Dialogforum Bürgerschaftliches Engagement in Sachsen-Anhalt Engagement digital Bürgerschaftliches Engagement in einer vernetzten Gesellschaft 30. Mai 2018 | 10 – 16 Uhr Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina Halle (Saale) www.dialogforum.social
Dialogforum Engagement digital – Bürgerschaftliches Engagement in einer vernetzten Gesellschaft Veranstalter und Partner Eine Veranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Sachsen-Anhalt, der Landes- zentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt, in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung, dem Landesheimatbund Sachsen-Anhalt, der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege Sachsen-Anhalt und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Dialogforum Engagement digital – Bürgerschaftliches Engagement in einer vernetzten Gesellschaft Wir laden Sie herzlich ein! Die Digitalisierung aller gesellschaftlichen Bereiche verändert auch den Alltag in Verbänden, Vereinen und gemeinwohl- orientierten Organisationen. Neue Lösungen für Teamkommunikation, Projektumsetzung oder Zielgruppenansprache sind gefragt und auch die Qualifizierung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen kann eine große Herausforderung bedeuten. Gleichzeitig entstehen neue Engagement- formen und Möglichkeiten der Beteiligung. Online-Petitionen, Spendenplattformen oder digitale Projekte der Bürgerwissenschaften eröffnen interessante Räume für Engagement, Partizipation und Demokratie- lernen. Das Dialogforum „Bürgerschaftliches Engagement in Sachsen-Anhalt“ möchte sich diesen aktuellen Entwicklungen widmen, Denkanstöße bieten und für die Potentiale digitaler Engagementförderung sensibili- sieren. Neben Impulsvortrag und Workshops bieten Infostände und Kurzpräsentationen Raum für Austausch und Vernetzung. Eingeladen sind haupt- und ehrenamtliche Verantwortliche aus Vereinen, Verbänden und Initiativen, Vertreter*innen aus der Kommunal- und Landespolitik sowie Verantwortliche der Verwaltung.
Dialogforum Engagement digital – Bürgerschaftliches Engagement in einer vernetzten Gesellschaft Programmüberblick 9.30 Uhr Ankommen 10.00 Uhr Einführung und Grußworte Prof. Dr. Dr. Gunnar Berg (Vizepräsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften) Petra Grimm-Benne (Ministerin für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt) 10.30 Uhr Impulsvortrag „Trivialisierte Partizipation? Ambivalenzen digitaler Beteiligung?“ Jun.-Prof. Dr. Sascha Dickel (Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Soziologie) 11.30 Uhr Digitales Wandeln Kurzpräsentationen, Infostände und Mittagspause 13.30 Uhr Digitale Räume Workshops zum Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer
Dialogforum Engagement digital – Bürgerschaftliches Engagement in einer vernetzten Gesellschaft Programmüberblick 15.30 Uhr Tagesrückblick und Perspektive Ein kultureller Blick mit Perspektivwechsel auf das Dialogforum Knalltheater Leipzig Die digitales Agenda des Landes Sachsen-Anhalt mit Bezug zum bürgerschaftlichen Engagement Thomas Wünsch (Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen- Anhalt) 16.00 Uhr Ende der Veranstaltung Tagesmoderation: Cornelia Habisch (Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt) Tagungsort: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina Jägerberg 1 06108 Halle (Saale)
Dialogforum Engagement digital – Bürgerschaftliches Engagement in einer vernetzten Gesellschaft 10.30 Uhr Impulsvortrag „Trivialisierte Partizipation? Ambivalenzen digitaler Beteiligung?“ Jun.-Prof. Dr. Sascha Dickel (Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Soziologie) Das Internet bietet neue Möglichkeiten, sich freiwillig in den verschiedensten gesellschaft- lichen Feldern zu beteiligen. Citizen-Science- Projekte verheißen die Teilnahme an wissenschaftlicher Forschung für jedermann. Crowdfunding-Plattformen ermöglichen zielge- naue Spendenaktivitäten. Öffentliche Ein- richtungen versuchen die Schwarmintelligenz der Bürger*innen via Citizen Sourcing zu aktivieren. Der Impulsvortrag zeigt auf, wie Beteiligung durch solche Angebote vereinfacht und erleichtert, aber eben auch vorstrukturiert und kanalisiert wird. Dabei stellt sich auch die Frage: Droht eine Trivialisierung der Partizipation durch digitale Interfaces?
Dialogforum Engagement digital – Bürgerschaftliches Engagement in einer vernetzten Gesellschaft Digitales Wandeln Parallele Kurzpräsentationen 11.45 Uhr – 12.15 Uhr 1a Online-Lernen im Verein Stiftung Bürgermut 1b Online-Plattform „Bürger schaffen Wissen“ Wissenschaft im Dialog gGmbH 1c FSJ digital DRK Landesverband Sachsen- Anhalt e.V. 12.30 – 13.00 Uhr 2a Kinder- und Jugendengagement: analog bis digital Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V. 2b OpenBadges – eine neue Form der Anerkennung GOEUROPE! Europäisches Jugend Kompetenz Zentrum beim DRK Landesverband Sachsen- Anhalt e.V. 2c vostel.de – die digitale Engage- mentplattform mit Herz vostel volunteering UG
Dialogforum Engagement digital – Bürgerschaftliches Engagement in einer vernetzten Gesellschaft 11.30 – 13.30 Uhr Digitales Wandeln Infostände AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement gGmbH Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V. DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. Eigenbaukombinat Halle e.V. Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. Helpteers Internationale Jugendgemeinschafts- dienste Landesverein Sachsen-Anhalt e.V. KUBAS – Koordination ungebundener Vor- Ort-Helfer zur Abwendung von Schadenslagen Landesarbeitsgemeinschaft der Frei- willigenagenturen Sachsen-Anhalt e.V. .lkj) Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V. PFLUG e.V. science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.V. Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. und weitere Akteure
Dialogforum Engagement digital – Bürgerschaftliches Engagement in einer vernetzten Gesellschaft 13.30 – 15.15 Uhr Digitale Räume Workshops Workshops zum Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer Nach kurzen Inputs werden in moderierten Gesprächen die besonderen Chancen und Herausforderungen diskutiert, die digitale Tools und Instrumente für die Vereinsarbeit und das Mitgliedermanagement bedeuten. Sie sind eingeladen, eigene Erfahrungen zu schildern und Fragen an die Expert*innen zu richten.
Dialogforum Engagement digital – Bürgerschaftliches Engagement in einer vernetzten Gesellschaft 13.30 – 15.15 Uhr Digitale Räume Workshops Digitaler Raum 1 Vereinsmanagement und Mitgliederbildung digital Mitgliederverwaltung, Mitgliedermanagement aber auch die Qualifikation von Engagierten wird durch neue Tools erleichtert. E-Learning oder Webinare sind nur zwei Beispiele für zeitgemäße Formen der Fort- und Weiterbildung im Verein. Im Workshop werden die Erfahrungen des Landessportbundes mit digitalen Bildungs- portalen präsentiert und Handlungs- empfehlungen für die eigene Praxis erarbeitet. Input: Sophia Arndt (Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V.) Moderation: Katja Hartge-Kanning (DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.)
Dialogforum Engagement digital – Bürgerschaftliches Engagement in einer vernetzten Gesellschaft 13.30 – 15.15 Uhr Digitale Räume Workshops Digitaler Raum 2 Öffentlichkeitsarbeit digital Die Website für den Verein ist ein Muss. Doch was ist mit Facebook, Instagram oder Twitter? Welche Plattformen sind die „richtigen“ Kommunikationskanäle für eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit von Vereinen und Initiativen? Auf der Plattform JugendInfoService Sachsen-Anhalt (JISSA) werden landesweit Informationen und Termine gebündelt, aufbereitet und über soziale Netzwerke weiter getragen. Ausgehend von diesen Erfahrungen werden Strategien für die eigene Vereinsarbeit diskutiert. Input: Andrin Schumann und Steffi Bühnemann (.lkj) Landesvereinigung für kulturelle Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V.) Moderation: Martin Hoffmann (Magdeboogie.de, freiberuflicher Cultural Engineer)
Dialogforum Engagement digital – Bürgerschaftliches Engagement in einer vernetzten Gesellschaft 13.30 – 15.15 Uhr Digitale Räume Workshops Digitaler Raum 3 Bürgerwissen digital Biotope kartieren, Vögel zählen oder Heimatgeschichte dokumentieren – das sind bekannte Formen der Wissenserfassung von und für Mitmenschen. Mit Wikipedia und ähnlichen Plattformen haben sich neue Perspektiven für die Sammlung und Aufbereitung von Bürgerwissen ergeben. Der Naturpark Unteres Saaletal und der UNESCO Global Geopark Harz zeigen, wie Bürgerwissen die Teilhabe bereichern kann Gemeinsam erarbeiten Sie Ideen für die eigene Vereinsarbeit. Input: Dr. Gerd Villwock (Verband Naturpark Unteres Saaletal e.V.) und Dr. Henning Zellmer (Regionalverband Harz e. V. UNESCO Global Geopark Harz) Moderation: John Palatini (Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V.)
Dialogforum Engagement digital – Bürgerschaftliches Engagement in einer vernetzten Gesellschaft 13.30 – 15.15 Uhr Digitale Räume Workshops Digitaler Raum 4 Engagement vor Ort digital Nachbarschaftliche Unterstützung ist ein zentraler Teil des demokratischen Gemeinwesens. Online-Plattformen für Nachbarschaftshilfe, Facebook- oder WhatsApp-Gruppen für lokale Hilfsaktionen oder Notsituationen wie beim Hochwasser sind neue Instrumente, um Hilfesuchende und Helfende zu verbinden. Im Workshop berichten die Freiwilligenagentur Heidelberg und der Vorsitzende des Engagementbeirates der Stadt Halle (Saale) über positive und negative Entwicklungen auf dem Weg zu einer digitalen Kommune und zum digitalen Gemeinwesen. Der Workshop bietet Raum für Anregungen und Impulse. Impuls: Ralf Baumgarth (Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg, FreiwilligenAgentur Heidelberg) und Olaf Ebert (Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.) Moderation: Karen Leonhardt (Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.)
Dialogforum Engagement digital – Bürgerschaftliches Engagement in einer vernetzten Gesellschaft 13.30 – 15.15 Uhr Digitale Räume Workshops Digitaler Raum 5 Digitalisierung = neues Engagement für neue Zielgruppen?! Durch digitale Technologien wie soziale Netzwerke und interaktive Plattformen entstehen neue Mitmachmöglichkeiten und damit Chancen für eine breite Teilhabe von Menschen. Beispielsweise eröffnen sich neue Zugänge für Menschen mit Behinderungen und Möglichkeiten, etwa die Barrierefreiheit des Lebensumfeldes transparent zu machen. Ausgehend von der Wheelmap-Arbeit in Halle (Saale) bietet der Workshop Raum, die Aktivierung neuer Zielgruppen zu thema- tisieren und Ideen für neue Mitmach- möglichkeiten zu entwerfen. Input: Annett Melzer (Klippel-Feil-Syndrom e.V.) und Sulamith Fenkl-Ebert (Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.) Moderation: Lisa Schönsee (Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V.)
Dialogforum Engagement digital – Bürgerschaftliches Engagement in einer vernetzten Gesellschaft Anmeldung bis zum 18. Mai 2018 Eine Anmeldung ist online unter www.dialogforum.social möglich. Alle notwendigen Angaben werden über ein Anmeldeformular abgefragt. Tagungsort und Anreise Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina | Jägerberg 1 | 06108 Halle (Saale) Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie detaillierte Hinweise zur Anreise. Kontakt Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligen- agenturen (LAGFA) Sachsen-Anhalt e.V. Uwe Lummitsch Leipziger Straße 37 06108 Halle (Saale) Telefon 0345 203 78 42 [email protected] www.lagfa-lsa.de www.facebook.com/lagfa.lsa
www.dialogforum.social
Search
Read the Text Version
- 1 - 16
Pages: