Sommersemester 2020                                                 Modul: ges141 - Geschichte des 19. /20. Jahrhunderts                                                 Seminar: Werbung als historische Quelle                                                 Dozent: Tim Lüdeke    Werbung als     historische         Quelle                             Was kann Werbung uns                              verraten?
Werbung im Wandel der Zeit    Die Geschichte der Werbung                                                  Moderen Werbeformen etablieren sich.                                         Werbung autonomisiert sich  geht weit in der Zeit zurück.                                                   Professionalisierung der Branche.                                                      langsam.  Die ersten Funde von kom-  merzieller Werbung sind in                                                   künstlerisch-ästhetische Ausrichtung                                       Warenverfügbarkeit im Fokus  Ruinen von Pompeij entdeckt                                                 Fokus auf Schaufenster- Anzeigen- und                                            nach dem 2. Weltkrieg.  worden.                                                                                                Plakatwerbung                                             Sachlichkeit und Privates wird  Die ersten Werbemaßnahmen                                                                                                                                            theamtisiert  waren Marktschreier oder Aus-  hänge jeglicher Art. Auch die                                                                                                                           Frauenrolle stark an Haushalt  Brautwerbung gehörte dazu.                                                                                                                                            gebunden.  Nach und nach wurden Wer-  bungen professioneller und       Erste kommerzielle Werbung in Pompeji                                              Psychologie fand Verwendung in  glich sich dem Konsumverhal-                Wachstum Mediensystem                                                                  der Werbung.  ten an. Erst nur als Anzeigen,  später auch an Litfaßsäulen      Entwicklung der ersten Werbeagenturen                                             Instrumentalisierung zu Propagan-  oder in Schaufenstern. Güter    Marktschreier Plakate Litfaßsäule Anzeigen                                                          dazwecken.  waren wieder vorhanden und  dieses wurde gezeigt. Später                                                                                            intellektuelle, kulturelle und  wandelte sich der Werbe-                                                                                                       erotische Einflüsse  markt. Nun sollte Begehrlich-  keit geweckt und ein Kauf  provoziert werden .    Grundsätzlich kann man von  einem Spiegel der Gesellschaft  gesprochen werden, wenn  über Werbung nachgedacht  wird
Warennachfrage stieg immer                                         Werbewettrüsten und das Buhlen                                weiter. Dementsprechend auch                                            um die Aufmerksamkeit der                                                                                                                  Konsumenten.                                      die Zahl derer die in der                                    Werbebranche tätig sind.                                         Bildsprache immer häufiger im                                     Umweltbewusstsein und                                                Einsatz. Text wird weniger                                Jugendkultur rück in den Fokus                                                                                                     eingesetzt, da die Informationen                                             von Werbung.                                           schneller aufgenommen werden                                                                                                                         müssen.    Werbung erstrahlt in neuem                                               “Werbung ist Kunst”                                         Digitale Medien werden erschlos-   Licht. Bedürfnisse wurden                                                                                                               sen. Werbung vermeintlich                                                                 Lebensstyle einzelner Zielgruppen                                         individueller. Werbung und  durch Werbung geweck und                                                 werden thematisiert.      wollten gestillt werden.                                                                                                          Werbetreibende werden durch                                                                                                                                               Computer unterstützt  Werbeforschung trat auf die                  Bühne.
Werbung und Gesellschaft    „Die Entwicklung der Werbung hängt sowohl mit       Abb. 1: Werbung zur WM 2018 © Dr. August Oet-  der Entwicklung der industriellen Massenpro-        ker KG  duktion und des Massenkonsums als auch mit  der Entwicklung der Massenmedien zusammen.    Werbung orientiert sich am Zeitgeist, an den Mo-  den und Vorlieben der Menschen, an allem, was  in ist. Sie folgt Trends, in manchen Fällen setzt  sie sie sogar. Die Werbung ist ein einflussreicher  und aussagekräftiger Kulturfaktor moderner Ge-  sellschaften, daran besteht weder bei Praktikern  noch bei Forschern Zweifel.    Werbeplakate aus dem Bereich der kommerziel-  len Werbung und der Kultur und Unterhaltung  können Aufschlüsse über Alltags- und Mentali-  tätsgeschichte geben: Wer potenzielle Besucher  und Kunden ansprechen will, muss deren Selbst-  und Leitbilder treffen – anders hat er mit seiner  Werbung keinen Erfolg. Deshalb kann man da-  von ausgehen, dass sich zeittypische Interessen,  Haltungen, Bedürfnisse und Sehnsüchte in Wer-  beplakaten recht zuverlässig spiegeln.“    Historische Plakate  Prof. Dr. Michael Sauer
Abb. 2: Backin Dr. Oetker (1950) © Dr. August  Abb. 3: Werbung im Nationalsozialismus (1933-  Oetker KG                                      1949)                                                 © Dr. August Oetker KG    Diese drei Dr. Oetker Werbungen ste-    hen stellvertretend für die jeweiligen    Jahrezehnte. Es wird bei Abb. 2 ge-    zeigt wie eine Mutter ihre Familien mit    einem Kuchen glücklich macht. Abb.    3 ist aus der NS-Zeit und ist deutlich    an die Wehrstärkung angelehnt. Aber    auch heute ist eine Rückbesinnung zu    Familie undFrau am Herd zu verzeich-    nen. In Abb. 1 ist auch die Zielgruppe    (Fußballfan) und ein zusätzlicher An-    reiz, durch Gewinnspiel, zu sehen.
Werbung und Technik                                                                                                            Abb. 5: Opel als Porschekiller                                                                                                                                         © Opel Automobile GmbH         Druck    Die Werbung ist ständig in Ver-  änderung. Sie passt sich den  Gegebenheiten an und tritt so in  verschieden Arten auf. Im Laufe  der Zeit und der einhergehen-  den technischen Revolution,  konn-te auch die Werbebranche  wachsen und den Konsumenten  erreichen. Den Anfang machte  der Druck. Papier ist auf unter-  schiedlichste Weisen einsetzbar.  Werbung begegnet uns noch  heute als Plakat-, Anzeigen-, Ma-  gazin- oder Flyer Werbung. Allen  gemein ist der Ursprung in der  Mög-lichkeit der Vervielfältigung  durch den Buchdruck.                                                                                                Abb. 4: Werbung um 1902 © Opel Automobile                                                                                              GmbH
Fernseh und Kino    Mit Aufkommen des Films erstreckte sich              Abb. 6: Beispiel Internet-  die Werbung auch auf Kinosäle oder den            werbung  heimischen Fernseher. Nun konnten Konsu-  menten ohne Probleme erreicht werden. Es             Digital  konnte sich den Wer-bung auch nicht entzo-  gen werden im Gegensatz zu der Plakatwer-         Im Zeitalter der digitalen Medien entwickelt  bung. Die Werbespots waren komplexer und          sich eine starke personalisierte Werbung.  wurden aufwendiger inszeniert. Geschichten        Durch die Auswertung von gesammelten  wurden erzählt, gleich wie der In-halt darge-     Daten bekommt der Konsument eine auf  boten wurde. Entweder sprach ein Mensch           ihn zugeschnittene Werbung angezeigt. Die  über das Produkt oder es sprach für sich.         Adbanner sind kurzlebiger und oft sehr klein.                                                    Der Nachteil ergibt sich hierbei durch Adblo-  TV-Werbung Opel Manta   TV-Werbung Opel Insignia  cker um Werbung auszuschalten. Werbung  © Opel Automobile GmbH  mit Jürgen Klopp          passiert aber auch aktiv durch die User. Sie                          © Opel Automobile GmbH    sind auf Foren Instagram oder Facebook ak-                                                    tiv und empfehlen bewerten und prä-sentie-                                                    ren Produkte. Digitale Werbung macht den                                                    User zum Tool und definiert die Mundpropa-                                                    ganda neu.
Werbung und Sprache    Auch die sprachlichen Mittel unterlie-  gen dem Wandel der Zeit. Zu unter-  scheiden sind hier Kommunikative  Elemente in Text und Bildform. Ste-  hen am Anfang der Werbegeschich-  te noch klar die Texte im Vorder-  grund ändert sich dieses mit dem  erhöhten Aufkommen von Werbung.  Die Flut an Informationen konnte in  Anzeigen mit überwiegendem Text-  anteil nicht so schnell aufgenommen  werden.                                            Abb. 8: „Bügeln - ganz bequem“, aus                                          einem Kaufhausprospekt (1959)                               Sind die Texte änfänglich sehr infor-             Abb. 9: AEG Katalogwerbung © Otto                             mell und erklärend, wird später der  Abb. 7: Reklame Glühstoff  Jargon bestimmter Zielgruppen in  Plätteisen 1894            Werbung intregiert. Auch wird de-                             söfteren auf Text verzichtet und Bil-                             der oder Slogan bzw. Logo genügen                             schon.
Bilder können Informationen und Emotionen                                            um ein Vielfaches schneller als es Text könnte.                                            Dabei wird auf zwei grundsätzliche Theorien                                            zurückgegriffen. Zum einen auf die reine Ab-                                            bildung welche mittlerweile als überholt an-                                            gesehen wird. Zum anderen die Theorie Bil-                                            drethorik. Hier ist die übermittelte Information                                            von der kulturellen Bildung des Konsumenten                                            abhängig. Durch das gezeigte werden Assozia-                                            tionsketten aktiviert und der Betrachtende ver-                                            knüpft das Gesehene mit dem Produkt. Dieses                                            passiert auch in Werbespots.    Abb. 10: Diet Pepsi 2012 ©PepsieCo, Inc.                                                       We Will Rock You                                                                                              Werbespot 2010                                              Abb. 11: CD Cover zum Werbespotsong 2010 ©                                            PepsiCo, Inc.
Werbung als Mikrogeschichtlicher Ansatz            Werbung ist heute oft global zu betrachten, dennoch gehen auch welt-          weit agierende Marken dazu über regional zu werben. In diesem Fall kön-          nen gut Rückschlüsse auf die jeweiligen Situationen und Gegebenheiten          gezogen werden. Die Werbung der Vergangenen Tage war durch die          technischen Rahmbedingungen immer auf ein bestimmbares Umfeld          ausgelegt. Daher ist der Umgang mit Werbung als historische Quelle als          Mikrogeschichtlich zu sehen. Auch diese Konzentriert sich auf explizite          Umstände um die Quelle. Da Werbung aus dem einen Grund entsteht, et-          was zu vermarkten, lässt sich an einer Anzeige viele Aspekte ausmachen.          Wer war die Zielgruppe? Wie waren die politischen Einstellungen? Was          galt als ästhetisch? Um nur einige zu nennen.
Warum Werbung als Quelle wichtig ist    Werbung ist der Spiegel der Gesell-       Werbung ist Interdisziplinär. Werbung  schaft. Der Wandel passiert entweder      lässt sich auf unterschiedlichste Weise  mit oder entgegengesetzt mit der Ge-      untersuchen. Politische, künstlerisch, so-  sellschaft.                               zialwissenschaftlich, sprachwissenschaft-                                            lich oder wirtschaftlich Aspekte lassen  Der Zugang zu Werbung ist einfach, da     sich mit Werbung entschlüsseln.  Werbung mit allen Lesarten von klein auf  geübt wird                                Die Analyse ist genauso strukturierbar                                            wie bei anderen Quellen.  Werte und Normen der jeweiligen Zeit  ist in den Werbungen eingeflochten        Durch verwendete Technik können Rück-  und zeigen somit den Zeitgeist auf.       schlüsse auf die Entwicklung der Gesell-                                            schaft geschlossen werden. Was ist Neu                                            oder was ist in der breiten Bevölkerung                                            schon angekommen.
Quellen    Bildquellen  Abb. 1: https://de.style.yahoo.com/neue-dr-oetker-werbung-zeigt-144240682.html  Abb. 2: http://www.fernsehmuseum-hamburg.de/programm/werbung/bildergalerie.html  Abb. 3: https://www.spiegel.de/fotostrecke/oetker-gruppe-im-nationalsozialismus-enge-bande-zum-regime-foto		  strecke-102783.html  Abb. 4: https://www.pinterest.de/pin/648518415064240251/  Abb. 5: https://www.n-tv.de/auto/Opel-GT-50-Jahre-Porsche-Killer-article20462604.html 1968  Abb. 6: https://wirkung-von-internetwerbung.de/2011/02/klassische-online-werbung-bannerwerbung/gute-ban-  nerwerbung-schlechtes-umfeld/  Abb. 7: https://www.sokrates-digital.de/php_skripte/detailseite.php?ID=WB+676091  Abb. 8: http://www.wirtschaftswundermuseum.de/frauenbild-50er-1.html  Abb. 9: https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fwww.otto.de%2Fp%2Faeg-dampfbuegelstation-de-  licate-7000-st7-1-4lg-1200-ml-wassertank-850015591%2F&psig=AOvVaw0d_hKaACqXWZV7xRss1Cv4&ust=15972501  44937000&source=images&cd=vfe&ved=0CAkQ jhxqFwoTCLDm6s3Kk-sCFQAAAAAdAAAAABAe  Abb. 10 https://www.businessinsider.com/5-reasons-pepsi-would-be-insane-to-change-the-diet-pepsi-formula-  2012-8?r=DE&IR=T  Abb. 11: http://justcdcover.blogspot.com/2009/10/beyonce-britney-spears-pnk-we-will-rock.html
Selbstständigkeiterklärung    Ich versichere, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig verfasst und keine an-  deren als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt und die allgemeinen  Prinzipien wissenschaftlicher Arbeit und Veröffentlichungen, wie sie in den Leitli-  nien guter wissenschaftlicher Praxis der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg  festgelegt sind, befolgt habe.“
                                
                                
                                Search
                            
                            Read the Text Version
- 1 - 13
 
Pages: