Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Berger Gemüse

Berger Gemüse

Published by Gourmella e.V, 2020-02-01 05:53:12

Description: Wenn wir die Anzahl Jahre zusammenrechnen, die unser ganzes Team bei Berger Früchte und Gemüse arbeitet, sind es 125 Jahre! Darauf sind wir besonders stolz, das Know-How und die Erfahrung unserer Mitarbeiter machen Berger Gemüse zu dem was sie seit Jahrzehnten sind; ein Garant für Frische, Qualität, Vielfalt, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit.

Die Berger-Gemüse AG, ist eine in der dritten Generation geführte Handelsfirma. Auch heute noch wird grosser Wert darauf gelegt, die individuellen Wünsche der anspruchsvollen Kundschaft zu erfüllen.

Search

Read the Text Version

Marktbericht vom 29. Januar 2020 Aktuelles auf dem Markt: Brennnessel, Gurkenblüten, Pioppini-Pilze, Radicchio «Rosa del Sile», Radiesli farbig, grüner Spargel aus Mexico (sorry!), Carmone Tomaten, italienische Mini Zitronen Lokales auf dem Markt: Chinakohl, Federkohl, Kabis rot & weiss, Krautstiel, Krautstiel farbig, Lauch grün, Navets, Nüsslisalat, Portulak, Sellerie, Spitzkabis, Topinambur, diverse Apfel- und Birnen-Sorten Problematisch oder Saisonende: Cicorino Rosalba, Jalapenos rot, Oxalis rot, Shisoleaves grün, Stachis, Nectacots Aktuelles vom Markt Winterliches aus der Region: Wintergemüse machen Spass. Doch irgendwann macht sich auch bei der schönsten Auswahl der kalte Koller breit und es gelüstet einem nach Frühlingshaftem. Doch für die nächsten Wochen bauen wir noch ein wenig auf deine Kreativität. Regionale Produkte hätte es genügend auf dem Markt. Chinakohl, Federkohl, Kabis rot & weiss, Krautstiel, Portulak, Nüsslisalat, Topinambur, Wirz und Zuckerhut. Da geht doch was, oder? Pioppini-Pilze: Diese schönen Samthauben kommen aktuell aus Spanien zu uns auf den Markt. Zwar kann der Yanagi-Matsuke auch roh verspeist werden, doch am besten gefällt er uns klassisch durch die Butter gezogen. Der Geschmack soll an Edelkastanien und Rettich erinnern, so behaupten es die Pilz-Aficionados. Eine europäische Alternative zu den weitgereisten Shimeij, für welche wir weiterhin das böse Flugzeug bemühen müssen. Mesclun-Salat: Unkaputtbar an der Spitze unserer Salatfront, der Mesclun ist nicht tot zu kriegen. Doch seine Omnipräsenz kommt nicht von ungefähr, ein tolles Produkt aus fünf verschiedenen, asiatisch angehauchten Sorten. Wo etwas Erfolg hat, braucht man nicht lange auf Nachahmer zu warten. So tummeln sich auf dem Markt unzählige Produkte, die sich Mesclun schimpfen, doch nicht die Vielfalt bieten, welcher unser Mesclun in sich hat. Zudem ist er sauber luftgetrocknet. Das heisst, du bekommst mehr Volumen für dein Geld. Radicchio Rosa del Sile: Die flamboyanteste Salatgattung aus dem Veneto kommt Barby-like rosa daher und bringt den Bling-Bling in die venetische Salatkultur. Instagrammability galore. Der Rosa di Sile gehört in den Reigen der leicht bitteren Radicchio-Sorten aus Norditalien. Deinem Salatteller werden unzählige digitale Herzen zufliegen, versprochen! Der Sile ist übrigens der Fluss, welcher durch Treviso fliesst und in die nördliche Adria mündet. Da haben wir wieder was gelernt. Schwarzwurzel: Die Arme-Leute-Spargel kam in unserem Marktbericht heuer noch nicht richtig zu ihren Ehren. Aktuell immer noch aus der Schweiz verfügbar. Ja, wir wissen, dass es eine Sauerei ist, die Dinger zu putzen. Aber c’mon, diese Woche kamen bereits die ersten Spargeln aus Mexico auf den Markt. Zeit, diesen weitgereisten Dingern mit regionalen Mitteln ein Schnippchen zu schlagen. Äpfel & Birnen: Die Schweizer Apfellager sind nach wie vor prall gefüllt. Auch Ende Januar haben wir von Cox, über Gala, zu Pink Lady, bis Golden Leman so einiges in der Hinterhand. Bei den Birnen können wir ebenfalls auf hiesige Ware zählen. Es lohnt sich aber, den Blick nach Süden schweifen zu lassen. Denn aus Italien gibt es wunderbar buttrige Decanas (das sind die mit dem roten Wachstupfer) und grandios ausgereifte Abate-Birnen. Mini Zitronen: Die kleinen Dinger kommen mit einem Durchmesser von 3-4 cm auf den Markt und eignen sich damit perfekt für marokkanische Salzzitronen. Hmmmm… Pack bei diesem Sauwetter etwas Sonne ins Glas! Bei grösseren Bedarfsmengen freuen wir uns auf deine Vorbestellung.

Saisontabelle der Inlandfrüchte Saison Sept. Okt. Nov. Dez. Erdbeeren Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Himbeeren Johanisbeeren Brombeeren Stachelbeeren Kirschen Bigarreau Burlat Kodia Hedelfinger Star Regina Schauenburger diverse Sorten Zwetschgen Herman Cacaks Schöne Bühler Hanita Fellenberg Elena Birnen Trévoux Guyot Williams Gute Luise Harrow Sweet Comice Packhams Kaiser Alexander Conférence Äpfel Klarapfel Vista Bella Summerred Gravensteiner Primrouge Rubninola Cox Orange Rubinette Elstar Gala Boskoop Jonagold Golden Delicious Topaz Iduna Idared Glockenapfel Braeburn Maigold Granny Smith Aprikosen Orangered Luizet Goldrich weitere Sorten Pfirsiche Royal Glory Suncrest weitere Sorten Nektarinen Big Top Super Crimson weitere Sorten

Saisontabelle der Inlandgemüse Hauptsaison Lagersaison Artischocken* Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Auberginen* * Das ganze Jahr erhältlich. Blumenkohl Bohnen (Busch- /Stangenbohnen)* Broccoli Catalonia Chicorée Chinakohl* Ciccorino* Endivie, glatt Eisbergsalat/Bataviasalat* Endivie/Frisée Erbsen Fenchel* Gurken* Kardy Karotten* Kefen Knoblauch* Knollensellerie* Kohlrabi Kopfsalat* Krautstiele Kresse* Lattich* Lattughino Lauch grün Lauch gebleicht Melonen* Nüsslisalat* Peperoni* Patisson Portulak (nur Winterportulak) Radieschen* Randen Rettich (inkl. Winterrettich) Rhabarber Rosenkohl Rotkabis* Schalotten* Schnittsalat Schwarzwurzeln Spargeln (Grün- und Bleichspargel) Spinat Stachys Stangensellerie* Tomaten* Topinambur Weisskabis* Weissrüben Wirz, schwerköpfig* Zucchetti Zuckerhut Zuckermais Zwiebeln


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook