UNI-EVENTS VERANSTALTUNGEN FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER SCHULJAHR 2019/20
IMPRESSUM Herausgeber: Zentrale Studienberatung der Goethe-Universität Frankfurt Redaktion: Susanne Mombers Layout und Grafik Oliver Schaffer, Hannah Pohl-Ingendahl Fotografien: Vladimir Alexeev und Fachbereiche 1–16, Museum Giersch, Projektbüro Regionalpark-ScienceTours, Kinder-Uni, PR & Kommunikation, Uwe Dettmar, HfMDK, Andreas Reeg, Oliver Schaffer Druck ATC Advertising technical consulting gmbh, go-atc.de Redaktionsschluss: 1. Juni 2019 Auflage: 3.500 www.schule.uni-frankfurt.de
Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Leserinnen und Leser, Wir freuen uns auf Sie! Kinder-Uni, Schnuppertage und Labortage – das Angebot der Goethe-Universität für Herzliche Grüße Schülerinnen und Schüler ist groß. Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen einen Über- blick über dieses Veranstaltungsangebot geben. Wir freuen uns, wenn Sie uns an einem Prof. Dr. Roger Erb unserer Campus-Standorte besuchen und Uni-Luft schnuppern. Vizepräsident Unsere Projekte umfassen alle Altersstufen. Für die Jüngeren bietet die Kinder-Uni spannende und altersgerechte Vorträge. For- schung zum Anfassen können Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Experimental- veranstaltungen erleben. In jahrgangs- und lernstufenbezogenen Projekten stellen un- sere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Arbeit praktisch vor und erarbeiten die Themen mit Klassen oder Schülergruppen. Im Rahmen unserer Kooperationsaktivi- täten mit Schulen stellen diese Angebote und Projekte eine Ergänzung zum Schulunter- richt dar oder bieten weitere Entwicklungsmöglichkeiten für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. Viele Fragen rund um Studien- und Berufswahl beantworten unsere Informations- und Mitmachveranstaltungen. Das Spektrum umfasst die fachübergreifende oder fachspe- zifische Vorstellung von Studiengängen und Berufsfeldern wie auch das Erlebnis „Uni live“ im Rahmen der Schnuppertage oder des Schülerstudiums. Für eine umfassende Beratung sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralen Studienberatung ers- te Ansprechpartner. Lassen Sie sich von dieser Broschüre inspirieren, nutzen Sie unser Angebot und ermögli- chen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern, erste Erfahrungen an der Goethe-Universität zu sammeln. Unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner stehen Ihnen gerne für weitere Informationen zur Verfügung. 3
LEGENDE Alter Themengebiet Unterstufe (Klasse 5 – 7) Naturwissenschaften Mittelstufe (Klasse 7 – 10) Geistes-, Kulturwissenschaften Oberstufe (Klasse 10 – 13) Gesellschaftswissenschaften Lehrkräfte Alle Fachbereiche Art der Veranstaltung Anmeldung Informationsveranstaltung Einzelanmeldung Exkursion Gruppenanmeldung (über Schule) Interaktive Veranstaltung 4 Studium live erleben
INHALT INFORMIEREN GOWIWI-INFOTAG 11 12 03. Juli 2019, Juni / Juli 2020 13 14 INFOTAG LEHRAMT MUSIK 15 16 18. Mai 2019 / 9. November 2019 17 INFOTAG MEDIZIN / ZAHNMEDIZIN Anfang Mai 2020 MAINSTUDY 22. und 23. Januar 2020 NIGHT OF SCIENCE 19. Juni 2020 ONLINE STUDIENWAHL ASSISTENT (OSA) immer online abrufbar TAG DER NATURWISSENSCHAFTEN 17. und 18. September 2019 5
MITMACHEN 19 20 AFRIKA MACHT SCHULE 21 22 Termine nach Vereinbarung 23 24 BIOLOGISCHE VIELFALT IM OPEL-ZOO ERLEBEN 25 28 18. und 19. Juni 2019 / Juni 2020 BRÜCKENSCHLAGEN – WISSENSCHAFT IN DIE SCHULEN Termine nach Vereinbarung CLOSE TO SCIENCE – SCHULE IM WISSENSCHAFTSGARTEN Termine nach Ausschreibung und nach Vereinbarung FRANKFURTER GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT E.V. Laufend (Sommer- und Wintersemester) GEO-AGENTUR Termine nach Vereinbarung GEOMEDIENLABOR FRANKFURT Termine nach Vereinbarung GIRLS’ DAY 26. März 2020 6
GOETHE BIOLAB MITMACHEN Termine nach Ausschreibung und nach Vereinbarung 29 30 GOETHELAB 31 32 Termine ganzjährig (nach Ausschreibung) 33 34 GOETHE-SCHÜLERLABOR CHEMIE: NAWI-KONSERVATORIUM 35 36 Termine ganzjährig (nach Vereinbarung) GOETHE-SCHÜLERLABOR CHEMIE: PROJEKTE UND AGS Termine ganzjährig (nach Vereinbarung) GOETHE-SCHÜLERLABOR CHEMIE: THEMENTAGE Termine ganzjährig (nach Vereinbarung) GOETHE-SCHÜLERLABOR PHYSIK Termine ganzjährig (nach Vereinbarung) GOETHE-SCHÜLERLABOR RADIOAKTIVITÄT UND STRAHLUNG Termine ganzjährig (dienstags und donnerstags nach Vereinbarung) HESSISCHE SCHÜLERAKADEMIE 02. – 14. August 2020 7
MITMACHEN 37 38 KINDERKUNSTKURSE 39 40 Termine nach Vereinbarung 41 42 17. FRANKFURTER KINDER-UNI 43 17. bis 20. September 2019 REGIONALPARK-SCIENCETOURS – FORSCHENDES LERNEN IN DER REGION Termine nach Vereinbarung SCHNUPPERTAGE Winters emester: 31.10.2019 – 04.02.2020, Sommers emester: 04.05.2020 – 02.07.2020 SCHÜLERSTUDIUM Bewerbung für das Wintersemester bis 31. 08. und für das Sommersemester bis 28. 02. SCIENCE CAMPS Schulsommerferien UNI:HAUTNAH Frühjahr 2020 8
FORTBILDUNG FÜR LEHRKRÄFTE TAG DER NATURWISSENSCHAFTEN 17 24 17. und 18. September 2019 25 45 GEO-AGENTUR 46 47 Termine nach Vereinbarung 48 GEOMEDIENLABOR FRANKFURT Termine nach Vereinbarung DIALOGFORUM: BARCAMP FÜR BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG 29. August 2019 FÜHRUNGEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Termine nach Vereinbarung LEHRERFORTBILDUNGSZENTRUM CHEMIE Termine nach Ausschreibung GOETHE-LEHRERAKADEMIE Termine ganzjährig 9
INFORMIEREN
GOWIWI-INFOTAG DETAILS Wirtschaftswissenschaften an der Goethe-Uni studieren! Ansprechpartnerin Informieren Datum: Der GoWiWi-Informationstag bietet einen umfassenden Barbara Kleiner – Dekanat Fachbereich 03. Juli 2019, Einblick in die Studienprogramme „Bachelor in Wirt- Wirtschaftswissenschaften 12.00 – 15.00 Uhr schaftswissenschaften“ und „Bachelor in Wirtschaftspä- [email protected] Juni / Juli 2020 dagogik“. Weitere Informationen zur Veranstaltung Ort: Eine Besonderheit des Frankfurter „Bachelor in Wirt- und Anmeldung Campus Westend, schaftswissenschaften“ ist die enge Verzahnung von www.gowiwi.de Casinogebäude, Festsaal Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre in www.wiwi.uni-frankfurt.de/bachelor Veranstaltungsart: einem Studiengang. Die breite wirtschaftswissen- www.wiwi.uni-frankfurt.de Information schaftliche Ausrichtung des Frankfurter Bachelors bietet Hinweis für Lehrkräfte Klassenstufe: Ihnen nicht nur eine hervorragende Basis für den erfolg- Die Veranstaltung findet zu Beginn der Oberstufe, reichen Berufseinstieg, sondern ermöglicht Ihnen darüber Sommerferien statt. Die Schülerinnen und Abiturient*innen hinaus auch die Fortführung und weitere Vertiefung in Schüler müssen also nicht im Klassen- oder Vorkenntnisse: einem Master-Studienprogramm. Kursverbund kommen. Eltern sind ebenfalls keine Vorkenntnisse Informieren Sie sich über Inhalt, Aufbau, Zukunftspers- herzlich willkommen. erforderlich pektiven und Besonderheiten und schnuppern Sie Cam- Anmeldung: pusluft: Nach den Kurzvorträgen und Gesprächsrunden Einzel- oder Gruppenan- mit Professor*innen und Studierenden rundet eine stu- meldung per Online- dentische Campustour unsere Veranstaltung ab. Formular 11
INFOTAG LEHRAMT MUSIK Informieren Ansprechpartnerin Am Infotag Lehramt Musik informieren wir über: DETAILS llka Eretier – Dekanatsbüro (Fachbereich 2 – • Das Studium Lehramt Musik (Grund-, Haupt-, Datum: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition) 18. Mai 2019 und [email protected] Real- und Förderschule sowie Gymnasium) 9. November 2019 Tel. (069) 154 007 315 • Die Eignungsprüfungen Ort: Weitere Informationen zur Veranstaltung Hochschule für Musik und Anmeldung (Anforderungen und Ablauf) und Darstellende Kunst www.hfmdk-frankfurt.info/hochschule/fach • Die Studienangebote zu den klassischen Haupt (HfMDK) bereiche/fb-2-lehraemter-wissenschaft-und- Veranstaltungsart: komposition/infotag-zum-studium-lehramt- fächern: Klavier, Orchesterinstrumente, Blockflöte, Information musik Saxophon, Akkordeon, Gitarre, Harfe, Orgel, Klassenstufe: Adresse des Veranstaltungsortes Schlagzeug und Gesang Oberstufe Hochschule für Musik und Darstellende • D ie Studienangebote zu den Hauptfächern Populä- Vorkenntnisse: Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) re Musik (Studiengänge Gymnasium und Haupt-/ keine Eschersheimer Landstr. 29 – 39 Realschulen, Förderschulen): Klavier / Keyboard, Anmeldung: 60322 Frankfurt am Main E-Gitarre, E-Bass, Drumset, Percussion, Mallets, Die Veranstaltung kann Blasinstrumente, Violine, Pop- und Jazzgesang ohne Anmeldung besucht Darüber hinaus finden Informationsveranstaltungen un- werden. ter anderem zu den Fächern Hörschulung, Musiktheorie, Musikpädagogik und Improvisierte Liedbegleitung statt. Gerne laden wir Sie zum Vorspiel auf dem eigenen In- strument, zum Vorsingen sowie zur Probe-Eignungsprü- fung in Improvisierter Liedbegleitung ein (Anmeldung über Homepage). Unsere Dozentinnen und Dozenten beantworten Ihnen gerne alle Fragen rund um das Lehr- amtsstudium Musik an der HfMDK. 12
INFOTAG MEDIZIN / ZAHNMEDIZIN DETAILS Die Einrichtungen unseres Fachbereichs geben an die- Ansprechpartner/in Informieren Datum: sem Tag einen Einblick in ihre Aktivitäten. Dies ist eine Jan Steinmetzer und Bettina Pobisch Anfang Mai 2020 gute Möglichkeit, sich einen Überblick über das Lehr- [email protected] Ort: angebot der Studiengänge Medizin und Zahnmedizin in Weitere Informationen zur Veranstaltung Campus Niederrad, Uniklinik Frankfurt am Main zu verschaffen. Man kann aus einem und Anmeldung Veranstaltungsart: vielfältigen Angebot an Vorträgen, Vorlesungen, Füh- www.uni-frankfurt.de/58984990/infotag Information, rungen, Demonstrationen und Seminaren auswählen. Experimentieren Die meisten Vorträge und Vorlesungen sind hierbei frei Klassenstufe: zugänglich. Für Führungen, Seminare und Demonstra- Oberstufe tionen, die in kleineren Gruppen stattfinden, ist eine Vorkenntnisse: Teilnehmerkarte erforderlich. Diese erhalten Sie am keine Vorkenntnisse Infopoint. Für Veranstaltungen bis 13 Uhr um 08.45 Uhr. erforderlich Für Veranstaltungen ab 13 Uhr ab 12.00 Uhr. Anmeldung: Bei den Veranstaltungen mit Teilnehmerbeschrän kung werden am Infopoint um 8.45 und um 12 Uhr Kärtchen ausgegeben (max. 3 pro Person). Bei Veranstaltungen ohne Teilnehmerbeschränkung ist keine Anmeldung nötig. 13
MAINSTUDY Informieren Ansprechpartnerin Die MainStudy stellt den Oberstufenschülerinnen und DETAILS Marion Gröger -schülern die Studiengänge der Goethe-Universität mit Datum: [email protected] Informationen zu Voraussetzungen, Anforderungen und 22. und 23. Januar 2020 Weitere Informationen zur Veranstaltung Inhalten sowie späteren Berufsmöglichkeiten vor. Dar- Ort: und Anmeldung über hinaus präsentieren sich die einzelnen Fächer und Campus Westend und www.mainstudy.uni-frankfurt.de Institute auch in ihren eigenen Räumlichkeiten durch Campus Riedberg Hinweis für Lehrkräfte Institutsführungen und Labortouren, es gibt Experimen- Veranstaltungsart: Die Schülerinnen und Schüler erhalten für tal- und Infostände sowie die Möglichkeit, mit Studien- Information den Besuch der Veranstaltung einen Teilnah- beraterinnen und Studienberatern sowie Studierenden Klassenstufe: menachweis. ins Gespräch zu kommen. Oberstufe / Abiturientin- Die Angebote der Bundesagentur für Arbeit runden die nen und Abiturienten MainStudy mit zahlreichen Vorträgen zur Berufspraxis Vorkenntnisse: und übergreifenden Themen zu Entscheidungsfindung keine Vorkenntnisse und Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Abitur und erforderlich Studium ab. Anmeldung: keine Anmeldung 14
NIGHT OF SCIENCE DETAILS In mehr als 70 Vorträgen werden Schülerinnen und Ansprechpartner Informieren Datum: Schülern, Studierenden und Interessierten bis zum Studentisches Organisationsteam 19. Juni 2020 frühen Morgen neue Erkenntnisse der Naturwissen- Siehe unter www.nightofscience.de Ort: schaften vorgestellt, alltägliche Phänomene erklärt, > Kontakt Campus Riedberg spannende Experimente gezeigt und fachspezifische Weitere Informationen zur Veranstaltung Veranstaltungsart: Sachverhalte auf einfache Art verständlich gemacht. und Anmeldung Information, Ein buntes Rahmenprogramm mit Laborführungen und www.nightofscience.de Experimentieren Mitmachexperimenten rundet das Angebot ab. Im Rah- Klassenstufe: men von Studiengangsvorstellungen erfahren Studien- alle Klassenstufen interessierte aus erster Hand von Hochschullehrern und Vorkenntnisse: Studierenden, was sie in den einzelnen naturwissen- keine Vorkenntnisse schaftlichen Studiengängen erwartet. erforderlich Partner Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich 15
ONLINE STUDIENWAHL ASSISTENT (OSA) Informieren Ansprechpartnerin Die Online Studienwahl Assistenten der Goethe-Univer- DETAILS Julia Zerlik sität dienen dazu, Studieninteressierten bei der Entschei- Datum: [email protected] dung für oder gegen ein bestimmtes Studienfach zu hel- immer online abrufbar Weitere Informationen zum Angebot fen. Das Online-Angebot enthält zielgruppenspezifisch Veranstaltungsart: www.osa.uni-frankfurt.de aufbereitete Informationen zum jeweiligen Studienfach Information in Form von Videoclips mit Frankfurter Lehrenden und Stu- Klassenstufe: dierenden, Beispielaufgaben, die sich mit zentralen Stu- Oberstufe dieninhalten auseinandersetzen und Selbstreflexions Vorkenntnisse: fragen, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre keine eigenen Erwartungen und Interessen testen können. Anmeldung: Derzeit sind OSA für folgende Fächer online: Archäolo- keine gische Wissenschaften, Biophysik, Biowissenschaften, Chemie, Ethnologie, Geographie, Germanistik, Mete- orologie, Physik, Politologie/Soziologie, Psychologie, Rechtswissen-schaft und Islamische Studien online. Weitere OSA sind in Arbeit. 16
TAG DER NATURWISSENSCHAFTEN DETAILS Der Tag der Naturwissenschaften richtet sich an Schüle- Ansprechpartnerin Informieren Datum: rinnen und Schüler der E-Phase (10. Klasse G8, 11. Klas- Marion Gröger 17. und 18. September se G9), die vor der Kurswahl in der Oberstufe stehen. [email protected] 2019 Ziel der Veranstaltung ist es, Interesse für Mathematik, Weitere Informationen zur Veranstaltung Ort: Informatik und Naturwissenschaften zu wecken und und Anmeldung Campus Riedberg mehr Orientierung für die Kurswahl im Hinblick auf ein Aus Versicherungsgründen können nur Veranstaltungsart: potentielles Studium zu geben. Das Programm besteht Anmeldungen von Schulen akzeptiert werden Information, aus zahlreichen Experimentier- und Mitmachstationen, (Klassenverband, Schuljahrgang, interessierte Experimentieren, Fort Führungen durch die Institute der Universität und span- Teilgruppe etc.). bildung für Lehrkräfte nenden Vorträgen. Außerdem können Sie sich an Stän- Eine Anmeldung von Einzelpersonen ist leider Klassenstufe: den sowie im Gespräch mit Studierenden und Mitar- nicht möglich. E-Phase beiterinnen und Mitarbeitern der Universität aus erster Bitte melden Sie sich online an unter: Vorkenntnisse: Hand über Studium und Unileben informieren. Auch für www.tdn.uni-frankfurt.de keine Vorkenntnisse Lehrerinnen und Lehrer werden Workshops angeboten. Hinweis für Lehrkräfte erforderlich Im Rahmen des Tags der Naturwissenschaf- Anmeldung: 17 ten werden auch Lehrerworkshops angeboten. Anmeldung über die Schule
MITMACHEN
AFRIKA MACHT SCHULE DETAILS Wissen über Afrika ist unser Metier. Wir forschen und Ansprechpartner Mitmachen Datum: unterrichten zu Themen mit Afrikabezug. Besonders be- Prof. Dr. Axel Fleisch Termine nach eindruckend sind hier die sprachliche und kulturelle Viel- [email protected] Vereinbarung falt und die Besonderheiten bestimmter Regionen oder Weitere Informationen zu den Ort: einzelner Länder. Das in Deutschland vorherrschende Bild Veranstaltungen und Anmeldung In den Schulen von Afrika und von den Menschen, die von diesem Konti- www.uni-frankfurt.de/77672787/ Veranstaltungsart: nent stammen, ist dabei oft von Unsicherheit und Unwis- Schulvorträge / interaktive senheit geprägt. Wie unser Afrikabild entsteht, und wie Veranstaltungen wir es positiv beeinflussen können, ist uns ebenfalls ein Klassenstufe: Anliegen. ab Klasse 9 Unsere Angebote zu Vorträgen und interaktiven Veran- Vorkenntnisse: staltungen, zu denen wir Sie gern in Ihrer Schule besu- Keine, bzw. in Ab- chen, sind derzeit: sprache mit den • Sprachenvielfalt in Afrika Kontaktlehrer*innen • Bedrohte Sprachen beschreiben Anmeldung: • Geschichte und Kultur bestimmter Regionen Gruppenanmeldung (über Schule/Lehrer*in) auf un- oder Länder in Afrika serer Webseite (s. Weitere • Deutschland erlebt Afrika: Informationen) Die Geschichte unseres Afrikabilds Förderer 19
BIOLOGISCHE VIELFALT IM OPEL-ZOO ERLEBEN Mitmachen Ansprechpartnerin Der Begriff biologische Vielfalt („Biodiversität“) steht DETAILS Anna Lena Burger für die Vielfalt des Lebens auf der Erde. Von den 10 Datum: [email protected] bis 50 Millionen verschiedenen Tier- und Pflanzenarten 18. und 19. Juni 2019, Tel. (069) 798 422 75 auf unserem Planeten kennen wir bisher nur einen Teil. 9.00 – 13.00 Uhr Weitere Informationen zur Veranstaltung Diese faszinierende Vielfalt ist für den Menschen nicht Juni 2020 www.goethe-vielfalt.de weniger als die Lebensgrundlage und unverzichtbar für Ort: die Erhaltung unserer Ökosysteme. Aber genau diese Opel-Zoo Kronberg Vielfalt ist stark bedroht! Im Opel-Zoo werden zahlrei- Veranstaltungsart: che bedrohte Arten gezüchtet und teilweise wieder im Infostände und interaktive Freiland ausgewildert. Während der Aktionstage im Stationen Opel-Zoo kann Biodiversität an zahlreichen Stationen Klassenstufe: hautnah erlebt werden. Was lebt im Laub? Wie orientie- Schulklassen und ren sich Fledermäuse? Was wären wir ohne die Bienen? Einzelpersonen Anhand zahlreicher Exponate können die Schülerinnen Anmeldung: und Schüler sowie andere Zoobesucher eigenständig Die Veranstaltung kann „forschen“, diesen Fragen spielerisch und experimen- ohne Anmeldung besucht tell nachgehen und mit den echten Forschern ins Ge- werden. spräch kommen. Dadurch entsteht ein Verständnis für Artenvielfalt und für die Notwendigkeit, diese aktiv zu schützen. Förderer 20
BRÜCKENSCHLAGEN – WISSENSCHAFT IN DIE SCHULEN DETAILS Das Projekt Brückenschlagen ist auf dem Gebiet der Mitmachen Datum: Vermittlung von Schulvorträgen und Wissenschafts- Termine nach tagen an Frankfurter Schulen tätig. Forscherinnen und Vereinbarung Forscher und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft- Ort: ler der Region präsentieren aktuelle Forschungsaspekte in den Schulen und kommen mit den Schülerinnen und Schülern darü- Veranstaltungsart: ber ins Gespräch. Schulvorträge / Wissen- schaftstage Ansprechpartner Klassenstufe: Projektbüro Brückenschlagen ab Klasse 9 / 10 Rainer Gläsel Vorkenntnisse: [email protected] abgestimmt auf Unterricht Weitere Informationen zur Veranstaltung Anmeldung: und Anmeldung Anmeldung über die www.uni-frankfurt.de/68261276/Bruecken Schule Förderer 21
CLOSE TO SCIENCE – SCHULE IM WISSENSCHAFTSGARTEN Mitmachen Ansprechpartner Das Projekt Close to Science – Schule im Wissen- DETAILS Prof. Dr. Paul Dierkes schaftsgarten und der 2016 eingerichtete zugehörige Datum: Christian Dietz Biotopgarten am Campus Riedberg bieten für Lerngrup- Termine nach Ausschrei- Matthias Kleespies pen vielfältige Möglichkeiten, einheimische und/oder bung und nach Verein Weitere Informationen zur Veranstaltung außergewöhnliche Pflanzen und Tiere kennenzulernen, barung und Anmeldung ökologische Zusammenhänge zu begreifen und hand- Ort: Lehrkräfte haben die Möglichkeit, sich durch lungsorientiert am außerschulischen Lernort zu arbei- Abteilung Didaktik der eine kurze E-Mail an ten. Neben einzelnen Projekttagen, in denen u.a. der Biowissenschaften, Biolo- [email protected] in den Teich und seine Bewohner oder Färbepflanzen im Mit- gicum, Campus Riedberg Newsletter eintragen zu lassen. telpunkt stehen, lassen sich auf der Wildblumenwiese Veranstaltungsart: Er enthält Informationen zum aktuellen blütenökologische Fragestellungen bearbeiten. Projekttage, längerfristige Programm sowie verfügbare Termine. Schülerprojekte Die Anmeldung der Lerngruppe zu einem Förderer Klassenstufe: Projekttag erfolgt durch die Lehrkraft. Klasse 5 – 13 Vorkenntnisse: themenabhängig Anmeldung: Gruppenanmeldung 22
FRANKFURTER GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT E.V. DETAILS Die Vortragsreihe der Frankfurter Geographische Gesell- Ansprechpartner Mitmachen schaft e.V. wird sich im Wintersemester 2019/20 in sie- Dr. Mathias Rodatz Datum: ben Veranstaltungen verschiedenen „Inselwelten“ wid- Institut für Humangeographie Laufend (Sommer- men und Themen wie Klimawandel, Migration oder [email protected] und Wintersemester) Biodiversität beinhalten. Die Vorträge stellen Einführun- Tel. (069) 798 351 75 Ort: gen und Einblicke in aktuelle Forschungsentwicklungen Weitere Informationen zur Veranstaltung Frankfurt und Umgebung vor und richten sich an die interessierte Öffentlichkeit. und Anmeldung (Exkursionen), Im Sommerhalbjahr 2020 richtet die FGG zahlreiche Ex- www.fgg-info.de Hörsaal 10, Campus kursionen aus. Die Themen und Ziele reichen von Stadt- Anmerkungen Westend (Vorträge) entwicklungsprozessen in Frankfurt und Offenbach bis Für die Veranstaltungen fällt ein geringer Veranstaltungsart: zu Naturraum und historischer Landnutzung in der Region. und für Schülerinnen und Schüler vermin- Vorträge derter Unkostenbeitrag an (bei Exkursionen (Wintersemester 19/20), abhängig vom Ziel, bei Vorträgen 3 €). Exkursionen (Sommersemester 20) Klassenstufe: Oberstufe Vorkenntnisse: keine Vorkenntnisse erforderlich Anmeldung: Für Exkursionen Anmeldung erforderlich (siehe Anmeldeformular auf der Homepage) 23
GEO-AGENTUR Mitmachen Ansprechpartner Das Ziel der Geo-Agentur ist es, Wissen aus den Themen DETAILS Sascha Staubach bereichen der Geowissenschaften, der Geographie und Datum: [email protected] der Atmosphären- und Umweltforschung an Schulen zu Termine nach Vereinbarung Weitere Informationen zur Veranstaltung transportieren und den direkten Kontakt zwischen Schü- Ort: und Anmeldung lerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und Campus Riedberg www.geo.uni-frankfurt.de/geoagentur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern herzustel- Veranstaltungsart: Hinweis für Lehrkräfte len. Hierzu gibt es ein vielfältiges Angebot, das von Ver- Experimentieren, Generelle Unterstützung bei geowissen- anstaltungen für ganze Klassen und Jahrgangsstufen Exkursionen, Fortbildungen schaftlichen Themen bis zur individuellen Betreuung von Schülerpraktikanten für Lehrkräfte reicht. Ebenso existiert ein umfangreiches Angebot zur Klassenstufe: Lehrerfortbildung. alle Klassenstufen Vorkenntnisse: keine Vorkenntnisse erforderlich Anmeldung: Anmeldung über die Schule / auch Einzel anmeldung möglich 24
GEOMEDIENLABOR FRANKFURT DETAILS Das Geomedienlabor Frankfurt ist ein außerschulischer Ansprechpartner Mitmachen Datum: Lern- und Forschungsort für Schülerinnen, Schüler und Prof. Dr. Detlef Kanwischer Termine nach Vereinbarung Lehrkräfte, der die Unterrichtsarbeit in den Themenbe- Dr. Uwe Schulze Ort: reichen Geographie und Gesellschaft, geomediale Bil- [email protected] Abteilung Geographie dung sowie raumbezogene Kommunikation und Handlung Weitere Informationen zur Veranstaltung und ihre Didaktik, Institut ergänzt. Hierfür bieten wir ein breites und zielgruppen- und Anmeldung für Humangeographie, spezifisches Angebot von schülerorientierten Einzelver- www.geomedienlabor.de Campus Westend anstaltungen, Projekttagen und Exkursionen sowie von Anmerkungen Veranstaltungsart: Lehrerfortbildungen und Workshops. Da die Kursangebote inhaltlich passgenau Interaktive Veranstaltun- Im Zentrum des praxisorientierten Lerngeschehens steht auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden gen, Exkursionen, Fort die kreative und kritische Alltags- und Bildungsnutzung abgestimmt werden, bitten wir um eine bildung für Lehrkräfte von analogen und digitalen Geomedien. Das Spektrum frühzeitige Kontaktaufnahme. Klassenstufe: möglicher Anwendungen zur Förderung von Fachwis- alle Klassenstufen und sen, Methodenkompetenz, räumlicher Orientierung und Schulformen reflexiver Geomedienkompetenz von Schülerinnen und Vorkenntnisse: Schülern reicht von der klassischen Kartenarbeit über keine Vorkenntnisse die Nutzung von Web 2.0-basierten Kartenapplikatio- erforderlich nen, digitalen Globen und Geoinformationssystemen bis Anmeldung: hin zur Anwendung von GPS-basierten „Geo-Apps“ auf Gruppenanmeldungen für mobilen Endgeräten wie z.B. Smartphones und Tablets. Klassenbesuche und Fort- bildungen für Lehrkräfte im Fachkollegium 25
Beginn: Wintersemester 2019/2020 Bewerbung: ab 01.06.2019 2 Semester fachübergreifende Orientierung + 6 Semester Fachstudium Sie haben großes Interesse an Naturwissenschaften, doch die Entscheidung für ein Fach fällt schwer? Sie möchten wissen, wie es sich anfühlt, ein bestimmtes Fach zu studieren und welche Anforderungen genau mit einem Studium verbunden sind? Im B.Sc./B.A. Natur- & Lebenswissenschaften orientieren Sie sich zwei Semester lang umfassend und erleben unterschiedliche Fächer und Fachkulturen. Sie profitieren von individuellen Beratungsangeboten und Mentoring. Dabei erwerben Sie gleichzeitig wissenschaftliche Grundkompetenzen sowie solides Grundlagenwissen in Physik, Chemie, Mathematik und Statistik. Erleben Sie Fächer in Theorie und Praxis und erhalten Sie mit Veranstaltungen zur Berufsfeldorientierung erste Eindrücke vom möglichen Berufsspektrum. Schaffen Sie sich durch die mögliche Anerkennung von Leistungen aus der Orientierungsphase Freiräume in Ihrer späteren Studienrichtung, die Sie für ihre persönliche Profilschärfung nutzen können. Dr. Bianca Bertulat www.orientierungsstudium.uni-frankfurt.de [email protected]
Beginn: Sommersemester 2020 Bewerbung: ab 01.12.2019 1 Semester fachübergreifende Orientierung + 6 Semester Fachstudium Sie sind begeistert von der geistes- & sozialwissenschaftlichen Fächerwelt – können sich aber nicht genau für ein Studienfach entscheiden? Sie wollen aktiv Ihre Potentiale und Stärken ausloten, bevor Sie sich festlegen? Im B.A. Geistes- & Sozialwissenschaften orientieren Sie sich im ersten Semester umfassend und lernen verschiedene universitäre Fachkulturen sowie Berufsfelder kennen. MentorInnen & TutorInnen unterstützen Sie in der kritischen Auseinandersetzung mit den kennengelernten Disziplinen und deren Passung zu Ihrem individuellen Interessens- und Kompetenzprofil. Sie erhalten Einblick in den Universitätsbetrieb und erfahren die Universität als einen Ort der aktiven Entfaltung. Dabei erwerben Sie grundlegende wissenschaftliche Arbeitsweisen und Schlüsselkompetenzen. Aus regulären Veranstaltungen unterschiedlicher geistes- und sozialwissenschaftlicher Studienfächer wählen Sie Veranstaltungen nach eigenem Interesse aus und bekommen so einen realistischen Eindruck von den Anforderungen und dem Studienalltag. Dr. Johanna Scheel [email protected]
GIRLS’ DAY Mitmachen Ansprechpartner Am Girls‘ Day – Mädchen-Zukunftstag haben Schüle- DETAILS Sascha Staubach rinnen Einblick in Berufsfelder, die Mädchen im Prozess Datum: [email protected] der Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen. In 26. März 2020 Weitere Informationen zur Veranstaltung erster Linie bieten technische Unternehmen und Ab- Ort: und Anmeldung teilungen sowie Hochschulen, Forschungszentren und Campus Riedberg http://girlsday.uni-frankfurt.de ähnliche Einrichtungen am Girls‘ Day Veranstaltungen Veranstaltungsart: Die Anmeldung zu Veranstaltungen im Rah- für Mädchen an. Die bundesweite Aktion Girls‘ Day fin- Information, men des Girls‘ Day erfolgt nun zentral über det auch an der Goethe-Universität Frankfurt statt. Die Experimentieren die Homepage: www.girls-day.de Fachbereiche der Naturwissenschaften öffnen Schüle- Klassenstufe: rinnen der 5. – 10. Klasse ihre (Labor-)Türen und geben Klasse 5 – 10 Einblicke in die praktische Laborarbeit und die verschie- Vorkenntnisse: denen naturwissenschaftlichen Studiengänge. Durch keine Vorkenntnisse die Arbeit im Labor kommen die Schülerinnen in Kontakt erforderlich mit den verschiedenen wissenschaftlichen, technischen Anmeldung: und administrativen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Einzelanmeldung über der Institute. www.girls-day.de 28
GOETHE BIOLAB DETAILS Das Goethe BioLab bietet seit 2008 Biologie-Lehrkräf- Ansprechpartner Mitmachen Datum: ten mit ihren Klassen und Kursen die Möglichkeit, am Prof. Dr. Paul Dierkes Termine nach Ausschrei- Campus Riedberg biologische Unterrichtsinhalte praxis- Christian Dietz bung und nach Vereinba- und schülerorientiert im Rahmen von Schülerlabortagen [email protected] rung zu erarbeiten und zu vertiefen. Der Umgang sowohl Weitere Informationen zur Veranstaltung Ort: mit historisch gewachsenen wie auch modernen For- und Anmeldung Abteilung Didaktik der schungsmethoden der Biowissenschaften bietet Einbli- www.goethe-biolab.de Biowissenschaften, Biolo- cke in ein späteres mögliches Berufsfeld. Hinweis für Lehrkräfte gicum, Campus Riedberg Das Goethe BioLab setzt seinen Schwerpunkt bei Ange- Lehrkräfte haben die Möglichkeit, sich durch Veranstaltungsart: boten für die Sekundarstufe II (z. B. Biomembranen, ge- eine kurze E-Mail an Schülerlabortage netischer Fingerabdruck, pflanzenphysiologische Experi- [email protected] in den Klassenstufe: mente, Evolution). Es finden sich unter den spannenden Newsletter eintragen zu lassen. Klasse 5 – 10 Themen jedoch auch Angebote für die Klassenstufen Er enthält Informationen zum aktuellen Vorkenntnisse: 5 – 10 verschiedener Schulformen (z. B. Atmung, Blut und Programm sowie verfügbare Termine. themenabhängig virtuelle Mikroskopie). Die Anmeldung der Lerngruppe zu einem Anmeldung: Schülerlabortag erfolgt durch die Lehrkraft. Gruppenanmeldung 29
GOETHELAB Mitmachen Ansprechpartnerin Das GoetheLab ist ein Programm für Schülerinnen und DETAILS Dr. Edith Nitsche Schüler, das gemeinsam von verschiedenen Fachberei- Datum: [email protected] chen der Universität angeboten wird. Schülerinnen und Termine ganzjährig Weitere Informationen zur Veranstaltung Schüler erhalten vielfältige Möglichkeiten, Forschung (nach Ausschreibung) und Anmeldung und Lehre an der Goethe-Universität an global und regi- Ort: www.goethelab.uni-frankfurt.de onal hoch bedeutsamen Themen kennen zu lernen. Da- alle Campus-Standorte Förderer bei gewinnen sie Einblicke in die Breite und Bedeutung Veranstaltungsart: der Studienfächer. Schülerlaboraktivität, Die Goethe-Universität ist seit ihrer Gründung von So- Experimentieren zial-, Geistes- und Naturwissenschaften gleichermaßen Klassenstufe: geprägt. Diese Multidisziplinarität in Forschung und Oberstufe Lehre sollen Schülerinnen und Schüler im Programm Vorkenntnisse: GoetheLab hautnah erleben. Nicht die individuelle themenabhängig Disziplin, sondern die notwendige Gesamtheit von An- Anmeldung: sätzen zur Bearbeitung von gesellschaftlich relevanten Anmeldung über Fragen soll im Vordergrund stehen. Sie treffen auf Wis- die Schule senschaftlerinnen und Wissenschaftler der verschiede- nen Fachbereiche, die ihnen die jeweiligen Perspektiven der Disziplinen eröffnen und zeigen, wie moderne For- schung und Lehre interdisziplinär vernetzt ist. Der Begriff „Lab“ steht dabei nicht allein für das na- turwissenschaftliche Schülerlabor, sondern für einen vorbereiteten Arbeitsplatz mit Materialien für Schüle- rinnen und Schüler in einer Forschungs- oder Lehrein- richtung der Universität. 30
GOETHE-SCHÜLERLABOR CHEMIE NAWI-KONSERVATORIUM DETAILS Das NaWi-Konservatorium ist eine Einrichtung des Ansprechpartnerin Mitmachen Datum: Goethe-Schülerlabors zur Förderung von talentierten Dr. Edith Nitsche Termine ganzjährig Schülerinnen und Schülern. Ziel ist eine kontinuierliche [email protected] (nach Vereinbarung) Langzeitförderung des naturwissenschaftlichen Interes- Weitere Informationen zur Veranstaltung Ort: ses. Das Projekt wendet sich an Kinder mit hoher Leis- und Anmeldung Campus Riedberg tungsbereitschaft, besonders im Bereich Chemie. Im www.uni-frankfurt.de/55154578/480_NaWi- Veranstaltungsart: Zentrum des Lernangebots steht das experimentelle Ar- Konservatorium Schülerlaboraktivität, beiten im Chemielabor. Es sollen aber auch theoretische Hinweis für Lehrkräfte Experimentieren Grundlagen vermittelt werden. Die Themen und Inhalte Förderung besonders leistungsstarker Schü- Klassenstufe: folgen grundsätzlich nicht den Schullehrplänen, sondern lerinnen und Schüler 10 – 14 Jahre orientieren sich am Interesse und dem Leistungsvermö- Vorkenntnisse: gen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Schulwissen und hohe Förderer Leistungsbereitschaft Anmeldung: Einzelanmeldung 31
GOETHE-SCHÜLERLABOR CHEMIE PROJEKTE UND AGS Mitmachen Ansprechpartnerin Schülergruppen, zum Beispiel Chemie-, Physik- oder Na- DETAILS Dr. Edith Nitsche Wi-AGs, erarbeiten im und mit Unterstützung des Goe- Datum: [email protected] the-Schülerlabors fachübergreifend naturwissenschaft- Termine ganzjährig Weitere Informationen zur Veranstaltung liche Projektthemen. Ein Projekt – von der Planung bis (nach Vereinbarung) und Anmeldung zum Abschluss – dauert in der Regel ein Schulhalbjahr. Ort: www.uni-frankfurt.de/55154512/460_Ags Die Schülerinnen und Schüler arbeiten dabei im Schü- Campus Riedberg Hinweis für Lehrkräfte lerlabor und auch in den Schulen. Projektthemen wer- Veranstaltungsart: Lehrplanorientierte oder frei gewählte den vom Schülerlabor angeboten, können aber auch von Schülerlaboraktivität, Themengebiete interessierten Schülergruppen vorgeschlagen werden. Experimentieren An den unterschiedlichen Projekten, die das Schülerla- Klassenstufe: bor anbietet, beteiligen sich verschiedene Institute und alle Klassenstufen Forschungseinrichtungen der Universität. Hier sind be- Vorkenntnisse: sonders Projekte wie CEF Explorer, Ötzi-Projekt, AGs für Schulwissen Grundschulen und weiterführende Schulen zu nennen. Anmeldung: Anmeldung über die Schule Förderer 32
GOETHE-SCHÜLERLABOR CHEMIE THEMENTAGE DETAILS Die Thementage des Goethe-Schülerlabors bieten Ansprechpartnerin Mitmachen Datum: Schulklassen beziehungsweise Kursen aller Jahr- Dr. Edith Nitsche Termine ganzjährig gangsstufen und Schulformen ein breites Spektrum an [email protected] (nach Vereinbarung) Themen und Experimenten aus der Chemie mit stets Weitere Informationen zur Veranstaltung Ort: engem Bezug zu den jeweiligen Lehrplänen. An einem und Anmeldung Campus Riedberg Vormittag erhalten die Schülerinnen und Schüler die www.uni-frankfurt.de/53459095/ Veranstaltungsart: Möglichkeit, nach einer kleinen Einführung im Schüler- 450_Thementage Schülerlaboraktivität, labor selbstständig zu experimentieren. In detaillierten Hinweis für Lehrkräfte Experimentieren Beschreibungen zu den einzelnen Thementagen finden Lehrplanorientierte oder frei gewählte Klassenstufe: sich alle inhaltlichen und organisatorischen Angaben Themengebiete alle Klassenstufen zu dem jeweiligen Angebot. Diese sollen der Lehrerin Vorkenntnisse: oder dem Lehrer dazu dienen, das passende Angebot Schulwissen zu wählen und die Vorbereitung und Nachbereitung des Anmeldung: Thementages in der Schule im Unterricht zu erleichtern. Anmeldung über die Schule Förderer 33
GOETHE-SCHÜLERLABOR PHYSIK Das Goethe-Schülerlabor Physik ist ein Service-Angebot DETAILS für Schulen aller Art der Region Frankfurt und darüber Datum: hinaus. Hier können Schulklassen anknüpfend an den Termine ganzjährig Physikunterricht selbstständig experimentieren. Dabei (nach Vereinbarung) wird u. a. auch mit dem Computer gemessen und zur Ort: Vertiefung des Verständnisses werden Simulationen Campus Riedberg durchgeführt. Inhaltlich wird an Schulwissen ange- Veranstaltungsart: knüpft und dieses erweitert. Schülerlaboraktivität, Experimentieren Mitmachen Ansprechpartner Klassenstufe: Jannis Weber Klasse 3 – 13 [email protected] Vorkenntnisse: Weitere Informationen zur Veranstaltung themenabhängig und Anmeldung Anmeldung: www.uni-frankfurt.de/49209600/ Anmeldung über die Schuelerlabor Schule www.thomas-wilhelm.net/schuelerlabor.htm Hinweis für Lehrkräfte Dauer je nach Thema vier bis fünf Stunden, Details in Absprache. Förderer 34
GOETHE-SCHÜLERLABORE RADIOAKTIVITÄT UND STRAHLUNG DETAILS BASIC-Labor (für die Jahrgangsstufen 9/10): Die Ansprechpartner Mitmachen Datum: Schülerinnen und Schüler führen an neun identischen Dr. Axel Gruppe Termine ganzjährig Experimentiersets Zählrohrexperimente mit einem Ra- [email protected] (dienstags und donners- 226-Strahlerstift durch. Der Bau einer Nebelkammer Weitere Informationen zur Veranstaltung tags nach Vereinbarung) und die direkte Beobachtung von Alpha- und Betastrah- und Anmeldung Ort: len runden den Experimentiertag ab. Von 9:15 Uhr bis www.uni-frankfurt.de/49209600/Schuelerlabor Campus Riedberg ca. 14:30 Uhr mit Mittagspause im Café Physik. Nach Anmeldung erhalten die Lehrkräfte Veranstaltungsart: EXPERT-Labor (für Physikkurse der GO): Die Schülerinnen weitere lerngruppenspezifische Informationen Schülerlaboraktivität, und Schüler lernen an festinstallierten Experimentier- Hinweis für Lehrkräfte Experimentieren plätzen Nachweistechniken der modernen Teilchenphysik Dauer fünf bis sechs Stunden, Klassenstufe: kennen: Ionisationskammer, Geigerzähler, Alpha-, Beta- Details in Absprache BASIC-Labor für und Gammaspektroskopie, Rutherfordstreuung, Gamma- Klasse 9/10 Gamma-Koinzidenz, Nebelkammer. Von 9:15 Uhr bis ca. EXPERT-Labor für 15 Uhr mit Mittagspause im Café Physik. Physikkurse (GK/LK) der GO Vorkenntnisse: Förderer Schulwissen Anmeldung: Anmeldung über die Schule 35
HESSISCHE SCHÜLERAKADEMIE Mitmachen Ansprechpartner/in Die Hessische Schülerakademie bietet eine Vertiefung DETAILS Peter Gorzolla, Cynthia Hog-Angeloni und Ergänzung des Bildungsangebots der Schule, eine Datum: [email protected] möglichst intensive Wahrnehmung und Erweiterung der 02. – 14. August 2020 Weitere Informationen zur Veranstaltung eigenen Fähigkeiten, die Zusammenarbeit mit ebenso Ort: und Anmeldung motivierten zukünftigen Lehrkräften und einen regen Aus- Burg Fürsteneck, Bewerbung mit Motivationsschreiben und tausch auf gleicher Wellenlänge mit anderen begeiste- 36132 Eiterfeld kurzer gutachtlicher Empfehlung der Schule; rungsfähigen Jugendlichen. Veranstaltungsart: Bewerbungsfrist 28.2.; nähere Informationen Wir legen Wert auf eine Verbindung von fachlicher Arbeit Sommerakademie unter www.hsaka.de/bewerbung mit musisch-kultureller Erfahrung und interdisziplinärem Klassenstufe: Hinweis für Lehrkräfte Austausch: Sie nehmen teil an einem von vier Fachkursen, Oberstufe Als hessische Lehrerfortbildung zertifiziert; die von erfahrenen Hochschullehrer*innen geleitet sowie Vorkenntnisse: kann von Lehramtsstudierenden als schul- einem Team aus angehenden Lehrkräften betreut werden. keine Vorkenntnisse praktische Veranstaltung besucht werden. Sie wählen aus einem Angebot musisch-kultureller Kurse erforderlich (von Theater und Tanz über Musikimprovisation und Chor Anmeldung: bis zu Debattieren oder Naturkunde). Sie erleben ein ab- Einzelanmeldung wechslungsreiches Angebot an interdisziplinären Abend- veranstaltungen. Über die Teilnahme an der Akademie er- halten Sie ein Zertifikat. Angesprochen sind Schüler*innen der Oberstufe an allgemeinbildenden Schulen in Hessen, die in mindestens einem der angebotenen Fachgebiete be- sonders interessiert und engagiert sind. Veranstalter sind die Goethe-Universität, die Hessische Lehrkräfteakademie und die Akademie Burg Fürsteneck unter Schirmherrschaft des Hessischen Kultusministers. Förderer Förderer sind die Veranstalter und das Hessische Kultusministerium. 36
KINDERKUNSTKURSE DETAILS Zu unseren aktuellen Sonderausstellungen bieten wir Ansprechpartnerin Mitmachen Datum: regelmäßig Workshops für Kitas und Schulgruppen Dipl. Kffr. Christine Karmann Termine nach an. Nach einem kurzen Ausstellungsrundgang fertigen [email protected] Vereinbarung die Kinder in Kreativwerkstätten mit unterschiedlichen Tel. (069) 138 210 10 Ort: Mal- und Zeichenmitteln eigene Kunstwerke und prä- Weitere Informationen zur Veranstaltung Museum Giersch der sentieren diese anschließend in kleinen Ausstellungen. und Anmeldung Goethe-Universität Dauer: ca. 2 Stunden. www.museum-giersch.de Schaumainkai 83 Förderer Anmerkungen 60596 Frankfurt am Main Das Museum ist nur während der Veranstaltungsart: Sonderausstellungen geöffnet. Ausstellung und Workshop Klassenstufe: 5 – 12 Jahre Vorkenntnisse: keine Vorkenntnisse erforderlich Anmeldung: Gruppenanmeldung 37
17. FRANKFURTER KINDER-UNI Ansprechpartnerinnen Forscherinnen und Forscher der Goethe-Universität erklä- DETAILS Dr. Anke Sauter ren Kindern zwischen 8 und 12 Jahren Spannendes aus Datum: [email protected] der Wissenschaft, berichten über allerlei Wissenswertes 17. bis 20. September 2019 Dr. Anne Hardy und nehmen sie mit auf Entdeckungsreisen in unbekann- Ort: [email protected] te Welten. Neben dem Erlebnis, mit mehr als 1000 Kin- Campus Westend Weitere Informationen zur Veranstaltung dern an einer interaktiven und altersgerechten Vorlesung Veranstaltungsart: und Anmeldung im Audimax teilzunehmen, können die Schülerinnen und Wissenschaft live erleben www.kinderuni.uni-frankfurt.de Schüler auch Uni-Atmosphäre schnuppern, den Campus Klassenstufe: Über die Homepage lassen sich auch die Westend kennen lernen und in der Mensa essen. Klasse 3 – 6 Vorlesungen der vergangenen Jahre abrufen. Vorkenntnisse: Mitmachen Förderer keine Vorkenntnisse erforderlich Programm der 17. Frankfurter Kinder-Uni: Anmeldung: Anmeldung vormittags: Dienstag, 17. 9. 2019: Donnerstag, 19.09.2019: online für Schulklassen Abgetaucht: Gibt es Le- Was macht ein Einhorn über Homepage / Einzel- ben auf dem Meeresbo- im Museum? Eine Zeit- teilnahme nachmittags den? Von den seltsamen reise durch die jüdische ohne Voranmeldung Geschöpfen der Tiefsee Geschichte in Frankfurt Prof. Angelika Brandt, Prof. Mirjam Wenzel Meeresforscherin Freitag, 20.09.2019: Mittwoch, 18. 9. 2019: Wer stellt eigentlich Als die Bilder laufen Antibiotika her? lernten – von den Anfän- Bakterien als kleinste gen des Kinos Fabriken der Welt Prof. Vinzenz Hediger, Prof. Helge Bode, Biologe Filmwissenschaftler und Chemiker, Prof. Mar- tin Grininger, Chemiker 38
REGIONALPARK-SCIENCETOURS FORSCHENDES LERNEN IN DER REGION DETAILS Die Regionalpark-ScienceTours bieten Schülerinnen und Ansprechpartner Mitmachen Datum: Schülern an außergewöhnlichen Lernorten spannende Projektbüro Regionalpark-ScienceTours Termine nach Vereinbarung Einblicke in Wissenschaft und Forschung: (Didaktik der Biowissenschaften) Ort: Was hat eine kleine Schnecke und ein Teesieb mit Biodi- Prof. Dr. Paul Dierkes außerschulische Lernorte versität und Gewässerökologie zu tun? Wieso herrscht Christian Dietz im Regionalpark RheinMain in Großstädten ein anderes Klima als im Umland und Eric Thiel Veranstaltungsart: was haben Mobilität und Biologie miteinander zu tun? [email protected] Klassenexkursionen Diesen und weiteren Forscherfragen gehen Schülerin- Weitere Informationen zur Veranstaltung Klassenstufe: nen und Schüler bei den Regionalpark-ScienceTours auf und Anmeldung Klasse 5 – 10 den Grund. Dabei stehen das aktive und selbstständige www.regionalpark-sciencetours.de Vorkenntnisse: Lernen, Forschen und Experimentieren im Mittelpunkt. Anmerkungen Begleitmaterialien zur Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen und Studieren- Der Hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Vorbereitung im Unterricht den der Goethe-Universität entdecken sie Themen wie Alexander Lorz hat die Schirmherrschaft für werden zur Verfügung Klima, Biodiversität und Mobilität und erproben Metho- die Regionalpark-ScienceTours übernommen. gestellt den des wissenschaftlichen Arbeitens. Anmeldung: Die Regionalpark-ScienceTours sind an die Lehrpläne Anmeldung über die Schule angepasst und richten sich an Klassen der Sekundarstu- fe I. Eigens entwickelte Unterrichtsmaterialien zur Vor- und Nachbereitung machen die Wissenschaftsexkur sionen zu einem „Rundum-sorglos-Paket“. Förderer 39
SCHNUPPERTAGE Mitmachen Ansprechpartnerin: Elisabeth Kummert Die Schnuppertage bieten Schülerinnen und Schülern DETAILS [email protected] der gymnasialen Oberstufe und der Fachoberschulen Datum: Weitere Informationen zur Veranstaltung die Möglichkeit, für zwei Tage (Mo und Di oder Mi und Termine im Winter und Anmeldung Do) eine große Universität und das „System Studium“ semester: 31.10.2019 – www.schnuppertage.uni-frankfurt.de kennen zu lernen und reguläre Lehrveranstaltungen zu 04.02.2020, Sommer Hinweis für Lehrkräfte besuchen. Begleitet werden diese zwei Tage durch ein semester: 04.05.2020 – Wir können Gruppen von 20 bis 140 Schü- Rahmenprogramm mit allgemeinen Informationen. Die 02.07.2020 je zwei Tage lerinnen und Schülern pro Besuch betreuen. Schnuppertage sind zur Unterstützung des Berufs- und (Mo & Di oder Mi & Do) Jeder zweitägige Termin wird nach Mög- Studienwahlunterrichts gedacht und können in diesen Ort: lichkeit nur an eine Schule vergeben, sodass eingebettet werden. Dies gibt den Schülerinnen und alle Campus-Standorte eine gute Betreuung gewährleistet ist. Schülern die Chance, die Universität intensiver zu er- Veranstaltungsart: Die Anmeldung der Gruppen erfolgt über kunden und vielleicht auch schon den ersten Kontakt zu Information / die Schule per E-Mail an [email protected] Studierenden oder Professoren des möglichen Studien- Studium live erleben frankfurt.de. In Ausnahmefällen können faches aufzunehmen. Klassenstufe: sich einzelne Schülerinnen und Schüler dem Oberstufe Besuch einer anderen Schule anschließen. Vorkenntnisse: keine Vorkenntnisse erforderlich Anmeldung: Anmeldung über die Schule 40
SCHÜLERSTUDIUM DETAILS Das Schülerstudium richtet sich an Schülerinnen und Ansprechpartnerinnen Mitmachen Datum: Schüler ab der 9. Klasse, die selbständig, zielgerichtet Für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: Bewerbung für das Win- und engagiert arbeiten können und wollen und über- Christina Rahn tersemester bis 31. 08. durchschnittlich motiviert und leistungsstark sind. Es ist Für Naturwissenschaften: und für das Sommer eine Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Interessen über Dipl.-Biol. Ulrike Helbig semester bis 28. 02. den Unterrichtsstoff hinaus auszuschöpfen, indem sie [email protected] Ort: bereits während der Schulzeit kontinuierlich an ausge- Weitere Informationen zur Veranstaltung alle Campus-Standorte wählten Lehrveranstaltungen teilnehmen – mit weitge- und Anmeldung Veranstaltungsart: hend gleichen Rechten und Pflichten wie die Studieren- www.schuelerstudium.uni-frankfurt.de Studium live erleben den. Das Schülerstudium ist, bis auf wenige Ausnahmen, Klassenstufe: in den meisten Studiengängen möglich. In einigen na- ab Klasse 9 turwissenschaftlichen Studiengängen gelten besondere Vorkenntnisse: Bedingungen, bitte informieren Sie sich unter www. themenabhängig schuelerstudium.uni-frankfurt.de. Zum Verständnis des Anmeldung: universitären Lehrstoffes wird die Aufnahme des Schü- Einzelanmeldung über lerstudiums nach der Q1 empfohlen. die Schule 41
SCIENCE CAMPS Wer bei sechs schulfreien Wochen möglicherweise Lan DETAILS geweile befürchtet, dem bietet das Goethe-Schülerlabor Datum: am Institut für Didaktik der Chemie der Frankfurter Schulsommerferien Goethe-Universität auf dem Campus Riedberg eine Ort: spannende Alternative zu Schwimmbad oder Strand. Campus Riedberg Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 19 Jahren Veranstaltungsart: haben hier die Auswahl zwischen verschiedenen Sci- Schülerlaboraktivität, ence Camps. Experimentieren Klassenstufe: Mitmachen Ansprechpartnerin 14 – 19 Jahre Dr. Edith Nitsche Vorkenntnisse: [email protected] Schulwissen Weitere Informationen zur Veranstaltung Anmeldung: und Anmeldung Einzelanmeldung www.uni-frankfurt.de/55154558/ 470_Ferienkurse Förderer 42
UNI:HAUTNAH DETAILS Das Projekt Uni:hautnah entstand 2013 aus der Idee ei- Ansprechpartner Mitmachen Datum: niger Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten, Studentisches Team von Uni:hautnah Frühjahr 2020 Schülerinnen und Schüler, die sich für ein bestimmtes [email protected] Ort: Studium interessieren, durch eine persönliche Betreu- Weitere Informationen zur Veranstaltung Auf dem Campus der ung und das Angebot von Informationen eine Orientie- und Anmeldung Goethe-Universität rung zu geben: Passt dieser Studiengang zu mir? Wie uni-hautnah.weebly.com Veranstaltungsart: sieht der Unialltag aus? Möchte ich diesen Studiengang Information / an der Goethe-Universität studieren? Fragen, die viele Studium live erleben Schulabgängerinnen und Schulabgänger im Raum Klassenstufe: Frankfurt beschäftigen und für die Auswahl einer Oberstufe Studienrichtung und des Studienorts von Bedeutung Vorkenntnisse: sind. Hier versucht Uni:hautnah Hilfestellung zu geben, keine Vorkenntnisse indem Studierende aus den ersten Fachsemestern des erforderlich jeweiligen Studienfachs Schülerinnen und Schüler mit Anmeldung: auf den Campus nehmen und ihren Unialltag vorstellen. über die Schule Die Gestaltung der gemeinsamen Zeit ist dabei ihnen selbst überlassen. So soll ein möglichst authentisches Bild des Lebens an der Universität entstehen und es können ganz persönliche Fragen geklärt werden. Förderer 43
FORTBILDUNG FÜR LEHRKRÄFTE
DIALOGFORUM: BARCAMP FÜR BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG DETAILS Als BSO-Lehrer*in informieren und beraten Sie Ihre Ansprechpartnerinnen Lehrkräfte Datum: Schüler*innen fachgerecht zum Thema Studien- und Be- In Zusammenarbeit mit dem Institut 29. August 2019 rufsorientierung. Die Möglichkeiten nach dem Schulab- für Talententwicklung 15.00 – 18.30 Uhr schluss sind vielfältig. Vorstellung und Realität decken Claudia Merk Ort: sich nicht immer. Mit welchen Herausforderungen wer- [email protected] Campus Westend den Sie in Ihrem Arbeitsfeld konfrontiert? Für welches Tel. 06196 - 761 57 68 Veranstaltungsart: Problem suchen Sie eine praktikable Lösung? Haben Sie Susanne Mombers Information und Schulung ein Best-Practice-Beispiel aus Ihrer Schule, welches Sie [email protected] für Lehrkräfte, die in der gerne mit anderen BSO-Fachkräften teilen möchten? Weitere Informationen zur Veranstaltung gymnasialen Oberstufe Oder haben Sie eine Idee, oder ein Konzept, für das Sie und Anmeldung unterrichten sich eine Rückmeldung von Kolleg*innen oder Studien- Anmeldung telefonisch oder per E-Mail Klassenstufe: berater*innen wünschen? bei Claudia Merk Lehrkräfte der Oberstufe Beim BSO-BarCamp bestimmen SIE die Themen, die Sie Vorkenntnisse: bewegen und über die Sie in Kleingruppen diskutieren keine Vorkenntnisse möchten. Themenvorschläge nehmen wir auch gerne erforderlich schon bei der Anmeldung entgegen. Nach einem Im- Anmeldung: pulsvortrag werden alle Themenvorschläge gesammelt bis zum 16. August 2019 und die Teilnehmer*innen setzen sich in Themengrup- pen zusammen, um parallel in separaten Räumen die Themen zu bearbeiten und zu diskutieren. Am Ende der Veranstaltung werden die Ergebnisse zusammengefasst dem Plenum vorgestellt. Förderer 45
FÜHRUNGEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Lehrkräfte Ansprechpartner Die Multiplikatorenschulung richtet sich an Lehrkräfte, DETAILS Julian Häckelmann die selbst zu einem späteren Zeitpunkt Schülergruppen Datum: [email protected] mit der Benutzung der Universitätsbibliothek vertraut Termine nach Vereinbarung Weitere Informationen zur Veranstaltung machen möchten. Dafür können Lehrkräfte gerne einen Ort: und Anmeldung Termin mit der Information der Zentralbibliothek für eine Campus Bockenheim / www.ub.uni-frankfurt.de/zentrale Schulung vereinbaren. Zentralbibliothek Die Führungen beinhalten: Veranstaltungsart: • Überblick über die Angebote der Universitäts Information und Schulung für Lehrkräfte, die in der bibliothek gymnasialen Oberstufe • Informationen zu Ausleihe, Anmeldung und unterrichten Klassenstufe: Bibliotheksausweis Oberstufe • Literatursuche im Online-Katalog Vorkenntnisse: • Nutzung von E-Journals und E-Books keine Vorkenntnisse erforderlich Anmeldung: nur für Lehrkräfte 46
LEHRERFORTBILDUNGSZENTRUM CHEMIE DETAILS Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte in der Pri- Lehrkräfte Datum: marstufe, in der Sekundarstufe I und II an Gymnasien, Termine nach Haupt- und Realschulen mit dem Fach Chemie oder Sa- Ausschreibung chunterricht (experimentelles Arbeiten, aktuelle The- Ort: men aus der fachwissenschaftlichen und der didakti- Campus Riedberg schen Forschung). Gerne auch als Abrufangebot bei Veranstaltungsart: Ihnen an der Schule. Fortbildungsveranstaltun- gen für Lehrkräfte Ansprechpartnerin Klassenstufe: Maren Rodriguez Primarstufe, Sekundar lehrerfortbildungszentrum@ stufe I und II chemie.uni-frankfurt.de Vorkenntnisse: Weitere Informationen zur Veranstaltung keine Vorkenntnisse und Anmeldung erforderlich www.chemielehrerfortbildung.uni-frankfurt.de Anmeldung: nur für Lehrkräfte Förderer 47
ZENTRALE STUDIENBERATUNG (ZSB) Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralen Studienberatung bie- Aktuelle Sprechzeiten und Ansprechpartnerinnen und Ansprech- ten individuelle Beratungsgespräche zu folgenden Themen: partner • Inhaltliche Auskünfte zu den Studiengängen der Goethe-Universität www.zsb.uni-frankfurt.de Besucheradresse (Aufbau, Ablauf, Schwerpunkte, Anschlussmöglichkeiten, mögliche Campus Westend Kombinationen, Prüfungen etc.) Anmeldung am Service-Point, EG, Gebäude Psychologie, Erziehungs- und • Methodische Unterstützung bei der Studienwahl, insbesondere bei Ent- Gesellschaftswissenschaften (PEG), Theodor-W.-Adorno-Platz 6 (U-Bahn scheidungsschwierigkeiten oder zu Beginn des Studienwahlprozesses U1, U2, U3, U8 bis Holzhausenstraße/ Uni Campus Westend) • U nterstützung bei der Suche nach alternativen Studienmöglichkeiten Campus Riedberg • Informationen zur Bewerbung (mit deutscher Hochschulzugangsberech- Max-von-Laue-Str. 9, Gebäude S121, EG, Zimmer 32 D (Sprechstunden in tigung) Zimmer 32 C) • Informationen zum Fach- oder Ortswechsel (U-Bahn U8, U9 bis Uni Campus Riedberg) • S tudieren mit Kind oder Pflegeaufgaben • V ereinbarkeit von Studium und Nebentätigkeiten • Studieren mit Behinderung • Berufsperspektiven • Prüfungscoaching 50
Search