SPORT 3 I 2018 IN MECKLENBURG-VORPOMMERN 25. Jahrgang I A 13 5 85 I 0,60 EUR SPITZE! Trainer in Schwerin über Talent, Triumph und ihren Traumberuf Unser Partner:
Sie wechseln, wir überzeugen! Wir wollen Sie so, wie Sie sind Stark mit dem richtigen Team: vom Zuschuss zur „Sportmedizinischen Untersuchung“ bis zu attraktiven Belohnungen mit der App „FitMit AOK“. Jetzt von besonderen AOK-Leistungen für Aktive profitieren! AOK-jetzt.de
Editorial · Inhalt I 3Themen näher betrachtetLiebe Leser, Spannendes gibt es auf den Sportjugendsei-in Zukunft werden wir im ersten Teil des Ma- ten, die sich diesmal mit Kooperationsmög-gazins – Im Blickpunkt – einem einzelnen The- lichkeiten zwischen Sportverein/-verbandma etwas mehr Platz einräumen. Mit Hinter- und Schule beschäftigt – dies als Folge desgrundinformationen, Fakten, Interviews und Artikels im Dezember-Heft zum Ausbau derausdrucksstarken Fotos möchten wir Ihr Inte- Ganztagsschule.resse wecken für Themen, die den organisier- Viele ebenfalls lesenswerte Beiträge in denten Sport im Land bewegen. anderen Rubriken des Magazins darf ich IhnenSo stellen wir Ihnen in dieser und zwei wei- auch ans Herz legen.teren Ausgaben Trainer aus den Bundes-stützpunkten und Landesleistungszentren in Viel Spaß beim Lesen!Schwerin, Rostock und Neubrandenburg vor,um Sie ein bisschen hinter die Kulissen des HerzlichstTrainerberufes schauen zu lassen. IhrDer Bereich Bildung bleibt weiterhin ein wich-tiger für den LSB und auch im Magazin. Im Torsten Haverlandvorliegenden Heft kündigen wir die 3. Landes- Geschäftsführer LSB M-V e.V.konferenz „Sport und Gesundheit“ an, die sichim April mit Teilnehmern aus Sport, Politik und InhaltsverzeichnisMedizin dem „Gesund bewegen Lernen“ imKindes- und -Jugendalter widmen wird.ImpressumHerausgeber: n Im Blickpunkt 4Landessportbund M-V e.V. · Wittenburger Straße 11619059 Schwerin· Telefon 03 85-7 61 76-0 n Bildung im Sport 11Fax: 03 85-7 61 76-31 n Sportjugend 12Verantwortlich für den Inhalt:LSB: Barbara Adrian· Sportjugend: Henrike Stöckmann · n Bücherecke 14KSB Ludwigslust-Parchim: Kriemhild Kant · KSB Vor-pommern- Rügen: Andreas Boehk · Behindertensport-/ n ARAG 15Rehasport: Dr. Monika Knauer · DLRG: Thorsten Erdmann ·Handball: Johannes Weber · Judo: Ralf Wilke · n Aus dem Lande 16Leichtathletik: Burkhard Ehlers · Ringen: Uwe Bremer ·Schießsport: Gunnar Klein · Tischtennis: Siegfried Wellmann n Ludwigslust-Parchim 19Turnen: Martin Rieprecht n Vorpommern-Rügen 20Titelfoto:Trainer Ronald Grimm mit Nachwuchssportlern n Aus den Verbänden: (Foto: Juliane Fuchs) Behinderten-/Rehasport 21 Redaktion:Barbara Adrian, ba (Ltg.) · Telefon: 03 85-7 61 76-12 DLRG 22E-Mail: [email protected] Kirschke Handball 23Gesamtherstellung: Judo 24 Digital Design Druck und Medien GmbH Schwerin Leichtathletik 25Anzeigen:Telefon: 03 85-7 61 76-12 · [email protected] Reiten 26Vertrieb: Ringen 27 Abonnementverkauf 6,00 E p.a. · Freiexemplare für alleSportvereine in M-V· für die öffentliche Sportverwal- Schießsport 28 tung in der Landesregierung und den Kommunen überVersand-Service Plate Tischtennis 29 Auflage: Turnen 303.000Erscheinungsweise:monatlichRedaktionsschluss:1. des VormonatsNamentlich gekennzeichnete Beiträge geben nichtin jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder.Mit freundlicher Unterstützung:Ministerium für Bildung,Wissenschaft und Kultur
4 I Im BlickpunktSPITZE!
Im Blickpunkt I 5Teamsprint Nationalmannschaft mit Timo Bichler (Dudenhofen),Carl Hinze und Nick Rother von unten (Foto: privat) Ende 2016 entschied der Deutsche Olympi- sche Sportbund, den Spitzensport zu refor- mieren. Ein wichtiger Baustein dazu ist eine bessere Förderung und Unterstützung der Trainer. Die Redaktion von „SPORT IN MECK- LENBURG-VORPOMMERN“, dem Magazin des Landessportbundes, hat sich gefragt, wie steht es denn um die Trainer im Nachwuchs- leistungssport in M-V, für den der LSB zustän- dig ist? Was treibt sie an? Wie sieht ihr AlltagDie TrainerArbeiter im Hintergrund aus? Wie sieht ihre berufliche Absicherung aus, Was wünschen Sie sich? Spätestens bei den Recherchen wurde klar: Es ist nie ein Trai- ner allein, der Grundlagen für die Erfolge jun- ger Nachwuchssportler legt. Dahinter steht immer ein Trainerteam, das einen tollen Job macht , mit Leidenschaft und Herzblut – leise im Hintergrund und weit weg vom Rampen- licht der Spitzensportler, die sie hervorge- bracht haben oder gerade die Grundlagen dafür schaffen. Wir finden, dafür bekommen sie viel zu we- nig Anerkennung. Als Beispiele für die vielen Arbeiter im Hintergrund starten wir daher in dieser Ausgabe eine Trainerserie – über „alte Hasen“ und „Frischlinge“ im Trainerberuf – an den Bundesstützpunkten und Landesleis- tungszentren in Schwerin, Rostock und Neu- brandenburg. Trainer Portraits von Juliane Fuchs, freie Journalistin im Auftrag des Landessportbundes M-v e.V.
6 I Im Blickpunkt „Ich arbeite gern mit solchen wissbegierigen,Richtig antreten jungen Menschen. Vor allem, wenn ich sehe, dass ich etwas bei ihnen bewirken kann.“Aufbauen, animieren und antreiben – Ronald Grimm lässt seine Athleten auch an nasskalten Wintertagen auf der Straße trainieren. (Foto: Juliane Fuchs)Seine Sportler fahren schon mal in der Die Standardroute führt über die Dörfer vor terwetter und den bescheidenen Trainingsbe-Weltspitze mit. So wie Stefan Nimke, den Toren Schwerins. Eine Radrennbahn gibt dingungen und fliegen in die spanische Sonnemehrfacher Weltmeister im Bahnradsport. es in der Landeshauptstadt bislang noch nicht. Mallorcas. „Hier ist es bezahlbar, das WetterDabei formt Trainer Ronald Grimm seine Das nächste Oval steht im mehr als 80 Kilo- ist stabil und die Trainingsbedingungen viel-Athleten dort, wo die nächste Radrenn- meter entfernten Rostock und ist nur in den seitig“, sagt der 59-Jährige.bahn mehr als 80 Kilometer entfernt steht. Sommermonaten befahrbar. „Die Bahn in der Hansestadt ist offen und hohe Luftfeuchtigkeit Während solcher Reisen ist Ronald GrimmBei manchen Athleten schaut nicht mal die macht sie rutschig. Dann wird es gefährlich“, mehr als nur Trainer, sondern auch als Betreu-Nasenspitze heraus. Dick angezogen stehen erklärt Ronald Grimm. er, Organisator und Kraftfahrer gefragt. Seindie Sportler mit ihren Rennrädern vor dem Kader besteht zurzeit aus acht Radsportlern,Bundesstützpunkt des Bundes Deutscher In ganz Deutschland gibt es nur eine Radrenn- unter ihnen vielversprechende Talente wieRadfahrer in Schwerin, einem von fünf in ganz bahn, die auch im Winter von den Radsport- der zweimalige Vize-Weltmeister (U19) CarlDeutschland. Es ist ein nasskalter Wintertag, lern durchgängig befahren werden kann. Die Hinze und die dreimalige Vize-Weltmeisterinan dem Trainer Ronald Grimm mit den jungen befindet sich östlich von Berlin in Frankfurt/ (U19) Lea Sophie Friedrich.Talenten die nächste Strecke bespricht. „Heute Oder und ist gerade in den kalten Monatengeht es auf unsere Standardroute. Fahrt schon heiß begehrt. So fliehen die Radsportler mit Mit seinen Athleten fährt Ronald Grimm anmal los, ich komme gleich mit dem Auto Ronald Grimm zum Grundlagentraining re- den Wochenenden regelmäßig zu Wettkämp-nach“, sagt er. gelmäßig im März vor dem deutschen Win- fen. „Dann bin ich von Donnerstag/Freitag bis
Im Blickpunkt I 7 Sonntag unterwegs, oft erst spät in der Nacht Viel Verantwortung: Ein Profi-Rad kostet rund Neben dem ganzen Training sind die Nach- zu Hause“, erzählt der Radsportspezialist. 17.000 Euro. (Foto: Juliane Fuchs) wuchs-Athleten auch für ihre Räder verant- Auch an den Wochentagen ist häufig erst ge- wortlich. Jeder von ihnen besitzt mindestens gen 19.30 Uhr Feierabend. „Ich darf nicht auf „Im Herbst 2010 stand dann die Entscheidung ein Rad für die Straße und eines für die Bahn. die Wochenstunden gucken“, sagt er. Aber das im Raum, ob ich Vollzeit-Radtrainer am Olym- „Das sind Spezialanfertigungen, die schon mal habe er schon gewusst, bevor er sein Hobby piastützpunkt in Schwerin werden möchte“, um die 17.000 Euro kosten. Das ist eine Men- zum Beruf gemacht hatte. erinnert sich der Profi. „Ich musste nicht lange ge Verantwortung“, so der Trainer. Muss etwas überlegen. Bereut habe ich es nie. Aber man repariert oder erneuert werden, geben die Im Jahr 1972 hatte Ronald Grimm als Zwölf- muss schon einen Faible für den Sport haben. Sportler rechtzeitig in der Werkstatt Bescheid. jähriger seine Liebe zum Zweirad entdeckt, Als Lehrer habe ich besser verdient und einen „So müssen die Sportler nicht nur fit sein, son- später auch zum Bahnradsport. Er fuhr bei der dern auch mitdenken“, erklärt Ronald Grimm. Spartakiade einen persönlichen Rekord in der „Ich habe mein Hobby „Ich arbeite gern mit solchen wissbegierigen, Sprint-Qualifikation über 200 Meter ein, die zum Beruf gemacht, jungen Menschen. Vor allem, wenn ich sehe, er mit 12,5 Sekunden bewältigte. Aber sei- aber als Lehrer habe dass ich etwas bei ihnen bewirken kann.“ ne aktive Laufbahn als Radsportler war kurz, ich mehr verdient.“ endete mit dem Abitur. Für ein angestrebtes Radsport-Trainer Sportstudium sollte er nach der Armeezeit geregelten Feierabend gehabt.“ Ronald Grimm ein Jahr als Heizer überbrücken, was er nicht Dazu kommt: Der Arbeitsvertrag von Ronald wollte. Also entschloss er sich kurzerhand auf Grimm als Trainer am Olympiastützpunkt ist (Foto: Juliane Fuchs) Lehramt für Mathematik, Physik und Astrono- zeitlich befristet. Das liege unter anderem an mie zu studieren. der laufenden Diskussion, ob Schwerin nun Ronald Grimm erblickte am 4. März 1959 das Bundesstützpunkt des deutschen Bahnrad- Licht der Welt und entdeckte 1972 seine Lei- In den 80er-Jahren arbeiteten er und seine sports werden soll oder nicht, erklärt er. Da- denschaft für den Radsport. Er ist verheiratet Frau als Lehrer in Wismar und Schwerin, die mit stehe und falle auch die Entscheidung für und hat drei erwachsene Kinder. Nach einer Leidenschaft für den Radsport blieb. Im Jahr oder gegen den Bau einer Radrennbahn in der kurzen sportlichen Laufbahn, wurde er Leh- 1987 begann Ronald Grimm neben seinem Landeshauptstadt. Aber er sei schon zu lange rer für Mathematik, Physik und Astronomie. Beruf, in Schwerin eine Trainingsgruppe bei Trainer, um sich von solchen Diskussionen ver- Er arbeitete neben seinem Lehrerberuf aber Dynamo Schwerin aufzubauen. Mit der deut- unsichern zu lassen. weiter als Trainer im Bahnradsport, formte schen Wiedervereinigung stand auch der Rad- unter anderen den mehrfachen Weltmeis- sport kurzzeitig auf der Kippe, bis 1991 neue Pläne für den Bau einer Radrennbahn gibt es in ter und Olympiasieger Stefan Nimke. Seit Trainingsgruppen gebildet wurden, aus der Schwerin schon lange. Bis sie aus dem Boden 2010 arbeitet Ronald Grimm hauptberuflich Jahre später unter anderem der mehrfache gestampft wird, findet das Training zu großen als Trainer für Bahnradsport „Kurzzeit“ am Weltmeister und Olympiasieger Stefan Nimke Teilen weiterhin auf der Straße statt. Ausdauer, Olympiastützpunkt Schwerin. hervorgehen sollte. Zwei Jahre später schrieb Muskelaufbau, Technik. „Das kann man auch Ronald Grimm die Trainingspläne für Stefan auf der Straße trainieren“, sagt Ronald Grimm. Nimke, bei internationalen Wettkämpfen be- Außerdem schickt er seine Radsportler regel- gleitete er seinen Schützling allerdings weiter- mäßig auf einen der Ergometer, um zum Bei- hin nur selten. 1998 machte Ronald Grimm spiel den richtigen Antritt zu trainieren. seine A-Lizenz und legte damit den Grundstein für seine weitere Laufbahn als Berufstrainer. „Es ist erstaunlich, wie schnell die jungen Sportler Muskelmasse aufbauen, die wiegenRonald Grimm schickt seine Athleten regelmäßig dann innerhalb von drei Jahren auf einmalauf den Ergometer, um Techniken zu verfeinern. 20 Kilogramm mehr“, so der Radsport-Profi.(Foto: Juliane Fuchs) Mit Doping habe er bislang aber noch nichts zu tun gehabt. „Mir ist im deutschen Kurzzeit- bahn-Radsport auch kein Fall bekannt. Die Do- kumentation ist sehr streng. Wer bei mir dopt, würde sofort rausfliegen“, sagt er.
8 I Im BlickpunktRichtig baggern „Ich verstehe mich nicht als Drill-Instructor. Ich will den Kindern zeigen, dass Volleyball riesen großen Spaß macht.“Talent zählt. Leidenschaft noch mehr. Mar- den Spaß am Ballsport wecken, der später im schreiben, Trainingslager und Wettkämpfekus Pabst sucht die besten Volleyballerin- Idealfall zur absoluten Leidenschaft für den organisieren, mit Lehrern und Vereinstrainernnen von morgen. Im Schweriner Landesleis- Volleyball-Sport heranwächst“, sagt der „Lan- kommunizieren, Leitlinien fürs Volleyball-Trai-tungszentrum und Bundesstützpunkt wird destrainer weiblich“ des Volleyballverbandes ning in Schule und Verein schreiben. Die To-der Landestrainer für die jungen Sportle- Mecklenburg-Vorpommern. Do-Liste ist lang. Einen richtigen Feierabendrinnen dabei nicht selten zum Wegbeglei- gebe es selten, sagt Markus Pabst. Dazu kä-ter und Berater. Einen richtigen Feierabend Landauf, landab führt den 28-Jährigen seine men Wettkämpfe, die meist auf die Wochen-gibt es kaum. Suche nach den Volleyball-Talenten von mor- enden fallen. So liege seine Wochenarbeitszeit gen. Dafür besucht er Schulen und Vereine nicht bei 40 sondern durchschnittlich bei 65Unterarme und Daumen parallel zueinander im ganzen Land, beobachtet die Spielerinnen Stunden. „Als Trainer arbeitet man nach denbilden das Spielbrett. So wird der Ball richtig und unterstützt die Trainer. „Ich widme mich 40 Wochenstunden im Ehrenamt, sonst funk-gebaggert. Es sind technische Grundlagen neben dem Leistungssport auch quasi der tioniert es nicht.“wie diese, die Markus Pabst bei seinen Besu-chen vor Ort vielen zehnjährigen Mädchenvermitteln möchte – zusammen mit einemguten Gefühl. „Ich möchte bei den KindernVolleyball-Trainer Weibliches Pendant: Zu Trainingscamps nimmt Markus Pabst oft seine Freundin Stefanie Golla alsMarkus Pabst Betreuerin mit. (Foto: Carsten Selke)Geboren im Jahr 1989 im thüringischen „Es war ein Mega-Ding Ob ihn das stört? „Nein, eigentlich nicht“, er-Hildburghausen spürt Markus Pabst schon für mich, als mein klärt der Landestrainer. „Ich arbeite in meinemals Jugendlicher die Leidenschaft für den Landestrainer-Vertrag Traumberuf. Ursprünglich wollte ich Maschi-Volleyball. Mit 1,69 Meter ist er allerdings entfristet wurde.“ nenbau studieren. Das liegt sozusagen in denzu klein, um selbst als Leistungssportler zu Genen meiner Familie. Aber ich wurde dannspielen. Also trainiert er die anderen, stu- Breite“, sagt er. Fast jedes Mädchen bekom- doch lieber Trainer und studierte Sportwis-diert Sportwissenschaften in Jena und macht men er und seine Trainerkollegen so zu Ge- senschaften.“ Seine Familie habe anfangs mitden Trainerschein Leistungssport Volleyball sicht. Das ist Fleißarbeit. Eine von vielen, die Volleyball nicht viel verbinden können. „Aber(A-Lizenz). Seit 2014 arbeitet er als Landes- zu den Aufgaben des jungen Volleyball-Spezi- ich habe es nie bereut, meine Laufbahn alstrainer am Stützpunkt in Schwerin. alisten gehören. Volleyballtrainer eingeschlagen zu haben“, sagt er weiter.(Foto: Juliane Fuchs) „Ich bin zwar viel unterwegs, aber rund 70 Pro- zent meiner Arbeit erledige ich vom Schreib- „Vor allem meine Arbeit als Talentscout ist tisch aus“, erzählt er. Anträge und Berichte sehr komplex. Im Endeffekt geht es darum, die besten Volleyballerinnen in MV für den Bundestrainer zu sichten.“
Im Blickpunkt I 9Bei seinen Besuchen in Schulen und Vereinen merkt Markus Pabst schnell, welches Volleyball-Mädchen das Leuchten in den Augen hat.(Foto: Frank Krüger)Ist die Leidenschaft bei den Mädchen erst ein- „Als Trainer arbeitet sich rund 170 junge Volleyball-Talente, diemal geweckt, wechseln sie im Idealfall mit der man nach den 40 Wochen- Vielversprechendsten aus ganz Deutschland.siebten Klasse an das Landesleistungszentrum stunden im Ehrenamt, Einige von ihnen werden von hier aus dennach Schwerin. Hier sind das Sportgymnasium, sonst funktioniert es nicht.“ Sprung in die Jugendnationalmannschaftein Internat und die nötige Infrastruktur vor- schaffen.handen, um die jungen Talente individuell zu Mit den besten Volleyballerinnen dieses Trai-fördern. So weit weg von zu Hause begleiten ningslagers will er im Oktober am Bundes- Auch Markus Pabst hat als Jugendlicherdie Trainer, Erzieher und Lehrer die jungen pokalwettbewerb teilnehmen, der sogar in Volleyball gespielt. „Allerdings habe ich sehrMädchen durch einen großen Teil ihres All- Schwerin stattfinden wird. Dort präsentieren tief gespielt“, sagt der 1,69 Meter große Trai-tags und werden dabei nicht selten auch zum ner. Gegen etwa 1,95 Meter große Konkurren-Ansprechpartner in allen Lebenslagen. „In sol- Stärken analysieren, Fortschritte proto- ten habe er im Leistungssport so keine Chan-chen Fällen muss man auch mal abends und kollieren. 70 Prozent seiner Arbeit erledigt ce gehabt. „Das kann man im Männerbereicham Wochenende ans Telefon“, erzählt Markus der Volleyballtrainer am Computer. auch mit Technik und Athletik nicht mehrPabst. Seine Freundin Stefanie Golla bringe da- (Foto: Carsten Selke) ausgleichen“, sagt er. Also hat er angefangen,für zum Glück Verständnis mit, weil sie selbst andere zu trainieren. Zuerst in seinem Heimat-jahrelang als Profi-Volleyballerin gespielt hat. ort im südthüringischen Hildburghausen kurz vor der bayrischen Landesgrenze, zuletzt alsDas musste sie auch Mitte Februar wieder, als Co-Trainer in der 1. Bundesliga bei den Volleys-Markus Pabst mit einer Auswahl Zwölf- und tars Thüringen in Suhl. Dann wechselte er imDreizehnjähriger in der Palmberg-Arena in der August 2014 als Landestrainer zum Volleyball-Landeshauptstadt trainierte. Zeit für das Pri- verband Mecklenburg-Vorpommern.vatleben blieb dabei wenig. „Ich verstehe michbeim Training der Mädchen nicht als Drill-In- Inzwischen hat Markus Pabst einen unbefriste-structor. Ich will den Kindern zeigen, dass ten Trainervertrag beim Landessportbund M-VVolleyball riesen großen Spaß macht.“, sagt er. e.V. in der Tasche. „Ein Mega-Ding“, wie er sagt.„Ich möchte die Jugendlichen beim Volleyball Nicht nur wegen seines jungen Alters, auchso stark motivieren, dass sie sich selbst zum weil Verträge mit Trainern im LeistungssportTraining und zu Höchstleistungen antreiben meist im Rhythmus der Weltmeisterschaft undkönnen. Sie müssen sich dabei mit Hilfe ihrer der Olympiade geschlossen werden.eigenen Erfahrungen bewusst machen, was siemit dem richtigen Training erreichen können.“
10 I Im Blickpunkt Bü11r0gA9.0en.r00hm–a41eu5.ls2d.3Gu00ün1Usgt8h:ror w3. Landeskonferenz www.lsb-mv.deSport und Gesundheit terentwickelt werden müssen und welcheGesund bewegen lernen strukturellen Veränderungen dafür not- wendig sind, n wie Kindern und Jugendlichen, vor allem jenen die aufgrund von Bewegungsmangel bereits motorische und gesundheitliche Einschränkungen haben, der Zugang zu ge- sundheitsfördernden Bewegungsangebo- ten erleichtert werden kann. Da Eltern hierbei eine zentrale Rolle spielen, wollen wir mit ihnen und allen Akteuren klä- ren, n wie z. B. im Rahmen von Vorsorge- und schulärtzlichen Untersuchungen vermittelt werden kann, n wie wichtig ausreichende Bewegung für das gesunde Aufwachsen unserer Kinder ist und welche motorischen Testverfahren sich eig- nen, um zu qualifizierten Bewegungsemp- fehlungen zu gelangen. Der Landessportbund M-V e.V. veranstaltet die Konferenz auf Initiative der Landesarbeits- gemeinschaft Sport und Gesundheit. Die Teil- nahme ist kostenfrei.Die Forderung nach mehr Bewegung im Alltag (Sport-)Pädagogen, Kinder- und Jugendme-von Kindern und Jugendlichen wird vor allem dizinern, Mitarbeitern im öffentlichen Ge-mit der gesundheitsfördernden Wirkung kör- sundheitsdienst, Trainern, Übungsleitern undperlicher Aktivität begründet. Doch ist Sport Vertretern aus Sportverbänden ins Gesprächimmer gut für die Gesundheit? kommen,Vor dem Hintergrund von „Schulsport als n welche Beiträge Sportunterricht, außer-Motor für Gesundheitsförderung – Proble-me und Potenziale“ und aktueller Gesund- unterrichtlicher Schulsport und der Ver-heitsdaten von Kindern und Jugendlichen aus einssport zur Gesundheitsförderung undMecklenburg-Vorpommern wollen wir in fünf zur Gesundheitserziehung leisten können,Workshops mit Verantwortlichen aus Politik n wie Kooperationen zwischen Schule undund Verwaltung, Sportwissenschaftlern und Vereinssport sowohl vor Ort als auch auf regionaler und Landesebene qualitativ wei-Neue DOSB-Lizenzenauch im LSB M-VDer DOSB hat seine Lizenzverwaltung über- n DOSB-Lizenznummern werden bundesweitarbeitet und das Verfahren zur Lizenzaus- eingeführt und einheitlich vergeben.stellung bundesweit für alle Sportverbändedigitalisiert. Seit vergangenem Jahr laufen im n Das Erscheinungsbild ändert sich auf ein A4Landessportbund die Vorbereitungen und Format und steht als Pdf-Datei zur Verfü-gelangen nun in die heiße Phase. Daher kann gung.es zu Verzögerungen bei Lizenzausstellungenoder -verlängerungen bis zum Sommer kom- n Bei Lizenzverlängerung wird eine neuemen. Wir bitten dafür um Verständnis. Pdf-Datei ausgestellt.Was wird sich ändern:n Die Gültigkeit einer Lizenz wird auf Tag ge- n Für die Lizenzverlängerung muss neben dem Fortbildungsnachweis über 15 Lernein- nau 4 Jahre ab Ausstellungsdatum berech- heiten auch ein Personalbogen beim LSB net. eingereicht werden (digital oder per Post).
Bildung im Sport I 11DIGITAL DESIGNDRUCK UND MEDIENOffsetdruck KonzeptDigitaldruck Grafikdesign VeredlungWeiter-verarbeitungwww.digitaldesign-sn.deEckdrift 103 I 19061 Schwerin I Fon 03 85.48 50 50Fax 03 85.48 50 51 11 I [email protected]
12 I Sportjugend M-V Kooperation zwischen Sportverein/-verband und Schule im Wandel – Bildung und Bewegung in enger BeziehungIn der Dezember-Ausgabe des vergangenen einer gesunden Entwicklung der jungen Men-Jahres berichteten wir von einem für 2018 schen in unserem Bundesland“, so Bluhm undgeplanten Ausbau der Ganztagsschulen in Haverland weiter. Ihre Aktivitäten können dieMecklenburg-Vorpommern, von einer Rah- Sportvereine und -verbände in die Datenbankmenvereinbarung für Kooperationen zwi- der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ ein-schen Ganztagsschulen und außerschulischen stellen, so dass Ganztagsschulen mit ihnenAkteuren und von einer Datenbank, die Ange- in Kontakt treten können. Auf dem Bildungs-bote von außerschulischen Partnern für Ganz- server M-V erhalten sie ferner Informationentagsschulen ausweist. zum ganztägigen Lernen sowie eine aktuelleHeute wollen wir einen Überblick über die Übersicht aller ganztägig arbeitenden Schulenverschiedenen Kooperationsmöglichkeiten in öffentlicher Trägerschaft.zwischen (Ganztags-)schulen und Sportver- Während Partner der „Kooperationsinitiative für ganztägiges Lernen“ und des Projektes „Bewegung und Sport für Schülerinnen und Schüler in M-V“ noch an den Anfängen ih- rer Beziehungen stehen, feiern Schulen undeinen/-verbänden geben sowie über aktuelle Sportvereine/-verbände im Programm „Ge- Im Schulterschluss Sportministerin Birgit HesseEntwicklungen informieren. meinsam Sport in Schule und Verein“ der und LSB-Präsident Andreas BluhmAm 10. Januar wurde der Anfang gemacht: Sportjugend M-V im LSB M-V e.V. im kom-Die Ministerin für Bildung, Wissenschaft menden Jahr Silberhochzeit. Hier nahm man band kann mit einem Besuch der Landeskon-und Kultur, Birgit Hesse, lud außerschulische die neuen Entwicklungen zum Anlass eine ferenz „Sport und Gesundheit“ am 19.04.2018Partner zur Unterzeichnung der „Kooperati- Überarbeitung der Förderrichtlinie anzugehen im Bürgerhaus Güstrow geschärft werden.onsinitiative für ganztägiges Lernen“ ein. LSB Der Überblick über die Kooperationsmöglich- Gemeinsam mit der Serviceagentur Ganztä-Präsident Andreas Bluhm und Geschäftsfüh- keiten zwischen Schule und Sportverein/-ver- gig lernen M-V, bieten wir einen Workshoprer Torsten Haverland folgten der Einladung zu den Kooperationsmöglichkeiten an undder Ministerin und unterzeichneten die neue zeigen Gelingensbedingungen für eine guteBeziehungsgrundlage. „Der Landessportbund Beziehung auf. Informationen zum Ablauf derM-V e.V. unterzeichnet diese Kooperationsin- diesjährigen Landeskonferenz befinden sichitiative, weil er mit seinen Mitgliedsorganisa- ebenfalls in dieser Ausgabe.tionen zu einer bestmöglichen Ausgestaltung Machen wir uns (weiter) auf den Weg „zu-des ganztägigen Lernens in Mecklenburg-Vor- sammenzuwachsen“, zu gestalten, zu bildenpommern beitragen möchte“, betonten bei- und den organisierten Sports als Bildungspart-de. „Als Experten für Bewegung, Spiel und ner neu zu platzieren! Eine enge BeziehungSport sorgen die Sportvereine und -verbän- zwischen Schule und Sport aufzubauen undde, neben dem Sportunterricht, für zusätz- unsere Bildungsinhalte mit denen der Schuleliche qualifizierte Bewegungseinheiten als zu verzahnen. Nutzen wir die Tatsache, dassAusgleich zum Schulalltag und als Grundlage Sport auch heute noch ein wichtiger Konti- nuitätsfaktor im Leben von Kindern und Ju- gendliche ist und machen wir aus dem Lernort Schule, den Lebensort Schule! Denn wo Schu- le nicht nur Lern-, sondern auch Lebensort ist, findet mehr statt als Unterricht. Katherina Kammlodt Referentin Kita/Schule-Sportverein
Sportjugend M-V I 13 Richtlinie „Gemeinsam Verwaltungsvorschrift Projekt Sport in Schule „Ganztägiges Lernen (…) „Bewegung und Sport und Verein“ in M-V“ für Schüler in M-V“ (gültig ab Schuljahr 18/19)Kurzbeschreibung In allen 3 Förderprogrammen können Sportvereine/-verbände mit Schulen kooperieren, um Schülern ein zusätzliches qualifiziertes Bewegungsangebot zu unterbreiten.Wer ist Ansprechpartner? Sportjugend M-V im LSB M-V e.V. Ministerium für Bildung, Wissen- Sportjugend M-V im LSB M-V e.V.Wer kooperiert? schaft und Kultur M-V Sportverein/-verband mit Schule Sportverein/-verbandWer ist (alle Schularten) Sportverein/-verband mit mit Schule im Landesprogrammantragsberechtigt? Ganztagsschule „Gute gesunde Schule“Welche Voraussetzungen Sportverein/-verband oder volle Halbtagsschule Schulemuss der Sportvereinerfüllen? SchuleWas sind Art und n Mitgliedschaft im LSB M-V e.V. n Qualifikationsnachweis Personal Qualifikationsnachweis PersonalHöhe der Förderung? n Jugendordnung n Nachweis erweitertes Führungs- n Trainer und Übungsleiter mitWelche Fristen zeugnis Personalsind zu beachten? DOSB-Lizenz, Lehrkräfte mit n Nachweis Betriebshaftpflicht Lehrbefähigung für Sport-Wie wird eine unterrichtMaßnahme beantragt? n Beteiligung mit min. 20% Eigen-Wie wird eine mitteln an GesamtausgabenMaßnahme abgerechnet? n 50 €/Gruppe/Monat im 1. Jahr Vergütung ist verhandelbar n 30 €/BewegungseinheitWie lang ist der (max. 500 €) n untere Grenze: Mindestlohn, (max. 1.200 €)Förderzeitraum? n obere Grenze: VergütungWie sind die Schüler n 40 €/Gruppe/Monat im 2. Jahr für:versichert? (max. 400 €) eines vergleichbaren n Honorar Landesbediensteten n Fahrtkosten für: für: n Materialien n ehrenamtliche Tätigkeit n Umsetzung, Vor- und Nach- bereitung des Angebots bis zu 5 €/Stunde n Reise- und Sachausgaben n Beschaffung von Sportgeräten n Gebühr erweitertes Führungszeugnis und -materialien n Teilnahme an Schulberatungen n Miet-, Nutzungs- u. Fahrtkosten n Sport- u. Spielfeste sowie Ver- gleichswettkämpfe im Rahmen der Kooperationen n Antrag durch Verein: 1.10. für das n Antrag durch Schule: vor Beginn n Antrag durch Schule: 01.06. kommende Jahr bei Stadt- bzw. des Schuljahres bei unterer für beginnendes Schuljahr bei Kreissportjugend Schulbehörde Sportjugend M-V n Mittelabruf durch Verein: Mai u. n Mittelabruf/Abrechnung durch n Mittelabruf durch Verein: 31.12. Oktober bei Sportjugend M-V Verein: 30.11., 28.02, 31.05., und Schuljahresende bei Sport- 15.09. bei unterer Schulbehörde jugend M-V n Abrechnung durch Verein: 28.01. des Folgejahres bei Stadt- bzw. n Abrechnung durch Schule/ Kreissportjugend Verein: Schuljahresende bei Sportjugend M-V Antragsformblatt inkl. Kooperationsvertrag Kooperationsvereinbarung Finanzierungsplan, Kooperationsvereinbarung Verwendungsnachweisformblatt Rechnung u. Leistungsnachweis Sachberichtsformblatt inkl. zahlenmäßigen Nachweises (Anwesenheitsliste, Stunden- und Teilnehmerliste der Einnahmen u. Ausgaben, Teil- Tätigkeitsnachweis) nehmerliste, Belegliste, Sachbericht 01.01. bis 31.12. Schuljahr Schuljahr ARAG Sportversicherung Gesetzliche Schülerunfall- Gesetzliche Schülerunfall- versicherung versicherungWie ist der Übungsleiter/ ARAG Sportversicherung ARAG Sportversicherung ARAG SportversicherungTrainer versichert?
14 I Bücherecke Helmut Digel Sport zwischen Faszination und Abscheu Stichworte zur Sportentwicklung Das Buch beschränkt sich mit seinen Beob- ethischer Konsens angestrebt werden, und achtungen über die Entwicklung des Leis- die Formen Präsentationsportlicher Leistun- tungssports und des olympischen Sports auf gen sind auf den Prüfstand zu stellen, damit einen Zeitraum von lediglich drei Jahren. der Wettkampfsport auch zukünftig seinem Es sind „Momentaufnahmen zur jüngsten wichtigen gesellschaftlichen Auftrag gerecht Sportentwicklung”. Sie legen die Annahme werden kann. nahe, dass der Sport sich in einer Phase der 2017. 17 x 21 cm, 228 Seiten Beschleunigung befindet, in der er dringend ISBN 978-3-7780-9050-3 eine sichere Wegbegleitung benötigt. Anstel- Bestell-Nr. 9050, Euro 24.90 le von Verfallstendenzen müssten Reformen E-Book auf sportfachbuch.de, Euro 19.90 treten, die tragfähig sind. Es muss ein neuer Hofmann-Verlag: www.hofmann-verlag.de Reihe PRAXISideen, Band 68 · Christian Kröger Ballkoordination Praxisempfehlungen für Fortgeschrittene In Anlehnung an die Bände „Ballschule“ (Roth Dieser Band wendet sich an Übungsleiter und & Kröger, 2015) und „Koordinationsschulung Trainer aus allen Sportspielen sowie an Sport- im Kindes- und Jugendalter“ (Kröger & Roth, lehrkräfte. 2014) orientiert sich dieser Band am Training 2017. DIN A5, 128 Seiten der Ballkoordination. Diese Publikation be- ISBN 978-3-7780-2681-6 inhaltet eine Vielzahl von praktischen Aufga- Bestell-Nr. 2681, Euro 14.90 benstellungen mit verschiedenen Bällen für E-Book auf sportfachbuch.de, Euro 11.90 besonders talentierte Kinder und Jugendliche. Hofmann-Verlag: www.hofmann-verlag.de Renate Zimmer/Ina Hunger (Hrsg.) Gut starten Bewegung – Entwicklung – Diversität Der 10. Kongress „Bewegte Kindheit“ befass- und gefördert und so ihre Chancen auf soziale te sich mit aktuellen gesellschaftlichen und Teilhabe gestärkt werden können. bildungspolitischen Herausforderungen. Er Die vorliegende Dokumentation gibt einen fragte nach sozialen Ungleichheiten und de- großen Teil der gehaltenen Vorträge, Seminare ren Ursachen sowie nach bildungsbezogenen und Workshops wieder. Chancen von Kindern aus verschiedenen Mili- 2018. DIN A5, 400 Seiten eus und Kulturen. Er zeigte aber auch in mehr ISBN 978-3-7780-9070-1 als 150 Vorträgen, Workshops und Seminaren Bestell-Nr. 9070, Euro 28.90 Möglichkeiten auf, wie durch handlungs- und E-Book auf sportfachbuch.de, Euro 23.90 bewegungsorientierte Zugänge Kinder in ihrer Hofmann-Verlag: www.hofmann-verlag.de ganzheitlichen Entwicklung begleitet, gestützt Reihe Sportpocket, Band 4 · Christian Kröger 10 Volleyballstunden Klasse 8–10 In den unteren Jahrgängen (Band 1) standen die Aufschläge von oben, der frontale An- die Kleinfeldspiele 1 : 1 bzw. 2 : 2 im Mittel- griffsschlag sowie die Block- und Feldabwehr punkt der Spielbefähigung. Nun rücken die in diese Unterrichtsreihe einbezogen. Spiele 3 : 3 und 4 : 4 mit differenzierten Re- 2017. DIN A6 quer, 60 Seiten gelabsprachen in den Fokus sämtlicher aus- ISBN 978-3-7780-6560-0 gewählter Spielformen. In Weiterentwicklung Bestell-Nr. 6560, Euro 7.90 der spieltechnischen Kompetenzen werden Hofmann-Verlag: www.hofmann-verlag.de
ARAG Sportversicherung I 15Schadenfall aus der PraxisSportabzeichen –„Abirrender Schleuderball“Die Sportabzeichen-Abnahme des TuS O. im drei neuen Schleuderbälle des Vereins aus ARAG Versicherungsbüroletzten Herbst war – wie in jedem Jahr – nicht dem Geräteraum auf den Sportplatz holen, im Landessportbund M-V e.V.nur ein sportlicher, sondern auch ein geselliger sondern auch drei ältere, eigentlich längst aus-Höhepunkt in der kleinen Gemeinde. gemusterte Bälle. Wittenburger Straße 116 · 19059 SchwerinFast 60 Breitensportler aller Altersklassen tra- Die Bälle wurden dann an die Sportler ausge- E-Mail: [email protected] sich an einem warmen September-Abend geben, um zunächst einige Übungswürfe zu www.arag-sport.deauf dem vereinseigenen Sportplatz, um ihre machen.Fitness in den verschiedenen Disziplinen un- Schon beim ersten Trainingswurf von Pascal B. vorher deutlich eingerissen und verschlissenter Beweis zu stellen und das begehrte Spor- #– eigentlich etatmäßiger Rückraumschütze gewesen war.tabzeichen in Bronze, Silber oder Gold zu der 1. Handballmannschaft des Vereins – pas- Pascal B. als Werfer konnte ohnehin kein Vor-erlangen. sierte es dann: wurf gemacht werden, da er den Ball durchausIn der Sparte „Koordination“ gibt es neben Die Schlaufe eines der alten Schleuderbälle regelgerecht geworfen hatte; allerdings hätteden etablierten Sportarten „Hochsprung, riss ab, und der Ball flog unkontrolliert rück- Sportwart Thorsten W. den Ball aufgrund desWeitsprung, Geräteturnen“ auch die Mög- wärts direkt gegen eine nur wenige Meter Defekts gar nicht erst zum Einsatz bringenlichkeit, die Bedingungen im Seilspringen neben der Laufbahn stehende, elektronische dürfen.oder Schleuderball-Wurf zu absolvieren; in LED-Anzeigetafel, die sich der TuS O. extra für Für eben dieses Versäumnis des Sportwartsder Altersklasse der Männer zwischen 20 und diesen Nachmittag von einem benachbarten trat die ARAG-Sporthaftpflichtversicherung24 Jahren beispielsweise muss zur Erlangung Sportverein ausgeliehen hatte. Die Plexiglas- ein und regulierte den Schaden an der Anzei-des Abzeichens in Gold mit dem Schleuder- abdeckung der Anzeigetafel zerbrach; für die getafel durch eine entsprechende Zahlung aufball eine Weite von immerhin 42,00 m erzielt Reparatur wurde, wie sich später herausstell- das Konto des Nachbarvereins.werden. te, ein Betrag von immerhin 450,- Euro fällig. Der TuS O. war erleichtert, das VereinskontoIn diesem Jahr wollten fast 20 Sportler die- Nicht wenig Geld für einen kleinen Sportver- nicht mit den Reparaturkosten für die Anzei-sen Schleuderballwurf absolvieren, so dass ein! getafel belasten zu müssen. und hofft zukünf-Thorsten W., der Geräte- und Sportwart des Der Vorstand des TuS O. meldete den Scha- tig auf „schleuderfreie“ Sportereignisse.Vereins, Probleme bei der zeitlichen Organi- den der ARAG Sportversicherung; dort stelltesation auf sich zukommen sah. Er ließ daher sich bei der Prüfung des Sachverhalts heraus,kurzerhand von einem Helfer nicht nur die dass die Schlaufe des Schleuderballs schonVideotürme – ein Risiko? Falls der Verein eine Nichtmitgliederversiche- rung vereinbart hat, greift diese bei UnfällenDas Medium Video ist zwar so gut wie ver- tig an dem Turm herumturnen oder ihn trotz im Zusammenhang mit Videotürmen nicht.schwunden aus dem Alltag, aber die Türme Verbots betreten, können ebenfalls auf den Der Grund ist, dass die Nichtmitgliederver-heißen immer noch so: Videotürme sind gut Versicherungsschutz der ARAG-Sport-Unfall- sicherung die aktive, sportliche Teilnahmedazu geeignet, Spiele und Training zu beob- versicherung zählen. an Sportveranstaltungen versichert. Das un-achten und aufzuzeichnen. Vereinsmitglieder könnten auch versuchen, erlaubte Betreten eines Videoturms gehörtDie Stahlgerüste bergen aber auch eine Ge- den Verein oder seinen Vorstand für ihren er- nicht dazu.fahr in sich. Vereinsmitglieder können sich littenen Schaden in Regress zu nehmen. Einebeim Auf- und Abstieg verletzen. Außerdem Haftung des Vereins kann dann bestehen, Freie Fahrtverführt die Konstruktion so manchen, uner- wenn er seiner Verkehrssicherungspflicht nichtlaubterweise daran herumzuturnen. Dass der nachgekommen ist und nicht für ausreichende für Mitglieder und HelferVerein das nicht erlaubt, hält die großen und Sicherungsmaßnahmen gesorgt hat. In diesemkleinen „Spitzenturner“ häufig nicht davon ab, Fall greift der Haftpflichtversicherungsschutz Auswärtsspiele oder -turniere sind festerihre Künste zu zeigen. der Sportversicherung. Die ARAG prüft die Bestandteil des Spielbetriebs in den Sport-Die Betreiber der Türme sollten daher geeig- versicherten Schadensersatzansprüche, wehrt vereinen. Damit Eltern oder Mitgliedernnete Maßnahmen ergreifen, um Unfälle zu unberechtigte Ansprüche ab und befriedigt auf diesen Fahrten, die meistens im priva-vermeiden. Warnschilder und Absicherungen die berechtigten Ansprüche. ten Pkw zurückgelegt werden, optimal ge-dürfen nicht fehlen. Auch muss klar geregelt Nichtmitglieder, wie z.B. Zuschauer oder Teil- schützt sind, sollte jeder Verein über einewerden, wer den Videoturm betreten darf und nehmer am Tag der offenen Tür, besitzen kei- entsprechende Zusatzversicherung nach-wer nicht. nen eigenen Versicherungsschutz im Rahmen denken. der Sportversicherung. Falls sie den Verein Schauen Sie sich dazu unser Video an:Was ist aber, wenn trotzdem jedoch für ihren erlittenen Schaden haftbar https://www.arag.de/versicherungen/ein Unfall passiert? machen wollen, steht die ARAG Sportversi- vereine-verbaende/sport/kfz-zusatz-Die Vereinsmitglieder sind bei ihrer satzungs- cherung dem Verein und seinem Vorstand zur versicherung/gemäßen Tätigkeit für den Verein versichert. Seite. Gegebenenfalls werden unberechtigteVereinsmitglieder, die unerlaubt und übermü- Ansprüche gerichtlich abgewehrt. Sport in Mecklenburg-Vorpommern 3 I 2018
16 I Aus dem LandeJetzt bewerben: asiegerin im Mountainbike, das Projekt als Bot- schafter begleiten und als Stargäste den jungen5.000 Euro für vorbildliche Talentförderung Nachwuchssportlern persönlich gratulieren. Das „Grüne Band“ hat zwei neue Jury-Mit-Commerzbank und DOSB zeichnen wieder es den Sportlerinnen und Sportlern ermögli- glieder, die auf Dr. Michael Vesper sowie Karin50 Vereine mit dem „Grünen Band“ aus chen, sich bestmöglich zu entfalten. Vereine, Augustin folgen. Ab sofort verstärken VeronikaDas „Grüne Band für vorbildliche Talentför- die sich die Förderung von Nachwuchsleis- Rücker, neue Vorstandsvorsitzende des DOSB,derung im Verein“ geht in die nächste Runde! tungssportlern auf die Fahne geschrieben ha- und Elvira Menzer-Haasis, Präsidentin des Lan-Auch 2018 werden wieder insgesamt dessportverbands Baden-Württemberg, die50 Vereine für ihre erfolgreiche Nach- ben, sind beim ‚Grünen Band‘ genau richtig“, fünfköpfige Runde. „Das ‚Grüne Band‘ würdigtwuchsarbeit ausgezeichnet. Auf die Ver- erklärt Uwe Hellmann, Leiter Brand Manage-eine warten neben den Pokalen auch ment der Commerzbank und Jurymitglied. nicht nur die erfolgreichen Nachwuchs-Förderprämien in Höhe von je 5.000 sportler eines Vereins, sondern auch allEuro. Vereine oder Vereinsabteilungen Neue Jury-Mitglieder begleiten diejenigen, die im Hintergrund mitarbei-können sich über ihren Spitzenverband das „Grüne Band“ im neuen Jahr ten und diese Leistungen erst möglichbis zum 31. März 2018 bewerben. Die 50 Sieger-Vereine werden im Herbst im machen“, sagt die DOSB-Vorstandsvor- feierlichen Rahmen bei verschiedenen Veran- sitzende Veronika Rücker.Nachhaltige Nachwuchsarbeit staltungen in ganz Deutschland ausgezeichnet. Die Bewerbungsphase läuft noch biszahlt sich aus Auch 2018 werden wieder Moritz Fürste, Ho- zum 31. März 2018. Alle Vereine, dieMit der Auszeichnung werden Sportvereine ckey-Olympiasieger, und Sabine Spitz, Olympi- sich in der Nachwuchsarbeit engagieren, sindbelohnt, die sich für konsequente Nachwuchs- aufgerufen, das Online-Bewerbungsformulararbeit einsetzen und diese fördern. „Ein Erfolg auszufüllen und sich zu bewerben.im Breiten- und Leistungssport ist nur möglich, Die Bewerbungsunterlagen stehen, zusam-wenn Kinder und Jugendliche früh gefördert men mit den für die Ausschreibung 2018und unterstützt werden. Dabei ist es enorm relevanten Informationen, unterwichtig, ein zielgerichtetes Training anzubieten http://www.dosb.de/de/dasgrueneband/sowie innovative Trainingsmöglichkeiten, die bewerbung/ zum Download bereit. Das „Grüne Band“ im Internet: www.dasgrueneband.com und www.facebook.com/dasgrueneband.
Aus dem Lande I 17Jugendherbergen in M-Vpräsentieren Urlaubskatalog 2018Die Jugendherbergen des Deutschen Ju- lernen bei Umweltspielen Diese und viele weitere Familienprogrammegendherbergswerks (DJH) in Mecklenburg- am Strand allerhand über die bildet der neu erschienene Katalog ab – die-Vorpommern haben für 2018 erstmals einen Meeresverschmutzung. Aus ser kann kostenfrei unter der Service-Tel. 0381Reisekatalog für Familien herausgebracht, der den Fundstücken wird gemeinsam gebastelt – 776670 bestellt werden. Alle Angebote gibt esAngebote für das gesamte Jahr vorstellt. Die ein kreativer Einstieg, Kinder an das Müllprob- auch online auf www.jugendherbergen-mv.de/Häuser zwischen Ostseeküste und Mecklen- lem heranzuführen und zum Nachdenken des familie.burgischer Seenplatte bieten nicht nur zu klas- eigenen Handelns anzuregen. Für Kinder ab Die Ostseeküstenregion wurde in dieser Wo-sischen Reiseanlässen wie Ostern, den Som- 6 Jahren, der Preis für zwei Übernachtungen che mit dem Destination Brand Award alsmerferien oder Silvester Komplettprogramme mit Vollpension und kompletter Programm- gastfreundlichste Urlaubsregion Deutschlandsfür Familien an. Es gibt auch Pauschalen, die betreuung beträgt 79 Euro pro Person. ausgezeichnet. Jugendherbergen von heutezeitlich flexibel gebucht werden können – ide- verstehen sich als moderne Treffpunkte füral für Familien mit Kindern, die noch nicht im Menschen aller Herkunft und allen Alters.schulpflichtigen Alter sind. Menschen mit und ohne BeeinträchtigungDie Jugendherberge in der Hansestadt Greifs- treffen aufeinander und erhalten verlässlichewald bietet mit „Meerzeit für Oma und Opa“ Qualität zu einem fairen Preis. Die inhaltlichenein Pauschalprogramm bestehend aus vier Angebote in Ergänzung zu Übernachtung undÜbernachtungen mit Vollpension, einer Stadt- Verpflegung machen aus dem Aufenthalt einrallye, dem Eintritt ins Spielzeugmuseum so- echtes Erlebnis und erweitern ganz nebenbeiwie dem Tierpark und gemeinsamer Bastelzeit den eigenen Horizont. In Mecklenburg-Vor-ab 159 Euro pro Person (Kinder von drei bis pommern haben Familien, Schulklassen, Grup-fünf Jahre zahlen 89 Euro) – perfekt für eine pen und Einzelreisende an 24 Standorten vonerlebnisreiche Großeltern-Enkel-Zeit. Warnemünde bis Waren, von Wismar bis Rü-In der Umwelt- und Familienjugendherberge gen die Möglichkeit, unter der DJH-Flagge zuBorn-Ibenhorst auf der beliebten Ferienhalb- nächtigen. So unterschiedlich die Jugendher-insel Fischland-Darß-Zingst können Familien bergen auch sind, ist ihnen allen eins gemein:nicht nur abseits des großen Urlaubs ein ge- das Motto „Gemeinschaft erleben“, in demmeinsames Wochenende zur Entspannung der Kern der Jugendherbergsidee und derverbringen, sondern gleichzeitig der Umwelt Grund dafür steckt, warum so viele Menschenwas Gutes tun. Beim neuen Wochenendpro- immer wieder Jugendherbergen besuchen.gramm „Reiner Tisch in Wald und Flur“ bege-ben sich alle Familien gemeinsam auf Stran-dexkursion, sammeln Hartplastikmüll undNachruf *30.05.1923 † 31.12.2017 Schwerin trug er Verantwortung für den Sport im Bezirk. In zahlreichen zentralen Kommissi-Wir nahmen Abschied von Hans Riebe onen im DDR-Sport war sein Wissen gefragt. 1988 wurde die Tätigkeit als Direktor an derSportliches Talent und gute Die Sportschule wurde umbe- Sportschule beendet. Kein Leiter einer Spor-organisatorische Fähigkeiten nannt in Sportschule Wer- teinrichtung in der DDR konnte so eine langewaren für Hans Riebe schon ner Seelenbinder der Bezirke Dienstzeit aufweisen.früh die Wegbereiter für eine Rostock, Neubrandenburg Hans Riebe beschäftigte sich als Rentner mitlebenslange Tätigkeit für den und Schwerin. Die Ausbildung sportgeschichtlichen Themen. So wurde unterSport. von Übungsleitern, Kampf-und anderen die Güstrower Sportgeschichte bisAnfang der 50er Jahren wurde Schiedsrichtern, Weiterbildun- 1933 erforscht und Zuarbeiten für das Stadt-Hans Schulleiter an der Sport- gen und Trainingslagen waren archiv geleistet. Als Gründungsmitglied derschule Hamberge für das Land die Hauptaufgaben. Güstrower Sportchronisten wurde eine guteMecklenburg, die schnell für die Höhepunkt war die Turnier- Grundlage für die erfolgreiche Vereinsent-zukünftigen Aufgaben zu klein angel-Weltmeisterschaft 1968. wicklung geschaffen.wurde. Hans bekam den Auftrag, einen Standort Auch das Trainingslager der nordkoreanischen In der Arbeitsgruppe Sportgeschichte beimfür eine größere Sportschule in Mecklenburg zu Fußballnationalmannschaft in Vorbereitung Landessportbund war er ein aktives Mitglied,suchen. Mehrere Orte fielen in die engere Wahl, der Weltmeisterschaft 1966 war ein großes brachte sein Wissen und die langjährigen Er-die Entscheidung fiel auf Güstrow, die heutige Ereignis. Mit einem Augenzwinkern erzählte fahrungen ein.Sportschule des Landessportbundes. Hans, zur gleichen Zeit sei ein Vertreter der Die Vereinsmitglieder und der LandessportbundHans war beim Aufbau der Sportschule immer Sowjetunion im Haus gewesen und beobach- M-V e.V. mit seiner AG Sportgeschichte werdenmit großer Leidenschaft dabei. Am 09.10.1952 tete den Gruppengegner. Hans Riebe in guter Erinnerung behalten.wurde die Sportmittelschule eröffnet. Mit stei- Auch als Übungsleiter und Beisitzer in Güstro-genden Anforderungen im Leistungssport ge- wer Sportvereinen war Hans Riebe tätig. Im Landessportbund M-V e.V.nügten aber die Anlagen bald auch nicht mehr. Sekretariat des Bezirksvorstandes des DTSB und Unabhängige Vereinigung Güstrower Sportchronisten e.V.
18 I Aus dem LandePhysis für Rückrunde gestärkt2. Lehrgang der Schiri-Talente 2017/2018 Der 18-jährige, frisch gebacke- arbeit. Das Resümee in der Runde: „Am Ende ne Verbandsliga-Aufsteiger gab entscheiden wir immer als Team.“ Tipps zur Ernährung und star- tete mit einer Erwärmung. Da- Pilotprojekt rauf folgten ein koordinatives Laufspiel sowie eine Übung zur Nach einer kurzen Stärkung wurde ein echtes Grundlagen- und Schnelligkeits- Pilotprojekt angestoßen. So konnte eine Auf- ausdauer. zeichnung der Kreisoberliga-Partie SV Borus- sia Bresegard-Moraas vs. Eintracht Ludwigslust Gastvortrag detailliert analysiert werden. „Unzulänglichkei- ten konnten hierbei konstruktiv an mehreren Als Überraschungsgast referier- Beispielen aufgezeigt und erörtert werden“, befand Michael Holste, der hinzufügte, dass te nach der sportlichen Einheit sich „diverse Spielsituationen dadurch in Zukunft besser lösen ließen“. Ein weiteres Andreas Streich, ebenfalls Ver- Lehr- und Lernmittel, das den jungen Unpar- teiischen bei ihrer Entwicklung mit Sicherheit bandsligareferee und Mitglied helfen wird. im Verbandsschiedsrichteraus- Auszeichnung schuss des Landesfußballverban- Früchte trägt die Förderung bereits bei Raven Ben Baumann, der von der Lehrgangsleitung des M-V. Er informierte über die eine Urkunde für seinen Aufstieg vom Nach- wuchs- in den Herrenbereich (Kreisliga) er- aktuelle Spielklasseneinteilung hielt. Alles in allem eine sehr gelungene Veranstal- in Deutschland und machte den tung, die den Förderkader wieder ein Stück weit nach vorne gebracht hat. Der Schieds- jungen Teilnehmern deutlich, richterausschuss bedankt sich dabei ausdrück- lich beim SV Sukow für die zur Verfügung wie schwer der Sprung in die gestellten Räumlichkeiten sowie bei Mario Heins, der bei der Versorgung einmal mehr höchste Spielklasse sei. Er beton- die sportlichen Geschmäcker traf. te zugleich aber auch, dass man Michael Holste bereits zu den 5 Prozent der bes- ten Schiedsrichter in Deutsch-Foto: Hannes Ventzke land zähle, sollte der Sprung in die Verbandsliga als höchste Spielklasse des Landes gelingen.Am 20./21. Januar 2018 nahmen neun hoff- Thema waren ferner die sportlichen Leis-nungsvolle Schiedsrichtertalente am zweiten tungsfaktoren, wie Ausdauer, physische undFörderkader-Lehrgang der laufenden Saison in psychische Aktivierung, Koordination sowieSukow teil. Trotz straffen Programms mit men- Technik und Kraft/Athletik. Danach sprachtalen und physischen Herausforderungen kann Andreas Streich über die Kommunikations-die Schulung als voller Erfolg verbucht werden. möglichkeiten und die Zusammenarbeit derEs war diese Sorte Weiterbildung, die allen Schiedsrichter mit den Assistenten und gabBeteiligten von Beginn an Spaß macht: Die wertvolle Tipps im Rahmen einer Gruppen-Jungschiedsrichter freuten sich über einengelungenen Mix aus Theorie und Praxis, dieLehrgangsleiter über die rege Teilnahme. Imhiesigen Vereinsheim begrüßten die beidenVerbandsligareferees Michael Holste undHannes Ventzke neun topmotivierte Sport-freunde aus dem gesamten Kreis Westmeck-lenburg; alle mit dem Ziel angereist, in höhe-ren Ligen einmal Fußballspiele zu leiten.Dem sind die jungen Unparteiischen ein gro-ßes Stück näher gekommen, stellte Lehrgangs-leiter Michael Holste am Ende des Tages er-freut fest. „Bei allen ist eine absolut positiveEntwicklung zu erkennen, mit den gezeigtenLeistungen sind wir heute mehr als zufrieden.“Sporteinheiten Am Lehrgang nahmen dieses Mal teil: Felix Nusbaum, Julius-Birger Fehlandt, Anton Bauer, Raven-Ben Baumann, Joe Guido Turner, Lara Marie Holdt, Till Greve, Milan Uwe Schmidt, Jonas Turban (neu dabei)Den obligatorischen Regeltest bestanden alle Es fehlten: Tom Jakobs, Florian Saß und Francis Pachur (beide neu dabei) Foto: Michael Holstemit Bravour, darunter vier Teilnehmer mitvoller Punktzahl. Anschließend wurde es imwahrsten Sinne sportlich. Hannes Ventzke,vor wenigen Jahren noch selbst im Förder-kader, übernahm das Zepter in der Turnhalle.
Ludwigslust-Parchim I 19PROJEKT Kreissportbund„ZukunftsfähigerSportverein“ Ludwigslust-Parchim e.V.Gefördert durch ELER und den Landessportbund M-V in den Leader- [email protected] SüdWest Mecklenburg und Warnow-Elde-Land www.ksb-ludwigslust-parchim.deTeilprojekt: „Jugend in unseren Sportvereinen“ TerminZeitschiene: Sa., 07. April 2018 Kreissporttag 1. Quartal 2017 Gespräche mit Sportvereinen und Amtsjugendpflegern29.05.2017 Forum „Jugendliche außerhalb von Vereinsstrukturen“ und stellt sie mehr in den Mittelpunkt des09.06.2017 Gesprächsrunde Vorstand Sportjugend und Teamer Sportjugend Vereinslebens!17.07.2017 Forum „Jugendliche innerhalb und außerhalb von Sportvereinen“ Denn Jugendliche wollen sich gern einbinden04.11.2017 Forum anl. Jugendvollversammlung lassen. Ihre Ideen und Vorschläge zur Verbes-09./10.03.2018 Wochenendforum „Jugend im Sportverein – Jugend ins Ehrenamt“ serung der Zugänglichkeit können sich sehen07.04.2018 Übergabe der Leitlinien „Jugend im Sportverein“ auf dem Kreissporttag lassen. Zeitanpassung ist das große Stichwort,28.05.2018: Gesprächsrunde im Ausschuss Bildung, Kultur, Sport des Landkreises LUP wenn es um die Teilnahme an SportangebotenFrühjahr 2019 Konferenz zum Modellvorhaben „Zukunftsfähigkeit der Sportvereine“ geht. Da, wo der ÖPNV die Mobilität anbie- tet, sollten sich Sportangebote zeitlich anpas-Das Projekt „Zukunftsfähiger Sportverein“ sen. Denn dann klappt auch das Erreichen desfühlte u.a. der Vereinslandschaft im Landkreis Vereins ohne die Hilfe der Eltern. Wenn esLudwigslust-Parchim mit einem externen Be- dennoch Probleme der Erreichbarkeit gebenratungsteam auf den Zahn. Jugendliche haben sollte, dann sind selbstorganisierte Fahrge-oft eine andere Sicht auf die Dinge, welche meinschaften auf digitaler Plattform eine wei-Gründe es für ein Ausbleiben der Jugend in tere Chance an den sportlichen AngebotenVereinen gibt. Tradierte Strukturen oder ein teilzunehmen.wenig modernes Bild nach außen können „ab- Hätten Sie geglaubt, dass sich 80 % der Ju-schreckend“ auf Jugendliche wirken, die sich gendlichen aktiv in die Mitgestaltung desin Wirklichkeit gerne engagieren. Vereins einbringen wollen? Unsere Treffen brachten genau dieses Ergebnis. Nutzt diesesNeben der produktiven Arbeit mit Sportvor- vielen Themen, wo sie sich einmischen wol- Potential, denn es löst nicht nur das Nach-ständen und Jugendpflegern im Landkreis len; sie möchten mitgestalten und fordern wuchsproblem, sondern gibt neuen SchwungLudwigslust-Parchim fanden Jugendforen Mitsprache ein! Wir hatten direkt nachge- in eine zukunftsfähige Vereinsentwicklung.statt, bei denen es um das Thema Zukunftsfä- fragt und stellten fest, die Wahrnehmung derhigkeit von Vereinen unter der Einbeziehung Sportangebote stimmt optimistisch. Vielfältig KSB-Teamvon Jugendlichen ging. Die Vorbereitungstref- und abwechslungsreich, zwar nicht immer gutfen standen unter dem Motto „Wenn ich Vor- erreichbar, jedoch „geil“, so die Bewertung dersitzende/r in einem Sportverein wäre, dann Jugendlichen! Insofern gibt es das Signal anwürde ich für die Jugend folgendes tun ...“ die Vereine: Mit den Angeboten sind wir zu-Wie nehmen die Jugendlichen die Sportver- frieden! Jedoch ein Wunsch in eigener Sache:eine der Region wahr? Sind die Vereine mit Mehr Angebote für Mädchen müssen her!ihren Angeboten für die Jugend überhaupt Anders sieht es mit der Teilhabe von Jugend-attraktiv? Was würden sie verbessern? lichen an der Mitgestaltung der Vereine aus.Für die engagierten Jugendlichen ist die Ent- Noch immer haben die jungen Menschen zuwicklung der Vereine in der Region eines von wenig Mitsprachemöglichkeiten. Die älteren „Platzhirsche“ machen nur schwer den Weg frei für junge und neue Ideen. Der Wunsch nach mehr Aufmerksamkeit für die Bedürf- nisse der Jugendlichen steht unter der Auf- forderung an die Vereine: Fördert Jugendliche
20 I Vorpommern-Rügen Winterferienfreizeit in Italien erneut ein voller ErfolgKreissportbund Neun unvergessliche Tage mit viel Schnee er- die Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Ski- und lebten 35 Jugendliche Anfang Februar mit der Snowboardartisten sorgten für großes „Stau-Vorpommern-Rügen e.V. Sportjugend Vorpommern-Rügen im Ahrntal nen“ und die typischen Apres-Ski-Hits für gute (Südtirol) in Italien. Stimmung.E-Mail: [email protected] Nach 15-stündiger Busfahrt kamen wir am Nach drei Tagen konnten die Anfänger Ge-www.ksb-vr.de frühen Morgen in unserer schönen Pension lerntes auf der blauen und roten Piste sicher Brugghof (St. Johann) an und wurden von den umsetzen, so dass auch gemeinsame Grup- penfahrten möglich waren. Ob auf Skiern oder dem Snowboard – die Mädchen und Jungen hatten an sechs Tagen viel Spaß beim Abfahren. Bei Gruppenspielen, Musik oder Tischtennis machten wir es uns jeden Abend gemütlich. Nachtrodeln, das Werwolfspiel, die lustigen Fahrten mit dem Alpin-Coaster, ein Nachmittag im schönen Ort Sand in Taufers sowie eine Pizzanacht rundeten die abwechs- lungsreiche Winterferienfreizeit in Italien ab. Viele neue Freundschaften entstanden undTermine netten Gastgebern mit einem Frühstücksbuf- fet herzlich empfangen. Nach dem Beziehen07.03.2018 der Zimmer, der Belehrung und einer klei- nen Kennenlernrunde wurde der kleine OrtSportlerehrung Vorpommern-Rügen besichtigt. Am Nachmittag fuhren wir zumin Ribnitz-Damgarten Skigebiet Klausberg und holten unsere Skier, Snowboards, Schuhe und Helme ab. Nach ei-13.03.2018 nem reichhaltigen Abendessen verbrachten wir die restlichen Stunden mit Gesellschafts-Bummisportfest in Abtshagen spielen. Sonntagmorgen übten die Anfän- ger nach einer kurzen Einweisung bei einem14.03.2018 Ski- und Snowboardkurs, der auch die nächs- ten Tage folgen sollte, noch auf dem kleinenBummisportfest in Stralsund Hügel und die Fortgeschrittenen erkundeten bereits in kleineren betreuten Gruppen die15.03.2018 verschiedenen Pisten. Die Skishow am Sonn- tagabend war ein besonderes Highlight fürBummisportfest in Barth sollen spätestens in den Win-24.03.2018 terferien 2019 weiter ge- pflegt werden.Seniorensportfest in Grimmen Vom 08. bis zum 16. Februar 2019 bietet die Sportjugend11.04.2018 V-R erneut ein Ski- und Snowboardlager in Italien an.Mach-Mit in Stralsund Formlose Anmeldungen sind ab sofort per Mail (sportju-12.04.2018 [email protected]) möglich. Diese Maßnahme wurde vonMach-Mit in Bergen der Sportjugend Mecklen- burg-Vorpommern und dem13.-15.04.2018 Landkreis Vorpommern-Rü- gen gefördert.Übungsleiterausbildung in Stralsund Ben Teetzen18.04.2018 Vereinsberater SJ V-RJugendvollversammlung Sportjugend V-Rin Stralsund25.04.2018 Kreissporttag in Stralsund27.-29.04.2018 Übungsleiterausbildung in Stralsund04.-06.05.2018 Übungsleiterausbildung in Stralsund25.-27.05.2018 Übungsleiterausbildung in Stralsund
Behinderten-/Rehasport I 21Danksagungfür die gezeigten Leistungen 2017und Blick nach TOKIO 2020 Verband für Behinderten- und Rehabilitationssport M-V e.V. E-Mail: [email protected] www.vbrs-mv.de Hauptsponsor des Verbandes:Am 20. Januar 2018 lud der Verband für Be- Im vergangenen Jahr nahmen 15 Spitzen- und schaften wurden 23 Deutsche Meistertitel,hinderten- und Rehabilitationssport M-V e.V. Nachwuchssportler u.a. im Schwimmen, Fech- acht Vizemeistertitel und 14 Mal Platz 3 inseine erfolgreichen Athleten/innen und Trai- ten, Judo, Goalball und in der Leichtathletik den Sportarten Para Judo, Rollstuhlfechten,ner/innen im Sportjahr 2017 bei Deutschen an Internationalen Meisterschaften teil. Mit Para Kegeln, Para Schwimmen, in der Paraund Internationalen Meisterschaften sowie Daniel Helmis (SC Neubrandenburg e.V.) hat- Leichtathletik und erstmalig im Para Boc-den Deflympics im türkischen Samsun nach te sich ein TOP-Athlet für die Deaflympics in cia erreicht. In der 1. Bundesliga spielten dieRostock ins Hotel Radisson Blu ein. Mit dabei Samsun qualifiziert. Bei Deutschen Meister- Nordung Bulls (Elektrorollstuhl-Hockey), diewaren u.a. die TOP-Athleten Denise Grahl Greifswalder Rollmöpse (Rugby) und das Go-(Hanse SV Rostock e.V.), Lindy Ave (HSG Uni- alballteam der RGC Rostock erfolgreich. För-versität Greifswald), Sylvi Tauber (TuS Makka- derschulen des Landes nahmen an Bundesfi-bi Rostock e.V.), Stefan Nimke (PSV Schwerin nals des Schulwettbewerbes „Jugend trainierte.V.) und Reno Tiede (RGC Hansa e.V.). für Paralympics“ im Goalball, Para Schwim-Carmen und Ramona Brussig, die momentan men, Para Tischtennis, Rollstuhlbasketball und in der Para Leichtathletik mit tollen Platzie- rungen teil. Dabei belegten das Überregionale Förderzentrum Sehen Neukloster im Goalball sowie das Mecklenburgische Förderzentrum Schwerin im Para Schwimmen einen Medail- lenrang. Im Rahmen des Sportlerempfanges wurden Nachwuchssportler/innen in den Landeska- der sowie Nachwuchs- und Spitzenathleten in das WIR IN TOKIO Perspektiv- und TOP Team berufen. Einen tollen Eindruck von der Atmosphäre im Radisson Blu gibt folgendes Video: https://vimeo.com/253040788 . Presseteam VBRSin Japan trainieren, schickten eine emotionaleVideogrußbotschaft.Den traditionellen Sportlerempfang nutztder VBRS M-V e.V. dazu, die WIR IN TOKIO– Gemeinschaft zusammenzuführen, die ge-zeigten Leistungen unserer Sportler/innenund Trainer/innen zu würdigen, gleichzeitigdie große Breite des Behindertensports derÖffentlichkeit zu präsentieren und den Part-nern für ihr Engagement zu danken. Zu denanwesenden Gästen gehörten beispielsweiseAndreas Bluhm (Präsident des LSB M-V e.V.),Michael Evers (OSP M-V) und Steffen Bock-hahn (Sportsenator der Hansestadt Rostock).
22 I DLRG Sundschwimmen: Deutsche Lebens-Rettungs- Anmeldung abgeschlossen Gesellschaft e.V. Der Ansturm auf das Sundschwimmen ist un- ter der DLRG Ortsgruppe Stralsund vorgese-DLRG Landesverband M-V gebrochen. hen, die möglichen 1080 Startplätze vergeben. Am ersten Januarwochenende haben sich in- Nach der online-Registrierung konnten dieE-Mail: [email protected] nerhalb von 9 Minuten und 28 Sekunden die Anmeldungen dann durch die Überweisungwww.mv.dlrg.de alten und neuen Sundschwimmer einen Start- der Wettkampfgebühr auch formal zu einem platz für das 54. Sundschwimmen gesichert. Startplatz aktiviert werden. Gestartet wird in diesem Jahr am 07. Juli. Sollten gemeldete Schwimmer diese Über- Wie schon in den zurückliegenden Jahren weisung nicht vorgenommen haben, dürfen musste man sich online anmelden. Nach nicht Schwimmer aus der langen Warteliste am einmal 10 Minuten waren, wie vom Veranstal- Wettkampftag nachrücken.Drachenbootrennenin Rostock Die Absicherung der 13. Auflage dieses be- aufsicht im Sprungturmbecken – hier fand das70 Teams mit insgesamt 750 Teilnehmern aus liebten Wettkampfes hat wieder die Deutsche öffentliche Schwimmen statt – und der Trans-Deutschland und Polen kämpfen in Rostock Lebensrettungsgesellschaft übernommen. port der Boote in der Schwimmhalle.im Januar um den Drachenboot-Indoor-Cup. Zu den Aufgaben der ehrenamtlichen Was- Außerdem haben die Mitglieder der Orts- serretter gehörten neben der Wettkampfbe- gruppe Rostock am Beckengrund noch ein obachtung auf der 25 Meter-Bahn die Bade- Werbebanner fixiert.
Handball I 23Loreen Veitvom SV Grün Weiß Schweringeht erfolgreich ihren WegDie 15-jährige Handballspielerin vom SV Jugendbundesliga und bei der 1. Frauenmann- Handballverband M-V e.V.Grün Weiß Schwerin kommt ihrem Traum schaft in der dritten Liga.immer näher: Sie gehört zur U 16-Natio- In die Bezirksauswahl wurde ich 2014 berufen. E-Mail: [email protected] des Jahrgangs 2002 und 2015 ging es dann in die Landesauswahl. Mei- www.hvmv.dejünger. Sie hat eine erneute Einladung zum ne 1. Berufung in den DHB-Kader erhielt ichDHB-Lehrgang in Kienbaum erhalten und im April 2017.“ Terminebrennt darauf, ihr erstes Spiel für Deutsch- HVMV: „Wie oft hast Du denn Training? Hastland zu bestreiten. Du neben dem Handball auch noch Zeit für 02.– 04.03.2018HVMV: „Loreen, warum spielst Du Handball? Anderes?“Gib uns doch bitte einmal einen Überblick Loreen: „Ich trainiere derzeit sechs Mal pro C-Lizenzausbildung 2018 /über Deine bisherige Karriere. Wann hast Du Woche. Hinzu kommen noch die Trainings mit Modul 1 Sportschule Güstrowangefangen mit dem Handball, welche Statio- der Landesauswahl, der Schulsport und dienen hast Du bisher durchlaufen?“ Spiele am Wochenende. Da bleibt keine Zeit 10.03.2018Loreen: „Meine drei älteren Geschwister für weitere Hobbys` . Ganz wichtig ist mir mei-spielten zu damaliger Zeit Handball. Ich habe ne Familie. Sie begleitet mich oft bei meinen Bezirksauswahlturnier 05m + 06w oft mit Begeisterung am Spielfeldrand geses- Spielen und unterstützt mich, wo es geht.“ Fiete-Reeder-Sporthalle (Marienehe)sen und zugesehen. Ich wusste genau: Das will HVMV: „Welche Ziele hast Du?“ich auch. Und so bin ich bereits mit drei Jah- Loreen: „Ich möchte mit unserem Team er- 11.03.2018ren in der so genannten Pampersgruppe des folgreich in der Jugendbundesliga spielen. MitGüstrower HV 94 gelandet. Während ande- den ersten Frauen wollen wir die Klasse hal- Bezirkssichtungsturnier 04m + 05wre Mädchen in meinem Alter mit der Puppe ten. Ich möchte sehr, sehr gerne für das DHB-spielten, gab es für mich nur den Handball. Team auflaufen und spielen. Natürlich möchte 14.03.20182011 wechselte ich zum TSV Büstrow. Auch ich irgendwann erstklassig spielen und unserdort spielte ich mit viel Freude und Engage- Land vertreten. Mein derzeit größter Wunsch: Landesfinale JtfO (WK II) Rostockment. Wir trafen regelmäßig auf Mannschaf- Ich möchte erst mal mein Länderspieldebütten vom SV Grün Weiß Schwerin. So wurden machen und anschließend ein großes Turnier 15.03.2018die Trainer dieses Vereins auf mich aufmerk- für Deutschland absolvieren. Dafür werde ichsam und so wechselte ich 2015 nach Schwerin. alles tun.“ Landesfinale JtfO (WK III) RostockSeit meinem vierzehnten Lebensjahr gehe ich HVMV: „Loreen, wir wünschen Dir viel, vieldort auf das Sportgymnasium. Ich spiele ak- Erfolg auf Deinem weiteren Weg.“ 21.03.2018tuell auf Linksaußen für meinen Verein in der Das Interview führte Johannes Weber Landesfinale JtfO (WK IV) RostockChancen und Möglichkeiten der Landestrainer in ständigem Kontakt miteinander. Es gibt keine einsamen Entscheidungen. Die Be-für junge Handballer in M-V rufenen werden dann regelmäßig zu Lehrgängen und Stützpunkt-Fragen an den Landestrainer Tobias Matelicz trainings eingeladen. Die Spieler befinden sich jetzt bereits in der C-Jugend. Im ersten Jahr als LandesauswahlspielerImmer wieder kommen Fragen auf, wie ta- Nun aber zu Deiner Frage: Zuerst einmal fin- kommt direkt die nächste Herausforderung.lentierte Spieler den Weg in die Auswahl- den interessierte Handballkids ja den Weg in Beim Turnier der neuen Bundesländer kommtmannschaften finden können. Wie wird da die Vereine. Hier gibt es zum Teil auch Unter- es zur Vorsichtung für die DHB-Sichtung. Imeigentlich ausgewählt? Haben talentierte stützung durch Schulen. Dort sollen in jungen zweiten Jahr gibt es dann die DHB-SichtungSeiteneinsteiger auch die Chance auf die Jahren die Grundlagen spielerisch und kindge- beim Länderpokal. In der B-Jugend steht dieBerufung? Fragen rund um dieses Thema recht vermittelt werden. Die Trainer lernen die 2. DHB-Sichtung an. Die Besten werden vombeantwortet unser Landestrainer, Tobias Spieler kennen und können hier schon zum Teil DHB zu Lehrgängen und dann natürlich auchMatelicz. sehen, wo sich wirklich gute Talente entwickeln. zu Länderspielen eingeladen.HVMV: „Tobi, erkläre bitte einmal den mög- Es gibt einen intensiven Austausch von den Ver- Wichtig ist, dass für engagierte und gute Spie-lichen Weg eines jungen, talentierten Spielers eins- mit den Bezirksauswahltrainern. Alle Spie- ler die Türe zu den Auswahlmannschaften im-in die Auswahlmannschaften.“ ler werden auf Turnieren beobachtet. Sie kön- mer geöffnet ist. Jeder kann sich durch guteTobi: „Zuerst einmal möchte ich feststellen, nen dort ihr Können zeigen. Die Besten werden Leistungen in den Vereinsmannschaften emp-dass wir uns über jeden engagierten und ta- in die Bezirksauswahlmannschaften berufen. fehlen. Selbstverständlich gilt dies auch für Sei-lentierten Spieler in unserem Land freuen. Ich Für die besten und talentiertesten Jugend- teneinsteiger. Jeder bekommt eine Chance.“bin hier angetreten, um die Jugend im Hand- spieler geht es dann weiter in die Landesaus- HVMV: „Wir wünschen allen Trainern ein gu-ballverband Mecklenburg-Vorpommern wei- wahl. Die Spieler können sich auf mehreren tes und glückliches Händchen, um unserenter nach vorne zu bringen. Jeder bekommt Sichtungsturnieren empfehlen. Auch hier ste- Verband weiter nach vorne zu bringen.“hier seine Chance. hen die Vereinstrainer, die Auswahltrainer und
24 I Judo Landes-Meisterschaften von BC Vorpommern in Greifswald ausgerichtetJudo-Verband M-V e.V. kurrenz vorbereitet ist, ist ebenso unbekannt kämpfer kaum Probleme ihren Job zu machen, wie das neue Regelwerk im Kampfrichterwe- auch wenn die elektronischen AnzeigetafelnE-Mail: [email protected] sen, das immer wieder für Überraschungen noch nicht umgestellt sind. Fazit: Auch wenn eswww.jvmv.de sorgt. Im vergangenen Jahr wurde der Wa- einige Stolpersteine gab, alle Beteiligten haben za-ari abgewertet und der bis dato halbe Punkt für eine gelungene Veranstaltung gesorgt.Mit den Landesmeisterschaften der Altersklas- addierte sich nicht mehr zum Ippon, der dann Die Teilnehmerzahlen der drei Meisterschaf-sen U 15, U 18 und U 21 begann das Wett- für den vorzeitigen Sieg sorgte. Dieses Jahr ten sind etwas rückläufig. Dennoch gab es inkampfjahr überaus hochklassig. Wie bei einem wurde die Neuerung des letzten Jahres wieder allen Altersklassen Sieger, die das Potenzial fürKaltstart nahmen die Akteure, ohne einen Test zurückgenommen. Ein Prozedere vor der Meis- Medaillen bei den NODEM und den DEMnach der Weihnachtspause, die erste Hürde des terschaftssaison, das langsam aber sicher Wett- haben. Aus diesem Grund darf man auch inMeisterschaftsgeschehens. Wie gut die Kon- kämpfer und Kampfrichter nervt. Dennoch, die diesem Jahr bei den Deutschen Titelkämpfen Reaktion der Wettkämpfer ist überaus professi- mit Edelmetall rechnen. onell. Man stellt sich schnell auf die neue Situa- Wir wünschen allen Qualifizierten eine gute tion ein und agiert wie gewohnt auf der Tatami. Vorbereitung und maximale Kampferfolge. Die Kampfrichter haben ebenso wie die Wett- R. WilkeSieger AK U 15bis 33 kgInken Böttcher Asia Sport bis 44 kg Aileen Schellong KSV Grimmen Sieger AK U 18bis 36 kgValeria BalzerPSV Rostockbis 48 kgLeah Bahle Asia Sportbis 40 kg Paula Kanthak PSV Schwerin bis 52 kg Franziska Zanker BC Vorpommernbis 44 kg Hannah Bröder 1. Schweriner JC bis 57 kg Varvara Syromyatnikova JSV Löcknitzbis 48 kg Leonie Zierke VfK \"Bau\" Rostock bis 63 kg Lena Hagenau Asia Sportbis 52 kg Anne Mikolasch BC Vorpommern bis 70 kg Tia Scheerat KSV Grimmenbis 57 kg Tokessa Klietz BC Vorpommern bis 78 kg Jule Hempel Asia Sportbis 63 kg Svea Lankowski Asia Sportüber 63 kg Lara Sophie Präkelt Dassower BSV bis 43 kg Matthes Franck PSV Schwerin bis 50 kg Bjarne Kowalski VfK „Bau“ Rostockbis 34 kg Tigran Balayan 1. Schweriner JC bis 55 kg Nicolas Laudahn Asia Sportbis 37 kg Ivo Dümpelfeld 1. Schweriner JC bis 60 kg Antonio Knye 1. Schweriner JCbis 40 kg Julius Lütke, 1. Schweriner JC bis 66 kg Mattes Acktun PSV Schwerinbis 43 kg Louis Hüpenbecker PSV Rostock bis 73 kg Jan Thurow Ueckermünder JCbis 46 kg Loris Czekay Stralsunder JC bis 81 kg Piet-Ole Sturm 1. Schweriner JCbis 50 kg Jannik Wolter 1. Schweriner JC bis 90 kg Paul Hinz SV Eintracht Zinnowitzbis 55 kg Mark Felix Albert PSV Bergen über 90 kg André Miehle JV Brüelbis 60 kg Albert Schulz JC 94 Altentreptowbis 66 kg Achmed Chalidov PSV Rostocküber 66 kg Franz-Ludwig Schmidtke JC 94 AltentreptowKyu-Prüfungen in Güstrow ältesten Aspiranten für den gelben Gürtel gewesen sein. Vor einem JahrEigentlich nichts Besonderes, aber… stellte sich Edda Engelmann erstmalig mit ihrem Enkel einer Gürtelprüfung und bestand diese mit guten Noten. Nun gab es für die judobegeisterteGürtelprüfungen sind in den meisten Verei- Edda Engelmann. Edda kurz vor ihrem 60-igsten Geburtstag dienen des Landes alltäglich, denn fast alle Ver- zweite Auflage. Und auch hier überzeugte sieeine haben ausgebildete Prüfer und müssen und verdiente sich die Hochachtung aller An-diese nicht extra einladen. Leider gehört die wesenden und am Ende die Urkunde für denJudosportgruppe des Güstrower SC 09 nicht 7. Kyu. „Auch wenn es manchmal zwickt unddazu und so dürfte der Prüfungstermin am nicht so rund läuft, der Judosport macht mir30.01.2018 ein Höhepunkt für die Teilnehmer Spaß und Freude“, so Eddas Worte. Sichtlichgewesen sein. Insgesamt standen zwei Prüfun- stolz auf seine Oma ist Enkel Moritz, der kurzgen zum 8. Kyu, drei zum 7. Kyu, fünf zum 6. zuvor seinen gelben Gürtel abgelegt hatte.Kyu, eine zum 5. Kyu und eine zum 2. Kyu an. Ebenfalls stolz können die anderen Teilneh-So weit so gut, und wo ist das Besondere da- mer sein, die ihre Prüfungsinhalte gut meister-ran? ten. Somit gab es am Ende wenig zu kritisieren.Dass Eltern ihren Kindern in die Vereine fol- Eine gute Vorbereitung unter der Leitung vongen kommt schon vor, aber dass Großeltern Siegfried Mattusch dürfte da sicher eine nichtdiesen Schritt wagen, ist eher ungewöhnlich. unerhebliche Rolle gespielt haben. Herzlichen„Was mein Enkel kann, das kann ich auch!“ Glückwunsch zu den bestandenen Prüfungen.So oder ähnlich mögen die Gedanken der R. Wilke
Leichtathletik I 25Patrick Müllerstößt erstmals über 20 MeterBei den Landeshallenmeisterschaften in Neu- Meter 7,49 Sekunden und die WM-Fünfte Gao Leichtathletikverband M-V e.V.brandenburg sorgte Kugelstoßer Patrick Müller Yang (SCN) aus China kam auf 17,86 Meter(SC Neubrandenburg) für den Höhepunkt bei im Kugelstoßen. Bei den Frauen gewann die E-Mail: [email protected] Erwachsenen. Im dritten Versuch wuchtete U20-Jugendliche Janika Baarck (SCN) gleich www.lvmv.deer die 7,26-Kilogramm-Kugel auf 20,14 Meter – dreimal Gold. Die Mehrkämpferin siegte übersein erster 20-Meter-Stoß mit dem Männerge- 200 Meter in 24,81 Sekunden, über 60 Meter Neuen Titelträgerinnen sind auch Joannerät. Gleichzeitig unterstrich der 21-Jährige, dass Hürden in 8,85 Sekunden und im Weitsprung Schiffer (SC Neubrandenburg) im Weitsprungihn der Umstieg von der Angleit- zur Drehstoß- mit 6,15 Meter. mit 5,92 Meter und Hannah Bittorf (1. LAVtechnik weiterbringt. In der Altersklasse U18 glänzte die fast 16-jäh- Rostock) im Dreisprung mit 11,93 Meter. MitMartina Strutz (Hagenower SV) überquerte rige Cheyenne Kuhn (SCN) bei den Frauen im diesen neuen Bestmarken führen sie derzeitim Stabhochsprung bei verkürztem Anlauf Duell mit Wiebke Griephan (LAV Ribnitz-Dam- jeweils die deutsche U18-Hallenbestenliste4,20 Meter und setzte ihren Aufwärtstrend garten/Sanitz) über 60 Meter. Das brachte ihr an. Joanne siegte zudem noch über 60 Meternach langer Verletzungspause fort. Tobias Hell im Sog der U20-EM-Teilnehmerin mit 7,56 Hürden in 9,04 Sekunden; Hannah wurde mit(Schweriner SC) steigerte sich im Dreisprung Sekunden eine neue persönliche Bestleistung. 1,66 Meter Zweite im Hochsprung. Hier sprangauf 15,48 Meter. Wiebke Griephan (LAV Rib- Das 200-Meter-Rennen gewann Cheyenne in Merle Wolf (Schweriner SC) mit 1,69 Meternitz-Damgarten/Sanitz) sprintete über 60 24,56 Sekunden. am höchsten. Die Landesmeisterin im 60-Me- ter-Sprint wurde Emma Ihrke (SC Neubranden- burg) in 7,87 Sekunden. Bei den U18-Jungen holte Roman Zöllner (Schweriner SC) über 200 Meter in 22,83 Se- kunden und im Weitsprung mit 6,73 Meter zwei Goldmedaillen. Timo Liedemit (1. LAV Rostock) kam trotz eines Strauchlers auf 1:58,57 Minuten über 800 Meter – Rang drei in der aktuellen deutschen Jahresbestenliste. Insgesamt stimmen die vielen sehr guten Leis- tungen mit Blick auf die Freiluftsaison und die Deutschen Jugendmeisterschaften in Rostock optimistisch. Vielleicht gelingt es dem einen oder anderen Talent, sich für die U18-Europa- meisterschaften in Györ zu qualifizieren. Ralf Ploen, Lt. LandestrainerPatrick Müller beim Kugelstoßmeeting in Sassnitz (Foto: Niklas Kunkel/Ostsee-Zeitung)„Hochsprung mit Musik“in SchwerinMit 17 Springern – diesmal auch aus Lübeck, In der Altersklasse U18 hatten sich die beiden Konnte in Schwerin verletzungsbedingt leiderPotsdam, Grimmen und Rostock – war das drit- Rostockerinnen Maja Küßner und Hannah nur zuschauen: U18-Vizeweltmeister Chimate Schweriner Meeting „Hochsprung mit Mu- Bittorf sowie Emmelie Paris vom SSC einiges Ihenetu (l.). Foto: Schweriner SCsik“ ein toller Wettkampf. Mit den Mädchen vorgenommen. Die Siegerin hieß schließlichund Jungen der Altersklassen U14 und U15 Maja Küßner vor Hannah Bittorf – beide Chima Ihenetu (SCN), Luca Meinke (SSC/bei-ging es los. In der W14 gewann Paula Nagel übersprangen 1,63 Meter. Dritte wurde Em- de U20) und Ole Krischan Grevsmühl (Medi-vom gastgebenden Schweriner SC mit guten melie Paris (1,60). Svea Fuchs (MTV Lübeck) zin Schwerin), deutscher U20-Meister.1,52 Meter. Den M14-Wettkampf entschied übersprang als Siegerin der W20 1,55 Meter. Der Schweriner SC dankt seinen Partnern undFranjo Franke mit neuer Bestleistung (BL) von Sechs Athleten hatten in der MU18 gemeldet. allen Helfern und freut sich auf die vierte Auf-1,63 Meter zu seinen Gunsten. Lena Roßmann Die Entscheidung auf den ersten drei Plätzen lage 2019.(SSC) gewann den Wettkampf der W15 mit fiel zwischen Jonas Pomsel (SC Potsdam) so-1,46 Meter (BL) vor ihrer Trainingskameradin wie Till Schomacker und Robin Jahn (beide Gerd Wessig, Schweriner SCSara Leonie Schmahl, die ebenfalls 1,46 Meter SSC). Am Ende behauptete sich Jahn mit 2,00übersprang. Tillman Klare lieferte in der M15 Metern vor Schomacker und Pomsel (je 1,96).einen tollen Wettkampf ab und belohnte sich Leider verhindert waren die drei besten Hoch-mit einer Bestleistung von 1,69 Metern. springer unseres Landes U18-Vizeweltmeister
26 I Reiten Tipps für Veranstalter:Landesverband Mecklenburg- Allgemeine Gesetze beachtenVorpommern für Reiten,Fahren und Voltigieren e.V. Wer eine öffentliche Veranstaltung organi- keine Gebühr bezahlt werden. Beides bezieht siert, muss die dazu gehörenden gesetzlichen sich jedoch auf Amateurveranstaltungen bisE-Mail: [email protected] Bestimmungen kennen. Bei Reit-, Fahr- und zu 1.000 Besuchern. Der Rahmenvertrag giltwww.pferdesportverband-mv.de Voltigierturnieren wie auch Breitensporttage jedoch nicht für Betriebe und kommerzielle mit Pferden ist gemäß Viehverkehrsverord- Einrichtungen, sondern nur für Vereine, dieKurz notiert nung eine Anzeigepflicht beim zuständigen Mitglied im Landessportbund sind. Kreisveterinäramt vorgeschrieben. Zudem Nimmt ein Verein die Versorgung seinesDer Landesverband lädt zu seiner jährlichen müssen die Teilnehmer stets ihren Equiden- Turniers oder Reitertages selbst wahr, mussMitgliederversammlung am 24. März in die pass (Personalausweis des Pferdes) mitführen. er zudem die lebensmittelhygienischen Min-Viehhalle (Speicherstraße) nach Güstrow ein. Stichpunktartige Kontrollen werden vorge- destanforderungen beachten. Die Kreisämter nommen. haben dazu Merkblätter erstellt. Neben ent-Martin Giese (Boock) hat die Grundrichter- Auf Veranstaltungen, bei denen Musik über sprechender Bekleidung haben Personen, dieprüfung sowie Britta Papendorf (Tentzerow) die Lautsprecher kommt, schaut die GEMA, Lebensmittel verkaufen, auch Gesundheitsbe-und Tatjana Zahn (Rostock) die Höherqualifi- die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- scheinigungen bzw. –zeugnisse bei Kontrollenkation für das Bewerten von schweren Sprin- und mechanische Vervielfältigungsrechte. Da vorzuzeigen. Nach der Lebensmittelhygie-gen bestanden. es viele Sportveranstaltungen mit Musik gibt, ne-Verordnung (LMHV) sind im Verkauf von hat der Deutsche Olympische Sportbund leicht verderblichen Lebensmitteln bestimmteNorman Diedering (Friedrichsruhe) ist ab (DOSB) mit der GEMA einen Rahmenvertrag Bedingungen einzuhalten.sofort Parcourschef der Klasse S mit vier Ster- abgeschlossen. Jedoch nicht alle Sportveran- Jeder Verein ist bemüht, für seine Veranstal-nen nach erfolgreicher Prüfung. staltungen sind in der Vergütung abgegolten. tung so viel wie möglich Kosten zu sparen. Für Training und Wettbewerbe, bei denen Mu- Doch sollten die gesetzlichen BestimmungenMit dem Schwerpunkt Jugend hat nun Anita sik integrierter Bestandteil ist (also Kür-Musik nicht außer Acht gelassen werden. Letztend-Stang (Friedrichsmoor) beim Landesverband in der Dressur) und sogenannte „Pausenmu- lich haftet der Vorstand für Vergehen. Nicht-die DOSB-Lizenz Trainer B Reiten/Basissport sik“ zur musikalischen Umrahmung braucht wissen schützt nicht vor Strafe.bekommen. Showeinlagen bereichern heutzutage Reitturniere. Indianervorführungen wie von WolfgangAndré Thieme (Plau am See) und Holger Kring (Neu Damerow) werden in der Regel von Westernmusik begleitet. Foto: LVWulschner (Passin) gehören auf Beschluss desSpringausschusses des Deutschen Olympiade Ausbilder-SeminareKomitees für Reiterei (DOKR) zum bundes-deutschen Perspektivkader 2018 (ehemals Longierlehrgang „Übergänge – die Momente derB-Kader). Wahrheit“ mit Michael Putz mit Rainer HilbtDer Lewitzer FRV hat sein Fahrturnier An- 16.–18. März 2018 in Boltenhagen Di., 17. April 2018 von 17.00 – 20.30 Uhrfang Mai in Blievenstorf abgesagt. im RV Hubertus e.V. in Raben Steinfeld „Mental fit für den Ritt“ Anmeldung per Fax: 02581/6362100 oderHandicap-Reiterin Annemarie Ondrusch E-Mail: [email protected] Reit- und Fahrverein Krümmel (Mecklen- mit Sophie Petzoldburgische Seenplatte) wurde vom Deutschen am 24. März 2018, 13.00 Uhr „Basis- undBehinderten Sportverband (DBV) mit ihrem in Güstrow, Viehhalle Schulpferdeausbilder“siebenjährigen Pferd DSP Rusty S in den Bun-desnachwuchskader (C-Kader) berufen. Geländelehrgang mit Martin Plewa am 5. August 2018 in Redefin mit Adam Liedermann und am 31. Oktober 2018 in Obermützkow am 30. und 31. März 2018 in Valluhn
Aus- und Fortbildung Ringen I 27des Ringerverbandes M-V Ringer-Verband Mecklenburg-Vorpommern E-Mail: [email protected] www.ringen-mv.deGleich am ersten Januarwochenende des Wettkampfgeschehen, die korrekte Listenfüh-Jahres 2018 trafen sich einige Trainer, Kampf- rung, Informationen zu neuen Regeln und na-richter und Verantwortliche der Wettkampf- türlich der praktische Austausch auf der Matteleitung zur jährlichen Weiterbildungsmaß- zur Ausführung von Techniken im Stand undnahme. Auf dem letzten Verbandstag wurde Boden. Zudem konnten sich die ganz jungenbeschlossen, ab sofort immer diesen Termin Trainer Ratschläge holen im Umgang mit demzu wählen, da Anfang Januar noch keine Ringernachwuchs. Unterstützt wurden „dieTurniere ausgetragen werden und somit die alten Hasen“ von der Ringerjugend des FSVTrainer keine Zeitprobleme für die Teilnah- Stralsund, und natürlich vom Landessport-me bekommen. Themenschwerpunkte waren bund Mecklenburg-Vorpommern.in diesem Jahr die Änderungen im aktuellen Uwe BremerViele Medaillenfür MV-Sportler bei den offenenBerliner Meisterschaften undden Mitteldeutschen MeisterschaftenOffene Berliner Mitteldeutsche 08.– 09.06.2018Meisterschaften Meisterschaftenam 20.01.2018 in am 28.01.2018 in WerdauBerlin-Hellersdorf B-Jugend FR:A-Jugend gr.-röm.: 2. Karl Thoms, 41 kg, PSV Rostock1. Marten Scheel, 80 kg, RV Lübtheen 2. Malte Vogel, 57 kg, RV Lübtheen2. Tim Wichmann, 71 kg, Greifswalder RV3. Samad Abdursakow, 65 kg, Greifswalder RV B-Jugend GR: 2. Anthony Nitzschner, 38 kg, PSV Rostock,B-Jugend gr.-röm.: 2. Max Marten Lüttge, 68 kg, SV Warnemünde1. Vincent Below, 57 kg, Greifswalder RV1. Max Marten Lüttge, 68 kg, SV Warnemünde Junioren FR:1 Nick Lengefeld, 85 kg, FSV Stralsund 1. Alexander Biederstädt, 97 kg, RV Lübtheen2. Karl Thoms, 41 kg, SV Warnemünde3. Antony Nitzschner, 38 kg, PSV Rostock Junioren GR: 1. Sten Brauer, 55 kg, SAV TorgelowC-Jugend gr.-röm.: 1. Andrej Ginc, 67 kg, SAV Torgelow1. Albert Lawrenz, 31 kg, FSV Stralsund 3. Karl Marbach, 97 kg, Greifswalder RV1. Rasul Batalov, 34 kg, FSV Stralsund3. Benny Maaß, 46 kg, SAV Torgelow3. Ole Sterning, 50 kg, FSV Stralsund
28 I Schießen „Sport-Oscar 2017“ für Frank Griem als Förderer Landesschützen- Die Spannung stieg! Wer sind die Gewinner und Tat sind auch Jürgen Stoffers, Christian verband M-V e.V des Jahres? Regional erfolgreiche Sportler aller Deutschler, Andreas Unger und Gerd Schwich- Disziplinen, Nachwuchssportler, Förderer und tenberg. E-Mail: [email protected] Ehrenamts-Inhaber wurden endlich bekannt Ihnen allen verdanken wir den technischen lsv-mv.de gegeben. Wer keinen Oscar erringen konnte, Fortschritt und damit den Spaß an den neu- wurde mit einem Nominierungs-Oscar aus- en Herausforderungen. So können wir imBeste Stimmung herrschte bei der 23. gezeichnet. Danach wurde ausgiebig gefeiert Vergleich zu anderen Vereinen recht gut mit-Sport-Gala von Ostseezeitung und Kreis- und bis zum frühen Morgen getanzt. halten. Das erfreut uns Sportschützen! Herz-sportbund NWM. Fast 600 Gäste waren in der Für uns als Sportschützen war es erfreulich zu lichen Dank!Mehrzweckhalle Wismar, darunter viele gela- hören, dass Frank Griem von der “ZiMa Baudene prominente Sportler mit nationalen und GmbH Lübstorf” den Sport-Oscar als Förde- MSV Lübstorf e.V., Abt. Sportschützeninternationalen Erfolgen. Gute Nachrichten rer des Jahres erhielt. Gemeinsam mit seinemzur Förderung des Sports in NWM überbrach- Bruder, ebenfalls Geschäftsinhaber der ZiMaten Ministerin Birgit Hesse, der SPD-Land- GmbH, wurde in eine neue Sportanlage und intagsabgeordnete Tilo Gundlack und weitere die Gebäudesanierung investiert. WiederholtVerantwortliche. Die Verleihung moderierte wurde der Verein bei der Jugendarbeit un-der Sport Chef von RTL und n-tv-Moderator terstützt. Frank war oft Ansprechpartner zurAndreas von Thien, gebürtig in Wismar. Klärung und Lösung vielschichtiger Aufgaben.Direkt vor Ort erfolgte am Gala-Abend die Die Ehrung mit dem „Sport-Oscar 2017” hatletzte Umfrage aller nominierten Anwärter. er redlich verdient. Im Verein gibt es einen weiteren Förderer: Geschäftsinhaber Wolfram Burow hat mit seinem “Hausmeistersevice” ebenfalls die Anschaffung hochwertiger Trainings-Technik ermöglicht. Auch Wolfram ist gern zur Stelle, wenn Hilfe gebraucht wird. Stets dabei mit RatLandesmeisterschaft Zeitplan eingehalten werden und pünktlich um 13.30 Uhr wurden die ersten Landesmeister ge-Bogenschießen Hallenrunde kürt. 14.30 Uhr begannen nun die Blankbogen- undNeues Spiel, neues Glück – wie leicht ist man in bogen war alles vertreten, was in unserem Bun- Langbogenschützen ihren Wettkampf. Traditi-Versuchung, dies zu glauben. Aber, zum Bogen- desland Rang und Namen hat. onsgemäß benötigen diese Bogenklassen fürsport gehört immer wieder das Trainieren der Erstmalig mussten die Veranstalter den Wett- ihre Pfeilabgabe weniger Zeit als die Visierschüt-notwendigen Muskelpartien, die richtige Kör- bewerb in zwei Gruppen ausrichten. Reinhard zen, so dass wir die Siegerehrung um 18.00 Uhrperhaltung und Atemtechnik. Kallaene, Vizepräsident des Landesschützenver- vornehmen konnten. Die meisten Landesmeister-Titel erkämpftenAm 20. Februar 2018 trafen sich 105 Bogen- bandes, überbrachte zu Beginn herzliche Grüße sich die Bogenschützen von der Tollense Schüt-sportler aus 17 Vereinen in der Mehrzweckhalle des Präsidenten Gerd Hamm und wünschte allen zenzunft mit fünf Landesmeistern gefolgt vondes Golfclubs in Göhren-Lebbin um ihre Meister Teilnehmern ‚alles ins Gold‘. den Vereinen, ESV Rostock, BSV Groß Niendorf,zu ermitteln. Angefangen von der Altersklasse Am Vormittag gingen die Recurve-, Compound- Schweriner Schützenzunft und der Schützen-Schüler C bis hin zu den Senioren und in allen und die Instinktivschützen an den Start. Pünkt- zunft Grevesmühlen mit je vier Meistertiteln.Bogenklassen wie Recurvebogen, Compound- lich um 10.00 Uhr flogen die ersten Pfeile in ihr Ein Herausragendes Ergebnis erzielte Danielbogen, Blankbogen, Instinktivbogen und Lang- Ziel. Durch die gute Organisation konnte der Weidig vom ESV Rostock mit 578 Ringen von 600 möglichen, was gleichzeitig bedeutet, dass er sich für die Deutsche Meisterschaft in Solin- gen qualifiziert hat. Ein besonderes Lob gilt der Warener Schützen- zunft für ihr Arrangement bei der Vorbereitung der LM insbesondere was das Catering betrifft. Die Landesmeisterschaft war eine gelungene und runde Sache, so dass sich der Standort Göh- ren-Lebbin bewährt hat und die Landesmeister- schaft 2019 wieder an dieser Stelle stattfinden wird. Frank Westphal Vizepräsident Bogensport
Johanna Salzmann Tischtennis I 29Bei den Nachwuchs-Einzelmeisterschaften des Tischtennis-Verband M-V e.V.Norddeutschen Tischtennis-Verbandes gab esüberraschend einen erfreulichen Meistertitel E-Mail: [email protected]ür Johanna Salzmann vom 1.TTC Greifswald. www.ttvmv.deDie M-V-Landesmeisterin der Mädchen spiel-te ein überragendes Turnier. Gerade Mal ein TermineSatzverlust in den drei Spielen der Vorrundedeuteten an, das Johanna gut vorbereitet war. 02.-04.03.2018 In der Endrunde hatte Sie im Achtelfinale ein Deutsche EM D/H in BerlinSensationeller Erfolg 10./11.03.2018 für junge Greifswalderin NTTV-EM (Reg. 6) SeniorenFreilos. Das Viertelfinale gewann sie 3:1 ge- Jungen-Doppel und damit einen nicht erwar- Hamburg/Niendorfgen Jana Fernholz (Schleswig-Holstein). Et- teten 3. Platz.was knapper wurde es beim 3:2 gegen Vera Bei den Schülerinnen und Schülern wurde der 10./11.03.2018 Stuckert aus Brandenburg. Doch heute wollte Einzug in die Endrunden verpasst. Aber auchJohanna, in ihrem letzten Nachwuchsjahr, den hier gab es gute Doppelergebnisse. So erreich- Deutsche EM Schüler in Dissen (Nieders.)Titel. Und sie erfüllte sich diesen Wunsch mit ten Bastian Skopp (1.TTC Greifswald) und Phildem 3:1 gegen Anna Tietgens aus Hamburg. Bernett (VfL Schwerin) das Achtelfinale. Mit 19.03.2018 Mit Caroline Urban (TSV Rostock Süd) an der ihrer Brandenburger Partnerin Michelle Wuts-Seite erreichte Johanna Salzmann das Viertel- kowsky spielte sich Maxi Langschwager (SV 3. Runde Pokal finale im Mädchen-Doppel. Sie scheiterten am Nord-West Rostock 74) in das Halbfinale undspäteren Verbandsmeister. erreichte den 3.Platz. 24./25.03.2018 Bei den Jungen erreichten weder Til Puhl- Aus Sicht des TTVMV ein durchaus erfolgrei-mann (TSV Rostock Süd) noch Alexander ches Wochenende. Städtecup in ParchimPataman (VfL Schwerin) die Endrunde. Ge-meinsam aber erreichten sie das Halbfinale im Siegfried Wellmann, 31.03.2018 Pressewart des TTVMV Osterturnier in ParchimLandesmeister Rück- und AusblickEhrentafel 2018 auf die Nachwuchs- LandesmeisterschaftenDamen und Herren: Zwei oftmalige Schüler- und Jugend-Landes-Damen-Einzel Johanna Salzmann, 1. TTC Greifswald meister, Johanna Salzmann (1. TTC Greifswald) und Til Puhlmann (TSV Rostock Süd), werden inHerren-Einzel Sven Stürmer, TSV Rostock Süd der nächsten Saison bei den Damen und Herren spielen dürfen. Im Nachwuchsbereich werden sieDamen-Doppel Birgit Hiltscher/Andrea Neumann, SC Parchim fehlen – beide wurden Einzel- und Doppel-Lan- desmeister und gemeinsam sicherten sie sichHerren-Doppel Tobias Hapke/Thomas Matzke, 1. TTC Greifswald zum wiederholten Mal den Titel im gemischten Doppel. Dabei ist Johanna Salzmann bereits beiGemischtes Doppel Sandy Lingstädt/Til Puhlmann, TTSV Neubrandenburg/TSV Rostock Süd den Damen „angekommen“, wurde sie doch gerade zum dritten Mal nacheinander Landes-Nachwuchs: meisterin. Til Puhlmann ist fester Bestandteil der 1. Mannschaft des TSV Rostock Süd.Mädchen-Einzel Johanna Salzmann, 1. TTC Greifswald Werden in Zukunft die Nachwuchs-Landes- meister bei einem der inzwischen zahlreichenJungen-Einzel Til Puhlmann, TSV Rostock Süd TT-Vereine oder –Abteilungen des Landes trai- niert? Erste Namen haben sich bei den letztenMädchen-Doppel Salzmann/Langschwager, 1. TTC Greifswald/SV NW Rostock 74 Meisterschaften gezeigt, sh. Ehrentafel (li.). Und es „schlummern“ weitere zukünftige Meister inJungen-Doppel Dümmer/Puhlmann, SV NW Rostock/TSV Rostock Süd vielen anderen TT-Vereinen. Bitte weckt!!! und fördert!!! sie intensiv und langfristig, damit sichGemischtes Doppel Salzmann/Puhlmann, 1. TTC Greifswald/TSV Rostock Süd alle Freunde des TT-Sports an ihnen erfreuen können.Schülerinnen A Maxi Langschwager, SV Nord-West Rostock 74 Siegfried Wellmann, Pressewart des TTVMVSchüler A Bastian Skopp, 1. TTC GreifswaldSchülerinnen A Doppel Heilck/Langschwager, SC Parchim/SV Nord-West Rostock 74Schüler A-Doppel Wünsche/Skopp, 1. TTC GreifswaldSchülerinnen B – Einzel Maxi Langschwager, SV Nord-West Rostock 74Schüler B – Einzel David Tsatskis, VfL SchwerinSchülerinnen B – Doppel Parlow/Kreienbrink, TTSV Anklam/ SV Empor KoserowSchüler B – Doppel Pohl/Tsatskis, VfL SchwerinSchülerinnen C Sofie Boguslavska, VfL SchwerinSchüler C Franz Mehlan, 1.TTC GreifswaldSchülerinnen C-Doppel Boguslavska/Rohde, VfL SchwerinSchüler C-Doppel Pohl/Stabenow, VfL Schwerin/SV Medizin Stralsund
30 I TurnenLandesturnverband M-V e.V.E-Mail: info@landesturnverband-mv.dewww.landesturnverband-mv.deTermine14.04.2018 Feuerwerk der Turnkunst „AURA“-TourneeAerobic Convention, Güstrow haben dabei die Räume hervorragend ausge- Liebrich, AURA zu einer außergewöhnlichen14.04.2018 füllt und so hat AURA an jedem Spielort eine Show der Superlative werden lassen. unvergleichbare, ja einzigartige Aura entste- Wie gut das alles dem Publikum gefallen hat,Fachtag „Turnen ist mehr!“, Güstrow hen lassen und jedem einzelnen Zuschauer ein zeigt sich eindrucksvoll am bereits laufenden ganz persönliches emotionsgeladenes Erlebnis Vorverkauf für die Connected Tournee 2019:21.-22.04.2018 mit nach Hause gegeben. Kurz nach Beendigung der AURA Tournee An dieser Einzigartigkeit hat aber selbstver- waren bereits gut ein Viertel aller verfügbarenVereinswochenende, Röbel ständlich auch das klug ausgewählte und über- Tickets vergriffen, die Vorstellung in Bielefeld aus brillante Ensemble, bestehend aus Tur- sogar schon ausverkauft. Aufgrund der hohen21./22.04. nern, Artisten und Akrobaten der absoluten Nachfrage wird es 2019 mit Schwerin einen Weltklasse, einen entscheidenden Anteil. Sie zweiten Showstandort in M-V geben. Der Vor-Capoeira-Fit Basicausbildung, Rostock haben sich nahtlos in das Gesamtkonzept ein- verkauf hat bereits begonnen, sichern sie sich gefügt. Durch ihre ergreifenden Geschichten frühzeitig ihre Plätze!27.04.-01.05.2018 und die emotional gefangennehmenden tur- „Connected“ – eine Show, die uns nerischen Leistungen haben sie es geschafft,ÜL B „Sport in der Prävention“, Güstrow im Zusammenspiel mit der exakt auf sie zuge- verbindet! schnittenen Musik und dem ausdrucksstarken09.-13.05.2018 Licht auch die Zuschauer in der allerletzten 09.01.2019 Rostock (Stadthalle) Reihe mit ihrer Aura zu verzaubern. Vor allem 10.01.2019 Schwerin (Sport- undDTB KursleiterIn Pilates – kompakt, Güstrow im Bereich des Gerätturnens war das Feuer- Kongresshalle) werk der Turnkunst dieses Jahr hochkarätig Bereits jetzt Tickets für Schwerin und Rostock Das Feuerwerk der Turnkunst hat sich mit besetzt. So haben nicht zuletzt Turnstars, wie platzgenau buchen unter: seiner 31. Auflage wieder einmal selbst über- Andreas Toba, Daniela Potapova und Helge www.feuerwerkderturnkunst.de, troffen und eine grandiose Welle der Be- www.eventim.de geisterung ausgelöst. Am 18.01.2018 war die oder beim Landesturnverband M-V e.V. Tournee beim Landesturnverband in Rostock zu Gast und konnte eine Atmosphäre in die Stadthalle zaubern, die das Publikum am Ende zu Standing Ovations veranlasste. Erstmalig wurde auf deutschem Boden in Groß-Arenen mit einer 360° Grad Bühne mit- tels einer interaktiven Echtzeit-Videotechnik eine Akrobatik-Konzeptshow produziert. Die hallenhohen Gazen, die aus der Show ein ein- zigartiges Lichtfeuerwerk entstehen ließen,
Yachthafen Warnemünde Sportschule GüstrowSportschule des Landessportbundes M-V e.V. des Landessportbundes M-V e.V.Am Bahnhof 3, 18119 Warnemünde Zum Niklotstadion 1, 18273 GüstrowTelefon 03 81-5 23 46 oder 5 23 84 Telefon 0 38 43-2 50 90Telefax 03 81-5 23 46 Fax 0 38 43-25 09 30E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] www.sportschule-guestrow.deSchulleitung: Jörn Etzold Schulleitung: Detlev Müller
Immer ein gutes Gefühl –mit einem Schutzengel an Ihrer Seite.www.provinzial.deAlle Sicherheit für uns im Norden.
Search
Read the Text Version
- 1 - 32
Pages: