Ein vielseitig kompetentes Planungsbüro DI Kuhlang & Team beweisen beim Neubau des Gewölbekellers beim Schloss Gobelsburg viel Know-how Bilder links, oben: Der Neubau des Aus neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – Halbfertigteile, Bausysteme oder Gewölbekellers beim Schloss inklusive Geschäftsführung – besteht aktuell Baukonstruktionssysteme, ob unter Tage das Sachverständigen- und Ziviltechnikerbüro oder über Tage. Gobelsburg unterstreicht von DI Markus Kuhlang in Brunn am Gebirge. das vielseitige Know-how Das Team Kuhlang deckt so ziemlich alle Berei- Planung / Funktionen Schloss che eines Planungsdienstleisters in moderner Gobelsburg – Neubau Gewölbekeller des Teams Kuhlang. neuer Bürofläche ab: links, unten: 3D-Bemessung • Statisch konstruktive Bearbeitung von Vielseitigkeit ist also Trumpf im Hause Kuhlang, Gewölbekeller Gobelsburg Gewölbebau-, Holzbau-, Stahlbau-, Betonbau- und das lässt sich auch anhand der durchge- und Grundbauprojekten; rechts, oben: Das Planungsbüro • Abwicklung von Großprojekten im Hoch- und führten Tätigkeiten im Zuge der Errichtung des Kuhlang an neuer Adresse Tiefbau; in Brunn am Gebirge. • Abwicklung von Bauaufgaben in Zusammen- neuen Gewölbekellers im Schloss Gobelsburg rechts, unten: Errichtung arbeit mit Projektsteuerung, ÖBA, Bau- und eines Logistikzentrums Management und Bauherr; gut erkennen. Im Bereich Statik und als Bau- Airportstraße • Gutachtenerstellung; • Projektsteuerung; stellenkoordinator nach BauKG konnten die DI Markus Kuhlang ZT-GmbH • Baukoordination nach BauKG; A-2345 Brunn am Gebirge • Hochbau, Ingenieurbau, Tiefbau und umfangreichen Kenntnisse und Kompetenzen Wienerstraße 1 Spezialtiefbau; T +43 2236 860 409 • Projektbearbeitung als Prüfer oder Planer; sehr gut zur Umsetzung gebracht werden. Im [email protected] • Jedes Material, jedes Bauverfahren wird www.kuhlang.at effizient an der wirtschaftlichsten Stelle Fokus stand dabei die ganzheitliche Betrach- eingesetzt, ob als Großfertigteile, tung des Bauvorhabens – quasi vom Unter- grund bis übers Gewölbe. Die statischen Berechnungen, die die Mitar- beiter des Büros DI Kuhlang im Rahmen der Auftragsabwicklung Gewölbekeller – Schloss Gobelsburg anstellten, bezogen sich auf die eingesetzten Materialien Granit, Ziegel und Mörtel. n 151
Neues Möbelhaus beim Westbahnhof IKEA setzt zeitgemäßes Shopping-Konzept konsequent um IKEA baut direkt beim Wiener Westbahnhof Die Eingangsebene wird ein lebendiger Ort – ein neues Möbelhaus und hat im Vorfeld ein Raumkontinuum mit Zwischenebene und Architekturbüros aus Österreich und ganz vorgelagerten Retailbereichen entlang der Europa gebeten, Ideen dafür zu erarbeiten. In Mariahilferstrasse. Der durchgehende Luft- einem mehrphasigen Verfahren kürte die Jury raum im Inneren des Gebäudes lädt die Besu- unter Vorsitz von Architekt Martin Kohlbauer cherinnen und Besucher ein, auch die oberen den Entwurf von querkraft architekten ZT Stockwerke zu begehen. Verbunden sind die GmbH aus Wien einstimmig zum Gewinner des Obergeschoße durch Rolltreppen. Die Plaza Verfahrens. am Europaplatz wird durch einen minimalen, aber effizienten Eingriff belebt. Es werden Stimmiges Architekturkonzept zusätzliche Sitz- und Treppenstufen errichtet, die eine neue, großzügige Nutzung des Platzes querkraft-Projektleiterin DIin Carmen Hottinger: ermöglichen. „Unser Entwurf spiegelt die Marke IKEA wie- Großvolumige Bäume in der Fassade und am der – freundlich, offen, unkonventionell und Dach beeinflussen das Mikroklima spürbar. locker. Die Außenhülle des Gebäudes erinnert Begrünung ist die wichtigste Maßnahme im an ein Regal. Es ist eine viereinhalb Meter tie- „urban heat island-strategieplan“ der Stadt fe Zone, die sich wie ein schattenspendendes Wien. Rankpflanzen und Bäume wirken küh- Regal rund um das Gebäude legt. Darin befin- lend und befeuchtend, und zwar bis hinunter den sich Raumerweiterungen, Terrassen und auf Fußgängerebene. Begrünung sowie diverse dienende Elemente, Um eine effiziente Konditionierung des Ge- wie Lifte, Fluchttreppen, Haustechnikelemen- bäudes sicherzustellen, liegt der Haustechnik te oder Toiletten. ein einfaches Prinzip zugrunde: kurze Distan- Visualisierungen Seiten 152 – 155: IKEA / ZOOMVP PLANEN 152 querkraft _ IKEA am Westbahnhof
zen und direkter Zugriff. Die Infrastruktur im Bereich Besonderheiten auf, gilt es doch, Gebäude ist sichtbar. Die vorgefertigten Stahl- in sämtliche Überlegungen und Berech- betonstützen folgen einem Raster von zirka nungen die unter dem Objekt verlaufende 10 x 10 Metern, was eine vielseitige Nutzung U-Bahn zu berücksichtigen. Es ist das wohl und Gestaltung der Räume ermöglicht“, so ein entscheidender Grund dafür, dass es zwar Hottinger abschließend. sieben Ober-, jedoch nur ein Untergeschoß Apropos Begrünung: Laut DIin Karola Maria gibt. Diesbezüglich wird es in der Errichtungs- Gump vom Landschaftsarchitekturbüro Kräft- phase des Möbelhauses auch ein permanen- ner bringt diese gleich mehrere Benefits mit tes Monitoring hinsichtlich Erschütterungen sich: „Die Gebäudebegrünung unterstreicht etc. geben. die Zielsetzung von IKEA, am Standort ein innovatives und höchst attraktives Gebäude Abbrucharbeiten abgeschlossen zu errichten. Die Baumpflanzungen in der Fassade und am Dach haben neben der opti- Anfang Juni dieses Jahres haben die maschinel- schen Wirkung auch positive Effekte auf das len Abbrucharbeiten begonnen. Voraussicht- Gebäude selbst und die unmittelbare Umge- lich bis Mitte September werden sie beendet bung. Durch die Beschattung der Fassade wird sein, dann beginnt die Baugrubensicherung eine natürliche Kühlung erreicht, die Pflanzen und im Jänner 2020 wird das innovative filtern Staub der Umgebung aus der Luft. Gebäude des IKEA am Westbahnhof auch Mit Hilfe der GreenPass-Technologie wurde nach oben wachsen. errechnet, dass die Gebäudebegrünung die Bereits Mitte Mai dieses Jahres haben die gefühlte Temperatur der Umgebung um bis technischen Entkernungsarbeiten im Inne- zu 3 Grad Celsius absenken wird.“ ren des Gebäudes begonnen. Dabei wurden – Stockwerk für Stockwerk von unten nach Statische Herausforderungen oben – die einzelnen, noch verwertbaren bzw. recyclebaren Materialien säuberlich getrennt. Das in innerstädtischer Lage zu errichtende Die umfangreichen maschinellen Abbruch- Gebäude weist auch im statisch-konstruktiven arbeiten stehen nun also vor dem Abschluss. PLANEN querkraft _ IKEA am Westbahnhof 153
Von der Gerstnerstraße her arbeitete sich der Menschen – von der beliebten Gastronomie Bagger durch den Mitteltrakt ins Gebäude- bis zur allgemein zugänglichen, begrünten innere vor. Um Staubbelästigung möglichst ge- Dachterrasse. Um die 150 Bäume sollen dann ring zu halten, wurde kontinuierlich gewässert. auch für ein gutes Mikroklima sorgen. Eine dicke Dämmschicht aus zerkleinerten Das Konzept geht gezielt auf die aktuellen Baumaterialien am Boden schonte die Stra- Megatrends ein und berücksichtigt das dra- ße und milderte den Aufprall herabfallender matisch geänderte Einkaufsverhalten ebenso Abbruchteile und damit die Lärmbelästigung. wie eine neue Form von Mobilität ohne Auto. „Wir lassen das gesamte Gebäude BREEAM- Kunden haben wenig Zeit und schätzen Be- zertifizieren. Dieses Umweltattest legt auch quemlichkeit und Komfort. Im Einrichtungs- an die Baustelle und die Entsorgung der Bau- bereich merkt man das deutlich: Mehr und materialien strenge Anforderungen,“ erklärt mehr Kunden denken gar nicht mehr daran, die für den Abbruch verantwortliche IKEA Pro- ihre Einkäufe selbst nach Hause zu schleppen. jektmanagerin, die Hochbauingenieurin Adela Sie lassen sie sich liefern. Gefördert wird dies Beganovic. BREEAM ist das weltweit erste natürlich auch durch den Boom der Online- System zur Nachhaltigkeitsbewertung für die Bestellmöglichkeiten. IKEA am Westbahn- gebaute Umwelt und wurde 1990 in Groß- hof setzt das um: Alle Produkte, die größer britannien entwickelt. Projekte werden anhand als „Kleinzeug“ sind, werden innerhalb von von 44 sogenannten Kriteriensteckbriefen in 24 Stunden nach Hause geliefert - aus dem neun Themenfeldern bewertet. ebenfalls neuen Logistikzentrum in Wien Stre- bersdorf, das bereits im Oktober dieses Jahres Wien wird zum Vorreiter eröffnet wird (siehe Seiten 290ff). An der Mariahilfer Straße entstehen durch Mit dem Projekt IKEA am Westbahnhof macht die Zurücksetzung der Fassade im Erdge- das schwedische Möbelhaus Wien weltweit schoß-bereich eine Arkade und vor allem ein zum Vorreiter: Verantwortlich dafür zeichnet Gehsteig, der doppelt so breit ist wie bisher. das sieben Obergeschoße umfassende, in- Das erhöht die Sicherheit im Straßenbahn- novative, einladende Einrichtungshaus mit Haltestellenbereich und macht das Flanieren begrünten Fassaden und viel Raum für die angenehmer. Auch die Verbindung zur ÖBB PLANEN 154 querkraft _ IKEA am Westbahnhof
Bahnhof City wird offener und einladender kleinere Gebäudeteile sind für unterschiedli- ZAHLEN • DATEN • FAKTEN werden. che Nutzungen angedacht – etwa für ein Café IKEA am Westbahnhof Einladend wird auch das Dach von IKEA oder ähnliches. Es wird Flächen geben, die am Westbahnhof. Und es wird, so ist je- zum Spielen einladen, Sitzgelegenheiten zum denfalls der aktuelle Planungsstand, auch Sterne schauen, Platz, an dem man angenehm außerhalb der IKEA-Öffnungszeiten zugäng- und ohne Konsumzwang verweilen kann. lich sein. Pflanzen werden auch dort für eine Gründe genug also, sich auf die Fertigstellung angenehme Atmosphäre sorgen. Ein paar des IKEA am Westbahnhof 2021 zu freuen. n Objektadresse A-1150 Wien Mariahilfer Straße 132 Bauherrin IKEA Austria GmbH Architektur querkraft architekten ZT GmbH Flächen / Maße BGF: ca. 21.600 m2 zu begrünende Flächen: ca.12.000 m2 (Fassade, Dach) Chronologie Planung: 2018 / 19 Baubeginn: Jänner 2020 Fertigstellung: 2021 PROJEKTPARTNER ■ Hilti Austria Gesellschaft m.b.H. ■ VSP Stolitzka & Partner Ziviltechniker GmbH PLANEN querkraft _ IKEA am Westbahnhof 155
Sicherheit durch Bauwerksüberwachung Monitoring von Ingenieurbauten – VSP Stolitzka & Partner Ausgangssituation IKEA Wien Westbahnhof Linien erfüllt und der U-Bahnbetrieb gesichert und Wiener U-Bahn durchgeführt werden kann. Für den Sicherheits- Das Bestandsobjekt „Blaues Haus“ und der managementplan wurden auf dieser Grundlage Neubau IKEA „Vienna 3“ befinden sich unmittel- die erforderlichen Warn- und Alarmkriterien für bar über der Stations- und den beiden Strecken- die Gleisanlagen errechnet und definiert. röhren der U3-Station Westbahnhof. Zusätzlich liegt eine direkt an die Station anschließende Aktuelle Online-Monitoringprojekte in Wien Weichenanlage im unmittelbaren Einfluss- Neubau Forum Donaustadt, U4 Stationsumbau bereich des Bauprojekts. Pilgramgasse, Umbau Hotel Kummer / Hotel Motto, Neubau Tiefgarage Neuer Markt, Neu- VSP Stolitzka & Partner Leistungen von VSP mit Projektbezug bauprojekt Wohnen Am Schweizergarten Ziviltechniker GmbH Zur permanenten Überwachung des U-Bahnbau- (Hauptbahnhof Wien), Umbau IBC Hetzendorf werks und der Gleisanlagen wurde mit Start der A-1070 Wien Schottenfeldgasse Abbrucharbeiten ein Online-Monitoring-System Wer ist VSP? 79 in Betrieb genommen: Automatisierte Theodo- VSP ist ein gesellschaftergeführtes Ingenieur- lite überwachen die dreidimensionalen Verschie- büro mit aktuell 35 Mitarbeitern. Die Schwer- T +43 1 4706403 0 bungen von Bauwerk und Gleisen. Ergänzend punkte der Leistungen liegen auf Planung F +43 1 4706403 299 sind Erschütterungssensoren, hochgenaue In- und Vermessung für Tunnelbau, Bahnbau und klinometer/Neigungssensoren für die Weichen- U-Bahnbau. VSP ist auch in allen anderen [email protected] anlage, Sensoren für die Fugenverschiebungen Bereichen der Ingenieurvermessung zuhause, www.vsp.co.at an der Tunnelinnenschale und Beweissiche- wie z. B. Scanmessungen, Bauvermessung rungsmessungen an den Straßenbahngleisen Hochbau, Erstellung von Planungsgrundlagen, Befugnisse: in das System eingebunden. Alle Projektbetei- Konzeption und Umsetzung von Messsyste- Vermessungswesen,Kulturtechnik ligten können online auf die Messergebnisse men, Formkontrolle Fertigteile etc. zugreifen. Bei Grenzwertüberschreitungen wird und Wasserwirtschaft automatisch gewarnt. Auswahl weiterer Schwerpunktprojekte • Geotechnische Messungen für ÖBB Koralm- Spezielle Anforderung im Projekt tunnel Baulose KAT2, KAT3, Koralmbahn Lose Anspruchsvoll war die Vorabbeurteilung der 60.3 und 60.5, Semmeringbasistunnel Baulos prognostizierten Auswirkungen auf die Gleis- SBT 1.1, ASFINAG Karawankentunnel 2. Röhre anlagen der U-Bahn: Ausgehend von der sta- und A26 Linzer Autobahn 1. Etappe tischen Prognoserechnung war zu prüfen, ob • Planungsleistungen U-Bahn Oberbau und die Gleislage während des Baus alle Anforde- Streckenausrüstung für Wiener Linien Neubau rungen der technischen Richtlinien der Wiener U5/U2, Sanierung U4 West und U4 Nord n PROJEKTPARTNER 156 querkraft _ IKEA am Westbahnhof
MvISoCintOeHWinNieenHrNPEOnhEeortLgoAiveoM.UltaiFIk-RSAnlDaDgeIAECH. MPhefwühorrtieopEnvainoertflnaeteaimerikgnil-ihiLeeäö.naus-tus/uenpnrgvdaeunf Sonnige Aussichten für die Zukunft. Mit der Kraft der Sonne und der Technik Wien Energie, ein Partner der EnergieAllianz Austria. von Wien Energie können Sie jetzt ganz einfach eigene Energie erzeugen, die Umwelt schonen und Ihren persönlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Sogar in der Stadt. Informieren Sie sich gleich über individuelle Photovoltaik- Lösungen für Einfamilien- und Mehrparteienhäuser auf wienenergie.at/pv www.wienenergie.at
Die ZFG-Geschäftsführung mit Ing. Josef Fellhofer, DI (FH) Josef Gamperl und Ing. Josef Grafenauer (v. l. n. r.) bei der Eröffnung in Pinkafeld ZFG-Projekt eröffnet Standort Pinkafeld Im Mai 2019 feierte die ZFG geben sein, ja er wird sich sogar verschär- liegen naturgemäß im Großraum Wien und Projekt GmbH die Eröffnung fen. Nachdem Pinkafeld ein führender Niederösterreich sowie in den großen eines Firmenstandorts im Süd- Ausbildungsstandort für Gebäudetechnik Landeshauptstädten mit entsprechender burgenland – in unmittelbarer Nähe und Elektronik ist, gibt es in dieser Regi- Bautätigkeit. zu HTL und FH Pinkafeld. on überdurchschnittlich viele Absolventen. International folgt ZFG ihren nationalen Mit einem Standort vor Ort erhöht sich Kunden überall hin. So wurden beispiels- Rund 100 Gäste fanden sich am 23. Mai unsere Chance, diese Fachkräfte für uns weise Projekte in exotischen Destinatio- in Pinkafeld ein, um den neuen Firmen- zu gewinnen. Vorerst sind ausschließlich nen wie Aserbaidschan, Mongolei, Bhutan standort des Unternehmens feierlich zu Mitarbeiter in Pinkafeld angemeldet, die oder Abu Dhabi erfolgreich realisiert. eröffnen. Auf gut 250 m² bietet der neue HKLS-Gewerke bearbeiten.“ An Referenzprojekten seien nur einige Standort Platz für rund 20 Mitarbeiter. In den Jahren 2020/21 ist beabsichtigt, den der bekanntesten genannt: DC Tower, „Mit dem neuen Standort sind wir den Standort mit einer Elektroabteilung mit Hauptbahnhof Wien, Landeskrankenhaus bedeutenden Ausbildungsinstitutionen bis zu 10 Personen zu verstärken. Damit Klagenfurt, Erste Campus und Austria für Gebäudetechnik in Österreich, der FH stellt der Standort Pinkafeld eine wichtige Campus. und der HTL Pinkafeld, nähergekommen, Ergänzung in der ZFG-Gruppe dar. Möglich Ziel ist es, ökologisch und ökonomisch sowohl geographisch als auch hinsichtlich ist dies allerdings nur, da eine hervorra- maßgeschneiderte Systemlösungen auf einer fachlichen Zusammenarbeit“, beton- gende IT-Infrastruktur vorgefunden wur- Projektebene, von der Grundsatzidee bis te Ing. Josef Grafenauer, Geschäftsführer de. Somit ist es nicht mehr relevant, an zur Detailplanung, zu liefern. Die Erforder- der ZFG Projekt GmbH. welchem Bürostandort die Mitarbeiter auf nisse des Objekts und des Bauherrn so- Burgenlands Landeshauptmann Hans Programme zugreifen. wie der immer stärker sichtbar werdende Peter Doskozil nutzte den Anlass, um die Klimawandel erfordern höchste Anstren- Rolle von Pinkafeld für die Gebäudetech- Über die ZFG Projekt GmbH gungen, um dieser Zielsetzung gerecht zu nik hervorzuheben. Das Land plant wei- werden. tere Investitionen, um die erfolgreiche Das Unternehmen wurde 1985 gegrün- „Unsere Mitarbeiter“, betont Gamperl, Entwicklung des (Aus-)Bildungsstandorts det. Der Hauptsitz befindet sich in Baden „sind bestens ausgebildet, werden lau- weiter voranzutreiben. Die Ansiedlung bei Wien. 2009 wurde das Ingenieur-Büro fend geschult und bringen sehr hohen eines führenden Unternehmens aus der Altherm als Tochterunternehmen über- Einsatzwillen mit, um jedes Projekt best- Branche bestätigt den bisher eingeschla- nommen. Damit wurde ZFG-Projekt zum möglich umzusetzen. Mit einem Team genen Weg. Komplettanbieter, da ab diesem Zeitpunkt von insgesamt rund 100 Mitarbeitern an Geschäftsführer Josef Fellhofer ging auf auch der gesamte Leistungsbereich Elek- nunmehr drei Standorten sehen wir diese den in der Branche herrschenden Fach- trotechnik und Fördertechnik abgedeckt Herausforderung als Aufgabe, der wir uns kräftemangel ein. „Dieser Fachkräfteman- werden konnte. täglich mit vollem Einsatz stellen.“ gel wird die nächsten Jahre weiterhin ge- Die Tätigkeitsschwerpunkte in Österreich n 160 ZFG-Projekt GmbH
Mehr aus Metall. Sie planen. Wir setzen für Sie um. Cortenstahl-Verkleidung Erlebnisaufzug Burg Altena Ihr Anspruch an ein besonderes Werk ist unser Qualitätsanspruch. AUS Innenausbau AMS GmbH ZEICH 1. Preis der Ingenieur- Zu- und Abluftsysteme Postfach 55 – Bruchstraße 1-9 Metallfassaden D-57578 Elkenroth/Ww. kammer-Bau NRW. Küchenlüftungstechnik Ausgabeschalter Tel. +49 (0) 27 47 80 08 0 NUNG Architekt: Industrieservice Fax +49 (0) 27 47 80 08 90 Klaus Hollenbeck Anlagenkomponenten [email protected] 2014 Möbel + Kunstobjekte www.ams-mbt.de
Neuer Bildungscampus Aron Menczer Stadt Wien erweitert Programm im Bereich Bildungscampus Im 3. Wiener Bezirk, auf den sogenannten großzügig gestalteten Freiflächen. Das Projekt Aspanggründen, soll bis September 2021 ein überzeugt nicht nur durch seinen vielschich- neuer Bildungscampus für rund 1.100 Kinder tigen Baukörper mit dem markanten Haupt- entstehen. Benannt wird der neue Campus haus, rundumlaufende Terrassen stellen auch nach dem charismatischen jüdischen Päda- pädagogisch einen Mehrwert dar und sind ein gogen Aron Menczer. Mitte Juni dieses Jah- Zeichen der Öffnung des Campus zum gesam- res konnte der Spatenstich für diese neue ten Stadtviertel. Insgesamt soll das Areal an Bildungseinrichtung vorgenommen werden. den es umgebenden, öffentlichen Raum, ins- Realisiert wird der Campus nach einem Ent- besondere den angrenzenden Leon-Zelman- wurf von Architekt Martin Kohlbauer. Park angebunden werden. „Mit diesem neuen Bildungscampus hier in Der Standort nach dem „Campus plus“- der Landstraße entstehen – architektonisch Konzept wird in seinem Inneren durch eine genial umgesetzt – Lernräume der Zukunft: innovative Anordnung der Räume gegliedert: Mit Bildungsbereichen vom Kindergarten bis So sind mehrere Klassen und Kindergarten- zur Schule, die Gemeinsamkeit schaffen und gruppen jeweils zu „Bildungsbereichen“ mit auch andere Institutionen, wie die Musik- Multifunktionsflächen und Terrassen zusam- schule, mithineinholen“, zeigt sich der Wie- mengefasst. ner Bildungsstadtrat, Jürgen Czernohorszky, Der Bauplatz des Bildungscampus liegt im begeistert.“ Westen des circa 20 Hektar großen Stadtent- wicklungsgebiets Aspanggründe / Eurogate. Terrassen und Öffnung Im Süden wird der Bauplatz durch die Verlän- zum Stadtraum gerung der Otto-Preminger-Straße begrenzt. Hier soll auch der Haupteingang in die neue Visualisierungen Seiten 162 – 163: Unverwechselbar im gestalterischen Aus- Bildungseinrichtung situiert werden. Stadt Wien _ PID / © Arch. Martin Kohlbauer druck, wirkt das Projekt sowohl innerhalb des Campus als auch für das Stadtentwicklungs- Umfassendes Bildungsangebot gebiet identitätsstiftend. Der zukünftige Cam- pus zeichnet sich durch seine Kompaktheit Das Bildungsangebot am neuen Campus um- aus und verfügt über ein hohes Angebot an fasst einen 14-gruppigen Kindergarten inklusi- PLANEN 162 Stadt Wien _ Bildungscampus Aron Menczer
ve einer heilpädagogischen Gruppe und eine sen. Es sind dies Monte Laa in Favoriten, Ger- ZAHLEN • DATEN • FAKTEN 17-klassige Ganztagsvolksschule. Für Kinder trude Fröhlich-Sandner in der Leopoldstadt, Bildungscampus Aron Menczer mit besonderen Bedürfnissen sind sieben Donaufeld in Floridsdorf, Sonnwendviertel in zusätzliche Klassen Sonderpädagogik und vier Favoriten, der Campus Seestadt Aspern und Objektadresse basale Klassen vorgesehen. Zusätzlich werden der Campus Friedrich Fexer in der Donaustadt. A-1030 Wien in der Bildungseinrichtung Therapieräume, ein Sieben weitere sind derzeit in Bau bzw. Pla- Normturnsaal, zwei Gymnastiksäle sowie der nung, und zwar Aspern Nord, Berresgasse, Otto Preminger Straße 1 Hauptstandort einer Musikschule unterge- Nordbahnhof, Atzgersdorf, Landgutgasse und bracht sein. Deutschordenstraße. Demnächst startet ein Bauherrin Bauprogramm für insgesamt neun weitere Stadt Wien – MA 10, 13, 56 Bildungscampus-Standorte bis 2023 Bildungscampus-Standorte in ganz Wien, das bis 2034 laufen soll. Architektur Wien kann derzeit auf insgesamt sechs fertig Martin Kohlbauer Architekten gestellte Bildungscampus-Standorte verwei- ■ ZT GesmbH Flächen / Maße Grundstück: ca. 16.000 m2 BGF: 16.388 m2 Kinderkrippe: 3 Gruppen Kindergarten: 11 Gruppen Volksschule: 17 Klassen Sonderpädagogik: 7 Räume Basale Klassen: 4 Gymnastiksäle: 2 Turnsaal: 1 Chronologie Architekturwettbeweb: 2017 Baubeginn: 2019 Fertigstellung: 2021 PROJEKTPARTNER ■ KONE AG ■ ZFG-Projekt GmbH PLANEN Stadt Wien _ Bildungscampus Aron Menczer 163
Wein-Wellness-Resort Scheiblhofer Arch. Arkan Zeytinoglu plant im burgenländischen Seewinkel Visualisierungen Seiten 164 – 165: Der bekannte burgenländische Winzer Erich À-la-carte-Bereich bespielen und einen starken arkan zeytinoglu architects Scheiblhofer („Big John“ u. a.) errichtet in sei- Fokus auf Regionalität legen. Ergänzt wird das ner Heimatgemeinde Andau im Seewinkel ein kulinarische Erlebnis natürlich – wie sollte es Wein-Wellness-Resort der Kategorie 4-Stern- auch anders sein – mit einem außerordent- Superior, das vielfältige Synergie-effekte zu lichen Weinangebot. bestehenden Betrieben – nicht zuletzt zu sei- nem eigenen, unweit des bereits umgewid- Architektur, Design meten, 8,4 Hektar großen Baufelds liegenden und Nachhaltigkeit Weingut – und einen deutlichen Mehrwert für die Region verspricht. Die Konzeption konnte Mit Arkan Zeytinoglu konnte ein renommierter im Juli abgeschlossen werden , Planungs- und Architekt für die Planung und die Erstellung Bewilligungsphasen sind im Finale. Ein Baube- des Design-Konzepts gewonnen werden. ginn für diesen neuen Place-to-be für Erholung Neben zahlreichen internationalen Referen- suchende Genießer ist noch für 2019 geplant. zen, wie dem „The Guest House“, „25 hours Hotel“ und dem „Hotel Motto“ in Wien, dem Kulinarik, Wein, Spa und eine „Dachsteinkönig“ in Gosau und dem „Tauern herausragende Architektur Spa“ in Kaprun sowie internationelen Projek- ten, z. B. in Andalusien, Kroatien oder New York Bis 2021 sollen mit dem Wein-Well- etc., überzeugte das Wiener Architekturbüro ness-Resort im touristisch als an Son- auch durch ein nachhaltiges Gesamtkonzept, nenstunden reichste Gemeinde Öster- ein unverwechselbar markantes Design und reichs bekannten Andau 115 Zimmer, ein durch eine ressourcenschonende Bauweise. exklusiver Spa-Bereich mit rund 1.800 m² Denn wie der Weinbaubetrieb soll auch das Fläche und ein hoteleigenes Restaurant ent- Wein-Wellness-Resort dem ausgeprägten stehen. In Manpower umgerechnet ergibt das Streben nach Nachhaltigkeit, für den Bauherr rund 100 neu geschaffene Arbeitsplätze. Erich Scheiblhofer bekannt ist, entsprechen. Die gehobene Küche wird sowohl das Halb- Eine effiziente Energieversorgung und Arbeits- pensions-Angebot als auch einen eigenen weise, die bewusste Gartengestaltung samt PLANEN 164 arkan zeytinoglu architects _ Scheiblhofer Resort
eigenem Obst-, Gemüse- und Kräuteranbau verschiedenen Eigentümern gehörten. Sie alle für die Küche, ein Wein- und Naturlehrpfad am vom Plan, in Andau ein derartiges Projekt zu nahe gelegenen Andreasberg sowie eine be- realisieren, zu überzeugen, war eine der ersten gehbare Weingartenanlage direkt beim Hotel großen Herausforderungen, denen sich Erich schaffen Nähe zu Natur und Umwelt und glie- Scheiblhofer stellen musste: „Wir konnten dern das Resort nahtlos in die Umgebung ein. alle ins Boot holen, weil wir etwas Großes für die gesamte Region bewirken wollen. Wir Großer Mehrwert für die Region sehen in unserem Wein-Wellness-Resort kein einzelnes Hotel, sondern ein Projekt voller Dass es ein bedeutendes Projekt für die ge- Möglichkeiten, Chancen und Synergien“, so samte Region im strukturell eher schwachen der Bauherr. Seewinkel werden wird, zeigte sich bereits Nach Einholung aller Genehmigungen ist zu Beginn der Planungen ganz eindeutig. Das ein Baubeginn noch in diesem Jahr geplant. über acht Hektar große Areal erstreckte sich Eröffnet soll das Wein-Wellness-Resort ursprünglich über 14 Grundstücke, die neun Scheibl-hofer im Herbst 2021 werden. ■ ZAHLEN • DATEN • FAKTEN Wein-Wellness-Resort Scheiblhofer Objektadresse A-7163 Andau Halbturnerstraße 1a Bauherrin Scheiblhofer Resort GmbH Architektur arkan zeytinoglu architects Flächen / Maße Grundstück: ca. 8,4 ha BGF: ca. 15.000 m2 Zimmer: 115 Spa: ca. 1.800 m2 Chronologie Planung: 2018 / 19 Baubeginn: 2019 Fertigstellung: 2021 PLANEN arkan zeytinoglu architects _ Scheiblhofer Resort 165
Bauhaus der sozialen Integration Cape 10, ein „Ort der Begegnung für Alle“ Der Architektur von Cape 10 liegt die Vision Kommunikation zwischen den Gruppen und eines sozial-integrativen Hauses zugrunde, der Öffentlichkeit einen positiven Beitrag zur das, vernetzt mit öffentlichen Einrichtungen Entwicklung der Gesellschaft von morgen und der umliegenden Bevölkerung, verschie- leistet. densten Randgruppen Wiens eine Zuflucht- Entsprechend dieser Vision ist eine offene stätte bietet und durch die darin entstehende Architektur entstanden, die im Inneren neben PLANEN 166 COOP Himmelb(l)au _ Cape 10
oben und links: Cape 10, ein offenes, flexibel nutzbares Haus, das viele wichtige Funktionen erfüllen wird. Renderings auf den Seiten 166 – 169: COOP Himmelb(l)au Wolf D. Prix & Partner ZT GmbH fixen Mietern und Räumlichkeiten flexibel ßende, die Horizontale betonende Geschoß- nutzbare Raumflächen anbietet, die erst durch platten, die die umliegenden Außenräume die Nutzer selbst und die im Zusammenspiel nach innen ziehen und im Inneren räumlich entstehenden Bedürfnisse ihre Widmung er- verbunden sind. So entsteht ein differenzier- halten. tes, aber flexibles Raumgerüst mit Raum- Gebautes Zeichen für Integration ist ein flie- zonen unterschiedlicher Qualität. Ein nutzbarer gendes Dach, das alle Nutzer und Bevölke- Innenhof bringt Licht und Natur in das Gebäu- rungsgruppen wie schützend unter sich ver- de und gibt ihm eine Mitte. eint und gleichzeitig die Vision des Hauses Die Tragstruktur des Gebäudes mit Decken- kommuniziert. scheiben, frei angeordneten Stützen und Die Offenheit dieses oberirdisch dreigeschos- einem Minimum an Wandscheiben trägt zur sigen Loft-Gebäudes entsteht durch frei flie- Offenheit und Flexibilität bei. PLANEN COOP Himmelb(l)au _ Cape 10 167
oben und unten: Transparent Programmatische Bestandteile Das oberste Geschoß ist mit offenen Büro- und frei schwebend erscheint flächen NGO’s und Start-ups gewidmet, deren Cape 10 und ist damit allein Die fixen, programmatischen Bestandteile Mietbeiträge der Finanzierung des Projekts zu- schon ein starkes Statement. des Gebäudes sind “Obdach Wien”, eine fließen. Das Untergeschoß wird auch von den Tages-Betreuungsstätte für obdach- und woh- Mietern genutzt und erhält durch großzügige nungslose Menschen, “Nein zu Krank und Abgrabungen natürliches Licht. Arm”, eine Ambulanz zur Verbesserung der Gesundheitssituation sozial schwächerer Mit- Drei Eingänge menschen sowie ein Kindergesundheitszen- trum. Als gemeinschaftliche Nutzungen, die Der Haupteingang an der Alfred-Adler-Straße auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, führt in ein zentrales, zweigeschoßiges Foyer, werden ein Veranstaltungs- und Proberaum im von dem aus die verschiedenen Nutzergrup- Untergeschoß angeboten („Raum der Mög- pen in ihre entsprechenden Raumbereiche ver- lichkeiten“), ein „Marktplatz der Möglichkei- teilt werden. „Obdach Wien“ erhält zusätzlich ten” im Erdgeschoß mit hauptsächlich der einen eigenen Eingang am entgegengesetzten Nahrungsversorgung dienenden Angeboten Ende des Gebäudes, um die Privatheit der dort (Markt, Post, Café, Bar etc.) und die Plattform ein- und ausgehenden Personen zu wahren. des Wissens im 1. Obergeschoß. Ein dritter Eingang mit Vorplatz an der Süd- © Markus Pillhofer PLANEN 168 COOP Himmelb(l)au _ Cape 10
links: der Raum der Möglichkeiten von Cape 10 kann auf vielfältige Art und Weise bespielt werden. Er steht – gemeinsam mit dem Marktplatz der Möglichkeiten und der Platt- form der Möglichkeiten auch der Öffentlichkeit zur Verfügung seite des Gebäudes verbindet das Gebäude lich gedeckten Eingang in das zweigeschos- ZAHLEN • DATEN • FAKTEN mit dem Quartier. Der südlich gelegene Vor- sige Foyer. Cape 10 platz dient auch als Terrasse für das Café. Die nach Süden geneigten Dachflächen bie- ten die Möglichkeit, Photovoltaik-Anlagen zu Objektadresse Verglaste Fassade installieren. Somit trägt das Gebäude zu seiner A-1100 Wien eigenen Energieversorgung bei. Die Fassade des Gebäudes ist in großen Alfred-Adler-Straße Teilen raumhoch verglast, der Öffnungsanteil (Quelle Text: COOP Himmelb(l)au / befindet sich bei 60 Prozent. Ein repräsenta- Wolf D. Prix & Partner ZT GmbH) Bauherr tiver, nach Innen gerückter Eingangsbaukörper Cape 10 Privatstiftung an der Alfred-Adler-Straße bildet einen natür- Architektur COOP Himmelb(l)au – Wolf D. Prix & Partner ZT GmbH; ArchitekturConsult Flächen / Mengen / Zahlen Grundstück: 3.544 m2 BGF: 7.556 m2 Lehrlingsheim: 72 Betten Maße: max. 12 x 65 x 45 m Geschoße: 5 Chronologie Planungsbeginn: 2015 Baubeginn: 2019 Fertigstellung: Q1 2021 Informationen zum Projekt www.CAPE10.at PROJEKTPARTNER ■ WALTER HEISS Gesellschaft m.b.H. PLANEN COOP Himmelb(l)au _ Cape 10 169
TrIIIple – Wiener Wohnraum neu definiert SORAVIA UND ARE entwickeln neues Lebensraumkonzept direkt am Donaukanal oben und rechte Seite: Blick aus In Wien-Erdberg wird groß gebaut. Sei es der der Qualitätsaspekt zu kurz kommt. der Ferne, Blick in die Ferne und Austro Tower (siehe Seiten 244ff in dieser „Mit TrIIIple realisieren wir nicht nur dringend Blick auf den begrünten Freiraum Ausgabe) oder das Wohn- und Bürobau- notwendigen Wohnraum in einer perfekt er- im Bereich der Überplattung der ensemble TrIIIple. Mit letzterem entwickelten schlossenen und zentralen Lage, sondern Erdberger Lände. die Projektpartner SORAVIA und ARE in enger setzten auch neue Maßstäbe in punkto Wohn- Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Wien qualität und Serviceleistungen“, betont Erwin Visualisierungen auf dieser Doppelseite: am Standort des ehemaligen Hauptzollamts Soravia und verweist damit auf das über Jah- SORAVIA / ARE / ZOOMVP ein Lebensraumkonzept direkt am Donaukanal re entwickelte TrIIIple-Konzept, bei dem das und damit am Tor zu Stadt, Land und Fluss. preisgekrönte Architektenteam von Henke Mit einem Projektvolumen von mehr als Schreieck federführend war und im Konsens 300 Millionen Euro und einer Nutzfläche von mit der Stadt Wien zur Reife geführt wurde. rund 70.000 m2 schreibt TrIIIple neue Wie- Hans-Peter Weiss, Geschäftsführer von ARE, ner Wohnraumgeschichte. Im Oktober 2017 ergänzt: „Mit TrIIIple schaffen wir keinen fand der Spatenstich für Turm 1 und 2 von monofunktionalen Gebäudekomplex, son- insgesamt drei Wohntürmen statt, Baube- dern viele miteinander korrespondierende ginn war nach umfangreichen Vorarbeiten Nutzungen für einen hochwertigen Lebens-, im August 2018. Ein kleinerer Büroturm wird Wohn- und Arbeitsraum. Somit generiert den Abschluss des Ensembles bilden. Die TrIIIple einen nachhaltigen Mehrwert für den Fertigstellung ist für 2021 geplant. gesamten Bezirk und bietet mit insgesamt Mit TrIIIple wird Wiener Wohnraum neu defi- rund 1.150 Wohneinheiten dringend nach- niert, denn für die Projektentwickler steht fest, gefragten Wohnraum im innerstädtischen dass in der oft geführten Wohnraumdebatte Bereich.“ BAUEN 170 SORAVIA _ TrIIIple
Größtmögliche Rücksichtnahme auf umliegende Verkehrsadern Die Arbeiten für die Überplattung der Erdber- ger Lände wurden planmäßig im Juli 2018 abgeschlossen. Durch die Überplattung rückt TrIIIple direkt an den Donaukanal. Dabei er- füllt der Baukörper zwei wichtige Funktionen, von denen das gesamte Umfeld profitieren wird: Einerseits dient er als Lärmschutz- galerie, andererseits entsteht auf der rund 4.000 m2 großen Fläche eine parkähnliche Anlage mit hohem Naherholungswert für Bewohner und Anrainer. Wohnen über der Sockelzone Die rund 480 freifinanzierten Wohnungen in den Türmen 1 und 2 liegen über der ge- meinsamen Sockelzone, die mit Gewerbe- und Handelsflächen sowie Flächen für Dienst- leister dazu beiträgt, dass hier ein neuer BAUEN SORAVIA _ TrIIIple 171
oben und rechte Seite: Stadtteil vom Start weg rasch wachsen kann. Erdgeschoß werden dabei zum kleinen Nah- Impressionen von der Während die Türme 1 und 2 rein für freifinan- versorgerzentrum im neuen Stadtteil, der TrIIIple-Baustelle zierten Wohnraum genutzt werden, verfolgt den Bedarfseinkauf möglich macht und mit Fotos auf dieser Doppelseite: man mit Turm 3, der ebenfalls eine Höhe von Cafés und Restaurants auch für das kulinari- © Willi Böhm (3) rund 100 m erreicht, ein ganz anderes Ziel. sche Wohl sorgt. Letztere sollen neben den SORAVIA / © Sabine Hauswirth Mit ihm entstehen rund 670 Micro-Apartments Freiflächen, Terrassen, Washing Lounges etc. (Vogelperspektive) (1 bis 2 Zimmer) mit Größen von 22 – 55 m². zum „Marktplatz im TrIIIple“ werden und die Sie werden das neue Zuhause für zahlreiche soziale Interaktion fördern. BAUEN Studenten und Young Professionals, für die 172 SORAVIA _ TrIIIple gerade die Nähe zur neuen Wirtschaftsuni- STRABAG baut versität attraktiv ist. Für sie wird die ideale Lage ein entscheidendes Kriterium sein, Die Türme werden von der STRABAG, Öster- TrIIIple zu ihrem in jeder Hinsicht effizien- reichs größtem Baukonzern, errichtet. Bevor ten Lebensraum zu machen. Die Flächen im es jedoch soweit kommen konnte, galt es
noch, das Baufeld von diversen Sünden in 23 Fußballfelder Betonschalung Form von mit Aspest verseuchten Altlasten zu befreien. Im alten Zollamt, das einst an dieser Zurück zum TrIIIple-Neubau, der derzeit in ZAHLEN • DATEN • FAKTEN Stelle stand, kam Aspest im Bereich des Kel- Stahlbeton-Skelettbauweise errichtet wird. TRIIIPLE lers, des Zolllagers sowie des Heiz- und Kes- Auskragende Teile in den Baukörpern stel- selraums zum Einsatz. Fast schon legendär ist len eine große technische Herausforderung Objektadressen dazu die Aussage eines Strabag-Projektleiters, dar. Um das zu lösen, werden zur Lastab- A-1030 Wien der in einem Presse-Interview meinte: „As- tragung im Bauzustand massive Rüstun- best-Baustellen sind die saubersten Baustel- gen gebaut. 162.000 m2 – das entspricht Schnirchgasse 9 – 9A len der Welt. Die Arbeiter duschen alle zwei rund 23 Fußballfeldern – an Betonscha- Stunden, und wir hinterlassen die Baustelle lung und insgesamt rund 11.000 Tonnen Projektentwicklung / Bauherr staubfrei.“ Bewehrungsstahl sind notwendig, sechs ARE Development große Kräne stehen gleichzeitig im Einsatz. n und SORAVIA Architektur Henke Schreieck Architekten ZT GmbH Flächen und Mengen Nutzfläche: rund 70.000 m2 dv. Bürofläche: ca. 12.000 m2 Wohnungen: ca. 500 Micro-Apartments: 671 Chronologie Baubeginn: 2017 Fertigstellung: 2021 PROJEKTPARTNER ■ Altherm Engineering GmbH ■ ALUKÖNIGSTAHL GmbH ■ Amari Austria GmbH ■ Hilti Austria Gesellschaft m.b.H. ■ Ing. A. Sauritschnig Alu-Stahl-Glas GmbH ■ KGT Gebäudetechnik GmbH ■ KS Ingenieure ZT GmbH ■ PERI Ges.mbh ■ Petschenig glastec GmbH ■ WALTER HEISS Gesellschaft m.b.H. BAUEN SORAVIA _ TrIIIple 173
oben: Größter Einzelauftrag in der Geschichte von Metallbau Sauritschnig: TrIIIple in 1030 Wien; weitere aktuelle Referenzen siehe unten v. l. n. r.: Neubau Merkur Campus, 8010 Graz; Neubau PEMA 2, 6020 Innsbruck; Umbau / Sanierung Bürohaus Fifty Five, 1030 Wien Innovative Lösungen, verlässliche Qualität Sauritschnig Metallbau vor Umsetzung des größten Auftrags der Firmengeschichte Ing. A. Sauritschnig Marko Buxbaumer, Geschäftsführer der Ing. Lösungen gefunden werden, die diese Ver- Alu-Stahl-Glas GesmbH A. Sauritschnig Alu-Stahl-Glas GesmbH ist die formungen aufnehmen können. Wir sind mit A-9300 St. Veit an der Glan Freude buchstäblich anzusehen. Gemeinsam einem Lösungsansatz angetreten, bei dem wir Industriestraße 2 mit seinem Team steht er vor der reizvollen die opaken Bauteile als elementierte Paneel- T +43 4212 2026 0 Aufgabe, dem Mega-Projekt TrIIIple seine fassade mit Trockenbau-Vorsatzschale kon- F +43 4212 2016 17 Gebäudehülle anmessen zu dürfen. Das das zipiert haben, die großzügigen Fenster und alles andere als ein einfaches Unterfangen Hebe-Schiebe-Elemente weisen jeweils jus- A-1230 Wien, Erlaaer Str. 140 wird, ist Buxbaumer klar: „Das Projekt TrIIIp- tierbare Boden- wie auch Deckenanschlüsse T +43 1 662 77 89 le ist in unserer 70-jährigen Unternehmens- auf. Nur auf diese Art und Weise konnten wir geschichte das bislang größte Projekt, das wir den Anforderungen aus Bauphysik und Statik [email protected] als Einzelauftrag abwickeln. gerecht werden.“ www.sauritschnig.at In der Projektplanung wie auch in der Pro- TrIIIple zeigt einmal mehr, wo die Stärken von jektvorbereitung zählten die Bauteilbewe- Metallbau Sauritschnig liegen: In der Fähigkeit, gungen zu den dominierenden Faktoren für individuelle, innovative Lösungen unter Ge- die Konzeption der Fassade. Bei den Türmen währleistung einer verlässlichen Top-Qualität 1 und 2 kommt es aufgrund der Auskragungen entwickeln zu können. „Das“, so Marko Bux- zu relativ großen Verformungen der Geschoß- baumer, ist eines der Erfolgsgeheimnisse mei- decken. Dadurch mussten für die Fassaden nes Teams und unseres Unternehmens.“ n PROJEKTPARTNER 174 SORAVIA _ ARE _ TrIIIple, 1030 Wien
People create the difference Hochwertiges Design aus ALUCOBOND® für den Fassadenbau inklusive Unterkonstruktion sowie einzigartige Fenster- und Schiebeelemente. www.amari.at | amari-design.com
IHRE IFHARSESFAADSESADE OsPeaprntviemiceeileOsPreuaprnntviegmiceseil-erungs- IST INISGTUINTEGNUTEN HÄNDHEÄNNDEN Hilti ist Mitglied beim Österreichischen Fachverband für hinterlüftete Fassaden ÖFHF Hilti ist Mitglied beim Österreichischen Fachverband für hinterlüftete Fassaden ÖFHF PANEEL OPTIMIERUNGSSERVICE BASIC PANEEL OPTIMIERUNGSSERVICEPaneel Optimierungsservice Basic bietet umfassende Unterstützung bei Planung und Ausführung der kompletten Fassade Paneel OptimierungIhsrseesrvPicroejebkiteetse.t AIhunseeninuemr fHaasnsdenedrheaUltennteSrsietüetzinuengwbirtesicPhalaftnliucnheg uunndd SbapuepzhifyisziikearluisncghedeOrpktoimmieprluentgtenvoFnaFsassasdaedenbekleidung Ihres Projektes. Aus(Peainneeerl)H, UanntderekrohnaslttreunktSioine uenindesäwmirttlsicchhearfBtleicfhesetiugnudngbsamuitptehly: sikalische Optimierung von Fassadenbekleidung (Paneel), UnterkonsKtrousktteinon–unIhdr sHäimltitlFicahsesardBeenfsepsetzigiaulinstgsumntiettreslu:cht auf Basis Ihres gewünschten Paneellayouts einen Referenzbereich der Fassade und schlägt die Unterkonstruktion für den wirtschaftlichsten Fassadenaufbau vor. Kostenreduktion – Ihr Hilti Fassadenspezialist untersucht auf Basis Ihres gewünschten Paneellayouts einen Referenzbereich der Fassade und scaUhllnelätregRrtsicdthüiettliznUuiennntge, rNbkoeorinmdseternruukPntlidaonZnuufnlüagsr sd–uenHngielwtnii.rutsnctehrastfütlticzthsStieenbFeai sdseardAeunsawuafbhlaudevsorg.eeigneten Systems unter Berücksichtigung aUlnletreRrsictühttlzinuinegn,bNeoiEBrdmfefefiezernisePtnuilgaznundnu–gZnsumDglaui–trstcesHhluniln,teigiunIesnenot.leigerarsuntnüzghtz,etitSlUicinehteebrekBioedntsertarrcuAhkuttuisonwngahudlneddsesgveogsreahemaingtdenenenteeFmnasSsayUdsnettenemargusrfubunandut,se,rebBrzeeisertlüeecnhkesnSidciehatiugmsuintFgadsesmadenHbiletiklePidaunnege,l Effizienz – Durch eOinpetigmaienrzuhnegistlsicehrveicBe ewtriratscchhtaufntlgichdeesungdeesnaemrgtentisFcahessEafdfizeinenazu.fbaus, bestehend aus Fassadenbekleidung, BefestigungsmittelnP,eIrsfoeklieterunDgu,rUchnftüehrrkuonngstr–uktOiopntimunaldesvoZrhusaanmdemneenmwiUrknetnergbreui nPdr,oejerzktieelnendSuirechmidtiedemVeHrliniltkiuPnagneveoln Kunden, OptimierungsservicPerowdiurtzsecnhteanftlicuhned uVnedrarebneeitregrent.ische Effizienz. Perfekte Durchführung – Optimales Zusammenwirken bei Projekten durch die Verlinkung von Kunden, Produzenten und Verarbeitern. Unterstützung bei Effizienz Perfekte der Planung Durchführung Kostenreduktion KostenreduktioKDuiennPdeanneeeinl Oe pVtHimFieLröusnugngbizeuteetUdineenmrtePrlsatnüutz•nHuugnilndti gbReicfbohltgleint iiaelnlebreeliedvearnWteanhNl doerms en Effiz•ieDine zganzheitliche Betrachtung von Perfekte Durc•hHDfiirlüteikhEtuerrKoufoonmxg,mPuannikeaetlpiornodzuwziesnchteenn der Fassadenbekleidung bis hin wettbewerbsfähigem Preis. Gesamt- geeigneten Fassadensystems. Die zum Mauerwerk ermöglicht eine und Verarbeitern. VHF Fassade entspriDchitedagmaitnazllheneitliche SByesttermawcahh-l mit größtmöDgilircehekrte Kommunikation Die Paneel Optimierunkogsten reduzieren sHicihltdi ubrcehf:olgt alle bietet Kunden eine VH• FVerschnitt Optimireerulengvdaenr ten Normen ugnefdorderten EU Normteunn. g von der Fasseandergeenti-scher Effizienz. zwischen Hilti Eurofox, Lösung zu einem wett-FassadenpaneeleRichtlinien bei der Wahl des Gr•beeeVdwseuarezsmriecbtrhskenfonäitshtstieigOcnehpmtdimuPrirecerhius••:n.EdRgefefridzUuieznniteteerrukunongndsdaterbur gsegkMetyneiosostntenismttiaegpmgmnertizeecesWtiht.eatDnhdlieFaamVsHist aFadlFleeanns-sade bekleidung bis hin zum Paneelproduzenten und Verarbeitern. Mauerwerk ermöglicht eine Systemwahl mit größtmöglicher geforderten EU Normen. energetischerEuropean Technical Approval ETA-10/0182 Effizienz. English translation prepared by DIBt - Original version in German language der Fassadenpaneele Handelsbezeichnung Befestigungsschrauben S-MD, S-MP, S-MDW, S-MDU und S-MS Trade name Fastening screws S-MD, S-MP, S-MDW, S-MDU and S-MS Zulassungsinhaber Hilti AG Holder of approval Feldkircherstraße 100 9494 Schaan FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN • Effiziente und Zulassungsgegenstand Befestigungsschrauben für Metallbauteile und Bleche und Verwendungszweck Fastening screws for metal members and sheeting Generic type and use of construction product 25 April 2013 Geltungsdauer: vom 25 April 2018 Validity: from bis Hilti AG, Werk 2855 to Hilti AG, Werk 4929 Hilti AG, Werk 6103 Herstellwerke Hilti AG, Werk 6522 Manufacturing plants Hilti AG, Werk 7855 abgestimmte Wahl (OHFWURQLFFRS\\RIWKH(7$E\\',%W(7$ Hilti AG, Plant 2855 Hilti AG, Plant 4929 Hilti AG, Plant 6103 Hilti AG, Plant 6522 Hilti AG, Plant 7855 der Unterkonstruktion Diese Zulassung umfasst 76 Seiten einschließlich 65 Anhänge This Approval contains 76 pages including 65 annexes ETA-10/0182 mit Geltungsdauer vom 22.06.2012 bis 17.08.2015 Diese Zulassung ersetzt ETA-10/0182 with validity from 22.06.2012 to 17.08.2015 This Approval replaces Z36823.13 Europäische Organisation für Technische Zulassungen European Organisation for Technical Approvals 8.06.02-327/12 • Reduzierung der Montagezeit Vor Umsetzung des optimierten Fassadensystems muss der Planungsverantwortliche (Architekt, Statiker) zunächst eine Neuplanung des gesamten Gebäudes, einschließlich einer objektbezogenen statischen Berechnung vornehmen, um zu gewährleisten, dass der Alternativvorschlag für das Fassadenlayout allen technischen Vor Umsetzung des optiAmnfioerrdteernunFgaenssgaendüegnt sunydstfeürmdsasmGuessasmdtperrojPeklat nreuanlisgiesrvtewrearndetwn koarntnli.cEhseg(eAltercnhdiiteeAklltg,eSmteaintiekneVr)erzkuanufäscbehdsitngeuinngeeNn veounpHlailtni,unnacghdzuelessen auf www.hilti.at. gesamten Gebäudes, einschließlich einer objektbezogenen statischen Berechnung vornehmen, um zu gewährleisten, dass der Alternativvorschlag für das Fassadenlayout allen technischen Anforderungen genügt und für das Gesamtprojekt realisiert werden kann. Es gelten die Allgemeinen Verkaufsbedingungen von Hilti, nachzulesen auf www.hilti.at. Hilti Austria Ges.m.b.H. www.facebook.com/hiltiaustria Altmannsdorferstrasse 165, 1230 Wien www.youtube.com/c/HiltiÖsterreich-AT T 0800 81 81 00 www.hilti.at
Ihr persönlicher Ansprechpartner: Architekten / Planerberater DI Ondrej Vycital E: [email protected] T: 0664/326 73 81 WAS WIR IHNEN BIETEN Paneeloptimierung* Montageplan* Systembeschreibung Systemzeichnungen Hilti Engineering berechnet Hilti stellt einen Montage- Die Eigenschaften und Hilti stellt Systemübersich- die VHF Unterkonstruktion plan der Unterkonstruk- Vorteile des gewählten ten mit Fix- und Gleitpunk- und optimiert das Paneellay- tion mit dem optimierten Systems werden in unse- ten bereit. out, um eine wirtschaftlichere Paneellayout bereit. rer Systembeschreibung Lösung auf Basis der öffent- zur Verfügung gestellt. lich zugänglichen Informatio- nen zu den Zulassungen der * Für den Referenzbereich eines Projekts (bis zu 100 m²) Fassadenplatten zu finden. HILTI KONSOLENPORTFOLIO Thermal performance MacFox MacFox Slab to Slab FOX-VTR FOX-T mit Isolator wärmebrückenfrei
unverbindliche Visualisierung – Planungsstand Juli 2019, kein Rechtsanspruch ableitbar Der Marina Tower mit dem vorgelagerten Marina Deck am Donauufer Visualisierungen Seiten 178, 181, 182, 184: © isochrom.com BAUEN 178 Marina Tower Holding GmbH _ Marina Tower
Fotos Seiten 179 – 183: ARGE Swietelsky / Dywidag Marina Tower und Deck in Bauphase BUWOG und IES sehen große Chance für rechtes Donauufer Nach Jahren der gewissenhaften Planung halten in Vertretung der WIK Immobilien GmbH laufen seit August 2018 die Bauarbeiten für die die vormals der UniCredit Bank Austria-Tochter Errichtung des rund 130 Meter hohen Marina Cabet-Holding-GmbH gehörenden Anteile in Towers („High Rise“), sowie des rund 40 Me- den Größenordnungen von 49 bzw. 50 %. ter hohen, nordseitig davon situierten Gebäu- Die Bauphase verläuft nach Plan, konnte des „Low Rise“ und des den Handeslkai samt doch bereits weniger als ein Jahr nach Bau- Bahntrasse überspannenden Marina Decks. beginn das erste Baustellenfest gefeiert wer- den: Die DYWIDAG, ihres Zeichens Teil der Rückenwind durch neue Eigentümer Generalunternehmer-ARGE SWIETELSKY Baugesellschaft m.b.H. / DYWIDAG Dycker- Rückenwind für den Marina Tower gab es in hoff & Widmann Gesellschaft m.b.H., lud am dieser heißen Startphase unter anderem durch 4. Juli 2019 anlässlich des Erreichens der tief- die neugegründete Partnerschaft zwischen der sten Baugrubensohle – diese liegt 15,35 Me- BUWOG und IES Immobilien. ter unter Gehsteigniveau – zum traditionellen Die BUWOG – Geschäftsführer Andreas Holler Baugrubenfest. – hält seither einen 51 %-Anteil an der Marina Die Baugrubenumschließung und die Gründung Tower Holding GmbH und 50 % an der Mari- des Gebäudes wird mittels bis zu 35 Meter tie- na City Entwicklungs GmbH. IES Immobilien – fen Schlitzwänden, die teilweise geothermisch Geschäftsführer Dr. Markus Teufel – wiederum aktiviert werden, hergestellt. Die Bauwerks- BAUEN Marina Tower Holding GmbH _ Marina Tower 179
oben: Die Arbeiten am herstellung erfolgt in Ortbetonbauweise mit stadt sowie zu weiteren umliegenden Naher- Ensemble des Marina Towers einem aussteifenden Stiegenhauskern, Säu- holungsgebieten, wie beispielsweise der laufen auf Hochtouren len aus Verbund- / Schleuder- und Ortbeton. Donauinsel, andererseits ergeben sich für die Die Wohnhaustürme erhalten in den Sockel- künftigen Bewohnerinnen und Bewohner der rechte Seite: Straßenseitige geschoßen und in den obersten zwei Ge- insgesamt rund 500 geplanten Wohneinhei- Ansicht des Marina Towers schoßen, in denen Penthouse-Wohnungen ten zahlreiche Vorteile. mit seiner multifunktionalen entstehen, eine Pfosten-Riegel-Glasfassade, Im Marina Tower werden Wohnungen un- Sockelzone ansonsten Fenster aus Aluminium und eine terschiedlichster Größe – von 45 bis 305 m2 vorgehängte Fassade. – errichtet, die alle über einen Freiraum in Form von Loggien oder Balkonen verfügen. Donau rückt näher an die Stadt Am Dach wird es in Zukunft einen Kinderspiel- platz und eine Gemeinschaftsterrasse geben. Der vom Wiener Architekturbüro Zechner In der weiteren Planung befinden sich ein & Zechner ZT GmbH entworfene Marina rund 740 m² großer Kindergarten sowie Tower geistert wieder laut hörbar durch den ein Fitnessbereich auf einer Fläche von Blätterwald. Der seit geraumer Zeit avisierte, 2.210 m². Freizeit- und Ruheflächen laden zum neue Wohnturm in Wiens 2. Bezirk wird nach entspannten Verweilen ein. Zur Einkehr ist ein seiner Errichtung als markanter Eyecatcher gemütliches Café geplant. Darüber hinaus sind an der Donau fungieren und durch das ein 230 m² großes Ärztezentrum und auch die „Marina Deck“ – eine Art großer, breiter Einrichtung einer Apotheke angedacht. Hin- Brücke über den Handelskai – das rechte Do- zu kommt ein von einem externen Anbieter nauufer direkt mit der Stadt verbinden. offeriertes Car- und Bikesharingsystem, Lade- Durch die Nähe zum Prater, dieser „grünen stationen für Elektroautos und E-Bikes. Eine Lunge Wiens“, einerseits und zur Innen- ausreichende Anzahl von Tiefgaragenplätzen BAUEN 180 Marina Tower Holding GmbH _ Marina Tower
unverbindliche Visualisierung – Planungsstand Juli 2019, kein Rechtsanspruch ableitbar sorgt für eine zeitgemäße Mobilität auf nach- – von der Tageszeitung über die Restaurant- haltiger Basis. Geplante Einkaufsmöglich- reservierung bis zur Paketannahme. Als zentra- keiten und diverse Dienstleistungsangebote ler Ansprechpartner steht er den Bewohnerin- runden die breite Palette der komfortablen nen und Bewohnern zur Verfügung und sorgt für Annehmlichkeiten ab. Als weiteres Highlight ein rundum gutes Gefühl. Im Marina Tower ist ein Concierge-Service vorgesehen, der als wird für das Wohlergehen der künftigen teilweise kostenpflichtiger Service für ein Jahr Bewohner also an alles gedacht: Die Freizeit, ab Fertigstellung das gewisse Extra bieten soll die Gesundheit, der Einkauf – nichts kommt BAUEN Marina Tower Holding GmbH _ Marina Tower 181
unverbindliche Visualisierung – Planungsstand Juli 2019, kein Rechtsanspruch ableitbar oben und unten: Hochwertiges Wohnen mit zahlreichen herausragenden Qualitätsmerkmalen und Features stehen beim Marina Tower sowie dem Marina Deck im Vordergrund. Dazu gehören Dachterrassen, die attraktiv gestaltete, direkte Anbindung des Ensembles an das Donauufer u. v. m. Für den Anblick des im Sonnenuntergang erstrahlenden Marina Towers (oben) muss man sich allerdings ans gegenüberliegende Ufer begeben. unverbindliche Visualisierung – Planungsstand Juli 2019, kein Rechtsanspruch ableitbar BAUEN 182 Marina Tower Holding GmbH _ Marina Tower
zu kurz. All das an einem traumhaften Sehn- suchtsort im grünen Herzen der City, in der Wiener Leopoldstadt. Nicht zu vergessen der gewaltige Blick über Wien, den die Wohnein- heiten bieten werden. Ökologisch vorbildlich Bemerkenswert ist auch der ökologische oben und unten: Faszinierende Aus- und Überblicke über die Donau und weit Ansatz, der im Marina Tower umgesetzt wer- ins Wiener Umland hinein bieten sich den künftigen Bewohnerinnen und den soll. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist geplant, Bewohnern des Marina Tower aus Schlaf-, Wohn- und anderen Räumen. alle Ressourcen sparsam und umweltscho- nend einzusetzen. Es wird ganz bewusst und oben und unten: unverbindliche Visualisierungen – Planungsstand Juli 2019, kein Rechtsanspruch ableitbar sorgsam auf Energieeffizienz und Energierück- gewinnung geachtet. Der Primärenergiebedarf ist gering gehalten, die Lifecyclekosten entspre- chend niedrig konzipiert. Gleichzeitig werden Maßnahmen, wie die Installation von Solar- kollektoren und die Begrünung der Dach- und Fassadenflächen, in Erwägung gezogen. Intensiv wird auch über die Nutzung von Geothermie zum Heizen, Kühlen, aber auch zur Erzeugung von elektrischem Strom nachgedacht. Faszinierende, neue Wohnwelt Mit dem Marina Tower im zweiten Wiener Innenraumvisualisierungen: © ZOOMVP Gemeindebezirk entsteht eine faszinierende neue Wohnwelt. Auf einer Nettonutzfläche Wohnungen der Kategorien 1 und 2 eine Fuß- von rund 48.000 m² entstehen rund 500 frei- bodenkühlung vorgesehen. Die Raumhöhe der finanzierte Eigentumswohnungen, aufgeteilt Wohneinheiten beträgt – unabhängig von der auf die beiden Gebäudeteile „High Rise“ Kategorie – zwischen ca. 2,50 und 2,95 Meter. (ca. 400 Wohnungen) und „Low Rise“ (ca. 100 Wohnungen). Allen Wohneinheiten Alleinstellungsmerkmal Marina Deck gemein ist die hochwertige Ausstattung. So verfügen alle Wohnungen nach ihrer Fertig- Ein absolutes Alleinstellungsmerkmal stellt stellung u.a. über eine Fußbodenheizung. Die die großflächige Überplattung des Han- vier Ausstattungskategorien „Marina Style“, delskais und der parallel dazu verlaufenden „Marina Premium“, „Marina Superior” und Bahntrasse dar. Dieses Marina Deck genannte „Marina Penthouse” unterscheiden sich Bauwerk ermöglicht den direkten Zugang zur z. B. im Hinblick auf die ausgewählten Flie- Donau und bietet Frei- und Erlebnisräume, die sen und Armaturen in den Sanitärräumen. In auf vielfältige Art und Weise bespielbar sind. den obersten Geschoßen des Marina Towers sind aktuell sechs Penthouse-Wohnungen ge- plant. Dabei handelt es sich um Maisonette- Wohnungen mit einer Größe von ca. 209 m² bis ca. 340 m², die zusätzlich über eine Dach- terrasse mit bis zu 110 m² verfügen werden. Ein Teil der Schlafzimmer in den Penthouse- Wohnungen wird mit en Suite Badezimmern geplant und Bewohnerinnen und Bewohner genießen über große Fensterflächen den (Pan- orama-)Ausblick über Wien. Die Penthouse- Wohnungen werden – ebenso wie die Woh- nungen der Kategorie 1 und 2 – nach ihrer Fertigstellung auch mit einer kontrollierten Wohnraum-Lüftung ausgestattet. Während die Penthouse-Wohnungen zusätzlich über Split-Klima-Geräte verfügen werden, ist für BAUEN Marina Tower Holding GmbH _ Marina Tower 183
Das großzügige Deck mit Stegen, Loops und Verkehrsmitteln sind der Stephansdom, der Wasserbecken verbindet die Wehlistraße mit Flughafen, eines der berühmten Wiener Cafés dem rechten Donauufer. oder Gasthäuser, die Universität, verschiedene Theater, das Messezentrum und vieles mehr Stadtteil Marina City in nur wenigen Minuten erreichbar. Es ent- steht eine pulsierende Flaniermeile, eine ganz Marina Tower und Marina Deck liegen in- besondere Wohlfühloase. Der direkte Zugang mitten des neuen Stadtteils Marina City in zum exklusiven Yachthafen Marina Wien ist unmittelbarer Nachbarschaft zum Wiener ebenfalls gegeben. Prater, direkt an der Donau. Mit öffentlichen n ZAHLEN • DATEN • FAKTEN unverbindliche Visualisierung – Planungsstand Juli 2019, kein Rechtsanspruch ableitbar MARINA TOWER & DECK Objektadresse A-1020 Wien Wehlistraße 291 Projekteigentümer Marina Tower Holding GmbH Architektur Tower: Zechner & Zechner Deck & Brücke: DnD Land- schaftsplanung ZT KG / POTYKA & PARTNER ZT GmbH Flächen / Mengen Grundstück: 3.569 m2 bebaute Fläche: 3.075 m2 BGF: 63.700 m2 Nutzfläche: 47.700 m2 Bruttorauminhalt: 269.500 m3 Höhe „High Rise“: 130 m Höhe „Low Rise“: ca. 40 m Geschoße „High Rise“: 39 Geschoße „Low Rise“: 10 Wohnungen „High Rise“: 400 Wohnungen „Low Rise“: 100 Wohnungsgrößen: 45 – 305 m2 Chronologie Planungsbeginn: 2015 Baubeginn: 2018 Fertigstellung: 2021 PROJEKTPARTNER ■ Altherm Engineering GmbH ■ ALUKÖNIGSTAHL GmbH ■ ARGE SWIETELSKY Baugesellschaft m.b.H. / DYWIDAG Dyckerhoff & Widmann Gesellschaft m.b.H. ■ Dipl. Ing. Anton Hofstätter Gesellschaft m.b.H. ■ Herzer Bau- und Transport GmbH ■ Ing. A. Sauritschnig Alu-Stahl-Glas GmbH ■ KS Ingenieure ZT GmbH ■ Marina Tower Holding GmbH ■ Potyka & Partner ZT GmbH ■ TKSA GmbH ■ WALTER HEISS Gesellschaft m.b.H. BAUEN 184 Marina Tower Holding GmbH _ Marina Tower
SICHERN SIE SICH JETZT IHRE TRAUMWOHNUNG! W W W. M A R I N ATO W E R . AT SO HAB‘ ICH MIR MEIN LEBEN IMMER G E W Ü N S C H T.
Baustelle Marina Tower in vollem Gang ARGE Swietelsky und Dywidag bringt die Donau näher an die Stadt Marina Tower „High Rise“ und der niedrigere Allgemeinflächen, großzügige Freibereiche Gebäudeteil „Low Rise“ bilden als Ensem- mit Grünanlagen und Dienstleistungsbereiche ble einen Wohnhochhauskomplex mit rund befinden. Das Marina Deck überplattet den 500 Wohneinheiten. Beide Teile sind durch Handelskai und die Bahntrasse und bildet eine Sockelgeschoße verbunden, in denen sich direkte Verbindung des Gebäudekomplexes zum Donauufer. Die ARGE Marina Tower, bestehend aus den Baukonzernen Swietelsky und Dywidag hat nach partnerschaftlicher Projektierungs- phase im Sommer 2018 von der Marina Tower Holding GmbH (BUWOG und IES Immobilien) den Auftrag zur Errichtung als Generalunternehmer erhalten. Nach den abgeschlossenen Bauvorberei- tungsmaßnahmen wurde im Herbst 2018 mit der Baugrubenumschließung und der Tiefen- gründung begonnen. Im Zuge dessen wur- den rund 12.000 m2 teilweise geothermisch aktivierte Schlitzwände hergestellt. Nach Abschluss dieser Arbeiten und dem nachfol- genden Baugrubenaushub im Umfang von ca. 50.000 m3 konnte im Juni 2019 die Boden- platte als Fundierung plangemäß hergestellt werden. Im Bereich der Überplattung, dem sogenann- ten Marina Deck, wurden im Frühjahr 2019 PROJEKTPARTNER 186 Marina Tower Holding GmbH _ Marina Tower
linke Seite und links: Die Bauarbeiten am Ensemble des Marina Towers befinden sich in vollem Gang. Die Teams der ARGE Marina Tower, bestehend aus den Baugesellschaften Swietelsky und Dywidag, freuen sich auf einen reibungslosen Baufortschritt. Fotos: © ARGE Marina Tower ebenfalls die Gründungselemente aus Bohr- Fassadenarbeiten einschließlich der Geländer- SWIETELSKY pfählen hergestellt, sodass die Plattenbalken- Baugesellschaft m.b.H. träger der Überplattung über den Handelskai konstruktionen an den Balkonen und Loggien Wiedner Hauptstraße 56/6 ab August 2019 versetzt werden. Die Stahlver- bundbrücke auf der Dammseite wird dann zu mitgebaut werden. A-1040 Wien einem späteren Zeitpunkt errichtet. T +43 1 58021-0 Bis zum Ende des Rohbaus des Marina Der Innenausbau der Wohnungen wird nur [email protected] Towers und dem Erreichen der Dachgleiche www.swietelsky.com in einer Höhe von über 130 Metern werden unwesentlich später erfolgen, um die Ausbau- bis Anfang 2021 zirka 50.000 m3 Beton und Dyckerhoff & Widmann über 6.000 Tonnen Bewehrungsstahl verbaut zeit effizient an den Rohbau zu koppeln und Gesellschaft m.b.H. sein. Besonderheit des Rohbaus ist, dass im Hietzinger Kai 131a Kernbereich eine Kletterschalung zum Ein- somit eine sehr kurze Ausbauphase bis zur A-1130 Wien satz kommt und in dem umhüllenden Wind- T +43 1 8774454 schild nicht nur die Stahlbetonarbeiten im ge- Übergabe im Herbst 2021 zu generieren. [email protected] schützten Bereich erfolgen, sondern auch die www.dywidag.at Dies und vieles mehr stellt die ARGE Marina Tower unter der Führung von Ing. Christian Pichler und Ing. Thomas Skumantz sowie Projektleiter Ing. Danijel Krajina, Hauptpolier Siegfried Fahrnberger und deren Mitarbeiter vor Herausforderungen, die mit professioneller, partnerschaftlicher Herangehensweise und mit hohem Teamgeist bewältigt werden. n PROJEKTPARTNER Marina Tower Holding GmbH _ Marina Tower 187
oben v. l. n. r.: OMV Turm im Viertel Zwei, ORBI Tower, Austro Tower Fotos und Rendering: © OMV, IWS Town Town AG, Soravia / ZOOM.VP links: TrIIIple Rendering: © Soravia / ZOOM.VP Die modernen Turmbauer zu Wien KS Ingenieure ZT GmbH hat die Hochhauskompetenz Als 1991 der Grundstein für die heutige KS und jetzt sind es eben der Orbi Tower, der Ingenieure ZT GmbH gelegt wurde, war klar, dass es die umfassenden technischen Dienst- Marina Tower, die TrIIIple-Türme, die Cucinella leistungen im Hochbau sein würden, die das heute über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Towers, Danube Flats, der Austro Tower oder ter zählende Unternehmen in lichte Erfolgs- höhen führen würde. Dass es tatsächlich die The Marks.“ Hochhauskompetenz sein würde, zeichnete sich schnell ab. „Wir sind die Turmbauer“, sagt Braucht man besondere Fähigkeiten, um Geschäftsführer DI Matthäus Groh, und zählt gemeinsam mit seinem kongenialen Partner, Hochhäuser bauen zu können? Groh bejaht, DI Klaus Stanek, zahlreiche realisierte und in Planung bzw. in Bau befindliche Objekte denn „das Know-how dafür ist ein speziel- auf. „Angefangen hat‘s mit dem Millennium Tower, dem Saturn Tower, dem OMV Turm les. Man kann das nicht mit konventioneller Hochbaustatik angehen, sondern braucht KS Ingenieure ZT GmbH A-1100 Wien vielfältige, ja ganzheitliche Ansätze (Stich- Gudrunstraße 179 wort: BIM). Wir vereinen dieses Know- T +43 1 6035888 0 F +43 1 6035888 11 how der ‚alten Hasen‘ mit den Ideen und [email protected] www.KSIngenieure.com Zugängen unserer jungen, innovativ denken- den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, so Matthäus Groh. n PROJEKTPARTNER Marina Tower Holding GmbH _ Marina Tower 189
①② Foto ①: © Free Dimensions / ②: © SIGNA / Julie Brass / Visu ③: © BUWOG / isobhrom.com / ④: © HNP ③④ Klimawandel mit Technik begegnen Heiz-Hofstätter: Werthaltigkeit für Ihre Anlagen und Gebäude Weltweit stellen Klimaveränderungen hohe sowie die Durchführung von Services, Repara- Anforderungen an die Gebäude- und Anlagen- technik. Gemeinsam mit seinen Kunden stellt turen und der Wartung. sich Heiz-Hofstätter dieser Herausforderung und Verantwortung für eine Zukunft mit intakten Die Referenzliste von Heiz-Hofstätter ist lang, Lebensräumen durch ein umfassendes Port- folio. Dazu zählen: Klima-, Lüftungs- und Kälte- ein prominenter Auszug davon oben zu sehen: anlagen, Heizungs- und Sanitäranlagen, Sprink- leranlagen, sämtliche Einrichtungen zur Nutzung ① Wien, Börseplatz 1 / Auftraggeber: Börse- regenerativer Energien, wie Solar-, Wärmepum- pen- und Erdwärmeanlagen,weiters die Produk- platz 1 GmbH & CoKG tion von Lüftungskomponenten, die Lieferung von Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik- ② PARKAPARTMENT AM BELVEDERE und anlagen für Gebäude-Automatisationssysteme Hotel Andaz Vienna Am Belvedere / Auftraggeber: Wohnen am Belvedere eins, DI Anton Hofstätter GmbH zwei und drei GmbH & Co OG A-8020 Graz, Wienerstr. 10 – 12 T +43 316 715656 0; F -44 ③ Marina Tower Wien / Auftraggeber: Marina [email protected] www.heiz-hofstaetter.at Tower Holding GmbH ④ Office Park 4, Airport City Vienna / Auftraggeber: Flughafen Wien AG n PROJEKTPARTNER 190 Marina Tower Holding GmbH _ Marina Tower
Vielfältig und leistungsstark präsentiert sich das Bau- und Transportunternehmen Herzer Fotos: © Roland Grand / www.rolandgrand.com Unser Handschlag, der zählt – auch heute Herzer: Seit über 100 Jahren führend im harten Bau- und Transportgewerbe Bereits im ausgehenden 19. Jahrhundert stattete LKW, die Wien und Umgebung mit gegründet, gehört die Firma Herzer im Groß- raum Wien nach wie vor zu den größten Un- Sand und Schotter versorgen, bzw. Aushub- ternehmen in den Bereichen Transport, Erdbau sowie Sand- und Kiesgewinnung. und Abbruchmaterial entsorgen. Im Bereich Was anno 1881 mit einem von Johann Herzer gegründeten Milchgeschäft begann, mündete Erdbau sind zusätzlich rund 30 Baumaschinen später in eine Kohlen- und Holzhandlung. Nach den beiden Weltkriegen übernahm KommR im Einsatz. Otto Herzer im Jahr 1955 das Unternehmen von seiner Mutter Theresia und begann mit Heute steht das Unternehmen unter der vier LKW, Sand und Aushub zu transportieren. Führung von KommR Wolfgang Herzer. Er „Das Bau- und Transport- gewerbe ist hart wie kein betont: „Eines hat sich in all den Jahren nicht anderes. Aber eines steht fel- senfest: Was ausgemacht ist, verändert. Das Streben nach Perfektion, ver- das gilt. Ein Handschlag ist für die Familie Herzer ein Vertrag bunden mit dem Ziel, für die Kunden nur das – gestern wie heute!“ Beste zu geben. Dabei steht neben der Vielfalt Aktuell sind es fast 200 Mitarbeiterinnen und vor allem die Qualität unserer Leistungen im Mitarbeiter sowie über 100 modernst ausge- Vordergrund.“ Die Leistungsvielfalt von Herzer ist wirklich beeindruckend: • Baustofftransporte • Baustellentransporte • Sondertransporte Herzer Bau- und Transport GmbH A-1220 Wien • Tiefkühltransporte Zachgasse 18 • Silotransporte T +43 1 2858010-0 F +43 1 2858010-22 • Erdbau [email protected] • Abbrüche & Recycling www.herzer.at • Sand- & Kieserzeugung • Winterdienst n PROJEKTPARTNER Marina Tower Holding GmbH _ Marina Tower 191
Renderings auf dieser Doppelseite: BUWOG Amelie im Stadt-Natur-Raum am Wienerberg Bald bezugsfertig: BUWOG baut in drei Teilen 136 freifinanzierte Wohnungen Während sich auf insgesamt mehr als einem Dutzend Baustellen des rund 50.000 m2 gro- ßen Areals vis-a-vis der Wienerbergtürme die Kräne drehen, biegt ein Teilprojekt der auf den ehemaligen Coca-Cola-Gründen entste- henden Biotope-City bereits in die Zielgerade: Die Wohnhausanlage Amelie, bestehend aus drei Teilen entlang des Zelda-Kaplan-Wegs und versehen mit den Hausnummern 8, 10 und 12, feierte Ende 2018 Dachgleiche und soll bis zum Schlussquartal dieses Jahres übergabe- reif sein. Die drei Teile, architektonisch von der BKK-3 Architektur ZT-Gmbh geplant, sind über die Tiefgarage direkt miteinander verbunden. Zelda-Kaplan-Weg 8 Teil 1 der Anlage ist zugleich der größte: In Summe 97 Wohnungen mit 2 – 4 Zimmern finden Platz auf neun Obergeschoßen. Alle BAUEN 192 BUWOG _ WHA Zelda-Kaplan-Weg _ Amelie
2/1 ProProjekt Aller guten Dinge sind drei – v. l. n. r.: Amelie 8, Amelie 10, Amelie 12, von den Wohnbauprofis der BUWOG entwickelt, von BKK3-Architektur geplant, von der Strabag gebaut. Wohneinheiten werden über private Frei- ein Gemeinschaftsraum für alle Bewohner des ZAHLEN • DATEN • FAKTEN flächen verfügen und sowohl mit hochwer- Gebäudes sowie 16 PKW-Stellplätze in einer WHA Amelie tigem Parkettboden als auch mit Fußboden- eingeschoßigen Tiefgarage runden die hoch- heizung ausgestattet. Ausgewählte Wohnun- wertige Ausstattung ab. Objektadressen gen der obersten Etage sind zusätzlich für A -1100 Wien Kühlungssplitgeräte vorbereitet und verfügen Zelda-Kaplan-Weg 12 Zelda-Kaplan-Weg 8, 10, 12 über Außenraffstores mit Windwächtern. Gemeinschaftsdachterrasse, hauseigene Leistbarer Luxus trifft im dritten und letzten Projektentwicklung / Bauherr Sauna, Urban Gardening-Hochbeete etc. Teil der Wohnhausanlage auf Bewohnerinnen BUWOG Group GmbH sind weitere Features dieses Teils der WHA. und Bewohner des Hauses Amelie12. Aufge- Auf zwei Tiefgeschoßen sind über 100 PKW- teilt auf lediglich vier Geschoße stehen zwölf Architektur Stellplätze verteilt. Wohneinheiten mit Top-Grundrissen und Flä- BKK-3 Architektur ZT-GmbH chen zwischen 50 und 119 m2 zur Auswahl. Die Zelda-Kaplan-Weg 10 dazugehörige, eingeschoßige Tiefgarage weist Flächen und Mengen 13 PKW-Stellplätze auf. Urban-Gardening- Wohnungen: insg. 136 Der mittlere der drei Teile von Amelie bietet Flächen, private Freiräume stellen attraktive Wohnflächen: 50 – 137 m2 im Rahmen von acht Obergeschoßen 27 Ei- Boni dar, genauso, wie übrigens auch Kamin- PKW-Stellplätze: insg. 131 gentums- und Vorsorgewohnungen mit eben- Anschlussmöglichkeiten in allen Wohneinhei- falls 2 – 4 Zimmern Platz. Singles, Paare und ten. Fußbodenheizung, hochwertiger Parkett- Chronologie Familien, die sich hier ansiedeln wollen, finden boden und Fenster in Holz-Alu-Ausführung mit Baubeginn: 12 / 2017 in den Wohnungen mit privaten Freiflächen – elektrisch bedienbarem und außenliegendem Dachgleiche: 11 / 2018 Balkon, Loggia oder Terrasse mit Eigengarten Sonnenschutz sind auch in diesem Teil der Fertigstellung: 11 / 2019 – hochwertige Parkettböden und modernstes WHA-Trilogie obligatorisch. Sanitärinterieur vor. Urban Gardening-Flächen, PROJEKTPARTNER n ■ BUWOG Group GmbH ■ EHL Immobilien GmbH ■ NORM Gerüstbau GmbH ■ Wien Energie GmbH BAUEN BUWOG _ WHA Zelda-Kaplan-Weg _ Amelie 193
Früher Industrie-, heute Wohngebiet ÖSW, WE & Co. bauen auf den ehemaligen Mellergründen Visualisierungen Seiten 194-195: Auf den Mellergründen, einem ehemaligen verträgliche Planen und Bauen ist ein fixer © BKK-3 Industrieareal im 23. Wiener Gemeinde- Bestandteil der Unternehmenskultur. Dabei bezirk, realisiert die ÖSW-Gruppe ein vielfäl- geht es nicht allein um Ästhetik und Funk- tiges Angebot von Wohnungen, Doppelhäu- tion, sondern um den kulturellen Mehrwert sern, einem Kindergarten und Homeoffices. von Architektur und die Leistbarkeit von quali- Das durchdachte Freiraumkonzept und die tätsvollem Wohnen“, erläutert ÖSW-Vorstand gute öffentliche Anbindung runden das ent- Michael Pech. stehende Projekt perfekt ab. Entsprechend werden auch die Neubauten auf Ein wichtiges Etappenziel bis zur Fertigstel- den Mellergründen gemeinsam mit erfahre- lung im Frühjahr 2020 wurde am 27. Juni nen Architekten umgesetzt. dieses Jahres mit der Dachgleiche für den zweiten Projektabschnitt erreicht. Gemeinsam Wohnen Qualitätsvoll Wohnen So errichten ÖSW AG und WE mit dem Archi- tekturbüro BKK-3 an der Franz-Parsche-Gasse Traditionsgemäß steht für den Bauherrn der einen Wohnbau mit 47 geförderten und 24 Gründungsgedanke – „Zurverfügungstellung supergeförderten (SMART) Mietwohnungen von leistbarem Wohnraum für die Bevöl- sowie 26 freifinanzierte Wohnungen mit kerung“ – im Vordergrund. Darüber hinaus Eigentumsoption und 12 Homeoffices. Dieses sieht man in der Gestaltung des gebauten Gebäude wird im Frühjahr 2020 fertiggestellt Lebensraums eine besondere gesellschaftli- und bezugsfertig sein. Gleichzeitig realisiert che Verantwortung: „Beim ÖSW ist der bau- die ÖSW AG in Zusammenarbeit mit den Archi- künstlerische Aspekt im Unternehmensleitbild tekten von u.m.a. architektur an der Karl-Sarg- festgeschrieben. Das sozial und ökologisch Gasse weitere 44 geförderte Mietwohnungen, BAUEN 194 ÖSW _ WE _ WHA Mellergründe Wien
22 supergeförderte SMART-Wohnungen und Im Grünen Wohnen einen viergruppigen Kindergarten, ergänzt von zwei Gewerbeflächen. Zusätzlich bieten ein Die bauplatzübergreifende Freiraumgestaltung großer Gemeinschaftsraum auf zwei Ebenen und eine gemeinschaftlich nutzbare Terrasse ist als verbindendes Element für alle Bauplät- im 4. Obergeschoß mit Bepflanzung, Sonnen- deck und Kinderspielbereich eine wertvolle Er- ze und die benachbarten öffentlichen Flächen ZAHLEN • DATEN • FAKTEN weiterung des Wohnraums. Fertigstellung und WHA Mellergründe Übergabe finden hier bereits im Herbst dieses konzipiert: Der wertvolle Baumbestand wurde Jahres statt. Gleichzeitig werden dann auch Objektadressen die 27 freifinanzierten Eigentumswohnungen erhalten und es wird ein gemeinsamer Platz A-1230 Wien und sechs Doppelhäuser fertiggestellt, die die WE gemeinsam mit der Wien Süd errichtet. als identitätsstiftendes Zentrum für das neue Franz-Parsche-Gasse Mellergasse Wohnquartier angelegt. Der angrenzende Lie- Karl-Sarg-Gasse Nuschinggasse singbach mit seiner naturnahen Uferzone wird Franz-Heider-Gasse durch die neugestaltete und verkehrsberu- Bauträger / Bauherr ÖSW – Österreichisches higte Franz-Parsche-Gasse als Naherholungs- Siedlungswerk Gemeinnützige Wohnungsaktiengesellschaft; gebiet integriert. n WE – Gemeinnützige Bauvereinigung Foto: © U.M.A. Architekten „Wohnungseigentum“ GmbH Architektur BKK-3 Architektur ZT GmbH; U.M.A. Architektur- Ziviltechniker GmbH Chronologie Baubeginn: 2018 Dachgleiche: 6 / 2019 Fertigstellung: 2019 / 2020 PROJEKTPARTNER ■ KONE AG ■ WALTER HEISS Gesellschaft m.b.H. BAUEN ÖSW_WE_WHA Mellergründe Wien 195
Imperialer Wohntraum im 1. Bezirk Projekt Börseplatz 1 mit DG-Lofts, Penthouses und viel Flair Am Börseplatz 1 wird der Traum vom Woh- Park. Imposant von außen, beeindruckend nen mit imperialem Flair Wirklichkeit. In der im Inneren. Foyer und drei historische Stie- ehemaligen Wiener k.k. Telegrafen Centrale genhäuser lassen das imperiale Wien schon schreiten unter umfangreichen Auflagen des beim ersten Kontakt wieder aufleben. Auch Bundesdenkmalamts die Revitalisierungsar- im Innenhofgarten eröffnet sich eine ganz beiten zügig voran. Und schon jetzt kann man eigene Welt, eine kleine Oase der Ruhe und die Einzigartigkeit dieses Objekts, das Mitte des Innehaltens. Mit seinen vier freien Fronten des kommenden Jahres in neuem Glanz er- bietet das Gebäude optimale Lichtverhältnis- strahlen wird, ganz klar erkennen. Auf rund se auf allen Etagen und den ganzen Tag über. 7.800 Quadratmetern nehmen exklusive Ganz unten, in der großzügigen Tiefgarage Eigentumswohnungen ebenso Gestalt an wie befinden sich – heute bereits selbstverständ- die rund 1.000 Quadratmeter Büroräumlichkei- licher Standard – E-Ladestationen für jegliche ten im Hochparterre. E-Gefährte, vom Auto bis zum Bike. Herzstück mit Superlativen In der Stadt und doch „im Grünen“ Für das Herzstück des Projekts, die „Saal- Als einzigartig erweist sich auch die Lage: Etage“ mit der sogenannten „Imperial Loft Mitten in der Stadt und dank des gegenüber- Collection“ samt ihren 7,5 Metern Raum- liegenden Parks hinter der Börse doch irgend- höhe findet sich in Österreich wohl nichts wie „im Grünen“. Zudem besticht die in den Vergleichbares. Jahren 1872/73 unter der Leitung von Archi- Eine weitere Besonderheit stellen die tekt Winterhalder und Baumeister Kaiser er- Skyview-Penthouses im Stil des Pariser Fin- richtete frühere Kommunikationszentrale der de-siécle mit Terrassenblick über die Dächer Donaumonarchie durch seine Ruhelage. Das Wiens dar. Die Imperial Lofts und Skyview- Baudenkmal inmitten des alten Stadtkerns Penthouses repräsentieren eine Liga für sich liegt zwar nahe der Fußgängerzone und in und sind für Menschen mit außergewöhnli- unmittelbarer Nähe zu Stationen öffentlicher chen Wohnansprüchen geschaffen. Verkehrsmittel, nicht jedoch im Bereich aus- Mit einer großen Freitreppe, den hohen getrampelter Touristenpfade. Fensterfronten und der auf dem Dach thro- Das Gesamtkonzept weiß auch mit Service- nenden Figurengruppe dominiert der Solitär Leistungen, die dem Luxus-Segment an- den Börseplatz und den gegenüberliegenden gemessen sind, zu überzeugen: höchster BAUEN 196 ARGE Hochform Architekten_ArchitekturConsult _ Börseplatz 1
oben, linke Seite und unten: die perfekte Lage im Zentrum Wiens; dennoch „im Grünen“ und für Wiener Verhältnisse ruhig. Visualisierungen und Fotos Seiten 196 – 199: Börseplatz 1 GmbH & Co KG Haustechnik-Standard mit Kühldecken und Heiz-Estrich, kontrollierter Wohnraum-Belüf- tung für optimale Behaglichkeit etc. zählen dazu. Unter Denkmalschutz Um auch den anspruchsvollen Anforderungen des Denkmalschutzes zu entsprechen, wur- de ein mit dem Bundesdenkmalamt abge- stimmter Maßnahmenkatalog erstellt. Dieser umfasst die Bereiche Fassade, Putz, Fenster, Steinarbeiten und Holzmaterialien. Klar ist: Denkmalschutz kostet Geld, aber der einzig- artige Charakter einer Stadt lebt ganz zwingend von historisch wertvollen Bauten. Und dass es sich bei jenem am Börseplatz 1 um einen solchen handelt, steht völlig außer Zweifel, wie ein Blick in die Historie eindrucksvoll belegt. Die ehemalige k.k. Telegrafen Centrale wurde in den 1870er-Jahren von Architekt Winterhal- der und Baumeister Kaiser errichtet und von 1902 bis 1907 durch Architekt Fassbender erweitert. Der in den Formen der italienischen Renaissance gehaltene Bau ist vier Stockwer- ke hoch und bildet einen freistehenden Bau- block von 53,73 Meter Länge und 42,04 Meter Breite. In Richtung Börseplatz weist das Gebäude einen Mittelrisalit mit Freitreppe auf, der durch eine mächtige, den Telegrafenverkehr symbo- lisierende, auf der Attika ruhende Figurengrup- pe gekrönt ist. Die einstige Telegrafenzentral- station bildete den wichtigsten Knotenpunkt des ausgedehnten Telegrafennetzes im seinerzeitigen Staatsgebiet der weitläufigen Donaumonarchie. BAUEN ARGE Hochform Architekten_ArchitekturConsult _ Börseplatz 1 197
Landmark Funkturm abgetragen In der Wiener Innenstadt weithin sichtbar, stellte der Funkturm am Dach der ehemaligen Wiener k.k. Telegrafen Centrale, die von der Post bis ins Jahr 1996 genutzt wurde, über fünfeinhalb Dekaden hinweg eine Landmark dar. Dem Prunkbau auf dem Börseplatz anno 1964 aufgesetzt, beherbergte der Stahlbeton- turm Wiens höchstgelegene Innenstadt-Sende- anlage. Im Sommer 2018 war der Funkturm freilich Geschichte. Öffentlichkeitswirksam wurde er Stück für Stück abgetragen und ent- sorgt. Das denkmalgeschützte Gebäude ist seitdem – zumindest nach Außen hin – wieder in seinen Originalzustand versetzt. Plangemäße Realisierung Die Revitalisierungs-, Um-, Zu- und Neubau- arbeiten liegen exakt im Plan. Der Beginn der finalen Bauphase, gekennzeichnet durch die Dachgleiche am 9. Mai 2019, lässt auf eine Fertigstellung im Lauf des kommenden Jah- res schließen. Im Rahmen der traditionellen Gleichenfeier stießen die Investoren, Michael- C. Albert und Heinrich Blank, sowie der ge- schäftsführende Projektentwickler, Benedikt Zankel, mit Medienvertretern und den Bau- ausführenden auf den bisherigen erfolgreichen Verlauf des Baufortschritts an. Bei dieser Gele- genheit verwiesen die Projektverantwortlichen einmal mehr auf die vielen Besonderheiten und Einzigartigkeiten dieses Bauvorhabens mit Imperiales Ambiente – vom Entrée bis zu den DG-Penthouses und Lofts BAUEN 198 ARGE Hochform Architekten_ArchitekturConsult _ Börseplatz 1
oben und unten: Die Bauarbeiten am Projekt Börseplatz 1 laufen nach Plan. imperialen Touch, vergaßen aber auch nicht, ten Interessenslage die Zähne ausgebissen, ZAHLEN • DATEN • FAKTEN sich an die Startschwierigkeiten des Projekts unserem Team ist es jedoch gelungen, eine Börseplatz 1 zu erinnern: „Dem Eigentümerteam ist es einvernehmliche und für alle Seiten akzepta- nach langen Verhandlungen gelungen, das ble Lösung zu finden“, so Albert weiter. Projektadresse Interesse aller Parteien wie Bundesdenk- Fazit: Der Börseplatz 1 bietet mit seinen A-1010 Wien malamt oder Stadt Wien unter einen Hut zu 9.200 m2 Wohnfläche bzw. 1.000 m2 Büro- Börseplatz 1 bringen, um diesen Schritt setzen zu dürfen“, fläche höchsten Neubau-Standard im impe- freut sich Investor Michael Albert.„Viele haben rialen Kleid. Bauherr sich über die Jahre hinweg an der komplizier- Börseplatz 1 GmbH & Co KG n Architektur ARGE Hochform Architekten ZT GmbH ArchitekturConsult ZT GmbH Flächen / Mengen / Zahlen: Bestandsgebäude: 1872/73 Erweiterung: 1902 – 1907 Außenmaße: 53,73 x 42,04 m Grundstücksfl.: ca. 2.300 m2 Bürofläche: ca. 1.000 m2 Wohnfl. insg.: ca. 9.200 m2 Wohneinh.: 39 (80 – 2.000 m2) dv. 6 DG-Penthouses, 6 Lofts Raumhöhen: bis 7,5 m Chronologie Baubeginn: 11 / 2017 Dachgleiche: 5 / 2019 Fertigstellung: 2020 PROJEKTPARTNER ■ ARGE BÖRSEPLATZ Pongratz Swietelsky ■ Dipl. Ing. Anton Hofstätter Gesellschaft m.b.H. ■ EHL Immobilien GmbH ■ KONE AG ■ Wien Energie GmbH BAUEN ARGE Hochform Architekten_ArchitekturConsult _ Börseplatz 1 199
rechts: Beim Bauvorhaben Börseplatz 1, 1010 Wien, fungiert die Arbeitsgemeinschaft ARGE Börseplatz PONGRATZ – SWIETELSKY als Baumeister. SWIETELSKY Baugesellschaft m.b.H. Filiale Steiermark Hochbau A-8055 Graz Puchstraße 184a T +43 316 244 288 F +43 316 244 288-3297 [email protected] www.swietelsky.com Full-Service-Anbieter zu Top-Bauthemen SWIETELSKY Baugesellschaft setzt auf nachhaltiges Wachstum Im Jahr 1936 gründet Dipl. Ing. Hellmuth SWIETELSKY versteht sich als Full- • Wohnanlage Wagramer Straße, Wien. Swietelsky das Unternehmen. Heute ge- Service-Anbieter in allen Bereichen der Bauherr: WS130 Projekt GmbH, Wien / hört die SWIETELSKY Baugesellschaft Bauindustrie und gliedert sein Geschäft Ausführungszeitraum: 1/2019 – 7/2020 mit durchschnittlich rund 10.000 Mit- in folgende Bereiche: Straßen- und Brüc- (Bild links). arbeiterinnen und Mitarbeitern zu den kenbau, Bahnbau, Hochbau, Tiefbau und • Wohnhausanlage Eggenberger Gürtel, bedeutendsten Unternehmen der öster- Tunnelbau. Graz. Bauherr: bwsg, Wien / Ausführungs- reichischen Bauindustrie und ist nach wie Untere Reihe: Drei aktuelle Referenzen, zeitraum: 4/2017 – 7/2019 (Bild Mitte). vor ein Familienunternehmen. Nicht die die zeigen, dass SWIETELSKY im archi- • Schulzentrum Gloggnitz. Bauherr: Stadt- rasche Expansion war und ist das Ziel, tektonisch anspruchsvollen Hochbau in gemeinde Gloggnitz / Ausführungszeit- sondern nachhaltige Prosperität. Österreich zu den Top-Adressen zählt. raum: 7/2017 – 4/2019 (Bild rechts). PROJEKTPARTNER 200 ARGE Hochform Architekten ZT GmbnH _ Architektur Consult ZT GmbH _ Börseplatz 1
Search
Read the Text Version
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169
- 170
- 171
- 172
- 173
- 174
- 175
- 176
- 177
- 178
- 179
- 180
- 181
- 182
- 183
- 184
- 185
- 186
- 187
- 188
- 189
- 190
- 191
- 192
- 193
- 194
- 195
- 196
- 197
- 198
- 199
- 200
- 201
- 202
- 203
- 204
- 205
- 206
- 207
- 208
- 209
- 210
- 211
- 212
- 213
- 214
- 215
- 216
- 217
- 218
- 219
- 220
- 221
- 222
- 223
- 224
- 225
- 226
- 227
- 228
- 229
- 230
- 231
- 232
- 233
- 234
- 235
- 236
- 237
- 238
- 239
- 240
- 241
- 242
- 243
- 244
- 245
- 246
- 247
- 248
- 249
- 250
- 251
- 252
- 253
- 254
- 255
- 256
- 257
- 258
- 259
- 260
- 261
- 262
- 263
- 264
- 265
- 266
- 267
- 268
- 269
- 270
- 271
- 272
- 273
- 274
- 275
- 276
- 277
- 278
- 279
- 280
- 281
- 282
- 283
- 284
- 285
- 286
- 287
- 288
- 289
- 290
- 291
- 292
- 293
- 294
- 295
- 296
- 297
- 298
- 299
- 300
- 301
- 302
- 303
- 304
- 305
- 306
- 307
- 308
- 309
- 310
- 311
- 312
- 313
- 314
- 315
- 316
- 317
- 318
- 319
- 320
- 321
- 322
- 323
- 324