Eine Informationsschrift für Meßlingen Januar 2015 – Nr. 9 2014: Erneute Teilnahme am Kreiswettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft“
Zur Titelseite “ W i r sind Meßlinger!“ – Dieser Begriff prägt seit einigen Jahren immer wieder die Aktionen, die in Meßlingen stattfinden. Mit vielen vereinten Kräften wurden bisher – und werden hoffentlich auch in weiterer Zukunft – die gesteckten Ziele zum Wohle unserer Dorfgemeinschaft gemeistert. Im abgelaufenen Jahr 2014 ging es zwar ein wenig ruhiger zu, aber trotzdem wurde einiges erreicht. Der Höhepunkt des Jahres war die erneute Teilnah e a Dorfwett ewer “Unser Dorf hat Zukunft“, zu der man sich nach einigem Hin und Her und Diskussionen dann doch noch entschied und man im Nachhinein sagen kann, dass diese Entscheidung wohl auch richtig war. Allen Meßlinger Teilneh- mern/ innen an dieser Aktion sei hier noch einmal ein ganz großes Dankeschön gezollt. Impressum: Öffnungszeiten der Stadtverwaltung: Verantwortlich im Sinne des Presserechtes: Günter Wehmeyer montags und donnerstags: 08:30 bis 12:30 Uhr Redaktionsmitglieder: 14:00 bis 17:30 Uhr Vanessa Fenn, Hannelore Kollmeier, Margarete (Bauhof nur bis 16:00 Uhr) Kruse, Martina Kubos, Ulrich Meyer, Hannelore Ruhe, Karsten Schröder, Günter Wehmeyer dienstags, mittwochs und freitags: Herausgeber: 08:30 bis 12:30 Uhr Arbeitsgruppe “Dorfgesprä h“ Die Sozialverwaltung hat mittwochs Westerfeld 14, 32469 Petershagen geschlossen. Telefon: 05704 – 16 44 47 E-Mail: wehmeyer.mail@t-online.de Nach vorheriger Vereinbarung steht man Druck: CopyCenter, Minden gerne auch außerhalb dieser Öffnungszeiten zur Auflage: 170 Exemplare Verfügung. Ansprechpartner in Meßlingen: Ortsbürgermeister: Günter Wehmeyer, Westerfeld 14, 32469 Petershagen; 05704 – 16 44 47 Kulturgemeinschaft: Günter Wehmeyer, Westerfeld 14, 32469 Petershagen; 05704 – 16 44 47 Freiw. Feuerwehr: Tobias Rathert, An der Sandgrube 5, 32469 Petershagen; 05704 – 16 75 12 Freiw. Feuerwehr: Karsten Schröder, Öspersteg 8, 32469 Petershagen; 05704 – 3 28 96 71 Jugendfeuerwehr: Klaus H. Beckmann, Meßlinger Dorfstr. 52, 32469 Petershagen; 05704 – 10 66 Kyffhäuser-Kameradschaft: Ulrich Meyer, Öspersteg 4, 32469 Petershagen; 05704 – 10 08 Schützenverein: Kurt-H. Lührmann, Holzheide 5, 32469 Petershagen; 05704 – 14 62 Schützenverein: Carmen Kruse-Liss, Im Brinke 6, 32469 Petershagen; 05704 – 13 26 Bogensport: Reiner + Hannelore Kollmeier, Steinstraße 15, 32479 Hille-Oberlübbe; 05734 – 75 05 Landfrauen: Vanessa Fenn, Kunkgang 2b, 32469 Petershagen; 05704 – 95 81 12 Landfrauen: Frauke Lührmann, Im Bruch 13, 32469 Petershagen; 05704 – 12 66 Landfrauen: Anja Ötting, Vor der Heide 22, 32469 Petershagen; 05707 – 5 18 Jagdgenossenschaft: Heinrich Franke, Westerfeld 3, 32469 Petershagen; 05704 – 5 22 Landw. Ortsverein: Martin Poos, Öspersteg 8, 32469 Petershagen; 05704 – 1 63 78 IG Spielplatz: Melanie Klepper, Meßlinger Dorfstr. 17, 32469 Petershagen; 05704 – 1 62 25 Ortsheimatpflege: Margarete Kruse, Feldort 6, 32469 Petershagen; 05704 – 3 46 Ortsheimatpflege: Hannelore Ruhe, Auf der Tappenau 18, 32469 Petershagen; 05704 – 10 37 Ev. Kirchenchor: Julia Berane, Zum Klei 6, 32469 Petershagen; 05704 – 4 51 Posaunenchor: Heinrich Klöpper, Hahnenfeldstraße 6b, 32427 Minden; 0571 – 4 98 44 Ev. Frauenhilfe: Marita Kleine, Brandenbeeke 6, 32469 Petershagen, 05704 – 16 78 20 Förderverein Volkeninghaus: G. Wehmeyer, Westerfeld 14, 32469 Petershagen; 05704 – 16 44 47 Presbyter: Gerhard Lichtsinn; Brinkgarten 3, 32469 Petershagen; 05704 – 8 04 Presbyter: Sigrun Wehmeyer, Westerfeld 14, 32469 Petershagen; 05704 – 6 56 Internet-Adresse: www.muehlendorf-messlingen.de Entwicklung/ techn. Realisierung: Werner Ruhe, Feldkämpe 4, 32469 Petershagen kontakt@messlingen.net
Liebe Meßlingerinnen und Meßlinger, seitens der Kulturgemeinschaft wünschen wir allen – nach einem hoffentlich guten Start – für das Jahr 2015 einen angenehmen und gesundheitlich guten Verlauf. Auch in diesem Jahr soll vorliegende Informationsschrift wieder alle wichtigen dörflichen Aktivitäten des letzten Jahres zusammenfassen und noch einmal in Erinnerung bringen, aber auch dazu dienen, unsere überwiegend älteren Mitbürger, die sich nicht mit Internet befassen, über die Aktionen des letzten Jahres sowie über eventuelle Planungen im jetzt laufenden Jahr in Kenntnis zu setzen. Es gab wieder die üblichen Arbeitseinsätze im Dorf, wie z. B. Instandhaltung Spiel- und Bolzplatz, Aktion “Sau ere Lands haft“, Pflasterar eiten am Volkeninghaus, Schaffung einer Sitzgruppe im Bruch/ Haselhorner Straße, einen Winterspaziergang und eine erneute Teilnahme am Wettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft“, trotz der bereits erreichten Silberplakette auf Landesebene im Jahre 2012. In diesem Jahr steht wieder der Kürbismarkt an. Hier würden wir gerne an den Erfolg der letzten Märkte anknüpfen und darauf hoffen, dass uns viele Meßlinger/innen unterstützen werden. Bitte seid alle wieder dabei! Ortsbürgermeister, Kulturgemeinschaft, Ortsheimatpflege Günter Wehmeyer, Margarete Kruse, Hannelore Ruhe Start des Wettbewerbs auf dem Meßlinger Friedhof Einladung an alle Meßlinger/ innen – bitte schon einmal vormerken: Am 4. Oktober 2015 findet der 9. Meßlinger Kürbismarkt statt. Zu dieser im weiteren Umfeld bekannten und beliebten Veranstaltung werden – auch im Vorfeld bei der Vorbereitung – viele helfende Hände benötigt. Es wäre gut, wenn wir hier wieder auf ein breites Kontingent an hilfsbereiten Meßlingern/ innen zurückgreifen könnten.
5. Winterlicher Spaziergang der Kulturgemeinschaft Meßlingen am 22. Februar 2014, 14.00 – ca. 16.00 Uhr, unter dem Motto: “Auf S husters ‘appen dur h das no h winterli he Meßlingen“ Wenn man sich im Februar des vergangenen Spielplatz eines Tages so uniform aussehen Jahres draußen aufhielt, hörte man es überall lassen wie viele anderenorts auch und die dann aus Büschen und Bäumen zwitschern: Unsere für Kinder keinen Reiz mehr zum Spielen kleinen gefiederten Freunde rund ums Haus, auslösen. Braucht man solche Spielplätze denn deren Instinkt vermutlich besser als unsere überhaupt noch?? menschliche Wahrnehmung funktioniert, waren schon dabei, sich auf den Frühling einzustellen. Und auch die ersten blühenden Vorboten zeigten sich bereits: Winterling, Schneeglöck- chen, Krokus, Leberblümchen, Veilchen, erste Primeln und selbst die Rosen hatten schon lange frische Triebe. Nach dem vorletzten langen Winter wollte wohl auch so recht niemand mehr den Winter haben. Und so hofften alle darauf, dass es keine harte Frost- periode mehr geben würde. Hoffentli h …. Und so ka s denn au h. Von dort ging es au h wieder glei h “na h ne enan“. Denn auf de ehe aligen Bauern- hof Busse ist seit einigen Jahren unser Meß- linger Bogenschießstand zu Hause. Hier wartete Bogenschütze Frank Nahrwold auf uns Wan- derer, um uns ein wenig in die Geheimnisse des Bogenschießens einzuweihen. Der Umgang mit Pfeil und Bogen ist ja eigentlich eine uralte Art des Jagens, lange bevor das Schießpulver erfunden wurde. Heute ist es nur noch Sport, der aber wieder mehr Anhänger zu finden scheint. Unsere Meßlinger Bogenschützen sind bereits nach relativ kurzer Zeit wettkampfer- fahren und haben schon etliche Medaillen – Bei anfangs doch noch etwas kaltem Wind, der auch auf Landesebene – mit nach Haus sich aber später beruhigte, und etwas grauem gebracht. Wetter trafen sich ca. 30 Meßlinger/innen am Schützen-/ Feuerwehrhaus zu einem kleinen Rundgang durch unser Meßlingen. Zu Beginn hieß Ortsbürgermeister G. Wehmeyer alle herzlich willkommen; dabei auch ein Ehepaar, das seit vielen Jahren bereits in Minden wohnt, aber Meßlingen immer noch die Treue hält und bei vielen Aktionen dabei ist. (Danke, ihr seid eigentlich doch Meßlinger geblieben und uns immer willkommen!) Zunä hst ging es glei h “na h ne enan“ auf den Bolz- und Spielplatz. Hier wird es in absehbarer Als nä hstes “no h als ne enan“ stand der Zeit die größten Probleme geben, da die Sicher- private Jugendtreff im Nebengebäude der alten heitsvorschriften in immer wieder neuen Schmiede auf dem Plan. Die Eigentümerfamilie Auflagen münden, die ständig mehr und mehr Tapper hatte sich großartig auf unseren Besuch Kosten einfordern, die irgendwann nicht mehr vorbereitet, ein ganz großes Dankeschön dafür zu stemmen sind und dadurch unseren von allen Winterwanderern.
Die Spaziergängergruppe setzte sich vor- Sommer, aber auch durch verschiedene Auf- wiegend aus älteren Personen, jenseits der 50, lagen und Vorschriften ausgesetzt worden. zusammen, aber hier konnte man bemerken, dass sie alle plötzlich wie von Zauberhand viel jünger erschienen. Der Jugendtreff hatte alle irgendwie in seinen Bann genommen. Eigentlich ein Volltreffer für unsere Meßlinger Jugend- lichen. Also, macht weiter so. Von hier ging es direkt zu unserer Mühle. Im Speicherhäuschen an der Mühle fanden alle ein Plätzchen bei Schwatten und Glühwein oder auch nur Kaffee. Es gab aber auch ein paar kalte Na hde nun die “jugendli he Sparte“ länger Getränke zur Wahl. Hier erschien dann Metz- als geplant ausfiel, wurde der Gang durch die germeister Engelke aus Diepenau mit einem Siedlung gestrichen und die Voßkuhle großen Behälter mit Stippgrütze und notwen- angesteuert. Hier hatte sich in den letzten digem Zubehör und versorgte die Wintergänger Tagen einiges getan. Eigentümer Ulrich Meyer mit einer entsprechenden Stärkung. Danke war auch zugegen und gab einige Erklärungen dafür. Danach saßen viele noch eine Zeit lang dazu. Dieser ehemalige Feuerlöschteich, ei rei hli h “Klöns hna k“ zusa en. inzwischen als Biotop anerkannt, war in den letzten Jahren immer mehr zugewachsen. Die Bäume rundherum, vorwiegend schnellwach- sende Weiden, ließen mit ihrem jährlichen Laubfall den Teich immer mehr verlanden, so dass zuletzt wohl kaum noch Leben in diesem Gewässer vorzufinden war. Mit Genehmigung der zuständigen Behörden wurden jetzt eine Reihe von Bäumen entfernt, um wieder mehr Licht auf das Gewässer kommen zu lassen. Bei entsprechend guter Witterung sollte im August der Teich ausgebaggert werden, da die Wasserhöhe durch die Verschlammung viel zu Ein Dankeschön geht auch an Familie Senne für niedrig ist. Das hätte bedeutet, dass die Fauna die Zur-Verfügung-Stellung der Räumlichkeiten. sich möglicherweise im laufenden Jahr bereits Es war ein schöner Nachmittag. dieses Gewässer zurückerobert hätte. Leider ist dieser Vorsatz einmal durch den regnerischen Kulturgemeinschaft Meßlingen
– – EU-Programm LEADER 2014 2020 Auftakt 2014 in Meßlingen Erneute Bewerbung des Kreises Minden-Lübbecke um Teilnahme Hierbei geht es europaweit um nachhaltige ländliche Entwicklung mit Themen wie demo- graphische Entwicklung, schnelle Internetver- bindung, Nahversorgung und Wohnangebote für ältere Menschen, gesundheitliche Versor- gung, Energieversorgung, Mobilität, usw. Hierzu waren fünf sogenannte Workshops in fünf ver- schiedenen Orten des Kreises geplant. Für die Auftaktveranstaltung war Meßlingen auserkoren worden und so fanden sich ca. 25 Personen am 12. Mai im Joh.-Volkening-Haus zu einer ersten Diskussionsrunde mit dem The a De ographis he Entwi klung ein. Herr Rainer Riemenschneider als Vertreter der Kreis- Weitere Treffen fanden dann noch in Wehe, verwaltung übernahm die Einführung und wei- Oberlübbe, Vehlage und Hüllhorst statt. tere Moderation durch die etwa zweistündige Veranstaltung. Hannelore Ruhe, Ortsheimatpflege Mehr Sonnenlicht für die Vosskuhle Fällung von etlichen schnellwüchsigen Weidenbäumen Die Vosskuhle ist das einzig übrig gebliebene Bei entsprechend guter Witterung sollte im Meßlinger Teich-Relikt aus der ersten Hälfte August der Teich ausgebaggert werden, was des vergangenen Jahrhunderts, als man Brände einmal durch die Regenfälle, zum anderen aber noch mit pferdebespannten Handdruck- auch durch verschiedene Auflagen und Vor- Spritzen und Eimern löschte. Nach “Außer- schriften ausgesetzt wurde. Dienst-Stellung“ ging sie in das Eigentum des Hofes Kirchhoff Nr. 9 über und gilt heute als Biotop , das in den vergangenen Jahren mehr und mehr zuwuchs und durch jährlichen Laubfall total verlandete, so dass nur noch eine flache Wasserfläche ohne jegliches Leben darin übrigblieb. So entschloss sich Eigentümer U. Meyer zu einer Radikalkur. Mit Genehmigung der zuständigen Behörden wurden im Februar etliche der inzwischen großen Bäume entfernt, um wieder mehr Licht Hannelore Ruhe, Ortsheimatpflege auf das Gewässer kommen zu lassen.
“ Früh-Frühjahrsputz in Meßlingen 2014: “ Meßlinger Spielplatz – Aktion Saubere Landschaft Nach dem vorletzten außergewöhnlich langen Die Seilbahn war seit längerem außer Betrieb Winter bescherte uns Petrus im vergangenen gesetzt, weil der tragende Querbalken morsch Jahr einen sehr frühzeitigen Frühling. D. h., war. Er wurde erneuert und die Seilbahn wieder bereits am 5. April fanden sich etliche Meß- funktionsfähig ge a ht und on “gewi htigen“ linger am Schützen-/ Feuerwehrhaus ein, um Helfern ausprobiert. Die Sandgruben wurden die wieder mal nötigen Arbeiten zu erledigen, wie jedes Jahr vom Unkraut befreit und neuer insbesondere aber auch die von den Sicher- Sand aufgeschüttet. Es wurden alle anstehen- heitsfachleuten aufgezeigten Mängel zu besei- den Arbeiten geschafft, so dass der zweite vor- tigen. gesehene Einsatz nicht mehr nötig wurde. Zwei Traktoren mit Wagen und ein Teil der Mannschaft fuhr die inzwischen bekannten Strecken mit dem meisten Müllaufkommen ab, wobei dieses Mal etwas weniger Unrat anfiel Alle trafen sich anschließend im Schützenhaus als in den Jahren zuvor. Ob man das bereits zu einem kleinen Imbiss. In diesem Jahr hatten schon ein wenig positiv sehen kann? Es wäre wir – was man besonders erwähnen sollte – ein mehr als wünschenswert. junges Ehepaar mit Kind dabei, seit dem letzten Sommer durch Hauskauf in der Siedlung Der andere Teil der Helfer machte sich über Schulkamp Meßlinger Neu-Bürger, auf die wir den Spielplatz her. Auf dem Wall über dem sicher auch in Zukunft zählen dürfen und die Rohr-Durchlass/ Tunnel wurde seitens der unsere Dorfgemeinschaft vielleicht auch wei- Sicherheitsleute ein Geländer verlangt, was bei terhin bereichern werden. Dafür ein großes längerem Nachdenken nicht ganz plausibel Dankeschön. erscheint. Denn: Geländer reizen ganz beson- ders Kinder zum “Daraufherum-Turnen“, und wenn sie dort herunterfallen, ist der Sturz noch Auch musste im Lauf des Jahres die Bank unter der Eiche erneuert werden. Sie war zwar nicht etwas tiefer und könnte zu noch schwereren mehr in bester Verfassung, wurde aber Verletzungen führen. Verstehe das, wer will. dennoch wohl mit kräftigen Fußtritten so hart attackiert, dass sie nicht mehr benutzbar war. Danke sagen allen Helferinnen und Helfern: IG Spielplatz und Kulturgemeinschaft. P.S.: Auch in diesem Frühjahr ist wieder der obligatorische Frühjahrsputz, d. h. Arbeitseinsatz geplant. Wir hoffen auf viele Helfer mit guten neuen Ideen, besonders gern auch “junge“ Eltern. Nähere Informationen hierzu erfolgen rechtzeitig. Wichtig: Wer den Spielplatz für größere Kindergruppen nutzen möchte, z. B. Geburtstagsfeiern, Kindergartenausflug o. ä. sollte per E-Mail unter iria.s@t-online.de (Melanie Klepper) sich rechtzeitig vorab vormerken lassen. Wichtige Informationen dazu s. auch unter www.messlingerspielplatz.jimdo.com
Kreiswettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft“ 4 Meßlingen startete zum fünften Mal in Folge Am Donnerstag, 26. Juni, stattete die Bewer- Miteinander unserer Bevölkerung sehr gut tungskommission Meßlingen einen erneuten aufzeigen, aber auch über anstehende Planun- Besuch ab. Ein paar Jury-Mitglieder waren neu gen, die der sich inzwischen veränderten dabei und kannten deshalb unser Dorf vermut- Bestattungskultur zukünftig gerecht werden, lich noch nicht. Obwohl wir bisher immer recht informieren. gut abschnitten, wollten wir es noch einmal wissen: Wie gut kommt unsere Dorfgemein- schaft auch in den Augen und Köpfen Außen- stehender an? Aus der Stadt Petershagen waren wir die einzige sich beteiligende Ort- schaft, was vermuten lässt, dass hier eine gewisse “Präsentations üdigkeit“ eingetreten ist, denn es kostet schon einiges an Zeit und Mühe, so eine “nur zweistündige“ Vorstellung gut bzw. effektiv vorzubereiten. Leider war Petrus uns anfangs nicht so hold, er ließ es in Strömen regnen. Trotzdem schreckte das viele Meßlinger/ innen nicht ab und so wartete ein ganzes Heer von Regenschirmen vor dem Friedhof. Zu(unsere)m Glück fand die Kommission den Friedhof nicht sofort und traf eine gute Viertelstunde verspätet ein. In dieser Zeit hatte Petrus seine Meinung doch noch geändert: Er drehte (sehr) langsam den Wasser- hahn über Meßlingen zu und schickte uns nach und nach blauen Himmel und viel Sonnen- Unser Termin fiel dieses Mal mitten in die schein. Er scheint die Meßlinger doch zu mögen; hoffentlich ein gutes Omen. Woche, so dass unsere berufstätigen Ein- wohner, zumindest die meisten, nicht dabei Danach starteten die Personen, die zu einigen sein konnten. Es waren vorab ein genauer Plan Punkten unterwegs Informationen geben ausgearbeitet, Fahrzeiten registriert und mussten, mit der Kommission zu einer Bus- festgelegt worden, wer wo wie lange einen rundfahrt durch Bruch, Dorf, Siedlung und Redebeitrag zu den verschiedensten Themen Tappenau, wobei auf dem Betriebshof der leisten sollte. Bürgermeister Dieter Blume und Fahrzeugbaufirma Wiese ein kurzer Stopp Rainer Landefeld vom Bauamt gaben dabei zu eingelegt und die neue Produktionshalle Verwaltungsregularien Hilfestellung. vorgestellt wurde. Zurückgekommen am Dorfplatz hatten unsere Starten wollten wir dieses Mal auf dem Meßlinger Vereine die Möglichkeit zur Präsen- Friedhof, da hier in den vergangenen drei tation und Information. Anschließend wurde Jahren viele Arbeitseinsätze und Verände- auf dem Fußwege der selbstgeschaffene rungen stattfanden. Hier konnte man das Jugendtreff angesteuert.
Hier hatten unsere Landfrauen in gewohnter Manier ein Begrüßungsgetränk sowie Kaffee und frischen Zuckerkuchen, in JanKrusen Back- haus original wie früher gebacken, vorbereitet. Liebe Meßlingerinnen und Meßlinger, noch am gleichen Tage und tags darauf hörten wir von vielen Seiten zum Präsentationsablauf jede Menge positive Stimmen, wie beispielsweise: „unglau li h“, „un orstell ar“, „so iele Vortra- Dazu fand das Abschlussgespräch in lockerer gende, au h jüngere“, „ganz toll“, „so iele Atmosphäre statt, während im Hintergrund auf Leute wären bei uns zu einer Dorfpräsentation der Großleinwand eine Power-Point-Präsenta- ni ht geko en“, „ ei de ‘egen wäre ei tion mit ca. 170 Meßlinger Motiven verschie- uns keiner zu Friedhof gefahren“ …. !! Das denster Themenbereiche ablief. war natürlich sehr erfreulich zu hören und macht Mut, so wie bisher weiterzumachen. Eine gut gelaunte Kommission verabschiedete Meßlingen scheint wirklich ein Dorf mit Zukunft sich gegen 16.30 Uhr von vielen gut gelaunten zu sein. Meßlingern. Nein, ganz sicher: Es i s t eines!!! An alle, die uns an diesem Tage mit ihrem Dabeisein unterstützten, egal wie: Danke, danke, danke. Auch für die Zukunft hoffen wir auf eure großartige Unterstützung. Kulturgemeinschaft Meßlingen
Nix blifft so, wie et is .... Plattdütske Grüveleyen van Weytenkamps Margarete (Margarete Kruse) Nix blifft so, wie et is, et in n Lierb n i er wier Vorännerungen gift. Dey Oolenfie er nu Seniorenfie er heyten deiht, weil denn dey eyn or annere eher moal los geiht. Oolt wüllt dei Lü e gerne wern, doch oolt innestufet, dat sind dey meisten nich gern. Früher dat eyn bitken annerste wass, et ok nicht so vierle Gelägenheit tau m uten Huse goan inne Adventstiet gaff. Wer voar gaue 50 und 40 Joahre drümme 70 Joahre wasse wurn, is denn ok meistens gerne noa e Oolenfier kur m. Ok könn man dän eynen oder annern Minsken eys noa längere Tiet moal wier seyne, dey eyne was noa gaut, dey annere n irten schlechter uppe Beyne. Et meistens vierl to voatell n voar dey Lü e gaff, so et immer wier eyn nettet Tohope-Dräpen voar olle wass. Un so wür n dey öller n Lü e van Joahr tau Joahr an n drüdden Adventsschnoamd denn tau e Oolenfier doar. Seit eynigen Joahr n is vierles annerste kur m. Dey Seniorenfie er find t moal denn und moal denn inne Adventstiet statt, ok moaket sick nicht glieks alle 70jöhrigen uppen Patt. Vondoage heytet sey oll dei Lü e, dey 60 Joahre sindte wurn, all herzlich tau e Seniorenfie er willkur m. Oaber trotzdem sind van Joahr tau Joahr immer waniger Inwohner ut Südfehle und Meßlingen doar. Et joh ok so vierl Wiehnachtsmärkte und Fie ern gift, un denn kummt noh doartau, dat bolle geder mobil uterüstet is. So deiht dey Avwesselung erst moal in Vordergrunne stoahn, denn noa e Seniorenfie er kann man, wenn man oolt is, immer no hengoahn. Doarümme werd nu ok oaberlächt, ob man dey Fie er moal in n Harwest voar-voarlächt. Dat wür goar nich so voarkehrt, moal avteuben, wat doarvan werd.
Kreiswettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft“ Abschlussveranstaltung in der Stadthalle Lübbecke am 20. August 2014 Am Mittwoch, 20. August ab 17.00 Uhr, wurden Das war schon eine richtig große Freude und all in der Stadthalle zu Lübbecke die diesjährigen unsere Anstrengungen, die mit großer Mithilfe Preisträger bekanntgegeben. Gegen 16.00 Uhr unserer Dorfbevölkerung gelungen sind, erhiel- starteten etwa 15 Meßlinger vom Treffpunkt ten eine wiederum würdige Anerkennung und Feuerwehrhaus aus erwartungsvoll auf ein nebenbei auch eine Bereicherung unserer gutes Abschneiden gen Lübbecke. Wir waren Kulturgemeinschaftskasse mittels Scheck. relativ zeitig dort und konnten einen guten Platz mittig vor dem Podium einnehmen. Aufgrund der geringeren Beteiligung – etwa die halbe Anzahl Dörfer als beim vorigen Wettbe- werb – war auch die Stadthalle auf die halbe Fläche reduziert worden. Nach der Begrüßung durch Rainer Riemen- schneider (Bündnis Ländlicher Raum) sowie auch vor der Vergabe der Preise bot das heimi- sche Duo Culinare mit zwei akustischen Gitarren Musik “ohne Stro und handge- Nach Rückkehr und zum Ausklang des ereig- a ht“ dar: Diese eiden Akteure eherrs hen nisreichen Tages gab es noch eine kleine wohl alle musikalischen Richtungen, Country, Zusammenkunft im Feuerwehrhaus. Jazz, Pop, Rock, Oldies und neue Hits routiniert und querbeet und beziehen gerne auch das Publikum mit ein, was ihnen auch bei diesem Kurzauftritt gelang. (Pressefoto: Klaus Frensing) Nach Grußworten von Lübbeckes stellv. Bürgermeister Karl-Friedrich Rahe, Landrat Dr. Ralf Niermann und der Sprecherin der Bewer- tungskommission Luise Lahrmann ging es zügig an die Verteilung der Preise, zunächst begin- nend mit den Sonderpreisen, danach in auf- steigender Folge mit den kleinen, mittleren und großen Ortschaften. Meßlingen wurde zusam- Liebe Meßlinger/innen, unsere gute Dorfge- men mit Aminghausen und Stockhausen auf die meinschaft ist wieder einmal belohnt worden, Bühne gebeten, wo zunächst Aminghausen den auch nicht zuletzt, weil so viele Meßlinger/- dritten Platz zuerkannt bekam. Dann wurde es innen trotz des anfänglichen Regenwetters sich schon etwas spannend, da Stockhausen ein nicht abschrecken ließen und uns unter- bereits landes- und bundesweit erfahrenes stützten. Hierfür noch einmal ein richtig dickes Golddorf ist und man dort ganz sicher weiß, Dankeschön und bleibt uns alle so gewogen wie “wo der Hase lang läuft“. bislang. Bitte seid auch bei neuen Aktivitäten wieder dabei!! Meßlingen h a t Zukunft!! Es wurde zu zweiten Platz …… Sto khausen genannt, also blieb für uns Meßlinger ja “nur“ Kulturgemeinschaft Meßlingen ein ganz insgeheim erhoffter erster Platz übrig.
Schützenverein \"Gut Ziel\" Meßlingen von 1922 e. V. Schützenfest mit Königsproklamation – Schieß-Erfolge mit Gewehr und Bogen Das Jahr 2014 war für den Schützenverein \"Gut Prinzgemahl Heinrich Westermann. Auch die Ziel\" Meßlingen ein ereignisreiches Jahr. Eine Junioren, Jugendlichen und Schüler kämpften Vielzahl von Terminen und Veranstaltungen auf um die Königswürde. Bei den Junioren heißt die Dorf-, Stadt-, Amts-, Kreisebene mussten neue Majestät Sarah Büsching. Jugendkönig bewältigt werden, wie z. B. die Aktion \"Alter wurde Finn Dethardt, der sich Sabrina Behnke Weihnachtsbaum\", Winterfest, das Pokal- zur Mitregentin nahm. Niklas Meyer sicherte schießen \"Befreundete Vereine\", Stadtsportler- sich die Königswürde bei den Schülern. Neben ehrung, Versammlungen, Osterfeuer, Dorf- der Königsproklamation fand auch die pokal- und Königsschießen, Amtswettkämpfe, Siegerehrung für das Pokalschießen statt. Beim Vereinsschützenfest, Scheibeannageln, IG- Schießen um den Dorfpokal siegte die Amtsschützenfest, IG-Jugendtag, verschiedene Mannschaft vom Posaunenchor Meßlingen- Wettkämpfe und Meisterschaften, Vereinsaus- Südfelde. Den Helmut-Horn-Pokal sicherte sich flug, Teilnahme an verschiedenen Schützen- Heiner Busse, den Königspokal gewann Gerhard festen sowie am Jubiläumsfest der Kyffhäuser- Büsching und den Mitregentenpokal Reiner Kameradschaft Meßlingen, Beteiligung an Dorf- Kollmeier. aktivitäten und am Kreiswettbewerb \"Unser Dorf hat Zukunft\". Die Königsscheibe wurde im August vom Schützenverein ans Haus vom Königspaar ange- Im Juni wurde das Schützenfest mit der Königs- bracht. Hierzu waren auch Abordnungen von proklamation gefeiert. Nach 6 Jahren Pause hat den örtlichen und befreundeten Vereinen der Schützenverein wieder ein Königspaar. Die eingeladen. Regentschaft übernahm Jaqueline Lauf mit Fotos: o. l. Jacqueline Lauf, Heinrich Westermann, o. M. Sarah Büsching, o. r. Niklas Meyer und u. l. Finn Dethardt mit Sabrina Behnke Schießsportlich konnten im Schüler-Jugendbe- reich die Luftgewehrschützen Niklas Meyer und Finn Dethardt bei den Rundenwett- kämpfen und Kreismeisterschaften vordere Plätze belegen und holten Medaillen.
Viele Erfolge konnten die Bogensportler vom Auch das \"Schnupper-Bogenschießen im Stall\" Schützenverein Meßlingen bei den Bezirks-, erfreut sich großer Beliebtheit. Firmen, Vereine Landes- und Deutschen Meisterschaften ver- und Geburtstagsgesellschaften waren in der buchen. Katharina Ritzenhoff, Frank Nahrwold, Bogensporthalle schon zu Gast, um auf spiele- Stefan Strübe, Reinhard Kölling, Mark van rische Art und Weise das Bogenschießen etwas Verseveld, Angela Brandt und Jonas Müller näher kennenzulernen. waren erfolgreich und belegten in der Einzel- und Mannschaftswertung vordere Plätze. Herausragend die Silbermedaille bei der Deut- schen Meisterschaft mit dem Jagdbogen für Stefan Strübe. (Foto oben: Mark van Versefeld, Angela Brandt, Stefan Strübe; Foto li.: Deutscher Vizemeister Jagdbogen Stefan Strübe) In der Terminvorschau für das Jahr 2015 weist der Schützenverein auf den Königsball hin, der am 21. Februar 2015 stattfindet und auf das Osterfeuer am 4. April 2015. Hannelore Kollmeier Neue Sitzgelegenheiten auch im Meßlinger Bruch Eine weitere kleine Aktion an der Haselhorner Straße Nachdem die Bewohner der Siedlung Schul- Am 10. Juni begannen drei Meßlinger mit dem kamp und des Ortsteils Tappenau sich seit Vorbereiten des Bodens, es folgten die längeren über robuste Sitzgelegenheiten freuen Pflasterarbeiten kurz darauf. Allerdings konnte können, erhielt im Laufe dieses Sommers nun die Kulturgemeinschaft beim Dorfwettbewerb auch das Meßlinger Bruch eine solche. nur erst den vorbereiteten Platz präsentieren. Das “Fle k hen Grund und Boden“ stellte Anlieger aller drei Ortsteile übernahmen jeweils Anwohner Peter Buddenbohm zur Verfügung, die Patenschaft für diese Sitzgruppen und die rustikale Tisch-/ Sitzgarnitur aus massiver pflegen sie, wobei selbstverständlich die Kultur- Eiche kam aus der Produktion von Ulrich gemeinschaft die Materialkosten für notwen- Meyer. dige Anstriche übernimmt. Aber auch hier sind weitere freiwillige Helfer gern gesehen. Über die Winterzeit finden die Sitzgarnituren in einer nahen Garage oder Scheune ein trockenes Plätzchen. Die Kulturgemeinschaft Meßlingen dankt den Anwohnern für ihre Einsatzbereitschaft und hofft auch für die Zukunft mit ihrer Unter- stützung.
Meßlinger Veranstaltungskalender 2015 (Keine Gewähr auf Vollständigkeit. Alle zur Zeit der Drucklegung bekannten Termine sind hierin erfasst.) Datum: Zeit: Art der Veranstaltung: Ort der Veranstaltung Januar Fr. 09.01. 19.30 h JHV Freiwillige Feuerwehr Schulungsraum Feuerwehr Sa. 10.01. 10.00 h Aktion “Alter Weihna hts au “ Dorf – Bruch – Siedlung – Tappenau Mo. 12.01. 14.30 h Café Volkening Johann-Heinrich-Volkening-Haus Fr. 16.01. 19.00 h JHV SV “Gut Ziel“ Schützenhaus So. 18.01. 14.30 h Tanztee Landgasthaus Rathert Fr. 23.01. 19.30 h Jahres-Klönabend Landfrauen Schulungsraum Feuerwehr Sa. 24.01. 20.00 h Versammlung Landw. Ortsverein Landgasthaus Rathert So. 25.01. 10.30 h Gottesdienst “Bürger in Unifor “ Petri-Kirche Petershagen Mi. 28.01. 19.30 h Deleg.-Versammlung Kulturgem. Schulungsraum Feuerwehr Februar Sa. 07.02. 19.00 h JHV Kyffhäuser-Kameradschaft Landgasthaus Rathert So. 08.02. 10.30 h Gottesdienst Petersh. + Landgem. Johann-Heinrich-Volkening-Haus So. 08.02. 10.30 h Vereinsmeisterschaft SV Schützenhaus So. 08.02. 14.30 h Tanztee Landgasthaus Rathert Mo. 09.02. 14.30 h Café Volkening Johann-Heinrich-Volkening-Haus Fr. 13.02. 19.30 h JHV Posaunenchor Johann-Heinrich-Volkening-Haus Sa. 21.02. 19.00 h Königs all SV “Gut Ziel“ Schützenhaus So. 22.02. 09.30 h Gottesdienst mit Abendmahl Johann-Heinrich-Volkening-Haus So. 22.02. 14.30 h Tanztee Landgasthaus Rathert März So. 01.03. 14.30 h Tanztee Landgasthaus Rathert Mi. 04.03. 19.00 h JHV Kulturgemeinschaft Schulungsraum Feuerwehr Mo. 09.03. 14.30 h Café Volkening Johann-Heinrich-Volkening-Haus Mo. 09.03. 19.30 h JHV Förderverein J.-H.-Volk.-Haus Johann-Heinrich-Volkening-Haus Do. 12.03. 19.30 h Vorstand/ Festausschuss SV Schützenhaus Fr. 13.03. 19.30 h JHV Jagdgenossenschaft Landgasthaus Rathert April Sa: 04.04. 10.00 h Holzanlieferung für Osterfeuer Voages Wiese Sa. 04.04. 19.00 h Osterfeuer Voages Wiese u. Scheune So. 05.04. 09.30 h Ostergottesdienst mit Abendmahl Johann-Heinrich-Volkening-Haus Sa. 11.04. 10.00 h Aktion “Sau ere Lands haft“ Dorf – Bruch – Siedlung – Tappenau So. 12.04. 14.30 h Tanztee Landgasthaus Rathert Sa. 18.04. 10.00 h Arbeitseinsatz Kulturgemeinschaft Kinderspielplatz Sa. 25.04. 10.00 h Arbeitseinsatz Kulturgemeinschaft Dorfplatz So. 26.04. 14.00 h Mühlentag Meßlinger Mühle Mai So. 03.05. 14.30 h Tanztee Landgasthaus Rathert Mi. 06.05. 17.00 h Kürbisaussaat Meßlinger Feld Do 14.05. 10.30 h Gottesdienst an der Mühle Meßlinger Mühle Do. 14.05. 11.30 h Frühschoppen Freiw. Feuerwehr Kastanienallee am Öspersteg Mo. 25.05. 12.00 h Kreismühlentag Meßlinger Mühle Mi. 27.05. 17.00 h Kürbispflanzung Meßlinger Feld
Meßlinger Veranstaltungskalender 2015 (Keine Gewähr auf Vollständigkeit. Alle zur Zeit der Drucklegung bekannten Termine sind hierin erfasst.) Datum: Zeit: Art der Veranstaltung: Ort der Veranstaltung Juni So. 07.06. 14.30 h Tanztee Landgasthaus Rathert Do. 11.06. 19.30 h Vorstand/ Festausschuss SV Schützenhaus Sa. 13.06. 09.30 h Frühstü k “Spätlese“ Johann-Heinrich-Volkening-Haus So. 14.06. 14.00 h Mühlentag Meßlinger Mühle Fr. 19.06. abends Stadtfeuerwehrtreff./ Discoabend Discozelt am Dorfplatz Sa. 20.06. ab Mittag Stadtfeuerwehrtreffen/ Jubil. 90 J. Dorfmittelpunkt So. 21.06. ?? Stadtfeuerwehrtreffen/ Jubil. 90 J. Dorfmittelpunkt So. 21.06. 14.30 h Tanztee Landgasthaus Rathert Juli Sa. 11.07. 10.00 h LANDgARTen/ Glasausstellung Glaswerkstatt Familie Kubos So. 12.07. 10.00 h LANDgARTen/ Glasausstellung Glaswerkstatt Familie Kubos So. 26.07. 11.00 h Hundstage/ Kyffh.-Kameradschaft Meßlinger Dorfplatz August Mi. 12.08. 19.30 h Kulturgemeinschaftssitzung Schützenhaus So. 23.08. 12.00 h Kreismühlentag Meßlinger Mühle September Mi. 02.09. 17.00 h Zierkürbisernte Meßlinger Feld Do. 10.09. 19.30 h Vorstand/ Festausschuss SV Schützenhaus Mo. 14.09 14.30 h Café Volkening Johann-Heinrich-Volkening-Haus So. 13.09. 14.00 h Mühlentag Windmühle Meßlingen Mi. 23.09. 17.00 h Speisekürbisernte Meßlinger Feld Oktober Fr. 02.10. 16.00 h Vorbereitung Kürbismarkt Festplatz/ Dorfplatz Sa. 03.10. 13.00 h Vorbereitung Kürbismarkt Festplatz/ Dorfplatz So. 04.10. 10.00 h Kürbismarkt Festplatz/ Dorfplatz/ Marktmeile Mo. 05.10. 07.00 h Abbau Kürbismarkt Festplatz/ Dorfplatz So. 11.10. 14.00 h Mühlentag Meßlinger Mühle Mo. 12.10. 14.30 h Café Volkening Johann-Heinrich-Volkening-Haus November Mo. 09.11. 14.30 h Café Volkening Johann-Heinrich-Volkening-Haus So. 15.11. 10.30 h Gottesdienst und Gedenkfeier Volkening-Haus und Denkmal Fr. 20.11. 19.00 h Doppelkopf/ Skat/ Knobeln SV Schützenhaus So. 22.11. 09.30 h Totensonntag/ Gottesdienst Johann-Heinrich-Volkening-Haus Sa. 28.11. 10.00 h Weihnachtsbaum-Aufstellung Meßlinger Dorfplatz Sa. 28.11. 10.00 h Einwinterung der Tische u. Bänke Dorfplatz u. Kinderspielplatz Dezember Sa. 05.12. 14.00 h 4. Weihnachts-Glaswerkstatt Glaswerkstatt Familie Kubos Do. 10.12. 19.30 h Vorstand/ Festausschuss SV Schützenhaus Sa. 12.12. 14.00 h Weihnachtszauber Windmühle Meßlingen Do. 24.12. 16.00 h Christvesper mit Krippenspiel Johann-Heinrich-Volkening-Haus Do. 24.12. 17.30 h Christvesper mit Chören Johann-Heinrich-Volkening-Haus So. 27.12. 09.30 h Frühstücks-Gottesdienst Johann-Heinrich-Volkening-Haus
Herzlich Willkommen im LANDgARTen der Glaswerkstatt Handwerkermarkt bei strahlendem Sonnenschein im Rosenbeet, kleine Glasanhänger an den Sträuchern und Bäumen (gegen gefiederte Diebe), Bleiverglasungen und vieles mehr gab es zu bewundern. Das Atelier war geöffnet und Jochen Kubos erklärte immer wieder gerne, wie er dem Glas Leben einhaucht. Zebras, Enten, Paradiesvögel, Modernes und Altes – alles war und ist möglich! Kaffee und Kuchen, Würstchen vom Holzkohle- Grill und Steaks aus dem Smoker-Grill sowie frisch geräucherte Forellen rundeten neben Am 19. und 20. Juli 2014 fand bei bestem gekühlten Getränken und dem frisch Gezapften Sommerwetter (es waren die beiden heißesten das Programm ab. Sogar ein Eiswagen von Tage des Jahres) eine Glasausstellung mit Olivotti stand vor dem Atelier. Handwerkermarkt im Garten der Glaswerkstatt von Familie Kubos statt. Viele Besucher besichtigten die Werkstatt und nutzten die Gelegenheit, im großen Garten auf Entdeckung zu gehen. Hier hatten sich Handwerker eingefunden und zeigten ihre handgefertigten Waren. U. a. der Stuhlflechter J. Wichmann und der Pfannenschmied Stefan Ehmann, der am Schmiedefeuer und Amboss seine Fertigkeiten zeigte. An weiteren Ständen gab es einjährige Dahlien und Lavendel (Martina Wehking), Honigprodukte, Keramik- arbeiten, Dinkelkissen sowie Schalen und Vasen Eingebunden in das Programm war das Kreis- aus Stahl und Kupfer. frauen-Kaffeetrinken des Kyffhäuser-Kreisver- bandes Minden. Das von Martina Kubos (Refe- rentin für Frauen und Soziales in der KK Meßlingen) organisierte Kaffeetrinken war ein voller Erfolg und die damit verbundene Spendenaktion ebenfalls ein Volltreffer. Der Erlös ging zugunsten des Jugendtreffs Meßlingen. Stellvertretend nahm Daniel Tapper die stolze Summe in Empfang. Es war der erste Markt dieser Art, den die Glaswerkstatt ausrichtete, aber bestimmt nicht der letzte. Am Sonntag zeigte der Shanty-Chor Rehburg Der nächste LANDgARTen in Zusammenarbeit sein Können. Trotz Hitze sorgte der Chor für mit der LANDART findet am 11. und 12. Juli gute Laune und Unterhaltung. 2015 im Garten der Glaswerkstatt statt. Am Sonntag werden ab 15.oo Uhr die Für Gartenschmuck sorgten Glasarbeiten aus Glasturmsänger ihr Stelldichein geben. dem Atelier der Glaswerkstatt. Besondere Wir freuen uns schon. Lieblinge bei den Besu hern waren „Frieda und Ernst“, zwei aus Glas gefertigte S hafe. Bunte Martina Kubos Glasscheiben im Gewächshaus oder Glasstecker
Geschenke, Glühbier und Glaskunst Nikolaus kam in unser Haus …… schmuck waren in der Weihnachs-Werkstatt ausgestellt. Besonderes Interesse weckten die Fotos auf Glas, ein sehr beliebtes Geschenk für jeman- den, der alles hat. Jochen Kubos überträgt Fotos auf eine spezielle Trägerfolie. Beim Bren- nen im Glasofen bei ca. 750° verbrennt die Folie rückstandslos und das Eisenoxid dringt in die angeschmolzene Glasoberfläche ein. So wird aus einem einfachen Foto eine kleine Kost- barkeit. Am Nikolaus-Tag fand die 3. Weihnachts- Glaswerkstatt in Meßlingen statt. In zwei großen vor dem Haus errichteten und muckelig beheizten Zelten traf pünktlich um 17.30 Uhr der Nikolaus samt Renn-Hund Amy ein. Zuvor hatten ihn alle Besucher mit der bekannten Weise „Nikolaus, komm in unser Haus“ auf die ri htige Fährte gelo kt. Ein stattlich großer Mann mit langem Bart fuhr auf dem Opa-Mobil ins Zelt ein und beglückte Foto: U. Westermann, v. l.: Friedrich Meinze – Nikolaus – alle Besucher mit kleinen Geschenken. Da gab Martina u. Anjana Kubos, sitzend Regina Meinze u. Amy es bunte Tüten und Kekse und sogar das eine und andere Gedi ht wurde on den „großen“ Selbstgebackener Christstollen, Stutenkerle und Kindern brav vorgetragen. Zu jedem Besucher Kekse, dazu ein schöner Pott Kaffee, Tee oder wusste Nikolaus die passenden Worte zu sagen. Glühwein, leise Weihnachtsmusik und eine Es schien fast so, als gehöre er zur Familie??!! kuschelige Atmosphäre luden zum Verweilen Renn-Hund Amy Kubos lag brav an seiner Seite ein. Ein schöner Nikolaus-Abend neigte sich und ertrug auch den Gesang mit stoischer dem Ende zu. Ruhe. Vielen Besuchern schmeckte das Glühbier mit geringem Alkoholanteil so gut, dass noch weitere folgten. Glühbier ist ein dunkles Bier mit Kirschsaft und weihnachtlichen Gewürzen abgeschmeckt. Es wird bei einer Temperatur von ca. 60° getrunken. Lecker!! Nach dem Verzehr des üblichen Glaseressens (Sahnehering mit Bratkartoffeln) bestaunten die Besucher die große Auswahl an Glasge- Die schönen Adventskränze und Gestecke von hängen. Das weihnachtlich geschmückte Atelier Martina Wehking (CentralGartenCenter Min- glich einer Wichtelwerkstatt und überall konnte den) fanden schnell neue Besitzer. man liebevoll hergestellte Glasteile entdecken. Auch Tassen in Wichtel- oder Weihnachts- Nikolaus, komm in unser Haus …… mannform, Kerzen und der traditionelle zur 4. Weihnachts-Glaswerkstatt Weihnachtssekt fanden Absatz. Weihnachtliche am 5.12.2015. Glasanhänger in Form von Engeln, Tannen- bäumen, Wichteln, aber auch zeitloser Fenster- Martina Kubos
Kyffhäuser-Kameradschaft 140jähriges Jubiläum – eine große Feierlichkeit mit vielen Ehrengästen Das Jahr 2014 stand ganz im Zeichen unseres Die Festrede hielt der 1. Vorsitzende der 140jährigen Jubiläums in Verbindung mit dem Kyffhäuser-Kameradschaft Meßlingen, Ulrich Kreisfest der Kyffhäuser am 20.09. im Saal der Meyer. Gaststätte Gräper in Haselhorn. Unter den zahlreichen Ehrengästen waren: Entgegen der üblichen Vorgehensweise haben Wolfgang Rosendahl - Landesvorsitzender Kyff- wir Kreisfest und Jubiläum kombiniert und im häuserbund; Dieter Blume – Bürgermeister angrenzenden Niedersachsen gefeiert, befreun- Stadt Petershagen; Hartmut Heinen als Vertre- dete Vereine aus der Umgebung eingeladen ter des Kreises Minden-Lübbecke; Karsten und den offiziellen Teil mit anschließendem Heineking - Bürgermeister Samtgemeinde Tanz und Geselligkeit ausklingen lassen. Warmsen; Günter Wehmeyer – Ortsbürger- meister Meßlingen; Eckhard Rathert – Stadtver- Die Veranstaltung mit ca. 160 Gästen und zahl- bandsvorsitzender KK. reichen Ehrengästen war ein voller Erfolg und zudem richtungsweisend für künftige Kreis- Neben vielen Kyffhäuser-Kameradschaften aus feste, die bisher immer nur für ein paar dem Kreis Minden und dem angrenzenden Stunden auf einem Sonntagnachmittag statt- Niedersachsen nahmen die Schützenvereine fanden und früh zu Ende waren. aus Meßlingen und Haselhorn, die Feuerwehr Meßlingen, sowie Abordnungen aus der Kultur- gemeinschaft Meßlingen an unserer Feier teil. Durch das offizielle Programm führte Kreisvor- sitzender Stefan Grodizki, die Totenehrung voll- zog Kreis-Ehrenvorsitzender Friedrich Meinze.
Kurt Ruhe, ehemaliger Stadtverbandsvorsit- Die obligatorischen Hundstage im Juli wurden zender der KK hatte aus seinem neuen Domizil wegen der Jubiläumsfeier gestrichen. in Österreich die weiteste Anreise. Er wurde August: Teilnahme an der Preisverleihung zum aufgrund seiner langjährigen ehrenamtlichen Dorfwettbewerb in Lübbecke; Tätigkeit zum Ehrenmitglied ausgezeichnet. September: Jubiläumsfeierlichkeiten und November: Gedenkfeier Volkstrauertag. Als besondere Veranstaltung sind das Kreis- frauen-Kaffeetrinken im Rahmen der kreis- weiten LANDgARTarten-Veranstaltungen am 20. Juli im Garten der Familie Kubos bei fast tropischen Temperaturen, sowie die Teilnahme der KK an der Ausstellung PIT auf dem Lahder Kraftwerksgelände im September noch erwäh- nenswert. Nun noch ein kurzer Blick in die Zukunft der KK- Meßlingen: Für das 1. Quartal 2015 ist ein Zusammenschluss der KK Meßlingen mit der KK Südfelde geplant. Die vorbereitenden Maß- Was war sonst noch los in 2014: nahmen laufen Ende Januar an und wenn alles Die KK-Meßlingen beteiligte sich an folgenden klappt, wird die Fusionierung der neuen KK Veranstaltungen: Meßlingen - Südfelde zum 1. April 2015 voll- Februar: Winterspaziergang in Meßlingen sowie zogen! Alle weiteren Aktivitäten für 2015 Winterfest des Schützenvereins; ergeben sich dann nach diesem Datum. April: Aktion Saubere Landschaft und Oster- feuer des Schützenvereins in Voages Wiese; Ulrich Meyer Mai: Vatertags-Frühschoppen der Feuerwehr 1. Vorsitzender und Haselhorner Schützenfest; Juni: Teilnah e a Wett ewer “Unser Dorf hat Zukunft“. ‘Kleiner‘ Arbeitseinsatz a Volkeninghaus Regenleitungen mussten erneuert werden Dieser Sommer servierte uns ein paar extrem Da an diese Tage au h das Café Volkening starke Regengüsse, die wiederum aufzeigten, stattfand, wurden die Pflasterer hereingebeten wo überall die Wasserabläufe und Verroh- und mit Kaffee und Kuchen versorgt. Ihnen rungen nicht mehr ganz oder gar nicht mehr in allen gilt ein herzliches Dankeschön seitens Ordnung waren. So auch an der Volkening- straße. Hier mussten das wasserabführende des Fördervereins Johann-Heinrich-Volkening- Rohrsystem sowie auch der Durchlass unter der Haus mit Zukunft e.V. und des Presbyteriums Straße Vaselinge zum gegenüberliegenden Graben erneuert werden. Das hatte zur Folge, dass alle Haus- und Hofzufahrten aufgerissen und anschließend neu gepflastert oder befestigt werden mussten, so auch die beiden zum Volkeninghaus. Ein ehrenamtlicher Arbeitseinsatz fand unter Führung des Förder- vereins Volkeninghaus am 13. Oktober statt. Hierzu fanden sich sechs Meßlinger und ein Maaslinger Bürger zusammen und halfen dabei, den Kostenrahmen nicht unnötig hoch anstei- gen zu lassen.
Der Meßlinger Jugendtreff Immer “mittendrin“ Der Treffpunkt unserer Meßlinger Jugendlichen Im Nachhinein kann man sagen, dass dieser stand in 2014 gleich drei al “ ittendrin“ i Treffpunkt eine gute Entscheidung war, denn die Focus. Es wird an anderer Stelle schon darüber Mitglieder der Kommission schienen sich hier berichtet. offensichtlich wohl zu fühlen, und das Ergebnis bestätigt dieses eigentlich noch zusätzlich. Der letzte Sommer bescherte uns wieder mal weltmeisterliche Fußballspiele. Auch hier wurde zum gemeinsamen Meßlinger Public Viewing der Jugendtreff genutzt, konnte man hier doch her- vorragend eine Großleinwand aufbauen und auch das Endergebnis ließ keine Wünsche offen. Also: Liebe Meßlinger Jugendliche, geht diesen euren Weg so weiter. Wir zählen auf euch auch bei weiteren Aktionen und Einsätzen wie z. B. Zum einen machten die Winterwanderer am dem Kürbismarkt. 22.02. hier eine kurze Rast, die dann doch etwas länger als geplant und recht lustig ausfiel und zum anderen wurde dieser Ort zum Abschluss- Kulturgemeinschaft und Ortsheimatpflege gespräch des Kreis-Dorfwettbewerbes 2014 auserkoren. Brandschau im Johann-Heinrich-Volkening-Haus Es sind einige Mängel vorhanden Am 13. November fand eine Begehung des Dabei wurde eine detaillierte Mängelliste im Johann-Heinrich-Volkening-Hauses durch einen baulichen Brandschutz aufgestellt. Neben dem Beauftragten für Brandschau in Petershagen Einbau von verschiedenen Brandschutztüren ist und dem 1. Vorsitzenden des Fördervereins in erster Linie die Schaffung eines 2. Rettungs- “Johann-Heinrich-Volkening-Haus mit Zukunft weges aus dem Erdgeschoss zu erstellen. e.V.“ statt. Nachdem die Kostenvoranschläge für die not- Dabei wurden vom Beauftragten teilweise wendige Mängelbeseitigung vorliegen, soll zeit- erhebliche bauliche Mängel festgestellt, die nah mit den Arbeiten begonnen werden. möglicherweise eine konkrete Gefahr dar- stellen könnten. G. Wehmeyer Ganz konkret: Die 1. und 2. Rettungswege sind für alle Räume des Hauses nicht sichergestellt. Inzwischen hat eine weitere Begehung des Hauses stattgefunden. Neben der zuständigen unteren Bauaufsichtsbehörde (Bauamt der Stadt Petershagen) nahmen die Vorsitzende des Presbyteriums Frau Bertram, der Baubeauf- tragte des evangel. Kirchenkreises Minden Herr Hormann sowie der Vorsitzende des Fördervereins Herr Wehmeyer, an dieser Begehung teil.
Der Meßlinger Jugendtreff Immer “mittendrin“ Der Treffpunkt unserer Meßlinger Jugendlichen Im Nachhinein kann man sagen, dass dieser stand in 2014 gleich drei al “ ittendrin“ i Treffpunkt eine gute Entscheidung war, denn die Focus. Es wird an anderer Stelle schon darüber Mitglieder der Kommission schienen sich hier berichtet. offensichtlich wohl zu fühlen, und das Ergebnis bestätigt dieses eigentlich noch zusätzlich. Der letzte Sommer bescherte uns wieder mal weltmeisterliche Fußballspiele. Auch hier wurde zum gemeinsamen Meßlinger Public Viewing der Jugendtreff genutzt, konnte man hier doch her- vorragend eine Großleinwand aufbauen und auch das Endergebnis ließ keine Wünsche offen. Also: Liebe Meßlinger Jugendliche, geht diesen euren Weg so weiter. Wir zählen auf euch auch bei weiteren Aktionen und Einsätzen wie z. B. Zum einen machten die Winterwanderer am dem Kürbismarkt. 22.02. hier eine kurze Rast, die dann doch etwas länger als geplant und recht lustig ausfiel und zum anderen wurde dieser Ort zum Abschluss- Kulturgemeinschaft und Ortsheimatpflege gespräch des Kreis-Dorfwettbewerbes 2014 auserkoren. Brandschau im Johann-Heinrich-Volkening-Haus Es sind einige Mängel vorhanden Am 13. November fand eine Begehung des Dabei wurde eine detaillierte Mängelliste im Johann-Heinrich-Volkening-Hauses durch einen baulichen Brandschutz aufgestellt. Neben dem Beauftragten für Brandschau in Petershagen Einbau von verschiedenen Brandschutztüren ist und dem 1. Vorsitzenden des Fördervereins in erster Linie die Schaffung eines 2. Rettungs- “Johann-Heinrich-Volkening-Haus mit Zukunft weges aus dem Erdgeschoss zu erstellen. e.V.“ statt. Nachdem die Kostenvoranschläge für die not- Dabei wurden vom Beauftragten teilweise wendige Mängelbeseitigung vorliegen, soll zeit- erhebliche bauliche Mängel festgestellt, die nah mit den Arbeiten begonnen werden. möglicherweise eine konkrete Gefahr dar- stellen könnten. G. Wehmeyer Ganz konkret: Die 1. und 2. Rettungswege sind für alle Räume des Hauses nicht sichergestellt. Inzwischen hat eine weitere Begehung des Hauses stattgefunden. Neben der zuständigen unteren Bauaufsichtsbehörde (Bauamt der Stadt Petershagen) nahmen die Vorsitzende des Presbyteriums Frau Bertram, der Baubeauf- tragte des evangel. Kirchenkreises Minden Herr Hormann sowie der Vorsitzende des Fördervereins Herr Wehmeyer, an dieser Begehung teil.
Landfrauen Meßlingen – Maaslingen 2014 Wahlen bei den Landfrauen Anschließend ging die Fahrt weiter Richtung Aussichtsturm. Dort warteten Kaffee und Ku- Turnusmäßig stehen alle vier Jahre Wahlen bei chen auf die Landfrauen. Nach geselliger Rast den Landfrauen an, sowohl auf Landesebene als ging es wieder gemütlich zurück zum Ausgangs- auch bis hin zu den einzelnen Ortschaften. So bahnhof. Viel zu schnell war der ca. 3-stündige wurde Anfang 2014 während des alljährlichen Ausflug mit der Moorbahn wieder vorbei, denn „Klö a e ds“ ei den Landfrauen Meßlingen- die Fahrt in dem einladenden Wagon bot Zeit Maaslingen gewählt: für viele interessante Gespräche. Team Ortslandfrauen: - Frauke Lührmann Wellnesswochenende in Bremen - Anja Ötting 24 Landfrauen machten sich am 5. September - Karin Schröder vormittags per Bahn auf den Weg nach Kassiererin: Sabine Bleeke Bremen. Nach der Ankunft und dem Einchecken Delegierte für die Kulturgemeinschaft: im Hotel nutzten viele Landfrauen die freie Zeit - Vanessa Fenn für einen Stadtbummel oder für einen leckeren - Anja Ötting Kaffee in einem der vielen Straßencafés – denn das schöne Wetter ließ keine Wünsche offen. Aktivitäten der Landfrauen aus Außerdem standen an diesem Nachmittag noch Meßlingen-Maaslingen die Wellnessanwendungen im Hotel auf dem Plan. Jede Landfrau hatte die Möglichkeit, Im vergangenen Jahr nutzten die Landfrauen zwischen Rücken- oder Gesichtsmassage zu die „Kür is arkt-freie“ Zeit für ers hiede e wählen. Den ersten Abend ließen die Land- Aktivitäten: frauen nach einem leckeren Essen in der Hotel- bar bei verschiedenen Cocktails ausklingen. - Ausflug mit der Uchter Moorbahn - Wellnesswochenende in Bremen Am nächsten Morgen wurde gemeinsam ge- - Gemütliches Kaffeetrinken im frühstückt und anschließend Bremen bei einer Schützenhaus Stadtführung entdeckt. Dabei führte uns unse- re Stadtführerin unter anderem zum Dom, Ausflug mit der Uchter Moorbahn durch das Schnoorviertel und in die Böttcher- gasse. Am 12. Juli starteten 16 Landfrauen bei bestem Wetter vom Bahnhof in Essern mit der kleinen Moorbahn ins Uchter Moor. Durch das gute Wetter angelockt, fanden auch zahlreiche Mü- cken, Bremsen und ähnliches Getier den Weg in den Wagon der Landfrauen. Also wurden erst einmal reichlich Autan und andere Mittelchen verteilt. Außerdem wurde versucht, den Sti he it „i erli he “ A e du ge e tge- gen zu treten. Der erste Stopp erfolgte an einer Torfabbaustelle. Hier wurde gezeigt, wie früher der Torf gewonnen wurde. Danach stand wieder freie Zeit auf dem Programm. Einige Landfrauen nutzten den Nachmittag für eine Bootstour. Andere wiederum stöberten durch die vielen kleinen und großen Geschäfte in Bremen. Da das Wetter mitspielte, konnte abends sogar im Biergarten des Brauhauses gegessen werden.
Zum Abschluss gab es noch den einen oder 1. Glutenhaltiges Getreide, namentlich zu anderen Absacker in der Hotelbar. nennen: Weizen (wie Dinkel und Khorasan- Weizen), Roggen, Gerste, Hafer oder Hyb- Nach einem reichhaltigen Frühstück mussten ridstämme davon am Sonntag leider schon wieder die Koffer 2. Krebstiere gepackt werden. Mit dem Zug ging es zurück 3. Eier nach Hause. 4. Fische 5. Erdnüsse Gemütliches Kaffeetrinken im 6. Sojabohnen Schützenhaus 7. Milch (einschließlich Laktose) 8. Schalenfrüchte, namentlich zu nennen: Ri htiges „Kaffee-Wetter“ herrs hte a Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Kaschu- 15. November. Der Ofen im Schützenhaus sorg- nüsse, Pecannüsse, Paranüsse, Pistazien, te für gemütliche Stimmung. Einige Landfrauen Macadamia- oder Queenslandnüsse hatten leckeren Kuchen/Torten gebacken, so 9. Sellerie dass alle 18 Landfrauen zum Kaffee auch süße 10. Senf Köstlichkeiten genießen konnten. Aber an 11. Sesamsamen erster Stelle stand natürlich für alle das ge- 12. Schwefeldioxid und Sulphite (ab 10 mg pro meinsame Beisammensein. Es wurde reichlich kg oder l) „geklö t“. 13. Lupinen 14. Weichtiere Die Kennzeichnungspflicht gilt für verpackte und unverpackte Lebensmittel (z. B. an der Be- dienungstheke oder im Restaurant). Dadurch traten einige Irritationen auf, ob dies auch für Kuchenbasare oder Ähnliches gilt. Dazu heißt es in Punkt 15 der Verordnung: \"Das Unionsrecht sollte nur für Unternehmen gelten, wobei der Unternehmensbegriff eine gewisse Kontinuität der Aktivitäten und einen gewissen Organisationsgrad voraussetzt. Tätig- keiten wie der gelegentliche Umgang mit Le- Lebensmittel-Informationsverordnung bensmitteln und deren Lieferung, das Servieren von Mahlzeiten und der Verkauf von Lebens- Im November letzten Jahres erschienen immer mitteln durch Privatpersonen z. B. bei Wohltä- wieder verschiedene Zeitungsartikel zum The- tigkeitsveranstaltungen oder auf Märkten und a „Lebensmittel-Ke zei h u g“ i s esonde- Zusammenkünften auf lokaler Ebene sollten re zur Kennzeichnung der Allergene. Aus die- nicht in den Anwendungsbereich dieser Ver- sem Grund veranstaltete der Landfrauen- ordnung fallen.\" Ortsverband Petershagen zusammen mit dem Ortsverband Windheim eine Informationsver- Wo ge au u die Gre ze z is he „U ter- anstaltung für Landfrauen. Ein weiteres Thema eh e s egriff“ u d de „gelege tli hen Um- währe d der Vera staltu g ar „Si here Le- ga g“ gezoge ird, ird si h si herli h i bensmittel bei der Abgabe auf Festen und nächster Zeit in der Praxis zeigen. Märkte “ (Hygie es hulu g/Folge elehru g gemäß EU Hygienerecht und Infektionsschutz- Weitere I for atio e zu The a „Le e s- gesetz). Durchgeführt wurde die Schulung von mittel-I for atio s erord u g“ fi de Sie i Anja Nathues von der Landwirtschaftskammer Internet unter www.bmel.de (Bundesministe- NRW. rium für Ernährung und Landwirtschaft), Menü- pu kt „gesu de Er ähru g/si here Le e s- Die neue Lebensmittel-Informationsverordnung ittel“. nennt 14 Allergene, die zukünftig im Zutaten- verzeichnis aufgeführt werden müssen: Für die Landfrauen: Vanessa Fenn
Löschgruppe Meßlingen - 20 Jahre im Dienst der Feuerwehr Heinrich Franke übergibt Stellvertreteramt – Vorbereitungen für das Stadtfeuerwehrtreffen laufen auf Hochtouren Nach 20 Jahren als stellvertretender Lösch- In beratender Funktion ist Heinrich Franke auch gruppenführer trat Heinrich Franke zu Beginn in die Vorbereitungen des Stadtfeuerwehr- des vergangenen Jahres auf eigenen Wunsch treffens involviert, mit dem die Löschgruppe ihr hin zurück. 90jähriges Bestehen in diesem Jahr vom 19. - 21.06. auf dem Platz neben dem Gerätehaus Heinrich, der bereits seit 1987 aktiv in der ausrichten wird. Feuerwehr engagiert ist, übernahm dieses Amt 1994 von Peter Buddenbohm. Er war und ist im Bei diesem jährlich stattfindenden Event kom- Dorf bestens bekannt für seine hilfsbereite und men alle 26 Löschgruppen der Stadt Peters- aufgeschlossene Art. Insbesondere wenn eine hagen zusammen, als dessen Ausrichter in helfende Hand, ein Trecker mit Frontlader samt diesem Jahr Meßlingen auserkoren ist. Den Fahrer oder Unterstützung bei geselligen Auftakt wird am Freitag eine Disco für die Stunden gebraucht wird, ist Heinrich immer im jüngere Bevölkerung bilden. Am Samstagmittag Einsatz – für das gesamte Dorf. Dies gilt geht es dann weiter mit Wettkämpfen der insbesondere für seinen unermüdlichen Einsatz Jugendfeuerwehren, gefolgt von einem Zeltfest, für die Feuerwehr, deren Geschicke er in den bei dem alle herzlich willkommen sind, nicht vergangenen Jahrzehnten maßgeblich beein- nur Feuerwehrleute. Der eigentliche Höhepunkt flusst hat. folgt dann am Sonntag, wenn circa 700 Feuer- wehrleute it ielen „zi ilen“ Gästen zusa - mentreffen werden. Auch hier sind Nicht- Feuerwehrangehörige natürlich sehr herzlich willkommen. Wie man sich vorstellen kann, muss für ein derart großes Fest bereits im Vorfeld einiges organisiert werden. Das vergangene Jahr stand daher ganz im Zeichen der Vorbereitung auf das Stadttreffen. Wie man sich leicht vorstellen kann, ist eine ganze Menge zu organisieren und zu telefonieren, Verträge müssen ausgehandelt und unterschrieben werden, um ein solches Fest auf die Beine zu stellen. Der Zeltplatz ist dabei nicht das Einzige, was es zu beachten gilt: Die Jugendfeuerwehr benötigt Platz für ihre Wettkampfarena und die 48 Feuerwehrfahr- zeuge der Stadt passen auch nicht einfach so vor unser Gerätehaus und an die nahen Stra- ßenränder, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Hier ist die Feuerwehr auf das Wohlwollen und die Unterstützung einiger Grundeigentümer angewiesen. Die offizielle Verabschiedung nahm Stadt- brandmeister Karl Jungcurt vor. Auch, nachdem er sein Amt an Karsten Schröder übergeben hat, steht er weiterhin mit Rat und Tat zur Seite. Die Löschgruppe weiß, was sie an ihm hat und hofft, dass Heinrich ihr noch lange erhalten bleiben wird.
Natürli h darf da ei das „Alltagsges häft“ der Feuerwehr – die Sicherstellung des Brand- schutzes – nicht zu kurz kommen. Hierzu wird das richtige Verhalten im Einsatz mehrmals im Monat auf Löschgruppen- und Zugebene geübt. Interessierte können sich melden bei: Tobias Rathert, Löschgruppenführer An der Sandgrube 5, 32469 Petershagen Tel 05704/ 16 75 12 oder Willkommen ist hier jeder. Zwischen 12 und Karsten Schröder, stellv. Löschgr.-Führer 18 Jahren ist man Teil der Jugendfeuerwehr, die Öspersteg 8, 32469 Petershagen gemeinsam mit der Löschgruppe Südfelde Tel. 05704/ 3 28 96 71 unterhalten wird. Danach geht man über in die aktive Abteilung. Hier kann man sich engagie- Ein gutes und gesundes Jahr 2015 wünscht die ren, bevor man mit Vollendung des 60. Lebens- Löschgruppe Meßlingen der jahres in die Ehrenabteilung übergeht. Auch Freiwilligen Feuerwehr fördernde Mitglieder sind herzlich willkommen, ganz gleich welchen Alters. Karsten Schröder Eine Hochzeits-Eskorte, wie man sie recht selten zu sehen bekommt Ein passendes Geleit zur Heirat eines unserer letzten Meßlinger Vollerwerbslandwirte Am 14. Juni 2014 gaben sich der aktive Feuer- wehr-Kamerad Christian Franke und Meike Göring in der Petri Kirche zu Petershagen das Ja-Wort. Da der Hof Franke (JanKrusen) einer unserer letzten vier Meßlinger Vollerwerbs- betriebe ist, ließen es sich die Berufskollegen aus den umliegenden Nachbardörfern nicht nehmen, das Brautpaar auf dem Heimweg von der Kirche zum Festsaal mit ihren Traktoren, alle fein herausgeputzt und blankpoliert, vorneweg zu begleiten. Am Parkplatz ‘äu herstu e wartete JanKrusen Hofschlepper hochzeitsmäßig geschmückt und mit einem kleinen Sofa in der Frontlader- schaufel, um das Brautpaar zur Gaudi aller Dem jungen Ehepaar seien hiermit auch im Gäste auf bäuerliche Art das letzte Stück des Nachhinein noch alle guten Wünsche für ein Weges passieren zu lassen. Diese Fahrt in glückliches zufriedenes Miteinander für alle Zeit langer Reihe werden die Hochzeitsgäste, unter mit auf den Weg gegeben. ihnen auch Feuerwehr-Kameraden, wohl sicher nicht so schnell vergessen. Die Kulturgemeinschaft Meßlingen
Posaunenchor Meßlingen – Südfelde: Alle Jahre wieder..... viele Termine Neue Mitglieder / Mit \"The Black Pearl\" aus Fluch der Karibik in den Hafen der Ehe ... Wie in den vergangen Jahren hatte der Posau- Dorfgemeinschaft. Dies wurde im Jahr 2014 mit nenchor Meßlingen - Südfelde auch im Jahr einem Doppelpokal-Siegerfolg im Luftgewehr- 2014 viele musikalische Einsätze zu absolvie- schießen bei den Schützenfesten in Meßlingen ren. Neben der musikalischen Mitgestaltung und Südfelde belohnt. Beim Dorfpokalschießen von Gottesdiensten in Meßlingen, Südfelde, vom Schützenverein Meßlingen und beim Dorf- Eldagsen, Maaslingen und Petershagen standen pokalschießen vom Schützenverein Südfelde auch musikalische Begleitung bei Grünen und wurde die Mannschaft vom Posaunenchor Goldenen Hochzeiten, Musik an der Meßlinger jeweils Dorfpokalsieger. Auch nahm der Mühle, der Beteiligung am erneuten Kreis- Posaunenchor mit einer Abordnung am wett ewer „Unser Dorf hat Zukunft“, Jubiläumsfest „140 Jahre Kyffhäuser-Kame- Gottesdienst an der Windmühle Petershagen, radschaft Meßlingen“ teil und war beim der Krankenhausdienst in Minden, Beteiligung „Vatertags-Frühs hoppen“ der Feuerwehr in an der Aktion “Kir he unterwegs“, Musik ei Ulli Meyer s Kastanienallee zu Gast. Bauernmarkt in Eldagsen, Laternenfest im Kindergarten Petershagen, Begleitung bei den Gedenkfeiern zum Volkstrauertag und Toten- sonntag in Meßlingen, Südfelde und Maas- lingen, Weihnachtsmarkt in Eldagsen, Senioren- feier Meßlingen - Südfelde im Volkeninghaus und Weihnachtszauber an der Windmühle in Meßlingen auf dem Programm. Hinzu kamen noch die Geburtstagsständchen für ältere Gemeindeglieder und die wöchentlichen Übungsabende freitags im Volkeninghaus. Trotz der vielen kirchlichen, kulturellen und dörflichen Veranstaltungen versuchen die Chormitglieder, auch die Geselligkeit zur Förderung der Chorgemeinschaft zu pflegen. Oft werden musikalische Auftritte und Gesel- ligkeit miteinander verbunden wie z. B. gemein- sames Frühstück, Kaffeetrinken, Pizzaessen und Irischer Abend. Erfreulich ist, dass der Posaunenchor mit Andrea Hunte und Sabine Böversen zwei Musikalisch begleiteten auch ein paar Bläse- Neuzugänge zu verzeichnen hat. Verstärkung rinnen die standesamtliche Trauung von Chor- durch neue Bläser/ Bläserinnen ist für das mitglied Maike Könemann und Christian Busse vielseitige Aufgabengebiet vom Posaunenchor im Alten Amtsgericht Petershagen. immer wichtig. Ein Ständchen vom Posaunenchor gab es für Deshalb, wer Lust hat, ein Blechblasinstrument Chormitglied Berndt Ruhe zum runden Geburts- zu erlernen, ist herzlich im Posaunenchor tag. Auch für Chormitglied Marie-Luise Kruse willkommen, ob als Neuanfänger oder Wieder- gab es ein Ständchen zum runden Geburtstag, einsteiger. Nähere Auskünfte beim Chorleiter erst mit Instrumenten und später gesanglich - Heinrich Klöpper unter Telefon 0571 – 4 98 44 Anmerkung: \"An Tagen wie diesen ...\" oder einfach mal an einem Freitag um 20.00 Uhr zum Übungsabend ins Volkeninghaus Der Posaunenchor beteiligt sich auch an den Meßlingen kommen. Veranstaltungen der anderen örtlichen Vereine in Meßlingen und Südfelde und unterstützt die
Eine musikalische Herausforderung war im Dafür gab es einen Grund: Die kirchliche Jahre 2014 der Konfirmationsgottesdienst in Trauung von Chormitglied Maike Busse und Petershagen mit dem Abschlusslied \"Y.M.C.A.\" ihrem Mann Christian in der Petrikirche zu Unterstützung bekam der Posaunenchor hierbei Petershagen. Die Posaunenchormitglieder lie- von Dietrich Trölenberg (Posaunenchor Friede- ßen es sich nicht nehmen, den Wunsch der walde). Der Auszug der Konfirmanden beim Braut zu erfüllen und diesen Gottesdienst musi- Lied \"Y.M.C.A.\" sorgte teilweise für erstaunte kalisch mit zu gestalten. Auch Martina Wrach- bzw. tanzende Gottesdienstbesucher. trup-Klaß war beteiligt. Überraschung geglückt! So sorgte der sehr musikalische Traugottes- (Anmerk.: Y.M.C.A. ist einer der drei erfolg- dienst für Überraschungen und Emotionen und reichsten Titel der US-Band Village People aus wurde mit Liedern wie \"Highland Cathedral\", dem Jahr 1978. Es ist eine Hymne auf die \"Tochter Zion\", \"The Black Pearl\" aus Fluch der Young Men s Christian Association . Der Song Karibik, bis hin zu \"Amazing Grace\" für das s haffte es in die List of the 100 Greatest Dance Brautpaar, den Hochzeitsgästen und Chor- Songs of the 20th Century , aus Wikipedia). mitgliedern zu einer besonderen Veranstaltung und einem schönen Jahresabschluss. Am 6. Dezember feierten die Chormitglieder den Gründungstag vom Posaunenchor und An dieser Stelle möchten sich die Mitglieder brachten sich zum \"47. Geburtstag\" selbst ein vom Posaunenchor Meßlingen – Südfelde ein- Ständchen. Bei herrlichem Winterwetter mal bei allen bedanken, die uns im Laufe der wurden abends in der Meßlinger Siedlung vielen Jahre zugehört, unterstützt und begleitet Weihnachtslieder gespielt. Der Auftritt als haben. Straßenmusiker machte den Chormitgliedern so viel Spaß, dass schon überlegt wird, ob man im Wir hoffen, dass wir auch weiterhin unseren Jahre 2015 vielleicht wieder eine Straßenmusik musikalischen und kulturellen Beitrag in der zum Nikolaustag macht. Kirche und den Dörfern leisten können und wünschen allen ein gutes Jahr 2015 mit viel Eine weitere Überraschung gab es Silvester. Seit Freude, Glück, Gesundheit und …… Musik. über 40 Jahren war es das erste Mal, dass der Posaunenchor den Jahresabschlussgottesdienst im Volkeninghaus Meßlingen nicht musikalisch Hannelore Kollmeier begleitete.
Plattdeutsch für Anfänger Von Margarete Kruse nächstet Joahr - nächstes Joahr neyet Joahr - neues Jahr affdübeln, affstriehen - abstreiten Plattfaut - Senkfuss, auch ugs. f. afflikken - ablecken platter Reifen alberne Oape - albernes Mädchen/ pleisen - unnötig bzw.rücksichtslos affige Person Pflanzen platt-/zertreten Barke, Barkenboom - Birke, Birkenbaum Poatermosen - unaufgeräumte/ Brennirdel - Brennessel herumliegende Dinge Brummelsbaern - Brombeeren Püster - Gewehr/ Flinte Broa n - Braten Pötkeappel - Apfel mit Druckstelle/n Boattern - Butter Puttappel - geback. Apfel als Dessert Broatappel - Bratapfel Reuwe - Rüben Danne, Dannenboom - Tanne, Tannenbaum Reymelse - Kurz-Reime, -Gedichte Dösker, dösken - Drescher, dreschen rieten - reißen Danzbon n - Tanzboden Ries - Reis rögen, sick rögen - beeilen, sich beeilen Ern - Erde rummeroaken - herunter- oder umwerfen Fautbon n - Fußboden Schaularbeiten - Schul-/ Hausaufgaben Gaffeltange - Ohrenkneifer Schellersse - Schimpfe oahle Gaffeltange - streitsüchtige Frau scheybe, scheywe - schief Geeßel - Giersch (Pflanze) Schliepsteyn - Schleifstein gliekevierl - gleichviel, auch: egal schliepen - schleifen glieks - gleich, sofort schlirpen - schleppen, tragen Sittegos - wörtl. = Sitzgans, für aus- Haunersuppen - Hühnersuppe dauernd sitzende Pers. Haut - Hut Schubekoarn - Schiebkarre hennig - klein, leicht, gering Schnute - Schnauze Hoachtiet - Hochzeit spissmoarken - anspitzen (auch im Husupgoaben - Hausaufgaben übertrag. Sinn) stilken - heimlich Ilk - Iltis indeipe - nachdenklich/ teuf moal - warte mal schwermütig geiht gern up Tribbelit - geht gern aus zum jümmer - immer Vergnügen jappen - gaffen, neugierig blicken Toan - Zahn Jappschnute - neugieriger Mensch tamm, hey is tamm - kraftmäßig müde, zahm, er ist müde/ zahm Kartuffeln - Kartoffeln Kau - Kuh upstoahn - aufstehen kiek eys - sieh o. schau mal uprühm n - aufräumen Kirserling, Kirselsteyn - Kiesel, Kieselstein ut sick sülms - aus sich selbst, von Knippser - Lichtschalter, Anschalter ganz allein Kraah n - Krähe ut teyhne - ausziehen kladderig, kodderich - unwohl sein Woater - Wasser Liekendauk - Leichentuch Woast - Wurst Lürgenbühl - oft lügender Mensch Weyten - Weizen lü en - läuten Wierseboom - ehem. langes Rundholz z. lüstern - horchen Befest. des Erntegutes auf sehr vollen Leiterwagen Muul - Maul züppeln, züpken - quengelig trinken
Search
Read the Text Version
- 1 - 28
Pages: