Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Fasziendistorsionsmodell (FDM)

Fasziendistorsionsmodell (FDM)

Published by AIM, 2016-03-17 14:22:21

Description: Fasziendistorsionsmodell (FDM) 6 Seiten

Search

Read the Text Version

Fasziendistorsionsmodell (FDM) Die Typaldos-MethodeDer schnelle Weg zur Schmerzfreiheit Akute und chronische Schmerzen, in der Traumatologie und Sportmedizin Beschwerden der Kopf- und Nackenregion Rückenschmerzen Schulter-Arm-Schmerzen, Tennisarm, Schmerzen der Handgelenke und Hände Schmerzende Beine, Beschwerden in den Hüften, Knien und Füssen Taubheitsgefühle in Armen und Beinen, Störungen der Koordination Schmerzen beim Atmen, Leib- und Unterbauchschmerzen

Schmerzen? Bewegungseinschränkung?Liebe Patientinnen und Patienten,auch in der Schmerzmedizin heisst es: Viele Wege führen nach Rom!Wir sagen: Es gibt schnelle und langsame Wege, um Rom zu errei-chen.Ein neuer und sehr wirksamer Weg, Ihre Beschwerden zu lindern istderjenige, den uns der amerikanische Osteopath und NotfallmedizinerStephen TYPALDOS mit seinem Fasziendistorsionsmodell (kurz: „FDM“)hinterlassen hat. Sein Diagnose- und Therapiekonzept gilt als die der-zeit schnellste medikamentenfreie Schmerztherapie weltweit!Sehr viele Erkrankungen des Bewegungsapparates, die bisher schwerzu behandeln waren, bessern sich durch die FDM-Therapie in viel kür-zerer Zeit.

Spontan oder nach einem Unfall? Wenn Schmerzen mit oder auch ohne Bewegungsein- schränkung spontan oder nach einem Unfall aufgetreten sind – das Fasziendistorsionsmodell bietet in den meisten Fällen eine rasche Hilfe. Erfahren Sie mehr über dieses einzigartige medizinische Konzept und lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Therapeu- ten beraten, ob FDM auch für Sie ein erfolgversprechendes Therapieverfahren ist. Mit den besten Wünschen für eine rasche Genesung! Ihr AIM Kollegium

Die Diagnose nach dem Fasziendistorsionsmodell heisst Die Beschwerdeanamnese, der Hergang einer möglichen Verletzung, der Untersuchungsbefund sowie die Körper- sprache des Patienten werden zusammen betrachtet, um eine Diagnose zu stellen, die nach den Kriterien des Faszi- endistorsionsmodells zu einer exakten Behandlung führen. Dabei spielt Ihre Körpersprache als Patient eine be- sondere Rolle: Sie und Ihr Unterbewusstsein ken- nen Ihren Körper am Besten. Also nimmt sich Ihr Behandler die Zeit, Sie genau nach dem Hergang Ihrer Beschwerden zu befragen, Ihnen zuzuhören und vor allem: genau hinzuschauen. Wie Sie Ihre Beschwerden Ihrem Behandler mit den Händen demonstrieren, ist ein Code, der in Ihrem Unterbewusstsein festgelegt ist. Mit dem Wissen von Stephen Typaldos gelingt es Ihrem FDM-Therapeuten, diesen Code zu entschlüsseln.

– den Schmerzcode analysieren! Denn der Schmerzcode ist einmalig und zu- gleich international: Menschen in anderen Kulturkreisen besitzen die gleiche Körperspra- che beim Zeigen von Schmerzen wie Sie! Und hinter jeder Schmerzgestik verbirgt sich eine besondere Störung des Bindegewebes, die so- genannte Fasziendistorsion. Wie diese behandelt werden kann, erfahren Sie auf der nächsten Seite…

Die Therapie nach dem FasziendistorsionsmodellFDM-Therapeuten sind Matrix-Spezialisten1. Sie ertasten im Bindegewebe des Pa-tienten sogenannte Fasziendistorsionen. Diese sind nach Typaldos falsche Quer-verbindungen längsgerichteter Faserbündel, bindegewebige Verklebungen, Ver-drehungen und Zerrungen der Bindegewebsfasern oder auch Verfestigungen imGewebe, wo diese nicht hingehören. Ebenso zählen dazu Produktionsstörungender Gelenkflüssigkeit sowie Einklemmungen von Fettgewebe zwischen verschie-denen Bindegewebsschichten.Durch die Behandlung nach dem Fasziendistorsionsmodell werden Ver-klebungen gelöst und Bindegewebsfasern in ihrem Verlauf korrekt undspannungsfrei ausgerichtet oder auch die Viskosität der Gelenkflüssig-keit verbessert. Dies führt zu einer Normalisierung der Beweglichkeitund zur Schmerzfreiheit.1) Matrix = vernetztes Bindegewebe