GRIECHISCHE MÜNZEN RITTER Didrachme 334-300 v.Chr. 7,70 g. Kopf der Athena l. mit Best.-Nr. phrygischem Helm, dekoriert mit weiblichem Zentaur, 87693 Monogramm hinter Nackenschutz / Löwe l. nagt an Stierkopf, darunter Monogramm. HN Italy 1294; SNG ANS 1327. ss-vz 600,- ITALIEN-KALABRIEN, TARAS (TARENT) Best.-Nr. Didrachme um 302 v.Chr. 7,86 g. Reiter r. bekränzt sich, 87695 darunter SA und ionisches Kapitell / Taras l. auf Delphin, Best.-Nr. 85615 hält Schlange, darunter KON. HN Italy 947; Fischer- Best.-Nr. Bossert 958. anmutige Darstellung des Delphins und der SIZILIEN, SYRAKUS 87694 Reiter. unruhige Oberfläche auf Vs., vz 1.200,- Best.-Nr. Agathokles, 317-289 v.Chr. Tetradrachme 317-310 v.Chr. Best.-Nr. 870,- 87139 74634 Didrachme 280-272 v.Chr. 6,30 g. Reiter r., mit Speer und 16,46 g. Kopf der Artemis-Arethusa l., darum drei Best.-Nr. Schild, wird von l. schwebender Nike bekränzt; dahinter 73556 Delphine, darunter NI / Quadriga mit Wagenlenker l., SI, darunter LYKON / Taras l. auf Delphin, hält Dreizack darüber Triskelis, im Abschnitt AI. SNG ANS 635; SNG und Kantharos; Beizeichen LY. HN Italy 1004; Vlasto Cop. 753vgl. attraktives Exemplar mit herrlichem 727f. dynamische Darstellung des Reiters; schöne Portrait der Arethusa und dynamischer Darstellung dunkle Tönung. l. Korrosion auf Rs., vz/ss-vz der Quadriga. kl. Schrf. auf Vs., vz 6.000,- 3.850,- Didrachme 344-340 v.Chr. 7,80 g. Reiter l. mit Schild , Agathokles (ca. 360 v. Chr. bis 289 v. Chr.) übernahm 317 v. Chr. durch einen Staatsstreich die Macht in Syrakus. Er darunter D / Taras l. auf Delphin, hält Kantharos; darunter führte einen langen, verlustreichen Krieg gegen die Karthager und brachte schließlich große Teile Siziliens Wellenkamm, Delphin l. und E. HN Italy 870; Fischer- und einen Teil Kalabriens in seine Gewalt. Nach dem Vorbild des makedonischen Königreichs in Bossert 647; SNG ANS 904; SNG France 1748. ss-vz 1.350,- Griechenland, das das System der Stadtstaaten abgelöst 600,- hatte, nahm Agathokles den Titel \"König von Sizilien\" an. ITALIEN-LUKANIEN, METAPONT Sizilien war jedoch alles andere als ein geeintes Reich, und so zerfiel das Königreich des Agathokles nach dessen Tod wieder. Stater 340-330 v.Chr. 7,93 g. Kopf des Leukippos r. im MAKEDONIEN, KÖNIGREICH korinthischen Helm, dahinter Löwenkopf r., davor Monogramm / META Kornähre, Keule über Blatt, darunter Philipp II., 359-336 v.Chr. Stater 340-328 v.Chr., AMI. HN Italy 1575; SNG ANS 434; SNG Cop. 1208. vz Amphipolis. 8,6 g. Kopf des Apollo r. mit Lorbeerkranz / Biga mit Wagenlenker r., Beizeichen Astragalos. Gold. LeRider 28. l. dezentriert, vz/ss-vz ITALIEN-LUKANIEN, THURIUM Best.-Nr. Stater 340-328 v.Chr., Pella. 8,55 g. Kopf des Apollo r. mit 83981 Best.-Nr. Stater 350-300 v.Chr. 7,8 g. Kopf der Athena r. mit Lorbeerkranz / Biga mit Wagenlenker r., Beizeichen 78012 Best.-Nr. attischem Helm, dekoriert mit Skylla / Stier stößt r., 87472 Dreizack. Gold. LeRider 433; SNG ANS 165ff. vz/ss 3.900,- 4.000,- Delphin im Abschnitt. HN Italy 1820; SNG ANS 1072. Alexander III. der Grosse, 336-323 v.Chr. Stater 310-301 schön zentriertes Exemplar mit herrlicher Darstellung v.Chr., Lampsakos. 8,59 g. Kopf der Athena r. mit des Stieres. vz 840,- korinthischem Helm / Nike r. hält Kranz und Stylis, Beizeichen Monogramm und Amphore. Gold. Price 1420. prachtvolle Darstellung der Nike. Schürfspuren, f.vz/vz Best.-Nr. Stater 350-300 v.Chr. 7,81 g. Kopf der Athena r. mit 74421 attischem Helm, dekoriert mit Skylla / Stier stößt r., Best.-Nr. Stater 320-319 v.Chr., Ake. 8,57 g. Kopf der Athena r. mit Best.-Nr. 87474 87696 Monogramm auf Vorderbein, SW darunter, Fisch im korinthischem Helm mit Greifendarstellung / Nike r. hält Best.-Nr. Abschnitt. HN Italy 1820; SNG ANS -. Schrf., ss/ss-vz 500,- 87473 Kranz und Stylis, phönizische Datierung im l. Feld. Gold. 500,- Stater 400-350 v.Chr. 7,80 g. Kopf der Athena r. mit Price 3100. ss-vz 3.700,- 4.000,- attischem Helm, dekoriert mit Skylla mit geschultertem Stater 325-320 v.Chr., Citium (Zypern). 8,63 g. Kopf der Ruder / Stier r., darunter Delphin in Wellen. HN Italy Athena r. mit korinthischem Helm / Nike r. hält Kranz und 1794b; SNG ANS 1048. detailreiche Darstellung der Stylis, Beizeichen Monogramm. Gold. Price 3100. Skylla. ss-vz filigrane Darstellung der Nike; seltene Prägestätte. Schürfspur auf Vs., Schrf. auf Rs., ss-vz/vz+ ITALIEN-LUKANIEN, VELIA Best.-Nr. Didrachme 334-300 v.Chr. 7,68 g. Kopf der Athena l. mit 87692 phrygischem Helm, dekoriert mit weiblichem Zentaur, Best.-Nr. Tetradrachme 325-323 v.Chr., Myriandros. 16,10 g. Kopf 86877 Monogramm hinter Nackenschutz / Löwe l. nagt an des Herakles r. im Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Stierkopf, darunter Monogramm. HN Italy 1294; SNG Adler und Zepter; Beizeichen Monogramm und M. Price ANS 1327. ss-vz/vz 800,- 3219. kl. Druckstelle am Rand, vz/ss-vz 620,- 1
RITTER hervorbrachte. Die inkuse Prägung der Rückseite ist gegenüber dem lydischen Vorbild weiterentwickelt. Als Motiv der Münzvorderseite wählte man zunächst die Wasserschildkröte. Nach dem Ende des Peloponnesischen Krieges (404 v.Chr.) wurde die Darstellung der Wasserschildkröte durch die der Landschildkröte ersetzt. Best.-Nr. Philipp III., 323-317 v.Chr. Tetradrachme 323-317 v.Chr., 85620 Babylon. 16,99 g. Kopf des Herakles r. im Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter; Beizeichen M und Monogramm. Price P186. ss+ 520,- Best.-Nr. Stater 500-480 v.Chr. 12,06 g. Seeschildkröte von oben / 87387 Fünfgeteiltes inkuses Quadrat. SNG Dellep 1523 ff; Rosen Best.-Nr. 87125 Coll. 212. ss+ 900,- 1.100,- Best.-Nr. MYSIEN, KYZIKOS 1.250,- 87109 Hekte 500-450 v.Chr. 2,72 g. Panther oder Löwin l. auf THRAKISCHE INSELN, THASOS Thunfisch / Viergeteiltes inkuses Quadrat. Elektron. von Best.-Nr. Stater 412-404 v.Chr. 8,75 g. Bärtiger Satyr raubt Nymphe, Fritze 86; SNG France 219f. Vs. l. dezentriert, vz 87154 A im r. Feld / Viergeteiltes inkuses Quadrat. SNG Cop. LESBOS, MYTILENE Best.-Nr. 86883 Suppl. 103; LeRider 6. herrlicher Stil einer Hekte 375-325 v.Chr. 2,57 g. Kopf des Dionysos r. mit perspektivischen Darstellung. f.vz 2.000,- Efeukranz / Kopf des Silen von vorn im Linienquadrat. THRAKIEN-DONAUGEBIET, APOLLONIA PONTIKA Elektron. Bodenstedt 90; SNG Aul. 2127. vz Drachme 5.-4.Jh. v.Chr. 1,05 g. Gorgoneion von vorne / Anker, darin A und Garnele. SNG Cop. 453. ss-vz 160,- Best.-Nr. Hekte 412-378 v.Chr. 2,53 g. Kopf des Zeus Ammon r. / 87113 Weibliche Büste r. in inkusem Quadrat. Elektron. Best.-Nr. 87120 Bodenstedt 67; SNG Aul. 1702. vz/ss-vz 840,- Best.-Nr. Hekte 521-478 v.Chr. 2,55 g. Kopf eines Löwen r. / Inkuser 1.850,- 87118 650,- Best.-Nr. Kopf eines Hahns l., dahinter inkuses Rechteck. Elektron. 650,- 87095 EUBÖA, HISTIAIA Bodenstedt 7; SNG Cop. 302. f.vz Best.-Nr. Tetrobol 168-146 v.Chr. 1,35 g. Kopf der Nymphe Histiaia Hekte 521-478 v.Chr. 2,08 g. Kopf eines Löwen r. / Inkuser 84572 r. mit Weinkranz / Nymphe Histiaia sitzt r. auf dem Heck Kopf eines Kalbes r. Elektron. Bodenstedt 13. ss-vz Best.-Nr. 85611 einer Galeere. SNG Cop. 535. ss-vz 140,- Hekte 521-478 v.Chr. 2,54 g. Kopf eines Löwen r. / Inkuser 1.350,- ATTIKA, ATHEN Kopf eines Kalbes r. Elektron. Bodenstedt 13. ss-vz Tetradrachme 2. Hälfte 5.Jh. v.Chr. 17,20 g. Kopf der Athena r. mit attischem Helm / Eule r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf. 11ff.; Flament Taf. 6. f.vz IONIEN, MILET Best.-Nr. Hemihekte 600-550 v.Chr. 1,1 g. Kopf eines Löwen r. / 2.700,- 87119 Kugelornament in inkuster Vertiefung. Elektron. SNG Kayhan 444f; Rosen 275. Prachtexemplar, sehr selten in 300,- Best.-Nr. dieser Erhaltung; herrliche Darstellung des Löwen. vz 87653 2.500,- Best.-Nr. Tetradrachme 2. Hälfte 5.Jh. v.Chr. 17,17 g. Kopf der Best.-Nr. IONIEN, PHOKAIA 420,- 87142 Athena r. mit attischem Helm / Eule r., dahinter 87112 Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf. 11ff.; Hekte ca. 387-326 v.Chr. 2,54 g. Kopf einer Nymphe l. / Flament Taf. 6. außerordentlich scharf ausgeprägtes Best.-Nr. Exemplar sehr detailreicher Darstellung der Eule. 87652 Viergeteiltes inkuses Quadrat. Elektron. Bodenstedt 110. Schürfspur auf Wange, ss-vz/vz+ ss+ 1.600,- Hekte 521-478 v.Chr. 2,55 g. Kopf einer weibl. Göttin l. mit Diadem und Rosettenohrring / Viergeteiltes inkuses Quadrat. Elektron. Bodenstedt 33; SNG Aul. 7942. herrlicher archaischer Portraitstil. ss-vz Hekte 5.-4. Jh. v.Chr. 2,56 g. Kopf der Io l. / Viergeteiltes inkuses Quadrat. Elektron. Bodenstedt 96. f.vz Best.-Nr. Tetradrachme 2. Hälfte 5.Jh. v.Chr. 17,27 g. Kopf der 86880 Athena r. mit attischem Helm / Eule r., dahinter Best.-Nr. 87155 Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf. 11ff.; IONIEN, SAMOS Flament Taf. 6. hübsche Darstellung der Eule. ss-vz 1.350,- Best.-Nr. Tetradrachme 477-460 v.Chr. 13,02 g. Löwenskalp von 85552 vorn / Protome eines Ochsen r. BMC 34-35. detailreiche AIGINA Darstellung des Löwenskalpes. Rs. dezentriert, vz/ss Stater 480-457 v.Chr. 12,41 g. Seeschildkröte von oben, KARIEN, KNIDOS 1.600,- 1.750,- mit acht Punkten in T-Form auf dem Rücken / Didrachme 390-340 v.Chr. 87148 g. Magistrat Parastas. Kopf der Aphrodite mit Sakkos r. / Kopf eines Löwen r. Fünfgeteiltes inkuses Quadrat. Meadows Gr. IIIa; Milbank Best.-Nr. mit Pranke, dahinter Amphore. SNG Keckman 168-169 4.750,- 87148 var. ss-vz Taf. 1, 13-15; SNG Cop. 507. attraktives Exemplar mit filigraner Darstellung der Seeschildkröte. f.vz Aegina, eine Insel vor Athen, war im sechsten Jahrhundert vor Christus eine der bedeutendsten Seemächte im griechischen Raum. Von den Lydiern, mit denen Aegina regen Handel trieb, lernte die Insel die Münzprägung und war die erste griechische Stadt, die eigene Münzen 2
RITTER ELYMAIS, KÖNIGREICH Best.-Nr. Kamnaskires V., 54-32 v.Chr. Tetradrachme 41-40 v.Chr., 77108 Seleukia. 11,83 g. Drapierte Büste l. mit Diadem, Beiz. Stern und Anker im r. Feld / Büste des Zeus l. mit Diadem. BMC 248. vz 1.500,- Best.-Nr. KARISCHE SATRAPEN 1.500,- Best.-Nr. Tetradrachme 41-40 v.Chr., Seleukia. 13,74 g. Drapierte 87140 600,- 86265 Hidrieos, 351-344 v.Chr. Tetradrachme, Halikarnassos. Büste l. mit Diadem, Beiz. Stern und Anker im r. Feld / Best.-Nr. 14,48 g. Büste des Apollo mit Lorbeerkranz fast von vorn / Best.-Nr. 87147 Zeus Labraundos r., hält Zepter und Doppelaxt. SNG Aul. 85866 Büste des Zeus l. mit Diadem. BMC 248. vz/ss 1.300,- 8046; SNG Cop. Suppl. 340. Best.-Nr. BAKTRIEN UND INDIEN, KÖNIGREICH BAKTRIEN kl. Stempelf. auf Vs., Korrosion auf Rs., vz/ss 84357 Best.-Nr. Zoilos II. Soter, um 65-35 v.Chr. Drachme um 55-35 Das als eines der Sieben Weltwunder bekannte Mausoleum 87650 von Halikarnassus wurde wohl unter Hidrieos v.Chr., Mzst. im östl. Punjab. 2,31 g. Drapierte Büste r. mit fertiggestellt. Hidrieos nur knapp sieben Jahre währende Herrschaft war ähnlich der des Mausolos durch eine rege Diadem / Athena l., hält Schild und Blitzbündel, Bautätigkeit geprägt und trug damit zur Verbreitung der hellenistischen Architektur in Kleinasien bei. Monogramm im r. Feld. HGC 465. vz 130,- Pixodaros, 341-335 v.Chr. Didrachme, Halikarnassos. ZEUGITANA, KARTHAGO 6,90 g. Büste des Apollo mit Lorbeerkranz fast von vorn / Zeus Labraundos r., hält Zepter und Doppelaxt. SNG Cop. Stater 310-270 v.Chr. 7,67 g. Kopf der Tanit l. mit 596-597; SNG Aul. 2375-2376. Ährenkranz / Pferd r., zwei Punkte im Abschnitt. Elektron. kl. Druckstelle aufVs.; Rs. l. belegt, f.vz Jenk.-Lew. 277; SNG Cop. 137. ss+ 2.300,- Um die politischen und militärischen Beziehungen zu 2.000,- Makedonien und dessen Herrscher, Philipp II. zu festigen, Stater 310-270 v.Chr. 7,36 g. Kopf der Tanit l. mit bot Pixodaros diesem die Eheschließung seiner Tochter Ada mit Philipps Sohn Arrhidaeus an. Die Avancen Alexander III., Ada ebenfalls ehelichen zu wollen, verschärften das Zerwürfnis zwischen Alexander und Philipp und machten letztlich die diplomatischen Bemühungen des Pixodaros zunichte. Ährenkranz / Pferd r., zwei Punkte im Abschnitt. Elektron. Jenk.-Lew. 277; SNG Cop. 137. ss LYDIEN, KÖNIGREICH Best.-Nr. vor Kroisos, vor 560 v.Chr. Trite ca. 610-546 v.Chr. 86869 4,75 g. Kopf eines brüllenden Löwen r., an der Stirn Best.-Nr. 84211 strahlende Sonne / Inkuses Doppelquadrat. Elektron. KELTISCHE MÜNZEN Best.-Nr. RosenColl. 655; SNG Kayhan 1013. f.vz 3.000,- DEUTSCHLAND, HESSEN U. RHEINLAND 87157 800,- Regenbogenschüsselchen-Stater 1. Jh.v.Chr. 7,04 g. Kroisos, 560-546 v.Chr. Siglos 561-546 v.Chr., Sardeis. Triskeles im Kranz / Kreis-Punkt-Ornamente im Zick- 300,- Zack-Kranz. Gold. De La Tour 9439; SLM 1097; Forrer 4,26 g. Löwen- und Stierprotome gegeneinander / Zwei Best.-Nr. 399. vz 87657 inkuse Quadrate. RosenColl. 664vgl. ss-vz RÖMISCHE REPUBLIK LYKIEN, DYNASTEN 4.350,- Unbekannter Dynast, um 520-460 v.Chr Stater 500-460 v.Chr. 9,53 g. Protome eines Ebers l. / Inkusum, darin Triskeles im Linienquadrat. SNG Cop. Suppl. 373. ss AXUM, KÖNIGREICH Best.-Nr. Anonym, nach 211 v.Chr. Sesterz 211-208 v.Chr., Rom. 87397 Best.-Nr. Anonym AE um 400, AE. 1,12 g. Büste r. / Kreuz. Munro- 0,84 g. Behelmter Kopf der Roma r., dahinter IIS / ROMA 50330 Best.-Nr. Hay 51f. vgl. ss+ 150,- 84589 Dioskuren reiten r. Cr. 44/7; Syd. 142. schöne Darstellung Best.-Nr. 87538 PERSIEN - ACHAEMENIDEN 1.800,- der Dioskuren. ss-vz 490,- 1.700,- 200,- Best.-Nr. Dareike 5. Jh. v.Chr. 8,32 g. Großkönig im Knielauf nach Cn. Lucretius Trio, 136 v.Chr. Denar 136 v.Chr., Rom. 87537 r., hält Speer und Bogen / Längliches inkuses Quadrat. 3,91 g. Behelmter Kopf der Roma r., dahinter TRIO, davor Gold. Carradice 27-31; SNG Cop. 274. ss-vz X / CN LVCR ROMA Dioskuren reiten r. Cr. 237/1a; Syd. Dareike 5. Jh. v.Chr. 8,36 g. Großkönig im Knielauf nach 450. ss-vz r., hält Speer und Bogen / Längliches inkuses Quadrat. Gold. Carradice 27-31; SNG Cop. 274. ss-vz Best.-Nr. Q. Philippus, 129 v.Chr. Denar 129 v.Chr., Rom. 3,95 g. 85823 Behelmter Kopf der Roma r., dahinter Wertzeichen / Q PILIPVS ROMA Makedionischer Reiter r., dahinter makedonischer Helm. Cr. 259/1; Syd. 477. ss+ 250,- 140,- Best.-Nr. Dareike 5. Jh. v.Chr. 8,36 g. Großkönig im Knielauf nach Die Rückseite bezieht sich auf den Feldzug des Q. Marcius 87672 r., hält Speer und Bogen / Längliches inkuses Quadrat. Philippus gegen den Makedonischen König Perseus im Gold. Carradice 27-31; SNG Cop. 274. ss-vz 1.700,- Jahre 169 v.Chr. Best.-Nr. Q. Minucius Rufus, 122 v.Chr. Denar 122 v.Chr., Rom. 87541 3,51 g. Behelmter Kopf der Roma r., dahinter RVF, davor X / Q MINV ROMA Die beiden Dioskuren reiten r. Cr. 277/1; Syd. 421. ss-vz 3
RITTER C. Hosidius Geta, 68 v.Chr. Denar 68 v.Chr., Rom. Best.-Nr. 3,87 g. Drapierte Büste der Diana r. mit geschultertem 76529 Bogen und Köcher GETA III VIR / C HOSIDI C F Hund verbeißt Kalydonischen Eber mit Speer in der Kruppe. Cr. 407/2. Kratzer auf Vs., ss-vz 220,- 290,- Der Kalydonische Eber wurde von Diana entsandt, das 270,- Best.-Nr. L. Pomponius, 118 v.Chr. Denar, serratus 118 v.Chr., Umland von Kalydon zu verwüsten, weil König Oineus sie 87395 Rom. 3,83 g. Behelmter Kopf der Roma r. L POMPONI während einer rituellen Opferzeremonie überging. Best.-Nr. 87396 CNF / L LIC CN DOM Bituitus in Biga r. mit Lanze, Best.-Nr. Schild und Carnyx. Cr. 282/4; Syd. 522. ss+ 240,- 87401 Best.-Nr. Die Rückseite gedenkt des Sieges der Römer unter Best.-Nr. 87402 75800 Domitius Ahenobarbus über die Averner unter ihrem 240,- König Bituitus. Bituitus wurde daraufhin als Gefangener beim Triumphzug in Rom mitgeführt. L. Aemilius Lepidus Paullus, 62 v.Chr. Denar 62 v.Chr., Appius Claudius Pulcher, T. Manlius Mancinus, und Q. Rom. 3,67 g. Verschleierter Kopf der Concordia r. mit Urbinus, 111-110 v.Chr. Denar 111-110 v.Chr., Rom. Diadem PAVLLVS LEPIDVS CONCORDIA / TER 3,92 g. Behelmte Büste der Roma r., dahinter Symbol mit PAVLVS Trophäe, r. Aemilius und l. Perseus mit seinen Kreis im Dreieck / AP CL T MAL Q VR Victoria in Triga r. Söhnen. Cr. 415/1; Syd. 926. vz/ss-vz Cr. 299/1a; Syd. 570. ss-vz Der Münzmeister dieses Denars nahm für sich in Anspruch, ein Nachkomme des L. Aemilius Paullus zu sein. Dieser besiegte die Makedonen in der Schlacht von Pydna (168 v.Chr.) und beendete damit den Dritten Makedonischen Krieg. Mit der Gefangennahme des makedonischen Königs Perseus und seiner Söhne, die im C. Fabius, 102 v. Chr. Denar 102 v. Chr., Rom. 3,91 g. anschließenden Triumphzug zur Schau gestellt wurden, Kopf der Cybele r. mit Turmkrone und Schleier, dahinter EX A PV / C FABI C F Victoria in Biga r., davor Storch fand auch die Dynastie der Antigoniden ihr Ende. und Kontrollzeichen °H. Cr. 322/1b; Syd. 590. ss-vz/ss Best.-Nr. Denar 62 v.Chr., Rom. 3,94 g. Verschleierter Kopf der C. Allius Bala, 92 v.Chr. Denar 92 v.Chr., Rom. 3,80 g. 82157 Kopf der Diana r. mit Diadem, davor Kontrollbuchstabe R, 300,- Concordia r. mit Diadem PAVLLVS LEPIDVS BALA / C ALLI Diana in Hirschbiga r., hält Zepter, Fackel und schultert Köcher; Grashüpfer unter Biga; das Ganze CONCORDIA / TER PAVLVS Trophäe, r. Aemilius und l. im Lorbeerkranz. Cr. 336/1b; Syd. 595. Perseus mit seinen Söhnen. Cr. 415/1; Syd. 926. ss-vz herrliche irisierende Patina, ss-vz 450,- Best.-Nr. L. Piso Frugi, 90 v.Chr. Denar 90 v.Chr., Rom. 3,83 g. Best.-Nr. Q. Caepio Brutus, 54 v.Chr. Denar, Rom. 3,94 g. Kopf 850,- 87479 87310 der Libertas r. LIBERTAS / BRVTVS Consul Lucius 1.250,- Iunius Brutus, gefolgt von Lictoren und Accensus. Cr. Best.-Nr. Best.-Nr. 433/1; Syd. 906. prägebed. Druckstelle; dezentriert, vz/ss- 87404 87407 vz Kopf des Apollo r. mit Lorbeerkranz, davor Monogramm / L. Hostilius Saserna, 48 v.Chr. Denar 48 v.Chr., Rom. L PISO FRVGI Reiter r. mit Palmzweig, darüber Mzz. 4,86 g. Kopf der Gallia r., dahinter keltische Trompete Kornähre. Cr. 340/1; Syd. 650-676a. f.vz 220,- (carnyx) / L HOSTILIVS SASERNA Diana von Massalia 820,- P. Furius Crassipes, 84 v.Chr. Denar 84 v.Chr., Rom. von vorne, hält Speer und Geweih eines l. springenden 4,05 g. Kopf der Cybele mit Mauerkrone r., dahinter Fuss Hirsches. Cr. 448/3; Syd. 953. außergewöhnlicher aufwärts AED CVR / P FOVRIVS CRASSIPES Portraitstil. f.vz Curulischer Stuhl. Cr. 356/1a; Sydenham 735. herrliches Caesaranhänger L. Hostilius Saserna gedachte mit diesem Portrait der Cybele und detailreiche herrlichen Denar an zwei wichtige Erfolge Caesars. Rückseitendarstellung. vz Gallia, Personifikation der neuen Provinz Gallien, symbolisiert die militärischen Erfolge Caesars im Krieg gegen die keltischen Stämme. Die Rückseite zeigt Diana als Hauptgöttin von Massalia (Marseille), das nach Ausbruch des römischen Bürgerkriegs 49 v.Chr. von Caesar eingenommen wurde. Best.-Nr. L. Cornelius Sulla, 84-79 v.Chr. Denar 81 v.Chr., 87697 Heeresmünzstätte. 4,08 g. Kopf der Venus r. mit Diadem / Best.-Nr. 87699 Doppelfüllhorn, darunter Q. Cr. 375/2; Syd. 755. vz 700,- Die Darstellung der Venus ist ihrer Rolle als göttliche Patronin Sullas gewidmet. Best.-Nr. Denar 48 v.Chr., Rom. 4,01 g. Kopf der Gallia r., dahinter 84618 keltische Trompete (carnyx) / L HOSTILIVS SASERNA Q. Caecilius Metellus, 81 v.Chr. Denar 81 v.Chr., Mzst. in Diana von Massalia von vorne, hält Speer und Geweih Best.-Nr. eines l. springenden Hirsches. Cr. 448/3; Syd. 953. Italien. 3,40 g. Kopf der Pietas r. mit Diadem, davor Storch 87335 prägebed. Druckstelle, ss-vz / Q C M P I Elefant schreitet l. Cr. 374/1; Syd. 750. ss-vz 380,- Die Darstellung des Elefanten bezieht sich auf den Sieg 950,- 1.250,- des L. Caecilius Metellus über den karthagischen Caius Iulius Caesar, 100-44 v.Chr. Denar 48-47 v.Chr., Heerführer Hasdrubal in der Schlacht bei Panormus (250 Mzst. in Afrika. 3,87 g. Kopf der Venus r. mit Diadem / v.Chr.) und die Inbesitznahme seiner Kriegselefanten. CAESAR Aeneas l. trägt seinen Vater Anchises auf der Schulter, in der Rechten das Palladium. Cr. 458/1; Syd. 1013. herrliches Portrait der Venus und detailreiche Darstellung auf der Rs. Bankmarke auf Vs., vz+ Best.-Nr. L. Rutilius Flaccus, 77 v.Chr. Denar 77 v.Chr., Rom. 87542 3,81 g. Behelmter Kopf der Roma r. FLAC / L RVTILI Victoria in Biga r., hält Kranz Cr. 387/1; Syd. 780. 240,- schöne dunkle Tönung, ss-vz 4
RITTER Best.-Nr. Denar 49-48 v.Chr., Heeresmünzstätte. 3,94 g. Elefant r. Best.-Nr. Denar 2 v.-4 n.Chr., Lyon. 3,59 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz 87382 87386 tritt auf gallische Carnyx CAESAR / Priestergeräte. Cr. CAESAR AVGVSTVS DIVI PATER PATRIAE / C L Best.-Nr. Best.-Nr. 87406 443/1; Syd. 1006. detailreiche Darstellung des 71419 CAESARES AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT Elefanten. kl. Schrötlingsrisse auf Rs., vz+/vz 2.000,- Caius und Lucius Caesares mit Speeren und Schilden; 1.350,- Denar 49-48 v.Chr., Heeresmünzstätte. 3,96 g. Elefant r. oben Lituus, Simpulum und X. RIC 211. ss 400,- 4.500,- tritt auf gallische Carnyx CAESAR / Priestergeräte. Cr. Variante mit X. 443/1; Syd. 1006. kl. Schrf. auf Vs., ss-vz/vz Tiberius, 14-37 Aureus 14-37, Lyon. 7,68 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS / PONTIF MAXIM Thronende Livia als Pax r., hält Zweig und Speer. Gold. RIC 27; Calicó 305.Kratzer und Rdf., ss+ Best.-Nr. M. Iunius Brutus, 85-42 v.Chr. Denar 54 v.Chr., Rom. 850,- Best.-Nr. Denar 14-37, Lyon. 3,63 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz TI 87311 4,17 g. Kopf des L. Junius Brutus r. BRVTVS / AHALA 650,- 85882 Kopf des C. Servilius Ahala r. Cr. 433/2; Syd. 907. CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS / PONTIF MAXIM Best.-Nr. Best.-Nr. 87273 l. dezentriert, ss+ 87384 Thronende Livia als Pax r., hält Zweig und Zepter. RIC 30. Marcus Antonius, 83-30 v.Chr. Denar 32-31 v.Chr., herrlicher Portraitstil. f.vz 640,- Heeresmünzstätte. 3,49 g. Galeere r. ANT AVG III VIR 570,- RPC / CHORTIVM PRAETORIARUM Legionsadler zw. Denar 14-37, Lyon. 3,78 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz TI zwei Standarten. Cr. 544/8; Syd. 1213. CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS / PONTIF MAXIM dezentriert; Korrosion auf Rs., s-ss Thronende Livia als Pax r., hält Zweig und Zepter. RIC 30. Druckstelle auf Vs., ss-vz Best.-Nr. L. Hostilius Saserna, 48 v.Chr. Denar 48 v.Chr., Rom. 83505 3,73 g. Bärtiger Kopf des Vercingetorix r., dahinter Best.-Nr. 79667 gallischer Schild / L HOSTILIVS SASERNA Gallischer Streitwagen mit Lenker und bewaffnetem Krieger r. Cr. 448/2a; Sydenham 952. bemerkenswertes Exemplar mit Best.-Nr. Denar 14-37, Lyon. 3,67 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz TI 87304 CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS / PONTIF MAXIM herrlichem Portrait des Vercingetorix und detailreicher Best.-Nr. Thronende Livia als Pax r., hält Zweig und Zepter. RIC 30. 87393 Rückseitendarstellung. l. Korrosion auf Rs., ss-vz 3.000,- Druckstelle auf Vs., ss+/ss-vz 290,- Best.-Nr. Caius Iulius Caesar hatte die Gallier unter ihrem Führer 87305 Germanicus, 15 v.-19 n.Chr. As 80-81, Rom, Cu. 10,02 g. 470,- Restitutionsprägung unter Titus. Kopf l. GERMANICVS 300,- Vercingetorix im Jahre 52 v.Chr. nach schweren Kämpfen CAESAR TI AVG F DIVI AVG N / TI CLAVDIVS CAESAR AVG GERM PM TR P IMP PP um SC. RIC 442. 450,- in Alesia besiegt. Sechs Jahre lang hielt Caesar den schönes Portrait. Felder l. geglättet; Rs. l. redentriert, ss- vz Keltenfürst gefangen, bevor er ihn bei einem Triumphzug den Römern vorführte und anschließend hinrichten ließ. L. Marcius Censorinus, 82 v.Chr. Denar 82 v.Chr., Rom. 4,0 g. Kopf des Apollo r. mit Lorbeerkranz / L CENSOR Satyr Marsyas mit Weinschlauch l. vor Säulenbasis mit Statue der Victoria. Cr. 363/1d; Syd. 737. attraktive Darstellung des Marsyas. vz Der Satyr Marsyas forderte Apollo zu einem musikalischen Claudius I., 41-54 As 50-54, Rom, Cu. 7,60 g. Kopf l. TI Wettstreit auf, der für ihn mit einer desaströsen Niederlage endete. Zur Strafe hängte Apollon Marsyas an einer Fichte auf und zog dem Satyr bei lebendigem Leib die Haut ab. Aus seinem Blut entsprang der gleichnamige Fluss Marsyas. CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP P P / S C Minerva r., hält Speer und Schild. RIC 116. vz/ss-vz Best.-Nr. RÖMISCHE KAISERZEIT Best.-Nr. Nero, 54-68 Aureus 60-61, Rom. 7,40 g. Barhäuptiger 87658 83291 Augustus, 27 v.-14 n.Chr. Aureus 2-1 v.Chr., Lyon. Kopf r. IMP NERO CAESAR AVG / PONTIF MAX TR P 7,76 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz CAESAR AVGVSTVS Best.-Nr. DIVI F PATER PATRIAE / C L CAESARES AVGVSTI F 81530 (.) EX SC Virtus l., hält Speer und Parazonium, den Fuß COS DESIG PRINC IVVENT Caius und Lucius Caesares mit Speeren und Schilden, oben Lituus und Simpulum. auf Waffen gestellt. Gold. RIC 25vgl.; Calicó 429. schöner Gold. RIC 206; Calicó 176. Portraitstil. Fassungsspuren, ss-vz/ss+ 4.250,- l. gewellt; kl. Stempelf. am Kinn, ss-vz/ss+ 2.600,- 7.000,- Aureus 65-66, Rom. 7 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz NERO CAESAR AVGVSTVS / SALVS Thronende Salus l., hält Schale. Gold. RIC 59; Calicó 443. ss 5
RITTER Best.-Nr. Denar 66-67, Rom. 3,04 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP Best.-Nr. Traianus, 98-117 Denar 103-111, Rom. 3,17 g. Kopf r. mit 87307 87312 Lorbeerkranz IMP TRAIANO AVG GER DAC PM TR P / NERO CAESAR AVGVSTVS / SALVS Thronende Salus COS V PP SPQR OPTIMO PRINC Arabia hält Best.-Nr. Zimtstangen und Zweig, zu ihren Füßen ein Kamel. RIC 83920 l., hält Schale. RIC 72. ss+ 420,- 142. ss+ 580,- Galba, 68-69 Denar Juli 68-Jan.69, Rom. 2,87 g. Kopf r. 220,- IMP SER GALBA AVG / SPQR OB CS im Eichenkranz. RIC 167. schöne dunkle Patina. Schrf. auf Rs., ss Best.-Nr. Denar 68, Rom. 3,3 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP SER 86746 GALBA CAESAR AVG / SALVS GEN HVMANI Best.-Nr. Dupondius 103-111, Rom, Me. 14,03 g. Büste r. mit Best.-Nr. 15235 77054 Fortuna-Salus l. mit Fuß auf Helm, hält Ruder und opfert Strahlenkrone IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER aus Schale über Altar. RIC 211. ss 600,- DAC PM TR P COS V PP / SPQR OPTIMO PRINCIPI SC 2.650,- Vespasianus, 69-79 Aureus 78-79, Rom. 6,33 g. Kopf r. Trophäe mit Schilden. RIC 586. grüne Patina, ss 120,- mit Lorbeerkranz CAESAR VESPASIANVS AVG / ANNONA AVG Thronende Annona l., hält Kornähren. Gold. RIC 131c; Calico 590. ss Best.-Nr. Hadrianus, 117-138 Denar 118, Rom. 3,12 g. Büste r. mit 85841 Lorbeerkranz, Drapierung auf l. Schulter IMP CAESAR Best.-Nr. Best.-Nr. Denar 69-71, Rom. 3,17 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP 86703 TRAIAN HADRIANVS AVG / PM TR P COS II AET 86893 CAESAR VESPASIANVS AVG / IVDAEA Trauernde AVG Aeternitas l., hält die Köpfe von Sonne und Mond. Best.-Nr. 86278 Judaea sitzt r. neben Trophäe. RIC 15. ss 300,- RIC 38. ss+ 150,- 160,- 170,- Denar 73, Rom. 2,77 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP Denar 125-128, Rom. 3,5 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz CAES VESP AVG CENS / PONTIF MAXIM Thronender HADRIANVS AVGVSTVS / COS III Roma thront r. auf Herrscher r., hält Zweig und Zepter. RIC 546. Rüstungen und hält Speer und Parazonium, Globus im Schrf. auf Vs., ss-vz Abschnitt. RIC 163. Schrötlingsrisse, ss+ Best.-Nr. Denar 134-138, Rom. 3,17 g. Kopf r. HADRIANVS AVG 83862 COS III P P / AFRICA Lagernde Africa l. mit Best.-Nr. 85837 Elefantenhaut, hält Skorpion und Füllhorn, Modius mit Kornähren zu ihren Füßen. RIC 299. ss 200,- 200,- Denar, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz HADRIANVS Best.-Nr. Sesterz 71, Rom, Me. 27,13 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz AVGVSTVS / COS III Thronende Ceres l., hält Schale und 86560 IMP CAES VESPASIAN AVG PM TR P PP COS III / VICTORIA AVGVSTI S-C Victoria steht mit einem Schild Füllhorn, vor ihr ein Modius mit Kornähren. RIC 146.ss-vz vor einer Palme, an der die trauernde Judaea sitzt. RIC 221. Schrf. und Korrosion, ss 2.000,- Best.-Nr. Aelius, Caesar, 136-138 Denar 137, Rom. 3,00 g. Kopf r. 86485 Best.-Nr. L AELIVS CAESAR / TR POT COS II Felicitas l., hält 87654 Best.-Nr. Julia Titi, Tochter des Titus, + 83 Denar 80-81, Rom. Caduceus und Füllhorn. RIC 430. kl. Kratzer auf Vs., ss-vz 460,- 86587 Best.-Nr. 3,18 g. Drapierte Büste r. IVLIA AVGVSTA TITI 82560 Antoninus Pius, 138-161 Aureus 139, Rom. 7,44 g. Kopf Best.-Nr. 87698 AVGVSTI F / VENVS AVGVST Venus Kallipygos r., Best.-Nr. r. ANTONINVS AVG PIVS PP / TR POT COS II Pietas l., 73420 lehnt an Säule und hält Helm und Zepter. RIC 388. ss 540,- opfert aus Weihrauchkästchen über Altar. Gold. RIC 53; 4.500,- Julia Titi war die einzige Tocher des Titus. Antike Quellen Calicó 1643. Prachtexemplar mit herrlichem sagen ihr ein Verhältnis mit ihrem Onkel, Kaiser Domitian, Portraitstil und feinem Stempelglanz. vz+ 13.000,- nach. Ihr Tod soll die Folge einer mißglückten Abtreibung eines Kindes von Domitian gewesen sein. Domitianus, Caesar, 69-81 Aureus 77-78, Rom. 7,12 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz CAESAR AVG F DOMITIANVS / COS V Bärtiger Parther in Mantel und Hosen kniet r. und hält eine Standarte mit angeheftetem Aureus 143-144, Rom. 7,45 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz Vexillum. Gold. RIC 959; Calicó 819. ss-vz/ss ANTONINVS AVG PIVS PP TR P COS III / IMPERATOR II Thronender Jupiter l., hält Blitzbündel und Zepter. Gold. RIC 108a; Calicó 1543. hübsches Portrait; anmutige Darstellung des Jupiter. kl. Kratzer auf Vs., f.vz 5.900,- 130,- Denar 138, Rom. 2,98 g. Kopf r. IMP T AEL CAES HADR ANTONINVS / AVG PIVS P M TR P COS II Priestergeräte. RIC 28. ss-vz 6
RITTER Best.-Nr. Denar 202-210, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz SEVERVS 54332 PIVS AVG / FVNDATOR PACIS Herrscher l., hält Zweig Best.-Nr. 86315 und Schriftrolle. RIC 265. f.vz 110,- 170,- Denar 207, Rom. 3,36 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz Best.-Nr. Sesterz 140-144, Rom, Me. 27,38 g. Kopf r. mit SEVERVS AVG PART MAX / RESTITVTOR VRBIS 85850 Lorbeerkranz ANTONINVS AVG PIVS PP TR P COS III / Herrscher l., hält Speer und opfert aus Schale über Altar. SECVRITAS PVBLICA SC Securitas l., hält Zepter und RIC 167a. vz lehnt an Säule. RIC 641. Oberfl. teils abgeplatzt, ss+ 180,- Best.-Nr. Denar 207, Rom. 2,83 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz 83868 SEVERVS PIVS AVG / PM TR P XV COS III PP Africa r. Best.-Nr. 83873 mit Elefantenhaube, hält Früchte in ihrem Gewand, Löwe zu ihren Füßen. RIC 207A. vz 160,- 110,- Julia Domna, Frau des Septimius Severus, +217 Denar Best.-Nr. Sesterz 142, Rom, Me. Kopf r. mit Lorbeerkranz 202, Rom. 3,16 g. Drapierte Büste r. IVLIA AVGVSTA / 14006 ANTONINVS AVG PIVS P P TR P COS III / APOLLINI AVGVSTO SC Apollo hält Schale und Lyra. RIC 598. ss IVNO Juno l., hält Zepter und Opferschale; zu ihren Füßen 150,- Pfau l. RIC 559. vz/ss-vz Best.-Nr. Denar 209, Rom. 3,93 g. Drapierte Büste r. IVLIA 40475 AVGVSTA / FELICITAS Felicitas l., hält Caduceus und Best.-Nr. 76722 Zepter. RIC 551. vz+ 110,- 140,- Caracalla, 198-217 Denar 215, Rom. 3,66 g. Kopf r. mit Best.-Nr. Sesterz 158-159, Rom, Me. 25,78 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS PIVS AVG GERM / PM TR P 63931 Lorbeerkranz ANTONINVS AVG PIVS P P TR P XXII / VOTA SVSCEPTA DECENN III COS IIII S C Herrscher l. XVIII COS IIII PP Nackter Apollo l., hält Zweig und Lyra mit Schale, opfert über Dreifuß. RIC 1011. braune Patina. auf Altar. RIC 254. vz ss 140,- Best.-Nr. Geta, Caesar, 198-209 Denar 199-202, Rom. 3,6 g. 82691 Drapierte und gepanzerte Büste r. P SEPT GETA CAES Best.-Nr. Best.-Nr. Faustina I., Frau des Antoninus Pius, +141 Aureus 150, 87297 PONT / PRINC IVVENTVTIS Herrscher l., hält Speer und 87655 Rom. 7,13 g. Drapierte Büste r. DIVA FAVSTINA / Best.-Nr. Palmzweig, dahinter Trophäe. RIC 18. f.vz 125,- Best.-Nr. 85543 140,- 86335 AVGVSTA Fortuna l., hält Schale und Ruder auf Globus. Denar 203, Laodicea. 3,18 g. Drapierte Büste r. P Best.-Nr. 250,- Gold. RIC 372; Calico 1761a. f.vz 7.500,- 79007 SEPTIMIVS GETA CAES / MINERV SANCT Minerva l., 120,- 170,- Faustina die Ältere stammte aus einer sehr vermögenden, hält Speer und Schild. RIC 105a. vz 120,- spanischen Familie. Sie heiratete Antoninus Pius schon lange bevor er Kaiser wurde. Sie hatten zusammen vier Kinder, von denen nur noch Faustina die Jüngere am Leben war, als Antoninus Pius den Thron bestieg. Faustina starb schon im dritten Jahr seiner Herrschaft. Sie wurde in Hadrians Mausoleum bestattet. Septimius Severus, 193-211 Denar 198, Laodicea. 3,74 g. Macrinus, 217-218 Denar 217, Rom. 3,71 g. Gepanzerte Kopf r. mit Lorbeerkranz L SEP SEVERVS PER AVG P M Büste r. mit Lorbeerkranz IMP C M OPEL SEV IMP XI / PAR AR AD TR P VI COS II PP Trophäe zw. MACRINVS AVG / FELICITAS TEMPORVM Felicitas l., zwei am Boden kauernden Gefangenen. RIC 495/494B. ss- hält Zepter und Caduceus. RIC 60. f.vz vz/vz Elagabal, 218-222 Antoninian 219, Rom. 4,91 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP ANTONINVS AVG / P M TR P II COS II PP Thronende Fortuna l., hält Füllhorn und Ruder auf Globus. RIC 18. ss- vz Best.-Nr. Denar 198-200, Laodicea. 4,14 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz 86327 L SEPT SEV AVG IMP XI PART MAX / VICT AVGG Best.-Nr. 87300 COS II PP Victoria l., hält Kranz und Palmzweig. RIC 499. vz 170,- 130,- Denar 201, Rom. 3,45 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz Best.-Nr. Denar 221, Rom. 3,17 g. Gepanzerte Büste r. mit 86388 Lorbeerkranz IMP ANTONINVS PIVS AVG / INVICTVS SEVERVS PIVS AVG / PART MAX PM TR P X COS III SACERDOS AVG Herrscher l., hält Keule und opfert über Dreifuß; davor lagernder Stier, Stern im l. Feld. RIC 88. vz PP Trophäe zw. zwei Gefangenen. RIC 185. vz 7
RITTER Best.-Nr. Denar 222, Rom. 3,20 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. 83913 mit Lorbeerkranz IMP CAES M AVR ANTONINVS AVG / VICTOR ANTONINI AVG Victoria r., hält Kranz und Palmzweig. RIC 156. vz+ 130,- Best.-Nr. Valerianus I., 253-260 Antoninian 256-257, Rom, Bi. 83893 2,64 g. Gepanzerte und drapierte Büste r. mit Best.-Nr. Best.-Nr. Severus Alexander, 222-235 Denar 231, Rom. 2,82 g. 68523 Strahlenkrone IMP C P LIC VALERIANVS P F AVG / 54067 Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP ALEXANDER PIVS AVG / PROVIDENTIA AVG Providentia l., hält Anker und VICTORIA AVGG Victoria l., hält Kranz und Palmzweig. Kornähren über Modius. RIC 252. RIC 125; MIR 30. herrliche Darstellung der Victoria. unregelmäßiger Schrötling, st l. Korrosion, vz-st 200,- 110,- 130,- Probus, 276-282 Antoninian, Serdica, Bi. 3,61 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP C M AVR PROBS P F AVG / VIRTVS PROBI AVG Herrscher auf Pferd r., ersticht weiteren Gegner am Boden; Mzz. KAA. RIC 877. dynamische Rückseitendarstellung. vz+ Best.-Nr. Maximinus I., 235-238 Sesterz 235-236, Rom, Me. 22,6 g. Best.-Nr. Antoninian 277, Serdica, AE. 3,81 g. Büste l. mit 45344 Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP MAXIMINVS 80403 Strahlenkrone, Helm, Speer und Schild IMP C M AVR PIVS AVG / FIDES MILITVM S C Fides l., hält zwei PROBVS AVG / VIRTVS PROBI AVG Herrscher zu Pferd Standarten. RIC 43. dunkle Patina, schönes Portrait. f.vz 190,- Best.-Nr. l., davor kniender Gefangener, Mzz. KAB. RIC 887. vz-st 83989 Magnia Urbica, Frau des Carinus, 283-285 Antoninian 120,- 283-285, Lyon, AE. 3,64 g. Drapierte Büste r. mit Diadem 450,- in Mondsichel MAGNIA VRBICA AVG / VENVS GENETRIX Venus l. hält Apfel und Zepter, Mzz. D. RIC 337. herrliches ausdrucksstarkes Portrait. kl. prägebed. Druckstellen, vz Best.-Nr. Gordianus III., 238-244 Sesterz 240, Rom, Me. 17,63 g. 63654 Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG / PAX AETERNA Pax l., hält Zweig und Zepter. RIC 319a. attraktives Portrait, grüne Patina. ss+ 200,- Best.-Nr. Diocletianus, 284-305 Aureus 303-304, Nicomedia. 160,- 87656 5,37 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz DIOCLETIANVS Best.-Nr. 86372 AVGVSTVS / XX DIOCLETIANI AVG im Lorbeerkranz, Mzz. SMN. Gold. RIC 13; Calicó 4593. herausragendes Prachtexemplar mit einem Portrait feinsten Stils; extrem selten in dieser herrlichen Erhaltung. st 22.000,- Beispiellos in der Geschichte des Römischen Reiches, starb Diocletian, Initiator der Tetrarchie, im Jahre 313 als Ex-Kaiser, nachdem er 305 gemeinsam mit seinem Mitregenten Maximianus wie vorgesehen abgedankt hatte. Best.-Nr. Sesterz 240-241, Rom, Me. 19,29 g. Drapierte und Seine letzten Jahre verbrachte Diocletian in seinem 86255 gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP GORDIANVS riesigen Palast in Split. PIVS FEL AVG / AEQVITAS AVG SC Aequitas l., hält Constantinus I., 307-337 Follis 324-325, Antiochia, AE. Waage und Füllhorn. RIC 286. ss-vz 2,07 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / CONSTANTINVS AVG darüber Kranz, Mzz. SMANTE°. RIC 57. attraktives Portrait. vz 300,- Best.-Nr. Sesterz 243-244, Rom, Me. 20,31 g. Gepanzerte Büste r. Best.-Nr. Constans, 337-350 Solidus 347-348, Trier. 4,45 g. 47181 mit Lorbeerkranz IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG / 87105 SECVRIT PERPET S C Securitas mit Zepter lehnt an Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Diadem Säule. RIC 335a. herrliches Portrait. Best.-Nr. 87585 CONSTANS AVGVSTVS / VICTORIAE DD NN AVGG braune Patina, Rs. Stempelfehler, vz Zwei Victorien halten Kranz mit VOT X MVLT XX, Mzz. 190,- TR. Gold. RIC 135. Prachtexemplar mit herrlichem Portraitstil. vz+ 4.350,- 1.200,- Theodosius II., 402-450 Solidus 420-423, Constantinopel. 4,47 g. Gepanzerte Büste von vorn mit Speer und Schild DN THEODOSIVS PF AVG / VOT XX MVLT XXX Victoria l., hält Kreuz, Offizin H. Gold. RIC 219. anmutige Darstellung der Victoria. vz 8
RITTER Best.-Nr. Solidus 430-440, Constantinopel. 4,47 g. Gepanzerte Büste Best.-Nr. Phocas, 602-610 Solidus 602-610, Constantinopel. 4,49 g. 87702 87668 von vorn mit Schild und Speer DN THEODOSIVS PF Büste mit Krone und Kreuzglobus von vorn / Engel hält Best.-Nr. Best.-Nr. 87659 AVG / VOT XXX MVLT XXXX CONOB Thronende 87545 Stab mit Christogramm und Kreuzglobus. Gold. Sear 620. Constantinopolis l., hält Zepter und Kreuzglobus und setzt vz 670,- 690,- Fuß auf Prora, dahinter Schild, Stern im r. Feld, Mzz. G. Heraclius, Heraclius Constantinus und Heraclonas, Gold. RIC 257. Prachtexemplar mit anmutiger 638-641 Solidus 638-641, Constantinopel. 4,53 g. Darstellung der Constantinopolis. vz-st 1.800,- Heraclius Constantinus, Heraclius und Heraclonas 1.000,- Leo I., 457-474 Solidus 457-568, Constantinopel. 4,31 g. nebeneinander von vorn, jeweils mit Kreuzglobus, Kreuz Gepanzerte Büste von vorn mit Speer und Schild D N LEO im l. Feld / Stufenkreuz, Monogramm im r. Feld, Offizin PERP ET AVG / VICTORIA AVGGG Victoria l., hält delta. Gold. Sear 758. vz Langkreuz, Stern im r. Feld; Offizin E. Gold. RIC 605. Graffiti, f.vz Best.-Nr. Zeno, 475-491 Tremissis 476-491, Constantinopel. 1,49 g. Best.-Nr. Heraclius, Heraclius Constantinus und Heraclonas, 87242 87091 Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Perldiadem DN 638-641 Solidus, Constantinopel. 4,49 g. Heraclius Best.-Nr. ZENO PERP AVG / VICTORIA AVGTSORIVM Victoria 87660 zwischen Heraclonas und Heraclius Constantinus, schreitet r. mit Kranz und Kreuzglobus links Stern, nebeneinander von vorn, jeweils mit Kreuzglobus, Kreuz CONOB. Gold. RIC 924. ss-vz 480,- im l. Feld / Stufenkreuz, Monogramm im l. Feld, I im r. Feld, Offizin A. Gold. Sear 760. vz 950,- 1.100,- BYZANTINISCHE MÜNZEN Constans II., 641-668 Solidus 641-646, Constantinopel. 4,47 g. Drapierte und gekrönte Büste mit Kreuzglobus von vorn / Stufenkreuz, Offizin Z (retrograd). Gold. Sear 938. vz Best.-Nr. Justin I., 518-527 Semissis 518-527, Constantinopel. 87240 2,1 g. Drapierte Büste r. mit Diadem DN IVSTINVS PP Best.-Nr. 87671 AVC / VICTORIA AVGGG Thronende Victoria r., beschreibt einen Schild. Gold. Sear 57. ss+ 290,- Best.-Nr. Constans II. und Constantinus IV., 654-668 Solidus 654- 290,- 87547 Semissis 518-527, Constantinopel. 2,21 g. Drapierte Büste 659, Constantinopel. 4,46 g. Gekrönte Büsten von Best.-Nr. r. mit Diadem DN IVSTINVS PP AVC / VICTORIA 87663 Constans II. und Constantinus IV. von vorn, darüber Kreuz AVGGG Thronende Victoria r., beschreibt einen Schild. / Stufenkreuz, Offizin B. Gold. Sear 959. vz+ 670,- 570,- Gold. Sear 57. Kratzer, ss Solidus 654-659, Constantinopel. 4,47 g. Gekrönte Büsten von Constans II. und Constantinus IV. von vorn, darüber Kreuz / Stufenkreuz, Offizin G. Gold. Sear 959. Graffiti auf Rs., ss+ Best.-Nr. Justinian I., 527-565 Solidus 545-565, Constantinopel. 87665 4,47 g. Gepanzerte Büste mit Kreuzglobus von vorn / Best.-Nr. 87669 Engel von vorn mit Langkreuz und Kreuzglobus, Stern im Best.-Nr. Solidus 661-663, Constantinopel. 4,38 g. Gekrönte Büsten 87661 r. Feld, Offizin D. Gold. Sear 139. ss-vz 670,- von Constans II. und Constantinus IV. von vorn, darüber 800,- Best.-Nr. Tiberius II. Constantinus, 578-582 Solidus 579-582, 87664 Kreuz / Langkreuz auf Globus zwischen Heraclius und Constantinopel. 4,43 g. Gepanzerte Büste mit Kreuzglobus Tiberius. Gold. Sear 964. Graffiti auf Rs., ss+ 520,- 570,- von vorn / Stufenkreuz; Offizin G. Gold. Sear 422. Constantinus IV. Pogonatus, 668-685 Solidus 674-681, Graffiti, vz Constantinopel. 4,27 g. Gepanzerte Büste von vorn mit Helm, Speer und Schild / Heraclius und Tiberius von vorn jeweils mit Kreuzglobus, dazw. Stufenkreuz, Offizin I. Gold. Sear 1154. ss+ Best.-Nr. Mauricius Tiberius, 582-602 Solidus 583-602, 87666 Constantinopel. 4,41 g. Gepanzerte Büste mit Kreuzglobus Best.-Nr. 87670 von vorn / Engel hält Stab mit Christogramm und Kreuzglobus, Offizin I. Gold. Sear 478; MIB 6. vz 670,- Best.-Nr. Basilius I. und Constantinus, 868-879 Solidus 868-879, 300,- 87703 Tremissis 582-602, Constantinopel. 1,0316 g. Drapierte Constantinopel. 4,29 g. Thronender Christus von vorn / Best.-Nr. und gepanzerte Büste r. mit Perldiadem / Kreuz. Gold. 87704 Die beiden Herrscher mit Patriarchenkreuz. Gold. Sear Sear 488. ss-vz 1704. vz 1.250,- 1.750,- Constantinus VII. und Romanus II., 945-959 Solidus 950-955, Constantinopel. 4,13 g. Christusbüste von vorn mit Nimbus und Evangelium / Die beiden Herrscher mit Patriarchenkreuz. Gold. Sear 1751; DOC 15. prachtvolles Portrait feinsten Stils. vz+ 9
RITTER Albrecht Achilles, 1464-1486 Goldgulden o.J. (nach Best.-Nr. 1470), Schwabach. 2,98 g. Stehender Johannes der Täufer, 87488 Brackenkopf zwischen seinen Füßen / Fünf Wappenschilde in den Winkeln eines Blumenkreuzes. Gold. Friedb. 304; v.Schr. 342var. ss-vz 950,- Best.-Nr. Michael VII. Ducas, 1071-1078 Histamenon nomisma 87667 1071-1078, Constantinopel. 4,38 g. Christusbüste von vorn mit Nimbus, Segensgestus und Evangelium / Herrscherbüste von vorn mit Krone, Labarum und Kreuzglobus. Gold. Sear 1868. ss+ 490,- Best.-Nr. Goldgulden o.J. (nach 1470), Schwabach. 3,01 g. 87508 Stehender Johannes der Täufer, Brackenkopf zwischen Best.-Nr. 87489 seinen Füßen / Fünf Wappenschilde in den Winkeln eines Blumenkreuzes. Gold. Friedb. 304; v.Schr. 342var. Feilspur am Rand, ss-vz 900,- 950,- Friedrich und Sigismund, 1486-1495 Goldgulden o.J., Schwabach. 3,29 g. Stehender Johannes der Täufer, Brackenkopf zwischen seinen Füßen / Vier Wappenschilde Best.-Nr. Johannes III. Ducas-Vatatzes, 1222-1254 Hyperpyron in den Winkeln eines Blumenkreuzes. Gold. Friedb. 305; 87467 1232-1254, Magnesia. 3,79 g. Thronender Christus von Wilm. 419; v. Schr. 360ff. f.vz vorn, mit Nimbus und Evangelium / Herrscher wird von Muttergottes gekrönt. Gold. Sear 2073. ss/ss-vz 420,- ALTDEUTSCHLAND Best.-Nr. Kasimir und Georg, 1515-1527 Goldgulden 1517, 87491 Schwabach. 3,26 g. Stehender Johannes der Täufer, Brackenkopf zwischen seinen Füßen / Vier Wappenschilde in den Winkeln eines Blumenkreuzes. Gold. Friedb. 307; v.Schr. 540. seltenes Jahr. vz 1.200,- AUGSBURG, REICHSSTADT Best.-Nr. Reichstaler 1639. 29,07 g. Mit Titel Ferdinand III. 87439 Stadtansicht, Pyr über Jahreszahl / Belorbeertes Brustbild r. Best.-Nr. Georg der Fromme, 1527-1536 Goldgulden 1531, 87492 Dav. 5039; Forster 278. kl. Schrf. am Rand, vz 650,- Schwabach. 3,24 g. Fünf Wappenschilde in den Winkeln eines Blumenkreuzes / Stehender Johannes der Täufer, Brackenkopf zwischen seinen Füßen. Gold. Friedb. 308; v.Schr. 583. sehr selten. kl. Schrf. am Rand, ss 3.500,- Best.-Nr. BAYERN, KÖNIGREICH 2.250,- 87705 Maximilian I. Joseph, 1806-1825 Dukat 1812, München. 3,49 g. Gold. Friedb. 265; AKS 38; J. 112. Haarlinien, vz Best.-Nr. Georg Friedrich, 1543-1603 Goldgulden 1587, 87495 Königsberg. 3,50 g. Gold. Friedb. 315; v.Schr. 1247; Best.-Nr. 87496 Neum. 54. l. belegt und gewellt, ss-vz 1.700,- 1.750,- BRANDENBURG IN FRANKEN, BRANDENBURG- BAYREUTH Christian, 1603-1655 Dukat 1642, Nürnberg. 3,44 g. Jahreszahl im Stempel aus 1641 geändert. Gold. Friedb. 370; Wilm. 558. Schrf. auf Vs.; Vs. geputzt, ss-vz/vz Best.-Nr. Konventionstaler 1818. 27,77 g. Auf die Verfassung. AKS 87552 59; Th. 45; J. 15; Kahnt 69. ss-vz 250,- BRANDENBURG IN FRANKEN, BRANDENBURG-ANSBACH Best.-Nr. Friedrich, Albrecht, Christian unter Vormundschaft, 87498 1625-1634 Dukat 1630, Nürnberg. 3,47 g. Jahreszahl im Stempel aus 1629 geändert. Drei geharnischte Hüftbilder über Wappen / Wappen. Gold. Friedb. 328. f.vz 1.750,- BRANDENBURG IN FRANKEN, BRANDENBURG- FRANKEN Best.-Nr. Friedrich V., 1361-1397 Pfennig o.J. (um 1390-1397). 87505 einseitiger Pfennig mit Vierschlag. Gemeinschaftsprägung mit dem Würzburger Bischof Gerhard von Schwarzburg. v.Schr. 174. ss 260,- 10
RITTER BRANDENBURG-PREUSSEN, KURFÜRSTENTUM Best.-Nr. Friedrichs d`or 1797, Berlin A. 6,65 g. Brb. in Harnisch BRANDENBURG 87527 und Hermelinmantel r., mit Ordensband und -kreuz / Johann Georg, 1571-1598 Groschen 1573, Berlin. Bahrf. Best.-Nr. 475. vz Gekrönter Preußenadler mit Zepter und Reichsapfel auf 87512 250,- Armaturen. Gold. Friedb. 2417; J. 100. ss+ 2.250,- Best.-Nr. Friedrich Wilhelm III., 1797-1840 Friedrichs d`or 1798, 87520 Berlin A. 6,66 g. Friedenstyp. Brustbild l. / Ungekrönter Adler hält Lorbeer-, Palmzweig und Zepter in den Fängen. Best.-Nr. Friedrich III., 1688-1701 2/3 Taler 1691, Minden BH. Gold. Friedb. 2425; v.Schr. 9; J. 101; Schl. 525; Old. 207. 2.400,- Kratzer auf Vs., ss+ 87517 17,42 g. Dav. 279; v.Schr. 259. f.vz 400,- Best.-Nr. Friedrichs d`or 1809, Berlin A. 6,63 g. Brustbild l. / 87528 BRANDENBURG-PREUSSEN, KÖNIGREICH PREUSSEN Gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel sitzt auf Best.-Nr. Best.-Nr. Friedrich I., 1701-1713 Dukat 1711, Berlin CS. 3,44 g. 87521 Armaturen. Gold. Friedb. 2422; Olding 209; v.Schr. 21; J. 87523 Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und 104. Schrf. auf Vs., ss/ss-vz 1.800,- Best.-Nr. 2.400,- 87518 umgelegtem Mantel / Gekröntes Monogramm, umher die Friedrich Wilhelm IV., 1840-1861 Friedrichs d`or 1841, Kette des Schwarzen Adlerordens. Gold. Friedb. 2300; Berlin A. 6,66 g. Gold. Friedb. 2432; AKS 63; Olding 357; v.Schr. 23. ss-vz 5.600,- J. 112a. Rdf., ss-vz Friedrich Wilhelm I., 1713-1740 Dukat 1725, Berlin IGN. 3,42 g. Gold. Friedb. 2358; v.Schr. 41. ss+ 2.350,- Best.-Nr. Friedrichs d`or 1846, A. 6,68 g. Portrait / Adler auf Waffen. 84977 Gold. Friedb. 2432; AKS 63; Old. 357. Vs. l. geputzt, vz 2.800,- Best.-Nr. Dukat 1740, Berlin EGN. 3,48 g. Büste r. in Uniform / 77399 Gekrönter Ordensstern des Schwarzen-Adler-Ordens. Gold. Friedb. 2338; v.Schr. 98. f.vz 2.950,- Best.-Nr. Wilhelm I., 1861-1888 Vereinskrone 1867, B. Gold. 87330 10,0 g fein. AKS 93; J. 120; Fb. 2441. f.vz 7.000,- Best.-Nr. 4.250,- 87522 1/2 Vereinskrone 1862, A. Gold. 5,0 g fein. Friedb. 2440; Best.-Nr. Friedrich II., 1740-1786 Friedrichs d`or 1764, Berlin A. AKS 94; Old. 435; J. 119. von polierten Stempeln, vz 87526 6,60 g. Gold. Friedb. 2406; v.Schr. 434. ss 2.350,- Best.-Nr. 1/2 Friedrichs d`or 1753, Berlin A. 3,29 g. Kopf r. / 87519 Gekrönter Adler auf Waffen. Gold. Friedb. 2393; Old Best.-Nr. 60326 406b; v.Schr. 153. ss+ 1.850,- 2.000,- Friedrich Wilhelm II., 1786-1797 Friedrichs d`or 1791, Breslau B. 6,58 g. Büste r. / Gekrönter Adler auf BRAUNSCHWEIG, BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL Armaturen. Gold. Friedb. 2418; J. 100. f.ss Best.-Nr. Heinrich Julius, 1589-1613 Reichstaler 1607, 87690 Andreasberg. 28,84 g. Ausbeute der Grube St. Andreas. Dav. 6293; Welter 643. ss-vz 820,- 11
RITTER Best.-Nr. Karl, 1735-1780 5 Taler 1757, Braunschweig ACB. 87675 6,57 g. Gold. Friedb. 714; Welter 2694. ss 1.450,- Best.-Nr. 87440 BRAUNSCHWEIG, HERZOGTUM BRAUNSCHWEIG Karl II. als selbständiger Herzog, 1823-1830 2 1/2 Taler 2.150,- DEUTSCHER ORDEN 1829, Braunschweig CvC. 3,31 g. Büste in Uniform / Wappen. Gold. Friedb. 743; AKS 53; J. 318. Rdf., f.vz Maximilian von Österreich, 1590-1618 Taler 1603, Hall. 28,52 g. Stehender Hochmeister / Turnierreiter r. im Best.-Nr. Wappenkranz. Dav. 5848; Prokisch 60 A/a; Neumann 108. 87700 f.vz 740,- BRAUNSCHWEIG, BRAUNSCHWEIG-CALENBERG- FRANKFURT, STADT HANNOVER Best.-Nr. Best.-Nr. Goldgulden o.J. (1440-1451). 3,4 g. Mit Titel Friedrich III. 87677 Johann Friedrich, 1665-1679 2/3 Taler 1676, Hannover. 86679 14,67 g. Palmbaumgulden. Dav. 377; Welter 1728. Unter Konrad von Weinsberg. Stehender Johannes der Zainende, ss 260,- Täufer, D zw. den Füßen / Reichsapfel im Dreipass. Gold. Friedb. 940; JuF. 112. ss 790,- Best.-Nr. Goldgulden 1619. 3,21 g. Mit Titel Matthias II., Mzm. 87341 Best.-Nr. 1/3 Taler o.J., Hannover. Palmbaum. Welter 1760. ss-vz Caspar Ayrer. Johannes der Täufer hält Lamm und Wappen 87454 270,- / Doppeladler. Gold. Friedb. 960; JuF 335e. ss-vz 1.500,- Best.-Nr. Georg II., 1727-1760 Goldgulden (2 Taler) 1754, 77407 Hannover IAS. 3,05 g. Gold. Friedb. 611; Welter 2520. ss+ 820,- Best.-Nr. 720,- 77409 Goldgulden (2 Taler) 1755, Hannover IAS. 3,24 g. Gold. Friedb. 611; Welter 2520. ss Best.-Nr. Vereinsdoppeltaler 1841. 37,08 g. Stadtansicht. AKS 3; Th. 87683 130; J. 15; Dav. 640. ss 270,- BRAUNSCHWEIG, KÖNIGREICH HANNOVER Best.-Nr. Georg IV., 1820-1830 10 Taler 1825, B. 13,36 g. Gold. 86627 Friedb. 1158; AKS 26; J. 108; Schl. 361. ss+ 2.150,- Best.-Nr. Reichstaler 1624. 28,65 g. Mit Titel Ferdinand II. Dav. 87624 5291; JuF 386. l. justiert, ss-vz 300,- Best.-Nr. Georg V., 1851-1866 Ausbeutetaler 1855, B. AKS 158; 85112 Th. 170; J. 86; Kahnt 237. leichte Patina, vz-st 290,- Best.-Nr. HAMBURG, STADT 1.200,- 87553 Dukat 1757, I.H.L. 3,51 g. Gold. Friedb. 1125; Gaed. 157. 12 ss-vz
RITTER KÖLN, STADT 550,- Best.-Nr. Reichstaler 1568. 29,19 g. Mit Titel Maximilian II. Dav. 87443 9155; Noss 135 var. schöne alte Patina. kl. Hksp., ss-vz Best.-Nr. 32 Schilling 1788. 18,38 g. Mit Titel Joseph II. Gaed. 649; 87679 J. 33. ss+ 110,- Best.-Nr. Reichstaler 1569. 29,17 g. Mit Titel Maximilian II. Dav. 87444 9155; Noss 145d. f.vz 850,- Best.-Nr. 32 Schilling 1796. 18,32 g. Gaed. 653; J. 37. schöne 87680 golden schimmernde Patina. ss+ 120,- Best.-Nr. Reichstaler 1569. 29,25 g. Mit Titel Maximilian II. Dav. 87445 9155; Noss 146 var. schöne alte Patina. f.vz 770,- HOHENZOLLERN, HOHENZOLLERN-SIGMARINGEN Best.-Nr. Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, 1849-1861 1/2 85120 Gulden 1852, A. AKS 21; J. 22. ss-vz 95,- KÖLN, BISTUM Best.-Nr. Dietrich II. von Mörs, 1414-1463 Goldgulden o.J. (1415), Best.-Nr. Reichstaler 1571. 29,20 g. Mit Titel Maximilian II. Dav. 87676 87448 Bonn. 3,50 g. Im Dreipaß Schild Köln/Mörs, in den 9155; Noss 165b. f.vz 850,- Winkeln gekreuzte Schlüssel, das Stiftskreuz und eine Rosette / Stehender Johannes der Täufer mit Stab. Gold. Friedb. 793; Felke 930; Noss 273. ss+ 900,- Best.-Nr. Reichstaler 1701. 28 g. Mit Titel Leopold I. Dav. 2182; 87451 Noss 562. ss+ 670,- Best.-Nr. Salentin von Isenburg, 1567-1577 Reichstaler 1571, 87442 Deutz. 28,97 g. Stehender St. Petrus mit Schlüssel und Buch / Behelmtes Wappen. Dav. 9128; Noss 79. 1.200,- kl. Schrf. auf Rs., vz/ss-vz Best.-Nr. 2/3 Reichstaler 1693. 17,10 g. Mit Titel Leopold I. Dav. 87450 473; Noss 539. ss+ 400,- 13
RITTER Best.-Nr. LÜBECK, STADT ss+ Best.-Nr. Konventionstaler 1768. 27,96 g. mit Titel Joseph II. und 87678 32 Schilling 1752. 18,18 g. Behrens 300; J. 21. 87551 Randschrift. Dav. 2498; Kellner 348c. ss+ 400,- 100,- PREUSSEN, HERZOGTUM Best.-Nr. Albrecht von Brandenburg, 1525-1569 3 Gröscher 1535, 87493 Königsberg. Neumann 42. vz/ss-vz 320,- Best.-Nr. 70,- MAGDEBURG, BISTUM 86237 REUSS, REUSS-OBERGREIZ Best.-Nr. Joachim Friedrich von Brandenburg, Administrator, Heinrich XXII., 1859-1902 Silbergroschen 1868, A. AKS 87514 1566-1598 1/2 Reichstaler 1592, Halle. 14,19 g. 16; J. 49. kl. Kratzer auf Vs., vz/vz-st Geharnischtes Hüftbild r. / Wappen. v.Schr. 295. sehr selten. kl. Rdf., ss+ 1.200,- Best.-Nr. MAINZ, BISTUM SACHSEN, ALBERTINISCHE LINIE 79790 Friedrich Karl Joseph von Erthal, 1774-1802 Dukat 1795, Mainz. 3,6 g. Gold. Friedb. 1682; Slg. Walther 656. 1.300,- vz Best.-Nr. Christian II., Johann Georg I., August, 1601-1611 87583 Reichstaler 1610, Dresden. 29,23 g. Geharnischtes Hüftbild mit geschultertem Schwert rechts / Zwei Hüftbilder gegeneinander. Dav. 7566; Schnee 767; Merseb. 812; Keilitz/Kahnt 228. f.vz 550,- Best.-Nr. NASSAU, HERZOGTUM NASSAU 350,- 85128 Adolph, 1839-1866 Gulden 1856. AKS 66; J. 56. kl. Rdf., vz+ Best.-Nr. Johann Georg I., 1615-1656 Reichstaler 1630, Dresden. Best.-Nr. 1/2 Gulden 1856. AKS 68; J. 54. 87584 28,87 g. Auf die Augsburger Konfession. Dav. 7606; 85129 f.vz Schnee 860; Merseb. 1061; Clauss/Kahnt 323. vz 770,- 80,- NÜRNBERG, STADT Best.-Nr. Johann Georg II., 1656-1680 Taler 1657, Dresden. 87681 Best.-Nr. Taler 1630. 28,90 g. Mit Titel Ferdinand II. Dav. 5647; 28,84 g. Auf das Vikariat, Umschrift beginnt am Kopf des 87582 Kellner 240; Slg. Erl. 439. schöne irisierende Patina. ss- 520,- vz 14 Pferdes. Dav. 7630; Schnee 901; Merseb. 1154; Clauss/Kahnt 492. ss+ 420,-
RITTER Abb. verkleinert HABSBURGISCHE ERBLANDE - ÖSTERREICH Abb. verkleinert Best.-Nr. Taler 1678, Dresden. 23,10 g. Feinsilbertaler nach RÖMISCH DEUTSCHES REICH 87691 zinnaischem Fuss. Auf die Verleihung des Best.-Nr. Erzherzog Leopold V., 1619-1632 Doppeltaler o.J. 86672 (1635), Hall. 57,4 g. Auf die Hochzeit mit Claudia von Hosenbandordens und auf das St. Georgenfest. St. Georg Medici. Die gekrönten Brustbilder Leopolds und seiner Gemahlin nebeneinander nach rechts / Gekrönter Adler, ersticht den Drachen / Schrift. Dav. 7633; Schnee 942; darüber kleiner Lorbeerkranz. Dav. 3331. kl. Rdf., f.vz Merseb. 1187. gehenkelt, ss 260,- 1.300,- SACHSEN, SACHSEN-WEIMAR Best.-Nr. Johann Ernst und 7 Brüder, 1605-1619 Reichstaler 87549 1612, Saalfeld. 29,07 g. Dav. 7523; Schnee 341; Merseb. Best.-Nr. Joseph I., 1705-1711 Reichstaler 1707, Hall. 28,82 g. Dav. 3795. ss+ 420,- 87689 1018; Herinek 130; Voglh. 245. Vs. Felder l. geglättet, f.vz 350,- ULM, REICHSSTADT, KÖNIGLICHE MÜNZSTÄTTE Best.-Nr. Karl VI., 1711-1740 Dukat 1739, Kremnitz K-B. 3,44 g. 87638 Best.-Nr. Friedrich II., 1215-1250 Brakteat. 0,44 g. Gekrönter Kopf Stehender Herrscher / Madonna im Strahlenkranz. Gold. 87625 von vorn, links Zweig, rechts Turm. Cahn 202; Berger Friedb. 171; Herinek 166. Druckstelle auf Vs., ss+ 1.100,- Best.-Nr. 87343 2536. Randausbuch, f.vz 170,- 1.200,- WESTFALEN, KÖNIGREICH Hieronymus Napoleon, 1807-1813 20 Franken 1809, Kassel. 6,41 g. Mzz. Adlerkopf. Kopf l. mit Lorbeerkranz / Wert im Kranz. Gold. Friedb. 3517; D/S 218. ss-vz/ss Best.-Nr. 20 Franken 1809, J - Kassel / Paris. Mzz. Pferdekopf. Kopf Best.-Nr. Taler 1767, Wien IC-SK. 28,09 g. Büste mit 87345 87688 Witwenschleier. Dav. 1114; Herinek 422. l. mit Lorbeerkranz / Wert im Kranz. Gold. Friedb. 3517; geputzt; kl. Schrf. auf Rs., ss-vz 340,- D/S 218. ss-vz 1.750,- WÜRZBURG, BISTUM Best.-Nr. Taler 1778, Wien IC-FA. 28,07 g. Herinek 435; Eyp. 190. Best.-Nr. Franz Ludwig von Erthal, 1779-1795 Konventionstaler 87684 ss+ 340,- 86902 1779. 28,04 g. Dav. 2904; Helm. 883. Vs. l. geputzt; Rs. l. justiert, vz/vz-st 950,- 15
RITTER Best.-Nr. Konventionstaler 1765, Günzburg. 28 g. Büste r. / Best.-Nr. 100 Kronen 1908. Auf das 60-jährige Regierungsjubiläum. 86769 Gekrönter Doppeladler. Dav. 1147; Eyp. 76; Herinek 491. 87349 Kopf rechts / Liegende Ruhmesgestalt auf Wolken. Gold. 30,49 g fein. Friedb. 514; Schl. 646; Jl. 400. vz aus PP vz 8.000,- 320,- Best.-Nr. Joseph II., 1765-1790 Dukat 1782, Kremnitz. 3,47 g. 87645 Stehender Herrscher / Strahlende Madonna auf Best.-Nr. 87644 Mondsichel, darunter kleines Wappen. Gold. Friedb. 196; Huszar 1863. ss+/f.vz 1.300,- Best.-Nr. Doppelgulden 1879. 24,76 g. Auf die silberne Hochzeit. Jl. 600,- 70113 Dukat 1786, E Karlsburg. 3,48 g. Gold. Friedb. 202; 369; Th. 464. herrliche Patina. kl. Rdf., vz 240,- Best.-Nr. 200,- Herinek 48; Jl. 21. ss-vz 41455 BÖHMEN, KÖNIGREICH Ottokar II. Premysl, 1247-1278 Brakteat 1253-1278, Mähren. 0,63 g. Kopf unter geflügeltem Turm mit Kreuz. Cach 937; Hannover 2944. außergewöhnliche Erhaltung. vz Best.-Nr. Dukat 1787, A. Gold. 3,44 g fein. Friedb. 439; Herinek 29; 87643 Jl. 21. Kratzer auf Vs., f.vz/vz+ 700,- Best.-Nr. 1.200,- 87646 ÖSTERREICH, KAISERREICH Franz II. (I.), 1792-1835 Dukat 1796, Kremnitz. Stehender Herrscher / Strahlende Madonna auf Mondsichel, darunter kleines Wappen. Gold. 3,44 g fein. Friedb. 209; Huszar 1920. Kratzer auf Vs., f.vz/vz-st SALZBURG, BISTUM Best.-Nr. Paris von Lodron, 1619-1653 Taler 1624. 27,86 g. 87686 Madonna über Wappen / St. Rudbertus. Dav. 3504; Probszt Best.-Nr. Ferdinand I., 1835-1848 Dukat 1840, A. Gold. Friedb. 1197; Zöttl 1475. ss-vz 250,- 87094 481. vz 800,- Best.-Nr. 1.200,- 87648 Franz Joseph I., 1848-1916 Dukat 1848 (1898), A. Mit zusätzlichem kleinem Datum 1898. Gold. 3,44 g fein. Friedb. 489; Herinek 71. f.vz/vz-st Best.-Nr. Dukat 1868, A. Gold. 3,44 g fein. Friedb. 492; Schl. 481. 540,- Best.-Nr. 1/2 Taler 1628. 14 g. Auf die Domweihe, geflügeltes 87649 f.vz 370,- 87317 Engelsköpfchen in der Legende. Probszt 1167; Zöttl 1438. Best.-Nr. Dukat 1898. Gold. 3,44 g fein. Friedb. 493; Herinek 167. ss+ 280,- 87674 f.vz Best.-Nr. 100 Kronen 1908. Auf das 60-jährige Regierungsjubiläum. Best.-Nr. Johann Ernst von Thun und Hohenstein, 1687-1709 87348 Kopf rechts / Liegende Ruhmesgestalt auf Wolken. Gold. 87701 Reichstaler 1705. 29,16 g. Dav. 1234; Zöttl 2177. 30,49 g fein. Friedb. 514; Schl. 646; Jl. 400. vz aus PP 9.250,- Prägeschwäche am Rand; l. justiert, ss-vz 300,- 16
RITTER Best.-Nr. Wilhelm II., 1891-1918 2 Mark 1899, F. J. 174. 84953 Haarlinien auf Vs., vz-st/st 160,- Best.-Nr. Reichstaler 1696. 29,54 g. Dav. 3510; Probszt 1802. 87315 Felder l. geglättet, ss-vz 240,- BAYERN Best.-Nr. Ludwig II., 1864-1886 10 Mark 1877, D. Gold. J. 196. 320,- 16638 Rdf., ss 2.200,- Best.-Nr. BREMEN 87274 10 Mark 1907, J. Gold. J. 204. Rdf., f.vz Best.-Nr. Hieronymus von Colloredo, 1772-1803 Reichstaler 1802. 87687 28,10 g. Dav. 42; Probzst 2456. schöne alte Patina. Kratzer auf Vs., ss-vz/vz 220,- DEUTSCHES KAISERREICH Best.-Nr. HAMBURG Rdf., ss-vz 67764 20 Mark 1913, J. Gold. J. 212. Best.-Nr. PREUSSEN 470,- 33170 Wilhelm I., 1861-1888 20 Mark 1878, A. Gold. J. 246. ss 480,- BADEN Best.-Nr. Wilhelm II., 1888-1918 20 Mark 1888, A. Gold. J. 250. 87628 Best.-Nr. Friedrich I., 1852-1907 5 Mark 1903, G. J. 33. kl. Rdf., vz/vz+ 520,- 84741 Vs. geputzt, ss-vz/vz Best.-Nr. 470,- 100,- 71864 20 Mark 1889, A. Gold. J. 250. kl. Rdf., f.vz HAMBURG REUSS-SCHLEIZ 2 Mark 1888, J. J. 61. Best.-Nr. winz. Kratzer und Rdf., vz-st Best.-Nr. Heinrich XIV., 1867-1913 10 Mark 1882. Gold. J. 255. 7.500,- 84794 87411 ss+ 480,- 590,- Best.-Nr. SACHSEN 69337 Friedrich August III., 1904-1918 20 Mark 1905, E. Gold. J. 268. kl. Rdf., ss-vz/vz Best.-Nr. LÜBECK ss-vz/vz Best.-Nr. SACHSEN-MEININGEN 87278 3 Mark 1914, A. J. 82. 87412 Georg II., 1866-1914 20 Mark 1900, D. Gold. J. 279. 240,- Best.-Nr. f.vz/vz 10.500,- 87414 SACHSEN-WEIMAR-EISENACH Wilhelm Ernst, 1901-1918 20 Mark 1901, A. Gold. J. 283. kl. Rdf., ss-vz 6.750,- 17
RITTER SCHWARZBURG-SONDERSHAUSEN Best.-Nr. 150 Dollars 1974. Unabhängigkeit 1973 - Krabbe. Gold. 87590 Best.-Nr. Karl Günther, 1880-1909 20 Mark 1896, A. Gold. J. 287. 7,51 g fein. Friedb. 19. berührt, vz 420,- 87415 Best.-Nr. 265,- schönes Stempelglanz. kl. Rdf., vz-st 8.250,- 87591 100 Dollars 1974. Unabhängigkeit 1973 - Flamingos. NEBENGEBIETE Gold. 5,01 g fein. Friedb. berührt; leicht angelaufen, vz DEUTSCH-OSTAFRIKA FRANKREICH Best.-Nr. 15 Rupien 1916, Tabora. Elefant vor dem Kilimandscharo. Best.-Nr. Francois I., 1515-1547 Ecu d´or au soleil o.J. (14. Januar 87410 84682 Arabeske endet unter T. Gold. J. 728b. f.vz 4.900,- 1540), Bayonne. 3,40 g. Gekröntes Lilienwappen, darunter Best.-Nr. 220,- 69968 BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Mzz. / Blumenkreuz, in den Winkeln zwei Lilien und zwei 50 Pfennig 1950, G, Cu-Ni. Bank Deutscher Länder. J. F. Gold. Friedb. 347; Duplessy 882. vz 840,- 379. ss+ Best.-Nr. Ecu d´or au soleil o.J. (23.01.1515), Lyon. 3,40 g. 87629 Gekröntes Lilienwappen, oben Sonne / Blumenkreuz, in den Winkeln zwei gekrönte F. Gold. Friedb. 342; Duplessy Best.-Nr. 5 DM 1958, J. Adler. J. 387. kl. Rdf., ss+ 771. diagonale Druckstelle, f.vz 900,- 83427 285,- Best.-Nr. Charles IX., 1560-1574 Ecu d´or au soleil 1566, H La 84684 Best.-Nr. 100 Euro 2010, nach unserer Wahl, A-J. Würzburg. Gold. Rochelle. 3,37 g. Gekröntes Wappen, darüber Sonne / 43628 15,55 g fein. mit Zertifikat und Etui. Tagespreis, st 922,- Lilienkreuz, im Zentrum H. Gold. Friedb. 378; Duplessy 1057. f.vz 890,- Best.-Nr. 100 Euro 2013, nach unserer Wahl, D-J. Gartenreich Best.-Nr. Napoleon I. (Kaiser), 1804-1815 40 Francs 1804-1805 60558 84694 Dessau-Wörlitz. Gold. 15,55 g fein. Tagespreis. st 922,- (AN 13), A. Gold. 11,61 g fein. Friedb. 481; Gad. 1081; Best.-Nr. 87593 MÜNZEN DES AUSLANDS Schl. 7. ss+ 780,- AUSTRALIEN Elizabeth II., seit 1952 5 Dollars 2006. Jahr des Hundes - Lunar I. Gold. 1,55 g fein. st 120,- Best.-Nr. 40 Francs 1812, A. Kopf mit Lorbeerkranz. Gold. 11,61 g 87630 fein. Friedb. 505; Schl. 54. kl. Rdf.; kl. Schrf. auf Rs., ss-vz 900,- Best.-Nr. 5 Dollars 2008. Jahr der Maus - Lunar II. Gold. 1,55 g 300,- 87592 fein. st Best.-Nr. BAHAMAS 87589 Elizabeth II., seit 1952 200 Dollars 1974. Unabhängigkeit 1973. Gold. 9,98 g fein. Friedb. 18. mit Zertifikat und 550,- Best.-Nr. 40 Francs 1812, A. Kopf mit Lorbeerkranz. Gold. 11,61 g 49880 Originaletui. berührt; kl. Feilspur am Rand, vz fein. Friedb. 505; Schl. 54. ss 720,- 18
RITTER Best.-Nr. Louis XVIII., 1814-1824 20 Francs 1824, A. Gold. 5,81 g 87631 Best.-Nr. fein. Friedb. 538; Schl. 143; Gad. 1028. ss 370,- Best.-Nr. 40 Lire 1814, M Mailand. Herrscherbüste / Wappen. Gold. 42650 80,- 87633 11,61 g fein. Friedb. 5; Schl. 11; Pag. 17a. kl. Rdf., ss/ss-vz V. Republik, seit 1958 5 Euro 2009. Menschenrechte. Best.-Nr. 700,- Best.-Nr. 87635 100,- 87626 Gold. 1,24 g fein. PP Best.-Nr. JAPAN 100,- 87065 Best.-Nr. Tempo, 1830-1858 2 Shu (Ni Shu) 1832-1844. 1,65 g. 130,- 87461 Best.-Nr. 130,- 87064 Gold. Friedb. 34; JNDA 09-43. vz 230,- Best.-Nr. Best.-Nr. 87632 83841 2 Shu (Ni Shu) 1832-1844. 1,67 g. Gold. Friedb. 34; 420,- Best.-Nr. Best.-Nr. 87636 JNDA 09-43. schöne alte Patina. 87452 GROSSBRITANNIEN, ANGELSACHSEN, KONTINENTALE Best.-Nr. Gegenstempel auf Rs., f.vz PRÄGUNGEN 76172 Sceat 695-740, Nordfriesland (Dorestad). 0,70 g. Vico Typ. Kreuz, darum Symbole und Kugeln / Quadrat, darin Kreis mit Punkt umgeben von drei Winkeln, Strich und Punkt. S. 790D. ss-vz 120,- INDIEN, NELLORE Manuma II., 1250-1291 Pagoda. 3,45 g. Gold. Mitch. 240,- Mutsuhito (Meiji), 1867-1912 2 Bu (Ni Bu) 1868-1869. 313. vz 2,96 g. Tome-bu. Gold. Friedb. 22; JNDA 09-29. ss-vz 2 Bu (Ni Bu) 1868-1869. 3,01 g. Tome-bu. Gold. Friedb. 22; JNDA 09-29. ss-vz MEXIKO Republik, 1823-1910 Peso 1904, Mexiko. Gold. 1,48 g fein. Friedb. 157; KM 410.5. vz ITALIEN, FLORENZ Republik, 1189-1531 Fiorino d´oro o.J. (1344). 3,45 g. Münzmeister Giovanni Covoni. Lilie / Johannes der Täufer, Beizeichen Garbe. Gold. Friedb. 276; CNI 271; Bernocchi 1521. Kratzer in den Feldern, ss 1.100,- 190,- ITALIEN, VENEDIG Pietro Gradenigo, 1289-1311 Grosso. 2,13 g. Der Hl. Markus und Doge halten gemeinsam ein Vexillum / NIEDERLANDE, GELDERLAND, HERZOGTUM Thronender Christus. Paol. 2. f.vz Arnold von Egmond, 1423-1473 Goldgulden o.J. 3,35 g. Stehender St. Johannes / Fünf Wappen im Vierpaß. Gold. Friedb. 56; Delm. 604. Druckstelle, ss+ Best.-Nr. Francesco Dandolo, 1328-1339 Grosso. 2,17 g. Der Hl. 87431 Markus und Doge halten gemeinsam ein Vexillum / Best.-Nr. 87432 Thronender Christus. Paol. 2; Mont. 82. vz 220,- 220,- Grosso. 2,19 g. Der Hl. Markus und Doge halten NIEDERLANDE, GELDERLAND, PROVINZ gemeinsam ein Vexillum / Thronender Christus. Paol. 2; Best.-Nr. Dukat 1595. 3,43 g. Stehender Ritter / Schrift. Gold. 87459 Mont. 82. vz Friedb. 237; Delm. 649. ss 420,- Best.-Nr. 420,- 78258 NIEDERLANDE, HOLLAND, PROVINZ Dukat 1763. Stehender Ritter. Gold. 3,47 g fein. Friedb. 250; Delm. 775. ss-vz Best.-Nr. Francesco Foscari, 1423-1457 Zecchino o.J. 3,52 g. Doge 87706 kniet vor St. Markus / Christus in Mandorla. Gold. Friedb. 1232; Paolucci 1. scharf ausgeprägtes Exemplar mit herrlicher Darstellung Christi. kl. Rdf., vz-st 1.350,- Best.-Nr. Dukat 1772. 3,48 g. Stehender Ritter. Gold. Friedb. 250; 78234 Delm. 775. l. gewellt, ss-vz 420,- Best.-Nr. 420,- 87460 Dukat 1782. 3,47 g. Stehender Ritter. Gold. Friedb. 250; Delm. 775. ss-vz ITALIEN, KÖNIGREICH Best.-Nr. Napoleon I., 1805-1814 40 Lire 1812, M Mailand. Gold. 87634 11,61 g fein. Friedb. 5; Schl. 11. Rdf., ss 700,- Best.-Nr. Dukat 1593. 3,26 g. Stehender Ritter. Gold. Friedb. 284; 78235 Delm. 963. ss 450,- 19
RITTER Best.-Nr. Carlos IV., 1788-1808 2 Escudos 1789, Madrid MF. 87372 6,72 g. Gold. Friedb. 296; Calico 323. ss 540,- Best.-Nr. 270,- 87436 Escudo 1798, Madrid MF. 3,37 g. Gold. Friedb. 298; Calicó 497. ss Best.-Nr. SCHWEIZ, ZÜRICH 87586 Taler 1790. 25,32 g. Zürichwappen auf einem Postament / Stadtansicht. Dav. 1799; D/T 431; HMZ 1164. 650,- kl. Druckstelle auf Rs., vz Best.-Nr. Escudo 1801, Madrid FA. 3,24 g. Gold. Friedb. 298; 87437 Calicó 343. ss 270,- Best.-Nr. Taler 1790. 25,21 g. Zürichwappen auf einem Postament / Best.-Nr. USA 190,- 83161 Dollar 1850. Liberty Head. Gold. 1,5 g fein. Friedb. 84. ss 640,- 87587 Stadtansicht. Dav. 1799; D/T 431; HMZ 1164. ss+ 480,- Best.-Nr. VATIKAN 87292 Benedikt XIV., 1740-1758 Zecchino 1744. 3,38 g. Wappen / Sitzende Ecclesia. Gold. Friedb. 231; CNI 147. f.vz Best.-Nr. Pius IX., 1846-1878 2 1/2 Scudi 1860. AN XV. Gold. 86483 3,89 g fein. Friedb. 273; Pag. 370. vz+ 520,- Best.-Nr. 40 Batzen 1813. 29,33 g. HMZ 2-1172a. ss+ BANKNOTEN DEUTSCHLAND AB 1871 87253 190,- Abb. verkleinert SPANIEN Best.-Nr. Ferdinand V. und Isabella, 1474-1504 Doppelter 87369 Excelente o.J., Sevilla. 6,89 g. Die gekrönten Brustbilder einander gegenüber, dazwischen Punkt und S, darüber Kreuz / Adler mit ausgebreiteten Flügeln, davor gekröntes Wappen. Gold. Friedb. 129; Calico 75. ss-vz 2.450,- Best.-Nr. Carlos III., 1759-1788 2 Escudos 1788, Madrid M. 6,71 g. 87370 Gold. Friedb. 286; Cayon 12562. ss 540,- DEUTSCHE RENTENBANK 1923-1937 Best.-Nr. 195,- 87376 1/2 Escudo 1788, Madrid M. 1,77 g. Gold. Friedb. 290; Best.-Nr. 100 Rentenmark 01.11.1923, Papier. Serie A. Rb. 159; P. 86924 166. III- Calicó 778. ss 220,- Best.-Nr. 1/2 Escudo 1788, Sevilla C. 1,74 g. Büste r. / Wappen. 87434 Gold. Friedb. 279; Calicó 808. ss 200,- Best.-Nr. 200,- 87637 1/2 Escudo 1788, Sevilla C. 1,71 g. Büste r. / Wappen. Gold. Friedb. 279; Calicó 808. ss 20
RITTER Abb. verkleinert Abb. verkleinert Best.-Nr. 50 Rentenmark 06.07.1934, Papier. Serie A. Rb. 165; P. 350,- Best.-Nr. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND II 86928 172. II 87004 100 DM 1948, Papier. Rb. 244; P. 8a. sehr selten. 1.750,- Abb. verkleinert Abb. verkleinert Best.-Nr. 10 Rentenmark 03.07.1925, Papier. Rb. 163; P. 170. III 86927 440,- Best.-Nr. 50 DM 1948, Papier. Rb. 242; P. 7a. II- 350,- 87007 Abb. verkleinert KLEINGELDSCHEINE DER LANDESREGIERUNGEN Best.-Nr. 50 Pfennig 1947, Papier. Rb. 210. I- 86941 190,- Best.-Nr. 50 DM 1948, Papier. Ausgabe für West-Berlin mit B- 87008 Stempel. Rb. 243a; P. 7b. II- 190,- 21
RITTER Abb. verkleinert Abb. verkleinert Best.-Nr. 20 DM 1948, Papier. Rb. 240; P. 6a. I- DANZIG, STADT 87011 Abb. verkleinert 350,- Best.-Nr. 20 Gulden 01.11.1937, Papier. Serie: K/A. Rb. 844b; P. 64; 30985 Rb. (alt) 764. II 490,- ANTIKE OBJEKTE GRIECHENLAND, SCHMUCK, GOLDSCHMUCK Best.-Nr. Ohrring, hellenistisch, 3.-2. Jh. v.Chr. Paar goldener 87662 Bügelohrringe mit Schmuckkragen und Löwenkopf. Bügel bestehend aus zwei tordierten Drähten. Durchm. je ca. 18 mm, Gesamtgewicht 1,9g. Gold. herausragende Erhaltung. vz+ 3.200,- Der Hellenismus ist eine Epoche des Überflusses. Das Alexanderreich wurde unter seinen Generälen aufgeteilt. Diese sahen sich selbst als dessen Nachfolger und ernannten sich zu Königen ihrer Herrschaftsgebiete. In Best.-Nr. 2 DM 1948, Papier. Rb. 234a; P. 3a; Rb. (alt) 804a. I- dieser Zeit erlebte das antike Handwerk viele Innovationen 12232 Abb. verkleinert 240,- und das Pathos erhielt Einzug in die Kunst. Diese Schmuckstücke sind kleine Kunstwerke dieser Epoche. GRIECHENLAND, SCHMUCK, SILBERSCHMUCK Best.-Nr. Anhänger ca. 300 v.Chr. 1,0 g. Anhänger in Form eines 72036 Heraklesknotens. Hohl gegossen, mit Öffnungen an der Ober- und Unterseite. Länge 16mm, Breite 10mm. 450,- ROM, BRONZEN, FIBEL Best.-Nr. Fibel 1.-2. Jh. n.Chr., Bro. Römische Fibel ohne 87550 Bügelkamm, Spiralkonstruktion mit oberer Sehne, leicht s- förmiger Bügel, reich verziert. Abgesetzt mit scheibenförmigen Bügelknoten. Endet in pilzförmigem Knopf. Länge ca. 5,5 cm, Spirale gebrochen. Gewicht 23,4g. Almgren Gruppe V. ss+/vz 200,- Best.-Nr. 2 DM 1948, Papier. Rb. 234a; P. 3a. II 87017 160,- 22
RITTER ROM, SCHMUCK, GOLDSCHMUCK 400,- 280,- Best.-Nr. Applike 3.-4. Jh. n.Chr. 3,21 g. Applike aus Goldblech in 72033 Form eines Ebers. Länge 38mm, Breite 19mm. Gold. Best.-Nr. Blech bestoßen, Hinterbein umgeknickt, sonst intakt. 87561 ROM, SCHMUCK, SILBERSCHMUCK Fingerring 1.-3. Jh. n.Chr. Silberring mit eingelassener Gemme, hochovale Karneolgemme mit der Darstellung einer stehenden Gestalt n.r., mit Zweig, evtl. Genius, Gemme weist Absplitterungen auf. Gewicht 6,6g. Kratzer Best.-Nr. Fibel 3.-5. Jh. n.Chr., Bro. Römische Swastikafibel mit 17706 Pferdeköpfen, Nadel fehlt. Gewicht 12,3g. ss-vz 250,- Best.-Nr. Anhänger 1.-2. Jh. n.Chr. 1,4 g. Römischer 27754 Lunulaanhänger (Mondsichelanhänger für das weibliche Prinzip). Sichelförmig gearbeiteter Anhänger mit einer Trageöse. 190,- ROM, SCHMUCK, GLASSCHMUCK Best.-Nr. Anhänger römisch, 1.-5. Jh. n.Chr., Glas. 1,5 g. 87569 Best.-Nr. Fibel 4.-5 Jh. n.Chr., Bro. 38,6 g. Zwiebelknopffibel mit Best.-Nr. Glasmedaillon mit einer mitgegossenen Öse, Motiv: Löwe 87546 87572 Nadel, Länge ca. 8,0 cm, halbkreisförmiger Bügel mit reißt Pferd unter Palme. vz 250,- Best.-Nr. 180,- trapezförmigem Querschnitt. Punziert, mit 87573 Anhänger römisch, 1.-5. Jh. n.Chr., Glas. 1,6 g. 55,- zwiebelförmigen Knöpfen. Schmaler Schlitz zur Aufnahme Best.-Nr. Glasmedaillon mit Öse, Motiv: Löwe l., darüber 170,- 38041 der Nadel, Fuß mit Kreisaugen verziert. Gewicht 38,6g. Mondsichel und Stern. Gewicht 1,6g. ss leicht gebogen, ss+/vz 250,- ROM, SPIELOBJEKTE, WÜRFEL 80,- Spielstein römisch, Bein. Kubischer Würfel aus Bein mit Kreisaugen, eine Ecke abgeschlagen. Gewicht 1,2g. s-ss Spiele gehörten zum Alltag der Römer dazu. Vielerorts sieht man noch heute in Treppenstufen eingeritzte Spielfelder an antiken Bauwerken. SASANIDEN, SCHMUCKSTEIN, GEMME 3.-7. Jh., Chalzedon. 0,8 g. Hochovale Chalzedongemme ROM, BRONZEN, SCHLÜSSEL mit der Darstellung einer r. stehenden Figur, Zweig im r. Best.-Nr. Ringschlüssel 1.-3. Jh. n.Chr., Bro. Ringschlüssel. Gewicht Feld. vz 12410 4,1g. grüne Patina, ss+ MÜNZEN-ANKAUF Wenn Sie sich von numismatischen Werten trennen möchten, sind wir seit 50 Jahren Ihre gute Adresse. In einer persönlichen Beratung finden wir gemeinsam mit Ihnen den optimalen Weg, Ihre Münzsammlung zu verkaufen. Ihre Ansprechpartner bei uns: Jürgen Kühnen Tel.: 0211-36780 13 / E-Mail: [email protected] Harri Friedel Tel.: 0211-36780 21 / E-Mail: [email protected] ROM, BRONZEN, FASCINUM Best.-Nr. 1.-3. Jh. n.Chr., Bro. Antiker Glücksbringer in Form eines 87554 Phallus, mit Ösen. Gewicht 43g. vz 750,- Der Phallus war in der Antike nicht nur ein Zeichen für Fruchtbarkeit, sondern galt auch als Glücksbringer, der böseabwehrende Kräfte besaß. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf unseren Internetseiten unter www.muenzen-ritter.de Unsere Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 09.30-18.00 / Sa. 09.30-13.00. 23
Search
Read the Text Version
- 1 - 24
Pages: