Re Höhere Lehranstalt für Forstwirtschaft (Försterschule) Bruck/Mur Dr.-Theodor-Körner-Straße 44, 8600 Bruck a. d. Mur Zahl des Prüfungsprotokolles: AU1 / 16-2012 Schuljahr 2012/13 Reife- und Diplomprüfungszeugnis HASELWANDER Toas Familien- und Vorn ame geboren am 21.2.1988 hat sich an der HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR FORSTWIRTSCHAFT vor der zuständigen Prüfungskommission dieser Schule gemäß den Vorschriften der Verordnung des Bundesministers für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten über die abschließenden Prüfungen in den berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, BGBI. II Nr. 70/2000 in der geltenden Fassung, der Reife- und Diplomprüfung unterzogen und diese bestanden. Gesamtbeurteilung: mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden, mit gutem Erfolg bestanden, bestanden, nicht bestanden
Die Leistungen in den Prüfungsgebieten der Reife- und Diplomprüfung wurden wie folgt beurteilt: Prüfungsgebiet Beurteilung Deutsch Befriedigend Englisch Gut Betriebswirtschaft und Rechnungswesen Diplomarbeit \" Genügend Forst- und Umweltschutz Genügend Forst- und Arbeitstechnik Sehr gut Gut 1 l mit dem Thema: ,,Forststraßenprojekt Arbesseralm.\" Bruck an der Mur, am 12. Oktober 2012 Für die Prüfungskommission: n sto rfe r /~1 . S ch u ll e ite r Ja h r g a n g svo r sta n d Dir. Dipl.-Ing. Anton Aldrian Prof. Mag. DietmarWehr Rund- siegel 4 Beurteilungsstufen: Sehr gut, Gut, Befriedigend, Genügend, Nicht genügend
5. AMTLICHE GRUNDLAGEN DES ABSCHLUSSZEUGNISSES Bezeichnung und Status der ausstellenden Stelle Name und Status der nationalen/regionalen Behörde, die für Staatlich anerkannte Bildungsinstitution; Adresse siehe Zeugnis die Beglaubigung/Anerkennung des Abschlusszeugnisses zuständig ist Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Niveau (national oder international) des Be we rtungs s k a la /Be s t e he ns re ge ln Abs c hlus s ze ugnis s e s IS CE D4 A 1 = Sehr gut (hervorragende Leistung) 2 = Gut (generell gute Leistung) Zugang zur nächsten Ausbildungsstufe 3 = Befriedigend (ausgewogene Leistung) Zugang zu allen Universitätsstudien; Zugang zu allen 4 = Genügend (Leistung entsprechend den Minimalkriterien) pädagogischen Hochschulen; Zugang zur Hochschule für Agrar- 5 = Nicht genügend (Minimalkriterien nicht erfüllt) und Umweltpädagogik; Zugang zu Fachhochschulstudien. Bei Darüber hinaus gibt es noch folgende Gesamtkalküle für die Aufnahme eines Studiums an einem einschlägigen Reife- und Diplomprüfung: Fachhochschul-Studiengang kann die Studienzeit Mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden, Mit gutem Erfolg verkürzt werden. bestanden, Bestanden, Nicht bestanden Internationale Abkommen • Europäische Konvention über die Gleichwertigkeit von Reifezeugnissen, BGBI. Nr. 44/1957 • übereinkommen über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich in der europäischen Region, Abschnitt IV, BGBI. Ill Nr. 71/1999 • Der erfolgreiche Abschluss dieser Schule gilt als Absolvierung eines reglementierten Ausbildungsgangs gemäß Art. 13 Abs. 2 Unterabsatz 3 und Anhang Ill der Richtlinie (RL) 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen. Dieses Zeugnis stellt damit ein Diplom im Sinn des Art. 11 Buchstabe c) der RL 2005/36/EG dar und entspricht gemäß Art. 13 Abs. 3 dieser RL einem Ausbildungsnachweis, der eine Hochschul- oder Universitätsausbildung von (bis zu) vier Jahren abschließt, unabhängig davon, ob die im Aufnahmestaat geforderte Ausbildung Art. 11 Buchstabe d) oder Art. 11 Buchstabe e) der RL zuzuordnen ist Re c ht s grundla ge Schulversuch GZ. 602.710/0003-11/4b/2007, Verordnung über die abschließenden Prüfungen in den berufsbildenden mittleren und höheren Schulen BGBI. II Nr. 70/2000 sowie BGBI. II 58/2008 6. OFFIZIELL ANERKANNTE WEGE ZUR ERLANGUNG DES ZEUGNISSES 1. Ordentlicher Schulbesuch mit abschließender Reife- und Diplomprüfung 2. Extemistenverfahren gemäß Externistenprüfungsverordnung BGBI. Nr. 362/1979i.d.g.F. Zusätzliche Inform ationen Zugang: erfolgreicher Besuch einer mindestens dreijährigen land- und/oder emährungswirtschaftlichen Fachschule. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Dauer von Betriebspraktika: insgesamt 4 Wochen Bildungsziele: Intensive dreijährige Berufsausbildung, in allgemein bildenden, fachtheoretischen und fachpraktischen land - und forstwirtschaftlichen und kaufmännischen Unterrichtsgegenständen. Vermittlung von Methoden, Kompetenzen und Haltungen, die die Absolventinnen und Absolventen sowohl zur unmittelbaren Ausübung eines gehobenen Berufes auf den Gebieten der Land- und Forstwirtschaft oder auf verwandten Gebieten als auch zur Aufnahme eines wissenschaftlichen Studiums befähigen. Weitere wesentliche Ziele sind: Fähigkeit der beruflichen Mobilität und Flexibilität, Kreativität, Kritikfähigkeit, Soziale und personale Kompetenzen, Lernkompetenz, soziales Engagement, Kommunikationsfähigkeit in der Muttersprache und in den Fremdsprachen. Unterrichtsgegenstände: Siehe Stundentafel im Reife- und Diplomprüfungszeugnis Weitere Informationen: (einschließlich einer Beschreibung des nationalen Qualifizierungssystems) finden Sie unter: http://www .zeugnisinfo.at Nationales Europass-Zentrum: info@zeugnisinfoat
Forstfachschule 2005/2006 A-3340 Waidhofen an der Ybbs Schuljahr: Schülerstammblatt-Nr. 12-2005/2006 Jahres- und Abschlusszeugnis Haselwander Thomas Fam ilien - und Vorna me oesorean 21.02.1988i erfolgreich abgeschlossen.' hat die Forstfachschule Pflichtgegenstand Beurteilung ) enr gut Religion ( röm.kath. Betr1eaugena Deutsche Sprache und Schriftverkehr Befriedigend Rechnen Gut Politische Bildung ehr gut Leibesübungen Befriedigend Befriedigend Waldbau Befriedigend Forstschutz Gut Gut Messkunde und Holzverwertung Befriedigend Gut Forstnutzung Sehr gut Forsttechnik und Baukunde Gesetzeskunde Wildkunde und Jagdbetrieb Praktischer Unterricht Freigegenstand Beurteilung Jagdliches Schießen - praktischer Unterricht Jagdhomblasen Sehr gut elektronische Daten- und Textverarbeitung Gut -------------------------------- ----------- -·---------- \" Gesamtbeurteilung: mit ausgezeichnetem Erfolg, mit gutem Erfolg, nicht erfolgreich B eurteilungsstuten: Sehr gut, Gut, Befriedigend, Genügend, Nicht genügend DA 219/KE - öbv e hpt, Wien- E
a# Höhere Lehranstalt für Forstwirtschaft (Försterschule) Bruck/Mur Dr.-Theodor-Körner-Straße 44, 8600 Bruck a. d. Mur Zahl des Prüfungsprotokolles: AU1/ 16-2012 Schuljahr 2012/13 Reife- und Diplomprüfungszeugnis HASELWANDER Th0as Familien- und Vorn ame geboren am 21.2.1988 hat sich an der HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR FORSTWIRTSCHAFT vor der zuständigen Prüfungskommission dieser Schule gemäß den Vorschriften der Verordnung des Bundesministers für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten über die abschließenden Prüfungen in den berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, BGBI. II Nr. 70/2000 in der geltenden Fassung, der Reife- und Diplomprüfung unterzogen und diese bestanden. Gesamtbeurteilung: mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden, mit gutem Erfolg bestanden, bestanden, nicht bestanden
- Die Leistungen in den Prüfungsgebieten der Reife- und Diplomprüfung wurden wie folgt beurteilt: Prüfungsgebiet Beurteilung Deutsch Befriedigend Englisch Gut Betriebswirtschaft und Rechnungswesen Genügend Diplomarbeit \" Genügend Forst- und Umweltschutz Sehr gut Forst- und Arbeitstechnik Gut 1mit dem Thema: „Forststraßenprojekt Arbesseralm.\" Bruck an der Mur, am 12. Oktober 2012 Für die Prüfungskommission: !~1 . S ch u ll e ite r Ja h r g a n g svo r sta n d Dir. Dipl.-Ing. Anton Aldrian Prof. Mag. Dietmar Wehr Rund- siegel \\ Beurteilungsstufen: Sehr gut, Gut, Befriedigend, Genügend, Nicht genügend
5. AMTLICHE GRUNDLAGEN DES ABSCHLUSSZEUGNISSES Bezeichnung und Status der ausstellenden Stelle Name und Status der nationalen/regionalen Behörde, die für Staatlich anerkannte Bildungsinstitution; Adresse siehe Zeugnis die Beglaubigung/Anerkennung des Abschlusszeugnisses zuständig ist Niveau (national oder international) des Abs c hlus s ze ugnis s e s Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur IS CE D4 A Bew ertungsskala/Bestehensregeln Zugang zur nächsten Ausbildungsstufe Zugang zu allen Universitätsstudien; Zugang zu allen 1 = Sehr gut (hervorragende Leistung) pädagogischen Hochschulen; Zugang zur Hochschule für Agrar- 2 = Gut (generell gute Leistung) und Umweltpädagogik; Zugang zu Fachhochschulstudien. Bei 3 = Befriedigend (ausgewogene Leistung) Aufnahme eines Studiums an einem einschlägigen 4 = Genügend (Leistung entsprechend den Minimalkriterien) Fachhochschu-Studiengang kann die Studienzeit 5 = Nicht genügend (Minimalkriterien nicht erfüllt) verkürzt werden. Darüber hinaus gibt es noch folgende Gesamtkalküle für die Reife- und Diplomprüfung: Mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden, Mit gutem Erfolg bestanden, Bestanden, Nicht bestanden Internationale Abkommen • Europäische Konvention über die Gleichwertigkeit von Reifezeugnissen, BGBI. Nr. 44/1957 • übereinkommen über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich in der europäischen Region, Abschnitt IV, BGBI. Ill Nr. 71/1999 • Der erfolgreiche Abschluss dieser Schule gilt als Absolvierung eines reglementierten Ausbildungsgangs gemäß Art. 13 Abs. 2 Unterabsatz 3 und Anhang Ill der Richtlinie (RL) 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen. Dieses Zeugnis stellt damit ein Diplom im Sinn des Art. 11 Buchstabe c) der RL 2005/36/EG dar und entspricht gemäß Art. 13 Abs. 3 dieser RL einem Ausbildungsnachweis, der eine Hochschul- oder Universitätsausbildung von (bis zu) vier Jahren abschließt, unabhängig davon, ob die im Aufnahmestaat geforderte Ausbildung Art. 11 Buchstabe d) oder Art. 11 Buchstabe e) der RL zuzuordnen ist Re c htsgrundla ge Schulversuch GZ. 602.710/0003-ll/4b/2007, Verordnung über die abschließenden Prüfungen in den berufsbildenden mittleren und höheren Schulen BGBI. II Nr. 70/2000 sowie BGBI. II 58/2008 6. OFFIZIELL ANERKANNTE WEGE ZUR ERLANGUNG DES ZEUGNISSES 1. Ordentlicher Schulbesuch mit abschließender Reife- und Diplomprüfung 2. Externistenverfahren gemäß Externistenprüfungsverordnung BGBI. Nr. 362/1979 i.d.g.F. Zusätzliche lnfonnationen Zugang: erfolgreicher Besuch einer mindestens dreijährigen land- und/oder ernährungswirtschaftlichen Fachschule. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Dauer von Betriebspraktika: insgesamt 4 Wochen Bildungsziele: Intensive dreijährige Berufsausbildung, in allgemein bildenden, fachtheoretischen und fachpraktischen land - und forstwirtschaftlichen und kaufmännischen Unterrichtsgegenständen. Vermittlung von Methoden, Kompetenzen und Haltungen, die die Absolventinnen und Absolventen sowohl zur unmittelbaren Ausübung eines gehobenen Berufes auf den Gebieten der Land- und Forstwirtschaft oder auf verwandten Gebieten als auch zur Aufnahme eines wissenschaftlichen Studiums befähigen. Weitere wesentliche Ziele sind: Fähigkeit der beruflichen Mobilität und Flexibilität, Kreativität, Kritikfähigkeit, Soziale und personale Kompetenzen, Lernkompetenz, soziales Engagement, Kommunikationsfähigkeit in der Muttersprache und in den Fremdsprachen. Unterrichtsgegenstände: Siehe Stundentafel im Reife- und Diplomprüfungszeugnis Weitere lnfonnationen: (einschließlich einer Beschreibung des nationalen Qualifizierungssystems) finden Sie unter: http://www.zeugnisinfo.at Nationales Europass-Zentrum: info@zeugnisinfo_at
wt Land- und forstwirtschaftliche Fachschule Kobenz Das Land LF S KOH E „Josef- Krainer Schule\" Steiermark A-8720 Kobenz 4, Knittelfeld Tel.: 03572182303 Fax: 17 Email: 1fskcobenz@s tmok gvat Homepage: www.kbenz.com Schulkennzahl: 609710 Katalog-Nr. 2002/8 Schuljahr: 2004/2005 Fachbereich: Land- und Forstwirtschaft Jahres- und Abschlusszeugnis für HASELWANDER Thomas geboren am: 21.02.1988 wohnhaft in: Geburtsort: Leoben Bürgergraben 440 8623 Aflenz Kurort Religionsbekenntnis: Röm.-Kath. Staatsbürgerschaft: Österreich hat die dreijährige Land- und forstwirtschaftliche Fachschule (9. bis 11. Schulstufe) von 09.09.2002 bis 08.07.2005 mit Erfolg besucht. Kobenz, 08.07.2005 Dir. Dipl.Ing. Peter Prietl Klassenvorstand Direktorin (Schulleiterin) Gesamterfolg: mit ausgezeichnetem Erfolg, mit Erfolg, mit nicht genügendem Erfolg
#t Land- und forstwirtschaftliche Fachschule Kobenz Das Land L f S KO Rn „„Josef- Krainer Schule\" Steiermark A-8720 Kobenz 4, Knittelfeld 1 Tel.: 03572/82303 Fax: 17 Email: 1fesnkzc@obstmi gv at Homepage: www.kobenz.com Schulkennzahl: 609710 Katalog-Nr. 2002/8 Schuljahr: 2004/2005 Fachbereich: Land- und Forstwirtschaft Jahres- und Abschlusszeugnis für HASELWANDER Thomas geboren am: 21.02.1988 wohnhaft in: Geburtsort: Leoben Bürgergraben 440 8623 Aflenz Kurort Religionsbekenntnis: Röm.-Kath. Staatsbürgerschaft: Österreich hat die dreijährige Land- und forstwirtschaftliche Fachschule (9. bis 11. Schulstufe) von 09.09.2002 bis 08.07.2005 mit Erfolg besucht. Kobenz, 08.07.2005 Dir. Dipl.Ing. Peter Prietl Klassenvorstand Direktorin (SchulleiterIn) Gesamterfolg: mit ausgezeichnetem Erfolg, mit Erfolg, mit nicht genügendem Erfolg
! Beurteilung HASELWANDER Thomas Katalog-Nr.: I2002/8 Pflichtaeaenstände Sehr gut Religion Sehr gut Persönlichkeitsbildung Deutsch u. Kommunikation Gut Englisch Gut Mathematik u. Fachrechnen Gut Fachzeichnen Gut Datenverarbeitung Gut Stenotypie Sehr gut Leibesübungen Sehr gut Bodenkunde u. Pflanzenbau Gut Biol. Landbau Sehr gut Nutztierhaltung Gut Obstbau Sehr gut Waldwirtschaft Gut Landtechnik u. Baukunde Sehr gut Ökologie u. Umweltgestaltung Sehr gut Forst- und Arbeitstechnik Gut Almwirtschaft Sehr gut Politische Bildung und Recht Sehr gut Buchführung u. Steuerrecht Gut Agrarförderungen Befriedigend Wirtschaft u. Markt Gut Betriebswirtschaft u. Unterneh mensführung Gut Lw. Dienstleistungen und Nebengewerbe Gut Hauswirtschaft u. Agrarturismus Sehr gut Praktischer Unterricht Sehr gut Teilnoten: --- Betriebswirtschaft Befriedigend --- Hauswirtschaft Sehr gut --- Obstbau Sehr gut --- Pflanzenbau Sehr gut --- Mil chverarbeitung Sehr gut --- Nutztierhaltung Sehr gut --- Waldwirtschaft/Forsttechnik Sehr gut --- Landwirtschaft Sehr gut --- Tischlerei - Holzbau Gut --- Bauhandwerk Sehr gut --- Elektrik Sehr gut --- Heischverarbeitung Sehr gut --- Landtechnik/Metall /Mechanik Gut Freiaeaenstände Sehr gut Fachzeichnen Musik ------ Sch ul spiel Volkstanz Sehr gut Bienenkunde Teilgenommen Schach Förderunterricht Englisch Sehr gut Förderunterricht Mathematik Sehr gut Teilgenommen Unverbindliche Ubungen Teilgenommen Erste Hilfe Teilaenommen Fremdpraxis von 26.07.2004 bis 22.10.2004 Beurteilungsstufen: Sehr gut(1), Gut(2), Befriedigend(3), Genügend(4), Nicht genügend(5), Nicht beurteilt, Nicht teilgenommen, Teilgenommen, Befreit
Search
Read the Text Version
- 1 - 11
Pages: