Projekt GO – InformationsbroschüreAlle Infos zur Sanierung des Gebäude 10 auf einen BlickStand: Februar 2016
Das Gebäude 10 Das Gebäude 10 auf dem Bramfelder Campus wurde nach dreijähriger Bauphase im Jahr 1982 fertiggestellt. Aktuell befinden sich in dem Gebäude neben der Vorstandsetage und dem Büro von Dr. Michael Otto 1.100 Arbeitsplätze verteilt auf Großraumflächen und Büros . Das an der Nordseite des Campus gelegene Gebäude ist 120m lang, 66m breit und gut 40 m hoch. Auf einer Brutto-Gesamtfläche von 53.922,38 m² ist eine Hauptnutzfläche von 27.987,15 m² vorzufinden. Das entspricht in etwa vier Fußballfeldern. Die Stahl-Glas-Fassade besteht aus ca. 1.000 Glas-Sonnenblenden verteilt auf eine Glasfläche von rund 12.450 m². Würden die dazugehörigen Fassaden- profile aneinander gelegt werden, so könnte damit die ca. 8,6 km lange Strecke bis zum ECE Firmensitz in Poppenbüttel abgelaufen werden. Das Gebäude erstreckt sich über zehn Geschosse. Erreicht werden können diese durch die Nutzung von einer der zehn Fahrtreppen, einem von fünf Aufzügen oder über eines der fünf Treppenhäuser.
Das Projekt Zur langfristigen und zukunftsorientierten Nutzung des Gebäude 10 wurde am 03. August 2015 das Projekt GO (Sanierung Gebäude 10) offiziell gestartet.Warum muss das Gebäude 10 saniert werden? » Behördliche Auflagen zum Brandschutz: Es bestehen bekanntermaßen zu behebende Mängel, die aus der heutigen Nutzung stammen. Diese Mängel gilt es zur Gewährleistung einer dauerhaften Nutzung des Gebäudes als Großraum- oder Kombibüro abzustellen. » Bauliche/technische Mängel: Unzureichender Brandschutz, veraltete Klima- und Elektrotechnik, veraltete Lichtkonzepte, veraltete Raumgestaltung, zunehmende Sicherheitsrisiken (alternde Sprinklersysteme), steigende Ausfallrisiken und unzeitgemäßer CO2 Ausstoß.Was sind die Inhalte des Projekts? » Umsetzung von baulichem Brandschutz nach neuesten Erkenntnissen » Erneuerung Klimatechnik und Elektro, inklusive neuer IT-Verkabelung » Sanierung der Sanitäranlagen » Installation neuer Lichttechnik » Modernisierte Raum- und Arbeitsplatzgestaltung (SPACE)Wie sieht die Projektplanung aus? » Die Sanierungsarbeiten werden voraussichtlich im vierten Quartal 2016 beginnen und eine Bauzeit von rund drei Jahren in Anspruch nehmen. Die Umsetzung ist in drei Bauabschnitten geplant und betrifft ca. 1.000 Arbeitsplätze. Damit alle Mitarbeiter die Infrastruktur des Campus während der Bauzeit uneingeschränkt nutzen können und die Schnittstellenarbeit nicht erschwert wird, werden an der Haldesdorfer Straße zwei miteinander verbundene Modulbauten als Ausweichfläche errichtet (plus ein weiterer für bonprix). » Zusätzlich zur Sanierung des Gebäude 10 können Sie sich schon jetzt auf vielfältige Neuerungen auf dem gesamten Campus freuen.
Weitere ProjektinformationenProjekt Roadmap 2015 2016 2017 2018 2019 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Planung Vor-/Entwurfs-/AusführungsplanungGebäude 10 Bauausführung Vorbereitung Bauabschnitt 1 Bauabschnitt 2 Bauabschnitt 3 Nacharbeit Umzüge Durchführung der Umzüge für Gebäude 10 Modulbauten Erschließung ErrichtungÜbersicht Bauabschnitte Nach Abschluss von Bauabschnitt 3 sind ca. weitere 400 Umzüge für die Zielbelegung notwendigLageplan und Entwurf der Modulbauten
Der neue Arbeitsplatz Mit dem Projekt SPACE wurde ein neuer Standard-Arbeitsplatz definiert. Er ist ergonomischer, damit gesünder und kann in der Höhe individuell eingestellt werden. » Pneumatisch verstellbarer Steh-Sitz-Arbeitstisch 160cm x 80cm » Ergonomischer Drehstuhl mit hoher Rückenlehne » Akustikpaneel mit Monitorhalterung für mehr Fläche auf dem Tisch » Abschließbarer Schubladen-Container, wahlweise auch mit Hängeregister » Ein Aufsatzregal auf dem Container » Einen persönlichen Ablageschrank 80cm breit und 3 Ordnerhöhen hochMöblierungs- und Ausstattungsbeispiele
Search
Read the Text Version
- 1 - 5
Pages: