Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Woolly Hugs Maschenwelt

Woolly Hugs Maschenwelt

Published by Ihida, 2022-11-27 15:21:04

Description: Woolly Hugs Maschenwelt

Search

Read the Text Version

Deutschland 3 5,50 Schweiz SFR 9,90 | Österreich 1 5,90 | Italien 1 6,50 | BeNeLux 1 6,50 Griechenland 1 6,70 | Slowakei 1 6,70 | Slowenien 1 6,40 | Estland 1 6,10 Litauen 1 5,80 | Lettland 1 6,10 | Tschechien Kcˇ 156 8/2022 MASCHENWELT ERFOVLOGNSADUETRORIN VERONIKA HUG 08 4 191340 105503 Edle Jacke mit Accessoires Raglanpulli schnell gestrickt Longjacke im Mustermix STRICKEN & HÄKELN IN GRÖSSE 36 - 52

Deutschland 3 5,50 1 6,50 Schweiz SFR 9,90 | |LÖSitslaoteuwreranekiec1ih151,685,07,09| 0L| eS|tltoItlawanleiednni1e1n616,1,5060,4| T0| sB|cehENestcelhaLniuedxn 1 6,10 Griechenland 1 6,70 Kcˇ 156 Wir lieben 8/2022 EXTRA Wolle! für Sie: MASCHENWELT ERFVOVELORGNSOADNUETRIKORAIN HUG o Woll-Expertin und Bestseller- 3 Autorin Veronika Hug stellt Ausgaben Mode, Accessoires und ihre Wollkollektion„Woolly Hugs“ Edle Jacke schRnaeglllagnepsturlliickt testen vor. Natürlich auch Modelle mit Accessoires aus den sensationell erfolg- für nur reichen Bobbel-Garnen!“ 1100 € Longjacke Mustermix im 36 - 52 STRICKEN & HÄKELN IN GRÖSSE 19.10.22 08:26 Ihre Vorteile: � Keine Ausgabe verpassen � Portofrei bequem nach Hause � 33% sparen Jetzt bestellen: craftery.de/woollyhugs-miniabo SO BESTELLEN SIE: JA, senden Sie mir bitte die nächsten 3 Ausgaben Woolly Hugs Maschenwelt für nur 11,00 € zu. Ihr Vertragspartner: BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden Informationen zu AGB und Datenschutz unter: https://www.craftery.de/agb Coupon ausfüllen und an Ich spare 33%. und https://www.craftery.de/Datenschutzerklaerung diese Adresse senden: BPV Kundenservice Name/Vorname Geburtsdatum Straße Hausnummer Woolly Hugs Maschenwelt PLZ Ort Postfach 1331 53335 Meckenheim Telefonnummer E-Mail Ich bezahle per Bankeinzug. Ich bezahle per Rechnung IBAN Bankleitzahl [email protected] Kontonummer JA, ich möchte per E-Mail den kostenlosen Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten! 02225/7085-321 Wenn ich nicht spätestens 10 Tage nach Erhalt der 3. Ausgabe absage, beziehe ich Woolly Hugs Maschenwelt weiterhin zum jeweils aktuellen Jahresabopreis von derzeit 44,00 € (8 Ausgaben). Danach kann ich jederzeit kündigen. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. und Versand. Auslandspreise auf Anfrage. 02225/7085-399 Datum Unterschrift

LIEBE HANDARBEITSFREUNDE, es macht einfach immer wieder richtig Spaß, die Modelle einer Ausgabe zusammenzustellen und am Ende das fertige Layout zu sehen. Ich wünsche mir, dass diese Begeisterung auch bei euch zu spüren ist, wenn ihr die Zeitschrift durchblättert. Gerade die beiden Qualitäten MERINO STRETCH und MERINO SILK SOCKS mit der jeweils gleichen Farbpalette lassen viele Spielereien mit der Strick- und Häkelnadel zu. So findet ihr im vorderen Teil Strick- und Häkelsets, die mal mit der einen und mal mit der anderen Qualität genadelt wurden, jedoch oft mit dem gleichen Muster. So kommen diejenigen auf ihre Kosten, die gerne mit etwas dickerem Garn arbeiten und die Handarbeiterinnen mit Ausdauer dürfen sich an den Anleitungen mit dünnerer Wolle erfreuen. Es folgen dann je vier Raglanmodelle aus Soft-Qualitäten und neue BOBBEL-Ideen mit Aha-Effekt. Ein Home-Style-Thema aus MACARMÈ setzt dem Ganzen ein i-Tüpfelchen auf. Na, neugierig? Dann Losgeblättert! Ich wünsche euch viel Spaß! Eure BEZUGSQUELLEN Erkunde unsere die neusten Magazine indest du auf unserem Instagram- Kreativ-Welt auf GARN UND ZUBEHÖR www.craftery.de ADDI-Handarbeitshilfen über Gustav Seltedreine Pinnwände! Auf unserer Pinterest-Seite Hauptisntrd.e1st3d-u1i5nspirierende Bilder zu verschiedenen Themen und 58762TeAchltneiknean. www.addinadeln.de Langendorf und Keller GmviebleHspannende Ideen und Dr.-RuIdnsoplifr-aEtiboneernle, A-Snftär.ng4e5r-Guides, Anleitungen und Freebies. 79774VoArblbeibscruhacuken lohnt sich! Tel. 07753/977410 www.lVaenrgpaesnsedkoerifn-ekneellueern.dMeagazine mehr! Mit unserem WoollyNuneHdwutsolgellstet:nerAbketikoonmenm. sJtedtzut jede Woche Infos zu Neuheiten anmelden! über Langendorf & Keller VersenDduekrommst mit einer Anleitung nicht weiter, ha HändleodrvereArznreeigcuhnngeisn?uDnatnenrschreib uns einfach eine E-Mail! www.pro-lana.de Alle Garne von Langendorf & Keller GmbH  crafteryde  crafteryde MEHR VON UNS FINDEST DU HIER:  [email protected]  crafteryde  www.craftery.de  www.craftery.de/newsletter

INHALT Mode mit Accessoires in Farbe und Muster kombiniert – MERINO STRETCH & SILK SOCKS S. 06 – 15 Mit gehäkelten Maschen die Modewelt beeindrucken – MERINO STRETCH & SILK SOCKS S. 16 – 25 Seite 22 Seite 46 Seite 45

Welchen Raglan hätten Sie denn gerne? CLOUD & SCAP S. 26 – 35 Mit kleinen Maschenwundern ganz groß rauskommen – BOBBEL COTTON S. 36 – 45 Den eigenen Home-Styl S. 46 – 50 einfach selbst kreieren – MACRAMÉ Bezugsquellen und Versender S. 03 Impressum S. 49 Seite 30 Wir sind für Sie da! Haben Sie Fragen zu unseren Heften oder Probleme mit einer Anleitung? Unser Leser-Service hilft Ihnen gerne weiter. Schreiben Sie uns: [email protected] Alle Modelle wurden mit der addi Click Seite 44 by Woolly Hugs gearbeitet – der lila Nadelmappe mit dem Rundum-Sorglos-Inhalt.

MODELL 1 -3 MERINO STRETCH & SILK SOCKS Hier zeigen wir, wie schön man mit den beiden Qualitäten MERINO STRETCH und SILK SOCKS Muster und Farben kombinieren kann. Pulli und Pullunder sind mit der dickeren Qualität schnell gestrickt, bei den Accessoires darf es dann etwas filigraner werden. 06 Woolly Hugs

MODE MIT ACCESSOIRES IN FARBE Entwurf: Silvia Jäger UND MUSTER KOMBINIERT MODELLE AUS MODELL 4 - 6 Woolly Hugs 07

08 Woolly Hugs

MODELL 1 PULLUNDER FRESH BERRY Größe: 36-40 (42-46) 48-52 Material: das Vorder- und Rückenteil getrennt stricken und alle Maschen locker mit Woolly Hugs MERINO STRETCH (47 % mit je 90 (102) 114 Maschen weiter Farbe A abketten. Für die Ärmelblen- Merino, 47 % Polyacryl, 6 % Polyester stricken. Für die Seitenschrägen 15 x den 96 Maschen mit Farbe A mit der Elité, Lauflänge ca. 110 m/50 g) von in jeder 6. Reihe beidseits 1 Masche kurzen Rundstricknadel auffassen und Langendorf & Keller (VeronikaHug.com): zunehmen = 120 (132) 144 Maschen. zur Runde schließen. Dann 4,5 cm im 450 (550) 650 g Bordeaux (Farbe 138 Fortlaufend für die Schulterschrägen zweifarbigen Patentmuster in Runden = Farbe A) und 100 (100) 150 g Hell- 9 (10) 11 x in jeder 2. Reihe 4 Ma- stricken und alle Maschen locker mit grau (Farbe 191 = Farbe B) schen abketten. Am oberen Rücken- Farbe A abketten. 1 kurze und 1 lange Rundstricknadel teil gleichzeitig für den hinteren Nr. 3,5 – 4,5 Halsausschnitt nach 57 (59) 61 cm ab Anschlag die mittleren 22 (26) 30 Zweifarbiges Patentmuster in Run- Maschen abketten und beide Seiten den: Es wird gleichzeitig mit 2 Farben getrennt beenden. Am Halsausschnit- mit einer Rundstricknadel gestrickt. trand in jeder 2. Reihe 2 x 3 Maschen, Nach jeder Runde wird die Farbe 2 x 2 Maschen und 3 x 1 Masche ab- gewechselt. 1. Runde (Farbe B): Ab- ketten bis alle Maschen aufgebraucht wechselnd 1 Masche mit 1 Umschlag sind. Am oberen Vorderteil für den links abheben und 1 Masche links stri- vorderen Halsausschnitt nach 52 (54) cken. 2. Runde (Farbe A): Abwech- 56 cm ab Anschlag die mittleren 22 selnd 1 Masche mit dem Umschlag (26) 30 Maschen abketten und beide rechts zusammenstricken und 1 Ma- Seiten getrennt beenden. Am Hals- sche mit 1 Umschlag links abheben. ausschnittrand in jeder 2. Reihe 2 x 3. Runde (Farbe B): Abwechselnd 1 3 Maschen, 2 x 2 Maschen und 3 x Masche mit Umschlag links abheben 1 Masche abketten. Die Abnahmen und 1 Masche mit dem Umschlag an der Schulterschräge fortführen, bis links zusammenstricken. Die 2.-3. alle Maschen aufgebraucht sind. Runde stets wiederholen. Glatt rechts in Runden: Alle Maschen Fertigstellung: Die Schulternähte rechts stricken. schließen. Für die Halsblende am Glatt rechts in Reihen: In Hinreihen Halsausschnittrand 96 (100) 102 rechte und in Rückreihen linke Ma- Maschen mit Farbe A mit der kurzen schen stricken. Rundstricknadel auffassen und zur Runde schließen. Dann 4,5 cm im Maschenprobe glatt rechts: 19 Ma- zweifarbigen Patentmuster in Runden schen und 30 Reihen = 10 x 10 cm Maschenprobe Patentmuster: 16 Maschen und 27 Reihen = 10 x 10 cm So wird´s gemacht: Das Vorder- und Rückenteil werden im Zusammen- hang rund gestrickt. Am Saum be- ginnen, 150 (170) 190 Maschen mit der langen Rundstricknadel in Farbe A anschlagen, zur Runde schließen und 10 cm im zweifarbigen Patentmus- ter in Runden stricken. Weiter glatt rechts in Runden mit Farbe A stricken. In der 1. Runde gleichmäßig verteilt 30 (34) 38 Maschen zunehmen. Hier- für abwechselnd bei jeder 4. und 6. Masche mit einem Umschlag, die Masche und den Umschlag einzeln abstricken = 180 (204) 228 Maschen. Nach 26 (27,5) 29 cm ab Anschlag Woolly Hugs 09

MODELL 2 und 3 SCHAL UND MÜTZE HAPPY BERRY Größe Schal: 27,5 breit und 180 cm lang Größe Mütze: 54 – 56 cm Kopfumfang Material: hen in den angegebenen Farben und oder 25. Reihe der Strickschrift arbei- Woolly Hugs MERINO SILK SOCKS Strickrichtungen arbeiten. Jede Reihe ten und alle Maschen locker mit Farbe (58 % Wolle, 25 % Polyamid, 11 % beginnt und endet mit einer Rand- A abketten. Seide, 6% Polyester Elité, Lauflänge masche. Mit den Maschen vor dem Für die Mütze mit Farbe B 148 Ma- ca. 420 m/100 g) von Langendorf & Mustersatz (MS) beginnen, den MS schen mit der kurzen Rundstrickna- Keller (VeronikaHug.com): stets wiederholen und enden mit den del anschlagen, zur Runde schließen je 300 g Hellgrau (Farbe 291 = Farbe A) Maschen nach dem MS. und 5 cm im Bundmuster arbeiten. In und Bordeaux (Farbe 238 = Farbe B) Zweifarbiges Patentmuster in Run- der letzten Runde im Bundmuster für 1 kurze Rundstricknadel Nr. 2,5 – 3,5 den: (siehe Pullunder aus Merino- die Anpassung der Maschenzahl 6 x 1 Nadelspiel Nr. 2,5 – 3,5 Stretch) gleichmäßig verteilt 3 Maschen rechts Bundmuster in Runden: Abwech- zusammenstricken = 136 Maschen. Randmaschen: Die 1. Masche wie selnd 1 rechte und 1 linke Maschen Weiter im zweifarbigen Patentmuster zum Linksstricken abheben, der Faden stricken. in Runden stricken. Für Farbe A Hell- liegt vor der Arbeit und die letzte grau und für Farbe B Bordeaux ver- Masche rechts stricken. Maschenprobe Bundmuster: 28 Ma- wenden. Nach 18 cm ab Anschlag für Relief-Patentmuster in Reihen: Es schen x 44 Reihen = 10 x 10 cm die Mützenrundung 17 x 3 Maschen wird gleichzeitig mit 2 Farben mit ei- Maschenprobe Patentmuster: 25 rechts zusammenstricken. Hierfür je- ner Rundstricknadel gestrickt. Nach Maschen x 52 Reihen = 10 x 10 cm weils die 6., 7. und 8. Masche rechts jeder Reihe wird die Farbe gewechselt zusammenstricken =102 Maschen. und das Strickstück an das Nadelende So wird’s gemacht: Für den Schal Dann noch 2 x in jeder 8. Runde geschoben, an dem sich der Arbeitsfa- mit Farbe A 69 Maschen anschlagen über den gleichen Abnahmestellen den der nächsten Farbe befindet. Die und im Relief-Patentmuster in Reihen 3 Maschen rechts zusammenstricken Maschenzahl muss durch 16 teilbar laut Strickschrift arbeiten. Mit den Ma- = 34 Maschen. Mit abnehmender sein plus 3 Maschen, plus 2 Randma- schen vor dem MS beginnen den MS Maschenzahl die Maschen auf das schen. Laut Strickschrift arbeiten. Es 4 x wiederholen und enden mit den Nadelspiel nehmen. In der nächsten sind alle Reihen gezeichnet. Die Rei- Maschen nach dem MS. Die 1.-25. 8. Runde immer 2 Maschen zusam- Reihe 1 x stricken, dann die 2.-25. Rei- menstricken und die letzten 17 Ma- he stets wiederholen. Nach 180 cm schen mit dem Arbeitsfaden zusam- ab Anschlag weiter bis zur einer 13. menziehen und vernähen. Strickschrift Zeichenerklärung = 1 Randmasche = 1 Masche rechts = 1 Masche mit 1 Umschlag wie zum Linksstricken abheben = 1 Masche mit dem Umschlag links zusammenstricken = 1 Masche mit dem Umschlag rechts zusammenstricken = 3 Maschen mit den Umschlägen rechts zusammenstricken = 3 Maschen aus 1 Masche herausstri- cken (= 1 Masche rechts, 1 Umschlag und 1 Masche rechts stricken) 10 Woolly Hugs

Woolly Hugs 11

Material: Woolly Hugs MERINO STRETCH (47 % Merino, 47 % Polyacryl, 6 % Polyester Elité,Lauflängeca.110m/50g)vonLan- gendorf & Keller (VeronikaHug.com): 400 (500) 600 g Hellbeige (Farbe 105) und 100 (100) 150 g Oliv (Farbe 173 = Farbe B) 1 kurze und 1 lange Rundstricknadel Nr. 3,5 – 4,5 Kraus rechts in Runden: Abwech- selnd 1 Runde rechte Maschen und 1 Runde linke Maschen stricken. Farbiges Grundmuster in Runden: Am Musterbeginn muss die Maschen- zahl durch 8 teilbar sein. Ab der 5. Runde muss die Maschenzahl durch 12 teilbar sein. Die Zunahmen erfol- gen innerhalb der 2. und 4. Runde. Laut Strickschrift 1 (SS 1) arbeiten. Es sind alle Runden gezeichnet. Ab- wechselnd 2 Runden in Hellbeige und 2 Runden in Oliv stricken. In der Brei- te den gezeichneten Mustersatz (MS) stets wiederholen. In der Höhe die 1.- 8. Runde 1 x arbeiten, dann die 5.-8. Runde stets wiederholen. Einfarbiges Grundmuster in Run- den: Die Maschenzahl muss durch 12 teilbar sein. Laut SS 1 arbeiten. Alle Runden in Hellbeige stricken. Die 5.- 6. Runde stets wiederholen. Einfarbiges Grundmuster in Rei- hen: Die Maschenzahl muss durch 12 teilbar sein, plus 11 Maschen, plus 2 Randmaschen. Laut Strickschrift 2 (SS 2) arbeiten. Es sind alle Reihen gezeichnet. In der Breite mit den Ma- schen vor dem MS beginnen, den MS stets wiederholen und enden mit den Maschen nach dem MS. In der Höhe die 1.-2. Reihe stets wiederholen. Das Muster beginnt mit einer Rück-Reihe. Maschenprobe kraus rechts: 17 Ma- schen und 30 Reihen = 10 x 10 cm Maschenprobe Grundmuster: 25 Maschen und 26 Reihen = 10 x 10 cm So wird´s gemacht: Das Vorder- und Rückenteil werden im Zusammen- hang rund gestrickt. Am Saum be- ginnen, 192 (208) 224 Maschen mit 12 Woolly Hugs

MODELL 4 PULLOVER GREAT OLIVE Größe: 36-40 (42-46) 48-52 der langen Rundstricknadel in Oliv 49 (55) 61 Maschen. Nach 54 (56,5) anschlagen, zur Runde schließen und 59 cm ab Anschlag in der letzten Hin- 1 cm kraus rechts in Runden stricken. reihe die Umschläge weglassen und Weiter im farbigen Grundmuster ar- in der Rückreihe alle Maschen locker beiten und abwechselnd 2 Runden abketten. Am oberen Vorderteil für in Hellbeige und 2 Runden in Oliv den tieferen Halsausschnitt nach 48 stricken. In der Breite den MS 24 (50,5) 53 cm ab Anschlag wie am obe- (26) 28 x wiederholen. In der Höhe ren Rückenteil beschrieben stricken. die 1.-4. Runde laut SS 1 stricken. In Für die Ärmel am Saum beginnen, der 2. und 4. Runde werden je MS 2 56 (64) 72 Maschen mit der kurzen Maschen zugenommen = 288 (312) Rundstricknadel in Oliv anschlagen, 336 Maschen. Dann die 5.-8. Runde zur Runde schließen und 1 cm kraus laut SS 1 stets wiederholen. Nach 20 rechts in Runden stricken. Weiter im cm ab Anschlag weiter im einfarbigen farbigen Grundmuster arbeiten und Grundmuster in Runden arbeiten. abwechselnd 2 Runden in Hellbeige Nach 37,5 cm ab Anschlag das Vor- und 2 Runden in Oliv stricken. In der der- und Rückenteil getrennt stricken. Breite den MS 7 (8) 9 x wiederholen. Damit das Muster aufgeht am Reihen- In der Höhe die 1.-4. Runde laut SS 1 anfang 1 zusätzliche Masche aus dem stricken. In der 2. und 4. Runde wer- Querfaden herausstricken und diese den je MS 2 Maschen zugenommen als Randmasche stricken = 145 (157) = 84 (96) 108 Maschen. Dann die 5.- 169 Maschen. Das obere Rückenteil 8. Runde laut SS 1 stets wiederholen. im einfarbigen Grundmuster in Reihen Nach 20 cm ab Anschlag weiter im in Hellbeige stricken. Für den hinteren einfarbigen Grundmuster in Runden Halsausschnitt nach 51 (53,5) 56 cm arbeiten. Nach 38 (36) 34 cm ab An- ab Anschlag in der nächsten Hinreihe schlag in der letzten Hinreihe die Um- bei den mittleren 4 MS die Umschlä- schläge weglassen und in der Rückrei- ge weglassen und in der Rückreihe he alle Maschen locker abketten. die mittleren 39 Maschen abketten und beide Seiten getrennt beenden = Fertigstellung: Die Schulternähte schließen. Für die Halsblende am Zeichenerklärung Halsausschnittrand 102 Maschen mit Hellbeige mit der kurzen Rundstrick- = 1 Masche rechts, in Rück-Reihen nadel auffassen und zur Runde schlie- ßen. Dann 2,5 cm kraus rechts in Run- links stricken den stricken und alle Maschen locker abketten. Die Ärmel einsetzen. = 1 Umschlag = 3 Maschen mit Mittelmasche zusammstricken = ohne Bedeutung Strickschrift 1 Strickschrift 2 Woolly Hugs 13

14 Woolly Hugs

MODELL 5 und 6 LOOP UND MÜTZE GREAT OLIVE Größe Loop: 112 cm (rund gemessen), 40 cm hoch Größe Mütze: 54 -56 cm Kopfumfang Material: Woolly Hugs MERINO SILK SOCKS (58 % Wolle, 25 % Polyamid, 11 % Seide, 6% Polyester Elité, Lauflänge ca. 420 m/100 g) von Langendorf & Keller (VeronikaHug.com): 200 g Hellbeige (Farbe 205) und 100 g Oliv (Farbe 273) 1 lange und 1 kurze Rundstricknadel Nr. 2,5 – 3,5 1 Nadelspiel Nr, 2,5 – 3,5 Farbiges Grundmuster in Runden: Die Maschenzahl durch 12 teilbar sein. Laut Strickschrift 1 (SS 1) arbei- ten. Es sind alle Runden gezeichnet. Abwechselnd 2 Runden in Hellbeige und 2 Runden in Oliv stricken. In der Breite den gezeichneten Mustersatz (MS) stets wiederholen. In der Höhe die 5.-8. Runde stets wiederholen. Bundmuster in Runden: Abwech- selnd 1 rechte und 1 linke Maschen stricken. Einfarbiges Grundmuster in Run- den: Die Maschenzahl muss durch 12 teilbar sein. Laut SS 1 arbeiten. Alle Runden in Hellbeige stricken. Die 5.- 6. Runde stets wiederholen. Maschenprobe: 30 Maschen x 30 Reihen = 10 x 10 cm So wird’s gemacht: Für den Loop mit je MS 2 Maschen zugenommen = 168 4 x in jeder 4. Runde über den glei- der langen Rundstricknadel 336 Ma- Maschen. Dann die 5.-6. Runde laut chen Abnahmestellen 3 Maschen mit schen in Hellbeige anschlagen und SS 1 stets wiederholen. Nach 21 cm Mittelmasche zusammenstricken = zur Runde schließen. Dann laut SS 1 ab Anschlag für die Mützenrundung 28 Maschen. Mit abnehmender arbeiten und abwechslend 2 Runden in der nächsten ungeraden Runde Maschenzahl die Maschen auf das in Hellbeige und 2 Runden in Oliv 28 Maschen abnehmen. Hierfür über Nadelspiel nehmen. In der letzten stricken. In der Breite den MS 28 x den 3 mit Mittelmasche zusammen- Runde immer 2 Maschen rechts arbeiten. In der Höhe die 5.- 8. Run- gestrickten Maschen ebenfalls 3 Ma- zusammenstricken und die letzten de stets wiederholen. Nach 40 cm ab schen mit Mittelmasche zusammen- 14 Maschen mit dem Arbeitsfaden Anschlag den Loop mit 2 Runden in stricken = 140 Maschen. Dann noch zusammenziehen und vernähen. Hellbeige beenden und alle Maschen locker abketten. Für die Mütze mit der kurzen Rund- stricknadel 140 Maschen anschlagen und zur Runde schließen. Dann 9,5 cm im Bundmuster arbeiten. Weiter im einfarbigen Grundmuster in Run- den stricken. Für die Anpassung der Maschenzahl mit der 3.-4. Runde laut SS 1 beginnen. Den MS in der Breite 14 x arbeiten. In der 4. Runde werden Woolly Hugs 15

MODELL 7 - 9 MERINO STRETCH & SILK SOCKS Man sieht es wirklich erst auf den zweiten Blick: Alle Modelle auf dieser Seite sind gehäkelt. Damit überzeugen wir sicher alle, die bisher dachten, dass gehäkelte Mode eher nicht so edel rüber kommt. Wir beweisen das Gegenteil! 16 Woolly Hugs

MIT GEHÄKELTEN MASCHEN DIE Entwurf: Silvia Jäger MODEWELT BEEINDRUCKEN MODELLE AUS MODELL 10 - 13 Woolly Hugs 17

dann feste Maschen häkeln. 2. Reihe: 3 Luftmaschen als Ersatz für das 1. Stäbchen und dann Stäbchen häkeln. 3. Reihe: Wie die 1. Reihe arbeiten. Maschenprobe: 20 Maschen und 15,5 Reihen = 10 x 10 cm. Material: Reliefmuster in Reihen: Die Ma- So wird´s gemacht: Die Vordertei- Woolly Hugs MERINO SILK SOCKS schenzahl muss durch 13 teilbar sein le und das Rückenteil werden im (58 % Schurwolle (Merino), 25 % Poly- plus 4 Maschen damit das Muster auf Zusammenhang gehäkelt. Am Saum acryl, 11 % Seide, 6 % Polyester Elité, beiden Seiten gleich ist. Laut Häkel- beginnen, 186 (212) 238 Luftma- Lauflänge ca. 420 m/100 g) von Lan- schrift 1 (HS 1) arbeiten. In der Brei- schen anschlagen und laut HS 1 das gendorf & Keller (VeronikaHug.com): te mit den Maschen vor dem Mus- Reliefmuster häkeln. Die 1.-5. Reihe 500 (600) 700 g Hellblau (Farbe 257) tersatz (MS) beginnen, den MS stets 1 x häkeln, dann die 2.-5. Reihe 2 x 1 Häkelnadel 2,5 – 3,5 wiederholen und enden mit den wiederholen. In der nächsten Hinrei- 5 Knöpfe Durchmesser 16 mm Maschen nach dem MS. In der Höhe he mit folgender Maschenaufteilung mit 1 Rück-Reihe beginnend die 1.-5. arbeiten: Mit der Masche vor dem Grundmuster: Die Reihe mit 2 Luft- Reihe 1 x häkeln, dann die 2.-5. Rei- MS beginnen, den MS 2 x häkeln = maschen als Ersatz für das 1. halbe he stets wiederholen und enden mit 27 Maschen, dann über die nächsten Stäbchen beginnen und halbe Stäb- der 6. Reihe. 130 (156) 182 Maschen die 6. Reihe chen häkeln. Hin- und Rückreihen Blendenmuster: 1. Reihe: 1 zusätz- laut HS 1 arbeiten und über die letzten gleich arbeiten. liche Luftmasche für die Höhe und 29 Maschen den MS der 1. Reihe 2 x arbeiten und enden mit den Maschen nach dem MS. An den Vor- derteilen beidseits das Reliefmuster über die ersten und letzten 29 Ma- schen fortführen und mittig die 128 (154) 180 Maschen im Grundmuster häkeln. Nach 29 (30,5) 32 cm ab Anschlag die oberen Vordertei- le und das obere Rückenteil ge- trennt weiter häkeln. Hierfür mit folgenden Maschenzahlen arbeiten: 44 (50) 56 Maschen am rechten Vorderteil, 4 (6) 8 Maschen am Arm- ausschnitt unbehäkelt lassen, 90 (100) 110 Maschen am Rückenteil, 4 (6) 8 Maschen am Armausschnitt unbehäkelt lassen und 44 (50) 56 Maschen am linken Vorderteil. Am rechten Vorderteil das Reliefmuster weiterführen. Für die Schräge am Halsausschnitt 24 (25) 26 x in jeder Reihe 1 Masche abnehmen. Hierfür am Reihenanfang 2 Luftmaschen als Ersatz für das 1. halbe Stäbchen häkeln und die nächste Masche überspringen und am Reihenende 1 Masche unbehäkelt lassen = 20 (25) 30 Maschen. Nach 21 (23) 25 cm ab Armausschnitt das rechte Vorderteil beenden. Das linke Vorderteil ge- gengleich arbeiten. Das Rückenteil 18 Woolly Hugs

MODELL 7 JACKE HÄKELTRAUM Größe: 36-40 (42-46) 48-52 mit 90 (100) 110 Maschen im Grund- Zeichenerklärung Häkelschrift 1 muster häkeln. Nach 18,5 (20,5) = 1 Luftmasche 22,5 cm ab Armausschnitt für den = 1 Kettmasche hintern Halsausschnitt die mittleren = 1 halbes Stäbchen 42 Maschen unbehäkelt lassen und = 1 Reliefstäbchen von vorn (= mit der beide Seiten getrennt beenden. Für Häkelnadel von vorn nach hinten und die Schrägen am Halsausschnitt 4 wieder von hinten nach vorn um die x in jeder Reihe 1 Masche wie am darunter liegende Masche herum Vorderteil beschrieben abnehmen = einstechen und wie gewohnt ein 20 (25) 35 Maschen. Nach 21 (23) Stäbchen arbeiten) 25 cm ab Armausschnitt das Rücken- = 1 Reliefstäbchen von hinten (= mit teil beenden. der Häkelnadel von hinten nach vorn Die Ärmel am Saum beginnen, 56 und wieder von vorn nach hinten um Luftmaschen anschlagen und laut die darunter liegende Masche herum HS 1 das Reliefmuster häkeln. Die einstechen und wie gewohnt ein 1.-5. Reihe 1 x häkeln, dann die 2.- Stäbchen arbeiten) 5. Reihe 4 x wiederholen und enden = 3 Reliefstäbchen in 1 Einstichstelle mit der 6. Reihe laut HS 1. Weiter im = (in einer Rückreihe bzw. Rückrunde) Grundmuster arbeiten. Für die Ärmel- 1 Masche der Vorreihe/runde über- schrägen 0 (4) 14 x in jeder 2. Reihe springen, 1 halbes Stäbchen häkeln, und 14 (14) 8 x in jeder 3. Reihe beid- dann in die übersprungene Masche seits 1 Masche zunehmen = 84 (92) hinter dem halben Stäbchen 1 Relief- 100 Maschen. Nach 48 (49) 50 cm stäbchen von hinten arbeiten ab Anschlag die Ärmel beenden. = (in einer Rückreihe bzw. Rückrunde) 1 Masche der Vorreihe/runde über- Fertigstellung: Die Schulternähte springen, 1 Reliefstäbchen von hinten schließen. Für die Blende die Längs- häkeln, dann in die übersprungene kanten an den Vorderteilen und den Masche vor dem Reliefstäbchen hinteren Halsausschnitt umlaufend 1 halbes Stäbchen arbeiten mit 3 Reihen im Blendenmuster be- = 1 Büschelmasche: * 1 Umschlag auf häkeln. An den vorderen Ecken in die Nadel nehmen, um das Relief- jeder Reihe 2 Maschen in eine Ein- stäbchen der Vorreihe einstechen, stichstelle arbeiten. Die unteren Är- 1 Schlinge holen und etwas lang- melnähte schließen und die Ärmel ziehen, ab * noch 3 x wiederholen einsetzen. Die Knöpfe an der Blende und alle Schlingen zusammen am linken Vorderteil annähen. Die abmaschen Knöpfe werden in die Stäbchenrei- = 2 zusammen abgemaschte Relief- he der Blende am rechten Vorderteil stäbchen von vorn geschlossen.    Woolly Hugs 19

LOOP & MÜTZE HÄKELTRAUM MODELL 8 und 9 Größe Loop: 120 cm lang (rund gemessen), 19 cm breit Größe Mütze: 54 – 56 cm Kopfumfang Maschenprobe: 16 Maschen und 11 Reihen = 10 x 10 cm. So wird´s gemacht: Für den Loop 30 Luftmaschen anschlagen und das Re- liefmuster in Reihen laut HS 1 häkeln. Die 1.-5. Reihe 1 x häkeln, dann die 2.- 5. Reihe stets wiederholen. Nach 120 cm ab Anschlag die Arbeit beenden. Die Schmalkanten zusammennähen. Für die Mütze 78 Luftmaschen an- schlagen, mit 1 Kettmasche zur Runde schließen und 4 cm im Grundmuster in Runden häkeln. In der letzten Run- de im Grundmuster in jede 6. Ma- sche 2 halbe Stäbchen arbeiten = 91 Maschen. Weiter das Reliefmuster in Runden laut HS 2 häkeln. Die 2.- 5. Runde insgesamt 3 x arbeiten. Dann für die Rundung der Mütze die 6.-14. Runde häkeln. Mit dem Arbeitsfaden die letzten 7 Maschen zusammenzie- hen vernähen. Zeichenerklärung (siehe Häkeljacke Modell 7) Häkelschrift 2 Material: Reliefmuster in Runden: Die Ma- Woolly Hugs MERINO STRETCH schenzahl muss durch 13 teilbar sein. (47 % Merino, 47 % Polyacryl, Laut Häkelschrift 2 (HS 2) in Hin- und 6 % Polyester Elité, Lauflänge ca. 110 m/ Rückrunden arbeiten. Die 1.-12. Run- 50 g) von Langendorf & Keller de beginnt mit 2 Luftmaschen als (VeronikaHug.com): Ersatz für das 1. halbe Stäbchen und Loop: 250 g Camel (Farbe 108) wird mit 1 Kettmasche in die obere Er- Mütze: 150 g Holz (Farbe 112) satzluftmasche geschlossen. Die 13.- 1 Häkelnadel 3,5 – 4,5 14. Runde beginnt mit 3 Luftmaschen als Ersatz für das 1. Reliefstäbchen und Grundmuster in Runden: Die Runde wird mit 1 Kettmasche in die oberste mit 2 Luftmaschen als Ersatz für das Ersatzluftmasche geschlossen. In der 1. halbe Stäbchen beginnen, halbe Breite den Mustersatz (MS) stets wie- Stäbchen häkeln und die Runde mit 1 derholen. Die Maschen vor und nach Kettmasche in die oberste Ersatzluft- dem MS zeigen den Rundenbeginn masche schließen. In Hin- und Rück- und die Fortführung des Musters. In runden arbeiten. der Höhe die 1.-5. Runde 1 x häkeln, Reliefmuster in Reihen: Siehe Häkel- dann die 2.-5. Runde stets wiederho- schrift 1 (HS 1) von Modell 7. In der len. Für die Abnahmen die 6.-14. Run- Höhe die 1.-5. Reihe 1 x häkeln, dann de arbeiten. die 2.-5. Reihe stets wiederholen. 20 Woolly Hugs

Woolly Hugs 21

Material: Woolly Hugs MERINO SILK SOCKS (58 % Schurwolle (Merino), 25 % Poly- acryl, 11 % Seide, 6 % Polyester Elité, Lauflänge ca. 420 m/100 g) von Lan- gendorf & Keller (VeronikaHug.com): 500 (600) 700 g Petrol (Farbe 268) 1 Häkelnadel 2,5 – 3,5 Reliefmuster in Reihen: Die Ma- schenzahl muss durch 11 teilbar sein plus 5 Maschen damit das Muster auf beiden Seiten gleich ist. Laut Häkel- schrift 1 (HS 1) arbeiten. In der Breite mit den Maschen vor dem Mustersatz (MS) beginnen, den MS stets wieder- holen und enden mit den Maschen nach dem MS. In der Höhe die 1.-9. Reihe 1 x häkeln, dann die 2.-9. Reihe stets wiederholen. Das Muster be- ginnt mit einer Rück-Reihe. Blendenmuster in Runden: 1 Luft- masche für die Höhe und dann fes- te Maschen häkeln. Die Runde mit 1 Kettmasche in die 1. Luftmasche schließen. Maschenprobe: 20 Maschen und 15 Reihen = 10 x 10 cm. So wird´s gemacht: Das Rückenteil am Saum beginnen, 93 (104)115 Luftmaschen anschlagen und laut HS 1 das Reliefmuster häkeln. Die 1.-9. Reihe 1 x häkeln, dann die 2.-9. Reihe stets wiederholen. Nach 11 cm ab An- schlag für die Seitenschräge 40 (44) 48 x in jeder Reihe beidseits 1 Ma- sche zunehmen. Hierfür am Reihen- anfang 2 Luftmaschen als Ersatz für das 1. halbe Stäbchen und 1 halbes Stäbchen in die 1. Masche der Vorrei- he und am Reihenende 2 halbe Stäb- chen in die letzte Masche der Vorrei- he häkeln = 173 (192) 211 Maschen. Fortlaufend für die Schulterschrägen beidseits 42 (48) 54 abnehmen. Hier- für 14 (16) 18 x in jeder 2. Reihe am Reihenende 3 Maschen unbehäkelt lassen. Gleichzeitig nach 52,5 (57) 61,5 cm ab Anschlag für den hintern Halsausschnitt die mittleren 41 (40) 41 Maschen unbehäkelt lassen und beide Seiten getrennt beenden. Für 22 Woolly Hugs

MODELL 10 PULLUNDER SOMEDAYS Größe: 36-40 (42-46) 48-52 die Schrägen am Halsausschnitt 4 x in jeder Reihe 1 Masche abnehmen. Hierfür am Reihenanfang 2 Luftma- schen als Ersatz für das 1. halbe Stäb- chen häkeln und die nächste Masche überspringen und am Reihenende 1 Masche unbehäkelt lassen = 20 (24) 27 Maschen. Das Vorderteil wie das Rückenteil arbeiten. Für den tieferen Halsausschnitt nach 47 (51,5) 56 cm ab Anschlag die mittleren 41 (40) 41 Maschen unbehäkelt lassen und bei- de Seiten getrennt beenden. Für die Schrägen am Halsausschnitt 4 x in je- der Reihe 1 Masche wie am Rücken- teil beschrieben abnehmen = 20 (24) 27 Maschen. Fertigstellung: Die Schulternähte schließen. Die Seitennähte schließen und für die Ärmelöffnung 22 (24) 26 cm offen lassen. Für die Blende den Halsausschnittrand mit 2 Runden im Blendenmuster behäkeln. Zeichenerklärung Häkelschrift 1 = 1 Luftmasche = 1 Kettmasche = 1 halbes Stäbchen = 1 Reliefstäbchen von vorn (= mit der Häkelnadel von vorn nach hinten und wieder von hinten nach vorn um die darunter liegende Masche herum einstechen und wie gewohnt ein Stäbchen arbeiten) = 1 Reliefstäbchen von hinten (= mit der Häkelnadel von hinten nach vorn und wieder von vorn nach hinten um die darunter liegende Masche herum einstechen und wie gewohnt ein Stäbchen arbeiten) = 1 Büschelmasche: * 1 Umschlag auf die Nadel nehmen, um die Luftmasche der Vorreihe einstechen, 1 Schlinge holen und etwas langziehen, ab * noch 3 x wiederholen und alle Schlingen zusammen abmaschen = 3 zusammen abgemaschte Relief- stäbchen von vorn Woolly Hugs 23

Größe Schal: 160 cm lang, 24 cm breit ACCESSOIRES SOMEDAYS Größe Mütze: 54 – 56 cm Kopfumfang Größe Armstulpen: 21 cm breit MODELL 11 - 13 (rund gemessen), 22 cm lang Die 1.-9. Reihe 1 x häkeln, dann die 2.-9. Reihe stets wiederholen. Nach 160 cm ab Anschlag die Arbeit beenden. Für die Mütze 77 Luftmaschen an- schlagen, mit 1 Kettmasche zur Run- de schließen. Dann das Reliefmuster in Runden laut HS 2 häkeln. Die 1.- 9. Runde 1 x häkeln, dann die 2.-9. Runde noch 1 x wiederholen. Dann für die Abnahmen die 10.-18. Runde arbeiten. Mit dem Arbeitsfaden die letzten 7 Maschen zusammenziehen vernähen. Für die Armstulpen 33 Luftmaschen anschlagen, mit 1 Kettmasche zur Runde schließen. Dann das Relief- muster in Runden laut HS 2 häkeln. Die 1.-9. Runde 1 x häkeln, dann die 2.-9. Runde noch 2 x wiederholen und die Arbeit beenden. Zeichenerklärung (siehe Häkelpullunder Modell 10) Häkelschrift 2 Material: Laut Häkelschrift 2 (HS 2) in Hin- und Woolly Hugs MERINO STRETCH (47 % Rückrunden arbeiten. Die 1.-16. Run- Merino, 47 % Polyacryl, 6 % Polyester de beginnt mit 2 Luftmaschen als Elité, Lauflänge ca. 110 m/50 g) von Ersatz für das 1. halbe Stäbchen und Langendorf & Keller (VeronikaHug.com): wird mit 1 Kettmasche in die obere Schal: 350 g Hellgrau (Farbe 191), Ersatzluftmasche geschlossen. Die 17.- Mütze: 100 g Petrol (Farbe 168), 18. Runde beginnt mit 3 Luftmaschen Armstulpen: 100 g Mittelgrau (Farbe als Ersatz für das 1. Reliefstäbchen 195), und wird mit 1 Kettmasche geschlos- 1 Häkelnadel 3,5 – 4,5 sen. In der Breite den Mustersatz (MS) stets wiederholen. Die Maschen vor Reliefmuster in Reihen: Die Ma- und nach dem MS zeigen den Run- schenzahl muss durch 11 teilbar sein denbeginn und die Fortführung des plus 5 Maschen damit das Muster auf Musters. In der Höhe die 1.-9. Runde beiden Seiten gleich ist. Laut Häkel- 1 x häkeln, dann die 2.-9. Runde stets schrift 1 (HS 1) arbeiten. In der Breite wiederholen. Für die Abnahmen die mit den Maschen vor dem Mustersatz 10.-18. Runde arbeiten. (MS) beginnen, den MS stets wieder- holen und enden mit den Maschen Maschenprobe: 16 Maschen und 11 nach dem MS. In der Höhe die 1.-9. Reihen = 10 x 10 cm. Reihe 1 x häkeln, dann die 2.-9. Reihe stets wiederholen. So wird´s gemacht: Für den Schal 38 Reliefmuster in Runden: Die Ma- Luftmaschen anschlagen und das Re- schenzahl muss durch 11 teilbar sein. liefmuster in Reihen laut HS 1 häkeln. 24 Woolly Hugs

Dein Komplettset LLxxususfüfrüsr LdeiebeHn.ände. für einen warmen Winter. ADDI.DE addiClick by Woolly Hugs Austauschbare Strick- und Häkelndel-Spitzen sowie umfangreiches Zubehör in einem Etui. Das Rundum-Sorglos-Paket, entworfen von Veronika Hug.

MODELL 16 MODELL 14 + 15 CLOUD & SCAP Diese Raglanmodelle sind wirklich auch für Einsteiger dieser Technik geeignet. Egal ob mit Turtle-Kragen oder verkürzten Reihen gestrickt oder mit unter- schiedlich hohen Maschen gehäkelt – sie sitzen am Ende einfach perfekt! 26 Woolly Hugs

WELCHEN RAGLAN HÄTTEN SIE DENN GERNE? MODELLE AUS MODELL 18 MODELL 17 Woolly Hugs 27

Material: rechts, für den Bruch 1 Runde linke M Woolly Hugs SCAP (90% Schurwolle, und nochmals 12 Runden glatt rechts 10% Polyamid, Lauflänge = 480 m/ stricken. Den Rundenbeginn markie- 240 g) von Langendorf & Keller ren – er liegt in der Mitte des Rücken- (VeronikaHug.com): teiles. Anschließend die M wie folgt 2 (2) 3 Knäuel bzw. 480 (480) 720 g einteilen: 13 (14) 15 M für die im in Wunschfarbe (Original in Farbe 380) Tragen linke Hälfte des Rückenteils, 4 1 Rundstricknadel Nr. 5,5 – 6,5 M für die Raglanschräge, dabei nach für die Ärmel Spielstricknadeln Nr. der 2. M eine Markierung setzen, für 5,5 – 6,5 den linken Ärmel 8 (9) 10 M, 4 M für 5 Maschenmarkierer die Raglanschräge, dabei nach der Kontrastfaden und Wollnadel 2. M wieder eine Markierung setzen, 26 (28) 30 M für das Vorderteil, 4 M Als Hilfestellung gibt es ein Video Raglanschräge, dabei nach der 2. M auf YouTube: wieder eine Markierung setzen, für https://youtu.be/66zexFWURCs den rechten Ärmel 8 (9) 10 M, 4 M für die Raglanschräge, dabei nach Hinweis: Die Qualität SCAP heißt der 2. M wieder eine Markierung set- SCAP, weil die Menge auf einem zen, 13 (14) 15 M für die im Tragen Knäuel so berechnet ist, dass daraus rechte Hälfte des Rückenteils. ein Schal (SCARF) und eine Mütze Nun 1 Runde rechte M stricken. In (CAP) gearbeitet werden kann. Wer der folgenden Runde jeweils aus der den Knäuel von außen abarbeitet, 1. M der 4 Raglan-M eine Rechts- findet zunächst einen bunten Farb- Zunahme und aus der 4. M eine block, dann einen langen Farbverlauf Links-Zunahme arbeiten. Die M vor von hell nach dunkel und wieder von und nach den Markierungen jeweils dunkel nach hell, denn den 2. bunten rechts stricken. So werden in die- Farbblock (nach dem der Schal been- ser Runde 8 M zugenommen. Diese det werden kann) und anschließend Zunahmen noch 7 (9) 11 x in jeder noch einen 3. bunten Farbblock (der 2. Runde und 12 (13) 14 x in jeder für eine Mütze ausreicht). 3. Runde wiederholen. Nach 54 (59) 64 Runden ab Beginn der Raglan- Schnitt: Der Pulli hat eine Weite von schrägungen sind 244 (274) 304 M 46,5 (50,5) 54,5 cm – die Länge kann in Arbeit. wunschgemäß bestimmt werden. Diese M verteilen sich wie folgt: 35 (39) 43 M bis zur 1. Markierung für Glatt rechts in Runden: stets rechte die 1. Hälfte des Rückenteiles, 52 Maschen stricken. (59) 66 M bis zur 2. Markierung für Kraus rechts in Runden: abwech- den linken Ärmel, 70 (78) 86 M bis selnd 1 Runde linke und 1 Runde zur 3. Markierung für das Vorderteil, rechte Maschen stricken. 52 (59) 66 M bis zur 4. Markierung Rippenmuster: 2 Maschen rechts, für den rechten Ärmel und 35 (39) 2 Maschen links im Wechsel. 43 M für die 2. Hälfte des Rücken- teils. Maschenprobe: 15 Maschen und Nun durch alle M einen langen Hilfs- 22 Reihen glatt rechts gestrickt = faden ziehen und die Enden ver- 10 x 10 cm knoten. Den Arbeitsfaden nicht ab- schneiden. RAGLANPULLI Danach die 52 (59) 66 M des linken So wird´s gemacht: Den 1. Knäuel Ärmels auf eine kurze Rundstrickna- von innen abstricken: Von oben be- del oder ein Nadelspiel nehmen und ginnend für den doppelten Turtle- beidseitig noch je 2 M vom Rücken, Kragen 84 (90) 96 M anschlagen, zur bzw. Vorderteil mit dazu nehmen. Runde schließen und 12 Runden glatt Über diese 56 (63) 70 M mit dem 28 Woolly Hugs

MODELL 14 und 15 Größe: 36/38 (40) 42/44 PULLI MIT MÜTZE WONDER-STRIPESund 46/48 (50) 52/54 1. Knäuel von außen beginnend in von innen abstricken: Von oben be- Runden glatt rechts weiterstricken, Runden glatt rechts weiterstricken, ginnend für den doppelten Turtle- dabei in der 1. Runde am Übergang dabei in der 1. Runde am Übergang Kragen 102 (108) 114 M anschlagen, 1 M zunehmen und diese künftig 1 M zunehmen und diese künftig zur Runde schließen und 12 Runden für die „Kontur der Ärmelnaht“ stets für die „Kontur der Ärmelnaht“ stets glatt rechts, für den Bruch 1 Runde glatt links stricken. Für die leichte glatt links stricken. Für die leichte linke M und nochmals 12 Runden Ärmelschrägung nach 8 Runden ab Ärmelschrägung nach 8 Runden ab glatt rechts stricken. Den Rundenbe- Anschlag die 2. und 3. M nach der Anschlag die 2. und 3. M nach der ginn markieren – er liegt in der Mitte linken M rechts zusammenstricken linken M rechts zusammenstricken des Rückenteiles. und die dritt- und zweitletzte M vor und die dritt- und zweitletzte M vor Anschließend die M wie folgt eintei- der linken M mit einem einfachen der linken M mit einem einfachen len: 16 (17) 18 M für die im Tragen Überzug zusammenstricken. Dieses Überzug zusammenstricken. Dieses linke Hälfte des Rückenteils, 4 M für Abnehmen über den gleichen Stel- Abnehmen über den gleichen Stel- die Raglanschräge, dabei nach der len noch 4 (5) 6 x in jeder 6. Runde len noch 1 (2) 3 x in jeder 6. Runde 2. M eine Markierung setzen, für den wiederholen. Über den restlichen 64 wiederholen. Über den restlichen 53 linken Ärmel 11 (12) 13 M, 4 M für (67) 70 M nach 34 (32) 30 cm ab (58) 63 M nach 38 (38) 36 cm ab die Raglanschräge, dabei nach der Ärmelbeginn noch 7 Runden kraus Ärmelbeginn noch 7 Runden kraus 2. M wieder eine Markierung setzen, links stricken, dabei mit 1 Runde lin- links stricken, dabei mit 1 Runde lin- 32 (34) 36 M für das Vorderteil, 4 M ker M beginnen. Nach 7 Runden die ker M beginnen. Nach 7 Runden die Raglanschräge, dabei nach der 2. M M rechts abketten. M rechts abketten. wieder eine Markierung setzen, für Nun den rechten Ärmel und das Nun den rechten Ärmel mit dem 2. den rechten Ärmel 11 (12) 13 M, 4 M Vorder- und Rückenteil wie oben be- Knäuel von außen beginnend genau- für die Raglanschräge, dabei nach der schrieben arbeiten und fertigstellen. so arbeiten. 2. M wieder eine Markierung setzen, Anschließend über den restlichen 16 (17) 18 M für die im Tragen rechte MÜTZE M mit dem Rest vom ersten Knäu- Hälfte des Rückenteils. Ausführung: Mit den Spielstrickna- el den Rumpf weiterarbeiten. Wenn Die folgende Runde und die Zunah- deln aus dem restlichen Garn des der 1. Knäuel aufgebraucht ist, den men wie oben bei den kleinen Größen Knäuels die Mütze stricken. Dafür 2. Knäuel farblich passend anstricken arbeiten. Diese Zunahmen noch 12 72 M anschlagen, die M zur Runde bis die Wunschlänge erreicht ist (für (14) 16 x in jeder 2. Runde und 14 schließen und im Rippenmuster stri- die größte Größe den 3. Knäuel farb- (15) 16 x in jeder 3. Runde wieder- cken. Nach 32 cm ab Anschlag (wer lich passend anstricken) holen. Nach 66 (71) 76 Runden ab die Mütze ohne Umschlag möchte Beim Original wurde nach 52 cm ab Beginn der Raglanschrägungen sind nach 20 cm ab Anschlag) die Mütze Ende des Kragens noch ein Farbstrei- 318 (348) 378 M in Arbeit. nach links drehen (wer keinen Um- fen (vom 2. Knäuel von außen be- Diese M verteilen sich wie folgt: 45 schlag möchte, kann einfach weiter- ginnend) angestrickt. Nach Ende des (50) 55 M bis zur 1. Markierung für stricken). Farbstreifens noch eine kraus rechte die 1. Hälfte des Rückenteiles, 69 In der folgenden Runde jeweils die Blende wie beim Ärmel stricken und (74) 79 M bis zur 2. Markierung für 2 rechten M rechts zusammenstri- die M abketten. den linken Ärmel, 90 (100) 110 M bis cken. Über den restlichen 54 M eine zur 3. Markierung für das Vorderteil, Runde mustergemäß stricken. In der Fertigstellung: Die kleinen offenen 52 (59) 66 M bis zur 4. Markierung folgenden Runde jeweils die 2 linken Stellen unter den Armausschnitten für den rechten Ärmel und 45 (50) M links zusammenstricken. Über den schließen. Den Turtle-Kragen zur 55 M für die 2. Hälfte des Rücken- folgenden 36 M eine Runde mus- Hälfte nach innen säumen. teils. tergemäß stricken. In der folgenden Nun durch alle M einen langen Hilfs- Runde fortlaufend die rechte M mit Größe: 46/48 (50) 52/54 faden ziehen und die Enden ver- der folgenden linken M rechts ver- Material: siehe oben, jedoch 3 (4) 4 knoten. Den Arbeitsfaden nicht ab- schränkt zusammenstricken und die Knäuel in Wunschfarbe schneiden. restlichen 18 M mit dem doppelten Danach die 69 (74) 79 M des linken Arbeitsfaden fest zusammenziehen Schnitt: Der Pulli hat eine Weite von Ärmels auf eine kurze Rundstrickna- und vernähen. 60 (66,5) 73 cm – die Länge kann del oder ein Nadelspiel nehmen und wunschgemäß bestimmt werden. beidseitig noch je 2 M vom Rücken, bzw. Vorderteil mit dazu nehmen. RAGLANPULLI Über diese 73 (78) 83 M mit dem So wird´s gemacht: Den 1. Knäuel 1. Knäuel von außen beginnend in Woolly Hugs 29

KURZPULLI WONDER-STRIPES MODELL 16 GEHÄKELT Größe: 36/38 (40) 42/44 Material: stechen und den Faden durchholen, die 30. (32.) 34. M (linker Pfeil in der Woolly Hugs SCAP (90% Schurwolle, * dann für die Fuß-Luftmasche den Häkelschrift) 1 halbes Stäbchen hä- 10% Polyamid, Lauflänge = 480 m/ Faden nochmals holen und durch die keln. Nun ist die Hälfte der vorhande- 240 g) von Langendorf & Keller Schlinge ziehen (in diese Luftmasche nen M behäkelt Die 2. Hälfte genau- (VeronikaHug.com): wird für die nächste Masche einge- so behäkeln = 64 (68) 72 M. In den 1 (2) 2 Knäuel bzw. 240 (480) 480 g stochen). Dann den Faden holen und folgenden 4 Runden jeweils laut Hä- in Wunschfarbe (Original in Farbe 380) durch alle 3 Schlingen ziehen. Für kelschrift 4 M zunehmen = 80 (84) 1 Häkelnadel Nr. 5,5 – 6,5 das 2. halbe Stäbchen 1 Umschlag 88 M. In der 6. und 7. Runde werden 5 Maschenmarkierer auf die Nadel legen, in die Fuß-Luft- in jeder Runde 8 M zugenommen. masche der vorigen Masche einste- Dafür in die pink eingezeichneten Hinweis zu Qualität SCAP: Siehe chen und den Faden durchholen, ab M jeweils 2 halbe Stäbchen häkeln. Modell 14 * stets wiederholen, bis 60 (64) 68 Nach der 7. Runde noch weitere 13 halbe Stäbchen angeschlagen sind. (16) 19 Runden mit jeweils 8 Zunah- Schnitt: Der Pulli hat eine Weite von Dann die Runde mit 1 Kettmasche men häkeln = 200 (228) 256 M. 42,5 (46,5) 50,5 cm – die Länge kann in das 1. halbe Stäbchen schließen. Diese M teilen sich wie folgt auf: 22 wunschgemäß bestimmt werden. Den Rundenbeginn markieren – er (25) 28 M auf die erste Hälfte des liegt seitlich an der Schulterlinie. ersten Ärmels, 56 (64) 72 M auf das Grundmuster: Halbe Stäbchen hä- Hinweis: Die Anschlagkante hat am Rückenteil, 44 (50) 56 auf den 2. Är- keln, dabei nach jeder Runde die Übergang eine kleine Öffnung. Diese mel, 56 (64) 72 M auf das Vorder- Arbeit wenden und jede Runde mit später beim Vernähen des Anfangsfa- teil und 22 (25) 28 M auf die zwei- 1 zusätzlichen Steige-Luftmasche be- dens schließen. Für den Stehkragen te Hälfte des ersten Ärmels. In den ginnen. In den Hin-Runden nur in die 8 Runden im Grundmuster häkeln. folgenden 2 Runden weiterhin die unter dem hinteren Maschenglied Anschließend die M wie folgt ein- Zunahmen arbeiten, jedoch über den quer liegende Schlinge einstechen; teilen: Die 1., 30., 31. und 60 M (1., Ärmel-M im Rippenmuster häkeln. in den Rück-Runden stets nur in das 32., 33. und 64. M) 1., 34., 35. und Nach dem Rundenschluss den Faden vordere Maschenglied des darunter 68. M, jeweils für die beiden M der abschneiden und am Rückenteil neu liegenden halben Stäbchens einste- Schulterlinie markieren. In den fol- ansetzen. Dann die jeweils 60 (68) chen. genden 5 Runden die gezeichneten 76 M des Rückenteils und des Vor- Rippenmuster: In Hin-Runden ab- M der Häkelschrift 2 x arbeiten. Dafür derteils im Zusammenhang weiter- wechselnd 1 halbes Stäbchen und mit der 1. M (rechter Pfeil in der Hä- hin in hin- und hergehenden Runden 1 Relief-Stäbchen von vorn (1 Um- kelschrift) beginnen, in die folgende mit halben Stäbchen behäkeln. In schlag auf die Nadel legen und mit M 2 halbe Stäbchen einhäkeln, die Wunschlänge, bzw. kurz vor Ende des der Häkelnadel von vorne nach hin- folgenden 26 (28) 30 M mit halben Knäuels 2 Runden im Rippenmuster ten und wieder von hinten nach vor- Stäbchen behäkeln, in die folgende häkeln und anschließend enden. ne um die darunterliegende Masche M 2 halbe Stäbchen häkeln, dann in herum einstechen und wie gewohnt 1 Stäbchen häkeln); in Rück-Runden Häkelschrift um die Relief-Stäbchen wieder Reli- ef-Stäbchen von hinten häkeln, dafür 12 (13) 14 x MS von hinten nach vorn und wieder von vorn nach hinten um die darunter- 7. liegende Masche herum einstechen 6. und auf die halben Stäbchen wieder 5. halbe Stäbchen häkeln. Maschenprobe: 13 Maschen und 8 4. Reihen glatt rechts gestrickt = 10 x 10 cm 3. 2. So wird´s gemacht: Den Knäuel von 1. innen abhäkeln: Für den Kragen 2 Luftmaschen anschlagen. Für das 1. Zeichenerklärung 10 (11) 12 x MS halbe Stäbchen 1 Umschlag auf die = 1 halbes Stäbchen Nadel legen, in die 1. Luftmasche ein- im Grundmuster 30. (32.) 34. M 1. M 30 Woolly Hugs

©iStockphoto.com/CherninaElena • Über 12.000 Artikel zum Stricken, Häkeln & Handarbeiten sowie regelmäßig attraktive Sonder- angebote. • 400 Garne in mehr als 3.000 Colorits. • Über 1.000 Strick- & Häkelanleitungen. • Anleitungs-Flatrate für nur € 9,95/Jahr. www.junghanswolle.de Telefon: 0241-109 271 Über 1.000 kreative Ideen www.craftery.de

32 Woolly Hugs

MODELL 17 RAGLANPULLI ZOPFSTREIFEN Größe: 36/38 (40/42) 44/46 Material: 3. und 4. Knäuel von innen beginnend Woolly Hugs CLOUD (94% Merino anstricken. fein, 6% Polyamid, Lauflänge = 300 m/100 g) von Langendorf & Keller Maschenprobe glatt rechts: 15 Ma- (VeronikaHug.com): schen (M) und 22 Reihen = 10 x 10 cm. 400 (400) 600 g in Wunschfarbe (Ori- ginal in Farbe 190) So wird´s gemacht: Am oberen Roll- 1 kurze Rundstricknadel Nr. 5,5 – 6,5 kragenrand beginnend mit dem Na- 5 Maschenmarkierer delspiel 68 M anschlagen, die M zur Runde schließen und für die Halsaus- Rippenmuster: 2 Maschen rechts, 2 schnittblende im Rippenmuster stri- Maschen links im Wechsel. cken. Nach 24 Rd ab Anschlag über Restliche Muster und Raglanzunah- alle M 2 Rd rechte M stricken, dabei men: siehe Modell 18 in der 2. Runden 16 x aus jeder 4. M Zopfmuster (über 42 Maschen): Laut eine Rechts-Zunahme stricken = 84 Strickschrift arbeiten. Es sind nur die M. Anschließend 1 Runde linke und Hinreihen gezeichnet. In den Rückrei- 1 Runde rechte M stricken. Nun laut hen alle Maschen so stricken, wie sie Anleitung und Strickschrift von Modell erscheinen. Mit der M vor dem MS be- 18 weiterarbeiten und diese jeweils ginnen, den MS 2 x arbeiten und mit so drehen, dass die jeweilige Schrift der M nach dem MS enden. Die 1.- lesbar ist. In der ersten vollständigen 20. Reihe stets wiederholen. Runde die 29 M des Vorderteiles wie folgt stricken: 1 M rechts, dann 13 x Hinweis zum Farbverlauf: Den 1. aus jeder 2. M 1 Rechts-Zunahme ar- Knäuel von innen beginnen, den beiten, 2 M rechts. Im Folgenden über 2. Knäuel von außen beginnend an- den mittleren 42 M den Zopfstreifen stricken. Für die Ärmel jeweils den einstricken. Den Pulli wie bei Modell 12 fortführen. Zeichenerklärung Nach 48 (54) 60 cm ab Ende des = 1 Masche rechts Rollkragens für den Bund im Rippen- = 1 Masche links muster weiterarbeiten, dabei zum Musterausgleich in der 1. Runde über = 3 Maschen nach links verzopfen den M des Zopfmusters wieder 13 M (= 2 Maschen auf 1 Hilfsnadel vor abnehmen. Nach 6 cm Bundhöhe alle die Arbeit legen, die folgende Masche M abketten, wie sie erscheinen. links stricken, dann die 2 Maschen der Hilfsnadel rechts stricken) Fertigstellung: Fäden vernähen. Evtl. mit den Resten eine Mütze (siehe Mo- = 3 Maschen nach rechts verzopfen dell 15) stricken. (= 1 Masche auf 1 Hilfsnadel hinter die Arbeit legen, die folgenden Strickschrift 2 Maschen rechts stricken, dann die Masche der Hilfsnadel links stricken) = 4 Maschen nach rechts verzopfen (= 2 Maschen auf 1 Hilfsnadel hinter die Arbeit legen, die folgenden 2 M rechts stricken, dann die 2 Maschen der Hilfsnadel rechts stricken) = 4 Maschen nach links verzopfen (= 2 Maschen auf 1 Hilfsnadel vor die Arbeit legen, die folgenden 2 M rechts stricken, dann die 2 Maschen der Hilfsnadel rechts stricken) Woolly Hugs 33

RAGLANPULLI SCHMUCKSTÜCK MODELL 18 Größe: 36/38 (40/42) 44/46 Material: farbe und dem Nadelspiel 68 M an- und zwar 1 M rechts, 1 Umschlag Woolly Hugs SCAP (90% Schurwolle, schlagen, die M zur Runde schließen und 1 M rechts, die zugenommenen 10% Polyamid, Lauflänge = 480 m/ und für die Halsausschnittblende im M sind rechts und links der Raglan-M 240 g) von Langendorf & Keller Rippenmuster stricken. Nach 10 Rd grün dargestellt. Anschließend für das (VeronikaHug.com): ab Anschlag über alle M 2 Rd rechte Rückenteil 21 M rechts stricken. Die 2 (2) 3 Knäuel bzw. 480 (480) 720 g M stricken, dabei in der 2. Runden folgende M ist wieder eine Raglan-M in Wunschfarbe (Original in Farbe 384) 16 x aus jeder 4. M eine Rechts-Zu- aus der 3 M herausgestrickt werden. 1 kurze Rundstricknadel Nr. 5,5 – 6,5 nahme stricken = 84 M. Anschließend Danach für den ersten Teil des rech- 5 Maschenmarkierer 1 Runden rechte M stricken. Nun ten Ärmels 5 M rechts stricken. Hinweis zur SCAP: siehe Modell 14 1 Schmucknaht wie folgt arbeiten: Nun für die 1. verkürzte Rück-R die Ar- 1 M rechts stricken und diese eben beit wenden, 1 U auf die rechte Nadel Rippenmuster: 1 Masche rechts, 1 gestrickte M auf 1 Hilfsnadel vor die legen und die M links zurückstricken Masche links im Wechsel stricken. Arbeit legen, * dann die folgende M bis 2 M nach dem grünen Pfeil. Glatt rechts in Reihen: Hin-R rechte der linken Nadel rechts stricken. Nun Nun für die 2. verkürzte Hin-R die Ar- M und Rück-R linke M. die Masche der Hilfsnadel rechts ab- beit wenden, 1 Umschlag auf die rech- Glatt rechts in Runden: Alle M rechts stricken und gleich wieder auf die te Nadel legen und bis zur Raglan-M 8 stricken. Hilfsnadel vor die Arbeit legen, ab * M rechts stricken. Aus der Raglan-M Strickschrift Raglanzunahmen: Die bis zum Rundenende stets wiederho- wieder 3 M herausstricken und am Strickschrift zeigt die verkürzten Rei- len. Anschließend 1 Runde rechte M Rücken bis zur folgenden Raglan-M hen und die ersten Runden der Ra- stricken. 23 M rechts stricken. Aus der Raglan- glanschrägungen. Die Abfolge ist in Nun laut Strickschrift weiterarbeiten M wieder 3 M herausstricken und am der nachfolgenden Anleitung aufge- und diese jeweils so drehen, dass die Ärmel 8 M rechts stricken, dabei beim führt. jeweilige Schrift lesbar ist. Dabei für Überstricken des Wende-Umschlages die 1. verkürzte Hin-R am grünen Pfeil diesen mit der folgenden M rechts zu- Maschenprobe glatt rechts: 15 Ma- beginnend für einen Teil des linken sammenstricken. schen (M) und 22 Reihen = 10 x 10 cm. Ärmels 5 M rechts stricken. Die fol- Nun für die 2. verkürzte Rück-R die Ar- gende M ist die Raglan-M und in der beit wenden und wieder 1 Umschlag So wird´s gemacht: Am oberen Hals- Strickschrift gelb dargestellt. Aus die- auf die rechte Nadel legen und die M ausschnitt beginnend mit der Grund- ser M insgesamt 3 M herausstricken, links zurückstricken. Strickschrift 5 5 3 1 3 1 4. vR Rückenteil 3. vR 2. vR Linker Ärmel 4. vH Zeichenerklärung 1. verk. Rückreihe 3. vH = 1 M rechts 2. vH = 1 Raglan-Masche Rechter Ärmel 1. verk. Hinreihe = 1 zugenommene M 5 5 34 Woolly Hugs 3 3 1 1 Vorderteil

Nun laut Strickschrift weiterarbeiten Arbeit. Diese teilen sich wie folgt auf: und wie gezeichnet am linken Ärmel je 35 M auf Vorder- und Rückenteil 2 x je 2 M und 1 x 5 M über den Wen- und je 25 M auf die beiden Ärmel plus de-Umschlag hinaus stricken und am die 4 Raglan-M. Nun die 5. und 6. Rd Übergang jeweils den Wende-Um- noch 20 (25) 30 x wiederholen und schlag mit der folgenden M links bzw. auch die Raglan-Zunahmen wie bis- in den Hin-R rechts zusammenstri- her arbeiten. Nach insgesamt 46 (56) cken. 66 Rd (ohne die verkürzten R) sind Am Ende der 4. verkürzten Rück-R 284 (324) 364 M in Arbeit. die Arbeit letztmalig mit 1 Umschlag Diese teilen sich wie folgt auf: je 75 wenden und nun ab hier ständig in (85) 95 M auf Vorder- und Rückenteil Rd weiterarbeiten. Die Rd-Zahlen sind und je 65 (75) 85 M auf die beiden in Pink jeweils in der Raglan-Masche Ärmel plus die 4 Raglan-M. aufgeführt. Mit dieser 1. Rd beginnen Mit dem inneren Faden von einem und zunächst aus der 1. M insgesamt Knäuel über den 65 (75) 85 Ärmel-M 3 M herausstricken (davon gehört die mustergemäß weiterarbeiten, dabei 1. M zum Vorderteil, der Umschlag in der ersten Runde die letzte und bildet die künftige Raglan-M und die erste M rechts zusammenstricken 3. M gehört zum linken Ärmel), dann und diese M markieren. Für die Är- die 19 M des linken Ärmels rechts stri- melschräge 10 x in jeder 6. Runde (4 cken, aus der folgenden Raglan-M ins- x in jeder 6. Runde und 8 x in jeder gesamt 3 M herausstricken und dann 4. Runde) 14 x in jeder 4. Runde die die 29 M des Rückenteiles rechts stri- beiden M nach der Markierung rechts cken. zusammenstricken und die beiden M Aus der folgenden Raglan-M insge- vor der Markierung überzogen zusam- samt 3 M herausstricken und dann menstricken. Über den restlichen 44 die 19 M des rechten Ärmels rechts (50) 56 M nach 38 (38) 36 cm ab Zu- stricken und dabei den Umschlag der sammenschluss für den Bund im Rip- verkürzten Reihe mit der folgende penmuster weiterarbeiten, dabei zum M zusammenstricken. Die folgende Musterausgleich in der 1. Runde 0 (2) M als Raglan-M markieren und ins- 0 M abnehmen = 44 (48) 56 M. Nach gesamt 3 M herausstricken. Nun die 8 cm Bundhöhe alle M abketten. 29 M des Vorderteiles rechts stricken, Nun den rechten Ärmel mit dem 2. dann den Wende-U mit der 1. M der Knäuel von außen beginnend genau- 3 herausgestrickten M der Raglan-M so arbeiten. rechts zusammenstricken. Nun ist die Anschließend über den restlichen Ma- Runde beendet. Über diese M eine schen mit dem Rest vom ersten Knäu- gerade Rund rechte M stricken und el den Rumpf weiterarbeiten, dabei in nun weiter laut Strickschrift arbeiten. der ersten Runde die letzte und erste Die dicke Linke zeigt in der Strick- M rechts zusammenstricken. Wenn schrift den Runden-Übergang. Die 1. der 1. Knäuel aufgebraucht ist, den 2. zugenommene M rechts der Raglan- Knäuel farblich passend anstricken bis M stets zum Vorderteil, die links der die Wunschlänge erreicht ist (für die Raglan-M stets zu den M des Ärmels größte Größe den 3. Knäuel farblich dazu nehmen, weshalb diese Linie ei- passend anstricken) nen stufigen Verlauf hat. Nach 48 (54) 60 cm ab Ziernaht für Aus den gelb dargestellten Raglan-M den Bund noch 6 cm im Rippenmus- stets insgesamt 3 M herausstricken. ter stricken, dann alle M locker abket- Diese Zunahmen sind in der Strick- ten. schrift stets grün dargestellt. Die Strickschrift zeigt nach den verkürz- Fertigstellung: Fäden vernähen. Evtl. ten Reihen 6 Runden. In den geraden mit den Resten eine Mütze (siehe Mo- Runden alle M rechts stricken. Nach dell 15) stricken. diesen 6 Rd sind insgesamt 124 M in Woolly Hugs 35

MODELL 19 MODELL 20 BOBBEL COTTON Auch in der Redaktion sind wir immer wieder neu begeistert, was man mit Farbverlauf-BOBBEL alles zaubern kann. Ein Highlight ist hier sicher die Raglanjacke im Mustermix – sie macht beim Stricken schon richtig viel Spaß. 36 Woolly Hugs

MIT KLEINEN MASCHENWUNDERN GANZ GROSS RAUSKOMMEN MODELLE AUS MODELL 21 MODELL 22 Woolly Hugs 37

Entwurf: Marion Kemper 38 Woolly Hugs

MODELL 19 TUCH NEONPFEIL Größe: ca. 150 x 105 cm Material: Woolly Hugs BOBBEL-COTTON XXL (50% Baumwolle, 50% Polyacryl, Lauflänge ca. 1000 m/250 g) von Lan- gendorf & Keller (VeronikaHug.com): 1 BOBBEL in Wunschfarbe (für das Original wurde die Farbe Nr. 606 ver- wendet) 1 lange Rundstricknadel Nr. 3,5 – 4 1 Maschenmarkierer Randmasche: Zu Beginn der Arbeit die Randmasche stets abheben, da- bei den Faden vor der Arbeit mitfüh- ren und nach dem Abheben hinter die Arbeit legen. Am Ende der Reihe die Randmasche stets rechts stricken. Kleines Perlmuster: 1 Masche rechts, 1 Masche links im Wechsel, nach jeder Reihe versetzt stricken. Tuchform-Zunahmen im 1. Teil: In im Wechsel. Darauf achten, dass die schränkt stricken, 1 M links (= Mittel- jeder Hin- und Rück-Reihe wie folgt Anzahl der Umschläge mit der Anzahl M), den Umschlag der Vorreihe rechts beginnen: Randmasche, 1 Umschlag, der zusammengestrickten Maschen verschränkt abstricken, 1 Umschlag, den Umschlag der Vor-Reihe ver- übereinstimmt (die Umschläge der 1 Randmasche. Evtl. die Mittelmasche schränkt mustergemäß abstricken. Zunahmen nicht beachten). Überzäh- markieren. (Tipp: Wenn man den In jeder Hin- und Rück-Reihe wie folgt lige Maschen links stricken. Markierer auf der Hin-Rreihe nach die enden: bis zum Umschlag der Vor-Rei- 9 Reihen rechts, ab * stets wiederho- Mittelmasche setzt, kann man bis zu he mustergemäß stricken, dann den len. zwei Maschen vor den Markierer stri- Umschlag verschränkt mustergemäß cken, zwei Maschen wie zum rechts abstricken, 1 Umschlag, Randmasche. Maschenprobe glatt rechts (Hin- zusammen stricken abheben Markie- In jeder Hin-Reihe die mittleren 3 Ma- Reihe rechte, Rück-Reihe linke Ma- rer entfernen, 1 M stricken, die abge- schen wie folgt zusammenstricken: 2 schen): 20 Maschen (M) und 28 Rei- hobenen M darüberziehen, Markierer M zusammen abheben, die folgende hen = 10 x 10 cm. setzen.) M rechts stricken, dann die 2 abgeho- Nun für die Zunahmen den 1. Teil des benen Maschen darüberziehen. So wird´s gemacht: 3 M anschlagen Tuches wie oben beschrieben arbei- und in der folgenden Rück-Reihe 1 ten und 19 Reihen rechte M stricken. Tuchform-Abnahmen im 2. Teil: In Randmasche, 1 Umschlag, 1 M links Dann in einer Rückreihe mit der Mus- jeder Reihe jeweils die letzten beiden (Mittelmasche), 1 Umschlag und 1 terfolge beginnen. Diese stets wieder- Maschen rechts zusammenstricken Randmasche stricken = 5 M. holen. und die mittleren 3 Maschen in jeder Hinreihe: Randmasche, 1 Umschlag, Nach der 5. Lochmusterreihe zum Hin-Reihe weiterhin wie bisher über- die Umschläge der Vorreihe mit der 2. Teil des Tuches wechseln und die zogen zusammen stricken. Mittelmasche überzogen zusammen Abnahmen wie oben beschrieben ar- stricken, 1 Umschlag, Randmasche. beiten. Solange stricken, bis alle Ma- Musterfolge: Die Mittel-/markier- Rückreihe: Randmasche, 1 Umschlag, schen verbraucht sind. te Masche wird in Rück-Reihen stets den Umschlag der Vorreihe rechts ver- links gestrickt. Mit 1 Rück-Reihe be- ginnen: * 3 x 1 Reihe links und 5 Rei- hen rechts im Wechsel; 1 Reihe links, 17 Reihen kleines Perlmuster, 1 Reihe links, 3 Reihen rechts. In der folgen- den Rück-Reihe 1 Lochmusterreihe wie folgt: stets einen Umschlag und 2 Maschen links zusammenstricken Woolly Hugs 39

RAGLAN-JACKE MUSTERMIX MODELL 20 Größe: 36/38 (40/42) 44/46 Material: Hinweis zur Aufteilung des Farb- kürzten R und die ersten vollständigen Woolly Hugs BOBBEL COTTON XXL verlauf-BOBBEL: Es gibt mehrere R der Raglanschrägungen. Die Abfolge (50% Baumwolle, 50% Polyacryl, Möglichkeiten. Man kann von zwei ist in der nachfolgenden Anleitung Lauflänge = 1.000 m/250 g) von Lan- BOBBEL jeweils 100 (120) 140 g von aufgeführt. Wichtiger Hinweis: Es sind gendorf & Keller (VeronikaHug.com): außen oder von innen abwickeln und nur die Hin-R gezeichnet, die Rück-R 2 (2) 3 BOBBEL in Farbe 608 dies für die Ärmel beiseitelegen. Dann mustergemäß und ohne Zunahmen 1 kurze und lange Rundstricknadel mit dem 1. BOBBEL von innen oder arbeiten. 3,0 – 4,0 mm außen beginnen und den 2. BOBBEL Strickschrift 2: Sie wird erst nach der 4 Maschenmarkierer farbgleich und daher gegengleich be- Teilung für die verschiedenen Muster 1 Verschluss-Spange von SECO ginnen, damit die Farben harmonisch benötigt. Der MS geht wie bei Strick- bzw. Knöpfe, 15 mm – oder Anzahl fortgeführt werden. Wer einen dritten schrift 1 über jeweils 10 M, so dass nach Wunsch BOBBEL benötigt, der sollte nach dem dieser entsprechend ersetzt werden Abwickeln der ersten beiden BOBBEL kann. am Halsausschnitt an der Seite des 1. BOBBEL beginnen, an der noch nichts Maschenprobe glatt rechts: 23 M abgewickelt wurde. So endet dann und 33 R = 10 cm x 10 cm der 2. BOBBEL ganz außen, bzw. ganz innen, so dass der 3. BOBBEL ent- So wird´s gemacht: Für das Hals- sprechend farbgleich angesetzt wer- bündchen am oberen Halsausschnitt den kann. beginnend mit der kurzen Rundstrick- Nadel 139 M anschlagen und in fol- Rippenmuster: 1 M rechts, 1 M links gender Einteilung stricken: Rand-M, im Wechsel stricken. für die Blende 6 M kraus rechts, 125 Kraus rechts in Reihen: In Hin- und M im Rippenmuster, für die Blende 6 Rück-R rechte M stricken. M kraus rechts, Rand-M. Nun diese Glatt rechts in Reihen: In Hin-R rech- R stets wiederholen (Dabei für alle, te, in Rück-R linke M stricken. die eine Jacke mit Knopfverschluss Glatt rechts in Runden: Stets rechte möchten, in der linken Blende das 1. M stricken. Knopfloch einarbeiten: Dafür in der Rechts-Zunahme: Mit der rechten Hin-R bis zu den Blenden-M am lin- Nadel in die folgende darunterlie- ken Rand stricken, die erste Blenden- gende Maschenschlinge der vorigen M rechts stricken, die folgenden 2 R einstechen und diese rechts abstri- Blenden-M rechts zusammenstricken, cken. Dann die eigentliche M rechts dann 1 Umschlag (U) bilden und die abstricken. restlichen 3 M rechts stricken, Rand- M. Den U in der folgenden Rück- 2 Maschen überzogen zusam- R rechts abstricken. Die weiteren menstricken: 1 M abheben, die fol- Knopflöcher in jeder 28. R (= nach gende M rechts stricken, dann die ab- 14 Kraus-rechts-Rippen) einarbeiten. gehobene M darüberziehen. Hinweis: Der Abstand und die An- Schmucknaht über 2 R: Rand-M, die 6 zahl der Knopflöcher kann selbst be- Blenden-M rechts stricken, die folgen- stimmt werden. Wer nur im oberen de M rechts stricken und diese eben Bereich Knöpfe möchte, kann z.B. 5 gestrickte M auf 1 Hilfsnadel vor die Knopflöcher im Abstand von je 20 R Arbeit legen, * dann die folgende M = 10 Kraus-Rechts-Rippen einarbeiten der linken Nadel rechts stricken. Nun und die restliche Blende dann ohne die M der Hilfsnadel rechts abstricken Knopflöcher stricken). und gleich wieder auf die Hilfsnadel Nach 15 R ab Anschlag über alle M vor die Arbeit legen, ab * stets wieder- eine weitere Hin-R in der bisherigen holen, bis nur noch 7 M auf der lin- Einteilung stricken, dabei innerhalb ken Nadel liegen (= 6 Blenden-M plus des Rippenmusters 24 x aus jeder 5. Rand-M). Diese M rechts stricken und M 1 Rechts-Zunahme arbeiten = 163 die folgende Rück-R linke M stricken. M. In der folgenden Rück-R die Blen- den-M rechts und alle übrigen M links Strickschrift 1 mit Raglan-Zunah- men: Die Strickschrift zeigt die ver- 40 Woolly Hugs

stricken. Anschließend eine Schmuck- M rechts stricken, 1 U, die Raglan-M 5. verkürzte Hin-R: Die Arbeit wen- naht über 2 R arbeiten. rechts stricken, 1 U und laut Strick- den, 1 Wende-U auf die rechte Nadel schrift 2 M rechts, 2 M rechts zusam- legen und am linken Ärmel bis zum U Raglanpasse: Nun bis zum Beginn menstricken, 2 M rechts, 1 U, 1 M 26 M mustergemäß stricken. Dann die der 1. verkürzten Hin-R wie folgt rechts, 1 U, 2 M rechts, 2 M überzo- Raglan-Zunahmen wie gewohnt ar- stricken: 1 Rand-M und 48 M rechts gen zusammenstricken, 1 M rechts, beiten, am Rückenteil 49 M musterge- stricken. Man befindet sich nun beim den Wende-Umschlag mit der folgen- mäß stricken, die Raglan-Zunahmen grünen Pfeil in der Strickschrift. Hier den M rechts zusammenstricken, und wie gewohnt arbeiten. Am rechten Är- beginnen nun die verkürzten R: Die nochmals 1 M rechts stricken. mel nach dem U 26 M mustergemäß Strickschrift jeweils so drehen, dass stricken, dabei den Wende-U mit der die Beschriftung lesbar ist. 2. verkürzte Rück-R: Die Arbeit wen- folgenden M rechts zusammenstricken. den, wieder 1 Wende-U auf die rechte 1. verkürzte Hin-R: Am grünen Pfeil Nadel legen und die M links zurück- 5. verkürzte Rück-R: Die Arbeit wen- beginnend einmalig einen Markierer stricken, bis 2 M nach dem Wende- den, wieder 1 Wende-U auf die rechte setzen und für einen Teil des linken U, dabei diesen mit der folgenden M Nadel legen und die M mustergemäß Ärmels 11 M rechts stricken, 1 U bil- links zusammenstricken. zurückstricken bis 3 M nach dem den (= grün unterlegte Raglan-Zunah- Wende-U, dabei diesen mit der fol- me), die folgende M ist eine Raglan-M 3. verkürzte Hin-R: Die Arbeit wen- genden M links zusammenstricken. (= gelb unterlegt). Diese M markie- den, 1 Wende-U auf die rechte Nadel ren und rechts stricken, 1 U, für das legen und am linken Ärmel bis zum U 6. verkürzte Hin-R: Die Arbeit wen- Rückenteil 41 M rechts stricken und 18 M mustergemäß stricken. Dann die den, 1 Wende-U auf die rechte Nadel 1 U arbeiten. Die folgende Raglan-M Raglan-Zunahmen wie gewohnt ar- legen und am linken Ärmel bis zur (= gelb unterlegt) rechts stricken und beiten, am Rückenteil 45 M musterge- Raglan-Zunahme 30 M mustergemäß markieren, 1 U und für den ersten Teil mäß stricken, die Raglan-Zunahmen stricken. Am Rückenteil zwischen den des rechten Ärmels 11 M rechts stri- wie gewohnt arbeiten. Am rechten Är- Raglan-Zunahmen 51 M stricken. Am cken. mel nach dem U 18 M mustergemäß rechten Ärmel bis zum Wende-U 27 stricken, dabei den Wende-U mit der M stricken und den Wende-U mit der Hinweis: Da in der Strickschrift nur folgenden M rechts zusammenstricken. folgenden M rechts zusammenstri- Hin-R gezeichnet sind, zeigt der Pfeil cken. Anschließend bis zum Ende der zur verkürzten Rück-R nur den Beginn 3. verkürzte Rück-R: Die Arbeit wen- R noch 36 M rechts und die Rand-M der Rück-R an. den, wieder 1 Wende-U auf die rechte stricken. Man befindet sich nun beim Nadel legen und die M mustergemäß blauen Pfeil in der Strickschrift. 1. verkürzte Rück-R: Die Arbeit wen- zurückstricken bis 3 M nach dem den, 1 Wende-U auf die rechte Nadel Wende-U, dabei diesen mit der fol- 6. verkürzte Rück-R: Die Arbeit wen- legen und die M links zurückstricken genden M links zusammenstricken. den und die R erstmals vollständig bis 2 M nach dem grünen Pfeil. zurückstricken. Dabei die ersten und 4. verkürzte Hin-R: Die Arbeit wen- letzten 6 M nach, bzw. vor der Rand- 2. verkürzte Hin-R: Die Arbeit wen- den, 1 Wende-U auf die rechte Nadel masche für die kraus-rechts-Blende den, 1 Wende-U auf die rechte Nadel legen und am linken Ärmel bis zum U rechts stricken, alle anderen M und legen und laut Strickschrift 3 M rechts 22 M mustergemäß stricken. Dann die Umschläge links stricken. Außerdem stricken, 2 M rechts zusammenstri- Raglan-Zunahmen wie gewohnt ar- den Wende-U mit der folgenden M cken, 2 M rechts, 1 U, 1 M rechts, 1 beiten, am Rückenteil 47 M musterge- links zusammenstricken. Umschlag, 2 M rechts, 2 M überzogen mäß stricken, die Raglan-Zunahmen zusammenstricken und 2 M rechts wie gewohnt arbeiten. Am rechten Är- Nun in vollständigen R (am pinkfar- stricken, 1 U, die Raglan-M rechts mel nach dem U 22 M mustergemäß benen Pfeil) weiterarbeiten. Die R- stricken und 1 U arbeiten. Dann laut stricken, dabei den Wende-U mit der Zahlen sind in Pink jeweils zu Beginn Strickschrift 2 M rechts, 2 M rechts folgenden M rechts zusammenstricken. der R und in den gelben Raglan-M zusammenstricken, 2 M rechts, 1 U, aufgeführt. 1 M rechts, * 1 U, 2 M rechts, 2 M 4. verkürzte Rück-R: Die Arbeit wen- überzogen zusammenstricken, 1 M den, wieder 1 Wende-U auf die rechte 1. R: Am pinkfarbenen Pfeil in der rechts, 2 M rechts zusammenstricken, Nadel legen und die M mustergemäß Strickschrift beim linken Vorderteil 2 M rechts, 1 U, 1 M rechts, ab * 2 zurückstricken bis 3 M nach dem beginnend wie folgt stricken: Für x wiederholen, 1 U, 2 M rechts, 2 M Wende-U, dabei diesen mit der fol- die Blende 1 Rand-M und 6 M kraus überzogen zusammenstricken und 2 genden M links zusammenstricken. Woolly Hugs 41

rechts stricken. Dann für das linke U, dann für das rechte Vorderteil laut M in Arbeit. Diese M teilen sich wie Vorderteil, 3 M rechts stricken, * 1 M Strickschrift 2 M rechts, * 1 U, 2 M folgt auf: 65 M auf das Rückenteil, je rechts, 1 U, 2 M rechts, 2 M überzogen rechts, 2 M überzogen zusammenstri- 45 M auf die beiden Ärmel und je 38 zusammenstricken, 1 M rechts, 2 M cken, 1 M rechts, 2 M rechts zusam- M auf die beiden Vorderteile plus die rechts zusammenstricken, 2 M rechts, menstricken, 2 M rechts, 1 U, 1 M 4 Raglan-M. Bei Bedarf auf die lange 1 Umschlag, ab * 1 x wiederholen und rechts, ab * 1 x wiederholen und 3 M Rundstrick-Nadel wechseln. 2 M rechts stricken. 1 U, die folgende rechts stricken. Dann für die Blende 6 M ist eine Raglan-M (= gelbes Käst- M kraus rechts und 1 Rand-M stricken 13. – 58. (78.) 98. R: Nun die 13. – chen). Diese M markieren und rechts = 195 M. 22. R sinngemäß arbeiten. Hier ist nur stricken, 1 U, für den linken Ärmel noch das Linke Vorderteil in der Strick- zwischen den Raglan-Zunahmen 33 2. – 12. R: Über diese M eine gerade schrift eingezeichnet. Bei den Ärmeln M laut Strickschrift arbeiten. Zwischen Rück-R mustergemäß stricken, dann und dem Rückenteil das Muster ent- den Raglan-Zunahmen 53 M für das weiter laut Strickschrift arbeiten. Die sprechend genauso einteilen. Nach Rückenteil stricken, für den rechten Umschläge als Raglan-Zunahmen der 22. R die 1.-20. R stets wiederho- Ärmel nach der Raglan-Zunahme 33 sind in der Strickschrift stets grün dar- len, dabei die Raglan-Zunahmen wie M laut Strickschrift arbeiten. 1 U, die gestellt. Die Strickschrift zeigt nach bisher arbeiten. Zum besseren Ver- folgende M (= gelb unterlegte Raglan- den verkürzten R noch 12 R. ständnis sind zusätzlich die 21.-24. R M) markieren und rechts stricken, 1 Nach diesen 12 R befinden sich 235 mit in der Strickschrift eingezeichnet. Strickschrift 1 Strickschrift 1 2 x MS 2 x MS 11 11 Hinweis: Die Strickschrift stets 9 9 sBoesdc7rherhifetnu,ndgalsessemnaknajnenw. eils die 7 7 5 5 3 3 1 1 eichZenicehreknerklärung = 1 M glatt rechts 7 = 1 Rand-M und 6 M kraus rechts bzw. 6 M kraus rechts und 1 Rand-M 3 x MS Linker Ärmel = 1 Raglan-M 5. vR Rückenteil = 1 Raglan-U 4. vR 3. vR = 1 Umschlag 2. vR 1. verk. Rück-R = 2 M rechts zusammenstricken Rechter Ärmel = 2 M überzogen zusammenstricken (= 1 M abheben, die folgende M rechts stricken, dann die abgehobene 4. vH M darüberziehen) 3. vH 2. vH StricSktrsicckhscrhifrtift22 1. verk. Hin-R Muster 4 über 4 R Muster 3 über 6 R 2 x MS 7 23 2 x MS 6. vH Muster 2 über 14 R 7 21 5. vH Rechtes 7 19 Linkes Vorderteil 7 17 Vorderteil 7 15 11 7 13 23 63. (83.) 103. 9 711 7 21 61. (81.) 101. 7 79 7 19 59. (79.) 99. 5 77 7 17 3 75 7 15 1 73 7 13 71 7 11 42 Woolly Hugs 77 9 7 6. vR 5 3 1

Sie werden mustergemäß genauso gearbeitet, wie die 1.-4. R, nur dass der MS statt 2 x nun 3 x gearbeitet wird. Siehe blaue Fläche neben der roten Fläche. Nach der 58. (78.) 98. R sind insgesamt 419 (499) 579 M in Arbeit. Arbeit teilen: Die M teilen sich wie folgt auf: 111 (131) 151 M für das Rückenteil, je 91 (111) 131 M für die beiden Ärmel, je 61 (71) 81 M für die beiden Vorderteile plus die 4 Raglan-M. In der folgenden R die 61 (71) 81 M des linken Vorderteils stri- cken, dabei die letzten beiden M zu- sammenstricken. Dann die Raglan-M stricken und die 91 (111) 131 M des linken Ärmels auf einem Hilfsfaden stilllegen, dann die Raglan-M stricken und die restlichen 111 (131) 151 M des Rückenteils abstricken und da- bei die ersten und letzten beiden M jeweils zusammenstricken. Die Rag- lan-M stricken und die folgenden 91 (111) 131 M des rechten Ärmels still- legen. Die Raglan-M stricken und die 61 (71) 81 M des rechten Vorderteiles bis zum Ende der R stricken, dabei die ersten beiden M zusammenstricken. Vorderteile und Rückenteil: In der zusammenstricken und diese M mar- kierung die dritt- und zweitletzte M folgenden R über Vorderteile und kieren. Über diesen 90 (110) 130 M rechts zusammenstricken. Über den Rückenteil im Zusammenhang stri- in der Musterfolge wie beim Rücken- restlichen 66 (78) 84 M nach 40 (36) cken, dabei an den Übergängen je- und den Vorderteilen stricken, jedoch 32 cm ab Zusammenschluss für die weils die Raglan-M mit den M davor, Muster 2 nur 2 x und Muster 3 nur 4 x Blende noch 3,5 cm im Rippenmuster bzw. danach zusammenstricken. Über arbeiten. Für die Ärmelschrägungen stricken, dann alle M locker abketten, diese 230 (270) 310 M mustergemäß beidseitig der Markierung 12 x in je- wie sie erscheinen. weiterarbeiten. Nun die 59.-64. (79.- der 10. R (16 x abwechselnd in jeder 84.) 99.-104. R laut Strickschrift 2 ar- 6. und 8. R) 23 x in jeder 4. Rd je 1 M Fertigstellung: Fäden vernähen beiten. Dann über den folgenden 42 abnehmen. Dafür nach der Markie- und evtl. Knöpfe annähen, bzw. Ver- R insgesamt 3 x das Muster 2 stricken. rung die 2. und 3. M überzogen zu- schluss-Spange anbringen. Über den folgenden 42 R 7 x das Mus- sammenstricken und vor der Mar- ter 3 stricken und anschließend im Muster 4 enden. Nach 50 cm ab Zu- sammenschluss (oder in Wunschlän- ge) für die untere Blende noch 2,5 cm im Rippenmuster stricken, dann alle M locker abketten, wie sie erscheinen. Ärmel: Die stillgelegten Ärmel-M wie- der aufnehmen. Über den 91 (111) 131 M mustergemäß in Rd weiterar- beiten, dabei am Übergang 2 M rechts Woolly Hugs 43

TUCH FREIZEIT AB SPITZE MODELL 21 Größe: ca. 180 x 90 cm für die 1. Reihe in die Luft-M 1 Dop- Zeichenerklärung pel-Stäbchen, 3 Luft-M und 2 zusam- = Luftmasche men abgemaschte Doppel-Stäbchen = 1 feste Masche (siehe folgendes Modell) häkeln. An- = 1 halbes Stäbchen schließend für die 2. Reihe der Hä- = 1 Stäbchen kelschrift 4 Steige-Luft-M häkeln, die = 1 Doppel-Stäbchen (= 2 Umschläge Arbeit wenden und die Reihe laut Hä- um die Nadel legen, einstechen und kelschrift fortsetzen. den Faden durchholen, * den Faden Nun die 3.-15. Reihe laut Häkelschrift holen und durch 2 Schlingen ziehen, arbeiten. Dann die 4. - 15. Reihe stets ab * 2 x wiederholen) wiederholen. Die Zunahmen wie ein- = 2 zusammen abgemaschte Stäbchen gezeichnet ausführen und systema- = 4 Luftmaschen und 1 Doppel-Stäbchen tisch fortsetzen. in die Stelle aus der die 4 Luftmaschen So lange häkeln, bis auf dem BOBBEL kommen noch genügend Rest ist, um nach ei- = 2 zusammen abgemaschte Doppel- ner 5., 7., 9. oder 15. Reihe der Häkel- Stäbchen (2 Umschläge auf die Nadel schrift zu enden. legen, in die Luft-M einstechen und den Faden durchholen, dann den Faden Häkelschrift holen und durch 2 Schlingen ziehen, nochmals den Faden holen und durch 4 2 Schlingen ziehen, nun für das 2. Dop- pel-Stäbchen nochmals 2 Umschläge auf die Nadel legen und nochmals in die Luft-M einstechen und den Faden durchholen, dann den Faden holen und durch 2 Schlingen ziehen, noch- mals den Faden holen und durch 2 Schlingen ziehen, dann nochmals den Faden holen und durch alle restlichen 3 auf der Nadel liegende Schlingen ziehen) Material: Laufen die Zeichen unten zusammen, Woolly Hugs BOBBEL-COTTON (50 % werden die M in die gleiche Einstichstelle Baumwolle, 50 % Polyacryl, Lauflänge gearbeitet. ca. 800 m/200 g) von Langendorf & Keller (VeronikaHug.com): 1 BOBBEL in Wunschfarbe (Original in Farbe Nr. 60) 1 Häkelnadel Nr. 3,0–4,0 Häkelschrift: Die 1.-15. Reihe laut Häkelschrift arbeiten. Für die 13.-14. Reihe die 11. und 12. Reihe 1 x wie- derholen. Dann die 4.-15. Reihe stets wiederholen. Maschenprobe im Grundmuster: 22 Maschen (M) und 9 Reihen = 10 x 10 cm. So wird´s gemacht: An der unteren Spitze beginnend 1 Luft-M anschla- gen und 4 Steige-Luft-M häkeln. Dann 44 Woolly Hugs

MODELL 22 TUCH FREIZEIT AB HALSMITTE Größe: ca. 180 x 90 cm Häkelschrift Material: Woolly Hugs BOBBEL-COTTON (50 % Baumwolle, 50 % Polyacryl, Lauflänge ca. 800 m/200 g) von Langendorf & Keller (VeronikaHug.com): 1 BOBBEL BOBBEL in Wunschfarbe (Original in Farbe Nr. 53) 1 Häkelnadel Nr. 3,0–4,0 1 Maschenmarkierer 89 Maschenprobe im Grundmuster: pel-Stäbchen (siehe Zeichenerklärung 22 Maschen (M) und 9 Reihen = 10 Modell 21) häkeln. Anschließend für Zeichenerklärung x 10 cm. die 2. Reihe der Häkelschrift 4 Steige- Luft-M häkeln, die Arbeit wenden und (siehe Modell 21) So wird´s gemacht: In der oberen Mit- die Reihe laut Häkelschrift fortsetzen. te beginnend 1 Luft-M anschlagen und Nun die 3.-15. Reihe laut Häkelschrift 4 Steige-Luft-M häkeln. Dann für die arbeiten. Dann die 4. - 15. Reihe stets 1. Reihe in die Luft-M 1 Doppel-Stäb- wiederholen. Die Zunahmen wie ein- chen, 3 Luft-M, 9 Stäbchen, 3 Luft-M gezeichnet ausführen und systema- und 2 zusammen abgemaschte Dop- tisch fortsetzen. So lange häkeln, bis auf dem BOB- BEL noch genügend Rest ist, um nach einer 5., 7., 13. oder 15. Reihe der Häkelschrift zu enden. Woolly Hugs 45

HANDTUCHHALTER MODELL 23 Größe: Länge 28 cm, Breite 4 - 10 cm festigen = 4 Fäden a, b, c und d. 1 We- Nun mit Leitfaden b 6 Rippenknoten berknoten arbeiten. Dann beidseits nach rechts und mit Leitfaden c 5 Rip- 1 Faden einer Länge von 200 cm mit penknoten nach links arbeiten. Mittig einer Stecknadel auf der Unterlage be- 1 Weberknoten um die 4 mittleren festigen und 2 Weberknoten knüpfen. Fäden knüpfen und weiter mit Leit- Nun mit Leitfaden b 4 Rippenknoten faden c 5 Rippenknoten nach rechts nach rechts und mit Leitfaden c 3 Rip- und mit Leitfaden b 6 Rippenknoten penknoten nach links arbeiten. Mittig nach links knüpfen. Dann beidseits 1 Weberknoten um 4 Fäden knüpfen noch 3 versetzte Weberknoten arbei- und weiter mit Leitfaden c 3 Rippen- ten und alle Fäden mit Rippenknoten knoten nach rechts und mit Leitfaden am großen Holzring befestigen. Mit b 4 Rippenknoten nach links knüpfen. den Fäden b und c eine Schleife bin- Dann beidseits 1 Faden einer Länge den. Alle andere Fäden abschneiden von 160 cm mit einer Stecknadel auf und mit Textilkleber auf der Rückseite der Unterlage befestigen und beidseits befestigen. 3 versetzte Weberknoten knüpfen. Knüpfplan Zeichenerklärung = 1 Holzring = 1 Ankerknoten vorwärts = 1 Rippenknoten nach rechts = 1 Rippenknoten nach links = 1 Stecknadel = 1 Weberknoten = Fadenführung Material: Alle Ausgaben deiner Woolly Hugs MAKRAMÉ (80 % Baum- Lieblingszeitschriften wolle, 20 % Polyester, Lauflänge ca. indest du auf Craftery. 60 m/200 g) von Langendorf & Keller (VeronikaHug.com): Melde dich zum 200 g Petrol (Farbe 68) Newsletter an und erfahre je 1 Holzring Durchmesser 4 cm noch vor Erstverkaufstag, je 1 Holzring Durchmesser 10 cm Stecknadeln welche Neuheiten dich Unterlage erwarten! Textilkleber www.craftery.de/newsletter Vorbereitung: Je Handtuchhalter in Grün 4 Fäden mit einer Länge von 200 cm und 2 Fäden mit einer Länge von 160 cm zuschneiden. So wird´s gemacht: Laut Knüpfplan arbeiten. Um den kleinen Holzring 2 Fäden mit einer Länge von 200 cm mittig mit Ankerknoten vorwärts be- 46 Woolly Hugs

DEN EIGENEN HOME-STYL EINFACH SELBST KREIEREN MODELLE AUS Woolly Hugs 47

BLUMENAMPEL-TRIO MODELL 24 Größe: Länge ohne Aufhängung 110 cm, Breite 80 cm Material: und dann 1 Faden in Dunkelbraun mit Fäden. Mit den mittleren 8 Fäden in Woolly Hugs MAKRAMÉ (80 % Baum- 1 Ankerknoten vorwärts um den Leit- Dunkelbraun versetzte Weberknoten wolle, 20 % Polyester, Lauflänge ca. faden knoten = Fäden a und b. Wei- laut Knüpfplan arbeiten. Dann für das 60 m/200 g) von Langendorf & Keller ter Rippenknoten nach rechts knüpfen Körbchen in einem Abstand von ca. 60 (VeronikaHug.com): und mit dem Leitfaden e einen senk- cm ab Holzstab versetzte Weberknoten 400 g Ziegel (Farbe 27) und 200 g rechten Ankerknoten um den Holzstab laut Knüpfplan arbeiten. Ab der 4. Kno- Dunkelbraun (Farbe 11), arbeiten. Für die 3.-7. Knotenreihe am tenreihe die Arbeit an den Trennlinien 1 Holzstab 80 cm lang, Ø 1 cm Reihenanfang je 1 Faden in Ziegel mit- zur Runde zusammenführen und noch 3 Blumentöpfe tig mit einem Ankerknoten vorwärts 3 Runden versetzte Webeknoten knüp- befestigen, laut Knüpfplan arbeiten fen. Dann mit dem 100 cm langen Fa- Vorbereitung: Für die beiden äußeren und am Reihenende den Leitfaden mit den in Ziegel einen Wickelknoten um Ampeln je Ampel je 8 Fäden in Ziegel 1 senkrechten Ankerknoten anknoten. alle 24 Fäden arbeiten und die Fäden mit einer Länge von 380 cm, 4 Fäden In der 4. Knotenreihe werden 2 Fäden in einer Länge von 110 cm ab Holz- in Dunkelbraun mit einer Länge von in Dunkelbraun und in der 6. Knoten- stab abschneiden. Die 2. und 3. Ampel 380 cm und 1 Faden in Ziegel mit ei- reihe wird 1 Faden in Dunkelbraun ebenso knüpfen. Für die Aufhängung ner Länge von 100 cm zuschneiden. mit Ankerknoten vorwärts eingefügt. 1 Faden in Ziegel mit einer Länge von Für die mittlere Ampel 8 Fäden in Dun- Nach der 7. Knotenreihe hat man 24 200 cm abschneiden, die Fadenenden kelbraun mit einer Länge von 380 cm, verknoten und beidseits eine Faden- 4 Fäden in Ziegel mit einer Länge von Knüpfplan schlaufe um den Stab legen. 380 cm und 1 Faden in Dunkelbraun mit 1 Länge von 100 cm zuschneiden So wird´s gemacht: Laut Knüpfplan ar- beiten. Es ist 1 Blumenampel gezeich- net. Für die äußeren Ampeln mit Ziegel beginnen und in der Mitte Fäden in Dunkelbraun einfügen. Für die mittlere Ampel mit Dunkelbraun beginnen und in der Mitte Fäden in Ziegel einfügen. Für die 1. Ampel um den Holzstab 2 Fäden in Ziegel mittig mit Ankerknoten vorwärts befestigen = Fäden a, b, c und d. Der Faden a bleibt vorerst unbenutzt. Für die 1. Knotenreihe mit Leitfaden b 2 Rippenknoten nach links arbeiten und mit dem Leitfaden b einen senk- rechten Ankerknoten um den Holzstab knüpfen. Dann den nächsten Faden in Ziegel mittig mit einem Ankerknoten vorwärts befestigen = Fäden e und f. Der Faden f bleibt vorerst unbenutzt. Für die 2. Knotenreihe mit Leitfaden e 2 Rippenknoten nach rechts knüpfen Zeichenerklärung = 1 Holzstab = 1 Ankerknoten vorwärts = 1 senkrechter Ankerknoten = 1 Rippenknoten nach rechts = 1 Rippenknoten nach links = 1 Weberknoten = 1 farbiger Weberknoten = Fadenführung = Trennlinien 48 Woolly Hugs

IMPRESSUM MASCHENWELT WH 8/22 / LS 473 erscheint in der BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG Römerstraße 90, D-79618 Rheinfelden, Tel.: + 49 (0)7623 964 0, [email protected] www.bpv-medien.de Herausgeber: H + E Medweth Chefredaktion: Veronika Hug Grafik: CREALOOP · Elke Monse Objektkoordination: Andrea Lammel Designs Modelle: Veronika Hug, soweit nicht anders erwähnt Anleitungen: Veronika Hug, Silvia Jäger Schnitte: CREALOOP · Elke Monse Technische Zeichnungen: CREALOOP · Elke Monse, Silvia Jäger, Sabine Schidelko Fotografie: Florian Bilger Fotodesign Fachlektorat: Margit Huber Leserservice: [email protected] Objektleitung: Hannes Stockmann Leitung Content: Sylvia Tarnowski Leitung Anzeigenvermarktung: Sandra Raith (verantwortlich für den Anzeigenteil) [email protected] Gesamtvertriebsleitung: Stefan Heggenberger [email protected] indest du auf Craftery. indest du auf Craftery. indest du auf Craftery. indest du auf Craftery. Vertrieb: IPS Pressevertrieb GmbH Carl-Zeiss-Str. 5, an und erfahre an und erfahre an und erfahre an und erfahre D-53340 Meckenheim noch vor Erstverkaufstag, noch vor Erstverkaufstag, noch vor Erstverkaufstag, noch vor Erstverkaufstag, www.ips-d.de Tel.: +49 (0)2225 8801 0 welche Neuheiten dich welche Neuheiten dich welche Neuheiten dich welche Neuheiten dich erwarten! erwarten! erwarten! erwarten! Abo-Service: BPV Kundenservice Postfach 1331 53335 Meckenheim Tel.: + 49 (0)2225 7085 321 Fax: + 49 (0)2225 7085 399 [email protected] indest indest Abonnentenpreis EUR (D) du auf Craftery. Melde dich zum du auf Craftery. Melde dich zum 44,00 einschließlich an und erfahre noch vor an und erfahre noch vor Zustellgebühr Erstverkaufstag, welche Neuheiten dich erwarten! Die nächste Woolly Hugsdicherwarten! Erscheinungsweise: Erstverkaufstag, welche Neuheiten 8x pro Jahr Einzelbestellservice: [email protected] Maschenwelt Tel.: + 49 (0)7623 964 155 weMzAreelfelilaetcldhshAecreeuhdsNrniigcofethacuebhhzneeuvniimotnedrdnNeEeierdnsswietctrvsdheLlueeriketartwabueulfarifnrCastgnrteaasnuf-g!tn,edry. www.craftery.de www.craftery.de/newsletter Einzelversand zuzügl. ODER AUF CRAFTERY.DE AB Versandkosten, Auslandspreise 04.01.23 auf Anfrage. IM EZREHHITAÄSNCLTDHLERICLIFHTEN- Druck: Quad/Graphics Europe Sp. z o. o. Druckerei Wyszków ul. Pułtuska 120 07-200 Wyszków, Polen © 2022 by BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen unter Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist untersagt. Für unverlangte Einsendungen von Fotos, Zeichnungen und Manuskripten übernehmen Verlag und Redaktion keinerlei Haftung. Alle Anleitungen ohne Gewähr. Die veröffentlichten Modelle wurden von Redaktion und Verlag sorgfältig geprüft. Eine Garantie wird jedoch nicht übernommen. Redaktion und Verlag können für eventuell auftretende Fehler oder Schäden nicht haftbar gemacht werden. Erkunde unsere Kreativ-Welt auf www.craftery.de Woolly Hugs 49

WANDBEHANG STERN MODELL 25 Größe: Breite 40 cm, Höhe 57 cm, Sternmotiv 26 x 20 cm Entwurf: Silvia Jäger ge von ca. 400 cm beginnen. Das Fa- Knüpfplan weiter arbeiten. Am Ende denende mit einem Ankerknoten vor- der Arbeit den Knüpffaden hängen wärts um die ersten beiden Leitfäden lassen und zusammen mit den Leitfä- knoten. Das kurze Fadenende bleibt den in Wunschlänge abschneiden. hinter der Arbeit. Dann mit dem lan- gen Knüpffaden Rippenknoten nach Fertigstellung: Für die Aufhängung ei- rechts um jeweils 2 Leitfäden arbei- nen Faden in Hellgrau mit einer Länge ten. In der nächsten Reihe mit dem von 400 cm abschneiden und mittig Knüpffaden Rippenknoten nach links um das Ende des Holzstabes legen. arbeiten. Ab der 3. Reihe mit einem Dann mit 2 Fäden 57 Kettenknoten Knüpffaden in Jeans mit einer Länge knüpfen und die Fäden am anderen von ca. 400 cm beginnen. Den Fa- Ende des Holzstabes anknoten. Mit den in Jeans mit einem Ankerknoten einer Fang- oder Häkelnadel die Fade- befestigen wie oben beschrieben. nenden auf der Rückseite einziehen Nun die Rippenknoten in den ange- und sichern. gebenen Farben arbeiten, den nicht benutzten Knüpffaden der anderen Zeichenerklärung Farbe dabei auf der Rückseite liegen = 1 Holzstab lassen und bis zum nächsten Knoten = 1 Ankerknoten vorwärts führen. Nach Ende eines Knüpffa- = 1 Rippenknoten nach rechts dens, das Fadenende auf der Rück- = 1 Rippenknoten nach links seite liegen lassen und einen neuen = 1 Kettenknoten Knüpffaden mit einer Länge von ca. = Fadenführung 400 cm mit einem Ankerknoten wie oben beschrieben befestigen und laut Material: Knüpfplan Woolly Hugs MAKRAMÉ (80 % Baum- wolle, 20 % Polyester, Lauflänge ca. 60 m/200 g) von Langendorf & Keller (VeronikaHug.com): je 200 g Jeans (Farbe 58) und Hell- grau (Farbe 91), 1 Holzstab, Ø 1,0 cm, 40 cm lang 1 Fangnadel oder Häkelnadel Vorbereitung: In Hellgrau 14 Fäden mit einer Länge von 120 cm und in Jeans 13 Fäden mit einer Länge von 120 cm zuschneiden. So wird´s gemacht: Um den Holz- stab 27 Fäden in Hellgrau und Jeans mit einer Länge von 120 cm mittig mit Ankerknoten vorwärts befestigen, dabei abwechselnd 1 Ankerknoten in Hellgrau und 1 Ankerknoten in Jeans knüpfen = 54 Fäden. Diese Fäden sind die Leitfäden. Laut Knüpfplan in hin- und hergehenden Reihen arbei- ten. Oben links beginnen und von oben nach unten Rippenknoten um die Leitfäden knüpfen. Mit einem Knüpffaden in Hellgrau mit einer Län- 50 Woolly Hugs


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook