April 2023 51 Idee + Realisation: Sonja Prell, Fotos: Uzwei Fotodesign Uli Glasemann, Styling: Eva Glasemann-Hardt
HÄKELN: Lftm, 1 fe M in die 2. Lftm ab Nd, je 1 Großes Ei: hStb in die folg 2 Lftm, 1 Stb in die nächs- Mit Häkelgarn Nr 5 im Grundmuster arb. te Lftm), * 1 fe M in das hintere M-Glied 1. Rd: In einen Fadenring 16 Stb. 2. Rd: der folg fe M und 1 Blütenblatt, ab * 4x 8 fe M zun = 24 fe M. 3. Rd: 12 Stb zun wdh. 3. Rd: In die freien vord M-Glieder = 36 Stb. 4. Rd: 12 fe M zun = 48 fe M. der 1. Rd einstechen. 1 fe M in die 1. fe 5. Rd: 12 Stb zun = 60 Stb. 6. Rd: 10 fe M, 2 fe M in die folg fe M, * 1 fe M in M zun = 70 fe M. 7. Rd: 10 Stb zun = 80 die nächste fe M, 2 fe M in die folg fe Stb. 8. Rd: Fe M. 9. Rd: 4 Stb zun = 84 M, ab * 1x wdh = 9 fe M. 4. Rd: In jede Stb. 10. Rd: Fe M. 11.-14. Rd: Stb bzw fe fe M 1 fe M. 5. Rd: 1 Lftm, * 1 Picot (= 3 M lt Grundmuster arb. 15. Rd: 4 Stb abn Lftm und 1 Kettm zurück in die 1. Lftm), 1 = 80 Stb. 16. Rd: Fe M. 17. Rd: 10 Stb Kettm in die folg fe M, ab * 8x wdh, die abn = 70 Stb. Styropor-Ei einlegen. 18. Rd mit 1 Kettm in die zusätzliche Lftm am Rd: Fe M. 19.- 24. Rd: Die 17. und 18. Rd Rd-Anfang schließen und den Faden ab- noch 3x wdh = 40 fe M. 25. + 26. Rd: schneiden. Fe M. 27. Rd: 10 Stb abn = 30 Stb. 28. Rd: Fe M. 29. Rd: 15 Stb abn = 15 Stb. Kleines/mittl/großes Blatt: Faden abschneiden und die Stb der letz- Mit Häkelgarn Nr 5 insgesamt 11/15/19 ten Rd damit zusziehen. Lftm anschl, 1 Kettm in die 2. Lftm ab Nd, je 1 fe M in die folg 1/2/3 Lftm, je 1 hStb Mittl Ei: in die nächsten 3 Lftm, je 1 Stb in die Mit Häkelgarn Nr 5 im Grundmuster arb. folg 3/5/8 Lftm, je 1 hStb in die nächsten 1.- 7. Rd: Wie beim großen Ei arb = 80 1/2/2 Lftm, 1 fe M in die letzte Lftm. Den Stb. 8.-12. Rd: Stb bzw fe M lt Grund- Faden abschneiden. muster arb. 13. Rd: 10 Stb abn = 70 Stb. 14. Rd: Fe M. 15. Rd: 10 Stb abn = 60 Stiel: Stb. 16. Rd: Fe M. 17. Rd: 6 Stb abn = 54 Für jede Blüte einen ca 4/6/8 cm langen Stb. 18. Rd: Fe M. 19. - 24. Rd: Die 17. Stiel aus doppelten Lftm häkeln (= einen und 18. Rd noch 3x wdh = 36 fe M, da- ca 30 cm langen Anfangsfaden lassen, bei nach der 19. Rd das Styropor-Ei ein- der Faden vom Knäuel läuft durch die legen. 25. Rd: 9 Stb abn = 27 Stb. 26. Hand, der Anfangsfaden hängt nach un- Rd: Fe M. 27. Rd: 9 Stb abn = 18 Stb. Fa- ten und wird mit Daumen und Mittelin- den abschneiden und die Stb der letzten ger der li Hand gehalten, 1 Lftm arb, * Rd damit zusziehen. den Anfangsfaden von vorne nach oben hinten und wieder nach unten über die Kleines Ei: Häkelnd legen, es liegen 2 Schlingen auf Mit Häkelgarn Nr 10 im Grundmuster der Nd, anschließend mit dem Faden arb. 1.- 3. Rd: Wie beim großen Ei arb = vom Knäuel einen U auf die Nd nehmen 36 Stb. 4. Rd: 9 fe M zun = 45 fe M. 5. und beide Schlingen zus abmaschen, ab Rd: 9 Stb zun = 54 Stb. 6. Rd: Fe M. 7.- * stets wdh). 10. Rd: Stb bzw fe M lt Grundmuster arb. 11. Rd: 9 Stb abn = 45 Stb. 12. Rd: FERTIGSTELLEN: Fe M. 13. + 14. Rd: Die 11. und 12. Rd Blüten, Blätter und Stiele lt Foto bzw nach noch 1x wdh = 36 Stb, dabei nach der Wunsch auf den Eiern platzieren und mit 13. Rd das Styropor-Ei einlegen. 15. Rd: Bastelstecknadeln sichern. Alle Teile mit 6 Stb abn = 30 Stb. 16. Rd: Fe M. 17. + Multikleber befestigen, dabei die Steck- 18. Rd: Die 15. und 16. Rd noch 1x wdh nadeln wieder entfernen. In die Blüten- = 24 Stb. 19. Rd: 12 Stb abn = 12 Stb. mitten jeweils 1 Stecknadel mit Glaskopf Faden abschneiden und die Stb der letz- stecken. Rundstäbe auf die gewünschte ten Rd damit zusziehen. Länge kürzen, an einer Seite leicht anspit- zen und in der unteren Mitte in die Eier Blüte: stecken. Mit Multikleber sichern. Eier mit Mit Häkelgarn Nr 5 in Rd häkeln, dabei Bändern und Federn dekorieren. vor einer fe M am Rd-Anfang 1 Lftm zu- sätzlich arb und die Rd mit 1 Kettm in die Knallgelb ist die bekannteste Farbe 1. fe M schließen. 1. Rd: In einen Faden- bei den Narzissenblüten, aber es ring 6 fe M. 2. Rd: 1 fe M in das hintere M-Glied der 1. fe M, 1 Blütenblatt (= 5 gibt auch herrliche Kombinationen mit Weiß oder Lachsrosa. 52 April 2023
Lass Dich inspirieren! Selbst gemacht ist das kreative DIY-Ideenmagazin für alle, die gerne basteln, nähen, dekorieren, kochen und gestalten. Selbstgemacht Nr. 2/23 Frühling D 4,95 € Selbstgemacht 320MEHR ALS MEIN KREATIVES IDEEN-MAGAZIN DETKTIORP-IPICDSKE&SEN, gEeKbiunrfnäadnczehnee amJetKztionseku!Scannen un d K iosk e r Nä he fi n den! in d Bunte Osterdeko schnell und easy Selbermachen Media GmbH, Infanteriestraße 11a, 80797 München © LiliGraphie - Fotolia.com Nachhaltige Ideen Die schönsten aus Pappmaschee Frühlingsideen Strickprojekte zum Verlieben Makramee-Tischdeko Less Waste: Basteln mit Dosen Schuh-Upcycling: So geht’s! Süße Babygeschenke Oder 2 Ausgaben für nur 5,50 € bestellen unter www.selbstgemacht.de/testen
54 April 2023 Idee + Realisation: Valeska Wombacher, Fotos: Uzwei Fotodesign Uli Glasemann, Styling: Elke Reith
So niedlich & vollgepackt In diesem Jahr übernimmt Marie Mümmel das Verstecken der Eier! Zur pinken Blume im Haar hat ihr Valeska Wombacher auch einen rosafarbenen Latzhosen-Korb gehäkelt, in den lauter Eier hinein passen. HÄKELN Grundmuster: Fe M häkeln. Am Anfang jeder R/Rd 1 Lftm zusätzlich arb. Jede Rd mit 1 Kettm Hasenkorb in die 1. fe M schließen. Die 1. fe M der 1. R in die 2. Lftm ab Nd arb. GRÖßE: 35 cm hoch x 18,5 cm breit 1 fe M zun/1 fe M verdoppeln: 2 fe M in 1 M arb. MATERIAL: 1 fe M abn: 2 fe M zus abmaschen. A = 250 g „Ribbon“ (60% Baumwolle, Zu- und Abnahmen stets gleichmäßig auf die 20% Polyacryl, 20% Polyamid, Rd verteilen. LL = 125 m/250 g) in Rosa (Fb 10) B = 50 g „Tonja“ (100% Baumwolle, HÄKELN: LL = 85 m/50 g) in Rosa (Fb 310) Hase: • „Adina“ (100% Baumwolle, Körper: In C im Grundmuster in Rd arb. 1. Rd: LL = 125 m/50 g): In einen Fadenring 6 fe M. 2. + 3. Rd: Je 6 fe C = 150 g Hellbraun (Fb 84) M zun = 18 fe M. 4.- 27. Rd: Je 2 fe M zun = D = 100 g Haut (Fb 29) 66 fe M. 28. Rd: Fe M. 29.- 37. Rd: Je 6 fe M E = Rest Natur (Fb 16) abn = 12 fe M, dabei nach der 34. Rd ein F = Rest Rosa (Fb 10) Stück Pappe in Körperform zuschneiden und G = Rest Fuchsie (Fb 17) einlegen. 38. Rd: Fe M. Den Körper mit Füll- H = Rest Pistazie (Fb 67) watte ausstopfen und die restl M mit dem Fa- von Rellana den zusziehen. • je 1 Häkelnd Nr 3 und 7 Bauch: 21 Lftm in D anschl und im Grundmus- von addi ter in R arb. 1. + 2. R: 20 fe M. 3. R: Beids je 1 fe M zun = 22 fe M. 4. R: Fe M. 5. R: Beids • Füllwatte je 1 fe M zun = 24 fe M. 6.-10. R: Fe M. 11. • 2 Tieraugen Halbperlen, 14 mm Ø R: Beids je 1 fe M abn. 12. R: Fe M. 13.- 26. • 2 Knöpfe Herz, Rosa, 15 mm Ø R: Die 11. und 12. R noch 7x wdh = 8 fe M. • feste Pappe Den äußeren Rand mit 1 Rd fe M umhäkeln. • 2x Chenilledraht, 50 cm lang Bauch vorn auf den Körper nähen. • 1 Pompon, Weiß, 3,5 cm Ø • Alleskleber Kopf: In C im Grundmuster in Rd arb. 1. Rd: In aus Privatbestand einen Fadenring 6 fe M. 2.- 9. Rd: Je 6 fe M zun = 54 fe M. 10.-16. Rd: Fe M. 17. + 18. ALLGEMEINES: Rd: Je 6 fe M zun = 66 fe M. 19.- 24. Rd: Fe Fe M im Strickstich: Fe M in Spiral-Rd häkeln, M. 25. - 30. Rd: Je 6 fe M abn = 30 fe M. dabei nicht um die oben auliegenden M- Kopf mit Füllwatte ausstopfen, die Öffnung Glieder arb, sondern immer zwischen die V- über den oberen Bereich des Körpers legen förmigen M-Schenkeln einstechen. und annähen. April 2023 55
Schnauze: 9 Lftm in E anschl und im Grund- zusziehen. Die Zehen abnähen, dafür in C * Blume: 20 Lftm in G anschl. 1. R: In die 3. M muster in Rd arb. 1. Rd: 7 fe M (1. fe M in die auf der Vorderseite des Fußes oberhalb der ab Nd 4 hStb arb, 1 M übergehen, 1 fe M, 1 2. Lftm ab Nd), 3 fe M in die letzte Lftm, 9. Rd ein- und auf der Rückseite ausstechen, M übergehen, 5 hStb in 1 M, * 1 M überge- dann auf der anderen Seite der Lftm-Kette Faden über den Teil in D des Fußes führen, hen, 1 fe M, 1 M übergehen, 5 Stb in 1 M, ab weiterarb, 7 fe M = 17 fe M. 2. Rd: Die 1. und ab * noch 1- 2x wdh, dabei den Faden fest * 3x arb, 1 Kettm. Das Teil zur Blume aufrol- 9. fe M verdoppeln = 19 fe M. 3. + 4. Rd: Je- anziehen, sodass eine tiefe Furche entsteht. len und mit einigen Stichen ixieren. weils beids an den Rundungen je 3 fe M ver- Den Vorgang an einer 2. Stelle wdh, sodass doppeln = 31 fe M. 5.- 7. Rd: Fe M. 3 Zehen entstehen. Blatt (2x arb): 8 Lftm in H anschl. 1. Rd: 1 fe M in die 2. Lftm ab Nd, dann 1 hStb, 1 Stb, 1 Nase: 3 Lftm in F anschl und im Grundmuster Sohle (2x arb): 4 Lftm in D anschl und im DStb, 1 Stb, 1 hStb, 3 fe M in die letzte Lftm, in R arb. 1. R: 2 fe M. 2. R: 1 fe M, 1 fe M zun Grundmuster in R arb. 1. R: 3 fe M. 2. R: Beids auf der anderen Seite der Lftm-Kette weiter- = 3 fe M. 3. R: 1 fe M zun, 2 fe M = 4 fe M. je 1 fe M zun = 5 fe M. 3.- 7. R: Fe M. 8. R: arb, 1 hStb, 1 Stb, 1 DStb, 1 Stb, 1 hStb, 1 fe M, 4. R: Fe M. 5. R: 1 fe M abn, 2 fe M = 3 fe Beids je 1 fe M zun = 7 fe M. 9.-12. R: Fe M. Rd mit Kettm schließen. Über die Blattmitte 1 R M. Arbeit nicht wenden, sondern den äußeren Den äußeren Rand mit 1 Rd fe M umhäkeln. Kettm häkeln, dafür durch das Blatt stechen. Rand mit 1 Rd fe M umhäkeln, dabei in die M Die Sohle unterhalb der Zehen auf den Fuß an der Spitze [1 fe M, 1 Lftm, 1 fe M] arb. nähen. FERTIGSTELLEN: Lt Foto arb. Nase auf die Schnauze nähen und Innennohr (2x arb): 8 Lftm in D anschl und im Korb: Im Grundmuster in A arb. 1. Rd: In ei- darunter eine senkrechte Linie in F sticken. Die Grundmuster arb. 1. R: 7 fe M. 2. + 3. R: Fe nen Fadenring 8 fe M. 2. + 3. Rd: Je 8 fe M Schnauze mit Füllwatte füllen und an den Kopf M. 4. R: Beids je 1 fe M zun = 9 fe M. 5. R: zun = 24 fe M. 4. + 5. Rd: Je 6 fe M zun = nähen. Ohren oben hinten an den Kopf nä- Fe M. 6. R: Beids je 1 fe M zun = 11 fe M. 7.- 36 fe M. 6. Rd: Fe M, dabei stets nur ins hin- hen. Augen aufkleben. Blätter und Blume vor 20. R: Fe M. 21. R: Beids je 1 fe M abn. 22. tere M-Glied einstechen. 7. Rd: Fe M. 8.-16. einem Ohr annähen. Arme beids an den Kör- R: Fe M. 23.- 30. R: Die 21. und 22. R noch Rd: Fe M im Strickstich. 17. Rd: Kettm. per nähen. Füße seitl im vord Bereich an den 4x wdh = 1 fe M. Korb nähen. Die Hosenträger hinten innen am Hosenträger (2x arb): Im Grundmuster in B Korb annähen. Hasen in Korb setzen und am Außenohr (2x arb): 9 Lftm in C anschl und im arb. 1. Rd: In einen Fadenring 6 fe M. 2. Rd: Korb-Rücken festnähen, Arme hängen über Grundmuster in R arb. 1. R: 8 fe M. 2. + 3. R: 2 fe M zun = 8 fe M. 3.- 39. Rd: Fe M. 40. den Rand. Träger über die Hasen-Schultern Fe M. 4. R: Beids je 1 fe M zun = 10 fe M. 5. Rd: 2 fe M abn = 6 fe M. Ein passendes Stück nach vorn legen und mit je 1 Knopf am obe- R: Fe M. 6. R: Beids je 1 fe M zun = 12 fe M. Chenilledraht einlegen und die restl M mit ren Korbrand annähen. Pompon als Schwanz 7.- 20. R: Fe M. 21. R: Beids je 1 fe M abn. dem Faden zusziehen. in der rückw Mitte an den Korb nähen. 22. R: Fe M. 23.- 30. R: Die 21. und 22. R noch 4x wdh = 2 fe M. Ein Innenohr auf das Außenohr legen und beide Teile in C rundum mit fe M zushäkeln. Arm (2x arb): In C im Grundmuster in Rd arb. 1. Rd: In einen Fadenring 6 fe M. 2. + 3. Rd: Je 6 fe M zun = 18 fe M. 4.- 8. Rd: Fe M. 9. + 10. Rd: Je 2 fe M abn = 14 fe M. 11.- 20. Rd: Fe M. 21. Rd: 2 fe M abn = 12 fe M. 22. Rd: 4 fe M abn = 8 fe M. Arm nur im unteren Be- reich mit Füllwatte ausstopfen. Restl M mit dem Faden zusziehen. Fuß (2x arb): 11 Lftm in D anschl und im Grundmuster in Rd arb. 1. Rd: 9 fe M (1. fe M in die 2. Lftm ab Nd), 3 fe M in die letzte Lftm, danach auf der anderen Seite der Lftm- Kette weiterarb, 9 fe M = 21 fe M. 2. Rd: Die 1., 11. und 21. M verdoppeln = 24 fe M. 3. Rd: Die 1., 2., 12., 13., 14. und 24. M verdop- peln = 30 fe M. 4. + 5. Rd: Fe M. 6. Rd: 1 fe M abn, 11 fe M, 2x 1 fe M abn, 11 fe M, 1 fe M abn = 26 fe M. 7. Rd: Fe M. 8. Rd: 1 fe M abn, 11 fe M, 1 fe M abn, 11 fe M = 24 fe M. Zu Fb C wechseln. 9.- 24. Rd: Fe M. 25. + 26. Rd: Je 6 fe M abn = 12 fe M. Den Fuß mit Füll- watte ausstopfen und restl M mit dem Faden 56 April 2023
Die Zeitschrift Filethäkeln leicht gemacht erscheint bei BPV MedienVertrieb GmbH & Co. KG, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Handelsregister: Freiburg i. BR., HRA 410806, Foto: © Uli Glasemann Mehr von uns findet ihr hier: crafteryde www.craftery.de www.craftery.de/newsletter EirmhHälatnldicehl oder unter www.craftery.de
Österliche Küchenhelfer Super einfach und einfach super praktisch! EXKLUSIV - HÄKELN HÄKELN: Den Toplappen im Grundmuster laut Farbfol- ERFOLGSAUTORIN Topflappen-Ei ge häkeln. Für die 1. Runde in Weiß 5 feste Maschen in einen Fadenring häkeln und die VERONIKA HUG GRÖßE vor dem Waschen: Runde mit einer Kettmasche schließen. In der 23 x 13,5 cm 2. Runde in jede Masche der Vorreihe 2 feste MIT IHREM GRÖßE nach dem Waschen: Maschen arbeiten = 10 Maschen. Danach in 21 x 12,5 cm, Kapuzenhöhe 25 cm der 3.- 8. Runde 6x gleichmäßig verteilt je 5 -MODELL Maschen zunehmen = 40 Maschen. Weiter MATERIAL: die 9. + 10. Runde mit 40 Maschen arbeiten Es ist unschwer zu erkennen, dass den • Woolly Hugs FROTTEE XL (100% Baum- und in der 11. Runde wieder gleichmäßig ver- bunt geringelten Toplappen die altbe- wolle, Laulänge ca. 63 m/100 g) teilt 5 Maschen zunehmen = 45 Maschen. kannten Ostereier als Vorlage dienten. von Langendorf & Keller Fortlaufend die 12.-16. Runde mit 45 festen Aber egal in welcher Farbe man sie (www.VeronikaHug.com): Maschen häkeln und dabei die Farbfolge häkelt, sie sind einfach super-praktisch. je 50 g Weiß (Farbe 101), fortführen. In der 17. Runde für die Öffnung Durch die Griffmulde lassen sich die Himbeer (Farbe 135) 12 Maschen der Vorrunde mit festen Ma- Osterplätzchen, der Aulauf oder gar der und Gold (Farbe 122) schen behäkeln, dann 21 Luftmaschen arbei- Osterbraten mühelos aus dem Ofen • 1 Häkelnadel Nr 4,5 - 5,5 ten, die nächsten 21 Maschen der Vorrunde holen. So nützlich sie sind, so einfach sind überspringen und wieder 12 Maschen der sie zu häkeln. Wer schon mal Mützen ALLGEMEINES: Vorrunde mit festen Maschen behäkeln. Die gehäkelt hat und Luftmaschen und feste Grundmuster: 1 Luftmasche für die Höhe und 18.- 23. Runde laut Farbfolge mit 45 Maschen Maschen beherrscht, der kann sich sicher dann feste Maschen häkeln. Die Runde mit 1 arbeiten. In der 24. Runde gleichmäßig ver- sein, dass er ans Ziel kommt. Im Prinzip Kettmasche in die 1. Luftmasche schließen. teilt 5 Maschen abnehmen. Hierfür jede 9. beginnt man wie bei einer Mütze an der Masche unbehäkelt lassen = 40 Maschen. oberen Mitte und nimmt dann bis zum Farbfolge: Die 25. + 26 Runde mit 40 Maschen arbei- nötigen Umfang die Maschen zu. Danach 1.- 4. Runde in Weiß, 5. Runde in Himbeer, 6. ten. Dann in der 27. - 33. Runde 7x gleich- einige Runden ohne Zunahmen arbeiten Runde in Gold, 7. + 8. Runde in Weiß. Für die mäßig verteilt je 5 Maschen abnehmen = 5 und für die Griffmulde die Hälfte der 9.-16. Runde die 5. - 8. Runde noch 2x wie- Maschen. Die oberen 5 Maschen mit dem Ar- Maschen mit Luftmaschen übergehen. derholen. Danach die 17.-19. Runde in Weiß, beitsfaden zusammenziehen. Für den Aufhän- Nun noch das Ganze gegengleich be- 20. Runde in Himbeer, 21. Runde in Gold, 22. ger in Weiß 15 Luftmaschen häkeln, die Luft- enden – aus Zunahmen werden also + 23. Runde in Weiß. Für die 24.- 31. Runde maschenkette mit 1 Kettmasche am oberen Abnahmen und schon kann der Faden die 20. - 23. Runde noch 2x wiederholen. Ab- Rand des Toplappens befestigen und die Luft- abgeschnitten werden. Wer mag, schließend die 32. + 33. Runde in Weiß. maschenkette mit 15 festen Maschen behä- keln. Den vorderen Rand in Weiß behäkeln. schmückt die Griffmulde noch mit einer Hinweis zur Qualität: Die FROTTEE XL ist bei Hierfür abwechselnd 2 Kettmaschen und 3 Häkelkante und stattet den Toplappen 60° C waschbar und trocknergeeignet. Beim Luftmaschen arbeiten und die Runde mit 1 mit einer Aufhängung aus – fertig ist das ersten Waschvorgang läuft sie ca 10% ein, Kettmasche schließen. gute Stück und Nr. 2 kann angefangen was den Frottee-Effekt verstärkt. werden! FERTIGSTELLEN: Maschenprobe: Vor dem Waschen: 16,5 Ma- Die Toplappen bei 60° C waschen und an- Die Farben kann man nach Wunsch schen und 14,5 Reihen = 10 x 10 cm; nach schließend trocknen. einsetzen und zu Ostern darf es richtig dem Waschen: 18 Maschen und 16 Reihen = bunt werden. 10 x 10 cm. Ich wünsche jetzt schon frohe Ostertage!
April 2023 59 Idee + Realisation: Silvia Jäger für Veronika Hug, Foto: Uzwei Fotodesign Uli Glasemann, Styling: Eva Glasemann-Hardt
> NEUES VOM HANDARBEITSMARKT Foto: www.emf-verlag.de Osterbrunch 7 Ideen und Rezepte fürs Büfett 12 OSTERZEIT IST KUCHENZEIT! Sie suchen Inspiration für die Oster-Kaffeetafel mit Oma und Opa? Oder die perfekte Stärkung nach der Ostereier-Suche mit den Kids? 26 leckere Rezepte für die ganze Familie, vom klas- sischen Hefegebäck bis hin zu Rüblikuchen, Limonaden-Gugel und Rainbow Cheesecake. Oster-Backbuch, ISBN: 978-3-7459-1031-5, 64 Seiten, € (D) 6,99, zu beziehen über Buch- oder Hobbyfachhandel Foto: www.greenietsen.de Foto: www.lavendelblog.de RÜBLIKUCHEN … … als Ostertorte! Und wie man sieht, hat Anika Barton vom Lavendel- blog hier an der Deko nicht gespart! Ein süßer Marzipan-Osterhase, Zuckereier, Marzipanmöhren, Ostergras aus Esspapier und grüne Zuckerglasur machen sie perfekt! Rezept auf www.lavendelblog.de, Kategorie Rezepte, Unterkategorie Kuchen, Muffins & Kekse 3 GUTEN APPETIT! Die Bestecktaschen mit schrägem Einsteckfach sind dank der Fake-Paspel und der versteckten Wende- öffnung im Futter ruckzuck genäht. Schritt für Schritt und anhand vieler anschaulicher Fotos zeigt Katharina Märcz dies in ihrem E-Book. Weitere Infos und Nähanleitung über www.greenfietsen.de, Suchbegriff: Bestecktasche (Link zum Etsy-Shop) 60 April 2023
5 DAS AUGE ISST MIT! Aus diesen gehäkelten Eierbechern schmeckt das Frühstücksei besonders gut! Zuerst wird der hübsche Blütenboden gehäkelt, darauf dann der Eierbecher in Runden, alles mit dem Allroundgarn Catania. Ein schönes Deko- Foto: www.craftery.de Projekt für erfahrene Häkelfreunde! Weitere Infos und Gratis-Häkelanleitung unter https://schachenmayr.com/de/gratisanleitungen/ eierbecher-w9955 ZARTE OSTERSCHALE 4 Dieses zarte Meisterwerk wird in Filettechnik ge- arbeitet. Der äußere Rand und die becherförmige Mitte werden in zwei Teilen gehäkelt und nach- träglich in Deko-Festiger getränkt und so geformt, dass sechs Eier hineinpassen. Anleitung zum Download unter www.craftery.de, Anleitungen, Suchbegriff Osterschale 6 Foto: www.schachenmayr.com Foto: www.svenniliebt.de 7 DIP-DYE-OSTEREIER Foto: www.ihr.eu Dip-Dye (dt.: eingetunkt) ist eine Färbetechnik, die Haare, NATÜRLICH SCHÖN Kleidungsstücke und Accessoires mit einem Farbverlauf von Hell nach Dunkel versieht. Svenja Schindel von svenniliebt.de Dieser Serviettenspender aus Wasserhyazinthe (Größe 17 x 17 cm) hat diese Technik für Ostereier genutzt. Ergebnis: Ostereier bringt Natur auf den Tisch und bietet Platz für zwei Päckchen der so bunt wie der Frühling! entzückenden Lämmchen-Servietten. Weitere Infos und Bestellung unter www.shop.ihr.eu Weitere Infos und Anleitung auf www.svenniliebt.de unter DIY/Ostern April 2023 61
Idee + Realisation: Valeska Wombacher, Fotos: Uzwei Fotodesign Uli Glasemann, Styling: Eva Glasemann-Hardt Eine herzliche Einladung zum Osterbrunch ist der bunt gedeckte Tisch mit zuckersüßen Eierwärmern, Serviettenringen und Platzsets. Die gehäkelten Hasen, designt von Valeska Wombacher, heißen uns willkommen. So geht Ostern! 62 April 2023
Ostern, du kannst kommen April 2023 63
HÄKELN HÄKELN: HÄKELN Pro Eierwärmer: Eierwärmer Kleid: Im Grundmuster in B bzw C bzw D arb. Serviettenringe 1. Rd: In einen Fadenring 6 fe M. 2.- 6. Rd: Je GRÖßE: 14 cm hoch 6 fe M zun = 36 fe M. 7.-19. Rd: Fe M. 20. GRÖßE: 11 cm hoch Rd: 1 Lftm, * 1 M übergehen, 5 hStb in 1 M, 1 MATERIAL: M übergehen, 1 fe M, ab * 9x arb. MATERIAL: A = 50 g „Woll Butt Maya Uni“ Kopf: Im Grundmuster in A arb. 1. Rd: In ei- A = 50 g „Woll Butt Maya Uni“ (63% Polyamid, 37% Schurwolle, nen Fadenring 6 fe M. 2. + 3. Rd: Je 6 fe M (63% Polyamid, 37% Schurwolle, LL = 130 m/50 g) in Beige (Fb 99.258.78) zun = 18 fe M. 4. + 5. Rd: Fe M. 6. Rd: 6 fe LL = 130 m/50 g) in Beige (Fb 99.258.78) • je 50 g „Woll Butt Camilla“ M zun = 24 fe M. 7.-10. Rd: Fe M. 11. + 12. • je 50 g „Woll Butt Camilla“ (100% Baumwolle, LL = 125 m/50 g): Rd: Je 6 fe M abn = 12 fe M. 13. Rd: 4 fe M (100% Baumwolle, LL = 125 m/50 g): B = Beige (Fb 99.358.06) abn = 8 fe M. Kopf mit Füllwatte ausstopfen B = Beige (Fb 99.358.06) C = Rosa (Fb 99.354.37) und die restl M mit dem Faden zusziehen. C = Rosa (Fb 99.354.37) D = Kiwi (Fb 99.104.44) Arm (2x arb): Im Grundmuster in A arb. 1. Rd: D = Kiwi (Fb 99.104.44) • Satin-Tupfenband, 15 mm, in Hellgrün, In einen Fadenring 6 fe M. 2. + 3. Rd: Fe M. • Satin-Tupfenband, 15 mm, in Hellgrün, Art 99.529.38, Rosa, Art 99.529.41, und Zu Fb B bzw C bzw D wechseln. 4.- 9. Rd: Fe Art 99.529.38, Rosa, Art 99.529.41, und Creme, Art 99.537.07 M. 10. Rd: 2 fe M abn = 4 fe M. Creme Art 99.537.07 • Streuteile „Blüten“, 2 - 4 cm, Art 99.820.03 Ohr (2x arb): Im Grundmuster in A arb. 1. Rd: • Streuteile „Blüten“, 2 - 4 cm, Art 99.820.03 • Füllwatte, Art 99.497.04 In einen Fadenring 6 fe M. 2. + 3. Rd: Je 2 fe • Füllwatte, Art 99.497.04 von buttinette M zun = 10 fe M. 4.- 9. Rd: Fe M. 10. Rd: 2 von buttinette fe M abn = 8 fe M. • 1 Häkelnd Nr 3 Schwanz: Im Grundmuster in A arb. 1. Rd: • 1 Häkelnd Nr 3 von addi In einen Fadenring 6 fe M. 2. Rd: 2 fe M zun von addi = 8 fe M. 3. Rd: Fe M. 4. Rd: 2 fe M abn = 6 • Sticktwist in Rosa fe M. • Sticktwist in Rosa • Perlen in Schwarz, 5 mm Ø • Perlen in Schwarz, 5 mm Ø • Alleskleber FERTIGSTELLEN: • Alleskleber aus Privatbestand Lt Foto arb. Ohren an den Kopf nähen. 2 Per- • Papprolle (z.B. von einer Küchenrolle) len als Augen annähen, dabei den Faden je- aus Privatbestand ALLGEMEINES: weils fest anziehen, sodass die Perlen vertieft Grundmuster: Fe M häkeln. Am Anfang jeder im Kopf liegen. Nase mit Spannstichen in Ro- ALLGEMEINES: Rd 1 Lftm zusätzlich arb. Jede Rd mit 1 Kettm sa aufsticken. Den Kopf oben auf das Kleid Grundmuster: Fe M häkeln. Am Anfang jeder in die 1. fe M schließen. nähen. Die Arme seitl oben an das Kleid nä- R/Rd 1 Lftm zusätzlich arb. Jede Rd mit 1 Kettm 1 fe M zun: 2 fe M in 1 M arb. hen. Den Schwanz im unteren Bereich hinten in die 1. fe M schließen. 1 fe M abn: 2 fe M zus abmaschen. an das Kleid nähen. Passendes Tupfenband 1 fe M zun: 2 fe M in 1 M arb. Zu- und Abnahmen stets gleichmäßig auf die um den Hals legen und zur Schleife binden. 1 fe M abn: 2 fe M zus abmaschen. Rd verteilen. 1 Blüte auf den Kopf kleben. Zu- und Abnahmen stets gleichmäßig auf die Rd verteilen. 64 April 2023
1 fe M abn: 2 fe M zus abmaschen. Zu- und Abnahmen stets gleichmäßig auf die Rd verteilen. HÄKELN: sendes Tupfenband um den Hals legen und HÄKELN: Pro Serviettenring: zu einer Schleife binden. 1 Blüte auf den Kopf Pro Set: Ring: 16 Lftm anschl und in B bzw C bzw D im kleben. Kopf: 21 Lftm in B anschl und im Grundmuster Grundmuster in R arb. 1. R: 15 fe M (1. fe M in R arb. 1. R: 20 fe M. 2.- 26. R: Beids je 1 fe in die 2. Lftm ab Nd). 2.- 30. R: Fe M. HÄKELN M zun = 70 fe M. 27.- 48. R: Fe M. 49.- 68. Kopf: Im Grundmuster in A arb. 1. Rd: In ei- R: Beids je 1 fe M abn = 30 fe M. Den äuße- nen Fadenring 6 fe M. 2. + 3. Rd: Je 6 fe M Platzsets ren Rand mit 1 Rd fe M umhäkeln. zun = 18 fe M. 4. + 5. Rd: Fe M. 6. Rd: 6 fe Außenohr (2x arb): 13 Lftm in B anschl und im M zun = 24 fe M. 7.-10. Rd: Fe M. 11. + 12. GRÖßE: 37,5 cm hoch x 30,5 cm breit Grundmuster in R arb. 1. R: 12 fe M. 2. R: Rd: Je 6 fe M abn = 12 fe M. 13. Rd: 4 fe M Beids je 1 fe M zun = 14 fe M. 3. R: Fe M. 4. abn = 8 fe M. Kopf mit Füllwatte ausstopfen MATERIAL für 2 Sets: R: Beids je 1 fe M zun = 16 fe M. 5. R: Fe M. und die restl M mit dem Faden zusziehen. A = 50 g „Woll Butt Maya Uni“ 6.- 28. R: Fe M. 29. R: Beids je 1 fe M abn = Arm (2x arb): Im Grundmuster in A arb. 1. Rd: (63% Polyamid, 37% Schurwolle, 14 fe M. 30. R: Fe M. 31. R: Beids je 1 fe M In einen Fadenring 6 fe M. 2. + 3. Rd: Fe M. LL = 130 m/50 g) in Weiß (Fb 99.200.85) abn = 12 fe M. 32. R: Fe M. 33. R: Beids je 1 Zu Fb B bzw C bzw D wechseln. 4.- 9. Rd: Fe • „Woll Butt Camilla“ (100% Baumwolle, fe M abn = 10 fe M. 34. R: Fe M. 35. R: Beids M. 10. Rd: 2 fe M abn = 4 fe M. LL = 125 m/50 g): je 1 fe M abn = 8 fe M. Den äußeren Rand Ohr (2x arb): Im Grundmuster in A arb. 1. Rd: B = 100 g Beige (Fb 99.358.06) mit 1 Rd fe M umhäkeln. In einen Fadenring 6 fe M. 2. + 3. Rd: Je 2 fe C = 50 g Rosa (Fb 99.354.37) Innennohr (2x arb): 5 Lftm in A anschl und im M zun = 10 fe M. 4.- 9. Rd: Fe M. 10. Rd: 2 D = 50 g Pink (Fb 99.354.33) Grundmuster in R arb. 1. R: 4 fe M. 2. R: Beids fe M abn = 8 fe M. E = 50 g Kiwi (Fb 99.104.44) je 1 fe M zun = 6 fe M. 3. R: Fe M. 4. R: F = 50 g Schwarz (Fb 99.354.35) Beids je 1 fe M zun = 8 fe M. 5. R: Fe M. 6. FERTIGSTELLEN: von buttinette R: Beids je 1 fe M zun = 10 fe M. 7. R: Fe M. Lt Foto arb. Von der Papprolle ein 2,5 - 3 cm • 1 Häkelnd Nr 3 8. R: Beids je 1 fe M zun = 12 fe M. 9. R: Fe breites Stück (passend zum gehäkelten Ring, von addi M. 10. - 20. R: Fe M. 21. R: Beids je 1 fe M etwa die halbe Breite) abschneiden. Den Ring • Sticktwist in Schwarz und Weiß abn = 10 fe M. 22. R: Fe M. 23. R: Beids je 1 um die Papprolle legen und die Längsnaht • Alleskleber fe M abn = 8 fe M. 24. R: Fe M. 25. R: Beids schließen. Die Naht ins Innere der Papprolle aus Privatbestand je 1 fe M abn = 6 fe M. 26. R: Fe M. 27. R: schieben. Die Schmalseiten des Rings zusnä- Beids je 1 fe M abn = 4 fe M. 28. R: Fe M. hen. Die Ohren an den Kopf nähen. 2 Perlen ALLGEMEINES: Den äußeren Rand mit 1 Rd fe M umhäkeln. als Augen annähen, dabei den Faden jeweils Grundmuster: Fe M häkeln. Am Anfang jeder Wange (2x arb): In C im Grundmuster in Rd fest anziehen, sodass die Perlen vertieft im R/Rd 1 Lftm zusätzlich arb. Jede Rd mit 1 Kettm arb. 1. Rd: In einen Fadenring 6 fe M. 2.- 6. Kopf liegen. Die Nase mit Spannstichen in in die 1. fe M schließen. Die 1. fe M der 1. R Rd: Je 6 fe M zun = 36 fe M. Rosa aufsticken. Zuerst die Arme, dann den in die 2. Lftm ab Nd arb. Schnauze: In A im Grundmuster in Rd arb. 1. Kopf oben auf den Serviettenring nähen. Pas- 1 fe M zun: 2 fe M in 1 M arb. Rd: In einen Fadenring 6 fe M. 2.-10. Rd: Je 6 fe M zun = 60 fe M. April 2023 65
Mit dem niedlichen Platzset wird das Frühstück besonders. Nase: In D in einen Fadenring 2 Lftm, 1 Stb, 2 = 2 fe M. 7. R: 1 fe M abn = 1 fe M, dann FERTIGSTELLEN: DStb, 3 Stb, 1 DStb, 3 Stb, 2 DStb, 1 Stb, 1 über den li seitl Rand fe M bis zur 2. Rd arb, Lt Foto arb. Jeweils 1 Innenohr auf 1 Außenohr Kettm arb. 1 M der 2. Rd übergehen, ab * 5x arb. Ab- nähen. Die Nase oben auf die Schnauze nä- Auge (2x arb; optional): In F im Grundmuster schließend alle Blütenblätter mit 1 Rd fe M in hen. Den Mund mit schwarzem Sticktwist und in Rd arb. 1. Rd: In einen Fadenring 6 fe M. D umhäkeln. Spannstichen aufsticken. Ohren an den Kopf 2. + 3. Rd: Je 6 fe M zun = 18 fe M. Blatt (2x arb): 9 Lftm in E anschl. 1. R: 1 fe M nähen. Die Schnauze und die Wangen aufnä- Blume: In C im Grundmuster in Rd arb. 1. Rd: (in die 2. Lftm ab Nd), 1 hStb, 1 Stb, 2 DStb, 1 hen. Auf 1 Set die Augen nähen und Wim- In einen Fadenring 8 fe M. 2. Rd: 8 fe M zun Stb, 1 hStb, 3 fe M in die letzte Lftm, dann auf pern mit schwarzem Sticktwist sowie Licht- = 16 fe M. Weiter die einzelnen Blütenblätter der anderen Seite der Lftm-Kette weiterarb, 1 punkte in A aufsticken. Auf das andere Set separat in D in R häkeln. * 1. R: 1 Lftm, 2 fe hStb, 1 Stb, 2 DStb, 1 Stb, 1 hStb, 1 fe M. Über mit schwarzem Sticktwist geschlossene Augen M in die M der 2. Rd. 2. + 3. R: Beids je 1 fe die Blattmitte 1 R Kettm häkeln, dafür durch mit Wimpern sticken. M zun = 6 fe M. 4. R: Beids je 1 fe M abn = das Blatt stechen. Die Blume und die Blätter unten an einem 4 fe M. 5. R: Fe M. 6. R: Beids je 1 fe M abn Ohr aufnähen. 66 April 2023
Vorschau 5 Mai IDEEN ZUM SELBERMACHEN • KREATIV UND AKTUELL 2023 Das erwartet Sie in der nächsten Ausgabe Deutschland v 5,50 Österreich v 6,30 Schweiz SFR 10,20 BeNeLux v 6,50 Italien v 6,50 Spanien v 6,50 Tschechien Kˇc 150 Slowakei v 6,70 Slowenien v 6,40 Estland v 6,10 Lettland v 6,10 Litauen v 5,80 Finnland v 7,70 Portugal v 6,50 Polen Złoty 29,00 Dänemark DKK 52,00 HanDidideasecrheöbnnseteints- gdÜliübeceukrnli3csh0eimnIfadacechheenn, mMiOt DFEriSsTchReIkCiKck! Startklar für den Sommer LEHRGANG: ★3DS-GTraInCnyKsEmNit★BlHüteÄnK• EDoLuNble★FaBceASStTriEckLeNn zum Muttertag ★ Stricken ★ NÄHEN ★ STICKEN AA23005_C_2021.indd 1 HÄKELN Moderner Look am Fenster Die nächste Ausgabe gibt’s ab Dekorativer Türwächter HÄKELN dem 05.04.2023 bei Ihrem STRICKEN Den Garten verschönern Zeitschriftenhändler oder bestellen Sie online unter www.craftery.de Mütze und STRICKEN Schühchen für ABONNENTEN NÄHEN BASTELN Brüderchen und Auf Streifzug LESEN FRÜHER! Schwesterchen Mehr Infos unter: www.craftery.de/abo/ Fingerfußball für die Kleinen So geht Sommer! NÄHEN
Terminkalender Frühjahr 2023 SCHWERIN S A . 18 . 0 2 DAS ORIGINAL 19053 Bertha-Klingberg-Platz, Burgseestraße 5 10.00-17.00 Uhr Über 35 Märkte FLENSBURG S O . 19. 0 2 im Frühjahr und 24937 Parkplatz Exe 11.00-17.00 Uhr im Herbst HANNOVER SA. 25.02 Riesige Auswahl: 30159 Am Steintor – Stadtmitte 10.00-17.00 Uhr Damen- , Herren- und Kinderstoffe Gardinen-, Polster- und Dekostoffe OLDENBURG SO. 26.02 Quilt- und Patchworkstoffe Stoffe für Freizeit und Beruf 26121 Pferdemarkt – Stadtmitte 11.00-17.00 Uhr Kurzwaren und Zubehör wie LUDWIGSHAFEN SA. 04.03 Knöpfe, Reißverschlüsse, Bänder, Nähgarne, Bügelbilder, 67063 Erzbergerstraße 89, Parkplatz Friedrich-Ebert-Halle 10.00-17.00 Uhr Schnittmuster SAARLOUIS SO. 05.03 und vieles mehr... 66740 Großer Markt – Stadtmitte 11.00-17.00 Uhr Über 100 Stände FÜRTH S A . 11. 0 3 aus aller Welt 90762 Fürther Freiheit 10.00-17.00 Uhr Alles zum FREISING S O . 12 . 0 3 Selbernähen 85356 Luitpoldanlage, Luitpoldstraße/Isarstraße 11.00-17.00 Uhr B R E M E N NEUER PLATZ! S A . 18 . 0 3 28209 Parkplatz Bürgerweide, Theodor-Heuss-Allee 15 10.00-17.00 Uhr HAMBURGALSTERDORF S O . 19. 0 3 22297 Alsterdorfer Markt 4 11.00-17.00 Uhr LUDWIGSBURG SA. 25.03 71638 Rathaushof, Wilhelmstraße – Stadtmitte 10.00-17.00 Uhr WIESBADEN SO. 26.03 65183 Dernsches Gelände 11.00-18.00 Uhr DORTMUND SA. 01.0 4 44135 Friedensplatz – Stadtmitte 10.00-17.00 Uhr LEVERKUSEN SO. 02.04 51379 Opladen – Opladener Platz 11.00-17.00 Uhr HALLE/PEISSEN F R . 14 . 0 4 06188 Halle Center Peißen, Saarbrücker Straße 1 10.00-17.00 Uhr DRESDEN S A . 15 . 0 4 01069 Sachsenmarkt – Lingnerallee 10.00-17.00 Uhr BERLIN S O . 16 . 0 4 10249 Kaufland Prenzlauer Berg, Hermann-Blankenstein-Str. 38 11.00-17.00 Uhr MANNHEIM F R . 21. 0 4 68159 Marktplatz G1 – Stadtmitte 10.00-17.00 Uhr KARLSRUHE SA. 22.04 76133 Stephanplatz – Stadtmitte 10.00-17.00 Uhr WÜRZBURG SO. 23.04 97076 Kauflandgelände, Nürnberger Straße 12 11.00-17.00 Uhr WEIL AM RHEIN FR. 28.04 79576 Dreiländergarten, Basler Straße 10.00-17.00 Uhr WEIL AM RHEIN SA. 29.04 79576 Dreiländergarten, Basler Straße 10.00-17.00 Uhr VILLINGENSCHWENNINGEN SO. 30.04 78056 Messegelände, Messe 1 11.00-17.00 Uhr HAMBURGHARBURG SA. 06.05 21073 Hamburg, Harburger Rathausplatz 10.00-17.00 Uhr NEUMÜNSTER S O . 0 7. 0 5 24534 Kleinflecken 11.00-17.00 Uhr B E R L I N S PA N D A U S A . 13 . 0 5 13597 Altstadt-Markplatz, Carl-Schulz-Str., Breite Straße 10.00-17.00 Uhr C O T T B U S NEUER PLATZ! S O . 14 . 0 5 03051 Lausitz Park, Madlower Chaussee 4 11.00-17.00 Uhr OSNABRÜCK D O . 18 . 0 5 49078 Kauflandgelände, Kurt-Schumacher-Damm 52 11.00-17.00 Uhr OBERHAUSEN SA. 20.05 46045 Saporoshje-Platz 10.00-17.00 Uhr B O C H U M NEUER PLATZ! S O . 21. 0 5 44791 Am Einkaufszentrum 1 – Parkplatz Ruhrpark 11.00-17.00 Uhr STUT TGART FR. 02.06 70173 Karlsplatz – Stadtmitte 10.00-17.00 Uhr FREIBURG IM BREISGAU SA. 03.06 79108 Messegelände Freiburg, Madisonallee 10.00-17.00 Uhr H E I D E L B E R G NEU! SO. 04.06 69124 Messplatz Heidelberg, Kirchheimer Weg 11.00-17.00 Uhr HANNOVER S A . 10 . 0 6 30159 Am Steintor – Stadtmitte 10.00-17.00 Uhr POTSDAM S O . 11. 0 6 14467 Neuer Lustgarten, Lange Brücke/Breite Straße 11.00-17.00 Uhr KOBLENZ S A . 17. 0 6 56068 Messe Wallersheimer Kreisel, Werner-von-Siemens-Straße 10.00-17.00 Uhr FRANKFURT S O . 18 . 0 6 60314 Osthafen – Lindleystraße 11.00-17.00 Uhr SCHWABACH FR. 23.06 91126 BayWa Parkplatz, Angerstraße/Eilgutstraße 10.00-17.00 Uhr PA S S A U SA. 24.06 94036 Messestraße 12 (gegenüber dem Erlebnisbad) 10.00-17.00 Uhr BAD AIBLING SO. 25.06 83043 Volksfestplatz Bad Aibling, Kellerstraße 11.00-17.00 Uhr www.stoffmarktholland.de
ASeite X· XSeite 1 ZMLaeuii=======n==Z===L==cfeheL====LZ==Z============Z=LZ==L=a111FR11enei11111RFainnaaaaDSKfLceeeeudidee1FRF11111FF11111111R11RRehfetciSaetieuuuubiiiifrDSfKLtMtEmcntSSutkcccceaaaaebhdBBZiiiiimrffffSKDKDSffDLfSLKLKfSDLnnflcccchiteeeeSeeeeäeeeenhhhhnddddtgseaaebiffffrhhhhiiMmgtcsteeeettttSSSStnnnnSittubbtttteeeeteeebbbbunphcnteemMmMMMmmdttttbntttthfemyyttttuuuunnnnennnttttnregsenddddbbbbixx--immmmitleSSnnnnrrrrzegnueeeeixxriiiiiiiiultneeeecclkngngngngsgrrrrerteZhhekkkklHsgggsgsspgnZZZZüüäeeällllppppxfzhhhkääääeeeerieuäcffffexccuskrrrriiiieeeeli,cccchshheluuuuwnciiiileehhhhtellllh.ennnngnnrreeeendiggggfe--nnnntznuSSzzzzuduuuunttiuuuurrernnnntiiccerrrrttttHkkeeeenHHHHssännnncczääääkhhzzzzukkkkerruuuuiiseeeefflttsssss,llllssss,,,,cwccccwwwwhehhhhreeeerirrrrdrrrrfiiiiddddtefffftttteeee–nnnnn4d/2ddddie0iiiieeee2M3MMMM–iniiiinnnneeeeeiniiiinnnneeeeeEEEEEin HaSseieten4ei-e7r - Häkelschrift Haseneier – Häkelschrift 3 1 Seite xx Seite xx Socken Mama - Strickschrift Kontrollquadrat 2 reknläMrauSSomneckigateen -zM2auS0mrta-r-Hi2Sct3ärkicksk324secchlhrsirftcifht rift5 cmBS333aebitye-2S0c333 -h333 2ü3hche333n -S55333111 trickschrift Baby-Schühchen - Strickschrift ng 34MS 1 3 33 3 5 3 gspfeil 2 1 1 ZeichZZeeeneiircckhhläreeunnngeezrrukkr llSäätrrricuuknnscgghrizzftuurr SSttrriicckksscchhrriifftt MS ===RdRRm ddmm e ZeZ===ice211hAiceZbMMMehnki=1==ceü.hnlr211==Z=MeiuenrnaMMMezr211neeeicurrnlciketsMMMarhntlehcärk,hgrednrlnurlriaeenäneeangnevznrcezvrudhurukzieeronsrlpS1äerf,g.tzerrMnviuowc:ezkrndepsrieuegczsfht2orerrrz.dipMnfuStfee:rvtonndSrr:idticededrriikciee2ks2.scM.cMhMhrrivvini333ff333oottr3erdidneerer1.E1333333M.===d=Aiinre====lAl==A==bM1616eereAesrrMMMMggi11666161rtbb3btseelrnrnleeieeieMMMMMMMMeaactignntriicce,ttlh,,hhen===Z=srnnrnllndgll,lr33iiseeeeiee3taaaaaevnrggt1R61vMeMMncccc,,eeriee3znrhhhhrcdzodelnnMMMMorrpldrlrlaeepue,,hfiimreeefniee33nenvvduuneugvvrlneerdnnne1MMriieeeenrrd:eedd.a:zz3rrddM3MhzzerrooiMcddeeeiMoodppeäriiMaehreeppaffuuurekkeeudf1ffZnnfMMeeeeennorsle.rddipnnnäetilZfnerrrM-tddoeddeeNrrr.ZpeedZeeviio::fuee-oprrr::rN33peefe-dnfZZ33MM-NsMMNrrtoodergsMMd.zddvppsthoaatoeeffrrir.naa--zuudrrtNNpeuuiffuerZZddfffeeooereeiirrnnppiieennneeSff--eessNNZZtrttZZrrrddeoo..ooipp:rrcppffee--3ffkNN--ssNNsddttMrrdd Arbeit legen, 3 M re und die MAbb = Abbildung, arb = arbeiten, abk = abketten, abh = abheben, abn = abnehmen, anschl = anschlagen, A rt = Artikel, beids = beidseitig, cm = Zentimeter, dh = das heißt, DStb = Doppels täbchen, Ø = Durchmesser, evtl = eventuell, Fb = Farbe, fe M = feste Masche/n, folg = folgende/n, g = Gramm, ggf = gegebenenfalls, ggl = gegengleich, = 6 M nach li verzopfen re: 3 Mgl = glatt, Gr = Größe/n, hStb = halbe/s Stäbchen, inkl = inklusive, Kettm =3Kettmasche/n, Knl =3Knäuel, kr = kraus, Lftm = Luftmasche, li = links/e/n, LL = Lauflänge, lt = laut, m = Meter, M = Masche, mittl = mittlere/r/s/n, MS = Mustersatz, Nd = Nadel, Nr = Nummer, R = Reihe, restl = restlic he/s/n, rückw = rückwärtige/n/r/s, Rd = Runde, Rdm = Randmasche, re = rechts/e/n, Schemaz = Schemazeichnung, seitl = seitlich/e/n/r, Stb = Stäbchen, str = stricken, U = Umschlag, usw = und so weiter, verkr = legen, 3 M re und die M der Zoverkreuzen, verschr = verschränkt, vord = vordere/n/s/r, wdh = wiederh olen, x = mal, zun = zunehmen, zus = zusammen, zusnähen = zusamm ennähen, zushäk= zusam- menhäkeln, zusstr = zusammenstricken, zuss etzen = zusammensetzen. Ab * wdh heißt: eine größere Gruppe = Mustersatz oder Rapport genannt, so oft wiederholen wie angegeben. 5 cm Für alle maßstabsgetreuen Vorlagen gilt: Achten Sie auf einen Ausdruck in 100 % Größe (nicht auf Papierformat skaliert). Messen Sie die Seitenlängen des abgebildeten Kontroll- quadrates auf Ihrem Ausdruck nach, um nachzuprüfen, ob die Ausdrucke auch tatsächlich 100% Größe haben. © 2023 by BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG, D-79618 Rheinfelden. Alle Modelle stehen unter Urheberschutz. Gewerbliches Nacharbeiten nicht erlaubt.
A · Seite 2 – 4/2023 – Seite xx Seite 20S-o2c3ken Papa - Strickschrift Socken Papa - Strickschrift 3 2 SeitVe xx V V 27 SSeoictVekexnx PVapa V- S2tr5ickschrift SocVken PVapa V- SVVVVVVVVVVV11122tr59731icVVVVVVVVVVVkscVVVVVVVVVVVhr11122222222i99755733711ft 3 2 V3 2 V 3 2 V3 V 3 2 V2 V 3 V2 V2 V3 2 3 2 3 2 V 1157 VVV 3V33 V V2 2 V313 V 2 1153 VVV 33VVVVVVVVVV VVVVVVVVVV VVVVVVVVVV 311 2 1131 VVV V V 2 191 VVV 3 2 39 5779 VVV 73 2 VVV 2 3 2 53 2 35 2 31 V 33 21 MS 2 3 MS 1 MS ZeichZeeniecrkhläerunnegrzkurläSrtruicnksgchzriuftr Strickschrift ==Z1eM1icrMeherenerklärung zur Strickschrift ==1 M1 lMi lrie V ==1 t1gMtMg: inMliu:ngineraudnengRedr1aMderen, dRabdei 11 RMtierfeer,eidn-abei 1 R tiefer einstechen, in geraden Rd 1 M re enerk3läruVn2 sgt=ech51zenMtu,ginMrng:aerSciandhetunrlinRivdgcee1krrMzasordepcefnehnRrrdief:1t3MMrea,udf aebineei 1ZoRptfinedfevroerindsieteAcrhbeenit, lienggeenr,a2deMn rRedst1r,M re 2 =Ard=db5aaeM5innt lnnneMagceddhnnii,leeai2vcMe33hrzrMMoelpisfevtddrn,eeedrraerrzn: ZZn3ooodpMippefaeff3unnfMdderidnerreeee:rZZ3ossoppttfMrrnfn..ddavroeur sfdtiree. ine Zopfnd vor die Arbeit legen, 2 M re str, re 3 li Seite xx Hasen-Eierhut - Schnittteile 1 und 2 M: in Suenitge e28ra-d2e9 n Rd 1 M re, dabei 1 R tiefer einstechen, in geraden Rd 1 M nachHalsienv-Eeierrmzüotzep–fSechnnittrteeile:13undM2 auf eine Zopfnd vor die Arbeit legen, 2 M re str, die 3 M der Zopfnd re str. Hasen-Eiermütze Hasen- Eiermütze 1 2 Mütze Ohr XXXX XXXX XXXX Krempe © 2023 by BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG, D-79618 Rheinfelden. Alle Modelle stehen unter Urheberschutz. Gewerbliches Nacharbeiten nicht erlaubt.
Seite XX © 2023 by BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG, Römerstraße 90, D-79618 Rheinfelden VorlageDAe-c1kcheSne-itSech8em- 1az0eichnung A-2 Deckchen – Schemazeichnung Mitte schneiden A-4 kleben
© 2023 by BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG, Römerstraße 90, D-79618 Rheinfelden A-1 Vorlage A-2 A-3 kleben schneiden kleben A-5
A-2 © 2023 by BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG, Römerstraße 90, D-79618 Rheinfelden Vorlage A-3 kleben A-6 kleben
schneiden © 2023 by BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG, Römerstraße 90, D-79618 Rheinfelden A-1 Zeichenerklärung zur Schemazeichnung schneiden = ausgezogener Stickgrund = Plattstich-Gruppen in E = Langettenstichrand in C = Kästchenstiche in L = Hardanger-Plattstiche in A mit Margeritenstichen in K ZeichenerkläZreuincgheznuerrkSlcähruenmgazzuericShcnhuenmga:zeichnung A-5 ==aauussggeezzooggeenneerr SSttiicckkggrruunndd == HHaarrddaannggeer-r-PPlalatttststitcichheeininAA mit Madeirastern in K mit Madeirastern in K = ==PPlalattttssttiicchhZg-GreurupicpppeheineninEn eE rklärung zur Schemazeichnung == HHaarrddaannggeer-r-PPlalatttststitcichheeininEEmmitiMt MadaedierairsatsetrenrniniJn J = ==LLaannggeetttteennssttiicchhrraanndd iinnCC = ausgezogener Stickgrund ==KKäässttcchheennssttiicchhee iinn LL = Hardanger-Plattstiche in F mit = MHaadrdeairnagseterr-nPlianttHstuicnhdePinerFle mP1it Madeirastern in H und Perle P1 = = H ardanger-Plattstiche in A =mHiatrMdaanrggeerr-iPtelantststitcichheenininAKmit Ma=rgePritelanstttischteicnhin-KGru==pHHpaarerddnaanngigneer-rE-PPlalatttststitcichheeininCC mit Madeirastern in I und Perle P3 mit Madeirastern in I und Perle P3 = Vorlage A-4 = Hardanger-Plattstiche in A mit Madeirastern in K = Langettenstichrand in C = Hardanger-Plattstiche in E mit Madeirastern in J
A-2 schneiden © 2023 by BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG, Römerstraße 90, D-79618 Rheinfelden kleben schneiden Mitte A-4 = Hardanger-Plattstiche in A mit umstopften Stegen in L A-6 Vorlage A-5 = Hardanger-Plattstiche in A mit umstopften Stegen in L = u=musmtosptfotepfStetegSeteugneduSncdhlSincghelninsgpeinnnsepiinnnDe in D = u=musmtosptfotepfStetegSeteugnedudnodppdeolptepSecltheliSngchenlinspgiennnsepiinnnHe in H = Hardanger-Plattstiche in A mit umst = u=musmtosptfotepfStetegSeteigneJinmiJt eminitgeeiznoggeeznoegrePneerlrePPe2rle P2 = umstopfte Stege und Schlingenspin
schneiden © 2023 by BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG, Römerstraße 90, D-79618 Rheinfelden Vorlage A-6 A-3 Mitte kleben = Hardanger-Plattstiche in A mit umstopften Stegen in L = umstopfte Stege und Schlingenspinne in D rgeritenstichen in K = umstopfte Stege und doppelte Schlingenspinne in H deirastern in K A-5 = umstopfte Stege in J mit eingezogener Perle P2 deirastern in J Mitte = Hardanger-Plattstiche in B mit umstopften Stegen und Malteserkreuz-Vierteln in L = Hardanger-Plattstiche in B mit umstopften Stege und Malteserkreuz-Vierteln in L deirastern in H und Perle P1 deirastern in I und Perle P3 iche in A mit umstopften Stegen in L und Schlingenspinne in D 1 Linie = 1 Gewebefaden ==umusmtosptfotepSftteegSetemgiteLamngiteLtteannsgtiechttreanndstiincGhrand in G 1 Linie = 1 Gewebefaden
BSeite xx· Seite 9 1 Fadenlauf – 4/2023 – Girlande - Schnittteile 1 und 2 1 Fadenlauf Girlande 2 Fadenlauf Seite 12 - 17 2 Girlande – Schnittteile 1 und 2 Ei Girlande Girlande 1 2 Hase Ei Girlande 1 Hase 2 Fadenlauf © 2023 by BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG, D-79618 Rheinfelden. Alle Modelle stehen unter Urheberschutz. Gewerbliches Nacharbeiten nicht erlaubt.
Seite xx – 4/2023 – Deko-Ringe - Vorlagen 1 - 5 B · Seite 10 Seite 12 - 17 Deko-Ringe – Vorlagen 1 - 5 Deko-Ringe Deko-Ringe 3 1 BlütDeeko-Ringe HasDeeko-Ringe 3 1 Blüte Hase Deko-Ringe 5 ApplikaDtieokno- -Ringe Blütenmitte 5 Applikation- Blütenmitte Deko-Ringe Deko- Ringe 2 4 Deko- ApplikationD-eBkaou-cRhinge Blüte Ringe 2 4 Applikation-Bauch Blüte © 2023 by BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG, D-79618 Rheinfelden. Alle Modelle stehen unter Urheberschutz. Gewerbliches Nacharbeiten nicht erlaubt.
B · Seite 11 – 4/2023 – Seite 12 - 17 Hasenkissen Hasenkissen – Vorlagen 1 - 6 4 Hasen- Hasenkissen Ohr b kissen 6 5 Blüte Applikation 4 Fadenlauf Hasenkissen 4 Ohr b © 2023 by BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG, D-79618 Rheinfelden. Alle Modelle stehen unter Urheberschutz. Gewerbliches Nacharbeiten nicht erlaubt. 3 Fadenlauf 4 Fadenlauf
B · Seite 12 – 4/2023 – Seite 12 - 17 Hasenkissen – Vorlagen 1 - 6 3 Fadenlauf Hasenkissen 3 Ohr a 3 Wendeö nung © 2023 by BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG, D-79618 Rheinfelden. Alle Modelle stehen unter Urheberschutz. Gewerbliches Nacharbeiten nicht erlaubt.
Hasenkissen - Vorlagen 1 - 6 Vorlage B-1 © 2023 by BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG, Römerstraße 90, D-79618 Rheinfelden Seite 12 - 17 B-2 Hasenkissen – Vorlagen 1 - 6 1 Ohr a 1 Ohr b 1 Auge Hasenkissen 1 Körper schneiden B-3 kleben
© 2023 by BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG, Römerstraße 90, D-79618 Rheinfelden Vorlage B-2 B-1 1 Ohr b kissen 1 per kleben 1 Fadenlauf Hasen- kissen 5 Blüte B-4 kleben
Vorlage B-3 schneiden © 2023 by BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG, Römerstraße 90, D-79618 Rheinfelden B-1 schneiden Hasenkissen 2 Füße 2 Wendeö nung B-4
Vorlage B-4 schneiden © 2023 by BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG, Römerstraße 90, D-79618 Rheinfelden B-2 kleben kissen 2 Fadenlauf 2 ße 2 Wendeö nung B-3
B · Seite 17 – 4/2023 – Seite 35 - 38 Stoffkörbchen – Schnittteile 1 und 2 Sto körbchen 2 kleines Körbchen 2 Quermitte 2 Fadenlauf 2 Längsmitte © 2023 by BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG, D-79618 Rheinfelden. Alle Modelle stehen unter Urheberschutz. Gewerbliches Nacharbeiten nicht erlaubt.
Vorlage C-1 Seite xx © 2023 by BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG, RömSertsotraßkeö9r0b, Dc-h79e6n18-RShecinhfenlditetnteile 1 und Seite 35 - 38 C-2 Stoffkörbchen – Schnittteile 1 und 2 1 Fadenlauf Sto körbchen 1 großes Körbchen schneiden 1 Quermitte
- Schnittteile 1 und 2 © 2023 by BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG, Römerstraße 90, D-79618 Rheinfelden Vorlage C-2 C-1 kleben 1 Längsmitte
B · Seite 20 Seite XX – 4/2023 – Wandbehang - Knüpfplan Seite 26 - 27 F1 Wandbehang - Knüpfplan Faden- anfang F2 Faden- ende F2 Faden- ende F2 Zeichenerklärung zum Knüpfplan ZeichenZeerkilcärhuengnzeurmklKänrüupfnplganzum Knüpfp = einfache Aufhängung von hinten == eeininfafcahechAuefhAänugfuhngävnognuhningtenvon hinte = 1 Rippenknoten von li nach re in A == 11RRippipenpkenonteknnvootnelinnavcohnreliinnAach re = 1 Rippenknoten von li nach re in B == 11 RRipippepnkennotkenn ovotnenli nvaochnreli innaBch re in = 1 Rippenknoten von re nach li in A = 11RRippipenpkenonteknnvootnerne nvaochnlirineAnach li = 1 Rippenknoten von re nach li in B = 11 RRipippepnkennotkenovotnenre vnaocnh rlieinnBach li in = 1 Faden = 11FFadaenden Faden- ende F2 WandRWKbniapüenppdehfbnfaaekdhnneaognntegmn-–iatWWusfeeen2arrkkuLkzreeefzicitce2fhähitdnecLemuhennngiat:uuffäkndngüe:pnfKenanuüfpkfnfaüdpefennmit senkrechtem Rippenknoten Zeichenerklärung zFu1m Knüpfplan = einfache Aufhängung von hinten Wandbehang - Werkzeichnung: Knüpffad auf 2 Leitfäden aufknüp = 1 Rippenknoten von li nach re in A F1 = 1 RippFeandken-oten von li nach re in B Faden- = 1 Rippanefnaknngoten von re nach li in A anfang = 11RFiapdpeennknFo2ten von re nach li in B = F2 © 2023 by BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG, D-79618 Rheinfelden. Alle Modelle stehen unter Urheberschutz. Gewerbliches Nacharbeiten nicht erlaubt. Wandbehang - Werkzeichnung: Knüpffaden mit senkrechtem Rippenknoten auf 2 Leitfäden aufknüpfen
Seite xx Seite xx GSreoitßeexr xKorb - Zählmuster Seite xxGSreoitßeexr xKorb - Zählmuster Seite xxGroßer Korb - Zählmuster SSeeiittee xxxxG+ro+ß+er+ K+o+rb+ -+ Z+ä+hl+m+us+te+r+ + + + + + + + + + + + + + 24 Seite xx+ + + 234 B Pullover in Orange - Schnitt+ + + 2342 + + + + + + + ++· ++Se++it++e 2++ 1++ + + + + + + + + + + + + – 4/2023 – PPuulllloovveerr iinn OOrraannggee -- SScchhnniitttt+ + + + +Se+it+e +xx+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + 23421+++++++++++++++++++ PPuulllloovveerr iinn OOrraannggee -- SScchhnniittttSeite 24 - 25+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + 23021 + + + + G+ r+oß+e+r +Ko+r+b +- +Zä+h+lm+u+st+er+ + + + + + + + + + 129021 + + + + ++Gr++oß++er++K++or++b ++– Z++äh++lm++ u++st++er++ + + + + + + + + + + + 129801 SSeeiitteexx24 - 25 00000,,,,,55555 + + + + + + + + + + 129870 3333399999 KKlleeinineer rKoKrobrmbitmHietnHkeeln–kZeälh-lmZäushtlemr uster 333339999911111,,,,,5555511111 + + + + ++ ++ + + + + + + + + + + + ++ + + + + + + + ++ ++ ++ 1+8967 + + + 24 + + + + + + + + + + + + 21 + + + + ++ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + ++ ++ ++ 1+5876 + + + 23 + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + ++ ++ ++ 1+5674 + + + 22 + + + + 22222++++88888+++22222,,,,,5555544444+++/////,,,,,3333355555++++00000/////++++22222,,,,,5555566666++++++/////,,,,,33333++++++5555522222/////+++++++,,,,,555551111112596874000000,,,,,55555 + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + ++ ++ 1+5364 + + + 21 + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + 1+5342 + + + 20 + + + + ++ ++++++ + + + + + + + 113421 + + + 19 + + + + + + + ++ +++++ + + + + + + + 113021 + + + 18 + +++ ++++ + + + + + + + 119021 + + + 17 + + + ++++ +++ + + + + + + + + 118901 + + 16 + + + + ++ + +++ + + + 13 Seite xx+ + + + ++ ++ + + + + ++ ++ + + + + ++ ++ + + + + ++ ++ Pullover in Orange - Schnitt+ + + + ++++ +++++++ + + + + + + + + + 17890 + + 15 + + + + 12 +++++++ + + + + + + + + + + + 7986 + + 14 + + 11 +++++++ + + + + + + + + +++ 5786 + + 13 +++++++ + + + + + + + ++ 5764+ + + + 12 + + 10 +++++++ + + + + + + + + ++ ++ 5364+ + + + 11 Z333333++++ZZZZ++++++e922222eeeei0====c++++iiii,h===============cccc51111++ehhhh111111111111111nffff2eeeeeeeeefffffffffffffff22222nnnn2rMMMMeeeeeeeeeeeeeeek155555eeee,l5MMMMMMMMMMMMMMMiiii8+++ärrrrM/////RRRRRnnnnkkkk22222r/,SAuüüüüüDBC+++2VVVVV5lllliiiiiiiiiiiiiii77777nnnnnnnnnnnnnnnäääänccccc4ooooo/Ä/////rrrruuuuug111112kkkkkCBABBDBACADACDCrrrrr22222,uuuu1rnnnnn5ddddd/////z0eeeeem99999nnnn22222/uddddd/eeeeennnnn,2gggg++/////m25errrrr33333ttttt-----6eeeee/++++zzzzl11111Zuuuu,iiiiiälllll/////5++++++mmmmh33333l33333m578396241ZZZZ4uääääs2hhhhtellllmmmmr3333322222uuuu99999sssstttteeeerrrr + + + + + + + + ++ ++ ++ 5324+ + + + 10 + + + + +++ + + + 3241+ + + + 9 + + + + 321+ + + + ++++ MS + + + + + 21+ + + + 8 +++++ MS 7 ++++++ + + + + + + + 1+ + + + 6 + M+S+ +S+eit+e+xx ++++++ + M+S+ +S+eit+e+xx + + + + + + + + + + + 5 KSleeiitneexrxKorb mit Henkel - Zählm4uster = 1 fe M in D KSleeiitneexrxKorb mit Henkel - Zählm3uster PPPPPuuuuullllllllllooooovvvvveeeeerrrrr iiiiinnnnn OOOOOrrrrraaaaannnnngggggeeeee ----- SSSSStttttrrrrriiiiiccccckkkkksssssccccchhhhhrrrrriiiiiffffftttttWSZ++++ZZZZeeeSWseeeei====ceitiiiieteh================icccc1111etseihhhhen1111111111111111ntffffeeeeeeeeee4xGffffffffffffffffnnnnrMMMMeeeeeeeeeeeeeeeexir0k+ZneeeeülMMMMMMMMMMMMMMMMiiiiärrrrnennnnG-kkkkri–Au===CBDclllliiiiiiiiiiiiiiiirnnnnnnnnnnnnnnnnääää4nhüS111rrrrgc7BCBCCBBCDDDDeAAAAnuuuuhfffznnnnneeeun-eggggmiSMMMtrtkczzzzZliiiuuuuhKKännnä++++++++++++++++++mmmmnhrllBCAeeuli+++++++++++++++++mtiinZZZZMtnn+++++++++++++++ugääääeeSs3hhhh++++++++rrtz2ellllKKummmmr++++++++moo++++++++++uuuurrssssbbZ++++++++++tttt2äeeeemm++++++++8hrrrrii2,++++++++lRtt5m4üHHV+++++++++++++++/u,3Pcoee5u+++++++++++++++++Ssu1k0rSPnn/lentd/leu2++++++++++++++++++,oekki2e5tdelvne6reel1111111111111e2222o/11112ir55777789889899666t4ll,x5555333389896886696904707044477022223t1111r0000-v1111e5x--eei2in/rlZZ,Oi45äänrhha0Onll0rmmga-,e21n5uu-4gsse2S7ttcee9–hrrSnictthnitt 0,5 18,5/20,5/ 232,5/24,5/26,5 1,5 8,5=/ 1 1f2e70,1,55M6///1292in/+++ D++ + + + + + + 5364 3 2 777776666688888555554444433333222221111 + + + + + + 5324 1 9/9,5/ + +MMMSSS+25/27/+2+92/8333222411112,541/,35/03/2,536/,352/,5 0,5 10/10,5 22 1113102222222222222,,55,5//11/ 24,5/ 3,5 8,5/ 9,5/10,5/ 18/ MS 39 11½,5Ä1r//m21e3l 2 20/ Ärmel 42 2 22 22/ 32 ½RVüVocor1kdrd/ee2enrr-t-euinl d 29 2222222222 24/ MMSS222 26 und Rückenteil 67,5/ VVoorLrLddiier- MS2 MS MS RRüuüccnku1kdne/e2dnn½tteeiill 68,5/ 69,5/ Pullover in Orange - Strickschrift70,5/ 3 3 25/27/29/31/33 40/ 8,5/ 10,5/ 71,5 39/ 9,5/10,5/ 11,5/12,5/ 11,5/13 13,5/14 Zeichenerklärung zur S38/ Zeichenerklärung zur S37/ Zeichenerklärung zur S36 ===Z===Z===ee111111111iiccMMMMMUUUMMMhheelllllrrrrriiiiieeeeenneerrkklläärruunngg zzuurr SS24,5/26,5/ =üü=======bb2222222211eerrMMMMMMMMUUzziieerrrrrrrreeeeeeeehheezzzzzüüüüünnuuuuubbbbb))ssssseeeeesssssrrrrrzzzzztttttrrrrrooooogggggeeeeennnnn zzzzzuuuuussssssssss1,5 28,5/30,5/32,5 Pullover in Orange – Strickschrift Zeichenerklärung zur Strickschrift = 1 M re 28 = 1 M li 2 Stricksc76hrift =1U 6 in Orange - Pullove2 r 2 25 2 = 2 M re zusstr 24 23 2 2 2 8 1 2 = 2 M re überzogen zusstr (= 1 M re abh, 1 2 7 2 M re, dann die abgehobene M überziehen) 6 22 2 MS2 5 2 4 23 22 üüübbbeeerrrzzziiieeehhheeennn)))MS 21 Zeichenerklärung zur Strickschrift:© 2023 by BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG, D-79618 RhZeeinifecldhene. nAllee rMkodläellreustnehgenzuunterr SUrhterbicerkscshuctzh. Greiwfte:rbliches Nacharbeiten nicht erlaubt. = 1 M=r1eM re = 1 M li
BSP3uP1eSlluiietilin½l22eti3e2RRiV,,R225n5üo4oxü9V8/·/ctr22cx,o,0RkduS5515k–4rene/d//e,,oe33255dnreSn-1-0i//trtttc22-,ee,ue55-7h64iilnl,,nS5257dPi//2tct1hun2li8l3ttiPPPPi==ZnuuuulllleRPllll11Ziiii3u3333eiloiclM====iiiiciMM========Z=ZZ===Z=nnnnhitS1131h3neeeeenMUMM-RRRRR11113111111333eeo3333lrriiiillrS753iit1ikeooooeccccnMMMMz–lMMMMMMUMUMUMUMMäutttttSSSShhhhrSs3333reusti----rtnceeeerri45554gclllllllrrrrlSSSS777755553333k1111iiiiiiii39715kkeeeeznnnns,,,,,uttttszzzzcl55555rrrrreeee0hä////cSuuuuiiiir,ticccc5rrrrrfrhsssstikkkkckkkkurkssssssssllllisnfcääääRtttt22ccccthrrrr7üVg2rrrrrhhhh55555554444554544544ic/o,fuuuuu2359139337115979971757351515tkrrrrrLn9dz,,,,,,,,,,,,,,,,,//eiiii555555555555555555innnn22dffffe/n00000u3//////////////4ttttrt,,,,,gggg-1e55555,r5i,l5/zzzzSRRRRRuuuu222222222t77777üüüüüVVVVV22222rrrrrccccc/////ooooo,,,,,uuuuu22222i1111155555kkkkkrrrrr233LLLLLcnnnnnSSSS99999ddddd//////////22eeeee333,33iiiii2222222222ddddd5eeeee/////nnnnn57333k,,3333344444ttttrrrrr55ttttt///-----11111eeeee,,,,,rrrrs//55555iiiii,,,,,iiiilllll55555/////ccccchkkkkssssricccc22222333333331f333333333333,,,,,23333333333t55555hhhh333333333333,,,,,,,,,,:5555555555////////rrrr///////// iiiifffftttt11::::2218833/,,–255//11111224//Ä22222333332255/r,,,,,,,,,,200//55555m55555220,,55772e//3l –11111222228888833333,,,,,55555/////22222/////222225555500000/////22222,,,,,5555577777///// 11111/////22222 ÄÄÄÄÄrrrrrmmmmmeeeeelllll 111112222288888333331,,,,,55555/////622222/////222225555500000/////22222,,,,,5555577777///// SSeeiitteexx40 - 47 =1U JJJJaaaccckkkeeee iiinnn GGGeeellllbbb oooodddeeerrr PPPPiiinnnnkkk ---- SSStttrrrriiiiccckkksssccchhhrrriiiffftttt = 3 M li zusstrJaJcakcekeininGGeelblbooddeerrPPiinnkk -–3SScchhnnitittt Pulli in Rot -110S0/,1t50r//ic8k/s10c/hrift 0,5 11/ 12/13,5/ 1751,5 15,5 4,5 2,5 Jacke in Gelb oder Pink - StrickschriftJacke in Gelb oder Pink – Strickschrift2222222222222222222222 22222222222222 222222222222222222222 22222222222222 3 18,5/ 2 3 20,5/ 2 2 MMMMMM2SSSSSS 2,5 1 23/ 2 3 25/ 2 2 7MS 27 2 39 2 2 22222222222222 2 222222222222222222222 37 Zeichenerklärung zur Strickschrift: 22222222222222222222 2 35 2 2 33 =471,5/M re 33,5/ 2 31 3 =491,5/M liRLüViuocVunrkoLnddeirdedn½re-ter-il 33,5/ 18,5/20,5/ 22222222222222 29 =55311,,55//U li zu1s/2str 33/ 23/25/27 27 =553,5 M Rückenteil 33/ 13,5 ½1/2ÄrÄmrmeel l 25 33 11112215393711222222222222222222222 9 16 2 7 5 2 2,5 2,5 22 22,5/24,5/ 18,5/20,5/ 32 2 27/29/31,5 23/25/27 12 2 0,5 ====Z==e33332222113279537191973511R212icdhMMUMMmenrlrrieeeeZ2222222erzüik===1====acubblh====ü=====ü=Z=====Z====ü==ZMä3111R22sgeedebebbeersnMMMMUMrrhmu2131R2R1111122322311R2eeiiiieeetzoccc,rrrmrlrnoiddddbrrrrkeeedhhhMMMMMMMMUUMMMMUMUMMzzzeilgagmmmtüzäneeeniiiuabreeeeenusznnnuerrlrrmrmlmlrrlrrnhhhsiiiMnfreeeeeeeeeebueeeelztigereeeeiiiorrrrüztttiüüüzzzggdznnnnkkkbueSeuuuueaaabbbe))))lllnnrsräääatssssuuuueeedzSrzbsierrrssssflflflrrreuitgruuutcrttzzzthseriiiiMrrrsennneeeeckoooohtnk(oirgggsgggggggt)=bst(ec=eeeMeeeecelzzzznh-hnnnnSnnn11MuuuerriddddnMfrrrizzzzMtfeeeeMuuuutSSSSrsrrresssszstttruatMMMrrrsssersbiiiittt(cccch=üiiirrra,ttttkkkbtttt12b(((esssseee===rMhMzccccllli---,ehhhhrz111MMMehu1rrr,esiiidMMMnffffrMzzza)tttenuuunarrrrsssbreeeedhessssie,aaatttt,rrrbbbd(((hhhha===,,,,n111n222 Jacke in Gelb oder Pink - Strickschrift 2 2 2 MMMMMM rrrzzzeeeuuu 2 22 die a 2 2 2 2 2 2 2 2 = 315 M mit aufliegender Mittel-M zusstr (= 2 M zus re abh, 1 2 13 2 11 2 2 2 überziehen)2 9 7 2 5 2 32 2 12 2 MS © 2023 by BZ=PVeRiMcdhemednieenrkVleärrtruienbgGzmurbSHt&ricCkos.cKhGr,ifDt-79618 Rheinfelden. Alle Modelle stehen unter Urheberschutz. Gewerbliches Nacharbeiten nicht erlaubt. = 1 M re = 1 M li
Stickbild “Spring” - Stickvorlage © 2023 by BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG, Römerstraße 90, D-79618 Rheinfelden Vorlage D-1 D-2 Seite 48 - 49 6D 5E Stickbild „Spring“ – Stickvorlage 5E 5B 2D 2B 6D 5D 5B 4 F 1F schneiden 2F 5D 3F 1F 3F 3F 1F
Vorlage D-2kleben © 2023 by BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG, Römerstraße 90, D-79618 Rheinfelden D-1 Zeichenerklärung zum Stickbild „Spring“ 6D 5E Stickstiche 1 = Plattstiche (in Pfeilrichtung) 6G 2 = Rückstiche 2A 3 = Kettenstiche 2C 4 = Plattstiche in Nadelmalerei, überdeckt mit Kreuzstichen 2B 5F 5 = Margeritenstich 5B 6 = Knötchen/Wickelstich Sticktwist 5E A = braun (Fb 898) 6D B = grün (Fb 266) 3F C = grün (Fb 206) D = gelb (Fb 306) E = hellblau (Fb 159) F = lachs (Fb 8) G = weiß (Fb 2) Zeichenerklärung zum Stickbild “Spring” Stickstiche 1 = Plattstiche (in Pfeilrichtung) 2 = Rückstiche 3 = Kettenstiche 4 = Plattstiche in Nadelmalerei, überdeckt mit Kreuzstichen 5 = Margeritenstich 6 = Knötchen/Wickelstich Sticktwist A = braun (Fb 898) B = grün (Fb 266) C = grün (Fb 206) D = gelb (Fb 306) E = hellblau (Fb 159) F = lachs (Fb 8) G = weiß (Fb 2)
Search