: Dr. Paul Murdoch Sommersemester 2018 Wintersemester 2017/18 Zeit: 10 Abende; jeweils dienstags 20.00 - 21.30 Uhr Zeit: 10 Abende; jeweils dienstags 20.00 - 21.30 Uhr Beginn: Dienstag, 17. April 2018 Beginn: Dienstag, 17. Oktober 2017 Im Laufe der Kirchengeschichte gab es Theologen, deren Der Galaterbrief ist die Botschaft des Apostels Paulus enormer Einfluss bis heute anhält. Sie prägen, oft unbewusst, in Kompaktform. Sowohl der Kern seines Evangeliums als unser Glauben und Denken. Person und Werk von zehn auch interessante und wichtige Einzelheiten seiner Biografie solcher Theologen sollen an diesen Abenden dargestellt kommen hier zur Sprache. Der klassische Aufbau der Pau- werden. Der Schwerpunkt liegt auf Theologen des Prote- lusbriefe lässt sich schön am Galaterbrief darstellen. Auch stantismus. Was war ihre Wirkung? Was dürfen wir von ihnen die paulinische Ethik kommt hier in komprimierter Form zur lernen? Was lässt uns vielleicht auch ratlos zurückbleiben? Geltung. Wohl darum ist neben Luthers Kommentar zum Römerbrief sein Kommentar zum Galaterbrief eines der Messias, Menschensohn, Gottesknecht. einflussreichsten Werke des Reformators. Eine lohnende Von den alttestamentlichen Messias- Beschäftigung für das Lutherjahr! verheißungen zu den Weihnachts- geschichten der Evangelien Studientag 2017 Dozent: Dr. Uwe Rechberger Hiob Wintersemester 2018/19 Zeit: 10 Abende; jeweils dienstags 20.00 - 21.30 Uhr Dozent: Dr. Uwe Rechberger Beginn: Dienstag, 16. Oktober 2018 Termin: Samstag, 18. November 2017; 10.00 - 16.00 Uhr Gibt es eine bessere Advents- und Weihnachtsvorberei- Warum lässt Gott das zu? Warum muss der Gerechte tung als die alttestamentlichen Messias-Verheißungen zu leiden? Woher kommt das Böse? Was hat es mit dem Satan studieren und von ihnen ausgehend den Schatz der Weih- auf sich? Ist Leiden die Strafe für Sünde? Wie sieht gelungene nachtserzählungen zu heben? Seelsorge aus, und was geht gar nicht? Was hilft angesichts von unverständlichen Leiderfahrungen weiter? Wie kann ich Das Seminar entfaltet im ersten Teil – mit einem Gang hinter manchem Dunkel Gottes Größe und Liebe wieder durch die Geschichte Israels und einer Auslegung der zentra- erkennen? Fragen über Fragen. Hiob fordert uns heraus! len messianischen Texte – eine alttestamentliche Theologie vom Messias, vom Menschensohn und vom Gottesknecht. Dabei wird deutlich, wie Gott Heilsgeschichte schreibt und im Kommen seines Sohnes Jesus Christus seine Verhei- ßungen erfüllt. Im zweiten Teil des Seminars werden die Weihnachtser- zählungen der Evangelien ausgelegt. Überraschende und spannende Entdeckungen sind garantiert – damit Weih- nachten mehr wird als Weihnachtsgans und Zuckerguss... 4 THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG : Juli – September 2017
Herzliche zEu einienr Veralnstaaltungdin Kuoopernationgmit Studientag 2018 Was ist die Heilige Schrift? Dozent: Dr. Clemens Hägele Termin: Samstag, 28. April 2018; 10.00 - 16.00 Uhr Die Bibel ist „Regel und Richtschnur“ der christlichen Adventskonferenz. Lehre. So steht es in den Bekenntnisschriften der luthe- „Was ist der Mensch?“ rischen Kirchen. Aber warum kommt dieses Amt ausgerech- Grundfragen unseres Lebens im Licht net diesem Buch zu und keinem anderen? Was macht die einer biblischen Heilsgeschichte Bibel zur Heiligen Schrift? Und wie sollen wir sie dement- sprechend gebrauchen? Um solche grundlegenden Fragen soll es an diesem Studientag gehen. Referent: Dr. Uwe Rechberger Musikalische Begleitung: Pavlos Hatzopoulos Termin: 30. November - 3. Dezember 2017 Ort Informationen Was bin ich wert? Wie führt Gott? Warum lässt Gott das Albrecht-Bengel-Haus zu? Hat Gott einen Plan mit dieser Welt? Was kommt nach Ludwig-Krapf-Str. 5 dem Tod? Jeder kennt diese heißen Eisen und wünscht 72072 Tübingen sich Antworten. Und dann ist da unsere Sehnsucht nach Gottes ganz persönlicher Führung und Fürsorge, nach Kosten Vergebung und neuer Kraft und Zuversicht für jeden Seminar: 75,- Euro Tag. Herzliche Einladung zu spannenden Entdeckungen Studientag: 30,- Euro voll biblischem Tiefgang und persönlicher Ermutigung. (inkl. Mittagessen und Kaffee) Musikalisch werden wir an diesen Adventstagen von Anmeldung Pavlos Hatzopoulos und seiner Frau Leah am Klavier beglei- Email: [email protected], tet. Der Deutsch-Grieche Pavlos Hatzopoulos ist einer der Telefon: 07071/7005-0 ungewöhnlichsten Konzertpianisten unserer Zeit. In seinen oder per Post Gesprächskonzerten nimmt er seine Zuhörer mit auf eine spannende musikalische Entdeckungsreise und verbindet Zertifikat die Inhalte seiner Erklärungen zu den Musikstücken mit Die Teilnahme wird mit biblischer Botschaft und christlicher Wertethik. einem Fortbildungs- zertifikat bescheinigt. rKaTMitGhrsacGfeieFuthomeamücerrrthrnebnebSngeieziniluaeidetkdbmeuoIvehernmoe:snngeBirendmmieObndeneei,ren,intnl-uwa. w.rdaoeii.c,erhen, Weitere Informationen und Anmeldung: Evangelisches Allianzhaus Bad Blankenburg Esplanade 5-10a 07422 Bad Blankenburg Telefon: 036741/21-0 E-Mail: [email protected] www.allianzhaus.de ABH GEMEINDE A K AD E M I E 5
ABH *News Christina Tonnier verlässt das Bengelhaus Zu unserem großen Bedauern werden uns zum Ende des Sommersemesters Christina Tonnier und ihr Mann Yasin verlassen. Christina hat zwei Jahre lang im ABH mit einer 50%-Stelle als Studienassistentin für Religionspädagogik gearbeitet. Vor ihrem Referendariat (ev. Religionsunterricht und Französisch) hatte sie bereits als Studentin im Haus gelebt. Schon damals ist sie aufgefallen, u.a. durch ihren hellen Kopf und ihr freundliches Wesen. Alle Kollegen und Studierende, nicht nur die Lehrämtler, schätzen ihre Seminare, ihr Zuhören, ihren Teamgeist. Beeindruckt hat uns immer wieder Christinas und Yasins Engagement in der Flüchtlingsarbeit. Wie geht es für sie weiter? Sie wird mit Yasin nach Stuttgart ziehen und in Esslingen eine Stelle als Gymnasiallehrerin für Religion und Französisch antreten. Wir wünschen beiden Gottes Segen für ihre neuen Wege. Wir danken Christina für all ihren Einsatz, und dafür, dass sie das Haus mit ihrer guten Art geprägt hat. Sie wird hier fehlen. Dr. Clemens Hägele Rektor herzlichen Glückwunsch zum 80. Geburtstag Wir gratulieren unserem ehemaligen Rektor Landesbischof a.D. Prof. Dr. Gerhard Maier zum 80. Geburtstag. Dankbar für seine großen Verdienste für das ABH und für unsere Kirche wünschen wir ihm Gottes Segen für jeden Tag und dass Gott ihn weiter zum Segen setzen möge. DIE \"NeuEN\" im ABH Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass ihr hier seid, und wünschen euch Gottes Segen für euer Studium. Von links: Bild 1: Jens Eberlein, Joël Kraft; Bild 2: Lilian Bronner, Hanno Weber, Marion Meyhoefer; Bild 3: Johanna Salome Lenth, Marie-Eve Geiger. Herzliche Einladung Kommen Sie zu uns ins ABH, zu Kaffee und Kuchen und fröhlichen Begegnungen. Das Bengelhaus-Café findet in diesem Sommer an folgenden Sonntagen (14.30 - 17.30 Uhr) statt: 23. Juli 2017 und 20. Oktober 2017 Café6 THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG : Juli – SepteBHmeabneguresl2017
in0([email protected]/Bn7eee0grsis0etas5elnh:-ldl0a1uukon2osdg.sd€et: eer n) \"preisverdächtig\" Gott zur Ehre und hoffentlich für viele zur Ermuti- gung entstand im Bengelhaus eine CD mit großar- tigen Liedern:„preisverdächtig“. Die verschiedenen Eigenkompositionen wurden einzigartig arrangiert und professionell im Studio eingespielt. Am 20. Mai wurde die CD in einem Konzert im ABH vorgestellt. Gerne können Sie die CD bei uns bestellen. Weitere Infos finden Sie auf S.29. TDheeinmaW: ille geschehe 2018 20. Januar Zum Vormerken 2018 Herzliche Einladung zum nächsten TurmTreff am 20. Januar 2018 im ABH. Referate und Semi- nare rund um das Thema \"Dein Wille geschehe.\" Ein Tag für alle Generationen und ein Abend für junge Leute. Weitere Informationen finden Sie in unserer Herbst-Ausgabe. 7
Biblische Besinnung Was darf die Bibel? „Denn des Herrn Wort ist wahrhaftig und was er zusagt, das hält er gewiss.“ (Psalm 33,4) Warum Gottes Wort auch Gottes Wort ist eine Zusage In der Bibel gibt es ungefähr 7.000 Zusagen oder Verhei- heute noch Gültigkeit für ßungen. Das ist eine ganze Fülle von Worten, ein unglaublich großer Wortschatz. Das Besondere daran ist, dass Gottes dein Leben hat Zusagen ewig sind. Sie wurden zwar schon früher aufge- schrieben, aber aktuell bleiben sie dennoch bis heute. 66 Bücher: 39 davon im Alten, 27 im Neuen Testament. Im Alten Testament hat Gott seinem Volk Israel zugesagt, 1.189 Kapitel. 750.000 Wörter. 4.500.000 Zeichen. Mehr als 40 ihm einen Messias zu schicken. Diese Zusage hat sich im Autoren. 1500 Jahre Abfassungszeit. 3 Ursprachen. Gesam- Neuen Testament mit Jesus erfüllt. Jesus ist eine Zusage tübersetzung in 563 Sprachen (Stand: Januar 2016). Von Gottes an dich und mich. Durch Jesus sagt Gott ja zu mir ihrem Umfang her ist die Bibel ein ganz schöner Brocken. und zu dir. Er nimmt dich und mich an. Kein Wunder, dass viele großen Respekt davor haben, sie aufzuschlagen. Leider! Denn die Bibel ist das Kommunikati- Gott hält, was er verspricht onswerkzeug Gottes. Gott sitzt nicht irgendwo schweigend In den schweren Zeiten des Lebens ist es einfach, Gott die im Himmel. Die Bibel ist der Beweis dafür, denn sie ist das Freundschaft aufzukündigen. Immerhin hat er nicht getan, aufgeschriebene Wort Gottes. Auch heute noch möchte Gott was wir wollten. Das sind die Situationen, in denen wir Gott in dein und mein Leben hineinsprechen. Denn Gott ist ein nicht verstehen, in denen wir uns im Stich gelassen fühlen. lebendiger Gott und definitiv ein Gott von heute. In Psalm Doch Gott erfüllt nicht unsere Wünsche. 33,4 finden sich drei Gründe, warum Gottes Worte heute Nehemia war tief traurig, als er die Nachricht erhielt, dass noch Gültigkeit für dein Leben besitzen. die Stadtmauern Jerusalems niedergerissen und die Tore verbrannt waren. Er weint darüber vor Gott und erinnert Gott Gottes Wort ist wahrhaftig an seine eigenen Zusagen, die er Mose gegeben hatte. Diese Im Vorfeld der Präsidentschaftswahl in Amerika wurden Zusagen nimmt Nehemia für sich in Anspruch. Er macht viele Nachrichten als sogenannte „Fake News“ bezeichnet. Gottes Worte zu seinen Worten. Denn Nehemia weiß, dass Dies waren frei erfundene Falschmeldungen, die vor allem Gott hält, was er verspricht. über die sozialen Netzwerke, wie etwa Facebook, geteilt Genau wie Nehemia können auch wir Gott in den schwe- wurden. Auf diese Weise wurden viele Menschen erreicht, ren Zeiten unseres Lebens an seine Zusagen erinnern und die sich von den Falschmeldungen beeinflussen ließen und diese für uns in Anspruch nehmen. Die Bibel ist voll von diesen Glauben schenkten. Es ist schwierig, in einer solchen unzähligen Verheißungen. In guten Zeiten können wir uns Situation die Falschmeldungen zu erkennen. vorbereiten, in dem wir uns einen Wortschatz anlegen, einen Ganz anders sieht es mit Gottes Wort, der Bibel, aus. In Wortschatz mit Worten, die Halt geben. Worte, die uns daran Psalm 33,4 lesen wir, dass Gottes Wort wahrhaftig ist. Das ist erinnern, dass Gott hält, was er verspricht. Denn Gottes Wort das genaue Gegenteil von „Fake“. Mit dem Adjektiv „wahr- besitzt auch heute noch Gültigkeit und spricht in dein und haftig“ wird beispielsweise ein Mensch bezeichnet, der mein Leben hinein. aufrichtig und ohne Falsch ist. In Bezug auf Gottes Wort bedeutet das, dass sein Wort echt und ehrlich ist. Ich möchte Sylvia Nölke sogar noch einen Schritt weiter gehen und sagen: Gottes Studentin Wort ist die Wahrheit selbst. Gott sagt nicht irgendetwas und nimmt es dann zurück. Gott übertreibt nicht maßlos. Ganz im Gegenteil: Gott sagt ganz klar, was Sache ist. Seine Worte haben Bestand. Es sind Worte, die bleiben. 8 THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG : Juli – September 2017
Was darf die Bibel? Mancher Streit in der Kirche ist gar kein Streit darüber, was die Bibel sagt oder was sie nicht sagt. Es ist vielmehr ein Streit darüber, ob sie das, was sie sagt, uns sagen darf. Haben etwa biblische Gebote für uns noch Autorität oder nicht? Worin sich die meisten einig sein dürften Alle Kirchen der Reformation sehen in den biblischen Schriften Schriften von besonde- rem Rang. Soweit sind sich alle einig. Für das Luthertum etwa sind allein die biblischen Schriften der Maßstab, an dem kirchliche Lehren und Lehrer gemessen werden sollen. In den lutherischen Bekenntnisschriften heißt es: „Es bleibt allein die heilige Schrift der alleinige Richter, Regel und Richtschnur, nach welcher als dem alleinigen Probierstein alle Lehren erkannt und beurteilt werden müssen, ob sie gut oder bös, recht oder unrecht sind.“ 9
Was darf die Bibel? Ein „Probierstein“ ist ein außergewöhnlich harter Stein von um innerhalb der Schrift Einzelaussagen auf irgendeine dunkelroter bis schwarzer Farbe. An einem solchen Stein Christusgemäßheit hin zu überprüfen. Er fragt mit dieser reibt der Juwelier das fragliche Metall, bis ein sichtbarer Formel nicht, ob etwas falsch oder überholt an einer einzel- Abrieb zurückbleibt. Anhand dieses Abriebs beurteilt er, nen Schrift ist. Er fragt mit ihr, ob in einer Schrift etwas fehlt. ob das Metall echt und wertvoll oder falsch und billig ist. Wenn ein Apostel schreibt, dann erzählt er von Christus. Das Entsprechend muss sich jede Lehre an der Schrift reiben ist, nach Luther, das Amt eines Apostels. Der Jakobusbrief ist und prüfen lassen. für Luther deswegen kein apostolischer Brief, weil er seiner Meinung nach genau das nicht tut, weil er von Christus so Einig sind sich die meisten reformatorischen Kirchen auch gut wie völlig schweigt, ihn also nicht treibt (= von ihm darin, dass das Evangelium Jesu Christi und der Glaube an „lehrt“). Dieses Kennzeichen, von Christus zu lehren, muss ihn die Mitte der Schrift ist, die Mitte, auf die letztlich alles eine apostolische Schrift aber haben, „sintemal alle schrifft zuläuft. Im Neuen Testament heißt es: „Und dass du von Christum zeiget“. Schriften, die Christum nicht treiben, sind deswegen nicht heilige, apostolische Schrift; sie können gar Jede Lehre muss sich nicht von einem Apostel stammen, wie etwa – nach Luthers an der Schrift reiben Meinung – der Jakobusbrief. Nirgendwo aber grenzt Luther und prüfen lassen. mit Hilfe dieser Formel den Geltungsbereich solcher Schrif- ten ganz oder teilweise ein, die ihm als apostolisch gelten. Kind auf die Heilige Schrift kennst, die dich unterweisen kann zur Seligkeit durch den Glauben an Christus Jesus“ Man kann Luthers Urteil über den Jakobusbrief in Frage (2.Timotheus 3,15). stellen. Aber das ist hier nicht das Thema. Wichtig ist nur, dass man mit Luthers Formel nicht das machen kann, was Wenn hier nun Einigkeit besteht, wo ist dann eigentlich heute viele mit ihr machen: Mit ihr aus der Schrift auszu- das Problem? scheiden, was dem Geist Jesu angeblich nicht entspricht. Luther hat man damit nicht auf seiner Seite. (Luther hat den Woher die Uneinigkeit kommt Jakobusbrief übrigens deswegen sehr gelobt, weil er das Manche sagen nun, dass gerade die Überzeugung von Gesetz „hart treibt“.) Christus als Mitte der Schrift ihre Autorität an manchen Stel- len einschränkt und auch einschränken soll. Wenn Christus Geist statt Buchstabe? die Liebe ist, dann verlören etwa manche Gebote der Bibel In 2.Korinther 3,6f schreibt Paulus: „Der Buchstabe tötet, ihre Gültigkeit. aber der Geist macht lebendig.“ Manche meinen, dass die Bleibt man im Bild vom Probierstein, dann ist also die Schrift hier selbst eine buchstäbliche Lesart ihrer eigenen Frage die, ob die Bibel angesichts ihrer Mitte in Christus noch Aussagen verböte. Vielmehr sei alles im Geist der Liebe Jesu für alle Lehr- und Lebensfragen als Probierstein taugt. Gibt zu verstehen. Ein Theologe unserer Tage schreibt: „Das Aus- es Lehren, die sich nicht an ihr reiben müssen? Für die nicht legungsprinzip der Heiligen Schrift ist der Geist Jesu, und sie, sondern andere Autoritäten kompetent sind? das ist ein Geist der Liebe Gottes, die allen Menschen gilt, Im Folgenden möchte ich ein zwei bekannte Aussagen ein Geist, der zu einem neuen Leben aus der Gnade und wiedergeben, die behaupten, dass gerade Christus die Gül- Zuwendung Christi befreit. Dort aber, wo man dem Buch- tigkeit der Schrift einschränkt. Gleichzeitig will ich zeigen, staben folgt, wird Leben verneint. Die Bibel ohne den Geist weshalb diese Argumente nicht überzeugend sind. tötet.“ Das Argument verdient insofern Beachtung, als es sich zum einen auf Paulus beruft, zum anderen auf einen Luthers „Was Christum treibet“ re-formatorischen Grundsatz, nämlich Christus als Mitte der Die Formel Luthers „was Christum treibet“ stammt aus Schrift. Auch ist richtig, dass wir die Schrift im Geist Christi, Luthers Vorrede zum Jakobusbrief. Luther hat ihn, wie all- dem Heiligen Geist, lesen sollen. gemein bekannt ist, eine „stroherne Epistel“ genannt. Luther Trotzdem tut dieses Argument etwas mit 2.Korinther 3,6, habe, so die Anhänger dieser Formel, uns mit „was Christum das der Vers nicht hergibt. Dort geht es nicht um zwei ver- treibet“ einen Maßstab an die Hand gegeben, mit dem wir schiedene Arten von Schriftauslegung, geistvolle Auslegung alle Schriftaussagen selbst messen und beurteilen können. auf der einen Seite und Buchstabengläubigkeit auf der an- Nur diejenigen Aussagen, die „Christum treiben“, seien für deren. Es geht um den Gegensatz vom Gesetz des Mose Leben und Lehre maßgeblich, alle anderen nachrangig, und dem Evangelium von Jesus Christus. Der „Buchstabe“ wenn nicht hinfällig. (das Gesetz!) ist auch nicht tot, wie das Argument vorgibt, Ich rate allerdings dringend, auf die Formel „Was Christum sondern „er tötet“, indem er uns als Sünder richtet, und des- treibet“ als Scheidekriterium innerhalb der Schrift zu verzich- halb hat für Paulus sogar dieses Amt „Herrlichkeit“ (3,9) und ten, denn: Luther verwendet diese Formel nie als Maßstab, seine bleibende Funktion. Paulus konnte sich, etwa in der Frage nach Christ und Prostitution, sehr buchstäblich auf die Schrift berufen (1.Korinther 6,16) und das nicht nur, um 1 0 THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG : Juli – September 2017
Was darf die Bibel? uns unserer Sünde zu überführen. fen der Ungerechtigkeit, sondern gebt euch selbst Gott hin „Buchstabe“ steht hier für das tötende Gesetz. Das bedeu- als solche, die tot waren und nun lebendig sind, und eure Glieder Gott als Waffen der Gerechtigkeit“ (Römer 6,13). tet aber nicht, dass wir in der Bibel nichts mehr „buchstäb- lich“ verstehen sollen. Das brächte uns in ein schwieriges Streichen wir den Ruf zur Umkehr aus der Verkündigung Fahrwasser. Auch das Evangelium hängt in alten „Buchsta- Jesu und aus dem ganzen Neuen Testament, dann führt ben“. Hätte Gott die Rechtfertigung des Gottlosen nicht das dazu, dass wir die biblischen Gebote nicht mehr auf buchstäblich gemeint, dann hätten wir ein Problem. Kurz: das Evangelium Christi beziehen, sondern sie durch einen Der Vers 2.Korinther 3,6 berechtigt uns nicht, biblische Impe- verkleinerten Christus tilgen. Ein verkürzter Christus als Mitte rative vorschnell abzumildern. der Schrift macht eine verkürzte Bibel. Christus ist aber nicht Filter der Schrift, sondern Herz der Schrift. Von welchem Christus als Schriftmitte reden wir? Die Evangelien zeichnen ein Bild von Jesus, das neben Christus ist nicht Filter seiner voraussetzungslosen Barmherzigkeit seinen Ruf zur der Schrift, sondern Umkehr festhält. Der Zuspruch des Evangeliums beinhaltet Herz der Schrift. den Ruf zur Umkehr: „Die Zeit ist erfüllt und das Reich Gottes ist herbeigekommen. Tut Buße und glaubt an das Evange- Summe lium!“ (Markus 1,15). Seine Liebe zu Zöllnern und Sündern Was darf eine Bibel? Die Formulierung ist natürlich lässt diese nicht in ihrem Verhalten bleiben. Vielleicht sind schlecht. Sie klingt, als könnten wir ihr vorschreiben, was wir es nicht mehr gewohnt, in Jesus neben seiner Barmher- sie sagen darf und was nicht. Das können wir nicht. Aber zigkeit und seinem Ruf in das Reich Gottes auch seinen Ruf legt sie sich nicht selbst dann und wann die Hand auf den zur Umkehr in ein neues Leben zu hören, das dem Reich Mund? Weil sie in Christus ihre Mitte hat? Manche denken Gottes entspricht. so. Die zentrale Frage ist: Wer ist dieser Christus, der ihre Zwei Beispiele: In der Bergpredigt beginnt Jesus mit den Mitte ist? Er ist erstens der, zu dem allein die Schrift führt. Seligpreisungen (Matthäus 5,1-12), in denen er gerade den Christus selbst sagt im Johannesevangelium: „Sie ist es, die „geistlich Armen“ das Himmelreich zu-spricht, denen also, von mir zeugt!“ (5,39). Er ist weiter der, durch dessen Tod die geistlich nichts vorweisen können. Dann aber folgt eine wir neues Leben haben. Und er ist der, der zur Umkehr ruft, Ethik, die dem Reich Gottes entsprechen soll, etwa die soge- der ruft, das neue Leben neu zu leben. nannten Antithesen Jesu (5,21-48). Hier macht Jesus das Ist er die Mitte der Schrift, und ist dieser Ausdruck keine Gesetz für seine Jünger nicht stumpf, sondern verschärft leere Formel, dann ist die Frage, welche andere Autorität es dramatisch, etwa im Verbot des Ehebruchs: „Ihr habt für Leben und Lehre der Kirche gelten sollte als sie allein. gehört, dass gesagt ist: »Du sollst nicht ehebrechen.« Ich Dann ist sie der alleinige Richter, Regel und Richtschnur. aber sage euch: Wer eine Frau ansieht, sie zu begehren, Dann ist die Frage, was eine Bibel „darf“, engstens verbun- der hat schon mit ihr die Ehe gebrochen in seinem Herzen“ den mit der Frage, was Christus für uns tun „darf“ und von (Matthäus 5,27f). Die liberale Scheidungsregelung des AT uns wollen „darf“. wird von ihm ebenfalls verschärft: „Es ist auch gesagt: »Wer sich von seiner Frau scheidet, der soll ihr einen Scheidebrief Dr. Clemens Hägele geben.« Ich aber sage euch: Wer sich von seiner Frau schei- Rektor det, es sei denn wegen Ehebruchs, der macht, dass sie die Ehe bricht; und wer eine Geschiedene heiratet, der bricht die Ehe“ (Matthäus 5,31f). Die Geschichte der Ehebrecherin (Johannes 8) berichtet davon, dass Jesus die Ehebrecherin sowohl vor dem Tod durch Steinigung bewahrt, also ins Leben führt, als auch dazu auffordert, nun nicht mehr zu sündigen. Jesus führt in ein neues Leben und will zugleich, dass dieses neue Leben neu gelebt wird. Etwa die Hälfte des Neuen Testamentes ist Ethik, betrifft also die Frage nach unserem Tun und Lassen. Darunter sind nicht nur Teile der Verkündigung Jesu, sondern auch zahl- reiche Abschnitte der Briefe, auch der Paulusbriefe. Auch Paulus, der so sehr davor gewarnt hat, über Gesetzeswerke gerettet werden zu wollen, konnte genauso nachdrücklich darauf hinweisen, dass das neue Leben neu gelebt werden soll: „Auch gebt nicht der Sünde eure Glieder hin als Waf- 11
Hören auf den Gott, der redet. Wovon die Bibel erzählt durch dieses Wort an. Es geht also nicht nur auf der inhalt- Vom Anfang bis zum Ende stellt uns die Bibel einen Gott lichen Ebene um die Beziehung von Gott und Mensch, um vor, der mit Menschen spricht. Von Anfang an berichtet sie Gottes Reden zu den Menschen: Die Bibel redet nicht nur von der Beziehung zwischen Mensch und Gott, von der – oft von Gott, sondern Gott redet auch durch sie. Die biblischen wechselvollen – Geschichte Gottes mit seinen Menschen. Texte haben nicht einfach Information zum Ziel, sondern Für Marlis Gielen, Professorin für Neutestamentliche Bibel- zielen darauf, Beziehung zu Gott zu schaffen, zu erneuern wissenschaft, ist der rote Faden durch die Bibel Gottes „Zu- und zu erhalten. Wer in der Bibel liest, der kann sich selbst Neigung“ zum Menschen. Biblisch meint Gottes Zu-Neigung immer wieder als Teil dieser Geschichte Gottes mit seinen zum Menschen zwei Dinge: zum einen Gottes Zuwendung Menschen sehen, der kommt selbst in Verbindung mit dem bzw. Herablassung zum Menschen, zum anderen seine Liebe redenden Gott. Der lernt Gott immer besser kennen und zum Menschen, die ihn dazu bewegt. versteht immer mehr, wer er vor Gott ist. Die Frage: „Adam, wo bist du?“ (1.Mose 3,9) ist Gottes Frage, der nach dem Menschen sucht und ruft, der sich Die biblischen Texte haben von ihm entfernt hat. Und es folgen viele andere, die Gott ruft, mit denen und durch die Gott spricht: Noah, Abraham, nicht einfach Information zum Mose, Samuel, Hosea, Jeremia und Micha – um nur einige zu nennen. Die vielen verschiedenen Geschichten erzählen Ziel, sondern zielen darauf, zusammen alle die eine Geschichte von Gott, der immer wieder um sein Volk und seine Menschen wirbt und ringt. In Beziehung zu Gott zu schaffen, Jesus Christus finden Gottes Zu-Neigung oder Herablassung zum Menschen und das Reden Gottes einen Höhepunkt: Er zu erneuern und zu erhalten. ist das fleischgewordene Wort, der menschgewordene Gott. In ihm, in seinem Reden und Handeln, seinem Leben und Gerade weil die Bibel die eine Geschichte Gottes mit den Sterben, offenbart sich Gott. Menschen in so vielen kleinen Geschichten erzählt, ist sie Der christliche Glaube beruht auf diesen ganz kon- so vielfältig wie das Leben selbst. Wir lesen in der Bibel von kreten Ereignissen, auf Gottes Reden und Handeln in der Josef, der ein schwieriges Verhältnis mit seinen Brüdern Geschichte, und nicht auf allgemeinen Einsichten und Prin- hatte, sich aber am Ende mit ihnen versöhnen kann und zipien. Deshalb wurde davon weitererzählt. Deshalb wurden resümiert: „Gott gedachte es gut zu machen“ (1.Mose 50,20); diese Geschichten von Gottes Reden und Gottes Zu-Neigung von Hiob, dem großes Leid widerfahren ist und der dennoch zum Menschen in der Bibel gesammelt, damit andere sich an Gott festhielt; vom mutigen und engagierten Petrus, der in ihrem Glauben darauf gründen können. in entscheidenden Situationen versagte und doch weiter von Gott gebraucht wurde; von Thomas dem Zweifler, auf Die Bibel redet nicht nur von Gott, sondern Gott redet den Jesus eingegangen ist, und vielen mehr. Menschen auch durch sie machen so immer wieder die Erfahrung, dass sie sich in der Bibel mit ihrer Lebenssituation wiederfinden und sie vor Gott Doch in der Bibel sind nicht nur die Geschichten von Men- neu stehen können, dass sie Anregungen bekommen, ermu- schen versammelt, die Erfahrungen mit dem redenden Gott tigt werden oder von Gottes Wort herausgefordert werden. gemacht haben, sondern er spricht uns auch heute noch Nicht zuletzt lesen wir in der Bibel aber auch vom Kämme- 1 2 THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG : Juli – September 2017
Hören auf den Gott, der redet rer aus Äthiopien, der zunächst nicht verstehen kann, was er von biblischen Texten, um Schlüsselwörter oder wiederkeh- liest (Apostelgeschichte 8,30f). Auch das ist eine Erfahrung, rende Motive hervorzuheben und sich den Text geradezu die wir selbst immer wieder machen. Nicht immer finden „vor Augen zu malen“. wir uns in den Geschichten der Bibel wieder. Manchmal bleiben uns Bibeltexte zunächst fremd oder Fragen offen. Manche Szenen aus der Bibel kann man auch wie einen Das lebendige und verändernde Reden Gottes ergreift uns „Film“ nach einem Drehbuch vor seinem inneren Auge nicht immer, wenn wir in der Bibel lesen. ablaufen lassen. So kann man einen Blick für die Handlungs- abläufe in den Texten gewinnen und ihre Bedeutungsfülle Glaubendes Verstehen der Texte bewirkt immer Gottes erfassen. Dazu muss genau beobachtet werden: Wo befin- Geist. Und manchmal geht der einen längeren Weg mit uns, den wir uns? Welche Personen werden hier geschildert? Wer bevor wir einen Text verstehen. Das muss uns aber nicht steht im Zentrum, wer eher am Rand? Wird auf irgendein zum Nachteil sein: In seinem Aufsatz „Wer liest seine Bibel Detail „gezoomt“? Wer redet hier mit wem – und ändert richtig?“ bemerkt Adolf Schlatter, dass uns oft das, womit wir sich das vielleicht im Lauf der Erzählung? Gibt es eine über- länger ringen, auch länger bleibt. Gerade durch das eigene raschende Wende in der Handlung, kommt Dynamik oder – auch manchmal schwierige – Bibellesen können wir, so Ruhe ins Geschehen? Schlatter, „einen Schatz von Schriftverständnis in uns sam- meln“, der uns bleibt. Bibeltexte stehen außerdem nie für sich allein. Oft sind ganz bewusst Verknüpfungen zu anderen biblischen Tex- Gerade weil die Bibel die eine ten eingeflochten. Auf sie machen uns die angegebenen Querverweise aufmerksam. Diese Verknüpfungen weisen Geschichte Gottes mit den auf tiefere Bedeutungsebenen hin und schärfen den Blick für die roten Fäden, die sich durch die Bibel ziehen, für die Menschen in so vielen kleinen eine Geschichte Gottes mit den Menschen. Geschichten erzählt, ist sie so Alles Beobachten und genaue Wahrnehmen soll natürlich letztlich immer der Frage dienen und in sie münden: Was vielfältig wie das Leben selbst. hat der Text mit mir und meinem Leben zu tun? Wie kann ich mich in dem Text verorten? Was sagt er mir? Den biblischen Texten „Gehör schenken“ Um so manchen „Schatz von Schriftverständnis“ zu heben, Diese und andere Anregungen stehen ausführlicher im kommt es aber auch darauf an, die biblischen Texte auf- von Ulrich Wendel herausgegeben Buch „Dem Wort Gottes merksam wahrzunehmen, sich vertieft mit ihnen ausein- auf der Spur“ (für weitere Informationen zu diesem Buch anderzusetzen und ihnen Zeit zu geben, dass sie auf uns siehe S. 28 dieser TO). wirken können. Dafür gibt es eine ganze Bandbreite an Möglichkeiten: von Christina Tonnier der Arbeit mit Hilfsmitteln wie Bibellexika und den Worterklä- Studienassistentin rungen angefangen, um den geschichtlichen Hintergründen und Bedingungen auf die Spur zu kommen und dadurch die Texte besser zu verstehen, bis hin zum grafischen Gestalten 13
Wie die Schrift Wie gehe ich mit der Bibel so um, dass die in ihr enthal- Meister der Schrift, der sie uns lehrt und erklärt. Nur so wer- tenen Worte nicht bloße Buchstaben bleiben, sondern für den wir im eigentlichen Sinne „schriftgelehrt“. Darum bittet mich lebendig werden? Kann ich überhaupt etwas dazu David in Psalm 119 durchweg um eines: „Lehre mich, Herr, tun, damit dies geschieht? Martin Luther hat bei seiner unterweise mich, führe mich, zeige mir ...“ (siehe V.12.26.33- Suche nach einer Antwort auf diese Frage in der Bibel selbst 35.64.66.68.124f.169). Wahres Bibelstudium lebt zuerst von einen Leitfaden für das Bibelstudium entdeckt, und zwar der Bitte, von Gott belehrt und beschenkt zu werden. „die Weise, die der heilige König David im 119. Psalm lehrt“ (Vorrede zum ersten Band der Wittenberger Ausgabe der Die„stille Zeit“ deutschen Schriften 1539). Drei Regeln werden nach Luther in diesem Psalm vorgestellt, die auch unseren Umgang mit ist bitte auch laut. der Bibel prägen sollen: oratio, meditatio und tentatio – das Gebet, die Meditation und die Anfechtung. Meditatio: Das Wort laut und reif werden lassen Meditatio heißt für Luther: „Nicht allein im Herzen, son- Wahres Bibelstudium lebt dern auch äußerlich die mündliche Rede und geschriebenen Worte im Buch immer treiben und reiben, lesen und wie- zuerst von der Bitte, von Gott derlesen, mit fleißigem Aufmerken und Nachdenken, was der heilige Geist damit meint.“ Es braucht die Stille, das belehrt und beschenkt zu Verweilen bei den Texten, das innere Bewegen und Nach- spüren. Aber die „stille Zeit“ ist nach Luther bitte auch laut: werden. Wir sollen hörbar Bibel lesen – und sie uns damit selbst ver- künden. Unsere Ohren müssen mitbekommen, was unsere Oratio: Zuerst die Knie, dann der Verstand Augen wahrnehmen, damit es uns zu Herzen gehen kann. „Erstlich sollst du wissen, daß die heilige Schrift ein solches Die Worte sollen immer wieder durch uns durch, auch durch Buch ist, das aller andern Bücher Weisheit zum Narren macht, unseren Sprechapparat: Wir sollen sie „atmen“ und dabei weil keines vom ewigen Leben lehrt als dies allein. Darum Gottes Atem, seinem Geist, Raum geben, damit er uns auf sollst du an deinem Sinn und Verstand stracks verzagen.“ das stößt, was wir von ihm wissen sollen. Das kann auch bei Wir haben Köpfchen und Erkenntnisvermögen bekommen, einem Spaziergang geschehen: Da „ergehe“ ich mir einen damit wir das Wort Gottes verstehen können, aber die Größe Text – ich gehe ihn durch, im Gehen, lerne ihn Wort für dieser Schriften, ihr Geheimnis und ihr letzter Sinn ist etwas, Wort auswendig. Ich muss dabei nicht immer alles verstehen, das über uns hinausgeht und das wir aus uns selbst gar aber ich lasse die Worte an mich heran, lasse sie bei mir laut nicht begreifen können. Darum sollen wir der Bibel nicht werden und mache sie mir zu eigen. zuerst am Schreibtisch begegnen, nicht zuerst auf „Augen- Wer dagegen zu schnell weitergeht und meint, schon höhe“, mit Denken und Verstand, sondern zuallererst auf beim ersten oder zweiten Lesen alles verstanden zu haben, den Knien: „Knie nieder in deinem Kämmerlein und bitte mit der ist für Luther „wie das unzeitige Obst, das abfällt, ehe es rechter Demut und Ernst zu Gott, daß er dir durch seinen halb reif wird“. Ohne Reifezeit reift das Wort bei uns nicht lieben Sohn wolle seinen heiligen Geist geben, der dich heran. Das Wort ist immer schon fertig und bereit, Frucht erleuchte, leite und Verstand gebe.“ Bei allem Lesen und zu wirken, aber wir sind oft nicht bereit oder zu schnell fer- Studieren, bei allem Wissen gilt: Nicht wir meistern den tig damit. (Als jemand, der hauptberuflich mit Gottes Wort Text, sondern es braucht den Heiligen Geist als rechten umgeht, fasse ich mich hier selbst an die Nase.) Darum will 1 4 THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG : Juli – September 2017
Wie die Schrift lebendig wird wird. Ein Leitfaden für das Bibelstudium. David laut Psalm 119 immerzu „reden, dichten, sagen, sin- nur auf diesem Weg. gen, hören, lesen Tag und Nacht“ (siehe V.13.15.27.46.48 Einfach ist das gewiss nicht. Aber: „Siehe, da hast du Davids .54f.62.78.147f.172). Für Luther ist dies der Schlüssel zum rechten Bibelverständnis, denn „Gott will dir seinen Geist Regel: Studierst du nun wohl diesem Exempel nach, so wirst nicht geben ohne das äußerliche Wort“. Umgekehrt gesagt: du mit ihm auch singen und rühmen in demselben Psalm: Wer betend die Bibel aufschlägt und das Wort laut werden »Das Gesetz deines Mundes ist mir lieber denn viel tausend lässt, bei dem passiert etwas. Dem schickt Gott seinen Geist Stück Goldes und Silbers«“ (V.72). dazu. Darum ist das Schriftstudium solch ein Vorrecht. Und darum braucht dieses Studium Zeit, auch im Alltag. Um Hier zeigt sich, ob das Wort, das diese schlichte – und doch meist so schwierige – Tatsache vom ewigen Leben lehrt, auch kommen wir nicht herum. Da gibt es keine Abkürzung. in unserem irdischen Leben mächtig wird. Ohne Reifezeit reift das Wort bei uns nicht heran. Tentatio: Feuerprobe im persönlichen Leben Bitte keine Eselsohren Mit Gebet und Nachsinnen wäre schon viel getan. Es Gerade für Theologen fügt Luther in seinem Leitfaden braucht aber auch das dritte – die Anfechtung: „Die ist der noch einen Aspekt hinzu, der zur Prüfung der eigenen Hal- Prüfstein, die lehrt dich nicht allein wissen und verstehen, tung dienen soll: „Fühlst du dich aber und läßt dich dünken, sondern auch erfahren, wie recht, wie wahrhaftig, wie süß, du habest es gewiß, und kitzelst dich mit deinen eigenen wie lieblich, wie mächtig, wie tröstlich Gottes Wort sei, Weis- Büchlein, Lehren oder Schreiben, als habest du es sehr köst- heit über alle Weisheit.“ So durchläuft David laut Psalm 119 lich gemacht und trefflich gepredigt [...], so greif dir selber viele Feuerproben in seinem Leben durch Anfeindungen – an deine Ohren. Und greifst du recht, so wirst du finden ein gerade weil er sich zu Gottes Wort hält. Wo wir uns zur Bibel schön Paar großer, langer, rauer Eselsohren.“ Wo wir zu viel halten wird das Leben nicht einfacher. Im Gegenteil. Es gibt von uns halten, wo uns die eigenen Worte über die Schrift viele Situationen, in denen die Wirklichkeit dem widerspricht, wichtiger werden als das Wort der Schrift selbst, da müs- was uns das Wort sagt. Und das kann uns zerreißen. Aber sen wir uns besinnen und neu ausrichten – auf den Knien. gerade und erst hier zeigt sich, wie sehr wir „zum rechten Denn: „In diesem Buch ist Gottes die Ehre allein und heißt: Doktor“ werden und nicht nur Bibelverse zitieren können, »Gott widersteht den Hochmütigen, den Demütigen aber sondern Gottes Wort ganz persönlich durchbuchstabieren. gibt er Gnade« (1.Petrus 5,5). Ihm sei Ehre von Ewigkeit zu Hier zeigt sich, ob wir uns allen Widerständen zum Trotz Ewigkeit. Amen.“ darauf verlassen. Hier zeigt sich, ob das Wort, das vom ewi- gen Leben lehrt, auch in unserem irdischen Leben mächtig Dr. Rouven Genz wird, bei uns seine Oster-Kraft entfaltet und uns Trost und Studienassistent Hoffnung gibt. Anfechtung heißt darum: Gottes Wort aus- halten. Dabei bleiben – auch wenn es quer steht zu dem, was ich erlebe. Wirklich lebendig werden kann die Schrift 15
Die Entstehung 180 vor Christus wurde das Buch „Jesus Sirach“ in Jerusa- des biblischen Kanons lem in hebräischer Sprache verfasst. Es ist Teil einer Schriften- sammlung, die auch von den frühen Christen übernommen Die Kriterien für die Aufnahme in die heilige Schrift und benutzt wurde. Der Enkel des Jesus Sirach ergänzte um das Jahr 132 vor Christus ein Vorwort. Es beginnt: „Vieles und Großes ist uns gegeben durch das Gesetz und die Prophe- ten und die Schriften (wörtlich: „die der Anderen“), die sich daran anschließen“ (Sirach 0,1). Das war wohl die Meinung der Mehrheit unter den frommen Juden in jener Zeit. Sie sahen die Propheten und die Weisheitsliteratur als Fortset- zung der fünf Bücher Mose. Allerdings waren die Anhänger des Priesters Zadok, die Sadduzäer, welche die Kontrolle über den Tempel zur Zeit Jesu hatten, anderer Meinung. Sie hielten, wie die Samaritaner auch, nur die fünf Bücher Mose für bindend. Dies reflektiert die Tatsache, dass in alt- testamentlicher Zeit die Propheten selten in der Gunst der Priester und des Königs standen. Die Mose-Bücher waren für sie sicheres Terrain, während die Propheten mit ihren unliebsamen Droh- und Richt-Worten ihr Handeln und somit auch ihre Autorität immer wieder infrage stellten. Der Streit zwischen den Sadduzäern und Pharisäern dauerte bis zur Zerstörung des Tempels und der Beendigung des jüdischen Krieges im Jahre 70. Der Streit zwischen den Sadduzäern und Pharisäern dau- erte bis zur Zerstörung des Tempels und der Beendigung des jüdischen Krieges im Jahre 70. Ob es eine „Synode“ oder ein „Konzil“ der jüdischen Schriftgelehrten von Jamnia (Jabne) um 100 nach Christus gegeben hat, wo durch offiziellen Beschluss zugunsten der pharisäischen Position der Streit beigelegt worden sei, ist umstritten, aber letztlich nicht ent- scheidend. Bis dahin hat sich die Thematik wohl weitge- hend von selbst ad acta gelegt, weil die Priesterschaft – wie die gesamte Herrschaftsschicht in Judäa – bedeutungslos geworden war. Die Schüler der zwei „Ältesten“ (Urrabbiner) und etwas älteren Zeitgenossen Jesu, Hillel und Schammai, haben das entstandene Vakuum als „Lehrer“ (Tannaim) des Volkes ausgefüllt. Die Epoche des rabbinischen Judentums auf der Grundlage des Pharisäertums fing an, Gestalt zu gewinnen. Um diese Zeit wurden die Schriften, die wir heute Apokryphen nennen und die in der Kirche noch fleißig gelesen wurden, aus dem bisherigen noch offenen pharisä- ischen Kanon ausgeschlossen. Im apokryphen 4. Buch Esra 1 6 THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG : Juli – September 2017
Die En tstehung des biblischen K anons aus dieser Zeitperiode geben die ersten judenchristlichen geistgewirkt? Allein hat das nicht gereicht zur Aufnahme in (?) Zeugen die Zahl der den Israeliten offenbarten Schriften den Kanon, aber es war trotzdem ein wesentlicher Aspekt. mit 24 an. Paulus nimmt hierauf Bezug in 1.Korinther 7, wo es um die Autorität in umstrittenen Fragen geht: „Wovon ihr aber Die Juden nennen seither ihre heiligen Schriften Tanakh. geschrieben habt, darauf antworte ich [...]. Ich meine aber: Ich Das ist ein Kunstwort aus den Anfangsbuchstaben der drei habe auch den Geist Gottes.“ Teile der hebräischen Bibel: die Torah (Gesetz/fünf Bücher Mose), die Nebiim (Propheten) und die Kethubim (Schriften). Hinzu kommt die Kategorie Abstand zur umfassenderen Sammlung der griechischen des Geistes. War die Schrift Schriften (Septuaginta) haben die Juden erst genommen, geistgewirkt? nachdem die Christen aus den Synagogen ausgeschlos- sen worden waren. Die ersten Christen hatten nämlich als Hier sehen wir, dass auch der Apostel die Legitimation des Juden, die den Messias Israels erkannt hatten, von Anfang an heiligen Geistes braucht. Indes wurde nicht jede Schrift eines in aller Selbstverständlichkeit die Septuaginta als die heilige Apostels in den neutestamentlichen Kanon aufgenommen. Schrift angenommen. Diese griechischsprachige Sammlung Der Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Laodizea ist gemeint, wenn in den Briefen des Neuen Testaments von (Kolosser 1,16) ist verschollen – vermutlich, weil er dem der „Schrift“ die Rede ist. Brief an die Gemeinde in Kolossä und dem an die Gemeinde in Ephesus geähnelt hat. Das Johannesevangelium (20,30f; Innerhalb des NT gehen sowohl Jesus als auch Paulus 21,24f) und die Offenbarung (21,18f) deuten beide auf ein sowie alle anderen davon aus, dass die Propheten, die bewusstes Abschließen der als kanonisch geltenden Schrif- Weisheitsliteratur und die Geschichtswerke zusammen mit ten. den fünf Büchern Mose (Thora) die autoritativen „Schriften“ bilden. 180 nach Christus gab es auch schon eine weitest gehende Einheit in der Weltchristenheit über den christ- Der jungen Gemeinde war die lichen Kanon. Ein Fragment aus dieser Zeit, der Kanon Mura- tori, lässt erkennen, dass nicht nur die Wahl der Bücher (und Begründung der Botschaft in der umstrittenen bzw. abgelehnten) feststand, sondern auch deren Anordnung im Codex des neu entstandenen Neuen den Tatsachen (Historizität) Testaments. äußerst wichtig. Dr. Paul Murdoch Studienleiter Aber wie kam es zu der Anerkennung der neutestament- lichen Schriften als heilige Schrift? Der Schlüssel hierzu ist die neutestamentliche Rede von den „Aposteln und Prophe- ten“ (Lukas 11,49; 1.Korinther 12,28; Epheser 2,20; 3,5; 4,11; 2.Petrus 3,2; Offenbarung 18,20 etc.). Das Hauptkriterium für die Anerkennung einer neutestamentlichen Schrift war, dass sie auf einen Apostel zurückgeht. Der Apostel wiederum musste Augenzeuge der Auferstehung und Weggefährte des irdischen Jesus während seiner ganzen Wirkungszeit gewesen sein (Apostelgeschichte 1,21f). Somit ist die Zuver- lässigkeit der jeweiligen Schrift in ihrer Jesus-Gemäßheit der wichtigste Punkt. Der jungen Gemeinde war die Begrün- dung der Botschaft in den Tatsachen (Historizität) äußerst wichtig. Die altkirchliche Tradition über die Herkunft der neutestamentlichen Bücher erklärt zum Beispiel, dass das Markusevangelium auf Petrus zurückgeht, und dass Markus sein Dolmetscher war. Das Lukasevangelium und der Hebrä- erbrief waren durch Paulus legitimiert. Gerade der Hebrä- erbrief und der Jakobusbrief wurden erst nach längerem Ringen in den Kanon aufgenommen – wegen der offenen Fragen im Blick auf ihr apostolischen Ursprung. Hinzu kommt die Kategorie des Geistes. War die Schrift 17
Heilige Schrift - Oft wurde das Alte Testament in den vergangenen zwei- zweiteilige Schrift tausend Jahren in Frage gestellt: Brauchen Christen das Alte Testament überhaupt noch? – Im Neuen Testament ist doch Vom Schatz des Alten Testaments für unseren christlichen Glauben alles enthalten, was zum Leben und zum Sterben nötig ist. Muss der Christ das Alte Testament nicht sogar beiseite legen, es ist doch schwierig, grausam und unvollständig, „nur die halbe Wahrheit“, kurz „von gestern“? Angesichts mancher Anfragen soll es im Folgenden um den Schatz einer christlichen Lektüre des Alten Testaments gehen, verbunden mit der Frage nach dem Verhältnis von Altem und Neuem Testament. So wollte sich Gott offenbaren. So wollte sich Gott offenbaren Wenn wir nach dem inhaltlichen Schatz des Alten Testa- ments fragen, dann entdecken wir diesen zuerst, indem wir feststellen: So wollte sich Gott offenbaren. Wir haben keinen Gott, der fernab von uns im Himmel thront. Gott sucht die Gemeinschaft mit seinen Geschöpfen. Er will sich uns mit- teilen. Im Alten Testament offenbart Gott sein Wesen. Hier entdecken wir Gottes Willen, was ihm heilig ist und womit er Mühe hat. Hier erfahren wir von Gottes Wunsch nach ewiger Gemeinschaft mit seinem Geschöpf. Alles Reden und Tun des dreieinigen Gottes hat darin seinen Grund. Zeugnisse gelebten Glaubens Das Alte Testament entfaltet seinen Schatz nicht nur als Offenbarungszeugnis, sondern auch als Glaubenszeugnis, indem es uns vor Augen malt, wie Menschen auf Gottes Offenbarung reagiert und sich wiederum Gott geöffnet haben. Hier zeigt uns ein Abraham, wie er Gottes Führung erlebt hat, ein Josef, wie Gott mitten im Leid durchträgt, eine Hanna, dass sich Gott bestürmen lässt, ein David, wie nach großer Schuld ein Neuanfang möglich ist, und ein Daniel, wie Treue belohnt wird. Die Reihe ließe sich fortsetzen. Das Alte Testament ist eine Schatztruhe voller Offenbarungen Gottes und menschlicher Glaubenserfahrungen. Was Martin Luther von den Psalmen sagt, lässt sich auf die vielfältigen Glaubenszeugnisse des Alten Testaments übertragen: Hier findet „ein jeglicher, in welcherlei Sache er ist, [...] Worte […], die sich auf seine Sache reimen und ihm so eben sind, als wären sie allein um seinetwillen also gesetzt.“ Fortschreibung und Einheit von Offenbarung und Schrift Um Israels Heil willen und um alle Welt zusammen mit Israel in das ewige „gelobte Land“ zu führen, hat Gott seine alttestamentliche Offenbarung fortgeschrieben. Jesus Chri- stus ist Gottes Mensch gewordene Offenbarung und Gottes „Wort“ in Person (Johannes 1,1-18). Jesus überbietet Gottes bisherige Offenbarung und hält doch an ihr fest: „Meint nicht, dass ich gekommen bin, das Gesetz oder die Propheten aufzulösen; ich bin nicht gekommen, aufzulösen, sondern zu erfüllen“ (Matthäus 5,17). Jesus Christus ist Gottes vollstän- dige Offenbarung, „denn in ihm wohnt die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig“ (Kolosser 2,9). Und er ist Gottes endgültige Offenbarung: „Nachdem Gott vielfältig und auf vielerlei Weise ehemals zu den Vätern geredet hat in den Propheten, hat er am 1 8 THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG : Juli – September 2017
Heilige Schrift – zweiteilige Schrift Ende dieser Tage zu uns geredet im Sohn“ (Hebräer 1,1f). Das Gebote nicht, aber dies dafür sehr gut. Zum Glück auch Neue Testament ist das schriftgewordene Zeugnis von der für uns Christen. Ohne Gottes Gesetz und Gebot wären wir Offenbarung Gottes in Jesus Christus. Und doch: Es löst das gottlos und wüssten es nicht. Gottes Gebote führen uns die Alte Testament nicht ab, sondern schreibt es fort. Altes und Realität vor Augen und machen uns Beine: Nicht, dass wir Neues Testament bilden zusammen das eine Wort Gottes durch Gesetzeserfüllung versuchen sollten, Gott zu gefallen, (vgl. Offenbarung 3,8). Dieses bezeugt gerade in seiner Ein- sondern indem wir uns als Überführte in die Flucht schla- heit von Altem und Neuem Testament die Einheit Gottes, die gen lassen, in die Flucht ans Kreuz. „So ist das Gesetz unser Einheit der Lehre, des Glaubens und der Geschichte. Erst in Zuchtmeister geworden auf Christus hin, damit wir durch den der Einheit von Altem und Neuem Testament schafft, erlöst, Glauben gerecht würden“ (Galater 3,24). Christen hören auf das richtet und vollendet Gottes Wort die Geschichte. Gerade Gesetz und lassen sich von ihm ans Kreuz treiben, um dort in dieser Einheit wird Gottes Heilsgeschichte erkennbar, mit im Glauben an Jesus Christus den Zuspruch der Vergebung Jesus Christus als Mitte und Zeitenwende (vgl. Markus 1,15; zu erbitten und zu empfangen. Galater 4,4). Wer Altes und Neues Testament auseinander- reißt, zerreißt nicht nur die Geschichte, sondern spaltet auch Gott bleibt sich treu. den Glauben und schließlich Gott selbst, indem man ihn entweder der Widersprüchlichkeit bezichtigt oder ihm seine Gesetz und Evangelium, Verheißung und Erfüllung Urheberschaft an der Heiligen Schrift aberkennt. Altes und Ganz so einfach ist es nicht: Das Alte Testament lässt sich Neues Testament sind Gottes eine schriftgewordene Offen- nicht auf das Gesetz reduzieren, um dann dem Neuen Testa- barung. Mehr gibt es nicht und mehr braucht es nicht. Beides ment den Zuspruch des Evangeliums zu überlassen. Schon aber sollen wir hören, auch das Alte Testament, weil auch das das Alte Testament ist voller Evangelium und voller Erfüllung. Alte Testament Wort unseres himmlischen Vaters ist. Jesus Erinnert sei an die vielleicht bekannteste Zusage der Bibel, geht sogar noch weiter: „Hören sie Mose und die Propheten die wir gerade nicht im Neuen, sondern im Alten Testament nicht, so werden sie sich auch nicht überzeugen lassen, wenn finden: „Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe jemand von den Toten auferstünde“ (Lukas 16,19-31). dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein!“ (Jesaja 43,1). Umgekehrt kennt das Neue Testament deutliche Worte: Altes und Neues Testament „Aber den Feigen und Ungläubigen und mit Greueln Befleckten und Mördern und Unzüchtigen und Zauberern und Götzendie- sind Gottes eine schrift- nern und allen Lügnern ist ihr Teil in dem See, der mit Feuer und Schwefel brennt, das ist der zweite Tod“ (Offenbarung 21,8). gewordene Offenbarung. Damit sind wir wieder am Anfang des Alten Testaments: „Aber von dem Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen sollst Mose und die Propheten reden von Jesus du nicht essen; denn an dem Tage, da du von ihm isst, musst Nun ist Jesus selber von den Toten auferstanden. Doch du des Todes sterben“ (1.Mose 2,17). Gott bleibt sich treu. Mit auch er will nicht ohne das Alte Testament verstanden der Sünde kann Gott nicht ewig zusammenleben, mit dem werden. Deshalb macht sich Jesus mit den Emmausjün- Sünder will er es von Herzen. Gott bleibt uns treu. Das hat gern auf den Weg durch das Alte Testament, anstatt gleich er versprochen, im Neuen und schon im Alten Testament: mit ihnen Abendmahl zu feiern: „Und er fing an bei Mose „Ich will mich mit dir verloben für alle Ewigkeit, ich will mich mit und allen Propheten und legte ihnen aus, was in der ganzen dir verloben in Gerechtigkeit und Recht, in Gnade und Barmher- Schrift von ihm gesagt war“ (Lukas 24,27). Wir wissen nicht, zigkeit. Ja, in Treue will ich mich mit dir verloben, und du wirst welche alttestamentlichen Texte Jesus ihnen ausgelegt hat, den HERRN erkennen“ (Hosea 2,21f). sicherlich zuerst diejenigen, in denen vom Messias die Rede ist (Jesaja 7,14; 9,1-6; 11,1ff), vom Sohn Gottes (Psalm 2,7; Dr. Uwe Rechberger 89,27; 2.Samuel 7,14), dem Menschensohn (Daniel 7,13) und Studienleiter dem Gottesknecht (bes. Jesaja 53). Vielleicht war auch vom Baum des Lebens die Rede (1.Mose 2,9.16; 3,22.24), an dessen Stelle Gott uns seinen Sohn als Brot des Lebens gegeben hat (Johannes 6,35.48) – noch einmal mit der Einladung verbunden, zuzugreifen und ewig zu leben. Das Gesetz treibt uns ans Kreuz Christen lesen das Alte immer vom Neuen Testament her, von der Offenbarung Gottes in Jesus Christus. Wenn Christen das alttestamentliche Gesetz hören, konkret die zehn Gebote, dann tun sie dies in dem Wissen um deren beschränkte Kraft. Verzweifeln muss, wer Gottes Willen in den Geboten vernimmt und zugleich erkennen muss: Ich kann ihn nicht erfüllen. Gottes Gebote decken Sünde auf, behaften den Menschen bei seiner Sündhaftigkeit und verurteilen ihn zum Tod, weil Gott mit Sünde nicht zusammenleben kann (vgl. 1.Mose 2,17). Mehr können die 19
Von Jesus zu den E vangelien Von Jesus zu den Evangelien Die Zuverlässigkeit der Überlieferung „Nachdem schon viele es unternommen haben, einen 1. Schritt: Jesus lehrte seine Jünger und stand so am Bericht über die unter uns zur Erfüllung gelangten Tatsachen Ursprung der Überlieferung zu verfassen, wie es uns die überlieferten, die von Anfang an Augenzeugen und Diener des Wortes geworden waren, Wie die alttestamentlichen Propheten und andere jüdische erschien es auch mir (richtig), nachdem ich allem von Beginn Lehrer fasste Jesus Kernpunkte seiner Verkündigung in Merk- an genau nachgegangen bin, es dir, hochedler Theophilos, sätzen zusammen. Die Mehrzahl seiner Worte in den synop- der Reihe nach aufzuschreiben, damit du die Zuverlässig- tischen Evangelien (Matthäus, Markus, Lukas) umfasst nur keit der Worte erkennst, in denen du unterrichtet wurdest“ ein bis zwei Verse. Schon aufgrund ihrer Kürze waren diese (Lukas 1,1-4). Kernsätze gut im Gedächtnis zu behalten. Dazu kam noch, dass Jesus sie durch eine besondere Formung einprägsam Dieses Vorwort des Lukas-Evangeliums hat bis in den machte. Das häufigste Stilmittel war dabei der parallelismus Wortlaut hinein Gemeinsamkeiten mit den Einleitungen membrorum, den wir auch aus den Psalmen kennen. Eine antiker Geschichtswerke. So kommen Begriffe wie „Bericht“, Aussage wird in einem zweiten Satz mit teilweise densel- „Tatsachen“ oder „genau“ auch bei dem jüdischen Histori- ben oder ähnlichen Worten wiederholt: „Himmel und Erde ker Flavius Josephus vor (Jüdischer Krieg I 1-3), der etwas werden vergehen, / meine Worte aber werden nicht vergehen“ später schrieb. Lukas verstand sein Evangelium sowohl als (Markus 13,31). Konkret müssen wir es uns so vorstellen, Glaubensverkündigung, die auf die „Erfüllung“ der Verhei- dass Jesus solche Merksätze oft durch eine besondere Ein- ßungen Gottes durch Jesus hinweist (Lukas 1,1), wie auch als leitung wie „Amen, ich sage euch…“ hervorhob und wäh- Geschichtsschreibung. Deshalb gab Lukas Rechenschaft über rend einer längeren Rede auch mehrmals wiederholte. Die seine mündlichen Informanten und schriftlichen Quellen. kurzen Merksätze wie auch die längeren, aber dafür bildhaft Aus dem Vorwort und dem Inhalt seiner Schrift lassen sich einprägsamen Gleichnisse hat Jesus bei unterschiedlichen die wesentlichen Schritte der Überlieferung von Jesus bis Gelegenheiten vorgetragen. Auch dadurch konnten sich hin zu den Evangelien erkennen. die Jünger diese Lehrzusammenfassungen einprägen. Unser Ausdruck „Jünger“ geht auf ein Wort zurück, das im 2 0 THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG : Juli – September 2017
Griechischen wie auch im Hebräischen und Aramäischen lieferungen neben der Unterweisung existierten, die Theo- „Schüler“ bedeutet. Die Jünger lernten Jesu Worte, um sie bei philos erhalten hatte. Für dieses mündliche „Unterrichten“ der vorösterlichen Aussendung in ihrer Predigt weitergeben gebraucht Lukas den seltenen Begriff katēchein (Lukas 1,4), zu können (Lukas 10,16). der bis hin zum „Katechismus“ ein Spezialausdruck für die christliche Unterweisung wurde. Obwohl es „viele“ solcher 2. Schritt: Einige Augenzeugen wurden nach Ostern Notizen gab (Lukas 1,2), blieben sie uns nicht erhalten, weil besondere Überlieferungsträger sie nicht zur Veröffentlichung bestimmt waren, sondern vor allem urchristlichen Lehrern als Gedächtnisstützen dienten. In der Jerusalemer Urgemeinde bildete der Zwölferkreis Durch die Herausgabe der Evangelien wurden diese infor- unter Leitung des Petrus die führende Gruppe. Ihre Autorität mellen Aufzeichnungen überflüssig. bestand außer in der Berufung durch den Auferstandenen vor allem darin, dass sie Jesus vor Ostern als „Augenzeugen“ 4. Schritt: Die veröffentlichten Evangelien ersetzten die ständig begleitet hatten (Apostelgeschichte 1,21-25). So bil- lebenden apostolischen Zeugen deten die Zwölf eine lebendige Brücke der Erinnerung und konnten deshalb als „Diener des Wortes“ die Aussprüche Die Jahre zwischen 60 und 70 n. Chr. waren für das Urchri- Jesu zuverlässig an die Neubekehrten „überliefern“ (Lukas stentum eine dramatische Krisen- und Schwellenzeit. 62 1,2). Auch brachte vor allem Petrus viele Erzählungen über starb der Herrenbruder Jakobus als Märtyrer in Jerusalem, Jesus in eine kurze, auf das Wesentliche konzentrierte und um 63/65 Paulus und Petrus im Zusammenhang der Ver- damit leicht zu behaltende Form, die auf Griechisch chreia folgung durch Nero in Rom. Im Jahr 70 ging im jüdisch- genannt wurde. Das erfahren wir durch Papias von Hiera- römischen Krieg das geistliche Zentrum Jerusalem verloren. polis, der um 100 Bischof der schon aus dem Kolosser-Brief Die bis dahin durch apostolische „Augenzeugen“ lebendige (Kolosser 4,13) bekannten Gemeinde Hierapolis war (Euse- Überlieferung musste festgehalten werden, um nicht zu ver- bius, Kirchengeschichte III 39,14). Wir würden uns ja oft wün- wildern oder verloren zu gehen. In den wichtigsten, weit schen, die Berichte über Jesus wären ausführlicher. Aber die voneinander entfernten Kirchengebieten wurden Evangelien Kürze weist darauf hin, dass es darum ging, Wesentliches veröffentlicht: Markus für Gemeinden in Rom und Italien, treu zu bewahren und nicht der Phantasie freien Lauf zu Lukas für paulinische Gründungen in Griechenland und lassen. Kleinasien, Matthäus für judenchristliche Gemeinschaften in Galiläa und Syrien. Das Johannes-Evangelium wurde erst Wir würden uns ja oft am Ende des 1. Jahrhunderts in Ephesus als Ergänzung ver- öffentlicht, weil der Garant seiner Überlieferung ein sehr wünschen, die Berichte über hohes Alter erreichte (Irenäus, Adversus Haereses II 22,5). Damit dieses „geistliche Evangelium“, wie Clemens von Ale- Jesus wären ausführlicher. Aber xandrien es nannte (Eusebius, Kirchengeschichte VI 15,4-7), nicht die anderen drei verdrängte, wurde offensichtlich im die Kürze weist darauf hin, dass Schülerkreis des Johannes die Vier-Evangelien-Sammlung in einem Kodex vereint herausgegeben. Die so genannten es darum ging, Wesentliches „apokryphen Evangelien“ stammen frühestens aus der Mitte des 2. Jahrhunderts und haben deshalb keine Verbindung treu zu bewahren und nicht der zu den Augenzeugen. Diese Schriften sind meist von den vier kanonischen Evangelien abhängig, denen wir unser Phantasie freien Lauf zu lassen. zuverlässiges Wissen über Jesus verdanken. 3. Schritt: Jesus-Überlieferungen hat man früh zur Prof. em. Dr. Rainer Riesner Gedächtnisstütze aufgeschrieben Leiter internationale Doktorandenarbeit Das war eine in jüdischen und griechisch-römischen Schu- len, aber auch bei gebildeten Privatleuten selbstverständ- liche Praxis. Das Vorwort des Lukas-Evangeliums setzt voraus, dass solche schriftlichen Aufzeichnungen von Jesus-Über- 21
Vom Umgang mit schwierigen Bibelstellen Was steht nicht alles in der Bibel! geschichte 5,1-11). Wut klagen). Unterschiede (z. B. in den Engel zeugen mit Menschentöch- Man könnte die Liste fortsetzen. Für Evangelien) sind nicht notwendig tern Kinder (1.Mose 6,4). Sodom und Widersprüche, sondern können ver- Gomorra werden durch einen Feuer- manche bleibt die Bibel aufgrund sol- schiedene Aspekte aufzeigen. regen vom Himmel zerstört (1.Mose cher Stellen ein Buch mit sieben Sie- 19,23-25). Jakob züchtet durch einen geln. Folgende Punkte helfen mir: 4. Aushalten und Irritationen Gott „magischen Trick“ bunte und gefleckte hinhalten. Tiere (1.Mose 30,32-43). Die Tochter 1. Nachschlagen. von Jeftah wehrt sich nicht dagegen, Wörterbücher, Lexika und Kommen- Bei manchem kommen wir mit dass ihr Vater sie (aufgrund eines tare wälzen und den historischen Kon- unserer Logik nicht weiter. Wo etwas Gelübdes) als Brandopfer darbringt text wahrnehmen (so lässt sich etwa nicht aufgeht, markiere ich ein Frage- (Richter 11,30-40). Der Prophet Elisa Lukas 14,26 aus dem hebräischen Den- zeichen im Text. Sollte Gott mich eine verflucht Kinder – und zwei Bären zer- ken verstehen, wo „das eine lieben und Erklärung finden lassen, bin ich dank- reißen 42 von ihnen (2.Könige 2,23f). das andere hassen“ eine Umschreibung bar. Wenn nicht, gehe ich weiter. Apropos Tiere: Da wären auch die 2000 ist für „etwas bevorzugen“; „hassen“ Schweine, die sich in den See stürzen, meint hier also „weniger lieben“). 5. Für eine „dunkle“ Stelle drei nachdem Jesus Dämonen in sie fahren 2. Den Text ernst nehmen. „helle“ Stellen suchen. lässt (Markus 5,12f). Oder die Antwort Das ist mehr, als ihn wörtlich zu neh- Jesu gegenüber der ausländischen men. Ein Bericht will anders gelesen So lasse ich mir nicht den Blick für Frau, die ihn um Hilfe für ihre kranke werden als ein Gedicht, eine Gottesver- das Eigentliche verstellen und stelle Tochter bittet: „Es ist nicht recht, dass heißung anders als bewusst gesteigerte den Fragezeichen Ausrufezeichen man den Kindern das Brot wegnehme Bildsprache (wir müssen uns wegen gegenüber. Hier gilt im Übrigen der und werfe es vor die Hunde (!)“ (Mar- Matthäus 19,12 nicht kastrieren, wie Satz von Mark Twain: „Die meisten kus 7,24-30). Jesus hat noch weitere es über den frühchristlichen Gelehrten Menschen haben Schwierigkeiten mit Kracher auf Lager: Jünger kann nur Origenes erzählt wird, und wegen Matt- den Bibelstellen, die sie nicht verste- sein, wer die Familie und sich selbst häus 5,29 kein Auge ausreißen, sondern hen. Ich für meinen Teil muss zugeben, „hasst“ (Lukas 14,26). Er plädiert dafür, sollen Verführung schon im Ansatz kei- dass mich gerade diejenigen Bibelstel- im Zweifelsfall Augen auszureißen nen Raum gewähren). len beunruhigen, die ich verstehe.“ (Matthäus 5,29), und wer Unrecht tut, 3. Den Gesamtzusammenhang den erwartet laut Jesus ein Feuerofen; beachten. 6. Christus vor Augen behalten. „da wird Heulen und Zähneklappern Ich spüre die größeren Linien auf Das erklärt nicht unbedingt Elisas sein“ (Matthäus 13,42). Zähne klap- und sehe: Nicht alles, was in der Bibel Bären, aber alle Schätze der Weisheit pern einem durchaus, wenn man an steht, entspricht Gottes Willen (das und Erkenntnis liegen letztlich doch in Hananias und Saphira denkt, die tot zu Gelübde Jeftahs ist Jeftahs Problem; Jesus verborgen (Kolosser 2,3). Boden fallen, als sie nicht ihr ganzes es wird nirgendwo gutgeheißen. Wir Geld aus einem Ackerverkauf der Urge- brauchen unseren Feinden nicht den Dr. Rouven Genz meinde zur Verfügung stellen (Apostel- Tod wünschen wie in Psalm 139,19-22 Studienassistent – siehe im Gegenteil Matthäus 5,44 –, aber Gott hält es aus, wenn wir unsere 2 2 THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG : Juli – September 2017
B ibelübersetzu n ge n Bibelübersetzungen - Welche ist die richtige? Jeder, der sich heutzutage eine Bibel zulegen möchte, eine wörtliche Übersetzung, die gleichzeitig ein schönes, sieht sich einer Fülle von Übersetzungen gegenüber. Im verständliches und teilweise poetisches Deutsch spricht. Folgenden möchte ich kurz die verschiedenen Überset- Jedes biblische Buch wird durch eine ausführliche Gliede- zungen vorstellen. rung eingeleitet, was schon eine erste Verständnishilfe bietet. Diese herausragende Ausgabe ist immer noch bei der Dt. Die Lutherbibel hat unser Deutsch maßgeblich geprägt. Bibelgesellschaft erhältlich. Ihre Formulierungen fanden als Sprichwörter und Rede- wendungen Eingang in den Alltag. Die bisherige Revision Auch die Übersetzung von Franz Eugen Schlachter bietet (AT 1964, NT 1984 — kurz Luther 84) wurde 2016 durch einen philologisch-wörtlichen Text in heutigem Deutsch. die Lutherbibel 2017 ersetzt. Diese kehrt vielfach wieder zur Leider ist die Schlachter 2000 nicht mehr von der Qualität ursprünglichen Übersetzung Luthers von 1545 zurück, weil des Originals, da im NT ein Text zugrundegelegt wurde, man festgestellt hat, dass Luther häufig dort wörtlich über- der sog. Textus Receptus, der nicht als griechischer Urtext setzte, wo Luther 84 eher frei ist oder sogar einer Variante gelten kann, da er erst im 16. Jahrhundert seine endgültige folgt, die inzwischen als nicht ursprünglich erwiesen ist. Form fand. Leider ist sie darin nicht konsequent, und es gibt Stellen, wo man eher der Fußnote als dem Haupttext folgen sollte. Die Neue Lutherbibel (nicht zu verwechseln mit der Luther- Aber insgesamt ist sie eine gute Übersetzung für das tägliche bibel 2017) nimmt die Lutherbibel von 1912 und überträgt Bibellesen, auch wenn die Sprache manchmal altertümlich sie in modernes Deutsch — unter Missachtung von Luthers anmutet. Übersetzungsprinzipien und seiner Sprachform. Auch sie basiert auf dem Textus Receptus. Was für die evangelische Kirche die Lutherbibel, das ist für die römisch-katholische Kirche in Deutschland die Ein- Die Neue Genfer Übersetzung entsteht gerade und bemüht heitsübersetzung. Wie die Lutherbibel wurde sie im vergan- sich, ein verständliches, modernes Deutsch bei guter genen Jahr revidiert. Die vorige Ausgabe entstand bei NT Texttreue zu bieten. Das ist auch das Ziel der Basisbibel, und Psalmen in Zusammenarbeit mit der Evangelischen welche zuerst im Internet verfügbar war und dessen Mög- Kirche in Deutschland (EKD), die jetzige ist eine rein römisch- lichkeiten nutzt; inzwischen gibt es sie auch im Druck. Auch katholische Ausgabe. hier ist das AT noch nicht vollständig verfügbar. Die Zürcher Bibel ist eine wortgetreue Übersetzung in Die Gute Nachricht und Hoffnung für alle sind moderne modernem Deutsch. Übertragungen, die eher ein verständliches Deutsch spre- chen wollen. Dadurch entfernen sie sich teilweise weiter Die Elberfelder Bibel legt sehr großen Wert auf Wörtlichkeit. vom Urtext. Sie können den Einstieg ins Bibellesen erleich- Mit dieser Ausgabe ist man sehr dicht am Urtext, was aber tern, sollten aber bald durch eine zuverlässige Ausgabe teilweise auf Kosten der Verständlichkeit geht. ergänzt und ersetzt werden. Die Konkordante Übersetzung (bisher nur NT) bemüht sich, Die Neues Leben Übersetzung ist die deutsche Fassung der jeden griechischen Begriff mit nur einem deutschen Wort englischen New Living Translation. wiederzugeben. Das ist nicht nur übersetzungstheoretisch fragwürdig, es führt auch zu einem schwer verständlichen Sven Wagschal deutschen Text. Die Dabhar-„Übersetzung“ von F. Baader ABH-Bibliothekar Die Geschriebenen führt dieses Prinzip auf die Spitze und ist überhaupt keine Bibelübersetzung mehr. Er erfindet eine völlig neue Sprache, nicht zuletzt, um seine Sonderlehren in den Text zu schmuggeln. Der Gymnasialdirektor a. D. Hermann Menge, für seine lateinischen und griechischen Wörterbücher bekannt, schuf 23
Bibel ren ausschließlich Mohammed offenbart wurden. Sie wurden und in eher zufälliger Manier von seinen Jüngern aufgeschrieben, Koran und zwar auf jene Materialien, die man gerade zur Hand hatte: Papyrusblätter, Pergament, Tonscherben, Stoffreste. Wie sie entstanden sind Als sicher gilt, dass Mohammed keine offizielle Niederschrift und was sie wollen seiner Offenbarungen in Auftrag gegeben hat. Das wäre auch ganz und gar nicht in seinem Sinne gewesen. Selbst Die Entstehung des Koran aus islamischer Sicht den muslimischen Korangelehrten ist aufgefallen, dass die Der Koran gilt für den Islam als legitime Erfüllung aller vor- „Offenbarungen“ Mohammed zeitlich meist sehr gelegen hergehenden Offenbarungen Gottes an die Menschen. Der gekommen sind. Die Gefährten Mohammeds haben sich Islam versteht sich als legitime Erfüllung der alt- und neute- bem˛üht, die von ihm aufgesagten Verse als „Rezitation“ stamentlichen Offenbarung und damit auch als Ergänzung (qur an) auswendig zu lernen. und Korrektur zum Glauben der Juden und der Christen, die aufgrund ihres Unglaubens ihre heiligen Texte verfälscht Erst nach dem Tod Mohammeds entstand die Notwen- hätten. Diese Überzeugung ist auch schon im Koran doku- digkeit, eine autoritative schriftliche Ausgabe des Koran zu mentiert. In Sure 2 „Die Kuh“ wird beteuert, dass die Schriften haben. Dies wiederum machte eine Festlegung der Schrift- der Juden und Christen von Allah stammen, diese aber aus form und eine Anordnung der Aussprüche unabdingbar. Ungehorsam die Offenbarung durch Mohammed zu ihrem Die von Gefährten Mohammeds angefertigten Original- eigenen Fluch ablehnten (2,87ff). aufschriften wurden nach islamischer Tradition zu seinen Lebzeiten in einer Kiste aufbewahrt, bis eines Tages Ziegen Die Botschaft des Koran, auf sich Zugang dazu verschafften und die essbaren Teile der das Wesentliche reduziert, ist Originalschriften auffraßen. Die Kalifen Omar und Osman die Einheit Gottes, dem es sich haben versucht, die in Umlauf gekommenen unterschied- zu unterwerfen gilt. Islam heißt lichen Fassungen zu vereinheitlichen. Osman verordnete „Unterwerfung“. die Vernichtung aller Korane, um einheitliche Abschriften der allein maßgeblichen Ausgabe zu verbreiten. Das hat nur bedingt funktioniert. Die chronologische Ordnung der Suren ist nur den Islamgelehrten bekannt und in Teilen auch umstritten. Das ist insofern wichtig, als die zeitliche Folge der Suren und ihrer Verse für die Koranexegese leitend ist. Das hängt mit dem Prinzip der „Abrogation“ zusammen. Dies besagt, dass spätere Verse widersprüchliche Verse aus früherer Zeit „aufheben“. Ein gewisser Vergleich mit dem Neuen und Alten Testa- ment legt sich nahe. Im Koran sind die frühen und späten Verse zum Teil in einer Sure kunterbunt vermischt. Es gibt zwar „mekkanische“ und „medinensische“ Suren, die in den Koranausgaben als solche bezeichnet werden, aber sie sind weder gruppiert noch in sich einheitlich. Hinter der Entstehung des Korans als Buch steckt die Über- zeugung, dass Gott selbst den Koran in arabischer Sprache vor aller Zeit schrieb – und deshalb sei dieser die älteste Die Botschaft des Koran, auf das Wesentliche reduziert, ist die Einheit Gottes (tauhid), dem es sich zu unterwerfen gilt. Islam heißt „Unterwerfung“. Oft wird behauptet, dass Islam „Frieden“ heißt. „Salam“ ist mit „Islam“ verwandt. Nur meint der antike Friedensbegriff ein „Befrieden durch Unterwer- fung“. Ein Beispiel ist die Pax Romana, der römische Frieden, der mit Militärgewalt errungen und aufrecht erhalten wurde. Der Koran besteht aus 114 Suren, die im Lauf von 22 Jah- 2 4 THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG : Juli – September 2017
Bibel und Koran und ursprüngliche Offenbarung Gottes an den Menschen. 8,32; 18,9; 1.Samuel 10,25; Jesaja 30,8; Jeremia 30,2; Offen- Damit diese göttliche Offenbarung zu den Menschen gelan- barung 1,11 etc.). gen konnte, wurde in der „Nacht der Kraft“ der Koran der Engelwelt übermittelt. Für die islamische Gelehrsamkeit ist Über einen Zeitraum von mehr als 1000 Jahren entstanden wichtig, dass Mohammed Koranverse vom Engel Dschibril so 66 kanonische Bücher, geschrieben von einer Vielzahl (Gabriel) immer nur in Trance empfing. Alles andere, was von Autoren. Im Gegensatz zum Koran ist die Bibel ein Mohammed wach und mit Verstand an Einsichten hatte, gilt Kollektivwerk. Sie ist nicht das Werk eines einzelnen Men- nicht als Offenbarung, sondern als Hadith-Überlieferung, die schen, sondern erzählt vielmehr die eine Geschichte Gottes aber immerhin die höchste Stufe der menschlichen Erkennt- mit der Welt. Wie kamen die Schreiber dazu, ihre Werke nis darstellt. zu schreiben? Dem Neuen Testament ist es wichtig, dass alle Schriften, die Gott gegeben hat, von ihm „eingehaucht“ Hinter der Entstehung des sind: „Denn alle Schrift, von Gott eingegeben (wörtlich „einge- haucht“), ist nütze zur Lehre, zur Zurechtweisung, zur Besserung, Korans als Buch steckt die zur Erziehung in der Gerechtigkeit“ (2.Timotheus 3,16). Aller- dings erzählt uns die Bibel nicht, wie dieses „Einhauchen“ Überzeugung, dass Gott geschieht oder funktioniert. Zum einen spricht Gott direkt in einer Vision (Jesaja 6, Offenbarung 1ff) oder Audition (Jesaja selbst den Koran in arabischer 1,24, Apostelgeschichte 9,4). Oft redet Gott zu den Menschen durch seine Lebensführung und durch persönliche Erfahrung Sprache vor aller Zeit schrieb. (Jakob, Josef, David). Sogar durch genaues Erforschen haben Menschen Gottes Wort erfassen können (Lukas 1,1ff, 1.Petrus Wie Gott sich in der Bibel offenbart 1,10ff). Der Höhepunkt der Selbstoffenbarung Gottes war Die Bibel versteht sich als Offenbarung Gottes an den natürlich die Fleischwerdung des Wortes in Christus. Hier Menschen. Im Anfang redete Gott mit seinem Geschöpf spricht Gott in Menschengestalt zu uns. Adam bis zur Vertreibung aus dem Paradies. Durch den Sündenfall wurde jedoch der direkte Kontakt abgebrochen Die eine Botschaft der Bibel, und Gott sprach fortan nur punktuell und über Vermittler zu den Menschen (Erzväter, Mose, Richter, Propheten). Mit dass Gott die Welt liebt und die Ausnahme der Geschlechtsregister in 1.Mose gab es bis Mose vermutlich eine vorwiegend mündliche Überliefe- Menschen von der Trennung rung. Diese Stammes- und Familiengeschichten wurden über hunderte von Jahren in der Familie gepflegt. Sie von ihm sowie vom ewigen gaben den Menschen ihre Identität und erklärten, wieso sie so glaubten und nicht anders. Diese Überlieferung der Tod erretten will, ist der rote Erfahrungen, die ihre Vorfahren mit Gott gemacht hatten, prägte ihren Glauben. Später schrieb Mose, der ja am Hof Faden der Bibel von der des Pharao die bestmögliche Bildung seiner Zeit bekom- men hatte, neben Gesetzestafeln und Gesetzessammlungen Schöpfungsgeschichte bis auch diese Geschichten und Texte für das Volk auf (2.Mose 24,4; 34,28). Nach Mose ging diese Tradition weiter (Josua zur Neuschaffung der Welt. Die eine Botschaft der Bibel, dass Gott die Welt liebt und die Menschen von der Trennung von ihm sowie vom ewi- gen Tod erretten will, ist der rote Faden der Bibel von der Schöpfungsgeschichte bis zur Neuschaffung der Welt. Eine Fülle von Autoren als eine ungebrochene Kette von Zeugen, die ihr eigenes Zeugnis über Gott und sein Wirken geben, tragen vom Geist Gottes inspiriert seine Botschaft an die Menschheit weiter. Dr. Paul Murdoch Studienleiter 25
Ein Bibelwort, das mir viel bedeutet ... Mitglieder aus dem ABH-Vorstand, -Ausschuss und -Mitarbeiterteam teilen mit uns einen für sie besonders kostbaren Bibelvers. „Mache den Raum deines Zeltes weit und breite aus die Decke deiner Wohnstatt; spare nicht, spann deine Seile lang und stecke deine Pflöcke fest.“ (Jesaja 54,2) Ein Wort. Erhalten an einem Geburtstag. Ein Bild vom Zelt. Lebenszelt auf. Mache es weit, wohnlich und einladend. Ich habe oft im Zelt übernachtet. Ein Jesaja-Wort an eine Spare nicht. Ich bin bei dir, ich geh mit dir und mein Blick für Witwe, eine kinderlose, einsame Frau. Wahrscheinlich verlief dich reicht weiter als dein eigener Blick. Meine Möglichkeiten ihr Leben anders, als sie es sich vermutlich gewünscht hat. für dich sind unbegrenzt. Vertraue mir. Aber fange an, dein Was kann sie noch erwarten? Nichts mehr? Depressiv, lustlos, Zelt zu richten, mache es weit und einladend. Ich bin mit dir. verzagt, verletzt, alt, krank, allein? Ihr Lebenszelt ist schlaff geworden. Seile hängen durch. Die Pflöcke sind locker. Was Margrit Krehl soll das alles? ABH-Hausmutter Befinde ich mich nicht auch manchmal in solch einer Situation? Und genau da hinein spricht unser Herr, Jesus Christus: Schlage Pflöcke ein und spanne die Seile deines Zeltes. Sei gewappnet gegen Wind und Wetter. Mach dich bei mir fest, fest in meinem Wort. Und dann richte dein » Ist es möglich, dieWelt » Wer seine Bibel liest, um Fehler darin zu richtig zu regieren ohne finden, wird bald gewahr, dass die Bibel Gott und die Bibel? « Fehler bei ihm findet. « (George Washington) (Charles Haddon Spurgeon) » Die Bibel ist nicht Bibel-S(ch)ätze » Die Heilige Schrift ist dazu da, dass wir sie ein Kräutlein; je mehr kritisieren, sondern du es reibst, desto mehr dazu, dass sie uns duftet es. « kritisiert. « (Martin Luther) (Sören Kierkegaard) » Die meisten Menschen haben Schwierig- keiten mit den Bibelstellen, die sie nicht verstehen. Ich für meinenTeil muss zugeben, dass mich gerade diejenigen Bibelstellen beunruhigen, die ich verstehe. « (Mark Twain) 2 6 THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG : Juli – September 2017
Mitten im Leben Rund 1100 ehemalige ABH-Studierende sind inzwischen weltweit im Pfarramt, in der Schule, als Missionare und Dozenten tätig. Regelmäßig stellen wir Ihnen hier einen „Bengel“ vor. Heute im Interview: Pfarrerin Franziska Stocker-Schwarz aus Stuttgart „Sie sind uns als ‚Freund des Hauses‘ herzlich willkommen!“ sagte Gerhard Maier im Sommer 1981 zu mir, als ich mich um ein Zimmer im ABH beworben hatte. In einem gemischt-konfessionellen Elternhaus aufgewachsen, geprägt vom künstlerischen Umfeld meiner Eltern und der Evang. Singschule Pforzheim erhielt ich durch die Gemeindebesuche des ABH die Möglichkeit, die Evangelische Landeskirche in Württemberg kennenzulernen. 1988: Dienstbeginn in Stuttgart. 1992-2000: gemeinsam mit meinem Ehemann Jürgen T. Schwarz Brüdergemeinde Wilhelmsdorf. 2000-2015: Ludwig-Hofacker-Kirchengemeinde, Stuttgart. Seit 2015: Württembergische Bibelgesell- schaft und Bibelmuseum „bibliorama – das bibelmuseum stuttgart“. TO: Frau Stocker-Schwarz, seit bald zwei Jahren sind denen kostbare Bibeln liegen (so hat das Bibelmuseum der Sie die Leiterin der Württembergischen Bibelgesellschaft Württembergischen Bibelgesellschaft im 19. Jhdt. übrigens und des Bibelmuseums in Stuttgart. Was fasziniert Sie an auch begonnen)... dieser Aufgabe? TO: Wie können Kirchengemeinden vom Angebot des F. Stocker-Schwarz: Schon als Teenager ist mir beim Bibelmuseums profitieren? Singen die Kraft der Bibelworte aufgegangen. Im Kreis von Jugendlichen aus ganz verschiedenen Kirchen erlebte ich F. Stocker-Schwarz: Besonders Menschen, die die erstmals, wie unterschiedlich man die Bibel auslegen kann. biblische Überlieferung noch nicht kennen, werden im Diskussionsabende, Konzerte als Band und Straßenaktionen bibliorama positiv überrascht. Denn dort ist zu entdecken, waren die Folge. Diese Erfahrungen begleiteten mich durch wie sehr wir in einer „biblisch geprägten Kultur“ leben die gesamte Gemeindearbeit. Die Bibel ist unsere Grundlage und wie aktuell Bibeltexte sind. Die Bibel wendet sich an als Christenheit. Ich betrachte es als Privileg, dass ich all Menschen wie Sie, wie Du und Ich. dies nun in die Arbeit der Württembergischen Bibelgesell- schaft einbringen kann. Denn die Württembergische Bibel- Daher könnten Kirchengemeinden ihre Ausflüge für gesellschaft will mit allen christlichen Organisationen und Konfirmanden- und Kulturgruppen so planen, dass sie das Werken in Württemberg zusammenarbeiten. Dieser weite bibliorama in den Stadtausflug nach Stuttgart einbeziehen. ökumenische Horizont ist mir wichtig. Denn die Bibel sollte Unser Team geht gerne auf besondere Wünsche ein. uns Menschen, die wir an den Vater Jesu Christi glauben, zusammenbringen. TO: Haben Sie einen Lieblings-Bibelvers? F. Stocker-Schwarz: Es sind eigentlich drei Lieblingsverse: Im „bibliorama – das bibelmuseum stuttgart“ wird die Bibel „Du stellst meine Füße auf weiten Raum!“ (Psalm 31,9b). sozusagen dreidimensional aufgeschlagen. Mich begeistert „Einen anderen Grund kann niemand legen außer dem, dieser Ansatz. Die Bibelworte eröffnen den Menschen einen welcher gelegt ist, Jesus Christus!“ (1.Korinther 3,11). „Lebt Raum zum Leben. Das zu erfahren, ist im bibliorama mög- als Kinder des Lichts!“ (Epheser 5,8). lich. Dieser erlebnispädagogische Ansatz ist in Deutschland bisher einmalig. TO: Vielen Dank für das Gespräch und Gottes Segen für Sie und Ihre Arbeit. TO: Gibt es eine Besucherrückmeldung, die Sie beson- ders gefreut hat? WBhietbtietpel:m/re/wuIsnwefouwrm.mbifabinteiodlmneneunsSeizeuumhmi-esrt:uttgart.de F. Stocker-Schwarz: „Ein Museum, aber überhaupt nicht langweilig!“ – Viele Menschen sehen beim Wort „Bibel- museum“ ja einen Raum mit vielen Vitrinen vor sich, in 27
.L..e...s...e...f..r....ü...c...h...t...e.....u....n...d.....B...u....c...h....e...m....p...f...e....h...l...u...n....g...e...n.....a...u...s.....d...e....m.....A...B...H... Bücher, die uns begeistern: Gerne wollen wir Ihnen an Aufgelesen unseren Lesefrüchten Anteil geben. Eine Empfehlung Eine Empfehlung von Christina Tonnier von Uwe Rechberger Wer dem Wort Gottes auf die Spur kom- Wilckens setzt sich kritisch mit der Wir- men will, findet in diesem Buch eine Reihe kungsgeschichte der historisch-kritischen von Anregungen, sich vertieft mit den Methode bzw. Exegese auseinander. Sein biblischen Texten auseinanderzusetzen. In Ziel ist es, mit einer „historischen Kritik der verschiedenen Kapiteln werden nicht nur historisch-kritischen Exegese“ die „Lebens- Hintergründe und Herangehensweise der und Denkbehinderungen zu überwinden, jeweiligen Auslegungsmethoden erklärt, sondern auch Bibeltexte die aus [...] der Aufklärung entstanden sind und sich in unserer mit ihrer Hilfe beispielhaft aufgeschlüsselt. Dabei wird die Arbeit gegenwärtigen Welt und Kirche immer mehr als tiefe Problematik mit den biblischen Texten durchgehend von einer Erwartung erweisen“. Dafür zeichnet er in 13 Kapiteln die Geschichte der getragen: „Wer dem Wort Gottes auf die Spur kommt, in dessen Bibelauslegung von der Aufklärung bis zur Gegenwart nach und Leben zieht das Wort seine Spuren.“ zeigt Fehlentscheidungen auf. Wilckens Wunsch ist es, dass die Theologie wieder zu einer geistlichen Wissenschaft wird, die die Ulrich Wendel (Hg.): Dem Wort Gottes auf der Wirklichkeit des in der Bibel verkündigten Gottes ernst nimmt. Spur. 21 Methoden der Bibelauslegung, SCM R. Brock- haus, Witten 2015 (288 Seiten; 14,95 €). Ulrich Wilckens: Theologie des Neuen Testaments. Bd. 3: Historische Kritik der historisch-kritischen Exegese. Eine Empfehlung Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2017 (386 Seiten; von Clemens Hägele 35,- €). Wissen wir, was Jesu Lehre ist? Wir können zwar oft sagen, wer Jesus ist und was er Eine Empfehlung für uns getan hat (und das zu wissen ist von Rouven Genz unendlich wichtig), was aber hat Jesus Die Autorin ist eine Meisterin der Sprache. gelehrt? Klaus Haacker, pensionierter Sie leiht uns Worte und lässt uns Ausdrücke Professor für Neues Testament, hat das in finden für unser Reden mit Gott: sensibel, einem Buch zusammengefasst. Er geht vom Vaterunser aus, in nah am Leben mit all seinen Irrungen dem Jesus seine Lehre in einem Gebet konzentriert hat. Das Buch und Brüchen und zugleich tröstlich und ist anspruchsvoll, aber für interessierte Laien verständlich und gut getragen von der Hoffnung auf den Gott, und nützlich zu lesen. der alles Leid wenden kann. Wem es gerade schwer fällt, Gott überhaupt etwas zu sagen, oder wer Menschen begleitet, die Klaus Haacker: Was Jesus lehrte. Die Verkündigung durch Krisenzeiten gehen, dem sei dieser Band sehr empfohlen. Jesu – vom Vaterunser aus entfaltet, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010 (280 Seiten; 34,90 €). Antje Sabine Naegeli: Du hast mein Dunkel geteilt. Gebete an unerträglichen Tagen, Herder, Freiburg, Basel, Eine Empfehlung Wien 2. Auflage 2016 (112 Seiten; 14,99 €). von Uwe Rechberger Das Heilige Land: 1000 Kilometer in sieben Eine Empfehlung Wochen zu Fuß und ohne Geld. Christian von Paul Murdoch Seebauer nimmt seine Leser mit auf eine Der streitbare lutherische Theologe und Wanderung vom Kibbuz Dan im Norden Gemeindepfarrer der Bayerischen Lan- bis nach Eilat im Süden, vor allem aber deskirche Dr. Jochen Vogel hat mit sei- auf eine Wanderung zu sich selbst und zu nem Buch „Rettet die Kirche. Schafft die Gott. Der Christ Seebauer erzählt emotionsgewaltig und begei- Kirchensteuer ab“ ein unmissverständ- sternd. Dankbar spürt man beim Lesen seine Beine, genießt den liches und eindringliches Plädoyer hin- Schluck Wasser, als sei man selbst in der Wüste, und wird von gelegt. Der Missionserprobte Pfarrer appelliert, den Horizont zu der vielfach erlebten herzlichen Nächstenliebe zutiefst berührt. erweitern und andere Modelle der Kirchenfinanzierung in der Menschen unserer Kultur, die alles im Griff haben wollen und sich Weltkirche als mögliche Alternative zur Kirchensteuer zu sehen. nichts schenken lassen können, erinnert Seebauer „dass wir die Der hoch qualifizierte Theologe, dessen erstes Buch „Mission als Vergangenheit ein Stück weit überwinden können, indem wir hin- Namenszeugnis“ das aufregendste missionstheologische Werk in gehen, klingeln und um Freundschaft bitten.“ Ein Geheimtipp für deutscher Sprache ist, argumentiert vor allem, dass das Prinzip der Trekkingfreunde, Israelfans und Menschen, die mit Gottvertrauen unfreiwilligen Finanzierung theologisch zu verurteilen ist. Aber neue Schritte wagen wollen. auch die praktische Argumentierung besticht. Er plädiert für einen besonnenen, graduellen Ausstieg aus dem Kirchensteuermodell. Christian Seebauer: Israel Trail mit Herz. Das Hei- lige Land zu Fuß, allein und ohne Geld, SCM Hänssler, Jochen Teuffel: Rettet die Kirche. Schafft die Kirchen- Holzgerlingen 2016 (320 Seiten; 19,95 €). steuer ab, fontis, Basel 2015 (128 Seiten; 12,99 €). 2 8 THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG : Juli – September 2017
in0([email protected]/Bn7eee0grsis0etas5elnh:-ldl0a1uukon2osdg.sd€et: eer n) die topaktuelle CD aus dem ABH · Eigene, frische Songs aus dem ABH · Hauslehrer und Studenten als Songwriter und Musiker · Vertonung von Bibeltexten · Neuvertonung alter Lieder · Poetry-Slam · professionell im Studio produziert · inklusive Noten · Hörbeispiele und Video unter: http://www.bengelhaus.de/ preisverdaechtig.htm Versandkostenfreie BücherBestellung: 07071/7005-0 oder per Mail: [email protected] BÜcher aus dem Bengelhaus druc4kf.rAisuchflearsgcheienen UWE RECHBERGER ROLF SONS Steffen KERN / Willkommen Lass die Sorgen nicht bei dir Uwe RECHBERGER im Himmel. wohnen. Unbeschwert Eine Taufe – Was kommt glauben mit Martin Luther Tausend Fragen. nach dem Tod? „Guten Morgen, liebe Sorgen, seid ihr auch schon Wie wir ein alle da?“ Können Sie dieses Lied mitsingen? R. Sons schildert mit vielen Beispielen, warum Sorgen einen Gottesgeschenk Willkommen im Himmel. Gottes Menschen so leicht besetzen, und wie man aus dem Kreislauf herausfin- den kann. Bei Luther findet er neu entdecken Einladung gilt. Doch, wenn alles frische und anschauliche Ratschläge, wie das geht: unbe- schwert, gelassen und vertrau- ensvoll zu leben. nur so einfach wäre. Wie kommt man in den Himmel? 3. Auflage, 192 Seiten, Taschenbuch, 12 x 18,6 cm, € 8,95 (D) DAS BUCH FÜR ELTERN, KIRCHENGEMEINDERÄTE Warum müssen wir überhaupt sterben? Wie ist das ISBN 978-3-7655-4011-0 UND MITARBEITER/INNEN. Kaum ein Thema ist in der mit dem „Jüngsten Gericht“? Gibt es einen „doppelten christlichen Gemeinde mit so vielen Emotionen und Ausgang“ dieses Gerichtes, also neben dem Himmel gegensätzlichen Positionen behaftet wie die Taufe. auch die Hölle, oder schenkt Gott einmal eine „All- Wie legitim ist die Taufe von Säuglingen? Was ist von versöhnung“? Was dürfen wir von der himmlischen einer Kinder-segnung zu halten? Wie hängen Taufe Ewigkeit erwarten, außer dass sie zeitlos sein wird? und Glaube zusammen? Wie ist eine Wiedertaufe zu Sehen wir in der Ewigkeit unsere Lieben wieder? Und beurteilen? Welche Verantwortung haben Eltern und wo sind unsere Toten jetzt? Uwe Rechberger ver- Paten, welche die Gemeinde? Wie kann Tauferinnerung zichtet bewusst auf Spekulationen. Biblisch fundiert, gestaltet werden? Uwe Rechberger und Steffen Kern humorvoll und mit geistlichem Tiefgang versteht er antworten in diesem Taschenbuch auf 40 ausgewählte es, dieses Thema ver- ständlich zu entfalten und so Fragen, die in der Gemeinde immer wieder begegnen. Dankbarkeit, Vorfreude und Hoffnung über den Tod Ihre Antworten sind kurz, prägnant und persönlich. hinaus zu wecken. 107 Seiten, Taschenbuch 4. Auflage, 192 Seiten, Taschenbuch, 12 x 18,8 cm, € 6,95 (D) 12 x 18,8 cm, € 10,95 (D) ISBN 978-3-7751-4798-9 ISBN 978-3775151931 Christenverfolgung heute Infos und Anmeldung: 12. –15. November 2017 www.schoenblick.de/ christenverfolgung Über 20 Referenten aus vielen Ländern Schirmherr: Volker Kauder 29
30 Jahre hand in hand tours Jubiläums-Kreuzfahrten 2018 Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt 1. bis 16. August 2018 18. bis 25. Mai 2018 Große Sommerkreuzfahrt auf der Donau Pfingstkreuzfahrt bis ins Donaudelta am Schwarzen Meer mit MS ASARA auf Rhein und Mosel EXKLUSIV GECHARTERT mit MS SWITZERLAND Passau Wien Budapest Mohacs Vukovar EXKLUSIV GECHARTERT (Osijek) Belgrad Tulcea Donaudelta (Sulina) Rousse Nikopol (Pleven/Sofia) Eisernes Tor Köln Andernach Romantischer Rhein Donji Milanovac Novi Sad Kalocsa (Pusta) Rüdesheim Alken Fahrt auf der Mosel Bratislava Melk Wachau Passau Zell (Bernkastel-Kues) Piesport Trier Cochem Koblenz Linz (Rhein) Köln 26. August bis 6. September 2018 Große Sommerkreuzfahrt „Rund um Großbritannien“ England – Irland – Schottland mit MS BERLIN EXKLUSIV GECHARTERT Bremerhaven London Cobh (Cork) Dublin Belfast Rosyth (Edinburgh) Newcastle Kiel facebook.com/handinhandtours Heiner Zahn GmbH . Postfach 65 . 72222 Ebbhausen . Tel. 0 74 58 / 99 99-0 Fax 0 74 58 / 99 99-18 . [email protected] . www.handinhandtours.de Israelreisen 2018 30 Jahre individuell – kompetent – „Hand in Hand“ Reisen nach Israel 25. bis 30. Januar 2018 Informationsreise für Planer einer Israelreise für Pfarrer, Gemeindeleiter, Gruppenleiter Lernen Sie das Heilige Land effektiv EL AL Linienflug ab/bis Frankfurt und kompakt kennen Lufthansa Anschlussflüge von allen Planen Sie Ihre Gemeindereise deutschen Flughäfen oder Rail & Fly buchbar mit hand in hand tours Ihre Kostenbeteiligung: € 499,00 Bereichern Sie das Gemeindeleben Volle Rückerstattung bei Durchführung mit der Durchführung Ihrer eigenen einer Gruppenreise. Reise ins Land der Bibel PROSPEKT3 0 THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG : Juli – September 2017 Heiner Zahn GmbH . Postfach 65 . 72222 Ebhausen Tel. 07458 / 99 99-0 . Fax 07458 / 99 99-18 [email protected] . www.handinhandtours.de
uEinndkaufeGnutes Spendenbedarf ABH 2017 Tun. 600.000 695.000 Euro 250.000 Euro Nicht nur mit Spendenüberweisungen sondern auch 500.000 Spendenbedarf für 2017 Spendeneingänge bis Mai durch Einkäufe können Sie das Albrecht-Bengel-Haus neuer- 400.000 dings unterstützen. Das System heißt AmazonSmile und 300.000 ist sehr einfach: Sie können sich als amazon-Kunde über 200.000 die Webseite https://smile.amazon.de mit ihren üblichen 100.000 Amazon-Zugangsdaten anmelden und aus mehr als 10.000 Euro Organisationen das Albrecht-Bengel-Haus auswählen. Bitte im Suchfeld das Stichwort \"Bengel\" eingeben. Um unsere Ausgaben 2017 zu decken, haben wir einen Spendenbedarf von 695.000 Euro. Wir wollen Ihnen mit Dann kaufen Sie als Kunden wie gewohnt auf der Amazon- dieser Grafik zeigen, an welchem Punkt wir bis Ende Mai Webseite ein. Der Onlinehändler wird im Anschluss ein des Jahres 2017 stehen: 250.000 Euro. halbes Prozent vom Einkaufspreis an das Bengelhaus wei- terleiten. AmazonSmile ist eine einfache Möglichkeit für Sie, Wir sind dankbar, wenn Sie uns helfen, das ABH auch in das Albrecht-Bengel-Haus bei jedem Einkauf zu unterstützen, Zukunft weiterzubauen. ohne dass dafür Kosten anfallen. Wir vertrauen Gott, dass er Menschen dazu bewegt das Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit auch Bengelhaus von ganzem Herzen in kleinen und großen auf diese Weise unterstützen. Beträgen zu unterstützen. Bestätigung zur Vorlage beim Finanzamt Hinweise zum Ausfüllen des Überweisungsauftrages Bis 200 Euro gilt der abgestempelte Beleg als Unsere Spendenbuchhaltung benötigt zur korrekten Verbuchung Zuwendungsbestätigung zur Vorlage beim Finanzamt. und Quittierung Ihrer Spende folgende Angaben: Der Verein Albrecht-Bengel-Haus e. V. ist wegen Förderung kirchlicher Zwecke • Freundesnummer (siehe Adressaufkleber / Rückseite Broschüre) nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes • Vollständige Anschrift Tübingen, Steuernummer 86167/75702, vom 15. September 2016 nach § 5 • Gewünschte Art der Spendenbescheinigung Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und J = Jahresbescheinigung nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit. E = Einzelbescheinigung Es wird bestätigt, dass die Zuwendung nur zur Förderung von kirchlichen K = keine Bescheinigung Zwecken (§§52,54 AO) verwendet wird. Vielen Dank, dass Sie uns mit diesen Angaben die Bearbeitung Ihrer Spende ermöglichen. Beleg / Quittung für den Auftraggeber Sepa-Überweisung/Zahlschein Für Überweisungen in Deutschland und Empfänger BIC in andere EU-/EWR- Albrecht-Bengel-Haus e.V. Staaten in Euro. Ludwig-Krapf-Str. 5, 72072 Tübingen DE 24 5206 0410 0000 4190 01 Angaben zum Zahlungsempfänger: Name, Vorname/Firma (max. 27 Stellen, bei maschineller Beschriftung max. 35 Stellen) abzugsfähige Spende IBAN EURO DE24520604100000419001 Kontoinhaber / Auftraggeber BIC des Kreditinstituts (8 oder 11 Stellen) GENODEF1EK1 Betrag: Euro, Cent J/E/K Freundesnummer Verwendungszweck 3/201 7 PLZ, Ort und Straße des Spenders Angaben zum Kontoinhaber: Name, Vorname/Firma, Ort (max. 27 Stellen, keine Straßen- oder Postfachangaben) IBAN Prüfziffer Bankleitzahl des Kontoinhabers Kontonummer (ggf. links mit Nullen auffüllen) 06 (Bei Bareinzahlung Empfangsbestätigung des anneh- Datum Unterschrift(en) menden Kreditinstituts) 31
» Ich lass was 1 Euro Springen... « Wir suchen Menschen, die bereit sind, regelmäßig für das Bengelhaus „was springen zu lassen\". Wenn 1.000 neue Dauerspender einen Euro pro Tag spenden, dann sichern sie damit die Zukunft unserer spendenfinan- zierten Arbeit. Gerhard Maier, ehemaliger Rektor des ABH, sagt zu unserem Spenden-Projekt: Warum lohnt es sich, für das ABH „was springen zu lassen“? » ... weil wir eine biblisch geprägte und erweckliche Pfarrerschaft brauchen « » ... weil wir Religionslehrer/innen brauchen, die den Glauben bezeugen « » ... weil Gemeinde und Theologie an der Bibel orientiert bleiben sollen « Machen Sie mit?! Es grüßt Sie herzlich Gerhard Maier Wir freuen uns über jede Spende: Albrecht-Bengel-Haus e. V. • IBAN DE24 5206 0410 0000 4190 01 • Evangelische Bank Stuttgart 3 2 THEOLOGISCHE ORIENTIERUNG : Juli – September 2017
Search
Read the Text Version
- 1 - 32
Pages: