Was tun, um innere Unruhe loszuwerden? Innere Unruhe kann bei jedem vorkommen. Diese kann aufgrund bestimmter Umstände auftreten. Allerdings gibt es auch einige Personen, die aufgrund einer Erkrankung ständig unter innerer Unruhe leidet. Allerdings gibt es einige Hilfsmittel, die dabei helfen können, diese Unruhe zu bekämpfen. Hier wird näher auf diese Thematik eingegangen. Zudem wird erklärt, was man dagegen unternehmen kann und anhand welcher Symptome man selbst erkennt, dass man unter innerer Unruhe leidet. Was ist innere Unruhe? Innere Unruhe bezeichnet einen körperlichen Zustand. Diese zeigt sich durch ein Spannungsgefühl oder auch Nervosität. In den meisten Fällen sind psychische Umstände sowie ein stressiger und hektischer Lebensstil die Ursache für dieses Gefühl. Jedoch kann auch eine Grunderkrankung dahinter stecken. Besonders eine Schilddrüsenerkrankung kann eine innere Unruhe auslösen. Das liegt besonders daran, dass die Schilddrüse Hormone steuert. Durch eine Unausgeglichenheit dieser Hormone kann es schnell zu einem Spannungsgefühl oder Nervosität kommen. Doch auch eine Kreislauferkrankung kann dahinter stecken. Es ist daher sinnvoll sich von einem Arzt beraten zu lassen, sollte man häufig unter innerer Unruhe leiden. Gibt es gegen innere Unruhe Medikamente, die man nutzen kann? Wer gegen innere unruhe was tun Medikamente sucht, der kann einige Produkte finden. Besonders pflanzliche Mittel sind sehr beliebt. Hier wird häufig die Passionsblume verwendet. Diese ist dafür bekannt auf natürliche Weise beruhigend zu wirken. Aber auch
Baldrian wird häufig verschrieben. Zudem gibt es die folgenden Medikamente, die man nutzen kann: • Hopfen • Melisse • Lavendel In schweren Fällen gibt es noch weitere Medikamente. Allerdings können diese eine Abhängigkeit verursachen, weshalb diese nur in dringende Fällen zum Einsatz kommen. Auf welche innere Unruhe Symptome sollte man achten? Wer denkt unter innerer Unruhe zu leiden, der sollte sich genau mit diesem Thema befassen. Es gibt einige Symptome, die auftreten können und dadurch direkt zeigen, ob man darunter leidet. Einige dieser innere Unruhe Symptome können Rastlosigkeit, Einschlaf- sowie Durchschlafprobleme, Stimmungsschwankungen sowie Reizbarkeit sein. Doch auch Personen, deren Gedanken ständig kreisen, können ein Anzeichen dafür sein, darunter zu leiden. Natürlich können diese Symptome auch bei Personen auftreten, die unter Stress leiden. Doch sollte dieser Zustand häufig auftreten, ist es ratsam sich von einem Arzt beraten und untersuchen zu lassen. Innere Unruhe was tun, wenn diese auftritt? Sobald man bei sich selbst Symptome für innere Unruhe erkennt, der sollte schnell handeln. Die Beschwerden können unterschiedlich und individuell auftreten. Dabei sollte man zuerst versuchen das Spannungsgefühl zu beenden. Gleichzeitig sollte man herausfinden, ob eine Erkrankung vorliegt. Je nachdem, welche Ursache für die innere Unruhe verantwortlich ist, können Hausmittel, Medikamente oder pflanzliche Mittel helfen, etwas gegen innere Unruhe unternehmen zu können. Innerliche Unruhe – Welche Hausmittel kann man nutzen? Wer keine Medikamente einnehmen möchte und muss, der kann innerliche Unruhe auch mit Hausmitteln behandeln. Diese sind in vielen Fällen leicht verträglich und daher sehr beliebt. Dabei kann man zwischen verschiedenen Mittel auswählen. Sehr beliebt sind Tees. Besonders Baldriantee kann man sehr effizient nutzen. Doch auch Hopfentee oder andere Kräutertees können eine positive Wirkung erzielen. Je nachdem wir stark diese Unruhe bereits ausgeprägt ist, kann es entspannen ein Vollbad zu nehmen. Hier können Badezusätze hinzugegeben werden, die eine beruhigende Wirkung haben. Dabei reicht es aus, das Vollbad für 15 Minuten zu genießen. Doch auch Entspannungsübungen, ein autogenes Training oder Yoga können dabei helfen die innere Ruhe wiederzufinden. Gegebenenfalls können Ablenkungen ebenfalls helfen. Auch die Organisation des Alltags kann dabei helfen hektischen Situationen zu entgehen.
Search
Read the Text Version
- 1 - 2
Pages: