Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore 8.15 - crossculture

8.15 - crossculture

Published by manuela-s.e-mail, 2020-03-23 11:38:06

Description: "8.15" A magazine about cross-culture. What differs us from other cultures and what is common? The magazine is about breakfast in all over the world.

Keywords: magazine,breakfast,design,graphic design,typography,food,culture,people,eat,designer,fotography,foodfotography,interview,portrait

Search

Read the Text Version

8.35



„Beim Kochen geht es darum, verschiedene Kulturen miteinander verschmelzen zu lassen und sie in einem gemeinsamen Teller auf den Tisch zu bringen.“ Johnny Luzzini

FINNL AND „Bei uns in Finnland steht die Natur an erster Stelle“, erzählte uns Anna vor ein paar Wochen. Egal ob im Sommer beim „Mustikka“ pflücken, den Blaubeeren, oder im Winter beim Eisbaden, Schlittenfahren oder Schlittschuhlaufen. Die Fin- nen fühlen sich unter freiem Himmel am wohlsten. 8.00 Uhr SYRIEN 8.35 Uhr „Wir sind nicht abergläubisch, aber lieben und schätzen unsere Traditionen“. Miray lebt schon seit mehreren Jahren in Deutschland. Trotz der in Syrien zur Zeit äußerst angespannten Situation zieht es sie immer wieder in ihre Heimat zurück. Besonders das Kaffeesatzlesen, das ihrer Tante beherscht und die Zukunft vorraussagen kann, vermisst sie sehr.

7.00 Uhr ENGLAND „In England gehen wir oft aus, vor allem in Pubs am Abend, es ist für uns wie ein gemütliches Zusammenkommen“. Gabriel betont zudem die Wichtigkeit des schwarzen Tees beim English Breakfeast - der darf auf keinen Fall fehlen. Wenn er an seine Heimat denkt, kommen ihm außer- dem die kleinen pittoresken Häuser in den Sinn. 8.15 Uhr ÄGYPTEN „In Ägypten ist es laut und chaotisch, aber dar- an zu denken, fühlt sich auch warm für mich an“, erwidert Mariam, als wir sie fragen, wie sie ihre Heimat beschreiben würde und was sie an ihr so schätzt. Die unendliche Fülle an frischem Obst und Gemüse auf den lokalen Märkten fällt ihr da- bei auch in den Sinn.



Finnland anna UND EINE PRISE FINNLAND „Finnen sind warm, offen und aufrichtig“, könnte somit sagen, dass Finnen höflich erzählte uns Anna, „obwohl sie dir selbst und gesellig sind, aber eine etwas spitz- vielleicht das genaue Gegenteil sagen bübische Art haben, es zu zeigen. Wenn würden.“ Wenn jemand mit einem Fin- jemand Zuhause bei einem Finnen einge- nen ins Gespräch kommt wird oft erzählt, laden wird, lernt man die Finnen so ken- dass die Finnen allgemein sehr reservier- nenlernen, wie sie wirklich sind. Niemand te Leute sind. Aber sie sind keine wort- erwartet, dass sich jemand heraus putzt kargen Rüpel, äußerst gesprächig und oder sich förmlich benimmt. gastfreundlich. Der Mythos des zurück- Finnische Gastfreundschaft zeigt sich haltenden Finnen ist sogar in Finnland in Form endlosen Essens und Trinkens, noch immer allgegenwärtig. Und die Fin- und je entspannter die Gäste sind, des- nen mit ihrem Sinn für Selbstironie sind to mehr freut sich auch Ihr Gastgeber. In bestimmt die Ersten, die Fremde darauf Finnland ist die Natur niemals weit ent- aufmerksam machen würden. „Irgendwie fernt, und die Finnen haben unzweifelhaft sind wir Finnen ein sehr seltsames Volk, eine enge Bindung zu ihr. „Sich von der und insgeheim genießen sie es, ande- Zivilisation zu entfernen, hat einen sehr ren dieses Bild von ihnen zu vermitteln, hohen Stellenwert“, erzählte uns Anna. obwohl es nicht immer zutrifft“, meinte Vielleicht entsteht durch dieses Zurück- Anna. Mit jemandem zu scherzen (oder ziehen der Mythos, dass die Finnen eher sich sogar lustig zu machen!) ist eine fin- für sich seien möchten. Aber oft ist das nische Art zu sagen „Ich mag dich“. Man genaue Gegenteil der Fall. 7

hei suomi DAS L AND DER 100 SEEN Finnland ist ein Land der Extreme und Uhr ist das Leben in einem Sommerhaus, der Gegensätze. Es wechseln sich kalte, das auch häufig als Wochenenddomi- dunkle Winter mit warmen, hellen Som- zil genutzt wird, die beste Methode, um mern ab. Der finnische Sommer ist kurz Energie zu tanken und die Sorgen des – er dauert nur etwa drei Monate, wird Alltags ganz weit hinter sich zu lassen. dafür aber mit umso größerer Inbrunst Der Frühling in Finnland ist eine wunder- gefeiert. Irgendwann ist für die Finnen in volle Jahreszeit. Besonders in Lappland, dieser Jahreszeit jedoch die Zeit für eine ganz im Norden, wohin die Finnen sich Flucht aufs Land gekommen. Am bes- zwischen Februar und Mai scharenweise ten ist ein Urlaub in einem Ferienhaus zum Skifahren aufmachen. Die Frühlings- am Wasser, und dort tut man eigentlich sonne und ideale Bedingungen sind per- nichts – ein wenig Grillen, kurz ins Was- fekt für diesen Mix aus Spaß und Sport, ser springen und einfach in der Sonne und die Wintersportorte überall sind voller liegen. Mit Sonnenschein rund um die lächelnder und entspannter Leute.

Sauna Finnland Ein Muss in jedem Haus Rentier Nationaltier Finnlands Saami Traditionelle Tracht 9



Finnland karjalanpiirakka KARELISSCHEN PIROGGEN 200 ml Wasser Karjalanpiirakka ist eine finnische Spezialität die sowohl 150 g Roggenmehl herzhaft als auch süß zum Frühstück, aber auch als Snack 200 g Weizenmehl für zwischendurch zuberreitet wird. Wichtig ist, die Eibut- 50 g weiche Butter ter darf in keinem Fall fehlen und rundet das Gericht ab. 200 gl Milchreis 600 ml Mlich Zuerst das Wasser, Salz, beide Mehlsorten und Butter miteinander verkneten. In kleine Kreise sehr dünn (ca. 150 g Butter 2mm) ausrollen und auf eine bemehlte Fläche legen. 3 hart gekochte Eier In der Zwischenzeit den Reis in Salzwasser kochen bis alles Wasser verkocht ist. Milch zufügen und 30 min. wei- süß oder herzhaft: terkochen. Einen Löffel „Milchreis“ auf jeden Kreis geben, 50g Blaubeermarmelade die Seiten hochschlagen und in „kleinen Falten“ zusam- 100g Tomaten mendrücken. Im vorheheizten Backofen 5-10 Minuten bei 100g Gurke 275-300°C backen. Etwas Butter in Wasser schmelzen und die frisch geba- ckenen Piroggen eintauchen. So erhalten sie den ge- wünschten Glanz. Für die Eibutter die Eier hart kochen und fein würfeln. Mit der weichen Butter vermischen. Die Piroggen warm mit Eibutter bestreichen. Je nach Be- lieben mit Blaubeermarmelade oder Tomaten und Gur- kenscheiben servieren. 11

Finnland Jääkylpy EISBADEN Blaue Dämmerung eines Winterabends, Dampf steigt aus dem Eisloch, ein Sternenhimmel über Ihnen. Sie gehen die Treppe hinunter in das erfrischende Wasser und füh- len wie der Stress verfliegt. Ein Eisbad im Seenland Sai- maa – was kann erfrischender sein? Eisbaden in Finnland heißt Schwimmen in einem aus- reichend groß gehackten Loch im Eis … oder „Winter- schwimmen“, falls sich noch keine durchgehende Eisde- cke gebildet hat. Das Eisbaden macht man vor und nach der Sauna – oder auch mal ganz ohne Sauna um den Kreislauf so richtig in Schwung zu bekommen. Eisbaden Wintersport Lange Tradition in Finnland Zahlreiches Angebot 12





England gabriel UND EINE TASSE TEE „Engländer sind sehr hilfsbrereite und zustimmt. Auf dem Campus, beim Essen höfliche Menschen“, erzählte uns Gabriel oder unterwegs begegnen internationa- vor ein paar Tagen. Die Briten sind sehr len Studenten in Großbritannien überall zuvorkommend gegenüber ihren Mitmen- viele kulturelle Einflüsse. Großbritannien schen und erwarten dies jedoch auch im ist eine multikulturelle Nation, die auf indi- Gegenzug von ihrem Gegenüber. „Bei viduelle Bedürfnisse jedes Einzelnen ein- jeder Frage oder Bitte sollte daher am geht und auch fördert. Besten das Wort „Please“ enthalten sein „Es ist schön, so viele kulturelle Einflüsse sowie als Reaktion das Wort „Thank you“, auf einem Fleck zu haben“, sagte Gabri- erzählte er uns lachend. el, der seine Familie regelmäßig in Lon- Briten lieben es, in Diskussionen und Din- don besucht. „Vor allem beim schlendern ge in Frage zu stellen. Keineswegs sollte durch die Fußgangerzone oder einem diese Eigenschaft als Provokation aufge- Blick auf Restaurants und deren Speiße- fasst werden, sondern vielmehr als An- karten merkt man, dass vor allem London reiz, aus einer lebhaften Diskussion neue multikulturell vertreten ist. Jegliche Art von Erkenntnisse zu ziehen. Wie in allen west- Sport hat in Großbritannien einen hohen lichen Ländern findet sich auch in Groß- Stellenwert. Die unangefochtenen Na- britannien eine stark individualistisch ge- tionalsportarten sind Fußball und Rugby. prägte Haltung. Die Briten schätzen es, Beim Spielen und Gucken können sogar wenn man selbst die eigene Meinung äu- die sonst eher „zurückhaltenden“ Briten ßert und nicht aus reiner Höflichkeit allem sehr emotional werden. 15

hello there DAS LAND DER GESCHICHTEN England ist das größte Land in Großbri- reich wie die Dialekte ihrer Bewohner, tannien und Heimat der größten Stadt berühmt für ihre imposante viktorianische Europas. Außerdem bietet England über Architektur, typisch englischen Gärten 900 km atemberaubende Küste und ei- und urigen Pubs. In Liverpool kann man nige der berühmtesten Sehenswürdig- die Heimat der Beatles entdecken, in keiten der Welt. England besteht aus Manchester den berühmten Fussballclub neun unterschiedlichen Regionen, jede besuchen oder in Bristol die spektaku- mit eigener Geschichte, Kultur und un- läre Hängebrücke überqueren. England verwechselbarem Charakter. Vom grünen ist voller Geschichte und Geschichten. Hügelland der Cotswolds und den be- Überall gibt es Hinweise auf eine Vergan- zaubernden Dörfern Cornwalls über die genheit, die noch älter ist als die Römer geschäftige Metropole London bis zu den und dennoch sind die Briten im Gegen- dramatischen Küsten Nordostenglands. satz dazu hoch modern, stilbewusst und Englands Städte sind so abwechslungs- vor allem zukunftsorientiert.

Porridge England Traditioneller Haferbrei 16 o‘clock British Tea Time South West Britische Küstenlandschaft 17



England porridge HAFERBREI 100 g Haferflocken Porridge zählt zu den Bekanntesten Frühstücksspezialli- 50 g Reisflocken täten Englands und Schottlands. Der warme Brei ist nicht 2 El Tsampa nur schnell gemacht, sondern ist voll mit Ballaststoffen 150 ml Milch und ja nach Topping auch voller wichtiger Vitamine. 10 g Agavendicksaft 1 Tl Zimt Zuerst die Reisflocken in einem kleinen Topf mit der Milch 50 g Himbeeren unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Nach 4 10 g Cranberrys Minuten die Haferflocken hinzugeben und das ganze auf- 10 g Pistazien köcheln lassen. 2 El Tsampa und Cranberrys unterrühren. Den Haferbrei in eine kleine Schüssel füllen. Mit Agavendi- cksaft süßen. Je nach Belieben den Brei mit Himbeeren, Zimt und Pistazien garnieren. Natürlich eignet sich hier- bei jegliche Art von Obst, Nüssen, Kernen und Gewür- zen. Deiner Phantasie den Brei nach deinem Geschmack mit sogenannten Toppings aufzuwerten sind somit keine Grenzen gesetzt. 19

England It´s British WAS MAN WISSEN SOLLTE In England darf der Tee selbstverständlich nicht feh- len. Egal ob zur „Tee time“ am Nachmittag, oder bereits zum Frühstück. Der „English breakfast tea“, ein bitterer Schwarztee der mit einem kleinen Schuss Milch getrun- ken wird, darf in keinem Haushalt fehlen. Gesellschaft hat in England einen sehr hohen Stellenwert. Am Abend ist Ausgehen ein Muss und man trifft sich mit Freunden oder Bekannten in sogenannten Pubs. Anstatt wie hier zu Lande üblich in ein Restaurant oder Café zu gehen, ist der Pub in England ein Treffpunkt für gemüt- liches Beisammensein und nur der Anfang von langen, fröhlichen Abenden. London Pubs Als Treffpunkt für Jedermann Die Engländer sind sportbegeistert, vor allem wenn es um ihre eigenen Rugby oder Fußballmanschaften geht. An- gefeuert werden diese natürlich im Stadion vor Ort. Aber auch in Pubs verabredet man sich nicht nur auf ein Glas Bier, sondern vor allem zum „public viewing“ bei beson- deren Spielen. Der Zusammenhalt wird groß geschrieben und unterstreicht, dass die Engländer Geselligkeit lieben. The british breakfast tea Schwarztee mit Milch 20





Syrien miray UND DIE GEWÜRZE Für Miray ist Syrien ihre Heimat. Mit ihren kommen mindestens einen Tee, und Eltern lebt sie jedoch seit vielen Jahren wenn Freunde länger als eine Stunde in Deutschland. Trotz Krieg und akuter zu Besuch sind, bietet man ihnen auch Gefahr, zieht es sie immer wieder nach etwas zu essen an. Außerdem fragt man Syrien und zu ihrer Schwester zurück. in Syrien dreimal nach, ob jemand noch Miray erzählte uns von einem Syrien, das etwas möchte. Erst dann wird „Nein“ als fern von aller Gewalt und voller Frieden Antwort akzeptiert. Und wenn dann ge- und Gemeinschaft geprägt ist. Die Fa- meinsam gegessen wird, bleibt kein milie ist das System, das in Syrien alles Fleckchen auf dem Tisch frei, weil er so zusammenhält. Bei den Eltern kann man mit Schüssel und Tellern vollgestellt ist. wohnen, bis man heiratet. Häuser sind Gefrühstückt wird in Syrien von 7-10 Uhr im Schnitt sogar ein bisschen größer ge- und zu Mittag gegen 15 Uhr gegessen. plant, als die in Deutschland, da immer Typisch für Syrien sind mitunter Falafeln, so viele Freunde eingeladen werden. Und Hummus mit Joghurt und Fladenbrot - es nicht zu vergessen, sind die Feste, die wird dort alles mit Fladenbrot gegessen - die Syrer in großer Gemeinschaft feiern; Manakish und Makdus. Der Schwarztee Hochzeiten können eine Woche gehen, wird eher süß getrunken. Außerdem darf mit rund 300 Leuten, bei der der Mann die Shisha nicht fehlen, die man des Öf- zahlt. Die wichtigste Regel lautet: Alleine teren nach dem Essen raucht; repräsen- essen geht gar nicht! Und Gästen nichts tativ für den Aspekt der Geselligkeit. Und anzubieten, ist auch undenkbar. Sie be- dann sitzen alle zusammen. Stundenlang. 23

marhabaan DAS L AND DER 2 GESICHTER Millionen von Ölbäumen, vielfältige Trad- der Sonntag in Deutschland. Nach dem tionen und eine unztertrennliche Ge- Gebet in der Moschee essen viele Fami- meinschaft. Nach fast 10 Jahren Krieg, lien zusammen oder veranstalten Grillfes- wissen die Wenigsten jedoch etwas über te im Wald. Die Amtssprache des Landes Syrien und über die reiche Kultur. Syrier ist Hocharabisch, das von der großen begegnen einem in aller Regel mit Neu- Mehrheit der einheimischen Bevölkerung gier und Offenheit und zeigen oft eine beherrscht wird. Die Winter sind mild und sehr selbstlose Gastfreundschaft. Jede die Sommer trocken-heiß. Die Vogelwelt Region hat auch ihre eigene Tracht und Syriens ist vielfältig. 354 Vogelarten wur- auf die Sprache Arameisch, die Sprache den dort dokumentiert. Besonders die von Jesus, sind sie besonders stolz. Im syrische Küche ist vielfältig regional ge- Schnitt sind dort nur rund 10% Christen, prägt. Die Gerichte spiegeln die Einflüsse der Rest sind Muslime. Für sie ist der von Gerichten der umgebenden Länder. Freitag ein besonderer Tag, wie bei uns Ob Hummus, Falafel, Bulgur oder Baklava.

Arrabischer Kaffe Syrien Traditionelle s Kaffesatzlesen Palmyra Antike Oasenstadt Manakish Kleine arrabische Minipizzen 25



500 ml Wasser Syrien 500 g Weizenmehl 2 TL Salz manakish 2 EL brauner Zucker 1 Hefewürfel ARABISCHEN MINIPIZZEN 14 EL Olivenöl 3 Tomaten Bereits beim Frühstück sind salzige und mit Beilagen ver- 1 EL Pfeffer feinerte Fladen ein Teil von der syrischen Küche. Erwärme zunächst die Milch, bis sie lauwarm ist. Bröck- le dann die Hefe in eine Schüssel gib die warme Milch darauf. Vermische nun beides gut miteinander. Verwende hierfür entweder deine Hände oder einen Schneebesen und lasse es für 10 Minuten ruhen. Gib nach der Ruhezeit das Mehl, das Öl, den Zucker und das Salz dazu. Verteile etwas Mehl auf der Arbeitsfläche und knete den Teig darauf so lange, bis er geschmeidig ist. Forme den Teig anschließend zu 8 bis 10 Kugeln und rolle diese mit einem Nudelholz dünn aus. Lege die Teigfladen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und backe die Manakishs für 15 bis 20 Mi- nuten bei 200° Grad. Als Belag kann man klein gehackte Tomaten, etwas Salz, Pfeffer und Olivenöl darüber geben. 27

Syrien Umayyaden BREITGEFÄCHERTE KULTUR Essen bedeutet in Syrien vor allem Gemeinschaft. Wie sehr Essen verbinden kann, erfahren wir auch immer wie- der im Alltag. Syrer pflegen ein besonderes Verhältnis zu ihren Speisen. Die Küche in Syrien ist elegant und insbe- sondere gesund, da der Fokus auf magerem Fleisch und verschiedensten Gemüsesorten liegt. Außerdem wird in einem syrischen Haushalt jeden Tag selbst gekocht. Die Moschee ist das Gebetshaus der Muslime. Eine der ältesten befindet sich in Damaskus. Viele Muslime glau- ben, an diesem Ort werde am Ende der Welt Jesus er- scheinen, um mit dem Antichristen zu kämpfen. Damaskus Wöchentlicher Marktverkauf Traditionell wird das Shisharauchen zelebriert, sodass es als etwas Besonderes erscheint. So werden zu festlichen Anlässen oder an Tagen, an denen viele Freunde zusam- menkommen, Shishas konsumiert. Oft wird zu Shisha Tee getrunken und kleine Speisen wie Kekse, oder gar voll- wertige Mahlzeiten verzehrt. Außerdem wird die Shisha oft in Räumen auf Kissen oder Teppichen geraucht. Shisha Wasserpfeife 28

HOME COLLECTION Zuhause wohlfühlen verwandeln sie Ihr Zuhause mit unseren unverkennbaren Düften in ihre ganz persönliche Wohlfühloase. Entdecken Sie die luxeriöse Home Collection von Rituals. A M S T E R DA M PA RI S LONDON NEW YORK RITUALS.COM



Ägypten mariam UND DER DUF T ÄGYPTENS Ägypten wird von Mariam als ihr „home of durchaus üblich, mit der Hand zu essen socialising“ beschrieben. Als einen Ort, – und zwar nur mit der rechten. Die linke an dem die Menschen generell viel mehr Hand gilt als unrein und darf die Speisen miteinander verbunden sind, als bei uns nicht berühren. Als wir Mariam zu den in Deutschland. Sie beschreibt die Men- typisch ägyptischen Frühstücken fragte, schen dort auch als viel aufgeschlossener nannte sie uns vor allem Foul, Falafel, und belebter. Es sei keine Wegschauge- Feta mit Tomaten, Ägyptisches Brot und sellschaft. Lärm und Chaos scheint nor- eingelegte Auberginen. Das Brot, „Aisch mal dort zu sein, doch damit verbunden baladī“, ist außerdem zweifelsohne das ist dennoch ein warmes, heimatliches Hauptnahrungsmittel in Ägypten. Dass Gefühl. Typisch ägyptisch sei vor allem, „Aisch“ eigentlich Leben bedeutet, zeigt dass man sich in Straßencafés, den „Qah- die Wichtigkeit des Brots an. Gastfreund- wa“, trifft. Auch die lokalen Frucht- und schaft wird in Ägypten außerdem groß Gemüsestände definiert sie als ihre Hei- geschrieben. Bei allen Mahlzeiten wird in mat. In Ägypten ist es eher typisch frische Ägypten so lange aufgetragen und an- Früchte oder Gemüse auf der Straße, als geboten, bis der Gast vom Tisch aufsteht vom Supermarkt zu kaufen. Im Gegensatz und damit signalisiert, dass er satt ist. Au- zu den Essgewohnheiten in unseren Brei- ßerdem gehört Tee in einem viel stärkeren tengraden, gibt es in Ägypten keine klas- Maße als in manchen europäischen Län- sische drei Mahlzeiten am Tag. In kleinem dern zum ägyptischen Alltag dazu, auch Kreis, in der Familie oder im Büro, ist es als Geste der Gastfreundschaft. 31

marhabaan misr DAS L AND DER PYRAMIDEN Ägypten ist ein Land der Naturwunder endlos weiten Wüste. Tagsüber heizt und Kulturschätze. Dort begegnet man die Sonne das Land erbarmungslos auf, einer exotischen Vielfalt, die dergestalt nachts kann es bitterkalt werden. Die nirgends sonst auf der Welt anzutreffen meisten der rund 75 Millionen Einwohner ist: die unvergleichlichen Monumente der Ägyptens sind arabisierte Ägypter. We- Pharaonen, die einmalige Flusslandschaft gen der hohen Geburtenrate sind mehr an den Ufern des Nils, weite Sand- und als die Hälfte aller Ägypter unter 30 Jahre Gebirgswüsten und die bunt schillernden alt. In der ägyptischen Küche treffen türki- Korallenriffe im Roten Meer. Ägypten ist sche, libanesische, griechische und syri- auch ein Land der Gegensätze. Armut sche Traditionen aufeinander und formen trifft auf Reichtum, die Wüsten grenzen wiederum etwas eigenes. Ein klischee- hart an der grünen Flussoase des Nils haftes Bild für Ägypen sind vor allem die und die immerlaute Hektik der Millionen- Kamele vor den Pyramiden. Kamele sind stadt Kairo kontrastiert mit der Stille der dort die Wüstenschiffe der Sandmeere.

Tempel Ägypten Arabische Wüste Kamel Bekanntes Transporttier Foul Ägyptisches Frühstück 33



Ägypten foul BOHNENPÜREE 1 Liter Gemüsebrühe Ein traditionelles, ägyptisches Bohnengericht zum Früh- 1 Prise Salz stück ist „Foul“. Chili, Paprika und Kreuzkümmel sorgen 4 Knoblauchzehen dabei für eine angenehme Würze. 2 Zwiebeln 400 g Saubohnen Die Bohnen über Nacht in reichlich Wasser einweichen. 2 TL Chilipulver Am nächsten Tag in einem Sieb abspülen und in reichlich 1 TL Paprikapulver, scharf Wasser 35-40 Minuten weich garen. Abgießen und ab- 4 EL Olivenöl tropfen lassen. Pfeffer aus der Mühle 5 EL Tahin (Sesampaste) Während die Bohnen garen, die Zwiebeln und den Knob- 3 TL Kreuzkümmel gemahlen lauch schälen und würfeln. Das Olivenöl in einem Topf 3 EL Ras el Hanout erhitzen, die Zwiebeln und den Knoblauch darin glasig werden lassen. Die Sesampaste hinzufügen und mit der Brühe ablöschen. Die abgetropften Bohnen hinzufügen, mit Salz, Pfeffer, Paprika, Ras el Hanout und Kreuzküm- mel würzen. Bei niedriger Temperatur ca. 10 Minuten leise köcheln lassen. Die Hälfte der Suppe leicht pürieren, wieder unter den Rest der Suppe mischen und abschmecken. Mit Chili- pulver bestreut servieren. Nach Belieben mit Salaten und Fladenbrot servieren. 35

Ägypten Vielfalt SOWEIT DAS AUGE REICHT Ägypten ist für seine Fülle an frischem Obst und Gemüse bekannt. Anders als in Deutschland, kauft man es dort vor allem auf dem Markt, anstatt im Supermarkt. Das Angebot ist – zumindest in den Großstädten – sehr reichhaltig. Je- doch hängt das Angebot stärker als in den europäischen Ländern von den Jahreszeiten ab. Lokale Produkte in Ägypten sind vor allem Erdbeeren, Granatapfel, Mangos, Melonen, Tomaten, Trauben, Datteln und Zitrusfrüchte. An Marktständen, zwischen denen mit den Gewürzsäcken, findet man heimische Kost als Fastfood: Falafel, Kuscharī, Schawarma (ägyptisches Döner), gebratenes Huhn, Le- ber oder Fisch als Sandwich oder im Fladenbrot. The orange guy Orangenverkäufer auf dem Markt Schon die alten Ägypter züchteten in ihrem Garten allerlei Gemüse und Obst. Zwiebeln waren in Ägypten sehr be- liebt und waren neben Brot und Bier ebenfalls Lohn für Arbeiter. Als Pflanze des Fruchtbarkeitgottes Min, gehör- te der Lattich ebenfalls zu den beliebten Gemüsesorten. Erstaunlicherweise konnte man Gurken auf Opfertischen erkennen. Sowie Bohnen, Erbsen und Linsen in Gräbern. Obst- und Gemüsebasar In Kairo 36

tetesept

Danke. Dass ihr uns einen kleinen Einblick in euer Leben gegeben und uns erzählt habt, wie sich Heimat für euch anfühlt, wie sie riecht und wie sie schmeckt.

mariam miray gabriel anna ibrahim kaskous tilbury rehle

manuela lara-sophia typo 3 schweiger timm


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook