Leistungsprüfung Nr.: Stufe : 1 Stadt-/Landkreis 1 2 3 4 5 6 Gemeinde Variante: I II III FF / BF / WF HL1 HL2 HL3 HL4 HL5 HL6 Tag der Abnahme Aufbau: A B Abnahmeniederschrift Bitte leserlich ausfüllen! Ergänzungsteilnehmer links außen im Kästchen ankreuzen! Funktion Vor- und Zuname geb. am Feuerwehr Stufe 2 GF MA AT-Träger bei Variante III AT-Träger bei Variante III Richtigkeit vorstehender Angaben Voraussetzungen bei sämtlichen Teilnehmern erfüllt: – Ausbildungsvoraussetzungen sind erfüllt – Atemschutztauglichkeit nach G 26.3 (für die Variante III) – Maschinist besitzt Fahrerlaubnis für die betreffende Fahr- zeugklasse Kommandant Schiedsrichter 1 Höchstzulässige Fehlerpunkte: Errechnete Höchstzeit: .................................... Sek. Stufe 1: .............. 25 Punkte Stufe HL 1: ......... 25 Punkte Erzielte Zeit bei der Einsatzübung: ..................................... Sek. ab Stufe 2: ....... 40 Punkte ab Stufe HL 2: ......... 40 Punkte Fehlerpunkte: ..................................... (Zutreffendes unterstreichen) Leistungsprüfung - Abnahmeniederschrift Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Stand 04/2010 1 2 Abzulegende Stufe eintragen Schiedsrichter 2 Zeitnehmer Leistungsprüfung bestanden / nicht bestanden: Schiedsrichter 1 Anzahl der abzulegenden Stufen eintragen
Die Gruppe im Löscheinsatz Einsatz- Höchstzeit Mehr als Mehr oder weni- Entfällt Bei Lagerung Errechnete übung in Sekunden eine B-Länge ger als 4 Saug- Halte- und B-Saugleitung Saugschläuche Höchstzeit (Regelfall) je weitere schläuche Ventilleine (Abnahme auf dem in Sekunden B-Länge zusätzlich/ abzüglich mit KLF) Fahrzeugdach zusätzlich abzüglich je 20 Sekunden abzüglich zusätzlich 10 Sekunden Saugschlauch 10 Sekunden 60 Sekunden 10 Sekunden Variante I 190 Variante II 240 Variante III 300 Die Gruppe im Löscheinsatz Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz Kuppeln der Höchstzeit Lagerung Bei Errechnete Höchstzeit in Sekunden Saugleitung in Sekunden Saugschläuche B-Saugleitung Höchstzeit (Regelfall) auf dem Fahr- (Abnahme in Sekunden Aufbau A: 300 zeugdach mit KLF) zusätzlich abzüglich Aufbau B: 240 60 Sekunden 10 Sekunden Variante I bis III 100 Gerätekunde 1 (nicht vorhandene Geräte ankreuzen) Die Gruppe im Löscheinsatz Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz Bereich Löscheinsatz Unterflurhydrantenschlüssel Gerätekunde – Lagerung (Einzelaufgabe) B-Strahlrohr Übergangsstück A-B Bereich Technische Rettungszylinder C-Strahlrohr Übergangsstück B-C Hilfeleistung Schuttmulden Druckbegrenzungsventil Bereich Erste Hilfe n Brechstange/multifunktiona- Tauchmotorpumpe Feuerlöscher Verbandkasten les Hebel-/Brechwerkzeug Bereich Löscheinsatz Feuerwehrleine Bereich Technische Motorkettensäge n Kübelspritze Handscheinwerfer Hilfeleistung Trennschleifer n Feuerlöscher Kübelspritze Brechstange/multifunktiona- Bolzenschneider Schaumstrahlrohr S o. Kombi Kupplungsschlüssel les Hebel-/Brechwerkzeug n Unterlegkeil Strahlrohre Mehrzweckleine Feuerwehraxt Werkzeugkasten Bereich Straßen- Sammelstück Reservekraftstoffkanister n Gurtmesser verkehrssicherheit Saugkorb Spaten n Unterbaumaterial Warnwesten Saugschutzkorb Unterlegkeil Elektrowerkzeugkasten Abschleppseil Schachthaken Werkzeugkasten n Flutlichtstrahler n Verkehrsleitkegel Schlauchhalter Bereich Straßen- Gerätesatz Absturzsicherung n Warndreieck Standrohr verkehrssicherheit n Glassäge n Warn-/Sicherungsleuchte Hydraulische Winde Stützkrümmer Warndreieck n Hydraulischer Rettungssatz Bereich Erste Hilfe Überflurhydrantenschlüssel Warnweste n Leitungsroller/-trommel n Verbandkasten Verteiler Warn-/Sicherungsleuchte Mehrzweckzug n Krankentrage/Schaufeltrage Gerätekunde – Einsatzgrundsätze (Truppaufgabe) Tauchmotorpumpe Hydraulische Winde Krankentrage/Schaufeltrage Hebekissensystem Stabile Seitenlage Hydraulischer Rettungssatz Trennschleifer Mehrzweckzug Motorkettensäge Flutlichtstrahler mit Stativ 1 Schwarz hinterlegtes Feld: Gerät muss vorhanden sein.
Search
Read the Text Version
- 1 - 2
Pages: