Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore Seniorenwegweiser Kreis Bergstraße

Seniorenwegweiser Kreis Bergstraße

Published by info, 2016-10-19 08:52:28

Description: Seniorenwegweiser des Kreises Bergstraße

Search

Read the Text Version

3. Wohnen im Alter 513.4 Projekt SoNAh Kontakt: Bensheim: Claudia SängerSoNAh – Sozialraumorientierte ' (06251) 1080-16Netzwerke in der Altenhilfe Bürstadt: Birgit Mascetta / Ingrid Schich-Kiefer ' (06206) 9889-40 / (06206) 9889-60Das Projekt SoNAh begann 2012 und wurde nach der Einhausen: Cornelia Tigges-Schweringersten Phase bis 30. April 2018 verlängert. Die Ini- ' (06251) 84809-12tiative geht von den stationären Altenpflegeeinrich-tungen des Caritasverbands Darmstadt e.V. in Bens- Im Rahmen des Projektes SoNAh gibt es imheim, Bürstadt und Einhausen aus. Schwerpunkt ist Kreis Bergstraße bereits folgende Angebote:die Auseinandersetzung mit der Lebenssituation äl-terer Menschen in ihren Wohnquartieren. Die finan- Caritasheim St. Elisabethzielle Förderung des Projekts hat der Caritasverband Heidelberger Str. 50, 64625 Bensheimfür die Diözese Mainz e.V. übernommen. Frau Sänger: ' (06251) 1080-16 t Offener Spieletreff:Ziel ist die Verbesserung des Zusammenlebens in 3. Mittwoch im Monat 15.15 bis 17.00 Uhrder Kommune vor Ort. Dazu gehört, das Leben und t Offene Handarbeitsgruppe:Wohnen in der eigenen Häuslichkeit möglichst lange 1. Mittwoch im Monat 15.15 bis 17.00 Uhrzu erhalten und die damit verbundenen Vorausset- t Gemeinsam kochen – füreinander kochen zungen gemeinschaftlich zu sichern. Durch Angebo- 3. Samstag im Monat 12.30 Uhr in der Tagespflegete wie Spieletreff, Handarbeitskreis, „Gemeinsam-Kochen“ sollen Menschen ermutigt werden, ihre Caritas-SozialstationInteressen mit Anderen in der unmittelbaren Nach- Rathausstr. 6, 68642 Bürstadtbarschaft zu teilen und sie an ihren Fähigkeiten teil- Frau Schich-Kiefer: ' (06206) 988960haben zu lassen. Kooperationspartner sind z.B. die t Lauftreff und BoulespielenKirchen, Glaubensgemeinschaften, Fachstellen, das t Männertreff für SeniorenMehrgenerationenhaus Franziskushaus in Bens-heim, das Projekt SINAH des Kreises Bergstraße, in- Caritaszentrum St. Vinzenzteressierte und engagierte Bürger, Vereine und an- Rheinstr. 11–13, 64683 Einhausendere Initiativen. ' (06251) 84809-0 t Café, Offene Angebote

52 a) Hilfe und Pflege im häuslichen Bereich Das Älterwerden bringt oft auch Beeinträchtigungen körperlicher und/oder geistiger Fähigkeiten mit sich. Im Einzelfall lässt es sich nicht umgehen, fremde Hilfe in Anspruch zu nehmen. Mobile Hilfen erleichtern den Alltag und tragen dazu bei, eine selbständige Lebensführung weitgehend zu erhalten. 4.1 Menü-Service | Essen auf Rädern AWO Bergstraße Soziale Dienste gGmbH ' (06206) 9877-15 · [email protected] Wenn das Zubereiten der täglichen warmen Mahl- DRK Kreisverband Bergstraße e.V. zeit zu beschwerlich ist, bietet „Essen auf Rädern“ ' (06252) 7004-38 oder 7004-16 eine gute Alternative. Es werden verschiedene Kost- [email protected] formen in unterschiedlicher Aufbereitung, z.B. tief- gekühlt, frisch gekocht u.a. angeboten. Im Bedarfs- Caritasheim St. Elisabeth in Bensheim fall wird vom zuständigen Sozialamt ein Zuschuss ' (06251) 1080-0 gewährt. Ehrenfried Betriebe GmbH© ASB/T. Ehling ' (0800) 3473637 (kostenfrei) · [email protected] Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. | RV Bergstraße-Pfalz ' (06204) 9610-241 [email protected] Johanniter-Haus Lorsch ' (06251) 98921-0 Johanniter-Haus Weschnitztal ' (06253) 990-0 „Essen auf Rädern“ bietet täglich eine warme Mahlzeit zu günstigen Preisen.

4. Hilfe, Pflege und Betreuung 53AWO Ortsverein Viernheim Mittagessen – frisch gekocht. www.ehrenfried.de' (06204) [email protected] Schmecken Sie den Unterschied.Darüber hinaus wird Menü-Service von verschiede- Ab 1 Menü frei Haus geliefert – auch fürnen Pflegediensten und auch Seniorenheimen vor Diabetiker, Vegetarier und als pürierte Kost.Ort angeboten. Informationen hierzu finden Sie inden entsprechenden Auflistungen ab Seite 58 bzw. Partner der Akademie für Ältereab Seite 74. Heidelberg Probier-Gutschein anfordern! kostenfrei 0 800 - 3 47 36 37 i Information SB03in eine Zukunft ohne AlzheimerOffener Mittagstisch alsAlternative zum Menü-Service – das ist unser Ziel. Sie sind ein Mensch mit Weitblick und wollen sich heute als Sti er gegen AlzheimerIn einigen stationären Altenpflegeeinrichtun- engagieren? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf unter:gen und Seniorentreffs wird ein Mittagessenfür Gäste angeboten. Dies ist ein Anlass, am 0211 -83 68 06 30gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, an-dere Menschen zu treffen und gleichzeitig eine Gerne senden wir Ihnen unserewarme Mahlzeit zu sich zu nehmen. Eine vor- Broschüre zu.herige Anmeldung ist erforderlich. Fragen Siedoch einfach mal in einer Einrichtung in Ihrer Sti ung Alzheimer Initiative gGmbHWohnortnähe nach diesem Angebot. Kreuzstraße 34, 40210 Düsseldorf www.alzheimer-forschung.de/sti ungZwingenberger Mittagstisch e.V. Dienstag ab 12.00 Uhr; Melibokushalle/Foyer' (06251) 77775 Eine Auflistung der stationären Altenpflegeein-richtungen finden Sie ab Seite 74.

54 4.2 Hausnotruf gar beim Duschen kann er getragen werde. So kann man jederzeit per Knopfdruck Hilfe herbeirufen. Gerade wenn schon einmal etwas passiert ist, bleibt Die monatlichen Kosten variieren je nach Anbieter oft ein ständiges Gefühl der Unsicherheit zurück – und Leistungsumfang hinzu kommt eine einmalige auch wenn körperlich längst alles wieder in Ordnung Anschlussgebühr. Bei Vorliegen einer Pflegestufe ist. Diese Angst kann das Alltagsleben sehr belasten. werden die Kosten bis zu einer gewissen Höhe von Um wieder selbstbewusst und aktiv am Leben teil- der Pflegekasse übernommen. nehmen zu können, ist es wichtig, neue Sicherheit zu schaffen. Häufig genügt dafür schon das Gefühl, Arbeiter-Samariter-Bund | RV Südhessen im Notfall nicht alleine zu sein und schnell Hilfe zu ' (06151) 505-69 · www.asb-suedhessen.de bekommen – das kann ein Hausnotruf geben. Der unauffällige Sender ist klein wie eine Armbanduhr, DRK Kreisverband Bergstraße e.V. leistet aber Großes. Im Haus ist er immer dabei, so- ' (06252) 7004-38 oder 7004–16 [email protected] Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Bergstraße-Pfalz ' (06204) 9610-251 · johanniter.de/hausnotruf Malteser Hilfsdienst e.V. ' ((06151) 3971-667 oder 3971-669 www.malteser-hausnotruf.deDank Hausnotruf können Kinder beruhigt in die Obhut i Informationder Großeltern gegeben werden. Hausnotruf wird auch von einigen Pflege- diensten und Sozialstationen angeboten bzw. vermittelt. Die Adressen der Dienste finden Sie in der Aufstellung ab Seite 58.

4. Hilfe, Pflege und Betreuung 55 www.krebshilfe.de SPENDENKONTO IBAN: DE23 3705 0299 0000 8282 82 Gemeinsam mit Prof. Dr. Rita Schmutzler und Prof. Dr. Christian Reinhardt für das Leben. Beide forschen gegen den Krebs.

56 4.3 Mobile Soziale Dienste | Fahrdienste 4.4 Ambulante Pflegedienste Mobile Soziale Dienste bieten Hilfen zur persönlichen Die ambulanten Pflegedienste bieten umfassende Lebensführung sowie zur Aufrechterhaltung von So- professionelle häusliche Versorgung in der Alten- zialkontakten. Sie ergänzen die pflegerischen und und Krankenpflege sowie hauswirtschaftliche Hil- hauswirtschaftlichen Dienste und organisieren z.B. fen im Rahmen des Pflegeversicherungsgesetzes. Besuchs-, Begleit- und Betreuungsdienste. Men- schen, die ihre Wohnung nicht ohne Hilfe verlassen Die auf den folgenden Seiten aufgeführten Anbieter können, werden von Fahrdiensten zu den gewünsch- haben einen Versorgungsvertrag mit den Verbän- ten Zielen gebracht und auf Wunsch bei Arztbesu- den der Pflegekassen abgeschlossen und verpflich- chen, Behördengängen oder Ähnlichem begleitet. ten sich, mit ihren Klienten vereinbarte Leistungen schriftlich in einem Vertrag zu fixieren. AWO Bergstraße Soziale Dienste gGmbH Nibelungenstr. 164, 68642 Bürstadt Pflegebedürftige können pflegerische Hilfen, sofern ' (06206) 9877-12 eine Pflegeeinstufung gegeben ist, als Sachleistung der Pflegekasse in Anspruch nehmen (siehe auch Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Seite 81). Einige Dienste bieten über die üblichen Regionalverband Bergstraße-Pfalz Leistungen wie Grund- und Behandlungspflege hi- Johanniterplatz 1, 68519 Viernheim naus Betreuungsleistungen nach dem Pflegeleis- Fahrdienste / Mobile Dienste: tungsergänzungsgesetz § 45 an. Erkundigen Sie sich ' (06204) 9610-161 bei dem Pflegedienst Ihrer Wahl.© Verlag & Marketing © Dean Mitchel - 123rf.com

4. Hilfe, Pflege und Betreuung 57AnzeigeAmbulante Pflege und Betreuungsangebote – ein BeispielDie allein lebende Frau Erna K., 78 Jahre alt, stellt Das Fallbeispiel zeigt auf, dass der Pflegedienst infest, dass sie Dinge vergisst, verlegt und sich nicht Zusammenarbeit mit Angehörigen oder Betreuernmehr so gut zeitlich und auch räumlich orientieren auf die Bedürfnisse individuell eingehen kann. Eskann. Körperpflege und Strukturierung ihres Tages können auch weitere erforderliche Betreuungen alskann sie aber alleine bewältigen. Pflegesachleistung abgerechnet werden.Sie wendet sich an den ambulanten Pflegedienst Rufen Sie uns an, das SERVICETEAM kümmertSERVICETEAM mobil. Bei einem unverbindlichen Ge- sich gerne um Ihr individuelles Pflege– undsprächstermin erfährt sie, dass sie selbstverständ- Betreuungsangebot.lich auch ohne eine Pflegestufe Unterstützung erhält,wenn sie die Kosten privat zahlt. Sie leistet sich ab der Kostenloses Infotelefon: 0800-1010093nächsten Woche eine Haushaltshilfe, die auch mit ihreinkaufen geht. Nach kurzer Zeit verschlechtert sich Für mehrihr Zustand. Nach Antragstellung erhält sie die Pfle- Lebensqualitätgestufe 1 und zusätzliche Leistungen zur Betreuungvon der Pflegekasse. Das bedeutet: Unterstützung Ambulante Gesundheits- und Krankenpflegebei der Körperpflege morgens und abends, einenwöchentlichen Besuch der Betreuungskraft, um sich - wir pflegen und betreuen Sie zu Hausesinnvoll mit ihr zu beschäftigen: Kaffee zu trinken, Familienpflegezu unterhalten, spazieren zu gehen oder zu spielen. - wir erledigen Ihren Haushalt - wir kaufen für Sie einDie Krankheit schreitet voran, sie kann die Orga-nisation Ihres Alltags nicht mehr bewältigen. Auch Beratung und Information kostenlos und unverbindlich!hierbei unterstützt sie das SERVICETEAM. Der Pfle-gedienst vereinbart nicht nur Termine bei Arzt oder SERVICETEAM mobilFrisör, sondern begleitet sie auch. Die Leistungen Ambulanter Pflegedienstwerden ständig an die sich ändernden Bedürfnis-se angepasst. Das SERVICETEAM stellt zu ihrer Si- an der Bergstraßecherheit einen Hausnotruf zu Verfügung - mit einem Nibelungenstr. 14 · 64625 BensheimKnopfdruck kommt Hilfe. Telefon 0 62 51-58 26 38-0 im Weschnitztal Weinheimer Str. 7 · 69509 Mörlenbach Telefon 0 62 09-79 59 39 www.serviceteam-odenwald.de · [email protected] * mobil für Menschen

58 Ambulante Pflegedienste im Kreis Bergstraße Anbieter | Anschrift Telefon | Internet Ambulanter Pflegedienst Adele - Angelika Raschke (06251) 175374 Mathildenstr. 16, 64625 Bensheim www.pflegeadele.de Ambulantes Pflegeteam Bensheim (06251) 982828 Vogelhecke 14, 64625 Bensheim www.apb-bensheim.de Diakoniestation Bensheim/Zwingenberg (06251) 66654 Fehlheimer Str. 62, 64625 Bensheim www.diakoniestation-bensheim-zwingenberg.de KommMit - mobiler Pflegedienst GbR (06251) 8606528 Augartenstr. 21, 64625 Bensheim www.kommmit-bergstrasse.de Pflegedienst Pusteblume GmbH (06251) 64382 Bachgasse 27, 64625 Bensheim www.pflegedienst-pusteblume.de Serviceteam Odenwald mobil GmbH (06251) 582638-0 Nibelungenstr. 14, 64625 Bensheim www.serviceteam-odenwald.de Pflegedienst Elia - Manuela Duschek (06245) 9096287 Ringstr. 4, 68647 Biblis-Nordheim www.elias-pflege.de Diakoniestation Birkenau-Reisen GmbH (06201) 33452 Bahnhofstr. 4, 69488 Birkenau www.diakonie-birkenau.de Pflegeteam Birkenau GbR (06201) 8797877 Ortsstr. 81, 69488 Birkenau-Hornbach www.pflegeteam-birkenau.de AWO Bergstraße Soziale Dienste gGmbH (06206) 9877-0 Nibelungenstr. 164, 68642 Bürstadt www.awo-bergstrasse.de Ökum. Sozialstation (06206) 988960 Bürstadt - Biblis - Groß-Rohrheim - Einhausen www.caritas-darmstadt.de Rathausstr. 6, 68642 Bürstadt (06206) 937857 Pflegedienst Bergstraße - Wadeni Selvanathan www.pflege-bergstrasse.de Industriestr. 14, 68642 Bürstadt (06253) 932183 Diakoniestation Südlicher Odenwald www.dsso.de Bahnhofstr. 11, 64658 Fürth (06253) 2399777 Pflegedienst Gudrun Millhoff www.pflegedienst-millhoff.de Heppenheimer Str. 49, 64658 Fürth

4. Hilfe, Pflege und Betreuung 59DiakoniestationBirkenau-Reisen GmbHWas bietet die Diakoniestation: Grund- und Behandlungspflege Partner aller Kranken- und Pflegekassen• Behandlungspflege Spezielle Leistungen:• Wundmanagement Heimdialyse · Parenterale Ernährung• Alten- und Krankenpflege Palliativversorgung• Kinderkrankenpflege Pflegeberatung• Pflege und Betreuung von Menschen mit Behinderung 24h erreichbar• Schulbetreuung (Integration) Kinder und Jugendliche Hauptstraße 1 · 69434 Hirschhorn mit Behinderung Tel. 06229 930551 & 06272 920503• Aidspflege E-Mail [email protected]• Haus- und Familienpflege www.pflegedienstregenbogen.de• Hauswirtschaftliche Versorgung• Palliativpflege ...Ihr Partner rund um die Pflege.• Sterbe- und Trauerbegleitung• Pflegegutachten nach SGB XI, Kinder und Erwachsene für alle Krankenkassen• Sprechstunden und Beratung• Essen auf Rädern• Demenzbetreuung• Demenz CaféDiakoniestation Birkenau Reisen GmbH Zertifizierte QualitätBahnhofstraße 469488 Birkenau DiakonieTelefon 0 62 01 /3 34 52 [email protected] Pflegewww.diakoniestation-birkenau.de Wir pflegen Sie dort, wo Sie sich am wohlsten fühlen – zu Hause! Ambulante Pflege • Hauswirtschaft • 24h-Betreuung und Intensivversorgung Pflege für Menschen GmbH Tel.: 0 62 04 / 9 18 21-0 [email protected] Max-Planck-Straße 26 Fax: 0 62 04 / 9 18 21-20 www.p-f-m.de 68519 Viernheim

60 Ambulante Pflegedienste im Kreis Bergstraße Anbieter | Anschrift Telefon | Internet Ländlicher Pflegedienst Susanne Krastel (06201) 259185 Am Wetzelsberg 3, 69517 Gorxheimertal (06207) 9490300 Ambulanter Pflegedienst Lichtblick [email protected] Nibelungenring 18, 64689 Grasellenbach (06253) 9474384 Ambulantes Pflegezentrum Debora Clara [email protected] Schulstr. 27, 64689 Grasellenbach (06245) 908794 Mobiler Pflegedienst Franz Heeb [email protected] Kurt-Schumacher-Str. 8, 68649 Groß-Rohrheim (06252) 913685 Ambulanter Pflegedienst Ariane Bauer [email protected] Ernst-Schneider-Str. 15, 64646 Heppenheim (06252) 9675078 Ambulanter Pflegedienst Eva-Maria Rossmann www.rossmann-pflegedienst.de Darmstädter Str. 121, 64646 Heppenheim (06252) 12423-0 Caritas-Sozialstation Heppenheim Bensheim Lorsch www.caritas-darmstadt.de Darmstädter Str. 8, 64646 Heppenheim (06252) 2020 DRK Kreisverband Darmstadt-Stadt e.V. www.drk-darmstadt.de Hüttenfelder Str. 5, 64646 Heppenheim (06252) 789327 Pflegedienst mobilé - Martina Rechel [email protected] Ludwigstr. 10, 64646 Heppenheim (06272) 912080 Ökumenische Sozialstation Hessisches Neckartal www.caritas-darmstadt.de Hauptstr. 16–18, 69434 Hirschhorn (06229) 930551 oder (06272) 9205031 Pflegedienst Regenbogen www.pflegedienstregenbogen.de Hauptstr. 1, 69434 Hirschhorn (06206) 954570 AKTIV! Wir pflegen! - R. Bachmann und A. Kegel GbR www.aktiv-wir-pflegen.de Erste Neugasse 10, 68623 Lampertheim (06256) 8599522 oder (06256) 217602 Ambulante Pflegestation Ehret www.pflegestation-ehret.de Heppenheimer Str. 9, 68623 Lampertheim-Hüttenfeld (06241) 985023 Ambulante Pflegestation Hofheim - Renate Wolff www.pflegestation-hofheim.de Schubertstr. 14, 68623 Lampertheim

4. Hilfe, Pflege und Betreuung 61Häusliche Alten- und Krankenpflege Wir für Sie.• Grundpflege/Behandlungspflege Qualifizierte Hilfe mit Herz• Hauswirtschaftliche Versorgung• Urlaubsvertretung Die AWO bietet Ihnen, von der ambulanten• Behördengänge/Arztbegleitung Unterstützung bis zur stationären Betreuung,• Betreuungsleistung umfangreiche Pflege- und Betreuungsdienste.• Tag und Nacht einsatzbereit• Zertifizierte Wundexperten (ICW) Die Angebote der AWO Bergstraße: „ Ambulante Grund- und Behandlungspflege Pflegedienst Elke Weiß-Reh „ Tag- und Nachtwachen Ludwigstraße 92 · 69483 Wald-Michelbach „ Essen auf RädernTelefon 06207-6422 · Mobiltelefon 0172-6237325 „ Tagesgruppen für Menschen mit Demenz [email protected] · www.weiss-reh.de AWO Bergstraße  Nibelungenstraße 164Bürozeiten: Montag bis Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr 68642 Bürstadt  [email protected] Tel. 06206-9877-0  www.awo-bergstrasse.de Eylem und Michael Hoppe Augartenstr. 21, 64625 Bensheim Das AWO Sozialzentrum Bensheim verfügt über 151 Plätze für pflegebedürftige Menschen. Wir bieten Ihnen: Tel.: 06251 /86 06 528 „ Langzeit- und Kurzzeitpflege www.KommMit-Bergstrasse.de „ Betreutes Wohnen „ Umfangreiche individuelle Beratung KommMit - mobiler Pflegedienst AWO Sozialzentrum Bensheim  Eifelstraße 21-25 Gutschein 64625 Bensheim  [email protected] Tel. 06251-1092-0  www.awo-hessensued.de über eine kostenlose BeratungPflegestufe: Einstufung oder HöherstufungPflegebedarf: zu HausePflegehilfsmittel: was steht mit zuBetreuung: laut PflegegesetzMobile Wohnberatung: barrierefreies WohnenBehandlungspflege GrundpflegeDemenzbetreuung Pflegegutachten § 37Hauswirtschaft & FamilienpflegeKommMit - erster Elektromobiler Pflegedienst !

62 Ambulante Pflegedienste im Kreis Bergstraße Anbieter | Anschrift Telefon | Internet Ökumenische Diakoniestation Lampertheim (06206) 9097-0 Hospitalstr. 1, 68623 Lampertheim www.diakoniestation-lampertheim.de Mobiler Pflegedienst Judith - Inh. Judith Schäfer (06255) 968989 Nibelungenstr. 101, 64678 Lindenfels www.pflegedienst-judith.de Mobiler Pflegedienst Parkhöhe - Peter Dziaduszewski (06255) 968255 Nibelungenstr. 105a, 64678 Lindenfels [email protected] Ambulanter Pflegedienst Humanitas (06251) 53759 Friedhofstr. 24, 64653 Lorsch www.humanitas-appelt.net Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. - RV Bergstraße-Pfalz (06251) 98921-406 Pflegedienst Lorsch [email protected] Mannheimer Str. 38, 64653 Lorsch Pflegedienst Ambiente - Juliane Schlagloth (06251) 8690545 Bahnhofstr. 28, 64653 Lorsch www.pflegedienst-ambiente.de Caritas-Sozialstation Mörlenbach (06209) 8279 Weinheimer Str. 2, 69509 Mörlenbach www.caritas-darmstadt.de Hilfe im Alltag - Ambulanter Pflegedienst Lydia Biehl (06209) 7257752 Bonsweiherer Str. 2, 69509 Mörlenbach www.pflegedienst-biehl.de Serviceteam Odenwald mobil GmbH (06209) 795939 Weinheimer Str. 7, 69509 Mörlenbach www.serviceteam-odenwald.de Grashüpfer Pflegeteam GmbH (06253) 989736 Schlossstr. 36, 64668 Rimbach [email protected] Helfende Hände - Inh. Hanne Luise Heinl (06253) 850516 Staatsstr. 33, 64668 Rimbach www.heimpflege-statt-pflegeheim.de Ute‘s Pflegedienst - Inh. Ute Weißbeck (06253) 9893796 Friedrich-Ebert-Str. 13, 64668 Rimbach www.pflegedienst.co 24 Stunden herzliche Pflege UG (06204) 9118300 Janusz-Korczak-Allee 1, 68519 Viernheim www.24-herzliche-pflege.com Ambulante Alten- u. Krankenpflege Andrea von Sack (06204) 6072509 Kettelerstr. 1a, 68519 Viernheim www.pflegedienst-viernheim.de

4. Hilfe, Pflege und Betreuung 63 Pflege – menschlich erleben! ambulantepflegestation hofheim Renate Wolff Schubertstr. 14 · 68623 Lampertheim-Hofheim Telefon 06241 9850-23 · Fax 06241 9850-24 [email protected] www.pflegestation-hofheim.net Grund- und Behandlungspflege Nibelungenstraße 105A · 64678 Lindenfels Hauswirtschaftliche Versorgung Pflegeberatung und Information Telefon 0 62 55 / 96 82 55 Zusätzliche Betreuungsleistungen nach §45b Sozialgesetzbuch XI 64673 Zwingenberg Verhinderungspflege 06251-78 78 76Von uns werden Sie so gepflegt, www.bettis-pflegedienst.de wie wir es wünschen Ihr kompetenter selbst gepflegt zu werden. Pflegepartner im Kreis BergstraßeInh. Angelika Raschke Tel. (0 62 51) 17 53 74Mathildenstraße 16 Fax (0 62 51) 17 53 7564625 Bensheim [email protected]flegeadele.de

64 Ambulante Pflegedienste im Kreis Bergstraße Anbieter | Anschrift Telefon | Internet Caritas-Sozialstation Viernheim (06204) 912674 Jägerstr. 18, 68519 Viernheim www.caritas-darmstadt.de COMITUM Pflegedienst GmbH (06204) 9145321 Pater-Delp-Str. 3, 68519 Viernheim www.comitum.net flomatec GmbH - ambulante Pflege (06204) 60112211 Eulerstr. 3, 68519 Viernheim www.flomatec.de Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. - RV Bergstraße-Pfalz (06204) 9610-241 Pflegedienst Viernheim [email protected] Johanniterplatz 1, 68519 Viernheim (06204) 91821-0 Pflege für Menschen GmbH www.p-f-m.de Industriestr. 30, 68519 Viernheim (06204) 701919 Pflegegruppe Senta - Monika Joos [email protected] Wernher-von-Braun-Str. 1, 68519 Viernheim (06207) 6422 Pflegedienst Elke Weiß-Reh www.weiss-reh.de Ludwigstr. 92, 69483 Wald-Michelbach (06207) 4617542 rundum häusliche Pflege - Christiane Hertel www.rundum-pflege-wamiba.de Wetzkeil 2, 69483 Wald-Michelbach (06207) 81271 Sozialstation Diakonie Überwald [email protected] Am Bahnhof 8, 69483 Wald-Michelbach (06251) 787876 Betti‘s Pflegedienst - Bettina Töpfer www.bettis-pflegedienst.de Pierrefondsstr. 14, 64673 Zwingenberg

4. Hilfe, Pflege und Betreuung 65Bei uns sind Sie in guten Händen – wir pflegen, beraten und Ambulantes Pflegeteam Bensheimbegleiten Sie in Bensheim und Umgebung Beraten · Pflegen · Betreuen Diakoniestation Bensheim/Zwingenberg Wir, das ambulante Pflegeteam Bensheim, beraten, pflegen Fehlheimer Str. 62 und betreuen Sie in Ihrer gewohnten und vertrauten Um- 64626 Bensheim gebung. Wir unterstützen Sie bei allen täglich anfallenden Tel. (06251) 66654 Verrichtungen nach Ihren individuellen Bedürfnissen. Fax (06251) 65751 Unser Pflegeteam besteht aus erfahrenen, qualifizierten www-diakoniestation- Pflegekräften und Haushaltshilfen. bensheim-zwingenberg.de Ambulantes Pflegeteam BensheimUnser kompetentes und qualifiziertes Team freut sich auf Ihren Vogelhecke 14 · 64625 BensheimAnruf! Tel. 06251 982828 · Mobil 0157 71475240 [email protected] www.apb-bensheim.de ARIANE BAUER Ambulanter Pflegedienst Grundpflege / Behandlungspflege• Grundpflege • Hauswirtschaft/ Hauswirtschaftliche Versorgung• Behandlungspflege Familienpflege• Palliativpflege Betreuungs- /Entlastungsleistungen• Demenzbetreuung • Pflegegutachten nach SGB XI §37 Verhinderungspflege Beratungseinsatz nach § 37 SGB XIEva-Maria Rossmann Telefon 06252/9675078 Qualitätsprüfung MDK Hessen: „Sehr gut“Darmstädter Str. 121 [email protected] zugelassen bei allen Kassen64646 Heppenheim www.rossmann-pflegedienst.de Ernst-Schneider Str. 15 Tel. 06252 913685 64646 Heppenheim Fax 06252 913638

66 4.5 Hospizdienste Hospizkreis Birkenau e.V. Am Grohberg 15b, 69488 Birkenau Ambulante Hospizdienste arbeiten ehrenamtlich ' (06201) 33541 (Frau Pauli) mit Sozialstationen oder anderen Anbietern in Ko- Rufbereitschaft: ' (0151) 25896331 operation zusammen. Die Hospizdienste begleiten Schwerkranke und Angehörige in ihrer Auseinander- Hospiz-Initiative im Ried e.V. setzung mit Krankheit, Schmerz, Abschied und Trau- Schubertstr. 31, 68642 Bürstadt er. Sie vermitteln Ansprechpartner zu Fragen von ' (06206) 710203 · Mobil: (0177) 1955834 Schmerztherapie, bieten Beratung in sozialrecht- www.hospiz-ried.de lichen Dingen, haben ein offenes Ohr für die Nöte der Angehörigen und stehen ihnen entlastend zur Seite. Hospizgruppe der Sozialstation Mörlenbach Weinheimer Str. 2, 69509 Mörlenbach Hospiz-Verein Bergstraße e.V. ' (06209) 8279 oder (06209) 72010 Sandstr. 11, 64625 Bensheim www.caritas-darmstadt.de ' (06251) 98945-0 www.hospiz-verein-bergstrasse.de Hospizgruppe Südlicher Odenwald (für das Hessische Neckartal) i Information Odenwaldstr. 17, 64757 Rothenberg ' (06275) 912049 Stationäres Hospiz in Bensheim www.hospizgruppe-odw-sued.de Im stationären Hospiz werden Menschen mit Viernheimer Hospizverein e.V. begrenzter Lebenserwartung betreut, bei de- Goethestr. 19, 68519 Viernheim nen eine stationäre Behandlung im Kranken- ' (06204) 602559 haus nicht erforderlich und eine ambulante Be- www.hospizverein-viernheim.cabanova.de treuung nicht möglich ist. Hospiz Bergstraße gemeinnützige GmbH Hospizdienst Odenwald Kalkgasse 13, 64625 Bensheim Evangelisches Dekanat Bergstraße ' (06251) 17528-0 Am Bahnhof 8, 69483 Wald-Michelbach www.hospiz-bergstrasse.de ' (06207) 922666 [email protected]

4. Hilfe, Pflege und Betreuung 67 große WirkungSie wollen Großes bewirken?Dann investieren Sie in eine Zukun ohne Alzheimer und werden Sie Zusti er derSti ung Alzheimer Initiative. Ihr dauerha er Beitrag wird Erinnerungen bewahren.Wir informieren Sie gerne. Rufen Sie uns an unter:✁ 02 11 /8 3 6 8 0 6 3-0 Fordern Sie unsere Informationen telefonisch an oder senden Sie uns den ausgefüllten Coupon zurück:Name: .....................................................................................Straße: ....................................................................................PLZ, Ort: ..................................................................................Geburtsdatum: ........................................................................ ZU01 Sti ung Alzheimer Initiative gGmbHE-Mail-Adresse: ....................................................................... Kreuzstraße 34, 40210 DüsseldorfRückruf erwünscht?..................... / ............................................ www.alzheimer-forschung.de/sti ung Vorwahl Rufnummer

68 b) Teil- und vollstationäre Pflege 4.6 Tagespflege Für die pflegenden Angehörigen bietet die Tagespfle- ge eine spürbare Entlastung. Sie gewinnen Zeit für In der Tagespflege werden ältere pflegebedürftige sich selbst und erhalten durch den Kontakt mit den Menschen, in der Regel montags bis freitags, in der Fachkräften in der Einrichtung Anregungen für die Zeit von ca. 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr betreut und ge- Versorgung des Pflegebedürftigen zu Hause. Durch pflegt. Mit der Betreuung durch Fachpersonal kann das Angebot der Tagespflege können pflegende An- eine aktivierende Pflege angeboten werden. Die Ta- gehörige häufig ihre Berufstätigkeit beibehalten. gespflege bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit Anderen den Tag zu strukturieren und zu gestalten. Caritasheim St. Elisabeth Es werden verschiedene Aktivitäten angeboten, wie 14 Tagespflegeplätze Singen, Gymnastik, Kreatives Gestalten u.v.a. Die Heidelberger Str. 50, 64625 Bensheim Tagespflege entspricht den Bedürfnissen pflegebe- ' (06251) 1080-0 · www.caritasheim-bensheim.de dürftiger, vor allem allein lebender Menschen; im- mer häufiger wird die Tagespflege auch von demen- Johanniter-Haus Lorsch ten Menschen in Anspruch genommen. 8 Tagespflegeplätze Mannheimer Str. 38, 64653 Lorsch© Monkeybusiness - 123rf.com ' (06251) 98921-0 · www.johanniter.de Tagespflege Hofheim/Bergstraße GmbH 22 Tagespflegeplätze Lindenstr. 16a, 68623 Lampertheim-Hofheim ' (06241) 3099103 www.tagespflege-bergstrasse.de Das Angebot der Tagespflege gewährleistet tagsüber Haus Birkenhöhe GmbH „Alten- und Pflegeheim“ eine umfassende Betreuung. 5 Tagespflegeplätze (integriert) Bergweg 6, 69483 Wald-Michelbach ' (06207) 2218 www.haus-birkenhoehe.de

4. Hilfe, Pflege und Betreuung 69Tagespflege Bergstraße Pflegedienst Bergstraße Gemeinsam einen Pflege mit Herz, guten Tag gestalten! Hand und Verstand Ihre Seniorenbegnungsstätte für das südliche Ried für das südliche Ried und die Bergstraße und die Bergstraße!Fahrservice PflegeGeselligkeit BetreuungPflege & Betreuung HaushaltshilfenTherapie BegleitungGemeinsame Mahlzeiten 24-Stunden-Betreuung Tagespflege Hofheim / Bergstraße GmbH Pflegedienst Bergstraße · Frau K. Wadeni Selvanathan Lindenstr. 16a · 68623 Hofheim Industriestr. 14 · 68642 BürstadtTelefon (0 62 41) 3 09 91 03 Telefon (0 62 06) 93 78 57 Mobil (01 62) 2 05 16 14 Mobil (01 62) 2 05 16 24 [email protected] [email protected] Waldstr. 48 · 64683 Einhausen www.tagespflege-bergstrasse.de Tel. (0 62 51) 9 84 52 78 www.pflege-bergstrasse.de

70 4.7 Kurzzeitpflege © gilles lougassi - 123rf.com Kurzzeitpflege kann in Anspruch genommen werden, wenn die pflegebedürftige Person, die normalerwei- se in der eigenen häuslichen Umgebung gepflegt wird, für eine begrenzte Zeit dort nicht verbleiben kann. Dafür gibt es verschiedene Gründe: »» Abwesenheit (z.B. Urlaub oder Erkrankung der pflegenden Person). »» Vorübergehender Bedarf nach einem Kranken- hausaufenthalt oder während einer schweren Erkrankung. Vorhandene Kurzzeitpflegeplätze sind bei der Auf- listung der stationären Pflegeeinrichtungen (ab Sei- te 74) aufgeführt. Bei der Suche nach einem geeig- neten Kurzzeitpflegeplatz ist die Fachstelle Leben im Alter des Kreises Bergstraße oder der Pflegestütz- punkt Kreis Bergstraße gerne behilflich. Fachstelle Leben im Alter Kreis Bergstraße - Amt für Soziales Graben 15, 64646 Heppenheim ' (06252I 9498747 oder (06252) 15-5198 [email protected] Pflegestützpunkt Kreis Bergstraße Kurzzeitpflege ermöglicht pflegenden Angehörigen Gräffstr. 11, 64646 Heppenheim eine Auszeit von der Pflege. ' (06252) 9598740 oder (06652) 9598741 [email protected]

4. Hilfe, Pflege und Betreuung 71 Langzeitpflege · Kurzzeitpflege Unabhängigkeit im Alter mit der erforderlichen Sicherheit Fordern Sie unseren Hausprospekt an! Senioren-Wohnsitz Bgm.-Bachmann-Str. 12 · 69483 Wald-Michelbach Telefon 06207 6020 · [email protected] www.seniorenwohnsitz.net Ihr Ansprechpartner für stationäre Pflege, Kurzzeitpflege und Tagespflege Pro Seniore Residenz Gassbach Hof Das familiäre und abwechslungsreiche Zuhause für Senio- Außerhalb 11 · 64689 Grasellenbach rinnen und Senioren, die qualifizierte Unterstützung für ihreTelefon 06253 207-0 · www.pro-seniore.de tägliche individuelle Rundumversorgung benötigen. Ambulanter Pflegedienst Genießen Sie die Sicherheit und den individuellen Komfort Lichtblick eines selbstbestimmten Lebens im Alter im Haus Birken- höhe: Nibelungenring 18 · 64659 Grasellenbach • Telefon- und Satelittenanschluss auf allen Zimmern Tel. (06207) 923355 · Fax (06207) 923394 • Täglich zwei frische Mahlzeiten aus der hausinternen Küche • Gemütliche und zweckdienliche Räumlichkeiten • Qualifizierte medizinische Versorgung rund um die Uhr • Für alle Pflegestufen zugelassen, Zuschüsse auch für Tagespflege Besichtigungen des Hauses Birkenhöhe sind jederzeit möglich. Bitte melden Sie sich bei Frau Doris Hook an, damit sie sich Zeit für Ihre Fragen nehmen kann. Alten- und Pflegeheim Haus Birkenhöhe GmbH Bergweg 6 Tel. 06207-94280 [email protected] www.haus-birkenhoehe.de 69483 Wald-Michelbach Fax 06207- 1708

72 Zuhause in christlicher Geborgenheit IN DER TRADITION DES HESSISCHEN DIAKONIEVEREINS Wertschätzung und Verständnis für den Einzelnen gehören zu AGAPLESION unserem Selbstverständnis. Wir wollen, dass die Menschen, die HAUS JOHANNES sich uns anvertraut haben, nicht nur gut versorgt sind, sondern Ansprechpartnerin: Ute Büchler weiterhin aktiv am Leben teilnehmen können. Unser Leitspruch Kolpingstr. 2, 64646 Heppenheim „Zuhause in christlicher Geborgenheit“ ist daher Maßgabe für T (06252) 944 - 0 unsere tägliche Arbeit und ein Versprechen für die Menschen, die bei uns leben. AGAPLESION DIETRICH BONHOEFFER HAUS Wir wollen, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Ansprechpartner: Heinz Kirsch Hospitalstr. 1, 68623 Lampertheim Wir bieten ein hohes Maß an Lebensqualität und T (06206) 955 - 0 vielfältige Angebote zur Tagesgestaltung: AGAPLESION • Musiknachmittage und Diavorführungen JOHANNES GUYOT HAUS • Koch- und Backgruppen Ansprechpartnerin: Doris Ramminger • Gedächtnistraining Schulstr. 7a, 64658 Fürth • Lese- und Zeitungsrunden T (062053) 98 97 - 0 • Feste im Jahresverlauf • Sitztanz und Seniorengymnastik www.hessischer-diakonieverein.de • Kunst und Kreativität kennen keine Altersgrenzen • Zusätzliche Betreuungsleistungen Darüber hinaus engagieren sich viele Menschen auch ehrenamtlich für unsere Seniorinnen und Senioren.

4. Hilfe, Pflege und Betreuung 73

74 4.8 Vollstationäre Dauerpflege Für die Auswahl sollte man sich wenn möglich aus- reichend Zeit nehmen, so dass der „neue Lebens- Wenn eine Versorgung im häuslichen Bereich nicht raum“ den persönlichen Wünschen, Vorstellungen möglich ist, bieten stationäre Altenpflegeeinrich- und Bedürfnissen weitgehend entspricht. Informa- tungen langfristige Pflege und Betreuung. Neben tionen zu Ausstattung, Höhe der entstehenden Kos- umfassenden Leistungen der Grund- und Behand- ten sowie über besondere Konzepte der Betreuung, lungspflege wird die ärztliche Versorgung durch nie- auch gesellige und kulturelle Angebote der einzel- dergelassene Ärzte sichergestellt. Es besteht grund- nen Altenpflegeheime im Kreis Bergstraße sind in sätzlich freie Arztwahl. Faltblättern und Broschüren der einzelnen Einrich- tungen zu finden. Die stationären Pflegeeinrichtungen im Kreis Bergstraße Einrichtung Anschrift Telefon | Internet Plätze* AWO Sozialzentrum Eifelstr. 21–25 (06251) 1092-0 151 Bensheim 64625 Bensheim www.awo-hessensued.de V, K Caritas Alten- und Pflegeheim Heidelberger Str. 50 (06251) 1080-0 123 St. Elisabeth 64625 Bensheim www.caritasheim-bensheim.de V, K Seniorenzentrum Mühltalstr. 33 (06251) 701-0 31 am Fürstenlager 64625 Bensheim www.seniorenzentrum-fuerstenlager.de V, K Best Care Am großen Weichweg 8–12 Haus am Weichweg 68647 Biblis (06245) 90709-0 60 www.best-care-gmbh.de V, K Altenpflegeheim Schmidt GbR Am Pfarrwald 17 „Am Pfarrwald“ 69488 Birkenau (06201) 3949-0 63 V, K Caritas Alten- und Pflegeheim Rathausstr. 4 St. Elisabeth 68642 Bürstadt (06206) 9889-0 94 www.stelisabeth-buerstadt.de V, K, G Caritaszentrum Rheinstr. 11–13 „St. Vinzenz“ 64683 Einhausen (06251) 84809-0 40 www.caritaszentrum-einhausen.de V * Erklärung zu den Pflegearten: V = Vollstationäre Pflege | K = Kurzzeitpflege | G = Gerontopsych. Pflegeplätze | GW = Geschlossener Wohnbereich

4. Hilfe, Pflege und Betreuung 75 Sie benötigen WWoohhllfühhlleennwwieizeuzHuaHusaeusePflege & Hilfe?Ihr familiäres IhIhrrffaammiilliiäärreessSeSneinorieonrheenimheim Dauer- und Seniorenheim MaiwaldSenioren- und Kurzzeitpflege Denkmalstr. 29 • 64658 FürthPflegeheim ausgedehnte Grünfläche Tel.: 06253 / 20 00-0bietet Ihnen und Sonnenterrasse www.Seniorenheim-Maiwald.de ruhige und dennoch Kumprflzözegegliietc-h Auf den ersten Blick ein Haus. Auf den zweitenPflege und Betreuung zentrale Lage zum Blick ein Zuhause. Liebevolle Pflege und Betreu- ung – bei uns kein Wunsch, sondern Wirklichkeit.in angenehmer Ortskern Besuchen Sie uns doch einmal. „kleiner Größe“ Familie Geider ♥ Pflege von der leichten Unterstützung imWohnen in gemütlichen 69483 Wald-Michelbach Alltag bis zur intensiven Rundum-Betreuung Schwerstpflegebedürftigerseniorengerechten Am Bahnhof 14 casa reha »Am Michelberg«Appartements Telefon 06207-920357 Rühlingstraße 5 · 69434 Hirschhorn · Tel. 06272/929-170Abwechslungreiches Telefax 06207-920356 www.casa-reha.de/ammichelberg Aktivierungs- und [email protected] www.landhaus-sabrina.deBeschäftigungsangebot Unsere Leistungen für Senioren: Alte Landstraße 1a & 3 69509 Mörlenbach-Bonsweiher • Individuelle Pflege und Betreuung durch qualifiziertes Personal sowie durch Fachärzte vor Ort Telefon: 0 62 09 / 71 43-0 Fax: 0 62 09/ 85 67 • Kurzzeit- und Langzeitpflege • Gemeinschaftsräume mit Teeküche E-Mail: [email protected] • Viele Angebote zur Tagesgestaltung www.seniorenheim-nina.de • Gartenanlage • Friseur und Fußpflege im Haus • und vieles mehr...

76 Die stationären Pflegeeinrichtungen im Kreis Bergstraße Einrichtung Anschrift Telefon | Internet Plätze* Agaplesion Schulstr. 7a (06253) 9897-0 89 Johannes Guyot Haus 64658 Fürth www.hessischer-diakonieverein.de V, K, G Seniorenheim Maiwald Denkmalstr. 29 (06253) 2000-0 25 64658 Fürth www.seniorenheimmaiwald.de V, K Azurit Seniorenzentrum Siegfriedstr. 35 (06207) 948564-0 95 Talblick 64689 Grasellenbach www.azurit-gruppe.de V, K Pro Seniore Außerhalb 11 (06253) 207-0 80 Residenz Gassbach Hof 64689 Grasellenbach www.pro-seniore.de V, K, G Residenz Leben am Wald GmbH Heinrich-Glücklich-Str. 11 (06207) 9411-0 76 64689 Grasellenbach www.residenz-law.de V, K Alten- und Pflegeheim Kurt-Schumacher-Str. 8 (06245) 908794 54 „Groß-Rohrheim“ 68649 Groß-Rohrheim www.altenheim-gross-rohrheim.de V, K Agaplesion Kolpingstr. 2 (06252) 944-0 167 Haus Johannes 64646 Heppenheim www.hessischer-diakonieverein.de V, K, G, GW Senioren-Residenz Heppenheim Lorscher Str. 1–3 (06252) 9599-500 123 www.incura.de V, K Sankt Katharina 64646 Heppenheim 101 CASA REHA Seniorenpflegeheim Rühlingstr. 5 (06272) 929-170 V, K www.pflegeheim-michelberg.de „Am Michelberg“ 69434 Hirschhorn 133 V, K, G Agaplesion Hospitalstr. 1 (06206) 955-0 Dietrich-Bonhoeffer Haus 68623 Lampertheim www.hessischer-diakonieverein.de 85 V, K Römergarten Residenz GmbH Anne-Frank-Str. 32 (06206) 9544-0 www.roemergarten-residenzen.de 123 Haus Dominikus 68623 Lampertheim V, K, G Stiftung Alten- und Pflegeheim Hagenstr. 1 (06206) 508-0 48 www.altenheim-mvk.de V, K „Mariä Verkündigung“ 68623 Lampertheim Seniorenpflege Darmstädter Str. 20 (06254) 9303-0 Haus Elisabeth GmbH 64686 Lautertal-Gadernheim www.haus-elisabeth.de * Erklärung zu den Pflegearten: V = Vollstationäre Pflege | K = Kurzzeitpflege | G = Gerontopsych. Pflegeplätze | GW = Geschlossener Wohnbereich

4. Hilfe, Pflege und Betreuung 77VIERNHEIMERFORUMDERSENIOREN(Eigenbetrieb der Stadt Viernheim)Spitalplatz 3–5 · 68519 ViernheimTelefon: 06204/ 9683-0Telefax: 06204/9683-33E-Mail: [email protected]: www.forum-der-senioren.deWir bieten Ihnen in zentraler Innenstadtlage,nahe der Fußgängerzone: Dauerpflege Kurzzeitpflege Betreutes Wohnen

78 Die stationären Pflegeeinrichtungen im Kreis Bergstraße Einrichtung Anschrift Telefon | Internet Plätze* Lebensburg GmbH & Co. KG Vollstationäre Pflege Kappstr. 1 (06255) 959061 20 Seniorenheim Parkhöhe 64678 Lindenfels www.lebensburg.de V, K Lindenfels GmbH Johanniter-Haus Lorsch Freiensehnerstr. 9 (06255) 9605-0 165 64678 Lindenfels www.incura.de V, K, G, GW Seniorenpflegeheim „Haus Nina“ Mannheimer Str. 38 (06251) 98921-0 76 Senioren- und Pflegeheim 64653 Lorsch www.johanniter.de V, K „Haus Anna“ SenVital Senioren- und Alte Landstr. 1a + 3 (06209) 7143-11 44 Pflegezentrum Bürgerhaus 69509 Mörlenbach www.seniorenheim-nina.de V, K Johanniter-Haus Weschnitztal Groß-Breitenbach 17–19 (06209) 257 50 Viernheimer 69509 Mörlenbach www.seniorenheim-haus-anna.de V, K Forum der Senioren Alten- und Pflegeheim Brückenacker 4 (06209) 7170-0 76 Hardberg GmbH 69509 Mörlenbach www.senvital.de V, K, G Alten- und Pflegeheim Haus Birkenhöhe GmbH Erikastr. 2 (06253) 990-0 100 Landhaus Sabrina 64668 Rimbach www.johanniter.de V, K Seniorenpflegeheim Spitalplatz 3–5 (06204) 9683-0 154 „Am Wald“ 68519 Viernheim www.forum-der-senioren.de V, K Seniorenwohnsitz Gümbel Winterhauchstr. 1 (06207) 2725 82 69483 Wald-Michelbach www.pflege-hardberg.de V, K Bergweg 6 (06207) 9428-0 56 69483 Wald-Michelbach www.haus-birkenhoehe.de V, K Am Bahnhof 14 (06207) 920357 36 69483 Wald-Michelbach www.landhaus-sabrina.de V, K Kammers.-J.-Sattler-Weg 14 (06207) 920285 47 V, K, G 69483 Wald-Michelbach www.residenz-law.de 80 Bürgerm.-Bachmann-Str. 12 (06207) 602-0 V, K 69483 Wald-Michelbach www.seniorenwohnsitz.net * Erklärung zu den Pflegearten: V = Vollstationäre Pflege | K = Kurzzeitpflege | G = Gerontopsych. Pflegeplätze | GW = Geschlossener Wohnbereich

4. Hilfe, Pflege und Betreuung 79Alten- und Pflegeheim Hardberg GmbHKompetente Betreuung durch lange Erfahrung!Mittlerweile in der dritten Generation bietet das Alten-und Pflegeheim Hardberg GmbH, als privat geführtesHaus, bis zu 82 Bewohnern eine kompetente, liebevolle,einfühlsame und familiäre Betreuung und Pflege durchqualifiziertes Fachpersonal.Unsere Philosophie:Jeder altert! Altern muss gelernt werden!Altern darf gelebt werden! Altern ist wertvoll!Ärztliche Versorgung QualitätsmerkmaleMit den örtlichen Ärzten, Fachärzten, Apotheken und Wir sind auf Verbraucherfreundlichkeit geprüft. Der MDKTherapeuten arbeiten wir eng zusammen. Wöchentliche bescheinigt uns die Pflegenote „sehr gut 1,0“ Auf eineVisiten werden auch im Bereich der ambulanten psy- gesunde und vor allem schmackhafte Ernährung, legenchiatrischen Versorgung sichergestellt. wir einen besonderen Wert.Besondere Angebote der Sozialen Betreuung Alten- und Pflegeheim Hardberg GmbHGruppenangebote, Einzelbetreuung, Nachtkaffee, Tanz- Winterhauchstr. 2kaffee, Damen- und Herrenstammtische, Chor, vielfältige 69483 Siedelsbrunnjahreszeitliche Feste und Veranstaltungen, Gottesdiens- Tel. (06207) 2725 · Fax 82889te, tiergestütze Therapien, eingebunden ins örtliche Le- E-Mail: [email protected], Alltagsbegleitung. www.pflege-hardberg.de

80 5.1 Leistungen der Pflegeversicherung dazu bevollmächtigt ist. Die Pflegekasse beauftragt den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung Dank des medizinischen Fortschritts steigt die Le- (MDK) oder andere unabhängige Gutachter mit der benserwartung – wir leben länger, sind gesünder Begutachtung zur Feststellung der Pflegebedürftig- und mobiler als die Generationen vor uns. Auf der keit. Privat Versicherte stellen den Antrag bei ihrem anderen Seite erhöht sich mit zunehmendem Alter privaten Versicherungsunternehmen, die Begutach- das Risiko der Pflegebedürftigkeit. Die soziale Pfle- tung erfolgt dort durch Gutachter des Medizinischen geversicherung ist im Jahr 1995 eingeführt worden, Dienstes MEDICPROOF. Der Gutachter ermittelt den um die finanzielle Belastung abzumildern, die durch Hilfebedarf für die persönliche Grundpflege (Körper- Pflegebedürftigkeit entsteht. pflege, Ernährung und Mobilität) sowie für die haus- wirtschaftliche Versorgung. Je nach Umfang des Gegenwärtig nehmen bundesweit mehr als 2,6 Mil- ermittelten Hilfebedarfs wird der Pflegebedürftige lionen Menschen Leistungen der Pflegeversiche- einer von drei Pflegestufen (I, II oder III) zugeordnet. rung in Anspruch. Leistungen der Pflegeversiche- Darüber hinaus gibt es die sogenannte Pflegestufe rung gibt es auf Antrag, der bei der Pflegekasse zu 0 für „Menschen mit erheblich eingeschränkter All- stellen ist. Dabei gilt Pflegekasse ist gleich Kranken- tagskompetenz“ (meist sind dies geistig behinder- kasse. Den Antrag kann auch ein Familienangehöri- te oder an Demenz erkrankte Menschen). Entspre- ger, Nachbar oder guter Bekannter stellen, sofern er chend der festgestellten Pflegestufe werden von der Pflegekasse unterschiedliche Leistungen gewährt.

5. Finanzielle Hilfen 811. Leistungen im häuslichen Bereich Nachbarn unterstützt die Pflegekasse mit einem mo- natlichen Pflegegeld, das in der Regel an die pflege-Die Mehrheit der Menschen, die auf Hilfe angewie- bedürftige Person gezahlt wird. Mit dem Pflegegeldsen ist, wird zuhause gepflegt. Aktuell sind dies etwa können Pflegebedürftige den Einsatz ihrer ehren-zwei Drittel der Pflegebedürftigen. Sie werden von amtlichen Pflegepersonen honorieren. Informatio-Angehörigen, wie dem Ehepartner, den Kindern oder nen über die Höhe des Pflegegeldes erhalten SieEnkeln und meist durch einen ambulanten Pflege- ebenfalls in der Tabelle auf Seite 82.dienst unterstützt bzw. versorgt. Nach dem Grund-satz „ambulant vor stationär“ bietet die Pflegever- c) Kombination aus Sachleistung und Pflegegeldsicherung verschiedene Möglichkeiten, Leistungen Pflegegeld und Sachleistungen können auch kom-für die häusliche Pflege in Anspruch zu nehmen. biniert werden; die Entscheidung treffen Sie selbst und Ihre Angehörigen. Die pflegebedürftige Persona) Pflegesachleistungen und ihr privates Umfeld werden nach reiflicher Über-Als Pflegesachleistung bezeichnet man die Einsät- legung die Leistung auswählen, die am besten zurze professioneller Pflegekräfte durch Pflegedienste individuellen Situation passt. Doch die Wahlfreiheitoder Sozialstationen. Diese haben Verträge mit den geht noch einen Schritt weiter: Man kann beide Leis-Pflegekassen geschlossen und rechnen die erbrach- tungen auch miteinander kombinieren. Dies bietetten Leistungen direkt mit der Pflegekasse ab. Üb- sich vor allem in solchen Fällen an, in denen die Be-rigens können die Pflegebedürftigen individuell troffenen grundsätzlich die Pflege durch Angehöri-entscheiden, welche Leistungen der Pflegedienst ge organisiert haben, diese aber nicht die gesam-ausführen soll. Übernommen werden die Kosten für te Pflege leisten können. Ein Teil der Leistung wirdGrundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung und über den Pflegedienst in Anspruch genommen undhäusliche Betreuung als Sachleistung je nach Pfle- die Restleistung zahlt die Pflegekasse als anteiligesgestufe bis zu einem bestimmten Betrag. Die jewei- Pflegegeld aus.ligen Beträge finden Sie in der Tabelle auf Seite 82. d) Zusätzliche Betreuungsleistungenb) Pflegegeld Anspruch auf zusätzliche Betreuungs- und Entlas-Neben der Pflege und Betreuung durch professionel- tungsleistungen haben alle Pflegebedürftigen derle Pflegekräfte können Pflegebedürftige ihre pflege- Pflegestufe I, II und III mit und ohne erheblichemrische Versorgung auch selbst sicherstellen. Diese Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und Betreu-ehrenamtliche Pflege durch Familie, Freunde oder ung sowie auch Personen ohne Pflegestufe, bei de-

82 Die Leistungen bei häuslicher Pflege in der Übersicht Stufen der Pflegebedürftigkeit und Voraussetzungen Monatliche Leistungen in Euro Pflegestufe Pflegeaufwand / Voraussetzungen Sachleistungen Pflegegeld normal erhöht* normal erhöht* Erheblich Erheblicher Bedarf an allgemeiner Beaufsich- eingeschränkte tigung und Betreuung. Dauerhafte regelmäßige 0 Alltagskompetenz Schädigungen oder Fähigkeitsstörungen der - 231 - 123 Alltagskompetenz in wenigstens zwei Berei- chen aus einem Katalog von 13 Punkten. Erhebliche Mindestens zwei Verrichtungen mindestens I Pflegebedürftigkeit einmal täglich; Aufwand mind. 90 Minuten täg- 468 689 244 316 lich (inkl. Haushalt), davon mehr als 45 Minuten Grundpflege. Schwere Mindestens drei Verrichtungen zu verschiede- II Pflegebedürftigkeit nen Tageszeiten; Aufwand mind. 180 Minuten 1.144 1.298 458 545 täglich (inkl. Haushalt), davon mehr als 120 Mi- nuten Grundpflege. Schwerste Täglich rund um die Uhr, auch nachts III Pflegebedürftigkeit (Körperpflege, Ernährung und Mobilität); Auf- 1.612 728 wand mind. 300 Min. täglich (inkl. Haushalt), davon mehr als 240 Min. Grundpflege. Härtefall (nur a) Mind. 6 Std. täglich Grundpflege, davon III Sachleistungen) mind. 3 Verrichtungen in der Nacht oder b) Grundpflege kann auch nachts nur von 1.995 + mehreren Pflegekräften zeitgleich (gemeinsam) durchgeführt werden. *Die erhöhten Leistungen gelten für Personen mit dauerhaft erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz im Sinne von § 45a SGB XI – das sind vor allem an Demenz erkrankte Menschen. Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn die Pflege selbst organisiert wird (Angehörige, Freunde, Nachbarn). Pflegesachleistungen können für die Hilfe durch einen ambulanten Pflegedienst eingesetzt werden. Pflegesachleistungen und Pflegegeld können auch miteinander kombiniert werden.

5. Finanzielle Hilfen 83nen aufgrund einer Demenzerkrankung, einer geis- e) Zusätzliche Leistungen für ambulanttigen Behinderung oder einer sonstigen psychischen betreute WohngruppenErkrankung eine erheblich eingeschränkte Alltags- Wohnen Sie in einer ambulant betreuten Wohn-kompetenz begutachtet wurde. Der Leistungsbetrag gruppe, zahlt Ihnen die Pflegeversicherung, wennfür alle Anspruchsberechtigten beträgt monatlich Sie pflegebedürftig sind oder die Pflegestufe 0 ha-104 Euro (Grundbetrag). Liegt eine Einschränkung ben, monatlich einen pauschalen finanziellen Zu-der Alltagskompetenz in „erhöhtem Maße“ vor, be- schuss von 205 Euro für eine zusätzliche Hilfe in derträgt die Leistung 208 Euro (erhöhter Betrag) im Mo- Wohngruppe. Diese Hilfe kann sich zum Beispiel aufnat. Ob und in welchem Ausmaß ein Betreuungs- organisatorische und verwaltende Aufgaben in derund Beaufsichtigungsbedarf gegeben ist, wird vom Wohngruppe beziehen. Diese Person muss keineMDK festgestellt. Bei den Beträgen handelt es sich Pflegeausbildung vorweisen. Erfüllen mehrere Be-um zweckgebundene Leistungsansprüche. Die Leis- wohner der Wohngruppe die Voraussetzungen, zahlttungen sind auf eine monatliche Nutzung ausgelegt. die Pflegeversicherung die Pauschale für jeden Ein-Nicht verbrauchte Mittel können jedoch aufgespart zelnen. Mit der Pauschale können auch mehrere un-werden bis maximal zum Ende des folgenden Kalen- terschiedliche Hilfeleistungen durch unterschied-derhalbjahres. Die Beträge können für die Erstattung liche Personen finanziert werden. Die Pauschalevon Aufwendungen genutzt werden, die im Zusam- können Sie unter den nachfolgend aufgeführten Vo-menhang mit der Inanspruchnahme folgender Leis- raussetzungen erhalten:tungen entstehen:»» Tages- und Nachtpflege »» Sie sind pflegebedürftig oder haben die soge-»» Kurzzeitpflege nannte Pflegestufe 0 und leben mit mindestens»» Besondere Angebote der allgemeinen Anlei- zwei weiteren Pflegebedürftigen oder Menschen mit Pflegestufe 0 in einer ambulant betreuten tung, Betreuung sowie der hauswirtschaftlichen Wohngruppe in einer gemeinsamen Wohnung. Versorgung durch zugelassene Pflegedienste»» Anerkannte niedrigschwellige Betreuungs- und »» Insgesamt leben nicht mehr als 12 Bewohner in Entlastungsleistungen der Wohngruppe.Ferner können im Rahmen einer „Kombinationsleis- »» Die häusliche pflegerische Versorgung isttung“ monatlich nicht verbrauchte Sachleistungs- sichergestellt.beträge bis zu 40 % für niedrigschwellige Betreu-ungs- und Entlastungsleistungen eingesetzt werden. »» Der Umfang der in der Wohngruppe erbrachten Leistungen entspricht nicht dem in einer voll- stationären Pflege.

84 f) Maßnahmen zur Wohnumfeldverbesserung den bis zu 40 Euro je Monat von der Pflegekasse Wird jemand pflegebedürftig, ist es oft notwendig, die erstattet. Kosten für ärztlich verordnete Rollstüh- Wohnung oder das Haus umzubauen, damit er über- le oder Gehhilfen werden von den Krankenkassen haupt gepflegt werden oder sich möglichst selbst- getragen. ständig in der Wohnung bewegen kann. Dabei muss oft wesentlich in die Bausubstanz eingegriffen wer- 2. Leistungen im teilstationären Bereich den. Manchmal ist es auch notwendig, individuell an- gefertigte Möbel ein- oder umzubauen. Für solche a) Teilstationäre Tages- und Nachtpflege Verbesserungen des Wohnumfeldes kann die Pflege- Unter teilstationärer Pflege versteht man die zeitwei- versicherung einen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro se Betreuung im Tagesverlauf in einer zugelassenen auszahlen. Und zwar immer dann, wenn andere Trä- Einrichtung der Tages- oder Nachtpflege, beispiels- ger nicht vorrangig dazu verpflichtet sind, etwa die weise wenn Angehörige die Pflege wegen eigener Unfallversicherung. Den Zuschuss gibt es für die ei- Berufstätigkeit tagsüber nicht durchführen können. gene Wohnung, das eigene Haus oder aber für den Wenn die häusliche Pflege nicht in ausreichendem Haushalt, in dem der pflegebedürftige Mensch lebt. Umfang sichergestellt ist, kann der Pflegebedürfti- Wenn mehrere Pflegebedürftige in einem gemein- ge in einer Tages- oder Nachtpflegeeinrichtung be- samen Haushalt leben (z.B. in einer Wohngruppe), treut werden. Die Pflegekasse übernimmt monatli- können für die Maßnahmen bis zu 4.000 Euro pro che Kosten bis zu folgender Höhe: Person gewährt werden. Insgesamt jedoch maxi- mal 16.000 Euro. Pflegestufe Normaler Betrag Erhöhter Betrag* g) Pflegehilfsmittel 0 - 231 Euro Kosten für Pflegehilfsmittel werden von der Pfle- geversicherung übernommen, wenn keine Leis- I 468 Euro 689 Euro tungspflicht der Krankenkasse besteht. Für tech- nische Pflegehilfen ist ein Eigenanteil von 10%, II 1.144 Euro 1.298 Euro maximal jedoch 25 Euro zu tragen. Größere tech- nische Pflegehilfsmittel werden häufig leihwei- III 1.612 Euro 1.612 Euro se überlassen, sodass eine Zuzahlung entfällt. Die Kosten für zum Verbrauch bestimmte Hilfsmittel *Die erhöhten Leistungen gelten für Personen mit (Einmalhandschuhe, Desinfektionsspray usw.) wer- dauerhaft erheblich eingeschränkter Alltagskompe- tenz im Sinne von § 45a SGB XI – das sind vor allem an Demenz erkrankte Menschen. Eventuelle Restkosten können – sofern ein Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und Betreuung fest- gestellt wurde – auf Antrag als zusätzliche Betreu-

5. Finanzielle Hilfen 85ungsleistung erstattet werden. Hierfür stehen mo- c) Verhinderungspflegenatlich bis zu 104 Euro (Grundbetrag) bzw. 208 Euro Verhinderungspflege kann bei krankheits-, ur-(erhöhter Betrag) zur Verfügung. laubsbedingter oder sonstiger Verhinderung der Pflegeperson beansprucht werden. Für die Verhin-b) Kurzzeitpflege derungspflege werden Kosten für bis zu 6 WochenViele Pflegebedürftige sind nur für eine begrenz- im Kalenderjahr in Höhe von bis zu 1.612 Euro über-te Zeit auf eine vollstationäre Pflege angewiesen, nommen. Zudem können bis zu 806 Euro nicht in An-zum Beispiel in besonderen Krisensituationen in spruch genommener Leistungen der Kurzzeitpfle-der häuslichen Pflege (z.B. Krankheit der Pflege- ge für die Verhinderungspflege verwendet werden.person) oder nach einer eigenen stationäre Kran- Nicht in Anspruch genommene Leistungen der Ver-kenhausbehandlung. Hierfür sind Leistungen der hinderungspflege können für zusätzliche Kurzzeit-Kurzzeitpflege vorgesehen. Anspruchsberechtigt pflege verwendet werden (siehe auch „Kurzzeitpfle-sind Pflegebedürftige der Stufen 0 bis III. Die Pfle- ge“). Das Pflegegeld wird für maximal 4 Wochen zurgeversicherung übernimmt Kosten der Kurzzeitpfle- Hälfte weiter gezahlt.ge für maximal vier Wochen pro Kalenderjahr bis zurHöhe von 1.612 Euro. Dieser Betrag wird unabhän- i Informationgig von der Pflegestufe, das heißt auch bei der so-genannten Pflegestufe 0 (Hilfebedarf unterhalb der Lassen Sie sich beraten!Pflegestufe 1) gezahlt. Die unterschiedlichen Leistungen der Pflege-Darüber hinaus besteht die Möglichkeit bis zu 100% versicherung sind sehr komplex und in vielfäl-des Anspruchs auf Verhinderungspflege (maximal tiger Weise kombinierbar. Darüber hinaus soll1.612 Euro) zusätzlich für die Kurzzeitpflege zu ver- das Pflegestärkungsgesetz II ab Januar 2017wenden, sofern dieser Anspruch noch nicht für die deutliche Leistungsverbesserungen bringen.Verhinderungspflege verwendet wurde. Dadurch Individuelle Beratung zu den jeweils aktuellenkann die Inanspruchnahme der Kurzzeitpflege auf Leistungen erhalten Sie vom Pflegestützpunktbis zu 8 Wochen verlängert werden (siehe auch Ab- (siehe Seite 32) von den Seniorenberatungs-schnitt „Verhinderungspflege“. Während der Kurz- stellen (siehe Seite 28) oder auch von Ihrerzeitpflege wird das Pflegegeld für maximal vier Wo- Krankenkasse.chen zur Hälfte weiter gezahlt.

86 3. Leistungen im stationären Bereich Leistungen der Sozialhilfe in Anspruch genommen werden. Daneben besteht die Möglichkeit, dass für Für pflegebedürftige Bewohner in anerkannten voll- Leistungen der zusätzlichen Betreuung und Aktivie- stationären Einrichtungen übernimmt die Pflegekas- rung gesonderte Beträge von der Pflegekasse direkt se die nach Art und Schwere der Pflegebedürftigkeit an das Heim gezahlt werden. Die Inanspruchnah- erforderlichen: me steht grundsätzlich allen Heimbewohnern offen. »» pflegebedingten Aufwendungen – das sind Hil- 4. Unterstützung pflegender Angehöriger feleistungen in Bereichen der Körperpflege, Er- und ehrenamtlicher Pflegepersonen nährung und/oder der Mobilität bzw. der haus- wirtschaftlichen Versorgung. a) Soziale Sicherung der Pflegepersonen »» Aufwendungen für Leistungen der medizini- Pflegepersonen sind nicht nur Familienangehörige, schen Behandlungspflege, zum Beispiel ärztlich sondern auch Nachbarn oder andere Personen, die verordnete Injektionen oder Verbandswechsel nicht erwerbsmäßig pflegen. Eine eigene Altersabsi- im Rahmen der täglichen Versorgung. cherung der Pflegeperson kann dann aufgebaut wer- »» Aufwendungen der sozialen Betreuung, z.B. Be- den, wenn sie in der Woche mindestens 14 Stunden gleitung bei Spaziergängen. Pflegeleistungen erbringt. Dies wird durch den MDK festgestellt. Der Mindestpflegeaufwand von 14 Stun- Es gelten folgende Pauschbeträge, die unmittelbar den wöchentlich kann auch durch die Pflege meh- an die Pflegeeinrichtung gezahlt werden: rerer pflegebedürftiger Personen erreicht werden. Rentenversicherungsbeiträge können für nicht er- Pflegestufe bis zu monatlich werbsmäßig tätige Pflegepersonen gezahlt werden, I 1.064 Euro wenn der Pflegebedürftige Anspruch auf Leistungen II 1.330 Euro aus der sozialen oder privaten Pflegeversicherung III 1.612 Euro (mindestens der Pflegestufe I) hat und die Pflege- Härtefälle der Stufe III 1.995 Euro person nicht mehr als 30 Stunden wöchentlich be- schäftigt oder selbständig tätig ist. Die Kosten für die Unterbringung und Verpflegung sind vom Pflegebedürftigen selbst zu tragen. Sollten b) Pflegekurse das Einkommen des Pflegebedürftigen und die Leis- Um eine bedarfsgerechte Pflege zu ermöglichen, tungen der Pflegeversicherung für eine angemes- übernimmt die Pflegekasse Kosten von anerkann- sene Pflege nicht ausreichen, so können eventuell

5. Finanzielle Hilfen 87ten Pflegekursen für Angehörige und ehrenamtliche hörigen in häuslicher Umgebung zu pflegen. DabeiPflegepersonen. Die Pflegekurse werden von den kann zwischen einer vollständigen oder teilweisenPflegekassen selbst, oder von anderen geeigneten Freistellung gewählt werden. Der Anspruch bestehtEinrichtungen, wie z.B. den Wohlfahrtsverbänden jedoch nicht bei Arbeitgebern mit 15 oder wenigeroder den Volkshochschulen, durchgeführt. Beschäftigten.5.2 Das Pflegezeitgesetz Für die Zeit der unbezahlten Freistellung können pflegende Angehörige ein zinsloses Darlehen vomDie meisten pflegenden Angehörigen brauchen vor Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftlicheallem mehr Flexibilität um Pflege und Beruf zu or- Aufgaben bekommen.ganisieren. Das Gesetz zur besseren Vereinbarkeitvon Familie, Pflege und Beruf berücksichtigt die In- Bundesamt für Familie unddividualität jeder Pflegesituation. zivilgesellschaftliche Aufgaben Referat 407, 50964 Kölna) Kurzzeitige Arbeitsverhinderung ' (0221) 3673-0Sind pflegebedürftige nahe Angehörige in einer akut www.bafza.deaufgetretenen Pflegesituation, besteht die Möglich-keit, bis zu zehn Arbeitstage der Arbeit fern zu blei- c) Familienpflegezeitben. In dieser Zeit soll eine bedarfsgerechte Pflege Wenn nahe Angehörige länger pflegebedürftig sind,organisiert oder eine pflegerische Versorgung si- haben Sie einen Anspruch darauf, bis zu 24 Monatecherstellt werden können. Dieses Recht gilt gegen- Ihre Arbeit auf bis zu 15 Stunden pro Woche zu redu-über allen Arbeitgebern unabhängig von der Größe zieren, um diese in häuslicher Umgebung zu pflegen.des Unternehmens. Auf Antrag bezahlt die Pflege- Der Rechtsanspruch besteht nicht gegenüber Arbeit-kasse für diesen Zeitraum ca. 90% des wegfallenden gebern mit 25 oder weniger Beschäftigten.Nettolohnes als Pflegeunterstützungsgeld. Beschäftigte, die Familienpflegezeit in Anspruchb) Pflegezeit nehmen, haben – wie bei der sechsmonatigen Pfle-Pflegende Angehörige haben einen Anspruch auf gezeit – einen Rechtsanspruch auf ein zinsloses Dar-unbezahlte Freistellung von ihrer Arbeitsstelle für lehen. Das Darlehen kann bei dem Bundesamt fürlängstens sechs Monate, um einen nahen Ange- Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (Adres- se siehe oben) beantragt werden.

88 5.3 Grundsicherung im Alter kommen Ihrer Kinder oder Eltern, es sei denn, die- ses übersteigt 100.000 Euro im Jahr. Grundsicherung im Alter Welche Leistungen enthält die Grundsicherung? und bei Erwerbsminderung Die Grundsicherung hilft Ihnen dabei, die Kosten für Ihr tägliches Leben zu bezahlen. Reichen Ihre Einkünfte im Alter oder bei voller Er- Dazu gehören: werbsminderung einfach nicht für Ihren notwen- »» Ausgaben für Ihren notwendigen Lebensunter- digen Lebensunterhalt aus? Dann sollten Sie die Grundsicherung beantragen. Darin sind alle Leis- halt – angepasst an Ihren Familienstand und tungen, die auch nach dem Sozialhilferecht gezahlt Ihre Haushaltsführung; werden, enthalten. Im Unterschied zur Sozialhilfe »» Aufwendungen für Ihre Unterkunft – dazu ist die Grundsicherung jedoch unabhängig vom Ein- gehören Miete, Nebenkosten und Heizung; »» Kranken­und Pflegeversicherungsbeiträge© Ergo Versicherungsgruppe sowie Vorsorgebeiträge in angemessener Höhe; »» Mehrbedarf für bestimmte Personengruppen, wie für Schwerbehinderte; »» Situationsabhängige Hilfen in Sonderfällen. Wer hat Anspruch? Einen Anspruch auf Grundsicherung sollten Sie prü- fen lassen, wenn Sie eine Altersrente beziehen, bzw. die Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenver- sicherung erreicht haben und Ihr gesamtes monatli- ches Einkommen weniger als ca. 830 € beträgt. Dies gilt ebenso, wenn Sie dauerhaft erwerbsgemindert und mindestens 18 Jahre alt sind. Grundsicherung wird nur auf Antrag geleistet. Was wird angerechnet? Wie viel Grundsicherung Sie bekommen, hängt von Ihrem Einkommen und Vermögen sowie dem Ihres Ehepartners ab. Das gilt auch, wenn Sie in einer ehe-­

5. Finanzielle Hilfen 89oder lebenspartnerschaftsähnlichen Gemeinschaft geld, da bereits angemessene Unterkunftskosten imleben und für eingetragene Lebenspartner im Sin- Rahmen dieser Leistungen berücksichtigt werden.ne des Lebenspartnerschaftsgesetzes. Wohngeld wird nur auf Antrag gewährt. Der Antrag,Wo stellt man den Antrag? der auch im Internet erhältlich ist, kann bei IhrerFür die örtliche Zuständigkeit kommt es darauf an, Stadt- oder Gemeindeverwaltung gestellt werden.wo Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. Für Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zumden Kreis Bergstraße ist das Amt für Soziales zu- Wohngeldanspruch und den möglichen Leistungen.ständig. Aber auch jede Stadt- oder Gemeinde- Im Kreis Bergstraße können Sie sich auch an dieverwaltung hält Anträge parat und nimmt Anträ- Wohngeldbehörde bei der Kreisverwaltung wendenge entgegen. (Kontakt siehe linke Spalte).Kreis Bergstraße i Information– Soziales –Gräffstr. 5, 64646 Heppenheim Rundfunkgebührenbefreiung' (06252) 15-0 (Zentrale) Wer bestimmte staatliche Sozialleistungen wie5.4 Wohngeld Sozialhilfe, Arbeitslosengeld II oder Grundsi- cherung im Alter und bei ErwerbsminderungDas Wohngeld ist ein Zuschuss zu den Wohnkos- erhält, kann sich auf Antrag von der Rundfunk-ten, der von Bund und Land getragen wird. Es wird beitragspflicht befreien lassen. Bewohner vonMietern, Heimbewohnern und Eigentümern gezahlt, Alten- und Pflegeheimen sowie Behinderten-wenn die Höhe ihrer Miete beziehungsweise Be- einrichtungen, die dort dauerhaft vollstationärlastung die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit ihres betreut und gepflegt werden, müssen keinenHaushaltes überfordert. Wohngeld gibt es als Miet- Rundfunkbeitrag zahlen.zuschuss für den Mieter einer Wohnung oder einesZimmers, als Lastenzuschuss für den Eigentümer Antragsformulare für die Befreiung von dereines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung. Rundfunkgebührenpflicht erhalten Sie bei Ih-Für Empfänger von Grundsicherung oder Hilfe zum rer Stadt-/ Gemeindeverwaltung oder im Inter-Lebensunterhalt besteht kein Anspruch auf Wohn- net unter: www.rundfunkbeitrag.de

90 6.1 Krankenhäuser und Kliniken Ein dichtes Netz an medizinischen Einrichtungen, niedergelassenen Ärzten und Kliniken, zeichnet die medizinische Versorgung im Kreis Bergstraße aus. Krankenhäuser der © Alexander Raths - 123rtf.com Grund- und Regelversorgung Fachklinken Kreiskrankenhaus Bergstraße Viernheimer Str. 2, 64646 Heppenheim Schön Klinik Lorsch GmbH & Co. KG ' (06252) 701-0 Fachklinik für Orthopädie www.kkh-bergstrasse.de Wilhelm-Leuschner-Str. 10, 64653 Lorsch ' (06251) 591-0 · www.schoen-kliniken.de Heilig-Geist-Hospital Rodensteinstr. 94, 64625 Bensheim Eleonoren-Klinik ' (06251) 132-0 Rehabilitationsklinik für Gastroenterologie und www.hgh-bensheim.de Stoffwechselerkrankungen Am Kaiserturm 6, 64678 Lindenfels-Winterkasten Luisenkrankenhaus Lindenfels ' (06255) 302-0 · www.eleonoren-klinik.de Schlierbacher Weg 11, 64678 Lindenfels ' (06255) 301-0 · www.luisen-krankenhaus.de Vitos Klinikum Heppenheim (siehe ausführliche Informationen auf Seite 93) St. Marien Krankenhaus Lampertheim Neue Schulstr. 12, 68623 Lampertheim ' (06206) 509-0 · www.stmarienkrankenhaus.de St. Josef Krankenhaus Viernheim Seegartenstr. 4, 68519 Viernheim ' (06204) 703-0 · www.st.josef-kh.de

6. Gesundheit und Rehabilitation 91 PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE GERLACH-SCHWIERSCH FÜR IHRE GESUNDHEIT DIE PRAXIS GERLACH-SCHWIERSCH STELLT SICH VOR.KBT (KG bei psychiatrischen Erkrankungen) • Klassische Massage • Arthrosebehandlung • Lymphdrainage Bobath und Vojta für Schlaganfallpatienten • Bandscheibenbehandlung Fußreflexzonentheraphie • Osteopathie • Hausbesuche Darmstädter Straße 69 • 64646 Heppenheim • Telefon 06252 - 5667HNO-Arztpraxis Dr. Erich Konietzke www.logopaede-heppenheim.de...wir kümmern uns auch um... Schwerhörigkeit – HörgeräteverordnungAtemwegsprobleme – Räusperzwang Allergien – Sodbrennenwww.HNO-Bensheim-Konietzke.de Tel. 06251 - 2036Promenadenstr. 6 – 8 · 64625 BensheimUnser Ziel für Sie: Partner für Gesundheit und Wohlbefindeneine an den Krankheitsverlauf angepasstebestmögliche Lebensqualität bis zum Lebensende. Medizinische Fußpflege• Koordination der häuslichen Versorgung Nibelungenstr. 46 Zeisstraße 18• Symptomkontrolle 64625 Bensheim 68623 Lampertheim• Rund-um-die-Uhr-Rufbereitschaft Tel. 06251-845580 Telefon 0 6206/7020 42• Beratung von Patienten, Angehörigen, Fax 06251-845589 Mobil 01 74/ 2 04 31 51 [email protected] Hausärzten, Pflegediensten und Pflegeeinrichtungen

92 6.2 Geriatrische Rehabilitation Die klinische Geriatrie als medizinisches Fach wid- met sich der Behandlung älterer Patienten mit Mehrfacherkrankungen und den damit verbundenen Funktionseinschränkungen. Sie umfasst akut medi- zinische Therapie und Rehabilitation. Ziel ist es, den Patienten ein größtmögliches Maß an Gesundheit und Selbstständigkeit zu gewähren, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. In Einzel- und Gruppentherapien steht die Funktions- verbesserung im Hinblick auf die Alltagsbewältigung im Vordergrund. Je nach Schwere der Erkrankung erfolgt die Behandlung stationär oder teilstationär. St. Marien Krankenhaus Lampertheim Neue Schulstr. 12, 68623 Lampertheim ' (06206) 509-0 · www.stmarienkrankenhaus.de Geriatrische Rehabilitation ermöglicht Patienten, in ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben zurückzufinden.

6. Gesundheit und Rehabilitation 936.3 Gerontopsychiatrische Hilfen t Ambulanz für Gerontopsychiatrie und -psychotherapieDie Vitos Klinik für Psychiatrie und PsychotherapieHeppenheim bietet Diagnostik und Therapie in Form Kinikzentrale: ' (06252) 16-0von stationärer, tagesklinischer oder auch ambulan- Ambulanzzentrale: ' (06252) 16-411ter Behandlung an. Durch die Vernetzung dieser Be- »» Gedächtnisambulanz mit Frühdiagnostik derhandlungsformen mit außerklinischen Angebotensichert sie eine wohnortnahe Versorgung der Bevöl- Demenzkerung in der Region. »» Einzelgespräche und Gruppentherapie »» Ambulante Ergotherapie undVitos Heppenheim gemeinnützige GmbHKlinik für Psychiatrie und Psychotherapie HirnleistungstrainingKlinik für Psychosomatik »» Aufsuchender Dienst, vor allem für Patienten inViernheimer Str. 4, 64646 Heppenheim' (06252) 16-0 · www.vitos-heppenheim.de Altenpflegeheiment Servicetelefon Gerontopsychiatrie: »» Gerontopsychiatrischer Konsiliardienst in den' (0170) 5659924 regionalen Krankenhäusern »» Beratung von Angehörigen im Umgang mit ge- rontopsychiatrischen Patienten »» Psychoedukative Angehörigengruppen für Demenzerkrankte »» Familientherapeutische KrisengesprächeAmbulante Behandlung Stationäre Behandlungt Gerontopsychiatrische Beratungsstelle t Abteilung GerontopsychiatrieDie Beratungsstelle informiert und berät im Rah- Stationäre Krankenhausbehandlung für Patientenmen der Einzelfallhilfe unabhängig und trägerneu- mit gerontopsychiatrischen Krankheitsbilderntral über vorhandene Angebote im Kreis Bergstra- (in der Regel ab dem 65. Lebensjahr)ße und den umliegenden Orten. Sie klärt gemeinsam Empfang: ' (06252) 16-0mit den Hilfesuchenden und/oder Angehörigen denHilfebedarf ab und unterstützt die Suche nach einem t Vitos psychiatrische Tagesklinik Bensheimgeeigneten Dienst oder einer Einrichtung. Hauptstr. 87, 64625 Bensheim' (06252) 16-305 · Mobil (0170) 7860839 ' (06251) 172-0 · [email protected] Tagesklinische Behandlung ab dem 65. Lebensjahr.

94 6.4 Betreuung für demente Menschen erheblichem Aufwand verlassen kann, besteht die Möglichkeit, dass ein Besuchsdienst, die Betreuung Betreuungsgruppen, Besuchsdienste und für einige Stunden zu Hause übernimmt. Gesprächsgruppen für pflegende Angehörige Besuchsdienst „Zeit schenken“ Bensheim Im Kreis Bergstraße sind in den letzten Jahren meh- Mehrgenerationenhaus, Caritas-Zentrum, rere niedrigschwellige Betreuungsangebote mit ähn- Kath. Pfarreienverbund Bensheim lichem Konzept für dementiell Erkrankte entstan- Klostergasse 5a, 64625 Bensheim den. Ziel dieser Angebote ist, bei den Betroffenen ' (06251) 854250 (Frau Tigges-Schwering) vorhandene Fähigkeiten zu fördern und zu erhalten, Hagenstr. 22, 64625 Bensheim demente Menschen einige Stunden intensiv zu be- ' (06251) 570729 (Herr Kohl) gleiten und den pflegenden Angehörigen somit ei- nen Freiraum zu schaffen. Die Betreuungsangebote Betreuungsangebot „Zeit teilen“ Bensheim finden in der Regel ein- bis zweimal wöchentlich für Obergasse 9, 64625 Bensheim (Caritas-Zentrum) mindestens drei Stunden statt. Es können jeweils Freitags 9.00 – 12.00 Uhr (Anmeldung erforderlich) bis zu 10 Personen teilnehmen; die Betreuung wird ' (06251) 854250 (Frau Tigges-Schwering) durch eine Fachkraft und mehrere ehrenamtlich Täti- ge sichergestellt. Für die Teilnahme wird in der Regel Betreuungsgruppe „Café Memory“ Biblis ein Unkostenbeitrag erhoben. Liegt eine Pflegestufe Angebot von DRK, Gemeinde, VdK, ev. Kirchenge- vor (auch Stufe 0), können auf Antrag bis zu 1248,– meinde und Caritaskreis St. Bartholomäus bzw. 2496,– Euro (erhöhter Betrag) im Jahr von der Darmstädter Str. 4, 68647 Biblis Pflegekasse erstattet werden (siehe auch Seite 81). (Bürgerzentrum) 2. und 4. Donnerstag im Monat, 14.00 –17.00 Uhr Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen erhalten eine ' (06252) 7004-45 (Frau Friemel) Schulung, die wesentliche Inhalte zu gerontopsychia- ' (06245) 5097 (Frau Schultheiß) trischen Erkrankungen und vor allem zum Umgang und der Kommunikation mit dementiell Erkrankten Demenz-Café „Vergiss-mein-nicht“ Birkenau vermittelt. Zur stundenweisen Betreuung zu Hause Diakoniestation Birkenau-Reisen GmbH gibt es im Kreis Bergstraße einige Besuchsdienste. Jeden 2. und 4. Mittwoch im Ev. Gemeindezentrum Wenn ein Pflegebedürftiger seine Wohnung nur mit Obergasse 15, 69488 Birkenau ' (06201) 33452 (Frau Feist)

6. Gesundheit und Rehabilitation 95Betreuungsgruppe Betreuungsgruppe „Vergissmeinnicht“ (AWO)Altenpflegeheim St. Elisabeth Montags bis freitags 15.00 – 18.00 UhrDienstags und donnerstags nachmittags Nibelungenstr. 164Rathausstr. 4, 68642 Bürstadt 68642 Bürstadt' (06206) 9889-0 (Herr Schwering) ' (06206) 9877-12 (Frau Mayer)„Seniorenfrühstück“ der Caritas-Sozialstation „Atempausen“ Betreuungsgruppe FürthMo, Mi und Fr von 9.00 –12.00 Uhr Diakoniestation Südlicher OdenwaldRathausstr. 6, 68642 Bürstadt Dienstags 14.00 – 17.00 UhrAnmeldung: ' (06206) 9889-60 in der Alten Schule(Frau Schich-Kiefer) ' (06253) 932183 (Frau Kloft / Frau Eckstein)Eine Betreuungsgruppe kann zur Entlastung der pflegenden Angehörigen beitragenund gleichzeitig Menschen mit Demenz fördern.

96 Betreuungsangebote für demente Menschen (Fortsetzung von Seite 95) DRK Betreuungsgruppe Heppenheim Tagesbetreuung Sa 10.00 –15.00 Uhr in der Begegnungsstätte Diakoniestation Lampertheim Werlestr. 5, 64646 Heppenheim 8.30 –12.30 und 14.00 – 18.00 Uhr ' (06252) 7004-45 (Frau Friemel, vormittags) Kaiserstr. 38 68623 Lampertheim DRK – Frühstückstreffen für Männer mit Demenz ' (06206) 1556006 (Frau Gerhardt) Di 8.30 –11.30 Uhr in der Begegnungsstätte Werlestr. 5, 64646 Heppenheim „Auszeit für pflegende Angehörige“ ' (06252) 7004-45 (Frau Friemel, vormittags) Betreuungsgruppe für Demenzkranke Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. „Atempausen“ Betreuungsgruppe Lautertal Regionalverband Bergstraße-Pfalz Diakoniestation Südlicher Odenwald Mannheimer Str. 38 Mittwoch 14.15 –17.15 Uhr 64653 Lorsch Ev. Gemeindehaus Reichenbach ' (06251) 98921-406 (Frau Volk) ' (06253) 932183 (Frau Kloft / Frau Eckstein) Betreuungsgruppe „Vergissmeinnicht“ Ökum. Besuchsdienst Weststadt Heppenheim im Kettelerheim, Kettelerstr. 2 Caritasverband Darmstadt e.V., Caritas-Sozialstation Viernheim Ev. Christuskirchengemeinde und Jägerstr. 18 Kath. Kirchengemeinde „Erscheinung des Herrn“ 68519 Viernheim Bensheimer Weg 16, 64646 Heppenheim ' (06204) 912674 (Frau Haußer) ' (06252) 990129 (Frau Mandler-Pohen) ' (06252) 701368 (Frau Bienhaus) „Café am Bahnsteig“ Betreuungsgruppe jeden Di 14.00 – 17.00 Uhr Betreuungsangebot „Vergissmeinnicht“ Sozialstation Diakonie Überwald Ökum. Sozialstation Hessisches Neckartal Am Bahnhof 8 Hauptstr. 16–18, 69434 Hirschhorn 69483 Wald-Michelbach ' (06272) 912080 (Frau Ackermann) ' (06207) 81271 (Frau Weber)

6. Gesundheit und Rehabilitation 976.5 Selbsthilfegruppen Demenztelefon Viernheim ' (06204) 9112450Selbsthilfegruppen sind freiwillige, meist lose Zu- Di und Do 14.00– 17.00 Uhrsammenschlüsse von Menschen, deren Aktivitätensich auf die gemeinsame Bewältigung von Krankhei- Treffen für Angehörige vonten, psychischen oder sozialen Problemen richten. dementiell veränderten MenschenIm Kreis Bergstraße bestehen zahlreiche Selbsthilfe- Jeden 1. Do im Monat 15.00 – 16.30 Uhr (außer ingruppen, darunter auch für Demenzkranke und de- den Sommerferien) im Kroneparkren Angehörige. Informationen erhalten Sie von der Bensheim-Auerbach, Darmstädter Str. 166Selbsthilfekontaktstelle in Heppenheim. Kontakt: AWO-Sozialzentrum Bensheim Frau Schmeer ' (06251) 1092-615Selbsthilfekontaktstelle im Kreis Bergstraße © Iakov Filimonov - 123rf.comCaritasverband Darmstadt e.V.Bensheimer Weg 1664646 Heppenheim' (06252) 9901-30Mo bis Do 9.00 –12.00 und 13.30 –15.30 Uhr,Freitag 9.00 –12.00 Uhrwww.selbsthilfe-bergstrasse.deSelbsthilfegruppen für dementiellErkrankte und AngehörigeSelbsthilfegruppe für Alzheimerbetroffene Familien WeschnitztalKontakt: Frau Eckstein ' (06253) 87250Selbsthilfegruppe von dementiell Selbsthilfegruppen dienen unter anderem dem Erfah-Erkrankten Viernheim rungsaustausch von Betroffenen und Angehörigen.Kontakt: Frau Schnitzler ' (06203) 45833

98 Begleitung allein lebender Personen bei der Krankenhausentlassung – auch für Menschen mit beginnender Demenz 6.6 „SINAH.“ (Sicher nach Hause) Das Projekt „SINAH.“ ergänzt die im Kreis Bergstraße Ältere allein lebende Personen fallen nicht weiter vorhandenen Hilfen für ältere Menschen. auf, sie leben eher bescheiden und versorgen sich mit dem Nötigsten selbst. Sie werden in der Nach- barschaft als freundliche, meist zurückgezogen le- bende Mitmenschen wahrgenommen. Erst wenn ihr Verhalten vom Gewohnten abweicht – eine alte Dame ihre eigene Wohnungstür nicht mehr findet, ein älte- rer Herr täglich einen hohen Geldbetrag von seinem Bankkonto abheben möchte, ein Wohnungsbrand durch einen auf der eingeschalteten Herdplatte ab- gelegten Wäschestapel gerade noch verhindert wer- den konnte – werden Beobachtende aufmerksam. Das Projekt „SINAH.” (Sicher nach Hause) will mit einem neuen Angebot durch qualifizierte, freiwillig engagierte Personen, älteren allein lebenden Men- schen, die an einer Demenz im Frühstadium erkrankt sind, nach Krankenhausaufenthalt die Weiterführung eines weitgehend selbstbestimmten Lebens in ihrer Häuslichkeit ermöglichen. Betroffenen Patienten im Krankenhaus soll durch persönliche Begleitung bei der Entlassung, praktische und emotionale Unter- stützung in der Zeit nach dem Krankenhausaufent- halt, der Übergang in die eigene Häuslichkeit erleich-

6. Gesundheit und Rehabilitation 99tert werden. Die ehrenamtlichen Patientenbegleiter i Informationsollen die vom Sozialdienst im Krankenhaus ein-geleiteten Maßnahmen nach dem Krankenhausauf- SINAH. ist ein Modellprojekt nach der Rah-enthalt soweit unterstützen, bis das neu aufgebaute menvereinbarung über die Förderung nied-Hilfenetzwerk des Betroffenen in seinem Wohn- rigschwelliger Betreuungsangebote, ehren-umfeld greift. Die Einsätze sind jeweils auf maximal amtlicher Strukturen und der Selbsthilfeacht Besuche in höchstens vier bis sechs Wochen sowie von Modellvorhaben zur Erprobungbeschränkt. neuer Versorgungsstrukturen und Versor- gungskonzepte im Sinne von § 45c und 45dEs stehen zurzeit zehn umfassend und fundiert auf SGB XI im Land Hessen.ihre Aufgabe vorbereitete Freiwillige aus dem KreisBergstraße für die persönliche Begleitung zur Ver- Es wird zu je 50% gefördert vom Hessischenfügung, die bereits mehrere Patientenbegleitungen Ministerium für Soziales und Integration underfolgreich durchgeführt haben. Weitere Ehrenamt- von den Verbänden der Pflegekassen.liche sollen für diese Aufgabe gewonnen werden.Das Angebot stellt einen ergänzenden Baustein im vor-handenen Netzwerk der Hilfen für ältere Menschen imKreis Bergstraße dar. Das Begleitangebot wird mit ho-her Wahrscheinlichkeit für das Jahr 2016 verlängertund soll danach regelhaft angeboten werden.Koordinierungsstelle SINAH.Gräffstr. 11, 64646 Heppenheim' (06252) [email protected]

1007.1 Vorsorge für den Todesfall Begräbnis (Begräbnisverfügung) festgehalten. Sie haben dabei die Sicherheit, dass alle besprochenenIn unserer heutigen Gesellschaft ist der Tod oft ein Angelegenheiten im Sterbefall so ausgeführt wer-Tabuthema. Über das Sterben und die nachfolgende den, wie Sie dies gewünscht haben.Bestattung spricht man sehr selten. Man verdrängtund verleugnet jeden Gedanken daran. Darum sind Die einzelnen Kosten für Sarg, Trauerrede, Musik,Angehörige oft überfordert mit dem Tod eines gelieb- Blumenschmuck, Grabstätte und ähnliches wer-ten Menschen umzugehen. Dennoch kann es ratsam den festgelegt. Preiserhöhungen, die sich währendsein, einmal über dieses unvermeidliche Thema der der Vertragslaufzeit eventuell ergeben, werden mit-eigenen Bestattung nachzudenken. Darüber wie Sie geteilt und sachlich begründet. Da die LeistungenVorsorge treffen können, die letzten Dinge zu regeln. von Bestattungsvorsorgeverträgen erst zu einemDamit Sie einmal so Abschied nehmen, wie es Ihren unbestimmten Zeitpunkt erbracht werden, müsseneigenen Vorstellungen entspricht und wie Sie Ihrer diese nicht im Voraus bezahlt werden. Sicherer istFamilie die seelischen und finanziellen Nöte nehmen es jedoch, die veranschlagten Kosten aus dem rest-können, die ein solcher Abschied oft mit sich bringt. lichen Vermögen herauszulösen und auf einem Treu- handkonto zu hinterlegen.Vorsorge heißt hier: Sterbegeldversicherung»» Verantwortung in eigener Sache übernehmen Da das Sterbegeld 2004 ersatzlos aus dem Leis-»» Notwendiges zu regeln tungskatalog der Krankenversicherung gestrichen»» Angehörige zu entlasten wurde, ist es in vielen Fällen sinnvoll, eine Ster-Sicher muss man sich mit diesen Fragen alleine be- begeldversicherung abzuschließen. Dies kann auchschäftigen und auseinander setzen, man kann aber im Rahmen des Bestattungsvorsorgevertrages ge-auch Beratung und Hilfe bekommen. schehen. Hier gibt es speziell auf diesen Fall zu- geschnittene Vertragskonzepte. Fragen Sie das Be-Der Bestattungsvorsorgevertrag stattungsunternehmen Ihrer Wahl zu diesem Thema.Immer mehr Bestattungsunternehmen bieten eine Natürlich können Sie auch entsprechende Verträgeindividuelle Beratung und wenn erwünscht einen mit einer Versicherungsgesellschaft Ihrer Wahl ver-Vorsorgevertrag an. In einem solchen Vertrag wer- einbaren. Fast jede Gesellschaft bietet hierzu ver-den alle Einzelheiten vom Ablauf über Umfang bis schiedene Vertragskonzepte an. Ein Vergleich ver-hin zu den persönlichen Wünschen für das eigene schiedener Angebote kann sich durchaus lohnen.


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook