Comprendre   Compter    Conduire   Connaître  Construire  Continuer    Coucher    Couper     Courir     Couvrir  Coûter       Craindre   Crever     Crier      Croire  Créer        Danser     Demander   Descendre  Devenir  Deviner      Devoir     Dire       Diriger    Discuter  Disparaître  Donner     Dormir     Douter     Durer  Décider      Découvrir  Défendre   Dégager    Dépêcher  Déranger     Désirer    Désoler    Détester   Détruire  Dîner        Échapper   Écouter    Écrire     Embrasser  Emmener      Emporter   Empêcher   Enfuir     Engager  Enlever      Entendre   Entrer     Envoyer    Épouser  Espérer      Essayer    Être       Étudier    Éviter  Excuser      Exister    Expliquer  Faire      Falloir  Fatiguer     Fermer     Ficher     Filer      Finir    Les adjectifs et les Pronoms Possessifs         13. Complétez les phrases suivantes avec mon, ma ou mes.       I. Mon chat est gris et ma chatte est rousse.    II. .......... sœur est petite et .......... frères sont grands.   III. .......... père est ingénieur et ........... mère est couturière.   IV. Voici ........... maillot (m) de bain et ......... sandales. Oups ! j’oubliais .......... serviette (f) de plage.    V. J’apporte ........... crayons et .......... cahier (m) en plus de .......... étui (m) à crayons.   VI. J’ai écris ........... numéro (m) de téléphone et .......... adresse (f) sur le papier.        14. Complétez les phrases suivantes avec son, sa ou ses.       I. Le chat de Sophie : son chat    II. Le vélo de l’étudiant : ....................................   III. La sœur de Julie : .........................................   IV. Le dictionnaire de Paul : ................................    V. Le sac de Lucie : ...........................................   VI. Les notes du professeur : ...............................  VII. L’amie d’Émilie : .............................................  VIII. Le chapeau du jardinier : .................................                                       [251]
15. Complétez les phrases suivantes avec ton, ta ou tes    Chère Angélique,    Je suis fou d’amour de toi. J’aime ............ joli visage (m) ............. bouche (f) en cœur et............. charmant  sourire. J’aime aussi ........... beaux cheveux blonds et .............. grands yeux bleus. Quand je regarde .............  corps (m), Je vois ........... belle silhouette et ............. belles grandes jambes. Tout me plaît chez toi, .............  douce Angélique.    Ton Hubert XXX        16. Complétez les phrases suivantes avec les pronoms possessifs qui conviennent       I. C’est le chapeau de Mélissa ? Oui, c’est le sien.    II. Ces papiers (m) sont à la directrice ? Oui, ce sont .....................................   III. Ces lunettes (f) sont à Marie ? Oui, ce sont ......................................   IV. Ce crayon est à toi ? Oui, c’est ..........................................    V. Ces gants (m) sont aux enfants ? Oui, ce sont ......................................   VI. Cette cravate est à Vincent ? Oui, c’est ..........................................  VII. Cette feuille est à vous ? Oui, c’est ...........................................  VIII. Ces sandales sont à nous ? Oui, ce sont ......................................   IX. Cet enfant est à vous ? Oui, c’est ...........................................    X. Ce livre est à Diane ? Oui, c’est ...........................................        17. Complétez les phrases suivantes avec les pronoms possessifs qui conviennent       I. Ton chat est brun, .................................... est roux.    II. Votre voiture est bleue, ................................. est blanche.   III. Vos parents (m) sont québécois, .............................. sont portugais.   IV. Ton frère est plombier, .............................. est électricien.    V. Tes sœurs (f) sont à la maternelle, ............................. sont au primaire.   VI. Son jardin (m) est fleuri, ................................ ne l’est pas encore.  VII. Notre voisine est très gentille, ............................. ne l’est pas.        18. Complétez les phrases suivantes avec les pronoms possessifs qui conviennent       I. Cet arbre est à vos voisins ? Oui, c’est ........................................    II. Ces plantes (f) sont à vos voisins ? Oui, ce sont ....................................   III. Cet enfant est à votre sœur ? Oui, c’est ........................................   IV. Cette fillette (f) est à votre frère ? Oui, c’est ........................................    V. Cette voiture (f) est à vos parents ? Oui, c’est .........................................   VI. Ces clés (f) sont à toi ? Oui, ce sont .....................................  VII. Ce chalet est à vos grands-parents ? Oui, c’est .........................................  VIII. Ce chandail (m) est à Christine ? Oui, c’est .........................................        19. Remplissez par les pronoms possessifs       I. Regarde, c'est ma maison. Est-ce qu'on voit _________ ?    II. J'aime bien tes sandales. Je trouve que ________ne sont pas aussi jolies.   III. Tu peux utiliser mon ordinateur si _________ ne marche pas.                                                                   [252]
IV. Monsieur Dubois, j'ai oublié la clé de mon bureau. Vous pourriez me prêter ______, s'il vous plaît?    V. J'ai terminé tous mes exercices. Et toi, tu as fait _________?   VI. Est-ce que tes parents sont fiers de toi? ________ sont contents de mes résultats.  VII. Je te prête mes lunettes de soleil en attendant que tu retrouves ___________.  VIII. Madame Lebel, j'ai apporté mes photos de vacances. On peut regarder ________ aussi.   IX. On va prendre ta voiture parce que _________ est au garage.    X. Quand est-ce que ton fils passe son oral? __________, c’est demain matin.    Les Pronoms relatifs simples et composés    20. Inscrivez le pronom relatif composé qui convient :       I. C'est un endroit ____________ vous ne pourrez pas entrer si vous n'êtes pas une célébrité.    II. Sur la place, il y a des maisons anciennes en face _____ on peut admirer l'horloge de la ville.   III. C'est un sujet très délicat _______ il faut réfléchir sérieusement.   IV. Cette solution a des avantages ______ vous n'avez pas pensé jusque-là.    V. Voici la place au centre ________ se dresse une statue magnifique.   VI. Ces villes, dans la périphérie ________ on a construit des grandes surfaces et des garages, ont perdu             toute leur originalité.  VII. La question _______ j'aimerais répondre est bien difficile.  VIII. Notre collègue __________ nous avions confiance a démissionné.    21. Même exercice : inscrivez le pronom relatif composé qui convient :        I.   C’est un garçon ________ j’ai beaucoup d’estime.      II.  C’est un climat trop rude ________ tu n’es pas fait.     III.  Cette jeune femme avait rencontré l’année dernière un de nos amis _______ elle vient de se fiancer.     IV.   Prends la grande poêle ________ on fait des crêpes. (Pas \"dans\")     V.    Maître Dupin est un excellent avocat _________ nous aurions perdu notre procès.     VI.   Procurez-vous ces documents _________ votre dossier sera incomplet.    VII.   On a menacé les journalistes _________ le scandale avait été rendu public.   VIII.   Cette route _________ vous allez passer date de Napoléon     IX.   Ma voisine _________ je m'étais tourné m'a souri gentiment.     X.    La profession d'architecte ________ votre fils s'oriente est encombrée.     XI.   Martine a fait la connaissance d'étudiants étrangers _______ elle était assise dans la salle de cours.    XII.   Cette solution présente des avantages à _________ les inconvénients paraissent négligeables.   XIII.   Les deux vieilles dames en face _________ j'étais assis n'ont pas cessé de bavarder pendant tout le voyage   XIV.    Retrouvons-nous à la brasserie devant _________ nous avons garé la voiture hier.    XV.    Nous attendons notre tante _________ nous offrirons un cadeau.   XVI.    C'est une hypothèse discutable ____________ il vaut mieux ne pas faire allusion.  XVII.    Montez au premier étage ; vous verrez la secrétaire __________ vous devez vous adresser.  XVIII.   Voilà un sujet neuf ________ il pourra consacrer son mémoire.   XIX.    J'aimerais avoir des nouvelles de mes camarades _________ je pense souvent.    XX.    Les orchidées sont des plantes fragiles _______ il faut une température et une humidité constantes.             [253]
GERMAN       (SUBJECT CODE: 020)                            [254]
GRAMMATIK                                           Adjektivdeklination    A. Frage 1: Artikel?Ohne Artikel:    1 Deutsch_____ Brot (n) schmeckt immer gut.      8. Mein Vater darf fett_____ Fleisch (n) nicht  .                                                   essen.    2 Wir können hier frisch_____ Käse (m) kaufen.   9. Ich möchte arm_____  .                                                   Leuten (pl) helfen (=dative verb!).    3 Klein_____ Kinder (pl) sind immer freundlich.  1 Jung_____ Mann (m), was machst du da?  .                                                0.    4 Im Gasthof Luitpold gibt es originell_____     1 Einig_____ faul_____ Studenten (pl) haben  . Musik (f).                                     1. nichts gelernt.    5 Stark_____ Kaffee (m) schmeckt besser mit      1 Hier finden wir bayrisch_____  . kalt_____ Milch (f).                           2. Spezialitäten (pl).    6 Er trinkt gern heiß_____ Tee (m) mit           1 Jung_____ Studentin (f) sucht neu_____  . frisch_____ Honig (m).                         3. Mitbewohnerin (f).    7 Wir essen heiß_____ Suppe (f) mit              1 Ich möchte viel_____ schnell_____  . gekocht_____ Fleisch (n).                      4. Autos (pl) haben.    B. Frage 2: Akkusativ/Dativ???                   7. Ich will diesen kalt_____ Kaffee (m) nicht  1 Ich studiere an einer amerikanisch_____           trinken.  . Universität (f).                                                   8. Das ist die Tochter von meinem lieb_____  2 Ich habe einen braun_____ Schreibtisch (m).       Onkel (m).  .                                                   9. Ich hoffe auf einen lang_____ Sommer (m).  3 Sie sitzt in dem neu_____ (n) Auto.  .                                                1 In allen groß_____ Städten (pl) gibt es eine                                                   0. U-Bahn.  4 Wir sind sind mit unseren gut_____             1 Er hat seinem klein_____ Bruder (m) eine  . Freunden (pl) gefahren.                        1. CD gegeben.                                                   1 Am Wochenende werde ich einen gut_____  5 Maria ist der Name von einer gut_____          2. Film (m) sehen.  . Freundin (f).    6 Mit deinem alt_____ Computer (m) kannst du  . nicht viel machen.    C. Frage 3: Singular oder Plural?    1. Wo hast du diese neu_____ Schuhe (pl) gekauft? 3. Es gibt keine dumm_____ Fragen (pl).    2. Ich habe keine gut_____ Freunde (pl).         4. Unsere neu_____ Bücher (pl) sind hier.    D. Frage 4:                                      4 Sie hat mir ihr blau_____                                                   . Kleid (n) gegeben.  1 Mein best_____ Freund (m) heißt Norbert.  .                                                5 Rechtsanwalt ist ein schwierig_____                                                   . Beruf (m).  2 Unser groß_____ Buch (n) liegt auf dem Tisch.  .                                              [255]
3 Das ist ein hoh_____ Preis (m) für ein klein_____ 6 Ich möchte euer neu_____    . Objekt (n)!                                              . Auto (n) kaufen.    E.Frage 5:    1 Der jung_____ Mann (m) bringt seine klein_____ 4 Welches deutsch_____ Buch (n) kaufst du?    . Katze (f) mit.                                        .    2 Wir haben eine elegant_____ Frau (f) im Saal          5 Wo ist der letzt_____ Brief (m) von Hans?  . gesehen.                                              .    3 Jedes klein_____ Kind (n) kennt das Märchen           6 Die nett_____ Frau (f) hat das rot_____  . ‘Rumpelstilzchen’.                                    . Hemd (n) gekauft.    F. Gemischt!    1 Wir verkaufen unser alt______ Haus (n).               10 Frisch______ Brot (n) schmeckt sehr gut.  .                                                       .    2 Kennst du einen gut______ Mechaniker (m)?             11 Fritz kommt aus einer klein______ Stadt (f).  .                                                       .    3 Sandra spricht mit jeder freundlich______ Person (f). 12 Ich kaufe sein schön______ Auto (n).  ..    4 Erik ist ein gut______ Freund (m) von mir.            13 Ich laufe zu dem klein______ Park (m) um die  .                                                       . Ecke.    5 Hans trägt braun______ Schuhe (pl).                   14 Herr Schmidt braucht einen neu_______  .                                                       . Fernseher (m).    6 Das ist ein rund______ Tisch (m).                     15 Ich kaufe diese billig______ Uhr (f) nicht.  .                                                       .    7 Dieses klein______ Kind (n) spielt mit schön_____ 16 Haben sie deutsch______ Wein (m)?    . Puppen (pl).                                          .    8 Trinken Sie kalt______ Milch (f)?                     17 Helfen Sie diesem alt______ Mann! (m)  .                                                       .    9 Annegret spielt mit dem klein______ Kind (n).         18 Letzt______ Samstag (m) bin ich zwei Stunden  .                                                       . gelaufen.    G.Ergänze die richtige Adjektivendungen:    Nominativ:    D______ schnell______ Zug (m) fährt nach Lübeck. (Das ist ein______ schön______  Stadt (f)!) D______ modern______ Hotel (n) liegt am Hafen. Groß______  Schiffe (pl) kommen an und fahren ab. Ein______ alt______ Mann (m), vielleicht der  Kapitän, steht auf einem Schiff und raucht eine Zigarette.    Akkusativ:    Der Kapitän sieht in d______ tief______, klar______ Wasser (n) und raucht sein______  amerikanisch______ Zigarette (f). Er hört laut______, fröhlich______ Kinder (pl) am Land  und schaut sie an. Die Kinder laufen durch ein______ klein______ Park (m), denn sie haben  ein______ jung______, braun______ Hund (m)gesehen!    Dativ:    Ich gehe aus mein______ modern______ Hotel (n) zum groß______ Schiff (n). Ich spreche  mit d______ alt______ Kapitän (m). Er sagt aber nichts. Im Park spielt der Hund mit  viel______ klein______, laut______ Kinder______ (pl). Fische schwimmen in dem  klar______, blau______ Wasser (n). Wir stehen unter d______ heiß______ Sonne (f).                                                     [256]
Mit ‘ein’-Wörtern:        Meine klein______ Schwester (f) zieht sich gern schön an. Heute trägt sie einen sehr      modern______ Hut (m) und einen braun______ Mantel (m). Sie trägt meine grün______,      italienisch______ Schuhe (pl) und einen weiß______ Rock (m) mit einer schön______      Seidenbluse (f). Ein groß______ Problem (n) für sie ist, dass sie kein Geld hat, also kann sie      sich keine teur______ und schön______ Kleider (pl) kaufen.         Mit ‘der’-Wörtern:        Dieser nett______ Mann (m) ist sehr fleißig und hat viel Geld. Die lustig______ Frau (f) von      dem nett______ Mann (m) heißt Annette. Das schnell______, teur______ Auto (n), das die      reich______ Leute (pl) haben, steht vor dem groß______ Haus (n) auf der ruhig______      Straße (f). Die klein______ Kinder (pl) von den zwei reich______ Leuten (pl) gehen in diese      teur______ Schule (f). Ihre Kleidung ist auch nicht billig______. Das ist typisch für diese      snobistisch______ Leute (pl)!    H.Setzen Sie die Endungen ein!  Szene I: Vor einem klein___ Garten An einem hell___ Morgen trifft der hübsch___ Romeo die  schön___ Julia auf der eng___ Straße vor dem klein___ Garten. Romeo sagt: \"Lieb___Julia, deine  neu___ Jeans gefallen mir und deine gelb___ Jacke ist wunderbar___.\"---\"Ja, lieb___ Romeo, ich  habe sie aus der klein___Boutique.\"---\"Oh, süß___ Julia, deine grün___ Augen sind  wunderschön___.\" Der begeistert___ Romeo springt von sein___ weiß___ Pferd und rennt gegen  ein___ groß___ Tannenbaum. \"Oh, arm___ Romeo, deine alt___ Brille ist kaputt___.\" Romeo geht  weiter und fällt in schmutzig___Wasser. \"Oh, arm___, nass___ Romeo, geh zum groß___ Optiker  und kauf dir neu___ Kontaktlinsen!\" Szene II: Am Abend vor dem groß___ Haus der schön___ Julia  Romeo kommt mit ein___ rot___ Rose. \"Nanu, hier sind ja zwei klein___ Balkons. Welcher geht in  Julias groß___ Zimmer? Leider hat der nett___Optiker meine alt___ Brille noch nicht repariert.\"  Romeo nimmt seine klein___ Gitarre, spielt eine schön___ Melodie und singt ein  klein___Liebeslied. Julia kommt aus der geöffnet___ Tür ihr___ [=of her] klein___ Balkons. Ihr  wütend___ Vater steht hinter d___ schön___ Blumen von d___ander___, link___ Balkon. Romeo  sieht niemanden und geht leider zur link___ Seite, wo der bös___ Vater ist. Oh weh, arm___  Romeo, oh weh!    I.ÜBUNG - Beschreiben Sie Ihr Zimmer mit vielen Adjektiven.    Komparativ und Superlativ    12. Gegenteile. Wählen Sie das richtigeAdjektiv, und setzen Sie es in den Komparativ.      Achten Sie auf die Adjektivendungen!           BEISPIEL: Dieses Brot 257l sim alt. Gibt es frischeres  Brot irgendwo?       Dunkel • gern • groß • gut • teuer • vi  el • warm    1. Mein Garten ist so klein. Ich möchte einen ______________ Garten.    2. Ich finde diese Kamera zu billig. Haben Sie eine ___________ Kamera?    3. Dieses Hotel istsehrschlecht. Ich suche mir ein _____________ Hotel.    4. Wohnst du ____________ auf dem Land oder in der Stadt?    5. Ich bin arm. Du hast ___________ Geld als ich.    6. Im Winter ist Wisconsin viel zu kalt. Ich möchte in einem ________ Bundesland leben.    7. Dieses Zimmer hat zuviel Licht. FürmeineFotos muss ich ein _______ Zimmer finden.                               [257]
B. Wie kann man das anderssagen? Drücken Sie die Sätzeandersaus.Benutzen Sie  Formulierungenwie “schönerals”, “so schönwie”, “wenigerschönals” und “nicht so schönwie”.             BEISPIEL: Rhode Island istkleinerals Wisconsin.                     Rhode Island istnicht so großwie Wisconsin. ODER Wisconsin           istgrößerals Rhode Island.    1 Russisch ist schwieriger als Deutsch.             ____________________________________                                                      _  2 John Kerry ist älter als John Edwards.                                                      ____________________________________  3 Ein BMW kostet mehr 258l sim258 Ford.             _    4 Buffy war eine viel lustigere Sendung             ____________________________________    als Friends.                                      _    5 Ingraham ist nicht so hoch wie Van Hisel.         ____________________________________                                                      _                                                        ____________________________________                                                      _    C. Vergleiche. Wählen Sie zweiSachenaus der Listeunten, und schreiben Sie  einenVergleich (=comparison) mitKomparativformen. Schreiben Sie 5 Vergleiche.    New York City einNilpferd   ein Toyota              Cameron Diaz    eine Rolex-Uhr die Schweiz  ein Blatt Papier The Daily Show    Jack Nicholson ein Frosch   Mineralwasser der Eiffelturm    Beethoven  Homer Simpson Berlin                     ein iPod    1. ____________________________________________________________________    2. _____________________________________________________________________    3. _____________________________________________________________________    4. ____________________________________________________________________    5. ____________________________________________________________________    D. SuperlativformenimPrädikat. Ergänzen Sie die Sätzemit den Superlativformen. Weil  dieseAdjektive und Adverbien alle imPrädikatstehen, müssen Sie die Adjektive in der  Form ‘am + _-sten’ schreiben.        1 Elsa läuft schneller als Rudi, aber Gertrud läuft am schnellsten .        2 ImJuli ist es hier heißer 258l sim Juni, aber im August ist es ____________.        3 Mein Bruder weiß mehr als ich, aber meine Schwester weiß ___________.        4 Ins Theater gehen wir 258l sim als in die Oper, aber ins Kino gehen wir _________.        5 In meinem Zimmer ist es dunkler als in deinem, aber in Evas Zimmer ist es _______.        6 Eine Flötespielt lauter 258l sim258r Violine, aber eineTrompete spielt _______.        7 Im Sommer ist es bei uns 258l sim258r 258l sim Winter, aber im Herbst ist es          ______.        8 Chemie finde ich interessanter als Mathe, aber Deutsch ist _______ .                                                 [258]
E. Entscheiden: Komparativ oder Superlativ? Schreiben Sie die richtigenKomparativ- ODER  Superlativformen in die Lücken ein. Achten Sie auch auf Adjektivendungen!        1. Er wohnt in dem __________ (schön) Haus in der Stadt.      2. Sie hat ein ________________ (groß) Haus als ich.      3. Ich nehme den ____________ (nah) Bus.      4. Dieser Film gefällt mir ___________ (gut) von allen.      5. Was machen Sie _______________ (gern)? – Ich reise.      6. Können Sie mir sagen, wie ich ___________ (schnell) zurPolizeikomme?      7. Du verdienst ___________(viel) als ich.      8. Das ist die _____________ (alt) Kirche in Deutschland.      9. Ich kenne _____________ (interessant) Leute alsmeinBruder.      10. Ich kenne die _________ (interessant) Leute in Madison.      11. Ich treffemichmit ________(lustig) Freundenals du.      12. Mein Mitbewohneristein ______ (jung) Mann alsdeinMitbewohner.                                                     Relativpronomen  A. Lückentext: Relativpronomen. Fill in the blanks with the appropriate relative pronoun  (and a preposition where needed!). Remember to watch for case and gender!        1. Ist das Haus schön? Du möchtesteinesTages das Haus kaufen.                  Ist das Haus, _____________ du einesTageskaufenmöchtest, schön?        2. Sozialgeschichteisteininteressanter Bereich (=subject area). Ich           interessieremich fürdiesenBereich.                  SozialgeschichteisteininteressanterBereich, _____________ _____________ ich           michinteressiere.        3. Die Familie istnachGriechenlandgeflogen. Ihrhabt bei der Familie gewohnt.                  Die Familie, _____________ _____________ ihrgewohnthabt,             istnachGriechenlandgeflogen.      4. Die Firmasucht Mitarbeiter (pl). Sie sindjung und freundlich.                    Die Firmasucht Mitarbeiter, _____________ jung und freundlichsind.      5. Der Hund schläft auf dem Teppich. Ich habe den Teppich letzten Monat gekauft.                    Der Hund schläft auf dem Teppich, _____________ ich letzten Monat gekaufthabe.      6. Der Affe heißt Fritz. Du sollst ihm für die Bananedanken.                    Der Affe, _____________ du für die Bananedankensollst, heißt Fritz.      7. Ich bin ein Mensch. Mir ist der Frieden (=peace) wichtig.                    Ich bin ein Mensch, _____________ der Frieden wichtigist.    B. GanzeSätze. Make one complete sentence (main clause + relative clause) out of the two  provided. You’ll need to just repeat at least the beginning of the first sentence, and turn the  second sentence into a relative clause.        1. Ich kaufe das Haus. Das Haus steht an der Ecke.           ________________________________________        2. Ist das dort die Studentin? Du hast mitihr gesprochen.                                                                   [259]
__________________________________________      3. Hamburg hat viele Museen. Wirwollen die Museen besuchen.              ___________________________________________      4. Die Studenten studieren Jura. Wirhaben ihnen ein Zimmer gemietet (=rented).              ____________________________________________      5. Kennst du den Mann? Er hat den gelbenAnzuggetragen.              ___________________________________________      6. Das istein Problem. Es gibtkeineLösung für das Problem.              ______________________________________      7. Hans setztsich auf den Stuhl. Er hat den Stuhl gekauft.              _______________________________________    C. Ein bisschen mehr. You’ll need to fill in the blanks with the appropriate relative pronoun,  based on the gender of the noun it represents and the case it takes in the relative clause.        1. Barbara hat die Bücher (pl), mit _____________ wirgelernthaben.      2. Das ist der Film (m), _____________ Frau Schmidt sehen will.      3. Ist das der Park (m), durch _____________ wirgelaufensind?      4. Das ist das Kind (n), _____________ ich gesterngeholfenhabe.      5. Die Leute (pl), von _____________ du ein Sofa gekauft hast, wohnenjetzt in Berlin.      6. Das Buch gehört der Studentin (f), _____________ neben mir gesessen hat.      7. Dort steht das Auto (n), in _____________ ich meineTaschegelassenhabe.    D. Frei erfinden. Complete the sentences in your own words by writing a relative clause.      1. -- Welcher Film ist das?            -- Das ist der Film, _________________________________.      2. -- Wem hast du den Brief gegeben?            -- Es war ein Mann, _________________________________.      3 -- Möchtest du in einanderes Restaurant gehen?            -- Ja, gehenwir in ein Restaurant, ______________________.      4 -- Warumheißt das Baby Helga?            -- Helga war der Name von einergutenFreundin, ___________________.      5 -- Warumbist du so spät ins Bett gegangen?            -- Ich hatteHausaufgaben, ____________________________.                                                        SCHREIBEN                                                    E-Mail schreiben    I. Schreibeine E-Mail andeinen Freund/deineFreundin in Deutschland und erzählihm/ihr, wie du  deinenbesten Freund/deinebesteFreundinkennengelernt hast. SchreibzujedemPunkteins bis  zweiSätze!        - Das erste Treffen - wo und wann?                                                                   [260]
- Wie war es beim ersten Treffen?      - Was haben Sie zusammen gemacht? u.s.w.     II. Du bistsehrkrank und muss füreineWocheim Bett bleiben. Schreib an einen   Freund/eineFreundin von der Klasse und schreibetwaszu den folgendenPunkten:    - Warum kannst du nicht kommen?  - Was hat der Arzt gesagt?  - Sie/Er muss für dich Hausaufgaben notieren.  - Lehrer informieren und Danke.    III. Du hast deineTantein Deutschlandbesucht. Schreibdeinem Freund / deinerFreundineineE-  Mail aus dem Urlaub! SchreibetwaszudiesenPunkten:    • Wo warst du? Welche Stadt hast du besucht?  • Wie war das Wetter?  • Was hast du gemacht? Was hast du gesehen? (mindestens zwei Aktivitäten)  • Was war besonders schön oder besonders schrecklich?  IV. Deine alte Klassenkameradin Vera hat dir geschrieben. Du hast ihr lange nicht geschrieben.    Schreib ihr eine Email und erzähl etwas zu den folgenden Punkten .        - Warum konntest du lange nicht schreiben ?      - Was machst du gerade ?      - Lade sie zu dir ein!      - Welche Pläne hast du für die nächsten Ferien?     V. Du hast letzte Woche deinen Geburtstag gefeiert und eine groβe Party gegeben und alle deine   Freunde eingeladen . Leider konnten deine Groβeltern nicht zu der Party kommen . Aber sie haben   dir eine neue Uhr als Geschenk geschickt. Schreib eine Email an ihnen und erzähl von der Party.        VI.Schreibeine E-Mail andeine/n Freund/in in Weimar. Bitte deinen Freund/ deineFreundin        um Hilfe.(30-40 Wörter)        Schreib zu jedem Punkt eins bis zwei Sätze          - Du suchstein Apartment für 6 Monate.          - Du willst in Weimar einenDeutschkursbesuchen.          - Du kommst am Anfang Mai. An    VII. Schrieb eine E-Mail!  Im Internet hast du diese Anfrage (enquiry) gefunden  Wer hat schon an einer Sprachreise teilgenommen? Meine Eltern wollen, dass ich im Sommer nach  Deutschland fahre, um mein Deutsch zu verbessern. Aber ich weiß überhaupt nicht, was eine  Sprachreise ist. Vielleicht kannst du mir Informationen aus erster Hand geben. Das wäre sehr nett.  Jerome Francois  Adresse: Jerome Francois, 7. Rue di jerum, 42336, Paris, Frankreich.        ➢ Antworte auf die Anfrage. Schreib zu jedem Punkt einen oder zwei Sätze (circa 50 Wörter).                                                                   [261]
➢ Vergiss nicht, deine Adresse anzugeben.      ➢ Stell dich vor.      ➢ Du warst letzten Sommer in Deutschland.      ➢ Du hast einen Kurs besucht und bei einer Familie gewohnt.      ➢ Du hast viel Spaß gehabt, weil ...      ➢ Rate Jerome nach Deutschland zu fahren.    VIII. E-Mail schreiben!  Schreib eine E-Mail an euren/e Brieffreund/in und erzählt ihm/ihr von deiner Schule.  (30-40 Wörter)    Schreib zu jedem Punkt eins bis zwei Sätze  - Wie heiβt deine Schule?  - Wo liegt sie?  - Wieist die Schule?  - Wiefährst du zurSchule?  - Was hast du letzteWoche in der Schulegemacht?    IX. In einer Zeitung liest du diese Anzeige          Europäisches Jugendcamp in Deutschland                                     (Berlin)        Nimm an dieses Jugendcamp teil,um Deutschland kennen zu lernen.                     Termin:1.-15.Juli                     Alter: 12-18 Jahre                     Preis: 615 Euro                            Interreisen e.V,Kalsstraβe 30, 80336 München                         Schreib an : Herr Rudolf Udi ,www.interreisen.de    Schreib eine E Mail, ca. zwei wSäwtwze.inztuerjreediseemn.dPeunkt:      • Stell dich vor (Name, Alter, Land, Sprachen)      • Warum interessierst du dich für das Jugendcamp?( Die Ziele des Camps: neue Leute und Kultur           kennen lernen........ usw)                                                                   [262]
• Was möchtest du dort alles machen?( neue Freunde machen, Exkursion, Deutsch           verbessern........        • Welche anderen Information möchtest du noch haben?( Kosten, Unterkunft....... usw.)                                                         Dialog schreiben        I. GESCHENKE ‐Zu welchen Anlässe schenkt man in Ihrem Land?      • ‐Warum schenkt man überhaupt was?      • ‐Haben Sie schon einmal ein sehr schönes oder ein sehr hässliches Geschenk bekommen?      • Was war das für ein Geschenk?      • Von wem? In welchem Jahr?      • Was war der Anlass?      • War das Geschenk gekauft oder selbst gemacht?    II.Dialog schreiben:  GESUND LEBEN : Ist Gesundheit für Sie wichtig?  Was tun Sie für ihre Gesundheit?  Essen und Trinken   Sport   Alkohol, Tabak,...   Arbeit (Auto, Computer, Stress...)   Schlafen  Schreib einen Dialog zwischen Sie und Ihr/e Freund/in.    III. Dialog schreiben:  Letzte Woche haben Sie Besuch von einem Freund aus Deutschland bekommen.  a) Erzählen Sie über Ihren Freund (Name, Alter, Beruf, Hobbys) zu Anna  b) Was haben Sie zusammen gemacht?  c)Was mag er/mag er nicht  d)Wie findet er das Essen von Indien?                                                          Präteritum    I. Setze die VerbenimPräteritumein!  1.Er __________ die Regel. (nahm/ kaufte/ vergaß)  2.Das Kind __________ keinen Wein trinken.(durfte/ wolltet/ hatte)  3.Meine Eltern __________ michSonntags an. (besuchten/ riefen/ trafen)  4.Wir __________ mit dem Singen. (begannen/ lernten/ fingen ---- an)  5.Du __________ viellernen. (hattest/ musstest/ machtest)  6.__________ du ihmeineTasche? (schenktest/ gefielst/ hattest)  7.Wohin __________ deine Freunde? (fuhren/ kamen/ besichtigt)  8.Sie __________ die Büchermit. (gab/ nahm/ kaufte)   II. Setze die Verben im Präteritum ein!          ( lesen, sein, essen, beginnen, schreiben, bringen, gehen, trinken)  Es war ein heiβer Tag. Der Vater (a)_____________ mit seinen Kindern ins Schwimmbad. Der Vater    (b)__________ die Zeitung, Susi(c) _____________ ihrer Freundin in England einen Brief. Matthias                                                                   [263]
(d)____________ eine Schokolade . Matthias (e)____________ durstig. Der Vater gab ihm Geld und  Matthias (f)_______________ sich und seiner Schwester eine Limonade. Sie (g)___________  Limonade und schwammen eine Stunde. Plötzlich (h)______________ es zu regnen und sie fuhren  schnell nach Hause.    III. ErgänzemitPräteritum!    Es __(1)_____ (sein) einmal eine Prinzessin. Sie ___(2)___ (wohnen) in  einem groβen, schönen Schloss. Eines Tages _____(3)____(schenken)  ihr Vater, der König, ihr einen Ball aus Gold. Sie (4)_______ (spielen)  jeden Tag im Garten damit,weil sie sonst nichts zu tun __(5)_(haben).  Eines Tages ____(6)____ (fliegen) der Ball in den tiefen Brunnen .Eines Tages ____(6)____ (fliegen)  der Ball in den tiefen Brunnen im Garten. Sie____(7)____ (wollen) den Ball wieder. Ein dicker  hässlicher Frosch ____(8)____(helfen) ihr. Aber die Prinzessin musste ihm etwas versprechen.    IV.Setze die VerbenimPräteritumein!    Ich lebtealseinziges Kind beimeinemVater in der Schweiz. EinesTages_(1)__________ (nehmen)  meinVatermichzueinem Lehrer. Er wollteeinenklugen Sohn haben. Ich verließ also meinenVater und  ging in eineandere Stadt. Ich _(2)_____________ (bleiben) einJahrbeimeinem Lehrer, und er  _____(3)__________ (unterrichten) michjeden Tag. NacheinemJahr war der Unterrichtzu Ende, und  ich gingwiederzumeinemVaterzurück. Mein Vater_(4)__________ (warten) schonvor der Haustür auf  mich. Er _(5)_____________ (sagen): „Mein Sohn, du _(6)__________ (sein) einJahr lang weg. Was  hast du gelernt”? Ich _(7)_____________ (antworten): „Ich kannbellenwie die Hunde, ich  verstehejetztihreSprache.” Da _(8)___________ (werden) meinVatersehrzornig.  V.Ergänze das Präteritum!    EinesTagesging ich imdunklenspazieren . Dort sah ich vieleTiere: es gab eineKuh , und  aucheinenKanarienvogel, der übermeinen Kopf _____(1)________ (fliegen). Ich traf auf dem  Wegeinen Hund, und er ______(2)_______ (erzählen) mir, dass er  eineKatze ______(3)_______ (suchen), die goldeneEierhabenkonnte. Ich  ____(4)_________ (wünschen) ihmvielGlück, und _____(5)________ (laufen) weiter. Ein  bisschenspäter fand ich mitten auf dem Wegeinen Hamster mitvielenEierndrin: das  musste diegoldenenEier sein! Aber ich nahm die Eiernicht; ich ____(6)_________(rufen) lautnach  dem Jäger, und er kam und ____(7)_________ (danken) mir. Jetzt ____(8)_________ (fühlen) ich  michmüde, und ich setztemichhin, um michauszuruhen.                                                                   [264]
VI. Ergänze mit Präteritum !    1. Als ich 3 Jahre alt war, ______(können) ich schon Klavier spielen.  2. An meinem ersten Schultag ______ (haben) ich schon Streit mit meinen Klassenkameraden.  3. Rotkäppchen ______ (tragen) jeden Tag ein rotes Käppchen.  4. Der König _______(sprechen) mit seiner Tochter über ihren Ball.  5. Als ich ein Kind war ,________(essen) ich jeden tag eine Schokolade.  6. Ich __________________ (kennen)keinen Menschen in diesem Dorf.  7. Anfang September _______________________ (bringen) michmeinVaterzur Uni.  8. Ich ________________ (geben)ihmmeinen Mantel.    VII. Setze die VerbenimPräteritumein!    Ich began meineReisenachRusslandim Winter. Ich ______1____________ (reisen)zuPferde, weil das  am bequemsten war. Leider _______2_________ (fühlen) ich michimmersehrkalt, weil ich  nurleichteKleidung trug. Plötzlich _____3______ (sehen) ich einenalten Mann im Schnee. Ich  ______4_________ (geben)ihmmeinen Mantel und ____5____ (reiten)weiter. Bald wurde ich müde  und hörte auf zureiten. Ich_____6________ (machen) die Zügel(=reins)vomPferd an einenBaumastim  Schnee fest. Dann legte ich michhinundschliefein. Als ich am anderen Morgen aufwachte, fand ich  mich mitten in einem Dorf. Ich wusstezuerstnicht, wo meinPferd ______7_______ (stehen). Ich  _______8__(kennen)keinen Menschen in diesem Dorf, und ich fing an, traurigzu sein.    VIII. . Setze die Verben im Präteritum ein!  Ein bekannter Schriftsteller .........(1)............. (fahren) mit dem Zug. Der Kontrolleur  ........(2)...........(kommen) und ..........(3)..............(fragen) nach den Fahrkarten. Der Schriftsteller  konnte sie nicht finden. Er .......(4)..........(suchen). ,, Suchen Sie weiter , mein Herr! An der nächsten  Station komme ich wieder,“.......(5)...........(sagen) der Kontrolleur, der den Schriftsteller erkannt  ..........(6)..........(haben). ,, Ich muss aber die Fahrkarten finden“.............(7)............. (antworten) der  Schriftsteller. Endlich.......(8)...........(finden) er die Fahrkarten und war sehr glücklich.    IX. Setze die Verben im Präteritum ein!    Als Stefanie ein Kind war , ______(1)_______ (leben) sie in Ketchikan. Das ist eine Insel in Alaska.  Sie _______(2)_________ (müssen) jeden Morgen mit dem Postboot zur Schule fahren. Sie nahm  immer ihren Hund mit, weil er gern mit ihr zusammen _____(3)__________ (laufen). Nach der Schule  ______(4)__________ (warten) sie oft eine oder zwei Stunden, bis das Boot endlich  ______(5)____________ (kommen). Sie _____(6)________ (gehen) manchmal mit ihren Freundinnen  ins Café. Dort _____(7)_________ (sprechen) die Freundinnen (pl) über die Jungen, die sie während  des Tages in der Schule _______(8)__________ (sehen). Stefanie ____(9)_______ (gefallen)  besonders gut der Schüler Nils. Am Wochenende wollte Nils mit ihr zusammen ins Kino gehen.  Stefanie _____(10)________ (wissen) aber nicht, ob sie mit Nils gehen _____(11)__________  (dürfen). Sie _____(12)__________ (fragen) ihre Eltern einmal, aber Mutti gab ihr keine Antwort.  Aber Stefanie _______(13)______  (denken) schon daran, den ganzen Tag mit Nils zu verbringen. Sie konnte aber nicht allein in die Stadt  fahren, und sie ______(14)________ (kennen) niemanden, der ein Auto hatte, aber sie                                                                   [265]
_______(15)________________ (finden) einen Weg: sie rief Nils an, und er fuhr mit seinem Auto zu  ihr und ____(16)______ (bringen) sie in die Stadt.    Präpositionen    1. Wann wirst du                 dem Englischkurs anfangen?    2. Maria hat gestern vier Stundenlang                      die Handwerker gewartet.    3. Können Sie sich denn nicht mehr                   mich erinnern?    4. Am Wochenende möchte ich                        meinen Freunden               den    Neusiedler See fahren. Heute regnet es noch, aber wir hoffen        schönes Wetter amSamstag.                        dem neuen Film mit Julia Roberts.  5. Esther und Kurt waren begeistert  6. Ich möchte am liebsten              Kroatien Urlaub machen.  7. Kannst du dich bitte                                         Donnerstag               die Kinder kümmern?    8. Irina fliegt nächsteWoche                  Australien.              5.00 Uhr muss sie                    Dem Taxi        Schwechat fahren.    9. Die Mitarbeiter waren               dieser Entscheidung nicht einverstanden.    10. Ich habe lange                deine Idee nach gedacht.    11. der Früh kann ich                         einen starken Kaffee nicht verzichten.    12. Ärgerst du dich auch               das schlechte Wetter?    13. Wir sind euch sehr dankbar                eure Hilfe.              euch hätten wir es nie        geschafft,die Wohnung                     nur zwei Wochen zu renovieren!  14. Ich habe heute Lust                                         Pizza            Abendessen.    15. Hast du schon                Michaela gehört?Sie hat               ihrem Freund        Thomas Schluss gemacht!          vier Jahren              Schweden. Es gefällt ihr dort  16. Meine Cousine lebt_    sehr gut, aber sie sehnt sich oft ihrer Familie.    17. Interessieren Sie sich auch               klassischeMusik?    18. Es fällt mir schwer,          Menschen zu streiten, die ich mag.    19. Am Abend treffen wir uns                  19.00Uhr          dem Kino                  dem        Würstelstand und derTrafik.                   Klagenfurt abfährt.            den  20. Ich weiß nicht, wann der Zug    Fahrplan muss ich mich noch informieren.                                                  [266]
Ob oder dass ?    1. Thomas möchte wissen , ....... wir ihn im Juni besuchen.    2. UnsereEltern    wissen , ....... wir sie lieben.    3. Ich habe ihm gesagt , ....... meine Tochter krank ist.    4. Der Arzt hat gefragt , ....... sein Patient Fieber hat.    5. Mein Lehrer ist sicher , ....... ich meine Prüfung problemlos ablege.    6. Ich möchte erfahren , ....... er wirklich Manuela geheiratet hat.    7. DeineSchwester               ist überzeugt , ....... sie schöne Geschenke bekommt.    8. Seid ihr sicher ,.......ihr  keine Hilfe braucht?    9. Eure Kinder haben gefragt , ....... ich am Samstag zu Besuch komme.    10. Der Lehrer weiβ , ....... diese Klassenarbeit schwer ist.    11. Wir möchten fragen , ....... dein Auto wieder beim Mechaniker steht.    12. Der Sportler weiβ , ....... er jeden Tag trainieren muss.    13. Diese Schüler sind nicht sicher , ....... sie in Mathe gute Noten erhalten.    14. Ihre Oma fragt, ....... ihre Enkelkinder pünktlich kommen.    15. Ich informiere meine Freunde , ....... ich bald ins Ausland fahre.    16. Gestern hat er gefragt , ...... ich ihn mag.    17. Alle wissen , ....... Markus neues Auto gekauft hat.    18. Wir wollen erfahren , ....... unsere Vorschläge unserem Chef gefallen.    19. Elkeist sicher , ....... ihr Projekt am bestenist.    20. Meine Mama weiβ schon, ....... unser Hund entlaufenist.                                             KONJUNKTIONEN  Setze passende Konjunktionen ein.Es gibt manchmal mehrere Möglichkeiten.                                                     [267]
1.Ich kann schnell laufen,                den Wettlauf gegen Timo habe ich    verloren. 2.Nächste Woche verreisen wir,  es sind Ferien.    3.Ich beeile mich,                        schnell bei Kiman zu kommen.    4.Papa möchte heute den Rasen mähen,      das Gras sehr lang ist.    5. Ich darf heute in die Eisdiele gehen,  ich meine Hausaufgaben erledigt habe.    6. Jana hat sicher kältet,                sie beim Wandern warme Kleidung trug.  7.Ich habe den Brief verziehrt,                    Oma eine Freude zu  machen.  8. Wir sind nicht fertig geworden,                     wir getrödelt  haben.  9.Am Samstag gehen wir in den Zoo,                          Tante Lina Zeit hat.                                                      Relativpronomen  Sätze lesen. In the sentences below, which are taken from various German newspaper articles and  websites, identify (a) the relative pronoun, and (b) what word the relative pronoun is referring to.    1. relative pronoun = _________           5. relative pronoun = _________       antecedent =                              antecedent =  ____________________________________      ____________________________________    2. relative pronoun = _________           6. relative pronoun = _________       antecedent =                              antecedent =  ____________________________________      ____________________________________    3. relative pronoun = _________           7. relative pronoun = _________       antecedent =                              antecedent =  ____________________________________      ____________________________________    4. relative pronoun = _________              8. relative pronoun = _________                                            [268]
antecedent =                          antecedent =  ____________________________________  ____________________________________    B. Relativpronomen: Sätze schreiben. Combine the two sentences into one, using a relative  pronoun. The first few are started for you, but on the quiz you will need to write the entire resulting  sentence, as in the later examples here.      1. Die Touristen kommen aus Frankreich. Du hast ihnen das Schloss gezeigt.        Die Touristen, _____________ du das Schloss gezeigt hast, kommen aus Frankreich.      2. Hier ist die Adresse. Du hast die Adresse vergessen.        Hier ist die Adresse,        ___________________________________________________________________________.      3. Ich erzähle dir den Witz. Wir haben über den Witz gelacht.        Ich erzähle dir den Witz,        ___________________________________________________________________________.      4. Ich habe mit dem Mann gesprochen. Er war gestern in der Disko.        ___________________________________________________________________________      5. Der Mann hat einen schwarzen Anzug getragen. Sabine hat den Mann gesehen.        ___________________________________________________________________________      6. Die Müllers haben ein Haus gekauft. Das Haus liegt in der Gärtnerstraße.        ___________________________________________________________________________      7. Der Bäcker verkauft sehr gutes Brot. Anna arbeitet für den Bäcker.        ___________________________________________________________________________      8. Der Professor lehrt Mathematik. Die Studenten danken ihm.        ___________________________________________________________________________      9. Dianne Fossey war eine Anthropologin. Viele Leute haben von ihr gehört.        ___________________________________________________________________________      10. Ich kann den Stift nicht finden. Ich schreibe gern mit dem Stift.        _______________________________________________________________________      11. Im Museum ist eine Exhibition. Ihr sollt diese Exhibition besuchen.        ___________________________________________________________________________      12. Kennst du die Stadt? Dein Freund kommt aus der Stadt.        ___________________________________________________________________________.                                          KOMPARATIV-SUPERLATIV    A. Zur Übung. Schreiben Sie die Komparativformen und die Superlativformen von den folgenden  Adjektiven, und auch die englischen Bedeutungen.    1. neu   neuer                        am neuesten               new                                        am _____________  ________  2. alt   ________________             am _____________  ________                                        am _____________  ________  3. jung  _______________              am _____________  ________    4. interessant _______________    5. langweilig _______________                                          [269]
6. stark   ______________      am _____________                      ________  7. groß    ______________      am _____________                      ________  8. kurz    ______________      am _____________                      ________  9. gut     ______________      am _____________                      ________  10. viel   ______________      am _____________                      ________  11. hoch   ______________      am ____________                       ________  12. teuer  ______________      am ____________                       ________    B. Wichtige Formulierungen. Übersetzen Sie die folgenden Ausdrücke.    1. My house is bigger than your house. ________________________________ .    2. My house is as big as your house. ________________________________ .    3. I have the fastest car.     ________________________________ .    4. My car drives the fastest.  ________________________________ .    5. You are smarter than I am.  ________________________________ .    6. You are smarter than me.    ________________________________ .    C. Gegenteile. Wählen Sie das richtige Adjektiv, und setzen Sie es in den Komparativ. Achten Sie auf  die Adjektivendungen!    BEISPIEL: Dieses Brot ist zu alt. Gibt es frischeres Brot irgendwo?                   bequem • billig • gern • groß • gut • klug • viel       1. Diese Kamera ist zu teuer. Haben Sie keine _______________________________ Kamera?     2. Mein Garten ist so klein. Ich möchte einen _______________________________ Garten.     3. Wohnst du _______________________________ auf dem Land oder in der Stadt?     4. Ich bin arm. Du hast _______________________________ Geld als ich.     5. Dieses Hotel ist sehr schlecht. Ich suche mir ein _______________________________ Hotel.     6. Sie ist ziemlich dumm. Ich glaube, dass ich _______________________________ bin.     7. Dieser Stuhl ist mir zu hart. Ich sehe dort einen _______________________________ Stuhl.    D. Superlativformen im Prädikat. Ergänzen Sie die Sätze mit den Superlativformen. (Because these  are all predicate adjectives and adverbs, you must use the am + ___-sten forms).    1 Elsa läuft schneller als Rudi, aber Gertrud läuft am schnellsten .  .  2 Im Juli ist es hier heißer als im Juni, aber im August ist es _______________________________.  .  3 Mein Bruder weiß mehr als ich, aber meine Schwester weiß  . _______________________________.                                                                   [270]
4 Ins Theater gehen wir lieber als in die Oper, aber ins Kino gehen wir  . _______________________________.    5 In meinem Zimmer ist es dunkler als in deinem, aber in Evas Zimmer ist es  . __________________________.    6 Eine Flöte spielt lauter als eine Violine, aber eine Trompete spielt  . _______________________________.    7 Im Sommer ist es bei uns schöner als im Winter, aber im Herbst ist es  . ______________________________.    8 Chemie finde ich interessanter als Mathe, aber Deutsch ist _______________________________.  .    E. Vergleiche. Schreiben Sie Sätze, um die folgenden Sachen zu vergleichen (=compare). Benutzen  Sie den Komparativ ODER den Superlativ.    BEISPIEL: Berlin, Hamburg, Greifswald (die Stadt: groß)    Hamburg ist größer als Greifswald. ODER                  Berlin ist die größte Stadt.    1 Rom, London, Madison (die Stadt: alt)    ________________________ .    2 Schumann, Mozart, Beethoven (der Komponist: bekannt)    _______________________________ .    3 Spanisch, Deutsch, Chinesisch (die Sprache: leicht)    ______________________________ .    4 Lincoln, Roosevelt, Clinton (der Präsident: wichtig)    __________________________________ .    5 Mercedes, BMW, Porsche (das Auto: teuer)    __________________________________ .    6 Everest, McKinley, der Matterhorn (der Berg: hoch)    _________________________________ .                                                           LESEN                                              Der Geburtstagskuchen    Ich bin Susi und habeheuteGeburtstag. MeineGeschenkeliegen alle auf dem Geburtstagstisch. Ich  zähleEuch mal auf, was ich bekommenhabe:  EinenWanderrucksack, Vollmilchschokolade,    [271]
OhrringemitPerlen und    Zwei schöne große Geburtstagskuchen mit Rosinen, die meine Mutti gebacken hat. Heute  Nachmittag nach der Schule kommen meine Freundinnen zu mir zu einer coolen Geburtstagsparty,  wozu ich natürlich einen Kuchen gut gebrauchen kann.  Viel fröhlich er als sonst stand ich heute früh vom Bett auf, den heute werde ich in der Schule in  meiner Klasse, ich gehe in die zweite Klasse, gefeiert. Auch dazu darf ich Kuchen mitbringen, Vor  lauter Freude tanzte ich um meinen Geburtstagstisch und oh Schreck, ich stieß am Tisch an, der  leckere Geburtstagskuchen fiel auf den Boden und zerbrach. Ein Glücknur, dass meine Mutti noch  schnell einen leckeren Kuchen backen konnte.    Fragen zu dem Text:        1. Könnt ihr euch noch auf die Geburtstagsgeschenke entsinnen?           2. Was findet in der Schule statt und was ist zu Hause bei Susi los?                                         Leseverstehen    I. Liebe Mitschülerinnen und Mitschüler,  Endlichist es so weit:Das Fuβballturnierfindetstatt  ImHalbfinale hat unsereMannschaft[team] gegenUnterhachinggespielt.Allehabengeglaubt,die  Hauptschule Unterhachingist starker alswir.AberunsereMannschaft war genauso gut wie die  Unterhachinger.AmSchlusshattesieauchnocheinbisschenGlück:MoritzWahl,unserTorwart[goalkeeper  ],hat einengefährlichenSchlussgehalten.Eristeinfachsuper.Und Sebastian Grothe ,unser bester  Stürmer[striker],hat nachZuspiel[passing] von Paula Richter inderletzten Minute nochein  Tor[goal]geschossen.Und so hat unsereMannschaft den Einzug[entry]ins Finale geschafft!  Und hiersind die Ergebnisse auf einenBlick:  Viertelfinale:  RealschuleTaufkirchen-Hauptschule Straβlach 3:2  RealschuleOtterling-Hauptschule Unterhaching 1:3  Gymnasium Pullach-RealschuleSauerlach 0:2  Hauptschule Grafing-RealschuleHolzkirchen 2:0    Halbfinale:                          2:1  RS Taufkirchen-HS Unterhaching       1:2  RS Sauerlach- HS Grafing    Beantworte die Fragen:  1.Wie heiβt der Torwart?    2. Welches Mädchen hat mitgespielt?                                         [272]
3.Wer hat das Tor zum 2:1 geschossen?  4. Wer hat genausoschlechtgespieltwie das Gymnasium Pullach?  5. Wer hat genauso gut gespieltwie die RealschuleTaufkirchen?  6. Wer war besserals die RealschuleSauerlach?  7. Werspieltim Finale?    II. So kleidet Mann sich: Lesen Sie den folgendenZeitungsartikel:-    Kleidermachen Leute-einaltesSprichwort.  Dochist Mode nurLieblingsthema der Frauen?  Gesellschaft fürKonsumforschungzumindest  behauptetdas.IneineraktuellenStudie  wurden 1500 deutsche Mӓnnernach  ihrenEinkaufsgewӧhnheitenbefragt,nach  der Bedeutung,diesieihrerBekleidung  beimessen,wieviel Geld sieimJahrausgeben  und nachwelchenKritierensieeinkaufen.  Was herauskam,istkaumzuglauben:Der  deutsche Mann isteinModemuffel.ZweiDrittel  allerMӓnnergehen maximal dreimalimJahr  einkaufen, über 80 Prozentgebendabeinicht  mehrals 500 Euro aus.Nur die jungen  Leute [unter 49 Jahren]haben Spaβ an der Mode  Und am Einkaufen.77 ProzentallerMӓnner  verbrauchen dieses Jahrvoraussichtlichgenauso    mӧchtengerneinpaar Euro sparen.                                            vielwieletztesJahr ,20 Prozent                                                                             Die Wertmaβstӓbe beim  KleidungskaufsindeingutesPreis-  Leistungs-Verhӓltnis[71                                                    [knapp 40 Prozent].Auf die Frage:  Prozent],exzellenteQualitӓt[45,3                                           „Was braucht der deutsche Mann,um  Prozent]undeingünstigerPreis    glücklichzu sein?”antworteten die  meisten:„Jeans,T-Shirt,Sweatshirt und  Sportjacke”-aus dem Kaufhaus[69  Prozent],demFachgeschӓft[28  Prozent]oderaus dem Katalog[17  Prozent].        Welche der Aussagensind richtig,welchefalsch?                          richtig  falsch    1. 1.Man hat deutsche Mӓnner und Frauen gefragt,      wiewichtigihnen Mode ist.                                                                      [273]
2.Hauptsӓchlich Frauen interessierensichfür Mode.   3.Ungefӓhr 60 Prozent der Mӓnnergehenmindestensdreimal   pro Jahreinkaufen.   4. 80 Prozentgebenhӧchstens 500 Euro   jӓhrlichfürKleidungaus.   5. Das WichtigstebeimEinkauf von Kleidernist, dasssie   billigsind.   6. Die meistenkaufen in speziellenModeboutiquen.  III.Lies und antworte:    Letzte Woche bekam[received] ich von meiner Groβmutter einen Brief.Sie hat mich nach Kalkutta  eingeladen.In den Ferien fahre ich zu ihr und verbringe drei Wochen bei ihr.Anschlieβend[finally]    fahre ich nach Mumbai.    Vor zwei Jahren besuchte sie mich hier in Delhi.Ich zeigte ihr die Stadt.Sie bummelte mit mir in den  Geschäftsstrassen,aber leider nur Sonntags.An anderen Tagen hatte sie nichts zu tun und  strickte[knits] den ganzen Tag-einen Pullover für mich.    A. Bitte ergänzen:    1. Wer hat den Brief geschrieben?  2. Wo wohnt die Groβmutter?    3.Was macht sie an anderen Tagen?  4. Kauft die Groβmutter viel ein?    5.Bilde Sätze:    a) verbringen       b)ganzen    6.Suche Synonyme aus dem Text:    A}kein= B}reisen= C}schauen= D} endlich= E}Urlaub= F}besichtigen=    IV. Lies und antworte die Fragen:                                               Was macht ihr in den Ferien?    Ulrike:[13]:Jetzt besuche ich erstmal meine Groβmutter,und dann geht’s nach Südfrankreich.Meine  Eltern mieten jedes Jahr in den groβen Ferien ein Haus.Dort unten kann den ganzen Tag Tischtennis  spielen.    Kurt:[13]:Mein Vater ist Anwalt und so beschäftigt,dass wir neuer leider nicht wegfahren  können.Also werden wir mit der Familie Tagestouren in den Perlascher Forst unternehmen[to  undertake].Sonst[otherwise] machen wir immer Ferien auf dem Bauernhof[farms].    Peter:[14] Ich darf gleich[right] zu Anfang[at beginning] der Ferien mit meinen Eltern für 14 Tage    zum Bergsteigen[mountaineering] nach Tirol fahren.Die restlichen vier Wochen verbringe ich bei  meinen Groβeltern in Schrobenhausern.Als Taschengeld bekomme ich 10 Euro pro Woche.    A.Ergänze:    1. Ulrike ist ___ _______ alt.                                       [274]
2. Sie _____ ______ Groβmutter.    3.Ihre Eltern _______ jedes Jahr in ______ ein Haus.    4. Dort ______ Ulrike den ganzen Tag _______.    B. Fragen und Antworten:    1.Wer ist Anwalt?    2.Kann die Familie dieses Jahr wegfahren?    3.Wo verbringt Kurt mit der Familie seine Ferien?    4. Wohin fährt Peter ?    5.Wie viel Geld bekommt Peter als Taschengeld?    V. Schule in der Bundesrepublik    In der Bundesrepublik Deutschland gibt es Schulplicht,das heiβt mit sechs Jahren muss jedes Kind in  die Schule.Am ersten Schultag bekommen die Kinder von den Eltern eine Tüte mit Süβigkeiten.Für  Kinder ist das ein sehr wichtiger Tag,denn da beginnt ein neuer Lebensabschnitt.Wie war es an  deinem ersten Schultag?Weiβt du das noch?Oder hast du es schon vergessen?    Die Grundschule dauert vier Jahre.Danach gehen die Kinder auf eine höhere Schule begabte und  fleiβige Kinder machen mit neunzehn Jahren das Abitur.Andere besuchen eine Berufschule und    erlernen einen Beruf.    Und wie ist das Schulsystem in Indien?    A. Richtig/Falsch?                                                          Richtig  Falsch    1. In der Bundesrepublik müssen alle Kinder mit    6 Jahren in die Schule.    2. Am ersten Schultag bekommen die Eltern     Süβigkeiten.    3. Am ersten Schultag gibt es viele Hausaufgaben.    4. Die Grundschule dauert vier Jahre.    5. Alle Kinder machen mit 19 Jahren das Abitur.    6. In Indien machen alle Kinder auch das Abitur.    B. Fragen und Antworten:    1. Was bedeutet Schulplicht?    2. Was bekommen die Kinder am ersten Schultag?    3. Wie lange dauert die Grundschule?                                               [275]
4.Was beginnt am ersten Schultag?    5.Welche Kinder machen mit neunzehn das Abitur?                                               WORTSCHATZ- KOCHEN    Wähle das passende Wort aus dem Kasten :    Kochen Pausenbrot einfrieren verziert Getränk schälen Trinkflasche Besteck                                       braten    scharf          Beilage schneiden ungesund Servietten backen Nachspeise abschneiden Gericht                                                ernähren    schmecken    1. Junges Gemüse wie Möhren und Radieschen soll man nur abbürsten und nicht ................. .    2. Auf unserem Tisch gibt es keine ..................... .    3. Erdbeeren und Himbeeren lassen sich gut ............... , dabei bleiben wertvolle Vitamine erhalten.    4. Als zu gebratenem Fisch gibt es Reis oder Kartoffeln.    5. Lass uns das Brot nach dem neuen Rezept ................. . Es schmeckt am besten, wenn man es    selber ................ !    6. ................. wir am Samstagabend etwas Leckeres zu Hause oder gehen wir in ein Restaurant?    7. Lieber gehen wir in das asiatische Restaurant um die Ecke. Sie machen dort die Nudeln gerade so    ........................ , wie ich es mag.    8. Am Freitag komme ich spät nach Hause. Eine Kollegin heiratet und hat mich zu einem    .......................... eingeladen    9. Als nehme ich gern Erdbeertörtchen mit Sahne.    10. Damit im Salat alle Vitamine erhalten bleiben, sollte man ihn erst kurz vor dem Essen............    11. Die Geburtstagstorte wurde mit Glasur und Zuckerblumen hübsch ...................... .    12. Statt zu arbeiten würde ich jetzt gerne einen Cocktail irgendwo in Spanien am Strand ............. .    13. Wenn du dich weiter so ................................. wirst, mit Pommes und Cola, hast du schon mit    dreißig Probleme mit der Gesundheit.    14. Es ist heute heiß draußen. Ich nehme meine ................................ mit Wasser auf den Spaziergang    mit, sonst werde ich bald durstig.    15. Zweimal in der Woche mache ich mir ein vegetarisches ............. für die Arbeit.    16. Bei der Zubereitung von Spargel sollte man das untere Drittel ......................... , sonst schmeckt es    viel zu holzig.  17. Welches . ................... kannst du mir in diesem Restaurant empfehlen? – Alle Fischgerichte ....    hier hervorragend. Das ist doch ein Fischrestaurant!    18. Die Kleinkinder lernen es erst später, mit .......................... zu essen.    19. Einen Lachs richtig zu ................... , ist gar nicht einfach. Wenn man nicht aufpasst, wird der    Fisch trocken.                                                [276]
COMPUTER  APPLICATION                   (SUBJECT CODE: 165)                                             [277]
UNIT 1: NETWORKING    VERY SHORT ANSWER QUESTIONS                                        (1 MARK EACH)    1. Why is the Internet so Popular?  2. Name the protocol, which helps you to communicate between a Web Server and a Web Browser  3. Write the name of any two ISP in India  4. Name any two ways of wireless connections of the Internet  5. Name any two Internet protocols used by Web  6. Name any two DSL broadband services providers in India  7. Name any two major services provided by the Internet  8. Can we use URL to access a Web Page? How?  9. Which language is helpful to create web pages?  10. Mr Lal owns a factory which manufactures automobile spare parts. Suggest him the advantages        of having a Web Pages for his factory.  11. Write the relationship between a Website and a Web server  12. Write the Web extensions given to websites of the following types of organizations             a. Educational           b. Government  13. Name two Web Browsers of Internet  14. Identify Web addresses and E-mail addresses from the following    15. Expand the following Web extensions using with Web addresses.           a. .org           b. .in    16. Which language is helpful to create webpages    SHORT ANSWER QUESTIONS                                             (2 MARKS EACH)    1. Identify the Domain name and URL from the following.           http://www.ABCSchool.in/home.aboutus.hml    2. Name a few services offered on the web.  3. Differentiate between a web page and website.  4. What is the advantage of using HTTP?  5. Give one reason why each computer on the internet needs to have a unique IP address.                                 [278]
6. Give two reasons why most modern-day companies decide to create a website of their own      rather than print brochures.    7. Differentiate between chat and email.  8. Write a short note on the ill effects of Social Networking.  9. Define the following terms:        (a) Web Server      (b) World Wide Web      (c) Web Browser      (d) Newsgroups      (e) Blogs  10. Differentiate between      (a) SMS and MMS      (b) 3G and 4G    LONG ANSWER QUESTIONS  (3 MARKS EACH)  Q1             (a) Describe any two advantages that e-ticketing provides to a global travel market           (b) Define the term Digital Divide and discuss any two types of difficulties that would                 prevent some airlines / railways from adopting or participating in e-ticketing    Q2. Specifications for networks sometimes contain technical jargon that is confusing. List the most  likely techniques in a computer system to which the following specifications refer.             (a) Uploading / Downloading files           (b) Configuring Internet connection           (c) Education by electronic means           (d) E- Notice Board           (e) Finding Information           (f) Online transactions                                                                   [279]
INTERNET PROTOCOLS    For communication over the Internet, the communicating devices must follow certain rules. These rules  are called Internet protocols. For email communication, we use SMTP and POP. For communication  between browser and server HTTP and HTTPS protocols are used. We can use TELNET to access  services available on a remote computer.               Which of the following is an Internet Protocol.             a) HTTP   (i) b) FTP             c) both (a) and (b)             d) None of the above               SMTP protocol is             a) used for composing an email message.             b) used in receiving incoming emails by pulling the   (ii) message from server to client             c) used in sending outgoing emails by pushing the             message from client to server             d) None of the above               POP protocol is             a) used for composing an email message.             b) used in receiving incoming emails by pulling the   (iii) message from server to client             c) used in sending outgoing emails by pushing the             message from client to server             d) None of the above               Which of the following internet protocols provides secure             data transmission between server and browser with the             help of encryption?   (iv) a) HTTP             b) HTTPS             c) TELNET             d) ARPANET               The full form of POP (email protocol) is             a) Post Order Protocol   (v) b) Push Order Protocol             c) Post Office Protocol             d) Pull Over Protocol               Which of the following protocol is used for delivering data   (vi) from the source to the destination?               a) TCP             b) IP                                                                   [280]
c) SMTP            d) ARPANET              The Full Form of SMTP is            a) Secure Mail Transfer Protocol  (vii) b) Secure Mail Transmit Protocol            c) Simple Mail Transmit Protocol            d) Simple Mail Transfer Protocol                                      UNIT 2: HTML    VERY SHORT QUESTIONS                                           (1 MARK EACH)    1) What is the purpose of “FORM” on a web page?  2) Write the CSS code to insert the image of the butterfly with name btfly.gif as a background        image for a web page  3) Multiple external style sheets cannot be referenced inside a single HTML document. True /        False  4) Name the attribute of the tag that determines the category of controls  5) Write the three methods of implementing CSS?  6) Write the HTML code to display an inline image name pencil.jpg located at c:\\ in the centre        of your web page  7) Write the HTML code to embed video in an HTML page  8) Write the HTML code to send an email at [email protected] through your webpage  9) Which HTML tag would be used to display power in expression x2 +y=10  10) Name the protocol which is used for uploading & downloading data from a remote site.  11) What is the full form of URL?    SHORT QUESTIONS                                                (2 MARKS EACH)    1. Answer the following questions briefly:    a. How is HTML related to SGML?                                                   2    b. Justify the statement: HTML web pages are always saved as text-only files.     2    c. Explain the structure of an HTML document with an example.                     2    d. What is a comment? How do you add comments in an HTML document? Explain with the    help of an example.                                                            2    e. Expand HTTP and write its use                                                  2    f. Write the CSS code to:                                                         2    i. Apply 50px indentation to all text paragraphs marked with<p> tag                                                [281]
ii. Make the text in the paragraphs marked with<p> tag “italics”.  2                                                                              2  2. Differentiate between:                                                   2      a. Container and Non container tags                                     2      b. Ordered List and Unordered List                                      2      c. Internal and External Linking      d. Cellspacing and Cellpadding                                          3      e. Rowspan and Colspan    3. a) Observe the following code and answer the questions that follow:    i. What is the use of <select> tag in the above code?  ii. Explain the purpose of Multiple attributes of the tag.  iii. What output will be produced when the above code is executed?    b) Write code to create the following HTML Form to accept User’s Information as part of a    Magazine Survey:                                                            3                      [282]
LONG ANSWER QUESTIONS         (5 MARKS EACH)    a) Create an external style sheet “style.css” with the following specifications for the various HTML        <Body>          Background color should be Aqua          Foreground color should be Navy        <H1>               Should be underlined and center aligned        <P>               First-line should be indented to 60px               Font-weight should be normal    Write the HTML code to create a link from the HTML document to the style sheet  (style.css). Where in the HTML document should the code be placed?    b) Observe the following table and write the HTML code to generate it.                           [283]
c) Observe the following web page and write HTML code to generate it.    Write the HTML code to generate a Web Page in the format given below:    Consider the following while writing the HTML code  1. Title of the page should be “Save Girl Child”  2. Link colour should be “Maroon”, visited link colour should be “Red”.  3. Heading of the page is “violet”  4. Picture used in the page is the file “savegirl.jpg”  5. Table should have a border of width 1, border of table should be “green”.  6. Background of first row is “yellow” and of second row is “cyan”  7. Pages linked to : At the National level as “national.html” At the State level as “state.html” At the  District level as “district.html    8. Bottom message is of size 2 is linked to email-id [email protected]                                       UNIT 3: CYBER ETHICS    VERY SHORT QUESTIONS                                     (1 MARK EACH)      1. Define the following terms                                       [284]
a. Patent  b. Copyright  c. Trademark  d. Piracy  e. Data encryption  f. Cyber Crime  g. Information Security  h. Netiquette  i. Computer Ethics  j. Intellectual property  k. Cyberbullying  l. Digital Certificate    2. What is privacy in e-commerce?  3. Expand and define the following terms             a. SSL           b. SET  4. Name any five common intellectual property rights  5. What are Internet trolls?  6. Ritwik wants to use software but does not want to pay for it. Which type of software can he      use?  7. Riya wants to buy and sell goods online, which term is used to describe the process  8. Raman is an employee of ABC company. He wants Windows 7 Operating Software for his      computer. What type of software is Raman using?  9. Name any two security threats in a network.  10. How does the firewall protect us from network security threats?  11. Geeta is an artist. She posts her artwork on the internet. One day she comes to know that      Shreyas has downloaded one of the paintings that she has posted without her permission. She      had further printed that image on an invitation card. Has Shreyas does the right thing? Which      right of Geeta has she infringed    SHORT QUESTIONS           (2 MARKS EACH)    1. What do you mean by e-commerce? How has it benefited the customers?  2. Why is privacy important in e-commerce?  3. What is cryptography  4. What is online fraud  5. What is a secure data transmission  6. Can we use Open Source Software for all organisations?  7. Kuhu has just learnt how to do online banking. Name any two precautions that she should        take to prevent online fraud.                                                              [285]
LONG QUESTIONS  (3 MARKS EACH)    1. Define IPR and Explain any two main types of IPR  2. Explain the concept of the Digital Divide stating the cause for it and measures to reduce and        measures to reduce the divide  3. Explain any three types of plagiarism  4. Write any three essential requirements of safe e-payments    LONG QUESTIONS  (5 MARK EACH)                                          SECURE DATA TRANSMISSION    Secure data transmission means that data/information is not being received or modified by an  unauthorized person, over a network, from source to destination. For secure data transmission, we can  convert an actual message (which is in readable form) into an unreadable message (called an encrypted  message) with the help of the concept of encryption. This unreadable message is sent through the  network to the destination. If a hacker tries to read this message, he/she receives an unreadable message  that cannot be easily converted into the actual message.    The unreadable message can be converted to the original message by the receiver at the destination.    Caesar Cipher is one of the common encryption techniques. In this technique, each letter of the word  is replaced by a letter some fixed number of positions (usually called as key) down the alphabet. For  example, if the key is 3, each 'A' will be replaced by 'D' (Letter 'D' is 3  positions down Letter 'A' in the alphabet), each 'B' will be replaced by 'E' and similarly, each 'Z' will  be replaced by 'C'. The receiver can identify the original message by using the reverse technique of  encryption. This reverse technique is called decryption                                         Secure data transmission means                                       a) Data can be accessed by any unauthorized person                                       during transmission.  (i) b) Data cannot be accessed by any unauthorized                                       person during transmission.                                       c) Transmission of data                                       d) None of the above                                         Which of the following techniques can be used for  (ii) security                                         of data.                                                         [286]
a) Authentication         b) Authorization         c) Encryption         d) All of the Above           Caesar Cipher is           a) used for conversion of the actual message into an    (iii)  encrypted message         b) an encryption technique           c) both (a) and (b)           d) None of the above                                         Person 'X' has received an encrypted message and                                       wants                                       to convert this message into the actual message                                       (message                                       before encryption). The technique he should use is  (iv) called                                       a) Conversion                                       b) Encryption                                       c) Decryption           d) None of the above           A sender wants to send a message having the text as           'COMPUTER' to a receiver using 4 as the key. What           will be    (v)    the encrypted message?         a) GSQTZXIV           b) GSQTYXIV           c) GSXTYXIV           d) GSQSYXIV                                         An encryption algorithm is used to transform a                                       readable                                       message into:  (vi) a) Text message                                       b) Simple message                                       c) Converted message                                       d) Encrypted message           In Ceaser Cipher, for which of the following values of           key,           the encrypted message will be the same as original    (vii)  message.         a) 0           b) 26           c) both (a) and (b)           d) None of the above                     [287]
PAINTING          (SUBJECT CODE: 049)                                [288]
CHAPTER-1 THE ELEMENTS OF ART    SECTION A    Instruction: Write answers for all the six parts of the questions.        (1 mark)    Q1. What is the first and simplest element of art.?    Q2. Lines create a variety of visual effects and emotions. Which type of line has maximum sharpness  and fineness?    Q3. Which one is the element of art?    Q4. Mention one of the warm colors.    Q5. Which colour is made by mixing red and orange?    Q6 How many dimensions does a form have?    SECTION B  Instruction: Give short answers for any three parts of the following question (in about 15 words each)                                                                                                        (2 marks)  Q 1. Write a name of five elements of art?  Q2. Write difference between a shape and a form? Give the example.  Q3. What is the symmetrical form? Give the example    SECTION C  Instruction: Answer both part of the following question (in about 30 words each) (3 marks)  Q1. Write a name the primary, secondary and tertiary colour?    SECTION D                                                                 (5 marks)  Instruction: Answer any one the following questions (in about 100 words)  Q1. What is hue, value and intensity with reference to colours?  Q2. Discuss colours, their types and classifications?    SECTION E                                                                 (7 marks)  Instruction: Answer the following question (in about 100 words)     Q1. Write an essay on elements of art?                                                                   [289]
CHAPTER -2 PRINCIPLES OF ART    SECTION A    Instruction: Write answers for all the six parts of the questions.           (1 mark)    Q1. Write one is the principle of painting composition among the following?    Q2. What is it called expression of feeling in the form?    Q3. Who is referred to as the suggestion of motion through the use of various elements?    Q4 What makes the artwork more interesting?    Q5 How many types of balance?    Q6 What is it called when an artist manipulates and arranges the elements of art so that attention is  drowned to a particular area    SECTION B  Instruction: Give short answers for any three parts of the following question (in about 15 words each)                                                                                                        (2 marks)  Q1. What are the shows of vertical lines and bold lines?  Q2. What is the principle of art and write their name?  Q3. Name five principles of art?    SECTION C  Instruction: Answer both part of the following question (in about 30 words each) (3 marks)  Q1 What are six limbs of art? Write their meaning together.?  Q2. What is the principle of art and write their name?    SECTION D    Instruction: Answer the following question (in about 100 words)              (5 marks)    Q1. Discuss the principles of art and their importance in harmony and composition?    SECTION E                                                                    (7 marks)  Instruction: Answer the following question (in about 100 words)  Q1 Describe the principles of art in detail?                                                                   [290]
CHAPTER-3 UNDERSTANDING AND APPROPRIATE USE OF TOOLS    SECTION A    Instruction: Write answers for all the six parts of the questions.  (1 mark)    Q1. Which one of the following pencils are the hardest?    Q2. How many types of pencil are there?    Q3. It is darkness and tone faster than the graphite pencil.?    Q4. How many parts of paintbrushes?    Q5. Which paper is used for watercolor painting?    Q6. It is used for spreading paint quickly and over a surface?    SECTION B    Instruction: Give short answers for any three parts of the following questions (in about 15 words    each)                                                               (2 marks)    Q1. Name of any five types of papers?    Q2. What is pastel paper?    Q3. What is a painter's donkey?    SECTION C  Instruction: Answer both part of the following questions (in about 30 words each) (3 marks)  Q1. Who many types of bristles?  Q2. What is the paper? How is it made?    SECTION D                                                           (5 marks)  Instruction: Answer the following questions (in about 100 words)  Q1. How many types of bristles?    SECTION E    Instruction: Answer the following question (in about 100 words)     (7 marks)    Q1. How many types of paper are there? Describe cartridge paper, newsprint paper and watercolor  paper?                                             [291]
CHAPTER -4    UNDERSTANDING AND APPROPRIATE USE OF PAINTING MATERIALS    SECTION A    Instruction: Write answers for all the six parts of the questions.      (1 mark)    Q1. Which colour has the use of wash techniques painting?    Q2. Which colour has used both ways dark to light or light to dark.?    Q3. Which colour medium is the transparent medium among the following?    Q4. Which colour medium is the opaque colour among the following?    Q5. Which of the following technique is used for gently mixing two or more colours or tones of a  single colour to show gradation?    Q6. Which of the medium is fragile and gets smudged easily?    SECTION B    Instruction: Give short answers for any three parts of the following questions (in about 15 words    each)                                                                   (2 marks)    Q1. Write the names of six shading techniques?    Q2. Write the name seven watercolor techniques?    Q3. Differentiate between a flat wash and a gradient wash?    SECTION C  Instruction: Answer both part of the following questions (in about 30 words each) (3 marks)  Q1. Write a short note on oil pastel and their technique?  Q2. What is a masking fluid? How is it used?    SECTION D                                                               (5 marks)  Instruction: Answer the following questions (in about 100 words)  Q1. Write a difference between poster colour or water colour.?    SECTION E                                                               (7 marks)  Instruction: Answer the following questions (in about 100 words)                                                                   [292]
Q1. Describe the colouring and shading techniques in pencil colours and oil pastel?                                              CHAPTER -6           SKETCHING, STILL LIFE AND PAINTING COMPOSITION    SECTION A    Instruction: Write answers for all the six parts of the questions.            (1 mark)  Q1. Which school’s miniature painting of ‘Krishna and Gopi’?  Q2. In which time ‘mother goddess’ sculpture was found?    Q3. Which leaf of the manuscript makes up?    Q4. Where is the ashoka pillar located ?    Q5. Where is Mohenjo Daro related in the Indus valley civilization situated?    Q6. In which state is the world-famous Ajanta cave- temple located?    SECTION B    Instruction: Give short answers for any three parts of the following questions (in about 15 words    each)                                                                         (2 marks)    Q1. What are stupas?    Q2. Why are they called the golden period of gupta?    Q3. In how many ways can we classify the temple's architecture?    SECTION C    Instruction: Answer both part of the following question (in about 30 words each) (3 marks)    Q1. Name the main schools of Miniature painting?    Q2. Why are they called the golden period of gupta?    SECTION D    Instruction: Answer the following question (in about 100 words)               (5 marks)    Q1. Write a note warli art?    SECTION E                                                                     (7 marks)  Instruction: Answer the following question (in about 100 words)  Q1. Describe the fresco painting Padmapani Bodhisattva?                                                [293]
INFORMATION  TECHNOLOGY                    (SUBJECT CODE: 402)                                               [294]
UNIT 1 DIGITAL DOCUMENTATION (ADVANCED)    OBJECTIVE TYPE QUESTIONS         (1 MARK EACH)    1. The mail merge wizard is available under ____________ menu.           a. Tools           b. Format           c. Insert           d. Window    2. Which button is used to create a new address list in the mail merge wizard in the step insert      address block?           a. Create Data Source           b. Select address List           c. More           d. None of these    3. Which of the following button is used to delete unwanted fields from the address list?           a. New           b. Delete           c. Customize & then Delete           d. find    4. The ___________ option is used to create individual merged document.           a. Save as Single Document           b. Save as Individual documents           c. Individual documents           d. None of the above    5. Which of the following is the last step of the mail merge wizard?           a. Select the document           b. Edit the document           c. Personalize document           d. Save, Print or send    6. The _______________ step of mail merge wizard allows to modify in the document.           a. Select a document type           b. Create Salutation           c. Adjust layout           d. Edit Document    7. The shortcut key to open style and formatting dialog box is           a. F11           b. F10           c. F8           d. F12    8. Which of the following is an option of formatting?           a. Save           b. Margins           c. Mail merge           d. Export File    9. Which of the following option allow you to add styles from another document?           a. New from selection                              [295]
b. Update style           c. Load Style           d. Fill Format  10. Which of the following is not a button of styles and formatting window of OO Writer?           a. Character style           b. Frame Style           c. Paragraph Style           d. Border Style  11. Which of the following is not an option of paragraph formatting?           a. Alignment           b. Drop cap           c. Margins           d. Indents  12. Which of the following menu contains an option to handle templates?           a. File           b. Edit           c. View           d. Format  13. OO Writer does not contain any template in MyTemplates category. Which of the following      options can be used to get templates?           a. Load templates from another folder           b. Get more templates online           c. Import templates from other apps           d. Download Open Office Themes    14. The default extension of OO writer template is           a. .odt           b. .ott           c. .oot           d. .dot    15. The set as default template option is available under which of the following button in template      management dialog box window?           a. Templates           b. Documents           c. File           d. Commands    16. To open template management dialog box window click on this command of      File→Templates:           a. Organize           b. Address Book Source           c. Save           d. Edit    17. Krishna wants to make a flowchart for his programs in a Word document. Which option      should he use to accomplish this task efficiently?           a. Drawing/Shapes           b. Symbols                                                              [296]
c. Pictures           d. All of these  18. Fatima has inserted a picture in a document. But she wants to cut off a part of the picture.      Which option she should use to accomplish the task?           a. Cut           b. Copy           c. Crop           d. Layout    19. The intersection point between a row and column is called _______.           a. Row           b. Column           c. Table           d. Cell    20. Amrita is celebrating her 14th birthday. She wants to invite her friends and family members      to the party. Which feature will she use to send the same invite to many people with different      addresses without typing it again and again?           a. Mail Merge           b. Letter wizard           c. Document Type           d. None of these    21. A ____ is a model that you use to create other documents.           a. Styles           b. Template           c. Wizard           d. Sample    22. Which one of the following keys is used in grouping the objects?           a. Control           b. Alt           c. Shift           d. Function key    23. It refers to the relation of graphics to the surrounding text.           a. Alignment           b. Text Wrapping           c. Arrangement           d. Anchoring    24. Which one of the following statements is not true?      i. We can change the size of the grouped objects proportionately     ii. The grouped objects cannot be flipped.      iii. While selecting the objects for grouping ALT key is pressed.     iv. To separate the grouped objects we can ungroup them             a. i and ii           b. ii and iv                                                              [297]
c. ii and iii  d. All are incorrect    SHORT ANSWER TYPE QUESTIONS:         (2 MARKS EACH)    1. Mr. Aniket Patel is working on a table in his document. Now he wants to adjust all the rows      and columns with equal width and height. Guide him about which option he should use for      the same?    2. Mrs. Vaishali wants to divide a single cell from one cell to multiple cells. Guide her by      suggesting a step to fulfil her work demand.    3. Ms. Alpa is preparing her own time table. She has completed the entry. Now she wants to add      a heading in the first row of the table. How she can do this? Suggest your answer.    4. What are the ways to insert image in document?  5. What do you mean by crop? Write steps to crop image in OO Writer.  6. What are the ways to insert a table in digital document software?  7. Differentiate between Relative and Absolute Hyperlinks with the help of an example.  8. Explain autofit options available in the table menu.  9. Write steps to insert a row after the last row of the table by the keyboard.  10. What is table of contents? What is the pre-requisite of the table of contents?  11. What is the mail merge?  12. What is the utility of text wrapping in a document?    LONG ANSWER TYPE QUESTIONS           (4 MARKS EACH)    1. Write the importance of using tables in digital documents.  2. Elaborate four different types of styles which can be provided in a Word Processor.  3. Write steps to download online templates in OO Writer?  4. Write steps to change template of current document in OO Writer.  5. What is FontWork? Write steps to use fontwork in OO Writer document.  6. How to arrange objects in OO Writer document? Explain options in detail with example or        steps.  7. What are the options available to modify the image? Explain in detail, write steps wherever        required.    UNIT 2 ELECTRONIC SPREADSHEET (ADVANCED)    OBJECTIVE TYPE QUESTIONS             (1 MARK EACH)    1. To create a range, which of the following option is used?           a. Insert → Names → Rang           b. Insert → Names → Define           c. Insert → Range             d. None of these    2. Which of the following button is used to define a range after typing name?             a. Add             b. OK                                  [298]
c. More           d. Delete  3. Which of the following option allows to select the source of data for the consolidation?           a. Function           b. Consolidation Ranges           c. Source Data range           d. Copy results to  4. Which of the following option of consolidate dialog box allow to select destination cells?           a. Function           b. Consolidation Ranges           c. Source Data range           d. Copy results to  5. Which of the following statement(s) is/are correct to create a reference in the spreadsheet:           a. Data from one or more contiguous cells on the worksheet           b. Data contained in different areas of a worksheet           c. Data on other worksheets in the same workbook           d. All of these  6. Ms. Chandani is working on two worksheets named – Data.xlsx and profile.xlsx. She has      created one cell reference into profile.xlsx from data.xlsx. The cell address is A3. So the      destination cell looks like:           a. data!$A$3           b. data!$A3           c. data!A3           d. data!A$3  7. The hyperlink option is available under which group of insert tab?           a. Hyperlinks           b. links           c. Create Hyperlinks           d. Text  8. You will get remove hyperlink button from which of the following command?           a. Insert Hyperlink           b. Edit Hyperlink           c. Delete Hyperlink           d. All of these  9. __________is specifically designed to minimize or maximize the result according to a set of      rules that you define in a spreadsheet.           a. Goal Seek           b. Scenario           c. Solver           d. Subtotal  10. Formulas in a Spreadsheet must begin with a __________ sign.           a. $           b. @           c. #           d. =  11. ___________ is a tool to test “what-if” questions.                                                              [299]
a. Scenario           b. Solver           c. Average           d. Macro  12. Rohit scored 25 out of 30 in English, 22 out of 30 in Maths. He wants to calculate the score in      IT he needs to achieve 85 percent in aggregate. Suggest him the suitable option out of the      following to do so.           a. Macro           b. Solver           c. Goal Seek           d. Sub Total  13. _________can be used in a spreadsheet software to jump to a different location from within a      spreadsheet and can lead to other parts of the current file, to different files or even to web      sites.           a. Illustrations           b. Hyperlinks           c. Links           d. Filter  14. Krish and Kritika have done a survey of age wise literacy rates of their locality as a school      project, which they have created in a Spreadsheet. They both want to work simultaneously to      complete it on time. Which option they should use to access the same Spreadsheet to speed up      their work.           a. Consolidate Worksheet           b. Shared Worksheet           c. Link Worksheet           d. Lock Worksheet    15. User can manage multiple sheets from which of the following part of spreadsheet software?             a. Status bar           b. Sheet tab           c. Formula bar           d. Worksheet Area  16. When user inserts a new worksheet in spreadsheet software, the new worksheet will be  inserted to ___________           a. Next to the current sheet           b. Previous to the current sheet           c. At the end in sheet tab (Last Position)           d. At the beginning of the sheet tab (First Position)  17. To select multiple sheets, the user can click on the worksheet by holding which of the  following key?           a. Alt           b. Ctrl           c. Shift           d. End  18. To run a Goal Seek, at least one of the values for an argument must be           a. value                                                              [300]
                                
                                
                                Search
                            
                            Read the Text Version
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169
- 170
- 171
- 172
- 173
- 174
- 175
- 176
- 177
- 178
- 179
- 180
- 181
- 182
- 183
- 184
- 185
- 186
- 187
- 188
- 189
- 190
- 191
- 192
- 193
- 194
- 195
- 196
- 197
- 198
- 199
- 200
- 201
- 202
- 203
- 204
- 205
- 206
- 207
- 208
- 209
- 210
- 211
- 212
- 213
- 214
- 215
- 216
- 217
- 218
- 219
- 220
- 221
- 222
- 223
- 224
- 225
- 226
- 227
- 228
- 229
- 230
- 231
- 232
- 233
- 234
- 235
- 236
- 237
- 238
- 239
- 240
- 241
- 242
- 243
- 244
- 245
- 246
- 247
- 248
- 249
- 250
- 251
- 252
- 253
- 254
- 255
- 256
- 257
- 258
- 259
- 260
- 261
- 262
- 263
- 264
- 265
- 266
- 267
- 268
- 269
- 270
- 271
- 272
- 273
- 274
- 275
- 276
- 277
- 278
- 279
- 280
- 281
- 282
- 283
- 284
- 285
- 286
- 287
- 288
- 289
- 290
- 291
- 292
- 293
- 294
- 295
- 296
- 297
- 298
- 299
- 300
- 301
- 302
- 303
- 304
- 305
- 306
- 307
- 308
- 309
- 310
- 311
- 312
 
                    