INTRO 1 Hallo! Guten Morgen! Guten Tag! Guten Abend! Gute Nacht! Tschüs! Auf Wiedersehen! 2 Personalpronomen Singular ich Plural wir ihr 1 du er 4 Das Alphabet sie sie es Sie Sie 3 Zahlen bis 2O null eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun zehn elf zwölf dreizehn vierzehn fünfzehn sechzehn siebzehn fünfzehn achtzehn neunzehn zwanzig
INTRO 5 Sich begrüßen und kennenlernen Hallo! A:Wer bist du? Guten Morgen! B: Ich bin… Guten Tag! A:Wer sind Sie? Guten Abend! B: Wir sind... Gute Nacht! A:Wie geht’s? / Wie geht es Ihnen? A:Wie heißt du? B: Danke,gut/ Danke,sehr gut. B: Ich heiße… Auch gut,danke./Es geht. A:Wie heißen Sie? Tschüs! B: Ich heiße... Bis bald! / Servus! / Tschau! Auf Wiedersehen! 6 W - Fragen W-Fragen: d- eIcrhTküormkemi. e aus Deutschland. / Ich komme aus -*WIchiehheeißißet Ldinua? .//WIcehrbbinistLidnua?. *-WIcho wwoohhnnestinduB?erlin. *-WIchiebainlt zbwisöt ldf uJa?hre alt. 2 *Woher kommst du? *- WIchelscphreeScphreaDcheeuntsscphr/iEcnhgstlisdcuh?/Türkisch. 7 Personalpronomen und Verben sein heißen wohnen kommen sprechen ich bin heiße wohne komme spreche du bist heißt wohnst kommst sprichst er wohnt kommt spricht sie ist heißt wohnen es kommen sprechen Sie sind heißen blau braun 9 Bestimmte Artikel 8 Die Farben weiß / unbestimmte Artikel rot gelb bestimmte Artikel: unbestimmte Artikel: grün orange - ein / kein - der - eine / keine lila schwarz - die - das - eine / kein
DEUTSCHLANDSKARTE 3
1 4 Erste Schritte
1A Lektion A HALLO UNDTSCHÜSS VORBEREITUNGSAUFGABE Wer ist das? a.Michelle b.Kazuko c.Hans d.Alberto WORTSCHATZÜBUNGEN Personalpronomen a c5 A1.1 Sich begrüßen und kennenlernen Wählen Sie das richtige Personalpronomen aus! 1. A:Hallo, ich bin Tom. Und du? Wer bist du? 1.Thomas ist ein Junge. _____ kommt aus B:Ich heiße Martin. Deutschland. a)Ich b)Er 2. A:Hallo,ich bin Lisa. Und das ist Chris. B:Entschuldigung,wie heißt du? 2.Anna ist ein Mädchen._____ kommt aus A:Ich heiße Chris. Russland. a)Sie b)Du 3. A:Hallo Peter! B:Hallo Tina! Wie geht’s? 3.Ali und Ayşe kommen aus der Türkei._____ A:Danke,sehr gut. Und dir? sprechen Türkisch. B:Es geht, danke. a)Sie b)Ihr 4. A:Guten Morgen! Mein Name ist Peter Müller. 4.Sabine und ich sprechen Italienisch._____ Wie heißen Sie? kommen aus Italien. B:Guten Morgen, Herr Müller! Ich heiße a)Sie b)Wir Thomas Weber.Wie geht es Ihnen? A:Danke gut. Und Ihnen? 5.Das ist Peter.______ spricht Deutsch. B:Auch gut. Danke. a)Ihr b)Er 5. A:Tschüs Tobias! b Ergänzen Sie! B:Tschüs Lisa! Bis bald! A:Tschüs! ich Sie du er sie 6. A:Auf Wiedersehen, Herr Müller. 1.Peter kommt aus Deutschland. B:Auf Wiedersehen, Frau Weber. ______ wohnt in Berlin. Personalpronomen 2.Wie heißt ____? _____ heiße Nina. ich wir du ihr 3.Wo wohnen _____? In Hamburg. er sie sie 4.Hallo, ____ ist Lisa. ____ kommt aus Spanien. es Sie Sie
HÖRÜBUNG 1A a Hören Sie und lesen Sie die Dialoge! c A1.2 b Ergänzen Sie.‘Sie’ oder ‘du’? richtigHoödreernfaSlsiechz!u und notieren Sie 1. A:Guten Morgen! Ich bin Laura.Wer bist A:Guten Morgen! Ich bin Thomas. _____? Bdu:H? allo Thomas. Ich heiße Lisa.Woher kommst ASc:Ihcuhlek.omme aus Italien und ich bin neu in der B:Ich bin Vanessa. B:Ach,wirklich? Herzlich willkommen! A:Danke. Und woher kommst du? 2. A:Guten Tag! Ich heiße Thomas Weber.Wie BB:eIcrlhink. omme aus Spanien. Ich wohne jetzt in heißen ______? A:Super. Ich wohne auch in Berlin. B:Das ist aber schön. B:Mein Name ist Anna Müller 3412....TTLLhhiissooaammkisoaatssmnkuemonumtdianmLuidstsaeaDruwesSoucIhthtsanucleilheenln.ai.nndB. erlin. 6 3. A:Guten Morgen! Mein Name ist Sebastian. B:Guten Morgen! Ich heiße Klara Fischer. A:Wie heißen _____? B:Klara Fischer. 4. A:Hallo,ich bin Mario. Ich komme aus Italien. B:Und wie heißen ____? SPRECHÜBUNG a Stellen Sie sich vor! Beispiel: Ich bin Lisa. Ich komme aus Frankreich. Ich wohne in Paris. Ich bin 13 Jahre alt und ich spreche Französisch. b Ordnen Sie den Dialog zu. Lesen Sie vor! 1.Wie heißen Sie? _______________ A.Ich komme aus England. 2.Woher kommen Sie? _____________ B.Ich spreche Englisch und Türkisch. 3.Wo wohnen Sie? ______________ C.Ich heiße Martin. 4.Welche Sprachen sprechen Sie? ____ D.Ich wohne in Hamburg. c Spielen Sie einen Dialog durch! -Hallo! / Guten Morgen / Tag / Abend! -Ich heiße ……. / Ich bin …….. -Danke,gut! / Danke,sehr gut! / Auch gut, / Es geht. -Wie heißt du? / Wer bist du? -Wie geht’s? -Danke. -Tschüs! / Auf Wiedersehen! / Gute Nacht!
1A WORTSCHATZÜBUNGEN Länder und Nationalitäten a Ergänzen Sie Land, Nationalität oder Sprache! Französich-Japan-Spanisch-Italienisch-Deutsch-der Türkei-Russisch-die Französin Italien-Englisch-der Amerikaner-Englisch-die Amerikanerin-Italienisch Land Nationalität Sprache 1. Deutschland der Deutscher/die Deutsche _______ 2. die Türkei _______/die Türkin _______ 3. die Schweiz der Schweizer/die Schweizerin Deutsch,_______, _______ 4. Frankreich der Franzose/ _______ Französisch 5. Russland der Russe/die Russin _________ 6. _______ der Japaner/die Japanerin _________ der Italiener/die Italienerin _________ 7. _______ der Spanier/die Spanierin _________ 8. Spanien _________/_________ Englisch 7 9. die USA der Engländer/die Engländerin _________ 10. England b Was gehört zusammen? Deutschland-Russland-Japanisch-William-Frankreich-Hiroshi-England-Deutsch Celine-Russisch-Hans-Natalia-Französisch-Japan-Englisch Beispiel:Türkei – Türkisch – Ali 1.______________________________________________________________________ 2.______________________________________________________________________ 3.______________________________________________________________________ 4.______________________________________________________________________ 5.______________________________________________________________________ 1.Deutschland 2.Türkei 3.Schweiz 4.Frankreich 5.Russland 6.Japan 7.Italien 8.Spanien 9.USA 10.England
1A LESEÜBUNG - HÖRÜBUNG Das bin ich. 8 1.Ich bin Isabela. Ich komme aus Spanien. Ich bin Spanierin. Ich spreche Spanisch und ich wohne in Madrid. 2.Hallo. Ich heiße William. Ich komme aus England. Ich bin Engländer. Ich wohne in London. Ich spreche Englisch und auch ein bisschen Italienisch. 3.Konnichiwa. Mein Name ist Hiroshi. Ich komme aus Japan. Ich bin Japaner. Ich wohne in Tokio. Ich bin zwölf Jahre alt. Und ich spreche Japanisch. 4.Hallo Leute. Ich bin Ayşe. Ich komme aus der Türkei. Ich bin Türkin und ich wohne in Ankara. Ich spreche Türkisch und ich lerne gerade Deutsch. a Richtig-Falsch. Schreiben Sie 'R' für 2.Mein Name ist _______. Ich komme aus ________. Ich bin _________. Ich wohne in richtig oder 'F' für falsch. Rom. Ich esse gerne Spaghetti. Ich spreche ___________. 1.Hiroshi lernt Deutsch. 2.Isabel ist zwölf Jahre alt und sie kommt aus 3.Ich bin Christina. Ich komme aus __________. Ich bin _________. England. Ich wohne in Moskau und ich spreche 3.Ayşe ist Türkin. Russisch. Ich tanze sehr gern und ich bin 4.William spricht Englisch und Deutsch. ___________ Jahre alt. 5.Isabel wohnt in Madrid. 6.William ist Japaner. b A1.3 Hören Sie den Text an und füllen Sie die Lücken aus! 1. Guten Morgen! Ich heiße Sabine. Ich komme aus _________ und ich wohne in ______. Ich bin _______ Jahre alt und ich spreche ________, Englisch und Französisch.
1A GRAMMATIK Konjugation von Verben a Ergänzen Sie die richtigen Endungen! 1.Ali und Ayşe sprech___ gerne Deutsch. 2.Du komm___ aus Deutschland. 3.Wo wohn___ Sie,Frau Müller? 4.Ich heiß__ Heike. 5.Timo ___ zwölf Jahre alt. 6.Woher komm___ ihr? b Ergänzen Sie! 9 Kommen - heißen – wohnen – sprechen - sein A:Hallo. Ich _______ Thomas. Und wer _____ du? B:Ich _____ Tina. Ich ______ aus Spanien. Woher _________ du? A:Ich _________ aus Deutschland und ich _______ in Frankfurt. Ich ________ Deutsch und Englisch. __________ du auch Englisch? B:Ja, ich _______ auch Englisch. c Schreiben Sie die Sätze! 1.kommen/Ich/Türkei/aus/der. - 2.Maria und Martin/in/Spanien/wohnen. - 3.Sie/Tina/ heißen. - 4.Sprachen/sprechen/Welche/du? - 5.Wir/sein/Schüler. - 6.sein/Ich/15/alt/Jahre. - d Füllen Sie aus! ich heiße du kommst er spricht sie ist es Sie heißen wohnen
Lektion B MEINE FAMILIE 1B VORBEREITUNGSAUFGABE MEINE FAMILIE UND ICH 1.Wie groß ist Ihre Familie? - Mein Vater, meine Mutter, meine Geschwister und ich leben zusammen. - Meine Großeltern leben mit uns. 2.Haben Sie Geschwister? - Ja. - Nein. 3.Haben Sie ein Haustier? 10 - Ja. (der Hund, die Katze, der Vogel…) - Nein. WORTSCHATZÜBUNGEN Familienmitglieder a Meine Familie. Ordnen Sie die Wörter zu! der Großvater die Mutter der Sohn b Welches Wort ist das? die Großmutter der Vater die Tochter 1.dre Shno - _______________ 2.red terVa- _______________ 3.edi rGßomtutre- _______________ 4.dei Thcotre- _______________ 5.ide tuMter- _______________ 6.erd ßroGterva- _______________ die Großeltern der Großvater die Großmutter die Eltern der Vater die Mutter STAMMBAUM
1B c Verbinden Sie! b. die Kinder c. der Vater d. die Großmutter (Oma) e.die Mutter a. der Großvater (Opa) d Die Zahlen ab 20… 11 zwanzig einundzwanzig zweiundzwanzig dreiundzwanzig vierundzwanzig fünfundzwanzig sechsundzwanzig siebenundzwanzig achtundzwanzig neunundzwanzig dreißig vierzig fünfzig sechzig siebzig achtzig neunzig (ein-)hundert (ein-)tausend e B1.1 Hören Sie zu! Welche Zahlen hören Sie? 1.__ __ __ __ __ __ 6.__ __ __ __ __ __ 2.__ __ __ __ __ __ 7.__ __ __ __ __ __ 3. __ __ __ __ __ __ 8.__ __ __ __ __ __ 4.__ __ __ __ __ __ 9.__ __ __ __ __ __ 5.__ __ __ __ __ __ 10.__ __ __ __ __ _
1B HÖRÜBUNG 12 Martins Familie b Fragen zum Text! Ich bin Martin und das _____ meine Familie. Mein ______ heißt Klaus 1.Wie heißt Martins Vater? und er ist 48 Jahre alt. Meine Mutter 2.Wie alt ist Maria? ______ Maria und sie ist 45 ______ 3.Wie alt ist Martins Schwester? alt.Wir sind drei Geschwister. Ich habe 4.Wie heißt der Hund? eine Schwester und einen Bruder. 5.Wie findet Martin Otto? Meine Schwester heißt Lisa. Lisa ____ 21 Jahre alt. Mein Bruder heißt Tom haben und er ist 8 Jahre ____.Wir haben ich habe auch einen Hund. Unser Hund heißt du hast Otto. Otto ist sehr süß. Ich liebe meine Familie. er sie hat a B1.2 es wir haben Füllen Sie die Lücken aus! Hören Sie dann den Text und korrigieren Sie! ihr habt sie Possessivartikel Sie haben ich mein/-e wir unser/-e du dein/-e ihr euer/eure finden finde er sein/-e sie ihr/-e findest sie ihr/-e Sie Ihr/-e findet es sein/-e finden findet c Richtig – Falsch. R=richtig, F=falsch. finden 1.Der Vater heißt Klaus. 2.Die Mutter ist 48 Jahre alt. 3.Der Bruder ist 21 Jahre alt. 4.Lisa ist Martins Schwester. 5.Der Hund heißt Olly.
1B GRAMMATIKÜBUNGEN Possessivartikel – Übungen a Ergänzen Sie die Tabelle! d Kreuzen Sie an! ich mein/-e wir 1.Das ist Otto, mein __ meine __ Hund. du ihr 2.Martin hat einen Hund. Seine__ Sein__ Ihr___ er sein/-e sie Ihre___ Hund ist süß. 3.Unser___ Unsere ___ Haus ist groß. sie Sie Ihr/-e 4.Lisas Mutter heißt Inge. Sein__ Ihr__ Seine__ Ihre__ Mutter ist 37 Jahre alt. es 5.Mein Bruder heißt Tom. Wie heißt dein___ deine___ Bruder? b UnterstreichenSiediePossessivpronomen. SCHREIBÜBUNG Hallo, ich bin Tina. Meine Familie und ich leben zusammen. Meine Mutter ist Hausfrau. Mein Vater a Ergänzen Sie Ihre eigenen Familienmitglieder. 13 arbeitet. Mein Vater hat ein Auto. Er mag sein b Schreiben Sie einen Text über Ihre eigene Familie. Auto. Ich habe eine Schwester. Sie ist 18 Jahre alt. c Tauschen Sie Ihren Text mit Ihrem Partner/Ihrer Ihr Hund heißt Willy. Unser Haus ist sehr schön. Partnerin. Stellen Sie die Familien vor. Jeder hat ein Zimmer. c Schreiben Sie Sätze! Beispiel: Die Familie: Das ist meine Familie. 1.Die Mutter: 2.Der Vater: 3.Der Sohn: 4.Die Schwester: 5.Das Haus:
Lektion C WER IST DAS? 1C VORBEREITUNGSAUFGABE PaESRcShOauNeEnNSiUeNdDie EIGENSCHAFTEN Partnerin an! Bilder mit Ihrem Partner/Ihrer a. Auf welchem Bild ist die Person fröhlich? c. Auf welchem Bild ist die Person unglücklich? A-B-C-D A-B-C-D b. Auf welchem Bild ist die Person fleißig? d. Auf welchem Bild ist eine Person sehr groß? A-B-C-D A-B-C-D a bc d 14 WORTSCHATZÜBUNGEN Adjektive a Ordnen Sie zu! b Finden Sie die Gegensätze! klein - jung - groß - glücklich - dünn 1.glücklich a. hässlich 2. jung b. klein 3. dick c. unglücklich 4. schön d. faul 5. groß e. dünn 6. fleißig f. alt c Füllen Sie die Lücken aus! dick fleißig alt groß glücklich a. Der Junge ist 2,09 m groß. Er ist _________ . b. Die Oma ist 80 Jahre alt. Sie ist _________. c. Peter ist 100 kg schwer. Er ist _________. d. Lisa hat gute Noten. Sie ist _________. e. Heute ist Freitag. Die Schüler sind _________.
1C b HÖRÜBUNG PERSONENBESCHREIBUNG a c 15 Eigenschaften •schlank/mollig/dick Haare: • glatte/lockige – kurze/lange Augen: • schwarze/braune/blaue/grüne Hallo. Ich heiße Laura. Ich bin 9 Jahre alt. Ich c C1.1 Hören Sie.Wer ist wer? Nummerieren habe braune und lockige Haare. Meine Augen sind auch braun. Ich bin ein kleines Mädchen. Sie! Ich bin 1,40 m groß und ich wiege 35kg. 1.Hallo. Ich heiße Sandra. Ich bin 20 Jahre alt. Ich bin 1,67 m groß. Ich habe blaue Augen. Meine a Unterstreichen Sie die Eigenschaften Haare sind blond. Ich bin 48 kg schwer und schlank. von Laura! 2.Hi. Ich bin Thomas und ich bin 25 Jahre alt. Ich habe schwarze Haare. Meine Augen sind b Beantworten Sie die Fragen! braun und ich trage eine Brille. Ich bin 1.80m groß. 1.Wie alt ist Laura? 3.Hallo. Ich bin John. Ich bin 10 Jahre alt. Ich 2.Welche Haarfarbe hat Laura? habe braune Haare. Meine Augen sind schwarz. 3.Welche Augenfarbe hat Laura? Ich bin 36 kg schwer und ich bin noch klein. Ich 4.Wie groß ist Laura? bin 1,40 m groß.
1C GRAMMATIK Negation mit nicht und kein nicht kein/keine d Verbinden Sie mit der richtigen - Verb: - Ist das ein Auto? 1.Wohnst du in – Nein, das ist kein Negation! Berlin? nicht kein keine – Nein, ich wohne Auto. nicht in Berlin. - Hast du eine Tochter? 1.Meine Haare sind ______ schwarz. – Nein, ich habe keine 2.Ich habe _____ Haustier. 2.Ich schwimme 3.Ich spreche ___ Deutsch. nicht. Tochter. 4.Sie hat _______ Oma. 5.Ist das ein Mädchen? - Adjektiv: - Sind das Fotos? 1.Er findet Sport – Nein, das sind keine - Nein, das ist _______ Mädchen. nicht toll. Fotos. (Pl.). a Negation mit nicht. Negieren Sie die SPRECHÜBUNG Wer ist das? Sätze! a Beschreiben Sie Ihren Partner/Ihre 16 1.Das Haus ist groß. - 2.Das Kind ist klein. - Partnerin! 3.Die Augen sind braun. - 4.Das ist mein Hund. - groß – klein; 5.Das ist unser Familienbild. - blaue – schwarze – grüne – braune Augen; schwarze – braune – blonde Haare; b Schreiben Sie die richtige Form von Gewicht: …kg. kein(-e). Beispiel: Das ist Tina. Sie ist 14 Jahre alt.Tina hat 1.Ich habe __________ Schwester. braune Haare und braune Augen. Sie ist klein. 2.Er hat ________ Auto. Sie ist 1,50 m groß. 3.Ist das eine Katze? – Nein, das ist ______ Katze. b Wer ist das? Tauschen Sie ihre 4.Ist das _____ Buch? – Nein, das ist _____ Buch. Beschreibung in der Klasse. Lesen Sie 5.Sind das Schüler? laut vor! – Nein, das sind ______ Schüler. Beispiel: Sie ist ein Mädchen. Sie ist 14 Jahre alt. c ’nicht’ oder ‘kein(-e) ’ Sie hat braune Haare und braune Augen. Sie ist klein und sie ist 1,50 m groß.Wer ist das? 1. Kommst du aus Deutschland? – Nein, ich komme ______ aus Deutschland. 2.Tennis finde ich ______ super. 3. Ist das ein Deutschbuch? – Nein, das ist _____ Deutschbuch. 4. Meine Augen sind _______ grün. 5. Das ist ______ Katze.
Wiederholung GRAMMATIK WORTSCHATZÜBUNGEN 1. Personalpronomen 1. Ergänzen Sie das Land oder die Sprache! a. Martin kommt aus England. a. Deutschland - _________ _____ wohnt in London. b. die Schweiz - _________, __________, b.Woher kommst _____ ? c. _________________ - Französisch _____ komme aus der Schweiz. d. _________________ - Italienisch c.Wo wohnen Mike und Maria? e. die USA ___________ _____ wohnen in Hamburg. f. Spanien -_____________ d.Was sprecht _____ ? g. __________ - Türkisch _____ sprechen Deutsch und Englisch 17 2. Possessivpronomen. Ergänzen Sie die 2. Die Familie Endungen. a. Mein Bruder ist mein Vaters _______. b. Mein Vaters Vater ist mein _________. c. Meine Mutters Schwester ist meine ___. a. Das ist Tom, mein__ Freund. d. Mein Onkels Sohn ist mein _____. b. Lena hat eine Katze.Ihr__ Katze ist sachwarz. e.Meine Mutters Mutter ist meine _____. c. Hans ist mein___ Vater. Mein__ Vater ist 34 Jahre alt. d. Wie heißt dein__ Mutter? 3.Verbinden Sie! e. Ich habe eine Schwester. Mein__ Schwester a. 39 siebenundzwanzig heißt Lina. b. 82 neununddreißig - der / das / mein c. 65 fünfundsechzig - die / meine d. 27 sechsundneunzig 3 Negation mit ‘nicht’. e. 96 zweiundachtzig a. Das Haus ist klein. 4. Schreiben Sie die Zahlen! _________________________________ a. 13 - ___________________________ b. Das ist mein Fahrrad. b. 77 - ___________________________ _________________________________ c. 94 - ___________________________ c. Der Hund ist dort. d. 51 - ___________________________ _________________________________ d. Das Auto ist schwarz. _________________________________ e. Ich kann Englisch sprechen.
2 18 Ich und mein Haus
2A Lektion A MEINE GEGENSTäNDE VORBEREITUNGSAUFGABE a Ordnen Sie zu. Hören Sie dann der Reihe nach die Wörter an! a. der Kopfhörer b. der Geldbeutel c. das Handy d. das Taschentuch e. der Schlüssel f. das Geld 19 b Welche Gegenstände sind für Sie wichtig? – das Geld, das Handy, das Taschentuch c A2.1 Welche Gegenstände haben Sie immer dabei? der Kopfhörer, der Geldbeutel, das Handy, das Taschentuch, der Schlüssel, das Geld WORTSCHATZÜBUNGEN a A2.2 Hören Sie an! Welche Artikel haben die Wörter? _____ Tasche _____ Schuhe _____ Brille _____ Buch bestimmter Artikel: • der • die • das _____ Armbanduhr _____ Stift _____ Bett _____ Schirm b Finden Sie die Wörter! derschlüsseldieschuhedasbettdashandyderstiftdasbuchdasgeldderkopfhörerdiearmbanduhrdergeldbeutel 1. 2. 3. 5. 6. 7. 8. 10.
2A c Verbinden Sie! a. Man schreibt damit. b.Man putzt die Nase. 1.das Handy c.Man öffnet die Tür. 2.der Schlüssel d.Man hört Musik. 3.der Kopfhörer e.Man telefoniert damit. Es ist ein Mobiltelefon. 4.der Stift 5.das Taschentuch LESEÜBUNGEN Annas Lieblingsbuch Anna ist ein kleines Mädchen. Sie ist 5 Jahre alt und kann schon sehr gut lesen. Nachts schläft sie immer mit den Büchern. Morgen hat Anna Geburtstag. Anna wünscht sich aber nur ein Buch. Sie liest sehr gern. Jeden Tag liest Anna ein Buch. Annas Lieblingsbuch ist ‘Der kleine Prinz’. Sie liebt das Buch. 20 Sie findet die Bücher toll und interessant. Ihre Mutter ist darüber sehr zufrieden. Sie kauft Anna immer neue Bücher. Auch zum Geburtstag schenkt sie Anna ein schönes Buch. a Lesen Sie den Text! Unterstreichen Sie unbekannte Wörter! b Fragen zum Text! a.Wie alt ist Anna? b.Was wünscht sich Anna zum Geburtstag? c.Was macht Anna jeden Tag? d.Was ist Annas Lieblingsbuch? e.Was kauft Annas Mutter? c Richtig oder Falsch? a.Anna kann nicht lesen. b.Anna wünscht sich ein Buch. c.Die Bücher sind langweilig. d.Annas Mutter ist sehr zufrieden. e.Die Mutter schenkt Anna ein Buch. f.Anna hat kein Lieblingsbuch. d Fragen Sie in der Klasse nach Lieblingsbüchern! Beispiel:Was ist dein Lieblingsbuch? - Mein Lieblingsbuch ist ‘Der kleine Prinz’.
2A GRAMMATIK bestimmte Artikel / unbestimmte Artikel bestimmte Artikel unbestimmte Artikel der ein/kein Singular die eine/keine das ein/kein Plural die --/keine a der – die – das ? Ergänzen Sie die richtigen Artikel! e.______Buch j._____Bruder a.______Mutter b.______Haus c.______Tier d.______Schwester f._____Geldbeutel g._____Vater h._____Familie i._____Hund 21 b Ergänzen Sie! ’ein’ oder ‘eine’? a.'Der kleine Prinz’ ist ____ Buch. b.Peter ist ____ Junge. c.Mimi ist ____ Katze. d.Das ist ____ Tasche. e.Ist das ____ Handy? c Bestimmte oder unbestimmte Artikel? 1.Ist das ____ Buch? 5.____ Taschentuch ist weiß. - Ja, das ist ____ Buch. ____ Taschentuch ist weich. 2.Ist das ____Armbanduhr? 6.Das ist ____ Bett. - Ja, das ist _____ Armbanduhr. ____ Bett ist sehr bequem. 3.Das ist ____ Brille. 7.Ist das ____ Schirm? ____ Brille ist rot. - Ja, das ist ____ Schirm. 4.Das ist ____ Kopfhörer. 8.____ Tasche ist groß. _____ Kopfhörer ist alt. ____ Tasche ist blau. d Schreiben Sie Sätze! Beispiel: a.Ist das eine Brille? - Ja, das ist eine Brille. b. Ist das ein Haus? - Nein, das ist kein Haus. 1.der Stift (+): 2.das Geld(-), der Geldbeutel(+): 3.das Taschentuch(-), das Buch(+): 4.die Armbanduhr(+):
HÖRÜBUNG 2A a A2.3 Hören Sie zu und ergänzen Sie c Richtig oder Falsch? die Wörter! Meine Lieblingstasche 1.Tanja ist 19 Jahre alt. 2.Tanjas Lieblingssache ist ein Buch. Ich ____ Tanja und ich bin ________ Jahre alt. 3.Tanja findet die Tasche bequem und schön. Ich reise und kaufe gerne ein. Ich kaufe sehr oft 4.Sie ist ein Fußballfan. ________ ein. Meine Lieblingssache ____ eine 5.Kevin liebt Autos. Tasche. Taschen finde ich toll. Ich habe schon 6.Kevin findet rote Autos schön. ____ Taschen. Meine Lieblingstasche ist ____ 7.Sein Lieblingsauto ist der Porsche. und ____. Die Tasche finde ich sehr schön und 8.Den Porsche findet er super. bequem. d Machen Sie ein Interview! Arbeiten Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin zusammen! Mein Lieblingsauto Beispiel:A:Wie heißt du? 22 Ich _____ Kevin. Ich bin _____ Jahre alt. Ich B:Ich heiße Martin. bin _____ Fußballfan und ich liebe Autos. Meine A:Was ist deine Lieblingssache? Lieblingssache ist ______. Ich finde schnelle B:Meine Lieblingssache ist ein Auto. und schwarze Autos super. Mein Lieblingsauto A:Was ist dein Lieblingsauto? ____ Porsche. Den Porsche finde ich echt toll. B:Mein Lieblingsauto ist der Mercedes. A:Was ist deine Lieblingsfarbe? B:Meine Lieblingsfarbe ist schwarz und ich liebe schwarze Autos. 1.Name? 2.Alter? 3.Lieblingssache? 4.Lieblingsfarbe Verben konjugieren lesen schlafen reisen finden reise finde ich lese schlafe reist findest du liest schläfst er sie liest schläft reist findet es wir lesen schlafen reisen finden reist findet ihr lest schlaft sie Sie lesen schlafen reisen finden b Beantworten Sie die Fragen! e WelchesVerb ist richtig? Konjugieren Sie 1.Wie alt ist Tanja? die Verben (lesen,schlafen,reisen,finden)! 2.Was kauft Tanja oft? 1.Das Buch ist schön.Ich _____ gern ein Buch. 3.Was ist ihre Lieblingssache? 2.Im Sommer ___________ er gern. 4.Wie findet Tanja die Tasche? 3.Wir __________ schnelle Autos super. 5.Was liebt Kevin? 4.Du _________nachts immer spät. 6.Was ist sein Lieblingsauto? 5.Im Winter ____Sie immer nach Italien. 7.Wie findet er das Auto?
2B Lektion B Meine Wohnung VORBEREITUNGSAUFGABE WORTSCHATZÜBUNGEN a Ordnen Sie zu! die Möbel 1 a Ordnen Sie die Möbel zu! 1 der Fernseher 2 der Stuhl 3 der Schrank 4 die Lampe 5 das Fenster 6 der Tisch 7 das Sofa 8 der Kühlschrank 9 der Sessel 10 die Dusche 2 11 das Waschbecken 12 das Bett 3 7 23 56 89 a b c 4 d f e 10 i g a das Wohnzimmer b das Esszimmer h c das Schlafzimmer d das Kinderzimmer e die Küche f das Badezimmer j g der Balkon h der Flur i die Terrasse j der Garten b Wie heißen die Wörter in Ihrer Sprache? a das Wohnzimmer: b das Esszimmer: c das Schlafzimmer: d das Kinderzimmer: e die Küche: f das Badezimmer: g der Balkon: h der Flur: i die Terrasse: j der Garten: k l
2B b Wortsalat. Schreiben Sie die Wörter richtig. Ergänzen Sie die Artikel! 1. Dsuhce - _____________ 2.etBt - ________________ 3. sehreFren- ____________ 4. Seless- _______________ 5. mpeLa- _______________ 6.Wshcabckene- ________________ 7. ichsT- ______________________ 8. lhutS- ______________________ 9. Sfoa- _______________________ 10. enstFre- ____________________ c Welche Wörter passen zusammen? 1. das Wohnzimmer die Sessel 24 2. das Badezimmer die Dusche 3. die Küche das Waschbecken 4. das Schlafzimmer das Kühlschrank der Schrank das Bett das Fenster der Stuhl die Lampe der Fernseher der Tisch das Sofa haben ich habe du hast er sie hat es wir haben ihr habt sie Sie haben
2B HÖRÜBUNG a B2.1 Was brauchen Sie? Hören Sie und lesen Sie den Dialog! A: Guten Tag! Wie kann ich Ihnen helfen? brauchenbrauche B: Guten Tag! Wir haben eine neue Wohnung.Wir brauchen brauchst einige Möbel. idcuh A: Okay.Was brauchen Sie? B:Also, wir haben ein Sofa und einen Sessel im Wohnzimmer; er sie braucht aber wir brauchen eine Lampe. A:Was brauchen Sie noch? es B: Im Esszimmer haben wir einen Tisch; aber keinen Stuhl. wir brauchen A: Okay.Was noch? braucht B: Und wir brauchen noch einen Schrank. ihr A:Alles klar. Ist das alles? sie brauchen B: Ja, das ist alles. Sie A: Ich bereite Ihre Möbel sofort vor. B: Prima. Danke! Also bis bald! 25 A: Bis bald! Tschüs! GRAMMATIK Akkusativ kaufen Nominativ Akkusativ den/einen/keinen • der die/eine/keine ich kaufe • die das/ein/kein du kaufst • das die/--/keine er kauft sie kaufen • die (Pl.) es kauft wir kaufen Verben mit Akkusativ: ihr • haben sie • brauchen Sie • kaufen a Unterstreichen Sie dieArtikel(Akkusativ) b Ergänzen Sie die Artikel in Akkusativ! in Aufgabe A.Schreiben Sie die Sätze! 1.Der Tisch ist braun.Ich kaufe den Tisch. 1.Wir haben eine neue Wohnung. 2.Die Lampe ist gelb. Sie kauft ___ Lampe. Akkusativ 3.Das Bett ist bequem.Wir kaufen ____ Bett. 2._______________________________ 4.Der Kühlschrank ist groß. Ihr kauft ____ 3._______________________________ Kühlschrank. 4._______________________________ 5.Das Sofa ist schön. Du kaufst ____ Sofa.
2B LESEÜBUNGEN Mein Haus b Richtig – Falsch? Ich bin Sabine. Ich bin 14 Jahre alt. Meine Familie 1.Sabine und ihre Familie wohnen in einer und ich wohnen in Hamburg. Wir wohnen in einer Wohnung. Unsere Wohnung. Wohnung hat vier Zimmer, einen langen Flur,eine Küche, einen Balkon, ein Bad und eine 2.Die Wohnung hat 5 Zimmer. Toilette. Das Wohnzimmer ist groß und hell. Abends ist die ganze Familie im Wohnzimmer. 3.Der Flur ist lang. Im Wohnzimmer haben wir einen Sessel, ein Sofa und einen Fernseher. Unsere Wohnung 4.Abends ist die Familie im Wohnzimmer. hat kein Esszimmer. Der Esstisch und die Stühle sind auch im Wohnzimmer. 5.Die Küche ist altmodisch. Meine Schwester hat ein eigenes Zimmer. Ihr Kinderzimmer ist klein, aber schön. 6.Das Zimmer von Sabines Schwester ist Ein Schlafzimmer ist auch für meine Eltern da. Meine Mutter liebt die Küche. Die Küche ist klein und schön. 26 groß und modern. 7.Die Wohnung hat kein Schlafzimmer. Mein Zimmer ist sehr schön. Ich mag mein Zimmer sehr. In meinem Zimmer sind ein Bett, 8.Die Familie wohnt gerne in der Wohnung. ein Schrank und ein Schreibtisch. Ich schlafe und lerne gerne in meinem Zimmer. c Notieren Sie die Gegensätze! Wir leben gerne in unserer Wohnung. Unsere Wohnung gefällt mir sehr. 1.Der Flur ist nicht lang. Er ist ______________. a Fragen zum Text. 2.Der Fernseher ist nicht altmodisch. 1.Wo wohnt Sabine und ihre Familie? Er ist ______________. 2.Wie viele Zimmer hat die Wohnung? 3.Was ist im Wohnzimmer? 3.Die Küche ist nicht klein. 4.Wo sind der Esstisch und die Stühle? Sie ist _____________. 5.Wie ist Sabines Zimmer? 6.Was ist in Sabines Zimmer? 4.Das Bad ist nicht hell. Es ist _____________. 5.Das Buch ist nicht langweilig. Es ist ______________. 6.Die Wohnung ist nicht hässlich. Sie ist ______________. 7.Der Balkon ist nicht breit. Er ist ______________.
2B SCHREIBÜBUNG a Lesen Sie den Text! Mein Zimmer Mein Zimmer ist groß und hell. Das Zimmer ist sehr schön und ordentlich. In meinem Zimmer habe ich ein Bett, eine Lampe, einen Schrank, einen Schreibtisch, einen Fernseher und ein Regal. Ich habe auch ein Fenster. Die Aussicht ist echt super. In meinem Zimmer sind viele Bücher. Ich lese sehr gern. Mein Zimmer ist sehr bequem. Das Bett ist groß. Meine Lampe ist rot. Ich mag sie sehr. Und mein Schrank ist auch sehr groß. Der Schrank hat viel Platz. Mein Zimmer gefällt mir sehr. b Beschreiben Sie Ihr eigenes Zimmer.Verwenden Sie die Adjektive. Lesen Sie in der Klasse! - hell X dunkel im • Wohnzimmer • Kinderzimmer in der 27 - schmal X breit • Schlafzimmer • Badezimmer - schön X hässlich • Esszimmer • Balkon - modern X altmodisch - interessant X langweilig • Flur • Garten - groß X klein • Küche • Terrasse - lang X kurz c Partnerinterview.Was hast du wo? Arbeiten Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin! Beispiel: 1.Hast du ein Esszimmer? – Ja, ich habe ein Esszimmer. Ist das Esszimmer groß? – Ja, das Esszimmer ist groß./Nein,das Esszimmer ist klein Was hast du im Esszimmer? – Ich habe im Esszimmer einen Tisch. 2.Hast du ein Esszimmer? – Nein, ich habe kein Esszimmer. Welche Zimmer hast du? – Ich habe ein Wohnzimer, ein Kinderzimmer,…… Ist das Kinderzimmer hell? – Ja, das Kinderzimmer ist hell. Was hast du im Kinderzimmer? – Ich habe ein Bett.
2C Lektion 2C WOHNUNG ODER WOHNUNGEN? a Welche Wörter passsen zusammen? 1 die Stühle 2 die Lampen 3 die Häuser 4 die Wohnungen 5 die Sofas 8 die Betten 9 die Fernseher 6 die Küchen 7 die Wohnzimmer 12 der Tisch 13 die Wohnung 16 das Sofa 17 die Küche 10die Tische 11 der Stuhl 20 der Fernseher 14 das Haus 15 die Lampe 18 das Wohnzimmer 19 das Bett ab c 28 e d h fg j i b C2.1 Wort oder Wörter? Welche Wörter hören Sie? Unterstreichen Sie! 1.der Stuhl 2.der Tisch 3.die Wohnung 4.das Haus 5.die Lampe 6.das Sofa 7.die Küche 8.das Wohnzimmer 9.das Bett 10.der Fernseher 11.die Wohnzimmer 12.die Sofas 13.die Häuser 14.die Stühle 15.die Tische 16.die Wohnungen 17.die Lampen 18.die Betten 19.die Fernseher 20.die Küchen
2C WORTSCHATZÜBUNGEN Wie ist deine Wohnung? 1.Hallo. Ich bin Mike. Ich beschreibe meine Wohnung. Ich lebe mit meiner Familie zusammen. Unsere Wohnung hat vier Zimmer, einen Flur, eine Küche, zwei Balkone, ein Bad und eine Toilette. Wir haben zu Hause zwei Fernseher. Einer ist in meinem Zimmer. Ich sehe gern fern. 2.Hi. Ich bin Lisa. Meine Wohnung ist echt toll. Sie ist sehr groß. Die Wohnung hat fünf Zimmer, einen Flur, eine Küche, einen Balkon, zwei Badezimmer und zwei Toiletten. Ich habe zwei Schlafzimmer. Eins für mich und das andere für die Gäste. 3.Hallo.Ich bin Tina. Meine Wohnung ist klein, aber schön. Die Wohnung hat zwei Zimmer, eine Küche, ein Badezimmer, eine Toilette. Mein Schlafzimmer ist klein. Ich habe nur ein Bett und einen Schrank. Im Wohnzimmer habe ich einen Fernseher, zwei Sofas und zwei Lampen. Die Wohnung hat kein Esszimmer. Im Wohnzimmer habe ich auch einen Tisch und vier Stühle. a Schreiben Sie die Substantive aus den Texten heraus! Notieren Sie Singular- und 29 Pluralformen mit den Artikeln! 1.die Wohnung – die Wohnungen ____________________________ ____________________________ ____________________________ ____________________________ ____________________________ ____________________________ ____________________________ ____________________________ ____________________________ ____________________________ GRAMMATIK Pluralformen Regeln: 1. Ø = das Zimmer – die Zimmer 2. –(e)n = der Tisch – die Tische; die Küche – die Küchen 3. –(“)e = der Stuhl – die Stühle 4. –(“)er = das Haus – die Häuser 5. –s = das Sofa – die Sofas !!Der Plural im Deutschen hat viele Ausnahmen. Lernen Sie Singular und Plural zusammen!! a Schreiben Sie die Sätze im Plural!Vergessen Sie nicht die Verben zu ändern! Beispiel: Das Haus ist groß. – Die Häuser sind groß. 1.Das Wohnzimmer ist hell und schön. 2.Das Sofa ist schwarz. 3.Der Tisch ist klein und braun. 4.Die Küche hat einen Balkon. 5.Die Lampe ist gelb. 6.Das Bett ist sehr bequem. 7.Der Stuhl ist hässlich. 8.Die Wohnung hat vier Zimmer. 9.Der Stuhl ist lang. 10.Das Haus hat eine Terrasse.
HÖRÜBUNG 2C a C2.2 Wie viele Zimmer hast du? Hören Ja-/Nein- Frage Sie den Dialog! - Hast du eine Wohnung? Ja,ich habe eine Wohnung. • Hast du eine Wohnung? Nein,ich habe keine Wohnung. - Ja, ich habe eine Wohnung. • Wie viele Zimmer hast du? c Beantworten Sie die Fragen! - Meine Wohnung hat vier Zimmer. • Hast du ein Esszimmer? 1.Sprichst du Deutsch? - Nein, ich habe kein Esszimmer. 2.Findest du das Haus schön? 3.Hat dein Vater ein Auto? b Spielen Sie Dialoge wie in Aufgabe a! 4.Ist dein Bruder/deine Schwester nett? 5.Arbeitet deine Mutter? die Wohnung das Haus d Erstellen Sie Ja-/Nein – Fragen! 30 das Wohnzimmer die Küche das Schlafzimmer das Kinderzimmer 1.Sie/in/Berlin/leben/? das Badezimmer die Toilette 2.das/Ist/deine/Mutter/? der Flur der Balkon 3.Heißt/Tina/du/? 4.Bücher/gern/sie(Pl.)/Lesen/? 5.Reist/du/gern/? GRAMMATIK Personalpronomen im Akkusativ Nominativ Akkusativ ich mich du dich er ihn sie sie es es wir uns ihr euch sie sie Sie Sie Abkürzung: der er die sie das es
2C LESEÜBUNG d Beantworten Sie die Fragen! a Lesen Sie den Text! Eine neue Wohnung 1.Wie findest du den Balkon? – Ich finde ihn breit. Meine Mutter und ich suchen eine Wohnung. Heute sehen wir die neue Wohnung.Wir gehen 2.Wie findest du das Wohnzimmer? in die neue Wohnung. Meine Mutter findet die – Ich __________________________ Wohnung sehr schön. Die Wohnung hat eine große Küche. Meine Mutter und ich finden sie 3.Wie findet er das Schlafzimmer? sehr schön. Das Wohnzimmer ist sehr hell. Wir - ______________________________ finden es super. Die Schlafzimmer sind auch sehr 4.Wie findet die Mutter die Küche? groß.Wir finden sie echt toll. Die Wohnung hat - ______________________________ einen Balkon. Der Balkon ist breit und lang. Ich finde ihn schön. Wir können im Sommer ganz schöne Parties machen. Die Wohnung ist echt 5.Wie findest du den Flur? toll. Meine Mutter und ich finden sie schön und - ______________________________ 31 super. 6.Wie finden sie den Garten? b Lesen Sie den Text noch einmal. - ________________________________ Unterstreichen Sie die Personalpronomen 7.Wie findet ihr die Dusche? im Akkusativ! - ________________________________ c Ergänzen Sie die Personalronomen! 8.Wie findest du den Schrank? - ________________________________ 1.Die Wohnung ist schön. Meine Mutter findet 9.Wie findest du das Bett? ___________________ toll. - ________________________________ 2.Das Haus ist groß.Wir finden 10.Wie findet das Kind das Kinderzimmer? ____________________ super. - _______________________________ 3.Der Flur ist nicht breit. Er findet ___________________ schlecht. 4.Die Küche ist klein. Sie findet _____________________ eng. 5.Der Balkon ist klein; aber ich finde _________________ schön. 6.Das Buch ist dick. Du findest _____________________ langweilig. 7.Der Garten ist sehr grün. Der Opa findet ______________________ toll. 8.Die Lampe ist gelb. Ich finde _____________________hässlich.
SPRECHÜBUNG 2C a Lesen Sie den Dialog! • Wie findest du das Haus? - Ich finde es sehr groß. • Und wie findest du die Zimmer? - Ich finde sie schön und hell. • Wie findest du den Balkon? - Ich finde ihn super. b Machen Sie Interviews in der Klasse! Fragen Sie Ihren Klassenkameraden.Wie findest du? • das Haus/die Wohnung 32 • das Wohnzimmer/das Esszimmer/ das Schlafzimmer/das Kinderzimmer/ die Küche/ das Badezimmer/ die Toilette/ der Balkon/der Flur/die Terrasse/der Garten • das Sofa/der Tisch/der Fernseher/die Lampe/der Stuhl/ das Fenster/das Bett/der Schrank/der Kühlschrank/das Waschbecken/die Dusche/der Sessel c Ergänzen Sie! Beispiel: Ich finde das Buch interessant. Ich finde es interessant. 1.Der Vater kauft das Auto. Der Vater kauft _______. 2.Die Mutter braucht die Lampe. Die Mutter braucht ______. 3.Das Kind hat das Buch. Das Kind hat ____. 4.Er kauft den Schrank. Er kauft _____. 5.Sie kauft das Bett. Sie kauft ____. 6.Wir brauchen den Sessel.Wir brauchen ____. 7.Du findest die Küche schön. Du findest _____ schön. 8.Ihr findet den Garten groß. Ihr findet ____ groß.
Wiederholung GRAMMATIK 3 Ja-/Nein- Fragen 1. Sprichst du Englisch? (-) - 1. Artikel 2. Lernst du Deutsch? (+) - a.bestimmte Artikel 3. Spielst du Gitarre ? (-) - 1. ______ Tasche ist rot. 4. Liest du gern? (+) - 2. ______ Haus ist alt. 3. Ist _____ Stift gut? WORTSCHATZÜBUNG 4.Wo ist _____ Schirm? 5. ______ Armbanduhr ist teuer. 1.Welche Wörter sind das? a. mrAbnadhur b. teBt c. irmShc b.unbestimmte Artikel d. tcuhTshacne e. aHynd f. leBril 1. Das ist _______ Auto. 2. Das ist _______ Katze. 33 3. Ist das _______ Buch? 4. Ich habe ______ Cousine. 5.Was ist das? Das ist ______ Geldbeutel. 2.Welches Zimmer ist das? 2. Akkusativ a. Dort isst man. - a. Ergänzen Sie die Tabelle! b. Dort schläft man. - Nominativ Akkusativ c. Dort spielen die Kinder. - der d. Dort duscht man. - die e. Dort kocht man. - das 3 Was ist in den Zimmern? Sammeln Sie b. Füllen Sie die Lücken aus! Begriffe! (bestimmte – unbestimmte Artikel) a. das b. das c. das 1.Wir haben ______ Haus. Wohnzimmer: Schlafzimmer: Badezimmer: 2. Brauchst du _______ Buch? 3. Ich habe ______ Bruder. 4. Das Sofa ist schön. Er kauft _____ Sofa. 5. Der Schirm ist kaputt. Sie kauft _______ Schirm.
Search
Read the Text Version
- 1 - 34
Pages: