SPORT 5 I 2019 IN MECKLENBURG-VORPOMMERN 26. Jahrgang I A 13 5 85 I 0,60 EUR Tatort: Schwimmhalle Unser Partner:
22001199 Warum mit dem Rad zur Arbeit? „Weil meine Gesundheit Vorfahrt hat“ Los geht’s! Fahren Sie zwischen dem 1. Mai und dem 31. August an mindestens 20 Tagen „Mit dem Rad zur Arbeit“ und gewinnen Sie attraktive Preise. Alles zur Aktion unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de oder bei der AOK in Ihrer Nähe. Eine Gemeinschaftsaktion des Allgemeinen Deutschen mit-dem-rad-zur-arbeit.de Fahrrad-Clubs und Ihrer AOK – Die Gesundheitskasse.
Editorial · Inhalt I 3 Gegensätze mit großer Gemeinsamkeit Lesen Sie in dieser Ausgabe – neben vielen Gesundheit, Pflege, Verwaltung u.a. an einen anderen interessanten Themen – über die Tisch geholt. zwei großen und wichtigen Konferenzen des Die Ergebnisse dieser lebhaften und konst- Landessportbundes: die 4. Landeskonferenz ruktiven Konferenzen stellen wir Ihnen in den „Sport und Gesundheit – Mit Kraft und Rubriken „Blickpunkt“ und Sportjugend“ vor. Beweglichkeit gesund älter werden“ und die 1. Fachkonferenz „Sport & Schule – Zukunft Und meine Empfehlung für Sie persönlich: partnerschaftlich gestalten. Nutzen und genießen auch Sie diese herrliche Gegensätzlicher könnten die Zielgruppen – Jahreszeit, tun Sie etwas für Ihr Wohlbefin- Ältere und Kinder/Jugend – nicht sein. Aber den… am besten mit Sporttreiben! unser Ziel ist das gleiche: Wir wollen Men- schen beider Altersgruppen in Bewegung brin- Herzlichst gen bzw. halten, wir möchten, dass Bewegung zur Gewohnheit wird, wir möchten Gesund- Torsten Haverland heit mit Bewegung fördern. Geschäftsführer LSB M-V e.V. Damit uns das noch besser gelingt, haben wir in beiden Konferenzen die Fachkräfte aus mehreren Bereichen wie Politik, Sport, Schule, Impressum Inhaltsverzeichnis Herausgeber: n Im Blickpunkt 4 Landessportbund M-V e.V. · Wittenburger Straße 116 19059 Schwerin· Telefon 03 85-7 61 76-0 n Sportjugend 13 Fax: 03 85-7 61 76-31 n Aus dem Lande 14 Verantwortlich für den Inhalt: LSB: Barbara Adrian· Sportjugend: Henrike Stöckmann · n ARAG 17 KSB Ludwigslust-Parchim: Kriemhild Kant · KSB Nordwest- mecklenburg: Thomas Meyer · KSB Vorpommern- Rügen: n Ludwigslust-Parchim 18 Andreas Boehk · Behindertensport-/Rehasport: Jette Mundt · DLRG: Thorsten Erdmann · Handball: Johannes Weber · n Nordwestmecklenburg 19 Judo: Ralf Wilke · Leichtathletik: Burkhard Ehlers · Reiten: Claudia Krempien · Ringen: Uwe Bremer · Schieß- n Vorpommern-Rügen 20 sport: Jörn Schmöker · Tischtennis: Siegfried Wellmann · Turnen: Martin Rieprecht n Aus den Verbänden: Titelfoto: Behinderten-/Rehasport 21 Aktionstag gegen Rassismus & für Vielfalt und Toleranz (Foto: Lars Collin) DLRG 22 Redaktion: Barbara Adrian, ba (Ltg.) · Telefon: 03 85-7 61 76-12 Handball 23 E-Mail: [email protected] Gerit Kirschke Judo 24 Gesamtherstellung: Leichtathletik 25 Digital Design Druck und Medien GmbH Schwerin Reiten 26 Anzeigen: Telefon: 03 85-7 61 76-12 · [email protected] Ringen 27 Vertrieb: Schießsport 28 Abonnementverkauf 6,00 € p.a. · Freiexemplare für alle Sportvereine in M-V· für die öffentliche Sportverwal- Tischtennis 29 tung in der Landesregierung und den Kommunen über Versand-Service Plate Turnen 30 Auflage: 3.000 Erscheinungsweise: monatlich Redaktionsschluss: 1. des Vormonats Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder. Mit freundlicher Unterstützung: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
4 I Im Blickpunkt Mit Kraft und Beweglichkeit gesund älter werden Ergebnisse der 4. Landeskonferenz Sport und Gesundheit in Schwerin Gesund älter zu werden ist wohl das Ziel jedes Einzelnen. Welche Rolle dafür Be- wegung einnimmt, wie Menschen erreicht werden können und wie Bewegung zur Gewohnheit werden kann, waren Fragen, denen sich am 21. März in Schwerin 100 Fachkräfte aus den Bereichen Sport, Ge- sundheit, Pflege, Verwaltung, Seniorenar- beit und Selbsthilfe stellten. Gesund älter werden ist Kraft und Beweglichkeit eine größere Rolle, „Vom Wollen zum Tun“ war das Motto im auch eine Frage von Kraft z. B. beim Treppensteigen oder beim Heben Forum von Prof. Reinhard Fuchs. Er erläuterte und Beweglichkeit schwerer Lasten wie einer Getränkekiste. wie z. B. Teilnehmer von Gesundheitskursen bei der Aufrechterhaltung bzw. beim Aufbau Prof. Heinz Mechling stellte als Ausgangs- Im Verein „Fit für 100 e. V.“ in Köln hat Prof. eines körperlich-aktiven Lebensstils unter- punkt für sein Impulsreferat fest, dass sich mit Mechling gemeinsam mit Sportwissenschaft- stützt werden können. dem Anstieg der allgemeinen Lebenserwar- lern, Ärzten und Pflegespezialisten ein Trai- tung heute immer größere Herausforderun- ningsprogramm entwickelt. Es unterstützt Dabei ist es wichtig, sich mit dem „Inneren gen für den Erhalt von Gesundheit und Le- Menschen jenseits der 70 ihren Alltag selb- Schweinehund“ konstruktiv auseinanderzu- bensqualität im Alter stellen. Er zeigte anhand ständig zu meistern und kann helfen, sogar setzen. Gegen ihn anzukämpfen kostet be- aktueller wissenschaftlicher Untersuchungen, bereits verloren gegangene Fähigkeiten ein kanntlich sehr viel Energie. Betrachtet man dass körperliches Training den natürlichen Stück weit wiederzuerlangen. ihn hingegen im inneren Dialog als eine Stim- Alterungsprozess auf vielfältige Weise positiv me unter vielen, ist es leichter Blockaden zu beeinflussen kann. Dabei geht es nicht um Prof. Mechling berichtet von zum Teil erstaun- überwinden und Verhaltensgewohnheiten zu das von der Wellness-Industrie propagierte lichen Erfolgen. Nach einiger Zeit des Übens verändern. Anti-Aging, also das vermeintliche Aufhalten und Trainierens kann es z. B. wieder gelingen, des Alterungsprozesses. Es geht vielmehr um die Treppe bis ins zweite Stockwerk zu gehen, mehr gesunde Jahre im Alter, körperlich mobil das Enkelkind hochzuheben oder sich die zu bleiben und damit länger selbstbestimmt Schuhe ohne Hilfe anzuziehen. Dies stärkt und unabhängig zu sein. enorm das Selbstvertrauen und die Lebens- freude älterer Menschen. Prof. Heinz Mechling, Für den Vereinssport beinhaltet das eine Prof. Reinhard Fuchs, Institut für Bewegungs- und Sportgerontologie wichtige Botschaft. Muskelkräftigung und die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg der Deutschen Sporthochschule Köln Förderung der Beweglichkeit sollten künftig größeres Augenmerk im Gesundheitssport Dabei kommt es besonders auf das Training erhalten. der Kraftfähigkeit und der Beweglichkeit an. Obwohl längst wissenschaftlich belegt, setzt Wissenschaftliche sich diese Erkenntnis erst allmählich durch. Erkenntnisse treffen Praxis Bislang wurde zur Gesunderhaltung haupt- sächlich moderates Ausdauertraining emp- Wissenschaftler und Experten aus Sport und fohlen, da der Fokus auf der Vorbeugung von Gesundheitsprävention präsentierten in vier Herz-Kreislauf-Erkrankungen lag. Bei der Be- Fachforen neue Erkenntnisse und Handlungs- wältigung des Lebensalltages spielen jedoch ansätze und stellten sich der Diskussion mit den anwesenden Fachkräften.
Im Forum „Bewegungsräume im Freien“ wurden unter Leitung von Dr. Peter Kupatz ge- sundheitsfördernde Wirkungen des Sporttrei- bens im Freien vorgestellt. Neben dem Gefühl der Naturverbundenheit wirken viele Einfluss- faktoren positiv. Im Freiraum werden natürliche Gegebenheiten für spezifische Trainingsreize genutzt, z.B. bei der Sturzprävention. Nach einer Einführung konnten die Teilnehmer verschiedene Bewegungskonzepte im Freien selbst erproben, präsentiert von den Vereinen Straßensport Rostock und TSV Blau-Weiß Gre- vesmühlen, sowie vom Wandersportbund M-V und der outness GbR Neubrandenburg. Corinna Sievers gab eine praktische Einfüh- zu bringen, stellt Fachkräfte vor die Herausfor- rung in ein Trainingsprogramm für ältere derung mit oft sehr heterogenen Gruppen zu und hochaltrige Menschen. Ausgehend von arbeiten. altersbedingten körperlichen Veränderungen Die Freude an diesem Bewegungsprogramm, ging Corinna Sievers auf methodische und in- war den Teilnehmerinnen deutlich anzusehen haltliche Aspekte des Programms „Fit für 100“ und spiegelte sich im sehr guten Teilnehmer- ein. Menschen im hohen Alter in Bewegung feedback wider. Dr. Peter Kupatz, Sportärztebund M-V Mit der Digitalisierung in der Gesundheits- Corinna Sievers, Kölner Verein „Fit für 100“ förderung, einem noch sehr neuen Thema, beschäftigte sich das Forum von Frauke Wich- mann und Saskia Müllmann vom Leibniz-In- stitut für Präventionsforschung und Epide- miologie Bremen. Sie stellten die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung zur Akzeptanz und zum Nutzungsverhalten von digitalen Medien und Geräten im Bereich der Gesundheitsförderung vor. Die anschließende Diskussion zeigte, dass z. B. Bewegungs-Apps durchaus großes Potential haben, weil sie Teilnehmer individuell ansprechen und ihnen sehr gute Rückmeldung geben können. Frauke Wichmann und Saskia Müllmann, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie Bremen Fotos: Gerit Kirschke / LSB
6 I Im Blickpunkt Die Unterstützung des Gesundheitsministers ist dem Sport sicher Gesundheitsminister Harry Glawe, ebenso LSB-Präsident Andreas Bluhm, betonten beide das große Potenzial des Vereinssports für eine bessere Gesundheitsförderung und -präven- tion in Mecklenburg-Vorpommern. Der Bedarf an entsprechenden Bewegungsan- geboten sei bereits jetzt schon sehr hoch und v.l.: Prof. Reinhard Fuchs, Prof. Heinz Mechling, Dr. Georg Weckbach (Landesseniorenbeirat), Harry Glawe, Andreas Bluhm, Moderatorin Dörte Graner Harry Glawe, auch ein Ausdruck des Vertrauens, im Sport- Hintergrund Gesundheitsminister M-V verein gut betreut zu sein. Allerdings gebe es noch viel zu tun, um das Netz der Gesund- Im Land Mecklenburg-Vorpommern werde durch die demografische Entwicklung heitssportangebote enger zu knüpfen, vor werden derzeit Gesundheitsziele für weiter zunehmen, sagte Harry Glawe. Er rief allem in den ländlichen Regionen. die Altersbereiche Kinder/Jugendli- alle Akteure auf, sich vor Ort enger zusam- che, Erwachsene und Ältere erarbeitet. menzuschließen und besser miteinander zu Eine Podiumsdiskussion mit Diese sollen gemäß der Landesrah- kommunizieren. Der LSB M-V sei für ihn ein Resultaten menvereinbarung zum Präventions- sehr wichtiger Partner, wenn es darum geht gesetz Grundlage für die Entwicklung mehr Menschen in Bewegung zu bringen. Die Die lebhaft geführte Podiumsdiskussion zum wirksamer Strategien der Gesund- Unterstützung seines Hauses sei dem Landes- Abschluss der Konferenz brachte noch einmal heitsförderung und -Prävention sein. sportbund sicher. wesentliche Aussagen zur Gesundheit im Alter Der Landessportbund bringt sich im auf den Punkt. Aktionsbündnis für Gesundheit M-V Dies vernahm Andreas Bluhm mit Freude. Es Altern vollzieht sich sehr unterschiedlich und aktiv in diesen Prozess ein. wies darauf hin, dass der organisierte Sport individuell. Die körperliche Fitness ist in jedem seit einigen Jahren einen deutlichen Mitglie- Lebensalter trainierbar. Eine starke Muskulatur derzuwachs im Altersbereich 60 plus verzeich- trägt entscheidend zu einer hohen Lebens- net. Auch sei hier der Anteil von Frauen und qualität bei. Männern nahezu gleich groß. Für ihn ist dies Der Aufbau eines körperlich aktiven Lebens- sowohl ein Zeichen für ein gestiegenes Ge- stils ist die beste Gesundheitsprävention. sundheitsbewusstsein in der Bevölkerung als Langfristige Verhaltensänderungen bedürfen immer wieder einer positiven Verstärkung. Gesundheitsfördernde Angebote müssen sehr individuell zugeschnitten sein, um Menschen mit Bewegungsmangel erreichen zu können. Der Schlüssel für eine bessere Gesundheit der Bevölkerung liegt in den Kommunen. Hier müssen alle Akteure enger zusammenarbei- ten. Der organisierte Sport ist dabei ein wich- tiger Partner. Der Vereinssport ist bereit, sich weiter ver- stärkt im Bereich Gesundheitsförderung und -prävention zu engagieren. Für den Ausbau seiner Angebotsstruktur braucht er vor allem Unterstützung im Bereich der Bereitstellung und Nutzung von Sporträumen. Ulrich Pudschun, Abteilungsleiter Sport Andreas Bluhm, Präsident LSB M-V
Im Blickpunkt I 7 „Sterne des Sports“ 2019 Jetzt bewerben und gewinnen! Zum 16. Mal zeichnen die Volksbanken und www.vr-mv.de/sterne-des-sports finden in- Sie können sich bei allen Volksbanken und Raiffeisenbanken gemeinsam mit dem DOSB teressierte Vereine Infos zur Aktion sowie Raiffeisenbanken in Mecklenburg-Vorpom- Sportvereine für ihr besonderes gesellschaft- zum Bewerbungsverfahren – eine Bewerbung mern bewerben. liches und soziales Engagement aus. ist außerdem bei allen Volksbanken Raiffei- Der Bewerbungszeitraum für die „Sterne senbanken in Mecklenburg-Vorpommern Alle Infos sowie Tipps für eine erfolgreiche des Sports“ 2019 läuft vom 1. April bis zum möglich. Das Bewerbungsformular ist zusätz- BewerbungfindenSieunterwww.vr-mv.de/ 30. Juni 2019. lich über www.sterne-des-sports.de/vereine/ sterne-des-sports sowie unter www.sterne- In Sportvereinen zählt es nicht nur, der Schnells- bewerbung erreichbar. Bundesweiter Bewer- des-sports.de. te, Beste oder Treffsicherste zu sein. Es zählen bungsschluss ist am 30. Juni 2019. Mitmachen vor allem die Menschen, die sich mit Engage- können alle Sportvereine, die unter dem Dach ment und Herzblut für die gute Sache und des DOSB organisiert sind, also in einem Lan- den Sport einsetzen. Gemeinsam mit dem dessportbund, in einem Spitzen- oder Landes- Deutschen Olympischen Sportbund und sei- fachverband oder einem Sportverband mit nen Landessportverbänden – so auch mit dem besonderen Aufgaben. Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern – zeichnen die Volksbanken und Raiffeisenbanken Und mitmachen lohnt sich! deshalb Vereine aus, die einen besonderen Dank für ihren gesellschaftlichen Einsatz verdienen. Alle teilnehmenden Vereine haben die Mög- lichkeit gleich drei Mal ausgezeichnet zu wer- Online bewerben − digital, den - denn die Sterne des Sports werden auf schnell und einfach Orts-, Landes- und Bundesebene vergeben. Zusätzlich haben sie die Chance auf Preisgel- Der Bewerbungsprozess für den Wettbe- der von mehreren Tausend Euro. werb 2019 erfolgt digital. Auf der Website Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Jbeetwzterben! Wir machen den Weg frei. „Sterne des Sports“ ist eine Aktion der Volksbanken Raiffeisenbanken und des Deutschen Olympischen Sportbundes, die gesellschaftliches Engagement im Sportverein auszeichnet. Weitere Informationen in unseren Filialen oder unter sterne-des-sports.de
8 I Im Blickpunkt dAFMuamrcicth2hslaft1ioSdnr.epresSiunoteTemrprwrithti“h„eroIemntunreantzblcelseiheegcrhriRrne2aoz.t0usit1moo9nck Tatort: Schwimmhalle Landessportbund fördert Aktionstag gegen Rassismus & für Vielfalt und Toleranz durch Sport“ wie der SV Breitling Rostock, der Stadtsportbund Rostock, dem VBRS M-V mit seinem Rollstuhl Parkour, der SV Warnemün- de an den Tischtennisplatten, der HulaHop- spielplatz und der TUS Makkabi Rostock mit Bailong Ball haben dazu eingeladen, mit Zu- gewanderten aus vielen Regionen der Welt in Kontakt zu kommen. Die Polizei Rostock – für Hansestadt und Der Höhepunkt des Tages waren die Drachen- Nach dem sportlichen Einsatz in den Drachen- Landkreis: „Wir sind heute beim Aktionstag boot Indoor Rennen. Aufgrund der großen booten hatte das Team vom Bilse Institut mit gegen Rassismus & für Vielfalt und Toleranz Resonanz der vergangenen Jahre gingen dies- einem interkulturellen Büffet für das leibliche im Hallenschwimmbad Neptun mitgepaddelt. mal wieder zwei Boote parallel und 44 Teams Wohl aller Teilnehmer gesorgt und im Café In einem hart umkämpften Rennen haben wir an den Start. Das Prinzip der Wettbewerbe ist TALIDE konnten wir Kaffee genießen. den PSV Rostock besiegt. Hier zählt zwar das einfach erklärt. Zwei Mannschaften aus jeweils Ein großes Dankeschön an alle Unterstützer Mitmachen, trotzdem sind wir gerade stolz acht Teilnehmern sitzen gleichzeitig im Boot. vor Ort! wie Bolle. Die Teams sitzen sich gegenüber und versu- Anlässlich der Internationalen Woche gegen chen die gegnerische Mannschaft ähnlich wie Alexandra Delfs, Programmmitarbeiterin Rassismus haben wir ein klares Zeichen gegen beim Tauziehen über die rote Linie zu ziehen. Rostock und Landkreis Rostock Ausgrenzung und für Respekt und Toleranz in Viele Freunde und Begleiter der Teams sorg- Rostock gesetzt.“ ten für super gute Stimmung und feuerten ihre Favoriten an. Darüber hinaus gab es auch in diesem Jahr wieder ein „Get Togehter“ im Marmorsaal, bei dem sich die Besucher über verschiedene Beratungsangebote zur sozialen und berufli- chen Integration informieren konnten. Weite- re sportliche Mitmachangebote unserer Part- nervereine aus dem Programm „ Integration Als Beitrag zum 30-jährigen Programmjubi- läum fand unter dem Motto “Gemeinsam gegen Rassismus für Vielfalt und Toleranz“ am 20. März 2019 in der Rostocker Neptun- schwimmhalle der 4. Aktionstag mit einem buntem Programm aus Sport, Kultur und einem Markt der Möglichkeiten statt. Orga- nisiert wurde diese Veranstaltung von dem großen Netzwerk Integration der Hanse-und Universitätsstadt Rostock, dem unterschied- liche Rostocker Institutionen, Vereine und Akteuren des sozialen Lebens der Stadt ange- hören. Fotos: Lars Collin
Im Blickpunkt I 9 „Integration durch Sport“ feiert 30-jähriges Jubiläum Die integrative Kraft des Sports nutzen - diese In diesem Jahr feiert das Bundesprogramm wanderungsgeschichte Unterstützung durch Strategie entspringt einer Zeit großer Um- sein 30-jähriges Jubiläum. Drei Dekaden, in das Bundesprogramm erhalten und von der brüche, in der der Kalte Krieg endete und die denen aus einem Projekt ein Programm ent- interkulturellen Expertise seiner Mitarbeite- innerdeutsche Mauer fiel. Nicht zufällig also stand und sich neben dem Namen - zunächst rinnen und Mitarbeiter profitiert. war das Jahr 1989 zugleich Auftakt für das unter dem Namen „Sport für alle – Sport für Gefördert wird „Integration durch Sport“ Bundesprogramm „Integration durch Sport“, Aussiedler“- auch das Integrationsverständnis durch das Bundesministerium des Innern, für das vor dem Hintergrund dieser politischen grundlegendend verändert hat: von der einsei- Bau und Heimat (BMI) und das Bundesamt für und gesellschaftlichen Veränderungen vom tigen Anpassung zur interkulturellen Öffnung Migration und Flüchtlinge (BAMF). damaligen Bundesinnenminister Wolfgang und einer Begegnung der Menschen mit und Auf der Website www.integration-durch-sport. Schäuble und dem Präsidenten des Deutschen ohne Migrationshintergrund auf Augenhöhe. de finden Sie aktuelle Termine und mehr In- Sportbundes (DSB), Hans Hansen, aus der Seit Beginn der Initiative haben deutschland- formationen rund um das Jubiläumsjahr. Taufe gehoben wurde, damals noch unter dem weit knapp 10.000 Sportvereine und mehrere Namen „Sport für alle – Sport für Aussiedler“. hunderttausend Menschen mit und ohne Zu- Willkommen an Bord Verstärkung der MoBiS-Crew bereits im 5. Ausbildungsmodul MoBiS: Aufsuchende Beratung für Zusam- ger-Modell wurden mit praktischem Know- mationen aus dem Verfassungsschutzbericht menhalt und Teilhabe und gegen Extremis- How ergänzt und thematisch auf das Thema untermauerten extreme ideologische Vor- mus und Diskriminierung im Sport für eine „Demokratie im organisierten Sport“ ange- stellungen, die die freiheitlich-demokratische freiheitlich demokratische Grundordnung. passt. Auch die rhetorischen Fähigkeiten wa- Grundordnung stören. Vom 8. bis 10. März fand das letzte Modul für ren gefragt, wenn es darum ging, sich selbst Am letzten Tag konnte jeder Teamer sein Wis- fünf neue mobile Berater im Sport (MoBiS) authentisch vorzustellen. Im Laufe der Mo- sen und Können in der Generalprobe präsen- im integrativen Sportforum, mit atemberau- dule konnten sich alle Teamer immer wieder tieren. Gut vorbereitet auf die Praxis ging es bendem Blick über ganz Rostock, unweit des verbessern, auch wegen der respektvollen dann wieder nach Hause. Ostseestadions, statt. Beratungsmethoden, Manöverkritik aus den eigenen Reihen. Bereits im Mai wird es ein Wiedersehen aller Strategien zur Konfliktlösung und Informati- Samstag unterstützten erfahrene Teamer mit Teamer in Leipzig geben. Neben Erfahrungs- onsaustausch zur aktuellen Lage in Mecklen- wertvollen Tipps und Erfahrungen bei der Ein- austausch und politischer Bildung steht auch burg-Vorpommern waren die Themen am führung des Moduls „Extremismus im Sport“ Teambildung auf dem Programm. Wochenende. und begleiteten die neuen Berater bei ihren Der Freitag stand unter dem Motto „Man ersten Schritten. Symbole, Organisationen, Maria Griese kann nicht nicht kommunizieren (Paul Watzla- Lifestyle, Musik, Presse und Bewegungen in- wick).“ Modelle wie zum Beispiel das Eisberg-, ner- und außerhalb des Extremismus wurden das Vier-Ohren- oder das Sender-Empfän- eingeordnet und diskutiert. Aktuelle Infor-
Meine Glückszahl10 I ImBlickpunkt Mein LOTTO 6aus49 NjeGuudnlteüzdncekSnMsaSzimiatethswIltheaorngceh! lottomv.de Jede Woche Chancen. Spielteilnahme unter 18 Jahren ist gesetzlich verboten! Glücksspiel kann süchtig machen. Infos unter www.lotto.de, BZgA-Hotline: 0800 137 27 00
SporItmjuBgleicnkdpMun-kVtI I151 FACHKONFERENZ SPORT & SCHULE „Zukunft partnerschaftlich gestalten“ Sport an der Schule einen wichtigen Beitrag für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen, die Qualifizierung von Leh- rern und Schülern sowie die Gewinnung von jungen Ehrenamtlichen liefern. Die Fachkonferenz Sport & Schule endete mit einer Podiumsdiskussion und einem Dank des Präsidenten des Landessportbundes M-V e.V., Andreas Bluhm, sowie des Staatssekretärs, Sebastian Schröder, an die ehrenamtlich Enga- gierten in den Sportvereinen, die mit ihren 870* Kooperationen den größten Teil der Die 1. Fachkonferenz Sport & Schule des Lan- der- und Talentgewinnung, in der Erhöhung außerunterrichtlichen Angebote an den Schu- dessportbundes M-V e.V. und seiner Sport- der Vielfalt der Sportangebote an Schulen, in len „schultern“. Vor diesem Hintergrund ist jugend am 11.04.2019 in der Sportschule der Förderung von Gesundheit und Bewegung es für den LSB-Präsidenten erforderlich, dass Güstrow war ein Erfolg. WARUM? Weil die sowie in dem Erfahrungsaustausch zwischen die beiden größten Institutionen, in denen Fachkonferenz mit 150 Fachkräften aus dem Lehrkräften und Experten der verschiedenen Kinder und Jugendliche organisiert sind, den Schul- und Vereinssport, der Politik und der Sportarten sehen. Dialog für einen besseren Schulsport in Meck- öffentlichen Verwaltung ausgebucht war. Weil lenburg-Vorpommern auf Augenhöhe weiter sie durch neue Eindrücke, Erkenntnisse und Parallel zu den praktischen Workshops am fortsetzen. Visionen für die Zukunft zufrieden machte. Nachmittag diskutierten Vertreter des Minis- Und weil sie aufzeigte, dass der organisierte teriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Wir bedanken uns bei allen Partnern und Teil- Sport richtig handelt, wenn er sein Know-how der Schule und des Sports über Möglichkeiten nehmern, die zum Erfolg der 1. Fachkonferenz als Bildungspartner für den Lern- und Leben- für eine engere Zusammenarbeit zwischen beigetragen haben. sort Schule anbietet. organisiertem Sport und staatlich verantwor- In diesem Jahr beteiligten sich die Landesfach- tetem Schulsport. Dabei wurde ein weiteres * 35 Kooperationen im Projekt „Bewegung verbände Leichtathletik, Fußball, Volleyball, Treffen verabredet, bei dem die Bedarfe an und Sport für Schüler in M-V“ der Sport- Turnen und Basketball mit ihrem Know-how Bildungspartnerschaften zwischen Schul- und jugend M-V, 470 Kooperationen im Pro- und präsentierten in ihren praktischen Work- Vereinssport ermittelt und die Umsetzung gramm „Gemeinsam Sport in Schule und shops am Vor- und Nachmittag moderne der gegenseitigen Bewerbung von Qualifizie- Verein“ der Sportjugend M-V sowie 365 Vermittlungsmethoden ihrer Sportarten für rungsmaßnahmen besprochen werden sollen. Kooperationen auf Grundlage der Verwal- ein motivierendes und altersgerechtes Bewe- Dass der Bedarf vorhanden ist, zeigte die Nach- tungsvorschrift „Ganztägiges Lernen (…) in gungslernen im Schul- und Vereinssport. frage an der Fachkonferenz. Nicht alle Interes- M-V“. Außerdem zeigten sie den Teilnehmern Struk- senten konnten teilnehmen. Das Fachforum turen und Möglichkeiten ihres Verbandes für machte auch deutlich, dass die Bildungs- und Katherina Kammlodt die Qualifizierung von Lehrern und Schülern Bewegungsangebote durch den organisierten Referentin Kita/Schule-Sportverein auf. Zuvor begrüßte Moderatorin Dörthe Graner die Teilnehmer und lud sie zum Austausch über folgende Fragen ein: 1. Welche Formen von Kooperationen zwi- schen Schulsport und Vereinssport haben sich aus Ihrer Sicht bewährt? 2. Welche Vorteile bringt für Sie eine gute Zusammenarbeit zwischen Schulsport und Vereinssport? 3. Welche Wege haben Sie gefunden, um Hin- dernisse zu überwinden? Dabei wurde deutlich, dass viele Teilnehmer den Wert einer Kooperation in der Mitglie-
12 I Sportjugend M-V Juniorteam geht in die heiße Phase! Und auch in diesem Jahr hat sich das Juni- letzten Vorbereitungen für die bevorstehende Holm und Daniel Weidig sowie der Social orteam (JuTe) vom 30.–31. März wieder in Segelfreizeit in der deutsch-dänischen Ostsee Media Workshop am Sonntag mit Patrick Rostock getroffen, um schwerpunktmäßig die zu planen. Der Frachtsegler „Elegant“ ist nun Hinz. Hierzu wurde anschließend ein neues mit seinen 30 jungen Passagieren voll besetzt JuTe-Projekt in Angriff genommen: Das Junior- und wird ab dem 22. Juli für eine Woche end- team wird ab sofort mit einem eigenen lich in See stechen. Account auf Instagram unterwegs sein. Folgt Aber nicht nur die Organisation der Segelfrei- dem Juniorteam auf juniorteam_mv. zeit war auf dem JuTe-Treffen ein Highlight, sondern auch das Bogenschießen beim ESV Ernestin Lauber Rostock e.V. unter der Führung der beiden Referentin Jugendbildung jungen kompetenten Bogensportler Karen Freiwilligen-Sprechertreffen im Nordlichterverbund in Kiel Während der bundesweiten Tagung der Freiwil- auch das Nordlichter-Sprechertreffen am 27. Erläuterungen zu den verschiedenen olympi- ligendienste im Sport konnten wir voller Stolz März bei der Sportjugend Schleswig-Holstein schen Bootsklassen, zum Internatsleben und zu feststellen, dass unsere seit 2002 bestehende in Kiel genutzt. Es wurde intensiv ein Forde- den seglerischen Abläufen im In- und Ausland. Nordlichter-Kooperation zwischen den Sport- rungskatalog an die Träger erarbeitet, bereits Bereits im Mai gibt es ein weitere Zusammen- jugenden Mecklenburg-Vorpommern, Schles- gelaufene Aktionen z.B. zum Thema „Freie kunft in der Nordlichter-Kooperation. Dann wig-Holstein und Hamburg einmalig unter den Fahrt für Freiwillige“ wurden reflektiert und treffen sich die hauptamtlichen Mitarbeiter in Bundesländern ist. Eine besondere Bedeutung das Übergabeprotokoll für den kommenden Hamburg zu einer Weiterbildung zum Thema hat in der Kooperation die Vernetzung der Frei- Jahrgang 2019/2020 vorbereitet. Im Anschluss „Digitalisierung des FWD-Managements“. willigen-Sprechersysteme, die mit viel Elan und an die geistige Arbeit ging es weiter zum Bun- Kreativität Ideen für die Weiterentwicklung der desstützpunkt Segeln des Deutschen Segler- Britta Rabe Freiwilligendienste schmieden. Dazu wurde verbands nach Kiel-Schilksee mit interessanten Koordinatorin Freiwilligendienste
DIGITAL DESIGN DRUCK UND MEDIEN Offsetdruck Konzept Digitaldruck Grafikdesign Veredlung Weiter- verarbeitung www.digitaldesign-sn.de Eckdrift 103 I 19061 Schwerin I Fon 03 85.48 50 50 Fax 03 85.48 50 51 11 I [email protected]
14 I Aus dem Lande Silbermedaille bei der U22-Europameisterschaft für superschweren Viktor Jurk Vom 07.–17. März 2019 fanden in Valdikavkaz/ zu landen. In der zwei- Trainer Sebastian Zbik: „Viktor hat mit seinen Russland die diesjährigen U22-Europameis- ten Runde lagen beide gerade mal 18 Jahren ein großartiges Turnier terschaften statt. Der BC Traktor Schwerin des Öfteren im Clinch, geboxt. Auch im Finale hat er gegen den star- sendete mit Kevin Boakye-Schumann in der woraufhin Viktor fürs ken Aserbaidschaner noch einmal gezeigt, dass Gewichtsklasse bis 75 kg und Viktor Jurk in Runterdrücken einen er zu Recht im Finale stand. Die Silbermedaille der Gewichtsklasse +91 kg zwei Sportler. Zum Punktabzug kassierte. ist ein großartiger Erfolg für Deutschland, Trainerteam der Nationalmannschaft vor Ort Daraufhin drehte er Mecklenburg-Vorpommern und den BC Trak- war u.a. Sebastian Zbik, der ebenfalls für die in der dritten Runde noch einmal auf und tor Schwerin. Ein tolle Teamleistung.“ Schweriner Sportler zuständig war, mitgereist. sicherte sich bei zwei Punktrichtern eine 10:8 Für Deutschland gab es eine weitere Medaille. Kevin Boakye-Schumman unterlag im ers- Runde, was ihm zum 3:2 Punktsieg verhalf. In der Gewichtsklasse bis 69 kg erkämpfte ten Kampf gegen den Finnen Muhammad Im Finale traf der 18-jährige Schweriner auf Richard Meinecke vom Nordhäuser SV die Abdilrasoon mit einem 4:1 Punkturteil. Mahammad Abdullayev aus Aserbaidschan, Bronzemedaille. Besser ins Turnier kam der über zwei Meter der bis zum Finale in drei Kämpfen jeweils große Viktor Jurk im Superschwergewicht. Im souverän als Sieger hervorging. Das Finale Text und Foto: BC Traktor Schwerin e.V. ersten Kampf traf dieser auf Evandres Servuts gestaltete sich dementsprechend hart. Die aus Litauen und siegte mit einem 4:1 Punkt- erste und dritte Runde gab Viktor einstimmig urteil. Im Halbfinale wartete der Armenier ab, konnte aber in Runde zwei einige bessere Gurgen Hovhannisyan. Viktor kam gut in die Akzente setzen. Am Ende verlor er mit 5:0 erste Runde, während Hovhannisyan immer Punktrichterstimmen und sichert für Deutsch- wieder im Vorwärtsgang versuchte Treffer land die Silbermedaille. „we can all be friends“ 19. Internationales D-Juniorenturnier des Schweriner SC Breitensport e.V. gegen Fremdenfeindlichkeit und Ausländerhass Der Schweriner SC Breitensport hatte am ebenfalls ausgezeichnet und beste Spieler mit sich als Sieger des 19. Internationalen D-Junio- 26./27.01.2019 zur 19. Auflage des traditions- der Berufung in die Turnier-Auswahl geehrt. renturniers feiern. reichen Internationalen D-Junioren-Fußballtur- Auch für die Mütter der Aktiven gab es mit Nicht nur der sportliche, faire Wettstreit stand niers in die Erich-Kästner-Halle nach Schwerin dem „Mutti-Schießen“ eine Möglichkeit, mit im Vordergrund. Das Turniermotto „Die Fuß- eingeladen. Das Motto: „we can all be friends“ viel Spaß ihr fußballerisches Können unter baller des Schweriner SC gegen Fremden- Zwölf Mannschaften waren der Einladung ge- Beweis zu stellen. feindlichkeit und Ausländerhass“ wurde durch folgt: u. a. aus Brandenburg (FSV Basdorf, FV Nach spannenden Vorrundenspielen gewann das Kennenlernen neuer Freunde und im Preußen Eberswalde, SV Eiche 05 Weisen), im Finale der TSV Havelse gegen den Titelver- Erfahrungsaustausch auf dem gemeinsamem Niedersachsen (TSV Havelse), Mecklenburg teidiger FC Mecklenburg Schwerin und ließ Trainer- und Betreuerabend gelebt. Vorpommern (FC Hansa Rostock, Greifswalder FC, FC Schönberg 95, Die Organisatoren bedankten PSV Wismar, FC Mecklenburg sich bei allen Aktiven und Eltern. Schwerin) und dem Gastgeber Ein besonderer Dank geht an die sowie einem Team aus Polen vielen Unterstützer: an die Eltern (Gwiadza Ruda Slaska). der Schweriner D-Junioren für das Roland Henkelmann, II. Vorsitzen- köstliche Catering, an die Stadt der SSC Breitensport, begrüßte Schwerin, das AWO-Feriendorf die Teams und ihre Fans sowie Muess, an den LSB M-V sowie an Vertreter der Stadt und Politik und alle ehrenamtlichen Helfer, Spon- freute sich über die Anwesenheit soren und Partner des Vereins. von Stadtpräsident Stephan Nolte. Termin und Ort für das 20., das In zwei 6er-Staffeln wetteiferten Jubiläumsturnier: 01./ 02. Februar die jungen Fußballer im Alter von 2020 in der Landeshauptstadt. 11-13 Jahren um den begehrten Wanderpokal, den im vergan- Markus Gaedke, Schweriner SC genen Jahr der FC Mecklenburg Schwerin gewonnen hatte. Der beste Penalty-Schütze wurde
Aus dem Lande I 15 Golfanlagen in M-V der Tourismuswirtschaft wird fortgeführt. Derzeit gibt es 17 Golfanlagen in Mecklen- haben Spitzenrang in der Golfszene burg-Vorpommern, von denen einige nach- weislich in Sachen Qualität längst einen Spit- Mecklenburg Vorpommern hat sich als der touristischen Vor- und Nachsaison. Die zenrang in der Golfszene einnehmen. So etwa Urlaubsregion in Deutschland erfolgreich Auslastungszahlen der klassischen On Course WINSTONgolf, Balmer See oder auch die positioniert. Das Land der Binnenseen bietet Hotels und der Partner Hotels der Golfanla- Golfanlagen Wittenbeck und Strelasund. ein breit gefächertes Angebot für die Erholung gen sind bereits sehr gut. Große Freude findet Alle Plätze liegen nahe oder inmitten tou- im, am und auf dem Wasser. Für Mecklenburg sich auch im WINSTONgolf Team. Bernhard ristisch reizvoller Gegenden und bieten eine Vorpommern ist der Tourismus so wichtig wie Langer hat seine diesjährige Teilnahme an den vielfältige, sportliche Herausforderung für für kein anderes Bundesland. WINSTENgolf Senior Open 2019 verkündet. Golf-Einsteiger bis hin zum Profi. Golf ist ein Einen wesentlichen Teil tragen dazu mittler- Sport für die gesamte Familie und für jedes weile auch die 17 Golfanlagen des Landes bei. Die Golfsaison 2019 kann Alter. Auf jeder Golfanlage lernt man andere Rund 16.000 Menschen sind in den Clubs also Starten Herausforderungen und unterschiedliche organisiert. Golf ist keine exklusive Randsport- Landschaften kennen. art mehr. Die langjährige Kooperation zwischen dem Durch zielgerichtete Lobby-Arbeit und über- Der Golfsport ist als Wirtschafts- und Arbeits- DEHOGA MV, dem Landestourismusverband regionale Marketingaktivitäten unserer Anla- marktfaktor eine wirtschaftliche Bereicherung sowie dem Golfverband Mecklenburg-Vor- gen erreichen wir einen stetig höheren Anteil pommern zum traditionellen Saisonauftakt an ausländischen Besuchern im Land. Golf- anlagen sind Wirtschaftsunternehmen und Anradeln Teil der Tourismusregion, betonte Rüdiger bei kühlem Sonnenschein war. Ausschlaggebend dafür war wohl Born, Präsident des Golfverbandes Meck- das Wetter. Pünktlich zog der Tross lenburg-Vorpommern. Ziel ist es, den Anteil regionaler Mitglieder zu erhöhen, da Golf- der Fahrerinnen und Fahrer Richtung plätze keine staatlichen Zuschüsse erhalten, sondern sich selber finanzieren. Erneut hat der Schweriner-RV auch in diesem Lewitz. Alle genossen das gemeinsame Rad- Es ist uns wichtig, ein kooperativer Teil dieses Landes zu sein und auch überregional wahr- Jahr zum Anradeln eingeladen. Erfreulich für fahren in der Gruppe. Bei den Gesprächen genommen zu werden. Ein gemeinsames Ziel des Golf- und Tourismuslandes muss es, dass die Organisatoren war, dass sehr viele „Rad- lernte man gleichgesinnte Radler kennen. wir um Gäste mit erhöhter Wertschöpfung werben und Netzwerke im Interesse der wirt- ler“ diese Einladung angenommen haben. Eine notwendig gewordene kleine Pause ver- schaftlichen und touristischen Entwicklung ausbauen und pflegen. Die 36-km-Tour (Familienrunde) wurde in ursachte einen kurzen Halt. Danach setzte die Golfverband M-V diesem Jahr nur von wenigen „Radlern” Gruppe gemeinsam die Fahrt gegen den Wind die Gruppe. Als Treffpunkt war die Tankstelle angenommen. und bis zum Verpflegungspunkt fort. Dort in Leezen vorgesehen. Wir versuchten auch, die langsameren Fahrer Das Wetter war auf der Seite der Organisato- konnten sich die Teilnehmer stärken. zu begleiten, leider war die schnellere Gruppe weit voraus. Verständlich, denn es war doch ren. Die Sonne schien, aber die Temperaturen Kurz vorher trafen auch die Fahrerinnen und sehr kalt und somit starteten die Fahrer vor- zeitig Richtung Ziel. erreichten leider nicht die gewünschten zwei Fahrer der Familienrunde ein. Zum Endspurt An so einem erfolgreichenTag durfte auch das obligatorische Eis nicht fehlen. Wie auch in Stellen. Das Organisationsteam war etwas führte die Route über Demen und die Kritzo- den Jahren zuvor, trafen sich noch einige Teil- nehmer an der Eisdiele. überrascht, als sich fünfunddreißig Teilneh- wer Berge. In diesem Jahr war es etwas schwie- Wir danken allen Helfern, dem LSB MV für die Förderung der Veranstaltung und allen Teil- mer an der Tour beteiligten, da es nach der riger, die Gruppe mit einem gemeinsamen nehmern für das zahlreiche Erscheinen und hoffen auf eine baldige Wiederholung. Christian Holz/Schweriner-RV Voranmeldung eine viel geringere Anzahl Tempo zu führen. Hinter Demen trennte sich
16 I Aus dem Lande Verbesserte Bedingungen für Leistungssegler Der Segler-Verband Mecklenburg-Vorpommern stellt neues Sponsoring Konzept vor und ehrt erfolgreiche Sportler des Glashäger Segelteams MV. Die vergangene Saison war die erfolgreichste in der dreizehnjährigen Geschichte des Glas- häger Segelteams MV. Die Seglerinnen und Segler konnten acht Meister- und Vizemeis- tertitel sowie 15 Medaillen bei nationalen und internationalen Regatten erringen. Im Rahmen der Meisterehrung erhielten die vier Titelträger des Jahres 2018 jeweils eine zusätz- liche Siegprämie. „Wir möchten uns damit bei den Seglerinnen und Seglern für ihren sportli- chen Einsatz bedanken und ihre wirklich tollen Leistungen würdigen.“ sagte Axel Schümann, Leiter Marketing am Glashäger Brunnen in Bad Doberan. Jutta Mohr v.l.n.r.: Bodo Bartmann (Vorsitzender Segler-Verband MV), Malte Winkel, Birte Winkel, Hannah Anderssohn, Matti Cipra, Theres Dahnke, Theresa Wierschin, Axel Schümann (Leiter Marketing der Glashäger Brunnen GmbH) Foto: Holger Martens Nur die besten Segelsportlerinnen und Segel- wird. Mit vier Meister- und Vizemeistertiteln Glashäger Segelteam MV 2019 sportler aus Mecklenburg-Vorpommern im vergangenen Jahr haben sich Birte Winkel schaffen die Aufnahme in das Glashäger Segel- (21) und Theres Dahnke (20) für eine Nomi- Leistungsteam MV: team MV. In diesem Jahr sicherten sich jeweils nierung empfohlen. Beide segeln 2019 zusam- Malte Winkel (25) Schweriner Yachtclub e.V., drei Leistungs- und Nachwuchssegler einen men mit der jüngsten Durchstarterin Theresa Matti Cipra (25) Plauer Wassersportverein e.V., Platz im Team. Zum Glashäger Leistungsteam Wierschin (17) im Glashäger Nachwuchsteam. Hannah Anderssohn (19) Warnemünder gehört neben den Olympia-Hoffnungsträgern Indes soll ein neues Sponsoring Konzept die Segel-Club e.V. Malte Winkel (25) und Matti Cipra (25) das Rahmenbedingungen für Höchstleistungen Ausnahmetalent Hannah Anderssohn (19), die der Segler verbessern. Die im Vergleich mit Nachwuchsteam MV: in dieser Saison nach langer Verletzungspause den Vorjahren deutlich beschränkte Anzahl an Birte Winkel (21) Schweriner Yachtclub e.V. , wieder in den Spitzensport zurückkehren Plätzen im Glashäger Segelteam MV und eine Theres Dahnke (20) Plauer Wassersportverein e.V.; umfangreiche Aufstockung der Sponsoring Theresa Wierschin (Akademischer Segelverein Hintergrund Summe ermöglichen eine höhere finanzielle zu Greifswald e.V.) Unterstützung der einzelnen Sportler und Der Segler-Verband MV und die Glashäger dadurch eine wesentlich verbesserte Ausstat- Brunnen GmbH gründeten im Jahr 2006 das tung, u.a mit Material und Reisegeld. Glashäger Segelteam MV. Das Team bildet die „Es ist unser gemeinsames Ziel, die besten Plattform für die Förderung der hoffnungsvolls- Seglerinnen und Segler aus Mecklenburg-Vor- ten Segeltalente aus Mecklenburg-Vorpom- pommern noch effizienter und effektiver mern im Alter zwischen 17 und 25 Jahren. Ziel zu fördern. Eine überdurchschnittlich hohe war und ist die Teilnahme von jungen Segel- Eigenmotivation vorausgesetzt, sollen diese sportlern aus Mecklenburg-Vorpommern bei Maßnahmen dazu beitragen, die Mitglieder Olympischen Spielen. Der Junioren-Weltmeis- des Glashäger Segelteams MV, insbesondere tertitel 2007 durch Jan Kurfeld, die Olympiateil- jene des Leistungsteams, bei der Qualifikation nahme von Franziska Goltz im Jahr 2012 oder für die Olympischen Spiele in Tokio 2020 bzw. auch der Jugend-Weltmeistertitel von Hannah 2024 in Paris zielgerichtet zu unterstützen. Die Anderssohn aus dem Jahr 2017 gehören zu den Chancen stehen sehr gut. Wir drücken kräftig größten Erfolgen des Glashäger Segelteams MV. die Daumen.“ erklärte Bodo Bartmann, Präsi- dent des Segler-Verbandes Mecklenburg-Vor- pommern.
ARAG Sportversicherung I 17 Wie der Osterhasenball beinahe ins Wasser fiel Alle Jahre wieder feiern die städtischen Sport- le abzustellen. Die gesamte Nacht hindurch ARAG Versicherungsbüro vereine beim traditionellen Osterhasenball war das Wasser an einer Seitenwand in die im Landessportbund M-V e.V. zusammen in ein langes Frühlingswochenen- Festhalle hinuntergelaufen und hatte sich auf de. Ausrichter war im letzten Jahr die Hand- dem Parkettboden gesammelt. Zwar war die Wittenburger Straße 116 · 19059 Schwerin ballabteilung des SC im Oberbergischen. Doch Wasserlache schnell aufgewischt; der Parkett- E-Mail: [email protected] beinahe hätte eine kleine Nachlässigkeit den boden musste allerdings in diesem Bereich www.arag-sport.de Verein in große Schwierigkeiten gebracht. ersetzt werden. ein, da der Schaden unzweifelhaft von einem Was war passiert? So half die Haftpflicht- der Helfer des Vereins verursacht worden war. versicherung der Wir freuen uns, dass wir helfen konnten, und Gefeiert wird immer samstags in der städti- ARAG Sportversicherung wünschen dem Osterhasen und den Sportlern schen Festhalle. Am Freitag zuvor trifft sich einen fröhlichen Osterhasenball 2019. immer ein rund 30-köpfiges Helferteam, um Die ARAG schickte wenige Tage nach der die Halle zu reinigen und mit Osterschmuck Schadenmeldung einen Sachverständigen, der Mehr zum Haftpflichtschutz zu dekorieren. Auch das Bierchen nach geta- den Schaden begutachtete und dokumentier- der ARAG Sportversicherung ner Arbeit im Obergeschoss der Festhalle ist te: Zu den Reparaturkosten von 7.000 Euro erfahren schon Tradition. kamen noch 3.000 Euro an Nutzungsausfall, Als der zweite Vorsitzende der Handballab- welcher der Stadt als Eigentümer der Festhal- Informieren Sie sich über den genauen Um- teilung am Ostersamstag frühmorgens die le entstanden war. Die Stadt musste nämlich fang des Haftpflichtschutzes im Merkblatt zur Festhalle betritt, bemerkt er sofort eine fünf eine Halle in einem anderen Stadtteil anmie- Sportversicherung, das Sie auf der Seite Ihres mal fünf Meter große Wasserlache auf dem ten, weil während der einwöchigen Reparatur Verbandes finden. Dort steht beispielsweise Parkett – genau unter den Räumen des Ober- des Parkettbodens eine Theateraufführung auch, wie hoch Ihr Verein abgesichert ist. geschosses. stattfinden sollte. Der Hausmeister und ein rasch herbeigeeilter Die insgesamt 10.000 Euro Schaden hätten Klempner brauchen nicht lange, um die Ur- den Verein leicht in Existenznot gebracht, sache des Wasserschadens zu lokalisieren: Im hätte er sie aus eigenen Mitteln aufbringen Obergeschoss hatte einer der Helfer schlicht- müssen. Glücklicherweise stand die ARAG in weg vergessen, den Wasserhahn einer Spü- vollem Umfang für die entstandenen Kosten Baum- und Zwei Strauchschnitt Profi-Tipps Was ist erlaubt und was nicht? für Ehrenamtler Auf vielen Vereinsanlagen werden mit den Hecke schneiden: Mit dem eigenen ersten warmen Sonnenstrahlen Bäume und Pflegeschnitte sind erlaubt Auto unterwegs Sträucher für den Sommer getrimmt. Doch Vorsicht! In der Zeit vom 1. März bis 30. Sep- Jederzeit erlaubt sind laut BNatSchG dage- Wir finden: Wer ehrenamtlich arbeitet, soll tember dürfen Gebüsche oder andere Gehöl- gen schonende Form- und Pflegeschnitte zur sorgenfrei seiner wertvollen Arbeit nachge- ze nicht abgeschnitten werden. Bäume, die Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen. Die hen können. in Haus- oder Kleingärten stehen, sind von Spitzen, die seit dem letzten Rückschnitt an Hierfür bietet sich eine zusätzliche Absiche- diesem Verbot zwar ausgenommen, aber be- den Hecken auf dem Vereinsgelände gewach- rung an. Daher bieten wir Vereinen unsere vor die Vereinsmitglieder die Säge zur Hand sen sind, dürfen Sie also abschneiden. Aber Kfz-Zusatzversicherung an. Ob Auswärtsspiel nehmen, sollte überprüft werden, ob es in der auch hier gilt: Schauen Sie zunächst nach, ob oder Abschlussfahrt, wenn jemand mit seinem Kommune eine Baumsatzung gibt, die das Fäl- Vögel in der Hecke brüten oder andere Klein- Auto einen Unfall verschuldet, kommen wir len verbietet oder zumindest eine Genehmi- tiere sich dort ihren Nahrungsvorrat angelegt dafür auf. Und Rechtsschutz gibt’s obendrauf. gung dafür verlangt. haben. Nur wenn Sie das sicher ausschließen Ebenfalls zurückzustellen ist der Rück- können, dürfen Sie mit Ihren Schnittmaßnah- Das Privatvermögen schonen schnitt, wenn sich Vögel den Baum oder men beginnen. den Strauch als Nistplatz ausgesucht haben. Wussten Sie, dass der Vorstand eines ein- Denn nach § 39 Abs. 1 BNatSchG ist es ver- Verstöße können teuer werden getragenen Vereins für Vermögensschäden boten, „Lebensstätten wild lebender Tie- unbeschränkt mit seinem gesamten Privatver- re und Pflanzen ohne vernünftigen Grund ARAG Experten erinnern daran: Verstöße ge- mögen gegenüber dem Verein oder Dritten zu beeinträchtigen oder zu zerstören“. gen die Verbote des § 39 BNatSchG wertet haftet? Sichern Sie Ihre engagierten Vorstän- das Gesetz als Ordnungswidrigkeit. Und die de und Funktionäre bestens ab – mit unserer kann – egal, ob mit Vorsatz oder nur fahrlässig D&O-Versicherung. Denn Fehler im Alltag gehandelt wurde – immerhin mit einer Geld- passieren schnell. buße bis zu 10.000 Euro geahndet werden! Sport in Mecklenburg-Vorpommern 05 I 2019
18 I Ludwigslust-Parchim Kreissportbund Ein reger Austausch von Ideen Ludwigslust-Parchim e.V. mitglied vom Wittenburger SV. Benjamin Lau, Forum SPORT feiert Trainer des FSV Schwerin, interessierte sich vor [email protected] gelungene Premiere allem für das Thema Sponsoring: „Ich finde das www.ksb-ludwigslust-parchim.de richtig gut, wie der Hagenower SV das ange- „Das ist ja schön voll hier – da kann ich ja gleich packt hat.“ Für Andreas Nath, Vereinssportleh- Termin wieder gehen“, scherzte Stefan Sternberg mit rer beim SC Parchim, ist „die Netzwerkarbeit, einem Blick durch den Kreistagssaal in Ludwigs- das Miteinander der Vereine, das A und O. Du 06.05.2019 lust. Der Landrat des Kreises Ludwigslust-Par- hast hier die Ansprechpartner für ganz ver- chim blieb dann aber doch und mischte sich schiedene Projekte vor Ort.“ Kurzschulung „Sportförderung“ in Parchim gleich unters „Volk“. Das waren in diesem Fall Die vielen Fragen rund um das Ehrenamt, die gut 100 Teilnehmer des „Forums SPORT“, die in den verschiedenen Runden aufkamen, 11.05.2019 das der Kreissportbund (KSB) Ludwigslust-Par- versuchte Ute Fischer-Gäde als Moderatorin chim gemeinsam mit der Schule der Landent- der abschließenden Podiumsdiskussion zu 8. Kinder- und Jugendsportspiele im Judo wicklung MV und der lokalen Aktionsgruppe bündeln. Einig waren sich Torsten Haverland, (Brüel) Leader SüdWestMecklenburg organisiert Geschäftsführer des Landessportbundes, und hatte. „Wir haben dieses Format, Ideen und Thomas Wien, KSB-Vorstandsmitglied und 11./12.05.2019 Ergebnisse öffentlich zu präsentieren und zu Vereinsvorsitzender des SC Parchim, in einem diskutieren, zum ersten Mal gewählt. Ich hoffe, Punkt: „Entbürokratisierung darf nicht nur 8. Kinder- und Jugendsportspiele im Handball dass das ein Beginn ist. Dass erkannt wird, dass ein Schlagwort bleiben, sondern muss gelebt (Lübtheen) man mit Beteiligung der Basis im Ehrenamt viel werden. Was das teilweise für Blüten treibt, erreichen kann“, verbindet KSB-Geschäftsfüh- was Vereine da nachweisen müssen…“ Thomas 27.05.2019 rerin Kriemhild Kant schon die ein oder andere Reimann, Referatsleiter aus dem Landwirt- Erwartung mit dieser Premiere. schaftsministerium MV, äußerte sein volles Grillabend des KSB beim Schützenverein Ausgehend von einem 2016 ins Leben gerufe- Verständnis, machte aber zumindest in puncto in Plate nen Leitprojekt erfüllten Sportvereine, die sich Förderprogramme wenig Hoffnungen: „Die in der Folge für eine aktive Beteiligung ent- Mittel kommen aus verschiedenen Quellen – 04./05.06.2019 schieden hatten, das Motto: „Versuchs doch Kreis, Land oder EU. Und jeder hat eigene Vor- mal...“ mit Leben. Die Einzelprojekte wurden gaben, wie das zu laufen hat. Da gibt es keine DSA Sportfeste der Parchimer Grundschulen individuell auf die Bedürfnisse und Wünsche großen Spielräume zur Vereinfachung.“ des jeweiligen Vereins zugeschnitten. Über Lautstarken Beifall erntete Stefan Sternberg, Auf dem „Marktplatz der Ideen“ wurde in kleinen allem stand das zentrale Anliegen: „Wie kann der zwar als Landrat eingeladen war, aber auch Runden eifrig diskutiert (KSB) ich meinen Verein zukunftsfähig gestalten?“ als Vorsitzender der Landessportjugend voll Mitgliedergewinnung, Marketing und Spon- im Stoff steckte. Keine Institution sei so stark soring, Jugendbeteiligung, digitale Kommuni- wie das Ehrenamt als eine der ganz wichtigen kation, Kooperationen mit anderen Vereinen… Säulen unserer Gesellschaft. „Bei meinen Rei- – das Spektrum war breit gefächert. sen durch den Landkreis habe ich viele, tolle Insbesondere der „Markplatz der Ideen“, der kleine Vereine entdeckt, die wir noch sichtba- sich der Kurzvorstellung der Vereinsprojekte rer machen müssen. Jeder Sportverein ist doch anschloss, löste den erhofften regen Gedan- eine schlafende Schönheit.“ kenaustausch aus. An den großformatigen Auf- Die Organisatoren fühlten sich durch Resonanz stellern setzten eifrige Diskussionen ein. „Das und Verlauf dieses ersten „Forums SPORT“ ist eine gute Sache. Jeder kann sich hier etwas bestätigt. „Wenn die Vereine heute für sich herauspicken. Etwa wenn es um die große Pro- etwas mitnehmen, ist der Zweck voll erfüllt“, blematik geht, neben neuen Mitgliedern auch resümierte Kriemhild Kant. Und Henning Bom- ehrenamtliche Trainer und Übungsleiter zu beck von der Schule der Landentwicklung MV gewinnen“, sagte Juliane Lüpken, Vorstands- begeisterte sich für die Idee, „mit den Ergeb- nissen dieser Projekte als Wanderausstellung durch die Rathäuser zu ziehen, als Hilfestellung für die Vereine, die sich bewegen wollen“. Thomas Willmann
Nordwestmecklenburg I 19 Sportler des Landkreises NWM sind Spitze! In Anwesenheit von Vertretern aus Sport, Ver- Kumgang Taekwondo e.V., Schönberger Judo- [email protected] waltung und Politik haben wir Ende März im verein von 1963 e.V., Herrnburger Athleten- www.ksb-nwm.de Rathaussaal Grevesmühlen über 200 Sportler verein 77 e.V., Yachtclub Wismar 61 e.V., BRSV und Trainer von den Vereinen TSG Wismar Grevesmühlen e.V., Behinderten-Sportverein Paul Ennen (rechts) Vorstand Sportjugend und e.V., Vereinigte Schützengesellschaft von 1824 e.V., Hanse Bowling Verein e.V., Polizeisport- Mario Löscher (links) Vorstand der Stiftung der e.V., Grevesmühlener Schützenzunft von 1653 verein Wismar e.V., Sportverein Blau-Weiß Sparkasse Mecklenburg-Nordwest gratulieren den e.V., Schützenverein Hanse 1990 Wismar e.V., Grevesmühlen e.V., VfL Blau-Weiß Neuklos- Nachwuchssportlern des PSV Wismar ter e.V., Motorsportclub Rehna e.V., Reit- und Sönke Hagel (links) Vorstand KreisSportBund Fahrverein Gadebusch e.V., Mecklenburger Stolze und glückliche Kinder mit ihren Urkunden und Manuel Krastel (rechts) Vorstand der Spar- Sportverein Lübstorf e.V., Gostorfer Sport- und Gutscheinen vom Wonnemar Wismar kasse Mecklenburg-Nordwest ehren Sportler verein e.V., Shotokan Karate OKBA e.V., SV Der Rehnaer SV, die DLRG Wismar und SV und Trainer vom MSV Lübstorf, PSV Wismar Bad Kleinen e.V., Gadebuscher Schützenzunft Blau Weiß Grevesmühlen wurden von Ute von und TSG Wismar v. 1583 e.V. und ASV Grün-Weiß Wismar e.V. Tilinsky, AOK Nordost, und Mario Löscher für für ihre großartigen Spitzenleistungen im ihre hervorragende Kinder- und Jugendarbeit Ehrung der Sportler und Trainer für herausra- Jahr 2018 ausgezeichnet. In einem überaus 2018 mit einen Scheck und einer Urkunde aus- gende Erfolge im Rathaussaal in Grevesmühlen erfolgreichen Wettkampfjahr haben unse- gezeichnet. re Sportler und ihre Trainer damit für viele Die Auszeichnung „Kinder- und jugendfreund- positive Schlagzeilen im Landkreis, aber auch Euer KSB-Team licher Sportverein“ ging an den SV Blau-Weiß bundesweit gesorgt. KSB-Chef Sönke Hagel Grevesmühlen (in Vertretung Doreen Schnoor), dankte in seiner Festansprache daher insbe- die DLRG Wismar (in der Vertretung Harald sondere auch den ehrenamtlichen Trainern für Schütt) und den Rehnaer SV (in Vertretung ihr tolles Engagement. „Sport, ob Breitensport Grit Luschnat) – die Ehrung wurde durch Mario oder Spitzensport, kann nicht ohne finanzielle Löscher und Ute von Tilinsky durchgeführt. Unterstützung existieren. Die Sparkasse Meck- lenburg-Nordwest und der Landkreis NWM sind die bedeutendsten Förderer des Kreis- SportBundes NWM und seiner Vereine“, so Sönke Hagel. Unsere Landrätin, Kerstin Weiss, und Manuel Krastel, Vorstand der Sparkasse Mecklenburg-Nordwest, zeigten sich beein- druckt von so vielen Meistertiteln in unse- rem Kreis. Die Palette reicht tatsächlich vom Landesmeister, Nord-Ostdeutscher Meister, Deutscher Meister, Europameister bis hin zum Weltmeister! „In Anerkennung der positiven Sportentwicklung haben wir die Sportförde- rung für 2019 und 2020 in unserem Haushalt um 40.000 Euro angehoben“, so die Landrätin in ihrem Grußwort. Aber auch unsere Jugend steht den erwachse- nen Sportlern in nichts nach und so wurden im Foyer der Sport- und Mehrzweckhalle in Wis- mar über 200 Meistertitel auf der Jugendmeis- terehrung ausgezeichnet. Aufgeregt und zap- plig rutschten die Sportler auf ihren Stühlen hin und her während Paul Ennen, Vorsitzender der Sportjugend NWM, in seiner Ansprache den Trainingsfleiß der Kinder und Jugendli- chen lobte. Zahlreiche Ehrengäste, wie Mario Löscher, Vorstand der Sparkassenstiftung, Beate Dellin, Fachdienstleiterin Jugend beim Landkreis NWM, Peter Fröhlich, stellv. Amts- leiter Hansestadt Wismar, Ramona Hedrich, 2. Vorsitzende des KreisSportBundes NWM, ließen es sich nicht nehmen, allen Siegern zu ihren Erfolgen zu gratulieren „Es ist schon bemerkenswert, wie viele Titel und Erfolge der Nachwuchs im Landkreis errungen hat und welch ein großartiges Engagement der Trainer dahinter steck“, so Mario Löscher, Vorstand der Sparkassenstiftung.
20 I Vorpommern-Rügen Fit in den Frühling Kreissportbund Ein vielfältiges Sportprogramm für Jung und Gymnasiums in Grimmen zum gemeinsamen Alt hielt der Kreissportbund Vorpommern-Rü- Sporttreiben. Bevor die verschiedenen Work- Vorpommern-Rügen e.V. gen im Monat März für alle Sportbegeister- shops und Mitmachstationen besucht wurden, ten bereit. Beim Bummisportfest zeigten eröffnete Lothar Großklaus, Präsident des E-Mail: [email protected] die Kleinsten was in ihnen steckt. Zahlreiche Kreissportbundes Vorpommern-Rügen, den www.ksb-vr.de Kindertagesstätten besuchten die erste Bum- sportlichen Samstag. Auch in diesem Jahr war- misport-Reihe in diesem Jahr und so durften teten wieder zahlreiche Herausforderungen Termine auf die Senioren. wir über 300 Vorschulkinder in den Sporthal- So zeigte der Workshop „Alltagsgymnastik für 05.04.-05.05.2019 len Abtshagen, Prohn und Stralsund begrüßen. jedermann“ zum Beispiel Möglichkeiten auf, Eifrig eroberten die Kleinen die verschiedenen wie sie sich mit gezielten Übungen und ohne Aufbaukurs in Stralsund Stationen und der Ehrgeiz war bei allen schnell weitere Hilfsmittel auch zu Hause fit halten geweckt. Egal ob beim Zielwurf, Sackhüpfen können. Der Gleichgewichts- und Koordina- 24.05.2019 oder beim Rollerrennen, im Vordergrund tionsparcours forderte neben dem gesam- stand immer der Spaß an der Bewegung. So ten Körper auch den Kopf und die gezeigten Drachenbootmeisterschaften für Schulen nahmen zum Abschluss alle stolz und unter „Übungen mit dem Expander-Set“ verhelfen in Stralsund viel Beifall ihre Urkunde entgegen. zu mehr Kraft und Beweglichkeit. Geschick und Genauigkeit waren hingegen bei 25.05.2019 der Mitmachstation „Zielwurf“ gefragt und am Ruderergometer musste Kraft und Ausdauer Drachenbootmeisterschaften in Stralsund unter Beweis gestellt werden. Zur Erholung für Vereine, Firmen und Freizeitteams nach dem sportlichen Einsatz standen Kaffee und Kuchen für die aktiven Senioren bereit. 03.-06.06.2019 Die Teilnehmer des Line-Dance Workshops präsentierten zum Abschluss des Sportfestes Übungsleiter-Camp in Güstrow ihre erlernten Tanzschritte gemeinschaftlich auf dem Parkett der Sporthalle. 14.06.2019 Mach-Mit, bleib-fit hieß es beim Grundschul- An dieser Stelle möchten wir den ehrenamt- Schulsporttag in Stralsund wettbewerb in Bergen auf der Insel Rügen. Die lichen Helferinnen und Helfern nochmals ein Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse großes Dankeschön für den Einsatz und die 17.-21.06.2019 absolvierten mit viel Spaß und Ehrgeiz die ver- Unterstützung aussprechen. schiedenen Staffelläufe. Mit einem knappen Juleica-Camp in Stralsund Vorsprung verteidigte die Grundschule Wiek Sandra Schreiber, Vereinsberaterin den Wanderpokal und setzte sich gegen die KSB Vorpommern-Rügen e.V. Grundkurs Grundschule „Am Rugard“ aus Bergen durch. abgeschlossen Gewonnen haben aber an diesem Tag alle Kinder, denn es wurde toll gekämpft und alle Nach bestandener Prüfung, konnten 21 Strecken mit Bravour gemeistert! Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Grundkurs abschließen und haben somit Doch nicht nur die kleinen Sportler hielten sich den ersten Schritt zum Übungsleiter oder fit. Beim 22. Seniorensportfest begrüßten wir Trainer erfolgreich gemeistert, Herzlichen Ende März knapp 200 sportbegeisterte Senio- Glückwunsch! Der Grundkurs berechtigt rinnen und Senioren, aus verschiedenen Sport- nun zur Teilnahme an einer sportartüber- gruppen des Landkreises, in der Turnhalle des greifenden Ausbildung zum Übungsleiter Breitensport C oder an einer sportartspe- Fotos: Kreissportbund Vorpommern-Rügen e.V. zifischen Ausbildung zum Trainer C.
Behinderten-/Rehasport I 21 Start Verband für Behinderten- und Rehabilitationssport M-V e.V. der MVLandesCup Serie in Greifswald E-Mail: [email protected] Das erste Turnier der Rollstuhlbasketball-Serie Wikinger. Sie spielten ein kleines aber feines www.vbrs-mv.de wurde am 9. März 2019 in Greifswald ausge- Turnier mit drei Spielen. Die Wikinger konn- tragen. Diesmal traten nur drei Mannschaften ten sich in allen Auseinandersetzungen klar Hauptsponsor des Verbandes: gegeneinander an, zwei Mannschaften aus durchsetzen und zeigten kein Erbarmen. Schwerin vom MFZK und die Greifswalder Termine Text/Foto: Jens Müller 04.05.2019 Gelebte Inklusion Landesmeisterschaft im Para Schwimmen, Rostock im Schützenverein 11.05.2019 Über Monate trainierten die sehbehinderten teten sich die Zahlen ähnlich. Mit 261 Ringen Länderpokal Kegeln, Peine und blinden Sportschützen/-innen des Schüt- wurde Rita Schulz Kreis- und Landesmeisterin, zenvereins Lindenstadt Ludwigslust für diesen gefolgt von Heidemarie Lübcke mit 239 und 27.05.2019 Tag – Kreismeisterschaft und Landesmeister- Margarete Gieseler, die beachtliche 198 Rin- schaft M-V in der Disziplin Luftgewehr-Opt- ge erreichte. Gelungen ist diese Steigerung Offene Europameisterschaft Segeln, ronik im Schützenverein Lindenstadt Ludwigs- der Ergebnisse nur, weil es möglich war, über Traunsee (Österreich) lust. Die lange und intensive Vorbereitung hat die Aktion Mensch, die Sparkasse Mecklen- sich ausgezahlt – die Ergebnisse des Vorjahres burg-Schwerin und die Stadt Ludwigslust eine Fortbildung sind um ein Vielfaches übertroffen worden. finanzielle Zuwendung zum Kauf neuer Sport- Kreismeister im Jahr 2019 des Schützenbun- geräte zu bekommen. Diese Fördermaßnahme für die Übungsleiter des Ludwigslust Parchim und Landesmeister ermöglichte eine Anpassung im Schießsport Rehabilitationssport M-V wurde Bernd Thieke mit 262 Ringen, ge- an deutschlandweite Ergebnisse. folgt von Arnold Lübcke 259 und Detleff Bau- in der Neurologischen er mit 255 Ringen. Bei der Damenriege gestal- Text/Foto: Heinz Jauer Rehabilitation Trainingslehrgang Vom 29.-30. März 2019 fand in Zusammenarbeit mit der Fachklinik Waldeck bei Schwaan und dem im Rollstuhltanzen in Greifswald VBRS M-V e.V. die Fortbildung „Schlaganfallbe- troffene in Rehasportgruppen“ statt. 17 Übungs- Ob Anfänger, Fortgeschrittene, Duo, Kombi gen oder arbeiteten an Choreographien. Am leiterInnen Rehabilitationssport des VBRS M-V oder Single – am 9. März 2019 fanden sich Ende waren sich alle einig, dass sich die An- e. V. nahmen das qualitativ hochwertige Fortbil- traditionell die Rollstuhltänzer/innen aus strengungen immer wieder lohnen, denn nur dungsangebot wahr. Der Verband bedankt sich Greifswald und Neubrandenburg in der Sport- so ist eine Weiterentwicklung des Rollstuhltan- für die gute Organisation am Freitag besonders halle des Berufsbildungswerkes Greifswald ein, zens in M-V möglich. bei der Klinik, mit dem Einstieg zum Krankheits- um unter Anleitung von Michael Webel, dem bild bei der Oberärztin Dr. A. Schwesinger, der ehemaligen Cheftrainer der deutschen Natio- Text/Bild: Annika Schmalenberg Rehapädagogin Frau U. Runge und den Ortho- nalmannschaft Rollstuhltanzen, zu trainieren. pädiemeistern S. Runge/C. Beerbaum für ihre Organisiert durch den VBRS M-V e.V., Fachbe- fachkompetenten Beiträge. Am Samstag standen reich Rollstuhltanzen, ist die Veranstaltung ein dann in der Sportschule Güstrow die sportprakti- fester Bestandteil im jährlichen Trainingspens- schen Themen in einer neurologischen Rehabili- um. Neun Stunden lang widmeten sich die tationssportgruppe wie Rhythmusfähigkeit/Tan- Teilnehmer/innen verschiedenen Standard- zen, Koordination, Alltagstauglichkeit, Bailongball und Lateintänzen, erprobten neue Schrittfol- als ganzheitliches Angebot, die Förderung der kognitiven Leistungsfähigkeit und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im Focus. Am 28.-29. September 2019 geht die neurologische Fortbil- dungsreihe zum Thema „Demenzbetroffene in Rehasportgruppen“ in die nächste Runde. Vernando Reich
22 I DLRG DLRG verlängert Petition zur Kampagne „Rettet die Bäder!“ Deutsche Lebens-Rettungs- weitere Unterschriften sammeln und der Peti- für Anfang September, um einerseits die par- Gesellschaft e.V. tion damit noch mehr Nachdruck verleihen zu lamentarische Sommerpause zu überbrücken können. Denn insbesondere im Sommer – das und andererseits die Petition idealerweise in DLRG Landesverband M-V beweist die DLRG-Statistik seit Jahren – sind den dann anstehenden Haushaltsdebatten die meisten Ertrinkungsfälle zu verzeichnen. unterbringen zu können. E-Mail: [email protected] www.mv.dlrg.de Im Oktober vergangenen Jahres startete die Petition für Bädererhalt DLRG ihre Kampagne „Rettet die Bäder!“. Seit- Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft her haben rund 80.000 Unterstützende die Seit Jahren kritisiert die DLRG vehement (DLRG) hat ihre Petition „Rettet die Bäder!“, zugehörige Petition unterzeichnet – ein Beleg die sich verschlechternden Rahmenbedin- die sich gegen das fortwährende Schließen dafür, dass innerhalb der Bevölkerung eine gungen für die Schwimmausbildung. Immer von Schwimmbädern richtet, bis Ende August große Betroffenheit beim Thema Bädererhalt mehr Schwimmbäder schließen oder werden verlängert. „Wir wollen mit unserer Kampagne besteht. „Dieser Umstand erscheint einfach zu in Spaßbäder umfunktioniert, in denen an das Problem des schleichenden Bädersterbens wichtig, um die Petition jetzt schon auslaufen zu Schwimmausbildung nicht zu denken ist. In einer noch breiteren Öffentlichkeit zugänglich lassen und des-wegen wird die Petition verlän- der Folge werden Wartezeiten für Schwimm- machen und gezielt dort ansetzen, wo das gert“, so Haag. Weitere betroffene Verbände kurse immer länger. „Wir müssen Bäder erhal- Schwimmenkönnen so wichtig ist“, erklärt haben mittlerweile ebenfalls Unterstützung ten oder bauen und nicht wegrationalisieren. Achim Haag, Präsident der Lebensretter. signalisiert und sollen auch noch die Chance Schließungen gehen zu Lasten der Wassersi- Gemeint sind die über 2.000 Badestellen in bekommen, ihre Mitglieder zu informieren. cherheit der Bevölkerung und bezahlbarer Deutschland, an denen die DLRG während der sozialer Angebote“, mahnt Haag. Sommermonate präsent ist. Für die Petition wurde das angestrebte Quorum von insgesamt 50.000 Unterschriften Die möglichen Folgen sind schon jetzt spür- Gerade in dieser Zeit erhofft sich die DLRG, bereits im Februar erreicht. Damit könnte sie bar: Rund 60 Prozent der Zehnjährigen sind in den Freibädern, an den Seen oder an den direkt dem Petitionsausschuss des Deutschen keine sicheren Schwimmer. Bereits 25 Pro- Stränden von Nord- und Ostsee zahlreiche Bundestages überreicht werden. Ferner hat zent der Grundschulen haben keinen Zugang man mit der Verlängerung einen passenden mehr zu einem Schwimmbad – oder müssen Zeitpunkt der Über-gabe im Blick: So plant zum Teil lange Wege auf sich nehmen. Vor die DLRG die Übergabe der Unterschriften diesem Hinter-grund will die DLRG mit der Petition „Rettet die Bäder“ bundesweit auf das Thema aufmerksam machen und dem anhaltenden Negativtrend entgegenwirken. Alle weiteren Informationen dazu unter www. rettet-die-baeder.de. Über die DLRG Die DLRG ist mit fast 1,8 Millionen Mitgliedern und Förderern die größte Wasserrettungsor- ganisation der Welt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1913 hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren. Schirmherr ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Die DLRG ist die Nummer Eins in der Schwimm- und Rettungsschwimmausbil- dung in Deutschland. Von 1950 bis 2017 hat sie über 22 Millionen Schwimmprüfungen und über viereinhalb Millionen Rettungs- schwimmprüfungen abgenommen. In über 2.000 Gliederungen leisten die ehrenamt- lichen Helfer pro Jahr fast acht Millionen Stunden freiwillige Arbeit für die Menschen in Deutschland. Die Kernaufgaben der DLRG sind die Schwimm- und Rettungsschwim- mausbildung, die Aufklärung über Wasserge- fahren sowie der Wasserrettungsdienst. Rund 36.000 Mitglieder wachen jährlich weit mehr als drei Millionen Stunden über die Sicherheit von Badegästen und Wassersportlern. Mehr Informationen unter www.dlrg.de. Deutsche Lebens- Rettungs-Gesellschaft e.V. Bundesgeschäftsstelle
Hohe Ehrung Handball I 23 für HVMV-Präsident Peter Rauch Handballverband M-V e.V. v.l.n.r. Birgit Hesse, Peter Rauch, Andreas Bluhm DDR, ein Jahr später als BSG Post E-Mail: [email protected] Schwerin sogar DDR-Meister. Er www.hvmv.de Bei der Sportlerehrung des LSB M-V e.V. am reifte zum Jugendnationalspieler. 9. März 2019 wurde Peter Rauch, Präsident des Von 1970 bis 1986 gehörte Peter TeTremrminiene Handballverbandes M-V, durch Birgit Hesse, Rauch der Oberligamannschaft Ministerin für Bildung, Wissenschaft und von Post Schwerin an und absol- 04.– 05.05.2019 Kultur (Sportministerin) und Andreas Bluhm, vierte über 1000 Spiele für diesen LSB-Präsident, die Sportplakette des Landes Verein. Nach seiner aktiven Zeit Bestenermittlung MJC (NBL + Berlin) Mecklenburg-Vorpommern überreicht. führte er unter anderem als Trai- Magdeburg Die Sportplakette des Landes M-V ist eine ner die A-Jugendhandballer seines Auszeichnung für besondere Leistungen und Vereins 1987 in die höchste Spiel- 04.– 05.05.2019 Verdienste um den Sport. Birgit Hesse stellte klasse, die DDR-Juniorenliga. in ihrer Laudatio Meilensteine des vorbild- Als Schiedsrichter war er lange Bestenermittlung WJC / lichen Handball-Engagements heraus: Peter mit Gespannpartner Klaus-Peter Cup der Landesmeister, Berlin Rauch begann mit 10 Jahren Handball zu Hopp sehr erfolgreich. Er pfiff in spielen. Über die Schule kam er zur damali- der DDR in den höchsten Ligen 07.– 11.05.2019 gen TSG Schwerin-Lankow und wurde mit und gehörte nach der Vereini- dem Verein 1966 Deutscher Vizemeister der gung beider deutscher Handball- Bundesfinale JtfO, Berlin verbände zum A-Kader der 1. Handball-Bun- desliga. 10.– 12.05.2019 1989 wurde er Vorstandsvorsitzender der BSG Post Schwerin, woraus sich eine 22-jäh- C-Lizenzausbildung 2019 / rige Präsidentschaft beim SV Post Schwerin Modul 2, Sportschule Güstrow entwickelte. Von 2008 –2013 war Peter Rauch Präsidiums- 11.05.– 12.05.2019 mitglied der DKB-Handball-Bundesliga und dort Vizepräsident 2. Bundesliga. Seit 2015 ist Lehrgang LA 03 männlich, Sportschule Güstrow er Präsident des HVMV. Birgit Hesse dankte Peter Rauch: „Er hat durch 11.05.– 12.05.2019 seinen reichen Erfahrungsschatz, seine Kom- petenz und sein beispielhaftes Engagement Lehrgang LA 04 männlich, Sportschule Güstrow die erfolgreiche Entwicklung im Handballsport in Mecklenburg-Vorpommern maßgeblich 12.05.2019 mitgeprägt.“ Lehrgang LA 05 weiblich, Neukloster Sichtung Jahrgang 2005 und der weibliche Jahrgang 2006. 40 Mädels und 37 Jungs waren dabei. 17.05.– 19.05.2019 zur Landesauswahl Unter der fachkundigen Leitung des Lan- in Grimmen destrainers Tobias Matelicz stellten sich die Turnier NBL + Berlin / LA 05 weiblich, Apolda Bezirksauswahlmannschaften aus West, Ost Am 10.03.2019 war es soweit: Die dritte und und Nord den Sichtern. Die Mannschaften 18.05.– 19.05.2019 damit entscheidende Sichtung des Handball- spielten gegeneinander. So hatte jeder Spieler verbandes M-V wurde in der Sporthalle am die Möglichkeit sich zu zeigen. Die rund 120 Endrunden Bestenermittlung E-Jugend Gymnasium in Grimmen sehr gut organisiert Zuschauer sahen engagierte und spannende durchgeführt. Eingeladen war der männliche Spiele. Die Aktiven gaben Alles. Jeder wollte 18.05.– 19.05.2019 schließlich in die Landesauswahl. Jeweils 30 Spieler wurden berufen. Tobias Matelicz Endrunden Landesmeisterschaft D-Jugend meint dazu: „Ich habe hier einige gute Talente 21.05.2019 AOK Star-Training, Grimmen 24.05.– 26.05.2019 Turnier NBL + Berlin / LA 04 männlich, Sportschule Güstrow 28.05.2019 Tagung Erweitertes Präsidium, Sportschule Güstrow gesehen. Das freut mich natürlich. Da ich ja regelmäßig auch Jugendspiele besuche und dies schon die dritte Sichtung war, kannte ich fast alle Spieler. Ich freue mich darauf, sie mit dem Trainerstab weiter zu entwickeln. Auch hier in Grimmen konnte man ganz klar sehen: Wir sind in MV auf einem guten Weg.”
24 I Judo Trio erkämpft Medaillen bei den Deutschen Titelkämpfen Judo-Verband M-V e.V. Warum auch nicht? Denn das Leistungsniveau die Medaillen fighten. Während Matthes am der Gruppe Nord/Ost, bestehend aus den Ende mit dem 7. Platz im Limit bis 46 kg vor- E-Mail: [email protected] Verbänden Berlin, Brandenburg und MV, ist lieb nehmen musste, hatte Piet-Ole im kleinen www.jvmv.de überdurchschnittlich hoch. Viele Medaillen- Finale der Gewichtsklasse bis 90 kg die Chance gewinner des Vorjahres kämpften, ebenso wie auf eine Bronzemedaille. Leider wurden seine Mit Spannung erwartete die MV-Delegation alle anderen Bewerber, um die Qualifikation Mühen nicht belohnt und er schrammte haar- die Deutsche Einzelmeisterschaft der AK U 18 für die nationalen Titelkämpfe. Somit dürfte scharf an einer Medaille vorbei. Bei den weibli- in Leipzig. Die Sportler waren gut vorbereitet das erkämpfte Startrecht bei dem einen oder chen Judoka sah es da etwas besser aus. Mit Tia und hatten bei der Gruppenmeisterschaft eine anderen Wettkämpfer auch für ein Liebäugeln Scheerat bis 70 kg vom PSV Schwerin und Jule gehörige Portion Selbstvertrauen getankt. in Richtung der Podiumsplätze gesorgt haben. Hempel bis 78 kg vom Verein Asia Sport waren Zwei mögliche Kandidaten dafür waren Piet- gleich zwei heiße Aspiranten auf Medaillen- Ole Sturm vom 1. Schweriner JC und Matthes kurs unterwegs. Dabei hinterließ Tia Scheerat Franck vom PSV Schwerin. Beide konnten sich einen überaus starken Eindruck. Völlig losge- gut in Szene setzen und lange im Kampf um löst agierte sie während ihrer Auseinanderset- zungen, bezwang so ihre Konkurrenz und zog Tia Scheerat (ganz links) erkämpfte die Silber Jule Hempel (ganz links) mit Silber (bis 78 kg) folgerichtig in das Finale ein. Dort allerdings (bis 70 kg) konnte sie einen Angriff nicht neutralisieren. Alle Mühen den Rückstand aufzuholen schei- terten an der Klasse ihrer Bezwingerin. Somit blieb es bei der zuvor sicheren Silbermedaille. Fast identisch war für Jule Hempel, im Limit bis 78 kg startend, der Weg in das Finale. Jule, die schon im vergangen Jahr Bronze holte, erreichte nun den ersehnten Titelkampf. Und auch hier blieb es bei Silber. Somit ging auch die dritte Finalbegegnung verloren. Denn kurz zuvor hatte Laura Koch vom Verein Asia Sport nach tollen Kämpfen das kleine Finale bis 78 kg erreicht und unglücklich um Platz 3 verloren. Somit blieb Laura leider nur der undankbare 5. Platz. Hannah Bröder (1. Schweriner JC) starte- te erstmalig bei einer Deutschen Meisterschaft und erkämpfte im Limit bis 48 kg einen 7. Platz. Ralf Wilke Deutsche Meisterschaft und erkämpfte sich dort die Bronzemedaille. Ein schöner Erfolg, der unglaublich viel Kraft der AK U 21 in Frankfurt an der Oder gekostet hat. Ralf Wilke Bei der Deutschen Meisterschaft der AK U Deutschen Meisterschaft teilnehmen. Somit Leonie Bahle (2.v.rechts) 21 in Frankfurt an der Oder standen vielmals fehlte unsere größte Medaillenhoffnung beim die Kämpfer der Bundes- und Olympiastütz- wichtigsten nationalen Höhepunkt. Deshalb punkte im Fokus des Geschehens. Die Athle- konnte man nur von den Zwillingsschwestern ten dieser Judohochburgen werden auf Grund Leah und Leonie Bahle eine Überraschung ihrer Eignung im besonderen Maße gefördert erwarten. Die Athletinnen vom Verein Asia und finden dort nicht nur adäquate Leistungs- Sport aus Neubrandenburg hatten in der Ver- kader, sondern auch beste Trainingsbedingun- gangenheit oftmals ihre Leistungsfähigkeit un- gen vor. Folgerichtig kommt an dieser Elite ter Beweis gestellt und gingen euphorisch in kaum jemand vorbei. Für die Judoka unseres die Kämpfe. Leider fand Leah schon im ersten Landesverbandes ist es besonders schwer, Kampf ihre Bezwingerin und beendete somit denn die Entfernungen sind einfach zu groß, enttäuscht die Meisterschaft. Bei Leonie lief es um regelmäßig mit den besten Kämpfern trai- da viel besser. Auch wenn sie nach zwei tollen nieren zu können. Annika Würfel vom VfK Siegen im dritten Kampf der Top-Favoritin aus „Bau“ Rostock hat im vergangen Jahr darauf Hamburg den Vorrang lassen musste, in der reagiert und trainiert nun in Berlin. Leider Hoffnungsrunde wusste sie zu überzeugen. konnte Annika verletzungsbedingt nicht an der Völlig verdient erreichte sie das kleine Finale
Leichtathletik I 25 Erfolgreich bei der Master-WM in Torun: die Athletinnen und Athleten aus M-V. Nadine Kant Leichtathletikverband M-V e.V. (hinten, 4.v.l.) holte Kugel-Gold. (Foto: LVMV) E-Mail: [email protected] Neun WM-Medaillen www.lvmv.de für MV-Master in Torun Knospe (W50/SV Turbine Neubrandenburg) lief mit einer Saisonbestleistung von 42:31 Einmal Gold, zweimal Silber und sechsmal Auch bei den Crossläufen über acht Kilome- Minuten auf den vierten Platz. Matthias Weip- Bronze – das ist die tolle Bilanz der Senio- ter setzten sich die LVMV-Starter gut in Szene. pert (32:56) und Arne Welenz (36:15) wurden rinnen und Senioren aus Mecklenburg-Vor- Matthias Weippert (M40) wurde Vizewelt- jeweils Siebenter, Holger Wollny (35:28) lan- pommern bei der Master-WM im polnischen meister mit einer Zeit von 27:11 Minuten. dete auf dem zehnten Rang. Rainer Grabert Torun. Für einen Paukenschlag sorgte gleich Holger Wollny (M45) holte in der Teamwer- (M 75) vom SV Turbine Neubrandenburg zum Auftakt Nadine Kant (W40/Hagenower tung mit einer Einzelzeit von 29:37 Minuten erlief in 3:24,26 Minuten einen hervorragen- SV). Sie wurde mit 14,83 Metern Weltmeiste- Bronze, und Arne Welenz (M50) – alle drei den vierten Platz über 800 Meter. Ebenfalls rin im Kugelstoßen. Jeannette Denz (HSG Uni Läufer kommen vom TC Fiko Rostock – Vierter wurde Torsten Heinrich (M 50/1. LAV Greifswald) komplettierte das gute Ergebnis in belegte mit seiner Zeit von 31:13 min in der Rostock) im Speerwurf mit 56,22 Metern. dieser Altersklasse mit 11,51 Metern und Platz Teamwertung einen hervorragenden dritten Zum Abschluss holte sich Katja Knospe sechs. Im Speerwerfen landete Denz mit 25,59 Platz. Elke Halm erlief mit ihrer Zeit von 42:45 (1:38,20 Stunden) Bronze in der Teamwer- Metern ebenfalls auf dem sechsten Rang. Minuten in der Teamwertung den zweiten tung. Auch Anna Izabella Böge (W 40/SV Georg Dähne (M85/SV Turbine Neubran- Platz und wurde Vizeweltmeisterin. Turbine Neubrandenburg) errang in 1:27,35 denburg) holte Bronze über die 3000 Meter. Der 10-km-Straßenlauf wurde erstmals wäh- Stunden Team-Bronze, ebenso wie Ariane Seine Zeit: 19:24,90 Minuten. rend einer Hallen-WM ausgetragen. Katja Stapusch (W 45/PSV Wismar), die 1:34,52 Stunden lief. Dr. Elke Halm Toller Frühlingslauf des SV Turbine Neubrandenburg gegen den Friedländer (9:05) durchsetzen. Beide wurden auch Sieger in den Altersklassen U14 und U12. Auch bei den Mädchen waren Der SV Turbine Neubrandenburg konnte sich Die spannendsten Entscheidungen des Tages es am Ende nur drei Sekunden, die über Sieg beim 28. Frühlingslauf in der Vier-Tore-Stadt gab es im Intersport-Nachwuchslaufcup und Platz entschieden. Katharina Mandras über große Teilnehmerfelder freuen. Mit 419 über zwei Kilometer. Hier liefen Diego Wald (Müritzer LSV) setzte sich in 9:38 Minuten Finishern wurde das zweitstärkste Ergebnis bei (TC Fiko Rostock) und Wilhelm Leifels (TSV knapp gegen Milena Bruhn (LAV Waren/9:41) der traditionsreichen Veranstaltung erzielt. Friedland) fast die gesamte Strecke Seite an durch. Auf dem dritten Rand landetet Hannah Auch sportlich lief es beim zweiten Wertungs- Seite. Erst auf der Zielgeraden konnte sich der Schölzke (Laufteam Rügen/9:55). lauf im MV-Straßenlaufcup sehr gut. Auf der zwei Jahre ältere Fiko-Läufer in 8:56 Minuten Jörg Knospe 15-Kilometer-Strecke setzte sich Uwe Klein- Das 15-Kilometer-Feld kurz nach dem Start. (Foto: M.-B. Pries) schmidt (TC Fiko Rostock) in der Endphase von seinen Konkurrenten ab und lief in 54:12 Minuten einen deutlichen Sieg nach Hause. Bei den Frauen blieb der Sieg in Neubran- denburg. Angelika Schlender-Kamp (HSV) gewann in 1:06:21 Stunden. Auf der Fünf-Kilometer-Strecke dominierte die Jugend, die Erfolge gingen nach Wismar und auf die Insel Rügen. Nikita Zarenkow (U20/ PSV Wismar) holte sich in sehr guten 17:42 Minuten den Sieg. Bei den Amazonen siegte die U16-Läuferin Finja Erhardt vom Laufteam Rügen (21:06). Bemerkenswert war auch die Leistung des 88-jährigen Georg Dähne (SV Turbine Neubrandenburg), der als ältester Teil- nehmer der Veranstaltung 32:26 Minuten lief.
26 I Reiten Die Hallen- Landesmeisterschaften Vielseitigkeit, Springen, Dressur und Fahren sind entschieden Landesverband Mecklenburg- In Sanitz und im Landgestüt Redefin ging es insgesamt Vorpommern für Reiten, acht Tage lang nur um Gold, Silber und Bronze. Fahren und Voltigieren e.V. Maack ritt nur wenig schneller als seine Stall- Wissen, das sie einst von ihren Eltern erhielten E-Mail: [email protected] kollegin und Freundin Helena Marie Sandbrink. und weiterhin bekommen, zurückgaben. Und www.pferdesportverband-mv.de Ein familiäres Zusammenspiel der besonde- in der Vielseitigkeit: in verkürzter Dressurauf- ren Art zwischen Zucht und Sport hingegen gabe in Geländeausrüstung ging es nach 45 Und bei den über 1.500 Nennungen zu den in der Dressur der schweren Klasse. So ist Sekunden direkt mit der Zwei-Phasen-Spring- Hallenlandesmeisterschaften kommt es Lüders-Meistersiegerpferd Salsa Queen eine prüfung weiter, wo die erste Phase aus geländ- manchmal anders als man denkt – sehr fami- Tochter des von ihm ausgebildeten Sancisco, etypischen Hindernissen, die zweite Phase aus liär und ein wenig kurios. Wie oft schließlich Zweiplatzierter Libuses´ Syrio ein direkter San- gewöhnlichen Sprüngen besteht – fair und ein- kommen zwei Reiter oder Reiterinnen in exakt cisco-Nachkomme wie der Drittplatzierte San ladend gebaut, kurios für die Zuschauer. Kurios der gleichen Zeit und strafpunktgleich ins Ziel? Amour von Susanne Voß. Familiäre Zusam- für manch neuen Besucher, dass beim Fahren Gesine Jürgens und Nichte Anna Ebel-Jürgens menspiele bei den Ü40 Dressurreitern. Siege- generationsübergreifend gebangt, gezittert gelang das im Springen der Damen. Familiä- rin Ellen Boltjes wie auch der Zweitplatzierte und das ein oder andere Fahrgespann vor ren Charakter hatte auch das Resultat bei den Armin Spierling dankten ihren Töchtern, dass Freude ins Ziel geschrien wurde. Eine Atmo- U-25-Nachwuchsspringern, denn Christoph sie deren Pferde zur Meisterschaft reiten durf- sphäre, die das Publikum mitriss und fesselte ten, wodurch die Töchter viel Dankbarkeit und – Pferdesport eben ganz familiär. Die Hallen-Landesmeister und Medaillenträger der einzelnen Disziplinen Springen Dressur Vielseitigkeit Fahren Ponyreiter: Ponyreiter Ponyreiter U16 1-Spänner Pferde: Gold: Paul Rickert auf Sweent Don Gold: Letitia Brandt auf Dark Toffee Gold: Soraya Getzin auf Starpower Gold: Mario Rex mit Unika (RC Passin) (RFV Eldena) Chagal (PSC Tenze) (RFSV Insel Poel) Silber: Tamina Goppelt auf Luna Silber: Stella Baranowski auf Silber: Freya Schaepe auf Balotelli Silber: Ann-Christin Freese (Cramon) Goldkind (RSG Wöpkendorf) HS II (PSV Mühle Altkalen) mit Novell (RFV Blowatz) Bronze: Emma Wiktor auf Darwin Bronze: Betty Brüning auf Bonaparte Bronze: Janna Pierstorff auf Oxana Bronze: Patrick Wegener mit (RFV Trent) (RSC Greifwalder Bodden Neuen- (RV Seenland Klein Labenz) Lauris (PSV Nieköhr) Children: kirchen) Children U16 2-Spänner Pony: Gold: Flemming Ahlmann auf Davos Jugend Klasse L Gold: Lara Malzkorn auf C’est la vie Gold: Mathias Stump mit (RFV Alt Sammit u. Umgeb.) Gold: Letitia Brandt auf Carlchen P (RV Zehlendorf-Recknitztal) Kassiopeia und Kir Royal von Silber: Hermine Burchard auf Easy (RFV Eldena) Silber: Jona Denkewitz auf Clarissa Gothensee (RFZV Wusterhusen) elktra Mo (RV Güstrow) Silber: Carolina Romanowski auf (RSC Neuendorf) Silber: Tobias Kriemann mit Bronze: Paul Rickert auf Novum Donnerfee (RFV Stülow) Bronze: Janna Pierstorff auf Brisco Max und Lieschen (Reitergilde (RC Passin) Bronze: Thea Ehlers auf Sulivan (RV Seenland Klein Labenz) Katzow 99) Junioren/ Junge Reiter: (SV Robinson Fleesensee) Nachwuchsreiter U25 Bronze: Udo Haugk mit Lets´ Gold: Christoph Maack auf Dyleen 2 Jugend der Klasse M Gold: Annabell Zimmermann Dance und Liron (RFV Jarmen) (Kirch Mummendorf) Gold: Caroline Lass auf Ugrant auf Felix (RV Parkentin) 2-Spänner Pferde: Silber: Helena Sandbrink auf Derbys (RSG Wöpkendorf) Silber: Emma Kümmel auf Gold: Mathias Engelhard mit Dream (Kirch Mummendorf) Silber: Miriam Schlönvogt auf His Passion (Darßer RV) Alena und Ronja (RFV Kladrum) Bronze: Lilli Plath auf Wielka Patricia (ZRFV Wusterhusen) Bronze: Josephine Brandt auf Silber: Christian Hornung-Petit (RFSV Insel Poel) Bronze: Eve Deilmann-Walsh auf Strelizie (Stralsunder RFV) mit Candy Girl und Chester Blue Damen: Maine (TSG Schönberg) 26 Jahre und älter (RFZV Woldegk) Gold: Anna Ebel-Jürgens auf Levado Reiter der Meisterklasse S Gold: Janette Kalis auf Basket Bronze: Rene Stuhr mit Agnes (RSV Polzow) Gold: Ronald Lüders auf Salsa (RFV Vietgest) und Arosa (RFV Plau am See) Gold: Gesine Jürgens auf Ussandro Queen (RV Güstrow) Silber: Andreas Brandt auf 4-Spänner Pony: (RSV Polzow) Silber: Libuse Mencke auf Syrio Gemmy K (RSC Neuendorf) Gold: Rüdiger Schulz mit Fips, Bronze: Denise Svensson auf (RFV Gestüt Ganschow) Bronze: Marianne Bürenheide Fugetsch, Honeymoons Dream Cornetto (RFV Crivitz) Bronze: Susanne Voß auf auf Chanel K (RV Güstrow) und Kalina (Poeler SV) Ü 40 Reiter: San Amour 2 (Laager RV) 4-Spänner Pferde: Gold: Mike Ortmann auf Cellida Ü40 Reiter Gold: Rene Stuhr mit Agnes, (RFV Malchow) Gold: Ellen Boltjes auf Don Guan Arosa, Judy und Lette Silber: Dr. Jörg Neubauer auf Quinn (PSV Phoenix) (RFV Plau am See) (RV Klein Labenz) Silber: Armin Spierling auf Befana Silber: Fred Dittberner mit Clara, Bronze: Mario Mühlenberg auf (RSC Greifwalder Bodden Neuen- Dolores, Gladiator und Jocky D Georgia Armani (RC Friedrichsruhe) kirchen) (RFV Kladrum) Herren: Bronze: Georg Koch auf Lux Bronze: Tom Brodersen mit Gold: Thomas Kleis auf Christian (Parkentiner RV Am Hütter Wohld) Luna, Sandero, Karina und Eryk (RFV Gadebusch) (Stralsunder RFV) Silber: Justine Reemtsma auf Caiser Cash (RSV Zierow) Bronze: Christin Wascher auf Queen Waltraud (RFV Landgestüt Redefin)
Ringen I 27 Ringer mit 7 Medaillen bei Titelkämpfen Ringer-Verband Mecklenburg-Vorpommern E-Mail: [email protected] www.ringen-mv.de Rebekka March – Deutsche v.l.n.r. Karl Marbach, Trainer Manfred Groß und Artur Schmidt kleinen Finale und den damit verbundenen Meisterin 2019 Jugend A (alle Greifswald) Gewinn der Bronzemedaille Chantal Liedtke Team M-V Junioren Freistil (Demmin/Jugend A), Josefine Purschke Bei den Ringern haben die Durchführungen (Warnemünde/Juniorinnen), Moritz Lan- der nationalen Titelkämpfe in den unter- ger (Rostock/Junior) sowie Artur Schmidt schiedlichen Altersbereichen, Stilarten und (Greifswald/Junior). Weitere gute Platzie- Gewichtsklassen begonnen. rungen ergänzen das gute Abschneiden der Der Ringerverband Mecklenburg-Vorpom- Kämpfer aus dem Nordosten. mern konnte nach den ersten beiden Tur- nierwochenenden durch sieben gewonnene Junioren griechisch- Medaillen gleich einen sensationellen Start römischer Stil hinlegen. Erfreulicherweise war auch gerade der Gewinn von Edelmetall in allen Stilarten 97 kg: 2. Karl Marbach, Greifswalder RV (MEV) und Altersbereichen. Vorne weg ragt natürlich 130 kg: 3. Artur Schmidt, Greifswalder RV (MEV) der Meistertitel von Rebekka March (Warne- münde) bei der weiblichen Jugend A, sie kann Junioren Freistil damit ihren Titelgewinn aus dem Vorjahr ver- teidigen und auf internationale Einsätze bei 57 kg: 3. Moritz Langer, PSV Rostock (MEV) der Kadetten-EM und WM hoffen. Nur im Kampf um die Goldmedaille erkämpfen sich Juniorinnen Peggy Liedtke (Demmin/Juniorinnen) und Karl Marbach (Greifswald/Junior) am Ende 46 kg: 2. Peggy Liedtke, Demminer RV (MEV) ihrer Meisterschaften die Silbermedaille. Mit 57 kg: 3. Josefine Purschke, SV Warnemünde (MEV) aufs Treppchen durften durch ihre Siege im Weibliche Jugend A 49 kg: 1. Rebekka March, SV Warnemünde (MEV) 43 kg: 3. Chantal Liedtke, Demminer RV (MEV) 26. Petermännchen-Pokal für Nachwuchsringer Wettkampfbüro verkündete über 200 Sport- Stargard und KS Victoria Osielsko, das Turnier Am 16. März fand in Schwerin der 26. Peter- lerinnen und Sportler, was eine bisher noch in der Landeshauptstadt. Dieses enorme Star- männchen-Pokal für Nachwuchsringer statt. nicht erreichte Teilnehmerzahl darstellte. So terfeld sorgte den ganzen Tag für spannende, Ausrichter war wieder die Abteilung Ringen musste für den reibungslosen Ablauf kurzfris- aufregende und faire Kämpfe. des PSV Schwerin. Der stellvertretende Abtei- tig eine vierte Matte auf- lungsleiter Steffen Gottschalk über die Reso- gebaut werden. nanz... Am Samstag füllte sich die Sporthalle am Obotriten- Bereits zum 26. Mal fand ihr Traditionstur- ring mit 218 Sportlern aus nier statt. Wie lautet Ihr Resümee? 25 Vereinen. Jugendliche Steffen Gottschalk: Mit der diesjährigen Auf- der Altersklassen E, D, C lage des Petermännchen-Pokals mussten und und B gingen im freien sind die Ringer des PSV mit allen Helfern in Stil an den Start. diesem Jahr über sich hinausgewachsen. Das Traditionell besuchten auch zwei Vertretungen aus Polen, Feniks Pesta
28 I Schießen Landesschützen- verband M-V e.V E-Mail: [email protected] lsv-mv.de 24. Landes- Regional Cup Fotos: Jens Kunert schützentag MV 2019 Mecklenburg-Vorpommern 2019 Strasburg (Uckermark) Am Samstag den 30.03.2019 fand das Finale 17.-18. Mai 2019 des größten Mannschaftswettbewerbes in den Luftdruckdisziplinen des Landesschüt- zenverbandes M-V in Schwerin Krösnitz statt. des SV Vier Tore an erster Stelle platzieren. Die Mitglieder der Schweriner Schützenzunft Die Schützen Frank-Felix Faust, Maik Blöhmer hatten mit viel Eifer und Einsatzbereitschaft und Iris Marlow verwiesen die Mannschaften den Finaltag für die qualifizierten Mannschaf- der Bergener Schützenkompanie, des Schüt- ten aus ganz MV vorbereitet. Aus Kritzmow, zenvereins Kritzmow und des KSB Hansestadt Demmin, Neubrandenburg, Wolgast, Lud- Rostock auf die Plätze. wigslust, Lübstorf, Stralsund, Plate, Rostock, Britta Heise-Ruckmi, Eric Selle und Holger Bergen, Prosnitz und Schwerin reisten die Scheibner vom Eisenbahner Sportverein Pros- Mannschaften an, um sich in den Disziplinen nitzer Schanze erzielten in der Luftgewehr Luftpistole, Luftpistole Auflage, Luftgewehr Auflage das beste Ergebnis und belegten so und Luftgewehr Auflage, einem spannenden vor den Schützen des Mecklenburger Sport- und packenden Finaltag zu stellen. vereines Lübstorf, der Schweriner Schützen- Die einzelnen Durchgänge und Duelle liefen zunft und des Schützenvereines Lindenstadt reibungslos. Oft war der letzte Schuss ent- Ludwigslust, den ersten Platz. scheidend über Sieg oder Niederlage und so Der Regional Cup 2019 ist nun mehr lagen Freud und Leid dicht beieinander. Nicht Geschichte und das Präsidium des Landes- immer konnten sich die Favoriten durchset- schützenverbandes MV bedankt sich bei allen zen, aber am Ende des Finaltages waren die ehrenamtlichen Helfern aus den Vereinen Entscheidungen gefallen und die Sieger wur- im Land, insbesondere beim Gesamtleiter den gebührend geehrt. Volkhard Nickel, den Staffelleitern Karl-Heinz Gewinner in der Disziplin Luftpistole war die Zesewitz und Fred Matzkeit. Mannschaft des SV Vier Tore Neubranden- burg mit Arne Teuerkauf, Marvin Köppen und Jörn Schmöker Pia Sophie Blöhmer. Auf den Plätzen folgten die Stralsunder Schützen Companie, die Dem- miner Schützengilde und der Schützenverein Plate. In der Finalrunde Luftgewehr hatte am Ende die Mannschaft der Schweriner Schützenzunft mit Silas Grehn, Jörg Schmidt und Vanessa Krause die Nase vorn, gefolgt vom Schützen- verein Kritzmow, der zweiten Mannschaft der Schweriner Schützenzunft und der Demminer Schützengilde. In den Auflagedisziplinen von Luftpistole und Luftgewehr ging es nicht weniger spannend zu. So konnte sich auch in der Disziplin Luftpistole Auflage eine Neubrandenburger Mannschaft
Tischtennis I 29 TTVMV-Senioren bei den Einzelmeisterschaften der Region 6 Im Tischtennis war das Olympische Trai- rung unglücklich. Auch Edelgard Siggel (VfL Tischtennis-Verband M-V e.V. ningszentrum in Kienbaum (Brandenburg) Schwerin) erreichte in der AK 65 als unge- Austragungsort der 29. Norddeutschen Ein- schlagene Gruppenerste die Hauptrunde, E-Mail: [email protected] zelmeisterschaften der Senioren. Über 200 unterlag dann aber knapp 2:3 der neuen www.ttvmv.de Teilnehmer kämpften in sieben Altersklassen Meisterin aus Schleswig-Holstein. Während um die Platzierungen und die Qualifikationen Birgit Hiltscher (SC Parchim) in der AK 50 Hohe Ehrung für zur Deutschen Einzelmeisterschaft. nach der Vorrunde ausschied, schaffte Antje Hartmut Seeboldt Mecklenburg-Vorpommern war mit 30 Teil- Audörsch (Hagenower SV) den Sprung in die nehmern am Start. Es war klar, dass die Trau- Endrunde. Sie sorgte im Doppel gemeinsam (VfL Schwerin) ben, besonders in den jüngeren Altersklassen, mit Marianne Lutz (SV Medizin Stralsund) sehr hoch hängen würden. Mit drei Meister- für eine Riesenüberraschung. Sie besiegten in titeln, vier Vizemeistern und sieben Bronze- der ersten Runde die Deutschen Meister aus medaillen erreichten sie dennoch ein gutes Hamburg, schafften es aber leider nicht aufs Ergebnis. Erfolgreichste Teilnehmerin war in Treppchen. Christian Becker (TTC Schwerin) der AK 75 Roswitha Wiencke (VfL Schwerin), und Ulrich Kraft (Hagenower SV) kamen in die im Einzel Bronze und gemeinsam mit ihrer ihren Altersklassen in die Endrunde. Während Brandenburgischen Partnerin im Doppel den der Hagenower noch ein Spiel gewann, schied Titel nur knapp verfehlte. Im Finale holten sie Becker gleich aus. ein 0:2 auf, führten noch 9:7 im entscheiden- den Satz, verloren ihn aber in der Verlänge- Roswitha Wiencke , Vizepräsidentin und Breitensportwart des TTVMV Platzierungen der Senior/Innen bei den Norddeutsche Einzelmeisterschaften 1. Plätze AK 65- DD Erika Krüger/Rita Manthey (Blesewitzer SV/TTVB) Im Rahmen der Sportlerehrung des Landessport- AK 70- DD Christine Lübbe/Marion Geselle (SV Med.Stralsund/TSV HRO Süd) bundes M-V am 09.03.2019 in Rostock wurde AK 80- DE Liselotte Raese (TSV Rostock Süd) Hartmut Seeboldt für über 40 Jahre ehrenamt- liche Tätigkeit im Tischtennissport des Landes 2. Plätze AK 60- HD Jörg Möller/Martin Powilleit (SV Nord-West Rostock) bzw. des damaligen Bezirkes Schwerin gedankt. AK 60- GD Birgit Finger/Jörg Möller (TSV HRO Süd/SB N-W Rostock) Aus den Händen von MV-Sportministerin Birgit AK 75- DD Roswitha Wiencke/Rosemarie/Strohmeyer (VfL Schwerin/TTVB) Hesse und LSB-Präsident Andreas Bluhm erhielt AK 80- DE Edith Bruhn (TSV Rostock Süd) er die Sportplakette des Landes für besondere Leistungen und Verdienste um den Sport. 3. Plätze AK 40- HE Thomas Matzke (1.TTC Greifswald) Hartmut Seeboldt war langjähriger Abteilungs- AK 60- DE Birgit Finger (TSV Rostock Süd) leiter Tischtennis des VfL Schwerin. Ob als AK 65- DE Helga Langschwager (TSV Rostock Süd) Übungsleiter im Nachwuchsbereich, Organisati- AK 70- DE Christine Lübbe (SV Medizin Stralsund) onschef bei kleinen und großen Turnieren und AK 70- DE Marion Geselle (TSV Rostock Süd) Ferienfreizeiten oder als Trainer und Betreuer AK 70- GD Christine Lübbe/Jürgen Lehmann (SV Med. Stralsund/TTVB) bei Turnieren innerhalb und außerhalb Meck- AK 75- DE Roswitha Wiencke VfL Schwerin) lenburg-Vorpommerns, seine jahrzehntelang gesammelten Erfahrungen und das Wissen über Aus- und Fortbildungsangebote den Tischtennissport teilte er gern mit anderen. Durch seinen reichen Erfahrungsschatz, seine des TTVMV 2019 Voraussetzungen zur Erlangung Kompetenz und sein beispielhaftes Engagement der Trainer C-Lizenz Tischtennis hat Hartmut Seeboldt maßgeblich an der erfolg- Fortbildung Trainer C: 1. Mindestalter ist 16 Jahre reichen Entwicklung des Tischtennissportes in 2. Mitglied im TTVMV bzw. LSB M-V und besonders auch in der Stadt Schwerin Termin nach Rücksprache mit Geschäftsstelle 3. Erfolgreicher Abschluss des Grundkurses mitgewirkt. im Rahmen von Nachwuchslehrgängen (lau- fend) | Kosten: 20,– Euro zu allgemeinem Grundlagenwissen als Bernd Jüttner Übungsleiter vor dem Trainer C-Lehrgang. Ausbildung Trainer C Tischtennis: In Ausnahmefällen kann der Grundkurs auch nach dem Trainer C-Lehrgang absol- Termin: 07.10.–11.10.2019 viert werden. Ort: Sportschule Güstrow; 4. Nachweis eines 1. Hilfe Kurses (nicht älter Anmeldung bis: 15.08.2019 als 2 Jahre) Anmeldung an: die Geschäftsstelle TTVMV 5. Erfolgreicher Abschluss des Trainer C-Lehr- Kosten: 150,– Euro (für TTVMV-Mitglieder); gangs Tischtennis. (Die Lizenz Trainer-C 300,- Euro (für Nichtmitglieder) wird erst erteilt, wenn alle entsprechenden Zertifikate der Geschäftsstelle vorliegen) Anmeldungen mit Formular (siehe Home- page) an Geschäftsstelle TTVMV
30 I Turnen Landesqualifikationen Gymnastik, Dance und Gymnastik/Tanz Landesturnverband M-V e.V. Neben Ausrichter TSC Neubrandenburg nah- TSC Gymnastinnen 2019 men an den Landesqualifikationen: Gymnastik E-Mail: [email protected] Einzel und Gruppe, Dance und Gymnastik/Tanz Gruppe Lrenah aus Röbel und die vom Uecker- www.turnen-mv.de mit dem Ueckermünder TV von 1861 und dem münder TV gleichermaßen die Qualifikation TSV 90 Röbel zwei weitere MV-Vereine teil. bedeuten. Ebenfalls qualifizierte sich in diesem Termine In der Einzelgymnastik ging es um die Qualifi- Bereich die 18+Gruppe des TSV 90 Röbel. kation zum Regio-Cup Nordost, um dort die Das Team I des TSC Neubrandenburg verab- 01.-05.05.20191 Qualifikation zum Deutschland-Cup zu errei- schiedete Fesy Ebert, die ihre sportliche Lauf- chen. Alle vier TSC-Gymnastinnen Johanna bahn nach 25 aktiven Jahren beendet, dem ÜL B Prävention – Kompaktausbildung, Schulz (AK 11-14 Jahre); Lucie Krohn (AK Verein aber als Übungsleiterin und 2019 als Rostock 15-17 Jahre); Judith Meyer und Adina Ebert Reservegymnastin erhalten bleibt. (beide AK 18+) präsentierten ihre Choreo- 18.05.2019 grafien konstant stabil, so dass es nun um den Feinschliff geht. Neue Übungen für die Rückengymnastik, Für den Deutschland-Cup, Ende Juni in Bibe- Hagenow rach, qualifizierten sich die beiden Neubran- denburger Teams 11-12 Jahre und 15 Jahre und 01.-02.06.2019 älter. Das TSC Team I (15+) demonstrierte sich gewohnt stark und überzeugte in der Kür mit Kompaktausbildung Trainer C – Kinderturnen, dem Handgerät Reifen einmal mehr Kampfge- Gerätturnen, Gymnastik, Güstrow richt und Publikum. Das TSC Team I überzeugte dieses Mal nur mit dem Tanz, in die Gerätübung 24.08.2019 schlichen sich noch Unsicherheiten ein. Zwei Gruppen vom TSV 90 Röbel und eine vom Tanz und Zirkus für Kids ab 4 Jahre, Ueckermünder TV kämpften um zwei Qualifi- Neubrandenburg kationstickets zum Deutschland-Cup Dance im September in Augsburg. Das Team Nanami aus 31.08.2019 Röbel siegte und es gab zwei 2. Plätze, die für die Faszien Fitness Flow, Wolgast Fachtag 30.08.-01.09.2019 „Turnen ist mehr“ Trainer C Fitness- und Gesundheit, Güstrow 23. Aerobic Convention Am 30.03.2019 trafen sich 60 Step- und Aerobic-Fans zur bereits Unter diesem Titel verbirgt sich mehr, zeigte sich am 30. März 2019 23. Aerobic Convention in Güstrow. Referenten waren in diesem bei der Fachtagung in Güstrow. 30 Teilnehmerinnen und Teilneh- Jahr Esben Aalvik aus Berlin und Stefanie Meyer aus Hamburg. Bei mer, die als TrainerIn, PädagogIn oder Fachkraft nach Anregungen Esben Aalvik, der in den 90-ern die Step-Aerobic in Deutschland für ihre praktische Arbeit gesucht haben, sind bei „Turnen ist mehr“ über Reebock einführte, konnten die Teilnehmerinnen sich an fündig geworden. Neben Workshopthemen zum Gerätturnen mit Marlies Marktscheffel aus Berlin und Turnen und Bewegung mit geradlinigen Bewegungen alternativen Materialien und Geräten, gab es jede Menge Input auf und vor dem Stepbrett zum Bereich Gymnastik und Tanz von Annett Mau-Möller. Den ergötzen. Nicht viele Einstieg in den Fachtag bildete die Vorstellung zum Programm Drehungen, dafür mehr „Turn10®“, dem Konzept für den Breitensport im Turnen für Kin- Arbeit mit dem eigenen der, Jugendliche und Erwachsene, vorgestellt von den Referentin- Körper, war seine Devise nen Melanie Sadkowiak und Anna-Lena Kurth. Das Feedback von bei der Masterclass. Auch Seiten der TeilnehmerInnen zeigte, dass fachkundige Referenz in bei „Disco meets Schlager der Praxis unerlässlich ist, dass Gymnastik mit ganz einfachen Lehr- Aerobic“ bewies er, dass mitteln erfolgen kann und dass positives Erleben im Turnen und in Stile, die in einer Stunde der Gymnastik bei erfahrenen und nicht erfahrenen TrainerInnen unmöglich scheinen, mög- lich sind und begeisterte und PädagogInnen hervor- damit die Fans. Stefanie gerufen werden kann. Meyer überraschte die Mehr zur Thematik Teilnehmerinnen, die zu 100 Prozent aus Frauen bestanden unter „Turn10®“ gibt es am anderem mit „Grease Lightning – Musical Dance“, ihre tempe- 22.–23.06.2019 in Rostock ramentvolle Art fand sofort Resonanz! Stefanie dürfen wir auch bei der Fortbildung beim diesjährigen SportKongress M-V mit verschiedenen Ange- „Entdecke Turn10®“. boten als Referentin begrüßen. Kristin Meyer, Kristin Meyer, Landesturnverband M-V e.V. Landesturnverband M-V e.V.
ARAG. Auf ins Leben. SNiicchhetrmimitgSlipeideel r–-mVeirtsdicehr erungOZMMubisetÜahHtbrzauvIfnnetpgfrossflisscitcuhuhnentrt,dueUenrnngwfaaswulclfhw-Püu.rAtnozRdbtAReN,GeiKcc-hSuhtprtmssoasricntthgg.dlueieebtzdo.etWer, iodlldikeeoarmnLmaIhuerfentrneimSffpsTo:eUratnmvse!erarensstpaelztuienllgeennttweiiclnkeehltme en. Yachthafen Warnemünde Sportschule Güstrow Sportschule des Landessportbundes M-V e.V. des Landessportbundes M-V e.V. Am Bahnhof 3, 18119 Warnemünde Zum Niklotstadion 1, 18273 Güstrow Telefon 03 81-5 23 46 oder 5 23 84 Telefon 0 38 43-2 50 90 Telefax 03 81-5 23 46 Fax 0 38 43-25 09 30 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] www.sportschule-yachthafen-warnemuende.de www.sportschule-guestrow.de Schulleitung: Jörn Etzold Schulleitung: Detlev Müller
Immer ein gutes Gefühl – mit einem Schutzengel an Ihrer Seite. www.provinzial.de Alle Sicherheit für uns im Norden.
Search
Read the Text Version
- 1 - 32
Pages: