Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore FDM-Muster

FDM-Muster

Published by register, 2016-02-25 13:23:25

Description: FDM-Muster

Search

Read the Text Version

Fasziendistorsionsmodell (FDM) MUSTERDie Typaldos-MethodeDer schnelle Weg zur Schmerzfreiheit Akute und chronische Schmerzen, in der Traumatologie und Sportmedizin Beschwerden der Kopf- und Nackenregion Rückenschmerzen Schulter-Arm-Schmerzen, Tennisarm, Schmerzen der Handgelenke und Hände Schmerzende Beine, Beschwerden in den Hüften, Knien und Füssen Taubheitsgefühle in Armen und Beinen, Störungen der Koordination Schmerzen beim Atmen, Leib- und Unterbauchschmerzen

Schmerzen? Bewegungseinschränkung?MUSTERLiebe Patientinnen und Patienten,auch in der Schmerzmedizin heisst es: Viele Wege führen nach Rom!Wir sagen: Es gibt schnelle und langsame Wege, um Rom zu errei-chen.Ein neuer und sehr wirksamer Weg, Ihre Beschwerden zu lindern istderjenige, den uns der amerikanische Osteopath und NotfallmedizinerStephen TYPALDOS mit seinem Fasziendistorsionsmodell (kurz: „FDM“)hinterlassen hat. Sein Diagnose- und Therapiekonzept gilt als die der-zeit schnellste medikamentenfreie Schmerztherapie weltweit!Sehr viele Erkrankungen des Bewegungsapparates, die bisher schwerzu behandeln waren, bessern sich durch die FDM-Therapie in viel kür-zerer Zeit.

MUSTERSpontan oder nach einem Unfall? Wenn Schmerzen mit oder auch ohne Bewegungsein- schränkung spontan oder nach einem Unfall aufgetreten sind – das Fasziendistorsionsmodell bietet in den meisten Fällen eine rasche Hilfe. Erfahren Sie mehr über dieses einzigartige medizinische Konzept und lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Therapeu- ten beraten, ob FDM auch für Sie ein erfolgversprechendes Therapieverfahren ist. Mit den besten Wünschen für eine rasche Genesung! Ihr AIM Kollegium

Die Diagnose nach dem Fasziendistorsionsmodell heisstMUSTERDie Beschwerdeanamnese, der Hergang einer möglichen Verletzung, der Untersuchungsbefund sowie die Körper- sprache des Patienten werden zusammen betrachtet, um eine Diagnose zu stellen, die nach den Kriterien des Faszi- endistorsionsmodells zu einer exakten Behandlung führen. Dabei spielt Ihre Körpersprache als Patient eine be- sondere Rolle: Sie und Ihr Unterbewusstsein ken- nen Ihren Körper am Besten. Also nimmt sich Ihr Behandler die Zeit, Sie genau nach dem Hergang Ihrer Beschwerden zu befragen, Ihnen zuzuhören und vor allem: genau hinzuschauen. Wie Sie Ihre Beschwerden Ihrem Behandler mit den Händen demonstrieren, ist ein Code, der in Ihrem Unterbewusstsein festgelegt ist. Mit dem Wissen von Stephen Typaldos gelingt es Ihrem FDM-Therapeuten, diesen Code zu entschlüsseln.

– den Schmerzcode analysieren!MUSTERDenn der Schmerzcode ist einmalig und zu- gleich international: Menschen in anderen Kulturkreisen besitzen die gleiche Körperspra- che beim Zeigen von Schmerzen wie Sie! Und hinter jeder Schmerzgestik verbirgt sich eine besondere Störung des Bindegewebes, die so- genannte Fasziendistorsion. Wie diese behandelt werden kann, erfahren Sie auf der nächsten Seite…

Die Therapie nach dem FasziendistorsionsmodellMUSTERFDM-Therapeuten sind Matrix-Spezialisten1. Sie ertasten im Bindegewebedes Patienten sogenannte Fasziendistorsionen. Diese sind nach Typaldosfalsche Querverbindungen längsgerichteter Faserbündel, bindegewebigeVerklebungen, Verdrehungen und Zerrungen der Bindegewebsfasern oderauch Verfestigungen im Gewebe, wo diese nicht hingehören. Ebenso zäh-len dazu Produktionsstörungen der Gelenkflüssigkeit sowie Einklemmun-gen von Fettgewebe zwischen verschiedenen Bindegewebsschichten.Durch die Behandlung nach dem Fasziendistorsionsmodellwerden Verklebungen gelöst und Bindegewebsfasern in ihremVerlauf korrekt und spannungsfrei ausgerichtet oder auch dieViskosität der Gelenkflüssigkeit verbessert. Dies führt zu einerNormalisierung der Beweglichkeit und zur Schmerzfreiheit.1) Matrix = vernetztes Bindegewebe

– „Eintauchen“ in das Bindegewebe MUSTERJe nach Beschwerdedauer bedarf es nur einer oder auch meh- rerer Behandlungen: Je akuter das Geschehen, desto schneller können diese beseitigt werden. Bei frischen Beschwerden oder nach Sportverletzungen werden Patienten in den meisten Fällen bereits nach einer Behandlung fast oder völlig be- schwerdefrei. Die FDM-Therapie besteht dabei aus manuellen Handgriffen und kommt mit wenigen Hilfsmitteln aus. Ein FDM-Therapeut behandelt entlang von Schmerzbahnen oder Punkten an Muskulatur, Gelenken und Bindegewe- be, an Gelenken werden eingeschränkte Bewegungen mit zielgerichteten Impulsen gelöst.

Die Wirksamkeit des FDMMUSTERAm Beispiel einer Patientengruppe mit schmerzhaft eingeschränkter Beweglichkeitder Schulter konnte gezeigt werden, wie effektiv das FDM im Vergleich zur kon-ventionellen Physiotherapie ist.Studienbeschreibung: 60 Patienten wurden zufällig auf zwei Gruppen aufge-teilt. Die Beschwerden der Patienten waren über mehrere Monate bis zu zweiJahren (!) vorhanden. Eine Patientengruppe wurde mit klassischer Manueller The-rapie versorgt, die andere Patientengruppe wurde nach dem FDM behandelt. DieBehandlung bestand in jeder Gruppe aus vier Therapiesitzungen innerhalb vonzwei Wochen.Ergebnis: Bewertet wurde der Therapieerfolg in beiden Gruppen anhand demBewegungsausmass der Schulter, der Veränderung der Funktionsfähigkeit undder Veränderung der Schmerzintensität. Die beiden Grafiken zeigen deutlich, wiesich die Beweglichkeit und die Funktion nach nur vier Behandlungen veränderthaben. Dabei tritt durch die Behandlung nach dem FDM der Behandlungserfolgwesentlich rascher ein und ist deutlicher ausgeprägt, als nach der konventionellenPhysiotherapie.

– wissenschaftlich belegtMUSTERViele andere Beschwerden am Bewegungsapparat zeigen unter FDM-Behandlung eine ähnlich rasche Besserung wie die hier dargestellten Ergebnisse. Mögliche Nebenwirkungen: Nach einer Behandlung können für ein bis zwei Tage Muskelkater entstehen. Ebenso können kleine Hämatome auftreten, v.a. wenn mit Hilfsmitteln gearbeitet wurde, die auf der Haut einen Unterdruck erzeugen.Verbesserung der Beweglichkeit (Anheben des Armes, gemessen in Winkelgrad) Wirksamkeit einer manuellen Behandlungstechnik nach dem Fasziendistorsionsmodell bei schmerzhaft FDM eingeschränkter Schulterbeweglichkeit (Frozen Shoulder). konventionelle Manuelle Therapie Z Orthop Unfall 2012; 150(04): 420-427Behandlungsverbesserung im Vergleichzu konventioneller Therapie

SpannMendeUs üSberTFaEsziRenFaszien bilden ein zusammenhängendes Spannungsnetzwerk, das den gesamten menschlichen Körper durchzieht. Sie umhüllen jedes Organ, jeden Muskel, Nerven und Gefässe. Faszien stellen ein soge- nanntes Kontinuum dar, weil Sie weder Anfang noch Ende besitzen. Dieses Netzwerk erhält die strukturelle Integrität unseres Körpers. Das Fasziennetzwerk unterstützt den Körper, schützt ihn und wirkt wie ein elastischer Stossdämpfer bei Bewegungen. Es gibt unserem Körper sozusagen seine Form. Faszien sind aufgrund ihrer besonderen mechanischen Eigenschaf- ten und ihrer dichten Nervenversorgung unser wichtigstes Organ für die Wahrnehmung und die Koordination von Bewegungen. Sie vermitteln das Körperempfinden und die Schmerzwahrnehmung.

MUSTERFaszien können sich kontrahieren (nicht nur unsere Muskulatur!).Andauernder Stress führt über das vegetative Nervensystem zueiner Erhöhung der faszialen Spannung und dem Gefühl von Stei-figkeit.Über die Faszien werden Nährstoffe transportiert und im Binde-gewebe zirkulieren Immunzellen, Hormone und Lymphflüssigkeit.Deshalb haben sie eine entscheidende Funktion bei der Abwehr desKörpers gegen Krankheitserreger und Infektionen.Nach Verletzungen bilden Faszien die Grundlage für die Heilungdes Gewebes.

MUSTERAIM Kollegium Akademie für medizinische Fort- und WeiterbildungHoleestrasse 61 | CH-4054 Basel | Telefon: 061-301 41 06


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook