LandschaftsparkGoitzscheAuf der Suche nachdem Außergewöhnlichen
S. 2 Bitterfeld-Wolfen - Wir haben den Bogen raus! S. 4 Willkommen im Landschaftspark Goitzsche! S. 6 Die Goitzsche - Eine Perle des Landes Sachsen-Anhalt S. 8 Die Metamorphose einer außergewöhnlichen Landschaft S. 10 Landschaftskunst als Brücke zwischen Gestern und Heute S. 12 Als Freizeitkapitän auf maritimer Entdeckertour S. 14 365 Tage im Jahr Fitness und aktive Erholung S. 16 Stille Momente für Körper, Geist und Seele S. 18 Orte, die überraschen und Geschichte erzählen S. 20 Wohnen, wo andere Urlaub machen S. 22 Highlights aus dem Veranstaltungskalender S. 24 Lukullische Genüsse und herzliche Gastfreundschaft S. 26 Unvergessliche Ausflüge auf dem Wasser und zu Lande S. 28 Landkreis Anhalt-Bitterfeld & Gemeinde Muldestausee S. 30 Rundum-Service für einen angenehmen Aufenthalt2
wandelBitterfeld-Wolfen Wir haben den Bogen raus!Am 1. Juli 2007 besiegelten die Städte Bitterfeld und Wolfen lange und 28 Meter hohe, begehbare, architektonische Kunst-sowie die Gemeinden Greppin, Holzweißig und Thalheim mit werk ist ein Symbol für den Wandel der Region. Von Nordeneiner großen Feier den Gründungsakt der Stadt Bitterfeld- kommend werden alle Besucher der Stadt von einem ein-Wolfen. Am 1. September 2009 trat die Gemeinde Bobbau drucksvollen Bauwerk, dem Wasserturm im Ortsteil Bobbau,der Stadt bei. begrüßt. Im sogenannten TechnologiePark MitteldeutschlandBitterfeld-Wolfen ist vielseitig und immer einen Besuch wert. im Ortsteil Thalheim siedelten sich zahlreiche innovative Un-So laden der historische Ortskern in Bitterfeld mit Kirchen, dem ternehmen an, sie alle sind das Rückgrat des Standortes.Historischen Rathaus und dem Stadtpark „Grüne Lunge“ Be- Bitterfeld-Wolfen ist eine lebendige Stadt. Sie bietet gleicher-sucher ebenso ein, wie ein Besuch an der „Goitzsche“. maßen jungen Familien wie auch Senioren einen liebenswertenEin beliebtes Naherholungsgebiet im Ortsteil Stadt Wolfen ist Lebensraum und ein optimistisches Morgen.die Fuhneaue. Die wichtigste kommunale Kultureinrichtung mit Sind Sie neugierig auf die gleichwohl junge wie auch tradi-einer langen Tradition ist das Städtische Kulturhaus. Zahlreiche tionsreiche Stadt Bitterfeld-Wolfen geworden? Ja? Na, dannkulturelle Veranstaltungen finden dort Jahr für Jahr statt. besuchen Sie uns! Wir freuen uns auf Sie!Auch die kleineren Ortsteile bieten einiges: So ist Greppin weit-hin bekannt für seine Reitsportanlage, in Holzweißig steht das Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer InternetseiteWahrzeichen der Stadt, der Bitterfelder Bogen. Das 81 Meter www.bitterfeld-wolfen.de 3
1 2 3 1 Auch im Winter ist der Landschaftspark Goitzsche einen Besuch wert. 2 Neben Sport und Fun bietet der Landschaftspark Goitzsche in unberührter Natur Momente der Ruhe und Besinnlichkeit. 3 Die „Götter im Exil“ gehören zu den Landschafts- kunstwerken - entstanden aus Fundstücken der Vergangenheit. 4 Licht- und Farbeffekte verleihen einem Tagesausklang 4 an der Goitzsche ein ganz besonderes Flair. 5 Verführung pur - ein romantisches Dinner mit Seeblick auf einer der Sonnenterrassen entlang des Goitzscheufers 6 Sonnenstrände laden zum Relaxen, Bau von Strand- burgen, Buddeln und natürlich zum Baden ein.4
reizvollEin herzliches Willkommen im Landschaftspark Goitzsche! 5 6Ob Tagesausflug oder Jahresurlaub - die Goitzsche ist ein International erfolgreiche Künstler reflektierten den ProzessGarant für perfekte Erholung. Im Zentrum des 60 km² gro- in Landschaftskunstprojekten und integrierten diese in dießen Areals befindet sich eine hinreißend schöne Seenland- neue Landschaft, die so selbst zu einem Gesamtkunstwerkschaft - ein Eldorado für große und kleine Wasserratten, wurde. Es entstand das weltweit größte Landschaftskunst-Segler, Surfer, Angler, Wanderer, Jogger und Radler. Nicht objekt, geehrt mit dem begehrten EDRA/PLACES Award.von der Natur, sondern von Menschenhand erschaffen, ist Für aufmerksame, wissbegierige Besucher wird der Aufent-sie ein Symbol für einen einzigartigen Strukturwandel, die halt im Landschaftspark Goitzsche zur Entdeckungstour. ObMetamorphose einer ganzen Region. Bernstein, besonders seltene Pflanzen und Tiere oder auchEs war im Jahr 1908, als unter der lieblichen Auenlandschaft Rudimente des Bergbaus, wer sich auf Spurensuche begibt,schwarzes Gold entdeckt wurde. In den Folgejahren muss- wird alsbald fündig. Die Menschen der Region sind stolz auften Bäume, Wiesen, komplette Dörfer, selbst die Mulde den den Landschaftspark Goitzsche, denn er ist ihr Werk. Beein-Schaufeln gefräßiger Bagger weichen. Als die Grube nach druckend sind die Geschichten, die sie zu erzählen wissen.knapp 100 Jahren geschlossen wurde, blieben klaffende Ihnen zu lauschen, ist spannend und anrührend zugleich.Wunden. Zunächst als Phantasten verlacht, setzten sich jeneVisionäre durch, die Bitterfeld zu einer grünen Industriestadt Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt imam See entwickeln wollten. Plänen folgten Taten. Landschaftspark Goitzsche! 5
1 2 3 1 Die Luther-Gedenkstätten in Wittenberg, Teil des UNESCO-Weltkulturerbes, sind in einer knappen Autostunde erreichbar. 2/3 Der von der Goitzsche nur wenige Kilometer entfernte Gutspark Altjeßnitz beherbergt den größten und ältesten barocken Irrgarten Deutschlands. Alljährlich verwandelt er sich während des Parkfestes in ein „fantasievolles Gartenfest im Sinne barocker Zeiten“. 4 4 In nur 40 Kilometer Entfernung befindet sich mit dem Dessau-Wörlitzer Gartenreich ein weiteres Weltkulturerbe der UNESCO. 5 Fünf ausgediente Schaufelrad- und Eimerketten- bagger sowie Absetzer machen in Ferropolis, der Stadt aus Eisen, Industriegeschichte erlebbar. 6 In keiner Stadt ist das Bauhaus - ebenfalls zum Weltkulturerbe der UNESCO gehörend - noch heute so präsent wie in der Nachbarstadt Dessau-Roßlau.6
vielfaltDie Goitzsche - eine Perle des Landes Sachsen-Anhalt 5 6Sachsen-Anhalt ist reich an Kulturschätzen, geschichtsträch- telbar durch den Landschaftspark. Touristen, die Sachsen-tigen Orten und einzigartigen Naturlandschaften. Vor 20 Anhalt entlang des „Blauen Bandes“ oder MulderadwegesJahren ahnte niemand, dass die Industrieregion Bitterfeld- erkunden, kommen an der Goitzsche ebenso nicht vorbei.Wolfen, einst ökologischer Brennpunkt, heute zu den touris-tischen Zentren zählt. Dabei bilden die Zeugnisse deutscher Auf Grund ihrer exponierten Lage ist die Goitzsche idealerIndustriegeschichte und des unvergleichlichen Strukturwan- Ausgangspunkt für Exkursionen in das südliche Sachsen-dels den touristischen Anziehungspunkt. Um diesen Prozess Anhalt und nach Nordsachsen. Die Händelstadt Halle undnachvollziehen zu können, führt die Erlebnisroute „KOHLE | die Messemetropole Leipzig liegen quasi vor der Haustür.DAMPF | LICHT | SEEN“, zwischen Markleeberg und Witten- Ebenso drei UNESCO Kulturerbestätten und das von derberg gelegen, auch am Großen Goitzschesee vorbei. UNESCO anerkannte Biosphärenreservat Mittelelbe. Selbst die magische Gebirgswelt des Harzes bietet sich für einenSachsen-Anhalt lädt zu Gartenträumen ein. 43 Parkanlagen Tagesausflug an.spiegeln 400 Jahre Gartenkunst wider. Der LandschaftsparkGoitzsche ist eine von ihnen. Sakrale Schönheiten lassen sich Und wer nicht so weit fahren mag, der Landschaftsparkentlang der Mitteldeutschen Kirchenstraße entdecken. Der Goitzsche bildet das Tor zum Naturpark Dübener Heide,dazugehörige Radweg von Löbnitz nach Pouch führt unmit- dem größten Mischwald Mitteldeutschlands. 7
1 2 3 1 Bis 1993 betrug die gesamte Abraummenge 1,275 Milliarden Kubikmeter, die Rohbraunkohle- förderung 498,7 Millionen Tonnen. 2 Die in die Landschaft integrierten Kunstwerke gewähren außergewöhnliche Ein- und Ausblicke. 3 Als Tränen der Götter werden in der Sage von Phateon Bernsteine bezeichnet. Besondere Exemplare enthalten interessante Einschlüsse. 4 Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung, darunter 4 viele ehemalige Bergleute, erfolgte der Startschuss zur Flutung des Tagebaurestloches. 5 An den Tagebau erinnert die Lok einer Grubenbahn, die in liebevoller Kleinarbeit vom Traditionsverein Bitterfelder Bergleute e.V. restauriert wurde. 6 Engagierte Helfer aus nah und fern errichteten während der Jahrhundertflut einen Sandsackdeich, zwei Meter hoch und einen Kilometer lang.8
historieDie Metamorphose einer außergewöhnlichen Landschaft 5 6Alte Bilder lassen noch etwas von der Schönheit der schundenen Landschaft vor den Toren der Stadt Bitterfeld-einstigen Auenlandschaft „Goitzsche“ erahnen, die ab 1908 Wolfen eine neue Chance geben. Auserkoren als derender Braunkohle weichen musste. Wälder und Wiesen ver- Korrespondenzregion wurden die Weichen gestellt, eineschwanden, später wurden Dörfer überbaggert, 1975 gar Fläche, 12.000 Fußballfelder groß, mit Unterstützung inter-der Muldelauf verlegt. nationaler Künstler zum weltweit größten Landschaftskunst- objekt zu formen. 1999 begann die Flutung.Mitte der siebziger Jahre des vergangenen Jahrhundertsstießen Bergleute auf Bernstein. 400 Tonnen wurden in den Nur drei Jahre später sollte dieser Begriff eine völlig neuefolgenden 17 Jahren gefördert und nach Ribnitz-Damgarten Bedeutung erfahren. Während der Jahrhundertflut im Jahrgeliefert. Dort wurden sie als echte Ostsee-Souvenirs an 2002 ergossen sich nach einem Dammbruch gewaltige Was-Touristen aus aller Welt verkauft. Wohl niemand ahnte den sermassen in das Tagebaurestloch und drohten, Bitterfeld zutatsächlichen Fundort. überschwemmen. Ein Deich aus Sandsäcken rettete jedoch die Stadt vor ihrer kompletten Überflutung. Das HochwasserAls zu Beginn der 90er Jahre die Bagger aus der Goitzsche 2013 stellte die Region erneut vor Herausforderungen. Dieabzogen, hinterließen sie einen bizarren, verwüsteten Ort. dennoch eingetretenen Schäden wurden beseitigt, und dieDie Weltausstellung Expo 2000 in Hannover sollte der ge- Metamorphose der Region nahm ihren Fortgang. 9
1 2 3 1 Auf der Halbinsel Pouch befindet sich die Agora, ein Erlebnisort, der durch eine einzigartige Akkustik jedes Konzert zu einem Klangerlebnis werden lässt. 2 Der Bitterfelder Bogen symbolisiert den Struktur- wandel der Region Bitterfeld-Wolfen und wurde zu ihrem Wahrzeichen. 3 Die über 60 m lange „Blaue Bank“, ebenfalls ein Landschaftskunstwerk, trägt rund 1.500 Namens- schilder von Fluthelfern und erinnert an die bundes- 4 weite Solidarität während des Hochwassers 2002. 4 Bis zu 12 m hoch sind die „Hügel und Kegel“. Sie bestehen aus Relikten des Bergbaus, wie Beton- schwellen und Grubenbahnschienen. 5 Über eine 200 m lange Seebrücke ist der Pegelturm zu erreichen. Dieser bietet 26 m über dem Wasserspiegel einen unvergleichbaren Panoramablick. 6 18 Betonstelen flankieren einen 300 m langen Schmetterlingspfad und informieren über an der Goitzsche vorkommende Schmetterlingsarten.10
kreativLandschaftskunst als Brücke zwischen Gestern und Heute 5 6Renaturierte Tagebaue gibt es seit Jahrzehnten vielerorts. Der Heilungsprozess einer riesigen ökologischen WundeFast routiniert werden Tagebaurestlöcher gesichert, geflutet rückte in den Mittelpunkt der Präsentation. Künstler ausoder aufgeforstet. Der Goitzsche sollte ein anderer, ein äu- aller Welt kamen, schauten, sprachen mit den Menschen vorßerst exklusiver Weg eröffnet werden. Es war die Zeit, in der Ort. Ihre Eindrücke setzten sie unter Verwendung von Fund-Deutschland die Weltausstellung in Hannover konzipierte stücken aus der Zeit des Bergbaus in zahlreiche Kunstwerkeund der Entschluss gefasst wurde, die (Industrie-)Landschaft um. Sie wurden in die Landschaft eingebettet und somit zuDessau-Bitterfeld-Wittenberg als Korrespondenzregion ein- ihrem Bestandteil.zubinden. Am symbolträchtigsten sind zweifelsfrei der BitterfelderSie stand wie keine andere für einen ökonomischen, ökolo- Bogen, der Pegelturm, die Blaue Bank und die Bitterfeldergischen und gesellschaftlichen Strukturwandel, der in seiner Wasserfront. Entdeckenswert aber auch all die anderenRadikalität, seinem Tempo und Ausmaß einzigartig war. Am Werke.Beispiel von 36 Einzelprojekten sollten diese „Verwandlun-gen“ sichtbar gemacht werden. Eines der ambitioniertesten Die Messehallen in Hannover sind leer geräumt, die Expona-Projekte war zweifelsfrei die Gestaltung des Landschaftsparks te in ihre Heimatländer zurückgekehrt. Der LandschaftsparkGoitzsche als weltweit größtes Landschaftskunsprojekt. Goitzsche indes ist geöffnet, 365 Tage im Jahr. 11
1 2 1 Der See lädt zum Rudern, Paddeln und Segeln ein, private Motorboote dagegen sind tabu. So bieten sich u. a. dem Goitzsche Ruderclub Bitterfeld ideale Trainingsbedingungen. 2 Sich einmal wie ein Pirat fühlen! Eine Seefahrt mit der über 120 Jahre alten MS Reudnitz macht es möglich. 3 Die „MS VINETA” sticht zu 1,5-stündigen Fahrten in See und bietet eine kleine Kreuzfahrt für Jedermann. 3 Auch für Gruppenanmietungen und Hochzeiten ist das Fahrgastschiff mit 190 Innenplätzen ein idealer Veranstaltungsort an der Goitzsche.12
ahoiAls Freizeitkapitän auf maritimer EntdeckertourDer Landschaftspark Goitzsche bietet Spaß und Erholung für zur Halbinsel Pouch und den sich darauf befindlichen Land-die ganze Familie. Wassersportler sind begeistert von den schaftskunstwerken sowie der unberührten Bärenhofinsel.im Landschaftspark befindlichen Seen. Deren Wasserfläche Wenn über der Goitzsche eine steife Brise weht, Gischt diebeträgt stolze 25 km2. Das ist mehr als das Steinhuder Meer Wellen krönt, kommen auch die routiniertesten Segler undoder der legendäre Berliner Wannsee. Surfer voll und ganz auf ihre Kosten. Wer schon immer ein echter Seebär werden wollte, ist in einer der professionellenBewachte und unbewachte Badestrände laden zum Plan- Segel- und Surfschulen an der richtigen Adresse.schen und Schwimmen. Wer sich auf das Wasser begebenmöchte, findet vor Ort die Möglichkeit, Segelyachten - mit Weit weniger sportlich, dafür aber gemütlicher geht es aufund ohne Skipper - Catamarane, Kajaks, Tret- und Ruder- einer Rundfahrt mit einem der beiden Fahrgastschiffe zu. Zu-boote stunden- bzw. tageweise zu mieten, ebenso Boards dem gibt es viele interessante Informationen zur Region undfür jeden Anspruch. deren Bewohnern direkt vom Kapitän.Vom Boot aus schweift der Blick zum Bitterfelder Bogen, Bootbesitzer finden an der Goitzsche neben einem abge-über die Silhouette der Altstadt von Bitterfeld, die Bern- schlossenen Parkplatz für Bootsanhänger eine komfortablesteinpromenade mit der imposanten „Villa“, den Pegelturm Slip- und drei Steganlagen mit insgesamt 150 Liegeplätzen. 13
1 2 3 1 Dicht umlagert sind die Beachvolleyballplätze. Dafür wurden Tonnen von Ostseesand an die Goitzsche transportiert. 2 Strandkörbe laden zur Rast und machen die Illusion von einem Aufenthalt am Meer perfekt. 3 Anglerglück pur finden Petrijünger aus nah und fern an der Goitzsche. Der Artenreichtum macht sensatio- nelle Fänge möglich und Anglerlatein (fast) unnötig. 4 Inlineskater finden entlang des Ufers äußerst 4 anspruchsvolle Strecken, steil abfallende Pisten sorgen für hohe Geschwindigkeiten und den ganz besonderen Kick. 5 Spaziergänger und Wanderer können zwischen Kurzstrecken und ausgedehnten Routen wählen. 6 Der Landschaftspark ist mit seinem verzweigten Wegenetz ein Eldorado für alle Radler.14
bewegt365 Tage im Jahr Fitness und aktive Erholung 5 6Der Landschaftspark Goitzsche verfügt über ein reich ver- Besonders empfehlenswert ist eine geführte Tour, denn da-zweigtes Wegenetz mit einer Gesamtlänge von 108 km. Es bei wissen gut ausgebildete Tourenbegleiter nicht nur infor-führt durch Wiesen und Wälder, säumt Felder und Seen und mativ, sondern auch mit viel Herzblut Geschichten über diemacht somit Wandern, Radfahren, Joggen und Skaten zu ei- Region und deren Bewohner zu erzählen.nem Erlebnis. Auch deshalb wurde ein Teil der Strecke in denüberregional bedeutsamen Mulderadweg integriert. Anhänger des sich immer größerer Beliebtheit erfreuenden Nordic Walkings finden im Landschaftspark Goitzsche ge-Einen ersten, jedoch intensiven Eindruck von der Schönheit eignete Wege mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Dieund Vielfalt des Landschaftsparks Goitzsche vermittelt eine selbstgewählten Routen können durch den LandschaftsparkTagestour per Pedes oder Rad um den Großen Goitzsche- Goitzsche, entlang des Muldestausees und durch den Natur-see. Der 36 km lange Rundweg führt auf der belebten Ufer- park Dübener Heide führen. Dabei kann die kürzeste Streckepromenade, aber auch auf einsamen Pfaden zu den Wahr- bis vier, die längste fast 40 km lang sein.zeichen der Region. Eingebettet in die von Menschenhanderschaffene Naturlandschaft lassen sich Landschaftskunst- Wer Stress mit aktiver Erholung begegnen möchte, findetwerke entdecken, eine faszinierende Fauna beobachten und hier zu jeder Jahreszeit ideale Bedingungen.eine außergewöhnliche Flora bestaunen. 15
1 2 3 1 Die Natur erobert sich nach und nach die Fläche des ehemaligen Tagebaues zurück. 2 Obgleich die Wege im Bereich des Landschafts- und Naturschutzgebietes nicht verlassen werden sollten, um die Tier- und Pflanzenwelt zu schützen, können Naturliebhaber interessante Entdeckungen machen. 3/4 Auch die Tiere kehrten in die einstige Einöde zurück, darunter zahlreiche Schmetterlingsarten, wie das Blutströpfchen (Bild 3). Auch Kormorane, Schwäne, 4 Kraniche (Bild 4), Rohrweihen, Eisvögel, Ufer- und Flussseeschwalben sowie 50 Libellenarten fühlen sich in der Goitzsche-Wildnis heimisch. 5 Bunt blühen Tausendgüldenkraut, Margeriten, Glockenblumen, Johanniskraut, Besenginster (im Bild) und Wildrosen. 6 Auf einem alten Strommast, der als Nisthilfe erhalten wurde, hat ein Fischadlerpaar seinen Horst errichtet (Bild mit der Webcam aufgenommen).16
naturStille Momente für Körper, Geist und Seele 5 6Auf einer Tagung des Bundesamtes für Naturschutz wurde Wiesen kehrten die Vögel und Insekten zurück. Der Seedie Frage gestellt, wenn alle sich in der Natur erholen, wo lockte Wasservögel an. Die Natur erwachte.erholt sich dann die Natur? Die Antwort könnte lauten: na-türlich im Landschaftspark Goitzsche! Neben der Gestaltung einer gepflegten Kulturlandschaft ging man im Landschaftspark Goitzsche auch neue Wege. InWo sich fast einhundert Jahre lang riesige Baggerschaufeln einem aufsehenerregenden Projekt der BUNDstiftung wirdin das Erdreich fraßen und jedes Leben erstickten, findet sich auf einer Fläche, so groß wie 1.820 Fußballfelder, der Naturheute eine wahrhaft blühende Landschaft. freier Raum gegeben, um sich ohne menschliches Eingreifen in ihrer Ursprünglichkeit zu entwickeln. Das bedeutet aberBereits vor der Wiedervereinigung waren einige der Tage- auch, dass der Mensch zu diesen Teilen der Goitzsche keinenbauflächen rekultiviert worden. Ein Prozess, der nach der bzw. nur einen kontrollierten Zutritt hat. Ranger des BUNDendgültigen Stilllegung der Grube im Jahr 1991 forciert wur- führen Gäste in eine einzigartige Wildnis, in der sich bereitsde. Die Böschungen wurden befestigt, das Tagebaurestloch viele seltene Pflanzen und Tiere angesiedelt haben.geflutet, Wege angelegt, Anpflanzungen vorgenommen.Durch das eingeleitete Muldewasser entwickelte sich ein an- Doch auch außerhalb dieses geschützten Raumes findensehnlicher Fischbestand. Mit den Bäumen, Sträuchern und Naturliebhaber das Besondere. 17
1 2 3 1 Viel Interessantes über die heimische Fauna und Flora erfährt der Besucher im HAUS AM SEE, das sich am Ufer des Muldestausees befindet. 2 Technik zum Anfassen und viele bemerkenswerte Experimente für Groß und Klein bietet das Wasser- zentrum Bitterfeld. 3 Der Rote Turm in Pouch stammt aus dem 13. Jahr- hundert. 105 Stufen führen auf die 30 m hohe Platt- form, von der aus man bis nach Leipzig sehen kann. 4 4 Im Buchdorf Mühlbeck-Friedersdorf, dem ersten seiner Art in Deutschland, warten Tausende Bücher in 10 Antiquariaten auf neue Besitzer. 5 Das Kreismuseum Bitterfeld verfügt über einen ganz besonderen Schatz: den Bernsteinkeller mit einer Sammlung der schönsten in der Goitzsche gefundenen Exemplare. 6 Als Fremdenführer gern gebucht - das Bitterfelder Original, der Goitzschetoffel.18
ausflugOrte, die überraschen und Geschichte erzählen 5 6Bei längeren Aufenthalten im Landschaftspark Goitzsche Ein scheinbar unentwirrbares Labyrinth aus Hecken undlocken reizvolle Ausflugsziele in der näheren Umgebung. So Wegen - ein Meisterwerk der Gartenkunst - befindet sichfinden alle technikbegeisterten Besucher gleich zwei museale im Gutspark Altjeßnitz. Ein Besuch des ältesten und größtenEinrichtungen der ganz besonderen Art. Neben dem Wasser- Irrgartens Deutschlands ist ein Spaß für die ganze Familie.zentrum Bitterfeld vermittelt das Industrie- und Filmmuseumeinzigartige Einblicke in die Entwicklung von Technologien. Naturfreunde werden vom wenige hundert Meter entferntenSo wird auf dem Gelände der legendären Filmfabrik anhand Muldestausee begeistert sein. Auch er ein gefluteter Bagger-original erhaltener Anlagen die Geschichte der Filmherstel- see, der Möglichkeiten des Wassersports bietet und ein An-lung erzählt. Im Kreismuseum erzählt eine Dauerausstellung ziehungspunkt für Petrijünger, Radler und Wanderer ist.von der spannenden Stadtgeschichte. Viel Wissenswertesgibt es hier auch über Naturkunde zu erfahren. Im Findlingsgarten am Gröberner See ist unter anderem ein etwa 42 Tonnen schwerer Granitblock zu bestaunen.Lohnenswert ist auch eine Besichtigung der Feldsteinkirchein Mühlbeck bzw. der Barockkirche Burgkemnitz. In beiden Wer mit wachen Augen und ohne Stress vor allem per RadGotteshäusern finden regelmäßig beeindruckende Konzerte oder zu Fuß durch die Region streift, wird noch viele Ent-mit hervorragenden Solisten statt. deckungen machen - es lohnt sich. 19
1 2 3 1 Junge Paare geben sich im Historischen Rathaus von Bitterfeld das Jawort. 2 Wohnen mit Seeblick - Das ist möglich am neu errichteten Leineufer in Bitterfeld. 3 Kinder sind in dieser landschaftlich reizvollen Umge- bung herzlich willkommen und haben zudem in der innovativen Region ausgezeichnete Perspektiven. 4/5 Ländliche Idylle vor den Toren der Stadt. Das Leben in der Gemeinde Muldestausee ist geprägt von der 4 Verbindung von Natur, Kunst und Kultur. Traditionelle Orte wie der Dorfplatz im Ortsteil Mühlbeck ergänzen sich mit modernen Wohn- anlagen und bieten eine ganz besondere Lebens- qualität. 6 Künftig entstehen insgesamt 10 schwimmende Häuser und neun Hausboote.20
familieWohnen, wo andere Urlaub machen 5 6Wie auf einer Perlenschnur reihen sich entlang der der Spagat zwischen Natur und Industrie. Denn nur wenigeGoitzsche die Orte Pouch, Mühlbeck und Friedersdorf. Sie Kilometer vom Landschaftspark Goitzsche entfernt, befindetgehören zur Gemeinde Muldestausee. Ihr ländlicher Charme, sich einer der größten Chemiestandorte Mitteldeutschlands.ihre unmittelbare Nähe zum Muldestausee und Landschafts- Sich dieser großen Verantwortung voll bewusst, wird in denpark Goitzsche, ihre hervorragende Verkehrsanbindung und modernen und innovativen Unternehmen Sicherheit großInfrastruktur machen sie zu attraktiven Wohnalternativen. geschrieben. Sie bieten mehr als 10.000 Arbeitsplätze undUnd so kehrten bereits viele Städter dem lauten und quir- machen die Region zukunftsfähig.ligen (Groß-)Stadtleben den Rücken, um ihren Kindern undsich selbst ein Leben im Einklang mit der Natur zu schenken. Die räumliche Nähe zu Leipzig, Halle (Saale) und Dessau-Daher ergänzen attraktive neue Wohnsiedlungen alte Orts- Roßlau ermöglicht ausgiebige Shoppingtouren und Kultur-kerne. trips.Nur fünf Minuten Fußmarsch bedarf es, um vom Marktplatz Ein breites Spektrum an Wohnraum, vielfältige Betreuungs-zum Stadthafen zu gelangen. Das macht den besonderen angebote für Kinder, aber auch ältere Menschen, eine Viel-Reiz von Bitterfeld aus. Seit 2007 mit Wolfen eine gemein- zahl sozialer Einrichtungen und eine stattliche Zahl von Ver-same Stadt bildend, gelingt hier in wohl einzigartiger Weise einen machen hier das Wohnen attraktiv. 21
1 2 3 1 Noch vor wenigen Jahren unvorstellbar: Die Industrieregion Bitterfeld-Wolfen hat einen Hafen, der zudem alljährlich zu einem großen Fest einlädt. 2 Akustische Erlebnisse der besonderen Art bieten die beiden ehemaligen Trinkwasserspeicher im Wasserzentrum Bitterfeld. 3 Auch eine Etappe der Friedensfahrt führte inter- nationale Sportler an die Goitzsche. 4 Ein Marathonlauf in der Goitzsche gilt als einer der 4 schönsten Landschaftsläufe und zieht seit 2006 auch Läufer aus dem Ausland an. So gehören beispiels- weise die beiden Kenianer Isaak und Paul seit Jahren zu den Favoriten. 5/6 Musikevents aller Art wie das SPUTNIK SPRING BREAK zwischen Bitterfeld und Pouch ziehen Tausende in ihren Bann. 22
eventsHighlights aus dem Veranstaltungskalender 5 6Der Landschaftspark Goitzsche bietet in seltener Harmonie Nicht nur maritim, sondern auch äußerst ausgelassen geht esBesinnung und Ruhe sowie Sport und Fun. Obwohl dieser auf dem traditionellen Bitterfelder Hafenfest zu. Jedes JahrSpagat zwischen laut und leise, gewaltigen Besucherströmen im Juni locken Schausteller, bunte Bühnenprogramme sowieund unberührter Natur für die Hüter der Goitzsche schon kulinarische Köstlichkeiten Tausende aus nah und fern.eine Herausforderung darstellt, wird zu Großveranstaltun-gen eingeladen, die mittlerweile Eventcharakter tragen. Am zweiten Augustwochenende startet mit dem Goitzsche- Fest das größte Volksfest der Region. 2003 als einmaligeZu den sportlichen Highlights zählen Marathon-Veranstal- Dankeschönveranstaltung für all die Fluthelfer des Jahrhun-tungen, bei denen Groß und Klein in verschiedenen Diszip- derthochwassers 2002 gedacht, zieht es seither alljährlichlinen antreten. Beliebte Zuschauermagnete sind längst auch rund 35.000 Besucher in seinen Bann und ist aus dem Ver-Drachenboot- und Ruderwettbewerbe. anstaltungskalender nicht mehr wegzudenken.Zu Pfingsten ist die Halbinsel Pouch fest in der Hand von bis Romantiker sowie Pyro-Fans kommen ebenfalls im Sommerzu 15.000 Jugendlichen. Zum SPUTNIK SPRING BREAK gibt auf ihre Kosten. Beim „See in Flammen“ überzieht ein gigan-es drei Tage Party mit dutzenden Live-Acts und den besten tisches Feuerwerk den Großen Goitzschesee und sein UferDJs der Szene. mit faszinierenden Licht- und Farbeffekten. 23
1 2 3 1 Neuer Glanz zog in die alte Fabrikanten-Villa ein, in der es sich heute in gehobenem Ambiente speisen und übernachten lässt. 2 An Sonnentagen heiß begehrt: ein Platz auf einer der Sonnenterrassen an der Bernsteinpromenade mit Blick über den Goitzschesee. 3/5/6 Die Restaurants und Cafés halten eine reiche Auswahl an regionalen und internationalen Spezialitäten bereit. 4 4 Mit Zelt und Campinganhänger ist man im Goitzsche-Camp gut aufgehoben. Wer nicht über einen eigenen Wohnwagen verfügt, kann sich vor Ort einen mieten. 24
einkehrLukullische Genüsse und herzliche Gastfreundschaft 5 6Bewegung an der frischen Luft macht hungrig. Bistros, Res- Hausgebackene Kuchen und Torten sowie verführerischetaurants und Cafès entlang der Uferpromenade laden vom Eiskreationen locken kleine und große Naschkatzen auf dieBitterfelder Stadthafen über die Bitterfelder Wasserfront bis Sonnenterrassen mit Seeblick. Besonders romantisch wird esPouch zum schnellen Imbiss oder genüsslichen Schlemmen. an der Goitzsche in den Abendstunden. Ein Sonnenunter-Liebhaber deftiger Hausmannskost finden ebenso ihr Eldora- gang über der Seenlandschaft bleibt unvergessen. Bei einemdo wie anspruchsvolle Gourmets. coolen Drink und Kerzenschein in einer der Beach-Bars klingt ein erlebnisreicher Tag im Landschaftspark Goitzsche aus.Eine besondere Delikatesse, die auf keiner Speisekarte fehlt,ist Fisch. Zander zum Beispiel, Karpfen oder auch Hecht. Na- Touristen, die dem Landschaftspark längere Zeit einen Be-türlich fangfrisch aus der Goitzsche! such abstatten oder ihn als attraktiven Ausgangsort für viel- fältige Touren in die Umgebung nutzen, können aus einemDazu empfehlen Wirte edle Weine. Freunde des Gersten- breiten Angebot von Übernachtungsmöglichkeiten wählen.safts können Neues probieren, denn in Bitterfeld wurde erst Ob Zeltplatz oder Apartment, Ferienzimmer oder Landgast-2010 eine alte Brautradition wieder belebt. Mittlerweile er- hof, es lässt sich - herzliche Gastfreundschaft genießend –freut sich das von Hand gebraute und abgefüllte „Bitterfel- hervorragend relaxen und entspannt in den neuen Ferientagder“ großer Beliebtheit. träumen. 25
1 2 3 1 Die Luftaufnahme des Wakeparks lässt bereits erahnen, was ambitionierten Wassersportlern Vergnügen bereitet. 2 Groß und Klein dürfen sich während der Sommer- saison im Wasserzentrum Bitterfeld unter anderem auch an Riesenseifenblasen probieren. 3/4 Bei einem Bootstauchgang gibt es in den Tiefen des Großen Goitzschesees jede Menge zu entdecken. 4 5 Aus Altbeständen des ehemaligen Wasserwerkes entstand ein überdimensionaler Wasserhahn – ein Blickfang vor dem Wasserzentrum Bitterfeld.26
aktivUnvergessliche Ausflüge auf dem Wasser und zu Lande 5Auf der Suche nach dem etwas anderen Erlebnis! Einmal die Wasserski an einem Parkour über sechs verschiedene Hin-Goitzsche von unten entdecken. Diese Möglichkeit bietet die dernisse ausprobieren. Weniger Geschwindigkeit wird beimTauchschule im Wassersportresort „Al Faro“ in Mühlbeck. Stand-Up-Paddling benötigt. Entsprechendes EquipmentDurch Bootstauchgänge werden die schönsten Tauchplät- können sich Gäste vor Ort leihen. In Planung befinden sichze des Goitzschesees erkundet. Unter Wasser gibt es jede Kurse für Anfänger und fortgeschrittene Wasserportler.Menge zu entdecken. Einer der neuesten „Peilpunkte“ istdas 8,50 m lange Motorbootwrack, das im April 2012 ins In bleibender Erinnerung wird ein Besuch im WasserzentrumWasser gelassen wurde. Bitterfeld sein. Das ehemalige Wasserwerk blickt auf eine über 100jährige Geschichte zurück, und im Jahr 2000 ent-Besonders Ambitionierte können sich zum Tauchlehrer oder stand hier ein Ort der Information und Bildung. Gäste jedenHöhlentaucher ausbilden lassen. Alters genießen oftmals den „Aha-Effekt“ in der Mitmach- Ausstellung und erleben Naturwissenschaften auf spieleri-Oberhalb der Wasseroberfläche des Großen Goitzschesees sche Weise. Das eigenwillige Ambiente des Klangspeichersunmittelbar vor der Halbinsel Pouch befindet sich der mo- und die besonderen akustischen Eigenschaften lassen Gästedernste Wakepark Ostdeutschlands. Wassersportbegeisterte in den Klangspeicherkonzerten einen außergewöhnlichenvom Anfänger bis Profi können sich per Wakeboard oder Musikgenuss erleben. 27
1 2 3 1 Natur erleben. Das Haus am See bietet neben anderen Angeboten auch Tierbeobachtungen an. 2 Das Herrenhaus in Muldenstein kann für Feierlich- keiten gemietet werden. Hier befinden sich auch das Standesamt der Gemeinde Muldestausee und die Heimatstube mit wertvollen Exponaten zur Geschichte Muldensteins. 3 In Schlaitz werden die Wege entlang eines Pfades von bereits über 50 Holzskulpturen gesäumt. 4 4 Der im 13. Jahrhundert erbaute Rote Turm ist 30 Meter hoch. Über 105 Stufen erreicht man die Aussichtsplattform und hat einen hervorragenden Rundblick. Öffnungszeiten: Mai bis September; Sa - So von 14-17 Uhr 5 Das Kreismuseum Bitterfeld hält in seinem Bernstein- keller eine Sammlung der schönsten in der Goitzsche gefundenen Exemplare vor. 6 Ausstellung zur Industriegeschichte im Industrie- und Filmmuseum Wolfen.28
erblühtLandkreis Anhalt-Bitterfeld und Gemeinde Muldestausee 5 6Der Landschaftspark Goitzsche befindet sich im Landkreis Die Gemeinde Muldestausee wurde 2010 gegründet undAnhalt-Bitterfeld, der sich vom Fläming bis zur Dübener Hei- wie der Name es verrät, ist der Muldestausee im Herzen desde erstreckt und mit idyllischen Auenlandschaften und erleb- Gemeindegebietes der Namensgeber. Ortsteile sind Burg-nisreichen Radwegen an den Flüssen Elbe, Mulde und Fuhne kemnitz, Friedersdorf, Gossa, Gröbern, Krina, Mühlbeck,beeindruckt. Viele historische Persönlichkeiten hinterließen Muldenstein, Plodda, Pouch, Rösa-Brösa, Schlaitz, Schmerzin Anhalt-Bitterfeld ihre Spuren. So wirkte Johann Sebastian und Schwemsal.Bach von 1717 bis 1723 als Hofkapellmeister in Köthen unddie Prinzessin Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst Um sich einen Überblick über das Gebiet der Gemeinde undzog nach Russland aus, um dort die berühmte Zarin Kathari- die Seenlandschaft zu verschaffen, empfiehlt sich ein Be-na die Große zu werden. Zahlreiche Freizeitangebote an der such des Roten Turmes in Pouch. Dieser Überrest einer altenGoitzsche und der näheren Umgebung wie das HAUS AM Burganlage aus dem 13. Jahrhundert ist eines der ältestenSEE in Schlaitz, das Kreismuseum Bitterfeld und das Indust- Zeugnisse der Besiedlung dieser Region. Weitere Sehens-rie- und Filmmuseum Wolfen laden zu einem Besuch ein. würdigkeiten sind beispielsweise die Barockkirche Burgkem- nitz, der Findlingsgarten und Fundstätte eines WaldelefantenNähere Informationen sind auf der Internetseite Gröbern, der Holzskulpturenpfad in Schlaitz, das Herrenhauswww.anhalt-bitterfeld.de zu finden. in Muldenstein und der Schlosspark Rösa. 29
1Goitzsche-Infopunkte Tourist-Information Goitzsche Gemeinde Muldestausee im Wasserzentrum Bitterfeld Neuwerk 3 Berliner Straße 6 a 06774 Muldestausee, OT Pouch 06749 Bitterfeld-Wolfen Tel.: 03493 92995-51 Tel.: 03493 9223140 [email protected] [email protected] www.gemeinde-muldestausee.de www.steg-bitterfeld-wolfen.de Goitzsche-Tours Hauptsaison (Ostern bis Oktober) c/o 2gether Agentur für Infotainment Griesheimstraße 13, OT Bitterfeld Mo: geschlossen 06749 Bitterfeld-Wolfen Tel.: 03493 9787865 Di - Fr: 10.00 - 17.00 Uhr Fax: 03493 9787866 2 [email protected] Sa: 13.00 - 18.00 Uhr www.goitzsche-tours.com So & feiertags: 13.00 - 17.00 Uhr BUND täglich 10.00 - 18.00 Uhr Nebensaison (November bis Ostern) Tel.: 0176 77087906 [email protected] Mo: geschlossen www.Goitzsche-Wildnis.de Di - Fr: 10.00 - 17.00 Uhr Sa: 13.00 - 18.00 Uhr So: geschlossen 1 In Begleitung des Goitzschetoffels ist eine Wanderung durch den Goitzschewald besonders unterhaltsam. 2 Tourenbegleiter führen zu Sehenswertem und erläutern Wissenswertes rund um die Goitzsche. 3 Viele Wege queren den Landschaftspark Goitzsche und führen auch zu Baudenkmalen wie dem Roten Turm, einem Aussichtspunkt in Pouch. 330
infoRundum-Service für einen angenehmen AufenthaltHier schlafen Sie gut (eine Auswahl)• Feriendorf „Am Pegelturm“ • Hotel „Central“• Ferienhaus direkt am Goitzschesee • Hotel „Gröbern am See“• Ferienhaus „Edler“ • Hotel „Kreta“• Ferienwohnung am Goitzschesee • Hotel „Landgaststätte Schlaitz“• Ferienwohnung „Böhme/Molnar“ • Hotel „Villa am Bernsteinsee“• Ferienwohnung „Café Kaffeesatz“ • Hotel „Zur Schiffsmühle“• Ferienwohnung „Janczak“ • Pension „Kasperski“• Ferienwohnung „Michalski“ • Pension „Mertn“• Ferienwohnung „WG Holz“ • Schachtbaude (Bungalows)• Ferienwohnung „Wötzel“ • Zimmer & Ferienwohnung „Gudrun Horn“• Ferienwohnung „Zeidler“ • Zimmervermietung am See• Ferienwohnung „Zur alten Klempnerei“ • Zimmervermietung „Langwagen“• Gasthof „Zum Stern“ • Zimmervermietung „Rebhahn“• Goitzsche Camp • Zimmervermietung/Gästewohnung „Stamnitz“• Heide-Camp Schlaitz • Zimmervermietung „Trattoria al Faro“• Hotel „BernsteinSee“Der Landschaftspark Goitzsche ist für Bahnreisende in einem Auf Wunsch geleiten erfahrene Tourenbegleiter mit Charme,20minütigen Fußmarsch zu erreichen. Schneller geht es mit Witz und Kompetenz große und kleine Besucher durch dendem mitgeführten Fahrrad oder dem Linien- bzw. Anrufbus. Landschaftspark Goitzsche. Sie kennen die interessantestenFür jene, die mit dem eigenen Fahrzeug anreisen, stehen an Geschichten, die schönsten Plätze, die spektakulärsten Aus-den Zugängen zum Landschaftspark kostengünstig großflä- blicke. Gern können im Vorfeld spezielle Tagesprogrammechige Parkplätze zur Verfügung. individuell zusammengestellt und bei Goitzsche-Tours ge- bucht werden. Komplettangebote inklusive ÜbernachtungenDer Fahrradverleih Drahtesel am Pegelturm versorgt Gäste sind ebenso möglich.mit Rädern, Tandems und Rikschas. www.goitzsche-tours.com I Tel.: 03493 9787865www.fahrradverleih-drahtesel.de I Tel.: 0176 20013945 Für die Planung von regionalen und überregionalen Ausflü-Informationen zu Dauerparktickets, zum Wakepark oder der gen erhalten Touristen zahlreiche Tipps in den Geschäftsstel-neu entstehenden Marina im Stadthafen von Bitterfeld er- len des Tourismusverbandes WelterbeRegion Anhalt-Dessau-halten Sie bei der Goitzsche Tourismusgesellschaft. Wittenberg e.V. in Bitterfeld Tel.: 03493 341810 I Dessauwww.goitzsche-tourismus.de I Tel.: 03493 9292920 Tel.: 0340 2042442 I Wittenberg Tel.: 03491 402610. www.anhalt-dessau-wittenberg.de 31
IMPRESSUM DANKESCHÖNHerausgeber: Wir bedanken uns herzlich bei allen, die zum Gelingen dieserStadt Bitterfeld-Wolfen Broschüre beigetragen haben:Rathausplatz 106766 Bitterfeld-Wolfen BUNDstiftung . Elvira Heinrich . Förderverein Goitzsche e.V. . Gemeinde Muldestausee . Goitzsche-Camp . Goitzsche-Tours .Layout: Goitzsche Ruderclub Bitterfeld . Haus am See . Industrie- und Film-2gether Agentur für Infotainment museum Wolfen e.V. . Initiativkreis Bitterfeld-Wolfen . Irrgarten Altjeßnitz . Kommunaler Zweckverband BergbaufolgelandschaftRedaktion Neuauflage 2015: Goitzsche . Kreismuseum Bitterfeld . Landkreis Anhalt-Bitterfeld .Stadtentwicklungsgesellschaft Bitterfeld-Wolfen mbH MDR SPUTNIK . Rainer Sturm, pixelio.de . Restaurant Seensucht .www.steg-bitterfeld-wolfen.de Stadtentwicklungsgesellschaft Bitterfeld-Wolfen mbH . Stefan Waldenburger . Steve Klemm . WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Die Realisierung dieser Broschüre wurde Wittenberg e.V. . trattoria al faro . VC Bitterfeld-Wolfen .gefördert durch den Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Vetter Touristik GmbH
Search
Read the Text Version
- 1 - 32
Pages: