Atelier Bistro Auch Dépt. 32 / Gers, en Gascogne Infos pratiques Un moment à ne pas manquer : la Flamme de l’Armagnac Dans le Gers comme dans toute la région Armagnac, à l’heure où les vendanges A quelle période partir se terminent, le moment tant attendu de réchauffer les chais approche. La Juillet ou Août, pour profiter de la beauté des champs de tournesols en fleurs. distillation d’armagnac va pouvoir commencer. C’est aussi la meilleure saison fin Juillet-15 Août pour vivre le Festival Jazz in Marciac, 1ier festival Jazz de pour sillonner la Gascogne, parée de ses belles couleurs automnales. France. Comment se rendre à Auch En savoir plus : Voler à destination de l’aéroport de Toulouse Blagnac (ex. vols Easyjet directs www.tourisme-gers.com depuis Berlin, 2h40min) puis emprunter la RN 124 jusqu’ à Auch (1 h) www.auch-tourisme.com www.jazzinmarciac.com Atelier Bistro Mehr entdecken im Atelier Bistro Blog Der Gers ist eine Genussregion ● Bekanntester kulinarischer Botschafter des Gers ist die Foie Gras ●Schwarze Schweine tummeln sich halbwild auf den Weide ●Für Kuchenfans habe ich aus dem Gers ein Rezept zum Nachbacken mitgebracht: Croustade – köstlich fruchtig wie herzhaft. ●Auch in diesem Kuchen ist das Kellergold des Gers versteckt : Armagnac – meinen Kellerbesuch samt Rezept findet ihr hier ●Marciac feiert im Sommer Europas größtes Jazzfestival. Was ihr erleben könnt, erfahrt ihr hier. ●Die Abbaye de Flaran, das karge Kloster der Zisterzienser in Valence-sur-Baïse, birgt heute die hervorragende Simonov- Gemäldesammlung mit Meisterwerken des 17. – 20. Jahrhundert von Ronda, Monet, Steer, Courbet
D’Artagnan & Pousterles : entdeckt Auch ! Kennt ihr Auch, die Hauptstadt des Gers? Für einen Stadtbummel durch die Heimat des Musketiers d’Artagnan, die sich mit Ober- und Unterstadt am Lauf des Gers erhebt, solltet ihr einen Vormittag einplanen – dann lässt die Sonne den hellen Stein der Monumentaltreppe und der Kathedrale besonders schön leuchten. Mein Stadtbummel für Einsteiger Für alle, die noch nie in Auch waren, habe ich den Vorschlag des Office de Tourisme aufgegriffen Mit eigenen Ideen habe ich den Rundgang für euch ergänzt und modifiziert. Euer Fahrzeug könnt ihr gut entlang der Zufahrtsstraße Rue de Samalens parken. Von dort sind es nur wenige Schritte zur Altstadt. Die Stellplätze direkt vor der Office de Tourisme und der Kathedrale sind meistens bereits früh morgens belegt. Oder stellt euer Gefährt auf der nahen Place Salanis ab! Cathédrale Saint-Marie Sie gehört seit 1998 zum Unesco-Welterbe Jakobswege in Frankreich und gilt als eine der spätesten gotischen Kathedralen Frankreichs: die Kathedrale Sainte-Marie. Ihre prunkvolle Fassade indes ist ein Mix aus Gotik, Renaissance und Klassizismus. Auch, wenn ihr sonst eher einen Bogen um Gotteshäuser macht. Gehthinein und seht euch die 18 Glasfenster von Arnaut de Moles an. Ebenso beeindruckend ist der Chor, den ihr gegen einen kleinen Tribut besichtigen könnte. Er wurde komplett aus dunkler Eiche geschnitzt – 113 Sitze und unzählige Heilige, Figuren, Schmuckelemente. Was für ein Mammutwerk!
Tour d’Armagnac Den Kirchenschatz der Kathedrale findet ihr im Trésor des benachbarten Armagnac-Turm, der im 14. Jahrhundert als Kirchenknast errichtet wurde – der Erzbischof entschied, wer hier in den Kerker wanderte. Denn nicht ein Graf, wie der Name vermutet lässt, sondern der Erzbischof war Bauherr und Eigentümer des Turmes – und Hüter der obersten Gerichtsbarkeit. Jedes Stockwerk birgt eine einzige Zelle. Und nur von der obersten könntet ihr in alle vier Himmelsrichtungen blicken. Leider kann man diese Zellen nicht besichtigen – und nicht die Aussicht genießen. Escalier Monumental Bis 2017 frisch saniert wurde die Monumentaltreppe, die mich 374 Ober- und Unterstadt verbindet. Frost hatte die 35 m hohe Treppenanlage arg in Mitleidenschaft gezogen…Den von oben gesehen ersten Absatz schmückt seit 1992 eine Bodenplastik von Jaume Plensa. „L’Observatoire du Temps“ nannte der Katalane seine gusseiserne Inschrift, die ein Auf Französisch … et en images ! Auch Vaste édifice à trois nefs, de 102 mètres de long sur 35 m de large, sa construction a commencé en juillet 1489, à La cathédrale l'instigation de François de Savoie, sur les ruines de la cathédrale romane de Saint-Austinde. Elle fut consacrée le Google, Inc. 12 février 1548 1, mais deux siècles ont été nécessaires pour terminer sa construction. Bibelzitat zur Sintflut ist und damit an die katastrophalen Überschwemmungen von 1977 erinnert. Zur Plastik gehört als zweites Element L’Abri Impossible am anderen Ufer des Gers, der dem Département seinen Namen gab
Auf dem untersten Treppenabsatz erhebt sich seit 1931 die Bronzestatue des berühmtesten Sohnes der Gascogne: Charles de Batz (ca. 1615 – 1673). Kennt ihr nicht? Doch! Unter dem Namen d’Artagnan Machte ihn Alexandre Dumas mit seinem Roman „Die drei Musketiere“ weltberühmt. Tatsächlich gehörten jedoch vier Männer zu den den Leibwächtern von Ludwig XIII. Geboren wurde d’Artagnan ganz in der Nähe: in Lupiac, das jeden Sommer mit dem Festival d’Artagnan, das ganze Jahr mit dem Musée d’Artagnan mit Wachsfiguren, Film und Ton die Persönlichkeit des Musketiers nach. Porte d’Arton & Pousterles Maison Henri IV Eine der Tor in der Festungsmauer – 1578 soll in diesem Stadtpalais der vermutlich wurde es im 14. oder 15. spätere König Heinrich IV. von Jahrhundert erbaut. Das Pförtnerhaus Frankreich mit seiner Frau wurde aus Holzfachwerk mit Margarete und Katharina von Ziegelfüllung errichtet. Medici übernachtet haben. Ob es Typisch für die Altstadt von Auch sind stimmt oder nicht: Der Innenhof mit die Pousterles, fünf steile seiner beeindruckenden Treppe aus Treppengassen, die Ober- und Holz und Stein ist auf jeden Fall Unterstadt verbinden – nicht nur sehenswert. Stoßt einfach die Verbindungswege für die Bewohner, schwere Holztür des Eingangs auf – sondern oft lebensrettend: Sie sie ist immer geöffnet! erlaubten, bei Feuer rasch Wasser aus dem Fluss zu holen!
Hôtel de France Mehr als 300 Jahre alt ist das Traditionshotel von Auch, und bis 2010 hatte es recht viel Patina angesetzt und war heruntergekommen. Dann kam Vincent Cassasus mit seiner Frau Lucie und seinen beiden Brüdern und sorgte für frischen Wind und neuen Komfort in den Nostalgiezimmern und der Küche. Place de la Libération Im 18. Jahrhundert öffnete sich die Stadt. Die Befestigungen wurden nach und nach geschleift. Außerhalb der Stadtmauern ließ Étigny diesen einst königlichen Platz anlegen. Hôtel de Ville Das ursprünglich ab 1760 als private Villa erbaute Rathaus birgt im Erdgeschoss das einzige noch in Südfrankreich erhaltene Theater im italienischen Stil. Im ersten Stock findet ihr die Salle des Illustres. Wo heute die Stadtverordneten tagen, wurde einst musiziert. Portraits berühmter Gascogner schmücken den damals privaten Konzertsaal
Maison Fedel Zu den ältesten Häusern der Oberstadt gehört das mittelalterliche Fachwerkhaus, in dem früher das Fremdenverkehrsamt seinen Sitz hat. Heute markiert es den Eingang zur Fußgängerzone. Rue Dessoles \" Camin dret“, gerader Weg, hieß die Schlagader des alten Auch im Mittelalter auf Gascognisch. Heute trägt sie den Namen von Jean-Joseph-Paul-Augustin Dessoles. Der General von Revolution und Kaiserreich wurde in der Rue de Bazeilles geboren. Heute ist die Gasse die Hauptgeschäftsstraße der Oberstadt mit vielen Läden, Bars und Boutiquen. Schaut mal ins Schaufenster von Nummer 36: Eric Messerer ist Meisterbäcker für Hochzeitstorten in Auch! Schlafen Schlemmen Hôtel-Restaurant de France La Table d’Oste Lucie und Vincent, die neuen Betreiber des einst recht herunter Von kleinen Produzenten und Höfen stammen gekommenen Hotels, haben das drei Jahrhunderte alte Haus mit Gespür für Erbe und Tradition saniert und richtig schick die Produkte, die Camille und Patrick Bonnans gemacht – einfach nostalgisch in der Kategorie „Tradition“, zu Hambur-„Gers“, Foie Gras, Cassoulet und Porc Noir-Gerichten verarbeiten. geradezu opulent in den geräumigen Zimmern der Kategorie „Prestige“. Gourmetküche aus dem Gers gibt es in der Grande 7, Rue Lamartine, Tel. 05 62 05 55 62 Salle, ehrliche Gascogneküche in der Brasserie Le 9e. www.latabledoste.com 1, Place de la Libération, 32000 Auch, Tel. 05 62 61 71 71 www.hoteldefrance-auch.com
Nicht verpassen Berges du Gers & Allée des Arts Die Ufer des Gers wurden auf mehren Kilometern zu einer attraktiven Bummelmeile am Fluss umgestaltet – joggt oder wandert gen Norden bis zum Parc de Couloumé. Ihr liebt moderne Architektur? Dan macht auf dem Weg einen Schlenker zur Allée des Arts mit der staatlichen Zirkusschule CIRCa, der Kuppel des Dôme de Gascogne und den fünf Sälen des Ciné 32, das im Sommer zur Filmvergnügen unter freiem Himmel lädt. Caserne Espagne / Carré des Dragons Das einstige Kasernengelände soll revitalisiert und in Wohnraum, Büros und Länden umgewandelt werden. Noch ist das Militärareal mit seinen Bauten im wuchernden Grün ein spannender Ort für Zeitreisen und Entdeckungen abseits eingetretener Pfade. Ausgrabungsstätte Sanson Sansan, 15 km südlich von Auch, gehört zu einer der größten und reichsten paläontologischen Fundstätten Europas. Ab Juni 2018 könnt ihr sie auf einem 1,5 km langen Lehrpfad entdecken. Seit dem Fund des ersten Affenfossils im 19. Jahrhundert gibt dieser Ort immer mehr Geheimnisse frei. Hier ruhen seit rund 17 Millionen Jahren die Überreste von Nashörnern, Elefanten und Schildkröten, die im warmen Miozän die Gegend bevölkerten. Was alles in Sansan gefunden wurde, verrät dieses wissenschaftliche Datenblatt. Mon adresse \" Shopping gourmand \" Pâtisserie-salon de thé Messerer A vous le Paris-Brest, le Saint-Honoré, les tartes et autres petits fours ! Vous trouvez en vitrine une belle gamme de chocolats maison, festival de formes, de couleurs et évidemment de saveurs ! On aime le Hérisson et sa succulente ganache au chocolat, le Succès au praliné, la série de pâtes de fruits à la pulpe de fruit 100 % naturelle. Un petite terrasse vous accueille confortablement pour déguster sur place toutes ces merveilles. 36, rue Dessoles, 32000 Auch Zoom sur ... Le marché hebdomadaire et les produits locaux Quand viennent les beaux jours, les marchés de plein vent se multiplient et font vivre les places et les halles des villes et villages du Gers. Ils y proposent leurs produits en vente directe, tout droit sortis de leurs fermes ! Une démarche qui vous permet d'échanger directement avec le producteur dans un esprit de convivialité, pour savoir d’où vient ce que vous mangez et qui l’a produit. Au fond de votre panier, vous rangerez fruits et légumes qui sentent bon le Gers ! Des gourmandises pour composer vos repas, de l'apéritif au digestif ! Un Melon de Lectoure pour donner vie à votre entrée, une tresse d'ail blanc de Lomagne qui se mariera parfaitement avec une volaille du Gers, un fromage tout droit venu de la ferme, et pour le dessert, une traditionnelle croustade
Search
Read the Text Version
- 1 - 7
Pages: