KNIcKERTSBERG September 1970 bis April 1972: Mit dem Abbruch der nördlichen Häuserzeile des Knickertsbergs und der nördlichen Seite der Judenstraße (bis Einmündung Neustraße) war das Gebiet zwischen Kochsgasse und Neustraße für die künftige Wohn‑ und Geschäftsbebauung freigeräumt. Somit konnte das neue Indebett weiter südlich verlegt und Platz geschaffen werden für die geplante Indestraße. Die Mittelwasserrinne der Inde wurde in einer Breite von acht Metern angelegt und beidseitig je vier Meter breite Seitenstreifen in Bruchsteinpflaster geschaffen. Die senkrechten Ufersicherungen machten Winkel‑Stützmauern mit Bruchsteinverblendung in einer Höhe von ca. 3,40 Meter aus. Glich das Indebett im Stadtkerngebiet nach den Ausbaumaßnahmen auch eher einem Natursteinkanal, so hat er sich auf der Gesamtstrecke wieder mehr und mehr begrünt. In den letzten Jahren wurden Spuren von Bibern festgestellt, woran damals sicherlich niemand zu denken wagte.
Die Seiten 112 bis 129 sind nicht Gegenstand dieser Leseprobe.
130 | 131 Indestraße im Oktober 2015 zwischen Graben‑ und Marktstraße, früher Judenstraße
5 Judenstraße In Eischwiele Platt Jüdeschtross * 1797; † 1. 1933, 2. 1972
132 | 133 Judenstraße 1969
JUDENSTRASSE itte des 16. Jahrhunderts siedelten jüdische Familien in Nun hat Deutschland jedoch eine lange antijüdische Tradition, MWeisweiler und waren dort als Viehhändler und Kauf‑ und obgleich auch Eschweiler Juden den Blutzoll für „Gott, Kai‑ leute (Krämer) tätig. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts sind jüdi‑ ser und Vaterland“ im Ersten Weltkrieg erbrachten – wobei jüdi‑ sche Familien auch im alten Eschweiler nachweisbar und 1797 sche Tapferkeit und jüdische Kriegsverdienste offiziell geschmä‑ wird dort erstmals eine Judenstraße erwähnt. Es war – bevor lert wurden – war das Miteinander nichtjüdischer und jüdischer die Franzosen Freiheiten einführten und danach, ab der Res‑ Anlieger in Eschweiler im Allgemeinen leidlich. Man arrangierte tauration dann wieder – üblich, Bevölkerungsschichten, Ge‑ sich oder ging sich aus dem Wege. Als dann aber der rechtskon‑ werken und auch Ethnien Siedlungsgebiete zuzuweisen, und servative Bürgermeister Dr. Hubert Kalvelage (Zentrumspartei) Juden erhielten dazu den hochwassergefährdeten, zur Inde zu sich mit den Nazis arrangierte und so bis zu seinem Tod 1944 und ursprünglich vor der schützenden Ortsbefestigung liegen‑ im Amt bleiben konnte, kam es ab April 1933 auch in Eschweiler den Bereich. Nach ihnen also ist die Straße benannt worden, an zur Judenverfolgung, ab 1938 zur aktiven Vertreibung und dann der sich vordem keine oder kaum Bebauung vorgefunden hatte. auch zur Ermordung von Eschweiler Juden. Ein anderes Judensträsschen verlief im Norden der sumpfigen In der Nachkriegszeit erhielt die Judenstraße ihren Namen zu‑ Hompesch’schen Gärten und könnte Vorläufer der auch von rück. Doch 1956, kurz nach der Teilsouveränität der Bundesre‑ Juden bewohnten Uferstraße gewesen sein. publik Deutschland, räumte die Stadtverwaltung den jüdischen 1826 sind 31 Personen jüdischen Glaubens als Einwohner erfasst Friedhof am Talbahnhof ab und missachtete damit dessen Be‑ worden. Mit der industriellen Entwicklung der Stadt ab Mitte deutung als Haus der Ewigkeit im jüdischen Glauben. Erst nach‑ des 19. Jahrhunderts zogen auch mehr jüdische Familien, die haltige Proteste der Jüdischen Gemeinde Aachen führten zu ei‑ typischerweise selbständig waren, nach Eschweiler und wurden nem Umbesinnen. überwiegend in der Judenstraße niedergelassen. Nach dem Zweiten Weltkrieg blühte das Geschäftsleben in der Die Judenstraße prosperierte und zog auch nichtjüdische nunmehr „judenfreien“ Judenstraße jedenfalls noch einmal auf, Händler und Gewerbetreibende an. Als in den 1860er‑Jahren und Geschäfte in bester Lage lockten wie vordem mit einem für die südlich, jenseits der Inde gelegene Neustadt zum Geschäfts‑ eine Arbeiterstadt wie Eschweiler reichen Warenangebot hinter viertel erschlossen und zur Konkurrenz wurde, legte man in großen Schaufenstern. Doch währte dies nur verhältnismäßig der Judenstraße nach. Entstanden sind die in Nachahmung des kurz: Bereits Mitte der 1960er‑Jahre war der Abriss der Juden‑ Manierismus heute vielfach als überladen angesehenen Fassa‑ straße beschlossene Sache. den des Historismus, die bis zum Abbruch der Straße 1972 de‑ ren Gesicht prägten. Einschlägig waren mit Stuckarbeiten ver‑ 70 Jahre nach dem Pogrom von 1938 bittet Eschweiler mit einem putzte Klinker dreigeschossiger Wohn‑ und Geschäftshäuser. Mahnmal und Stolpersteinen um Verzeihung.
Die Seiten 134 und 135 sind nicht Gegenstand dieser Leseprobe.
136 | 137 Im März 1933 benannte der Rat der Stadt Eschweiler die Judenstraße um in „Horst‑ Wessel‑Straße“. Wessel, ein Pastorensohn, war „Sturmführer“ der Nazi‑Schlägerbande „SA“ und wurde von der Nazi‑Propaganda zu einem „Märtyrer der Bewegung“ hochstilisiert, nachdem ihm am 14. Januar 1930 von Albrecht Höhler, einem Mitglied des damals verbotenen Rote Frontkämpferbundes, in den Kopf geschossen worden war. ◀ Die Judenstraße in den 1920 / 30er‑Jahren aus Richtung Marktstraße vom Hotel Wantzen in Richtung Neustraße. Diese 1933 abgestempelte Postkarte trägt noch den Schriftzug „Judenstraße“. ▼ Im April 1933 begann die Judenverfolgung jedoch auch in Eschweiler. Zuerst rief die Eschweiler Kaufmannschaft zum Boykott der Geschäfte ihrer jüdischen Kollegen auf, und alsbald gab es keine Juden mehr in der Stadt, die noch Postkarten versenden konnten und schon gar keine mit dem Schriftzug „Judenstraße“. Diese Postkarte von 1940 zeigt ganz bewusst die Judenstraße als auch den Kaufhof, ein ursprünglich jüdisches Kaufhaus, beflaggt mit der Swastika, dem Nazi‑Hakenkreuz.
JUDENSTRASSE Emma geb. Harff und Albert Levy, Heirat 1912 in Eschweiler, betrieben letzten Eschweiler, denen als verfolgte Juden die Flucht in die USA in der Judenstraße 1 das Textilgeschäft Chr. Vahsen Nachfolger. Das gelang. Emma und Albert Levy starben 1963 im Abstand von wenigen Porträt zeigt das Ehepaar mit den Kindern Paul und Hilde auf der Tagen in St. Louis. Paul und Hilde Levy, die beide nicht geheiratet Dachterrasse der Judenstraße 1. Auch die Levys wurden Opfer der haben, starben 2002 ebenfalls kurz nacheinander in St. Louis. – 1954 Pogromnacht auf den 10. November 1938. Paul konnte 1941 die Ausreise hieß ihre Straße wieder Judenstraße, Inhaber des Geschäfts „C. Vahsen seiner Eltern und Schwester erreichen. Sie waren wahrscheinlich die Nachf.“ war nun M. Kraus.
Die Seiten 138 bis 157 sind nicht Gegenstand dieser Leseprobe.
158 | 159 ◀ Die Judenstraße, deren Verlauf in Ost‑West‑Richtung verlief, lag nur früh morgens und am späten Nachmittag im direkten Sonnenlicht. Auf dem Foto von 1970 ist die große Uhr, der Blickfang des Uhrengeschäfts Therkatz, bereits demontiert, und die Judenstraße glich damals bereits einer Geisterstraße, der komplette Abbruch folgte erst 1972. ▶ Abbrucharbeiten an der Judenstraße, Herbst 1972 bis Anfang 1973
JUDENSTRASSE
Die Seiten 160 bis 259 sind nicht Gegenstand dieser Leseprobe.
260 | 261
Häuser und Leute
262 | 263 Lage der im Folgenden dargestellten Ausschnitte in der Flurkarte von 1901
HäUSER UND LEUTE Ausschnitte aus der Eschweiler Flurkarte von 1901 Die handkolorierte Flurkarte aus dem Archiv der Vermessungs‑ erste eiserne Fahrbrücke im Stadtkernbereich, die die Juden‑ mit abteilung der Stadt Eschweiler wird in den drei folgenden Kar‑ der Neustraße verband. Auch hier mußten damals bereits eini‑ tenausschnitten herangezogen, um die Lage der gänzlich in den ge Häuser der uferseitigen Judenstraße dem neuen Übergang Jahren von 1966 bis 1976 verschwundenen Mühlen‑, Juden‑ und weichen. Zu einem späteren Zeitpunkt wurde die Indebrücke Bachstraße und des Knickertsbergs aufzuzeigen. Sie alle mußten Grabenstraße, über die seit 1897 die Straßenbahn den Haupt‑ der Indestraße weichen. bahnhof erreichte, erbaut. Seit 1867 überspannt eine weitere ei‑ serne Fahrbrücke „an der Insel“, der heutigen Bergrather Straße, Das „blaue Band“ der Inde teilt Eschweiler in die nördliche Alt‑ die Inde. Hier kam es oft zu lebensgefährlichen Situationen für stadt und die südliche Neustadt. So waren es zahlreiche Stege Mensch und Pferd, wenn die Gespanne bei Starkwasser von den und Brücken, die die Menschen der beiden Stadtteile zusam‑ Indefluten mitgerissen wurden. Um das Jahr 1867 wurde „längs menbrachten. Am Langwahn, früher „Im Sand“, entstand im der Inde an der Wollenweberstraße“ eine Ufermauer errichtet. Jahre 1821 die erste Holzbrücke für Fuhrwerke über die Inde. An Spätestens zu diesem Zeitpunkt wurde dort die Fußgängerbrü‑ gleicher Stelle existierte immer schon eine Furt, die für die vie‑ cke zur Uferstraße angelegt. len Kohletransporte ins Jülicher Land und später noch mit bis zu sechzehn Pferden vorgespannte Großbehältertransporte der Neben dem großflächigen Betriebsgelände der Drahtfabrik ist Firmen Neuman und Dohmen genutzt wurde. Die Eschweiler die ehemalige Eschweiler Burg, seit 1858 als Hospital in die Trä‑ Burg verfügte immer über einen Holzsteg, an dessen Stelle spä‑ gerschaft der Katholischen Kirchengemeinde St. Peter und Paul ter der Übergang der Kochsgasse trat. Um das Jahr 1863 entstand überführt, auf der Karte zu erkennen. an der Stelle des alten, oft weggeschwemmten Nackensteges die
Die Seiten 264 bis 267 sind nicht Gegenstand dieser Leseprobe.
268 | 269 Auszug aus dem Stadtplan von 1925. Der Stadtplan erschien als Beilage zum Adreßbuch für Eschweiler und Umgegend.
HäUSER UND LEUTE Das Dostallsche Adreßbuch für dieser Zeit nicht unüblich, die Bewohner eines Hauses nach der Eschweiler und Umgegend Reihenfolge, in welcher sie für gewöhnlich anzutreffen waren, zu erfassen, also danach, welchen Gebäudeteil sie bewohnten; in der Regel vom Paterre an aufsteigend oder vom Haupthaus zum Anbau. Wie groß ein solcher Haushalt war, lässt sich dem Adreßbuch leider nicht entnehmen. Man kann jedoch davon ausgehen, dass zur Zeit des Erscheinens und früher noch insbesondere die Ar‑ Das Adreßbuch für Eschweiler und Umgegend 1925, erschienen beiterfamilien kinderreich gewesen sind. in der 1895 gegründeten Eschweiler Buch‑ und Verlagsdrucke‑ rei Joseph Dostall – ursprünglich in der Grabenstraße, heute in Dürwiß ansässig – verzeichnet die Eschweiler Bevölkerung um Zur Transkription das Jahr 1925. Im ersten Teil ihres Werks haben die Verfasser die Eigentums‑ Abweichende Adressen der Hauseigentümer sind im Original verhältnisse zu den Häusern und die Berufs‑ und teils auch Fa‑ meist mit auf Eschweiler bezogene Straßen notiert, gelegent‑ milienstände der Bewohner angegeben. Somit lässt sich aus der lich auch nur in Ortsangaben, gelegentlich fehlen sie und sind Zuordnung der Adresseinträge zu den Fotos dieses Buchs ein hier nicht ergänzt worden. Rechtschreibung und Abkürzungen einfacher Einblick in die Sozialstruktur der hier besprochenen folgen dem Original. Abkürzungen sind jedoch vereinheitlicht, Straßen gewinnen. Da die Hausnummern seit 1925 unverändert folgende Legende gibt Aufschluss, berücksichtigt jedoch nicht geblieben sind, können auch die in diesem Buch dargestellten die abgekürzten Vornamen wie A., Joh., Jos.: jüngeren Abbildungen von Häusern problemlos unter das Ad- reßbuch subsumiert werden. a. D. ........................ außer Dienst Da das Adreßbuch eine wichtige Quelle über die untergegan‑ E. ............................ Eigentümerin/Eigentümer genen Straßen ist, heute vielen Lesern die damals verwendete Kfm. ....................... Kaufmann gebrochene Schrift jedoch fremd ist, sind die hier einschlägigen ~mstr. .................... Meister Passagen in Antiqua übertragen. Den übertragenen Textauszü‑ o. G. ........................ ohne Gewerbe gen lag die Ausgabe in der Bibliothek des Eschweiler Geschichts‑ Wwe. ...................... Witwe vereins (Sig. G 1/8) vor. ........................... Telefonanschluss Ferner enthält der Text Vornamen, die heute weniger gebräuch‑ Anwendung des Adreßbuchs lich sind: Die Einträge im ersten Teil des Adreßbuchs sind nach Straßen, Kornel .................... Verkürzung von m. Kornelius unterteilt nach Hausnummern, geordnet. Führend ist zu jeder Marx ...................... Verkürzung von m. Marcus Hausnummer der Eintrag über den Hauseigentümer, welcher nicht notwendig dort auch wohnen musste. War dies bei natür‑ Dito Berufsbezeichnungen: lichen Personen der Fall, wurde überwiegend die abweichende Adresse des Eigentümers notiert. Hauderei ............... Lohnkutscher‑Unternehmen (ähnlich Eingetragen wurde nur der jeweilige Haushaltsvorstand. In Fa‑ heutigen Taxiunternehmen) milien war das der Mann. Fanden sich in einem Haus mehrere Stundenfrau .......... Haushaltshilfe, die unregelmäßig stun‑ Haushalte vor, erfolgten die Einträge nicht alphabetisch nach denweise angefordert wurde den Familiennamen der Vorstände. Es war in Adressbüchern
270 | 271 BAcHSTRASSE � GRABENSTRASSE Bachstraße Hoeren Joseph, Klempner Engels Hubert, Arbeiter (Von der Wollenweberstraße ausgehend) 29 E. Gerhartz Heinrich, Troisdorf Neumann Bernhard, Schlosser Links Schroiff Joseph, Fabrikarbeiter Hagelstein Hubert, Bergmann 3-5 E. Hülsebusch Th. Ehefrau, Uferstr. 20 Schroiff Paul, Ziegeleiarbeiter 9 E. Graß Joseph, Langerwehe Meisen Matthias, Chauffeur – Trillersgasse – Linzen Michael, Arbeiter Schmelz Wilhelm, Kleinbahnführer 31 E. Adolphs Geschwister Bausch August, Arbeiter 7 E. Müller Gottfried Erben Adolphs Joh., Landwirt u. Fuhrmann Mauermann Heinrich, Bergmann Gehlen Christian, Tagelöhner Adolphs Gerhard, Landwirt Valentin Josephine, o. G. Bündgens Wilhelm, Tagelöhner Adolphs Christine, o. G. 11 E. Lennartz Franz, Invalide 9 E. Müller Gottfried Erben 33 E. Cox Friedr. Wwe., Schenk‑ und Land‑ Badorf Johann, Straßenbahner Müller Christian, Kesselheizer wirtin Stevens Theodor, Invalide 11 E. Haas Johann, Schuhmacher Cox Martin, Gehilfe Schmitz Katharina Wwe., o. G. 13 E. Mainz Jakob, Dreher Rechts 13 E. Delno Jakob, Grabenstraße 15 E. von Berg Heinrich, Bäcker 2 E. Stadtgemeinde Eschweiler Heimbüchel Therese, Stundenfrau Zimmermann Johann, Fabrikarbeiter Laufs Kaspar, Bergmann Quadflieg Jakob, Invalide von Berg Helene, o. G. Pütz Johann, Monteur Rombach Elise, o. G. 17 E. Thomas Wilhelm, Uferstr. 30 Bermes Matthias Wwe., o. G. Hupperich Helene, o. G. Risler u. Co., Porzellanknopf‑Fabrik, 4 E. Buchacker Geschwister Dreßen Klara, o. G. Aachen, Ausgabestelle Eschweiler Schmitz Matthias, Lagerarbeiter 15 E. Delno Jakob, Kaufm., Lederhand‑ Jordans Peter, Fabrikarbeiter Bierfeld Joseph, Schuhmacher lung 451 Jordans Wilhelm, Handlungsgehilfe Stürtz Wilhelm Wwe., o. G. Weißkirchen Hubert, Arbeiter Peters Heinrich, Fabrikarbeiter 6 E. Buchacker Geschwister Bündgens Elise, Büglerin Peters Johann, Pförtner Zimmermann Johann, Invalide Rechts Peters Joseph, Schlosser Thülen Johann, Schreiner 2 E. Kistemann Henriette, Bürogehilfin Peters Fritz, Kaufm. Dickmeis Paul, Anstreicher Hermanns Matthias, Kupferschmied 19 E. Buchacker Geschwister 8 E. Meyer Andreas, Ehefrau Komps Wilhelm, o. G. Buchacker August, Oberingenieur Meyer Andreas, Reisender 4 E. Schiefer Gertrud, o. G. Buchacker Karoline, o. G. Hörkens Eva Maria Wwe., o. G. Buchacker Berta, o. G. Grabenstraße Kuck Christian Hubert, o. G. Buchacker Emma, o. G. (Von der Dürener Straße ausgehend) 6 E. Stiel Emma Wwe., o. G. 21 E. Küpper Geschwister Links 8 E. Peters Albert, Grabenstraße Küpper Peter, Rentner 1 E. Englaender Emil, Justizrat, Notar Besatzung 23 E. Küpper Geschwister 391 10 E. Peters Albert, Fabrikant 388 Breuer Wilhelm, Bohrer 3 E. Kath. Kirchengemeinde Eschweiler Lersch Anna, o. G. Breuer Joseph, Bürobeamter Vianden Matthias, Kaplan Stühlen August, Kaufm. Sauerbier Joseph, Gerichtsschreiber 5 E. Kath. Kirchengemeinde Eschweiler 12 E. Kappertz Heinrich, Düsseldorf 25 E. Küpper Geschwister Reiners Joseph, Kaplan Stockem Peter, Rohrmeister Granderath Gottfried, Schuhmacher Reiners Winand, Chauffeur Conrads Margareta, o. G. Fuß Agnes, Fabrikarbeiterin Reiners Hubertine Wwe., o. G. Fuhrmann Josephine, o. G. Junker Maria, o. G. 7 E. Abels Franz, Moltkestraße del Longo Anton, Drahtzieher Junker Josephine, Büglerin Hermanns Franz, Schuhmacher Mützenich Gerhard, Eisenbahner 27 E. Gerhartz Heinrich, Troisdorf Horriar Hubert, Arbeiter 14 E. Sapper Peter u. Joseph, Düsseldorf
GRABENSTRASSE � KNIcKERTSBERG HäUSER UND LEUTE Misere Hermann, Eisenbahner a. D. Zündorf Franz, Installateur Lode Gustav, Eisenbahnsekretär 18 E. Leisten Peter, Kaufm. 268 Weirauch Maria, o. G. Mücher Elise Wwe., o. G. 20 E. Ditges Karl, Dr. med., Sanitätsrat, Kamphausen Helene, o. G. Fernholz Anna, o. G. Arzt 108 13 E. Vöcking Bernh., Schuhmachermstr. 14 E. Görres Joseph, o. G. 22 E. Delno Jakob, Grabenstraße 15 E. Stiel Marx, o. G. Clermont Johann, Wirt Dostall Rosa, Kleinhändlerin Stiel Leo, Metzgermeister 273 16 E. Steinbach Karl Erben – Neustraße – Prinz Heinrich, Arbeiter Judenstraße 17 E. Esser Laurenz Wwe. Ruland Wilhelm, Arbeiter (Von der Marktstraße ausgehend) Central‑Kaufhaus 286 Klöcker Katharina, Arbeiterin Links In der Wiesche Friedr. Wilh., Kaufm. Klöcker Fritz, Schreiner 1 E. Syberichs Elise Wwe., o. G. 386 286 Klöcker Kaspar, Metzger Vahsen Christian, Rentner Engels Ludwig, Invalide Steinbach Edmund, Wirt Vahsen Chr. Nachf., Manufakturwa‑ Engels Kornel, Klempner Steinbach Joseph, o. G. renhandlung 476 Engels Christine, Verkäuferin Eichelmann Matthias, Arbeiter Schnert Willy, Kaufm. 19 E. Esser Laurenz Wwe. Beyß Joseph, Friseur 82 Levy Albert, Kaufm. Rausch Joseph, Buchhalter 18 E. Steinbach Karl Erben 3 E. Rinkens Johann, Kaufm. 546 Rausch Gertrud, o. G. Willms Bernhard, Händler Rosenbaum Gerhard, Buchdruckerei‑ Rechts Willms Karl, o. G. besitzer 2 E. Stubertz Helene Schneider Wilhelm, Arbeiter 5 E. Güntershein Geschwister, Haus‑ Burtscheidt Joseph, Arbeiter 20 E. Granrath Helene haltswarengeschäft Burtscheidt Jos. Ehefrau, Obst‑ und Granrath Karl, Händler Callmus Adolph, Reisender Gemüsehandlung 22 E. Neumann Hubert, Feinkostge‑ Callmus Willy, Kaufm. Muckel Joseph, Schlosser schäft 291 Mandelartz Franz, Kaufm. 4 E. Esser Wilhelm, Kaufm. 24 E. Zwang Peter, Kellersberg Güntershein Paula, Händlerin Stubertz Helene, Haushälterin Niebergall Rudolf, Bäcker Menning Franz, Schlosser 6 E. Lürken Matthias, o. G. Petritt Johanna, o. G. Thissen A. Wwe., Geschäftsteilhaberin Hamacher Wilhelm, Kaufm. 544 26 E. Zwang Peter, Kellersberg Güntershein Berta, Geschäftsteilhabe‑ Hentschel Theo, Eisenbahnassistent Lantzen Hermann, Händler rin a. D. 28 E. Beuth Karl, Konditor 5a E. Faensen Johann Heinrich Hentschel Mathilde, Geschäftsinhabe‑ Beuth Heinrich, Schuhmacher Lersch Karl, Metzgermeister 367 rin Stevens Heinrich, Arbeiter Labs Johann, Kellner Bühl Eduard, o. G. Reis Heinrich, o. G. 8 E. Grzebyta Kurt, Drogist Knickertsberg 7 E. Bauer Johann, Friseur Zander August, Maschinist (Von der Judenstraße ausgehend) 9 E. Therkatz Eduard, Uhrmachermeis‑ 10 E. Breuer Wilh. Wwe., o. G. Links ter 562 Breuer Wilh., Bäckermstr. 475 1 E. Zöll Johann, Invalide Therkatz Therese Wwe., o. G. 12 E. Müller Isabella Wwe., o. G. Kruse Hermann, Elektriker Hutmacher Peter, Uhrmacher Müller Hubert, Konditor 492 3 E. Radmacher Peter, Fabrikant 65 11 E. Lambertin Gertrud Wwe., o. G. Brück Heinrich, Techniker Radmacher Wilhelm, Ingenieur Stürtz Ferdinand, Lebensmittelhand‑ Dickmeis Paul, Arbeiter Vogts Christian, Kaufm. lung 227 12a E. Boshof Lambert, Kaufm. 84 5 E. Willems Geschwister Kuckelkorn Sophie Wwe., o. G. Kaiser Joseph, Fuhrmann Willems Joseph, Kaufm.
Die Seiten 272 bis 279 sind nicht Gegenstand dieser Leseprobe.
280 | 281
Anhang Bildnachweis, Literaturverzeichnis, Personen‑ und Sachregister
Die Seiten 282 bis 284 sind nicht Gegenstand dieser Leseprobe.
REGISTER Personen- und Sachregister Zahl verweist auf Seitenzahl, fetter gedruckte Zahl auf Haupteintrag; confer (cf.) leitet Querverweis ein. Hier nicht erfasst sind die zitierten Einträge im Dostallschen Adressbuch (S. 270 - 278). A Balaklavastraße 215. Götz 58, 59. Delille Aachener Pforte 117. Bank, Eschweiler Bank 99. Josef 59. Edeka‑Geschäft 166, 179, 181. Aachener Tor 117. Bauer Maria verh. Graafen 59. Josef 179. Adenau Christine 147. Peter 60. Klaus 179. Familie 88. Friseursalon 146, 147. Peter Franz 59. Maria 179. Josef 88. Johann jun. 146, 147. Willi 59. Delno Käthe 88. Johann sen. 147. Brocks, Heinz 178. Jakob 120. Adolphs Käthe 147. Brosius, Familie 95. Lederhandlung 120. Bäckerei 218. Walter 147. Buchacker Denzer, Fine 58, 59. Berni 169. Bauhof 191, 192, 193. August 246. De söße Eck 31. Familie 216. Baur am Markt 143, 193. Gustav 246. Ditges, Karl 110, 117, 120. Franz 178. Beckers, Autohaus 192, 251, 254. Haus 246, 252. Dobbelstein, Mühle 16, 17, 41. Hans (Zigarrenhandlung) 143. Bekleidungsgeschäft 137, 146, 151, Burg, Eschweiler 16, 17, 215, 263. Dobbs, Samuel 41. Josef (Bäckerei) 143. 155, 166, 167, 172, 176, 181 cf. Schuh‑ Bürsgens, Hosengeschäft 167. Dohmen, Schuhhaus 166. Landwirtschaft 249. geschäft. Bushof 25, 48, 49, 50, 51, 69. Doms, Johanna 139. Zigarrengeschäft 218. Bender, Wilhelm 55. Butz, Familie 64. Dostall, Druck‑ und Verlags‑ Ahn der Bach 243. Bergs, Eva Maria geb. Besgen 139. C haus 166, 269. Alte Bach 217. Bergvogthaus 191, 200. Carbyn, Dr. Ludwig (Bürgermeister Drahtfabrik 17, 20, 22, 25, 28, 31, Alten, Margot 139. Berkin, Schuhwarenhaus 219. 1903 ‑ 1910) 99. 34, 41, 42, 43, 45, 48, 57, 59, 63, 72, Am Ufer 190, 215. Besgen, Eva Maria verh. Bergs 139. Carduck, Konditorei 121. 263, 264. An der Marktstraße 165. Bilden, Familie 95. Central‑Kaufhaus 143. Dreieckstraße 31. An Nommere Ehn 72. Blaß, Kaspar 149. City‑Center 25, 191, 196, 201, 206, Dreßen, Familie 64. Antalya‑Grill 167. Bock, Landwirtschaft 52, 69, 90. 208, 250. Driesers, Hans (Gastwirt) 88. Arbeiter 17, 31, 54, 55. Bohr, Zuckerwarenfabrik 52, 57. Cohnen, Gisela 139. Düttmann Arbeitsamt 49, 58, 69. Boshof Conrads, Elfriede verh. Meyer 248. Bernd 144. Artz, Josef 112. Lambert 135, 138, 144. Coppeneur, Bäckerei 35, 37. Heinrich 144. Ärztehaus 195. Schuhgeschäft 144, 148. Cörrens, Matthias 35, 83. E Auf der Kippe, Abraumhalde 21. Sofia 144. Creutz, Toni 146. Eckstein August‑Thyssen‑Straße 72, 107, 217. Brady D Familie 135. B Helga 139. Darius Jakob 135, 144. Bachmann, Adam 100, 242, 243. Leon 139. Franz 200. Schuhgeschäft 144, 148. Bachstraße 20, 25, 192, 196, 204, Brandenburg, Wilhelm Familie 231. Hugo 200. Sibilla verh. Zander 239, 279. 205, 233, 241, 263, 267, 279. Brandpörtzje 165, 168. Johann (Metzgermeister) 200. Edeka 60, 70, 166, 179, 181. Bäckerei 35, 37, 121, 143, 146, 167, Brauhausstraße 37. Metzgerei 202. Eefelkank, Karnevalsgesell‑ 171, 176, 218, 222. Braunes Haus 85, 86. Dederichs schaft 149. Backes & Fabry, Bauunterneh‑ Breuer, Kohlenhandlung 222. Adele verh. Radmacher 139. Elkan mung 254. Briefs Jakob (Metzgerei) 119. Helga verh. Brady 139.
286 | 287 Hilde 139. Gasthaus zum Markt 174, 178. Gier, Josef (Lebensmittelge‑ Holle Regina 239. Görres, Joseph 148. schäft) 231. Gastwirt 174. Emonts Holle, Wilhelm 175. Gilson, Fine verh. Leusch 139. Wilhelm 175. Gertrud geb. Knörchen 86. Hotel de Ville 117, 121, 128. Görgens, Anita verh. Engels 139. Holocaust cf. Judenverfolgung. Jakob 86. Hotel Lersch 85. Görres, Joseph 148. Hompeschstraße 107, 233. Em Spansch 31, 69. Jansen 47. Görtz, Willi 169. Hündgen, Anton (Fritüren, Engels Kaiserhof, Hotel 91. Graafen Schnell‑Imbiss) 143, 145, 153. Anita geb. Görgens 139. Köpp 166. Hubert 59. Huppertz Familie 58. Lancé 47. Maria geb. Briefs 59. Franz 72. Englaender, Emil 117. Linden 196. Grabenstraße 20, 25, 96, 99, 107, Hedwig verh. Radermacher 139. Englerth, Reuleaux & Dobbs 17. Lydo, Diskothek 232, 235. 115, 135, 263, 266. Landwirtschaft 67, 72. Englerthstraße 17, 45, 96, 99, 146. Mertens 166, 167, 176. Granrath, Karl 135. Musikgeschäft 95, 107. Erdwerk 95. Metropol, Café 146. Granrath, Leni 139. Stefan 72. Erkelenz, Josef Kaspar 86, 87, 279. Minderjahn 166. Groove & Welter, Zinkwalz‑ I Erster Weltkrieg cf. Krieg. Mykonos, Restaurant 70. werk 249. Im Sand 263. Eschweiler Bergwerks‑Verein 17. Neulen, Wilhelm 37. Grüner Weg 56, 58. Inde Esser Osländer, Tanzsaal 222. Gruppe, Karla geb. Giehrl 139. Begradigung (Regulierung, Umle‑ Christian 60. Portofino, Eiscafé 216, 236. Güntershein, Haushaltswaren 135. gung) 25, 45, 63, 83, 111, 124, 209, Lebensmittelgeschäft 151, 155. Postkutsche 181. Gutenbergstraße 217. 217, 227, 233, 235, 236, 237, 249, Leni 139. Royal 175. Gymnich, Johann (Bürgermeister 255, 256. Esser‑Daun, Familie 225. Ruland 203. 1860 ‑ 1880) 245. Hochwasser 45, 98, 107, 124, 154, Esser‑Küpper, Lederwarenge‑ Rustica 175, 232. H 190, 195, 197, 217, 227, 228, 245, schäft 221. Stadtcafé 176. Hamm 249, 263. Essler‑Ortmann, Haushaltswa‑ Stadtschenke 52, 53. Friseurgeschäft 222. Niedrigwasser 101. ren 140, 151, 152, 155. Steinbach, Josef 148, 149, 156. Josef (Gastwirt) 205. Wehr 229, 246. Etagenjupp cf. Schmitz, Josef „Eta‑ Stürtz 44. Margot (Gastwirtin) 205. Indesteg 224. genjupp“. Uferlos 225. Harff, Emma verh. Levy 137. Isfahan 167, 170. Everschor, A. 38. Vaterland 174. Hehlrather Straße 35, 61, 191. J Eylau, Susanne geb. Reiche 139. Wantzen, Hotel und Saal 136, 146, Heiden, Firma 192, 206. Jahrtausendfeier, Rheinische 102. F 151, 167, 168, 169, 181. Heimatmuseum 191. Jakobs, Walter 179. Faensen, Josef „Joe“ 45, 253. Wirtin zur Linde 198. Henz, Familie 205. Jansen Fahrradwache 145. Wolter 203. Herf, Karl (Metzgermeister) 166, Jansen, Leo (Gaststätte) 47. Fischer, Käthe 139. Zum alten Brauhaus 106. 179, 181. Polsterei und Schuhwaren 167, Flötenwurstgasse 189, 210. Zum alten Gesellenhaus 225. Hertz 176. Fortifikation cf. Ortsbefestigung. Zum alten Turm 148. Elise verh. Lucas 279. Josefstraße 107. Frittenbude 145 cf. Fritüren. Zum‑Drei‑Mädel‑Haus 225. Wilhelmine 231, 279. Judensträsschen 133, 215. Fritüren 143, 153. Zum Fäßchen 193, 205. Herz, Zilly verh. Wolf 279. Judenstraße 20, 25, 96, 99, 124, 131, G Zum Markt 183. Hillemanns, Mia (Gastwirtin) 198. 165, 166, 168, 169, 176, 227, 263, Gaststätten Zur Altdeutschen 88, 90. Höfchen, Architektursystem 20, 31, 266, 279. Bacchus‑Keller 232. Zur Barriere 44. 54, 56, 60, 104. Judenverfolgung 133, 136, 140, 231, Bei Anny 59. GEHAG Gemeinnützige Heimstät‑ Höflich 239, 279. Bei Christel 226. ten‑, Spar‑ und Bau‑Aktiengesell‑ Sally cf. Höflich, Salomon „Sally“. K Cuma 167, 174, 183. schaft 67. Salomon „Sally“ (Metzger) 239, Kaiser’s, Lebensmittel 99. Eschweiler Brauhaus 37. Gesellenverein Eschweiler 189, 225. 279. Kaldenbach, Familie 95. Esser‑Daun 225, 226, 235. Gesundheitsstraße 215. Hofmann, Reifenhändler 58. Kalvelage, Dr. Hubert (Bürgermeis‑ Felsenkeller ‑ Felsenquellen 148. Giehrl, Karla verh. Gruppe 139. Hogen, Schlosserei 70. ter 1920 ‑ 1944) 133.
REGISTER Kalz Hosengeschäft cf. Kalze Jonge. Kozel, Dorrit geb. Peters 118. Carl (Metzgermeister) 135. Markt‑Zentrale 206. Kalze Jonge 151, 155, 166, 181. Kramer, Ludwig (Fuhrmann) 53. Leuchters Mühle 63, 107. Marx, Schrotthändler 231. Karneval 91, 149, 169, 178, 179, 246. Kratz Leusch, Fine geb. Gilson 139. Maubach, M. 254. Karstadt, Kaufhaus 25, 201. Heinrich 230. Levy Maurer, Autohaus 43. Kaufhalle 236, 259. Margot 230. Albert 137. Maut 44. Kaufhaus 25, 143, 201, 236, 259. Kratze Büdchen 228, 230. Emma geb. Harff 137. Mayer, Schuster 78. Kehren, Brigitte 139. Krieg Hilde 137. Meisenberg Keller, Alfred (Drogerie und Dreißigjähriger (1618 ‑ 1648) 16, Paul 137. Bäckerei 222. Foto) 146. 17. Lexis Hubert (Schuhgeschäft) 151, 167, Kempen, Käthe verh. Müller 146. Holländischer (1672 ‑ 1678, Reuni‑ Ernst 117, 118. 176. Kenkmann, Blumen‑/Antiquitäten‑ onskrieg) 17. Johann Wilhelm 117, 195. Leo (Bäckerei) 143, 218. geschäft 108, 125. Weltkrieg, 1. (1914 ‑ 1918) 20. Villa 117. Mertens Kerp, Adolf 146. Weltkrieg, 2. (1939 ‑ 1945) 42, 78, Wilhelm 195. Mathias jun. 174. Kettenfabrik 42. 83, 84, 86, 91, 99, 110, 119, 141, 177, Leye, Erich 169. Mathias sen. 174. Ketter, Frau (Lebensmittelge‑ 183, 253. Linden Matschö 174. schäft) 224. Kuba Camii, Moschee 193. Gertrud (Gastwirtin) 196, 198. Mertense Schnäuz 174. Kever, Therese verh. Kux 139. Kück, Hans (Uhrmacher) 146. Josef (Gastwirt) 198. Metzgerei 88, 119, 135, 138, 141, 146, Kieselstein 191. Kühn, Lotti 139. Karl (Schuhgeschäft) 151, 167, 176. 166, 167, 176, 179, 181, 202, 222, 223, Kintzen, Haus 189. Kuiff, Franz (Schmied und Stellma‑ Lingemann 239. Kiosk 228, 230. cher) 84. Albert 172, 173. Meyer (Bachstraße) Kleifges Külzer Ferdinand 173. Andreas 248. Café 167. Agnes 228. Georg 178. Elfriede geb. Conrads 248. Familie 171, 176. Friseursalon 228, 231. Heinrich 172. Familie 248. Paul 171. Heinz 228, 231. Konfektionshaus 172. Frieda geb. Wolf 248, 279. Kleinermann, Hildegard 139. Kurth, Karola 139. Textilhaus 166, 178. Gerda 248. Knickelsbergstraße 165. Kux, Therese geb. Kever 139. Litzba, Gisela geb. Scheidel 139. Leopold 248. Knickertsberg 20, 25, 31, 32, 35, 78, L Löhmann, Gerta 139. Simon (Zwangsarbeiter) 248, 279. 83, 93, 120, 124, 134, 165, 193, 263, Lamers, Johann (Bauunterneh‑ Lotzfeldchen 54, 61. Meyer (Mühlenstraße) 266. mer) 191. Lucas Edeka‑Geschäft 70. Knickertsbergstraße 95. Landers, Theo (Metzgermeis‑ Elise geb. Hertz 231, 279. Karl 70. Koch ter) 146. Selig (Viehhändler) 231, 279. Katharina 70. Familie 77. Langwahn 17, 25, 42, 45, 63, 72, 193, Lude, Ludwig Philipp (Regierungs‑ Paul‑Herbert 70. Maria Leonard 77, 84. 263. präsident) 119. Minderjahn 174. Kochs Gass 77. Lauscher Lynen, Peter 232. Moelenpade 31. Kochsgasse 20, 25, 31, 32, 34, 35, 37, Früchtehaus 221. M Moschee 193. 52, 75, 102, 104, 106, 165, 193, 263, Gertrud 221. Maatz, Zahnarztpraxis 219. Mühlenstraße 20, 25, 29, 80, 95, 266, 279. Servatius 221. Mädchenschule, katholische 85. 106, 165, 193, 263, 264. Kochsgracht 77. Lebensmittelgeschäft 60, 70, 99, Mandelartz De söße Eck 31. Kohlenhandlung 84, 222, 223. 110, 121, 145, 146, 150, 155, 166, Holzhandlung 106. Em Spansch 31, 69. Kohl, Firma 43. 179, 181, 224, 228, 231 cf. Bäckerei, Käthe 139. Op de Woog 31. Kolonialwaren 38. Metzgerei Lebensmittelgeschäft 121. Mühlzwang 17, 31. Kolpingsfamilie 189, 225. Lederfabrik 25. Marienstraße 17, 99, 107, 217. Müller Komp, Eckhaus 102. Lehnen, Wilhelm 225. Markt 165, 167, 168, 169, 174, 175, Hubert (Bäckermeister) 146. König, Erika 139. Lennartz, Hubert 174. 178, 181, 183. Käthe geb. Kempen 146. Köpp 249, 253. Lersch Marktstraße 17, 20, 163, 193, 199, Wwe. Heinrich (Damenhutge‑ Gastwirt 174. August „Äu“ 195. 205, 206, 208, 266. schäft) 167, 176.
288 | 289 Müller, Christel 226. Peter 117, 118. Rote Funken, Karnevalsgesell‑ Franz 57. Müsgens, Firma 84. Villa 117, 118, 123, 129. schaft 169, 178, 179, 198. Nelly 139. Mybach, Käthe 139. Piedmont, August (Bürgermeister S Sonnenuhr, Haus mit der Sonnen‑ N bis 1859) 165. Scharwache, Karnevalsgesell‑ uhr 46. Nazis 85, 86, 133, 136, 138, 139, 140, Plaat schaft 169, 246. Sparkasse 117, 122, 191. 231, 279. Friederika geb. Stiel 279. Scheidel, Gisela verh. Litzba 139. Sperlich, Bernhard (Stadtdirektor Neugrabenstraße 17. Herbert 139. Scheller, Landwirt 60. 1948 ‑ 1970; Vorsitzender des Neulen, Wilhelm 37. Playtz by der Kirche 165. Schiffer, Wäscherei 61. Eschweiler Geschichtsvereins Neustraße 17, 99, 107, 136, 141, 143, Plum, Martha 139. Schillings, Josef (Nähmaschi‑ 1974 ‑ 1980) 48, 53, 174, 246, 253. 145, 148, 154, 196, 215, 216, 217, 218, Pogrom 133, 137, 138. nen) 231. Stadtmauer cf. Ortsbefestigung. 219, 222. Primus Schlachthof 83, 106. Steckenborn, Antonia 139. Nießen, Hannehild geb. Zöll 139. Kinocenter 139. Schläger 146, 167. Steinbach, Josef (Gastwirt) 148. Nordstraße 37, 38, 39. Palast 99, 110, 143. Schlate Jupp 145. Steinstraße 17, 22, 25, 63, 64, 69, 72. O Prömper Schmitz, Josef „Etagenjupp“ 40, Stiel Oberdorf 17, 20, 25, 31, 51, 264. BMW 43. 149, 245. Betty 138. Offenbroich, Schuster 66. Cäcilia 139. Schmitz, Norbert 179. Friederika verh. Plaat 138, 139, Offergeld Prybyszewski, Agnes (Tabakwa‑ Schnell‑Imbiss cf. Frittenbude. 279. Franz 59. ren) 181. Schombart Heinz 138. Josefine geb. Briefs 59. Püttmann, Obsthändler 228, 231. Familie 189. Leo 135, 138. Ohligschläger, Alteisenhändler 37. R Jakob 195. Metzgerei „Stiel an de Brück“ 138, Olex‑Tankstelle 38. Rademacher Schopen, Sämerei 166, 167, 176. 140, 141. Op de Jraaf 117. Viehhändler 219. Schreiber, Jakob 160. St. Michael, Pfarrzentrum 72. Op de Woog 31. Radermacher Schröder Stolperstein 86, 87, 133, 138, 231, Orichel, Aloys (Fotograf) 232. Gaststätte 225. Peter 40. 248, 279. Original Eschweiler Fanfaren Hedwig geb. Huppertz 139. Schmiede 40. St. Peter und Paul 16, 37, 177, 191, Trompeter 178. Radmacher Schroiff 199, 205, 243, 263. Ortmann Familie 95. Friseur 60. Straßenbahn 20, 31, 32, 33, 34, Christian (Haushaltswaren) 140. Randerath, Sally 166. Hajo 46. 50, 66, 69, 90, 96, 102, 243, 251, Ortmanns Rathaus 250, 254. Willche „Schroiffe Willche“ 46. 253 cf. Tram. Kinderwagen 181. Rehfisch, Spielwaren 202. Schuhgeschäft 141, 143, 144, 146, St.‑Sebastianus‑Schützenbruder‑ Spielwaren 166. Reicheneder, Toni 53. 148, 166, 167, 176, 201, 219. schaft 1330 Eschweiler‑Mitte 221. Ortsbefestigung 95, 116, 165. Reiche, Susanne verh. Eylau 139. Schulz, Gemüse‑ und Lebensmittel‑ Stürtz Osländer, Metzgerei und Gast‑ Reichspostamt 97, 99. handlung 146, 150. Familie 95. stätte 222. Reisgen, Valentin 205. Schumacher, Familie 43, 46. Ferdinand 135. P Rektoratschule 122. Schuster‑Werkstatt 66, 78, 201. T Palmen Rinecker, Leihbücherei 222. Schutzbefestigung cf. Ortsbefesti‑ Talbahnhof 17, 48, 133. Familie 231. Römer gung. Tengelmann, Lebensmittel 99, 110. Günter 228. Café 166. Schützenstraße 20, 25, 106. Thelen, Landwirtschaft 204. Pastorat 175. Luise (Leihbücherei) 179. Schwarz, Elise 139. Therkatz, Schmuck und Uhren 146, Patterner Mühle 215, 249. Zeitschriften 166. Senffabrik 206. 158. Patternhof 16, 20, 107, 215. Roos Shoah cf. Judenverfolgung. Thyssen Peilsgasse 25, 267. Cornel 232. Siebertz August 41, 122. Pelzer‑Walbeck, Brauerei 37. Leo (Friseurgeschäft) 232. Drogerie 221. Friedrich 41. Peters Ropohl, Ludwig (Metzgermeis‑ Josef (Drogerie und Parfüme‑ Musikgeschäft 95. Dorrit verh. Kozel 118. ter) 167, 176. rie) 143. Tietz, Leonhard 236, 259. Fischhaus 166. Rosenallee 99. Simons Tils, Friseur 78.
REGISTER Tram (Straßenbahn) 35, 51, 52, 60, Wantzen Josef „der süße Josef“ (Konditor‑ Wynands 77, 88. Cornel 169, 181. meister) 167, 171, 176. Karl 170. Transformatorenhaus 244, 252. Hotel und Saal cf. Gaststätten. Josef „Schlate Jupp“ 145. Textilhaus 167, 170, 176. U Weberei 189. Winkel, Maria 139. Z Uf dem Graben 117. Weltkrieg cf. Krieg. Winterfeld, Textilhaus 167. Zander Uferstraße 20, 25, 99, 107, 133, 190, Weyermann, Bürobedarf 121. Wolf Familie 106. 197, 204, 209, 213, 247, 267, 279. Weyers Frieda verh. Meyer 279. Moses (Betriebsklempner) 239, V Fahrräder 181. Sofie 248, 279. 279. Vahsen Hans (Schuhgeschäft) 201. Zilly geb. Herz 248, 279. Sibilla geb. Eckstein 239, 279. Christian 134. Wiesche, in der Wollen, Haus 243. Zentral‑Reinigung 121. Textilgeschäft 137, 146. Centralkaufhaus 143. Wollenweber Gass 189. Zöll, Hannehilde verh. Nießen 139. Vöcking, Schuhhaus 141, 143, 146. Familie 143. Wollenwebergasse 165, 210. Zuckerwarenfabrik Bohr 52, 57. Vooß, Irmhild 139. Wilden, Schreinerei 60. Wollenweberstraße 20, 25, 187, 263, Zwangsarbeiter 248, 279. W Wilhelms, Arzthaus 121. 267. Zweiter Weltkrieg cf. Krieg. Walbeck Willms Wüllenwebers Gass 189. Christian 37. Gemüse, Lebensmittel 145, 146. Wurstbrückchen 34, 78, 83, 196, Familie 37. Jean „Schäng“ 149. 205, 224.
Armin Gille, geboren 1941 in Aachen und aufgewachsen in Eschweiler‑Hastenrath, war bis 2005 als Bauingenieur unter anderem in Nigeria und Oman tätig. Seit 1983 ist er Mitglied des Eschweiler Geschichtsvereins, seit 2006 im Vorstand. Von ihm erschienen fünf Bildkalender über Hastenrath‑ Scherpenseel und zahlreiche Beiträge insbesondere zur Ortsteil‑ und Industriegeschichte in der Schriftenreihe des Eschweiler Geschichtsvereins. Armin Gille lebt heute mit seiner Frau in Eschweiler‑Nothberg. In der Buchreihe Bilder früher und heute sind bisher erschienen Band 1 Leo Braun, Simon Küpper, Adam Elsen: Eschweiler – Fotografien von gestern und heute Eschweiler Geschichtsverein 1994 ISBN 3‑86134‑181‑6 Band 2 Simon Küpper, Leo Braun, Siegfried Tschinkel: Eschweiler – Stadt an der Inde Eschweiler Geschichtsverein 2008 ISBN 978‑3‑9803354‑9‑2 Veröffentlichungen des Eschweiler Geschichtsvereins sind im Buchhandel erhältlich oder können vom Verein direkt bezogen werden. www.eschweilergeschichtsverein.de [email protected]
Search