Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore HolzWerken

HolzWerken

Published by Ihida, 2022-12-17 22:25:37

Description: HolzWerken

Search

Read the Text Version

Wer viel schleift, sollte über den Bau eines Schleiftischs nachdenken: Im Prinzip ist das nur ein an Unterdruck und vergleichsweise gerin- die große Absaugung angeschlossener Trog mit Leisten darüber. Durch deren kleine Abstände fällt gem Volumenstrom erforderlich. Auch der Staub und wird abtransportiert. hier ist auf die Staubklasse M oder H zu achten. böcke ausdrücklich als Maschinen, die langfristig deutlich reduzieren. Diese An- bauartbedingt gar nicht korrekt abge- lagen entfernen über einen längeren Zeit- Für den Handschliff gibt es zwei Mög- saugt werden können. Maske muss hier raum mit ihren ausgeklügelten Filtern lichkeiten: sein, wenn ein Mensch länger als eine auch feine Stäube aus der Raumluft. Sie Stunde pro Tag an diesen Maschinen ar- sind oft mit Timern ausgestattet, damit 1. Die Verwendung eines absaug- beitet. Ihre private Werkstatt unterliegt man sie eine bestimmte Zeit nachlaufen baren Schleifklotzes, der an ein Absaug- nicht den BG-Vorschriften, aber als gu- lassen kann. mobil angeschlossen ist ter Anhaltspunkt können diese Vorgaben schon dienen. Für Handmaschinen wie Exzenter- 2. Der Einsatz eines Absaugtisches schleifer, Oberfräsen oder Handkreissä- oder einer Absaugwand, die man mit der Die Staublast in Ihrer Werkstatt kön- gen können übliche Absauganlagen nicht stationären Absauganlage betreibt. So nen Sie über eine zusätzliche Luftfilter- verwendet werden. Hier sind mobile Ab- einen Absaugtisch kann man auch selbst anlage, die meistens an der Decke hängt, saugmobile (Staubsauger) mit größerem bauen, wenn man nicht auf eine Zertifi- zierung angewiesen ist. Er bietet auch die Möglichkeit, darauf mit Handmaschinen zu arbeiten, die zusätzlich an ein Ab- saugmobil angeschlossen sind. Wenn man dazu noch eine geeignete Maske trägt, sind auch kritische Hölzer wie Eiche und Buche oder auch Exoten mit feinen Kör- nungen gefahrlos schleifbar. Und zum Schluss muss der Abfall raus: Beim Wechsel der Span- und Staubsäcke und der Filter bei stationären und mobi- len Absauganlagen sind Atemschutzmas- ken dringend geboten. Mehr zu diesen Masken lesen Sie in Teil 2 dieser kleinen Serie. Unser Autor Willi Heubner, pensionierter Ingenieur, drechselt und tischlert seit vielen Jahren in seiner Werk- statt in Franken. Besondere Vorsicht bei diesen Staubquellen Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsme- Die Stäube unter anderem dieser Hölzer sind als krebserregend bekannt: dizin: TRGS 906 - Verzeichnis krebserzeugender Tätigkei- • Afrikanisches • Ebenholz (Diospyros) • Limba • Pappel (Populus) ten oder Verfahren nach § 3 Mahagoni (Khaya) • Eiche (Quercus) (Terminalia superba) • Platane (Platanus) Abs. 2 Nr. 3 GefStoffV • Erle (Alnus) • R imu, • Afrormosioa • Esche (Fraxinus) • Linde (Tilia) Zum Download: (Pericopis elata) • Hickory (Carya) • Mansonia (Mansonia) Red Pine vinc.li/krebserregend • Iroko (Chlorophora • Meranti (Shorea) (Dacrydium • Ahorn (Acer) • N yaoth (Palaquium cupressinum) • Balsa (Ochroma) excelsa) • Teak (Tectona grandis) • Birke (Betula) • Kastanie (Castanea) hexandrum) • Ulme (Ulmus) • Brasilianisches • Kaurikiefer • Obeche (Triplochiton • Walnuss (Juglans) • Weide (Salix) Rosenholz (Agathis australis) scleroxylon) • Weißbuche (Carpinus) (Dalbergia nigra) • Kirsche (Prunus) • Palisander • Buche (Fagus) (Dalbergia) www.holzwerken.net 105 Januar | Februar 2023 51

Projekte Projekt-Check Zeitaufwand › 2 Stunden Materialkosten › 5 Euro Fähigkeiten › Einsteiger Die Mehl-Tulpe Kaum etwas ist so nützlich wie gedrechselte Küchenhelfer. Mit einer an die Natur ange- lehnten Form bekommt selbst eine simpel anmutende Mehlschaufel das gewisse Etwas. Alles beginnt mit einem simplen Kurze Standard-Backen, wie man sie für noch mit nur wenig Druck quer zur Achse Ahorn-Klotz: 200 x 70 x 70 Millime- Schalen nutzt, können aber durchaus arbeiten, sind Sie auch fliegend auf der ter. Ist der zwischen den Spitzen zur auch verwendet werden. Achten Sie dabei sicheren Seite. Walze rundgedreht und mit einer Aufnah- besonders darauf, dass der Aufnahme- me versehen, geht es fliegend weiter. zapfen an der Walze genau dem Durch- Und dann gilt noch das wichtigste messer der vier Backen entspricht. Diese Prinzip des „Fliegendrechselns“: Arbei- „Fliegenddrechseln“ bezeichnet be- sollen rundum packen und nicht nur an ten Sie konsequent von rechts nach links: kanntlich die Aufnahme von Langholz in den Ecken ins Holz einhaken. Außerdem In Richtung Futter bleibt möglichst lange einem Spannfutter. Diese Technik geht sollte sich die „Schulter“ des Zapfens auf möglichst viel Material stehen. am sichersten mit langen Spannpacken den Backen abstützen können. Daher vonstatten. Sie können den Werkzeug- muss der Zapfen ein wenig kürzer werden Schön bauchig soll sie sein druck rechtwinklig zur Drehachse beson- als die Backen hoch sind. Wenn Sie dann ders gut aufnehmen. Oft sieht man bei solchen Schaufeln, dass der offene Bereich die Grundform 52 Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net

1 | Nach dem Schruppen des Rohlings in Zylinderform legen Sie an der rechten Seite des Rohlings eine Aufnahme für das Vierbacken- futter an. 2 | Nutzen Sie hohe Backen bei dieser Arbeit 3 | Lassen Sie sich beim Aushöhlen Zeit. Die 10-mm-Formröhre bohrt zunächst mittig bis nach der Methode des Fliegenden Drechselns. auf die gewünschte Tiefe (wie ein Löffelbohrer). Drehen Sie sie dann mit der Flute etwa auf Falls Sie keine besitzen, gehen Sie in den fol- genden Schritten nicht so forsch heran. Drehen „11 Uhr“ und löffeln Sie die Vertiefung aus wie einen Eisbecher. Sie zunächst die freie Seite plan. Fotos: Andreas Duhme eines Zylinders hat. Das sieht leider et- Die später angelegte Tulpen-Außenform was plump aus. Bei uns bekommt läuft die führt zu einer bewusst nicht gleichmä- Schaufel vorne zu wie eine Tulpenblüte. ßigen Wandstärke. Nur einen Millime- Das macht sich schon beim ersten Form- ter beträgt sie vorne, damit die Schaufel gebungsschritt bemerkbar, dem Aushöh- auch schön schaufeln kann. Am dicksten len. Bauchumfang beträgt die Materialstärke knapp 5 mm und sorgt so für Stabilität. Hier wird der Innenraum vom kleinen Durchmesser am Eingang (45 mm) auf 50 All diese Maße sollten Ihnen nur als mm aufgeweitet. Dieser größte Innenra- grobe Richtschnur dienen. Sicher finden dius liegt 35 mm vom Tulpenrand aus nach Sie selbst noch zu weiteren interessanten innen. Insgesamt ist die Aushöhlung 60 wie zweckmäßigen Formen. Viel Spaß mm tief.  Jan Hovens / Andreas Duhme www.holzwerken.net 105 Januar | Februar 2023 53

Projekte 4 | Halten Sie die Röhre mit ihrem Heft wie 5 | Glätten Sie die Innenseiten des Löffels mit 6 | Beim ersten Schritt der Bearbeitung eine Verlängerung des Unterarms. Achten einem halbrunden Schaber. Dabei muss das Heft außen, zeichnen Sie eine Linie mit 70 mm Ab- Sie darauf, im jetzt geweiteten Innenraum in etwas höher liegen als die Werkzeugspitze, so stand zur rechten Seite an. Stechen Sie hier mit kurzen Abständen die Späne herauszuholen. dass diese leicht abwärts weist. dem Abstecher etwa 5 mm tief ein. So entsteht Sie können sonst die Schneide von der Wandung Platz zum Formen der Schaufel-Außenform. wegdrücken. 8 | Maßgeblich ist ab jetzt die Innenform. Tasten Sie! Die Wandstärke sollte vom Rand aus nach innen kontinuierlich und gleichmäßig zunehmen. Von etwa 1 mm auf 5 mm an der bauchigsten Stelle. Hierbei handelt es sich natürlich um ungefähre Angaben. 7 | Links, rechts, links, rechts: Tasten Sie sich bei geringer 9 | Greifen Sie zum Glätten nun zum Meißel, Spanabnahme an die Form heran. Auf der linken Seite wirkt der das Schnittbild der Röhre noch deutlich eine Halbkugelform sehr harmonisch. verbessert. Tipp: Für Einsteiger ist ein breiter Meißel deutlich sicherer zu handhaben, weil das 54 Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net Risiko des Einhakens geringer ist.

12 | Davon ausgehend können Sie mit Formröhre und Meißel die Griffform festlegen. An seiner dicksten Stelle hat der Stiel 30 mm Durchmesser. 10 | Arbeiten Sie die Abstecher-Kerbe noch einmal 5 mm tiefer und legen Sie die Außenform bis zum Stiel an. Gegebenenfalls arbeiten Sie in mehreren Stufen abwärts. Zielmaß des Halses: 25 mm Durchmesser. Schleifen Sie die Schaufel dann direkt. 11 | Entfernen Sie jetzt links am Stiel ordent- lich Material und legen Sie dann 170 mm vom freien Ende einen Einstich an. 13 | Als letzten Akt auf der Drechselbank 14 | Spannen Sie den Stiel am besten mit 15 | So bleibt noch Material stehen, um mit trennt der Meißel den fast fertigen Löffel ab. einer Parallelzwinge ein, deren Flanken sich einer Schleifscheibe auf der Drechselbank die Der minimale Ansatz lässt sich von Hand ganz schön flach auf den Bandsägetisch legen las- leicht verschleifen. sen. Schneiden Sie dann die Wunschkontur an, endgültige Kontur anzulegen. aber ein, zwei Millimeter neben dem Strich. www.holzwerken.net 105 Januar | Februar 2023 55

Neues für die Werkstatt Die Unterkonstruktion hat we- nig von „Finish it yourself“ – bis auf den Zusammenbau ist alles bereits fertig: Gebohrt, gefast, geschliffen. Bei den Elementen der Bank- platte sieht das anders aus: scharfe Kanten und rohes Holz. Ramia weist in der Anleitung aber explizit auf die hier noch nötigen Arbeitsschritte hin – und liefert sogar einen Bogen Schleifpapier mit. Hobelbank im Bausatz Fast wäre es uns nicht aufgefallen: Der günstige Preis von etwa 300 Einbaupositionen gibt – montiert werden. Und hier sind es dann doch Euro für die Hobelbank „Finish it yourself 1500“ vom tschechischen Arbeiten, die andere Hobelbankhersteller schon im Werk übernehmen: Hersteller Ramia wird unter anderem darin begründet, dass man beim Kanten brechen oder fasen, alles fein schleifen, Spannzangen bündig Zusammenbau noch selbst Hand anlegen muss: Einige Arbeitsschritte ausrichten, Oberfläche behandeln. Nicht erst seit unserem Besuch bei bleiben dem Holzwerker überlassen. Ulmia (siehe HolzWerken 97) wissen wir: In dieser kleinteiligen Arbeit Die so eingesparten Arbeitsstunden machen die Bank günstiger, und steckt Zeit – die Ramia sich eben spart. den Transport einfacher: IKEA lässt grüßen. Aber dann dämmerte es: Für geübte Holzwerker ist all das aber kein Hexenwerk und mit we- Moment mal – keine einzige Hobelbank kommt fix und fertig montiert nig Aufwand schnell erledigt. Einzig die Spannzangen trüben das Bild an, egal von welchem Hersteller. Was also ist das Geheimnis hinter die- etwas: Zwar sind die Spindelführungen aus massivem Grauguss. Mit den sem Kampfpreis? vorgebohrten Löchern lassen sich die Zangen aber nicht ganz bündig Vorweg: Ramia setzt nicht auf leichtes Material. Das Fluchen des zur Platte ausrichten – wenigstens bei dieser einen Bank. Hier müss- Spediteurs machte uns schon klar, dass die Bank einiges auf die Waa- te man etwas mehr Zeit investieren, die Bohrlöcher im Holz schließen ge bringen würde. Und tatsächlich haben die Tschechen nicht und alles neu ausrichten. Auch die Führungsstangen sind bei am Holz gespart: Die Bank ist – anders als andere günstige Va- Europäische teureren Bänken dicker. Trotzdem packen die Spannzangen fest rianten – nicht aus Birke, sondern komplett aus (keilgezinkter) zu und halten auch Bretter, die mit der Raubank bearbeitet wer- Buche gefertigt. Knapp 50 Kilogramm kommen so zusammen. Budget-Bank den, fest im Griff. Fertig zusammengebaut muss sich die Bank mit einer Plat- Das ist zwar weniger als das Gewicht der ganz großen Bänke. Es setzt aber jeglicher Schlag-, Hobel- und Stoßernergie, die man tengröße von 1.550 mm x 645 mm im Werkstatteinsatz nicht so ins Holz bringt, einiges entgegen. Allein das Material von immerhin verstecken. Auch intensivere Hobel- und Stemmarbeiten brachten 30 mm Stärke für die Platte und die Unterkonstruktion macht aus dem unser Exemplar weder zum wackeln oder gar rutschen. Wir waren ehr- Bausatz tatsächlich schon eine ernstzunehmende Hobelbank. licherweise überrascht, wie „viel“ Hobelbank man für etwa 300 Euro Der Zusammenbau ist in einer guten Stunde geschafft, die Anleitung bekommt und konnten – bis auf Kleinigkeiten – den Haken an der Ra- ist verständlich. Wer einmal ein vorgefertigtes Möbelstück zu Hause mia-Bank nicht finden. aufgebaut hat, sollte hier keine Probleme bekommen. Interessant ist Die Bank gibt es unter anderem beim Händler Maschinenhandel Mey- dabei, dass sich der „Finish-it-yourself“-Aspekt nur auf die Bankplatte er (hier unter der Bezeichnung „Hobelbank – build it yourself“). bezieht. Die Unterkonstruktion ist fein geschliffen, die Teile sind ge- fast, alle Bohr- und Dübellöcher sitzen perfekt. Mehr Infos: www.holz-metall.info Zu dramatisch fällt die Arbeit bei der Bankplatte aber auch nicht aus: Vier Rahmenhölzer müssen unter die Platte geschraubt werden, außerdem müssen die beiden Spannzangen – für die es vier mögliche 56 Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net

Ab in die Mitte! Nur manchmal von der Rolle Können Sie die genaue Mittelachse eines Holzstücks finden? Klar, in der In der Redaktionswerkstatt machen wir etwas, das es so wohl nur in den Holzwerkstatt ist das Alltag. Allerdings: Die Werkstückbreite einfach wenigsten Holzwerkstätten gibt: Wir fahren unsere Hobelbank durch messen und den Wert zu halbieren ist fehlerträchtig. Ist der Wert etwas die Gegend. Je nach Video- oder Fotosituation muss sie in ihrer Position wild, muss man runden. Ganz exakt wird es also selten. Sich mit dem verändert oder auch schon mal ganz aus dem Bild bugsiert werden. Streichmaß von beiden Seiten langsam der Mitte anzunähern, ist ge- Wir haben dafür ein Rollensystem an unseren Hobelbänken instal- nauer, aber auch aufwändiger. liert, mit dem man die schweren Konstruktionen einfach aufbocken Microjig greift Ihnen mit dem Fitfinder unter die Arme und kombi- kann: Mit der „Universal mobile Basis“ von Bora, die im Handel für gut niert Geschwindigkeit und Genauigkeit: Werkstücke bis zu 76 mm (3 60 Euro zu haben ist, bekommt die Hobelbank Zoll) legen Sie einfach unter einen verschiebbaren Taster. Bewegt sich vier Rollen. Zwei davon halten auf einer Seite Schnelle Mobilität, dieser, wird gleichzeitig durch ein simples geometri- die Bank wenige Millimeter über dem Boden, stabiler Stand die beiden anderen sind mit einem Hebelme- Exakt ohne sches Prinzip ein zweiter Taster verschoben – aber im- mer nur exakt halb so weit. Es ist also völlig egal, ob chanismus ausgestattet. Sie heben bei Bedarf zu messen Sie wissen, wie dick ihr Material ist; Sie können trotz- die andere Seite ebenfalls an – so wird die Bank komplett mobil. Anders dem sehr schnell dessen Hälfte bestimmen – auch bei als die meisten anderen nachträglich installierten Rollen werden die- Rundhölzern. se nicht unter der Bank, sondern seitlich daneben positioniert. An der Nur: Braucht man das? Tatsächlich gibt es einige Anwendungen, Arbeitshöhe ändert sich so (fast) nichts. bei dem diese schnelle, exakte Mittenfindung die Arbeit deutlich er- Die Sorge, dass die Bank mit nur noch zwei Beinen auf dem Boden leichtert. Durch das Arretieren der Taster können Sie die halbe Mate- ungewollt verrutscht, hat sich als unbegründet erwiesen: In den über rialstärke quasi „mitnehmen“: Das Einstellen von Kreissägeblatt- oder zwölf Monaten im Einsatz haben unsere Bänke weiterhin alles stoisch Fräserhöhe (zum Beispiel für Überblattungen) oder das Verschieben des mitgemacht: Hobeln, stemmen, Maschinenarbeit – nichts wackelt oder Parallelanschlags an der Bandsäge (zum exakten Auftrennen) sind so rutscht. ebenfalls ohne Messen möglich. Das geht natürlich auch anders – aber Natürlich werden die meisten Hobelbänke viel seltener bewegt als praktisch ist der für etwa 40 Euro erhältliche Fitfinder allemal. unsere Exemplare. Die Bora-Rollen sind in puncto Mobilität aber auch für andere, schwere Gerätschaften bis 180 Kilogramm interessant: Mehr Infos: www.feinewerkzeuge.de Drechselbänke und andere Maschinen können Sie mit diesem Set fle- xibler einsetzen. Mehr Infos: www.sautershop.de www.holzwerken.net 105 Januar | Februar 2023 57

Neues für die Werkstatt Angriff auf den Bleistift Schöner Schein Beim Anspitzen eines Bleistifts kommen wir als Kind vielleicht zum al- Ein Stück Stoff ist nun einmal flexibler als ein Stück Schleifleinen lerersten Mal mit Holzbearbeitung in Kontakt. Später ist es vielen ein oder -papier. In Zusammenarbeit mit den Fingerspitzen kommt es in Ärgernis, dass in der Werkstatt mal wieder kein spitzer Stift zur Hand ist so ziemlich jedes noch so kleine Profil-Detail, ob gedrechselt oder ge- und der Anspitzer irgendwo im Spänehaufen liegt. schnitzt. Die nötige feine schleifende Wirkung kommt in so einem Fall Macht sich Abhilfe versprechen so genannte Tieflochmarker, von einer Paste, die feinste Körner in sich trägt. „EEE-Ultra Shine“ ist die man in den vergangenen Jahren immer häufiger in so eine Paste, die wir auf der Drechselbank getestet haben. Sie wird von sichtbar den Beintaschen von Handwerkern sieht. Wir haben „U­-beaut Polishes“ in Australien hergestellt. uns das Modell „Pica-Dry“ mal genauer angesehen. Es Ist ein Stück bis Körnung 600 geschliffen, übernimmt die kakaobrau- ist für etwa elf Euro zu bekommen. ne Creme. Sie beinhaltet selbst feine Schleifmittel, die laut Händler Im Prinzip handelt es sich um einen Druckbleistift mit dicker Mine. den Schliff bis Körnung 4.000 übernehmen. Der Auftragslappen bringt Drei Millimeter stark, übersteht sie auch mehrfache Stürze aus andert- sie überall hin. Und schon nach wenigen Sekunden bei halb Metern. Wir haben es ausprobiert. Die Mine schreibt so ziemlich laufender Maschine ist die Wirkung zu erkennen: Es Glanz aus auf allen Oberflächen, die nicht zu glatt sind. Für weitere zehn Euro gibt entsteht ein fast spiegelnder Glanz, vor allem gut zu Australien sehen auf dunkelbraunen bis fast schwarzen Hölzern es acht Auswechselminen in verschiedenen Farben. Vor allem die weiße Mine ist sehr praktisch für dunkle Hölzer. wie Nussbaum oder Mooreiche. Clou ist die Einsteckhülle, die Die Australier empfehlen, es dabei nicht zu belassen. Denn der Glanz per Clip an der Kleidung befestigt des „EEE-Ultra Shine“ hält nicht ewig: Wenn das enthaltene Wachs aus- wird. In sie gleitet der Stift bei härtet, stumpft es wieder etwas ab. Im Sortiment der Firma gibt es da- Nichtbenutzung hinein und sitzt her als Endveredelung „Shellawax“, flüssig (für Kleinteile) und als Pas- dort (auch über Kopf) sicher. Die te („Cream“). Die Produkte auf Schelllack-Basis werden bei stehender Hülle trägt vorne einen kleinen Maschine aufgetragen und dann bei voller Drehung mit dem Lappen und Anspitzer. Alles ist natürlich Plas- viel Druck eingearbeitet. Die entstehende Reibungshitze schließt die tik pur, aber wertig verarbeitet. Behandlung ab. Hochglänzende Oberflächen vor allem (aber nicht nur) Am Ende ist es Geschmackssa- für gedrechselte Schmuckstücke gehen so leicht von der Hand. che, ob man den klassischen Blei- Die beiden Pasten von „U-Beaut“ kosten im Handel je rund 25 Euro, stift vorzieht oder eine grellgrü- das „Shellawax liquid“ rund 30 Euro; je für 250 Milliliter. ne Lösung wie den Pica-Marker. Mehr Infos: www.drechselbedarf-schulte.de Mehr Infos: www.pica-marker.com/de 58 Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net

Kiloweise Design Grat unter Kontrolle „Der Mensch liebt alles, was seiner Bequemlichkeit dient“. Gleich auf Drechselschaber bekommen ihren schneidenen Grat in der Regel auf einer der ersten Seiten bringt das neue Buch „Design – die visuelle Ge- dem Schleifbock. Ein nicht zusammenhängender Grat oder einer mit schichte“ dieses Zitat von Adolf Loos. Stimmt, warum also ein halbes unterschiedlicher Stärke über die Schaberbreite ist eindeutig ein Man- Dutzend Bücher über Design lesen, wenn man es in diesem Buch geballt ko. Die Oberfläche des Holzes wird dadurch längst nicht so perfekt be- serviert bekommt? Großes Format, 400 Seiten, sehr klarer Fotodruck, arbeitet, wie an sich möglich. knackig-kurze Text gibt es hier. Die Zeitspanne Hier setzt der Gratanzieher für Schaber („Scraper Burnisher“) von Was fürs Auge überwölbt Arts & Crafts, Jugendstil, Art déco, Veritas an. Er besteht aus einem etwa 10 x 7 cm messenden Alu-Grund- Moderne, Post-Moderne und zeitgenössisches körper mit drei Bohrungen auf der Mittelinie. Zudem gibt es drei ein- Design. Dabei ist der Blick ein angelsächsischer. steckbare Stifte: Einer gerade und aus gewöhnlichem Stahl als Werk- Manches kontinentaleuropäische Phänomen wie Gründerzeit-Möbel zeuganlage. Das Anziehen des Grates übernimmt dann einer der beiden kommen nicht vor; Werkbund, Wiener Werkstätten, Bauhaus und Dieter Hartmetall-Kegel, die um fünf beziehungsweise zehn Rams aber immerhin schon. Einsortiert in ihren Zeitkontext liefert der Grad angespitzt sind – für unterschiedliche Schaber- Umlernen winkel. bildstarke Band Hintergründe etwa zu Materialien wie Holz, Edelstei- nen, Stoff und natürlich heute: Kunststoff. Das Schärfen selbst ist einfach. Dafür wird der Scha- ist nötig Interessante Einschübe bilden die Überblicke in Form einer Doppel- ber zunächst am Schleifbock scharfkantig hergerichtet, seite: Uhren, Leuchten, Fahrräder, Stühle und weitere Gebrauchsge- der entstandene Schleifgrat aber bewusst auf einem genstände aus den verschiedenen Jahrzehnten werden hier im Dutzend feinen Wasserstein entfernt. Der Schaber wird dann auf die fest ein- präsentiert und kurz beschrieben. gespannte Platte gelegt und der Stahlstift dient nun als Drehpunkt. Unser Fazit: Das Buch bietet einen recht guten Einstieg in die Ge- Mit Druck gleitet die Schaberkante in einer Drehbewegung am Hartme- schichte des Designs von etwa 1850 bis heute. Trotz des großen For- tall entlang. Ein durchgehender, homogener Grat ist das Ergebnis. Das mats und vielen hundert Seiten kann es dabei nicht in die Tiefe gehen. klappte in der HolzWerken-Redaktion wiederholt sehr gut. Am Holz ist Der bildstarke Überblick über Wege und – je nach persönlicher Sichwei- dieser Grat (je nach beim Anziehen ausgeübtem Druck) mitunter recht se – Irrwege des Designs macht sich jedenfalls auf jedem Sofatisch gut. aggressiv. So sehr, dass man den Schaber gar nicht wie üblich hängend einsetzen sollte. Stattdessen tastet man sich mit angelegter Fase zum Alexandra Black u.a.: Design – die visuelle Geschichte. DK-Verlag, Schnittpunkt vor wie bei einer Röhre. Man muss also umlernen, wird 400 Seiten, 50 Euro aber mit sehr guten Ergebnissen belohnt. Der Gratanzieher kostet rund 54 Euro. Mehr Infos: www.feinewerkzeuge.de www.holzwerken.net 105 Januar | Februar 2023 59

Neues für die Werkstatt Veredeltes Allerweltsholz Auf die Spitze getrieben Viele kontrastreiche Tropenhölzer und andere farbige Exoten gehören Wie auch immer man sie nennt: Anti-Rutschblöcke, Benchcookies, zu den bedrohten Arten und werden unter fragwürdigen Bedingungen Werkstückstopper – für viele Holzwerker sind die gummierten Auflage- gefällt, verarbeitet und umständlich nach Europa transportiert. Selbst klötzchen ein unverzichtbarer Helfer, um flache Werkstücke rutschsi- wenn man nur ihr Furnier einsetzt, schwingt – leider meist zurecht – ein cher auf der Bank zu platzieren. schlechtes Gewissen bei der Holzarbeit mit. Dass Sie das Werkstück dabei – je nach Höhe – noch einige Zentime- Beim Händler Designholz gibt es mit SaRaiFo (Save the Rainfo- ter über die Bankplatte anheben, macht ihren Einsatz aber auch für das rest)-Furnieren eine Alternative, die auf schnell wachsende Hölzer Auftragen von Oberflächenmitteln interessant. Sie können die erste, setzt. Deren unspektakuläres Furnier wird in verschiedenen Holztönen bearbeitete Seite ungetrocknet nach unten legen, wo sie immer noch eingefärbt und anschließend in bestimmten „an der Luft“ ist, und sich der anderen Seite widmen. Täuschung aus Formen und Bahnen zueinander zu neuen Blö- Das spart viel Zeit. Die Auflagepunkte sollten dann Punkt- oder gutem Grund cken verpresst. Von diesen Blöcken werden aber so klein wie möglich sein, um Abdrücke der Blö- Flächenhalt dann wieder neue Furnierbahnen abgeschält cke auf der frischen Oberfläche zu vermeiden. – mit dann ganz neuen Mustern. Und hier wird Kreg hat dafür versenkbare Lackierspitzen in den es interessant: Die Hersteller schaffen durch diesen Prozess auch Deko- eigentlichen Antirutschblock integriert. Sollen sie zum Einsatz kom- re, die denen von langsam wachsenden, bedrohten Tropenhölzern zum men, können sie mit einer einfachen Drehbewegung der beiden Block- Teil sehr ähnlich sehen und diese ersetzen können. hälften gegeneinander herausgedreht werden. Praktischerweise hat Im Gegensatz zu bedrucktem Furnier sind diese Muster nicht ober- man die Lackierspitzen so immer direkt zur Hand: Das spart das Suchen flächlich aufgebracht, sondern ziehen sich durch die ganze Holzstärke und auch Platz in der Werkstatt. Einziges Manko: Die Mechanik ist zu- (0,4 – 0,5 mm). Ein Bearbeiten und Schleifen des Furniers ist so mög- mindest bei unseren Exemplaren manchmal etwas hakelig – da man die lich. Einschränkend sollte man dabei aber im Kopf haben, dass dem Spitzen aber nicht ständig rein- und rausdreht, ist das verschmerzbar. Furnier im Herstellungsprozess Farben und Klebstoffe zugesetzt wer- Die 38 mm hohen Antirutschblöcke – im Vierer-Set für knapp 24 Euro den. Trotzdem hat das Furnier eine europäische E1-Klassifizierung – die zu bekommen – mit einer Tragkraft von zusammen 90 kg überzeugen Klasse mit der geringsten Schadstoffabgabe bei Plattenmaterialien. aber auch in ihrer Grundfunktion: Die Antirutsch-Auflagen greifen auch Insgesamt sind die Produkte (Kosten beginnen für einfache Dekors auf leicht staubigen Hobelbänken und halten Werkstücke fest an Ort bei etwa 7 Euro für einen 230 x 32 cm-Bogen) deshalb aus unserer Sicht und Stelle. eine interessante Neuerung auf dem Furniermarkt. Mehr Infos: www.kreg-europe.de Mehr Infos: www.designholz.com 60 Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net

Spezial Heavy Metal statt Holz? Hobel aus Metall haben denen aus Kennen Sie schon den? Neulich ist mir CONTRA mein Metallhobel von der Bank ge- Holz den Rang abgelaufen!PRO fallen. Liegt jetzt im Müll. Sie warten auf die Pointe? Ich auch. Den Gusskörper Eines vorweg: Ich kann hölzerne Putz- hat es erwischt, eine Reparatur kann ich und Schrupphobel, Raubänke und selbst nicht durchführen und sie in Auftrag so weiter mit dem Hammer ultrafein zu geben wäre zu teuer. einstellen. Hauchdünne Späne, gute Ober- flächen, kein Problem. Womit wir auch schon beim Punkt wären: Ich bin Holzwerker, kein Metaller. Und des- Aber machen wir uns nichts vor: Es dauert halb bin ich froh, dass meine Hobel auch länger. Und wenn man nun nicht täglich aus Holz sind. Sollte etwas damit sein, sechs Stunden an der Hobelbank steht, kann ich das meiste selbst in Angriff neh- dauert es auch viel, viel länger. men. Dabei rede ich nicht nur von Repara- turen, sondern auch von Anpassungen: An Man kann mich bequem oder gar faul mich, an die Arbeiten, die anstehen. Passt nennen, aber ich schätze es, bei mei- mir die Haptik nicht, ändere ich die Form nem 60 ½ (Einhandhobel aus Stahl) die so, dass der Hobel besser in meiner Hand Schraube eine Achtelumdrehung nach links liegt. Ist die Hobelsohle nicht plan, schlei- zu drehen, und schon geht es mit etwas fe ich sie fix gerade. Stelle ich fest, dass verringerter Spanabnahme weiter. Gerade ein kleineres oder größeres Hobelmaul das die Reduzierung des Eisenüberstands ist Werkzeug verbessert, passe ich das einfach bei klassischen Hobeln mit Keil oft ein an. Und wenn ich es auf die Spitze treiben Glücksspiel. Schnell ist da die gesamte möchte, baue ich mir den Hobel, der mir Einstellung im Wortsinne zerhämmert. Und noch fehlt, einfach selbst – wie auch schon wenn das Eisen herausmuss, fängt man hier in HolzWerken mehrfach vorgestellt. beim Einstellen sofort wieder bei Null an. Hin und wieder macht mir das sogar Spaß Aber auch wenn ich meine Holzhobel kom- und ich arbeite bewusst mit meinen alten plett unverändert wie ab Werk lasse, bie- Holzhobeln. Aber die Regel ist das nicht. ten sie noch weitere, riesige Vorteile: Sie sind leicht. Es braucht nur einen Hammer Mit so genannten Primus- und Reform- zum Einstellen – da kann sich kein Rädchen hobeln haben die europäischen Hersteller verklemmen, kein Hebel brechen und kein den Holzmodellen die ärgsten Unarten Gewinde abnutzen. Sie sind aus dem natür- ausgetrieben. Aber viel mehr ist in den lichen, warmen, lebendigen Material, das Jahrzehnten danach nicht mehr gesche- wir alle so schätzen. Sie rosten nicht. Sie hen. Diese Entwicklungsstufe habe ich hinterlassen keine hässlichen Abdrücke in meiner Werkstatt übersprungen. Ich auf feuchtem Holz. habe mit einem sehr günstigen Metall- hobel eines indischen Herstellers meinen Übrigens: Auch die von vielen Holzwerkern Stahl-Einstand gemacht, das ist etwa 20 zu Recht hochgelobten und (richtig einge- Jahre her. Seitdem folgten ausschließlich stellt) unübertroffenen japanischen Kan- betagte Modelle mit Charakter von Stanley nas verzichten auf komplizierte Mechanik. und anderen Herstellern, die ich wieder Und sie sind aus Holz. Noch Fragen? aufgearbeitet habe. Und dann noch zwei fabrikneue Anschaffungen, die schon ins Christian Filies Geld gingen: Der besagte Einhandhobel und ein Flachwinkel-Putzhobel. Mein Ho- Wie ist Ihre Meinung? Diskutieren Sie mit belbedarf ist damit weitgehend gedeckt. auf Instagram, Facebook und www.holzwerken.net Sorry, liebe Holzhobel, aber in meiner Werkstatt steht ihr in der zweiten und www.holzwerken.net 105 Januar | Februar 2023 61 dritten Reihe. Andreas Duhme

Schnittstelle Post Fußschalter an der Kreissäge Film Preise der Produkte Habe kurz im Buch „Die besten Tipps und Ja, es hört sich recht wagemutig Tricks“ geblättert. Ich bin dabei auf den an: Die Oberfräse auf die Drechsel- Ein aufmerksamer Leser hat uns darauf Beitrag mit dem schwer erreichbaren bank montieren – um danach das aufmerksam gemacht, dass die Preise Ausschalter an der Kreissäge gestoßen. rotierende Holz zu fräsen. Mit der für die vorgestellten Produkte in der Ich habe an meiner Säge einen Fussschal- Vorrichtung aus HolzWerken 104 ist Kategorie „Neues für die Werkstatt“ nicht ter installiert, welcher die Stromzufuhr das aber sicher machbar – und liefert immer mit den Preisen übereinstimmen, sofort unterbricht, wenn es erforderlich überzeugende Ergebnisse. So über- die die Hersteller auf ihren Webseiten auf- ist. So kann man im Notfall die Maschi- zeugend, dass wir Fräse und Drech- rufen. Die Herstellerpreise sind zum Teil ne sofort stoppen, ohne die Hände vom selbank gemeinsam in Aktion bei merklich höher als in unseren Texten. Wir Werkstück nehmen zu müssen – was ja HolzWerkenTV mit der Kamera einge- gehen in unseren Produktbeschreibungen auch gefährlich sein könnte. Leider ist es fangen und das Material unter aber von den meist niedrigeren Beträgen mir bisher nicht gelungen, einen Herstel- https://vinc.li/OFDrechselbank aus, für die die Werkzeuge regulär im ler für einen preiswerten, funkgesteu- veröffentlicht haben. Handel erhältlich sind. Die unverbindliche erten Fußschalter zu finden. Aber auch Die Beiträge finden Sie auch auf: Preisempfehlung des Herstellers geben eine kabelgebundene Installation ist wir deshalb nur selten an. kein großer Aufwand, jedoch ein riesiger Sicherheitsgewinn! Die Redaktion Dietrich Treusch Ist Kaseinfarbe lebensmittelecht? Beispiel auch Abriebfestigkeit und an- deres – ob Kaseinfarbe dies alles erfüllt, Zum HolzWerken-TV-Video „Kaseinfarbe kann ich nicht sicher beantworten. Zum selber herstellen“: Sehr schönes Video! Einsatz in der Küche: Die Küchenschränke Eine Frage hätte ich allerdings noch. Ist mit Kaseinfarbe anzumalen sollte kein Kaseinfarbe lebensmittelecht? Also könn- Problem sein. Einen Kochlöffel damit ge- te ich sie in der Küche verwenden? stalten? Das würde ich eher nicht machen. Unabhängig davon kommt es auch darauf Jannik Rost (als YouTube-Kommentar) an, welche Pigmente Du zugibst und ob Du diese in der Nähe Deines Essens haben Christian Filies antwortet: möchtest. Ich bin kein Lebensmittelchemiker, des- halb ist das schwer zu beurteilen: Lebens- mittelechtheit hat ja viele Parameter, zum Schreiben Sie uns: Vincentz Network Redaktion HolzWerken Stichwort: Leserbrief Plathnerstraße 4c D-30175 Hannover oder [email protected] 62 Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net

Blog Rätsel Der Lack ist ab Gut abgeschnitten Eigentlich möchte man Abplatzer und Wer an Werkzeug in der Holzwerkstatt denkt, hat vermutlich nicht zuerst eine durchgescheuerte Stellen im Lack ver- Schere im Sinn. Trotzdem gehört sie aus unserer Sicht zur Grundausstattung: Alle meiden. Ist man aber auf ein Möbel- möglichen Hilfsmaterialien wie Klebebänder, Papierschablonen oder auch Furnierstreifen stück aus, das eine Geschichte erzählt, können mit ihr in Form gebracht werden. Zumindest anhand der Anzahl der Einsendungen ist ein „gebrauchtes“ Aussehen eine sind wir wohl nicht die einzigen Scheren-Fans: Viele Leser haben sie auf dem Bildausschnitt interessante Gestaltungsmöglich- erkannt. Per Los haben wir aus den richtigen Einsendungen Anke Steingrobe aus Hannover keit. Dann heißt es: Aus neu mach alt. zur Gewinnerin gekürt. Unser Blogger Dominik Ricker stand bei einem Kundenauftrag genau vor Herzlichen Glückwunsch! dieser Herausforderung. Er hat dafür eine Patina geschaffen, die eigentlich Schon geht es wieder nur nach jahrelanger Nutzung entsteht. Mehrere Lackschichten in unterschied- in eine neue Runde licher Farbe bilden dafür die Grundlage – ganz so, wie es bei einem Möbel, das mit unserem Preisrätsel: zwischendurch immer wieder neu über- lackiert wird, der Fall wäre. Um diese Welches Werkzeug verbirgt Schichten nicht komplett unter der letzten, deckenden grauen Farbschicht sich im Bild links? verschwinden zu lassen, hat Ricker Wir verlosen „Das Archiv 2006-2022“: an einigen exponierten Stellen zum Sie bekommen alle HolzWerken- Schleifpapier gegriffen und dort die Ausgaben von Nr. 1 bis Nr. 104 digital verdeckten Farben wieder freigelegt – auf einem USB-Stick, Gesamtwert 245,- Euro! und dem Tisch so einen stark gebrauch- ten Eindruck verschafft. Ihre Antwort geht an: Wie die Vorbereitung für den Aufbau Vincentz Network solcher Lackschichten erfolgt und Redaktion HolzWerken welche Unterkonstruktion stimmig ist, Stichwort: Preisrätsel lesen Sie jetzt im HolzWerken-Blog. Plathnerstraße 4c, D-30175 Hannover oder [email protected] weiterlesen auf www.holzwerken.net/blog ??? Teilnahme online: www.holzwerken.net Einsendeschluss: 16.01.2023 (Poststempel oder Eingang der E-Mail). Teilnahmebedingungen: Unter den richtigen Einsendungen entscheidet das Los. Der Gewinner wird im jeweiligen Folgeheft genannt. Mitarbeiter der Vincentz Network GmbH & Co. KG und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn kann nicht in bar aus bezahlt werden. Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net 63

Schnittstelle Galerie Eine Schale mit Einlage aus ver- schiedenen Hölzern. Die Löcher sind jeweils mit dem Forstnerboh- rer gebohrt und dann habe ich den passenden Zylinder dazu gedrech- selt. Und das sieben Mal – das weiß man, was man getan hat! von Stefan Bickel Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Handwerkskunst kennenzulernen! Laden Sie ihr Projekt gleich in unsere Lesergalerie www.holzwerken.net Lesergalerie Diese Vorrichtung zur Führung der Oberfräse entspricht in etwa der in HolzWerken102 in den Tipps und Tricks („Kontrollierte Kanäle“) vorgestellten Variante. Ergänzt wurde sie durch eine verstellbare seitliche Führung, die durch eine federnde Andruckplatte verbessert wird. Beim ersten Versuch stellte sich heraus, dass die Maßhaltigkeit des Werkstücks nicht ganz gegeben ist. Dafür wäre eine selbstklem- mende oder nachstellende Führung besser. Weiter wurde ein nach rechts und links ver- stellbarer Anschlag angebracht, was bei kürzeren Werkstücken hilfreich ist. Ein erster Fräsversuch brachte ein zufriedenstellendes Ergebnis. Da eine ganze Reihe von Lichtobjek- ten damit hergestellt werden sollte, hat sich die Anfertigung gelohnt. von Wolfgang Kasper 64 Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net

Bei mir sammelten sich immer mehr Hobel an. Holz hatte ich durch eigene Ernte noch einiges die Schönheit der Esche mit ihrer deutlichen Teils vom Urgroßvater restauriert, teils bei vorrätig. Die Rückwand fertigte ich aus Ahorn. Maserung. Die Innenaufteilung ist größten- Kleinanzeigen erstanden, wusste ich langsam Da hatte ich auch ein paar Bretter, die leider teils abgeschaut und nur hier und da auf meine nicht mehr, wie ich sie aufbewahren sollte. durch ungünstige Lagerung nicht mehr so Bedürfnisse und vor allem auf das vorhandene Neben den Hobeln gab es auch das ein oder an- schön hell waren. Trotzdem war es für mich als Werkzeug angepasst. Für mich ein sehr ge- dere Handwerkzeug ohne einen angestammten Rückwand aber noch gut zu gebrauchen. lungenes Projekt. Nun sind die Handwerkzeuge Aufbewahrungsplatz. Die Lösung war schnell Gerade für die Füllung und Rückwand trenne auch viel griffbereiter. Ich habe mir seit dem klar. Im Netz gab es genügend Abbildungen ich inzwischen mit der Bandsäge die Bretter Schrank auch angewöhnt, Handwerkzeuge eines Werkzeugschrankes. Ich hatte mich bei auf, anstatt sie einfach auf Maß zu hobeln. nach Benutzung direkt wieder zurückzuhän- meinem an einem Ulmiavorbild orientiert. Das spart doch einiges an Holz. Die Türen habe gen. So bleibt mehr Platz zum Arbeiten, nichts fällt herunter und man sucht weniger. ich mit Rahmen und Füllungen gebaut. Hier zeigt sich gut HolzWerken-Nutzer „sdittmar“ Der Möbeldesigner Garrett Hack aus Vermont und deren Stabilität zu erhöhen, wurden zwei gefertigt, Eichenfurniere sind als Kontrast ein- ist weltweit bekannt für seine ausgefallen Gratleisten aus Esche eingesetzt – sie sind geleimt. Aus Kostengründen habe ich für die Kleinmöbel. Wer allerdings ein Möbelstück in absichtlich nicht abgesetzt, man darf sie ruhig Zargen eine Silberweide-Bohle aufgetrennt, seinem Stil besitzen möchte, ist gut beraten, sehen. Die Tischbeine sind ebenfalls aus Esche welche optisch der Kirsche ähnelt. Die Ober- dies selbst zu fertigen; einem Kauf stimmt gefertigt, haben an der Unterseite jedoch eine fläche des Tisches ist mit einer selbst ange- der eigene Geldbeutel wahrscheinlich nicht Korkeinlage. So steht das Holz nicht direkt auf setzten Schellackpolitur ausgearbeitet, die in zu. So fertigte ich den Beistelltisch aus ein- dem Boden, schließlich ist die Esche bekannt vielen einzelnen Schritten aufgetragen wurde. heimischen Hölzern. Die Tischplatte ist aus dafür, bereits bei geringer Feuchtigkeit un- Kirschbohlen gefertigt, die Kante ist mit einer schöne Flecken zu bekommen. von Fabio Hühnlein Einlegearbeit aus Meranti und Esche verziert. Die Schublade hat die Form eines Viertel- Um ein Verziehen der Tischplatte vorzubeugen kreises mit einem Drehpunkt und kann so ausgeklappt werden. Die Front ist aus Esche Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net 65

Vorschau Projekt: Massiver Impressum Esstisch mit Feinarbeit: Abo/Leserservice: Dünn gedrechseltes Auszieh-Funktion T +49(0)6123 9238-253, F +49(0)6123 9238-244 [email protected] Tablett aus Eiche Die sieben Mal im Jahr erscheinende Zeitschrift kostet Zahnleisten mit der Oberfräse Fotos: T. Billinger, A. Duhme, C. Filies als Print-Abo inklusive Versand im Inland 65 Euro, im Ausland 76 Euro. Es kann so einfach sein Bei höherer Gewalt keine Lieferungspflicht. Gerichts- stand und Erfüllungsort: Hannover und Hamburg Spaltkeil im Blick Redaktion: Warum er so wichtig für Ihre Sicherheit ist Andreas Duhme (V.i.S.d.P.), T +49(0)511 9910-302, Streichmaß als Multi-Talent [email protected] So bauen Sie ein Modell mit Christian Filies, gleich sechs Funktionen T +49(0)511 9910-307, [email protected] Traumjob Museumstischler? Wir fragen nach in Hagen Sonja Senge, T +49(0)511 9910-306, Das nächste Heft erscheint [email protected] zum 20. Februar 2023 Autoren dieser Ausgabe: Dorian Bracht, Willi Brokbals, Cornelia Grüble, Guido Henn, Jan Hovens Titelfoto: Willi Heubner Produktion und Layout: Nathalie Heuer (Teamleitung), Birgit Seesing (Artdirection), Nicole Unger, Andrea Boldt (Medienproduktion) Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Ab­bildungen sind urheberrechtlich geschützt. ­ Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung des Verlages strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Überset- zungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Einholung des Abdruckrechts für dem Verlag gesand- te Fotos obliegt dem Einsender. Überarbeitungen und Kürzungen eingesandter Beiträge liegen im Ermessen der Redaktion. Beiträge, die mit vollem Namen oder auch mit Kurz- zeichen des Autors gezeichnet sind, stellen die Meinung des Autors, nicht unbedingt auch die der Redaktion dar. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Waren- bezeichnungen und Handelsn­ amen in dieser Zeitschrift berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen ohne weiteres von jedermann benutzt werden dürfen. Vielmehr handelt es sich häufig um geschützte, ein- getragene Warenzeichen. Die Arbeit mit Werkzeug, Maschinen, Holz und Chemi­ kalien ist mit Gefahren verbunden. Redaktion und Autoren haben die in HolzWerken veröffentlichen Ratschläge sorgfältig erstellt und überprüft. Eine Garantie für das Gelingen der ­Projekte wird aber nicht übernommen. Bei Personen-, Sach- und Vermögens- schäden ist eine Haftung durch den Verlag, seine Mitarbeiter und die Autoren ausgeschlossen. Zuschriften an die Redaktion dürfen, sofern es nicht ausdrücklich vom Zusender ausgeschlossen wird, als Leserbrief veröffentlicht werden. Anzeigen/Werbung: Frauke Haentsch (Director Sales), T +49(0)511 9910-340, [email protected] Es gilt die Preisliste Nr. 17, gültig ab 01.10.2022 Verlag: Vincentz Network GmbH & Co. KG Plathnerstraße 4c D-30175 Hannover T +49(0)511 9910-000 F +49(0)511 9910-099 Verlagsleitung: Esther Friedebold, T +49(0)511 9910-333, [email protected] Druck: Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG, Calbe © Vincentz Network GmbH & Co.KG ISSN 1863-5431 H 73296 66 Januar | Februar 2023 105 www.holzwerken.net

Alles drin für meine Werkstatt! HolzWerken bietet Ihnen auf 64 Seiten alles, was in der Werkstatt hilft – von Grundlagen bis zu fort- geschrittenem Handwerk mit Holz. Inklusive vielen Projekt-Anleitungen. HolzWerken im Abo, 7 Ausgaben im Jahr. Gleich bestellen Ihre Vorteile: • Sie verpassen keine Ausgabe: Alle sieben Ausgaben kommen automatisch zu Ihnen. • Lesen Sie zuerst: Abonnenten erhalten ihr Heft vor Erscheinen im Handel* • Sparen Sie etwa 17% gegenüber dem Einzelkauf* • Wählen Sie zwischen Print- und Digital-Abo für 65,- €* oder dem Kombi-Abo für nur 73,- €* im Jahr *im Inland unter www.holzwerken.net/shop/abo oder telefonisch unter +49 (0)6123 9238-253

Lernen vom Original Die Bestseller von Guido Henn Guido Henn Handbuch Oberfräse Bereits 4v5e.ü0rkb0ae0urMfta!l Auswählen, bedienen, beherrschen Alles, was man über die Oberfräse wissen muss! Schritt für Schritt er- klärt Guido Henn alles Wesentliche zu Modellen, Typen und Fräsern, zu Bedienung und Wartung. Es folgen fundierte Anleitungen zum praktischen Arbeiten mit vielen Beispielen. Auf der beiliegenden DVD zeigt Guido Henn anschaulich und detailliert die Arbeit mit den selbstgebauten Vorrichtungen und Schablonen. 288 Seiten, 23,1 x 27,2 cm, geb. Mehr Video-DVD (120 Min. Laufzeit) zum Buch: ISBN 978-3-86630-949-4 Best.-Nr. 9155 · 48,– € Guido Henn Handbuch Frästische Grundlagen – Techniken – Eigenbau Umfangreiche Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele: In gewohnter Qualität zeigt Guido Henn alles Wichtige zum Aufbau, den Einstellmöglichkeiten und dem sicheren Umgang mit einem Frästisch. Er zeigt zahlreiche praktische Beispiele zum Falzen, Nuten und Profilieren und welche Fräser sich dazu am besten eignen. Weiter geht es mit Einsetzfräsen, Eintauch- fräsungen und dem sicheren Fräsen von geschweiften Werkstücken nach Schablonen. Außerdem gibt Guido Henn wichtige Tipps zum Bau des eigenen Frästischs und bietet auch gleich zwei Baupläne dazu an. Dazu kommen zahlreiche weitere Selbstbautipps und Vor- richtungen, die das Arbeiten auf einem Frästisch nicht nur enorm erweitern, sondern auch deutlich sicherer machen. 312 Seiten, 23,1 x 27,2 cm, geb., 3 Video-DVDs (über 4 Stunden Laufzeit) Mehr ISBN 978-3-7486-0504-1· Best.-Nr. 21816 · 48,– € zum Buch: Bestellen Sie versandkostenfrei* Wissen. Planen. Machen. T +49 (0)6123 9238-253 www.holzwerken.net/shop * innerhalb Deutschlands Vincentz Network GmbH & Co. KG HolzWerken 65341 Eltville · Deutschland


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook