1 Für ganz große Stämmedlz TechnikVergleichstest Ob Scheitholz- oder Hackschnitzelheizung – der Rohstoff muss zum Austrocknen gespalten werden, um eine gute Heizleistung zu liefern. Foto: FeuerbornWir hatten zwei verschiedene Kegelspalter und eine Spaltzange für den Bagger- anbau im Test. Diese Maschinen haben auch mit großen Kalibern kein Problem.Vor allem Betriebe mit eigenen Schneller Überblick Hackschnitzel – sind leider zu groß, um Waldflächen setzen vermehrt auf vernünftig auszutrocknen. Damit die Hackschnitzelheizungen. Oft sind ● Kegelspalter und Spaltzange eignen sich Qualität stimmt, muss das Holz mindestensmehrere Gebäude und Wohnhäuser zu besonders für dicke Stämme. ein halbes Jahr vor dem Hacken gespaltenheizen. Diese über eine zentrale Anlage ● Die Aufnahme erfolgt mit einem Bagger werden.mit eigenen Rohstoffen zu versorgen, oder mit dem Kran von einem Rückwagen.ist langfristig sicherlich eine der günstigs- ● Der Ölbedarf liegt bei 50 bis 140 l/min. Für unseren Test haben wir gleichten Alternativen. Doch dieser Rohstoff ● Der Öldruck sollte zwischen 200 und den Härtefall geprobt. Hauptsächlichkommt nicht immer holzhackergerecht 280 bar liegen. dicke (zwischen 50 und 90 cm) undaus dem Wald. Dicke Abschnitte der ● Ein 7,5-t-Bagger reicht für die meisten bis zu 5 m lange Pappelabschnitte lagenFichte, unförmiges Laubholz und Pap- Bäume gut aus. zum Spalten bereit. Wer einmal Pappelpeln – alles gutes Ausgangsmaterial für per Hand gespalten hat, weiß, was diese Aufgabe bedeutet. Die langen Fasern ma-Ohne viel Handarbeit lassen sich mit Kegelspalter oder Spaltzange auch große Stämme problemlos spalten.dlz agrarmagazin ◾ Sonderdruck
dlz Technik I 2chen ein vernünftiges Arbeiten nahezu un- Deitmer Lasco Perzlmöglich. Aber auch Meterware Eschenholzund Fichte für Scheitholz lagen zum Auf- Fotos: Feuerbornarbeiten bereit. Wir konnten so das ganzeSpektrum abdecken und uns ein gutes Bild Der preiswerteste Kegel- Der schnelle Kraftprotz Eine gute Alternative,von der Arbeitsweise der Geräte machen. spalter im Vergleich mit großer Spaltleistung, wenn nur wenig Ölmenge mit guten Leistungen. aber höherem Preis. zur Verfügung steht. Vorneweg – die Kegelspalter und Spalt-zangen sind natürlich am besten am Bagger Drei Holzknacker im Vergleichoder Rückewagen aufgehoben und so ha-ben wir sie getestet. Laut Hersteller können Hersteller Deitmer Kegelspalter Lasco Kegelspalter Perzl Spaltzangezumindest die Kegelspalter auch an Front- Typ DKS 170/630 M 2-4.0S SPZ Gigant 850oder Hoflader angebaut werden. Ölbedarf ● ● ●+ ●+▶ Deitmer DKS 170/630 Leistung ●+ ●+ ●+ ●Der erste Kandidat für den Test ist der Ke- ●gelspalter DKS 170/630 der Firma Deitmer Handling der Stämme ●+ ●+ ●+ ●+ ●Maschinenbau aus Stadtlohn für Trägerfahr-zeuge von 3i bis 10 t Einsatzgewicht. Wir Vielseitigkeit ●+ ●+ ●+ ●+ ●+ ●+haben ihn auf einen 9-t-Komatsu und an ei- (Holzarten und -längen)nen 7,5-t-Takeuchi-Mobilbagger angebaut. ●Der Spalter selbst wiegt ohne Adapter nur Stabilität ●+ ●+140 kg. Für den Betrieb ist ein großer Bagger ●+nicht notwendig. Es erleichtert jedoch das Schlauchführung ●+ ●+ ●+ ●+ 5.000Handling großer Stämme, wenn das Träger-fahrzeug ordentlich Kraft hat. Der Deitmer- Preis-Leistungs-Verhältnis ●+ ●+ ●+ 2013Kegelspalter hat einen 170 mm Spaltkegelmit einer verschleißarmen Wechselspitze. Listenpreis in Euro 3.000 7.500 Um vernünftig damit zu arbeiten, sind Quelle: Eigene Bewertung50 bis 140 l Hydraulikleistung pro Minutebei maximal 275 bar Druck erforderlich.Der Kegel wird von einem doppeltwir-kenden Hydraulikmotor mit wahlweise500 ccm, 630 ccm wie bei unserem Ge-rät oder 800 ccm Kammervolumen an-getrieben. Darüber hinaus gibt es nocheinen kleineren Spalter DSK 140 für 1,5bis 3,5 t. Der Spalter verfügt im Gegen-satz zu unserem anderen Testkandidatenvon Lasco über lediglich einen Hydraulik-motor. Die Drehgeschwindigkeit des Kegelswird hier nur mittels Handgas verstellt. InDeitmerDas Gehäuse ist die Weiter- Bei Deitmer treibt nur ein dop- Fotos: Feuerbornführung des Kegels und drückt peltwirkender Hydraulikmotordas Holz weiter auseinander. den Kegel an. Stapeln und Laden geht mit Kegelspaltern schnell und einfach. www.dlz-agrarmagazin.de
3 Lascodlz Technik Fotos: FeuerbornDie Schlauchführung ist bei Bei unserem Testmodell trei- Der Kegeldurchmesser beträgt bei dieser Maschine 420 mm.beiden Kegelspaltermodellen ben je nach Kraftbedarf bis zugut gelöst. drei Motoren den Kegel an.der Praxis reicht das aus – vorausgesetzt, ▶ Lasco ebenfalls sehr geschickt gelöst. Hier gib esman unterschreitet die 50-l-Hydrauliklei- kein Scheuern während der Arbeit.stung pro Minute nicht. Alles unter dieser Die Firma Lasco ist wahrscheinlich amMarke macht das Arbeiten relativ zäh. längsten für ihre Kegelspalter bekannt. Im Einsatz kann Lasco seine Vorteile in Der österreichische Familienbetrieb mit puncto Schnelligkeit durchaus ausspielen. Der Vorteil der einmotorigen Maschine 50 Mitarbeitern aus Lochen in der Nähe Vor allem bei vielen kleineren Stämmenliegt natürlich im einfachen Aufbau und von Salzburg beschäftigt sich seit 1987 mit geht des deutlich zügiger voran. Bei denschlägt sich somit im Preis nieder. Der Trocknungs- und Forsttechnik. Alle seit größeren Stämmen kam der Lasco-SpalterDeitmer-Spalter kostet netto laut Liste rund 1987 verbauten Teile hat Lasco auch auf nie an sein Limit. Sind die Stämme rich-3.000 Euro ohne Aufnahme. Legt man hier Lager. Das verspricht kurze Warte- und tig verdreht, kann es, genauso wie beimnoch etwa 250 Euro drauf, ist das Gerät Standzeiten. Deitmer-Modell vorkommen, dass sich dereinsatzbereit. Spalter festzieht. In allen Fällen kamen wir Die Österreicher verfügen über das problemlos rückwärts wieder raus. Im Test hat sich der Spalter gut bewährt. breiteste Angebot an Kegelspaltern undTrotz des geringen Preises ist es robust und verkaufen pro Jahr rund 700 Stück. Über Das schnellere Arbeiten hat aber seinenstabil gebaut. Der zweigeteilte Spaltkegel 30 Modelle stehen zur Auswahl. Lasco hat Preis – der Lasco-Spalter kostet ohne Auf-sorgt für ein langes Kegelleben. Die Spitze seine eigene Philosophie: Je größer der nahme rund 7.500 Euro. Es gibt Einsteigerist aus gehärtetem Vergütungsstahl. Ist sie Spalter, desto mehr Hydraulikmotoren Kegelspalter ab 1.800 Euro. Für kleinereabgenutzt, kann man für 139 Euro eine treiben den Kegel an. So hat unser Test- Abschnitte wird bei Lasco ein Stopper emp-Neue ordern. Unserem Eindruck nach ist modell M2-4.0 S (Gewicht 340 kg) statt fohlen. Dieser sollverhindern, dass sich dasdas allerdings eher selten nötig. Um gut ins eines großen, drei kleinere Motoren. Diese Holzstück mitdreht. Wir haben ihn bei derHolz zu ziehen, hat der Kegel einen maxi- arbeiten nicht alle gleichzeitig, sondern Arbeit eher als störend empfunden undmalen Durchmesser von 170 mm mit einer schalten sich je nach Kraftbedarf zu. Bei relativ schnell wieder demontiert.zweigängigen Steigung von 16 mm. Diese kleinen oder leicht spaltbaren HolzstückenKombination scheint gut zu funktionieren. läuft also nur ein Motor. Dieser dreht sich ▶ Spaltzange PerzlDazu kommt die pyramidenförmige Bauart aufgrund des kleineren Kammervolumensdes Gehäuses. Sie ist praktisch die Fort- des einzelnen Motors schneller und das Als Gegenstück zu den Kegelspaltern mon-führung des Kegels und drückt das Holz Arbeiten geht dadurch deutlich schneller. tierten wir eine Spaltzange der Firma Perzlweiter auseinander. Das gesamte Gehäuse Bei dickeren Stämmen schalten je nach Maschinenbau aus dem bayerischen Isen.ist pulverbeschichtet und hatte im Einsatz Kraftbedarf die beiden anderen Motoren Perzl ist eine mittelständische Firma, diewenig Farbabrieb. Einzig die Aufkleber ha- zu. Auch hier gibt der Hersteller eine Öllei- sich auf Forsttechnik aller Art spezialisiertben sich nach kurzer Zeit abgelöst. Hier hat stung von 60 l/min aufwärts an, bei einem hat. Hier wird noch alles selbst gebaut.Deitmer aber nachgebessert. Positiv fällt Druck zwischen 200 und 280 bar.auch die gute Hydraulikschlauchführung Die Bayern stellten uns für den Test dieauf. Muss man an den Hydraulikmotor ran, Im Lasco-Spalter ist ebenfalls eine ge- Zange SPZ Giganz 850 zur Verfügung. Die-ist das relativ einfach über das Entfernen härtete Wechselspitze (Preis: 180 Euro) ses Modell ist mit rund 340 kg wesentlichdes Deckels am Gehäuse möglich. verbaut. Das Gehäuse ist sehr stabil und schwerer als die Kegelspalter, was aber die Farbe hält gut. Der Kegeldurchmesser natürlich bauartbedingt, und nicht von Es gibt fünf verschiedene Kegelspal- ist mit 420 mm wesentlich größer als bei Nachteil ist. Das Trägerfahrzeug musstertypen mit unterschiedlichen Zusatz- Deitmer. Das Gehäuse muss bei dieser Ma- dementsprechend schwerer sein. Arbei-geräten. Anstatt des Kegels können auch schine nichts mehr spalten. Den Deckel am ten kann man sicherlich auch mit einemWildkrautbesen, Erdbohrer, Kreiselgrub- Gehäuse für Reparaturen oder zur Wartung 3- bis 5-t-Bagger – das Heranziehen undber oder eine Baumstumpffräse angebaut gibt’s auch hier. Die Schlauchführung ist Stapeln der Stämme funktioniert jedochwerden. erst ab 7 bis 8 t Einsatzgewicht richtigdlz agrarmagazin ◾ Sonderdruck
dlz Technik I 4Perzl Die Zangenspitze ist so geschwungen, dass sie das Holz auseinanderdrückt.Mit etwas Übung kann man mit der Spaltzange auch Pappeln zerkleinern.gut. Unser Komatsu PW 95 mit 9 t war Jedes andere Holz in Längen bis 5 m ist Fotos: Feuerbornhier genau richtig. Die Zange ist 1,10 m aber kein Problem für die Zange. Durchhoch, 1,45 m lang und 27 cm breit. Die den dicken Querschnitt des Zylinders hat Die Perzl-Zange ist sehr robust , aber dafürÖffnungsweite des Geräts liegt bei 85 cm. das Schließen der Zange für uns ein biss- mit 340 kg am schwersten.So können Stämme bis 1,30 m gespalten chen zu lange gedauert. Somit dauert daswerden, indem man sie scheibchenweise Positionieren und Stapeln der Stämme spalten werden, mit einer Kegelspalter istzerlegt. In unserem Test hatten wir sogar ebenfalls länger. man hier aber deutlich schneller unter-noch dickere (circa 1,50 m), richtig ver- wegs. Alle anderen Holzarten und Längendrehte astige Weidenstämme mit rund 3 Auch dieses Gerät kann an Bagger, (bis 5 m) sind auch hier kein Problem.m Länge dabei. Mit etwas Geduld sind Heckbagger oder Rückewagen aufgebautselbst solche Kaliber kein Problem. Die werden. Zudem ist eine Aufnahme erhält- Zur Maschine von Deitmer kann manKegelspalter bleiben unserem Eindruck lich, mit der eine Rückezange die Spaltz- zusammenfassend sagen: robust undnach hier eher stecken. ange aufgreift. Die Hydraulikleistung des einfach aufgebaut. Noch dazu ist sie mit Trägerfahrzeugs spielt hier keine Rolle. Ab Abstand die preisgünstigste Variante. Der Die Spaltkraft von 260 kN (26 t) bei 30 l Hydraulikölleistung je Minute kann Lasco ist der Profi unter den Kegelspaltern.240 bar macht so schnell vor nichts halt. man bereits ganz passabel arbeiten. Es gilt Wer viel Durchsatz braucht und für wenEin eingebautes Überdruckventil im dop- aber: Je mehr Ölleistung, desto schnel- Schnelligkeit ein Thema ist, der ist beipelt wirkenden Hydraulikanschluss sorgt ler schließt die Zange, und das Arbeiten den Österreichern richtig. Ist allerdingsfür sicheres Arbeiten. Wir haben im Test macht mehr Spaß. mangelnde Ölleistung vorhanden und derohne Rotor gearbeitet; für das Stapeln und Durchsatz nicht entscheidend, kann manHeranziehen der Stämme wäre dieser aber Ein kleines Manko bei der Perzl-Zange mit der Spaltzange nichts falsch machen.empfehlenswert. Angebaut wurde die Zan- ist die Schlauchführung. Nach einem Tag Zudem ist die Zange vom Aufbau her amge mittels MS-08-Aufnahme von Lehnhoff. Arbeit waren die Schläuche an einigen einfachsten. Bis auf den Zylinder ist sieAllerdings war die Zange mit nur sechs Stellen aufgescheuert. Preislich liegt die nur wenig störungsanfällig. sm/feSchrauben an der Aufnahme angeflanscht Zange im Mittelfeld: Perzl will für seinen– definitiv zu wenig, wie sich nach wenigen Gigant 850 rund 5.000 Euro netto ohne Weitere TestberichteMinuten herausstellte. Die Flanschplatte Aufnahme.verbog sich schon nach zehn Minuten. Im April diesen Jahres hatten wir zwei wei-Mit mehr und dickeren Schrauben ist das Fazit tere Geräte zur arbeitssparenden Brenn-sicherlich zu verhindern. Im Einsatz hatsich die Zange bewährt. Wie die anderen Im Vergleich Kegelspalter zu Spaltzange holzaufbereitung im Praxistest.Kandidaten ist sie sehr robust gebaut und hat jedes System seine Vor- und Nach-scheint unkaputtbar. Die Form der Zange teile. Es kommt auch immer darauf an, 1. Den Sägespaltautomat Tajfun RCA 400mit den angebrachten Rollen sorgt dafür, was und wie viel man zu spalten hat. Indass das Holz gut gespalten wird und sich puncto Schnelligkeit sind auf alle Fälle die Joy, der automatisch Spaltholz mit einemdie Zange danach wieder herausziehen Kegelspalter klar im Vorteil. Spalten undlässt. Einzig bei Pappelholz hat die Zange Stapeln ging in unserem Vergleichstest Durchmesser bis 40 cm spaltet und aufihre Probleme. Hier muss man sich Meter deutlich schneller als mit der Spaltzange.für Meter durchs Holz kämpfen, da die Dafür braucht man eine relativ hohe Öl- Schnittlängen von 25 bis 40 cm ablängtlangen Fasern nie weit genug springen. Zu- leistung von 60 bis 120 l/min.dem ist es beim Nachfassen schwierig, die Die Zange läuft ab 30 l/min bereits ganz (siehe dlz 4/2103, S. 100).gesprungenen Fasern wieder zu erwischen. vernünftig. Das Einsatzspektrum ist bei der Zange allerdings etwas eingeschränkt. 2. Die Trommelsäge SAT 4-700 von Unter- Lange Pappelstämme können zwar ge- reiner zum sicheren Sägen von Scheitholz (siehe dlz 4/2013, S. 104). ik www.dlz-agrarmagazin.de
Search
Read the Text Version
- 1 - 4
Pages: