Ausgabe 48 September/Oktober 2019 Veranstaltungs-Programm-Magazin für „artige“ Kinder! kostenlos! Wie - Wo - Was für Kinder! //:Spaß im Museum //:Kochen //:Lesen //:Aufführungen //:Musik //:Sport
16. Juni 2019 bis 24. November 2019 Exotische Welten Unterwegs mit Forschern, Künstlern und Entdeckern Sparkasse Lemgo
. grußwort FOTO © STADT SHS IMKE HEIDOTTING Liebe Leserinnen und Leser, Quellen gelten seit jeher als heilige und die Regionen früher und heute Orte. Am Fuße des Teutoburger Wal- erfahren – oder es sich ganz ent- des, zwischen Bielefeld und Pader- spannt im Strandkorb an der „Nord- born, liegt idyllisch die Stadt der Ems- see“ gemütlich machen. quelle. Wundervoll ist hier die Land- schaft. Die Senne, dieser trockene, Und 3.: Das Emsfest, das alle drei sandige Landschaftsraum mit Dünen, Jahre im Bürgerpark der Stadt unter Heide und Kiefern, lockt mit karger majestätischen Eichen stattfindet. Im Schönheit und lässt den Atem weit Innenteil dieser gelungenen Ausga- werden. Große, grüne Wälder laden be von artig OWL erfahren Sie mehr zum Naturgenuss ein. Viele gewun- über das traditionelle Stadtfest, kom- dene Bäche mit klarem Wasser, bei men Sie gerne und genießen Sie den denen Sie bis auf den sandigen Grund Tag in unserer Stadt. schauen können, durchziehen Stadt und Land. Hotels und Gaststätten mit gemüt- lichen Biergärten laden zum Verwei- Als Emsquellstadt sind wir in Schloß len und zum Übernachten in kusche- Holte-Stukenbrock besonders stolz ligen Betten ein. Wer es nah an der auf alles, was mit der Ems zusammen- Natur mag, zeltet vielleicht auf einem hängt: unserer Campingplätze. Aber auch Luxus-Camping in Holzfässern oder 1.: Die Quelle selbst, der Sie über in den neuen Lodges im Safariland den Besuchersteg ganz nah kom- ist möglich. men können. Wir freuen uns auf Sie! 2.: Die Ems-Erlebniswelt, in der Sie alles über die Ems, ihre tierischen Imke Heidotting Bewohner, die Menschen am Ufer Stadt Schloß Holte-Stukenbrock artig 3
. inhalt 42 LESEN 44 AUFFÜHRUNGEN INHALT 62 SPORT 3 GRUßWORT 62 LERNEN 4 IMPRESSUM 66 SCHOKOLUMNE 6 SPAß IM MUSEUM 33 ARTUR UNARTIG 34 OUTDOOR Impressum Herausgeber: Verlag für Werbemedien artig owl ist kostenlos. Auflage: 10.000 Stück Bode & Cronshage GbR Produktion: Bösmann Medien und Druck GmbH Oscar Prieto (V.i.S.d.P.) & Co. KG, Ohmstrasse 7, Detmold Meller Str. 2 · Bielefeld Erscheinungsintervall: alle 2 Monate zum Monats- Tel: 0521.305 95 27 anfang. Fax: 0521.37578 Redaktions- und Anzeigenschluss November/ [email protected] Dezember 2019: Montag, 30. September 2019. Anzeigenberatung: Urheberrecht: Titel, Form und Inhalt sind urheber- Tanja Schmid-Czejewski rechtlich geschützt. Tel: 0521.305 95 28 Gewährleistung: Alle Veranstaltungen und Be- [email protected] sprechungen sind nach Angaben der Veranstalter Oscar Prieto und bestem Wissen gemacht. Für evtl. Fehler Tel: 0521.305 95 27 wird keine Haftung übernommen. Tel: 0176.60 824 539 Verteilung: An über 600 Stellen in Ostwestfalen [email protected] in Displays und freier Auslage, durch Eigenver- Redaktion trieb (www.movin.de). Tanja Schmid-Czejewski Abo: Für nur 11,90 Euro, inkl. Versand, pro Jahr Tel: 0521.305 95 28 können Sie das artig owl abonnieren. Alle zwei [email protected] Monate wird es Ihnen dann nach Hause ge- Autorin der Schokolumne: Dagmar Grabolle schickt. Eine Mail an [email protected] Internet: www.artig-owl.net senden und ab der nächsten Ausgabe geht’s los. Fotos/Bildmaterial dieser Ausgabe: Fotos werden von den Veranstaltern gestellt, eigene Fotos. Titelgrafik: © Movin Verlag 4 artig
12.10. – 3.11.2019 Bielefeld – Ravensberger Park www.cirque-bouffon.com
. spaß im museum WESTFÄLISCHE SALZWELTEN An der Rosenau 2 . 59505 Bad Sassendorf . Tel: 02921.94334-35 www.westfaelische-salzwelten.de Öffnungszeiten: Mo.–So. 9–17 Uhr. Eingesalzen und konserviert 3. Pökeltag findet gemeinsam mit dem Maus-Tür-Öffner-Tag in den Westfälischen Salzwelten statt. 03.10., 11–17 Uhr Kühlschränke waren in den 1950er ke aber mithilfe von Salz und ande- Jahren ein großer Luxus? Kaum vor- ren Konservierungstechniken haltbar stellbar, aber wahr. Wie die Men- machten, erfahren große und kleine schen Lebensmittel ohne Kühlschrän- Entdecker am 3. Oktober in den West- fälischen Salzwelten. METZGER AUF DEM PÖKELTAG Von 11 Uhr bis 17 Uhr wird gepökelt, geweckt, Sauerkraut eingelegt und Pökelsalz gesotten. Das Einlegen mit Salz ist eine uralte Konservierungs- technik, die schon in frühester Zeit zur Haltbarmachung von Fleisch, Fisch und Gemüse verwendet wurde: An diesem Thementag zeigen und er- klären die Westfälischen Salzwelten, wie das geht. Die Besucher des Pökel- tages können miterleben wie Sauer- kraut und Salzgurken hergestellt wer- den und den Experten über die Schul- ter schauen, wenn sie Schinken pö- keln und Fisch mithilfe von Salz und anderen Konservierungsmethoden haltbar machen. FOTO © WESTFÄLISCHE SALZWELTEN Für kleine Maus-Fans haben die Salz- welten ein besonderes Angebot: Im Rahmen des Maus-Tür-Öffner-Tages gewinnen Kinder an unserer Freiluft- siedepfanne zusammen mit unserem Siedemeister aus Sole wertvolles Salz und erfahren, warum Salz auch das weiße Gold genannt wird. Die fleißi- gen Siedeknechte können ihr gesie- detes Salz später mit nach Hause nehmen.
. spaß im museum Grusel- und Genussnacht Für Kinder von 6 –11 Jahren, 12 Euro pro Kind, eine vorherige Anmeldung unter Tel: 02921.94334-35 ist erforderlich. 25.10. In den Herbstferien wird es wieder bedürftige Charaktere aus der Tier- gruselig im Museum. Am 25. Okto- und Menschenwelt. Die Teilnahme- ber sind alle Kinder zu einer spu- kosten für das Gruselevent betragen kigen Nachtwanderung eingeladen. 12 Euro pro Kind. Eine vorherige An- meldung ist erforderlich. Bei einer Entdeckungstour durch Bad Sassendorf helfen sie der Hexe Wally Während die Kinder gruselige Aben- bei einigen wichtigen Vorbereitun- teuer erleben, lassen sich die Eltern gen für einen wichtigen Tag im Hexen- bei der Genussnacht im Museum von jahr. Was genau passiert, wird na- kulinarischen Highlights verwöhnen. türlich nicht verraten, nur so viel, Regionale Spezialitäten und ausge- dass es mit großem Gemüse und mit fallene Kreationen aus der ganzen Salz zu tun hat. Zusammen mit Wal- Welt verwöhnen den Gaumen, und ly treffen die teilnehmenden Kinder ganz nebenbei erfährt der Besucher auf viele interessante, zum Teil hilfs- Spannendes zum Thema Salz. Das Pökeltag in den westfälischen Salzwelten am 3. Oktober 2019 von 11 bis 17 Uhr
DIE GRUSEL- UND GENUßNACHT IM MUSEUM . FOTO © WESTFÄLISCHE SALZWELTEN Programm der langen Museums- pin, Schostakowitsch und weitere nacht wird umrahmt von einer musi- bekannten Namen der klassischen kalischen und literarischen Reise der Musik. Märchenerzählerin Ute Rabe und dem renommierten klassischen Pia- Weitere Infos: nisten Eckhard Wiemann – Goethe, www.westfaelische-salzwelten.de Fontane und Morgenstern treffen an diesem Abend auf Schumann, Cho- BAUERNHAUSMUSEUM BIELEFELD Dornberger Straße 82 . 33602 Bielefeld . Tel: 0521.5218550 www.bielefelder-bauernhausmuseum.de Öffnungszeiten: Di.–Fr. 10– 18 Uhr; Sa., So. und Feiertage 11–18 Uhr. Dies ist ein kleiner Auszug aus dem Programm! Weitere Veranstaltungen finden Sie im Internet. *Anmeldung für die Veranstaltungen unter Tel: 0521.5218550 oder [email protected] Ein Fest für Tiere Vom Arbeiten, Spielen und Naschen Stände und Mitmachangebote für Erwachsene, Kinder und Hunde. Theaterführung für Kinder und Eine Benefizveranstaltung zugunsten Erwachsene, mit Cornelia Rössler rumänischer Straßenhunde. und Ramona Kozma. 15.09., 11–18 Uhr Preis: 6 Euro, ab 6 Jahren. 27.09., 17 Uhr Märchen am Herdfeuer Märchen am Herdfeuer Das Zauberfass, mit Erika Frohne. Lumpenkind, mit Margret Oetjen. Preis: Eintritt, ab 4 Jahren. Preis: Eintritt, ab 4 Jahren. 22.09., 15–16 Uhr 29.09., 15–16 Uhr 8 artig
. spaß im museum Auf historischen Wegen Lehmbau – Wie wurden früher Fachwerkhäuser Wanderung vom Bauernhausmuseum gebaut? zur Sparrenburg und Brands Busch. Ein Ausflug in die Erdgeschichte Wir sehen uns im Museum und die Geschichte unserer Region, Fachwerkwände an und probieren geführt von Heinz-Dieter Zutz. es selbst aus. Für Kinder von 6– Preis: 3 Euro, Treffpunkt: Bauern- 12 Jahren, mit Lucie Deppe. hausmuseum, Endpunkt: Stadtbahn- Preis: 6 Euro, nur mit Anmeldung* haltestelle Prießallee. 15.10., 14 –16.30 Uhr 06.10., 14 –17 Uhr Spinn- und Vom Rotkohl zum Webvorführung Regenbogen mit Annette Hennefeld und Wie wird der Farbstoff aus dem Jutta Henrici. Preis: Eintritt. Rotkohl gewonnen und in andere 06.10., 15–17 Uhr Farben umgewandelt? Für Kinder von 6–12 Jahren, mit Dr. Udo Spiegel. Märchen am Herdfeuer Preis: 6 Euro, nur mit Anmeldung* 17.10., 16–18 Uhr Von Kobolden, Zwergen und Feen, mit Erika Frohne. Weitere Infos: www.bielefelder- Preis: Eintritt, ab 4 Jahren. bauernhausmuseum.de 13.10., 15–16 Uhr DER BAUERNGARTEN DES BAUERNHAUSMUSEUM BIELEFELD
. spaß im museum NATURKUNDE-MUSEUM BIELEFELD Kreuzstraße 20 . 33602 Bielefeld . Tel: 0521.51-6734 Öffnungszeiten: Di.−So. 10−17 Uhr. Anmeldungen für die Veranstaltungen und die Herbstferienangebote sind unter: Tel. 0521.51-6734 oder [email protected] erforderlich. Treffpunkte: Verwaltung: Adenauerplatz 2, 33602 Bielefeld; Museum: Kreuzstraße 20, 33602 Bielefeld; Grünes Haus: Am Sparrenberg 38b, 33602 Bielefeld Für Exkursionen bekommen Sie den genauen Treffpunkt mitgeteilt. Workshop Wir experimentieren – Sinne Kosten: 35 Euro pro Kurs, Treffpunkt: Verwaltung Kurs 1: Kinder aus Vorschule + 1. Klasse: 14.30–15.30 Uhr Kurs 2: Kinder von 2.– 4. Klasse, 16 –17 Uhr 11.09., Folgetermine: 18.09., 25.09., 02.10. Experimente, die Ihre Kinder zum Stau- dene Themen aus den Naturwissen- nen bringen! Mit einfachen Versu- schaften kennen. In diesem 4-Ter- chen und Beispielen aus dem Alltag mine Workshop beschäftigt sich die lernen kleine neugierige Forscherin- Gruppe mit den Sinnen: Hören, Seh- nen und Forscher spielerisch verschie- en, Riechen, Schmecken und Fühlen. Familien-Exkursion Wald-Exkursion Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren, Kosten: 10 Euro pro Person, Treffpunkt: Parkplatz unterhalb des ZIF, Bielefeld 13.09., 15–17.30 Uhr Der Wald ist Heimat und Rückzugs- sen. Dabei kann allerhand Spannen- gebiet zahlreicher Tier- und Pflan- des und Wissenswertes über Flora zenarten und bietet dem Menschen und Fauna sowie die Geologie des neben der forstwirtschaftlichen Nut- heimischen Teutoburger Waldes er- zung eine Vielzahl an Erholungsmög- fahren werden. Außerdem soll der lichkeiten. So steigert ein Waldspa- Frage nachgegangen werden, wie ziergang nachweislich das mensch- die vielfältige menschliche Nutzung liche Wohlbefinden. Während dieser mit dem Naturschutz zu vereinen ist. kleinen Herbstexkursion dürfen sich Bitte mitbringen: Wetterfeste Klei- Erwachsene mit Kindern ab 6 Jah- dung, bei Bedarf Verpflegung. Fern- ren vom Herbstwald verzaubern las- gläser und Lupen falls vorhanden. 10 artig
. spaß im museum Familien-Workshop Kristalle züchten für Familien Erwachsene mit Kindern ab 8 Jahren, 10 Euro pro Person, Treffpunkt: Verwaltung 21.09., 10 –12 Uhr Kristalle begeistern ihren Betrachter fachen Mitteln selber Kristalle zu züch- mit bizarren Formen und zum Teil ten und erfahren, worauf sie dabei prächtigen Farben. Einige sind infolge dabei achten sollten, was einen Kri- ihrer Seltenheit besonders wertvoll. stall auszeichnet und wie er entsteht. Auch aus diesem Grund haben sich Ergänzend dürfen sich die Teilneh- bereits zahlreiche Wissenschaftler mer während einer Besichtigung der um die künstliche Erzeugung von geologischen Sammlung des Natur- Kristallen bemüht. kunde-Museums von der Formen- und Farbenvielfalt der Kristalle fas- In diesem Workshop lernen Erwach- zinieren lassen. sene mit Kindern ab 8 Jahren mit ein- Familien-Workshop Experimentieren für Familien – Licht und Farbe Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren, 12 Euro pro Person, Treffpunkt: Verwaltung 22.09., 14.30–16.30 Uhr Das namu lädt Erwachsene mit Kin- dunkel sind. Es wird untersucht, wie dern ab 6 Jahren zum gemeinsamen man selbst einen Regenbogen macht Experimentieren rund um das Thema und wie sich gemischte Farben wie- Licht und Farbe ein. Mit verschiede- der trennen lassen. Um zu verste- nen spannenden Experimenten wird hen, was hinter den Experimenten erforscht, warum wir sehen und Far- steckt, gibt es hilfreiche Erklärungen ben unterscheiden können und wa- für Groß und Klein. rum manche Dinge hell und andere Familien-Exkursion Obersee-Exkursion Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren, 12 Euro pro Person, Treffpunkt: Parkplatz Viadukt / Obersee Talbrückenstraße 103, Bielefeld 27.09., 15 –18 Uhr Als größtes gestautes Gewässer Bie- Während einer Oberseeumrundung lefelds bietet der Obersee (Johannis- lernen Familien mit Kindern ab 6 Jah- bachtalsperre) zahlreichen Tier- und ren das Ökosystem See mit seiner Pflanzenarten ein Refugium. Flora und Fauna näher kennen. artig 11
. spaß im museum Dabei sollen interessante Beobach- bachaue vermittelt werden. Bitte mit- tungspunkte gezeigt und Wissenswer- bringen: Wetterfeste Kleidung, bei tes über ökologische Maßnahmen Bedarf Verpflegung. für den Obersee sowie die Johannis- Herbstferien im Naturkunde-Museum Dies ist ein Auszug aus dem Ferienprogramm, weitere Angebote finden Sie auf der Website. • Mit Kompass & Karte • Stop Motion – - 12.10., 10.30–13 Uhr Ein Trickfilm-Spot entsteht 12 Euro pro Person, - 16.10., 10.30– 12.30 Uhr Kinder von 8–12 Jahren, - 24.10., 10.30– 12.30 Uhr Treffpunkt: Verwaltung 10 Euro pro Person, Kinder von 8–13 Jahren, Treffpunkt: Museum • Waldexkursion für Familien - 12.10., 14.30–17 Uhr • Mikrokosmos 10 Euro pro Person, Erwachsene - 16.10., 10.30–12.30 Uhr mit Kindern ab 6 Jahren, 10 Euro pro Person, Kindern von Parkplatz unterhalb des ZIF 8 –10 Jahren, Treffpunkt: Verwaltung • Mathe mal anders – Konstruieren - 15.10., 10.30–13.30 Uhr • Orientierung in der Natur – 14 Euro pro Person, Kinder von im Dunkeln 8 –10 Jahren, - 17.10., 17–20 Uhr Treffpunkt: Verwaltung 11 Euro pro Person, Erwachsene MIT KOMPASS UND KARTE
mit Kindern ab 6 Jahren, Treffpunkt: Parkplatz Schöne Aus- sicht, Schubertstraße 10, Bielefeld • Klimawandel – Was tun?! OBERSEE-EXKURSION - 18.10., 10.30–13 Uhr 14 Euro pro Person, Kinder von • Obersee-Exkursion 8–10 Jahren, - 26.10., 14.30–17.30 Uhr Treffpunkt: Verwaltung 11 Euro pro Person, Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren, • Fossilien suchen – Eine Reise Treffpunkt: Parkplatz Viadukt, in die Bielefelder Urzeit Talbrückenstraße 103, Bielefeld - 26.10., 10 –12 Uhr 9 Euro pro Person, Erwachsene Weitere Infos und Veranstal- mit Kindern ab 6 Jahren, tungen: www.namu-ev.de Treffpunkt: am Bauernhaus- museum KUNSTHALLE BIELEFELD Artur-Ladebeck-Straße 5 . 33602 Bielefeld . Tel: 0521.32999500 www.kunsthalle-bielefeld.de Öffnungszeiten: Di.–Fr. 11–18 Uhr, Mi. 11–21 Uhr, Sa. 10–18 Uhr, So. und feiertags 11–18 Uhr. Ferienspiele in der Kunsthalle Bielefeld Alle Ferienspielangebote finden von 9–15 Uhr statt und kosten je Tag 30 Euro inklusive Getränke und Mittagspicknick. Auch Materialgebühren sind im Preis enthalten. Informationen und Anmeldung an der Museumskasse oder bei Matthias Albrecht, Tel. 0521 3299950-0/10, [email protected] Die Ferientage in der Kunsthalle be- manchmal auch etwas über die Zeit, ginnen mit einem interaktiven Aus- in der die Arbeiten entstanden sind. stellungsrundgang, wobei jeweils die Im Atelier wird anschließend mit ver- angegebenen Tagesthemen den schiedensten Materialien, Farben, Schwerpunkt bilden. Dabei lernen Formen und Techniken gearbeitet die Kinder und Jugendlichen neben und experimentiert. So entstehen den ausgestellten Werken auch die sicher eigene malerische, plastische Künstlerinnen und Künstler kennen, oder druckgrafische Kunstwerke, die erfahren etwas über Schaffenspro- am Ende des Tages natürlich mit zesse, künstlerische Techniken und nachhause genommen werden. artig 13
. spaß im museum • Tinte, Tusche, Tubenfarbe turen. Sie können klein bleiben mit Nejla Sama oder wir lassen sie mit Hilfe von - 21.10. Heißkleber immer größer werden. Heute schwelgen wir in den So können die Skulpturen die unterschiedlichsten Farben vom verschiedensten Formen an- Aquarellkasten über Acrylfarben nehmen. Inspirationen finden wir bis zur Ölkreide. Wir experimen- bei schönem Wetter im Skulp- tieren mit verschiedenen Techni- turenpark der Kunsthalle oder in ken und Papieren, erproben die der Ausstellung. Wir zeichnen vor Wirkungen und finden heraus, den Werken und entdecken so was uns am besten gefällt. die Formsprache der Dreidimen- sionalität. DIE KUNSTHALLE BIELEFELD • Druckwerkstatt mit Zuhal Özbey • Ich im Bild - 24.10. mit Karola Eisenblätter Die druckgrafischen Arbeiten - 22.10. in der aktuellen Ausstellung in- An diesem Tag wirst du dich selbst spirieren uns zu eigenen Druck- ins Zentrum deiner Kunst stellen. experimenten. Hoch- und Tief- Mit den unterschiedlichsten druck, Radierung, Holzschnitt und Materialien (Gips, Acrylfarben, Lithografie – was verbirgt sich Pastellkreiden...) und Techniken hinter diesen Begriffen und wie wirst du versuchen, ein Bild, eine funktioniert das Drucken über- Form von dir zu schaffen. So wirst haupt? Das finden wir heute du in die Rolle des Fotografen, heraus und am Ende des Tages des Malers oder des Bildhauers sind wir Druckmeister! schlüpfen und am Ende der Veranstaltung ganz besondere • Künstlerblick und Malertricks Bildnisse von dir mit nachhause mit Klaus Braun nehmen können. - 25.10. Ob Menschen, Tiere und Skulp- • Steine, Draht und Äste turen im Park oder Kunstwerke mit Kema Pecht und Geschichten in der Ausstel- - 23.10. lung – mit neugierigen Entdecker- Aus vielen verschiedenen augen beobachten wir und Materialen bauen wir uns Skulp- nehmen viele Tipps und Tricks zum Zeichnen und Malen auf. Wir skizzieren, kritzeln, zeichnen und experimentieren mit Kohle, Kreide und Malfarben. Weitere Infos: www.kunsthalle-bielefeld.de 14 artig
. spaß im museum HISTORISCHES MUSEUM BIELEFELD Ravensberger Park 2 . 33602 Bielefeld . Tel: 0521.51-3635 www.historisches-museum-bielefeld.de Öffnungszeiten: Mi.−Fr. 10−17 Uhr, Sa./So. 11−18 Uhr, Mo./Di. geschlossen. Kreativwerkstatt: Marmorieren mit Rasierschaum für Groß und Klein Ohne Altersbeschränkung, Kosten: 6 Euro, Anmeldung unter Tel: 0521.51-36 35 07.09., 15–16.30 Uhr Nicht jede(r) kann Bart, aber jede(r) und Augen. Wer mag, kann sein kann Rasierschaum. Das alltägliche überraschendes Ergebnis zu einer Pflegemittel für Männer eröffnet ein Schmuckkarte weiterverarbeiten. kreatives Erleben für Nase, Hände Haltet den Dieb für Familien Die Veranstaltung richtet sich an Familien mit Kindern ab 8 Jahren und kostet 6 Euro für Kinder und 4 Euro für erwachsene Begleitpersonen. Treffpunkt im Historischen Museum. Anmeldung unter Tel: 0521.51-36 35 08.09., 15 Uhr Eine historische Kriminalgeschichte Ihr Fotorätsel und beantwortet knif- führt auf eine spannende Erkundungs- felige Fragen. tour quer durch die Bielefelder Alt- stadt. Ihr verfolgt die Spur des aus- Die Stadtgeschichte Bielefelds wird gerissenen Gefangenen. Dabei löst so direkt vor Ort erfahrbar. Familienveranstaltung: Die 7 Zwerge im Museum Für Kinder von 3–5 Jahre, Kosten: 6 Euro, Anmeldung unter Tel: 0521.51-36 35 15.09., 11.30 –12.30 Uhr HIER WIRD FLEIßIG GEBASTELT Wir tauchen in die Welt der sieben FOTO © HISTORISCHES MUSEUM Zwerge hinter den sieben Bergen ein und lernen die kleinen bärtigen Män- ner besser kennen. Mit Oma oder Opa kannst du anschlie- ßend deinen eigenen Zwerg gestalten.
. spaß im museum Geheime Agentenjagd im Museum Für Kinder von 6–8 Jahren. Kosten 6 Euro, Anmeldung unter Tel: 0521.51-36 35 29.09., 15 –16.30 Uhr Es wird spannend! Wer findet zuerst sen zu können, fertigt ihr eigene Phan- den Spion und warum spielen Bärte tombilder an. eine so große Rolle? Um den Fall lö- Märchenstunde: Der Fisch mit dem goldenen Bart Ein frei erzähltes Märchen mit anschließender Bastelaktion für Kinder von 4–6 Jahren. Kosten 6 Euro. Anmeldung unter Tel: 0521.51-36 35 29.09., 15 –16.30 Uhr Ein Märchen aus der Türkei über den Gemeinsam erleben wir die Ge- Preis der Freundschaft mit anschlie- schichte und basteln fischig gol- ßendem Maskenbau. dene Masken. Eine Arbeit zum Davonlaufen – Theatrale Führung Für Familien mit Kindern und Jugendlichen ab 9 Jahren, 6 Euro für Erwachsene, 4 Euro für Kinder, Anmeldung unter Tel: 0521.51-36 35 03.10., 15–16 Uhr In kurzen Theaterszenen führen zwei durch die Augen zweier junger Spin- Schauspielerinnen die Besucher*in- nerinnen einen Teil Bielefelder In- nen durch das Museum und lassen dustriegeschichte lebendig werden. Theaterferienprojekt: Märchen aus aller Welt Ein Theaterprojekt der LAG Spiel und Theater NRW in Kooperation mit dem Historischen Museum Bielefeld, für alle Kinder von 10–13 Jahren. Mit Anmeldung unter [email protected]. 13.–18.10. (So. von 11–16 Uhr, Mo.–Fr. jeweils von 10–15 Uhr) DAS THEATERFERIENPROJEKT Märchen hat man sich stets zu allen Zeiten und an allen Orten erzählt. Aber was können Märchen uns heu- te noch erzählen? Welche Ängste, Träume und Hoffnungen beschreiben sie? FOTO © HISTORISCHES MUSEUM Wir wollen drei Märchen aus ver- schiedenen kulturellen Traditionen auswählen und gemeinsame Spiels- zenen erarbeiten.
. spaß im museum LIPPISCHES LANDESMUSEUM DETMOLD Ameide 4 . 32756 Detmold . Tel: 05231.99250 www.lippisches-landesmuseum.de Öffnungszeiten: Di.–Fr. 10 –18 Uhr; Sa., So. und Feiertags 11–18 Uhr. Kindergeburtstag im Lippischen Landesmuseum Detmold Kindergeburtstage sind toll. Vor allem, ste tauchen ein in die Rolle eines Rit- wenn man sie mal woanders feiert. ters oder Burgfräuleins, erleben den Und dazu noch seinen eigenen Ku- Alltag der Steinzeitmenschen oder chen mitnehmen kann. Im Lippischen gehen auf Tour durch die Modege- Landesmuseum, mitten in Detmold, schichte. Beim Töpfern oder Malen wird der Ehrentag der kleinen Gäste zu werden die kreativen Kids zu Künst- einem außergewöhnlichen Erlebnis. lern, beim Hüte-Basteln zu kleinen Modedesignern. Die Vielfalt der Sammlungen ist ideal für einen spannenden und unterhalt- Stress mit den Vorbereitungsarbeiten samen Nachmittag. Die kleinen Gä- für die große Feier der kleinen Gäste Kindergeburtstag im Lippischen Landesmuseum Detmold Ameide 4 | 32760 Detmold www.lippisches-landesmuseum.de 05231 99250 | [email protected]
. spaß im museum und Sorgen um das Unterhaltungs- der und eine entspannte Feier für die programm gibt es nicht, auch keine Eltern. Arbeit mit dem Aufräumen. Für das sorgt ein engagiertes Team. Eine Ge- Weitere Infos: burtstagsfeier im Museum ist ein un- www.lippisches-landesmuseum.de vergessliches Erlebnis für die Kin- LWL-FREILICHTMUSEUM DETMOLD Krummes Haus . 32760 Detmold . Tel: 05231.706-0 / 05231.706-104 (Infobüro), www.lwl-freilichtmuseum-detmold.de Dies ist ein kleiner Auszug aus dem Programm! Weitere Veranstaltungen finden Sie im Internet. Anmeldung unter Tel. 05231/706-104, schriftlich an die Museumsadresse oder per E-mail: [email protected] Vorführung und Mitmachprogramm Textilwerkstatt: Flachswochenende Für Kinder und Erwachsene, Kosten: Museumseintritt 14.09. und 15.09., 11–16 Uhr Brechen - Schwingen - Hecheln, an dieser uralten Kulturpflanze um die diesem Wochenende wird geflachst sich viele Geschichten ranken. Die im Museum. Besucher dürfen selber Leinenherstellung von der Ernte bis Hand anlegen bei der Verarbeitung zum fertigen Stoff. ANFANG APRIL STARTETE DAS Workshop LWL-FREILICHTMUSEUM DETMOLD Naturbegegnungen: IN DIE NEUE SAISON. Drachenbauen FOTO: LWL/JÄHNE Für Kinder ab 6 Jahren, Kosten: 6 Euro Kursgebühr plus 5 Euro Materialbeitrag, Treffpunkt: Museumseingang 15.09., 11–14 Uhr; 22.10., 15–18 Uhr Drachenbauen aus Holz und Papier, wie ihn auch die Großeltern als Kin- der fertigten. Für Kinder im Grund- schulalter bis 10 Jahre mit Begleitper- son, ab 11 Jahre auch alleine. Bitte mitbringen: Hammer, Schere, Blei- stift, Zollstock, unempfindliche Klei- dung, Verpflegung, falls vorhanden Pucksäge, Drachenschnur.
. spaß im museum Workshop Naturbegegnungen: Saftladen Für Kinder ab 6 Jahren, Kosten: 6 Euro, Treffpunkt: Museumseingang, Anmeldung erforderlich 28.09., 23.10., jeweils 14 –17 Uhr Ein Ring aus Obstäumen umgab frü- Herbst jede Menge Äpfel, die Grund- her viele Dörfer: Ein äußerst wert- schulkinder bis 10 Jahre ernten und voller Lebensraum für viele Tierar- zu leckerem Apfelsaft verarbeiten. ten und ein wunderbarer Spielplatz für Kinder. Auch im Museum gibt es Bitte mitbringen: unempfindliche Klei- zahlreiche Obstbäume und jetzt im dung, Verpflegung. Workshop Naturbegegnungen: Kinder ernten Rüben Für Kinder ab 6 Jahren, Treffpunkt: Museumseingang, Anmeldung erforderlich 22.10., ab 10 Uhr Runkel- oder Futterrübenanbau findet Bitte mitbringen: wetterentsprechen- in Westfalen fast nur noch im Frei- de Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, lichtmuseum Detmold statt. Hier ist Verpflegung. für interessierte Kinder und Erwach- sene die Mithilfe auf dem Acker beim Weitere Infos: Ernten der Rüben möglich (abhängig www.lwl-freilichtmuseum- vom Witterungsverlauf). Für Kinder detmold.de ab 6 Jahren und andere Interessierte.
. spass im museum MARTA HERFORD Goebenstraße 2–10 . 32052 Herford . Tel: 05221.994430-0 www.marta-herford.de Öffnungszeiten: Di.–So. und an Feiertagen 11–18 Uhr. Jeden 1. Mittwoch im Monat 11–21 Uhr. Dies ist ein kleiner Auszug aus dem Programm! Weitere Veranstaltungen finden Sie im Internet. Ferienwerkstätten im Herbst Kreativangebote jeweils von 10–14 Uhr, Alter ab 6 Jahren, Kosten 18 Euro je Werkstatt (inkl. Material und Snack), max. 12 Kinder, mit Anmeldung unter 05221.994430-15 • Farbwerkstatt • Recyclingwerkstatt mit Anke Stratmann-Horn mit Carsten Gude 15.10. 17.10. • Druckwerkstatt • Architekturwerkstatt mit Anke Stratmann-Horn mit Hirmiz Akman 16.10. 18.10. Geburtstag im Marta feiern Für den besonderen Tag bieten wir den: • Überraschungsgeburtstag zur – Alter ab 6 Jahren aktuellen Ausstellung – Dauer 2,5 Stunden • Architekturgeburtstag – Kosten 130 Euro inkl. Eintritt • Werkstattgeburtstag und Material, max. 12 Kinder (Farbe, Druck, Papier, Stoff) mit Anmeldung* Am 21. September ist Weltkindertag in Herford Erfindungen sind Grundlage eines offenen Workshops, den wir von 11– 16 Uhr auf dem Gänsemarkt anbie- ten. Vorbeikommen, mitmachen und Spaß haben! Weitere Infos und Angebote: www.marta-herford.de oder Tel: 05221.994430-15
Wir feiern mit Dir: Dein Werkstatt-, Architektur-, Überraschungs- Geburtstag im Marta! Weitere Informationen unter [email protected] oder 05221.994430-15
. spaß im museum ZIEGELEIMUSEUM LAGE LWL-Industriemuseum . Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur Sprikernheide 77 . 32791 Lage . Tel: 05232-9490-0 www.lwl-industriemuseum.de Dies ist ein kleiner Auszug aus dem Programm! Weitere Veranstaltungen finden Sie im Internet. Futterhäuser Für Kinder im Alter von 7–12 Jahren, Teilnahmegebühr inkl. Material 7 Euro, Anmeldung unter Tel: 05232.9490-0 07.09., 14–17 Uhr Zusammen mit der Museumspäda- aus Ton. Am Faden aufgehängt bietet gogin modellieren Kinder im Alter es den Vögeln in der kalten Jahres- von 7–12 Jahren ein Futterhäuschen zeit einen Meisenknödel. Erfahrung Ton Für Kinder im Alter von 3–5 Jahren, Teilnahmegebühr 5 Euro, Anmeldung unter Tel: 05232.9490-0 28.09. 11–13 Uhr Kinder im Alter von 3–5 Jahren lernen rollen. So entstehen Kugeln, kleine den Werkstoff Ton kennen und dür- Tierchen oder Abdrücke. Kleine Kin- fen diesen bearbeiten, indem sie die der dürfen gerne ein Elternteil zur Finger hineinbohren, kneten oder Unterstützung mitbringen.
. spaß im museum Kürbislaterne Für Kinder im Alter von 7–12 Jahren, Teilnahmegebühr 7 Euro, Anmeldung unter Tel: 05232.9490-0 28.09., 14–17 Uhr Gemeinsam mit der Museumspä- elle, gruselige oder witzige Kürbis- dagogin gestalten Kinder im Alter laternen, die mit einem Teelicht zum von 7–12 Jahren aus Ton individu- Leuchten gebracht werden. Windlichter Für Kinder im Alter von 7–12 Jahren, Teilnahmegebühr inkl. Material 7 Euro, Anmeldung unter Tel: 05232.9490-0 06.10., 14–17 Uhr Aus Tonplatten wird unter Anleitung chern gestaltet. Das Windlicht wird von Isolde Merker eine Zylinderform mit farbigem Tonschlicker (Engoben) gebaut und mit Einschnitten und Lö- bemalt. Neulich im Pilzwald... Für Kinder im Alter von 7–12 Jahren, Teilnahmegebühr inkl. Material 7 Euro, Anmeldung unter Tel: 05232.9490-0 13.10., 14–17 Uhr Auf einer Tonplatte formen Kinder der Museumspädagogin Sonja Seele eine kleine Höhle. Vor die Höhle mo- Pilze und kleine Zwerge und verzie- dellieren sie dann gemeinsam mit ren die Höhle
. spaß im museum Rogers großer Tag Kindertheater mit der „Lila Bühne“, Eintritt 3 Euro 21.10., 15 Uhr Altes Handwerk: Kerzen ziehen Offenes Mitmachprogramm ohne Anmeldung, Teilnahmegebühr 8 Euro 25.10., 11–16 Uhr Halloween im Industriemuseum Aktion für Kinder von 7–12 Jahren, Teilnahmegebühr inkl. Material 7 Euro, Anmeldung unter Tel: 05232.9490-0 27.10., 14–17 Uhr Gemeinsam mit der Museumspäda- vor der Tür leuchten. gogin Andrea Henkel schnitzen die Kinder von 7–12 Jahren aus einem Weitere Infos: großen Kürbis gruselige oder witzige www.lwl-industriemuseum.de Kürbisgesichter, die zu Halloween GLASHÜTTE GERNHEIM LWL-Industriemuseum . Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur Gernheim 12 . 32469 Petershagen . Tel: 05707.9311-0 www.lwl-industriemuseum.de Kinderführung Die Welt der Glashütte im 19. Jahrhundert 01.09., 11 Uhr Spielerische Einführung in die Welt Kinder ab 6 Jahren. der Glashütte im 19. Jahrhundert für Museumsfest Eintritt frei. 22.09., 10–18 Uhr Museumsfest mit historischem Kin- chen und vielen weiteren Aktionen derkarussell, Murmi-Land, Töpferei, für Groß und Klein. Verschiedene Zauberei, Kindertheater zum Mitma- Gastronomieangebote. 24 artig
Maus-Türöffner-Tag Anmeldung erforderlich. Eintritt und Führungen für Kinder frei. 03.10. Der Türöffner-Tag der Sendung mit der Maus erlaubt einen Blick hinter die sonst geheimen Türen der Glas- hütte. 11 Uhr, 14.30 Uhr und 16 Uhr: Führungen für Kinder. Kinderführung Die Welt der Glashütte im 19. Jahrhundert 06.10., 11 Uhr Spielerische Einführung in die Welt Weitere Infos: der Glashütte im 19. Jahrhundert für www.lwl-industriemuseum.de Kinder ab 6 Jahren. LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim | Petershagen Museumsfest Theater, Spiele und Spektakel | Eintritt frei! Sonntag, 22.9.2019 | 10 –18 Uhr www.lwl-industriemuseum.de
. spaß im museum WESERRENAISSANCE-MUSEUM SCHLOSS BRAKE Schlossstraße 18 . 32657 Lemgo . Tel: 05261.94 50-0 www.museum-schloss-brake.de Öffnungszeiten: Di.–So.: 10 –18 Uhr, an Feiertagen auch montags. Exotische Welten – Unterwegs mit Forschern, Künstlern und Entdeckern bis 24.11. Lust auf einen Tapetenwechsel? In- entdecken. Allerdings reisten sie da- teresse an fernen Ländern, spannen- mals nicht, um sich zu erholen und zu den Kulturen und jeder Menge Aben- vergnügen, sondern aus handfesten teuer? Mit der aktuellen Sonderaus- politischen, ökonomischen oder wis- stellung entführt das Weserrenais- senschaftlichen Gründen. Die Ex- EIN SCHUPPENTIER sance-Museum Schloss Brake seine peditionen dauerten teilweise jah- Besucher in Exotische Welten. relang, waren mühsam und oft le- bensgefährlich. „Kommen Sie mit nach Amerika, In- dien, Ägypten, Japan und Südafrika“, Was die Reisenden sahen, wen sie lädt Kurator Dr. Michael Bischoff zur trafen, worüber sie staunten und was Ausstellung ein. Schon vor ungefähr sie verblüffte, verrät die Ausstellung 400 Jahren machten sich Reisende anhand vieler Exponate und der ori- wie Engelbert Kaempfer, Hans Jacob ginal Reiseberichte. Den von Hans Breuning und Jan Huygen van Lin- Jacob Breuning beispielsweise gibt schoten auf den Weg, die Welt zu es weltweit nur noch acht Mal – das 26 artig
. spaß im museum hier zu sehende Exemplar wurde Schulen und Erwachsenengruppen freundlicherweise von der Lippischen gibt es spezielle Mitmach-Angebote. Landesbibliothek Detmold als Leih- gabe zur Verfügung gestellt. Die in Mitmach-Programme zur Sonder- den Berichten beschriebenen Erleb- ausstellung „Exotische Welten“ nisse sowie die darin enthaltenden Für Kindergärten und Grundschu- Bilder lösten zur damaligen Zeit Fas- len: Sei kein Frosch und reise mit! zination und Staunen aus. So etwas Frösche findet man auf der ganzen hatte man noch nie gesehen oder Welt. Und sie haben jede Menge zu gehört. erzählen. Das, was die Reisenden von damals In einer kindgerechten Führung dreht als „Mitbringsel“ im Gepäck hatten, sich alles ums Reisen, um weit ent- sind die Ausstellungsstücke von heute. fernte Länder und um Tiere, die nie Freuen kann man sich somit auf eine ein Mensch zuvor gesehen hat. Pas- regelrechte „Kunst- und Wunder- send dazu lesen wir ein japanisches kammer“ mit kostbaren Objekten Märchen über zwei reisende Frö- wie beispielsweise einer afrikani- sche, basteln die grünen Gesellen schen Maske, der magische Kräfte in Origamitechnik und lassen sie zugesprochen wurden. Zu sehen sind hüpfen. Wer schafft es wohl in den auch seltene Tierpräparate beispiels- Teich? Dauer: 1 Stunde; Eintritt: 2 weise von einem Paradiesvogel, einem Euro pro Kind; Erzieher und Lehrer Kugelfisch und einem nordamerika- frei! nischen Bären. Sie alle wurden vom Lippischen Landesmuseum Detmold Ab 5. Klasse: In einer Stunde um die zur Verfügung gestellt. Darüber hin- Welt – ganz schön gefährlich! Bevor aus stellt das Weserrenaissance-Mu- es Autos, Züge und Flugzeuge gab, war seum Schloss Brake Naturalien wie das Reisen oft mühsam und dauerte Muscheln oder auch Tierschädel aus. teilweise jahrelang. Ob man heil wie- Ein echter Hingucker ist sicherlich der zuhause ankam, war mehr als frag- ein beeindruckender Walrossschädel lich. Im Rahmen einer kurzweiligen – entliehen vom Übersee-Museum Führung lernen die Schülerinnen Bremen. Gezeigt werden aber auch und Schüler unglaubliche Geschich- ethnographische Gegenstände wie ten über exotische Länder, ihre Be- Waffen, Werkzeuge, Kleidung und wohner und ihre Tierwelt kennen. Kunsthandwerk. Außerdem erfahren die Kids spie- Im Ausstellungszeitraum finden im- lerisch mit Hilfe eines Fröbelturms, mer sonntags um 15 Uhr öffentliche dass auf Reisen alle an einem Strang Führungen statt. Außerdem stehen ziehen müssen. Dauer: 1 Stunde; Ein- viele abwechslungsreiche Begleit- tritt: 2 Euro pro Kind; Erzieher und veranstaltungen auf dem Programm. Lehrer frei! Angefangen bei Puppentheater über Bauchtanz und eine Lesung bis hin Weitere Infos: zu einem Konzert mit aserbaidscha- www.museum-schloss-brake.de nischer Musik. Für Kindergärten, artig 27
. spaß im museum STIFTUNG KLOSTER DALHEIM LWL-Landesmuseum für Klosterkultur . Am Kloster 9 33165 Lichtenau-Dalheim . www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org Öffnungszeiten: Di.–So. 10–18 Uhr, Mo. geschlossen (außer an Feiertagen). Zeit für Helden Neues Lesefestival für Familien im Kloster Dalheim mit Mechthild Großmann und Harald Schwaiger 21.09. und 22.09. Hier wechseln nicht nur Agenten Museumsdirektor Dr. Ingo Grabows- und Spione die Seiten: Westfalens ky, der die neue Veranstaltung im neues Lesefestival für Familien lädt Kloster Dalheim ins Leben rief. Ge- unter dem Titel Zeit für Helden am schichten und Sprecher laden die Wochenende, 21. und 22. Septem- Besucherinnen dazu ein, in die Ge- ber, ins Kloster Dalheim (Kreis Pader- schichten ihrer Helden einzutauchen. born) ein. Im Rahmen der Sonder- „In der Atmosphäre der geschichts- ausstellung Verschwörungstheorien trächtigen Klosteranlage knüpft das – früher und heute im LWL-Landes- Lesefestival damit an eine der groß- museum für Klosterkultur lesen Pro- en Familientraditionen unserer Zeit minente und Schauspieler Geschich- an und lässt das besondere 'Vorle- ten von mutigen Helden und skrupel- segefühl' wieder lebendig werden“, losen Bösewichten. Der Kartenvor- zeigt sich Grabowsky begeistert. verkauf läuft ab sofort. Die Stiftung Kloster Dalheim konnte „Mit dem Festival möchten wir Men- zum Auftakt des neuen Festivals eine schen aller Altersgruppen für das Le- besondere Stimme gewinnen: Am sen und Vorlesen begeistern“, sagt Samstag, 21. September, präsentiert LIZENZ ZUM LESEN: MECHTHILD GROSSMANN PRÄSENTIERT IM KLOSTER DALHEIM GESCHICHTEN VON SHERLOCK HOLMES UND JAMES BOND. FOTO © DANIEL SADROWSKI
die als Staatsanwältin aus dem Mün- ster-„Tatort“ bekannte Hörbuch- und Hörspielsprecherin Mechthild Groß- mann ab 17 Uhr Geschichten von Sherlock Holmes und James Bond. Am Sonntag, 22. September, stehen „Die drei Musketiere“ ab 17 Uhr auf dem Lesezettel – mit österreichischem Charme präsentiert von dem Schau- spieler Harald Schwaiger. In der Dalheimer Veranstaltungs- EINER FÜR ALLE: SCHAUSPIELER UND scheune „Neuer Schafstall“ nehmen SPRECHER HARALD SCHWAIGER LIEST die Helden Erwachsene und Kinder ab zwölf Jahren mit in eine Welt vol- \"DIE DREI MUSKETIERE\". ler Bösewichte, Spione, packender FOTO © PRIVAT Ermittlungsarbeit und wilder Verfol- gungsjagden – musikalisch begleitet vom Saxophonensemble der Musik- schule Paderborn, den Saxaholics. Jeder Leseabend dauert zirka zwei Besuch der Sonderausstellung Ver- Stunden inklusive Pause. Die Eintritts- schwörungstheorien – früher und heu- preise sind bewusst familienfreund- te. Die Platzwahl ist frei. Einlass in lich gestaltet: Eine Karte für Erwach- den „Neuer Schafstall“ ist ab 16 Uhr. sene kostet zehn Euro, eine Karte für Kinder und Jugendliche einen Euro. Karten gibt es ab sofort im Kloster Die Eintrittskarte berechtigt am je- Dalheim in den Klosterläden und weiligen Veranstaltungstag auch zum unter Telefon 05292.9319-0. Verschwörungstheorien – früher und heute Sonderausstellung im Kloster Dalheim bis 22.03.2020 Fand die Mondlandung nur im Film- Fiktion begegnen Besucher exklu- studio statt? Lenken die Freimaurer siven Gemeinschaften, geheimem die Geschicke der Welt? Und sol- Wissen, verdeckten Machenschaften len Kondensstreifen am Himmel die sowie Mythen und Wahrheiten aus Menschen vergiften? Mit der Sonder- der Welt der Verschwörungstheorien. ausstellung „Verschwörungstheorien – früher und heute“ blickt das LWL- Weitere Infos: Landesmuseum für Klosterkultur www.stiftung-kloster-dalheim. noch bis 22. März 2020 hinter die lwl.org Kulissen von 900 Jahren Verschwö- rungsglauben. Zwischen Fakt und artig 29
MUSEUM FÜR LACKKUNST Windthorststraße 26 . 48165 Münster . Tel: 0251.41851-22 www.museum-fuer-lackkunst.de Öffnungszeiten: Mi.–So. sowie Feiertags 12–18 Uhr, Di. 12–20 Uhr. Wo bringen Drachen Glück? Die Fledermaus – ein Glückssym- kalten Jahreszeit“? Und was bedeu- bol? Wer sind „Die drei Freunde der ten Drachen in China? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Kinder im museumC s- pädagogischen Programm des MM u- seums für Lackkunst. Das ProgramY m richtet sich an Kinder von 8 bis 12 Jah- CM ren und besteht aus einer Führung, einem praktischen und einem inMtYer- aktiven Programmteil. CY CMY Die Kinder begeben sich auf eiKne Reise durch die sagenumwobene und geschichtsträchtige Welt Chi- nas und Japans. Sie sehen pracht- volle Stücke vom Hofe des Kaisers und andere kunstvoll gefertigte Ge- genstände und erfahren, wie diese im alltäglichen Gebrauch eingesetzt
. spaß im museum wurden. Sagen und Legenden über DAS MUSEUM FÜR LACKKUNST Drachen, Glücksgötter und Fleder- mäuse lassen die großen und klei- lamischen Welt mit Objekten aus nen Gäste in die faszinierende Kultur über zwei Jahrtausenden. Sonder- der fernöstlichen Welt eintauchen. ausstellungen vertiefen Einzelaspek- Beim Strategiespiel der Gelehrten te der traditionellen wie der zeitge- und Samurai werden sie selbst Teil nössischen Lackkunst. des Ganzen und als Erinnerung neh- men sie ein in der japanischen Kunst Weitere Infos: des Papierfaltens gefertigtes Stück www.museum-fuer-lackkunst.de mit nach Hause. Die Teilnahme an dem Programm ist kostenfrei! Das Museum für Lackkunst Das Museum für Lackkunst, eine Ein- richtung von BASF in Münster, be- herbergt eine weltweit einzigartige Sammlung von Lackkunst aus Ost- und Südostasien, Europa und der is- Wer sind“�Die drei Freunde der kalten Jahreszeit“ ? Wo bringen Drachen Gl.u. ck ? Die Fledermaus - ein Glu..ckssymbol ?
. spaß im museum WERBURG-MUSEUM SPENGE Werburg 1 . 32139 Spenge . Tel: 0176.1876 8125 Öffnungszeiten: Sa. 14–17 Uhr, So. 11–17 Uhr. Alte Spiele neu entdeckt Im Werburg-Museum gibt es einen haus nachstellen; Geschicklichkeits- ganzen Raum, der den Spielen frühe- spiele laden ein, um die Wette Mün- rer Zeit gewidmet ist, nur wenige da- zen zu schnipsen oder mit Knöchel- von kann man allerdings direkt aus- chen die perfekte Runde zu erreichen. probieren. Das ändert sich von August Oder zu entdecken was Dodelschach bis Dezember: Jetzt erzählt eine eige- oder Wolf und Schafe bedeuten. ne Sonderausstellung von Kinder- spielen, Ritterspielen und Co. Das Im Begleitprogramm wechseln sich Besondere daran: Die Spiele können Themenführungen, Workshops und an Spieletischen selbst ausprobiert Familiennachmittage ab. werden! Anhand von Museumsre- pliken und Nachbauten lassen sich Weitere Infos: dann Kartenspiele aus der Bauzeit www.werburg-museum-spenge.de der Werburg spielen oder das Glücks-
FÜR KINDER UND FAMILIEN GIBT ES LIVE-EXPERIMENTE UND SPIELANGEBOTE IM BÜRGERPARK . FOTO © SARAH JONEK BIELEFELD Verschiedene Veranstaltungsorte Bielefeld feiert 50 Jahre Universität Uni.Stadt.Fest mit vielen kostenfreien Angeboten 15.09. Die Universität Bielefeld feiert ihr 50. Die Universität zeigt sich beim Uni. Jubiläum am Sonntag, 15. Septem- Stadt.Fest in all ihren Facetten: For- ber, mit der Stadt und der Region: schung und Lehre, studentisches Le- Entlang der Stadtbahnlinie 4 steigt an ben, ehrenamtliche Initiativen, kul- diesem Tag das Uni.Stadt.Fest – drei turelle, politische und sportliche An- Orte, eine Linie. Bei diesem Highlight gebote. Die Stände, Mitmachange- im Jubiläumsjahr der Universität zei- bote, Vorführungen oder Führungen gen Forschende, Mitarbeitende und werden organisiert und betreut von Studierende der Universität auf dem Forschenden, Mitarbeitenden und Campus, im Bürgerpark und auf dem Studierenden der Universität. Alten Markt, was das universitäre Le- ben ausmacht. Das abwechslungsreiche Angebot lädt alle ein, die Lust haben, die Uni- An diesem Tag ist für alle Besucher- versität und universitäres Leben zu innen und Besucher aus Bielefeld entdecken. Beim Uni.Stadt.Fest brin- und der Region freie Fahrt auf der gen die StadtBahnen der Linie 4 – Linie 4. Auch der Eintritt zum Fest ist dank der Unterstützung von moBiel kostenlos. Das Fest ist das Geschenk – die Gäste zwischen 12 Uhr und Bielefelds an ihre Universität zum 21 Uhr kostenlos von einem Veran- 50. Geburtstag – und wird organisiert staltungsort zum nächsten. An drei in Kooperation von Bielefeld Marke- Standorten wird beim Uni.Stadt.Fest ting und Universität Bielefeld. gefeiert: 34 artig
. outdoor #Uni.auf.dem.Campus #Uni.mittendrin – Campus der Universität Bielefeld – Alter Markt – 12 Uhr bis 17 Uhr – 14 Uhr bis 21 Uhr – StadtBahn-Haltestelle Wellensiek – StadtBahn-Haltestelle Rathaus – Programm: Wissenschaft zum Mit- – Programm: Public Science- machen für Groß und Klein, Projekte und Ausstellungen, Live- Bühnenprogramm (von Kinderrock Sendung von der Radio-Hertz bis Acapella) und Science-Shows Bühne mit Kulturprogramm (Poetry Slam, Band Contest, #Uni.im.Grünen Wissenschaftsradio), ab 19.30 Uhr: – Bürgerpark Auftritt des Einar Stray Orchestra – 13 Uhr bis 18 Uhr – StadtBahn-Haltestelle Rudolf- Hinweis: Für einige Angebote sind Oetker-Halle Anmeldungen erforderlich! – Programm: Live-Experimente, Sportangebote, Schnupper-Uni, Weitere Infos: Spielangebote für Kinder und www.uni-bielefeld.de/50jahre/ Bühnenprogramm mit Orchester, unistadtfest/ Tanz und Gesang GÜTERSLOH Freilichtbühne im Mohns Park . Innenstadt . Spiekergasse Taschenlampenkonzert Freilichtbühne im Mohns Park 29.09., 18.30–20 Uhr Bereits zum achten Mal laden die tig gemütlich wird, sollten Decken, Stadtwerke Gütersloh am Sonntag, Kissen und wetterfeste Kleidung mit- dem 29. September, um 18.30 Uhr gebracht werden. Bei sehr schlech- alle Familien zum Taschenlampen- tem Wetter wird das Konzert an einen konzert in den Mohns Park ein. anderen Veranstaltungsort verlegt. Beim Konzert der Berliner Band Rum- DAS TASCHENLAMPENKONZERT pelstil hält es keinen auf seinem Platz: Tanzen, Singen und Mitmachen der FOTO © LENA DESCHER Kids ist absolut erwünscht und er- laubt. Und jeder sollte eine Taschen- lampe dabeihaben, denn damit wer- den während des Konzertes im Rhyth- mus der Musik gemeinsam Formen, Muster, Wünsche oder Sätze in den Abendhimmel gemalt. Damit es rich-
. outdoor Kinder-Lichterführungen Innenstadt Gütersloh 02.10. und 04.10., 18.30–20 Uhr Bei den Kinder-Lichterführungen kann man Gütersloh im Dunkeln entde- cken. Ein Stadtführer der gtm erkundet mit Kindern zwischen 6 Jahren und 12 Jahren am 2. und 4. Oktober be- kannte und unbekannte Orte und Pättken. So lernen die Kids ihre Heimatstadt aus einer ganz neuen Perspektive und mit allen Sinnen kennen. FOTO © KAI UWE OESTERHELWEG Kostenfreie Tickets sind ab sofort im ServiceCenter der Gütersloh Marke- ting erhältlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. DIE KINDER-LICHTERFÜHRUNG Kinderflohmarkt Spiekergasse Gütersloh 05.10., 11–15 Uhr Am Samstag, 5. Oktober, bietet immer kostenfrei zur Verfügung ge- die Spiekergasse wieder viel Platz stellt. Leckere Snacks gibt es bei Gio- für den beliebten Kinderflohmarkt. vannis Pizzeria. Kinder im Alter von 6 Jahren bis 14 Jahren haben hier die Möglichkeit Anmeldungen für die kostenfreien zum Verhandeln, Tauschen und Ver- Standplätze werden ausschließlich kaufen. Die Verkaufsfläche wird wie per E-Mail (lena.descher@guetersloh- marketing.de) entgegengenommen. DER KINDERFLOHMARKT Bei sehr schlechtem Wetter behält sich der Veranstalter vor, den Kin- derflohmarkt kurzfristig abzusagen. FOTO © GÜTERSLOH MARKETING Weitere Infos: www.michaeliswoche.de
. outdoor GARTENSCHAUPARK RIETBERG Tel. 05244.986286 . 33397 Rietberg . www.gartenschaupark-rietberg.de Kinder-Springparadies kommt zurück in den Park Große Hüpfburgenlandschaft im Gartenschaupark 01.–10.09. Die große Hüpfburgen-Ansammlung so verspricht es Schausteller Phillip im Parkteil Nord ist jedes Mal ein Maus: 30 Meter in der Breite, 20 Me- großer Renner im Gartenschaupark ter in der Tiefe, fast 15 Meter ragt der Rietberg. Deshalb wird der Hüpf- Dschungel in die Höhe. burgenpark auch jedes Jahr aufs Neue aufgebaut. Und in diesem Jahr so- Die Hüpfburgen stehen täglich von gar zweimal. Nach zweieinhalb Wo- 10 Uhr bis 18 Uhr zum Hüpfen und chen Hüpfen, Springen und Toben Toben bereit. Der Spaß kostet kei- im Mai und Juni gibt es jetzt, im Sep- nen zusätzlichen Eintritt, sondern ist tember, abermals das große Hüpfver- bereits mit der Eintrittskarte in den gnügen im Gartenschaupark. Gartenschaupark abgedeckt. Kinder in Begleitung ihrer Eltern sind ohne- Vom 1. bis 10. September werden im hin kostenfrei. Die müssen allerdings Parkteil Neuenkirchen auf rund 2000 zuschauen – Hüpfen dürfen nur alle Quadratmetern erneut rund ein Dut- Kinder und Jugendlichen ab vier zend Hüpfburgen aufgeblasen – ein Jahren. riesengroßer Hüpfburgenpark, der in dieser Dimension wohl nicht nur in Weitere Infos: Deutschland einmalig ist. Hauptattrak- www.gartenschaupark-rietberg.de tion ist die größte Hüpfburg Europas, SCHON IM MAI UND JUNI DIESES JAHRES WAREN DIE HÜPFBURGEN IM GARTENSCHAUPARK RIETBERG EIN RICHTIGER RENNER. FOTO: GARTENSCHAUPARK RIETBERG
. outdoor GÜTERSLOH Martin-Luther-Kirche Wir machen Zukunft – Kinder und Jugendliche mischen mit! Der Kinderschutzbund Gütersloh lädt ein zu seiner Veranstaltung zum Weltkindertag 21.09., 11 Uhr Schon zum 13. Mal ist der Kinder- serer Verantwortung endlich gerecht schutzbund an der Martin-Luther- werden und alles tun, um den Klima- Kirche in Gütersloh zu Gast; die stell- schutz ernst zu nehmen. Kinder und vertretende Bürgermeisterin Monika Jugendliche haben ein Recht auf Zu- Paskarbies wird das Fest mit ihrem kunft und nehmen dazu ihre Rechte Grußwort eröffnen. auf freie Meinungsäußerung sowie auf Versammlungs- und Vereinigungs- Das Fest steht unter dem Motto: freiheit aktiv wahr. Fridays for Future Wir machen Zukunft – Kinder und zeigt uns, dass es jungen Menschen Jugendliche mischen mit! um Generationengerechtigkeit, Ver- antwortung und die Chance auf ein Seit Monaten machen uns junge Men- lebenswertes Leben geht. schen energisch darauf aufmerksam, dass wir auf ihre Kosten leben. Sie Soziales und politisches Engagement fordern jeden Freitag, dass wir un- von Kindern und Jugendlichen ist nicht neu, es wurde nur wenig be- BÜHNENPROGRAMM ZUM WELTKINDERTAG achtet und anerkannt. Seitdem so viele junge Menschen freitags auf die Straße gehen, werden sie als po- litische Kraft wahrgenommen und ihre Forderungen von vielen Men- schen gehört. „Der Generationenvertrag, auf dem unsere Gesellschaft beruht, sieht kei- ne wirkliche Berücksichtigung der Anliegen junger Menschen vor“, so der 1. Vorsitzende Burkhard Martin, „unsere Gesellschaft und vor allem die politischen Parteien haben hier erheblichen Nachholbedarf. Das gilt auch beim Wahlrecht.“ Entgegen einer weit verbreiteten An- sicht besteht keine Verknüpfung zwi- schen Wahlrecht, Volljährigkeit und
z.B. Geschäftsfähigkeit bzw. Straf- WIE HOCH WIRD DER TURM? mündigkeit. Religionsmündigkeit und Strafmündigkeit beginnen bereits mit dazu bereichern Tanzbeiträge der 14 Jahren. Schon ab dem ersten Le- Grundschule Nordhorn und der Tanz- bensjahr gilt das Demonstrations- schule Stüwe-Weissenberg das Pro- recht. Unterschiedliche Altersgren- gramm. zen gibt es auch bei den Regelungen zum Kinder- und Jugendschutz. Für die Kinder wird es wieder sehr „Aber auch der Beginn einer Berufs- bunt zugehen: Die Kletter-AG der ausbildung oder eines Studiums“ so Anne-Frank-Schule lädt wieder zu die Geschäftsführerin Bettina Flohr, mancher Mutprobe ein und wer lie- „verlangen frühzeitige Entscheidun- ber am Boden bleibt, kann sich auf gen und Verantwortungsübernahme der Hüpfburg vergnügen. Beim durch Mädchen und Jungen. Die Schminken der Kindergesichter darf meisten Altersgrenzen dienen dem man sich nach Wunsch in wilde Tiere, Schutz junger Leute. Hier jedoch hübsche Prinzessinnen und vieles geht es um die Chance, Einfluss zu mehr verwandeln lassen. Auch die nehmen. Der Kinderschutzbund setzt „Malteser“ sind wieder mit einem sich deshalb auch für das aktive Wahl- Rettungswagen dabei und erklären recht ab 14 Jahren ein“. die spannende Arbeit beim Helfen und Retten. Damit Kinder und Jugendliche ihr Recht auf Mitsprache in unserer Ge- sellschaft wahrnehmen können, ist weiterhin die Aufnahme der Kinder- rechte in das Grundgesetz von be- sonderer Bedeutung. Der Kinder- schutzbund lädt alle Interessierten dazu ein, über die Möglichkeiten einer besseren Beteiligung junger Menschen ins Gespräch zu kommen. Neben Infos und Aktionen zum The- Die „Waffelbäckerinnen“ des Kin- ma der besseren Beteiligung von Kin- derschutzbundes werden wieder ihr dern und Jugendlichen gibt es wieder Bestes geben und schon jetzt können kurzweilige Unterhaltung mit einem sich alle Besucher auf tolle Preise ca. 3-stündigen Bühnenprogramm freuen, die es bei der großen Tom- Gütersloher Schulen, diesmal mit bola zu gewinnen gibt. den Bläserklassen des Städtischen Gymnasiums und der Grundschule Der Kinderschutzbund freut sich auf Blankenhagen, Gesangsbeiträgen der Euren und Ihren Besuch. Grundschulen Heidewald, Katten- stroth, Paul-Gerhardt-Schule und Weitere Infos: Sundern sowie des Ev. Stift. Gymna- www.kinderschutzbund- siums. Erstmals dabei ist die Band AG guetersloh.de der Janusz-Korzcak-Gesamtschule, artig 39
. outdoor BÜRGERPARK SCHLOß HOLTE-STUKENBROCK Rathausstraße 2 . 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Emsfest im Bürgerpark SHS 08.09., 11–18.30 Uhr Das verspricht ein wundervoller Sonn- stern, so dass sich die Großen hin- tag zu werden im eichenbestande- gebungsvoll den kulinarischen High- nen Bürgerpark direkt am Rathaus lights widmen können. der Emsquellstadt Schloß Holte-Stu- kenbrock: Am 08. September von Das Bühnenprogramm wird mode- 11 Uhr bis 18.30 Uhr feiern wir das riert von Radio-Gütersloh-Modera- Emsfest! Diesmal gemeinsam mit torin Tanina Rottmann, die mit ih- dem Stadtkulturverband, sodass ein rem Charme und ihrer Lockerheit „Bunter Kultursommer“ entsteht. auch die Stände ausführlich präsen- tieren wird. FOTO © STADT SHS Alle drei Jahre findet das traditionel- le Stadtfest aller Ortsteile, das Ems- fest, im idyllischen Bürgerpark Schloß Holte-Stukenbrock statt. Jeweils un- ter einem Jahresmotto beteiligen sich zahlreiche Vereine, Verbände, Orga- nisationen, Kirchen, Kindergärten und Schulen, um allen Gästen einen unvergesslichen Tag zu bereiten. Es gibt ein buntes Bühnenprogramm und abwechslungsreiche Stände mit DAS KINDERSCHMINKEN kulinarischen Genüssen und thema- DARF NICHT FEHLEN tisch passenden Aktionen für Groß An 23 Ständen präsentieren sich Ver- C eine und Organisationen und bieten und Klein. vor allem ein buntes Kinderprogramm. Von Kinderschminken über Glitzer- M tattoos, von Geschicklichkeitsspielen über 1. Hilfe-Übungen, von Robo- Die Tradition des EmsfeYstes in tikausstellung über die Präsentation Schloß Holte-Stukenbrock: eines 3-D-Druckers. Im großen Pa- 2003: 1. Emsfest von deCrM Quelle bis godenzelt werden Portraits der Gäste zur Mündung MY gemalt, nebenan zeigt ein Künstler 2007: 2. Emsfest Sport iCnY der Stadt sein Können, noch einen Stand wei- 2010: 3. Emsfest mit Eröffnung der ter können selbst Kunstwerke erstellt Ems-ErlebniswelCtMY werden. Hüpfburg und Strohrutsche 2013: 4. Emsfest Eine StKadt macht werden die Kinder ebenfalls begei- Musik 2016: 5. Emsfest Gesund in SHS“ mit Tag der Selbsthilfegruppen und Einsteiger-Triathlon 2019: 6. Emsfest Bunter Kultursommer 40 artig
Bühnenprogramm FOTO © STADT SHS • 11.00–11.30 Uhr: Begrüßung • 11.30 –12.00 Uhr: Chor Ton Art • 16.30–17.00 Uhr: Männerchor • 12.00–12.30 Uhr: Chöre der 1905 Schloß Holte mit Schloß evangelischen Kirchengemeinde Akkord • 12.30 –13.00 Uhr: MGV Männer- • 17.00–17.30 Uhr: Generationen gesangverein Eintracht 1878 Vielfalt / Kindergruppe Stukenbrock • 13.00–13.30 Uhr: Städtischer – Pause – Frauenchor SHS Lady Dur • 13.30 –14.00 Uhr: Stukenbrocker Karnevals Verein – Pause – • 18.00–18.30 Uhr: Verein für Jugend und Kultur SHS: Cosma • 14.30–15.30 Uhr: Chor, Lehrer- Polite band und Solo-Klavierstück des Ems feGsty2m01n9a_sAiunzmesigeArtig300711.pdf 1 30.07.19 11:04 • 15.30–16.00 Uhr: Jagdhorn- bläserkorps Stukenbrock Weitere Infos: • 16.00–16.30 Uhr: Schloß Akkord www.stadt-shs.de Tel: 05207.8905-105 oder -405 Emsfest Bunter Kultursommer 08.09.2019 Bürgerpark 11-18:30 Uhr Rathausstraße 2 Schloß Holte - Stukenbrock
. lesen STADTBIBLIOTHEK GÜTERSLOH Blessenstätte 1 . 33330 Gütersloh . Tel: 05241.21180-67 www.stadtbibliothek-guetersloh.de Öffnungszeiten: Di.–Fr. 10– 19 Uhr, Sa. 10– 15 Uhr, So. und Mo. geschlossen. Gütersloh liest vor Ab 5 Jahren, die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich. September: 03.09., 15.30 Uhr; 06.09., 15.30 Uhr; 12.09., 15.30 Uhr; 14.09., 11 Uhr; 18.09., 15.30 Uhr; 24.09., 15.30 Uhr; 28.09., 11 Uhr Oktober: 04.10., 15.30 Uhr; 10.10., 15.30 Uhr; 16.10., 15.30 Uhr; 22.10., 15.30 Uhr; 26.10., 11 Uhr; 31.10., 15.30 Uhr Mit Kindern ab 5 Jahren tauchen wir Beim ersten Besuch bekommst du ein in die fantastische Welt der Bü- einen Lesepass, der bei jeder Teilnah- cher. Wir lassen Figuren lebendig me abgestempelt wird. Nach sechs Be- werden, bangen und freuen uns mit suchen kannst du dir etwas Tolles unseren Helden. aus unserer Schatzkiste aussuchen! Singen für Kinder Für Kinder von 4–8 Jahren, die Teilnahme ist kostenfrei, ohne Anmeldung. September: 07.09., 11 Uhr Oktober: 05.10., 11 Uhr Kinder lieben Lieder. Das ist gut so, Jahren und ihren Eltern ein, mit ihr zu denn Singen macht Spaß und ist gut singen. Neue und alte Kinderlieder für die Sprachentwicklung. Sybille werden mit der Gitarre begleitet und Focke, Chorleiterin und Kindergärt- der eine oder andere Liederwunsch nerin, lädt alle Kinder von 4 bis 8 kann gerne erfüllt werden. Vorlesen auf Polnisch Für Kinder ab 4 Jahren, die Teilnahme ist kostenfrei, ohne Anmeldung. September: 05.09., 16.30 Uhr Oktober: 10.10., 16.30 Uhr Hast du Spaß an spannenden, lusti- che? Nach dem Vorlesen basteln wir gen und abenteuerlichen Geschich- zusammen etwas passend zur Ge- ten, vorgelesen in polnischer Spra- schichte. 42 artig
. lesen Lesekrümel, für Zweijährige Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung ab dem 03.09. und 01.10., Tel: 05241.21180-67 oder in der Kinderbibliothek. September: 27.09., 16 Uhr Oktober: 11.10., 16 Uhr Unser Angebot für Zweijährige: zu erhalten Literaturtipps und viele An- einem Thema wird ein Buch vorge- regungen, wie sie ihre Kleinen auf lesen oder vorgespielt. Die Jüngsten der Entdeckungsreise in das Land der erleben ganz spielerisch, wie viel Literatur mit allen Sinnen begleiten Spaß in Bilderbüchern steckt! Das können. begleitende Elternteil, Oma oder Opa Offener Manga-Treff Ab 10 Jahren, Wo: Bastelraum der Kinderbibliothek. Mitbringen: Bleistifte, Buntstifte, Getränk. Leitung: Sara. Ohne Anmeldung, die Teilnahme ist kostenfrei. September: 2x im Monat, Samstags, 10–13 Uhr Oktober: 2x im Monat, Samstags, 10–13 Uhr Diese Termine können leider erst kurzfristig bekanntgegeben werden. Wer wissen möchte, wie Manga-Fi- die Geheimnisse des Manga-Zeich- guren entstehen, sollte einfach mal nens ein. Hier kannst du deine eige- vorbeischauen. Sara weiht dich in ne Figur entstehen lassen. Der Grüffelo Theater pohyb`s & konsorten spielt Der Grüffelo von Axel Scheffler, ab 3 Jahre Wo: Kinderbibliothek, Eintritt: 2,50 Euro für Große und kleine Leute, Kartenvorverkauf in der Kinderbibliothek (Tel: 05241.211 80-67) und der Buchhandlung Markus (Tel. 05241.2 88 88) ab 3. September. 18.09., 16 Uhr THEATER POHYB'S & KONSORTEN Die kleine Maus ist unterwegs im Wald. Der große Wald ist voller Ge- fahren. Da ist es gut, wenn man ei- nen starken Freund hat. Und wenn man keinen hat, erfindet man sich eben einen: den Grüffelo. Oder gibt es den doch?
. aufführungen RAVENSBERGER PARK BIELEFELD Willkommen in der fabelhaften Welt des Cirque Bouffon! Die charmante Kompagnie spielt im Ravensberger Park in Bielefeld und begeistert mit ihrer neuen Show LAFOLIA. 11.10.– 03.11. Ein Klavier, das im Raum schwebt. Ein Erlebnis Eine Welt, die gern mal Kopf steht. für die Kreaturen, die mit Charme, Witz und Poesie diesen ungewöhnlichen Le- ganze Familie! benslagen stellen. Alles ist stets ein wenig verrückt: Gefühle und Emp- tenzirkus, Komik, Musik, Theater und findungen, skurrile Situationen und Tanz verzaubern. traumhafte Magie. Mal laut, mal leise. Die zauberhafte Inszenierung des Frédéric Zipperlin hat auch mit LAFO- Cirque Bouffon entführt das Publi- LIA erneut ganz tief in die Trickkiste kum in eine poetische Traumwelt. der sinnlichen Verführung gegriffen und ein neues Kunstwerk in Szene Cirque Bouffon präsentiert 2019 gesetzt, das mit seinem preisgekrön- seine neuen Show LAFOLIA. ten, internationalen Artistenensemble Das vielseitige Künstlerensemble wird das staunende Publikum begeistert. wieder in sein charmantes Chapi- Akrobatik, Körperkunst, Komik und teau einladen und die Zuschauer mit Musik auf höchstem Niveau sind die einer poetischen und mitreißenden tragenden Elemente der 11 begna- Show im Stile des französischen Nou- deten Artisten aus sechs Nationen, veau Cirque mit Elementen aus Artis- ANNE ABRAMS . FOTO © HARTMUT SPRINGER
der neuen Show des Cirque Bouffon. Die rauschhaft schönen, sinnlich me- lancholischen im Kontrast zu tem- poreichen Kompositionen des musi- kalischen Leiters Sergej Sweschinski machen LAFOLIA zu einem außer- gewöhnlichen Erlebnis. Das Wort LAFOLIA kommt aus dem JOEL BAKER . FOTO © DMITRY SHAKHIN Spanischen und bedeutet auch im Französischen und Italienischen „über- mütige Ausgelassenheit“ oder „Ver- rücktheit“, „Narrheit“, „Tollheit“, „Wahnsinn“. Die Verrücktheiten des Alltags haben Frederic Zipperlin inspiriert und er hat eine wunder- bare, poetische Geschichte kreiert. Wie wechselhaft solche Gefühle sein WOHNZIMMERSZENE SARAH UND JOEL können, zeigt Regisseur Frederic Zip- FOTO © DMITRY SHAKHIN perlin mit seiner neusten Regie-Ar- beit. Geschickt verknüpft der gebür- tige Franzose Absurditäten und Zü- gellosigkeit mit Elementen des Ar- tistenzirkus, skurriler Komik, Tanz und Gesang. Musikalisches High- light sind auch bei LAFOLIA die sinn- lichen Kompositionen von Sergej Sweschinski. LAFOLIA ist ein Feuerwerk aus Poe- Die rauschhafte Show wird begleitet sie und Lebensfreudeund diese zau- von einer mystisch-magischen Musik. berhafte Inszenierung von LAFOLIA Die Musiker sind stets live präsent, entführt Groß und Klein in eine poe- bewegen sich stets durch oder am tische Traumwelt. Unter der dunkel- Rande der Manege und das Publi- blauen Kuppel im weißen, charmant kum darf den Gute-Laune-Rhythmus mit kleinen antiquierten Details ausge- gerne auch mal mitklatschen. statteten Chapiteau beginnt eine Reise durch zwei fantastische, poetische Eintrittskarten Stunden. Das schwebende Klavier Karten sind im Vorverkauf bei www. hält wie ein roter Faden das trubeli- westticket.de und www.eventim.de ge Geschehen zusammen. Die Sze- erhältlich. nerie dominiert wird von einer ästhe- tischen Mischung aus sinnlicher Mu- Weitere Infos: sik, Artistik und Komik. So entstehen www.cirque-bouffon.com beglückende, kleine Augenblicke. artig 45
. aufführungen TROTZ-ALLEDEM-THEATER Feilenstraße 4 . 33602 Bielefeld . Tel: 0521.133991 www.trotz-alledem-theater.de Dies ist ein kleiner Auszug aus dem Programm. Weitere Aufführungen finden Sie auf der Website. Käpten Knitterbart und seine Bande Spannende und amüsante Piratengeschichte für Kinder ab 5 Jahren. 17.11., 15.12., 22.12., 23.12., jeweils 15 Uhr Für Kitas und Schulen: 18.11., 19.11., 16.12.–20.12., jeweils 9.15 Uhr und 11 Uhr Käpten Knitterbart ist der wildeste Fiese Freddy, der Kahle Knut, Harald aller Piraten. Wenn sein Schiff am die Holzhand, der Blaue Hein, der Horizont erscheint, zittern alle ehrli- Bucklige Bill und noch 20 ande- chen Seeleute vor Angst wie Wackel- re wilde Kerle. Ein Piratenkapitän pudding. Niemand ist vor seiner Ban- braucht ein langes Messer, eine Pi- de sicher. Alle sind mit an Bord: Der stole und eine sehr laute Stimme. Das sind drei Dinge, mit denen man KÄPTEN KNITTERBART UND SEINE BANDE Leuten nämlich eine Heidenangst einjagen kann. Und wenn Leute eine Heidenangst haben, dann machen sie alles, was ein Piratenkapitän will. Aber ein Schiff hätte er besser vor- bei fahren lassen sollen. An Bord ist nämlich ein kleines Mädchen na- mens Molly, das daür sorgt, dass dem bösen Piraten der Bart vor Angst mal so richtig schlottert. Der Räuber Hotzenplotz Der Klassiker von Otfried Preußler Geeignet ab 5 Jahren Für Kitas und Schulen: 12.–15.11., 9.15 Uhr und 11 Uhr Großmutters Kaffeemühle wurde ge- Sie wollen ihm eine Falle stellen, um klaut! Da kann doch nur der Räu- die wertvolle Kaffeemühle zurück zu ber Hotzenplotz dahinter stecken! bekommen. Allerdings werden sie stattdessen von Hotzenplotz gefan- Kasperl und Seppl machen sich so- gen genommen. Kasper soll in der fort auf die Suche nach dem Räuber. Räuberhöhle schuften und Seppl 46 artig
. aufführungen wird an den bösen Zauberer Petro- gentlich Polizeiwachtmeister Dimp- silius Zwackelmann verkauft. Ob das felmoser? noch gut ausgeht? Und wo bleibt ei- In 80 Tagen um die Welt Lumpentheater von und mit Christina Seck nach dem Roman von Jules Verne. Ein Vergnügen für Jung und Alt! (ab 7 Jahren) 23.11., 20 Uhr Für Schulen ab der 3. Klasse: 20.–22.11., jeweils 9.15 Uhr und 11 Uhr Eine verwegene Wette zu Beginn: Der Indianerüberfall in den USA – und englische Gentleman Phileas Fogg immerzu verfolgt von Detectiv Fix, wettet um sein ganzes Vermögen, der den wagemutigen Engländer um dass es ihm gelingen werde, in acht- jeden Preis an der Weltumrundung zig Tagen einmal die Welt zu um- hindern will. runden. So schnell wie noch nie ein Mensch vor ihm! Noch am selben IN 80 TAGEN UM DIE WELT Abend bricht er auf, zusammen mit seinem pfiffigen Diener Passepartout. Von London nach Paris, von Paris nach Italien, in Windeseile durch den Balkan, nach Ägypten, durch Indien, erst eine Witwenverbrennung ver- hindernd und schließlich die Ge- rettete mit auf die Reise nehmend, wie im Rausch durch Hongkong, Zir- kusluft schnuppernd in Shanghai, Käpten Knitterbart und seine Bande Spannende und amüsante Piratengeschichte für Kinder ab 5 Jahren. unterhaltsT.a.h.meuaeanbtTdieNnrhvhoeBiaaveiulteeeemslrewFsfbteeeüeliircdtleekinr.me.es.ftrü.r4Kinder Alle Termine unter: www.Trotz-Alledem-Theater.de Feilenstr. 4 - 33602 Bielefeld 0521 133991 - [email protected]
. aufführungen Oh, wie schön ist Panama Nach dem bekannten Buch von Janosch für Kinder ab 4 Jahren 30.11. & 01.12., jeweils 15 Uhr Für Kitas und Schulen: 25.11., 11 Uhr; 26.–29.11., 9.15 Uhr und 11 Uhr Der große Janosch, berühmter und hatten auch ein Boot. Sie wohnten beliebter Autor, Illustrator und Er- in einem kleinen, gemütlichen Haus finder der Tigerente feierte im März mit Schornstein. „Uns geht es gut“, seinen 85. Geburtstag! Das nehmen sagte der kleine Tiger, „denn wir ha- wir zum Anlass, eines seiner schöns- ben alles, was das Herz begehrt, und ten Kinderbücher auf die Bühne zu wir brauchen uns vor nichts zu fürch- bringen. ten. Weil wir nämlich auch noch stark sind. Ist das wahr, Bär?“ „Ja- Es waren einmal ein kleiner Bär und wohl“, sagte der kleine Bär, „ich bin ein kleiner Tiger, die lebten unten am stark wie ein Bär und du bist stark Fluss. Dort, wo der Rauch aufsteigt, wie ein Tiger. Das reicht.“ neben dem großen Baum. Und sie PUPPENTHEATER PULCINELLA Weitere Infos zu allen Stücken auf www.pulcinella-puppentheater.de Verschiedene Veranstaltungsorte. Die Kürbiskobolde Figurentheaterstück für alle ab 3 Jahren 28.09. & 29.09., jeweils 16 Uhr Veranstaltungsort: Astoria-Theater am Klosterplatz, Bielefeld Reservierungen und Kartenvorverkauf unter www.astoria-theater.de oder telefonisch unter Tel: 0521.66344 DER KÜRBISKOBOLD Es waren einmal zwei Kürbiskobol- de – Malvine und Balthasar Bürsten- kopf – die lebten mit ihrem kleinen Sohn Fridolin glücklich und zufrie- den in ihrer Hütte mitten im Wald. Wißt Ihr, was Kürbiskobolde sind? Nun, Malvine und Balthasar züchte- ten Kürbisse und verkauften sie ein- mal im Monat auf dem Markt. Die Kür- bisse hatten jedoch ein kleines Ge- heimnis...
. aufführungen Der Grüffelo Figurentheater nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Julia Donaldson und Axel Scheffler für alle Grüffelofans ab drei Jahren 26.10. & 27.10., jeweils 16 Uhr Veranstaltungsort: Astoria-Theater am Klosterplatz, Bielefeld Reservierungen und Kartenvorverkauf unter www.astoria-theater.de oder unter Tel: 0521.66344 Die kleine Maus ist im Wald auf Nah- DER GRÜFFELO rungssuche und alle scheinen es gut mit ihr zu meinen – der Fuchs lädt sie vor ihr und sein Lieblingsschmaus ist zur Götterspeise ein, die Eule zum Butterbrot mit Senf und Maus! Tee und die Schlange zum Mäuse- Schlangenfest. Ein übler Trick, fin- det die Maus und denkt sich ihrer- seits einen schrecklichen „Freund“ aus – den Grüffelo! Seine Fressge- wohnheiten – Fuchs aus der Pfanne, Eulengemüse und Schlangenpüree- lassen die Feinde der kleinen Maus schnell das Weite suchen – doch auf einmal steht der Grüffelo leibhaftig Der kleine Drache, der nicht feuerspucken konnte Für Kinder ab 3 Jahren 05.10. & 06.10., jeweils 16 Uhr DER KLEINE DRACHE Veranstaltungsort: Kulturpunkt Skala, Herforderstraße 5–7, Bielefeld. Reservierungen und Kartenvorver- kauf unter info@bielefelder-puppen- spiele.de oder Tel: 0521.179605 Der kleine Drache Floritzel kann nicht feuerspucken und dass, obwohl er an seinem 500. Geburtstag die große Drachenprüfung ablegen muss! Wie wird man bloß ein furchterre- gender und schrecklicher Drache, wenn man am liebsten Gänseblüm- chen pflückt und bunten Schmetter- lingen hinterherjagt?
. aufführungen THEATER BIELEFELD Stadttheater/Loft . Niederwall 27 . Bielefeld . www.theater-bielefeld.de Theater am Alten Markt . Alter Markt 1 . Bielefeld Rudolf-Oetker-Halle . Konzerthaus . Lampingstraße 16 . Bielefeld Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Theaterspielplänen oder der Spielplanseite auf www.theater-bielefeld.de Klassik ab Null Rudolf-Oetker-Halle, Kleiner Saal: 22.09., 11.15 Uhr Bei den beliebten Babykonzerten das halbstündige Konzert im Kleinen besteht ab 10.30 Uhr die Möglich- Saal der Rudolf-Oetker-Halle. keit, mit anderen Eltern ins Gespräch zu kommen. Um 11.15 Uhr beginnt Komm mich mal Besuchen Eine Gedicht-Theatershow für beste Freunde ab 3 Jahren Loft im Stadttheater: 13.10., 11 Uhr Kommt um sechs die kleine Hex? und singt, zaubert und zählt, redet Wann sind Freunde wichtig? Und und reimt über beste Freunde und wie schmeckt Streit? Julia Torres spielt starke Gefühle. Ich und Du Müllers Kuh Eine Gedicht-Theatershow ab 3 Jahren Loft im Stadttheater: 13.10., 15 Uhr Lebt man ohne Wecker kecker? Wa- Josef Guggenmoos: Julia Torres zau- rum lacht das Nilpferd? Ob Paul Maar, bert aus Gedichten kleine Theater- James Krüss, Joachim Ringelnatz oder stücke. Peter und der Wolf 1. Kinderkonzert Für Kinder ab 5 Jahren Stadttheater: 06.10., 11 Uhr Seit seiner Uraufführung im Jahre ponist, der auch zugleich das Mär- 1936 begeistert der Kinderkonzert- chen schrieb, die Charaktere der ein- klassiker Peter und der Wolf von zelnen Tiere und Personen, indem er Sergej Prokofjew Groß und Klein. ihnen bestimmte Instrumente zuord- Voller Humor beschreibt der Kom- net. 50 artig
Search