Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Das Passwort A1.2

Das Passwort A1.2

Published by coeditor, 2021-07-08 11:38:27

Description: Das Passwort A1.2

Search

Read the Text Version

1 1 Der Mensch

1A Lektion 1ADerMensch 2 Ordnen Sie die Redewendungen mit den Erklärungen zu! Vorbereitungsübung 1 Auge a auf die Nase fallen 2 Bein b jemandem die Daumen drücken Mein Körper 3 Daumen c ein Auge zudrücken 4 Kopf d die Beine in die Hand nehmen Redewendungen 5 Nase e von Kopf bis Fuß a jemandem die Daumen drücken b von Kopf bis Fuß 3 Wie heißen die Redewendungen in c die Beine in die Hand nehmen d ein Auge zudrücken Ihrer Sprache? e auf die Nase fallen 4 Kennen Sie weitere Redewendungen 2 über die Körperteile? Wortschatzübung Körperteile 1 Wie heißen die Körperteile? 1 2 der Kopf das Haar das Auge das Gesicht das Ohr die Nase der Hals der Mund die Schulter das Kinn 3 derEllbogen der Arm der Bauch der Finger der Daumen die Hand das Knie 4 5 das Bein die Zehe 1 Versuchen Sie die Redewendungen mit den Bildern zu ordnen! der Fuß

1A 2 Finden Sie die Wörter! Schreiben Sie 3 Verbinden Sie! die Wörter zu den Bildern! 1 Man läuft mit dem… a.Hand 2 Man hört mit dem… b.Auge MU N D P G T Y O N R 3 Man schreibt mit der… c.Nase DR E S H A NDO P E 4 Man riecht mit der… d.Fuß AR S A Z C V B N J K 5 Man schaut mit dem e. Ohr UN A S E U Y T E R W GD F E R WQS Z V B ! DATIV ! E R F E F ß A A WZ X ß B E I NT Y UI O P Nominativ Dativ LMNUTR ES CCX ZA H N DF ß CV B N der dem Aß A R MO UGN ß H DH V L G D S R F U ß die der das dem ich laufen riechen schauen 3 du laufe rieche schaue er,sie,es läufst riechst schaust wir läuft riecht schaut ihr laufen riechen schauen sie lauft riecht schaut Sie laufen riechen schauen laufen riechen schauen 4 Welche Körperteile sind das? 1 das Bein 2 das Haar 3 das Auge 4 die Hand, 5 der Bauch 6 der Fuß 7 der Zahn 8 der Arm a i b h c g f e d

1A Leseübung 4 Wie sehen Sie aus? Beschreiben Sie 1 Personenbeschreibung sich! Ich bin Petra. Ich bin 1,60 m groß und dünn. _________________________________ Meine Haare sind lang, lockig und braun. _________________________________ Meine Augen sind grün. Mein Gesicht ist oval. _________________________________ Meine Nase ist klein und meine Lippen sind _________________________________ voll; aber mein Mund ist klein. Ich bin Peter. Ich bin 1,78 m groß und dick. Hörübung Meine Haare sind kurz, glatt und blond. Meine Augen sind blau. Mein Gesicht ist rund. Mein 1 A.1.1 Lisa,Thomas und Sabine. Hören Mund ist breit und schmal. Meine Nase ist groß. Sie und lesen Sie den Text. 4 2 LesenSiediePersonenbeschreibungen! 2 Hören Sie denText noch einmal.Füllen Unterstreichen Sie die Adjektive! Sie die Tabella aus! Adjektive LISA THOMAS SABINE * Haare - kurz, lang, glatt, lockig, blond, schwarz, braun Größe * Figur Figur - dünn, schlank, dick, klein, groß, mittelgroß Auge * Gesicht Gesicht - oval, rund, schmal, eckig Haare * Augenfarbe Nase - blau, grün, schwarz, braun * Nase 3 Fassen Sie kurz zusammen! - groß, klein, spitz, lang * Lippen Beispiel: Das ist Lisa. Lisa ist 1,59m groß. Sie ist - schmal, voll schlank. Ihre Haare sind blond, glatt und lang. * Mund Ihre Augen sind grün. Ihr Gesicht ist schmal. - klein, groß, breit 3 Fragen zur Beschreibungen. 1 Thomas: __________________________ _________________________________ 1 Wie groß ist Petra? _________________________________ 2 Wie sind ihre Haare? 3 Welche Augenfarbe hat sie? 2 Sabine: ___________________________ 4 Wie groß ist Peter? _________________________________ 5 Wie ist seine Figur? _________________________________ 6 Wie ist seine Nase? 7 Welche Augenfarbe hat er?

1A Komposita Sprechübung Grammatik (Zusammengesetzte Wörter) a Nomen + Nomen: der Ring + der Finger = der Wer ist das? Ringfinger - der Fingerring 1 Beschreiben Sie die Personen! b Verb + Nomen : zeigen + der Finger = der Zeigefinger Lena (1,70 m groß) c Adjektiv + Nomen: dick + der Darm = der Dickdarm d Adverb + Nomen: nicht + der Raucher = der Nichtraucher ** Der Artikel des zusammengesetzten Wortes ist immer der Artikel vom zweiten Wort! Beispiel: der Hals + das Tuch = das Halstuch Maria (1,68 m groß) 5 1 Bilden Sie zusammengesetzte Wörter! Timo (1,82 m groß) 1 der Mund + die Pflege = __________ 2 die Hand + das Tuch = __________ 3 der Hals + das Band = ___________ 4 das Ohr + der Ring = ___________ 5 der Kopf + der Salat = __________ 6 der Hals + die Kette = ________ 2 Bilden Sie neue Wörter! Anton (1,80 m groß) 1.spielen + das Zeug = _________ 2.fahren + der Schüler = __________ 3.wohnen + das Zimmer = _________ 4.bunt + das Papier = ____________ 5.groß + die Stadt = __________ 3 Welches Wort passt nicht? Markieren Sie! 1 die Mundpflege – das Spielzeug – das Auge 2 Lesen Sie die Beschreibungen ohne 2 die Hand – das Handtuch – die Handtasche 3 die Halskette – der Hals – das Buntpapier Namen in der Klasse! Lassen Sie Ihren 4 die Großstadt – die Stadt – die Haustür Kameraden raten! 5 der Kopf – das Kopftuch – der Kopfsalat 6 das Wohnzimmer – der Ohrring – das Tuch 3 Beschreiben Sie Ihren Panter/Ihre 7 das Haarband – der Ringfinger – der Schlüssel 8 das Haus – der Haustürschlüssel – die Partnerin. Hausaufgabe

1B Lektion 1 B DieGesundheit 3 Krank sein. Vorbereitungsübung 1 Bauchschmerzen 6 Schnupfen 2 Rückenschmerzen 7 Fieber Die Krankheit en 3 Ohrenschmerzen 8 Halsschmerzen 4 Husten 9 Erkältung 1 Ordnen Sie die Bilder und die Dialoge 5 Zahnschmerzen 10 Kopfschmerzen zu! 4 Ordnen Sie die Krankheiten den Bildern zu! a bc a b de fg 6 1c d A:Du siehst schlecht aus.Was tut dir weh? h i j B:Mir tut der Kopf weh.Ich habe Kopfschmerzen. A:Ist es schlimm? B: Die Schmerzen sind ziemlich stark. ______ 2 A:Was ist los? 5 Schreiben Sie die Sätze! Achten Sie B:Ich habe eine Erkältung. Mir tut der Hals weh. A:Ach, schade. Ist es schlimm? auf Groß-, Kleinschreibung! B:Es geht. ______ 1 hastduschnupfen? - ______ 2 hastdufieber? - _________________ 3 3 ichhabebauchschmerzen. - __________ 4 siehatzahnschmerzen. - ___________ A:Was tut dir weh? 5 haterhalsschmerzen? -______________ B:Mein Zahn tut weh. Ich habe Zahnschmerzen. 6 habensiehusten? - ______________ A:Sind die Schmerzen stark? 7 duhastohrenschmerzen. - ________ B:Ja, sie sind sehr stark. ______ 8 kopfschmerzensindschlimm. - ___________ 4 A:Was ist los? Du siehst sehr schlecht aus. B:Ich habe Husten. Ich muss immer husten. A:Das ist aber schlimm. B:Ja, leider. _______ 6 Ordnen Sie zu! 2 Welche Krankheiten kennen Sie? Wie 1 Wenn ich Kopfschmerzen habe,.. a gehe ich zum Arzt. 2 Wenn ich Fieber habe,.. b nehme ich Tabletten. heißen die Krankheiten in Ihrer Sprache? 3 Wenn ich Zahnschmerzen habe,.. c trinke ich Tee. 4 Wenn ich Halsschmerzen habe,.. d dusche ich lauwarm.

1B Leseübung Arzt: Seit wann haben Sie die Beschwerden? Patient: Seit ______Tagen. Gespräche beim Arzt Arzt: Sind Sie allergisch? Arzt: Hallo! Nehmen Sie bitte Platz! Patient: Ja/Nein, ich bin nicht allergisch. Patient: Danke! Arzt: Ok. Ich muss Sie untersuchen. Arzt:Was haben Sie für Beschwerden? Patient: Ja, bitte. Patient: Ich habe Schnupfen, Husten und Arzt: Sie haben ___________________. Ich schreibe Ihnen einige Medikamente. Nehmen Sie Halsschmerzen. Ihre Medikamente! Ruhen Sie sich aus! Arzt: Haben Sie auch Fieber? Patient: Ok. Dankeschön! Patient: Ja, ein bisschen. Arzt: Ich wünsche Ihnen eine gute Besserung. Arzt: Seit wann haben Sie die Beschwerden? Patient: Danke.Auf Wiedersehen! Patient: Seit 2 Tagen. Arzt:Auf Wiedersehen! Arzt: Sind Sie allergisch? Patient: Nein, ich bin nicht allergisch. Grammatik Imperativ! Arzt: Ok. Ich muss Sie untersuchen. Patient: Ja, bitte. • DU Du nimmst eineTablette. Nimm eineTablette! 7 Arzt: Sie haben eine schwere Erkältung. Ich Du gehst zum Arzt. Geh zum Arzt! verschreibe Ihnen einige Medikamente. Nehmen • SIE Sie nehmenTabletten. Nehmen SieTabletten! Sie Ihre Medikamente! Ruhen Sie sich aus! Sie gehen zum Arzt. Gehen Sie zum Arzt! Patient: Ok. Dankeschön! Arzt: Ich wünsche Ihnen eine gute Besserung. 1 Lesen Sie den Dialog vom Arzt und Patient! Patient: Danke.Auf Wiedersehen! Arzt:Auf Wiedersehen! Finden Sie die Imperativ-Sätze! 1 ________________________ 1 Richtig oder falsch? 2 ________________________ 1 Der Patient hat Schnupfen, Husten und Kopfschmerzen. 2 Ratschläge vom Arzt. Bilden Sie den 2 Der Arzt untersucht den Patient. 3 Der Patient hat seit 2 Tagen die Beschwerden. Imperativ in der Sie-Form! 4 Der Patient hat keine Allergie. 5 Der Patient hat eine schwere Erkältung. * lauwarm duschen * nicht laut Musik hören 6 Der Arzt schreibt keine Medikamente. * Hustensaft trinken * gerade sitzen * Tee mit Honig trinken * zum Arzt gehen 2 Arbeiten Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Beispiel: Kopfschmerzen: eine Schmerztablette nehmen Partnerin! Bilden Sie ähnliche Dialoge! Nehmen Sie eine Schmerztablette! Arzt: Hallo! Nehmen Sie bitte Platz! 1 Grippe: ___________________ Patient: Danke! 2 Rückenschmerzen: ___________________ Arzt:Was haben Sie für Beschwerden? 3 Zahnschmerzen: ___________________ Patient: Ich habe ____________, ________ und 4 Ohrenschmerzen: ___________________ _________. 5 Husten: ___________________ Arzt: Haben Sie auch _________? 6 Fieber: ___________________ Patient: Ja/Nein________.

1B 3 Ratschläge von der Mutter. Bilden Sie 2 Schreiben Sie Sätze. Imperative in der Du-Form! * keine Schokolade essen 1 Kopfschmerzen: Ich habe Kopfschmerzen. Meine * nicht in die Schule gehen Mutter sagt:”Nimm eine Schmerztablette!” * nicht am Computer spielen * lauwarm duschen 2 Zahnschmerzen: _____________________ * viel Wasser trinken Meine Mutter sagt:__________________ 3 Rückenschmerzen: ____________________ Beispiel: Kopfschmerzen: Schmerztablette nehmen Meine Mutter sagt:_________________ Nimm eine Schmerztablette! 4 Halsschmerzen: ______________________ 1 Grippe: Meine Mutter sagt:________________ 2 Rückenschmerzen: ___________________ 3 Zahnschmerzen: ___________________ 4 Fieber: ___________________ Sprechübung ___________________ 5 Halsschmerzen: ___________________ Telefongespräch. Einen Termin beim Arzt 8 4 Bilden Sie Sätze im Imperativ! vereinbaren. 1 geben/mir/deine Telefonnummer/(du) 1 B.1.1 Hören Sie den Dialog! Füllen Sie die 2 arbeiten/nicht so viel/(du) 3 warten/einen Moment/(Sie) Lücken aus! 4 zeigen/mir/Ihren Ausweis/(Sie) 5 gehen/viel spazieren/(Sie) Praxis: Praxis Dr._____________. Guten Tag. Hörübung Patient: Guten Tag. Ich bin __________. Ich Was soll man tun? möchte gerne einen Termin beim Arzt vereinbaren. Praxis: Was haben Sie für Beschwerden? 1 Hören Sie zu und kreuzen Sie an! Patient: Ich habe _______ und _____________. Praxis: Sie können _______ ________ 1 Kopfschmerzen: * viel schlafen um _______ Uhr kommen.Waren Sie schon * warme Sachen anziehen einmal bei uns? * eine Schmerztablette nehmen Patient: Nein. 2 Zahnschmerzen: * Tee trinken Praxis: Können Sie mir bitte Ihren Namen * keine Cola trinken nochmal sagen? * gerade sitzen Patient: _____________. Praxis: Ok. Danke, bis heute 3 Rückenschmerzen: * gerade sitzen ______________. * keine Musik hören Patient: Danke.Auf Wiederhören. * Tablette nehmen 4 Halsschmerzen: * Cola trinken 2 Bilden Sie Dialoge! Arbeiten Sie mit Ihren * viel Wasser trinken * etwas Warmes trinken Partnern!

Lektion 1C Sport ist gesund. 1C Wortschatzübung Sportarten kennenlernen Vorbereitungsübung 1 Was machen Sie? Die Jahreszeiten Sportarten Die Sportarten 1 Ordnen Sie die Sporarten den Bildern zu! - Schwimmen • Winter - Volleyball spielen • Frühling - Tischtennis • Sommer - Fußball spielen • Herbst - Ski fahren 1 Laufen 4 Basketball spielen 7 Segeln - Rad fahren 2 Schwimmen 5 Ski fahren 8 Rad fahren - Basketball spielen 3 Fußball spielen 6 Tischtennis 9 Volleyball spielen - Segeln - Laufen ab 2 Was machen Sie wann? Bilden Sie Sätze! 1 Im Winter fahre ich Ski. 2 ___________________________________ 9 3 ___________________________________ 4 ___________________________________ c d 5 ___________________________________ 6 ___________________________________ 7 ___________________________________ 8 ___________________________________ 9 ___________________________________ e f 3 Welcher Sport ist es? Verbinden Sie! 1 Man geht ins Meer. Für diese Sport braucht man einen Badeanzug. 2 Gute Sportschuhe sind für diesen Sport nötig. 3 Eine Mannschaft, 11 Spieler. Ist ein guter Sport. 4 Für diesen Sport braucht man ein Fahrrad. g h 5 Wenn es schneit, kann man es machen. a Fußball b Ski fahren c schwimmen d laufen e Rad fahren 4 Wortsalat.Welche Wörter sind es? 1Tshictninse 2 ßuFlalb 3 daR farhne 4 nlegeS 5 blalBsakte 6 menmwichs 2 Wie heißen die Sportarten in Ihrer 5 Beantworten Sie die Fragen! Sprache? 1 Was machst du gern? - ________ 2 Was machst du nicht gern? - ________ 3 Welche Sportarten machen Sie? Sammeln 3 Was kannst du sehr gut? - ________ 4 Was kannst du nicht? - ________ Sie in der Klasse!

1C Grammatik Adverbien Leseübung - immer: Timo geht immer Fußball spielen. Die Winterspiele - jeden Tag: Tina spielt jeden Tag am Computer. - meistens: Alex spielt meistens Basketball. Die Winterspiele sind ein besonderes Ereignis. - oft: Katrin geht oft schwimmen. - manchmal: Laura spielt manchmalTischtennis. Die Menschen verfolgen die Winterspiele - ab und zu: Martin geht ab und zu laufen. mit großer Aufmerksamkeit. Immer mehr - selten: Maria spielt selten Volleyball. Menschen interessieren sich für die - nie: Michael geht nie Segeln. Winterspiele. Dieses Jahr werden sie in Amerika stattfinden. Wie immer ist es sehr spannend. Wer wird dieses Jahr Sieger, ist eine überraschende 1 Was machen Sie? Frage. In den Winterspielen werden Sportarten, 1 immer: wie Snowboard, Eishockey und Eiskunstlauf _______________________________ gemacht. Es gibt viele Sportler, die an den 2 jeden Tag: Winterspielen teilnehmen. _______________________________ Auch Deutschland hat berühmte und 3 meistens: erfolgreiche Sportler und immer mehr 10 _______________________________ deutsche Sportler nehmen an den 4 oft: Winterspielen teil. _______________________________ Wir wünschen den Sportlern viel Erfolg und 5 manchmal: drücken die Daumen. _______________________________ 1 Fragen zum Text. 6 ab und zu: _______________________________ 7 selten: 1 Um welche Sportarten handelt es sich im Text? _______________________________ 8 nie: 2Wie verfolgen die Menschen dieWinterspiele? 3 Wo werden sie dieses Jahr stattfinden? _______________________________ 4 Welche Sportarten werden während der 2 Wann machen Sie es? Wählen Sie! Winterspiele gemacht? 5 Nehmen deutsche Sportler an den Winterspielen teil? 1 Ich mag schwimmen sehr. Ich schwimme ___________.(oft/manchmal) 2 Verbessern Sie die Sätze! 2 Laufen ist sehr gesund. Das mache ich 1 Immer weniger Menschen interessieren sich ______________.(jeden Tag/ab und zu) für die Winterspiele. 3 Volleyball mag ich nicht so. Ich spiele 2 Dieses Jahr werden die Winterspiele in _________ Volleyball.(immer/manchmal) Russland stattfinden. 4 Ich hasse Fußball. Ich spiele _____________ 3 Wie immer ist es langweilig. Fußball.(oft/nie) 4 Snowboard, Eishockey und Skispringen sind die Sportarten. 5 England hat berühmte und erfolgreiche Sportler. 3 Beantworten Sie! Besprechen Sie in der Klasse! 1 Werden auch in Ihrem Land Winterspiele gemacht? 2 Wo finden sie in Ihrem Land statt? 3 Wie heißen die Sportler, die an den Winterspielen teilnehmen?

1C Hörübung Ab ins Schwimmbad 1 C.1.1 Hören zu und bringen Sie den Dialog in die Reihenfolge! A: Ja, super.Wann gehst du? 11 B: Geht es auch später? A:Wie ist 14:30 Uhr? B: Um 14:00 Uhr A: Hallo Tina, ich gehe heute schwimmen. Kommst du mit? B:Treffen wir uns dann um 14:20 Uhr vor dem Schwimmbad? A: 14:30 Uhr ist super. B:Alles klar.Tschüs! A: Gut, also bis dann. 2 Hören Sie den Dialog zu einmal und kontrollieren Sie! 3 Lesen Sie den Dialog in der Klasse! Sprechübung Aktivität planen 1 Schreiben Sie die Sätze richtig und erstellen Sie einen Dialog! 1 was – wir – machen – morgen? ______________________________________ 2 ich – weiß – nicht – es. wir – gehen – Tennis spielen? ______________________________________ 3 Ja, - ok – wir – gehen. ______________________________________ 4 Alles – klar – morgen – bis. ______________________________________ 2 Lesen Sie den Dialog mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin! 3 Gehen Sie im Klassenzimmer herum! Planen Sie Aktivitäten! - schwimmen - Fußball spielen - Rad fahren - Volleyball spielen - laufen - segeln - Ski fahren - Basketball spielen

Wiederholung 1. Welche Körperteile kennen Sie? DER KÖRPER 2. Bilden Sie Sätze im Imperativ! 12 a.(du) – zum Arzt gehen - __________________________________ b. (Sie) – viel Wasser trinken - __________________________________ c. (du) – Schmerztabletten kaufen - __________________________________ d. (Sie) – im Bett bleiben - __________________________________ e. (du) – nicht rausgehen - __________________________________ 3. Komposita a. die Hand + die Tasche = _________________________________ b. der Hals + das Band = _________________________________ c. die Kinder + der Garten = ________________________________ d. essen + das Zimmer = ___________________________________ e. kaufen + das Haus = ___________________________________ 4. Bilden Sie Sätze! a. ich / immer / Bücher / lesen - ___________________________________ b. ich / in die Schule / jeden Tag / gehen - ______________________________ c. meistens / spielen / er / Volleyball - ________________________________

2 13 Die Kleidung

2A Lektion 2A Die Kleidung 1 Verbinden Sie die Adjektive mit den Bildern! a - _____ e - ______ i - _______ m - _______ Vorbereitungsübung b - _____ f - _______ Adjektive j - _______ n - ________ c - _____ g - _______ k - _______ o - ________ a schön b klein c alt d jung d - _____ h - _______ e heiß f lang g nass h dünn ı hässlich j groß k neu l alt l - ________ p - ________ m kalt n kurz o trocken p dick 2 Finden Sie die Gegensatzpaare von den Adjektiven! 1 schön X hässlich 5 ____ X ____ 2 ____ X ____ 6 ____ X ____ 3 ____ X ____ 7 ____ X ____ 14 4 ____ X ____ 8 ____ X ____ 1 2 3 Wortschatzübung Die Kleidung 1Verbinden Sie die Kleidung mit den Bildern! 1 das Hemd 2 das T-Shirt 3 die Mütze 4 der Gürtel 5 das Kleid 6 die Hose 4 5 6 7 der Rock 8 die Jacke 9 die Jeans 10 der Hut 11 der Badeanzug 12 der Stiefel 13 der Mantel 14 die Schuhe 15 der Anorak 16 das Sweatshirt 789 ab cd 10 11 12 ef g hi jk 13 14 15 16 lm n

– gemustert 2A bc – gestreift a e d 4 Wie ist ……? 15 - kariert 1 Wie ist das Hemd? (gestreift) - Das Hemd ist gestreift. Die Farben pink 2 Wie ist der Rock? (kurz) gelb grün rot blau lila weiß - Der Rock ________________. braun orange schwarz grau 3 Wie ist das T-shirt? (bunt) - ________________________. 2Versuchen Sie die Kleidungen zu ordnen! 4 Wie ist die Jacke? (dick) - ________________________. 3 Welche Farbe hat ……? 5 Wie ist das Sweatshirt? (gemustert) - ________________________. 1 Welche Farbe hat das Kleid? 6 Wie ist das Kleid? (lang) - Das Kleid ist rot. - ________________________. 2 Welche Farbe hat die Mütze? 7 Wie ist die Hose? (lang) - Die Mütze ist _____________. - ________________________. 3 Welche Farbe hat die Hose? 8 Wie ist der Hut? (alt) - ________________________. - ________________________. 4 Welche Farbe hat der Rock? - ________________________. 5 Ergänzen Sie die Lücken mit den 5 Welche Farbe hat der Mantel? - _________________________. Adjektiven! 6 Welche Farbe hat das Hemd? a A:Ist die Hose lang? __________________________. B:Nein, die Hose ist kurz. b A:Ist der Anorak dick? B:Nein, der Anorak ist ______. c A:Ist der Badeanzug trocken? B:Nein, der Badeanzug ist _________. d A:Ist das Kleid alt? B:Nein, das Kleid ist _________.

2A Hörübung 2 Bilden Sie Sätze mit ‘weil’! Was tragen die Jugendlichen gern? 1 Lena trägt gerne Sweatshirts.Sie findet Sweatshirts toll. 1 SieA.a2.n1 .HWöarsentrSaigeednaJsuIgnetnedrlviicehwe agne!rKner?euzen 2 Melanie trägt gerne Blusen. Sie sind sehr schön. 1 ) Lena:ddeireRHoocske________ tragen 3 Mike trägt gerne Hemden. Er findet Hemden ddieieJaUcnkiefo_r_m_______ itcrh age super. du 4 Timo trägt gerne Sportschuhe. Sie sind sehr bequem. 2 ) Mikedd: ddieeairesJPaUHcuknelleoimfov_der_mr_______________ trägst 5 Martin trägt immer Hosen. Er findet Hosen gut. er/sie/es trägt 3 Bilden Sie Weil – Sätze! Melanie:ddddiiiaeeesJBHeKlaoulnessseeid________________ itwthrr riaarggten 16 3 ) sie/Sie 1 Er kommt zu spät. Er hat kein Auto. 2 Sie ist hübsch. Sie trägt ein Kleid. 4 ) Tim o: ddddiaiieees SMSHcpüehotmurzhtedsec__h___u___h___e_____ tragen 3 Das Kind weint. Das Kind ist klein. 4 Die Mutter ist müde. Sie arbeitet viel. 2 Was tragen Lena, Mike, Melanie undTimo Leseübung gerne? Was soll ich kaufen? 1 Lena trägt gerne Hosen und ____________. 2 Mike trägt gerne _____________________. 1 Lesen Sie den Dialog! 3 Melanie ___________________________. 4 Timo _____________________________. Tina: Lisa, was machst du heute? Gehen wir einkaufen? 3 Was tragen Sie gerne? Schreiben Sie auf! Lisa: Ich habe heute nichts zu tun. Wir können Grammatik weil – Sätze gehen. - Ich trage gerne Hosen. Tina: Super. Dann los geht’s! - Sie sind bequem. Lisa: Ja, gut. Ich trage gerne Hosen, weil sie bequem sind. Tina: So, wir sind jetzt im Einkaufszentrum. - Ich trage gerne Kleider. Lisa: Genau.Was willst du kaufen? - Sie sind schön. Tina: Mal sehen. Ich muss zuerst alles anschauen. Ich trage gerne Kleider, weil sie schön sind. Lisa: Ok. Schau du dann mal! ** Das Verb ist immer am Ende des Satzes. Tina: Hey, Lisa. Schau mal! Hier ist ein schönes Kleid. Lisa: Ja, das Kleid sieht gut aus. Tina: Aber welches Kleid soll ich kaufen? Das rote Kleid oder das schwarze Kleid? Lisa: Kauf lieber das schwarze Kleid. Schwarz ist schön. Tina: Ok. Dann kaufe ich das Schwarze. 2 Beantworten Sie die Fragen! 1 Wo sind Tina und Lisa? 2 Was will Tina kaufen? 3 Welches Kleid kauft Tina?

2A Grammatik Adjektivattribut Maskulinum: der grüne Anorak ein grüner Anorak Femininum: die schöne Hose eine schöne Hose Neutrum: das schwarze Kleid ein schwarzes Kleid 1 Lesen Sie den Dialog noch einmal! Finden Sie Adjektivattribute! 2 Welche/Welcher/Welches….? 17 1 A:Welche Hose soll ich kaufen? B:Die blaue Hose ist schön. 2 A:Welch___ Rock ist schön? B:Der kurz___ Rock ist schön. 3 A:Welch___ Hemd ist besser? B:Das kariert___ Hemd ist besser. 4 A:Welch___ Mantel ist lang? B: D___ rot __ Mantel ist lang. 5 A:Welch____ Sweatshirt ist schön? B:D____ gemustert___ Sweatshirt ist schön. 6 A:Welch___ Jacke ist billig? B:D____ schwarz___ Jacke ist billig. Sprechübung 1 Spielen Sie ähnliche Dialoge durch! das Hemd – das T-Shirt - die Mütze – der Gürtel – das Kleid – die Hose der Rock - die Jacke – die Jeans – der Hut – der Badeanzug – der Stiefel der Mantel – die Schuhe – der Anorak – das Sweatshirt !NICHT VERGESSEN! der : ein die : eine das : ein * Was willst du kaufen? - Ich will eine Hose kaufen. * Welche Hose willst du kaufen? - Die blaue Hose will ich kaufen.

2B Lektion 2 B Beim Einkaufen Wortschatzübung Einkaufsdialoge (Weitere Stücke) Vorbereitungsübung 1 Verbinden Sie! 1 die Armbanduhr 2 das Armband 753 ddd eieerrKROrinha wrgr aainttge 486 dddiieeerKBGreüitlltreet e l b cd 18 ef gh 1 Ordnen Sie die Angaben den Bildern zu! 2 Wählen Sie die richtigen Artikel. - mit der Freundin treffen 1.der ___ Rock 2.der___Armband --- enKialneckihdaeudrfeemanugsEesinuhkcehanuefnen etwas trinken oder essen die ___ die___ das ___ das___ 2 B.2.1 3.der___Hemd 4.der___Brille LückeHnöaruesn! Sie den Dialog! Füllen Sie die die ___ die ___ einkaufen – Hose – Bluse – gehen – super das ___ das ___ Rock - kaufen 5.der___Ohrring 6.der___Bluse Karin: Heute hat meine Freundin Geburtstag. die___ die ___ EKvaWarinir:: U_K_ned_in_we_a_sA_whzniullursntGgd.eubI_cuh_rt_s_mta_ug_ssp?sar_ty_._________ das___ das ___ KEvagareihne::WJna.,iKgeeosrmineemh.tstdideu_m__it_? ___ aus? EEKKvvaadaaarruiiienns?::::HDAUIDcoechniserhdef,i_H.nwj_adoi._eesD_efdi_ineife_idnHeBdisseoltutszsideceuhuiknstduitocerhl_nzl.t._WRs_oo_ice_skc_s?hi_eöh_nt_.d. iIech__k_au_f_e 7.der ___Jacke 8.der___Krawatte die ___ die___ das ___ das___ 9.der___Kleid die ___ das ___

2B 3 Lesen Sie die Dialoge! Kreuzen Sie an! Personalpronomen Richtig oder falsch? Nom. Akk. 1 Anna: Meine Freundin hat ein Baby. iesdiSsewchiiirsueeheir r uSmeissedhiiiusnieeenciccshhh Sabine:Ach, wie süß. Anna: Ich muss für das Baby einkaufen.Was kann ich kaufen? Sabine: Kauf doch einen Armband mit dem Namen. Anna: Ja, super. Gute Idee. Danke. a Annas Freundin hat ein Baby. R:___ F:___ b Anna kauft eine Armbanduhr. R:___ F:___ 2 Beantworten Sie die Fragen! 2 Nadine: Morgen habe ich ein Vorstellungsgespräch. 1 Wie findest du die Hose? – Ich finde sie gut. 19 Tina:Was ziehst du an? 2 Wie findest du das Kleid? Nadine: Ich muss mich ordentlich anziehen. 3 Wie findest du den Rock? Tina: Genau. 4 Wie findest du die Jeans? Nadine: Ich ziehe eine schwarze Hose und eine 5 Wie findest du das T-Shirt? weiße Bluse an. 6 Wie findest du den Gürtel? a Nadine geht zur Geburtstagsparty. 3 Ergänzen Sie und beantworten Sie die R:___ F:___ b Nadine zieht eine schwarze Hose an. Fragen! R:___ F:___ 1Wie findest du die Jacke? – Ich finde sie super. 2 Wie findest du ___ Hemd? – Ich finde ____ sehr Grammatik Fragen im Akkusativ gut. 3 Wie findest du ___Mantel? 1 Wie findest du …? 4 Wie findest du ___ Brille? 5 Wie findest du ___ Ring? finden Akkusativ 6 Wie findest du ___ Armband? 7 Wie findest du ___ Kette? der den 4 Fragen Sie Ihren Partner/Ihre Partnerin! die die das das Wie findest du …? Wie findest du die Hose? Wie findest du das Kleid? Wie findest du den Rock? Ich finde die Hose (sie) gut Ich finde das Kleid (es) sehr gut Ich finde den Rock (ihn) toll nicht gut langweilig hässlich

2B Was zieht man an? 3zuSrpizewleenitSiineddeernKDlaisasloe!g vor! Lesen Sie 4RBeirhinengefonlgSei.e den Dialog in die richtige 5 B.2.2 Hören Sie zu und ergänzen Sie! TK-lSehidirt–-SBpoadretsacnhzuuhge – Uniform 20 25413 AIIIBmmnemdiUFeeSitrriannlmaSeeucrssbhtsPa-uzSagliertezuthuzydeiietHorhicaaezhguieeis_chehi_cet_h_ri_ca__gh___e_____i__c__h___________________________a__.n__.a_n__._an_._. ------JHIOKEacsa,hikgenk.erhnoI,rcabsnihbtcieteehnt.teIGeIc1hhshr5nmeöemhEßenruöe.erhc3oseh.8.ltf.eend?as T-Shirt. --ODakn.Wkee.Wlchiee vGierlökßoeshteatbeens?Sie? 6 Was ziehen Sie an? Ergänzen Sie die Sätze! KVKVVeeeuurrrnnkkkddäääeeuuu::fffeeerrr::: _____________________________________________________________________________________________________________________________ VKKeuurnnkddäeeu::fer: ___________________________________________________________________________ 1342AIIBnmmediWSeecriohnScwechrhiemuPnlameern_btdya_ed__z___u___H___a___u___s_e________________________________________________________________________._________. .. Sprechübung 7dWieaSsäztizeehrticmhating!im Geschäft an? Schreiben Sie 34512tTzkar-ineaSegihhn/eieezrnnit/e///haKmnKtr/la/aenwmSidp/aaot/tntrrdeä/tisge/BctdlFhu/irueskaheeuMeieonä/nednze/-nireae_hnHr_t--_e/m___m___da___n-____-__________________________________________________________ Leseübung 1 Spielen Sie weitere Dialoge durch! Einkaufen Verkäufer/in: Kunde: Kann ich Ihnen 1 Lesen Sie den Dialog! helfen? VSVSaaeebbrrkkiinnääeeuu::ffIeeJcarrh,:: KDdmiaieöencsnbehlitacHeuhoegIseheHrn?noeensedh.ieeWlfHeenolc?sh ee. G röße hat die Welche Größe - Ich möchte gerne …. HVhaeobrskeeän?uSfeier?: Die Hose ist Größe 38. Welche Größe haben Sie? - Ich hätte gerne … SaVnaebprkirnoäeub:fiIeecrrhe: Jhnaa?,bgeerGnerö. ße 36. Kann ich die Hose einmal Welche Farbe Ich habe Größe … SKVSVSVSaaaaeeeabbbbrrrskkkiiiisnnnneäääeeeeuuu.::::fffWDeeeWrrrSaa:::enis3IehOck5krhefkoi.Egn.fsiuudntItcreed,ohtnie.cdSbhsiirieeeninHedsgheioeemhsrHede?isoedcsiheeHö?HonIss.oetssefiü.erscShieöna?n die möchten Sie? Ich möchte …… haben. Kann ich ……. Ja, gerne. einmal anprobieren? Was kostet ………? 2 Beantworten Sie die Fragen! ............ kostet …… Euro. 23451 WWWWWeeeaieslllcccvmhhhieeeeölFGGckahrrortööbseßßteeSeetahhhbadaaitinettdedSiHekaieobaHuisHneofeeo?sn?es?e?? - Gut, ich nehme ………….. - Das ist teuer. Danke.

Lektion 2 C MeinKleiderschrank 2C Vorbereitungsübung 3 Bilden Sie Sätze! 1 Was kommt in den Kleiderschrank? B- eDisapsieWl: -aDssieerMkoümtzme tkonmichmttininddeennKKlleeiiddeerrsscchhrraannkk.. d ie Jackdei e Milch d as Kleid die Tascdhaes Brot 1 __________ 2 ___________ 3 __________ 4 ___________ 5 __________ 6 ___________ 7 __________ 8 ___________ 9 __________ 10 ___________ Wortschatzübung Anziehsachen im Kleiderschrank Wechselpräpositionen 21 die dBiiernHeo se ddaesrHAepmfel ddasasETi -Shirdter Rock 1 Wo ist der Hund? 2deFninKdleenidSeirescehrrahnekrauunsd! Wwaass nkoicmhtm? t in 285496713 DDDDDDDDDeeeeeeeeerrrrrrrrr HHHHHHHHHuuuuuuuuunnnnnnnnnddddddddd iiiiiiiiisssssssssttttttttt vhuüzinaanwouninbenfrbdteidtesdreeedecrnemrdehmmdmeedde(mne(eimHamHmmdmHa)aeHuH)HuanHsasuHaa.auH.suuaus.ssäu.s..u.ss. ern. Dativ +- der dem die der Singular das dem die den + …..(-e) Plural n

2C 2KleSiedhuenngssStiüeckdea?s Zimmer an! Wo sind die 4ricFhütlliegennSPireäpdoiesitiLoünceknenundauAsr! tiSkeetlzeeinn! Sie die zwischen den / an der / im / auf dem 12 DDiaes JHacekmedliehgätn_gt____________________TiKsclehi.derschrank. 34 DDiiee SKcrhauwhaettsetehhäenngt_____________________T__ür_. Stühlen. 5 Bilden Sie Sätze! 123 dddiiieee TJJeaacaskncehs//esd/iiinesdtT//niüner/b/diesentr//hdSicenhrterTarinsckh 4 das Kleid/auf/der Stuhl/ist Grammatik Verben mit Dativ 22 3241 ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 1 Verben mit Dativ. 56 ____________________________________________________________________________ sgteefahlelenn++DDaattiviv gpeahssöernen++DDataivtiv Wechselpräpositionen – Verben Personalpronomen stehen: eidNcruho mina tiv mAdihincikch kh u sat i v midDhimriartiv Wo DisterdeSrtieSfteiflesl?te–ht(vvoorr/Ddd.ieerTTüür)r. eswisei r seuisne s iuihhnmrs hängen: Ssihiieer seSiiueec h eIihhunnceehnn Wo DistiedJiaecJkaeckheä?n–gt(aann/Ddd.eierWWaanndd). liegen: g••s•• tePSPSefaiihllnnuulelggrrenuuaan:llll:::aaDDrr::iiDDee TiaJea-sScTJhka-eicSrknhtesigrsgettefseaftälhelleelhtnntmmddDDiiirirr..r. sseehhrr gguutt.. Wo DistasdaKsleKidleliide?gt–a(uafudfD/ed.mas BBeettt.t) •p• aSPsilsnuegrnua:ll:aDr:iDe iHeoHsoenseppaasssestnihihDmm. gguutt.. •g• eSPhilnöugrruealnl:a:Dr:iDe ePrulPlouvlleorvegrehgöerheönrtihDihr..r. 3 Setzen Sie die Artikeln. 123 DDDeiieer HBSltouiessfeeellhiesätgnetghtutninntee_br_e__n________________STScthisurchahln..k. 456 DDDaieesrTTHa-Ssuchthirhetäsnlitegegthtatanvuo_fr_______________WBTeaütntrd.. .

2C 2dAenntDwaotritve! n Sie auf die Fragen! Verwenden Sie 1 WLeescehnseSliperädpeonsTiteioxnt.eUnnutnedrsntoretiiechreenn SSiiee. die 23 Beispiel: - WDieemTagscehheörgtedhiöerTtamscihr.e? 2314 __l_ie___g___e___n___i___m______Sc___h___r___a___nk________________________ 1 WDieemBlpuassestpdasiestB_lu_s_e_?__.(du) 56 ________________________________________ 2 W__e_m__ge_f_ä_llt_d_iegeHfäollste_?_____. (er) _3_W_e_m__g_e_h_ö_rt_dgeerhöMratn_te_l_? ____.(sie) 2 Fragen zum Text. _4_W_e_m__g_e_fa_ll_e_n_d_iegeScfahlluehne_? _______.(Plural sie) _5_W_e_m__g_e_fä_ll_t_degrefRäloltc_k?_______.(wir) 312 WWWoaieslissettgeeehhntenLdiinseaeHbveoonrseddnee?nmHKolesiedne?rschrank? 6__W_e_m__p_a_s_st_dpaassHste_m_d_?_____.(ihr) 45 WHäongsitnddiediJeacTk-SehiimrtsK? leiderschrank? Leseübung 3 Richtig oder Falsch? C haos im Lisa’s Kleiderschrank 321 DLLiissieaa HhräaoutsmeeintndlCieenhgeaKonlseliiindmkesrKsimlcehidrSaecnrhksrcaahnurkfa..nk. 654 DDDiiieee TJBaalcsukcseheenhnäsnisnigndtdhüaibnuetcrehrdiedmnenKPuBlellliuodsveeernsr.cnh. rank. Hörübung Was soll ich anziehen 1 Nummerieren Sie und erstellen Sie einen Dialog. 1 + Soll ich ein T-Shirt anziehen? + Ok. Danke. + Mama, was soll ich anziehen? - Nein, ziehe lieber einen Pullover an. - Ich weiß nicht. uMDJPSsEhPEBAiceoainsäuulhltniauclnredllzeinllshtsgaootseicCtiHetlevvclnhrse.areehhhoai.msetnrraius.A.nwhnoafesdDtitulsenneeasciisdrmuierßhnitlemsiedZedePnnhdemgiuei.neceendKliehltmnioKeli,Bitecndv,rllhSiTeueewedec-sirnecSvdhaeJhrehalsernKistcriearr.icszlkncsgethwecheksiirmhd.n.eaaJhreLiennfanäriSetknznsenzcl!ikctkbtgehhstehDwrvornaoeiaiiamrnmrnrndsddkkeesd.ShioSnnesDaciclttmeuhlHlah.irfrcnezraoKahuainnnslnrllkeeeeakäknisuuo.dh.ssmomeDäcÜ.rrnhemSidbsgewnoceeee.hinrnnJekratrdaalcddiinenckgiinhneekee 2 - Die blaue Hose. + Die Hose ist Größe 36.Welche Größe hast du? + Schade. - Tina, darf ich deine Hose anziehen? - Ich habe die Größe 38. Die Hose passt mir nicht. + Welche Hose? 2 C.2.1 Hören Sie zu und korrigieren Sie die Dialoge. 3 Erstellen Sie ähnliche Dialoge.

Wiederholung 1. Notieren Sie die Gegensatzpaare! a. schön X _______________________ b. klein X _______________________ c. alt X _______________________ d. kalt X _______________________ e. nass X _______________________ f. kurz X _______________________ g. dünn X _______________________ 2.Wortsalat.Welche Wörter sind das? a. dmeh b. mtüze c. tleügr d. deilk 24 _________ _________ _________ ____________ e. oshe f. zugandeba g. uth h. karona _________ _________ __________ ______________ 3.Wie findest du …..? - Ich finde _______ sehr schön. a.Wie findest du _____ Ring? - Ich finde _______ kurz. b.Wie findest du _____ Rock? - Ich finde ______ hässlich. c.Wie findest du _____ Brille? - Ich finde ______ teuer. d.Wie findest du _____ Kette? - Ich finde ______ toll. e.Wie findest du _____ Hemd? 4.Wechselpräpositionen. a. Das T-Shirt ist in _____ Schrank. b. Der Rock ist auf _____ Stuhl. c. Die Tasche ist unter ______ Tisch. d. Der Schirm ist neben ______ Tür. e. Der Stiefel ist vor ______ Bett.


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook