6 I 2020    SPORT nuronline                         IN MECKLENBURG-VORPOMMERN                                                                      27. Jahrgang I A 13 5 85 I 0,60 EUR    Deutsches Sportabzeichen:  Idealer Fitnesstest           Unser Partner:
1.250ZUESCUHFURÜSOSRFÜBIRHOFARNMUIKLIESINN! D       Gesund wachsen: Bis zum 15. Geburtstag belohnen wir     Vorsorge und Sport mit insgesamt bis zu 1.250 Euro.     Mit dem AOK-Kinderbonus.     Jetzt wechseln!                                                           aok.de/nordost/kinderbonus
Editorial · Inhalt I 3    Zuversicht im und durch Sport    Wie schön, zu hören, zu lesen und zu erleben,             Hygiene- und Abstandsvorschriften halten und  dass der Sport in M-V und anderswo wieder                 besonnen handeln, damit es keinen erneuten  Fahrt aufgenommen hat. Das tut den Men-                   Lockdown geben muss. Der LSB steht den Ver-  schen gut, denn wie wir wissen, ist Sport viel            bänden und Vereinen auch weiterhin mit Rat,  mehr als nur Bewegung.                                    Tat und Förderung zur Seite. Bitte nutzen Sie  Sehr erfreulich finde ich, dass viele Verbände            das!  diese ruhigere Zeit in der Krise damit ver-  bracht haben, um über zukünftige Projekte                 Ich wünsche allen weiterhin Durchhaltevermö-  und Konzepte nachzudenken. Ein verordnetes                gen und bleiben Sie gesund!  Innehalten gut genutzt.  Das haben wir im LSB auch getan und tun es                Herzlichst  immer noch. Unsere Themen sind insbeson-  dere das Leistungssportkonzept/-förderung,  TEAM MV, Integration durch Sport und eini-  ges mehr…    Wichtig ist jetzt, dass sich alle auch in den Torsten Haverland  kommenden Wochen und Monaten an die Geschäftsführer LSB M-V e.V.    Impressum                                                 Inhaltsverzeichnis    Herausgeber:                                              n	 Im Blickpunkt 	                             4  Landessportbund M-V e.V. · Wittenburger Straße 116  19059 Schwerin· Telefon 03 85-7 61 76-0                   n	 Bücherecke	13  Fax: 03 85-7 61 76-31  Verantwortlich für den Inhalt:                            n	 Aus dem Lande 	                             14  LSB: Barbara Adrian· Behindertensport-/Rehasport: Jette  Mundt · Handball: Johannes Weber · Reiten: Claudia Krem-  n	 Aus den Verbänden: 	  pien · Tischtennis: Siegfried Wellmann · Turnen:  Dr. Saskia Hantel                                         	 Behinderten- und Rehasport	                  19  Titelfoto:  Foto: Sportabzeichen Tag 2018 in HGW (Foto: LSB Archiv)   	Handball	                                     21  Redaktion:  Barbara Adrian, ba (Ltg.) · Telefon: 03 85-7 61 76-12     	Reiten	                                       22  E-Mail: [email protected]  Gerit Kirschke                                            	Tischtennis	                                  23  Gesamtherstellung:  Digital Design Druck und Medien GmbH Schwerin             	Turnen 	24  Anzeigen:  Telefon: 03 85-7 61 76-12 · [email protected]  Vertrieb / Auflage: :  nur online  Erscheinungsweise:  monatlich  Redaktionsschluss:  1. des Vormonats  Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht  in jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder.    Mit freundlicher Unterstützung:    MinisteriiuummffüürrSBoilzdiaulnesg,,  WIntisesgernasticohnauftnudnGdleKiuchltsutrellung
4 I Im Blickpunkt    Neues Tagungszentrum eröffnet    LSB erweitert seine Sportschule Güstrow    Der Landesssportbund M-V e.V. nahm Anfang  März 2020 das Tagungszentrum an der Sport-  schule Güstrow in Betrieb. Der Neubau bietet  39 Personen Platz.  Von Montag bis Sonntag steht er den Mit-  gliedsorganisationen des LSB M-V e.V. für die  verschiedensten Veranstaltungen zur Verfü-  gung.  Das Tagungszentrum ergänzt die vorhande-  nen Ausbildungsorte und fügt sich harmo-  nisch in das denkmalgeschützte Ensemble der  Sportschule Güstrow ein. Neben den Tagun-  gen steht das Gebäude den Hausgästen am  Abend als Treffpunkt für den gemütlichen Teil  des Tages zur Verfügung.    Leider brach die CORONA-Pandemie die vor-  gesehene Nutzung Mitte März ab.  Am 18. Mai 2020 fand die erste Präsidiums-  sitzung des Landesverbandes für Reiten/  Fahren/Voltigieren M-V e.V. unter strengen  Hygiene- und Abstandsregeln statt.  Das Tagungszentrum ist seither bis zum  17.12.2020 ausgebucht.    Dank gilt dem Land Mecklenburg-Vorpom-         Der Luftsportverband M-V e.V. war am 07.03.2020 (vor den Corona-Maßnahmen) mit seinem  mern, das den Neubau zu 100 Prozent för-       Verbandstag der erste Nutzer der neuen Räumlichkeiten.  derte und den Planungsbüros Fliege und  Kruse, Tegatec sowie HORTIPLAN (alle aus  Güstrow).  Die Baumaßnahmen übernahmen ebenfalls  Firmen aus Güstrow und Umgebung. Auch  Ihnen gilt unser Dank.    Text/Fotos: Detlev Müller, Schulleiter
Im Blickpunkt I 5    So fördert der LSB M-V Vielfalt    und ein demokratisches Miteinander in den  Sportvereinen- und verbänden    „Integration durch Sport“ im LSB M-V e.V. 2019    Fakten                                                       Zahlen    Förderung von Stützpunktvereinen                             8 Stützpunkte mit ca. 30 Projektmaßnahmen    Förderung diverser Vereine und Verbände außerhalb der        104 Projektmaßmaßnahmen  Stützpunktarbeit                                                               24 (inkl. Trainer*innen, Übungsleiter*innen und Betreuer*innen  Förderung von Freiwillig Engagierten im Netzwerk             von integrativen Sportgruppen)  für regionale integrative Zusammenarbeit                                                               7 Personen landesweit  Förderung von Integrations-Coaches (auf Minijob Basis)                                                               3 Videos: Veranstaltung in einem Skatepark, Starke Mädchen  Umsetzung Videoproduktion zur exemplarischen Veranschau-     im Ringen und Fußball, Interkulturelles Schwimmfest1  lichung der geleisteten integrativen Arbeit in den Vereinen                                                               1 Seminar zur Schulung der interkulturellen Kompetenz  Qualifizierungsmaßnahmen für u.a. Freiwillig Engagierte im   „Fit für die Vielfalt“,  Programm                                                     1 Seminar zu Konfliktlösungsstrategien,                                                               1 Fachforum „Integration durch Sport“    Der LSB M-V stärkt ehrenamtliches Engage-    Gleichzeitig ergeben sich für die Vereine und            die Aufgaben des Programms „IdS“ sowie die  ment und ruft zur aktiven Mitgestaltung für  Verbände damit aber auch konfliktbehafte-                damit verbundenen Möglichkeiten des organi-  Zusammenhalt und Teilhabe im Sport auf.      te Situationen. Die Mitarbeiter*innen des                sierten Sports in Hinblick auf eine gelungene  Er wirkt undemokratischem Verhalten und      Bundesprogramms „Integration durch Sport“                Integrationsarbeit im Land folgendermaßen: 1  (rechts-)extremen Unterwanderungsstrategi-   (IdS) und des Projekts Mobile Beratung im  en entgegen, begleitet Veränderungsprozesse  Sport“ (MoBiS) unterstützen die Vereine/  und stärkt die Werte im Sport.               Verbände bei der Bewältigung dieser Heraus-  Sportvereine und -verbände sind im Zusam-    forderungen zugunsten eines gesamtgesell-  menhang mit der zunehmenden Zahl an          schaftlichen Zusammenhalts im und durch  Geflüchteten, Migranten und Asylsuchenden    den organisierten Sport.  sowie den damit verbundenen gesellschaftli-  chen Herausforderungen eine wichtige zivil-  Die neue Integrationsbeauftragte der Landes-  gesellschaftliche Säule.                     regierung M-V, Fr. Reem Alabali-Radovan, sieht                         IdS- Programmitarbeiterin Birgit Benz                                            Foto: Ecki Raff                       über die Rolle des Programms für einen nachhaltigen  Foto: Thomas Heckel  gesellschaftlichen Zusammenhalt                                                  Integrationsbeauftragte                                                                                                        der Landesregierung M-V,                       „Die Rolle des Programms „Integration durch Sport“ sehe                          Fr. Reem Alabali-Radovan                       ich darin, Sportvereine für integratives Engagement zu                           „Der organisierte Sport war schon im-                       gewinnen, sie für diese Arbeit zu sensibilisieren und sie in                     mer eines der wichtigsten Felder der                       diesem Prozess zu beraten und zu begleiten. Das kann nur                         Integration. Sportvereine bieten einen                       geschehen, wenn wir mit Zugewanderten, statt über sie                            niedrigschwelligen Zugang zu der Ge-                       sprechen. Nur wenn wir es gemeinsam schaffen, Vielfalt als                       sellschaft vor Ort. Im Sport ist eine Ver-                       Bereicherung und Chance zu erkennen und Zugewanderte                             ständigung auch in einfacher Sprache                       in alle gestaltenden Strukturen der Vereine einzubeziehen,                       oder non-verbal möglich. Sport ver-                       können wir täglich Integration erleben. Das ist für mich                         bindet Menschen aller sozialen Grup-                       der wertvollste Beitrag zu einer offenen friedlichen Gesell-                     pen, unabhängig von Herkunft, Alter,                       schaft, den ich mir für den Sport vorstellen kann.“                              Geschlecht und Religion. Insbesondere                                                                                                        das Programm Integration durch Sport  1 Auszüge aus einem Interview der Programmleitung Nelly Anklam mit Frau Alabali-Radavon im März 2020  ermöglicht die Basisarbeit im Bereich In-                                                                                                        tegration in den Sportvereinen.“
6 I Im Blickpunkt    Ralf Behnke, o.r. mit seiner Mannschaft Foto: Ralf Behnke                                   Das IdS-Programm fördert die „Interkulturelle                                                                                              Öffnung“ in den Vereinen und Verbänden des  Was macht eigentlich ein „Integrations-Coach“?                                              organisierten Sports, indem die Zielgruppen                                                                                              in das Vereinsgeschehen involviert werden,  An dieser Stelle möchten wir einen unserer Integrations-Coaches vorstellen und somit        Begegnungen zwischen Menschen mit Migra-  einen Einblick in die entsprechenden Aufgaben geben:                                        tionshintergrund und Einheimischen und so-  „Mein Name ist Ralf Behnke, ich bin gerade 40 Jahre alt geworden. Seit 1992 bin ich         mit Erfahrungsaustausch ermöglicht werden.  Mitglied beim Hagenower SV e.V. Mir liegt der Verein sehr am Herzen, auch deshalb           Das fördert die gegenseitige Anerkennung  habe ich nach meiner aktiven Fußballer Laufbahn die Herausforderung als Trainer im          und Wertschätzung und lässt kulturelle Viel-  Jugendbereich angenommen […].                                                               falt als Bereicherung erkennen. Dabei gibt es  Seit 2018 bin ich Integrations-Coach im Verein. Anfangs wusste ich nicht so recht, was      einen positiven Trend zu verzeichnen:  genau meine Aufgabe ist, aber wegen der vielen neuen Kinder, die zu uns gekommen  sind und Fußball spielen wollten, habe ich es schnell verstanden. Aktuell betreue ich eine   „Immer mehr Vereine übernehmen Ver-  Mannschaft, in der Mädchen und Jungen aus unterschiedlichen Ländern und sozialen             antwortung für die gesellschaftlichen  Verhältnissen kommen. Besonders stolz bin ich, dass ich einen Vater einer meiner Spiele-     Herausforderungen, nach dem Motto:  rinnen aus Afghanistan zum Mitmachen ermuntern konnte.                                       „Integration geht uns alle an. Die demo-  Meine wichtigsten Ziele als I-Coach sind für mich, mit Hilfe des Sports eine feste und       kratische Mitwirkung aller wird ebenfalls  starke Gemeinschaft in der Region zu schaffen, in der es egal ist, wer, was, woher und wie   quasi täglich geübt. Das erfordert ein  ich bin. In meinen Augen hat jeder das Recht, Fußball zu spielen. Und der Sport eröffnet     ständiges Dazulernen für alle Beteiligten.  uns viele spätere Möglichkeiten. Freundschaften entstehen, Ausbildungsplätze werden          Das erfordert aber auch die Bereitschaft  geschaffen, Familien schlagen ihre Wurzeln aus und die Gemeinschaft wächst.“ 2               für Veränderungen.“                                                                                                 Programmmitarbeiterin Birgit Benz                                                                                                Der SSC Breitensport Schwerin e.V. ist seit                                                                                              2006 aktiver Stützpunktverein im IdS-Pro-                                                                                              gramm und ein Erfolgsbeispiel für gelungene                                                                                              interkulturelle Vereinsentwicklung. Zu den                                                                                              ersten integrativen Aktivitäten des Vereins                                                                                              gehörte die Aufnahme von zwei neuen Sport-                                                                                              arten: Aerobic und Basketball. Für die neuen                                                                                              Sportgruppen stellte der Verein Hallenzeiten                                                                                              zur Verfügung, schloss mit beiden zugewan-                                                                                              derten Übungsleitern Vereinbarungen und                                                                                              ermöglichte ihnen Fortbildungen. Der Verein                                                                                              nutzt so die Erfahrungen und Kompetenzen                                                                                              der neuen Verantwortlichen. Für die Vereins-    Auf die Frage, wie das IdS- Programm ihre  Arbeit als Integrationsbeauftragte unterstüt-  zen könne, um die gleichberechtigte Teilhabe  aller Menschen (mit und ohne Migrations-  hintergrund, sozial Benachteiligte, Frauen und  Senioren) noch mehr zu stärken, antwortete  uns Fr. Alabali-Radovan, dass sie den Einsatz  von Integrations-Coaches sehr befürworte  und ein starkes Engagement im Bereich Anti-  Rassismus und Anti-Diskriminierung ein wich-  tiges Feld der Integrationsarbeit sei, welches  „wir gemeinsam noch intensiver bearbeiten  können“.    Bereits 2018 arbeitete der LSB M-V aktiv an      Fußball mit Flüchtlingen – SG 03 Ludwigslust-Grabow e.V., Sportgruppe Fußball,  der zweiten Fortschreibung des Landesinteg-      Foto: Michael Bartels, SG 03 Ludwigslust-Grabow e.V.  rationskonzepts an das Ministerium für Sozia-  les, Integration und Gleichstellung in M-V mit.  Das Konzept wurde im September 2019 vom  Kabinett verabschiedet. 3  Das gesamte IdS-Team freut sich auf eine er-  folgreiche Zusammenarbeit in der nächsten  Förderperiode 2021–2023.    2 Einblicke seiner Arbeit im Verein auch in einer IdS-Videoproduktion von 2019 „Starke Mädchen“ https://www.youtube.com/watch?v=yDs8OkbjLsA  3 Unter folgendem Link kann das Landesintegrationskonzept M-V in pdf-Form abgerufen werden: https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/sm/Soziales/Integration/
Im Blickpunkt I 7    Teilnehmer Fußball – FC Parchim e.V., Sportgruppe Fußball, Leitung I-Coach Andreas Nath, Foto: FC Parchim e.V.    mitglieder mit und ohne Migrationshinter-         Unterstützungsangebote für Vereine/Ver-         Benötigen Sie zudem Unterstützungsange-  grund ermöglichte der Verein sozial verträg-      bände in Form von:                              bote in den Bereichen Demokratiestärkung,  liche Vereinsbeiträge.                            n	 Beratung und Begleitung von                  Konfliktmanagement, Extremismus im Sport?  Jedes Jahr veranstaltet der SSC Breitensport                                                      Dann wenden Sie sich vertrauensvoll an:  Schwerin e.V. ein großes Fußballturnier gegen        Sportvereinen und Verbänden                  Dirk Brokatzki, Projektleiter  Ausländerfeindlichkeit und Fremdenhass mit        n	 im Themenfeld „undemokratische Vorfälle/     „Mobile Beratung im Sport“ im LSB M-V,  bundesweiter und internationaler Beteiligung.                                                     E-Mail: [email protected]  Seit dem verstärkten Zuzug von Geflüchteten          Konfliktberatung“,                           Tel: 0385 76176-18  engagiert sich der Verein in der Aufnahmeein-     n	 Vernetzung und Vereinsentwicklung  richtung Stern-Buchholz. Hier führen geschul-     n	 Fortbildung (Module zum Thema                                       Nelly Anklam, Birgit Benz,  te Übungsleiter*innen Trainingseinheiten im                                                                   Dirk Brokatzki, I-Coach Ralf Behnke  Futsal und Fußball durch. Vereinsvertreter*in-       „Demokratie im Verein“  nen engagieren sich ebenfalls in einem be-        n	 „Extremismus im Sport /  sonderen integrativen Sportprojekt der Stadt  Schwerin, das 2019 mit der Ehrenurkunde des          Erscheinungsformen“)  Landessportbundes M-V ausgezeichnet wur-          n	 Finanzieller Förderung von regionalen  de. In den Herbst- und Winterferien bietet der  Verein Ferienfreizeiten auf dem Vereinsgelän-        Demokratieprojekten  de für Kinder aus sozial benachteiligten Fami-  lien an.                                          Möchten auch Sie sich in Ihrem Verein/  Der SSC Breitensport Schwerin e.V. hat sich       Verband integrativ engagieren, Integrations-  mit seiner erfolgreichen Integrationsarbeit in    Coach werden und interkulturell weiter schu-  der Stadt Schwerin optimal vernetzt und als       len lassen? Dann lassen Sie sich gerne von un-  offener Sportverein einen guten Namen ge-         serem IdS- Team zu den Fördermöglichkeiten  macht.                                            beraten 4:                                                      LM Athletik – BC Traktor Schwerin e.V., Boxen, Leitung Dieter Berg,                                                    Foto: Dieter Berg, BC Traktor Schwerin e.V.    IdS ermöglicht im Rahmen des Bildungs-und  Qualifizierungsangebotes Schulungen zu in-  terkulturellem Kompetenzerwerb, um die  Mitgliedsorganisationen fit im Umgang mit  Vielfalt zu machen.    Das Projekt MoBiS zielt bezüglich inter-  kultureller Öffnungsprozesse vor allem auf  ein demokratisches Miteinander und bietet    4 	 Alle Ansprechpartner*innen finden Sie unter:  	https://www.lsb-mv.de/sportwelten/  	sport-und-gesellschaft/integration-durch-sport/
8 I Im Blickpunkt    Startschuss für die  „Sterne des Sports“ 2020    Deutschlands wichtigster Vereinswettbe-         werben und mit ihrem Engagement – sei es für     gesellschaftlichen Engagements zu. Bei einer  werb im Breitensport geht in die nächste        den Umweltschutz, für Inklusion und Integra-     Qualifikation für die Goldebene haben Verei-  Runde: Vom 1. Mai bis zum 30. Juni können       tion oder für den Kinder- oder Seniorensport     ne sogar die Chance, die persönlichen Glück-  sich Vereine um die von den Volksbanken         – ins Rennen zu gehen. Zuletzt gewannen die      wünsche von Bundespräsident Frank-Walter  Raiffeisenbanken und dem DOSB verliehe-         Vertreterinnen und Vertreter des Landessie-      Steinmeier in Berlin entgegenzunehmen. Und  nen „Sterne des Sports“ bewerben.               gers SV Motor Süd Neubrandenburg e.V. beim       natürlich können die engagierten Menschen                                                  Bundesfinale in Berlin einen der begehrten       in den Sportvereinen Mecklenburg-Vorpom-  Hoffentlich bald werden die rund 1.900 Sport-   Sterne in Gold, übergeben von Bundeskanz-        merns durch die „Sterne des Sports“ endlich  vereine in Mecklenburg-Vorpommern wieder        lerin Angela Merkel, DOSB-Präsident Alfons       das öffentliche Dankeschön bekommen, das  uneingeschränkt ihre wertvolle Arbeit aufneh-   Hörmann und Marija Kolak, Präsidentin des        sie schon längst verdienen.  men können, denn sie leisten einen unglaublich  Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken  wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft: Sie  und Raiffeisenbanken (BVR).                      Auf der Website https://www.sterne-des-  sorgen dafür, dass wir gesund und fit bleiben,                                                   sports.de/ finden interessierte Vereine Infos  bieten ihren Mitgliedern ein zweites Zuhause    Bei den „Sternen des Sports“ können Vereine      zur Aktion sowie zum Bewerbungsverfahren.  und haben für alle Wünsche und Sorgen ein       gleich drei Mal gewinnen, denn die Sterne wer-   Der Bewerbungsprozess für den Wettbewerb  offenes Ohr. Viel zu selten bekommen sie für    den auf der Orts-, der Landes- und auf der Bun-  2020 läuft – wie schon in den Vorjahren –  ihr gesellschaftliches Engagement die Aner-     desebene verliehen. Auf allen Ebenen winken      digital ab. Bewerbungen sind außerdem bei  kennung, die sie verdienen. Um das zu ändern,   den Vereinen Preisgelder – durch die Prämie-     allen teilnehmenden Volksbanken und Raif-  schreiben die Volksbanken Raiffeisenbanken      rungen flossen den teilnehmenden Vereinen        feisenbanken in Mecklenburg-Vorpommern  und der Deutsche Olympische Sportbund           bisher rund 5,5 Millionen Euro zugunsten ihres   möglich. Mitmachen können alle Sportvereine,  (DOSB) seit 2004 jährlich die „Sterne des                                                        die unter dem Dach des DOSB organisiert sind,  Sports“ aus.                                                                                     also in einem Landessportverband, in einem                                                                                                   Spitzenverband oder einem Sportverband mit  Seit dem 1. Mai 2020 sind die Sportvereine in                                                    besonderen Aufgaben.  Mecklenburg-Vorpommern wieder aufgerufen,  sich um den „Oscar des Breitensports“ zu be-
Im Blickpunkt I 97                             vr-mv.de/sterne    WfEüherrileuEnnhssareecinhnaeemistt.       Fast 9 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich eh-     renamtlich in Sportvereinen. Mit der Aktion „Sterne des Sports“     wollen wir gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sport-     bund „Danke“ sagen und Vereine für ihr Engagement auszeich-     nen. Mehr erfahren Sie unter vr-mv.de/sterne oder bei Ihrer     Volksbank Raiffeisenbank.
10 I Im Blickpunkt    Deutsches Sportabzeichen:  Idealer Fitnesstest    758.168 Kinder, Jugendliche und Erwachsene                                                       sident Breitensport/Sportentwicklung zieht  haben 2019 die Auszeichnung erhalten                                                             Bilanz: „Wir freuen uns sehr, dass sich viele                                                                                                   Schulen sowie die Landessportbünde mit ih-  Das Deutsche Sportabzeichen bietet für Brei-       Im Vergleich zum Jahr 2018 ist ein leichter   ren Kreis- und Stadtsportbünden trotz der  tensportler*innen und Schulen die ideale Mög-      Rückgang von 35.384 (-4,5%) zu verzeichnen.   datenschutzbedingten Irritationen in ihrem  lichkeit, um die eigene Fitness und die der Schü-  Auf Grund der 2018 in Kraft getretenen Da-    Engagement nicht haben ausbremsen lassen  ler*innen zu testen. In vielen Schulen ist die     tenschutzgrundverordnung (DSGVO) kam es       und somit Sportdeutschland wieder zu einer  Sportabzeichen-Abnahme ein fester Bestand-         Anfang 2019 zunächst zu großer Verunsiche-    beeindruckenden Zahl an abgelegten Sport-  teil des Sportunterrichts, Breitensportler*in-     rung. Von den Kultusbehörden und Ministe-     abzeichen verholfen haben.“  nen können bei vielen Sportabzeichen-Treffs        rien der Länder kamen teils unterschiedliche  8.540 Sportabzeichen wurden im Ausland  bundesweit ihr Sportabzeichen ablegen. Das         Vorgaben, wie mit den Daten der Schüler*in-   verliehen, 7.800 Auszeichnungen gingen an  Sportabzeichen ist für alle da! 2019 haben ins-    nen beim Deutschen Sportabzeichen umzuge-     Menschen mit Behinderung und 4.296 an  gesamt 758.168 Kinder, Jugendliche und Er-         hen ist. Der DOSB hat umfangreiche Muster-    Soldat*innen der Bundeswehr.  wachsene ihre hervorragende Fitness bewiesen       texte in Bezug auf Art. 13, 14 und 21 DSGVO  und dafür den Sport-Orden in Bronze, Silber        für Prüfung, Verleihung und Prüferzulassung   Wir danken an dieser Stelle den Nationalen  oder Gold erhalten. Von den erfolgreichen          erstellt und diese den Landessportbünden zur  Förderern Sparkassen-Finanzgruppe, BKK24,  Sportler*innen sind allein 571.685 Kinder und      Verfügung gestellt. So kam es wider Erwarten  Ernsting’s family und kinder+Sport für ihre  Jugendliche; 186.483 Erwachsene haben die          zu keinem signifikanten Einbruch bei den Ab-  langjährige Unterstützung.  Sportabzeichenprüfung bestanden.                   nahmen. Andreas Silbersack, DOSB-Vizeprä-                                                                                                                                       DOSB PRESSE    Landessportbund                                    Sieger des Sparkassen Sportabzeichenwettbewerbes 2019:  und Partner ehren  Sieger im Sparkassen                               Schulwettbewerbe                                                 87,50%  Sportabzeichen-                                                                                                     55,21%  wettbewerb des                                     Kategorie Grundschulen bis 150 Schüler                           33,33%  Jahres 2019                                                     	 1. Platz = 300 €	 Grundschule am Ostseegymnasium Greifswald		  70,69%  Am 12. Mai sollte für alle Sieger im Landeswett-   	 2. Platz = 250 €	 Nikolaischule Pasewalk		                     53,76%  bewerb ein schöner Tag in der Landeshaupt-         	 3. Platz = 200 €	 Kleine Grundschule Mewegen		                 50,62%  stadt Schwerin werden. In einer Feierstunde        Kategorie Grundschulen ab 151 Schüler  hätten 23 Preisträger der 1.–3. Plätze (mit etwa                                                                    68,53%  80 Personen) ihre Schecks und Präsente über-       	 1. Platz = 300 €	 Kinder- und Jugendkunstakademie Rostock		    62,82%  reicht bekommen. Doch der Landessportbund          	 2. Platz = 250 €	 Seeblick-Grundschule Wismar		                45,00%  M-V e.V. musste sich aufgrund der Entwicklung      	 3. Platz = 200 €	 Grundschule „Am See“ Löcknitz		  der Corona-Pandemie in Mecklenburg-Vor-            Kategorie Regional-, Gesamtschulen, Gymnasien bis 400 Schüler    68,00%  pommern, in Deutschland und Europa dazu                                                                             58,03%  entschließen, die Ehrung ersatzlos abzusagen.      	 1. Platz = 300 €	 Regionale Schule Löcknitz		                  39,58%  Wir bedauern das sehr.                             	 2. Platz = 250 €	 Freie Schule Zinnowitz		  Uns blieb nun die Alternative, unsere Preis-       	 3. Platz = 200 €	 Regionale Schule Binz 		                     63,08%  trägern auf dem Postwege zu ehren. Alle Plat-      Kategorie Regional-, Gesamtschulen, Gymnasien ab 401 Schüler     29,91%  zierten haben einen Brief mit den herzlichsten  Glückwünschen und Anerkennung für ihre bei-        	 1. Platz = 300 €	 Lilienthal-Gymnasium Anklam		  spielhafte Energie und Treue zum Sportabzei-       	 2. Platz = 250 €	 Europaschule „Arnold Zweig“ Pasewalk		  chen erhalten. Geldprämien des Ostdeutschen        	 3. Platz = 200 €	 Schulcampus Röbel		  Sparkassenverbandes und Ehrenurkunden des          Kategorie Förderschulen  LSB M-V sollen dafür Ausdruck sein.  Macht mit beim Sparkassen Sportabzeichen-          	 1. Platz = 300 €	 MOSAIK-Schule Grevesmühlen		  wettbewerb 2020!                                   	 2. Platz = 250 €	 Kleeblattschule Anklam		    Für Rückfragen:                                    Wettbewerb der Sportvereine                                      84,62%  Sibylle Müller – LSB M-V e.V.                                                                                       77,20%  [email protected]                                Kategorie Sportvereine bis 200 Mitglieder                        76,92%  Tel.: 0385 76176-37                                                     	 1. Platz = 300 €	 VfB Penzlin e.V.		                           24,39%                                                     	 2. Platz = 250 €	 Sportclub Laage e.V.		                       19,10%                                                     	 3. Platz = 200 €	 Laufteam Rügen e.V.		                        15,18%                                                     Kategorie Sportvereine ab 201 Mitglieder                                                                                                                      0,92%                                                     	 1. Platz = 300 €	 1. Schweriner Judoclub e.V.		                0,40%                                                     	 2. Platz = 250 €	 SG Wöpkendorf e.V.		                         0,26%                                                     	 3. Platz = 200 €	 SV Teutonia Rastow e.V.		                                                     Wettbewerb der Stadt-/Kreissportbünde                                                       	 1. Platz = 500 €	 Kreissportbund Vorpommern-Greifswald e.V.		                                                     	 2. Platz = 450 €	 Stadtsportbund Rostock e.V.		                                                     	 3. Platz = 400 €	 Kreissportbund Nordwestmecklenburg e.V.		                                                       Die Platzierung in den verschiedenen Kategorien berechnet sich aus der Summe der erfolgreichen Sportabzei-                                                     chen-Prüfungen im prozentualen Verhältnis zur Gesamtschüler-, Vereinsmitglieder- bzw. Einwohnerzahl.
DIGITAL DESIGN    DRUCK UND MEDIEN    Offsetdruck   Konzept  Digitaldruck  Grafikdesign                  Veredlung    Weiter-  verarbeitung    www.digitaldesign-sn.de    Eckdrift 103 I 19061 Schwerin I Fon 03 85.48 50 50  Fax 03 85.48 50 51 11 I [email protected]
Zum Glück auch    von Zuhause.    Mitspielen  auf lottomv.de    Partner des Sports
Bücherecke I 13    Neuauflage  Kompendium Sportplatz    Das neue Standardwerk    Die Publikation von Stadionwelt informiert         Förderung sowie der Unterhaltspflege. Neben  auf 176 Seiten über die Planung und den Bau        zahlreichen Kostenbeispielen, Themen-ABCs  sowie die Ausstattung und den Unterhalt von        und Info-Grafiken enthält das Kompendium  Outdoor-Sportanlagen. Mit seiner praxisna-         auch Gastbeiträge von anerkannten Experten  hen Aufbereitung richtet sich das umfassende       und Interviews mit Fachleuten.  Standardwerk vor allen Dingen an kommunale         Alle Mitglieder, die dem Landessportbund  Betreiber und Vereine, die sich mit dem Neu-       Mecklenburg-Vorpommern angeschlossen  oder Umbau von Sportanlagen befassen und           sind, bekommen das KOMPENDIUM Sport-  auch für die Pflege und Erhaltung verantwort-      platz aktuell zum exklusiven Sonderpreis von  lich sind.                                         14,90 Euro im stadionwelt-shop.de. Einfach  Das Werk vermittelt praxisnahes Wissen zu          den Rabatt-Code „MV 20“ ins Gutscheinfeld  den Planungsgrundlagen, zu Finanzierung &          eingeben.    Gerd Thienes / Kathrin Randl    Schnelligkeitstraining    Schnelligkeit ist mehr als nur sprinten. Die       Trainingsmöglichkeiten vorgestellt, u.a. zur  motorische Schnelligkeit stellt ein komplexes      Schnellkraft und Schnelligkeitsausdauer. Die  Bedingungsgefüge mit einer Vielzahl unter-         vielen Beispiele aus unterschiedlichen Sport-  schiedlicher Einflussfaktoren dar. Schnelligkeit   arten und Bewegungsfeldern sind Bausteine  im Sport bedeutet, innerhalb kürzester Zeit zu     für ein modernes, systematisches und erfolg-  reagieren oder Bewegungen zu vollziehen. Im        reiches Training der motorischen Schnelligkeit  Sport werden Anforderungen an ein schnel-          in Schule und Verein.  les Bewegen, Antizipieren, Wahrnehmen,  Entscheiden und Handeln gestellt. Schnellig-       1. Aufl. 2020.152 Seiten,  keit ist entscheidend für alle Sportarten und      126 farb. Abb., 13 Tab., kart., 16,5 x 24 cm  Handlungsfelder, auf allen Leistungsniveaus        ISBN 978-3-7853-1923-9  und jeder Altersstufe.                             19,95 EUR  Neben den theoretischen Grundlagen werden          Limpert Verlag: www.limpert.de  in einem ausführlichen Praxisteil zahlreiche    Gerd Thienes    Training der  Bewegungskoordination    in Schule und Verein    Eine Schulung der Bewegungskoordination ist        len Beispiele aus den verschiedenen Sportar-  auf allen Altersstufen und in sämtlichen Sport-    ten und Bewegungsfeldern stellen dabei keine  arten zentraler Bestandteil des Trainings. Dieses  fertigen Stundenbilder vor, sondern liefern  Buch stellt neben den theoretischen Grundla-       methodische Werkzeuge und inhaltliche Bau-  gen einen sportartübergreifenden methodi-          steine für ein systematisches und zugleich viel-  schen Ansatz zum Koordinationstraining ins-        seitiges Training der Bewegungskoordination in  besondere mit Kindern und Jugendlichen in          Schule und Verein.  verschiedenen Handlungsfeldern vor, der an  zahlreichen Beispielen exemplarisch ausgear-       1. Aufl. 2020, 200 Seiten,  beitet wird. Das Buch wendet sich an Lehrkräfte    185 farb. Abb., 12 Tab., kart., 16,5 x 24 cm  im Fach Sport sämtlicher Schulformen, insbe-       ISBN 978-3-7853-1910-9  sondere auf den Jahrgangsstufen 1 bis 10 sowie     19,95 EUR  Trainer im Kinder- und Jugendbereich. Die vie-     Limpert Verlag: www.limpert.de
14 I Aus dem Lande    Nach 40 Tagen                                                                                    Die aktivste Läuferin war Ina Krause mit                                                                                                   279 Kilometern. Dazu liefen mit Sabrina Klar  sind die Läufer*innen der Laufgruppe                                                             (176), Andrea Bastek (148), Anja Wittwer  Schwerin wieder in der                                                                           (147), Iris Klüßendorf (141) und Ute Neumann  Landeshauptstadt angekommen.                                                                     (109) fünf Frauen über 100 Kilometer.                                                     schließlich Deutschland 14 Länder mit Däne-     Der knallhärteste Aktive beim Kilometer-                                                   mark, Schweden, Finnland, Estland, Lettland,    schrubben war Patrick „Paddy“ Paul mit 549                                                   Litauen, Russland, Polen, Tschechien, Öster-    Kilometern und dieses in einer bestechenden                                                   reich, Italien, Schweiz und Lichtenstein.       Form. In diesem Zeitraum beteiligte er sich                                                                                                   noch dazu an drei weiteren Laufaktionen. Bei                                                   Am Ende beteiligen sich mit 16 Läuferinnen      der Challenge zum Schweriner Schlosslauf lief                                                   und 26 Läufer insgesamt 42 Vereinsmitglieder    es mit glatt 56 Minuten auf der Originalstrecke                                                   an der Challenge. Somit liefen ungefähr 2/3     für ihn super. Dann legte Patrick Paul am 26.                                                   der Vereinsmitglieder den Rundkurs mit. Der     April mit seinem #stayathome HAJ Hannover                                                   7-jährige Bo Bösel war der jüngste und Egon     Marathon in persönlicher Bestzeit von 2h50:47                                                   Kannegießer mit 86 Jahren der älteste Teilneh-  einen super Soloritt hin. Letztendlich gab es am                                                   mer. Dabei liefen Bo Bösel 14 Kilometer und     3. Mai beim virtuellen Sachsenhausenlauf auf                                                   Egon Kannegießer 65 Kilometer.                  der anspruchsvollen 10-Kilometer-Original-                                                                                                   strecke eine sehr gute 38:30 Minuten. Auf über                                                   Der Lauf war nur virtuell und bestand aus der   400 Kilometer kamen mit Mathias Ahrenberg                                                   Addition etlicher Trainingseinheiten und Frei-  (467), Christian Briesen (461), Lothar Gajek                                                   zeitläufen. Die Ergebnisse wurden täglich an    (460) und Birger Bösel (451) vier Läufer. Mit                                                   den Vereinsvorsitzenden gemeldet und darauf     mehr als 200 Kilometern waren ebenfalls vier                                                   aufbauend gab es tagesaktuell Berichte mit      Läufer dabei. Unter den sieben Läufern mit                                                   Bildern und Infos zu den gelaufenen Strecken    mehr als 100 Kilometer war auch der 81-jährige                                                   auf Social Media. Hierbei wurde das Erreichen   Peter Wiesner mit 139 Kilometer dabei.                                                   der Partnerstädte mit reichlichen Informatio-                                                   nen besonders gewürdigt. Dabei war ein reges    Vereinsvorsitzender Lothar Gajek:                                                   Interesse der Öffentlichkeit zu verzeichnen.    „Was für eine tolle Aktion und Leistung! So                                                                                                   etwas war für uns ja auch eine neue Erfah-  Die Wegstrecke                                   In den 40 Tagen legten die Läufer*innen der     rung. Sehr unterschiedlich waren am Ende                                                   Laufgruppe Schwerin e.V. insgesamt 6.324 Kilo-  die Streckenlängen der einzelnen Aktiven, sie  Am Morgen des 3. Mai, dem 40.Tag der virtuel-    meter in 598 Stunden und 41 Minuten oder        lagen zwischen 549 und 5 Kilometer. In den  len Partnerstädte-Laufrunde, erreichte Mathias   drei Wochen drei Tage 22 Stunden 41 Minuten     zurückliegenden Corona-Wochen war dieses  Ahrenberg virtuell die Schweriner Stadtgrenze.   zurück. Die kilometerreichste Woche war mit     natürlich eine zusätzliche Trainingsmotivation.  Im Laufe des Tages folgten – angespornt durch    1.207 Kilometern die Vierte. Der tagesinterne   Bei den sehr guten Teilnahmen an Aktionen  den virtuellen Sachsenhausen-Gedenklauf –        Rekord wurde am Sonntag, dem 26. April, mit     wie dem virtuellen Schweriner Schlosslauf  300 zusätzliche Laufkilometer.                   326 Kilometern erlaufen. Wobei in allen sechs   und dem Sachsenhausengedenklauf hat man                                                   Wochen die meisten Tageskilometer auf die       gemerkt, die Läuferinnen und Läufer brennen                                                   Sonntage vielen. Durchschnittlich wurden 158    und warten auf die nächsten Wettkämpfe. Bis                                                   Laufkilometer pro Tag zurückgelegt. Die Läu-    dahin wird sicherlich noch etwas Zeit vergehen.                                                   fer*innen waren dabei mit einem Schnitt von     Wir hoffen aber auf einen Laufherbst mit Wett-                                                   5:41 Minuten je Kilometer unterwegs.            kämpfen. Bei einer Rückkehr in die ‚Normalität‘                                                                                                   in kleinen Schritten bekommen dann hoffent-                                                                                                   lich die kleinen familiär organisierten Volksläufe                                                                                                   als erstes grünes Licht. Vielleicht können wir                                                                                                   sogar unseren 6. Schweriner Schlosslauf noch                                                                                                   in diesem Herbst nachreichen.“    Am 25. März 2020 startete die Laufgruppe         Am 3. Mai beim Zieleinlauf zum (virtuellen) 55. Sachsenhausengedenklauf.  Schwerin auf Grund der Corona-Maßnahmen          Von links: Birger Bösel, Lothar Gajek, Patrick Paul und Frank Leonhardt  unter dem Motto „#AlleineLaufen“ zur virtuel-  len Partnerstädte-Laufrunde. In den ersten drei  Wochen wurden Odense (Dänemark), Växjö  (Schweden), Vaasa (Finnland) und Tallinn(Est-  land) vier Partnerstädte durchlaufen.    In der vierten Woche wurde am 16. April mit  Piła in Polen die fünfte Partnerstadt erreicht.  Am 23. April folgte in Woche fünf mit Reggio  Emilia in Italien die sechste Partnerstadt und  Wuppertal wurde in der letzten Laufwoche am  30. April durchquert.    Die Läufer*innen der Laufgruppe Schwerin e.V.  durchliefen in den knapp sechs Wochen ein-
Aus dem Lande I 15    Trotz Corona erfolgreich                                                                           längen, die von den Aktiven eingebracht wur-                                                                                                     den. Hier lag die Spanne zwischen vier und 543  durch ganz Europa gelaufen                                                                         Kilometer. Das Ganze hat die Gruppe in den                                                                                                     bisherigen Corona-Wochen gut zusammenge-                                                                                                     halten und natürlich auch zum Training moti-                                                                                                     viert. Täglich wurden die Ergebnisse an den                                                                                                     Laufgruppenchef gemeldet, am Abend gab es                                                                                                     einen Tagesbericht mit Bildern und Infos zur                                                                                                     gelaufenen Strecke. Auch in der Öffentlichkeit                                                                                                     hat das Projekt große Anerkennung gefunden.                                                                                                     Einige Laufgruppen in M-V haben vergleich-                                                                                                     bare Aktionen gestartet, in den Medien wurde                                                                                                     darüber berichtet.    Es ist geschafft! Nach 9.214 Kilometern sind die                     Die Strecke des virtuellen    Die erste kleine Bilanz: 116 Teilnehmer (63  Läufer*innen des SV Turbine wieder in Neu-                           Transeuropalaufs des SV       weiblich, 53 männlich); 9.511,89 Kilometer in  brandenburg angekommen. Bereits zu Beginn                            Turbine Neubrandenburg.       27 Tagen gelaufen (etwa 9,8 km/h); 967:23  des 27. Tages war es Kerstin Pommerenke, die                                                       Stunden waren wir dafür unterwegs – das sind  als Frühaufsteherin die Stadtgrenze von Neu-      dann über Spanien nach Frankreich gelau-         40 Tage, sieben Stunden und 23 Minuten; der  brandenburg erreicht hat. Im Laufe des Tages      fen. Dort wurde auch ein Abstecher in die        Tagesschnitt betrug damit 352,3 Kilometer.  folgten noch etwa 300 weitere Kilometer, so       Partnerstadt Nevers gemacht. Weiter ging         Jüngste Teilnehmerin war Helene Schwarz (9  dass noch einige Ehrenrunden um den Tollen-       es über Deutschland, Polen und Litauen bis       Jahre) und älteste Teilnehmerinnen waren Julia  sesee angehängt werden konnten. Am Ende           in den russischen Ural. In der Neustrelitzer     Olthoff und Marion Grambow (beide 75 Jahre).  standen 951 Kilometer auf dem „Tacho“.            Partnerstadt Tschaikowski ist Turbine-Mitglied   Jüngste Teilnehmer waren Florian Gerlach und                                                    Shenja German zu Hause. Bis dort waren es        Leon Schwarz (beide 9 Jahre), ältester Teilneh-  Alles natürlich nur virtuell, in der Summe        5.643 Kilometer. Aber das ging so schnell, dass  mer war Hans-Joachim Grambow (77 Jahre).  unzähliger Trainingsläufe. Was für eine Leis-     auch noch Zeit für den Rückweg nach Neu-  tung! Im Schnitt wurden täglich etwa 352 Kilo-    brandenburg blieb. Die Strecke führte durch      Die härtesten Aktiven beim  meter zurückgelegt. Dabei waren die 116 Läu-      weitere Neubrandenburger Partnerstädte.          Transeuropalauf:  fer*innen 967 Stunden und 23 Minuten auf          Auf dem 3.571 Kilometer langen Trip wurden  den Beinen. Oder anders gerechnet: 40 Tage,       Petrosawodsk und Koszalin besucht.               Männer: Shenja German 543,00 km; Tino  7 Stunden und 23 Minuten. Am 22. März                                                              Borchert 501; Olaf Henkel 277,40; Harry  waren die Turbinen in Lissabon gestartet und      An dem „Lauf“ haben sich alle Altersklas-        Schmidt 238,00; Emil Hertel 226,00.                                                    sen beteiligt. Von der neunjährigen Helene       Frauen: Uta Reimann 257,51; Carmen Gohlke                                                    Schwarz bis zum 77-jährigen Hans-Joa-            161,88; Katja Knospe 148,00; Katrin Klinken-                                                    chim Grambow reichte das Altersspektrum.         berg 146,85; Karin Kühn 145,51.                                                    Genauso unterschiedlich waren die Strecken-      Jugend männlich: Jakob Wenzel 124,39; Ole                                                                                                     Petter 91,20; Felix Reimann 69,50; Rick Lemke                                                                                                     65,90; Florian Gerlach 37,32.                                                                                                     Jugend weiblich: Hanna Wolf 88,70; Josefine                                                                                                     Siebrecht 87,56; Coralie Gohlke 79,92; Gina                                                                                                     Trotz 77,75; Alea Wenzel 63,27.                                                                                                                                             Jörg Knospe,                                                                                                                            Turbine Neubrandenburg                                                      Virtuell gelaufen                                                      und trotzdem total präsent    Ronny Behn und André Bendschneider bei            einen Schub, der bestimmt viele Kenner der       Hauptsponsor des Clubs ein kräftiges Dan-  einem Lauf. Foto: Ralf Sawacki                    Laufszene verblüffte.                            keschön zu übermitteln. Denn wie fast jeder                                                    Unter dem Motto: „Dankbarkeit ist das            Verein und Verband in unserem Land ist auch  Am ersten Sonntag im Mai sollte der EURA-         Gedächtnis des Herzens“ präsentierten 64         der Sportclub Laage von der Partnerschaft mit  WASSER-Waldlauf  im Laager Stadtwald seine        Läufer*innen der Laager Laufgruppe den Tra-      starken Unternehmen abhängig. Und egal, wie  18. Auflage erleben. Aus bekannten Gründen        ditionslauf an neun verschiedenen Orten in       wir zur Zeit unsere Situation sehen, es wird  musste auch dieser Lauf ausfallen, aber durch     ganz Mecklenburg-Vorpommern, aber natür-         eine Zeit geben in der wir wieder unserem  die Idee der Veranstalter bekam der Lauf          lich auch im Laager Stadtwald. Dabei gab es für  Tagesgeschäft folgen werden und dazu gehört                                                    die fleißigen Ausdauersportler*innen über-       auch der Vereinssport. Den Recknitzstädtern                                                    schaubare Vorgaben. Zwei Aktive mit dem          indes ist es sehr wichtig mit dieser Aktion allen                                                    Mindestabstand und Rücksichtnahme auf die        Freunden und Förderern einen großen Dank                                                    zahlreichen Waldbesucher. Wichtig war dem        für Ihre Unterstützung zu übermitteln.                                                    Organisatoren-Team mit dieser Aktion dem                                                                                                                                                       ast
16 I Aus dem Lande    Neues Konzept, mehr Trainer    Boxverband MV plant für die Zukunft    Vorstand beschloss Leistungssportkonzept 2020-2032 /  Mehr Hilfe für Vereine    Rostock. Die Fäuste fliegen nicht, alle Box-Ver-  anstaltungen im Nordosten sind bis zum 30.  Juni ausgesetzt. Der Boxsportbetrieb ruht  also – die Suche nach dem „Wie-künftig-wei-  ter?“ keineswegs. Der Boxverband Mecklen-  burg-Vorpommern e.V. (BVMV) mit Sitz in  Rostock und Mitgliedern aus ganz MV hat  jetzt nämlich ein Leistungssportkonzept für  die Jahre 2020 bis 2032 verabschiedet. Der  Vorstand beschloss das langfristige Konzept,  das er bereits seit seiner Neuwahl im Oktober  2018 über ein Jahr lang zielstrebig erarbeitet  hatte, am 22. April. Wegen der Corona-Pan-  demie war dafür eigens eine ausgiebige Tele-  fon-Konferenz mit Sportfunktionären und  Trainern aus dem Land anberaumt worden.    Wie BVMV-Präsident Ralf Ruhnau sagte, ver-        Sarah Scheurich (rechts), Foto: NDR-Archiv      Das Konzept fand bereits positive Zustim-  spreche sich der Boxverband MV vom stra-                                                          mung im Deutschen Boxsport-Verband, nach-  tegisch langfristigen wie detaillierten Leis-     sprechende Bewerber. Spätestens zum neuen       dem Vorstandsmitglied für Zukunftsstrategien  tungssportkonzept ein besseres Sichten und        Schuljahr soll zunächst der neue Sichtungs-     und Sonderprojekte Prof. Dr. Jens Hadler die-  Fördern von Box-Talenten im Nordosten.            trainer aktiv werden. Sollte die Corona-Welle   ses im Vorstand vorstellte. Ruhnau betont die  „Unser Ziel ist es, Talente im Land zu finden,    abebben und die Schule eher beginnen, würde     gute Zusammenarbeit zwischen DBV und Lan-  die wir nach Schwerin an den Bundes- und          der Sichtungstrainer auch eher aktiv und vor-   desverband und zeigt sich äußerst zufrieden,  Landesstützpunkt delegieren können“, erklärt      stellig werden an den Schulen.                  dass das Leistungssportkonzept gemeinsam  Ruhnau. Und eines Tages wolle man Boxer aus                                                       getragen wird.  MV wieder bei Olympia starten sehen – wie         Zudem pocht Ruhnau auf die immense  in früheren erfolgreichen Zeiten. Dafür werde     Wichtigkeit eines Bundesstützpunktleiters in                                        Jürgen Schultz  man die Box-Vereine im Land stärker als bis-      Schwerin, der das Umsetzen des Leistungs-  her unterstützen. „Wir wollen insgesamt vier      sportkonzeptes unterstützt. Dieser solle das  Landesstützpunkte aufbauen, die neben dem         operative Geschäft führen, die Trainer entlas-  Schweriner Landesleistungszentrum tätig sind      ten und leiten.  – in Vorpommern und in Mecklenburg“, sagt  Ruhnau. Dafür könnten sich Vereine bewerben.    Zunächst aber hat der Landessportbund  (LSB) für das Umsetzen des anspruchsvollen  Leistungssportkonzeptes zwei Box-Trainer-  stellen ausgeschrieben. Zum einen wird ein  Sichtungstrainer für den Box-Nachwuchs in  Mecklenburg-Vorpommern gesucht. Er soll  für das langfristige Scouten, also das Talen-  te-Sichten, zuständig sein. Zum anderen geht  es um die Stelle eines Nachwuchstrainers am  Bundes- und Landesstützpunkt Schwerin. Für  beide Stellen, versichert Verbands-Präsident  Ruhnau, gebe es großes Interesse und vielver-
Aus dem Lande I 17    100 Jahre Kanusport in M-V    von Tradition und Trends    Die Geburtsstunde des organisierten Kanus-      Als Outdooraktivität verdeutlicht der Kanus-     Der Landeskanuverband Mecklenburg-Vor-  ports jährt sich in unserem Bundesland zum      port gerade während der Corona- Einschrän-       pommern 1990 e.V. hat daher eine 30-wöchige  100. Mal, denn bereits im Mai 1920 wurde in     kungen seine Faszination. Nicht nur die bereits  Kampagne gestartet, mit der bis zur geplanten  Schwerin der erste Verein gegründet. Durch      organisierten Vereinspaddler wissen ihr          Jubiläumsfeier der Paddelsport trotz aktu-  die Umstrukturierung des Landesfachverban-      Hobby noch mehr zu schätzen, sondern auch        eller Einschränkungen präsentieren werden  des zur Wende feiert der Landeskanuverband      viele Gelegenheitspaddler entscheiden sich       kann. Erste Berichte wurden bereits auf www.  M-V 1990 e.V. dieses Jahr somit sogar ein Dop-  gerade jetzt für den Kauf eines Bootes oder      kanu-mv.org sowie über die Social-Media-Ka-  peljubiläum.                                    SUP-Boards, um sich etwas Urlaubsgefühl bei      näle Instagram und Facebook veröffentlicht.                                                  einer Paddeltour in unserem wasserreichen        Neben Vereinsvorstellungen werden auch die  Momentan betreiben ca. 2.800 Mitglieder ihren   Bundesland zu gönnen. Die Vereine des Lan-       vielfältigen Disziplinen des Kanusports zumin-  geliebten Paddelsport in einem der 23 Vereine.  deskanuverbandes sind durch ihre erfahrenen      dest online genauer präsentiert. Denn vor  Die Angebote vom traditionellen Kanuwandern     Trainer und die Bootshäuser dabei der opti-      allem der Drachenbootsport leidet momentan  über den olympischen Kanurennsport, Drachen-    male Anlaufpunkt für Neueinsteiger.              noch, da er normalerweise von seinem Team-  boot, Kanu-Polo und trendigen Ocean-Sports                                                       training in einem Mannschaftsboot lebt.  (Surfski und Outrigger) sowie SUP (Stand Up        Paddling) bieten dabei genügend Abwechs-                                                                                               André Rusch  lung für Individualisten und Teamsportler. Die  Bewegung an der frischen Luft, das Erleben der  Elemente und eine umweltbewusste Einstellung  verbindet jedoch alle Paddler.
MEHR AUTO. WENIGER SORGEN.    Einen Kombi als Neuwagen für 249 Euro im    Peugeot 308 SW                                 Infos und Beratung  Monat? Das geht nicht? Doch, das geht.                                              Mindestausstattung:                            www.ass-team.net  Mit dem Peugeot 308 SW bekommst Du          Active-Line, zusätzliche Ausstattungsfeatures  [email protected]  bei unserem Partner für mtl. 249 Euro mehr  und höhere -linien möglich                     Telefon: 0234 – 9512840  Auto. Das einzigartige 12-Monats-Neuwa-     inkl. Ganzjahresreifen für mtl. 249 Euro  gen-Abo garantiert dabei weniger Sorgen.  Aber sei schnell, von diesem Top Angebot    https://ass-team.net/  gibt es nur eine begrenzte Stückzahl.       top-angebote.html#TOP%20Angebot                                                Dein 12-Monats-                                              Neuwagen-Abo:                                                n	 inkl. Versicherung                                              n	 inkl. KFZ-Steuer                                              n	 inkl. Überführungs- und Zulassungskosten                                              n	 12 Monate Vertragslaufzeit                                              n	 keine Anzahlung / Schlussrate    *20.000 km Jahresfreilaufleistung (5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich). Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer.  Übernahme muss bis spätestens Ende Juli 2020 erfolgen! Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen.  Stand: 11.05.2020.    MEHR AUTO.  WENIGER SORGEN.    PEUGEOT 308 SW     FÜR MTL. 249€ IM 12-MONATS-NEUWAGEN-ABO*    *KFZ-Versicherung, KFZ-Steuer, Überführungs- und Zulassungskosten, 20.000 km Freilaufleistung (5.000 Mehrkilometer  gegen Aufpreis möglich), keine Anzahlung & Schlussrate, 12 Monate Vertragslaufzeit. Mindestausstattung: Active-Line,  inkl. Ganzjahresreifen, zusätzliche Ausstattungsfeatures und höhere -linien möglich.    Angebotenes Fahrzeug kann von der Abbildung abweichen. Zusätzliche Ausstattungsfeatures und höhere -linien möglich. Info für Bestandskunden:  Auslieferung der Fahrzeuge muss bis Ende Juli erfolgen. Stand: 11.05.2020.    ICH BIN DEIN AUTO - ASS Athletic Sport Sponsoring | Tel.: 0234 95128-40 | www.ass-team.net
Behinderten-/Rehasport I 19    „heads up and go“ (huag)    Ein Projekt des VBRS M-V e.V.    Wir, der VBRS, wollen gerne die IN FORM!          zu können! Kurzum: Wir wollen Rehasport-         Verband für Behinderten- und  Initiative (Deutschlands Initiative für gesunde   gruppen für übergewichtige Kinder im             Rehabilitationssport M-V e.V.  Ernährung und Bewegung) mit einem Pro-            Land auf- bzw. ausbauen und den Kindern  jekt unterstützen. Mit den uns zur Verfügung      damit Mut und Selbstvertrauen geben,             E-Mail: [email protected]  gestellten Mitteln wollen wir dieses Projekt      aktiver durch ihr Leben zu gehen. Um die-        www.vbrs-mv.de  an fettleibigen (8,7%) und adipösen (6,3%)        ses Projekt landesweit auf „sportlich-stabile“  Kindern ausrichten, die durch Einsamkeit,         Beine stellen zu können, suchen wir Vereine      Hauptsponsor des Verbandes:  Ausgrenzungs- und Stigmatisierungserleben         bzw. geeignete Leistungsanbieter, die Interesse  oft einen hohen Leidensdruck haben. Wir           haben, entsprechende Gruppen (diese wer-  möchten ihnen die Chance geben, dass sie          den innerhalb dieses Projektes subventioniert)  später nicht zu den 80 % gehören, die auch im     mit uns aufzubauen.  Erwachsenleben unter dem Übergewicht und  deren Folgen zu leiden haben, sondern ihnen       Ansprechpartnerin ist Dörte Plessentin:  Angebote bereitstellen, um entgegenwirken         [email protected]    Die Aufklärer    Wir „Aufklärer“ möchten die Barriere-             bekommen erst wirklich einen REALEN Ein-         geplanten (und nun Corona-formierten) Pro-  freiheit im Kopf anregen, der Rest kommt          druck davon, WIE schwer es ist eine kleine       jekttage an der Regionalschule in Bergen auf  dann ganz von allein!                             Rampe oder einen kleinen Kantstein hinaufzu-     Rügen durchführen können!!! Wir bedauern                                                    fahren, wenn sie es durch uns selbst er-rollen   die Absage der AOK-Beach-Tage dieses Jahr  Was machen wir?                                   durften.                                         sehr, sowie das Stadtwerke-Fest in Greifswald…                                                                                                     und das „Sportfest der Vielfalt“ in Schwerin…  Wir kommen „mit den Behinderungen“ an die         Was machen wir während des                       Aber hoffen inständig auf eine Neuauflage in  Schulen und zeigen den Schüler*innen (und         „Corona-Arrestes“?                               2021!  Lehrer*innen!!!) wie man Inklusion leben kann.  Dass es Möglichkeiten gibt und manchmal nur       Im März und April haben wir alle möglichen       Die größte Herausforderung wird eventuell  kleine Schritte nötig sind, die Barrieren in und  Termine abgesagt, umgeplant und versucht,        noch im September auf uns zukommen, da wir  um die Schule abzubauen! Wir bringen die          Ideen umzusetzen. Jetzt im Mai sind wir dabei,   vom 18.–20. September 2020 die MV-Tage  Para-Sportarten in unserem Transporter und        in Greifswald einen neuen Standort aufzu-        feiern wollen. Wir würden uns riesig freuen,  das „Know-How“ durch unsere Projektbeglei-        bauen! Dafür wird aktuell ein Rollstuhl-Par-     wenn vielleicht Sportvereine die „Sommer-  ter mit.                                          cours für den vorpommerschen Bereich her-        pause“ nutzen, um mal die „Para-Variante“                                                    gestellt. Die Anschaffung weiterer Materialien   ihrer eigenen Sportart kennenzulernen.  Was können wir noch?                              und Rollstühle ist in Planung. Die Sportler*in-                                                    nen, welche als Projektbegleiter an den Schu-    https://www.vbrs-mv.de/de/verband/  Weiterhin freuen wir uns über Einladungen         len die einzelnen Stationen betreuen, sitzen     projekte/die-aufklaerer.php  zu Projekt- und Aktionstagen von Vereinen         alle in den Startlöchern. Wir vermissen alle  oder Verbänden, um das Thema „Inklusion“          die Kinder! So hoffen wir sehr auf gutes Wet-    https://www.instagram.com/  BE-GREIF-BAR zu machen. Viele Erwachsene          ter, damit wir vom 15.–17. Juni 2020 unsere      die_aufklaerer_mv    Ausbildung                                         Wöchentlicher                                                     Newsletter  Rehasport-Übungsleiter                                                     des VBRS M-V e.V.  Die nächste Ausbildung zum Rehasport-Übungsleiter  beginnt im März 2021.                              Der VBRS M-V e.V. veröffentlicht wöchentlich einen Newsletter  Anmeldung unter [email protected]          mit allen aktuellen Informationen im Zusammenhang mit Corona.                                                     https://www.vbrs-mv.info/VBRS_MV
20 I Behinderten-/Rehasport                                                       RGC Hansa                                                       zieht Komplettausrüster an Land                                                       Goalballer laufen künftig mit Kempa auf                                                     und planen weiter ihre Zukunft    Der Rostocker Goalballclub Hansa e.V. wird         burg-Vorpommern. „In unserer Ausrichtung            gen unsere Unterstützung in der Entwicklung  zukünftig mit dem deutschen Sportartikel-          setzen wir auf Wachstum.“, so RGC Cheftrai-         und Förderung ihrer individuellen motori-  hersteller Kempa auflaufen. Dazu unterzeich-       ner und Leiter des paralympischen Trainings-        schen Fähigkeiten und ihrer Persönlichkeits-  nete Clubchef Reno Tiede im Profimarkt             stützpunktes in Rostock Mario Turloff. „In          entwicklung geben. Dieses Angebot ist aber  Bentwisch, die ebenfalls Bestandteil des Deals     Rostock wollen wir zukünftig mehr Angebote          natürlich auch für alle anderen Kinder offen.  sind, einen Vierjahresvertrag. Für den RGC ist     für die Menschen in der Stadt schaffen. Aber        Wir streben Kooperationen mit KiTas und  es der erste Ausrüstervertrag. „Wir freuen uns     gemeinsam mit dem VBRS wird überlegt, wie           Regelgrundschulen an, um dort mit Sport-  sehr, dass wir mit Kempa einen Spezialisten für    wir neue Vereine im gesamten Bundesland             angeboten wie unserem Goalini-Konzept ein                                                                                                         inklusives Training anzubieten. Diese Zusam-                                                                                                         menarbeit zwischen Verein und den Institu-                                                                                                         tionen der Kinderbetreuung soll für uns die                                                                                                         Grundlage für unsere Nachwuchsgewinnung                                                                                                         sein.“, berichtet Heiko Prinz.                                                                                                           Zur erfolgreichen Umsetzung will der Ver-                                                                                                         ein die notwendigen Rahmenbedingungen                                                                                                         schaffen. „Wir wollen unter anderem unser                                                                                                         Finanzierungsmodell überarbeiten und eine                                                                                                         leistungssportgerechte Personalstruktur schaf-                                                                                                         fen.“, erklärt Tiede. So schickt der Verein bei-                                                                                                         spielsweise im Juni gleich drei aktive Spieler                                                                                                         in die Trainerausbildung. Sie sollen im Nach-                                                                                                         wuchsbereich eingesetzt werden und als aktive                                                                                                         Spieler den Leistungssport greifbar machen.                                                                                                         Gelichzeitig können sie erste Erfahrungen als                                                                                                         Trainer sammeln.                                                                                                           „Natürlich blicken auch wir in eine ungewisse                                                                                                         Zukunft. Aber wir hatten vor Corona große                                                                                                         Visionen und daran konnte auch ein Virus                                                                                                         nichts ändern. Wir haben derzeit einige Pro-                                                                                                         jekte auf dem Schreibtisch, die wir austüfteln                                                                                                         und auf den Weg bringen. Wie viele andere                                                                                                         Vereine aus dem Leistungssport trifft uns                                                                                                         die Krise finanziell sehr hart. Aber wir wollen                                                                                                         strukturell und konzeptionell gestärkt daraus                                                                                                         hervorgehen und hoffen möglichst viele Part-                                                                                                         ner für unseren Weg begeistern und mitneh-                                                                                                         men zu können.“, zeigt sich Tiede kämpferisch.                                                                                                           RGC Hansa e.V.    Indoorsport an Land ziehen konnten.“, freut        für den Sport begeistern und erschließen  sich Tiede. Nachdem Goalino, das Maskott-          können.“ so Turloff weiter. „Kernaufgabe des  chen der Goalballer, schon Einzug im Profi-        Vereins wird aber weiterhin der Leistungssport  markt erhalten hat, soll ab Sommer auch das        und die Heranführung junger Talente an den  Spieltrikot des Vereins im Store erhältlich sein.  Spitzensport sein.“ sind sich Tiede und Tur-                                                     loff wie so oft einig. Ein zweiter Eckpfeiler, der  Goalballer basteln weiter                          dem Verein eine positive Zukunft sichern soll,  an der Zukunft                                     ist der Ausbau des Kinder- und Jugendsports.                                                     Dazu arbeitet der RGC Co-Trainer und Haupt-  Während das Corona-Virus den gesamten              verantwortlicher für die Rostock Goalinis  Sport lahmgelegt hat, arbeiten der RGC Hansa       (Bambini-Mannschaft des RGC) Heiko Prinz  und der VBRS M-V gemeinsam unter Hoch-             an der konzeptionellen Ausrichtung. „Wir wol-  druck an der konzeptionellen Ausrichtung und       len besonders Kindern mit Seheinschränkun-  Weiterentwicklung der Sportart in Mecklen-
Handball I 21    HVMV- Präsidium    mit Telefonsprechstunde  zur aktuellen Situation    Aktuell sind alle in einer schwierigen Situa-    gut strukturierten Weg zur Rückkehr zum               Handballverband M-V e.V.  tion. Die plötzliche Beendigung der Saison       Handballsport aufgezeigt. Aus den Gesprächen  2019/2020 war nicht leicht. Noch vor zwei        mit den Verantwortlichen in den Vereinen war             E-Mail:	[email protected]  Monaten hätte keiner mit dieser nicht einfa-     aber auch bekannt, dass dort viele weitere               www.hvmv.de  chen Situation gerechnet. Klare Position der     Themen diskutiert wurden und werden:  Handballer: Die Gesundheit und das Wohl-         • 	 Bleiben uns alle Mitglieder erhalten?       des Spielbetriebes am 12. März 2020 und  ergehen aller Menschen stehen klar im Vor-       • 	 Können wir auf die wirtschaftlichen Struk-  der dann vorzeitigen Beendigung der Saison  dergrund. Um den Vereinen eine Hilfestellung                                                     2019/2020 am 14. April auch in der Kom-  anzubieten, stellte sich das HVMV-Präsidium         turen der vergangenen Jahre vertrauen?       munikation danach mit unseren Vereinen im  mit einer Telefonsprechstunde der aktuellen      • 	 Welche Mannschaft startet in                Gespräch zu bleiben. Im Erweiterten Präsi-  Situation.                                                                                       dium haben wir dann dieses Vorhaben, über  Im privaten und beruflichen Bereich sind und        welcher Liga?                                eine Dialogrunde per Telefon mit dem gesam-  werden die Abläufe den aktuellen „Coro-          • 	 Wann beginnt die nächste Saison und         ten Präsidium, besprochen, weil wir den Infor-  na-Gegebenheiten“ angepasst. Täglich lauern                                                      mationsbedarf unserer Mitglieder erfüllen  neue Herausforderungen. Die Pandemie hat            unter welchen Auflagen?                      wollten. Die Aktion wird sicher keine Eintags-  die Vereine und Verbände voll erfasst. Kon-      Diese vier Fragen bildeten nur einen kleinen    fliege bleiben“.  taktverbote, Hallensperrungen und Kurzar-        Auszug der aktuell vor Ort diskutierten The-  beit gehören vielerorts zum Alltag. Jetzt, nach  men. Die Vertreter des HVMV-Präsidiums  Lockerung der Maßnahmen und der Wieder-          versuchten, diese Themen zu bündeln und  aufnahme des Trainingsbetriebes, gab es neue     auch offene Fragen zu beantworten. Und es  Detailfragen.                                    war auch nicht schlimm, dass nicht alle Fragen  Der DHB hatte in Abstimmung auch mit dem         allumfassend beantwortet werden konnten.  HVMV mit seinem Positionspapier „Return to       Mit diesem Dialog-Angebot mittels einer  play“ einen ersten möglichen und auch sehr       Telefonsprechstunde wurde aber Unterstüt-                                                   zung angeboten, die gut ankam.                                                   Peter Rauch, Präsident des HVMV, dazu:                                                   „Es war uns wichtig, nach dem Aussetzen
22 I Reiten                                  Pferdeleistungsschauen                                                   und Reitertage  Landesverband Mecklenburg-  Vorpommern für Reiten,                           laufen an – ohne Zuschauer, ohne Aussteller  Fahren und Voltigieren e.V.    E-Mail:	[email protected]  www.pferdesportverband-mv.de    Begrenzte Prüfungen und Wettbewerbe statt        zen“, erklärt Claudia Krempien. Neben dem       haben, wie die Anforderungen in den Vor-  offener Prüfungen, keine Zuschauer, keine        Verzicht auf Zuschauer und Aussteller sorgen    jahren. Dennoch ist uns klar, dass besondere  Aussteller: Das sind die Bedingungen, unter      die angepassten Zeitpläne für eine weitere      Bedingungen herrschen, die wir im Sinne der  denen in Coronazeiten die Pferdeleistungs-       Entzerrung der Menschen, die zeitgleich vor     Pferde berücksichtigen“, sagt Claudia Krem-  schauen in Mecklenburg-Vorpommern wieder         Ort sind. Auf den Veranstaltungen erlaubt sind  pien.  angelaufen sind. „Es ist natürlich eine Heraus-  nur Reiter und Pfleger sowie Funktionsträger  forderung. Aber wir als Landesverband unter-     wie Richter oder Parcoursbauer und Veran-       Nachdem der Unterricht und das Training  stützen unsere Veranstalter“, sagt Claudia       staltungsmitarbeiter. „Uns ist wichtig, dass    zunächst für die Profis, dann im Freien und  Krempien, Geschäftsführerin des Landesver-       die Prüfungen den gleichen sportlichen Wert     nun schlussendlich auch in den Reithallen wie-  bandes MV für Reiten, Fahren und Voltigieren.                                                    der erlaubt ist, fand auf der großzügig ange-  „Damit zollen wir auch der Leidenschaft und                                                      legten Anlage in Groß Viegeln, wo Profireiter  Arbeit vieler Reiter, Pferdebesitzer und Züch-                                                   Holger Wulschner zu Hause ist, das erste Tur-  ter Respekt, für die die Durchführung von                                                        nier während der Corona-Pandemie in Meck-  Pferdeleistungsschauen von großer Bedeu-                                                         lenburg-Vorpommern statt. „Wir haben fairen  tung sind.“                                                                                      und sehr schönen Sport erlebt. Alle haben an                                                                                                   einem Strang gezogen und sich an die Vorga-  Die Planungen basieren auf den aktuell gel-                                                      ben und Regeln gehalten. Durchweg positives  tenden Corona-Infektionsschutzregeln. Zum                                                        Feedback erreicht uns auch jetzt noch und all  einen sind bis Ende August Großveranstaltun-                                                     unsere Bemühungen bis zum Start am Don-  gen verboten. Zum anderen gelten Abstand-                                                        nerstag waren es uns wert und vielleicht geht  und Hygieneregeln. „Um diesen Anforderun-                                                        es ja bald schon weiter“, so der überglückliche  gen gerecht zu werden, müssen wir die Zahl                                                       Holger Wulschner.  der Menschen auf der Veranstaltung begren-                                                                                                     Weitere Genehmigungen der Behörden in                                                                                                   unterschiedlichen Landkreisen, durch die der                                                                                                   Pferdesport wieder zu Wettkampfbedingun-                                                                                                   gen stattfinden kann, erfreuen den Landesver-                                                                                                   band MV für Reiten, Fahren und Voltigieren.                                                                                                     C. Krempien    BU??                                                     Fotos: Facebook Holger Wulschner
Tischtennis I 23                                                                                                                Tischtennis-Verband M-V e.V.                                                                                                                E-Mail: [email protected]                                                                                                              www.ttvmv.de                                                                                         Kreisligameister 1980  International starteten bisher 2099 TT-Aktive                                                                                                              gegen Spieler aus 43 Ländern bei 120 interna-  70 Jahre Tischtennis                                                                                        tionalen TT-Wettkämpfen. 67 fanden davon im                                                                                                              Ausland statt. Dazu gehören die Weltmeister-  im SV Medizin Stralsund                                                                                     schaften der Senioren in Rio de Janeiro, in Bre-                                                                                                              men, Stockholm, Alicante und Las Vegas sowie  45 Jahre seit der Neugründung                                                                               die Europa-Meisterschaften in Prag, Göteborg,                                                                                                              Aarhus und Rotterdam, Porec, Liberec und  Stralsunder Zeitzeugen – Brunhilde Villwock        schaftswettbewerben insgesamt 32 Medaillen               Bremen, Tampere, Helsingborg und Budapest.  und Gisela Stutz – berichteten, dass sie bereits   – darunter vier Titel. Bei den TT-Landesmeis-  1950 für die damalige BSG Medizin Stralsund        terschaften seit 1990 sind es 438 Medaillen              An den hohen Ehrungen des SV Medizin  Tischtennis spielten. Kurt Kröger und später       – 149 Landesmeistertitel davon sind eine                 waren die TT-Spieler aktiv beteiligt: Als Vor-  Harald Fischer leiteten diese Gruppe. Dabei        Super-Bilanz des Stralsunder Vereins.                    bildliche Sektion des DTTV der DDR wurden  waren auch Jochen Schulz, Fritz Drossel, Hel-                                                               die TT-Spieler 1983 ausgezeichnet. Und 2000  mut Thonert, Bruno Hartmann und Wolfgang           Auf Norddeutscher Ebene gab es 2001                      kam der Titel „EM-Verein 2000 des DTTB“  Schütt. Und 1957 belegten Sportlerinnen der        einen ausgezeichneten 3. Platz der Schülerin-            hinzu. 2005 zeichnete der DSB uns mit dem  BSG Medizin – Neumann, Winter, Zander –            nen-Mannschaft und 2005 schaffte dies das                kleinen „Stern des Sports“ in Gold als einen  vordere Plätze bei den 4. TT-Stadtmeisterschaf-    Mädchen-Team. Den Senioren 70 gelang 2012                der wichtigsten nordostdeutschen Gesund-  ten (OZ vom 3.6.1957). Dann verschwanden die       und 2015 ebenfalls ein Bronzerang bei den                heitssportvereine aus – der Kurs Gesundheits-  TT-Spieler der BSG Medizin Stralsund zusam-        Norddeutschen Mannschaftsmeisterschaften.                sport Tischtennis hatte daran großen Anteil.  men mit anderen Sportarten der BSG Medizin         Und die Seniorinnen 50 wurden 2013 sowie                 2011 erhielt die Abt. Tischtennis den Brei-  Stralsund aus dem Stralsunder Sportgeschehen.      die Seniorinnen 60 2018 jeweils Dritte der               tensportpreis des DTTB. 2012 gab es den                                                     Norddeutschen Mannschaftsmeisterschaften.                großen „Stern des Sports“ in Bronze für die  1973 waren als letzte noch 10 Damen in der         Den Seniorinnen 70 gelang 2018 der erste Sieg            TT-Sportler. 2018 erhielt die TT-Abteilung den  Sektion Gymnastik vorhanden. 1975 wurde            bei diesem Wettbewerb und bei den folgen-                Präventionspreis Mecklenburg-Vorpom-  dann die Sektion Tischtennis im oberen Saal        den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften                 mern in der Kategorie „Gesund älter werden“.  des Schwesternwohnheimes neu gegründet.            wurde der Deutsche Meistertitel errungen.  Mit fünf Schülerinnen begann Georg Weck-           2019 kamen in beiden Wettbewerben die Sil-               Auch überregional sind Mitglieder unseres  bach das erste Training. Noch heute ist er         bermedaillen hinzu.                                      Vereins für den TT-Sport tätig: Heidrun Kiss-  Abt.-Leiter Tischtennis im SV Medizin Stral-                                                                mann ist Präsidentin des Vereins: „DER Club  sund – in der 45. Saison seit der Neugründung.     Mit den Senioren der BSG Empor, die 2004/05              – Deutsche Tischtennis-Senioren e. V.“ und                                                     zum SV Medizin kamen, begann ein weiterer                Mitglied Sport- und Breitensportausschuss  1975/76 startete bereits die erste Mädchen-        erfolgreicher Abschnitt. Bei Nationalen Deut-            des TTVMV, Dr. Georg Weckbach ist Präsi-  Mannschaft in der Kreisliga. 1976/77 waren         schen Einzel-Meisterschaften der TT-Senioren             dent des TTVMV und Vorsitzender des TTV  es bereits sieben Nachwuchs-Teams im Punkt-        gab es einen Titel, 2 zweite und 4 dritte Plätze. Bei    V-R, Hans-Joachim Tamms ist Sportwart des  spielbetrieb. 1977/78 nahm dann erstmals           den European Master Games in Malmö gingen                TTVMV und des TTV V-R, Christine Lübbe  auch ein Herren-Team an der Kreisliga teil.        2008 vier Bronze-Medaillen an TT-Sportler des            ist Seniorenwartin des TTVMV. Dr. Ulrich  Bis zur Saison 2019/20 waren insgesamt 750         SV Medizin. Höhepunkt der sportlichen Erfolge            Gerecke ist Anti-Doping-Beauftragter des  Mannschaften des SV Medizin an Punktspielen        war dann 2009 der erste Europameister-                   TTVMV und im Jugendausschuss des TTVMV  beteiligt – von der Verbandsliga bis zur Kreis-    Titel der Seniorinnen 60 durch das Doppel                wirkt Karsten Janzon mit und Mario Böttner  klasse und darüber hinaus auch bei der DDR-        Christine Lübbe/Karin Flemke (Medizin/Bre-               wirkt als Bezirksjugendwart.  Mannschaftsmeisterschaft, den Norddeut-            men) – noch niemals stand ein Sportler aus  schen Mannschaftsmeisterschaften und den           Mecklenburg-Vorpommern auf dem Podest                    Die Abt. Tischtennis organisierte seit 1991  Deutschen Meisterschaften der Seniorinnen.         bei Europa-Meisterschaften. 2011 konn-                   wieder die Stralsunder TT-Stadtmeisterschaf-                                                     ten beide die Silbermedaille bei den Euro-               ten und initiierte 2002 den Pomerania Cup.  Auf Kreisebene gab es 1975 die ersten drei Titel.  pa-Meisterschaften in Liberec gewinnen und               An den Stadtmeisterschaften nahmen bisher  Insgesamt sind es bisher 707 erste Plätze. Dazu    2013 wurde Christine Lübbe Dritte der Euro-              4578 TT-Sportler aus 139 Vereinen teil und  kommen 624 zweite und 889 dritte Plätze.           pa-Meisterschaften in Bremen. 2015 in Bremen             am Pomerania Cup waren es 2252 Aktive aus  Auf Bezirksebene gewannen die TT-Spieler           kam das Doppel in der AK 65 wieder auf den               89 Vereinen.  der BSG Medizin in den Einzel- und Mann-           Bronze-Rang.                                                                                                                                           Dr. Georg Weckbach
24 I Turnen                                   Wettkampfsport     Landesturnverband M-V e.V.                      und Jahresmarken      E-Mail: [email protected]                      Auf der Online-Verbandsratssitzung des         Weiter wurde beschlossen, dass der Bank-Ein-    www.turnen-mv.de                               DTB am 19.05.2020 wurde ein einheitliches      zug für die bisher erworbenen Jahresmarken                                                   Vorgehen zur Wiederaufnahme des Wett-          vorerst bis zum 4. Quartal ausgesetzt wird.  Termine                                          kampfsports beschlossen. So sollen Benachtei-  Derzeit stehen verschiedene Szenarien im                                                   ligungen durch unterschiedliche Öffnung des    Raum, wie mit den Jahresmarken umgegan-  01.06.2020 		                                    sportlichen Lebens in den einzelnen Bundes-    gen werden kann/sollte. Ein Beschluss soll im                                                   ländern vermieden werden. Die konkrete Aus-    Herbst erfolgen. Abhängig ist dieser von der  Anmeldestart für Turnfest 2021 Leipzig           gestaltung wird in den kommenden Wochen        Wiederaufnahme des Wettkampfbetriebes in                                                   erarbeitet.                                    den Bundesländern und ganz Deutschland.  25.06.2020, 19 Uhr	                                                   Home-Training  Webinar: Mitmachen bei der Stadiongala  (Turnfest 2021) – Rückmeldung bis                beim TSV Schwerin  15.06.2020 unter [email protected]  mit Angabe LTV M-V                               Die Abteilung rhythmische Sportgymnastik hält sich online fit    21.-23.08.2020	                                  Von links nach rechts: Anastasia Thoß JLK 15, Luise Aßmann JLK 14 und Helene Aßmann JLK 14,                                                   Fotos: TSV Schwerin, Abteilung RSG  Trainer/in C Fitness- und Gesundheit Modul I  (als Onlineseminar)                              Seit nun über zwei Monaten ruht das öffent-    Mädchen zwischen 6 und 10 Jahre sind, nun                                                   liche Leben und natürlich auch der regelmä-    auch online Training. Alle Mädchen trainieren  Trotz der aktuellen Einschränkungen ist die      ßige Vereinssport, was für alle Vereine und    fleißig zu Hause, üben Elemente, halten sich fit  Geschäftsstelle weiterhin über die genannten     ihre Mitglieder insbesondere auch für die      und erledigen die Trainingsaufgaben, schicken  Kanäle erreichbar.                               Kinder eine große Herausforderung darstellt.   Trainingsfotos und kleine Trainingsvideos und                                                   Frau Schwanitz und Frau Thoß als Trainerinnen  hoffen natürlich, dass bald wieder zusammen  Aktuelle Hinweise finden sich zusätzlich auf     des TSV Schwerin e.V. – Rhythmische Sport-     trainiert werden kann.  unserer Homepage: www.turnen-mv.de               gymnastik – und auch Frau Richter haben den                                                   größeren Mädchen Trainingsaufgaben erteilt.    Weitere Bilderimpressionen:   Hilfsmaterialien und Hinweise für die            Frau Thoß macht mit ihrer Gruppe, in der die   https://rsg.tsv-schwerin.org/hometraining  Wiederaufnahme der Vereinssports auf  https://www.landesturnverband-mv.de/             Trainer*in C Fitness  landesturnverband-mecklenburg-  vorpommern/corona-krise-                         und Gesundheit Modul 1 als Onlineseminar  informationen-hilfestellungen-links/                                                   Der Landesturnverband M-V plant das            zu starten. Da die Bedingungen für die theore-  Gern unterstützen wir unsere Mitgliedsvereine    Modul I der Ausbildung Trainer*in C Fitness    tischen Lehrinhalte noch erschwert sind, sieht  bei Fragen und der Umsetzung.                    und Gesundheit (21.-23.08.2020) als Online-    der LTV die Übertragung in ein Onlineformat                                                   veranstaltung. Aufgrund der Corona-Pande-      als neue und gute Alternative. Interessierte  Turnfest 2021                                    mie sind vorerst alle Veranstaltungen abge-    können sich jetzt anmelden (Anmeldefor-  Leipzig                                          sagt worden. Mit dem Angebot versucht der      mular online unter www.turnen-mv.de).                                                   Verband die Aus- und Fortbildungen wieder  Anmeldung ab 1. Juni 2020    So wird für jeden der circa 3.500 Teilnehmen-  den die passende Veranstaltung im Programm  zu finden sein, egal ob Praxisworkshop, Semi-  nar oder Vortrag. Aktuell arbeiten die Ver-  antwortlichen des Deutschen Turner-Bundes  und des Organisationskomitees am konkreten  Programm sowie an der Gewinnung hochka-  rätiger, erfahrener und innovativer Referenten.  Spätestens im Mai dieses Jahres wird das breit-  gefächerte Angebot und der konkrete Zeitplan  im CCL Kongresszentrum der Leipziger Messe  feststehen und veröffentlicht werden. Mit An-  meldebeginn am 1. Juni 2020 ist es dann allen  Interessierten möglich, einen der begehrten  Akademie-Plätze zu ergattern.
ARAG. Auf ins Leben.                                                                                                                                                                                     27.02.19 16:33      Auf Sicherheit programmiertOsftibnüaVtznitrzuIiheslroleednneVrFeHorlaegcienkneddru-uArrcnchhgerCifffyfe:bkDetrei-vrKeArSiRmoAfionGratCl-iMytäbateß.rnSachhmuteznfüurnSdpsocrhtüvtezrteSinieevuonrtdeer-n             Mehr unter www.ARAG-Sport.de    01-600 Anzeige CyberSchutz-Sport A5+3mm quer 24022019-C.indd 1    Yachthafen Warnemünde                       Sportschule Güstrow  Sportschule des Landessportbundes M-V e.V.  des Landessportbundes M-V e.V.  Am Bahnhof 3, 18119 Warnemünde              Zum Niklotstadion 1, 18273 Güstrow  Telefon	 03 81-5 23 46 oder 5 23 84         Telefon	 0 38 43-2 50 90  Telefax	 03 81-5 23 46                      Fax	 0 38 43-25 09 30  E-Mail	[email protected]            E-Mail	[email protected]  www.sportschule-yachthafen-warnemuende.de   www.sportschule-guestrow.de  Schulleitung: Jörn Etzold                   Schulleitung: Detlev Müller
Immer ein gutes Gefühl –  mit einem Schutzengel an Ihrer Seite.    www.provinzial.de    Alle Sicherheit für uns im Norden.
                                
                                
                                Search
                            
                            Read the Text Version
- 1 - 26
 
Pages: