Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Diabetes

Diabetes

Published by admin, 2023-02-05 20:32:32

Description: Diabetes

Search

Read the Text Version

DEUTSCHER DIABETIKER BUND schränkungen umzugehen, die sie erle- Wir freuen uns über Spenden! Die intelligenten Computer-Analysen, die ben. Außerdem sind sie die heranwach- Lenche Chakievska mit entwickelt, sollen sende Generation, deren Gesundheit mir Unterstützen Sie die Selbsthilfearbeit des DDB dagegen eigenständig Muster in den Da- besonders am Herzen liegt.“ für alle Menschen mit Diabetes in Deutschland: ten finden. Diese Muster können Gruppen von Menschen auffindbar machen, bei de- Anzeichen unsichtbarer Prozesse Bankverbindung: DDB-Bundesverband nen ein Diabetes ähnlich verlaufen wird – Bank für Sozialwirtschaft zum Beispiel eine oder mehrere Gruppen Was sie vorhat, erklärt die Wissenschaft- IBAN: DE19 3702 0500 0007 2195 00 von Patienten mit schnell voranschrei- lerin so: „Wir werden eine Vielzahl von BIC: BFSWDE33XXX, Betreff: Spende tender Erkrankung. Merkmalen im Blut von Kindern ana- lysieren. Dazu gehören Stoffwechsel- Computermodelle helfen, die Prognose vom Laborchip? produkte und immunologische Marker, Krankheit zu verstehen beispielsweise spezifische Antikörper“, „Diese Vorgehensweise birgt das Potenzi- sagt die Biologin, die sich schon länger Bei der Analyse der großen Menge anfal- al, Erkenntnisse ans Licht zu bringen, über intensiv mit Autoimmun-Erkrankun- lender Ergebnisse unterstützen die jun- die wir im Vorfeld nicht nachgedacht ha- gen beschäftigt. Experten nennen solche ge Wissenschaftlerin verschiedene Com- ben“, sagt Ott. Wenn es gut läuft, können Merkmale, die erkennen lassen, dass be- putermodelle, die am Helmholtz Munich die Münchner Wissenschaftler einzelne stimmte unsichtbare Prozesse im Körper entwickelt werden und auch künstliche Biomarker oder Sets davon identifizieren, stattfinden, „Biomarker“. Viele Biomarker Intelligenz nutzen. Sie helfen dabei, das die dann routinemäßig im Labor gemes- wurden bei den Fr1da-Teilnehmenden Voranschreiten eines Diabetes vom Früh- sen werden können und eine Prognose bereits analysiert und die Laborwerte lie- stadium bis zur klinischen Manifestation des Verlaufs erlauben. Chakievskas Visi- gen vor. Andere muss Lenche Chakievs- besser vorherzusagen. „Solche Algorith- on geht weiter: „Mir schwebt da ein Chip ka erst noch erheben. Sie wird also selbst men erlauben uns, eine viel offenere Frage vor, auf dem alle wichtigen Parameter in mit der Pipette im Labor stehen und das an einen Datensatz zu stellen“,erklärt Dia­ einem Tropfen Blut analysiert werden.“ Blut der Kinder untersuchen. bet­ esforscher Raffael Ott. Bei klassischen statistischen Analysen formulieren die  DR. ULRIKE SCHNEEWEISS Forschenden vorher eine klar abgegrenz- te Ja-Nein- oder Entweder-Oder-Frage. Brandenburg Liebe Leserinnen und Leser, LV Brandenburg e. V. Der erste Monat des neuen Jahres dienen, ist eine Exkursion in die Reha- Schopenhauerstraße 37, 14467 Potsdam hat sich ganz schnell verabschiedet. klinik Rheinsberg/Mark geplant. Ebenso Tel.: 03 31/9 51 05 88 Viele von Ihnen waren von der seit vor ist ein Besuch der Diabetesabteilung im Fax: 03 31/9 51 05 90 Weihnachten grassierenden Grippewelle Klinikum Frankfurt/Oder vorgesehen. Si- betroffen und sind sicher auf dem Weg cher werden die Schneiders aus Mahlow www.ddb-brb.de der Besserung. Dieser erste Monat war in ihrer Funktion als SHG-Leiter wieder E-Mail: [email protected] für uns in der Selbsthilfe recht arbeitsin- ein Treffen mit der Diabetikergruppe tensiv. Die Pauschalförderung für 2022 aus Słubice organisieren. Mit unserem musste abgerechnet und die für 2023 Kooperationspartner, dem Sankt-­ neu beantragt werden. Ohne eine solche Josefs-­Krankenhaus in Potsdam, ist finanzielle Ausstattung seitens der Kran- eine Patientenveranstaltung anlässlich kenkassen, die auch in vielen Kommunen des Weltdiabetestags, die leider in den erfolgt, wäre unsere Arbeit weder im letzten beiden Jahren Corona-bedingt Landesverband noch in den Selbsthilfe­ ausfallen musste, im Gespräch. gruppen möglich. Ebenso mussten die Dies ist ein kleiner Ausblick auf geplante Jahresarbeitspläne aufgestellt und Aktionen des Jahres 2023 im Landesver- Projektförderungen beantragt werden. band Brandenburg. Hoffentlich können Sicher haben Sie in Ihren SHGs interes- alle realisiert werden! sante Themen auf der Tagesordnung. Der Landesvorstand hat in erster Linie Also nicht den Mut verlieren und durch- die Öffentlichkeitsarbeit im Fokus. Damit starten! wollen wir neue Mitglieder, vor allem Ihnen eine erfolgreiche Zeit und bleiben jüngere, gewinnen und sie auf unsere Sie gesund! Arbeit im Verein neugierig machen. Als Projekte, die auch zur Weiterbildung  Uta Weiß, Ref. Öffentlichkeitsarbeit calvindexter- iStockphoto | DJ  2–2023 51

diabetesDE Bundesgeschäftsstelle fizkes - iStockphoto Albrechtstr. 9, 10117 Berlin Tel.: 030/201 677 0 Überbelastung abbauen und damit dem Entstehen von Fax: 030/201 677 20 D­ iabetes vorbeugen E-Mail: [email protected] Internet: www.diabetesde.org Stress lass nach! Dauerhafte Anspannung kann Diabetes „Treffpunkt Typ 2 fördern Diabetes“: ein virtueller| DJ  2–2023 Eine hohe Arbeitsbelastung, viele familiä- Prof. Dr. Karin Lange, Fachpsychologin Stammtisch re Verpflichtungen und somit permanenter Diabetes DDG von der Medizinischen Zeitdruck setzen viele Menschen heutzu- Hochschule Hannover (MHH). Zudem Andreas Wartha (59) und Annika tage unter dauerhaften Stress. Eine an- entwickelt sich Typ-2-Diabetes über län- Ziercke (42), zwei Instagram-In- haltende Überbelastung kann auch die gere Zeit und kann jahrelang unbemerkt fluencer mit Typ-2-Diabetes, körperliche Gesundheit schädigen. Mög- bleiben. möchten die Online-Community licherweise ist dauerhafter Stress sogar Auf der anderen Seite fördere auch Dia- unter Menschen mit Diabetes mitverantwortlich für das Entstehen von betes selbst Stress. „Hohe Anforderun- Typ 2 weiter wachsen lassen. Typ-2-Diabetes gerade bei jüngeren, im gen an die Veränderung des Lebens- Dafür haben sie ein neues digi- Arbeitsleben stehenden Menschen. stils, Stigmatisierung, Insulintherapien tales Format ins Leben gerufen: sowie Sorgen wegen akuter oder lang- „Treffpunkt Diabetes“. Normale körperliche Reaktionen auf fristiger Komplikationen sind typische Dieser virtuelle Zoom-Stammtisch Stress, kritische Lebensereignisse und Beispiele für den sogenannten Diabetes-­ ruft alle zwei Monate dazu auf, psychische sowie soziale Belastungen Distress“, betont die Diplom-Psycho- sich zu einem vorher festgeleg- sind mit dem Auftreten und dem Ver- login. Die Erfahrung von Misserfolgen ten Thema auszutauschen. Jeder lauf von Typ-2-Diabetes verbunden. bei der Behandlung des Typ-2-Diabetes kann kostenlos teilnehmen, mehr Im Jahr 2020 wurde bei der damals erst wie weitere Gewichts-Zunahme, zu ho- Informationen unter: 40-jährigen Maya Curman Typ-2-Diab­ e­ he HbA1c-Werte oder beeinträchtigende www.diabetesde.org/treffpunkt. tes festgestellt. Als dreifache Mutter und Folgeerkrankungen können ein Gefühl Nächster Termin: 5. April 2023 viel reisende Network-Marketing-Fach- geringer Selbstwirksamkeit hervorru- zum Thema „Diabetes im Job“. frau war zu viel Stress über viele Jahre fen und eine depressive Stimmungs­lage Teil ihres Alltags: „Ich stand lange Zeit bahnen. 52 wie unter Strom und hatte zu wenig Zeit Eine bewährte psychologische kog- für mich selbst.“ Das habe sicher zu ih- nitive Therapie zum Verringern des ren starken Schwankungen des Gewichts Stresses ist das Neubewerten von be- und dem Entstehen des Diabetes beige- lastenden Stressfaktoren. Auch Entspan- tragen. nungs-Techniken wie die progressive „Doch die Beziehungen zwischen ge- Muskelentspannung oder das autogene netischen Risiken, Physiologie, sozialer Training können starken körperlichen Umwelt und Verhalten bei Typ-2-Diabe- Stressreaktionen vorbeugen oder ihnen tes sind so wechselseitig und komplex, entgegenwirken. Körperliches Training dass weder ‚Henne‘ noch ‚Ei‘ immer ein- ist eine andere bewährte Methode, um zu deutig benannt werden können“, erklärt hohe Kortisolspiegel zu senken und sich

diabetesDE vor ungünstigen Stressfolgen zu schüt- der individuellen Lebenssituation abge- ßerdem ihre Ernährung umgestellt und zen. Außerdem kann eine individuelle stimmt werden, dass die körperliche Ge- nimmt sich bewusster Zeit für ihre eige- Diabetes-Schulung Sicherheit vermit- sundheit und Lebensqualität sich deut- nen Bedürfnisse. Ihre Geschichte erzählt teln, realistische Ziele zu definieren und lich verbessern“, sagt Karin Lange. sie in der zweiten Folge der dritten Staf- Fertigkeiten zum Selbstmanagement zu Maya Curmann baute seit der Diagnose fel von „Doc2Go“, dem Diabetes-Pod­cast trainieren. „Darüber hinaus kann eine einen großen Teil ihres Übergewichts ab, zum Mitlaufen von diabetesDE. Sie fin- qualifizierte und vertrauensvolle Lang- bewegt sich viel im Alltag und geht re- den den Podcast hier: www.youtube.com/ zeittherapie bei Typ-2-Diabetes so mit gelmäßig ins Fitness-Studio. Sie hat au- watch?v=I-3Tv-DP-hU. Trockenheit, Juckreiz oder Reaktionen auf Pflaster-Klebstoffe ADragan - iStockphoto Haut-Probleme sind häufig bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 Bis zu 80 Prozent aller Menschen mit Dia­ wieder rissig, rötlich und juckt zieren die Talg- und Schweißdrüsen der | DJ  2–2023 betes Typ 1 bzw. Typ 2 haben krankhafte leicht, helfen eine gute Pflege Haut aufgrund von Nervenschädigun- Veränderungen der Haut. Bei Typ-1-Diabe- und ein Wechsel der Hautstelle“, gen weniger Fett und Feuchtigkeit. „Da- 53 tes kommt es nicht selten zu Haut-Reak­ erklärt die Dermatologin. durch trocknet die Haut stark aus, wird tionen auf Pflaster-Klebstoffe von Glu- Im Gegensatz zu sporadisch auf- rissig und verliert ihre Schutzfunktion. kose-Sensoren und Insulinpumpen. Viele tretenden Irritationen bleibt ei- Erreger können leichter eindringen und Betroffene mit Typ-2-Diabetes berichten ne Allergie dauerhaft bestehen, sich vermehren“, erklärt die Expertin. Sie über zu trockene, gerötete, juckende und wenn sie sich einmal entwi- rät Menschen mit Diabetes unabhän- schuppende Haut. diabetesDE – Deutsche ckelt hat, betont Kamann: „Wer gig vom Typ allgemein, ihre empfindli- Diabetes-Hilfe rät Menschen mit Diabetes, plötzlich an der betreffenden che Haut besonders zu pflegen und vor ihre Haut besonders sorgfältig zu schützen Hautstelle immer starke Rötun- Austrocknung zu schützen – gerade auch und zu pflegen. Veränderungen sollten sie gen, Juckreiz, Papeln und gelbe bei trockener Heizungsluft in der kalten mit dem behandelnden Ärzteteam bespre- Bläschen aufweist, reagiert mög- Jahreszeit. Heißes Baden oder Duschen chen, Irritationen und Allergien auf Kleb- licherweise allergisch auf Acryla- trocknet die Haut zusätzlich aus. Nach stoffe von technischen Hilfsmitteln auch te, die in Pflaster-Klebstoffen, aber auch dem Waschen bei mittlerer Temperatur den Herstellern melden. in Verklebungen an Kathetern oder auf tut der Haut ein Feuchtigkeits-spenden- der Unterseite von Sensoren-Gehäusen des Pflegeprodukt gut. Glukose-Sensoren und Insulinpumpen enthalten sind.“ Betroffene sollten dies sind aus der modernen Diabetestherapie ihrem diabetologischen Behandlungs- Den Vortrag von Dr. Stefanie Kamann im nicht mehr wegzudenken. Dank gut kle- team sowie den Herstellern ihrer techni- Rahmen des Weltdiabetestags 2020 dazu bender Pflaster haften Kanülen der Pum- schen Hilfsmittel melden. Die wenigsten gibt es im Internet: www.diabetesde.org/ pen-Katheter und Sensoren zuverlässig Menschen mit Diabetes und einer Aller- wdt-2020-vortrag-dr-stefanie-kamann- tagelang auf der Haut. Ihre Eigenschaft, gie möchten jedoch auf die modernen thema-hilfe-juckt-schuppt. stark zu haften, und potenziell Aller- Systeme verzichten. „Viele wenden mit gie-auslösende Bestandteile des Kleb- gutem Erfolg Schutzpflaster unter den stoffs können jedoch auf Dauer die Haut Katheter- sowie Sensoren-Pflastern an“, irritieren oder Allergien hervorrufen. „Ir- sagt Kamann. Dazu zählen zum Beispiel ritationen sind das häufigste Phänomen, Blasenpflaster mit Hydrokolloid, die kei- mehr als 70 Prozent aller Nutzenden ma- ne Acrylate enthalten. chen im Laufe der Zeit Erfahrungen da- Andere Hautleiden wie Pilzinfektionen mit“, weiß Dr. Stefanie Kamann, Fachärz- sind oft auch die ersten Anzeichen, an tin für Dermatologie, Allergologie und denen ein neu manifestierter Diabetes Naturheilverfahren aus Feldafing. Die Typ 1 oder 2 erkennbar ist. Der Grund da- durch das Pflaster bedeckte Hautfläche für sind zu hohe Glukosewerte. Bei einem kann unter anderem durch Schwitzen, Insulinmangel oder einer Insulinresis- Reibung oder auf den Pflasterabriss ge- tenz scheidet der Körper vermehrt Flüs- reizt reagieren. „Ist die Haut nur hin und sigkeit über den Urin aus. Zudem produ-

DEUTSCHE DIABETES FÖDERA­TION DDF Deutsche Diabetes Födera­tion e.V. FIDAM Nürnberger Str. 16 10789 Berlin www.ddf.de.com E-Mail: [email protected] Fon: 030-12 08 81 70 Fax: 030-12 08 81 72 Diabetes-Forschung zum Mitmachen DJuigaebnedteksoKnignrdeessr-imund Unter dem Motto „gemeinsam forschen“ beschäftigt sich die Befragungs-Plattform d­ ia·link mit verschiedenen Aspekten des Diabetes, neuen Therapien und Technologien. Deine Online-Talks! Menschen mit Diabetes, ihre Angehörigen sowie Behandlerinnen und Behandler wer- den dazu regelmäßig online befragt. Initiiert wurde dia·link vom Forschungsinstitut der Bastian Niemeier und Experten geben dir Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM). Die Wissenschaftlerinnen und Wissen- und deinen Eltern regelmäßig Infos zu schaftler bei FIDAM widmen sich seit vielen Jahren der Forschung im Bereich Diabetes spannenden Themen und du kannst aktiv und beleuchten dabei auch alltagsnahe Fragestellungen, beispielsweise den möglichen beim Meeting mitmachen. Zusammenhang zwischen Stress durch Diabetes, depressiven Symptomen und Stoff- Stelle deine Fragen, erzähle deine wechsel-Situation. Seit August 2021 können Personen mit Bezug zum Thema Diabetes Erlebnisse und tausche dich mit uns aus. über dia·link die Diabetes-Forschung aktiv mitgestalten. Mit Matthias Nieft (DDF) ha- ben wir über die Befragungs-Plattform und seine Erfahrungen gesprochen. Was geht? Was ist das Besondere an dia·link und die tet und wichtigen Entscheidungsträ- Deine Themen für dein Leben: gern aus Forschung, Industrie und Poli- Körper, Medizin und Technik. Zielsetzung? tik zugänglich gemacht. Nice! Matthias Nieft: Dia·link ist das erste Wie kommen die Forschenden zu den deutschsprachige Diabetespanel. Es ist ­Ergebnissen? Kostenlose Pro-Tipps für deinen als Online-Befragungs-Plattform um- Matthias Nieft: Es geht darum, mehr Da- Diabetes-Alltag. gesetzt, um möglichst vielen Personen ten zu Wohlbefinden, Einstellungen und die Mitwirkung zu ermöglichen. Ziel Meinungen von Menschen mit Diab­ etes Meeting verpasst? von dia·link ist es, die Versorgung im im Zeitverlauf zu generieren. Dies be- Diabetesbereich zu verbessern, indem trifft vor allem die rasante Veränderung Schau es dir als Video in der Mediathek an. die Perspektive der jeweiligen Zielgrup- des Diabetes-Managements durch neue pen stärker in politischen sowie For- Technologien und Digitalisierung. Be- Termine & Videos aller Veranstaltungen: schungs- und Entwicklungs-relevanten fragt werden dafür nicht nur Menschen Entscheidungen berücksichtigt wird. mit Diabetes, sondern auch ihre Ange- #KidsKonWeb Hierzu werden die Ergebnisse der Um- hörigen und Health C­ are Professionals PROGRAMM fragen von Wissenschaftlerinnen und ANSCHAUEN Wissenschaftlern bei FIDAM aufberei- Kein Meeting mehr verpassen: NEWS LETTER BESTELLEN #KidsKonWeb ist ein Online-Angebot von DDF & BdKJ für Kinder & Jugendliche mit Diabetes Typ 1 Mitglied der Diabetiker Allianz Bei Matthias Nieft (42) wurde im Alter von 17 Jahren Typ-1-Diabe- tes diagnostiziert. Über den Landesverband Diabetiker Baden-Würt­ Ein Zusammenschluss der 4 größten temberg führte ihn der Weg zum Bundesverband DDF. Als stellver- Diabetiker-­Bundesverbände in Deutschland tretender DDF-Vorstandsvorsitzender befasste er sich in den letzten und ihrer angeschlossenen Landesverbände. Jahren insbesondere mit den Themen Empowerment, dem Aufbau der Plattform www.deindiabetesguide.de sowie dem Projekt der 54 ­Patientencoaches (PaCo). | DJ  2–2023 privat

DEUTSCHE DIABETES FÖDERA­TION wie Diabetologinnen und Diabetologen, Beitrag zur Diabetes-Forschung zu tun zu haben. Auch der Rhythmus, in Diabetesberaterinnen und -berater, Dia­ leisten. So ist z. B. die „Frage des Mo- dem mir dia·link Befragungen sendet, betesassistentinnen und -assistenten nats“ mit nur einem Klick beantwor- ist angenehm unaufdringlich. sowie Psychologinnen und Psychologen, tet. Aber auch die umfangreicheren Ich würde mich sehr freuen, wenn die- die im Diabetesbereich tätig sind. Befragungen sind nicht überbordend ses Interview dazu führt, dass sich noch und in fünf bis zehn Minuten wirk- mehr Menschen bei dia·link anmelden Warum sollten Betroffene dort mitma- lich flott erledigt. Die zielgenaue An- und wir gemeinsam einen Beitrag zur chen? sprache auf Basis meines selbst er- Verbesserung der Diabetes-Versorgung Matthias Nieft: Alle befragten Zielgrup- stellten Nutzerprofils gibt mir zudem leisten! pen profitieren von den neuen Erkennt- die Gewissheit, es nicht mit Spam zu nissen. Mitglieder erhalten auf der Web- site exklusiven Zugang zu interessanten Wie können Interessierte mitmachen? News aus der Diabetesforschung. Au- ßerdem werden ihnen die Ergebnisse Teil der Forschungs-Community zu werden, ist kos- der gemeinsamen Forschung aus erster tenfrei und ganz einfach: den abgebildeten QR-Code Hand zugänglich gemacht, wodurch sich mit dem Mobiltelefon oder Tablet scannen und auf ­dia·link von anderen Befragungen abhebt. „Jetzt mitmachen“ klicken. E-Mail-Adresse sowie freiwillige Informationen wie Alter, Diabetestyp, Was sind Ihre persönlichen Erfahrungen Therapieform und weitere Parameter im persönli- mit der Plattform? chen Profil hinterlegen und schon ist man Teil der Matthias Nieft: Es ist eine Gelegen- Community! Über www.dialink-diabetes.de ist die heit, mit geringem Aufwand einen Anmeldung per Computer oder Laptop ebenso leicht möglich. Die Befragungen landen ab jetzt im E-Mail-Postfach und können jederzeit gestartet werden. Neue Namen und Gesichter bei der DDF Tamara Rieger, Jennifer Amend, Vorstandsmitglied Finanzen kaufmännische Geschäftsführung Die Mitgliederversammlung der DDF Die Geschäftsführung der Deutschen Dia­ wählte am 19. November 2022 die Wirt- betes Föderation wird seit Anfang dieses schafts-Fachwirtin Tamara Rieger aus Bad Jahres im Hauptamt von Jennifer Amend Homburg einstimmig zur neuen Finanz- ausgeübt. Die 29-Jährige aus Schweinfurt vorständin. Und in dieser Funktion war ist dabei für die kaufmännischen Belange das neue Vorstandsmitglied auch sofort verantwortlich. gefragt, galt es doch, bis Jahresfrist die be- Die Deutsche Diabetes Föderation und nötigten Fördergelder für die DDF zu be- die Arbeit der Selbsthilfe sind für Jennifer antragen und die entsprechende Planung Amend kein Neuland, denn sie war durch aufzusetzen. Ein intensiver, arbeitsreicher Start in die neuen ihre berufliche Tätigkeit als Kommunikationsdesignerin mit Aufgaben, der von alter und neuer Geschäftsführung beglei- der Gestaltung der Website der Diabetes Guides betraut. „Das tet wurde. war ein schönes Projekt, in das ich mich als Typ-1-Diabetike- Im Finanz-Ressort liegt in den Augen der 34-Jährigen eine rin ohne Verständnisprobleme gut einbringen konnte“, resü- große Verantwortung für den Verband. Fördermittel und neue miert Jennifer Amend. Die erforderliche Berufserfahrung in Möglichkeiten der Finanzierung zu erschließen, reizen Tama- den kaufmännischen Aufgaben der Geschäftsführung sam- ra Rieger ebenso wie die Gestaltung der sinnvollen Mittelver- melte Amend ebenfalls bei ihrem bisherigen Arbeitgeber. „Die wendung. „Zahlen sind schon immer mein Metier. Ich freue neue Herausforderung und, für die Diabetes-Selbsthilfe zu ar- mich auf die neue Aufgabe und besonders auf die Zusammen- beiten, das reizt mich ungemein. Ich habe aber auch Respekt vor arbeit mit den Projektleitern. Gerade jetzt in der Startphase ist den Erwartungen. Ich werde mein Bestes geben und die Inter- ein guter Informationsaustausch unerlässlich. Das alles im Eh- essen der DDF vertreten!“ renamt zu verwirklichen, bedeutet für mich auch einen großen Schritt heraus aus der Komfortzone“, bringt sie ihre Motiva­tion Wir wünschen Tamara Rieger und Jennifer Amend viel Erfolg und auf den Punkt. Freude bei den neuen Aufgaben! privat privat | DJ  2–2023 55

DEUTSCHE DIABETES FÖDERA­TION MITGLIED DER DIABETIKER ALLIANZ Karlstraße 49a, 76133 Karlsruhe Tel.: 07 21/6 80 78 64-0 Fax: 07 21/6 80 78 64-9 Web: www.diabetiker-bw.de E-Mail: [email protected] Mitglied Deutsche Diabetes Föderation e. V. Erstes digitales Henning_W - Pixabay/DBW ­Elterntreffen Herausforderung. So tat es den Eltern mäßig digitale Elterntreffen, um auch Am Mittwoch, 16.11.2022, fand das erste di- gut, sich verstanden zu fühlen und zu se­ gitale Elterntreffen des DBW statt. 15 Fa- hen, dass es anderen auch so geht. Auch Eltern aus Regionen ohne aktive Selbst­ milien hatten sich angemeldet und vorab die Angst vor dem Setzen von Katheter­ Fragen und Themenwünsche geschickt. kanülen und Sensoren war ein Thema, hilfegruppen die Möglichkeit zum Aus­ zu dem es viele gute Ratschläge und Er­ Nach einer Vorstellungsrunde entstand fahrungen aus der Runde gab. Es wurde tausch zu geben. ANICA TOWAE schnell eine herzliche Runde und ein zugleich aufgezeigt, wie wichtig eine al­ vertrauensvolles Miteinander. Neben tersgerechte Mitbestimmung der Kinder Termine 2023 „alten Hasen“ waren besonders auch ist, um eine gute Akzeptanz des Diabetes Familien, deren Kinder während der zu erreichen. Februar 2023: Die Mitglieds- Corona-­Pandemie erkrankt waren, am Dass die Selbsthilfe und der gemeinsa­ beiträge werden vom DBW e. V. Austausch interessiert. Teilweise kann­ me Austausch wichtig sind, zeigten die abgebucht. ten sie noch keine anderen betroffenen positiven Rückmeldungen der Eltern. 13. – 15. Okt. 2023: Gruppenleiter- Familien und waren dankbar für Tipps. Der DBW plant daher zukünftig regel­ seminar und Delegiertenversammlung Während der knapp dreistündigen Ver­ 14. Nov. 2023: Weltdiabetestag anstaltung wurde über unterschied­ lichste Themen gesprochen. Beson­ ders schwierige, schlaflose Nächte mit schwankenden Werten sind eine große DIAschulisch – ein sorgenfreier Start in Kita und Schule für Kinder mit Diabetes In diesem Jahr stieg die Nachfrage für das wir ausräumen und damit den betreuen­ Projekt DIAschulisch wieder stark an. Zahl- den Personen Sicherheit geben. Neben reiche Kitas und Schulen, aber auch Eltern, haftungsrechtlichen Themen geben wir DBW/Pixabay baten um einen Workshop, um bestmöglich auch allgemeine Informationen zum Dia­ auf den Schul- und Kita-Alltag mit dem an betes und gehen auf Über- und Unterzu­ Diab­ etes erkrankten Kind vorbereitet zu sein. cker und deren Behandlung ein. Auch die wand und bürokratische Kämpfe zu füh­ Wichtigkeit einer guten Kommunikation ren, um eine Beteiligung an den Kosten Durch das Vermitteln von Wissen im zwischen Familien und Einrichtungen ist zu erhalten. Workshop werden Ängste abgebaut und Thema unseres Workshops. Gern können Sie daher unser Projekt die Bereitschaft steigt, das Kind im Alltag Das DIAschulisch-Projekt wird vom DBW D­ IAschulisch durch eine Spende unter­ | DJ  2–2023 zu unterstützen. Häufig fürchten Betreu­ getragen. Die entstehenden Kosten wer­ stützen und damit den Kindern einen ende, bei der Unterstützung des Kinds ei­ den nicht immer von den zuständigen guten Start in Kita und Schule ermögli­ nen Fehler zu machen und dafür haftbar Stellen übernommen/getragen. Viele Fa­ chen! Wir bedanken uns herzlich für Ih­ gemacht zu werden. Diese Sorgen können milien haben daher einen enormen Auf­ re Unterstützung! ANICA TOWAE 56

MITGLIED DER DIABETIKER ALLIANZ DEUTSCHE DIABETES FÖDERA­TION MedienMacher DBW-Vorsitzen- MedienMacher de Helene Klein forderte Unter- stützung für die Selbsthilfe. Dr. Albrecht Dapp (links stehend) warb für eine bes- sere Ausstattung der Projekte. Weltdiabetestag – die MedienMacher Stunde der Politik AOK-Vorsitzender Johannes Bauernfeind (links) erläuterte die Sicht der Krankenkassen; dane- Die zentrale Veranstaltung von DBW und ben (v. l.) Dr. Ralf Kantak, Dr. Stefan Gölz, Prof. Dr. Ralf Lobmann und Dr. Thomas Helling. der Arbeitsgemeinschaft Diabetologie Ba­ DBW den-Württemberg e. V. (ADBW) zum Welt­ von Prof. Dr. Jochen Seufert, Freiburg, zu läufe im Fachbeirat Dia­bet­ es wurde da­ diabetestag im vergangenen Jahr gelang unseren Themen aus. zu noch kein Projekt in Baden-Württem­ mit einem neuen Format besonders gut. DBW Zentrales Thema war das Problem, dass berg auf den Weg gebracht.Das Verhindern Neu war, dass die Veranstaltung zwar in sich die diabetologische Versorgung im von Amputationen bei diabetischem Fuß Präsenz im Stuttgarter Rathaus stattfand, Land stetig verschlechtert,da immer weni­ – ein fertiges und erfolgreiches Projekt in | DJ  2–2023 jedoch per Livestream ins ganze Land ger Diabetologen in immer weniger diabe­ Baden-Württemberg – scheiterte letztlich übertragen wurde. Damit konnten auch tologischen Klinikstrukturen ausgebildet an der Finanzierung. 57 Mitglieder, welche die Fahrt nach Stutt­ werden, worunter insbesondere die Be­ Ebenfalls ein Thema war Diabetes und gart scheuten, live dabei sein und sich dürftigsten leiden,nämlich die Kinder mit C­ OVID-19. Hier wurde auch über die Pro­ auch aktiv am Austausch beteiligen. Als Diabetes und die pflegebedürftigen alten bleme gesprochen, welche in der Betreu­ Video steht es übrigens weiterhin im Netz. Betroffenen.Dass das Modell ­DIAschulisch ung von Menschen mit Diabetes und der Selbsthilfe durch die Pandemie und den Helene Klein (rechts) und Prof. Dr. Ralf Lob- Diskutanten (v. l.): Dr. Thomas Helling, Shutdown entstanden sind. Dazu zählen mann tauschten sich intensiv aus. Dr. Wolfgang Stütz, Helene Klein, Prof. auch die täglichen Querelen mit der Di­ Dr. Ralf Lobmann und Dr. Albrecht Dapp. gitalisierung in den Praxen sowie die der­ Unserer Einladung zum Austausch über zeit noch fehlende Finanzierung der mo­ Diabetes-politische Landesthemen wa­ zwar derzeit enorm nachgefragt, jedoch dernen digitalen Formen des Austauschs ren die sozialpolitischen Sprecher von immer noch nicht von der Politik geför­ in der Selbsthilfe angesichts der aktuellen Grünen, CDU, SPD und FDP zusammen dert wird, wurde dabei ausführlich disku­ Probleme, wieder konventionelle Grup­ mit führenden Vertretern der AOK und tiert.Weiteres heiß diskutiertes Thema war pentreffen zu organisieren. privaten Krankenversicherungen (PKV) die Prävention – trotz verschiedener An­ So lebhaft war der Austausch, dass der zu­ gefolgt. Und so saßen Petra Krebs (Grü­ nächst geplante Zeitrahmen weit über­ ne), Dr. Michael Preusch (CDU), Florian schritten wurde. Zufrieden äußerten sich Wahl (SPD) und Jochen Haußmann (FDP) alle Teilnehmer über die Qualität, die im Halbkreis neben Johannes Bauern­ Sachlichkeit und die Organisation, auch feind (Vorstandsvorsitzender der AOK) über das Knüpfen von neuen Verbindun­ und Dr.  Ralf Kantak (Vorsitzender des gen zum Austausch. DR. A­ LBRECHT DAPP Verbands der PKV) neben der DBW-Vor­ sitzenden Helene Klein und ADBW-Spre­ cher Prof. Dr. Ralf Lobmann und tausch­ ten sich unter der souveränen Moderation

DEUTSCHE DIABETES FÖDERA­TION MITGLIED DER DIABETIKER ALLIANZ Schillingstraße 12, 10179 Berlin Zerbor - stock.adobe.com E-Mail: [email protected] Web: www.diabetikerbund-berlin.org Tel.: 0 30/2 78 67 37 Fax: 0 30/27 59 16 57 Unser Veranstaltungs- In der Selbsthilfegruppe Kaulsdorf ging es um Backen angebot: in der Vorweihnachtszeit Montag, 6. Februar 2023: Unser Treffen im November stand unter dem Motto „Erfahrungsaustausch zum Thema Backen in der Vorweihnachtszeit“. Wir hatten uns einen Gast eingeladen, der uns nicht nur mit theoretischen Fragen des Backens für Menschen mit Diabetes, sondern auch mit selbst gebackenen Plätzchen und den dazugehörigen Rezepten überraschte. Es ging um Zuckerersatzstoffe, um die gen – das muss aber die Ausnahme unterschiedlichen Mehlsorten und -ty- pen, um Fett oder Austausch von Zutaten bleiben. und natürlich auch um die unterschied- lichsten Geschmacksrichtungen bei Stol- Es hat wieder viel Spaß gemacht: Jede len und Plätzchen. Zum Ende der Veranstaltung waren und jeder hatte einen Aha-Effekt und wir uns alle einig: Es muss schmecken, man muss die Kohlenhydrate bzw. die einen schönen Nachmittag, an dem der Kohlenhydrat-Einheiten (KEs) der ein- zelnen Zutaten berechnen und man Dia­betes zwar eine Rolle spielte, aber kann auch mal über die Stränge schla- nicht im Mittelpunkt der Gespräche stand. Bei Interesse zum Mitmachen in der Selbsthilfegruppe melden Sie sich bit- te unter anita.zink@diabetikerbund- berlin.org. DR. ANITA ZINK | DJ  2–2023 Berliner Diabetiker Treffen Liebe Mitglieder, Dragoljub - stock.adobe.com Paritätischer ­Wohlfahrtsverband, zum 01.03.2023 wird der Mitgliedsbeitrag für den Diabetiker Bund Berlin e. V. fällig. Brandenburgische Straße 80, Alle Mitglieder mit einer Einzugsermächtigung brauchen nichts zu erledigen; der 10713 Berlin Beitrag wird eingezogen. Sollte sich Ihre Bankverbindung seit dem letzten Einzug Bus 104, 110, 204 und U-Bahn U7 bis geändert haben, teilen Sie uns die Änderung bis spätestens 15.02.2023 mit. Die Mit- Blissestraße glieder mit der Zahlungsart Überweisung bitten wir, den Mitgliedsbeitrag unauf- Thema: • n eues vom CGM-System gefordert zu überweisen. Rainer Riebau, Schatzmeister FreeStyle Libre 3 •Möglichkeiten der tockfotos-MG - Fotolia ­Datenerfassung und ­Kommunikation (App) Referentin: Jaqueline Neuhoff-Stumm (Abbott Medizintechnik, ­Gebietsleiterin Diabetes ­Care) 1 6.00 bis 18.00 Uhr 58

Den wirst Du nicht mehr los!MITGLIED DER DIABETIKER ALLIANZ DEUTSCHE DIABETES FÖDERA­TION Jetzt E-Book auch zum Download „Prädikat: sehr persönlich, unterhaltsam, gelungen und wichtig.“ Olympiasieger Matthias Steiner „Honigsüßer Typ No. 1“ – so nennt Andrea Mühlen ihren Diabetes. Ihre Geschichte schildert den Umgang mit der chronischen Erkran- kung. Vor allem macht sie aber Mut und zeigt, wie glücklich und er- füllt das Leben mit Diabetes sein kann. 1. Auflage 2022, 280 Seiten, Paperback, ISBN 978-3-87409-751-2, 17,90 € www.kirchheim-shop.de | DJ  2–2023 Oder per Telefon, Fax oder E-Mail bei: Tel. 07 11 / 66 72-14 83 59 131.0005 Stuttgarter Verlagskontor SVK GmbH Fax 07 11 / 66 72-19 74 E-Mail: [email protected] ... und überall im Buchhandel

DEUTSCHE DIABETES FÖDERAT­ ION MITGLIED DER DIABETIKER ALLIANZ Humboldtstraße 56, 22083 Hamburg Suche nach neuen Vorstandsmitgliedern E-Mail: [email protected] Web: www.diabetikerbund-hamburg.de Tel.: 0 40/2 00 04 38-0 Fax: 0 40/2 00 04 38-8 | DJ  2–2023 privatTerminankündigung: Sie haben Lust, Verantwortung zu übernehmen, Stauke – Fotolia.comkreativ zu werden und unsere Veranstaltungen 15. Hamburger mit zu organisieren und zu gestalten? Diabetikertag Dann haben wir für Sie einen guten Vorschlag. Melden Sie sich bei uns und werden Der Hamburger Diabetikerbund ver­ Sie Mitglied im Vorstand des Diabetikerbund Hamburg e. V. anstaltet am 15. April 2023 den 15. Ham- burger Diabetikertag. Es gibt viele span­ Es sind folgende Posten zu besetzen in unserem Vorstand: nende Fachvorträge zu den Themen •• Der erste Vorsitz Diabetes und Adipositas und die Aus­ •• Schatzmeisterin/Schatzmeister steller stellen ihre Produkte vor und be­ •• Gruppenleiterinnen/-leiter unserer Selbsthilfegruppen (für Ahrensburg, Harburg, antworten Ihre Fragen. In diesem Jahr findet der Diabetikertag Pinneberg, Norderstedt, Lüneburg und Hamburg) in Zusammenarbeit mit der Adipositas­ •• Projektmanagerin/-manager für unsere Projekte wie den Diabetikertag 2023 oder Hilfe Deutschland e. V. statt. Weitere In­ formationen zu den Ausstellern und kleinere Veranstaltungen, wie die kommende Internationale Reha-, Reise- und Mo- Vorträgen finden Sie auf unserer Web­ bilitätsmesse für Alle (IRMA) oder die AKTIVOLI site www.diabetikerbund-hamburg.de. •• Personen als beratender Vorstand S amstag, 15. April 2023, ab 9.30 Uhr Selbstverständlich stehen Sie bei keiner dieser Posten allein da, sondern haben ein Kassenärztliche Vereinigung erfahrenes Team, das Ihnen den Rücken stärkt und immer an Ihrer Seite ist. Hamburg, Humboldtstraße 56, 22083 Hamburg Erreichen können Sie uns unter [email protected] oder unter 0 40/20 00 43 80. Wir sind gespannt und freuen uns über Ihre Reaktionen oder auch Anfragen. #Lelebloggt würde. Irgendwann durften meine Mutter Mutter am zweiten Wochenende nachmit- und ich dann auf die ­Station i3 in unser tags ein paar Stunden nach Hause durfte. Lele, 12 Jahre, Zimmer – mein Zuhause für die nächsten Ich hatte im Krankenhaus und auch danach Typ-1-Diabetes zwei Wochen. Dort waren alle sehr nett noch sehr viel Hunger und aß viel. Jetzt seit Februar 2022 und mir wurde erstmal Insulin gespritzt wusste ich ja aber, dass es ein Symptom und ich durfte sogar noch Abendbrot für meine Krankheit war. Nach zwei Wo- Nachdem ich euch letzten Monat davon essen, obwohl es inzwischen ziemlich spät chen fühlte ich mich aber schon viel bes- erzählt habe, wie bei mir Typ-1-Diabetes war. Nachts kam regelmäßig eine Kranken- ser, hatte wieder mehr Energie und durfte diagnostiziert wurde, berichte ich euch schwester zur Blutzuckerkontrolle und ich endlich wieder nach Hause. Das war dort jetzt, wie mein Aufenthalt im Kinderkran- konnte nicht so gut schlafen, weil überall erstmal eine große Umstellung. Darüber kenhaus Altona war. grünes Licht leuchtete. berichte ich euch aber beim nächsten Mal. Als ich in der Notaufnahme ankam, wurden In den zwei Wochen war ich auf vielen Wie ging es euch, als ihr ins Kranken- mir erstmal ein paar Fragen gestellt, mein Schulungen, lernte, wie man Insulin spritzt haus kamt? Könnt ihr euch daran noch Blutzucker gemessen und zum Schluss und was ich zum Beispiel beim Sport zu erinnern oder wart ihr noch zu jung? über einen Schlauch ziemlich viel Blut beachten habe. Außerdem testete ich den Schreibt mir doch gern, wenn ihr mir abgenommen. Die Kanüle für den Schlauch Dexcom-Sensor, den ich jetzt auch trage. davon berichten möchtet, an ließen die Ärzte dann auch in meiner Hand, Richtig schön fand ich, als ich mit meiner [email protected]. falls noch mehr Blut von mir gebraucht 60

MITGLIED DER DIABETIKER ALLIANZ DEUTSCHE DIABETES FÖDERA­TION LUCKAS Kommunikation – Fotolia.comAnkündigung Termine: Mitgliederversammlung: | DJ  2–2023Stammtisch Farmsen Jeden ersten Mittwoch im Monat um Liebe Mitglieder, 14 Uhr L uisenhof & Dubrovnik in diesem Jahr findet unsere Mitglie­ Am Luisenhof 1, 22159 Hamburg Termine: derversammlung am 8. März 2023 1. Februar, 14.00 Uhr um 19.00 Uhr in unserer Geschäfts­ Wir treffen uns jeden zweiten Dienstag 1. März, 14.00 Uhr stelle in der Humboldtstraße 56 im Monat um 18 Uhr. 5. April, 14.00 Uhr statt. Dazu laden wir Sie herzlich ein. Jeder ist willkommen in unserer geselli­ 3. Mai, 14.00 Uhr Die letzten drei Jahre haben uns ge­ gen Runde. zeigt, dass Menschen mit chroni­ Voraussichtlich im Juni, Juli und August schen Erkrankungen wie Diabetes Termine: Sommerpause oftmals vor besonderen Herausfor­ 14. Februar, 18.00 Uhr derungen stehen. Gerade jetzt ist es 14. März, 18.00 Uhr Nähere Informationen zu den Treffen daher notwendig, eine Selbsthilfe­ 11. April, 18.00 Uhr und den Themen der Veranstaltungen organisation an der Seite zu haben, 9. Mai, 18.00 Uhr werden in den kommenden Heften und die die Interessen von Menschen mit auf Facebook, Instagram und unserer Diabetes vertritt und dabei auf eige­ Neu seit November! Website bekannt gegeben. ne Erfahrungen zurückgreifen kann, die sich sowohl um die medizinische Stammtisch Glinde/Reinbek Demnächst bei uns! Versorgung als auch gegebenenfalls die Unterstützung bei juristischen Wir müssen umziehen. Sobald die neu­ Diabetes-Sportgruppen Fragestellungen kümmert, die aber en Räumlichkeiten feststehen, gibt auch unsere Belange im öffentlichen es nähere Informationen auf unse­ Aktiv und fit ins neue Jahr starten! Raum – sei es regional in Hamburg rer ­Website, Facebook oder in unserer als auch bundesweit unter dem ge­ ­Geschäftsstelle und hier im Diabetes-­ Wir werden ab diesem Jahr Sport- und meinsamen Dach der DDF – gegen­ Journal. Bewegungsgruppen für Menschen mit über der Politik vertritt. Jeder ist willkommen, wir freuen uns Diabetes anbieten. Ihre Meinung ist uns wichtig! Daher auf Sie! Egal, ob Sie Typ-1- oder Typ-2-Diabe­ bitten wir Sie: Kommen Sie zur Mit­ tes haben, bei uns sind Sie herzlich will­ gliederversammlung. Wir freuen uns Selbsthilfegruppe Bergedorf kommen. Wir werden vor und nach den auf Ihre Teilnahme. Sport- und Bewegungseinheiten den N achbarschaftstreff der Berge­ Blutzucker messen und Ihnen mit Rat Mit freundlichen Grüßen dorf-Bille-Stiftung im Karlshof 9 und Tat zur Seite stehen. Wir werden Ih­ Das Team (Bus 234 ab S-Bahn Nettelnburg) nen Übungen zeigen, die für jedes ­Alter Diabetikerbund Hamburg e. V. passen. 61

DEUTSCHE DIABETES FÖDERAT­ ION MITGLIED DER DIABETIKER ALLIANZ Friedrich-Ebert-Straße 33 pijama61 - iStockphoto, DHE 34613 Schwalmstadt E-Mail: [email protected] Web: www.diabetiker-he.de Tel.: 0 66 91/2 49 57 Fax: 0 66 91/2 49 58 Mitglied Deutsche Diabetes Föderation e. V. Hessen schaut nach vorn In einem Kraftakt stellen sich die Diabetiker Hessen e. V. neu auf. Drei Fragen klären Sinn liches Element unseres Gesundheits­ und Stand des DHE-Großprojekts „Fit für die Zukunft“. systems. Der Gesetzgeber sieht deshalb die finanzielle Unterstützung durch die Was leistet die Selbsthilfe? Fortentwicklung des Gesundheitswesens. gesetzliche Krankenversicherung vor. Eine ganze Menge, sagen Experten. Sie Missstände oder Fehlverhalten sprechen „Von den Mitgliedsbeiträgen und ohne wissen, dass viele sich nach der Erstdia­ sich in den Gruppen schnell herum und professionelle Hilfe könnten wir unsere gnose hilflos und isoliert fühlen. „Die können frühzeitig aufgedeckt werden. zielgerichteten Anpassungen an die ge­ Betroffenen haben viel zu lernen und Das ist nicht nur „Qualitätssicherung von sellschaftliche Entwicklung auch nicht manches zu ändern, um mit der Stoff­ unten“, es hat auch gute Perspektiven, verwirklichen“, erläutert sie. wechselerkrankung zurechtzukommen,“ sich individuell oder als Patientenorga­ bestätigt auch die DHE-Landesvorsit­ nisation zu wehren. Was gehört noch zu „Fit für die Zukunft“? zende Christa Andreas. Sie sollten auch „Wir kommen neuen Informationsbe­ Praxen und Kliniken steht jetzt eine ein- wissen, dass und wie sie Verschlimme­ dürfnissen jetzt stärker entgegen“, fährt fach einsetzbare PowerPoint-Präsentat­ ion rungen verhindern können. die Landesvorsitzende fort, zum Bei­ für Patienten-Schulungen der DHE zur Selbsthilfegruppen (SHGs) sind nicht spiel durch das zeitgemäße Design der Verfügung, die kompakt über die Diabe­ nur die richtige Antwort auf den Schock DHE-Homepage unter anderem mit Er­ tes-Selbsthilfe informiert. Außerdem er­ der Erstdiagnose, die Konfrontation mit klärvideos und einem aktuellen Termin­ höhen die DHE ihren Bekanntheitsgrad Fachsprache und Zeitmangel in der Pra­ kalender sowohl für Gruppentreffen als durch Versenden ihrer Flyer an Schwer­ xis und die anfängliche Unbeholfenheit auch b­ undesweite Web-Veranstaltungen. punktpraxen, zertifizierte Krankenhäu­ im Umgang mit Ernährungs-Umstellung Aktuelles erfahren die Mitglieder durch ser und Reha-Kliniken sowie an jene und Hilfsmitteln. Es tut auch gut, zu se­ den monatlichen Newsletter, der seit Apotheken, Podologen und Orthopädie-­ hen, dass man nicht allein ist. Man lernt September 2022 versendet wird. Techniker, die an Orten arbeiten, in de­ im persönlichen Kontakt Hilfsmöglich­ Die gesamte Selbsthilfe in Deutschland nen es keine SHGs (mehr) gibt. Denn die keiten und Patientenrechte kennen und beklagt einen Mitglieder-Schwund. In DHE setzen weiterhin auf den persönli- bleibt auf dem Laufenden. Der Austausch der Corona-Pandemie sind auch bei den chen Kontakt. Wo immer es geht, vertei­ und die Gruppenaktivitäten beschleuni- DHE bestehende Gruppen sang- und len Mitglieder die Flyer direkt. gen, den eigenen Weg zu finden, mit der klanglos verschwunden. „Wir nehmen Alle Gruppen können jetzt ihr speziel­ Erkrankung umzugehen. So Unterstütz­ dieses Jahr neuen Schwung, die Grup- les Profil auf einem eigenen SHG-Flyer te können der Ärzteschaft selbstbewusst pen zu reaktivieren, und unterstützen ge- darstellen. Die DHE übernehmen End­ begegnen und für ihre Rechte eintreten. zielt Gruppen-Gründungen“, sagt Andreas. redaktion und Produktion, sodass die Denn die Selbsthilfe bleibt ein wesent­ SHGs sich gezielt an Praxen, Einrichtun­ Ist das SHG-Modell nicht von gestern? gen und Interessierte wenden können. Junge Betroffene informieren sich heu­ Darüber hinaus bringen fortan jährli- te doch lieber im Internet, stimmt. che Fortbildungen die Gruppenleitun­ Aber: „Die Selbsthilfe vertritt auch ak- gen und Interessierte auf den neuesten tiv die Interessen Betroffener in den Gre- Gemeinsam Stand (siehe Diabetes-Journal 1/2023, sind wir S. 63). Kooperationen mit anderen Diabe- mien von Bund, Ländern und Gemeinden“, stärker! tiker-Initiativen sollen die individuelle hebt Andreas hervor. Delegierte aus ih­ Problembewältigung und die Arbeit für ren Reihen sitzen mit am Tisch, wenn es | DJ  2–2023 DHE um Entscheidungen geht, und geben aus die Interessen aller Betroffenen in Hes­ Patientensicht wichtige Impulse für die sen voranbringen. 62

MITGLIED DER DIABETIKER ALLIANZ DEUTSCHE DIABETES FÖDERAT­ ION Austauschen, informieren und einander stärken Vortrag: Augenärztin Dr. Ute Eckardt erläutert die Behandlungsmöglichkei- Diese Selbsthilfegruppen der DHE und SHG Frankfurt-Niederrad ten diabetischer und altersbedingter VectorMine - stock.adobe.com kooperierender Initiativen treffen sich Erkrankungen am im Februar: 2 2.02.2023 um 18 Uhr Auge L eiter: Ulrich Marks SHG Bad Homburg Tel.: 0 69/67 86 53 46, Diabetiker-Treff mobil: 01 77/3 29 84 14 Limburg 0 1.02.2023 um 19.30 Uhr (regel­ Im Mainfeld 16, Gemeinschaftsraum mäßig am 1. Mittwoch im Monat) (EG), Frankfurt am Main 16.02.2023 um 19 Uhr (regel­mäßig Leiterin: Michaela Allert am 3. Donnerstag im Monat) Tel.: 0 61 75/79 76 06 SHG „Süße Nordstadt“ Gießen L eiter: Frank Scherer mobil: 01 70/74 54 170 Tel.: 0 64 76/24 13 Kontakt: Lothar Brand 0 8.02.2023 um 18 Uhr (regelmäßig D iezer Straße 13, Limburg, 1. OG links Tel.: 0 60 07/93 84 31 am 2. Mittwoch im Monat nach Vereinshaus Gonzenheim, telefonischer Anmeldung) Diabetiker-Treff Weilburg Am Kitzenhof 4, Bad Homburg L eiter: Udo Groß V ortrag: Michaela Allert informiert Tel.: 06 41/34 01 17 36 08.02.2023 um 19 Uhr (regelmäßig über die Diabetes-Selbsthilfe in mobil: 01 76/86 69 33 61 am 2. Mittwoch im Monat) Hessen E-Mail: [email protected] L eiter: Frank Scherer N ordstadtzentrum Gießen, Tel.: 0 64 76/24 13 SHG Büdingen Reichenberger Straße 9, Gießen Pfarrsaal unter der Heilig-Kreuz-Kirche, Frankfurter Straße 8, Weilburg 1 3.02.2023 um 18 Uhr (regelmäßig SHG Groß-Gerau am 2. Montag im Monat) SHG Pumpenträger Leiterin: Sabine Smilgeit-Gurski 1 3.02.2023 um 19.30 Uhr (regel­ Kreis ­Offenbach Tel.: 0 60 47/18 78 mäßig am 2. Montag im Monat) Pizzeria da Michele, Rohrwiesen­ L eiter: Gerhard Schäfer Gesprächskreis für Typ-1- und Typ-2-­ straße 2, Büdingen-Rohrbach Tel.: 0 61 52/8 64 59 Diabetiker mit Pumpe Stellvertreter: Karl-Dieter Ganser DiabetikerSelbstHilfe Bürstadt Tel.: 0 61 50/5 41 76 99 08.02.2023 um 19 Uhr (regelmäßig P eter-Schöffer-Saal des Landrats­ am 2. Mittwoch im Monat) 2 2.02.2023 um 19.30 Uhr (regel­ amts, Wilhelm-Seipp-Straße 4, L eiter: Karl-Heinz Stieber mäßig am letzten Mittwoch im Groß-Gerau Tel.: 0 61 03/20 18 90 Monat) V ortrag: Diabetolge Dr. Holger Arndt E-Mail: [email protected] Leiter: Stephan Thomas aus Darmstadt informiert unter dem Werner Stang mobil: 01 73/3 13 59 52 Titel „Das Gute – und so viel steht Tel.: 0 60 74/2 81 13 Gruppenbegleiter: Winfried Gündling fest – ist stets das Böse, das man Ort: auf Anfrage Tel.: 0 62 06/7 13 30 lässt“ über die Wirkung von Alkohol E-Mail: [email protected] auf den Diabetes SHG Schwalmstadt bitte telefonisch erfragen 01.02.2023 um 17 Uhr (regelmäßig Rawpixel Ltd - iStockphoto, DHE am 1. Mittwoch im Monat) Leiterinnen: Birgit Heuser, Doris Schwalm, Ute Textor Tel.: 0 66 91/2 49 57 Geschäftsstelle Diabetiker Hessen e. V., Friedrich-Ebert-Straße 33, Schwalmstadt SHG Dietzenbach SHG Kronberg und Umgebung SHG Rodgau | DJ  2–2023 0 7.02.2023 um 18 Uhr (regelmäßig 2 2.02.2023 um 19.30 Uhr (regel­ 13.02.2023 um 19.30 Uhr (regel- am 1. Dienstag im Monat) mäßig am 4. Mittwoch im Monat) mäßig am 2. Montag im Monat) Leiterin: Doris Seegers L eiterin: Sylvia Jakobitz L eiter: Frank Ulrich Tel.: 0 61 73/9 89 58 39 Tel.: 0 61 73/6 62 24 Tel.: 0 61 03/4 04 90 95 Stv. Leiterin: Lore Steinborn E-Mail: diabetiker.kronberg@gmail. E-Mail: frank.ulrich@ingbuero-ulrich. Tel.: 0 60 74/81 24 44 com de E-Mail: [email protected] E v. Gemeindezentrum, Hartmutsaal, Sozialstation auf dem Puiseauxplatz, Gemeindehaus von St. Martin, Offen- Heinrich-Winter-Straße 2a (Eingang Rodgau (Nieder-Roden) bacher Straße 5, Dietzenbach über die Katharinenstraße), Kronberg Vortrag: Diabetologe Dr. Christian Klepzig aus Rodgau informiert über neue Erkenntnisse zum Zusammen- 63 hang der nicht alkoholischen Fettleber mit Diabetes, Herz und Niere

DEUTSCHE DIABETES FÖDERA­TION MITGLIED DER DIABETIKER ALLIANZ Waldenstraße 13a, 99084 Erfurt Stefan Körber- stock.adobe.com Der Valentinstag gilt als E-Mail: [email protected] Tag der Liebenden – viele Web: www.diabetiker-th.de Vermutungen über den Ur- Tel.: 03 61/7 31 48 19 sprung ranken sich darum. Fax: 03 61/7 89 18 33 Mitglied Deutsche Diabetes Föderation e. V. Valentinstag tod gestorben sein soll, zurückgeht, ist Fest der Jug­ end und der jungen Lieben- nicht geklärt. Möglicherweise werden den bezeugt – mit Valentin als Schutz- Am 14. Februar ist Valentinstag. Ob der auch die Lebensgeschichten verschiede- patron der Verliebten und Verlobten – Tag auf den Bischof von Terni, der seit ner Menschen mit dem Namen Valen- und wurde später auch als Festtag der dem 4.  Jahrhundert in Rom verehrt tin, die an einem 14. Februar hingerich- Familie und Freundschaft mit dem Ver- wurde, oder einen spätantiken römi- tet wurden, vermischt. Seit dem späten schicken von Grußkarten und Verschen- schen Priester mit dem Namen Valen- 14. Jahrhundert ist der 14. Februar als ken von Blumen gefeiert. tin, der am 14. Februar 269 n. Chr. unter Kaiser Claudius Gothicus den Märtyrer- rvika - iStockphoto privat | DJ  2–2023 Änderung der Leiterin der Geschäftsstelle Wir freuen uns, zum 01.02.2023 Nancy Behrend als neue Leiterin der Geschäfts- stelle herzlich begrüßen zu dürfen. Seit 01.07.2021 war sie als Assistenz der Ge- schäftsstellenleiterin im Verein tätig. Im Kindesalter erkrankte sie an Diabe- tes Typ 1 und ist seit 01.01.2021 Mitglied im Diabetiker Thueringen e. V. Wir freuen uns auf die weitere Zusam- menarbeit und wünschen Nancy Beh- rend in ihrer neuen Funktion alles Gute. 64

Um die Welt mit DiabetesMITGLIED DER DIABETIKER ALLIANZ DEUTSCHE DIABETES FÖDERAT­ ION „Spannende und eindrucksvolle Einblicke von einer Globetrotterin, die jeden motivieren. Susanne, du bist ein Vorbild!“ Timur Oruz, Hockey-Nationalspieler, Typ-1-Diabetes Jetzt E-Book Susanne Löw ist Diabetikerin, auch war schon in 56 Ländern und zum erzählt ganz praxisnah, wie Download das so ist, wenn man mit „Zucker im Gepäck“ um die Welt reist – inklusive Tipps, Links und Services. Diabetologe Dr. Andreas Weigel (Augsburg) gibt zu jedem Kapitel seine ärztliche Expertise und ordnet die Erfahrungen der Autorin medizinisch ein. 1. Auflage 2020, 96 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-87409-701-7, 14,90 € E-Book: ISBN 978-3-87409-703-1, 12,99 € www.kirchheim-shop.de | DJ  2–2023 Oder per Telefon, Fax oder E-Mail bei: Tel. 07 11 / 66 72-14 83 65 122.0009 Stuttgarter Verlagskontor SVK GmbH Fax 07 11 / 66 72-19 74 E-Mail: [email protected] ... und überall im Buchhandel

DIABETIKER NIEDERSACHSEN DIABETIKER Diabetiker Niedersachsen e. V. Schlesierstraße 9 38312 Ohrum www.diabetiker-nds.de E-Mail: [email protected] Tel.: 0 53 37/9 48 88 70 Folge uns bei Facebook und Instagram! | DJ  2–2023 Eine starke Truppe: Marcus Beran und seine Küchenhilfen vom Typ F. DNI DNIwww.fb.com/diabetiker.ndsRücksicht auf Lebensmittelunverträglichkeiten www.instagram.com/diabetiker_nds Glutenfrei kochen? Kein Problem mit Alle Angebote im Überblick Marcus Beran! dia-aid.de Wirklich glutenfreies Kochen ist gar nicht Marcus Beran selbst hat eine Zölia­ so schwer. Es kommt nur darauf an, be­ kie und dadurch als Koch einen schwe­ Alle Angebote im Überblick stimmte Zutaten zu vermeiden und zu ren Weg hinter sich, überhaupt mit ei­ gewährleisten, dass die Küche selbst und ner Nahrungsmittelunverträglichkeit www.diabetiker-nds.de/typf einen Ausbildungsplatz in der Gastro­ 66 nomie zu finden. Heute hat er es zu ei­ nem berühmten Showkoch gebracht und kocht selbst auf den „AIDA“-Kreuz­ fahrtschiffen glutenfrei. Mit unseren Typ-F-Kids hat er im vergangenen Jahr ein tolles Festessen rund um eine gefüll­ te Pute zubereitet. Fazit: lecker und gar nicht kompliziert. Auch das Tranchieren einer Pute konnte Einzug der Mitglieds- gelernt werden. beiträge 2023 die verwendeten Geräte nicht in Kontakt Wir bedanken uns herzlich für die mit Gluten kommen. Zöliakie ist nämlich Treue zum Diabetiker Niedersach- für den ein oder anderen kein Zucker­ sen e. V. Der Vorstand hat in seiner Sit- schlecken, führen doch schon kleins­ zung im Dezember 2022 beschlossen, te Spuren des berühmt-berüchtigten die Mitgliedsbeiträge für das laufende Kleber­eiweißes Gluten bei manchem Be­ Jahr am 15. Februar 2023 mit SEPA-Last- troffenen zu unangenehmen Reaktionen. schrift einzuziehen. Wir bitten, dafür Sorge zu tragen, dass am Tag des Ein- zugs eine ausreichende Kontodeckung vorhanden ist.

DIABETIKER NIEDERSACHSEN 02.03., 19 Uhr Aufklärung über die Macht einer Lobby Leben ohne Industriezucker und Fertigprodukte Es ist eigentlich kein Geheimnis, aber kaum DNI / Plainpicture / Westend61 / HalfPoint, Cover: Martina Eisele Design jemand tut wirklich etwas dagegen: In un- seren Lebensmitteln ist häufig viel zu viel Zucker. Die Journalistin Marianne Falck be- gegnet dem Missstand mit einem radikalen Lebenswandel und Aufklärung über die Ge- fahren des massenhaften Industriezuckers. In diesem DIA-AID live stellt die enga­ gierte Mutter von zwei Kindern dar, wa­ rum der Zuckerkonsum in Deutschland viel zu hoch ist und was dagegen aus ih­ rer Sicht getan werden kann. Die Teil­ nahme ist kostenlos. Anmeldung unter d­ ia-aid.de. Für dieses DIA-AID live be­ nutzen wir die Software „Zoom“. Bitte be­ achten Sie die dortigen AGB. Vielfältig engagiert Eltern-Kind-Wochenende 2023 Der Neue im Norden: Dr. Martin Möhring Fit, satt und gut drauf: drei Tage Spiel, Spaß Die Gründung neuer Selbsthilfegruppen in unseren Reihen ist für uns immer eine beson- und Bildung in Oldau dere Freude. Mit Dr. Martin Möhring konnten wir im letzten Jahr einen vielfältig enga- gierten Gruppenleiter gewinnen, der mit einer gesunden Mischung aus Humor und Fach- Vom 1. bis zum 3. September findet im lichkeit an die Aufgabe herangeht. Anne-Frank-Haus des CVJM in Oldau (Landkreis Celle) wieder die beliebte DNI Sehr schnell hat Martin dabei gelernt, Familien-Weiterbildung der Diabetiker DNI dass der Austausch und die Vernetzung Niedersachsen statt. Neben viel Spiel, mit anderen Betroffenen Gold wert sind. Spaß und Sport für die Kinder liegt der Dr. Martin Möhring stammt aus dem schö­ Das Engagement hat ihm nicht nur ge­ Schwerpunkt in den Workshops beim | DJ  2–2023 nen Örtchen Brinkum, gelegen in der Ge­ holfen, die Diagnose anzunehmen und Bildungsangebot diesmal auf den The- meinde Stuhr, nahe der Landesgrenze zu die Krankheit zu verstehen, sondern ihn men Empowerm­ ent, gesunde Ernährung Bremen. Der Diplom-Pädagoge wirkt nun auch zu Veränderungen im Lebenswan­ und Fitness. schon seit 40 Jahren ehrenamtlich und del motiviert. Viel Bewegung, gesundes hat rund um seine berufliche Tätigkeit Essen und eine optimale Therapie berei­ Zum Programm gehören neben den in der beruflichen Rehabilitation schon chern seitdem seinen Alltag und machen gewohnt vielen Spiel- und Freizeit­ Gesprächskreise zu den verschiedensten sein Leben mit dem Diabetes ein ganzes möglichkeiten auch Sport und Fit­ Themen organisiert. Als ihn die Diagno­ Stück besser. ness mit Michelle Schmidt (bekannt als se „Diab­ etes Typ 2“ ereilte, war deshalb für Auf unseren Fortbildungen mit anderen @­michelle_motiviert von Instagram), ihn schnell klar: Auch er braucht jetzt ei­ Leitenden von Selbsthilfegruppen hat empowernde Kurse für einen gesunden nen solchen Kreis, der ihm weiterhilft. Martin sich bereits mit wichtigen Er­ Umgang mit dem Diabetes mit der Kin­ fahrungen und Tipps eingebracht. Sei­ derdiabetologin Dr.  Katja Schaaf und ne Herkunft aus dem Bereich der so­ neue Koch- und Kräuterkurse-­Runden zialen Arbeit war da eine zusätzliche mit der Ernährungsberaterin Regina Hilfe, denn Martin kennt sich aus mit Kröger. Natürlich gibt es auch wieder den Schwierigkeiten, die eine chronische diverse Bildungsangebote für Eltern zu Erkrankung im Berufs- und Sozialleben den verschiedensten Themen rund um mit sich bringt. Die Selbsthilfegrup­ die Diabetes-Therapie. pe Stuhr/Brinkum ist erreichbar unter Info und Anmeldung unter kurzelinks. ­[email protected]. de/z7sp 67

DDH-M Steigende Nachfrage bei der Klassenfahrtbegleitung Deutsche Diabetes-Hilfe – 215 Nachfragen für Klassenfahrtbetreuungen im vergangenen Jahr, das war ein neuer Menschen mit Diabetes (DDH-M) e. V. Rekord. 105 Fahrten konnte die DDH-M mit ihren über 60 Helferherzen absichern, mehr Schnellerstr. 123, 12439 Berlin war leider nicht drin. Die Helferherzen opfern ihre Freizeit, die Semesterferien oder den Tel.: 030 63228-701, Fax: 030 63228-698 Urlaub, manches Mal nehmen sie auch unbezahlte freie Tage – aber immer muss die Fahrt E-Mail: [email protected] in ihren persönlichen Terminkalender passen. Web: www.ddh-m.de Sozialberatung per E-Mail Haben Sie Fragen zu sozialen Themen, zum Beispiel zu Leistungen von Ren- ten- und Krankenversicherungen oder zur Inklusion in Schule und Beruf? Unser zertifizierter Fachmann ­Dennis Riehle antwortet per E-Mail. Schicken Sie Ihre Frage an [email protected] Helfen Sie mit DDH-M Wir freuen uns über Spenden. Die Klassenfahrtbetreuung ist gelebte Selbsthilfearbeit. Wenn Sie für die Klassenfahrtbetreuung | DJ  2–2023 spenden wollen, schreiben Sie bitte 2018 startete die DDH-M die Klassen- ferherzen dabei. Zwei von ihnen stellen DDH-M „Klafa“ in den Verwendungszweck. fahrtbetreuung. Damals hatten Ver- wir heute vor: Für die allgemeine Verbandsarbeit, zum bandsmitglieder berichtet, dass ihre Kin- Beispiel für Beratung und Gesundheits- der nicht an Fahrten teilnehmen durften, Yannik durfte als Kind nicht mit aufklärung für Menschen mit Diabetes weil sich die Lehrer die Betreuung eines Typ 1 und Typ 2, tragen Sie bitte „Ver- Kinds mit Typ-1-Diabetes nicht zutrau- Yannik Deserno fuhr schon bei sieben bandsarbeit“ als Verwendungszweck ein. en. Das ist verständlich, denn dazu ge- Klassenfahrten mit. Er berichtet: „Die Spendenkonto: (DDH-M) e. V. hören neben dem Beobachten beim Spiel meisten Kinder haben ihren Stoffwechsel Bank für Sozialwirtschaft und Helfen beim Berechnen des Insulins gut im Griff, aber zwei Mal war es wirk- IBAN: DE90 1002 0500 0001 2801 01 für die Mahlzeiten auch das Überwachen lich wichtig, dass ich helfen konnte.“ Yan- des Stoffwechsels in der Nacht sowie not- nick kann als Student die Klassenfahrten DDH-M Digital – falls beherztes Eingreifen. Da freuen sich die Lehrkräfte über Unterstützung, zu- Ein gutes Team: Yannik (rechts) und Tobias. unsere Diabetes-App mal die Klasse ja auch ihre volle Auf- Community und merksamkeit beansprucht. Diabetes-News auf Mit der Klassenfahrtbetreuung ermög- dem Handy licht die DDH-M seit 2018 Kindern mit Typ-1-Diabetes in Kita, Hort und Schu- Mitglied der Diabetiker Allianz le, dass sie die schönsten Erlebnisse im Jahr mit ihren Altersgefährten teilen Ein Zusammenschluss der 4 größten konnten. Klassenfahrtbetreuung ist ge- Diabetiker-­Bundesverbände in Deutschland lebte Selbsthilfe. Die meisten Helferher- und ihrer angeschlossenen Landesverbände. zen haben selbst Typ-1-Diabetes, es sind aber auch Eltern und Familienangehö- 68 rige von Diabetes-Kids sowie medizini- sche Fachkräfte als ehrenamtliche Hel-

DDH-M DDH-M Marlene (rechts) ist sehr mal auch ein Kontakt über die Klassen- Kathleen berät die Eltern privat selbstständig im Diabetes­ fahrtbegleitung hinaus. Wiebke ist heute management und bat Wiebke selbst Diabetesberaterin in einer diabe- Die Projektleiterin erklärt den Eltern | DJ  2–2023 nur manchmal um Hilfe. tologischen Schwerpunktpraxis, in der auch, wie sie Finanzierung durch das je- Erwachsene betreut werden. Sie gibt ihr weilige Schulamt oder die Krankenkasse gut in seine Semesterplanung integrie- Fachwissen im Austausch auch an ande- beantragen können. Gut geregelt ist das ren. „Viele Mitschüler erleben auf Klas- re Helferherzen weiter. Wiebke war fünf- in Nordrhein-Westfalen, wo das Land senfahrten erstmals mit, was Diabetes mal als Klassenfahrtbegleitung dabei, sie und die IKK classic eine Förderung be- bedeutet. Das stärkt das Zusammenge- nahm dafür freie Tage und sagt: „Die Klas- reitstellen, und zum Beispiel in Berlin, hörigkeitsgefühl in der Klasse“, sagt Yan- senfahrten sind für mich eine wichtige wo die Bezirksämter das Geld zur Ver- nik. Er versteht sich darum auch als An- Erfahrung außerhalb des beruflichen All- fügung stellen. In Nordrhein-Westfalen sprechpartner für alle. „Einmal haben tags.“ Sport und Action auf solchen Fahr- arbeiten die DDH-M, das Land und die die Mitschüler sogar gefragt, ob ich beim ten sind für alle Kinder eine Ausnahme­ IKK classic auch im Projekt Diabetes in nächsten Mal wieder dabei bin.“ Yannik situation – was sich beim Typ-1-Diabetes Schulen und Kitas zusammen, in dem die hat im Diabetes-Journal von den Helfer- auch auf den Blutzucker auswirkt. Lehr- und Betreuungskräfte zum Um- herzen gelesen und sich daraufhin bei Wiebke und Yannick machen die Klassen- gang mit Diabetes geschult werden und der DDH-M gemeldet. Seine Motiva­tion: fahrten selbst viel Spaß. Dass sie mehre- lernen, kritische Stoffwechsellagen zu „Dass alle Kinder mit Typ-1-Diabetes bei re Fahrten im Jahr absolvieren, ist super- erkennen und richtig zu reagieren. Klassenfahrten mitkommen dürfen.“ Als toll, aber das wird von keinem erwartet. Seit Jahresbeginn 2023 ist die Klassen- er selbst Grundschüler war, nahm die Kathleen Brockelmann ist Projektleite- fahrtbetreuung beim Landesverband Lehrerin ihn einmal nicht mit. Etwas spä- rin für die Klassenfahrtbetreuung. Sie der DDH-M in Nordrhein-Westfalen ter, dann schon im Gymnasium, blieb er sagt: „Mit jedem Einsatz ermöglichen angesiedelt, bisher war es eine Aktivi- freiwillig zu Hause, denn er wollte nicht wir einem Kind die Teilnahme an einer tät des Bundesverbands. Für die Hel- von seiner Mutter begleitet werden. Fahrt. Jede einzelne Betreuung ist wert- ferherzen und die Familien ändert voll.“ Bei der DDH-M gibt es inzwischen sich damit nichts. Die Klassenfahrtbe- Wiebke gibt Fachwissen weiter über 50 Helferherzen. Kathleen ist glück- treuung kann weiterhin von Kindern lich, dass sich jetzt nochmals zehn Inte- mit Typ-1-Diabetes aus dem gesamten Wiebke Heicke erfuhr im Internet von ressenten zur Verstärkung des Teams Bundesgebiet kostenfrei in Anspruch den Helferherzen. Sie will mit ihrem Eh- gemeldet haben. Sie kümmert sich per- genommen werden. Kathleen Brockel- renamt zurückgeben, was sie als Kind mit sönlich um jede Begleitung, spricht aus- mann ist Ansprechpartnerin für Fami- Typ-1-Diabetes in ihrer Familie, in der führlich mit den Eltern und dem Be- lien und Helferherzen. Sie sagt: „Wir Schule und bei Freunden Positives erfah- treuer und achtet darauf, dass Kind und wollen das Helferherzen-Team weiter ren hat. Sie sagt: „Ich hatte alle Freihei- Helferherz gut zusammenpassen. Da- verstärken, damit 2023 noch mehr Kin- ten und durfte überall mitmachen. Mei- zu gehört neben dem Know-how bei der der mit Typ-1-Diabetes auf ihrer Fahrt ne Mutter war das Geländer für mich. Und Technik auch das Menschliche. Kathleen begleitet werden können.“ so handhabe ich es auch heute auf den Brockelmann macht ihren Job seit vier Klassenfahrten. Ich bin kein Helikopter Jahren und hat dabei bisher immer ein Projektleiterin für das Diabetes-Kind. Ich bin für alle da glückliches Händchen bewiesen. Kathleen Brockelmann und speziell für ein Kind, wenn es mich braucht.“ Wiebke beantwortet oft Fragen E-Mail: kathleen.brockelmann@ von Eltern, Lehrkräften und Mitschülern ddh-m.de und spricht mit ihrem Schützling über mobil: 01 51/72 01 22 39 Therapieformen. Daraus entsteht manch- Internet: menschen-mit-diabetes. de/projekte/klassenfahrtbetreuung 69

DIABETIKERBUND BAYERN Referent Christian Boateng, BDH, berichtete über das neue Beratungsangebot. Diabetikerbund Bayern e. V. Gut Maiach, Innstraße 47, 90451 Nürnberg Tel.: 09 11/22 77 15, Fax: 09 11/2 34 98 76 www.diabetikerbund-bayern.de E-Mail: [email protected] | DJ  2–2023 Diabetikerbund Bayern e. V. Termine Mitgliederversammlung 2022 beschließt Satzungsänderung 28. Februar 2023 Telefonsprechstunde Am 8. Oktober 2022 waren alle Mitglieder zur jährlichen Mitglieder­ „Versicherungen“ versammlung (MV) nach Nürnberg eingeladen. In Kurzform: Der 4. März 2023 Vorstand wurde einstimmig entlastet. Die Versammlung beschloss Regensburger Diabetes- und eine größere Satzungsänderung plus kleinere Änderungen von Ge- Stoffwechseltag schäfts-, Beitrags- und Wahlordnung. Vorgestellt wurden neue 10. – 12. März 2023 A­ ngebote für Mitglieder. Sweet Hallen Fußball Cup in Suchy Las/Polen Mit dabei waren die Gründer zweier Versammlungen. Dabei gilt: Die MV soll 22. – 26. März 2023 neuer Selbsthilfegruppen. Mutig und weiter in Präsenz stattfinden,die virtuel- inviva, Nürnberg motiviert haben sie sich auf den Weg le Form ist nur ein Notnagel. Vieles, was 13. Mai 2023 gemacht – und wurden sogleich in der bisher nur der/die Vorstandsvorsitzende SHG-Börse Fürth Runde aufgenommen sowie mit vielen in die Wege leiten durfte, liegt zukünftig 5. – 9. Juni 2023 Tipps ausgestattet. Liebe Mitglieder, be- in den Händen des geschäftsführenden Familien-DiabetesCamp lohnen Sie das Engagement aller Gruppen- Vorstands. Die Kündigungsfrist wird auf Hersbrucker Schweiz zwei Monate zum Jahresende verkürzt 8. – 11. Juni 2023 leiter durch rege Teilnahme an den Treffen! usw. Es folgten kleinere Änderungen in Jugend-DiabetesCamp Geschäfts-, Beitrags- und Wahlordnung. Ottobeuren Am Beginn der Versammlung stand der Alle Abstimmungen erfolgten einstimmig 8. Juli 2023 Vortrag von Christian Boateng, Diplom-­ Gesundheitsmarkt Nürnberg oder mit großer Mehrheit. 5. – 12. August 2023 Jurist vom BDH Bundesverband Reha- DiabetesCamp Wagrain Hinweis: Die Satzungsänderungen tre- 7. Oktober 2023 bilitation e. V., zu „Möglichkeiten der ten erst mit Eintragung beim Registerge- Mitgliederversammlung richt in Kraft. Dies dauert erfahrungsge- Detail-Informationen finden Sie sozialr­echtlichen Beratung durch den mäß ein paar Monate. Die jeweils aktuell auf unserer Homepage. gültige Satzung finden Sie auf unserer Bundesverband Rehabilitation e. V.“. Der Homepage auf jeder Seite rechts unten. Stand: 10. Dezember 2022, ohne Gewähr BDH ist ein neuer Partner in sozialrecht- Das Protokoll der MV inkl. der Gegen- Mitglied der Diabetiker Allianz lichen Fragen. Die Erstberatung ist auch überstellung der beantragten Satzungs- hier für unsere Mitglieder kostenlos. änderungen sowie Änderungen der Ge- Ein Zusammenschluss der 4 größten Informationen erhalten Sie in der Ge- schäfts-, Wahl- und Beitragsordnung Diabetiker-B­ undesverbände in Deutschland schäftsstelle. Christian Boateng erklärte steht im internen Mitgliederbereich zum und ihrer angeschlossenen Landesverbände. Grundsätzliches zum Grad der Behinde- rung (GdB) – vom Antrag bis zur Einstu- Download bereit. Kein Zugang ins Inter- 70 fung, immer gespickt mit Fallbeispielen net? Mitglieder können es über die Ge- aus seiner täglichen Praxis. Er appellier- schäftsstelle anfordern. te: „Lassen Sie sich vor einem Antrag im- Einen ausführlicheren Bericht finden Sie mer fachlich beraten.“ auf unserer Homepage unter „Berichte“. Anschließend wurden Satzungsänderun- gen beschlossen.Die wesentlichen Punkte: Man schuf die Möglichkeit von virtuellen

DIABETIKERBUND BAYERN Jugend-DiabetesCamp 8. – 11. Juni 2023 in Ottobeuren für Jugendliche der Jahrgänge 2006 – 2008 Gemeinsam stark: Sport, Fun und Action mit gleichaltrigen Typ-1-Diabetikern. Natürlich immer mit im Fokus: Diabetes in Praxis und Theorie. Wir bieten Euch ein abwechslungsreiches Sport- und Aktiv-Programm! Unterbringung/Verpflegung: •• Bis 31.03.2023 werden die Plätze nur freepik.com an Mitglieder vergeben. •• in der Jugendherberge Ottobeuren in Preise Jugend-DiabetesCamp: Mehrbett-Zimmern •• Soweit ab dem 01.04.2023 noch Plät- ze vorhanden sind, können diese auch Mitglieder (im Diabetikerbund •• Vollpension: reichhaltiges Frühstück, an Nichtmitglieder vergeben werden. Mittagessen/Lunchpaket und Abend- Bayern): 350 Euro essen Online-Anmeldeformular Nichtmitglieder: 499 Euro •• Zwischenmahlzeiten, Sport- und Not- bit.ly/3EJw5a9 BEs nach Bedarf oder Diabetes-Management Während des Camps steht Euch erfahre- www.diabetikerbund-bayern.de/ nes Fachpersonal sowie das engagierte, aktuelles selbst betroffene Betreuerteam jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Anmeldung – ACHTUNG: Die Plätze sind begrenzt! Wir trauern um Winfried Yblagger * 21.01.1935  † 25.11.2022 Winfried Yblagger war 70 Jahre Mitglied im Diabetologisch ließ er sich seit Beginn seiner Diabetikerbund Bayern. Seit 81 Jahren lebte er mit Typ-1-Diabetes – ohne nennenswer- Berufstätigkeit von Prof. Dr. Hellmut Mehnert te Folgeerkrankungen, „nur mit normalen altersbedingten Erscheinungen“ – so seine im Schwabinger Krankenhaus betreuen, der Worte beim letzten Gespräch. Mitten im Krieg erkrankte er im Alter von ihn motivierte, sich aktiv mit seinem Diabetes 6 Jahren an Typ-1-Diabetes. Besonders in den letzten Kriegs- und ersten Nachkriegs- auseinanderzusetzen und mit ihm das Leben jahren war Insulin knapp. 1952 trat er dem Diabetikerbund bei – u. a. die Mitglieder- rundherum zu meistern. Dennoch begleitete zeitschrift Diabetes-Journal vermittelte ihm seit damals das Diabetikerbund Bayern e. V. notwendige Wissen zur Bewältigung des Diabetes. Nach dem Abitur im Jahr 1953 zog es ihn aus der Nähe von Bad Rei- | DJ  2–2023 chenhall zum Studium nach München. Er studierte mit Er- ihn stets die Furcht, dass die Krankheit sein folg Architektur und arbeitete anschließend bis zu seinem Ruhestand im öffentlichen Dienst in der Landeshauptstadt Leben schwer beeinträchtigen könnte. München. Er war ein beeindruckender Mensch, bis ins hohe Alter sehr aktiv und neugierig, immer am Ball, Neues zu erfahren und seinen Er- fahrungsschatz zu teilen. 2014, nach 73 Jahren Leben mit Diabetes, wurde er für sein jahrzehntelanges gutes Selbstmanagement mit der Mehnert-­ Medaille ausgezeichnet. Er war ein Mutmacher und ein gro- ßes Vorbild für viele. Wir werden ihn nie vergessen! Unser Beileid gilt seinen Angehörigen, insbesondere seiner Ehefrau Marianne. Ihr Vorstand 71

DIABETIKERBUND BAYERN MITGLIED DER DIABETIKER ALLIANZ Mitgliederversammlung ehrt Petra Schnitzer für 60 Jahre Mitgliedschaft Petra Schnitzer war vor vielen Jahren Jugendreferentin für Bayern-Nord, organisierte u. a. Diabetikerbund Bayern e. V. zwei Kinder-Diabetikertage und war eine der guten Feen der Geschäftsstelle in Nürnberg. Groß war die Freude, Petra Schnitzer wie- rer Ehrung für 60 Jahre Mitgliedschaft im derzusehen – ganz besonders zu diesem Diabetikerbund Bayern. Das saß. Doch Anlass. Vorstand und Versammlung ehr- schnell erhob sich Nicken und auch spon- Jubilarin Petra Schnitzer (Mitte) mit Dieter ten sie für 60 Jahre Mitgliedschaft und taner Applaus im Saal des Gemeinschafts- Meier (Vorstandsvorsitzender) und Verena dankten ihr für die Treue sowie ihr dama- hauses Langwasser bei der Mitgliederver- Hädrich (Stellv. Vorstandsvorsitzende und liges Engagement. Von Herzen wünsch- sammlung (MV) im Oktober 2022. Schatzmeisterin). ten ihr alle eine noch lange, gute Zeit. Sie Was Petra Schnitzer anschließend noch sag- gab den Dank zurück – der Verband habe te, erinnerte vor allem Menschen mit lang- ten, das geht nicht“, und schon huschte das ihr sehr viel gegeben und tue es bis heute. jährigem Diabetes an ihre Erfahrungen, beeindruckende, selbstbewusste Lachen brachte aber auch „junge“ Betroffene zum über das Gesicht der heute 65-Jährigen. 63 Jahre Typ-1-Diabetes Nachdenken. Bemerkt sei: Petra Schnitzer Was sie erzählen kann,würde ein Buch fül- hat seit fast 63 Jahren Dia­betes Typ 1.Sie hat len,hier seien nur die wichtigsten Sätze er- „Diabetes ist ein Klacks“, lautete der ers- zwei gesunde Kinder zur Welt gebracht,„ob- wähnt. „Man kann mit Diab­ et­ es heutzutage te Kommentar von Petra Schnitzer zu ih- wohl sie mir in der Uni-Klinik Erlangen sag- ganz gut leben und ihn mit etwas Zeitauf- wand sehr gut managen. Als Kind ist das et- DiabetesCamp Wagrain was anderes.“ Im Vergleich zu früher ist es 5. – 12. August 2023 nach Eindruck der Autorin aber deutlich we- niger problematisch im Umgang geworden. für Kids der Jahrgänge 2009 – 2015 „Ich habe seit 37 Jahren eine Insulinpumpe – optimal ist keine.“ Auf Nachfrage sehnt Eine Woche voller Fun und Action in Diabetesmanagement sie sich nach einer früheren Pumpe zurück, den Bergen. Natürlich immer mit da- Während des Camps steht Euch er- oder „ich würde den Diabetes gerne mal drei bei: Diabetes in Praxis und Theorie. fahrenes Fachpersonal sowie das en- Tage an den Nagel hängen, aber das geht Hockey-Nationalspieler Timur Oruz gagierte selbst betroffene Betreuer- nicht“. (der Typ-1-Diabetes hat) besucht uns team jederzeit mit Rat und Tat zur Petra Schnitzer kennt noch immer den Na- für e­ inen Tag – bei Sport und Spiel Seite. Ihr lernt voneinander und mit- men ihres ersten Diabetes-Professors – es v­ errät er Euch viele Tipps! einander, den Diabetes immer selbst- war Professor Dr. Müller im Kinderkran- ständiger zu meistern. kenhaus Gilead der Bodelschwinghschen Unterbringung/Verpflegung Anmeldung Anstalten Bethel – und der dortigen Kran- •• im Jugendhotel Saringgut in ACHTUNG: Die Plätze sind begrenzt – kenschwestern. Sie kann sich an viele Sze- Wagrain, Österreich Mitglieder werden bei der Platzverga- nen bildlich erinnern.Ein Satz blieb haften: •• Unterbringung in Mehrbett-Zim- be grundsätzlich bevorzugt! „Sie hat zwar eine chronische Krankheit, mern •• Bis 31.03.2023 werden die Plätze nur aber sie ist ‚bedingt gesund‘ und kann fast •• Vollpension: reichhaltiges Früh- an Mitglieder vergeben. alles machen, nur Tiefseetauchen kann sie stück, Mittagessen/Lunchpaket und •• Soweit ab dem 01.04.2023 noch nicht, Flugzeugführerin und Dachdeckerin Abendessen Plätze vorhanden sind, können die- darf sie nicht werden.“ Letzteres ist inzwi- •• Zwischenmahlzeiten, Sport- und se auch an Nichtmitglieder verge- schen für Menschen mit Diabetes möglich. Not-BEs nach Bedarf ben werden. Die Worte von Petra Schnitzer mögen allen Online-Anmeldeformular unter frisch Diagnostizierten, insbesondere aber El- www.diabetikerbund-bayern.de/ tern von Kindern mit Diabetes Mut machen: ­aktuelles Diabetes ist eine Herausforderung – wer es Preise Kids-DiabetesCamp: als Krankheit sieht,macht sich selbst krank! | DJ  2–2023 Mitglieder (im Diabetikerbund Bei allen Sorgen und Fragen stehen die Ge- freepik.com ­Bayern): 499 Euro schäftsstelle des Diabetikerbundes Bayern Nichtmitglieder: 649 Euro und die Gemeinschaft aller Mitglieder gern zur Verfügung. ANGELA BOSCHERT 72

DENK-MAL D Likör- großer latei- Urein- Ausdruck Licht- Münz- Gebirgs- ugs.: Pro- www.diabetes-online.de E sorte Fluss in nisch: wohner der Mul- spiel- meister weide Teufel gramm- N Ägypten Leben Neusee- tiplikation haus Platz in datei- K lands Berlin 2 endung M (Kurz- A Hoch- Ver- form) weibl. L schule kleidung aufge- Kosename (Kurz- schich- wort) teter Servier- Haufen brett gleich- Hautent- 8 bleiben- zündung 10 kurz für: des Zere- Soli- Fluss moniell 7 (Med.) Koch- daritäts- durch gefäß zuschlag Augsburg 1 Schutz- örtlich heiliger begrenzte Englands Infekti- onswelle Musik- Kurzw. f. exklusi- richtung e. Regie- ves Fest d. 60er- rungs- Jahre bündnis Kloster gurken- Schiffs- ähn- lein- liches wand Gemüse Die Lösung aus Heft 12/2022 lautet: Weltdiabetestag früherer Telefon- 3 deutscher ver- Fußballer mittlung (Michael) Bergbau- Wind- begriff 6 span. zelten stoß Ruhe- Stoß- Kletter- zustand degen tier in den Mast- 4 Nutzland ugs.: Tropen halte- Teil der Efeu rung Riese Schulter 5 aus einer im Alten Ehe Testa- stammend ment flüssiger Teil des Blutes Abk.: Kinder- Leiten- tages- der stätte Notarzt (Kurzw.) westdt. männl. ® Stadt Vorname Abk.: 9 svd1414-99 Frei- Haupt- unbe- körper- stadt stimmter kultur von Artikel Lettland 1 2 3 4 M5 itm6 a7ch8en9 un10d gewinnen Lösung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Vor- und Zuname 3 x „Honigsüßer Typ No. 1“ Straße und Hausnummer So nehmen Sie an der Verlosung teil: PLZ/Wohnort Post: Senden Sie den Coupon an Kirchheim-Verlag, Diabetes-Journal-Rätsel, Wilhelm-Theodor-Römheld-­ E-Mail Straße 14, 55130 Mainz Hier angegebene personenbezogene Daten, insbesondere Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, die allein zur Durchführung des Internet: www.diabetes-online.de/a/raetsel Gewinnspiels notwendig und erforderlich sind, werden auf Grundlage gesetzlicher Berechtigungen vom Kirchheim-Verlag Einsendeschluss ist der 28.02.2023 (Datum des erhoben und verarbeitet und ggf. zur Abwicklung an die ausführenden Dienstleister übermittelt (Cover Service GmbH & Co. KG Poststempels). Das Los entscheidet, der Rechtsweg bzw. Stuttgarter Verlagskontor SVK GmbH). ist ausgeschlossen. Auflösung in Heft 4/2023. Wer gewinnt, wird schriftlich benachrichtigt. □ Ich willige ein, dass mir der Kirchheim-Verlag per E-Mail-Newsletter Informationen Teilnahmebedingungen: Teilnahmeberechtigt sind alle, ausgenommen die Mitarbeiter des Kirch- und Angebote zu weiteren Verlagsprodukten (Bücher, Zeitschriften, Medienangebote, heim-Verlags und ihre Angehörigen und der betei- Veranstaltungen) zum Zwecke der Information übersendet. ligten Unternehmen. Die Gewinner werden schriftlich Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. benachrichtigt. Rechtsweg und Barauszahlung sind Sie können den Widerruf entweder postalisch (Kirchheim-Verlag, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, ausgeschlossen. Kein Kaufzwang. 55130 Mainz) oder per E-Mail ([email protected]) übermitteln. Datum / Unterschrift 28. FebrscuEhialrnus2ses0:n2d3e- | DJ  2–2023 73

www.diabetes-online.de ESSEN UND TRINKEN | DJ  2–2023 Redakteurin Kirsten georgerudy - stock.adobe.com Metternich von Wolff ist Diät­assistentin, Ernährungsberaterin und Werbewirtin. Wenn sie nicht gera- de Bücher schreibt, ist sie mit ihrem Hund unterwegs, auf Reisen oder entwi- ckelt in ihrer Küche süße und pikante Rezepte. satt & gesund & glücklich Ballaststoffe 74

ESSEN UND TRINKEN www.diabetes-online.de Sie sind kalorienfrei und nur in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Ohne sie würde der Körper in vielerlei Hinsicht in Schieflage geraten, denn Pflanzen­ fasern sind lebenswichtig. Besonders bei Diabetes können sie aktiv dazu bei- tragen, den Blutzucker in positive Bahnen zu lenken. Mehr noch: Sie helfen da- bei, besser satt zu werden, und tun auch dem Darm gut. Essen Sie täglich, so oft es geht, etwas mit Ballaststoffen. Ihr Körper freut sich darüber. Einen Namen mit solch negativer Assozia­ Ballaststoffe werden in zwei Gruppen unter­ tion wie „Ballast“haben sie eigentlich nicht teilt: lösliche und unlösliche Pflanzenfasern. verdient. Bekannt sind sie auch als Pflan­ Zu den löslichen Fasern zählen beispielswei­ zen- oder Nahrungsfasern oder, wie es im Eng­ se Pekt­ in, Inulin oder Beta-Glucan. Sie bin­ lischen heißt: Dietary Fiber,oft einfach nur ­Fiber den Flüssigkeiten wie Wasser, quellen auf (amerikanisches Englisch) bzw.Fibre (britisches und können eine Konsistenz wie Gel entwi­ Englisch) genannt.Was zunächst wie ein Ballast ckeln. Deshalb finden sie sich zum Beispiel für den menschlichen Organismus erscheint, in Formula-Drinks zum Abnehmen, da die entpuppt sich als natürliche Unterstützung für Gel-Konsistenz zum Magenfüllen und Sätti­ einen gesunden Stoffwechsel. Denn nach dem gen beiträgt. Außerdem sind sie hilfreich bei Essen werden sie im Dünndarm nicht oder nur Durchfall und auch bei Verstopfung. Beson­ zu einem bestimmten Grad von körpereigenen ders reich an löslichen Fasern sind geriebene Enzymen abgebaut – mit der Folge,dass sie ent­ Möhren und Äpfel, Erdbeeren, Bananen sowie weder nicht komplett oder unverdaut über den Hafer und G­ erste. Unlösliche Fasern sind Zellu­ Stuhlgang wieder ausgeschieden werden. Sie lose, Lignin und Hemiz­ ellulose. Dies sind Be­ sind also vereinfacht betrachtet kleine Helfer, standteile, die aktiv die Verdauung unterstüt­ die im Körper wichtige Dienste erledigen, um sich zen, denn sie ­lockern die Stuhlkonsistenz. nach getaner Arbeit entweder aufzulösen oder in ihrer Ursprungsform den Körper im Zuge der Verdauung wieder zu verlassen. (Fast) nur in pflanzlichen Marinela - stock.adobe.com ­Lebensmitteln enthalten | DJ  2–2023 Da Ballaststoffe bis auf eine Ausnahme nur in pflanzlichen Produkten vorkommen, 75 können Menschen, die ­vegan, vegeta­ risch, gluten- oder laktosefrei leben, sie auch problemlos und in ausreichender Men­ ge essen.Aus dem tierischen Bereich ist Chi­ tin ein Ballaststoff. Dies ist ein Bestandteil der Körperhülle von Schalentieren wie Krabben, Hummer und Garnelen als auch Insekten und Spinnen.Doch als natürlicher Beitrag zur tägli­ chen Versorgung mit Ballaststoffen spielt Chi­ tin in unseren Breitengraden keine Rolle.Aller­ dings kann es indus­triell Verwendung finden. Hauptlieferanten von Ballaststoffen sind Gemü­ se, Salat, Früchte, Hülsenfrüchte und N­ üsse, a­ ußerdem Getreideprodukte, besonders aus dem Bereich der Vollkorngetreide, sowie Kleie oder Flohsamenschalen.

ESSEN UND TRINKEN www.diabetes-online.de Ballaststoffe – gut und überall zu haben ① B allaststoffreich zu ❷ stokkete - stock.adobe.com Gina Sanders - stock.adobe.com essen, heißt, zu je- ❸ buritora - stock.adobe.com ❶ der Mahlzeit e­ twas auszuwählen, das ­Pflanzenfasern enthält. ② Ballaststoffe sind preis- günstiges Superfood: Jeder Supermarkt bie- tet eine Fülle an pflanz- lichen Nahrungsmitteln, die natürliche Ballast- stoffe enthalten. ③ Sie sind eine preiswerte Möglichkeit, dem Kör- per etwas Gutes zu tun. Denn es gibt sie zum Beispiel über frisches Gemüse, Salat, Obst, Getreide, Hülsenfrüchte und Nüsse. Natürliche Verdauungs-Booster wird Menschen mit Diabetes eine Tagesmenge Ohne sie würde eine geregelte und entspann­ von 40 Gramm empfohlen. Tatsächlich werden te Verdauung brachliegen. Denn Ballaststof­ deutlich weniger verzehrt. Laut Angaben der fe, ganz gleich ob löslich oder unlöslich, sind Nationalen Verzehrsstudie II essen Frauen hier­ entscheidend dafür. Sie nehmen Einfluss dar­ zulande 18 und Männer 19 Gramm Pflanzen­ auf, wie lange Nahrung im Magen und Darm ver­ fasern täglich. Beide liegen also deutlich un­ weilt, wie weich oder hart der Stuhl ist (je wei­ ter den Empfehlungen der Fachgesellschaften cher, desto besser), aber auch, wie oft der Darm DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) und entleert wird. Im Schnitt sind ein bis zwei Toi­ DGE (Deutsche ­Gesellschaft für Ernährung). lettengänge mit Stuhlgang ein gesunder Richt­ Ein Zuviel an Ballaststoffen zu essen, kann zu wert. Die Fasern helfen im Darm, die Anzahl und Blähungen führen. Das legt sich schnell, wenn Variabilität der gesunden Bakterien zu erhöhen. der Darm sich an ein Plus dessen gewöhnt hat. Mittlerweile ist bekannt, dass der Darm eine Viel höher aber liegt die Rate derer, die deutlich wichtige Schaltzentrale, zum Beispiel im Hin­ zu wenige Ballaststoffe essen. Dabei zeigen sich blick auf ein intaktes Immunsystem, darstellt. zwar keine Mangel-Symptome, allerdings wür­ Außerdem helfen die Fasern dabei, Blutzucker-­ de sich eine Verstopfung (Obstipation) entwi­ Verläufe positiv zu beeinflussen. Zudem bin­ ckeln und der Toilettengang würde stets zur den sie Gallensäuren im Darm, was helfen schmerzhaften und nicht gut funktionieren­ kann, erhöhte Cholesterin-Spiegel im Blut zu den Tortur. Auch das Risiko für das Entstehen reduzieren. verschiedener Erkrankungen, wie Darmkrebs, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Kann man zu viele Ballaststoffe essen? kann sich beim Fehlen oder dauerhaften Man­ gel von Ballaststoffen erhöhen. Ganz wichtig | DJ  2–2023 Bei all den positiven Wirkungen im Körper ist, bei Essen mit vielen Ballaststoffen genug zu ist es sinnvoll, jeden Tag genug davon zu es­ trinken. Praktisch ist, auf einen Esslöffel Kleie sen. Liegt die Empfehlung für stoffw­ echsel­ oder eine Portion Ballaststoffe im Lebensmit­ 76 gesunde Erwachsene bei 30 Gramm täglich, tel ein Glas Wasser zusätzlich zu trinken.

ESSEN UND TRINKEN www.diabetes-online.de bit24 - stock.adobe.com Die 10 wichtigsten Fakten zu Ballaststoffen bei Diabetes Sie sind alles andere als Ballast für den Körper. Greifen Sie reichlich zu. Denn Ballaststoffe sind eine überaus gesunde Wohltat für den Körper. 1. Menschen mit Diabetes profitieren beson- 4. Unlösliche Ballaststoffe (Zellulose, Lignin), 8. Ballaststoffe sind, bis auf Chitin, nur in ders von Ballaststoffen. Deshalb empfiehlt z. B. aus Vollkorngetreide, Hafer oder Nüs- pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. So ist die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) sen, können besonders dazu beitragen, die es auch für Menschen, die vegetarisch oder statt der üblichen 30 täglich 40 Gramm. Insulinresistenz zu reduzieren. vegan leben, unkompliziert möglich, täglich Fasern zu essen. 2. Die Ballaststoffe sorgen dafür, dass die An- 5. Auch der Blutzucker profitiert von Ballast- zahl und Vielfalt der gesunden Darmbak­ stoffen und kann gemäßigter verlaufen. 9. Zahlreiche Studien belegen, dass Essen mit terien (Darm-Mikro­biom) zunimmt. Ein vielen Ballaststoffen den Schutz vor ko­ gesunder Darm spielt insgesamt eine im- 6. Einen natürlichen Booster für eine geregelte ronarer Herzkrankheit und verschiedenen mer wichtigere Rolle für einen gesunden und entspannte Verdauung bietet ballast- Krebs-Erkrankungen erhöhen kann. Körper. stoffreiches Essen. 10. B allaststoffreiches Essen sollte immer 3. Sie machen gut satt, was besonders wich- 7. Neben dem Blutzucker profitiert auch der mit genug Flüssigkeit (Wasser, zuckerfreie tig ist, wenn Gewicht gesund abgebaut wer- Blutfett-Spiegel von Ballaststoffen, insbe- Tees) kombiniert werden. Dann können die den soll. sondere löslichen (z. B. Pektin, Beta-Glucan) Pflanzenfasern ihre volle Wirkung im Darm aus Gemüse, Früchten und Getreide. Sie kön- entfalten. nen helfen, erhöhte Werte zu senken. Was ist reich an Pflanzenfasern? mal pro Woche ein leckeres Gericht mit Erbsen, Die einfachste Möglichkeit, Ballaststoffe zu es­ Bohnen oder Linsen schmecken. Sparen Sie bei sen, wären Gemüse und Obst. Besonders reich damit bestückt sind Brokkoli, alle Kohlgemüse, Fetten wie Butter oder Sahne und knabbern da­ Sauerkraut, Möhren, Artischocken, Bohnen und Schwarzwurzeln. Bei Obst sind es Beerenfrüch­ für täglich 20 bis 30 Gramm Nüsse. Statt Chips, te, Nektarinen und Pfirsiche, Birnen und Äpfel sowie getrocknete Früchte wie Dörrpflaumen Flips, Kräcker und Co bieten sich Snackgemüse oder Apfelringe. Auch Hülsenfrüchte, Nüsse, Vollkorngetreide, Haferflocken sowie ölhaltige und Gemüsesticks an. Beim Backen lässt sich Samen sind reich an Fasern. Praktisch essen Sie am besten täglich drei Portionen frisches oder ein Teil des weißen Mehls durch Vollkornmehl, tiefgekühltes Gemüse und eine bis zwei Por­tio­ Low-Carb-Alternativen oder gemahlene Nüsse nen Salat oder Rohkost. Wählen Sie statt Grau- und Weißbrot besser Brot aus Roggen- oder ersetzen. In Milchprodukte lässt sich ein Löffel Weizenvollkorn. Auch selbst gemachtes Müsli oder Porridge aus ganzen Haferflocken und Haferkleie, Leinsamen oder Weizenkleie ein­ Obst sind ideal. Lassen Sie sich zwei- bis drei­ fach und schnell einrühren. Trinken Sie dazu ein Glas Wasser extra, damit die wertvollen Pflanzenfasern im Körper ihre Dienste in vol­ lem Umfang leisten können. KM Kontakt: Kirsten Metternich von Wolff // Diätassis- | DJ  2–2023 tentin DKL, DGE // Redaktion Essen und Trinken // Hildeboldstraße 5 // 50226 Frechen-­Königsdorf // Tel.: 0 22 34/91 65 41 // E-Mail: [email protected] // www.herzwiese24.de 77

www.diabetes-online.deESSEN UND TRINKEN min 30 Nährwert pro Portion ca.: 43 g Eiweiß 8 g Fett 53 g Kohlenhydrate (davon 6 g an­ rechnungspflich­ tig) 20 g Ballaststoffe 78 mg Cholesterin 347 mg Natrium 2370 mg Kalium 600 mg Phosphor 456 Kilokalorien 1824 Kilojoule Zutaten Großer Gemüse-Eintopf für 2 Portionen: mit Hähnchen und Kichererbsen 3 Möhren ½ Sellerieknolle Möhren und Sellerie schälen und waschen. geschlossenem Deckel etwa 8 bis 12 Minu- Fotos: two4food.de, Bernhard Kölsch (Fotos), Gabi Kölsch (Styling), qwartm - stock.adobe.com 200 g Rosenkohl, frisch oder Möhren in mitteldicke Scheiben und Sel- ten garen. Dann Lauch und Kichererbsen lerie in mundgerechte Würfel schneiden. dazugeben und weitere 8 Minuten garen. tiefgekühlt Rosenkohl putzen und waschen. Lauch Zum Schluss noch einmal mit den Gewür- 2 Stangen Lauch putzen, in dünne Scheiben schneiden und zen abschmecken und je nach Geschmack 300 g Kichererbsen aus der waschen. Hähnchenbrust kalt waschen, mit wenig Salz nachwürzen. Eintopf auf trocknen und in mittelgroße Streifen zwei Suppenteller portionieren und heiß Dose, abgetropft schneiden. Öl in einem Topf erhitzen und genießen. 250 g Hähnchenbrustfilet Hähnchenbrust-Streifen darin anbraten. 1 EL Olivenöl, 10 g Dann Möhren und Sellerie-Stücke zuge- 1 EL gekörnte Geflügel­ ben, kurz mit anschwitzen. 400 ml Wasser in den Topf gießen, mit gekörnter Geflü- brühe gelbrühe, Liebstöckel, Pfeffer und Muskat- 1 TL Liebstöckel,getrocknet nuss würzen, Rosenkohl dazugeben. Mit etwas frisch gemahlener Pfeffer und Muskat- nuss etwas Salz | DJ  2–2023 Suppen und Eintöpfe sind lecker, lassen sich prima vorkochen und auch einfrieren. Bereiten Sie direkt eine größere Menge zu und frieren sie ein oder lagern den Eintopf fest verschlossen im Kühlschrank. So haben Sie immer etwas Gesundes griffbereit, 78 wenn der Hunger kommt. Mit einer Portion unseres Eintopfs haben sie schon die Hälfte der täglich empfohlenen Menge an Ballaststoffen spielend leicht gegessen.

ESSEN UND TRINKEN min45 www.diabetes-online.de Nährwert pro Portion ca.: 19 g Eiweiß 19 g Fett 38 g Kohlenhydrate (davon 15 g an- rechnungspflich- tig) 13 g Ballaststoffe 238 mg Cholesterin 253 mg Natrium 1760 mg Kalium 376 mg Phosphor 399 Kilokalorien 1596 Kilojoule Zutaten Gerösteter Rosenkohl für 2 Portionen: mit Spiegelei und Püree 200 g Sellerie Fotos: two4food.de, Bernhard Kölsch (Fotos), Gabi Kölsch (Styling) / Illustration: Sergey Fesenko - iStockphoto 200 g Kartoffeln Den Backofen auf 200 °C (Umluft: 180 °C) und im vorgeheizten Ofen 20 bis 25 Minu- 1 EL gekörnteGemüsebrühe vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier ten garen. Petersilie waschen, trocknen und 400 g Rosenkohl auslegen. Sellerie und Kartoffeln schälen, hacken. Die weich gekochten Sellerie-Kar- 2 EL Olivenöl, 20 g waschen, in mittelgroße Stücke schneiden toffeln mit einem Kartoffelstampfer zer- etwas frisch geriebene und in einen Topf geben. Mit Wasser füllen, drücken, etwas Muskatnuss und die Halb- sodass das Gemüse etwas bedeckt ist. Einen fettbutter oder -margarine dazugeben und ­Muskatnuss und Esslöffel gekörnte Gemüsebrühe einrühren, abs­chmecken. Restliches Öl in einer be- Pfeffer aufkochen und auf mittlerer Flamme garen. schichteten Pfanne erhitzen, zwei Spiegel­ 1 Bund Petersilie Rosenkohl putzen, waschen und halbieren. eier darin braten. Die Hälfte der gehackten etwas Kräutersalz Einen Esslöffel Olivenöl in einen Plastikbeu- Petersilie zum gegarten Rosenkohl geben, 1 EL Halbfettmargarine tel füllen, etwas Muskat und Pfeffer dazu- das Gemüse etwas salzen. Püree, S­ piegelei oder Halbfettbutter, geben. Rosenkohl in die Tüte geben, kräftig und Rosenkohl auf zwei Tellern anrichten. Et- 10 g durchschütteln, damit sich alles gut ver- was frisch gemahlenen Pfeffer und die restli- 2 Eier bindet. Auf das vorbereitete Blech geben che Petersilie auf die Spiegeleier geben. Haben Sie Fragen zu unseren Rezepten? | DJ  2–2023 Ihre Fragen beantwortet Ihnen gern: 79 Kirsten Metternich von Wolff, Diätassistentin/DKL, DGE, Redaktion Essen und Trinken, Hildebolds­ traße 5, 50226 Frechen-­Königsdorf, Telefon: 0 22 34/91 65 41 E-Mail: [email protected], www.herzwiese24.de

www.diabetes-online.deESSEN UND TRINKEN min 15 Nährwert pro Portion ca.: 15 g Eiweiß 2 g Fett 27 g Kohlenhydrate (davon 15 g an- rechnungspflich- tig) 9 g Ballaststoffe 0 mg Cholesterin 2 mg Natrium 317 mg Kalium 163 mg Phosphor 186 Kilokalorien 744 Kilojoule Käsekuchen-Creme mit Beeren Zutaten Die Tiefkühlbeeren in einem Sieb auftauen. Zwei Drittel der Haferkleie-Fleks auf dem für 2 Portionen: Möglichen Saft auffangen und in ein ho- Boden zweier Dessertgläser verteilen. 300 g Tiefkühlbeeren ohne hes Gefäß geben. Nun Skyr oder Mager- Zwei Esslöffel der passierten Beerenfrüch- quark sowie Backpulver und einen Schuss te für die Garnitur zurückhalten, restliches Zuckerzusatz Mineralw­ asser mit Kohlensäure zum Bee- Beeren­mus auf die Haferkleie-Fleks in die 200 g Skyr natur oder rensaft ins Gefäß geben. Mit den Mixern Dessertgläser geben. Die Skyr- oder Quark- des Handr­ührgeräts oder in der Küchen­ creme daraufsetzen. Zum Schluss restliche ­Magerquark natur maschine 5  bis 8  Minuten aufschlagen. Beeren obenaufgeben und mit den restli- ½ TL Backpulver Dabei wird die Creme fluffig und locker-­ chen Haferkleie-Fleks bestreuen. Schuss Mineralwasser mit cremig. Nun Zitronen- oder Limettensaft dazugeben und mit etwas flüssigem Süß- Kohlensäure stoff abschmecken. Aufgetaute Beeren mit 30 ml Zitronen- oder einem Passier­stab sämig pürieren, mit et- was flüssigem Süßstoff würzen. ­Limettensaft 1 TL flüssiger Süßstoff 30 g Haferkleie-Fleks | DJ  2–2023 Foto: two4food.de, Bernhard Kölsch (Fotos), Gabi Kölsch (Styling) Anmerkungen zu den Rezepten: Kohlenhydrate aus Gemüse (z. B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich von Wolff, Kirchheim-Verlag, Mainz 2020). Die berechneten Natrium- 80 werte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.

Einfach lecker und gesund kochen! Jetzt E-Book auch zum Download Mit einer dialysegerechten Ernährung können Sie Fehlleistungen Ihrer erkrankten Niere korrigieren. Autorin Huberta Eder zeigt Ihnen, wie Sie eine Mangel- ernährung vermeiden und sich Ihr Durstgefühl verringert. 4. Auflage 2022, 170 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-87409-745-1, 19,90 € www.kirchheim-shop.de Oder per Telefon, Fax oder E-Mail bei: Tel. 07 11 / 66 72-14 83 129.0001 Stuttgarter Verlagskontor SVK GmbH Fax 07 11 / 66 72-19 74 E-Mail: [email protected] ... und überall im Buchhandel

www.diabetes-online.de ZUM GUTEN SCHLUSS Immer mehr die Stimme erheben Haben Sie auch den Ein- druck, dass in allgemei- nen Medien – also Tages- und Wochenzeitungen, Illustrationen: Christian Mentzel „Unterhaltungs“-Zeit- schriften und anderen – der Typ-1-Diabetes viel häufiger auftaucht als der Typ-2-Diabetes? Mein an, sich zu ändern – Das Team für den guten Schluss: Eindruck ist es zumin- Menschen mit Typ-2-Dia­ Dr. Hans Langer arbeitet als Arzt dest.Ich vermute,dass es betes nehmen das Heft in in einer Diabetesklinik, Jana Ein- an der „spektakuläreren“ die Hand und melden sich ser hat schon seit Kindertagen Therapie mit Insulin und zu Wort. Das ist gut so! Typ-1-Diabetes und Alex Adabei hochtechnisierten Hilfs- hat viele Bekannte und Ver- mitteln liegt – das klingt Denn die Masse der Men- wandte mit Typ-2-Diabetes. Sie für den Laien spannender schen mit Diabetes hat schreiben abwechselnd; in dieser als eine Therapie nur mit Be- nun einmal einen Typ-2-Dia­ Ausgabe ist wieder Alex dran. wegung, gesunder Ernährung und Tabletten. betes. Und ihre Belange sind genauso wichtig wie die der Menschen mit anderen Diabetes-­ Das finde ich sehr schade, denn das Leben mit Typen. Ihr Risiko für Begleit- und Folgeerkran- Typ-2-Diabetes ist genauso eine Herausforde- kungen ist hoch. All das muss Niederschlag fin- rung wie das Leben mit Typ-1-Diabetes oder mit den in der Presse – damit auch die Menschen einem anderen Diabetes-Typ. Die Diabetes-­ ohne einen direkten Bezug zu Diab­ etes infor- Organisationen, seien es die Experten oder miert werden, was es bedeutet, Diab­ etes zu ha- die Betroffenen selbst, nehmen immer alle ben und damit zu leben. Denn nur, wenn auch Dia­betes-Typen in den Blick in ihren Presse-­ (bisher) nicht von Diabetes Betroffene in gro- Mitteilungen und weiteren Publikationen. Im ßer Zahl erreicht werden, kann Information aktuellen Deutschen Gesundheitsbericht Diabe- und Aufklärung funktionieren. tes zum Beispiel widmen sich viele der Kapitel den Facetten des Typ-2-Diabetes und es gibt Wie wir alle zusammen das erreichen können, auch viele Informationen zu speziellen Aspek- weiß ich auch noch nicht. Mir fehlt auch noch ten des Typ-1-Diabetes. das Patentrezept dafür. Aber sicher hilft es, wenn immer mehr Menschen mit Sieht man sich an, welche Men- Mitreden! Diabetes – jeden Typs – ihre Stim- schen mit Diabetes in den „sozi- me erheben, sich organisieren und | DJ  2–2023 alen Medien“ bekannte Influen- www. allen anderen mitteilen: „Hier sind cerinnen und Influencer werden, diabetes-online.de wir. So ist unser Leben. Das brau- sind es oft solche mit Typ-1-Dia­ chen wir.“ Gemeinsam schaffen betes. Langsam fängt es hier aber wir das! 82

IMPRESSUM ABONNENTEN-SERVICE VORSCHAU www.diabetes-online.de Tel. (0 89) 8 58 53- 8 01 HERAUSGEBER UND VERLAG DiabetesJournalAKTIVGESUNDLEBEN Verlag Kirchheim + Co GmbH, Wilhelm- Cover Service GmbH & Co. KG, Theodor-Römheld-S­ traße 14, 55130 Mainz, Leser-Service Kirchheim-Verlag, exclusive-design - stock.adobe.com … und das lesen Sie im nächsten Heft: Tel. (0 61 31) 9 60 70-0, Steffi Krawiec, Postfach 1363, Fax (0 61 31) 9 60 70-70, 82034 Deisenhofen, „Ah! Wie die buttergelbe Sonne Uns wärmend durch die Poren E-Mail: [email protected], Fax (0 89) 8 58 53-8 88, dringt! Wie neu erwachte Frühlingswonne Uns das vergräm- Internet: www.kirchheim-verlag.de E-Mail: kirchheim­@­cover-services.de te Herz beschwingt“: So, wie Ludwig Thoma (1867 – 1921) Umsatzsteuer-Identifikationsnummer hoffnungsfroh in den März blickt, wollen wir für Sie auch in die gemäß § 27 a UStG: DE 149055353, BESTELLUNG Themen des Diabetes-Journals im März blicken: Registergericht: HRB 0120 Über jede Buchhandlung oder Cover Ser- vice GmbH & Co. KG, zum derzeit gültigen Leberfasten, ketogene CHEFREDAKTION Jahres-Abonnementspreis von 57,00 € Ernährung, Low Carb oder Prof. Dr. med. Thomas Haak, (pro Heft 4,75 €) innerhalb Deutschlands. Low Fat: Es gibt viele Diabetes Zentrum Mergentheim, Die Kündigung des Abonnements ist Möglichkeiten, sich zu er- Theodor-Klotzbücher-Straße 12 jederzeit zur nächsten erreichbaren Aus- nähren, nicht nur die hier 97980 Bad Mergentheim, gabe möglich. Einzelverkaufspreis aktuell genannten. Im „Schwer- E-Mail: [email protected] 5,50 €, erhältlich im Flughafen- und punkt“ nehmen wir Sie Dr. med. Katrin Kraatz, Bahnhofsbuchhandel. Versand weltweit mit auf eine Reise durch Wilhelm-Theodor-Römheld-­Straße 14, möglich, Konditionen erhältlich beim Ernährungs-Wissen und 55130 Mainz, Tel. (0 61 31) 9 60 70-16, Abonnenten-Service. Für die Mitglieder Ernährungs-Erfahrungen. E-Mail: [email protected] folgender Verbände ist der Bezugspreis durch den entsprechenden Mitgliedsbei- Wer sein Wissen zur Africa Studio - Fotolia.com www.diabetes-online.de trag abgegolten: DDB-Landesverband Ernährung noch erwei- Brandenburg e. V., Diabetikerbund tern möchte, findet viele REDAKTION Bayern e. V., Diabetiker Baden-Württem- Tipps zum Abnehmen in Dr. med. M. Behrens, Minden // berg e. V., Diabetiker Niedersachsen e. V., „Essen und Trinken“ von Prof. Dr. med. T. Danne, Hannover // Diabetiker Hessen e. V., Diabetikerbund Kirsten Metternich von O. Ebert, Stuttgart // Dr. phil. M. Eis- Hamburg e. V., Diabetiker Bund Berlin Wolff. Natürlich gibt es wirth, Mainz // T. Ferdinand, Mainz // e. V. und DDH-M Nordrhein-Westfalen. dazu wieder tolle leckere M. Heinz, Mainz // Dr. med. V. Jörgens, Mitglieder anderer DDB-Landesver- Gerichte zum Auspro- Düsseldorf // M. Krüger, Krefeld // bände, von diabetesDE sowie anderer bieren und Genießen. Prof. Dr. phil. B. K­ ulzer, Bad Mer- Landesverbände von DDH-M können gentheim // Prof. Dr. med. H. Mehnert, das Diabetes-Journal jeweils zu einem Menschen mit München // K. Metternich von Wolff, vergünstigten Bezugspreis erhalten. Diabetes machen Frechen // Dr. med. G.-W. S­ chmeisl, Änderungen vorbehalten. unterschiedliche Bad Kissingen // M. Sefrin, Lüneburg // Erfahrungen, wenn sie Prof. Dr. med. E. Siegel, Heidelberg // Alle Rechte bleiben dem Verlag nach ins Krankenhaus müs- Prof. Dr. med. M. Weber, Mainz Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen sen – sei es wegen vorbehalten. Für unverlangt eingesandte Diabetes oder anderer GESCHÄFTSFÜHRUNG/VERANTWORT- Manuskripte übernehmen Verlag und Krankheiten. Im „Dia- LICH FÜR DEN INHALT Stephan Maasen Redaktion keine Haftung. Gezeichnete Bei- beteskurs“ beleuchten träge geben nicht unbedingt die Meinung wir das Thema näher. VERKAUFSLEITUNG Jens Walther, der Redaktion wieder. Die Zeitschrift und Tel. (0 61 31) 9 60 70-21 alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbil- Die März-Ausgabe erscheint Anfang dungen sind urheberrechtlich geschützt. März. OBJEKTBETREUUNG Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Gil Knimach, Tel. (0 61 31) 9 60 70-20 Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung des Verlags strafbar. Wir weisen darauf ANZEIGENPREISE hin, dass diätetische Lebensmittel entspre- Preisliste Nr. 69 vom 01.01.2022 chend ihrem Nährstoff- und Kaloriengehalt auf die ärztliche Diätverordnung angerech- LAYOUT Hayo Eisentraut, Susanne Ischner net werden müssen. ERSCHEINUNGSWEISE monatlich Die in diesem Heft abgebildeten Motive sind teilweise mit Models gestellte DRUCK westermann DRUCK | pva, Agenturfotos (siehe Bildnachweis) und Georg-Westermann-Allee 66, dienen lediglich der Veranschaulichung 38104 Braunschweig des jeweiligen Themas. BUCH-SERVICE Der Anzeigenteil der Zeitschrift Stuttgarter Verlagskontor SVK GmbH, Diabetes-Journal steht außerhalb der Tel. (07 11) 66 72-14 83 Verantwortung der Redaktion. Anzeigen und Fremdbeilagen stellen allein die DIABETES-JOURNAL ALS CD Meinung der dort erkennbaren Auftrag- Als Daisy/MP3-Hörzeitschrift geber dar. © Kirchheim-Verlag, Mainz für Blinde und Sehbehinderte: WBH Westdeutsche Bibliothek der Titelbild: rh2010 - stock.adobe.com, Hörmedien für blinde-, seh- und lese- Konstantin Yuganov - stock.adobe.com, behinderte Menschen e. V., bit24 - AdobeStock Harkortstraße 9, 48163 Münster, Tel. (02 51) 71 99 01 Externer Datenschutzbeauftragter Stefan Jost, E-Mail: [email protected] Wirtschaftliche Beteiligungen Im Bahnhofsbuchhandel und upixa - Fotolia | DJ  2–2023 im Sinne des § 9 Abs. 4 LMG: in allen Pressefachg­ eschäften E. und K. Schlüter mit dem „BLAUEN GLOBUS“- können Sie das Diabetes-­ ISSN 0341 – 8812 Journal kaufen oder bestellen. 72. Jahrgang 83

Hungrig? Richtig genießen! Jetzt E-Book auch zum Download AZ 1/1 Blutzuckerschwankungen verringern, länger satt und leistungsfähig bleiben, möglicherweise an Gewicht verlieren – das verspricht eine ketogene Ernährung. Doch wie geht keto bei Diabetes? Das erklärt Dr. Mirjam Eiswirth in diesem praktischen Kochbuch, prall gefüllt mit leckeren und alltagstauglichen Rezepten. 1. Auflage 2022, 128 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-87409-753-6, 29,90 € E-Book: ISBN 978-3-87409-754-3, 24,99 € www.kirchheim-shop.de Oder per Telefon, Fax oder E-Mail bei: Tel. 07 11 / 66 72-14 83 130.0003 Stuttgarter Verlagskontor SVK GmbH Fax 07 11 / 66 72-19 74 E-Mail: [email protected] ... und überall im Buchhandel


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook