KreatiVWirtschaFt – dretbranche zwischennd Moderne e gegliedert: waKultur- unD KreatiVWirtschaFt – jQuDeesigrnsWcirthscnhaiFtttbranche zwischen tre t: j PressemarKt e,s-Ft jtrWaerdBeimtairoKtn und Moderne enDe Künste j soFtWare-/ games-inDustrie jSie mwiurdsiinKWfoligretnsdecTheailFmtärkte gegliedert: idej DesignWirtschaFt j sonstige j BuchmarKtaft verbindet traditionelle WjirtscKhuafntssbtermeiachre,Knteue Technologien sowie labj PressemarKtommunikationsformen. Sie isjt duFriclhmihWreiKrltesinctehilaigFkteit und Heterogenität j WerBemarKt j soFtWare-/ games-inDustrieierten Spezialisten und NiscjhenranubnieDteFruarnbKeiWtenirptrsojcekhtaorFietntiert und j musiKWirtschaFt j sonstigennen und Unternehmen sindjimmVeargrleKitchFzüuranDdaerresntWeilrtlsechnaDftsezwKeüignesntem Markt erfolgreich. j architeKturmarKt
• Interessenvertretung von über 11.000 Akteuren Dresdner Kultur- und Krea- tivwirtschaft seit 2012• T eil des Landesverbandes der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. mit weit über 250 Mitgliedern• T räger des geplanten Sächsischen Zentrums der KKW des Freistaates Sachsen (SMWA)• umfangreiches Netzwerk zu politischen und wirtschaftlichen Multiplikatoren mit sachsenweit über 10.000 Netz- werkkontakten• Mitglied der Kreative Deutschland sowie dem Fördernetzwerk Kultur- und Kreativwirtschaft
e) Besucheradresse Steuernummer Bankverbindung Zufahrt 2 Dresden Sekretariat: (Inland) Deutsche Bundesbank,te u.ä.) Weißbachstraße 5 203/149/02549 Filiale Dresden kein barrierefreier Zimmer 1/2 Umsatzsteuer-Id-Nr. Konto 85 001 522 Zugang, bitte0 (Ausland) BLZ 850 000 00 telefonisch anmelden DE 188 369 991 Internet•interdisziplinäreForschungseinheit http://tu-dresden.de der TU Dresden• Erfahrung in der Gestaltung sowie der Begleitung von Cross-Cluster-Projekten und Innovationsforen (u.a. MagnetSep, CoSi-4 und C3 Saxony)• K onzeption und Durchführung von Bedarfs- analysen sowie interaktiven Innovations- und Kooperationsworkshops (Design Thinking, Co-Creation, Prototyping, Business Modeling, ...)• Aktuelle Projekte: Smart City Atlas Dresden, Traveling Innovation Labs and Services (TRAILS), U_CODE, Zukunftsstadt Dresden, DynaKom, u.v.m.
• Gemeinnütziger Verein seit 1993• 2 0 universitäre und außeruniversitäre Forschungsinstitute (HGF, WGL, FhG)• Gemeinsames Forschungsbudget von ca. 300 Mio. EUR und mehr als 2000 Materialforschern• Einzigartiger Zugang zu Kompetenzen in nahezu alle Materialklassen• One-Stop-Shop für Metalle und Legierungen, Polymere, Keramik, Verbundwerkstoffe, Hybride und Naturmaterialien
ENERAMIC• mobile Brennstoffzelle auf Propangas-Basis• wartungsarm, störunanfällig, allwetterfest• E ine Befüllung ermöglicht hunderte Stunden Laufzeit und Energie
SOLARWATT MyReserve• modulares Plug-and-Play Speichersys- tem für Solarenergie• 93% Gesamtwirkungsgrad durch Einbindung in den Gleichstromkreis der PV-Anlage• Erweiterbar auf bis zu 11 KWH• Ein-Mann-Montage möglich, da alle Komponenten < 25kg• K ombination verschiedenster Ferti- gungsverfahren, u.a. LFI• Preisträger German Design Award Special 2016• Preisgünstigstes System EUR/KWH• 1 00% made in Germany
e as of: September 2015Leichtbauhocker L1• Demonstrator für VAFD Verfahren (Variable-axial Fibre Design) unter An- wendung einer topologisch optimierten Gesamtstruktur• D esign-First-Ansatz - Optimierung und Produktionsvorbereitung erfolgte erst im gegebenen Bauraum• Fertigung durch TFP-Verfahren (Tailored Fibre Placement)• 7 00g Eigengewicht, davon entfallen 300g auf den Karbonfaser-Rohling• 200kg Mindesttragfähigkeit• ausgestellt im Deutschen Museum München
n into account to create itnhietiafilnsahl adpeesihganv.eRbeeseunltstaokfetnheinto account to create the final design. Results of the hence manually adaptedtodpeoslioggnys oapretimsMhaiznouawfatcinotunirninagFnidguthree3h.ence manually adapted designs are shown in Figure 3. The lightweight stool L1 was manufactured applying the Tailored Fibre Placement (DbTheuFeeWpPlat)aoevtcietyeghcdahphtanet,notrodelsofxfogtiaixynlee. dUpsirneinfaogrrbmthitsirsawreiymthabnargoclioedmserpoylnebxaancsuienrdv-ipplilrnaoencaeersmfsibo(rvFeaibgpluaerttebea4rsn)e,, fibres can material. containing even v1e5ry0skmgall radii below ten millimetres of the fibre paths, are manufacturable.ating The fibre pattern is orieSnteead tailnongg the resulting truss like structure and the compo- face nents properties can bseuardfjaucsteed by the selection of the fibre material and the30 mm Tamheotuhnrteeo-fdriomvienngssiopnlaaclØesdh2aa3ploe0nisgmcthmreeaftiebdrebypadtrtaeprinng(Ftihgeurteex6t)i.le preform to a femaleLIGHTWEIGHT STOOL \"L1\" mould (Figure 5).Application of Variable-axial Fibre Designpage 2Manufacturing Seating height Fig. 4: TFP preform manufacturing process 500 mmThe lightweight stool L1 was manufactured applying the Tailored Fibre PlacementTFP) technology. Using this embroidery based process (Figure 4), fibres canbe placed and fixed in arbitrary angles on an in-plane movable basLeIGmHTatWeEriIaGlH. T STOOL \"L1\" TestingDue to that, textile preforms with a complex curvilinear fibre patterAnp, pcolinctaatiinoinnogf Variable-axial Fibre Designeven very small radii below ten millimetres of the fibre paths, are mapnaugfeac2turable. The stool was loaded by stacking heavygThe fibre pattFerign .is3o:rIiennitteidalalmonog dtheelreasnuFdltiigntgh. 2ter:ursSestsloiukoelltsidtnriugmcttueornepsoanilodngthsiecacolnmodppolt-oimadizinegd Fig. 3: Initial model and the resultinbgagtso(p2o5 lkoggeiaccahl) oonpttoipmoifzite(dFigure 7). After loading 200 kg without a collapsenents properties can be adjusted by the selection of the fibre material and the of the stool the test was stopped. Theamount of rovings plaacneddaflionnagltlhyerfeibdreepsaigttenrend(Fsigtuoroel6). and finally redesigned stoolThe three-dimensional shape is created by draping the textile preforMmatnouafafectmuarilneg mass of the carbon fibre based preformmould (Figure 5). Fig. 5: Female mould is about 300 g and the total weight of The lightweight stool L1 was manufactured applying the Tailored Fibre Placementthe stool is slightly below 700 g. (TFP) technology. Using this embroidery based process (Figure 4), fibres can be placed and fixed in arbitrary angles on an in-plane movable base material. Due to that, textile preforms with a complex curvilinear fibre pattern, containing even very small radii below ten millimetres of the fibre paths, are manufacturable. The fibre pattern is oriented along the resulting truss like structure and the compo- nents properties Fciag.n4:bTeFPapdrjeufosrtmedmbanyutfahcetusrienlgepcrtoicoenssof the fibre material and the amount of rovings placed along the fibre pattern (Figure 6). The three-dimensional shape is created by draping the textile preform to a female mould (Figure 5).Testing The stool was loaded by stacking heavy bags (25 kg each) on top of it (Figure 7). After loading 200 kg without a collapse of the stool the test was stopped. The mass of the carbon fibre based preform
n into account to create itnhietiafilnsahl adpeesihganv.eRbeeseunltstaokfetnheinto account to create the final design. Results of thehence manually adaptedtodpeoslioggnys oapretimshizoawtinoninaFnidguthree3h.ence manually adapted designs are shown in Figure 3.y variable- Development Processp to utilize The process of the dehveWeaelvoiygphpmet rosefoannt of the stool is based on the following steps (Figure 1): Design and c1o5n0sktgruction, dimensioning and fiber design and theforcement final manufacturing. Seatingc material surfaceaeftainncgegth and At an early stage of the design procØe2s3s0 ma mtopology optimization of the initially3o0fmpmlacingns provides given installation space has been carried out. Subsequently, the resultingengineers component’s shape was adjusted to fulfill aesthetic criteria.f special Seating height 500 mms are dem-ight stoolreinforcedg Fig. 3: Initial model anFdigth. 2e:rSetsouolltidnigmteonpsoilongsicalnodpltoimadizinegd Fig. 3: Initial model and the resulting topological optimized and finally redesigned stool and finally redesigned stool Fig. 1: The development process of lightweight composite parts with a variable-axial fibre design using a topology optimization strategy
Regionale KLEIN- UND NeueSPILL OVER M I T T E L S TÄ N D . PRODUKTE &Effekte UNTERNEHMEN ANWENDUNGEN entwickeln Transfer Co- creation PRIMEM AT E R I A L - TrainingFORSCHUNG + KREATIV- Ideation W I R T S C H A F T S ICHTBARKEIT erhöhen
• Wertschöpfungstiefe erhöhen, derzeitige Be- HABEN schränkungen durch fehlende eigenständige Mar- ken-/ Produktidentitäten abbauen und Innovatio- nen bei Geschäfts-/Servicemodellen anstoßen• Moderierter und zielgerichteter Innovations- • S ächsische KMU mit traditionell starken Kom- transfer um nicht länger auf wenige Einzelkons- petenzen in der Energie- und Umwelttechnik so- tellationen beschränkt zu bleiben wie im Automobil- und Anlagenbau• S tärkere Nutzung transdisziplinärer Kompe- • D resdner Materialforschung weltweit renom- tenzen und Tools für gemeinsame Innovationen miert und auf Platz 5 hinsichtlich innovativer VÖ (Co-Creation) • K reativwirtschaft mit mehr als 8.500 Unter- SOLL nehmen und freiberuflich Beschäftigten in Sach- sen als tragender Innovations- und Beschäfti- gungsmotor • E rfahrung und Methodik der Wissensarchitektur bei der Gestaltung und Begleitung von Cross-Clus- ter-Projekten und Innovationsforen
Januar 2017 Q2 2017 InnovationsforumKICK-OFF & Co-Creation Workshops WRAP-UP WERKSTOFFPhase 1 Phase 2 WOCHE 2017 KICK-OFF 2018 Verstetigung Phase 3• Aufbau KMU Kernteam • Zwischenstand • Fachkongress• Netzwerk-Screening der Partner • teamübergreifendes mit ext. Experten• Match-Making durch PRIME-Partner• Kick-off Workshop Feedback • E rgebnisstand KMU Kernteam• Team-Building • Weitere Schritte• teamweise Co-Creations Workshops zu • Ansprache Fast • K ick-off 2018 Fast Follower Product, Process, Productivity, Placement Follower für 2018
• ü berregionale Sichtbarkeit und Strahlkraft der Werkstoffwoche 2017 (2019, 2021, ...) mit mind. 1800 Teilnehmern• S pillOver-Effekte als Innovationshub• A usweitung Methodik auf interessierte KMU außerhalb Sachsens durch nationale und internationale Netzwerke der Partner• E tablierung langfristiger Formate innerhalb der DGM• A nbindung an Clusterinitiative dresden concept• A nbindung an das Sächsische Zentrum der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie weitere Aktivitäten der mitteldeutschen Wirtschaftsförderung
• P RIME an der Schnittstelle zwischen regionaler Wirtschaft, Forschung und Verwaltung sowie nationaler und internationaler assoziierte Partner• D GM als Multiplikator und Ausrichter der Werkstoffwoche 2017 sichert nachhaltige überregionale Wahrnehmung• Direkte Unterstützung durch die Landeshauptstadt Dresden speziell das Amt für Wirtschaftsförderung• W GD im Verbund mit Kreatives Sachsen und der Kreative Deutschland, sowie dem Netzwerk für Kultur- und Kreativwirtschaft• MFD im Verbund mit dresden concept und der Exzellenzuniversität TUD• Großes Interesse seitens der sächsischen KMU
nformationsträger, die in diesem Papier nicht beschrieben werden, sind:he Lagepläne KLEIN- UNDser im Gelände M I T T E L S TÄ N D I S C H E UNTERNEHMENsten und Aushängeriefe) Besucheradresse Steuernummer Bankverbindung Zufahrt 062 Dresden Sekretariat: (Inland) Deutsche Bundesbank,akete u.ä.) Weißbachstraße 5 203/149/02549 Filiale Dresden kein barrierefreier Zimmer 1/2 Umsatzsteuer-Id-Nr. Konto 85 001 522 Zugang, bittee 10 (Ausland) BLZ 850 000 00 telefonisch anmelden DE 188 369 991 Internet http://tu-dresden.de
Search
Read the Text Version
- 1 - 25
Pages: