Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore ProPraxis Programm 2017

ProPraxis Programm 2017

Published by Rupert Felser, 2017-05-28 07:55:12

Description: ProPraxis Bildungsinstitut für Gesundheits- und Krankenpflege
Programm 2017

Keywords: ProPraxis,GuKP,Gesundheits- und Krankenpflege,Ausbildung in der GuKP,GuKP Ausbildung Graz

Search

Read the Text Version

Ihr Bildungsinstitut fürGesundheits- & KrankenpflegeProPraxis® Graz GmbH WIR BILDEN SIE AUS.Plüddemanngasse 37-398010 GrazT +43 316 474747 . F -11of f ice@pr opr a x is.a tw w w.pr opr a x is.a t

PROPRAXIS - DIENSTLEISTER DER GESUNDHEIT Dirin Mag.a Daniela Kollegger, MSc2

® WIR BILDEN SIE AUS.Dirin Mag.a Daniela Kollegger gründete im Jahre 1996 die ProPraxis e.U.. Als Pflege-dienstleiterin im Krankenhaus der Elisabethinen Graz erkannte sie früh den Bedarf nachberufsbegleitenden Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Gesundheits- undKrankenpflege. Die Nachfrage nach diesem speziellen Schulmodell entwickelte sich ex-pansiv, das große Interesse erforderte Wachstum und die Gründung der ProPraxis GrazGmbH im Jahre 2008.Mit der laufenden Weiterentwicklung des Bildungsangebotes in Abstimmung mit denArbeitgebern im Segment “Gesundheits- und Krankenpflege“ und den Markterforder-nissen ist Daniela Kollegger mit der ProPraxis Graz GmbH am richtigen Weg.Das zeigt die Besetzung von Führungspositionen in Pflegeeinrichtungen, öffentlichenKrankenhäusern, namhaften Privatkliniken und Einrichtungen des Sozial- und Gesund-heitswesens mit Absolventinnen und Absolventen der ProPraxis Graz, die sich auf diehohe Ausbildungsqualität der Schule verlassen.Das Leistungsangebot von ProPraxis umfasst ausschließlich gesetzlich bewilligungs-pflichtige Ausbildungen und Lehrgänge gemäß dem Gesundheits- und Krankenpfle-gegesetz (Ausbildungen im Bereich der Pflegeassistenz und des gehobenen Dienstesfür Gesundheits- und Krankenpflege) und dem Steiermärkischen Sozialbetreuungsbe-rufsgesetz (Heimhilfe, Fachsozialbetreuer mit dem Schwerpunkt Altenarbeit).Im Herbst 2013 wurde der zweite Standort des Unternehmens in Klagenfurt eröffnet.Behördliche Bewilligungsverfahren für eine Erweiterung des Unternehmens nach Wiensind eingeleitet. Seit September 2015 ist das Unternehmen NÖ-, seit 2016 auch Ö-Certzertifiziert.Das Ausbildungsprogramm wurde in den letzten Jahren kontinuierlich erweitert unddie ProPraxis Graz GmbH ist seit 2012 auch die erste private Schule für psychiatrischeGesundheits- und Krankenpflege. Eine Management-Akademie rundet das Angebot ab.Arbeitgeber haben somit für ihre Personalentwicklungsprogramme einen Ansprech-partner, der das gesamte Bildungsprogramm der Gesundheits- und Sozialberufe auseiner Hand bietet. 3

UNSER AUSBILDUNGSANGEBOT ProPraxis sieht sich als Spezialist in Fragen der Gesundheits- und Krankenpflege. Dem- entsprechend stellt sich auch das Ausbildungsangebot dar. • Basales und mittleres Pflegemanagement, gem. § 64 GuKG (seit 1999) • Pflegehelfer- | Pflegeassistenz-Ausbildung, gem. § 91 GuKG (seit 2000) • Verkürzte Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pfle- geassistenz, gem. § 44 GuKG (seit 2008) • Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege, gem. §§ 41 ff GuKG (seit 2011) • Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege, gem. §§ 41 ff GuKG mit integrierter Berufsreifeprüfung “up17” (seit 2011) • Sonderausbildung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege, gem. § 67 GuKG (seit 2011) • Verkürzte Ausbildung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegehilfen | Pflegeassistenz, gem. § 44 GuKG (seit 2012) • Ausbildung zur Pflegefachassistenz, gem. § 92 (2) GuKG (seit 2017) • Heimhilfeausbildung (seit 2010) • Fachsozialbetreuerin, Fachsozialbetreuer Altenarbeit (seit 2011) Wir erweitern unser Angebot stets mit Blick auf den Arbeitsmarkt, um unseren Studie- renden ein attraktives Karriere-Repertoire in der Gesundheits- und Krankenpflege zu bieten. Deshalb haben wir für die Jugend ab dem 17. Lebensjahr das Ausbildungspro- gramm “up17“ entwickelt. Mit diesem wird die Ausbildung mit integrierter Berufsreife- prüfung angeboten. Großer Wert wird dabei auf freiwillige Auslandspraktika oder das Training der kommu- nikativen und sozialen Fertigkeiten gelegt. Neben dem Berufsabschluss und der Be- rufsreifeprüfung steht den Absolventen (m|w) auch eine akademische Karriere an den Fachhochschulen und Universitäten offen.4

® WIR BILDEN SIE AUS.UNSERE AKTUELLEN LEHRGÄNGE Kurz- Bezeichnung Gemäß § Start - EndeBezeichnung § 44 GuKG 05.06.2017 - 11.08.2019 § 44 GuKG 01.09.2017 - 08.08.2019DP 28 Verkürzte Ausbildung von der Pflegeas- § 44 GuKG 01.12.2017 - 10.02.2020 sistenz zum Gesundheits- und Kranken- § 41 GuKG 13.10.2017 - 10.05.2021 pfleger (m|w) § 41 GuKG 09.10.2017 - 08.10.2020DP 29 Verkürzte Ausbildung von der Pflegeas- sistenz zum Gesundheits- und Kranken- pfleger (m|w)DP 30 Verkürzte Ausbildung von der Pflegeas- sistenz zum Gesundheits- und Kranken- pfleger (m|w)DPTZ 07 Ausbildung zur allgemeinen Gesund- heits- und Krankenpflege - Berufsbeglei- tendUP 17/09 Ausbildung zur allgemeinen Gesund- heits- und Krankenpflege mit integrier- ter Berufsreifeprüfung - VollzeitSOA PSYCH 07 Sonderausbildung in der psychiatrischen § 67 GuKG 16.10.2017 - 16.05.2019 Gesundheits- und KrankenpflegeL-SOA 08 Sonderausbildung für Lehraufgaben § 71 GuKG 19.06.2017 - 28.03.2018WB 32 „Basales und mittleres Pflegemanage- § 64 GuKG 14.09.2017 - 16.09.2018 ment“ - StationsleitungPFA Höherqualifizierung zur Pflegefachassis- § 92 (2) GuKG 21.09.2017 10.11.2019 tenz für Pflegeassistenz 5

UNSER BILDUNGSANGEBOT NACH ZIELGRUPPEN SEIT 1999 AUSBILDUNGSANGEBOT / ZIELGRUPPE 1999 2008 Basales und mittleres Pflegemanagement, gem. § 64 GuKG 2008 Zielgruppe: Angehörige des gehobenen Dienstes für Ge- 2011 sundheits- und Krankenpflege Pflegehelfer- | Pflegeassistenz-Ausbildung, gem. § 92 GuKG 2011 Zielgruppe: Einsteiger in die Pflegebranche, Heimhelfer Verkürzte Ausbildung in der allg. Gesundheits- und Kranken- 2011 pflege für Pflegehilfen, gem. §44 GuKG 2012 Zielgruppe: Pflegehelfer mit 2-Jähriger Berufserfahrung Sonderausbildung für Lehraufgaben, gem. § 71 GuKG Zielgruppe: Angehörige des gehobenen Dienstes für Ge- sundheits- und Krankenpflege Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Kranken- pflege, gem. § 41 ff GuKG Zielgruppe: Damen und Herren aller Branchen, berufsbe- gleitende Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Kranken- pflege gem. §§ 41 ff GuKG mit integrierter Berufsreifeprüfung (up17) Zielgruppe: Mindestalter 17 Jahre, Vollzeitausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege mit Integrier- ter Berufsreife Sonderausbildung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege, gem. § 67 GuKB Zielgruppe: Angehörige in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege Verkürzte Ausbildung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenz, gem. § 44 GuKG Zielgruppe: Pflegeassistenz mit 2-jähriger Berufserfahrung6

® WIR BILDEN SIE AUS.DAS ERWARTET SIE BEI PROPRAXISProPraxis bietet durch die Begegnung mit Persönlichkeiten aus verschiedenen Fachbe-reichen der Gesundheits- und Krankenpflege die Gelegenheit, neue Einblicke zu gewin-nen und die eigene Sichtweisen zu erweitern. Lehrplanorientierte Exkursionen und rea-le Begegnungen mit Firmenleitungen vermitteln das notwendige Methodenrepertoire,um es später im eigenen Arbeitsalltag umzusetzen.PROPRAXIS- versteht sich als Ort zeitgemäßer Lehr- und Lernprozesse, wo mit Interesse und Be- geisterung gelehrt und gelernt wird.- fördert das Bewusstsein der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Bedeutung lebenslange Lernens und ständiger beruflicher Weiterbildung.- vertieft und erprobt im Praxistraining managementrelevante Themenfelder.LEHRBEAUFTRAGTE- kommen großteils aus leitenden Positionen. Sie können dadurch eigene Erfahrun- gen aus der Praxis in den Vortrag einbringen.- verstehen sich als Berater und Begleiter, die das fachliche und methodische Poten- tial der Teilnehmerinnen und Teilnehmer fördern.- arbeiten mit hoher Professionalität und Wissen um die Bedeutung einer kontinuier- lichen Weiterbildung.- reflektieren ihre Arbeit vor dem Hintergrund aktueller gesetzlicher und managem- entbezogener Fragestellungen, der Qualitätssicherung der Vortagstätigkeit und der Arbeitszufriedenheit in der Weiterbildungsmaßnahme.- sind offen für Rückmeldungen, was Inhalt, Qualität und Atmosphäre der Weiterbil- dungsveranstaltungen anbelangt.TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER- finden zu einem Arbeitsstil, der für sie authentisch ist und ihrer Persönlichkeit ent- spricht. Wichtigstes Ausbildungsziel ist die Entwicklung zur eigenständigen Persön- lichkeit, die nicht nur berufsbezogene Verhaltensweisen und Situationen zu analy- sieren, sondern auch praxisgerecht zu handeln weiß.- sind Lernende, die ihre fachlichen und persönlichen Stärken mitverantwortlich und mitgestaltend in die Veranstaltungen einbringen und auch ein hohes Maß an Ver- antwortung in den Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens entwickeln.ALLE AN AUS- UND WEITERBILDUNG BETEILIGTEN- bemühen sich, voneinander zu lernen, verlässlich zusammenzuarbeiten und fair miteinander umzugehen. Dies drückt sich u.a. darin aus, dass auftretende Konflikte durch sachliche und lösungsorientierte Auseinandersetzungen geklärt werden. 7

UNSERE ORGANISATIONSSTRUKTUR Geschäftsführung/Direktion Stellvertretung Direktion Studiengangsleitung (Schulorganisation, Theoretischer & praktischer Unterricht) Lehrkörper Assistenz der Geschäftsleitung Gesundheits- & Krankenpflege (Kundenbetreuung, Buchhaltung, (Theoretischer & praktischer Online-Marketing) Unterricht) Backoffice Frontoffice (Schul- & Praktikumsplatz- (Schul- & Prüfungsmanagement) Management)8

® WIR BILDEN SIE AUS.UNSERE RÄUMLICHKEITENAuf rund 600 m2 befinden sich drei Seminarräume, einHörsaal, ein Übungskrankenzimmer, drei Büroräume, einEmpfangsbereich, ein Aufenthaltsbereich, ein Kopierraumund fünf Toiletten.Die hellen, modern ausgerüsteten Kursräume bilden dieperfekte Grundlage für die Durchführung der Aus- undWeiterbildung. Alle Seminarräume verfügen über Over-headprojektoren, Flipcharts, Smartboards, Beamer undLeinwände. Laptops sowie Audio- und Videoabspielgerä-te vervollständigen das umfassende Angebot für Lehren-de, um ihre Unterrichtsgestaltung zu variieren.Die Bestuhlung - insgesamt stehen rund 120 Sitzplätzezur Verfügung - ist als Hörsaal gestaltet oder kann indivi-duell auf die Anforderungen der Gruppen angepasst undso eine Optimierung des Lernklimas garantiert werden.Kaffee-, Getränke- und Snackautomat sowie ein Küchen-bereich runden das Angebot für die Teilnehmerinnenund Teilnehmer ab.Das Krankenzimmer ist vollständig mit sämtlichen erfor-derlichen Hilfsmitteln ausgestattet. Dies beginnt bei zweiKrankenbetten mit den dazugehörigen Einrichtungsge-genständen (Wäschewagen, Nachtkästchen) und gehtbis zu synthetischen Körperteilen, an welchen beispiels-weise eine Blutabnahme geübt werden kann. Verbands-material, Infusionsmaterial und dergleichen gehören zurGrundausstattung.WLAN und Bodensteckdosen sind ein zeitgemäßes Fea-ture für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Zusätzlichbietet der Standort die Parkmöglichkeit in der Tiefgarageund Gastronomie in der Nachbarschaft. Selbstverständ-lich sind die Räumlichkeiten äußerst vorteilhaft an das öf-fentliche Verkehrsnetz angebunden. Der Bus bleibt direktvor dem Gebäude stehen. 9

DIE LEHRGÄNGE DER SCHULE FÜR GUKP DIPL. GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGERIN | PFLEGER (§ 44 GUKG - FÜR PFLEGEASSISTENZ) - BERUFSBEGLEITEND Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Gesundheits- und Krankenpflegerin, zum Gesundheits- und Krankenpfleger gem. § 44 GuKG. Wir bieten die verkürzte Ausbildung zum gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegeassistenteninnen/ Pflegeassistenten an. Die Ausbildung findet berufsbegleitend statt, was heißt, dass für die Theoriemodule pro Monat vier Tage vorgesehen sind. Die praktische Ausbildung wird innerhalb von vorgegebenen Prakti- kumsblöcken absolviert, wobei innerhalb des Zeitrahmens Gestaltungsfreiheit besteht. Die Gesamtdauer beträgt 26 Monate. Der Abschluss besteht aus einer praktischen und theoretischen Diplomprüfung und berechtigt zur Ausübung des gehobenen Diens- tes der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege („Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin/Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger). Der akute Mangel an diplomierten Fachkräften hat zur Folge, dass hervorragende Karri- erechancen für unsere Absolventinnen und Absolventen bestehen. Der Ansatz der pra- xisorientierten, theoretisch bestens fundierten Ausbildung schlägt sich in der Auswahl der ReferentInnen und Praktikumsstellen nieder. Bundesländerabhängig bestehen auch Fördermöglichkeiten für Privatpersonen. Sollten Sie als Privatperson oder als Vertreter/in eines Unternehmens Informationen über Fördermöglichkeiten benötigen, bitten wir Sie mit uns in Kontakt zu treten. Ebenso treten Sie mit uns in Kontakt, wenn Sie unver- bindlich ein individuelles Finanzierungskonzept für Ihre Ausbildung benötigen. Voraussetzungen: • Tätigkeit in einem Dienstverhältnis als Pflegeassistentin/Pflegeassistent, zwei Jahre durchgehend vollbeschäftigt oder entsprechend länger als Teilzeitbeschäftigung • Gesundheitliche Eignung (Ärztliches Zeugnis, Vorlage erst nach Aufnahme erfor- derlich) • Erforderliche Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung, Vorlage erst nach Aufnahme erforderlich) • Positiv absolviertes Aufnahmeverfahren (mündlich und schriftlich)10

® WIR BILDEN SIE AUS.AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKEN-PFLEGE GEM. §§ 41 FF GUKG - BERUFSBEGLEITENDWir bieten die Ausbildung zur diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin, zumdiplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger in berufsbegleitender Form an. Derenorme Bedarf an diplomierten Fachkräften der Gesundheits- und Krankenpflege hatzur Folge, dass hervorragende Karrierechancen für die Absolventen bestehen. Der An-satz der praxisorientierten und dennoch theoretisch bestens fundierten Ausbildungfindet am Arbeitsmarkt beste Zustimmung.Die berufsbegleitende Form wurde gewählt, um Einsteigern in den neuen Beruf derGesundheits- und Krankenpflege den Verbleib in ihrem erlernten Beruf als Existenz-grundlage zu ermöglichen. Das langsame, stetige Hineinwachsen in die Gesundheits-und Krankenpflege kann somit ohne existenzielle Gedanken erfolgen.Der Ausbildungsablauf ist so konstruiert, dass über einen Zeitraum von 44 Monatendas Diplom (Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester, -pfleger) erworben wird. DerTheorieunterricht ist in vierzehntägigen Abständen an den Wochenenden (im 1. Aus-bildungsabschnitt Freitag ab 14:00 Uhr, Samstag bis Sonntag von 8:00 bis 17:15 Uhr)eingerichtet. Ab dem 2. Abschnitt findet der theoretische Unterricht einmal monatlichan 4 zusammenhängen Tagen von 08:00 bis 17:15 Uhr statt.Voraussetzungen:• Erfolgreich absolviertes Aufnahmeverfahren• Die zur Erfüllung der Berufspflichten erforderliche gesundheitliche Eignung• Die zur Erfüllung der Berufspflichten erforderliche Vertrauenswürdigkeit• Vollendung des 18. Lebensjahres bei Aufnahme• Ausgezeichnete Deutschkenntnisse (mündlich und schriftlich) 11

DIE LEHRGÄNGE AN DER SCHULE FÜR GUKP VON DER PFLEGASSISTENZ ZUR PFLEGEFACHASSISTENZ - HÖHERQUALIFIZIERUNG Mit diesem berufsbegleiteten Angebot sprechen wir die Pflegeassistenz (Pflegehilfe) und Fach-Sozialbetreuer (Altenarbeit bzw. Behindertenarbeit) an. Mit der praxisorien- tierten Weiterbildung öffnen sich Ihnen neue berufliche Türen zur Berufsreifeprüfung, zum verkürzten Studium zum Bachelor of Science in Nursing an der FH und zu DGKP. Sie erwerben das Pflegefachassistenz-Diplom mit der Berufsbezeichnung Pflegefachas- sistentin | Pflegefachassistent. Im Rahmen der Ausbildung setzen Sie sich mit der Beziehungsgestaltung und Kommu- nikation, der zielgruppen- und praxisorientierten Pflege einschließlich Pflegetechnik, der medizinischer Diagnostik und Therapie, der Kooperation, Koordination und Organi- sation, der Entwicklung und Sicherung von Qualität und dem Verfassen einer schriftli- chen Facharbeit auseinander. Die praktische Ausbildung dient der Umsetzung der im Unterricht erworbenen Wis- sensinhalte wie die Durchführung standardisierter Programme wie z.B. EKG, EEG oder Lungenfunktionstest, das Legen von transnasalen und transoralen Magensonden, das Setzen von Blasenkathetern bei der Frau, den An- und Abschluss von Infusionen, das Anlegen von Miedern, Orthesen und Bewegungsschienen. Voraussetzungen: • Zeugnis über die Ausbildung zur Pflegeassistenz (ehem. Pflegehilfe) • Gesundheitliche Eignung • Vertrauenswürdigkeit • Hohe Leistungsmotivation und soziale Kompetenz • EDV-Kenntnisse; • Positiv absolviertes Aufnahmeverfahre Gerne unterstützen wir Sie bei der Durchsicht Ihrer Unterlagen, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind.12

® WIR BILDEN SIE AUS.AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKEN-PFLEGE GEM. §§ 41 FF GUKG MIT INTEGRIERTER BERUFSREIFEPRÜ-FUNG - UP17Mit diesem Lehrgang bieten wir die Ausbildung zur diplomierten Gesundheits- undKrankenpflegerin, zum diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger mit integriertenBerufsreifeprüfung an. Der enorme Bedarf an diplomierten Fachkräften der Gesund-heits- und Krankenpflege hat zur Folge, dass für die Absolventen hervorragende Karri-erechancen bestehen.Der Ansatz der praxisorientierten, theoretisch bestens fundierten Ausbildung mit An-schluss an die akademische Bildungslandschaft stellt ein Unikum in der österreichischenGesundheits- und Krankenpflegeausbildung dar. Der Ausbildungsablauf ist derart kon-struiert, dass über einen Zeitraum von etwas über drei Jahren das Diplom in der all-gemeinen Gesundheits- und Krankenpflege (Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin,-pfleger) und integrativ die Berufsreifeprüfung (vollwertige Matura) erworben werden.Die Berufsreifeprüfungsfächer sind in den Unterricht eingebaut und werden vor Ortabgehalten.Unterrichtszeit ist Montag bis Freitag, es wechseln sich Theorieblöcke mit den Prakti-kumsblöcken ab. Zur Erholung gibt es Sommer-, Weihnachts-, Semester- und Osterferi-en. Die Berufsreifemodule (Deutsch, Englisch, Mathematik und optional Latein) sind indie Theorieblöcke integriert. Damit steht den Absolventen einerseits der stark wachsen-de Arbeitsmarkt (Krankenanstalten, extramurale Pflegeeinrichtungen, etc.) offen undandererseits auch die Möglichkeit, im Anschluss ein Studium an einer Universität oderFachhochschule zu belegen.Voraussetzungen:• Erfolgreich absolviertes Aufnahmeverfahren• Die zur Erfüllung der Berufspflichten erforderliche gesundheitliche Eignung• Die zur Erfüllung der Berufspflichten erforderliche Vertrauenswürdigkeit• Ausgezeichnete Deutschkenntnisse (mündlich und schriftlich) 13

DIE LEHRGÄNGE AN DER SCHULE FÜR GUKP AUSBILDUNG ZUR PFLEGEFACHASSISTENZ GEM. § 92 (2) GUKG Wir starten 2017 die 2-jährige Ausbildung zum neu geschaffenen Pflegeberuf “Pflege- fachassistenz“. Es besteht auch die Möglichkeit, bei dieser Ausbildung die Berufsreife zu absolvieren. Das Aufgabengebiet der Pflegefachassistenz umfasst die eigenverantwortliche Durch- führung übertragener pflegerischer Tätigkeiten direkt am Patienten und die Mitwirkung an Diagnostik und Therapie, beispielsweise durch Erstellung von EKG, Lungenfunktions- tests, Legen von Magensonden, Ab- und Anschluss von Infusionen und Blutabnahme. Die 2-jährige Ausbildung ist in Theorie- und Praktikumsblöcke gegliedert und schließt mit einem Diplom ab. Voraussetzungen: • positiv absolvierte 9. Schulstufe oder Lehrabschlussprüfung • Vollendung des 17. Lebensjahres • körperliche und geistige Eignung • Vertrauenswürdigkeit zur Ausübung eines Pflegeberufes • erfolgreiche Absolvierung des Auswahlseminars14

® WIR BILDEN SIE AUS.DIE LEHRGÄNGE DER AKADEMIESONDERAUSBILDUNG IN DER PSYCHIATRISCHEN GESUNDHEITS-UND KRANKENPFLEGE GEM. § 67 GUKG - BERUFSBEGLEITENDDie Sonderausbildung für die Pflege in der psychiatrischen Gesundheits- und Kranken-pflege wird berufsbegleitend in unserem neu errichteten Seminar- und Ausbildungs-zentrum in der Plüddemanngasse abgehalten.Die demographische Entwicklung, die Veränderungen in der Gesellschaftsstruktur unddie damit verbundene Zunahme von psychiatrischen Erkrankungen wie Demenz, Alz-heimer, Burnout, usw. steigern die Nachfrage nach psychiatrischen Gesundheits- undKrankenpflegepersonen.Die Aufgaben der Pflegenden in der Psychiatrie sind Beobachtung, Begleitung, Förde-rung, Beschäftigung und Betreuung von Menschen mit vorwiegend psychischen Stö-rungen. Außerdem nehmen die Pflegenden Aufgaben in der Prävention psychischerStörungen wahr. Im Rahmen der pflegerischen Interventionen begegnen psychiatri-sche Gesundheits- und Krankenpflegepersonen unterschiedlichsten Krankheitsbildernvon Patienten und sind mit unterschiedlichsten Krisensituationen von Menschen kon-frontiert.Die berufsbegleitende Variante wurde gewählt, um die kostenintensive Abwesenheitder Dienstnehmer über fast ein Jahr hinweg zu vermeiden und des Weiteren auch dieMöglichkeit zu haben, die Inhalte eines Moduls sofort wieder in die Praxis umzuset-zen, um den höchsten Lerneffekt zu erzielen. Dadurch ist eine laufende Evaluierung derInhalte und Inhaltsvermittlung gegeben, wodurch gestalterisch auf diese eingegriffenwerden kann.Durch die Kombination aus berufsbegleitendem Theorieunterricht, den höchst qualifi-zierten Vortragenden, den begleitenden Praktikas und der laufenden Anwendung dessoeben vermittelten Wissens ergibt sich für die Teilnehmer ein maximaler Lernerfolgund für den Dienstgeber eine kostenminimale (gesetzlich normierte) Höherqualifizie-rung und Kenntnisvertiefung seiner Mitarbeiter.BASALES UND MITTLERES PFLEGEMANAGEMENT GEM. § 64 GUKG -STATIONSLEITUNG - BERUFSBEGLEITENDDiese Weiterbildung ist für die Wissensvermittlung und die praktische Umsetzung be-triebswirtschaftlicher Inhalte, die Managementfähigkeiten, das Erarbeiten und Festigendes Führungsverhaltens, das Analysieren von Arbeitsabläufen und einer gezielten Per-sonaleinsatzplanung vorgesehen.Ziel dieser Weiterbildung ist es, den eigenen Verantwortungsbereich durch das erlernteFührungsverhalten situationsgerecht zu positionieren, zu stärken, zu festigen und aufdas Gesamtziel Ihrer Organisation auszurichten.Sämtliche Einzellehrveranstaltungen sind methodisch und didaktisch entsprechendden Anforderungen der Erwachsenenbildung aufgebaut. 15

Der Karriere zu Liebe.© werbeteam-graz.at


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook