Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Publikacija alles klar_2017

Publikacija alles klar_2017

Published by alojz.roter, 2018-01-10 13:40:26

Description: Publikacija alles klar_2017

Search

Read the Text Version

2017/18

CLIQUEBeiträge:Schüler der 2. Fremdsprache Deutsch und der Wahlfächer Spanischund Russisch, 2. und 3. KlasseFotos:Neža Jamnik, 2. aTisa Praprotnik, 3. bŽiva Vaukan, 3. bBilder:Vita Šmon, 2. bMentorinnen und Lektorinnen:Simona Rejec Merkač, Barbara Keršič, Tatiana DrabysheuskajaDesign:Lar Kunc, 2. aDruck:Gimnazija Ravne na KoroškemWir bedanken uns bei allen, die mitgemacht haben, ganz beson-ders bei der Schulleitung für die freundliche Unterstützung.

Alles klar? ¿Todo claro? Всё ок? Liebe Gymnasiasten! In Alles klar schon traditionell 3 Sprachen verbunden – Deutsch, Spanisch und Russisch. In der ersten diesjährigen Nummer der Zeitschrift findet ihr ein wenig von Allem – kurze Zusammenfassungen von aktuellen Ereignissen an der Schule, einen Hauch von Hallo- ween. Es wird auch nicht an Zimtgeschmack fehlen, da Weihnachten schon ganz vor der Tür steht. Wir wünschen euch viele Lesegenüsse und schöne und ruhige Feiertage!¡Queridos alumnos!En periódico Alles klar ya tradicionalmente unidos tres idiomas – alemán, español y ruso.En el primer número del periódico de este año encontraréis de todo – resúmenes de loseventos actuales en el instituto, elementos de la Noche de Brujas. Tampoco faltará sabora canela, ya que la Navidad está a la vuelta de esquina. ¡Disfrutad de la lectura y os desea-mos mucha paz y tranquilidad durante los días festivos! Дорогие гимназийцы! В журнале Alles klar уже традиционально объединены 3 языка — немецкий, испанский и русский. В первом номере этого года вы найдете истории актуальных событий в школе. Также не обойдется без аромата корицы, тем более, что Рождество уже на пороге. Желаем вам много приятных моментов во время прочтения и весёлых праздников!

Was passiert so alles rund ums Gymnasium? Aus den Schulbänken; Tisa Praprotnik, 3. b

DIE EINWEIHUNG FÜR ERSTKLÄSSLERAm Freitag, dem 13. Oktober 2017, versammelte sich in der Turnhalledie ganze Schule, um die Erstklässler einzuweihen. Es kamen Lehrer,Schüler aus allen Klassen und unser Schuldirektor, Herr Dragomir Benko.Als Träger des Schulschlüssels organisierte die Einweihung die 4. a Klas-se. Erfahrungen, die wir letztes Jahr gemacht hatten, inspirierten uns da-zu, die Aufgaben so zu gestalten, dass die Schüler nicht nur Stress son-dern auch Spaß haben könnten. Aus unserer Sicht waren die Aufgaben„benutzerfreundlich.“ Demzufolge waren die Vertreter unserer Klassedie ganze Zeit mit den Frischlingen. Wir waren mit ihnen in den schwieri-gen Momenten sowohl hinter der Bühne als auch im Rampenlicht. Wirmotivierten, unterstützten und ermutigten sie, wenn sie nicht selbstbe-wusst genug waren. Iza Tinta und Urh Sedelšak, die zwei freundlichenund humorvollen Showmaster, machten das Ereignis attraktiv und se-henswert. Voller Stolz kündigten sie die Novität der Einweihung an: denEid. Während der Eid ausgesprochen wurde, mussten alle auf die Kniegehen und laut wiederholen. Die Lautstärke ihrer Stimmen hat uns sehrüberrascht. Ebenso waren wir begeistert von ihrer Bereitschaft mitzuma-chen. Sie haben sich in das Geschehen eingelebt und haben bei jederAufgabe ihr Bestes gegeben. Dadurch zeigten sie, dass sie eine mutigeund willensstarke Generation sind. Sie bewiesen, dass sie aus dem richti-gen Holz geschnitten sind, um auf unserem Gymnasium ihren Weg zumAbitur gehen zu dürfen. Stella Belaj, 4. a

Einige Kommentare der Erstklässler:„Sehr gut gemacht. Sehr lustig. Das war auch nicht gemein. Vielleichtkönnten sie ein paar Aufgaben mehr vorbereiten, dass mehrere Schü-ler daran teilnehmen könnten.“ „Es war unangenehm, aber auch lustig und witzig. Ich war ein biss- chen nervös, aber alles war später gut.“ „Am letzten Freitag im Oktober hatten wir, die ersten Klassen vom Gymnasium, die Einweihung. Unsere Klasse war rot angezogen. Wir erfüllten viele Herausforderungen. Es war sehr interessant. Einige Herausforderungen waren furchtbar, aber wir hatten viel Spaß. Zum Beispiel unsere Klasse musste Pinguine nachahmen.“ „Ich finde die Einweihung der Erstklässler sehr toll. Es ist eine sehr lange Tradition und es ist witzig. Wir haben ein Paar Herausforderun- gen gekriegt und ich habe gesungen. Es war sehr peinlich, aber ich werde den Tag niemals vergessen.“ An dem letzten Freitag im Oktober war die Einweihung der Erstkläss- ler. Unsere Klasse war rot angezogen. Alle Klassen hatten eine be- stimmte Farbe an. Es war sehr lustig, aber ich habe nur einmal in ei- ner Aufgabe mit meinen Klassenkameraden mitgemacht. Wir muss- ten Pinguine nachmachen. Ich dachte, dass die Einweihung schwieri- ger sein wird, und hatte ein bisschen Angst, aber ich sah, dass es leicht war und wir Spaß hatten. 1. b, 1. dš

Einweihung; Schularchiv

JUGEND DEBATTIERT INTERNATIONALInterview mit Tine Pogorelc aus 3. a, dem Debatter in der deutschen Spra-cheHeute sprechen wir mit Tine Pogorelc, der sich auf den Internationalen Jungend-debattiert-platziert hat, der Ende September in Tallin in Estland stattgefunden hat.+ Also Tine, wie hast du dich vorbereitet?- Ich habe viel deutsches Fernsehen und viele Videos zu dem Thema gesehen. Frau Lehrerin BernardaVrečko hat mir auch viel geholfen.+ Und auf welche Themen musstest du dich vorbereiten?- Drei Themen wurden ausgeschrieben:Sollen unverkaufte Lebensmittel gespendet oder verwertet werden?Sollen Medien keine Abbildungen von Terroristen veröffentlichen?Sollen Ärztinnen und Ärzte verpflichtet werden, nach dem Studium mindestens fünf Jahre im Studienlandzu arbeiten?+ Was waren deine Ambitionen?- Ich wollte auf jeden Fall mein Bestes geben, um ins Halbfinale zu kommen. Dann war ich auch sehr

+ Wie hat dir die Organisation gefallen?- Der Flug war interessant, weil wir mit einem kleineren Flugzeug geflogen sind und da habenwir auch das Mittagessen gekriegt. Als wir dann am Flughafen angekommen sind, haben wirdie traurige Nachricht erhalten, dass unser Gepäck verloren gegangen ist. Wir haben es amnächsten Tag in dem Hotel erhalten. Das Hotel selber war einfach Spitzenklasse. Das Essenwar wie von einem Chefkoch vorbereitet. Es war meistens Fisch, aber ich hatte nichts dage-gen. Wir hatten auch ein Wellnesszentrum und ich kann es jedem empfehlen. Wir hatten 3Räume nur für die Vorbereitung reserviert.+ Und hast du auch etwas Neues gelernt?- Ich habe eine Menge über die Themen gelernt und unser Instruktor hat uns nicht nur überdie Themen belehrt, sondern hat er uns auch etwas für das Leben mitgegeben.+ Hast du neue Freundschaften geschlossen?- Zuerst habe ich einen freundlichen Russen kennen gelernt, der auch mein Zimmermitbe-wohner war. Dann habe ich auch Freundschaften mit einem Tschechen und den Mädchenaus der Slowakei geschlossen. Also, alles in allen haben wir uns gut verstanden.+ Wie war das Finale?- Wir hatten das Finale in einer riesigen Bibliothek in Tallin, Estland. Da war ein großer Saalund überall waren Kameras. Alle Redner waren umwerfend gut. Nach dem Finale hatten wirnoch ein Büffet für alle Gäste.+ Willst du bei der Debatte noch mitmachen?- Aber natürlich! Die Organisatoren haben mich als ein Alumni erklärt, so werde ich nochimmer bei der Debatte mithelfen und auch als Zeitwächter oder Schiedsrichter an der Debat-te teilnehmen.+ Danke Tine für deine Zeit und Glückwunsch für deine Leistung. Žan Adam, 3. a Fotos aus der Bildergalerie von Jugend debattiert international

AUSFLUG NACH VENEDIGIn den frühen Morgenstunden, am Freitag, den 13.Oktober gingen die Schüler des zweiten, dritten undvierten Jahrgangs auf eine Exkursion in die Stadt, wo Masken, Brücken undKunst bekannt sind. Zuerst schauten wir uns eine der romantischsten Brü-cken der Stadt an. Wir fanden heraus, dass das auch der Weg zum Gefängniswar. Der Dogenpalast ist unter anderem ein Meisterwerk der venezianischenGotik am Markusplatz, wo wir natürlich auch alleine spazierten. Das Hotelliegt auf dem Markusplatz, einem der beliebtesten Attraktionen Venedigs,von wo sich der Blick auf den „Canale Granade“ erstreckt. Danach fuhrenwir zu den Inseln Burano und Murano. Die Stadt Murano ist nach ihrer Glas-kunst bekannt, lebt aber auch vom Tourismus. Wir sahen uns auch die Her-stellung von Glasprodukten an. Am Ende schauten wir uns die farbenfroheInsel Burano noch an. Typisch für Burano sind die vielen kleinen in jeweilseiner zu den Nachbarhäusern kontrastierenden kräftigen Farbe gestrichenenFischerhäuser, die sich in den Kanälen spiegeln. Der Tag war auch schnell zuEnde und wir mussten schon nach Hause gehen. Nina Trstenjak und Neža Jamnik, 2. a

Fotos: Neža Jamnik, 2. a

ZAUBER IN WIENWien ist die Hauptstadt und gleichzeitig die größte Stadt Österreichs, die schonvom Anfang Dezember festlich geschmückt ist. Lichterketten und volle Weihnachts-stände zaubern die Weihnachtsstimmung hin.Am 1. Dezember haben sich die Schüler unseres Gymnasiums begeben, beleuchte-tes Wien zu besuchen. Zuerst haben wir uns einen den ältesten und den schönstenZoos der Welt in Schönbrunn angesehen. Dann sind wir in der Altstadt spazierengegangen und elegant geschmückte Straßen, Paläste, das Opernhaus, die kaiserli-che Hofburg, den Stephansdom und den legendären Graben gesehen.Als die Sonne fast untergegangen ist, haben wir die Kärntnerstraße entlang spaziertund Weihnachtsdesserts ausprobiert. Der Blick auf den Christkindlmarkt, den größ-ten Adventmarkt in der Gegend, war magisch. Zimtgeschmack im Weihnachtsteehat eine nostalgische Erinnerung auf unsere Kindheit heraufbeschwören.Mit einem Wort würde man sagen, dass der Tag voll von bezaubernden Erlebnissenwar. Artikel und Fotos aus dem Schularchiv



Ein länderübergreifendes ERASMUS+ Schulprojekt»Freund – prijatelj II«In diesem Jahr nehmen die Schüler von unserem Gymnasium an einem neuenErasmus + Projekt mit dem Namen »Freund – Prijatelj II« teil. Das länderübergrei-fende Projekt ist eigentlich eine Fortsetzung vom Erasmus+ Projekt \"Freund – Pri-jatelj\", in welchem der Film Bergmandlc entstand. Wir arbeiten wieder mit denSchülern der Bundesakademie (HAK-TAK) aus Völkermarkt zusammen. Das Projektwird 2 Jahre dauern.Wir werden einen kurzen bis mittellangen zweisprachigen Detektivspielfilm dre-hen. Das Drehbuch basiert auf einer Romanvorlage.Die Schüler werden in allen Phasen der Filmentstehung mitmachen – von der Vor-produktion bis zur Postproduktion, die Verbindungsprachen sind Deutsch und Eng-lisch. Wir hoffen, dass wir aus diesem Projekt viel Erfahrung kriegen und dass eintolles Filmprodukt entsteht. Tisa Praprotnik, 3. b und Katarina Lodrant, 3. c

Fotos: Erasmus+ Kick off; Schularchiv

SPRICH MIT MIR!POGOVORI SE Z MENOJ!TALK TO ME!ABLA CON ME!26. SEPTEMBER—DER TAG DER SPRACHENAn dem Tag der Sprachen haben wir und im Zentrum von Ravne ge-troffen. Der Leiter von Europe Direct hier in Ravne hat uns erklärt, wiedas aussehen soll. Er hat uns auch Prospekte gegeben, die wir austei-len sollten. Vorher haben wir schon sehr auffällige T-Shirts bekom-men, damit uns die Anderen besser wahrnehmen konnten. :) Gašperund ich haben uns eine Strecke vorgenommen, die wir auch ein paarMal umgelaufen sind. Auf dem Weg haben wir zwar nicht ein Haufenvon Leuten getroffen, aber trotzdem geschafft, all die Prospekte loszu-werden. Die meisten, die wir getroffen haben, hatten Zeit und warendem auch sehr zugeneigt. Deutsch konnten zwar nur wenige, aber soist das. Sašo Jamer, 3. b



UNTERNEHMEN – UNTERNEHMERTUM – UNTERNEHMER – UNTERNEHMERIN Alles dreht sich heute schon um das Management herumDie Viertklässler haben sich im Unternehmertum und Managementüberprüft. Es sind viele Ideen für neue Unternehmen entstanden. Diezwei besten stellen wir euch heute vor.SuchiWir sind eine Firma, die Ihre Dinge suchen kann. Wir möchten ein System der Satelli-ten machen. Dann möchten wir einen unikaten Kode schreiben, mit dem wir IhreDinge finden können. Alle Dinge werden diesen Kode haben. Jedes Mal, wenn Sieetwas Neues kaufen werden, werden Sie diesen Kode scannen. Wenn der Kode ge-scannt ist, werden Sie diese Dinge auch fotografieren. Wir werden ein Sicherheits-system machen, weil wir Ihre Dinge nicht sehen dürfen. Sie können sich ein Pro-gramm herunterladen und ein bisschen dafür bezahlen. Sie werden so viel bezahlen,wie viel Sie verlieren.Wenn Sie etwas verlieren, werden wir mit Ihrer Bewilligung zu den Daten über IhreDinge kommen. Dann werden wir Ihre Dinge an der Landkarte finden und Ihnen dieLandkarte mit der Koordinaten (GPS Karte) senden. Dann können Sie Ihre Dingefinden.Unsere Vision ist, dass Sie niemals etwas verlieren.Unsere Firma arbeitet im Bereich Elektronik.Wir haben nicht so viele Angestellten: einen Direktor, einen Buchhalter, Program-mierer, Ingenieure und Kontrolleure für Satelliten.Unser Zielpublikum sind alle Menschen, weil jeder manchmal etwas verliert. Wirdenken, dass wir Ihnen helfen können. Tadej Mirkac, 4. c

HOLZ UFKWir sind ein Kleinunternehmen, das Holzuhren, Holzfliegen und Holzkrawatten macht.Alle unsere Produkte werden handgemacht und sind Unikate.Unser Logo haben wir selbst gezeichnet: Tanja Anželak und Peter Luka Golob, 4. Š

ES SPUKT, ES SPUKT … HALLOWEENDer Kürbis erzähltIch wurde auf einem großen Feld geboren. Ich hatte viele Brüder und das Lebenwar toll. Dann hat mich eine Frau entführt. Ihre Kinder haben mich mit einem Mes-ser geschnitten und ich dachte, ich werde sterben. Die Quälerei war noch nicht zuEnde. Sie haben meine Organe rausgenommen. Zum Schluss haben sie eine Kerzein mich gegeben und jetzt verbrenne ich zum Tod. Es ist nicht lustig Kürbis zu sein.Das Spinnennetz schreibtEs war ein normaler Tag im Herbst, alssich eine schwarze perverse Spinne aufmeine Länder gesetzt hat. Sie hat sichohne Rücksicht durch meine Löchergeschoben. Ich fühlte mich so als hättemich jemand vergewaltigt. Ich wolltenur noch duschen gehen und denSchmutz runter kriegen. Am nächstenTag sah ich sie noch mal und ich habemich aufgehängt.Der Geist erzähltIch war einmal ein sehr schönes Mädchen. Dann am Halloween habe ich dummerweiseselbst „Süßes oder Saures“ gespielt. Ich habe auf einer Tür geklingelt und der Mann hatmich in den Keller gesperrt. Die nächsten 20 Jahre sind zensuriert. Ich bin jetzt tot und su-che mein Haus und die heutigen Bewohner. Klassen 3. bcš; Bilder von Vita Šmon, 2. b

Eine schwarze Katze erzähltWenn ich über die Straße gehe, spucken die Leute über die Schulter. Ich bin sehrtraurig. Alle Leute denken, dass ich Unglück bringe. Ich möchte nur über die Straßegehen. Ich habe ein großes Herz, darum möchte ich weiß werden.Herr Kürbis erzähltEs war ein schöner Tag, die Blätter sind von den Bäumen gefallen. Und dann istetwas Außergewöhnliches passiert: Ich spürte ein Erdbeben, aber es war kein Erd-beben. Es war ein Mann! Er hatte … ich kann es gar nicht sagen … ein Messer! Ichhabe mich von meiner Mutter verabschiedet und dann fühlte ich starke Schmer-zen. Und das ist alles, an was ich mich erinnern kann. Jetzt bin ich im Himmel.

ELFENGEDICHTE Crocs-Schuhe Hat meine MamaDie Schokolade Für sich selbst gekauftFür meine Mutter Sehr gemütlichIch schenke sie ihrFrohe Weihnachten Die Schokolade Für meine CousineEin Schneeball Ich schenke sie ihrFür meine Freundin Sie isstIch werfe ihr denSie lachtDas HandyFür mein KindIch gebe es ihmEs dankt

Das T-Shirt Die BlumenFür meine Mutti Für meine FreundeIch gebe es ihr Ich schenke sie ihnenZum Weihnachten Sie lachenEin Gedicht Eine SchokoladeFür mich selbst Für meine FreundinIch muss es machen Ich schenke die Schoko-Ich weine lade Zum WeihnachtenEine Nachricht Die BlumeFür meinen Opa Für das MädchenIch bringe sie ihm Ich pflücke sie alleineEr lacht Die Umarmung Klassen 2. bcš; Bilder von Vita Šmon, 2. b

HAIKUSIm Schnee Rentier ruht,es wartet auf Weihnachtsmann.Sein Haar wärmt ihn gut. JK Schnee ist gefallen, hat uns Freude bereitet. Jetzt alles schӧn schneeweiβ glitzert. Nuša B.Schneeballschlacht machen,meine Seele ist festlichmit Freunden im Schnee. Tia Čevnik Arh, 3. a Weihnachtsmann ist da, Schnee draußen, es ist sehr kalt und wir sind glücklich. Der Winter ist toll. Wir machen einen Schneemann und haben viel Spaß. Neža Kasnik

DER ERSTE SCHNEE, DER WINTER IST HIER!Jedes Jahr, wenn der erste Schnee fällt, erwacht ein besonderes Ge-fühl in mir. Ich beginne langsam zu begreifen, dass der Winterkommt.Der Winter ist eine sehr unberechenbare Jahreszeit. Manchmalkommt er zu schnell, wenn es noch Herbst ist, aber manchmal zuspät. Meine Lieblingsjahreszeit ist Sommer, aber ich liebe immerden Winter. Es ist Zeit, wenn ich meinen Geburtstag feiere. Ich liebeden Winter, weil es eine Zeit ist, wenn die Hügel und Täler rumsher-um weiß vom Schnee sind. Kinder machen aus Schnee verschiedeneSkulpturen wie Schneemänner, sie machen auch Schneebälle, kurzgesagt, sie haben Spaß und verbringen schöne Zeit zusammen. Allesist so ruhig und schön. Aber der Winter hat auch seine Schwächen,wie zum Beispiel Kälte. Jeden Morgen verbringen wir viel Zeit inwarmer Kleidung. Aber alle Schwächen sind vergessen, weil uns zudieser Zeit gute Männer besuchen. Nikolaus, Väterchen Frost undWeihnachtsmann. Sie bringen uns Geschenke und wir sind alleglücklich und zufrieden mit unseren Familien und mit Menschen, diewir am meisten lieben. Neža Kasnik

LLIIEEBBEERR WWEEIIHHNNAACCHHTTSSMMAANNNNLLiieebbeerr WWeeiihhnnaacchhttssmmaannnn!!MMeeiinn NNaammee iisstt SSiinnttaaxx.. DDaass ggaannzzee JJaahhrr wwaarr iicchh sseehhrr fflleeiißßiigg.. EEss ggaabb eeiinniiggeeAAuussnnaahhmmeenn..ZZuumm BBeeiissppiieell::-- IIcchh hhaabbee iimm UUnntteerrrriicchhtt wweeggeenn KKaaffffeeee ggeeffeehhlltt..-- IIcchh hhaabbee aauuff ddeenn FFuußß mmeeiinneess LLeehhrreerrss ggeettrreetteenn..-- IIcchh bbiinn nniicchhtt zzuumm TTeessttsscchhrreeiibbeenn ggeekkoommmmeenn..-- IIcchh hhaabbee SScchhuuhhaabbssäättzzee vvoonn ddeerr LLeehhrreerriinn ggeessttoohhlleenn..DDiieesseess JJaahhrr mmööcchhttee iicchh::-- ppoossiittiivv bbeeii MMaatthheemmaattiikk sseeiinn;;-- ppoossiittiivv bbeeii PPhhyyssiikk sseeiinn;;-- ppoossiittiivv bbeeii CChheemmiiee sseeiinn;;-- ppoossiittiivv bbeeii DDeeuuttsscchh sseeiinn..IIcchh wwüünnsscchhee mmiirr aauucchh vviieellee nneeuuee SScchhuuhhee mmiitt ddeenn AAbbssäättzzeenn..WWeennnn dduu nnaacchh ČČrrnnaa nnaa KKoorroošškkeemm kkoommmmeenn kkaannnnsstt,, ddaannnn kkoommmm zzuu mmiirr,, bit-bbiittttee..VViieelleenn DDaannkk..DDeeiinn SSiinnttaaxx

LLiieebbeerr WWeeiihhnnaacchhttssmmaannnn!!DDiieesseess JJaahhrr bbiinn iicchh nniicchhtt ssoo gguutt ggeewweesseenn.. AAbbeerr iicchh hhaabbee eettwwaass GGuutteessggeemmaacchhtt.. IIcchh hhaabbee mmeeiinneerr OOmmaa iimm GGaarrtteenn ggeehhoollffeenn,, iicchh hhaabbee nniicchhtt ge-lgoegleong,einc,hicbhinbminitmmitemineeimneHmuHndunsdpaszpiaezrieenregneggaenggaenngeunndunihdmihrmegreelgmeäl--ßmigäßdiagsdEassseEnssgeenggeebgeenb. en.BBrriinngg mmiirr bbiittttee vviieell GGeelldd,, wweeiill iicchh pplleeiittee bbiinn.. BBiittttee bbrriinngg mmiirr GGllüücckk bbeeiimmeeiinneenn SScchhuullnnootteenn uunndd eeiinnee MMoottiivvaattiioonn zzuumm LLeebbeenn..DDaannkkee..DDeeiinnee LL && TT LLiieebbeerr WWeeiihhnnaacchhttssmmaannnn!! IIcchh hhaabbee sseehhrr gguuttee NNootteenn iinn ddeemm lleettzztteenn JJaahhrr ggeehhaabbtt.. DDeesshhaallbb mmööcchhttee iicchh nnoocchh eeiinneenn BBuuss aauuss MMeežžiiccaa hhaabbeenn,, wweeiill eess jjeeddeenn MMoorrggeenn eeiinn GGeeddrräännggee aauuff ddeemm BBuuss iisstt.. IIcchh wwüünnsscchhee mmiirr nnoocchh eeiinnee GGiittaarrrree,, ddiiee iicchh ssppiieelleenn lleerrnneenn kköönnnnttee.. VViieelleenn DDaannkk.. DDaass MMääddcchheenn aauuss SScchhwwaarrzzeenn iimm KKäärrnntteenn!!

Tisa Praprotnik, 3. b

Tisa Praprotnik, 3. bTisa Praprotnik, 3. b

FAMILIA REAL ESPANOLAEl abuelo – Juan Carlos de Borbón (1938) lleva un traje azulLa abuela – Sofía de Grecia (1938) lleva una americana y una faldarosa, unos zapatos rosa, un collar y una pulsera.Elena (la primera hija de Juan y Sofía) lleva una americana azulclaro, una falda azul y unos tacones azules.Cristina (la segunda hija de Juan y Sofía) lleva un vestido blancocon rayas y una chaqueta marrón claro.Iñaki Urdangarín (el marido de Cristina, el yerno de Juan y Sofía)lleva un traje azul oscuro, una camisa blanca y una corbataamarilla.Letizia Ortiz (la esposa de Felipe) lleva un vestido blanca deencaje y unos zapatos grises.Felipe (el marido de Letizia Ortiz, el yerno de Juan y Sofía) llevaun traje azul, unos pantalones azules, una camisa rosa y unacorbata rosa.Las princesas Sofía y Leonor son hermanas y son hijas de reyFelipe y Letizia Ortiz. Llevan unas vestidas rosa.

Christina; la abuela; el abuelo; Iñaki; ElenaLetizia; Felipe; Sofia; Leonor; Pablo; Irene; Froilán; VictoriaIñaki Urdangarin y Cristina tienen cuatro hijos- Juan Valentín,Pablo, Miguel e Irene.Irene lleva un vestido blanco y una rebeca rosa. Juan Valentín,Pablo y Miguel llevan unos pantalones beige, unas corbatas azules,unas camisas blancas y unas chaquetas azules oscuros.Froilán y Victoria son hijos de Elena y Jaime Marichalar. Froilánlleva la misma ropa que otros niños. Lleva una chaqueta azul, unacorbata y unos pantalones. Victoria lleva un vestido blanco, unarebeca gris, un collar y un reloj.

LA LOTERÍA DE NAVIDAD EN ESPAÑALa lotería o loto es un juego que puede ser público mediante billetes y sorteoso un juego de mesa que consiste en cartones y barajas. Es uno de los juegosde azar más importantes y extendidos en España. Es una tradición.La lotería en España llegó de la mano de Carlos III, que la importó de una tra-dición de Nápoles. El primer sorteo se llevó a cabo el 10 de diciembre de1763.Dentro de los diferentes sorteos de la Lotería Nacional el Sorteo Extraordinariode Navidad es, sin duda, el más popular y generalizado en la sociedadespañola. La conocida Lotería de Navidad se celebra el 22 de diciembre y,de alguna manera, marca el inicio de las festividades navideñas para losespañoles. El premio más importante de este sorteo es el Gordo, aunque no esel mayor de los premios que ofrece la Lotería Nacional, sí es el más deseado.Recuperado de https://www.elconfidencial.com/tags/temas/gordo-loteria-navidad-19211/

El Gordo de Navidad es un fenómeno social tan importante que sepuede afirmar que incluso las personas que normalmente no juegan ala lotería lo hacen para este sorteo especial. El Gordo tiene un valorde 4.000.000 € al billete. Cada billete de lotería se divide en diez déci-mos. Cada décimo cuesta 20€ y es muy común comprar un billete yrepartir los décimos entre amigos u otros familiares.El 22 de diciembre se abre el salón de sorteos a las 8:00 h y se permiteel acceso a los espectadores. Niños cantan los números. Esto se conti-núa hasta que parece una bola del premio y el niño cantará el núme-ro pero una octava más alto que un número normal. La salida de laúltima bola de premios marca el final del sorteo.En los periódicos, en las noticias de televisión y en la radio el tema deldía será siempre el mismo: afortunados ganadores de un premioimportante en algún rincón de España. Para los más, que no tuvieronla suerte, lo que toca es esperar al año que viene. La esperanza es loúltimo que se pierde y la frase más oída el 22 de diciembre por la tar-de es: “Bueno, por lo menos tenemos buena salud”.





Navidad en España: costumbres ytradicionesLa Navidad en España es una fecha de unión familiar, descanso y,para muchos, un momento de reflexión. Este período del año es unade las principales celebraciones del cristianismo y se celebra cada 25de diciembre conmemorando el nacimiento de Jesús.Decoración y tradicionesLos elementos decorativos que más caracterizan la Navidad enEspaña son el portal de belén, representación del nacimiento deJesucristo y la planta navideña.En los pueblos todavía existe la costumbre entre los niños de pedir elaguinaldo, que consiste en ir de casa en casa cantando villancicos acambio de algún regalo, dulces, caramelos o simplemente algunasmonedas. Algunos niños pueden ir acompañadosde panderetas o zambombas, instrumentos navideños muy típicos dela Navidad en España.Nochebuena y Navidad en EspañaEs el día en el que se celebra la víspera del nacimiento de Jesús.Durante la Nochebuena se cena con la familia y después de cenar secomen dulces típicos navideños (turrón, mazapán, polvorón…) y secantan villancicos. Los platos típicos de esta cena especial sonmarisco, pescado (besugo, dorada, lubina, merluza), cochinillo,cordero, pavo, jamón… De beber se toma vino, sidra y cava. Es unaocasión para que los familiares que no viven cerca se reúnan. En esanoche se celebra la tradicional “misa del gallo”, a las 12 de la noche.Era habitual que los miembros de la familia asistieran juntos a esamisa de medianoche. Según la tradición, este animal fue el primero enpresenciar el nacimiento de Jesús y anunciarlo al mundo. Las familiasmás religiosas suelen asistir a esta misa.

25 de diciembre, NavidadEn este día se conmemora el Nacimiento de Jesucristo en Belén. Eldía de Navidad se celebra con una comida similar a la cena deNochebuena. En Cataluña, al contrario que en otras comunidades, estacomida es más importante que la cena de Nochebuena. En este día sereciben los regalos de Papa Noel (Cataluña).6 de enero, Los Reyes MagosLos Reyes Magos es la tradición española más querida entre los niñosdurante la Navidad. Se celebra anualmente el 6 de enero, conocidocomo el Día de Reyes. Cuando llega diciembre, todos los niños deEspaña y Latinoamérica empiezan a escribir sus cartas a los ReyesMagos o a su Rey favorito: Gaspar, Melchor o Baltasar. Les piden lascosas que les gustaría recibir la mañana del 6 de enero (día en que sereparten los regalos) y también cuentan su comportamiento durante elaño. Si los niños han sido buenos, reciben regalos, pero si han sidomalos reciben un trozo de carbón. En la noche del día 5, los niñosponen sus zapatos en la puerta antes de ir a dormir, así los Reyessaben cuantos niños viven allí.



Bilder von Vita Šmon, 2. b

Živa Vaukan, 3. bŽiva Vaukan, 3. b

Tisa Praprotnik, 3. b

Ruske kapice Biskvit: 6 jajc 300 g sladkorja 200 g moke 30 g kakava ½ zavitka pecilnega praška 50 ml vode Krema: 300 g margarine 200 g ostre moke 2 zavitka vanilijevega sladkorja 800 ml mleka 250 g sladkorja v prahu Preliv: 100 g margarine 160 g jedilne čokolade Posip: 300 g kokosa

POSTOPEKZa biskvit penasto stepemo rumenjake, sladkor in vodo. Vpenasto maso vmešamo moko, kakav in pecilni prašek.Nazadnje dodamo še trd sneg iz beljakov. Pripravljeno masovlijemo v pekač, obložen s papirjem za peko in pečemo v ženaprej segreti pečici na 190 stopinjah 25 minut.Pečen biskvit ohladimo in z obodom ali kozarcem izrežemokroge premera 3-4 cm.Za kremo zavremo 600 ml mleka in vanj zakuhamo moko invanilijev sladkor, ki smo ju razmešali v 200 ml mleka. Kuhamotoliko časa, da krema odstopi od posode, nato jo ohladimo.Margarino in sladkor penasto umešamo in dodamo kuhanokremo, nato dobro premešamo, da dobimo gladko kremo. Bis-kvitne kroge prerežemo na polovico, eno polovico premažemo skremo in pokrijemo z drugo polovico biskvita, nato s kremopremažemo še rob in ga povaljamo v kokosu. Kape zlagamo napladenj.Za čokoladni preliv nad soparo razpustimo margarino in jedilnočokolado. Premešamo, da dobimo gladek preliv in z njim vsakokapo prelijemo po vrhu (pazimo, da čokolada ne steče čezrobove).Postavimo v hladilnik, da se čokolada dobro strdi, vsaj za tri ure.

SSllaanniikkppooddppllaaššččeemm Sestavine za pripravo: 300 g pripravljenega fileja slanika ali 1-2 slanika 300 g krompirja 300 g korenčka 300 g rdeče pese 150 g čebule ali šopek mlade čebule 2 jajci (po želji za dekoracijo) majonezaSlanik pod plaščem je priljubljena solata ruske kuhinje, ki se namizo že tradicionalno servira na silvestrski večer.Čas priprave te okusne ruske solate brez kuhanja zelenjave – 30 minut.Veliko Rusov to pisano solato povezuje z novoletnimi prazniki. V Rusijinamreč velja, da novoletni jedilnik brez te ruske solate ni popoln.Solato lahko pripravite že prej. Ko bo ta stala in se dodobra prepojila,bo še okusnejša. Z navedeno količino sestavin lahko pripravite 7-8porcij.

Priprava ruske solate:1. Krompir, korenček in rdečo peso skuhamo. Zelenjavo ohladimo inočistimo.2. Čebulo drobno nasekljamo.3. File slanika narežemo na drobne koščke. Če boste uporabili cele-ga slanika, morate naprej očistiti kosti, nato pa file drobno nareza-4. Rdečo peso, krompir in korenček naribajte na srednjem nastavkuribeža.V veliko skledo za solate ali na krožnik solato naložimo v slojih:- Na dno krožnika položimo naribani krompir, ga poravnamo in pre-mažemo z majonezo- na krompir naložimo na koščke narezan file slanika in sloj prema-žemo z majonezo- na slanik naložimo sloj čebule- na čebulo naložimo sloj korenčka in ga premažemo z majonezo- na korenček naložimo rdečo peso in jo pazljivo poravnamo.Solato z vseh strani premažemo z majonezo in posipamo s kuhanimijajci, ki smo jih naribali na drobnem nastavku ribeža.

Салат Селедка под шубойСеледка под шубой классическая для меня, это только этот рецепт.Овощи трутся на терке, выкладываются слоями поверх рыбы. Также ядобавляю в салат яйца, мне кажется так вкуснее. Этот рецепт у меня отбабушки, может кто-то любит по своему, но для меня он самый лучший. Ингредиенты: Порций: 6 350 г филе сельди 1 луковица 3 картофелины 3 морковки 3 яйца 2 крупные свеклы Майонез Способ приготовления: Подготовка:1ч › Приготовление:20мин › +2ч › Общее время: 3ч20мин Картошку, морковь и свеклу отвариваем в мундире, охлаждаем и очищаем. Варим яйца, охлаждаем, чистим. Филе сельди нарезаем небольшими кубиками. Укладываем на дно тарелки. Мелко режем лук и выкладываем поверх селедки. Смазываем майонезом. Затем слой картошки, трем на крупной терке, смазываем майонезом. Следующий слой морковки, трем морковь на крупной терке, смазываем майонезом. Затем слой яиц. Трем, покрываем майонезом. Последний слой - свекла, трем свеклу смазываем майонезом. Слои: селедка, лук, картошка, морковка, яйца, свекла.

Wir wünschen euch schöne Weihnachtstage,das ist doch klar und ohne Frage.Bei Tannenduft und Kerzenscheinmöge alles friedlich und fröhlich sein! Ihr Alles klar Team.Navidad no es un período ni una estación, sino un estado deánimo. Desear paz y buena voluntad, ser generoso en com-pasión, es poseer el verdadero espíritu de la Navidad.¡Feliz Navidad a todos! Новый год в права свои вступает, Пусть тебя везде удача ждëт, Я здоровья крепкого желаю, Пусть тебе во всех делах везëт! Foto Živa Vaukan, 3. b




Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook