FahrzeugvermittlungMaserati Biturbo 2.24VMotor: 2,0 - 24 Ventile - 245 PS - G-KatEZ. 4/1993 - 70,300 Km - TÜV 6/2017Vorbesitzer: 3Neu: Zahnriemen, Wasserpumpe, Reifen.Beigabe: 2 neue Endschalldämpfer und dieRep.-Anleitung in ital./engl.Weitere Auskünfte bei CM Tel. 0170/4835916 Preis: VB 9.000.- € 51
FahrzeugvermittlungMaserati Ghibli GT, 2,8 Ltr.Farbe dunkelbordeaux MetallicInnenausstattung Leder creme mitAlcantara beige am Armaturenbrettund Himmel.Baujahr 4/1997, 80 000 kmMotor bei 15 000 km ersetzt und neu.Nur im Sommer gefahren.Letzte kantonale Fahrzeugkontrolle2014.Ich bin 2. Besitzer und habe den Wagen2006 mit 30 000 km gekauft.6 Gang Handschalter.Zahnriemen und Wasserpumpe, sowiealle Spannrollen vor 15 00 km ersetztbei Bijarsch Schlieren.Edelstahlauspuffanlage von Arno.Reifen 5000 km gelaufen.Kupplung, Ausrücklager und Differenzialneu, soeben bei Campana ersetzt.Fahrwerk wurde letztes Jahr bei Campa-na vermessen und eingestellt mit Proto-koll.Sonst ist der Wagen durch mehrereReiseberichte und Treffen aus der Club-zeitung bekanntWeitere Auskünfte bei Reinhard PascherTel. 0041/76 4285033oder bei Arno Tel. 0171/6888339Preis: VB 18.500.- Euro 52
Fahrzeugvermittlung4 Porte 2,0 - 24V - 6 ZylinderEZ: 17.April 1996 49.306 Km Verde Tundra(Je nach Lichteinfall: dunkelgrün oder dunkel-blau), Leder beige, 2 Vorbesitzer, sehr gepflegt.Lückenloses Scheckheft. Letzter großer KDbei 47.511 Km von Campana in Solaro durch-geführt. (Rechnung vorhanden)TÜV + AU neu bei VerkaufWeitere Auskünfte bei: Arno Tel. 0171/6888339 Preis: VB 18.500.- € 53
FahrzeugvermittlungBiturbo Spyder E 2,8EZ 03/1993 80.900 Km Blau met.Dach: blau Leder beige G-KatZahnriemen, Kat und Klimasteuergerät neuWartung duch Stephan Bitterlin, Felgen undFahrwerk sind eingetragen, Original-Felgenvorhanden. Weitere Auskünfte bei:Martin Lange Tel. 0041/79/2467270 oder0041/43/4229214 Preis: 18.450 CFR ca. 17.130.- €8% MWST können ausgewiesen wrden 54
FahrzeugvermittlungMaserati Ghibli GT 2.8Schwarz metallic Leder beigeAutomatikBaujahr 1997, Erstzulassung 1999, ca.102.000km, 3. Hand, TÜV: neu bei Verkauf.Technische Daten/Ausstattung:2,8 Liter 6 Zylinder (2 Reihen á 3 Zylinder,Motor mittig, längs verbaut), 4 Gang Wand-lerautomatikgetriebe von ZF (sehr schnellerGangwechsel, auch manuell), 2 Turbolader,werksseitig 284PS, durch Auspuffoptimierungca. 15-20PS mehr, Doppelrohrauspuffanlage,handgefertigt aus Edelstahl inkl. Sportkatalysa-toren (200 Zeller), Mittel- und Endschalldämp-fer ebenfalls individuell handgefertigt (Umbauin 04/2011) bei TOP GEAR in Hohenthann/Bayern, 18Zoll Leichtmetallfelgen von ASA mit225/35 ZR17 Bereifung von Hankook S1 Evo,Standheizung, Scheibenbremsanlage mit ABS,elektr. Spiegel, Radio/CD mit Navigation (Be-cker Indianapolis), Volllederausstattung, elektr.Sitze, Original-Maserati-Uhr, Holzlenkrad usw.Historie:Erstzulassung durch Autohaus „Auto König“ inMünchen, gefahren vom GeschäftsführerVerkauf an einen Juwelier in NRW.Rückkehr nach Bayern durch Verkauf an einenFabrikanten in Dachau.Erwerb des Wagens durch mich in 03/2007 mit79.000km.Reparatur-/Wartungshistorie seit04/200704/2007 / 79.000 Kmkomplette Motorrevision inkl. Ventilspie-leinstellung, Zahnriemenwechsel inkl.Spannrollen und Wasserpumpe, Ölwechselinkl. Filter, Zündkerzen erneuert, Automatik-getriebeölwechsel, alterungsbed. Austauschdiv. Flüssigkeitsbehälter Luft- + Pollenfilter-wechsel.08/2007 / 83.000 KmErneuerung der Lenkhydraulik inkl. Lenkge-stänge. 55
Fahrzeugvermittlung04/2008 / 85.000 KmÖlwechsel inkl. Filter plus Zündkerzen04/2011 / 94.000 Kmkomplette Hinterachslagerungen inkl. Bolzenund Muffen erneuert, komplette Getriebela-gerungen erneuert, kompletter Antriebsstranggeprüft und gewartet, Hinterachsdifferentialinkl. aller Dichtungen, Bremsscheiben vorn undhinten neu, Ölwechsel inkl. Filter plus Zündker-zen, neue Leichtmetallfelgen inkl. neuer Reifen,Edelstahlauspuffanlage ab Turbolader komplettneu, handgefertigt, Luft- und Pollenfilterwech-sel, neue Batterie eingebaut.04/2012 / 97.000 KmZahnriemenwechsel inkl. Wasserpumpe kom-plette Instandsetzung und Verbesserung desMotorkühlers (Kühlerbau Schneider München),Hochleistungskupfernetz plus eine weitereKühlreihe (Verbesserung des Kühlverhaltensum mehr als 50% gegenüber dem Originalküh-ler), komplette Wartung und Neubefüllung derKlimaanlage Ölwechsel inkl. Filter, neue Batte-rie auf Kulanz (wegen Ladeproblemen).04/2013Frühjahrscheck, Servicearbeiten, Ölwechselinkl. Filter plus Zündkerzen, Maschinenpoliturdurch Profi.04/2014Frühjahrscheck, ServicearbeitenSaison 2015 nicht gefahren. Das Auto steht seit10/2014 mit erhöhtem Luftdruck (4,5bar)abgedeckt und trocken in Wolfratshausen.Der Ghibli war immer als Saisonzulassung 04-10 angemeldet.Weitere Auskünfte erteilt: Dirk Uttenbach Tel. 0172/9048423 Preis: VB 16.500.- € 56
FahrzeugvermittlungBiturbo Spyder 2,0 18VRot / Leder schwarzEZ: 08.05.1992, 35.000 Km, 3. Hand, sehr ge-pflegtes Fahrzeug, Sitze komplett Leder, R/Celektrisch ausfahrbar, 16 Zoll OZ-Felgen.TÜV + AU neu bei Verkauf.Es ist der Spyder in dem Bericht der Auto BildKlassik 2/2008 Kleines Auto,großer NameDer Spyder ist seit 2006 in Besitz von einemClubmitglied. Weitere Infos bei: Arno Tel.0171/6888339 Preis: VB 19.500.- € 57
FahrzeugvermittlungGhibli GT 2,0EZ: 02/1996, 117.000 Km, 3.Hand, Außenfarbenero siderale, Lederfarbe: magnolia.(Bei Kauf in 2010 von Maserati Campana, hatteder Ghibli den Kilimeterstand: siehe Foto)Kein Wartungsstau. Erneuert wurden u.a. :Kupplung + Geberzylinder, Servopumpe derLenkung, alle Spurköpfe (Vermessung), Mittel-lager, Zahnriemen neu bei 107.000 Km in 6/15,Lackaufbereitung mit Versiegelung. Mehr Infosbei CM Thomas Tel. 0171/3355356oder bei Arno Tel. 0171/6888339 Preis: 22.800.- € 58
Fahrzeugvermittlung 59
Vor 40 JahrenDE TOMASO AUTOMOBILI und und zeichnete für viele erfolgreiche Rennein-MASERATI S.P.A. sätze verantwortlich. In mehrfacher Hinsicht bewahrt er in der Epoche Orsi den Geist undSchwesterunternehmen mit ungleichem die Passion der Fratelli Maserati für die be-Schicksal. rühmte Marke mit dem Dreizack. Dennoch wechseln Vater und Sohn Bertocchi zu DEMitte der 1970er Jahre. Die Ölkrise und zuneh- TOMASO.mende weltwirtschaftliche Turbulenzen werfenihre Schatten voraus. In der Folge gerät CI- In der Ära De Tomaso bestehen umfangreicheTROEN als Alleineigentümer von MASERATI Liefer- und Arbeitsbeziehungen zwischenModena in finanzielle Schwierigkeiten und wird beiden Unternehmen. Interne Unterlagen vonvon PEUGEOT übernommen. Der auf eine Re- DE TOMASO Automobili lassen den Schlussstrukturierung der Automobilindustrie in Frank- zu, dass DE TOMASO unter anderem Fahr-reich fokussierte Automobilhersteller hat jedoch zeugtests für Biturbo- und Quattroporte-Model-kein Interesse am Fortbestand der CITROEN- le durchführt. Auch in administrativer HinsichtTochter MASERATI S.p.A.. Eine Schließung unterstützen die ehemaligen Maserati-Ingeni-und Liquidation von MASERATI S.p.A. kann eure bei DE TOMASO ihren früheren Arbeitge-nur knapp durch die staatliche italienische Auf- ber, so zum Beispiel bei der Homologation vonfanggesellschaft GEPI abgewendet werden. neuen Maserati- Modellen.Alejandro de Tomaso, ein schillernder undumstrittener Geschäftsmann mit argentinischenWurzeln sieht im Jahre 1975 die Chance ge-kommen MASERATI S.p.A . seiner Firmen-gruppe einzuverleiben. Von der GEPI erhältDe Tomaso eine Erlaubnis die Belegschaft vonMASERATI S.p.A. erheblich zu reduzieren.Im Hause MASERATI verbreitet er fortanAngst und Schrecken. Unliebsame Maserati-Mitarbeiter werden sofort entlassen. Dazu zähltIngeniere Giulio Alfieri der zu diesem Zeitpunktals technischer Direktor von MASERATI fun-giert und der führende Kopf hinter vielen tech-nischen Entwicklungen im Hause ist. Alfieri hat-te beim ersten Versuch einer Übernahme vonMASERATI durch DE TOMASO im Jahre 1968seinen Einfluss erfolgreich geltend gemacht,um dies zu verhindern. Das hat ihm AlejandroDe Tomaso nicht verziehen.Es besteht kein Zweifel daran, dass Alejandro MASERATI-Rechnung zur Lieferung einesde Tomaso dem Haus MASERATI wichtige 2-Liter Biturbo-Motors an DE TOMASOMitarbeiter mit Schlüsselfunktionen und damiterhebliches technisches Know-how entzieht. Im Jahr 1976 wird der Maserati Kyalami vor-Zu den führenden Köpfen bei Maserati zählen gestellt. Er basiert auf der Bodengruppe desGuerrino Bertocchi , der legendäre Chef-Test- De Tomaso Longchamp. Offenbar versprichtfahrer des Hauses sowie dessen Sohn Ingeni- sich Alejandro De Tomaso mit einer, von Fruaeur Aurelio Bertocchi. Für das Haus MASERATI ansprechend gestylten Karosserie und demist Guerrino Bertocchi bereits zu Lebzeiten eine bewährten Maserati 8-Zylinder-Antriebsstrang,Legende. Schon vor dem zweiten Weltkrieg unter dem Markennamen MASERATI besserewar er für die Gebrüder Maserati tätig gewesen Verkaufschancen für sein glückloses Modell Longchamp.60
Vor 40 JahrenDie bestehenden Maserati-Modellpalette mit MASERATI Biturbo - sichert das Überlebenden Modellen Bora, Merak und Khamsin steht der Officine Maseratihingegen nicht in der Gunst von Alejandro De Zu diesem Zeitpunkt ist die Idee einer Lei-Tomaso. stungssteigerung des 6-Zylinder-Motors durchMASERATI S.p.A. hatte durch die Zusammen- Aufladung nicht neu. Mitte der 1970er Jahrearbeit mit CITROEN kurzzeitig einen erheb- hatte MASERATI bereits einen Merak-Proto-lichen Aufschwung erlebt. Die Fertigung des typen getestet, dessen 6-Zylinder-Motor mitMerak und dessen 6-Zylinder-Motor, der auch einem Abgasturbolader ausgerüstet wordenim Avantgarde Topmodell Citroen SM einge- war. In Serie ging der Merak Turbo jedoch nie.setzt wird, sorgt Anfang der 1970er Jahre fürvolle Auftragsbücher. Maserati Merak Turbo –erkennbar an den hin-Die Ölkrise im Jahre 1973 und die allgemeine teren Kühllufteinlässenwirtschaftliche Entwicklung setzen MASERATIwirtschaftlich jedoch erheblich zu. Vor allem dieWagen mit 8-Zylinder-Motorisierung erleidenernsthafte Absatzverluste.Als Alejandro De Tomaso MASERATI S.p.A.übernimmt, betrachtet dieser den Bora als Kon-kurrenzmodell in der eigenen Firmengruppe.Zudem ist er der Auffassung, dass sein eben-falls mit Mittelmotor ausgestatteter Pantera derbessere Sportwagen ist.Unter der Führung von De Tomaso wird dieFertigung der Maserati 8-Zylinder Modelleeingestellt. Auch wenn mit dem Quattroporte IIIim Jahre 1979 noch einmal ein Modell mit demhubraumstarken Maserati-Motor auf den Marktgebracht wird, geht die Ära der großen Gran-Turismo-Fahrzeuge vorerst zu Ende.De Tomaso verfolgt mit der angeschlagenenFirma ganz andere Pläne. Mit dem Ziel neueKundenkreise zu erschließen, wird eine völligneue Modellgeneration entwickelt. Sie soll MA-SERATI aus der Krise führen.Nicht exklusive und teure, nur einer beson-ders betuchten Klientel vorbehaltene Wagen,sondern kompakte und schnelle, alltagstaug-liche Fahrzeuge mit einem hohen praktischenGebrauchswert sollen für neuen Aufschwungsorgen. De Tomaso’s Plan zielt darauf ab, densehr erfolgreichen Kompakt-Limousinen vomSchlage eines 3er BMW Konkurrenz zu ma-chen.Die Neuausrichtung gelingt. 1981 wird derBiturbo der Öffentlichkeit vorgestellt. Basierendauf dem bewährten 6-Zylinder Motor von GiulioAlfieri, der bereits im Merak seine Diensteverrichtet, wird das Motorenkonzept weiterent-wickelt. Ausgerüstet mit zwei Abgasturboladernvon IHI entsteht ein sehr leistungsfähiges An-triebsaggregat. Es stellt die Basismotorisierungfür das neue Modell dar.61
Vor 40 JahrenBei Einführung des Biturbo fungiert das DE technik und geringen Unterhaltungskosten imTOMASO Tochterunternehmen INNOCENTI, „italienischem Maßanzug“ beste Absatzchan-Turin als Zulieferer für das Haus MASERATI. cen. Kein geringerer als Tom Tjaarda, zu die-INNOCENTI fertigt die Karosserien der Bitur- sem Zeitpunkt Chef-Designer bei GHIA in Turinbo- und Quattroporte Modelle und liefert diese zeichnet für den neuen Sportwagen Panterains Werk nach Modena wo die Endmontage der verantwortlich.Fahrzeuge erfolgt. Dennoch ist die seit 1969 zunächst vielverspre- chende Zusammenarbeit mit dem amerika-MASERATI Modena 1994 - Lackierte Biturbo- nischen FORD-Konzern beim Pantera-ProjektKarosserien stehen zur Endmontage bereit nicht so nachhaltig erfolgreich wie erhofft. Nach außerordentlich großen AbsatzerfolgenFür eine Karosserie-Eigenfertigung reicht zum zwischen 1971 und 1973 gerät der Verkaufeinen die Fertigungskapazität im Werk Modena des Pantera auf dem amerikanischen Markt innicht aus, zum anderen ist es seit Jahrzehnten den Sog der wirtschaftlichen Turbulenzen dergängige Praxis der italienischen Automobil-Ma- 1970er Jahre. In diesem Zeitraum werden weitnufakturen die Dienste der zahlreichen Karos- über 6.000 Panteras gefertigt.seriebau-Spezialisten Norditaliens in Anspruch In Ford’s Lee Iaccocca hat Alejandro De To-zu nehmen. maso zwar einen einflussreichen VerbündetenVon fast 500 Fahrzeugen im Debütjahr 1981 für gemeinsame Automobil-Projekte aber auchkönnen Absatz und Produktion des Biturbo auf konzeptionelle Mängel und Defizite in der Qua-über 2.200 Einheiten im Folgejahr vervierfacht lität seiner exklusiv über die Ford Division Lin-werden. Im Jahr 1983 gelingt eine weitere Ver- coln-Mercury vertriebenen Pantera-Fahrzeugedoppelung des Absatzes auf über 5.000 Ein- verhindern nachhaltige Absatzerfolge. Nach-heiten. De Tomaso hat Maserati aus der Krise dem FORD die Zusammenarbeit mit Alejandrogeführt und dessen wirtschaftliche Grundlage De Tomaso im US-Vertrieb 1973 beendet, gehtvorerst gesichert. In den 1980er und frühen der Absatz des Pantera schlagartig zurück. In1990er Jahren entstehen zahlreiche Varianten den Folgejahren werden pro Jahr weniger alsund Derivate der Biturbo-Baureihe. Immer neue 100 Fahrzeuge produziert.Nischen werden besetzt. Im Jahr 1993 erleidet Alejandro De TomasoIn dieser Hinsicht steht Maserati dem großen einen schweren Schlaganfall von dem er sichVorbild BMW in nichts nach auch wenn es nicht nur langsam erholt. Als Folge der Krankheit istgelingt deren Vormachtstellung auf dem Gebiet De Tomaso durch Lähmungen physisch massivder sportlichen Kompakt-Limousinen ernsthaft eingeschränkt und muss das Schreiben vonzu gefährden. Hand mühsam neu erlernen. WährenddessenUnterdessen fristet die Automobil-Manufaktur, führt sein Sohn Santiago die Geschäfte desdie Alejandro De Tomaso’s eigenen Namen Unternehmens. Es ist der Wendepunkt für dieträgt wieder ein Schattendasein. Hybrid-Fahr- DE TOMASO-Unternehmensgruppe. MA-zeuge, das heißt in Italien gestylte und mit SERATI S.p.A. und INNOCENTI werden anamerikanischer Großserientechnik ausgestat- den FIAT-Konzern veräußert. Der legendärentete Wagen haben es auf dem europäischen Marke mit dem Dreizack sichert es den Fortbe-Markt besonders schwer. In den USA hinge- stand. INNOCENTI hingegen muss seine Toregen haben Sportwagen mit simpler Motoren- schließen. Die wirtschaftlichen Widrigkeiten und Alejandro De Tomaso’s schwere Krankheit,sicher jedoch auch unternehmensstrategische Fehleinschät- zungen, leiten den Niedergang von DE TOMA- SO Automobili ein. Im Jahr 1993 bringt DE TOMASO ein neues Modell auf den Markt. Der De Tomaso Guara wird anfänglich mit BMW-Motoren und ab 1998 mit FORD-Motoren bestückt. Es entstehen nur62
Vor 40 Jahrenwenige Wagen in einer Gesamtauflage von 35 zu verkaufen jedoch ohne Erfolg.Fahrzeugen. Das ehemalige Werksgelände ist überwuchert.Auch der 1998 auf dem Genfer Salon vorge- Die Hallen und ehemaligen Büros werdenstellte De Tomaso Bigua scheitert. Eine Zusam- geplündert. Illegale Flüchtlinge und Obdachlo-menarbeit mit dem US-amerikanischen Sport- se nisten sich dort ein und wärmen sich durchwagen-Importeur Bruce Qvale zur Vermarktung Verbrennen alter Akten auf. Metalldiebe erledi-des Bigua unter der Modellbezeichnung „Qvale gen den Rest.De Tomaso Mangusta“ endet in einem Rechts- Ein Bürger aus Modena wird mit den Wor-streit. ten zitiert, dass er sich für seine LandsleuteAnfang der 2000er Jahre versucht DE TOMA- schämt. So etwas sei nur in Italien möglich.SO Automobili noch einmal ein Comeback. Ab2002 plant DE TOMASO in einer Zusammen-arbeit mit dem russischen Fahrzeug-HerstellerUAZ die Fertigung des „Simbir“, eines Gelän-dewagens, der eine jährliche Stückzahl von10.000 Einheiten erreichen soll und vor allemauf südeuropäische Märkte abzielt.Am 21. Mai 2004 verstirbt Alejandro De Toma-so. Es ist zu vermuten, dass dem Unternehmendie finanziellen Mittel für einen Fortbestand feh-len. Der Verkauf fast aller TochterunternehmenEnde der 1990er Jahre kann diese Entwicklungnicht verhindern. Offenbar ist die kritische Fi-nanzlage auch der Grund für das Scheitern derZusammenarbeit mit dem russischen PartnerUAZ. Mit dem Tod Alejandro De Tomasos fehltzudem die treibende Kraft für eine Rettung desUnternehmens.Im Juni 2004 eröffnet DE TOMASO das Insol-venzverfahren. Die Liquidation des Unterneh-mens zieht sich bis ins Jahr 2012. Die Na-mensrechte wechseln mehrfach den Besitzer.Für die MASERATI S.p.A. eröffnet sich unterdem Dach des FIAT-Konzerns eine neue Blüte-zeit.Mit der Vorstellung des 3200 GT im Jahr 1998sowie den Nachfolgern 4200 GT und Gran Tu-rismo wird die Tradition luxuriöser Gran Turis-mo Sportwagen wieder aufgenommen.Die aktuellen Modelle Ghibli III und der ersteMaserati SUV Levante ermöglichen dem HausMASERATI eine nie dagewesene Expansion.Das ursprüngliche Unternehmen DE TOMASOAutomobili hingegen ist Geschichte.Ob der Markenname mit der Hilfe neuer In-vestoren künftig wieder aufleben wird, bleibtoffen.Unterdessen sind die ehemaligen Werkhallenvon DE TOMASO Automobili in Modena demVerfall preisgegeben. Schon mehrfach wurdeversucht die Liegenschaft an der Viale Virgilio63
Vor 40 JahrenDE TOMASO Automobili – Ende einer Ära „Casa Enzo Ferrari“ in Modena als offenes Museo „Terra dei Motori“ zu nutzen und damit in Wechselausstellungen allen bedeutenden italienischen Automobilfirmen in der Emilia- Romagna zu widmen, stellt man ausschließlich FERRARI in den Vordergrund. Es reflektiert die Selbstgefälligkeit und Arroganz der Hausmacht FERRARI, die ihren Einfluss auf die Stadt und die Region ausübt. Die Tatsache, dass Automobil-Marken wie MA- SERATI, OSCA, LAMBORGHINI, DE TOMA- SO, PAGANI, zeitweise gar BUGATTI und an- dere auch Legendenstatus verdient hätten und prägend für die Region sind, wird geflissentlich ignoriert. Sie werden bestenfalls als Fußnoten des Automobilhistorischen Erbes angesehen. De TOMASO Automobili – kein Interesse am Automobilhistorischen ErbeDE TOMASO Automobili - italienisch-rus- Werkstankstelle DE TOMASO Automobili –sisches Gemeinschaftsprojekt am Boden Symbol des NiedergangsDie Stadt Modena und die umliegende Regi- Heiner Bröhlon vermarkten ihr Automobilhistorisches Erbeschon seit Jahren unter dem Label „La Terradei Motori“ aber das Erbe von DE TOMASOüberlässt man einfach sich selbst.FERRARI und dessen emotional überfrachteterMythos steht in der Gunst der Italiener überallem. Statt die Ausstellungshalle des Museo 64
Mercato Nur für Biturbo Spyder Reparatursatz für Verdeckpersenning Ecken mit Metallbügeln Lederbänder mit Druckknopf für B - Säule Lederbänder für Zugschlaufe Bänderfarben: schwarz, blau. grau und beige 69,00 € Ventildeckel - Dichtung für alle 2,0 - 2,5 - 2,8 3V Motore 23,50 € Verteilerkappe 6 Zylinder - Einspritzmotor (3V + 4V) 275,00 € Verteilerfinger 6 Zylinder - Einspritzmotor (3V + 4V) 145,00 € 65
Mercato Servolenkungen im Austausch 675,00 €Benzinpumpe Boschfür Einspritzmotoren. Druck: 3 Bar 129,00 €Intank-Benzinpumpefür Ghibli und 4 Porte (6 + 8 Zylinder) 189,00 €Gummi-Dichtbock 79,00 € 24,00 €für Intank-BenzinpumpenBenzin-Vorfilterzwischen Tankstutzen undBenzinpumpeZündkabel 125,00 € 249,00 €links: 6 Zylinder 18Vrechts: 6 Zylinder 24VElektrische Pumpefür Scheibenwaschanlage 31,00 € DNoicchkteunnwgeulnletnekr asten für alle 2,0 - 2,5 - 2,8 3V Motore 17,50 €66
MercatoKupplungs-Geberzylinderfür alle Biturbo-Modelle einschließlichGhibli 1. Serie 225,00 €Kupplungs-Nehmerzylindernur für ZF-Getriebe 125,00 €Kupplungs-Nehmerzylindernur für Getrag-Getriebe 99,00 €Kupplungs-Schlauchvom Geber- zumNehmerzylinder nur 35,00 €ZF - GetriebeKupplungs-Ausrücklagerlinks nur für ZF-Getriebe 85,00 €rechts nur für Getrag-Getriebe 95,00 €Kupplungs-Kit (3 teilig) ø 215 mm ZF-Getriebe 450,00 € ø 240 mm ZF-Getriebe 475,00 € ø 235 mm Getrag-Getriebe 495,00 €Alle Preise sind Endpreise67
„Schiff Ahoi“….es regnet in Strömen, als ich mit meinem Menschen man mit den sozialen Medien welt-silbernen Maserati Quattroporte Sport GTS am weit mit schönen Bild erreichen kann! UmFähranleger, an der vor mir rot leuchtenden mittlerweile 02.45 Uhr gibt mir der einweisendeSignallampe, zum Stehen komme. Die Fähre Hafenbedienstete erneut ein Zeichen auf dennach Dänemark ist noch nicht da. Ich stelle den Zubringer zur Fähre zu fahren. Ich befahreMotor ab und steige aus. Der Regen peitscht eine Art mobile Brücke und sehe bereits ausmir ins Gesicht. Nach der fünfstündigen Fahrt weiter Distanz das Schiffspersonal. Ein jun-muss ich mir die Beine vertreten. In meinem ger Mann signalisiert mir, die linke Seite desBeruf als Versicherungskaufmann fahre ich Parkdecks der Fähre zu befahren. Ich folgetäglich Auto. Über 600 Kilometer am Stück, wie seiner Anweisung und fahre in die Fähre ein.bis zum Fähranleger, machen mir auch heute Auf seiner Höhe angekommen kann ich sehen,noch keinen Spaß. Ich laufe einige Meter um wie sich der junge Mann, der eine Neongelbemich zu entspannen. „Atemkraft ja Bitte!“ steht West trägt freut, zu so später Stunde meinenauf einem Aufkleber, der neben vielen anderen Maserati zu sehen. Ich fahre an Ihm vorbei undStickern an einem Mast klebt. nutze die mittlere Parklinie der Fähre. Als ichIch hole tief Luft und genieße sie, die Ostsee- den neongelben Menschen hinter mir lasse,luft. „Wie Recht doch die Naturschützer haben.“ entscheide ich schnell an das andere Ende derIch blicke in Richtung Anleger und kann im Fähre zu kommen. Ich drücke auf das Gaspe-Dunkeln auf der Ostsee die Fähre sehen. Sie dal, durch mein leicht geöffnetes Fenster kannnähert sich langsam. Ich setze mich in Be- ich hören, welche Soundkulisse in dem Schiffs-wegung zurück zu meinem Sport GTS. Eine hohlraum entsteht. Ich beobachte, wie derMännerrunde, die offensichtlich mit Ihren T5 eben noch einweisende junge Mann, sich inBus angereist sind mit der Absicht, Angeln zu meinem Rückspiegel umdreht. Hierbei vergisstgehen, bewundert den Sport GTS und hat sich er vollkommen die weiteren, mit Ihren Pkwneben ihm eingefunden. Erst jetzt fällt mir auf, reisenden Fährgäste einzuweisen. Ein Chaoswie schön er unter der Hafenbeleuchtung wirkt. wollte ich nicht auslösen. Ich komme am EndeDem italienschen Designer sei Dank.Ich foto- der Fähre vor dem stählernen Tor auf meinergrafiere mein Auto mit meinem Smartphone. Parkposition zum Stehen und stelle den Motor ab. Ich bleibe für einen weiteren Moment inIch beschließe das Bild auf Instagram zu Po- meinem Sport GTS sitzen und beobachte, wiesten. Kaum habe ich wieder auf der braun- alle weiteren Fahrzeuge hinter mir Ihre Park-grauen Lederausstattung Platz genommen, position finden. Viele LKW und PKW passen inändert sich das Signal auf Wartelinie 2. Es si- die Fähre. Hinter mir hält der Anglertrupp mitgnalisiert, dass die Fähre da ist und ich starten seinem T5. Einige der Insassen scheinen sichdarf. Ich starte den Motor. Der 8Zylinder ant- die Nacht und ihre Reise durch starken Alko-wortet. Wenige Meter nach dem ich gestartet holkonsum abgekürzt zu haben.bin, taucht ein Hafenbediensteter vor mir auf.Ich kann Ihn trotz des Regens und der Dunkel- Als die Bustür aufschwingt ertönt ein furchtbarheit gut sehen. Er trägt ein Neonlicht als Ein- lautes Gegröle! Die Jungs scheinen die Tren-weisehilfe und signalisiert mir, wohin ich fahren nung von Ihren Frauen zu genießen. Ich steigesoll. Jetzt streckt er seine rechte Hand aus und aus meinem Maserati und will die, vor meinemfordert mich auf zu halten. Ich sehe auf mein Reisebeginn in den Kofferraum gelegte Jacke,Smartphone und stelle fest, dass ich bereits anziehen. Beim Überziehen wundere ich mich2 Like`s auf Instagram für meinen Sport GTS über den muffigen Geruch der mir entgegen-habe. Es ist doch immer erstaunlich, wie viele68
„Schiff Ahoi“strömt. Ich hatte die Jacke erst 2 Stunden mann bin, weiß ich, dass mittlerweile einigevor meiner Abreise von zu Hause aus dem Kfz-Versicherungspolicen auch Havarie undSchrank unseres Kellers entnommen. Dort wo Grosse beinhalten. Ein Fährschiffuntergang, obwir unsere Wintersachen aufbewahren. Laut kontrolliert oder auch unkontrolliert, ist heutemeiner Wetter-App sollen es nicht mehr als der versicherte Bestandteil eines guten De-10 Grad Celsius in Kopenhagen werden. Jetzt ckungskonzeptes. Finanziell bin ich also abge-muss ich feststellen, dass ich den nächsten sichert!Tagen nach muffigen Kellerschrank und Mot- Auf dem Passagierdeck angekommen denketenkugeln riechen werde. Ich lege die Jacke ich an Arno Teschinsky. Mein guter Freund hatzurück in den Kofferraum und will meinen morgen Geburtstag. Ich hatte ihm versprochen,Sport GTS abschließen. Als ich mich zurück, einen Artikel für die Maserati Biturboclub-in Richtung der Einfahrtzone der Fähre wende, Zeitschrift zu schreiben. In den nächsten Tagensehe ich, dass diese nahezu vollständig mit werde ich mich gleich an die Arbeit machen.Fahrzeugen gefüllt ist. „Ein komisches Gefühl“ Dem Kassierer in dem kleinen Board-Restau-schleicht sich bei mir ein. Was ist, wenn das rant zahle ich 4,26 € für den eben geordertenSchiff auf der Überfahrt sinkt und alles mit Espresso. Die dänischen Kronen lassen grü-ihm untergeht?! In Wikipedia wird von einem ßen. Während ich den Espresso trinke, seheSchiffsfrachter-Unglück berichtet. Am 28.Ok- ich erneut auf mein Smartphone. „SlikkVikk“tober 2007, also erst vor 9 Jahren, kenterte aus Los Angeles hat mein Bild kommentiert…zwischen Rodby und Fehmarn ein türkischer “Brilliant“.Frachter. 4 Besatzungsmitglieder werden da- Ich spüre wie sich das Fährschiff in Bewegungmals gerettet, 3 sterben und 4 weitere werden setzt. Ich kann die Vibrationen, die aus dembis heute vermisst. „Ob die Vermissten noch Schiffsrumpf kommen, deutlich spüren. Imauftauchen?“ Ich überlege, ob Sie vielleicht spanischen bedeutet der Begriff Schiffsrumpfeinfach die Gelegenheit nutzen, sich von Ihren „Casco“! Hier leitet sich der Begriff unsererFrauen abzusetzen…..?„Blödsinn!“denke ich heutigen Kaskoversicherung ab. Die Voll- undund besinne mich erneut auf meine vorhe- Teilkaskoversicherung in der Kfz-Versicherungrige Befürchtung….“Sicherheitsvorkehrungen stammen tatsächlich aus der Schifffahrt. Dieauf Fährschiffen für Schiffspassagiere gibt es sogenannte Schiffskasko hat eine weit zu-schließlich ausreichend. Hierfür sorgt doch rückreichende Geschichte in der Seefahrt. Sieregelmäßig der ADAC in dem er die Fährschiffe deckt diverse Gefahren im Hafenbecken undauf Ihre Sicherheitsvorkehrungen hin überprüft auf See ab, welche den Schiffen Schaden zu-und den Prüfbericht veröffentlicht. Aber war fügen könnten. Auch lässt sich anhand derder ADAC nicht auch dafür bekannt geworden Schiffskasko erklären, wie es zu dem Versi-Testberichte manipuliert zu haben? cherungsbeginn mittags um 12.00 Uhr oderUnsicherheit stellt sich bei mir ein. Andere nachts um 00.00 Uhr kommt. Genau zu diesenFährgäste beobachten mich und scheinen sich Auslaufzeiten der Schiffe beginnt der jeweiligezu wundern worüber ich wohl nachdenke, als Kaskoversicherungsschutz.ich an dem offenen Kofferraum meines Ma- Meinen Espresso habe ich ausgetrunken alsserati stehe und keine Anstalten mache, mich mich der Kassierer fragt, ob ich nicht einenzur Rühren. Ich beschließe, da ich ein guter weiteren trinken möchte. „Geht auf das Haus!“Schwimmer bin, keinen weiteren Gedanken Eigentlich müsste er sagen „Es geht auf dasan meine eigene Sicherheit zu verschwen- Schiff“ denke ich mir und nicke mit dem Kopf.den. Das haben Kate Winslet und Leonardo Sobald die Fähre anlegt, erwarten mich weitereDiCaprio auf der Titanic schließlich auch nicht 200 Kilometer Autofahrt. Hierfür muss ich wachgemacht. Aber was passiert mit meinem Sport bleiben. Immer her mit dem Wachmacher! UmGTS? Ich stelle mir bildlich vor wie er nach spätestens 10.00 Uhr muss ich meine nach-vielen Jahren unter Wasser von Algen befallen reisende Familie am Kopenhagener Flughafenund im Schlick versunken noch immer im abholen. Ich sehe noch einmal auf meinemSchiffsbauch steckt. Da ich Versicherungskauf- Smartphone nach, welche Flugnummer und69
„Schiff Ahoi“genaue Ankunftszeit die Maschine von Skan- Ich konzentriere mich wieder auf die Straße.dinavian Airlines hat. Zunächst kann ich die Um 5.55 Uhr bin ich etwa 30 Kilometer vorBuchungsbestätigung nicht finden, ich blättere Kopenhagen als ich meine Augen kaum nochdurch den elektronisch angelegten Ordner und offenhalten kann. Ich verlasse die Autobahnbemerke, dass ich mal wieder an alles gedacht und befahre eine Raststätte mit Tankstelle.habe: „Reiserücktrittversicherung, Auslands- Natürlich würde eine heutige Kfz-Versicherungkrankenversicherung, Schutzbrief und Reise- auch „Grobe Fahrlässigkeit“ die zu einemgepäckversicherung …..da! hier ist sie…die Unfall führt abdecken, aber das Risiko darfBuchungsbestätigung der Fluglinie. heute niemand mehr eingehen. Viel zu groß istUm 03.35 Uhr sitze ich wieder am Steuermeines Sport GTS. Die Fähre legt am Hafen in die Verantwortung eines jeden Autofahrers fürRodby auf der dänischen Seite an. Allerhandarbeitende und Lärm verursachende Motorik sich selbst und alle anderen Verkehrsteilneh-scheint auf der Fähre in Betrieb zu sein. Daseben noch verschlossene stählerne Tor vor mer. Ich bekomme fast nicht mehr mit, wie ichmir öffnet sich und einige Kraftfahrer startenbereits ungeduldig wartend die Motoren Ihrer meinen Sport GTS in einer sicheren HaltbuchtFahrzeuge. Ein Mann, der sich durch seinenauffälligen Overall deutlich zum Fährschiff- abstelle. Es dauert keine 2 Minuten und ichpersonal zuordnen lässt und unmittelbar vormeiner Motorhaube steht, rollt mit den Augen. schlafe ein.Ich wundere mich nicht wirklich, da überall inder Parketage darauf hingewiesen wird, dass Geweckt werde ich durch den eintretendendie Motoren erst zu starten sind, sobald dasAusfahrsignal erscheint. Das stählerne Tor ist Berufsverkehr. Ich stehe neben der Tankstellejetzt vollständig offen. Für einen Moment fühleich mich wie bei StarWars, als eine riesige an der nun im 2 Minutenintervall immer wiederTransferbrücke herangleitet. Diese wird an dieAusfahrt der Fähre angedockt und nach weni- an verschiedenen Zapfsäulen Fahrzeuge hal-gen Sekunden leuchtet ein Signal und es kannlosgehen. Kaum auf dem dänischen Asphalt ten. Ein reges Treiben, welches immer wiederunterwegs, bemerke ich die vielen herunterge-fallenen Äste und das herumfliegende Laub. seinen Lauf nimmt, setzt ein. Ich beschließeHier scheint es stark gestürmt zu haben.Ich sehe auf meine Navigationskarte und selbst auch zu tanken. Hierzu muss ich zu-stelle fest, dass hier weit und breit nichts mehrkommt. Ich beschließe vorsichtig zu fahren um nächst meinen Führerschein bei der Kassiere-keinen Schaden zu riskieren. Ein geplatzterReifen ist heute eine Katastrophe. Was nützt rin hinterlegen, bevor Sie die Zapfsäule freigibt.einem das „Tirefit“, wenn der Riss im Reifen5cm lang ist? Nichts! Viel zu oft rufen mein Kfz- Tanksäule 5 wird von Ihr freigegeben. Ich ent-Versicherungskunden an und fragen nach demVersicherungsschutz bei einem Platten. Über- scheide mich für den Kraftstoff mit der höherennachtungskosten kommen hinzu, weil es keinermehr für nötig befindet ein Ersatzrad im Koffer- Oktanzahl und lasse dem Zapfhahn freienraum mitzuführen. Dumm nur, dass es hierfürkeine wirkliche Versicherung gibt. Reifenhänd- Lauf. Beim Bezahlen des Kraftstoffs entscheideler bieten mittlerweile eine Reifenversicherungan. Aber sinnvoll ist diese nicht wirklich, wenn ich mich spontan für ein dänisches Frühstückdiese nach bereits eingetretenen VerschleißAbzüge bei der Ersatzleistung vornehmen darf! und bestelle eine „Kanesnegle“. Zu deutsch „Zimtschnecke.“ Ich lasse mir meinen Führer- schein zurückgeben, nachdem der Bezahlv- organg abgeschlossen ist. Ich erblicke hierbei unter meinem Kreditkartenfach die Grüne Karte. Warum führe ich diese eigentlich noch mit? Nur 4 Länder haben noch kein Abkommen innerhalb der europäischen Union. Hierzu gehören Norwegen, Lichtenstein, Kroa- tien und die Schweiz. Theoretisch benötige ich dieses Dokument für meine Reise überhaupt nicht. Früher war Sie wichtig um die Länder be- zogenen Versicherungssummen zu bestätigen. Heute erfüllt Sie kaum noch einen Zweck. Ich nehme mir nach meinem Frühstück die letzten Kilometer vor. Der Regen prasselt auf die Scheibe meines Quattroporte. In Gedanken sitze ich bereits in der Achterbahn des Tivoli Freizeitpark der mitten in Kopenhagen liegt. Eine gute Unfallversicherung habe ich jeden- falls. Hardy Konnerth70
Abschied ohne ReueMeine Jahre mit dem 222 das Rampenlicht rückt. Weil er eben so anders ist. Unverwechselbar, schlicht und erst aufIch erinnere mich noch ganz genau an den den zweiten Blick ein Juwel. Doch eben dieserTag, an dem ich unseren Clubchef einfach zweite Blick macht es aus: Wie sehr habenspontan anrief, um mich über die Biturbo-Reihe wir uns an den Einheitslook der vergangenenallgemein zu informieren. Ich saß in der hei- Jahre gewöhnt. Ich habe vor einigen Tagenmischen Küche und war am Überlegen, ob ich tatsächlich einen McLaren mit einem Lambomir als persönlichen Automobil-Traum einen verwechselt – das würde mir beim Biturbo mitBiturbo oder einen fetten Quattroporte zule- keinem anderen Fahrzeug im Vergleich passie-gen sollte. Um`s kurz zu machen: Nach einem ren. Ich habe eben ein zweites Mal hingesehentypisch-deftigen Telefonat mit Arno stand für – und kann mich noch immer nicht sattsehen.mich fest, den Weg nach Rust anzutreten, um So oder ähnlich wird es wohl auch dem neuengleich mehrere Fahrzeuge zu inspizieren. Mein Besitzer ergangen sein und hoffentlich in derhinreichend bekannter Favorit stach ins Auge, kommenden Saison ergehen. Ich habe für ihnging mir nicht mehr aus dem Kopf und stand ein Jahr die Clubmitgliedschaft übernommen.alsbald in der Garage. Weil er eben so anders Soll heißen: Ich bleibe zumindest vomwar und ist. Verschroben im Design, noncon- „Fahrzeugbestand“ dem Club für ein Jahrform eben und unbeschreiblich. Hier zierlich, weiterhin erhalten. Was nach dem kommendendort maskulin – fast schon ein Einzelstück. Jahr geschieht, kann ich nicht vorhersehen. AufDer Maserati wurde in den Folgejahren gehegt alle Fälle wünsche ich Szilard Horvath allzeitund gepflegt und ganze zwei Personen durf- gute Fahrt und viel Spaß in unserem Club.ten am Wagen schrauben: Arno und mein vorOrt ansässiger „Oldtimerpapst“ Wolfgang. Bei Armin Kappeinem von mir organisierten Clubtreffen lerntensich beide kennen – die Chemie hat gestimmt.Und in den Folgejahren natürlich auch dieArbeit. Inzwischen haben beide Herren alters-bedingt die Schrauber- Aktivitäten eingestelltund da ich alles andere als begabt bin, würdeich den Wagen nur ungern in andere Händegeben. Zudem blieb nach einem Unfall eintraumatisches Erlebnis bei mir hängen, auf dasich nicht weiter eingehen möchte. Die letzteSaison war für mich persönlich noch einmal einechtes Highlight: Mein eigener Sohn chauffiertmich in flottem Tempo über abgelegeneLandstraßen und wir beide erlebten den nochimmer beeindruckenden Schub der zwei Tur-bos. Doch irgendwann schien mein 222 zu sa-gen: Es ist an der Zeit ! So habe ich in diesemJahr beschlossen, mich von ihm zu trennen. Ersoll es zukünftig gut haben, schließlich ist er inWürde gealtert und durchaus mit einem ge-reiften italienischen Schauspieler oder Sängerzu vergleichen. Paolo Conte fällt mir hierzu einoder Franco Nero. Grauer Nadelstreifen-Anzugund goldene Uhr, dazu ein schweres Parfumund ein gutes Glas Vino Nobile di Montepulci-ano in der Hand. So offerierte ich mein Juwelund harrte der Dinge, die da wohl auf michzukommen. Und es kamen einige, waszeigt, daß der kantige Biturbo immer mehr in71
Clubeintritt AufnahmeantragName, Vorname: ..........................................................................Geburtsdatum: ..........................................................................Straße: ..........................................................................PLZ / Stadt: ..........................................................................Telefon: privat ............................ Gesch./Büro: ......................Funk: ............................ E-Mail: ................................Fahrzeugtyp: .......................................................................... (bei mehreren Fahrzeugen, bitte Extrablatt beifügen)Fahrgestell Nr.: ..........................................................................EZ / Baujahr: ..........................................................................Die Bedingungen der Clubmitgliedschaft (Aufnahmegebühr,Jahresbeitrag sowieAustritt) habe ich in der Club-Information gelesen und erkenne sie mit meinerUnterschrift an. Ohne Einzugsermächtigung ist eine Mitgliedschaft nicht möglich. Einzugsermächtigung:Die einmalige Aufnahmegebühr und den Jahresbeitrag bitte abbuchenvon:IBAN:....................................................................................................................SWIFT - BIC: ......................................................................................................................................... .......................................................... Datum UnterschriftArno W.Teschinsky - Karl-Friedrich-Str. 41 ***77977 Rust * * * Telefon 07822 / 86 64 99 * * *Funk: 0171 / 68 88 339 * * * E-Mail: [email protected] 72
ImpressumHerausgeber : Maserati Bi Turbo Club Anzeigenpreise 1/1 Seite 150,00 €Sitz Deutschland Karl-Friedrich-Str. 41 schwarz/weiß D-77977 Rust 1/1 SeiteRedaktion Arno Teschinsky 175,00 €Satz und Karl-Friedrich-Str. 41 4 farbigGestaltung D-77977 Rust Tel. 07822/866499 1/2 Seite 80,00 € Mobil: 0171/6888339 [email protected] schwarz/weiß 1/2 Seite 95,00 € 4 farbigFotos Mitglieder/Helfer/Medien 2. + 3. UmschlagseiteFreie Mitarbeiter: Alle Clubmitglieder 4 farbig 200,00 €Druck und Layout: Heller Firmendrucke 4. Umschlagseite 280,00 € 72764 Reutlingen 4 farbigAuflage: 1.000 ExemplareBezug: Füralle Mitglieder des BTCD Anzeigen unter der Rubrik: kostenlos BTCD MercatoSchutzgebühr: 15,00 € (incl.19% MWST) für alle Clubmitglieder kostenlosErscheint: Jährlich im Dezember für Clubexterne : 10,00 € pro Anzeige (4 Zeilen) 10,00 €© Copyright by : Text- und Bildveröffentlich- mit Photo (pro Photo) ungen aus dieser AusgabeBi Turbo Club bedürfen der schriftlichenDeutschland Genehmigung des Clubs. Artikel von Clubmitgliedern stellen nicht unbedingt die Meinung des gesamten Clubs dar. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Artikel zu ändern oder wegzulassen.Aufnahmegebühr: 85,00 € (zuzügl.19% MWST)Jahresbeitrag : 100,00 € (zuzügl.19% MWST) Alle vorgenannten Preise gelten (Mitglied + Partner) zuzüglich der gesetzl. MWST 73
Rhein - Main TourEin herzliches Hallo in die Runde!Petrus muss Maseratisti sein - entgegen aller Wetterwarnungen war unsere Ausfahrt, zumindestbei den Spyderfahrern:-), komplett offen möglich. Und auch die nach oben offene Spaßskala hateinige Höhen gesehen…danke an Euch alle für’s Kommen, Fahren, Reden und Genießen! Eshat mir sehr viel Spaß gemacht und ich freue mich, dass Ihr so zahlreich dabei wart. Frank Zachmann 74
Rhein - Main Tour 75
Search