Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore MGVD_NOTES_2011/01

MGVD_NOTES_2011/01

Published by MGV Dürscheid Bibliothek, 2017-10-31 14:06:20

Description: MGVD_NOTES_2011/01

Search

Read the Text Version

notes . Vereinszeitung des Männergesangvereins Dürscheid 1889 e.V. • YMCD -Young Music Choir Dürscheid 12. Ausgabe Juli 2011 »D’r Dirigent böck sich deef bis op de Ääd …nüngzich Jrad wat sing Botz nit verdrät« So, meine lieben Leserinnen und Leser cherten Chor auf den Punkt gebracht. Ralf Theilenberg als Rock’n Roller oder der Notes, heißt es in einer Zeile der Vielen Dank noch einmal dafür Volker Nicole Steinbach aus dem YMCD als Parodie der Bläck Fööss auf den Män- Wierz. die unvergessene Trude Herr, die so nerchor im Allgemeinen mit dem Titel gar keine Schokolade wollte. Wie hat „MGV Concordia“. es Henning Krautmacher von den Höhnern im Zirkus „Rockin’ Roncalli“ Nun ist die Botz unseres Chorleiters so treffend gesagt: „Das fünfte Ele- Volker Wierz nicht wirklich gerissen; ment ist die Musik.“ Absolut unbe- sie hat gehalten. Man stelle sich aber stritten, kann ich da nur sagen. vor, genau das wäre wirklich paasseet…. Ein weiterer Lacher wäre wohl in den Konzerten am 21. und 22.5.2011 nicht zu verhindern gewesen. Ein wahrhaft wunderbares Ereignis liegt hinter uns und Ihnen, die unsere Revue im Haus der Kunst miterlebt haben. Es ist sicher nicht übertrieben, wenn wir sagen, dass alle noch auf der berühm- Die Empfehlung eines treuen Besuchers ten Wolke 7 - oder ist es vielleicht doch war, doch bitteschön dieses wunder- Wolke 8 - schweben. Lang anhaltend bare Repertoire zu konservieren. Das ist der Applaus und der Zuspruch, den wird uns nicht schwer fallen. Einige wir heute noch zu hören bekommen. Anfragen liegen nämlich vor, das tolle Programm doch hier und da extern Wir wollen uns hier aber nicht zu sehr aufzuführen. Wir werden dieser Bitte selber loben, denn Respekt und große sicher gerne nachkommen. In diesem Sinne. Anerkennung gilt unserem Dirigenten Froonkreich Froonkreich. Volker Wierz, vor dem wir uns „deef ze Danke sage ich auch allen mutigen Bleiben Sie neugierig. böcke hann“. In mühevoller Arbeit hat Solisten, die sich getraut haben, alleine Ihr er nicht nur die Stücke der Bläck Fööss mit ihren Solostücken vor das Publikum für uns arrangiert, sondern vor allem zu treten. So Michael Seibert in der den um zwölf Projektsänger angerei- Rolle des Huusmeister Kaczmarek, Michael Seibert Nicole Steinbach als Ralf Theilenberg in der Rolle des Huusmeister Kaczmarek die unvergessene Trude Herr als Rock’n Roller

2 Neuorganisation der Vereinsarbeit A ls erstes muß man feststellen, dass die notwendig sind, wie z.B. beim Heid- kommuniziert darüber. Dies ist ein ganz bergfest, altersgerecht verteilt werden wichtiger Teil der Vorstandsarbeit. Nur Vereinsarbeit immer mit viel Enga- gement der entsprechenden Personen können, und auch auf die individuelle die Probleme, die bekannt sind, können zu tun hat. Ohne geht gar nichts! Belastbarkeit Rücksicht genommen wir auch lösen. Etwa alle 6 Wochen Grundsätzlich sehe ich Vereinsarbeit als wird. Wie auf unserem Heidbergfest in trifft sich der geschäftsführende Vor- die Arbeit jedes Einzelnen für und an diesem Jahr zu sehen war, haben auch stand, um anstehende Aufgaben zu seinem/ihrem Chor. Jede(r) der/die auf- Sänger/innen tatkräftig mit angepackt, erörtern und dafür eine passende gefordert wird, zu helfen, hilft in der die nicht von ihren Stimmen her einge- Lösung zu finden. Das klappt mal Regel auch. Das ist natürlich individuell teilt waren. Ganz abgesehen von den besser und sicherlich auch mal weniger verschieden, und subjektiv tut der eine externen Helfern, die sich dem Chor gut. Wichtig ist uns, immer lösungs- mehr, der andere weniger. Es ist in verbunden fühlen und uns jedes Jahr orientiert zu denken! jedem Fall positiv. Hier haben wir jedoch zur Seite stehen. Das war toll! Es darf mit Sicherheit noch Verbesserungspo- aber nicht sein, dass diese Personen Ziel im Vorstand ist es, die Aufgaben so tential. später Frust schieben, weil die Arbeits- zu verteilen, dass sie bestmöglich erfüllt belastung zu viel wird. werden können. Dass hier Hand in Hand Ich möchte hier eine Vision skizzieren, gearbeitet wird, ist zwingend notwen- die mir vorschwebt. Es ist im Sinne des Ich glaube, dass wir jede anstehende dig. Chores und jedes einzelnen Mitglieds, Aufgabe immer nur als Team lösen ob jünger oder schon etwas älter, ob können und wünsche mir, dass sich In Zukunft soll es so sein, dass je nach Mann oder Frau, zwingend notwendig, jede(r) Einzelne zu diesem Team zuge- Aufgabenstellung aus dem Chor heraus noch mehr als Gemeinschaft zu agie- hörig fühlt. Arbeitsgruppen gebildet werden, die ren, als Chorgemeinschaft, wo sich eigenverantwortlich die gestellten Auf- jeder entsprechend seinen Möglich- Wie läuft es denn aktuell bei der Vor- gaben lösen. keiten freiwillig einbringt, und alle an standsarbeit ab? Auch um die erforder- einem Strang ziehen. Dann haben wir liche Arbeit der Vereinsführung stem- Wir alle sind der MGV Dürscheid und die große Chance, dass die Arbeiten, men zu können, gibt es nur ein passen- der MGV Dürscheid ist jeder Einzelne des Wort „Teamar- von uns! Nur als Team sind wir stark! beit“. Es gibt innerhalb Aus dem Inhalt des Vorstands, und damit ist auch der er- 1 »D’r Dirigent böck sich deef bis op de Ääd weiterte Vorstand ge- …nüngzich Jrad wat sing Botz nit verdrät« meint, einen Kommu- nikationsfluss, den ich Neuorganisation 2 nur als gut bezeichnen kann. Auch hier gibt es der Vereinsarbeit natürlich noch Steige- 3 dem etwas auffällt, was Bläck Fööss - die unterschätzte rungspotential. Jeder, Herausforderung der besonderen Art gelöst werden sollte, Michael Seibert Heidbergfest - Daumen hoch! 4 5 Sängerkreis sucht Vorsitzende(n) YMCD-Steckbrief 6 Chormitteilungen: . Neue Mitglieder, Austritte, 7 RESTAURANT CAFE Geburtstage, Termine FLÜGEL 3 . 51399 BURSCHEID TELEFON: 02174 / 89 2125 . TELEFAX: 02174 / 49 82 28 Inntalradweg - von Innsbruck bis Passau ÖFFNUNGSZEITEN: DI-SO AB 11.30 UHR . KÜCHE BIS 22.00 UHR Der MGVD beklagt den Tod zweier 8 [email protected] WWW.ALTES-LANDHAUS-ONLINE.DE langjähriger Förderer

3 Bläck Fööss - die unterschätzte Bläck Fööss - die unterschätzte Herausforderung der besonderen Art Herausforderung der besonderen Art „Musik der Bläck Fööss? - also Karne- valsmusik; die singen die Menschen ja noch mit 1,5 Promille“ - so hatte man manchmal das Gefühl, denken die Menschen und auch mancher Musiker, mehr oder weniger die Nase rümpfend. und darüber hinaus eine Musik erfin- den, die scheinbar nicht zu der Situa- Nun, wer so über die Musik der Bläck tion oder Person passen will. Fööss denkt, hat ihre Musik nicht ver- Hinsichtlich der vorausgegangenen standen. Musik der Bläck Fööss ist Am Beispiel des Liedes „Huusmeister Betrachtungen wird deutlich, wie mehr als bloße karnevalistische Unter- Kaczmarek“ wird in besonderer Art und schwierig, komplex und anspruchsvoll haltungsmusik. Viele ihrer Stücke sind Weise deutlich, wie die Bläck Fööss es die Herausforderung für einen Männer- kleine Meisterwerke. Schon bei den schaffen, einer alltäglichen, nicht be- gesangverein ist, solch ein Projekt auf Titeln und Themen ihrer Lieder spürt sonders auffälligen Person durch die die Bühne zu bringen. Dies konnte nur man, dass sie ein besonderes Gespür Textgestaltung etwas Einzigartiges zu in Form einer „Bläck Fööss Revue“ mit für Situationen und Gegebenheiten verleihen und dieses mit einem Musik- multimedialem Einsatz von Ton und haben, diese auf einmalige Art und stil zu garnieren, der auf den ersten Licht, besonderem „outfit“ und enga- Weise in Worte und Musik zu fassen. Blick gar nicht zu der Figur und zu der giertem Singen unter der Einbeziehung Situation passen will. Wer denkt schon von vielen Chorsolisten geschehen. Dabei entspringen diese Situationen bei einem Hausmeister an einen „Rap“ dem Alltag und werden mit einer ganz mit „fetten Bässen“ und aggressivem Das, was der Dirigent des Chores in besonderen Ironie, die durch den rhei- Rhythmus. Aber wenn man das Lied beiden Konzerten erleben durfte, war nischen Dialekt noch eine ganz beson- hört oder man sogar das Glück hat, kein klassischer Männerchor, sondern dere Ausstrahlung erfährt, gewürzt. dieses Stück selbst aufführen zu dürfen, Sänger, die ihre darzubietende Musik Oft werden Personen beschrieben und kommt man unweigerlich zu der Auf- lebten und verkörperten. So soll und karikiert, die auf den ersten Blick „Lück fassung, dass den Bläck Fööss gerade muss es sein. Publikum, Sänger, Band, wie ich un du“ sind. Wer käme bei- durch die kontrastierende Wirkung von Tontechniker und Dirigent erlebten spielsweise auf die Idee, ein Lied über Person, Handlung, Text und Musik zwei Konzerte der besonderen Art, die einen Hausmeister zu schreiben? Nur etwas Einzigartiges und Besonderes ge- in die Kategorie „historisch“ in die Ver- die Bläck Fööss. An diesem Beispiel lungen ist. So wie in diesem exempla- einsgeschichte des MGV Dürscheid ein- kann man gut erkennen, wie sie sich in risch herausgestelltem Lied verhält es gestuft werden müssen. Weiter so! Situationen und Personen hineinden- sich mit vielen anderen Stücken der ken, diese meisterlich in Texte fassen Bläck Fööss. Volker Wierz

4 Heidbergfest - Daumen hoch! G utes Wetter und viele frohe Besucher delns, sind auf der Einnahmenseite die Be- an der Theke erscheinen, damit sind nicht waren die Hauptgaranten für ein tolles achtung und Festlegung der Ein- und Ver- die traditionellen Thekensteher gemeint, Heidbergfest 2011. Die Getränke- und kaufspreise wichtig. Es ist leicht sondern der Personenkreis, der für seinen Verpflegungsausgabe klappte, auch die nachzuvollziehen, dass höhere Einkaufs- unversorgten Tisch einkauft, desto unor- Organisation funktionierte erwartungsge- preise und gleichbleibende Verkaufspreise ganisierter ist die Versorgung vor Ort. mäß gut. Eigentlich könnten wir mit die- zu einem geringeren Überschuss führen. Springer können helfen, in Stoßzeiten die sem Fazit mehr als zufrieden sein. Der Die Redensart „Er gab stets die höchsten Direktversorgung zu verbessern. Die Siche- Volksmund sagt aber, wer aufhört, noch Rabatte“ deutet, übertragen auf unseren rung des Getränkenachschubs aus dem besser zu werden, hat aufgehört, gut zu Fall, auf zu geringe Verkaufs-, sprich Ge- Kühlwagen lässt sich wesentlich effizienter sein. Dieses Motto sollte den Organisato- tränkepreise hin. Hiermit soll gesagt sein, steuern, wenn drei tragbare Funksprech- ren auf die Fahne „Heidbergfest“ geschrie- dass wir nicht den Ergeiz haben sollten, geräte (Walkie-Talkie) im Pavillon, an der ben werden. Seit mehr als 30 Jahren läuft immer die günstigsten Getränkepreise an- Zelttheke und im/am Kühlwagen einge- unser Fest unter diesem Namen. Vorher bieten zu müssen. Wettbewerbsverträglich setzt werden. Wenn vorhandene Getränke waren wir schon einige Jahre unter „Som- ja, aber nicht unbedingt billig. Alles was nicht auf der Preisliste aufgeführt sind, mer- und/oder Sängerfest“ tätig, und billig ist, verliert irgendwann an Reiz. werden sie auch nicht verkauft, denn immer galt es, ein tolles Fest zu Wertbons mit 5 Cent Einteilungen können weder Gast noch Kellner haben Kenntnis organisieren und vor allem, auch erlös- helfen, den richtigen Verkaufpreis zu fin- davon. Was läuft gut und was soll ver- mäßig etwas übrig zu behalten. Ein Über- den. Dem Besucher lassen sich preisliche kauft werden, womit wir wieder bei der schuss aus dem Heidbergfest ist für unse- Festlegungen leicht erklären, denn schließ- Wirtschaftlichkeit sind. Eine ausführliche ren Verein wichtiger denn je, schließlich lich wird er an beiden Festtagen Preisliste erfüllt die wichtige Aufgabe, stellt er neben den aktiven Mitgliedsbei- kostenlos mit Musik unterhalten. Apropos den Verkauf anzukurbeln, vor allem mit trägen unsere zweithöchste Einnahme- Musik. Was richtig oder falsch in Sachen Getränken, an denen auch etwas „hän- quelle dar. Darüber hinaus stehen poten- Musik entschieden wird, deren Auswir- gen“ bleibt. Schließlich ist die Gewinn- tielle Beitragserhöhungen im Raum, die kung zeigt sich nicht unbedingt während spanne nicht bei allen Getränken gleich. sich verhindern lassen, wenn andere Ein- des Festverlaufs. Aber bei der Planung der Diese Einzelheiten gilt es auch im Vorfeld nahmequellen stärker sprudeln. Ziel muss Vatertagstour für das Folgejahr kann das bei den Speisen zu ermitteln, bevor man es deshalb sein, nicht nur einen reibungs- Missfallen einer Band oder eines musika- sie ins Verkaufsangebot aufnimmt oder losen Festablauf zu organisieren, sondern lischen Unterhalters des Vorjahres für die streicht. Am Tagesende ist es unverzicht- unter Beachtung kaufmännischer Grund- Wahl anderer Vatertagsziele sorgen. Ein- bar, zu ermitteln, welche Deckungsbei- sätze die Gesamtorganisation zu optimie- fach nur Musik anbieten, ist zu wenig. Der träge die Hauptabteilungen „Getränke“ ren. Im Vorfeld beginnt das damit, die Besucher ist verwöhnt, hat auch ein Recht und „Verpflegung“ gebracht haben. Für personellen Resourcen detailliert festzu- darauf, kritisch zu sein und musikalisch eine Dunkelziffer sorgt in diesem Zusam- schreiben, zu verteilen und auch münd- gut unterhalten zu werden. Eine flotte menhang die Mitarbeiterverpflegung, lich auf die Wichtigkeit der Mitarbeit hin- Band des laufenden Jahres ist gleichzeitig womit nicht gemeint ist, die Verpflegung zuweisen. Hierbei gerechte Arbeitsvertei- eine gute Investition für das nächste Jahr. für diesen Personenkreis einzuschränken lungen einzuhalten, ist ein Grundsatz der Wer musikalisch gut unterhalten wird, er- oder gar aufzuheben. Aber mal ehrlich, Fairness. Ein wechselnder Arbeitsplatzein- innert sich im neuen Jahr gerne an das sind wirklich alle mitarbeitenden Personen satz, was donnerstags als Beitrag geleistet vergangene und kommt wieder, oder auch an allen Ausgabestellen bekannt? Eine wird, muss nicht unbedingt des Sonn- nicht. Denn wer bei der Bewältigung sei- professionellere Lösung mit ausreichender tags an gleicher Stelle wiederholt werden, nes persönlichen Gesprächsbedarfs stän- Anzahl andersfarbiger Wertmarken würde kann sehr zur Motivation beitragen. Für dig gegen die Wattstärke der großboxigen Fragen und Zweifel ausschließen und für eine übernommene Aufgabe und deren Lautsprecher ankämpfen muss, für den die Gesamtabrechung des Festes zusätzli- bedingungsloser Erledigung hatte unser können Fest- oder Musikpausen sehr er- che Kostenklarheit schaffen. Fazit: Die Er- verstorbener Sängerfreund Heini Ham- holsam sein. Einig sind wir uns sicher alle stellung einer detaillierten Aufbau- und mans immer den flotten wie tiefgründigen darin, dass es in unserem Umkreis keinen Ablauforganisation ist zwingend. Die Aus- Spruch parat: „Nur der Tod entschuldigt“. Festplatz gibt, der solche Entfaltungsmög- sage „Jeder weiß, was er zu tun hat“ ver- Diese These stand für ihn stellvertretend lichkeiten bietet wie unser Sängerheim, liert an Wirkung. Es ist im Sinne unseres für das Erscheinen und einen bedingungs- unser Zelt mit großzügigem Platzangebot schönen und auch bei den Besuchern sehr losen Arbeitseinsatz. Wir alle wissen, wie und unsere nachgelagerte Wiese, die bis geschätzten Festes, mit der Organisation wichtig für das Gesamtergebnis die Aus- jetzt nur zu einem geringen Teil bean- frühzeitiger zu beginnen, Neuerungen füllung der übernommen Dienstleistung sprucht wird. Weitere Tische und Bänke nicht zu scheuen, aber auch Bewährtem ist. Für eine Gewinnoptimierung, und das mit ausreichender Zahl an Sonnenschir- seinen Platz zu lassen, je nach Wirtschaft- ist Ziel jeden unternehmerischen Han- men lassen sich hier problemlos unterbrin- lichkeit. gen. Eine mobile Bierzapfstelle würde Klaus-Dieter Adams kurze Wege schaffen und die Versorgung dieses Teilbereichs optimal sicherstellen. Das A und O für den Getränkeverkauf sind die Kellner/innen. Je mehr Selbstabholer

5 Sängerkreis sucht Vorsitzende(n) N icht alle Mitteilungen aus dem Sänger- und 750.000 aktiven Mitgliedern. Präsi- Unser Sängerkreis firmiert unter Sänger- kreis Rhein-Wupper/Leverkusen e.V. mit kreis sind positiv. Wir waren schon dent ist Dr. Henning Scherf, ehemals Bür- etwas erschrocken, als uns unserer Vorsit- germeister und Präsident des Senats der insgesamt 51 Mitgliedschören. Vorsitzende zender am 9.6. darüber informierte, dass Freien Hansestadt Bremen. Der DCV ist war bis vor wenigen Jahren Annemarie der Sängerkreis zur Zeit keinen Vorsitzen- Deutschlands erste Adresse für die vokale Wilke, jetzt Ehrenvorsitzende und Ehefrau den hat. Wie kann das sein? Hintergrund Musik, so ist es auf der Homepage zu unseres Vereinsmitglieds Klaus Wilke. ist der Rücktritt des bisherigen Vorsitzen- lesen. Die Organisationsebene darunter den Gerd Schulzek, der vor einigen Wochen sind die Länder, in NRW der ChorVerband Soweit ein kurzer Überblick über die Orga- freiwillig zurücktrat. Ohne ihm zu nahe NRW e.V. mit Sitz in Duisburg. Dieser nisation der Chorszene. Es wird organisato- treten zu wollen, musste man seit langem Chorverband wird von Hermann Otto risch schon das große Rad gedreht, aber den Eindruck haben, dass hier nicht der geführt. Er wurde 1947 gegründet. 3.000 diese erfreulich hohen Sängerzahlen las- richtige Mann in diesem Amt ist. Auf der Chöre mit ca. 250.000 Mitgliedern bilden sen sich nicht anders managen. Bei einer Versammlung Ende Mai hatten sich die das Fundament dieses großen Chorver- Auflösung des Sängerkreises würden die Vereinsvertreter nun fest vorgenommen, bands. Die Organisation des ChorVerbands Wege naturgemäß wesentlich länger und die Lücke durch die Wahl eines(r) neuen NRW e.V. wird ehrenamtlich geführt, das vor allem unpersönlicher. Unser Dirigent Vorsitzenden zu schließen. Leider ohne Präsidium durch die Vertreter der 59 Sän- und Kreischorleiter Volker Wierz, Ansprech- Erfolg. Keiner der anwesenden Vereinsver- gerkreise auf jeweils vier Jahre gewählt. partner für die Vereinschorleiter und treter sah sich in der Lage, aus welchen Hauptziele beider Organisationsebenen ist -vorsitzenden des Sängerkreises, stünde in Gründen auch immer, dieses sicherlich die Förderung und Innovation des Chor- dieser Funktion nicht mehr zur Verfügung. nicht leichte Amt zu übernehmen. Das ist singens, der Imagepflege nach innen und Wenn sich auch bei einer Auflösung die insofern unschön, weil der Sängerkreis außen und der Ausbau des musikalischen Welt weiter drehen würde und jedes Ver- ohne Vorsitzende(n) auf Dauer nicht ge- und organisatorischen Qualitätsmanage- einsmitglied sicher auch ohne Organisa- führt und auch nicht bestehen bleiben ments. tionslücke wöchentlich seine Gesangs- kann. Wäre eine Auflösung des Sängerkrei- probe besuchen können würde, so ist ses die Folge? Daran mag sicher momen- Das klingt nicht nur gut, sondern ist auch doch mit weiteren Rückschritten in der tan niemand denken, aber möglich wäre gut, wenn man sich vor Augen führt, dass Chorszene zu rechnen, quantitativ wie es. Zunächst einmal wird der Kreis kommis- hiermit Coaching, Seminare, Fortbildung, auch qualitativ. Was schließen wir daraus? sarisch vom Geschäftsführer Peter Opitz Leistungssingen, Festivals etc. gemeint sind Es bleibt kein anderer Weg, als kräftig die geführt. Inwieweit er auch hauptamtlich und in diesen Verbänden professionell Werbetrommel für die kurzfristige Beset- für den Vorsitz infrage kommt, können nur organisiert werden. Fragen in Sachen zung des vakanten Postens zu rühren. Zu- Insider beantworten. Über eine Umorgani- Chorliteratur, Steuern, Chorleiterprofile, gegeben, dass klingt sehr allgemein, weil sation des Vorstands in Kombination mit Konzertprogramme, Trends etc., eben doch jeder weiß, dass nur ein Chorinsider verstärktem DV-Einsatz, hier kann doch alles, was so eine große Organisation alles eine Chance hat, diese Position richtig aus- sicher der DCV oder der Softwaremarkt drauf hat, werden kompetent beantwortet. zufüllen. Anfang des Jahres, nach der zen- unterstützend zur Seite stehen, ist sicher Zur Durchsetzung, Information, Erfüllung tralen Jubilarehrung in Leverkusen, hatte schon manches personelle Problem gelöst des gesamten Dienstleistungsapparats wird ich bereits unseren Vorsitzenden Michael worden. eine weitere Organisationsebene benötigt, Brückner aufgefordert, über die Beförde- die Sängerkreise, die unter dem ChorVer- rung in dieses schöne Amt nachzudenken. In einer Folgediskussion an der Sänger- bandNRW angesiedelt sind. In NRW sind Aber auf mich hört er leider nicht. heimtheke wurde spontan deutlich, dass das immerhin 59 an der Zahl. Klaus-Dieter Adams vielen Sängern nicht klar ist, welche Aufga- ben der Sängerkreis hat und vor allen Din- gen, welche Vorteile die Chöre durch eine Mitgliedschaft im Sängerkreis haben. Die Organisation der jährlichen zentralen Jubi- lar-Ehrung im Gartensaal des Bayerkasinos, Catering & Schulverpflegung die viele kennen, kann doch nicht alles Uwe Nickut sein, so die einhellige Meinung. Weiter stellte sich die Frage, was wäre wenn sich Meisterbetrieb seit 1995 der Sängerkreis tatsächlich auflösen würde? Hätte das Konsequenzen für uns Sänger und Sängerinnen? Ist die mangelnde Be- werberzahl um den Vorsitz nicht auch Aus- druck von zu wenig Präsenz der Sänger- kreis-Verantwortlichen in den Chören? Eine Fülle von Fragen, die sich teilweise -ETZGEREI 5WE .ICKUT durch einen Blick ins Internet von selbst )NDUSTRIESTR \\ \"URSCHEID )HR 3PEZIALIST F~R beantworten. Wie ist das Chorwesen in 4EL \\ KONTAKT UWE NICKUT DE 0ARTYSERVICE 4AGESVERP¾EGUNG NRW und in der BRD organisiert? An der WWW UWE NICKUT DE Spitze steht der DCV mit 27.000 Chören

6 YMCD-Steckbrief Von Marcus Seibert Im 3. Teil unserer Vorstellungsserie werden nun die Herren der Tenor- und Bass-Stimme vorgestellt. Michael Brückner Tenor Jörg Asmuth Tenor Frederik Steinbach Tenor 53 Jahre, verheiratet, selbständiger Versiche- 47 Jahre, verheiratet, 3 Kinder, Bäckermeister, 18 Jahre, wohnhaft in Dürscheid, hat dieses Jahr rungskaufmann, wohnhaft in Dürscheid, wohnhaft in Leverkusen-Quettingen, ehemaliger das Abitur gemacht, Sohn unserer Mitsängerin Vorsitzender des Gesamtvereins, Gründer des Bass-Sänger im YMCD, seit 2005 im Chor. Nicole im Sopran und Enkel des MGV-Ehrenmit- YMCD, Mitglied seit 1993 im MGVD und seit glieds Rudolf Steinbach, seit 2007 Mitglied im 2005 im YMCD. Chor. Marcus Seibert Bass Michael Seibert Bass Dietmar Buttgereit Bass 48 Jahre, Bäckermeister, Schichtführer in einer 48 Jahre, Bäckermeister, heute im Bereich 45 Jahre, Vater von Tatjana, die ebenfalls im Keksfabrik, wohnhaft in Leverkusen-Lützenkir- Beratung, Training etc. tätig, Zwillingsbruder YMCD singt, wohnhaft in Leverkusen-Schlebusch, chen, Geschäftsführer des Gesamtvereins und von Marcus, ebenfalls wohnhaft in Leverkusen- hat bei Konzerten schon mehrfach DVD’s Abteilungsleiter YMCD, seit 2002 im MGVD, von Lützenkirchen, Schatzmeister des Gesamtver- angefertigt, aus beruflichen Gründen ist er der ersten Stunde an auch Mitglied im YMCD. eins, seit 2005 im YMCD und im MGVD. zur Zeit leider seltener bei den Proben. Mitteilungen aus dem YMCD Tagesprobe am 12. April 2011 sehr erfolgreich Zum wiederholten Male fand eine Tagesprobe im alten Bürgermeisteramt in Schlebusch statt. Es wurde intensiv geprobt. Neben den Stimmen, wurde insbesondere auch Wert auf eine gute Choreographie gelegt. Traditionell gab es zur Mittagspause diverse große Pizzen und nachmittags eine kleine Kaffeepause mit selbstgebackenem Kuchen. Fazit: Der Chor hat sich an diesem Tage sehr gut weiterentwickelt. Peter Kurth Bass Chorleiterin übernimmt Wiehbacher Echo 50 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, selbständiger Kaufmann, führt zusammen mit seinem Bruder Unsere Chorleiterin Angelika Döring-Krüger ist seit wenigen Monaten auch Chorleiterin einen Zuliefererbetrieb für Dach und Fassaden, des benachbarten gemischten Chores aus Heddinghofen. Sie tritt die Nachfolge des ehe- wohnhaft in Dürscheid, Vater unserer Mitsängerin maligen MGV-Mitglieds Lothar Romanowski an, der sein erfolgreiches Dirigat im Wieh- Anna Kurth, seit 1992 Mitglied im MGVD, von bacher Echo nach mehr als 10 Jahren abgab. An neuer Wirkungsstätte wünschen wir der ersten Stunde an auch Mitglied im YMCD. Angelika Döring-Krüger viel Erfolg. YMCD-Konzert in 2012 als Projekt Für die 2. Hälfte des Jahres 2012 plant der junge Chor sein nächstes Konzert. Diesmal soll das Thema „Filmmusik“ aufgegriffen werden. Die Vorauswahl der Titel wurde be- reits durch den Chor getroffen. Die bunte Reise durch die Welt der bekanntesten Filme soll erstmals als Projekt beworben werden. Nach den Chorferien wird damit begonnen. Wegen der zu erwartenden intensiven Probenarbeit, beabsichtigt der Chor, auf eine Be- teiligung am MGV-Konzert wahrscheinlich zu verzichten.

7 Chormitteilungen Von Marcus Seibert Neue Mitglieder im MGVD Neue Mitglieder im YMCD Termine Manfred Wetzel Maria Simoes 62 Jahre alt, wohnhaft in 50 Jahre alt, verheiratet, 03.07.2011 - 13.00 Uhr Leverkusen-Schlebusch, 2 Kinder, singt Sopran, Auftritt beim Hoffest des MGV- Niederwer- singt seit 3 Jahren im ge- wohnhaft in Burscheid. melskirchen in Ellinghausen. MGVD und mischten Chor Schlebusch Sie war vorher Mitglied im YMCD singen Bläck Fööss und mehr. und ist außerdem Sänger Frauenchor Dürscheider im Projektchor des Sänger- Dreiklang. 20.08.2011 - 11.00 Uhr kreises. Im MGVD ist er seit Musikalische Begleitung der Goldhochzeit Juni 2010 aktives Mitglied. von Ingrid und Kurt Schwerdfeger. Er singt 2. Tenor. Manfred hat in den letzten 3 Jahren die Fortbildungen D1 bis D3 erfolgreich 28.08.2011 - 14.00 Uhr absolviert. Petra Krämer Chorauftritt beim MGV Wesseling, vorher verheiratet, wohnhaft in Probe im Sängerheim um 11.30 Uhr für den Helmut Brock Leverkusen, singt Alt, seit MGVD, der Lieder aus dem letzten Konzert- 68 Jahre alt, verheiratet, März d. J. Mitglied im programm vorträgt. 2 Kinder, wohnhaft in YMCD. Sie sammelt hier Burscheid-Rötzinghofen, ihre ersten Chorerfah- 02.10.2011 - 11.00 Uhr ist im vergangenen Jahr als rungen. Messbegleitung in der Kirchengemeinde Projektsänger zu uns ge- Hl. 3 Könige in Bergisch-Neukirchen, kommen und seit Januar Platanenweg 9 2011 Mitglied des MGVD. Helmut hat jahrzehnte- 06.10. - 09.10.2011 lange Chorerfahrung; er war viele Jahre Mitglied Chorfahrt des MGVD + YMCD nach Dresden des gemischten Chores Wiehbacher Echo. Geburtstage 04.12.2011 - 15.30 Uhr Paul-Heinz Hörniß Jahresabschlussfeier im Sängerheim 65 Jahre alt, verheiratet, Volker Hüsch 2 Kinder, wohnhaft in 70 Jahre, 1. Bass, seit 2008 Beratungssingen Leverkusen- Steinbüchel, Mitglied im MGVD, außer- des Sängerkreises Rhein-Wupper/Leverkusen gebürtiger Hitdorfer. Paul- dem langjähriges Mitglied 17.09.2011 - 16.00 Uhr Heinz hat ebenfalls große im MGV Lützenkirchen. Chorerfahrung. Über zwei Seit seinem Eintritt in den Teilnahme des MGVD im Haus der Kunst. Kirchenchöre und dem MGVD ist er begeisteter Zeitrahmen: ca. 16 bis 22 Uhr. MGV Bruchhausen ist er Teilnehmer an den jähr- Anfang des Jahres zum MGVD gekommen. lichen Radtouren. Bernhard Dehler Ralf Peter Müller Jürgen 57 Jahre alt, verheiratet, 50 Jahre, 1. Tenor, seit 2001 Schmitz-Dreßler 3 Söhne, ist seit Januar im MGVD, Schwiegersohn 50 Jahre, 2. Bass, Mitglied 2011 Mitglied im MGVD. unseres Sangesbruders im MGVD seit 1992. Nach Er singt im 2. Bass und hat Kurt Kamp, ebenfalls regel- längerer Pause ist er wieder als Mitglied Chorerfahrung mäßiger stark motivierter regelmäßig in den Chorpro- im Elternchor der Waldorf- Teilnehmer an den Rad- ben. Er arbeitet aktiv im schule Remscheid-Bergisch touren. Organisationsteam des Born und bei uns im ver- Heidbergfestes mit. gangenen Jahr als Projektsänger „Es war einmal in Amerika“ gewonnen. Er hat wahrscheinlich die weiteste Anreise zur Chorprobe - er wohnt in Remscheid. Austritt Ch. Schüttler Franz-Josef Schmitz 58 Jahre, wohnhaft in Burscheid-Bornheim, # FT U B U U V O HF O 1. Bass, ist nach langjähriger Mitgliedschaft aus persönlichen Gründen aus dem MGVD ausgetre- 5S B V F S C FH M F J U V O H ten. Der Chor wünscht ihm alles Gute und dankt ihm für seine jahrzehntelange Treue und vorbild- *O )PM[IBVTFO t -FW -àU[FOLJSDIFO liche Unterstützung als guter Sänger und ehema- Tel 02171-34 28 t 'BY 4 2 ligen Vereinsvorsitzenden.

8 Inntalradweg – von Innsbruck bis Passau D ie diesjährige Radtour unserer so dass das vorgesehene Streckenstück hat der Innradweg durchgängig eine als fahrradfreundlich und angenehm gute Infrastruktur. Es gibt überall lan- Radlergruppe findet vom 8. bis 15.7. statt. Als Ziel hat Jupp Hoffmann befahrbar bezeichnet werden kann. destypische Gaststätten für jeden An- den Inntalradweg ausgesucht, der von Besondere Highlights ab Innsbruck sind spruch. Aber das ist nicht der Grund, Majola in der Schweiz über St. Moritz, Kufstein, Rosenheim, Wasserburg mit dass die Gruppe in diesem Jahr einen Innsbruck nach Passau führt. Er er- seiner auf einer Halbinsel des Inns Tag länger unterwegs ist. streckt sich insgesamt über ca. 530 km liegenden Altstadt und zum Abschluß und gehört zu den längsten Radwan- die Bischofsstadt Passau. Gastronomisch Klaus-Dieter Adams derwegen in Europa. Die Strecke unse- rer Radlergruppe verläuft verkürzt von Innsbruck nach Passau. Bei der Anreise Der MGVD beklagt den Tod wird ein Abstecher zum Staffelsee ge- zweier langjähriger Förderer aus Lützenkirchen macht, wo zum Einradeln eine Rund- fahrt um den See geplant ist. Am Aloys Boddenberg, Firmengründer und Seniorchef des nächsten Morgen geht es dann per gleichnamigen Sanitärunternehmens am Ort, verstarb nach Bahn weiter nach Innsbruck, wo der längerer Krankheit am 26. Januar 2011 im Alter von 86 Jahren. Start in den Inntalradweg erfolgt. Wie Aloys Boddenberg war jahrzehntelang Förderer unseres Chores unterschiedlich die Höhenunterschiede und besuchte in früheren Jahren mit seiner Gattin Christel sehr sind, zeigt ein Blick auf das Höhenpro- rege unsere örtlichen Veranstaltungen und lange Zeit auch die fil. Der Start in Majola beginnt auf ca. Kolpings-Messen in St. Peter und Paul, die wir oft als Chor 1800 m ü.NN, das Ziel in Passau liegt musikalisch mitgestaltet haben. auf knapp 300 m ü.NN. Somit gibt es anfangs Gefälle, was der Gruppe guten Peter Fiedeler, verstarb plötzlich am 27. März 2011 mit erst Schwung geben wird. Hohe Anstiege 66 Jahren. Am Vorabend seines Todes konnte er noch mit sind zwischendurch nicht zu erwarten, seinem MGV Lützenkirchen ein schönes Konzert im Saal des Pfarrzentrums St. Maurinus aktiv gestalten und erleben. Seine Sangesfreunde werden sich sicher noch lange an diesen Impressum schönen Konzertausklang mit Peter erinnern. Peter Fiedeler hatte eine sehr gute Verbindung zu unserem Chor. In vielen Herausgeber: MGV Dürscheid 1889 e.V. Jahren war er ein reger Konzertbesucher und interessierte sich Dürscheider Straße 32 für unsere Chorarbeit. Wir erinnern uns gerne daran, wenn er unser Heidberg- 51399 Burscheid fest als Schützenkönig der Sebastianus-Bruderschaft Lützenkirchen mit einer www.mgv-duerscheid.de großen Abordnung und auch darüber hinaus besuchte. Schon zur Zeit unseres Sängerheim-Ausbaus hat er uns wertvolle Beiträge in Kühlangelegenheiten Zuschriften an die Redaktion: durch seine berufliche Tätigkeit erbringen können. Vereinszeitung MGV Dürscheid 1889 e.V. z. Hd. Klaus-Dieter Adams Wir werden den Verstorbenen Aloys Boddenberg und Peter Fiedeler ein ehrendes e-Mail: [email protected] Gedenken bewahren. Unsere Anteilnahme gilt den Witwen Christel Boddenberg Die Redaktion behält sich vor, einge- und Els Fiedeler mit Familien. Kurt R. Lückgen reichte Textbeiträge ggf. zu ändern oder zu kürzen. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die WWW.ZURLINDE-LEV.DE Meinung der Redaktion wieder. GASTSTÄTTE Bei nicht gezeichneten Artikeln ist der Verfasser der Redaktion bekannt. Das Redaktionsteam dankt allen Personen, die an der Erstellung dieser Zeitung mitgeholfen haben. GESELLSCHAFTSRÄUME BIS 30 PERSONEN Klaus-Dieter Adams BUNDESKEGELBAHN Michael Brückner TERMINE NACH ABSPRACHE Peter Kurth Kurt R. Lückgen ÖFFNUNGSZEITEN: FÜR FUSSBALLFANS Klaus Olbricht DIENSTAG BIS SONNTAG: 17.00 BIS 1.00 UHR Marcus Seibert SAMSTAG: AB 14.00 UHR • SONNTAG: 11.00 BIS 14.00 UHR Michael Seibert MONTAG RUHETAG • WARME KÜCHE: 19.00 BIS 22.00 UHR Volker Wierz INHABER: STEFAN THIEL • BURSCHEIDER STRASSE 538 • 51381 LEVERKUSEN • TELEFON 02171/36297 76


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook