Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore MGVD_NOTES_2011/02

MGVD_NOTES_2011/02

Published by MGV Dürscheid Bibliothek, 2017-10-31 14:03:20

Description: MGVD_NOTES_2011/02

Search

Read the Text Version

notes . Vereinszeitung des Männergesangvereins Dürscheid 1889 e.V. • YMCD -Young Music Choir Dürscheid 13. Ausgabe Dezember 2011 ...wat es en Dampfmaschin? alle unsere begeisterten Sänger das neue „Produkt“ annehmen, hinaus- tragen und von Mund zu Mund verbreiten. Immerhin mehr als Die Redaktion 20 Projektsänger haben wir so in den vergangenen Jahren wünscht allen Meine für unsere Vorhaben gewinnen lieben Leserinnen können. Fünfzehn sind definitiv und Leser von notes, geblieben. Lesern ein frohes ich bin weit davon entfernt, Ihnen diese Frage wirklich zu stellen; und im Ernst- Aus meiner Sicht ein glatter Sechser Weihnachtsfest fall könnten sicher Einige von Ihnen mir im Lotto. sehr viel besser erklären, wie so ein Ding funktioniert. Ich finde es nur so und alles Gute herrlich amüsant, wenn der Gymnasial- professor Bömmel in dem legendären im neuen Jahr! Film „Die Feuerzangenbowle“ die Frage an die Schööler stellt: „Wat is en Dampf- maschin? Da stelle mer uns mal janz dumm.“ Dieser Ausspruch hat mich dazu ani- miert, einmal sinnbildlich herzuleiten, wie denn in unseren sehr erfolgreichen Projekten die Kolben, Kurbeln und Zylinder ineinander greifen. Ganz so dumm mussten wir uns vor nunmehr vier Jahren gar nicht stellen, um ge- meinsam herauszuarbeiten, wie das denn „am Klappen kommt“ mit den Projekten. Viele Puzzleteilchen setzen sich hier zu einem besonderen Ganzen Und noch etwas sei gesagt; auch der zusammen. Der Chorleiter, der Vorstand, YMCD hat ein Projekt aufgelegt, das der Layouter unserer ganz besonderen sich 2012 mit berühmten Filmmusiken Plakate in den letzten Jahren, unser beschäftigt. Auch hierfür sind Sängerin- Pressereferent und die vielen anderen nen und Sänger zu uns gekommen, um Rädchen, die noch so drehen. mitzumachen. In diesen Tagen gab es eine an den YMCD gerichtete schrift- Das Einfache aber sehr wirkungsvolle liche Anfrage, dem Chor beitreten zu Konzept sieht erst einmal vor, eine ganz wollen. Ist das nicht toll, dass sich die bestimmte, aber moderne Musikrich- geleistete Arbeit auch in dieser Form tung auszusuchen und zu „vermark- auszahlt? ten“. Das ist im Besonderen unserem Chorleiter immer bestens gelungen. In diesem Sinne wünsche ich allen ein schönes Weihnachtsfest Das professionelle Umsetzen in ein und ….. bleibt neugierig. interessantes Werbeplakat und die Ihr Information an alle Gazetten füllen weitere Puzzleteilchen. Das Alles hilft aber natürlich nicht, wenn nicht auch

2 A Capella - die besondere Art zu singen und zu hören D er MGV Dürscheid kann mit Stolz Doch nun der Blick in die Zukunft. Das Besetzungen, wie z.B. Wise Guys, Basta, auf zwei besonders erfolgreiche neue Projekt mit „a capella Chormusik“ maybebop, King Singers, Singer Pur, Konzerte im Frühjahr 2011 zurückblik- ist bereits gestartet, und die Vorberei- Swingel Singers. Die musikalische Band- ken. Natürlich hat die Popularität des tungen laufen schon auf Hochtouren. breite dieser Ensembles reicht von der Konzertmottos „Bläck Fööss - Lück wie In der Ära des 16. Jahrhunderts ver- Klassik und Jazz über Pop und Rock bis ich un du“ hier entscheidend dazu bei- stand man unter „a(lla) capella“ Musik, hin zu Weltmusik und Folklore. „A getragen. Doch die Art und Weise wie die „nach Art der Kapelle“ ausgeführt capella“ bedeutet für einen Chor aber der MGV diese „Bläck Fööss Revue“ wurde, d.h. mehrstimmige kirchliche eine ganz besondere Herausforderung, auf die Bühne gebracht hat, war neu Vokalkompositionen mit fakultativer da hier auf das unterstützende Instru- und für alle Beteiligten besonders inte- Instrumentalbegleitung. Bei der Wieder- mentalensemble verzichtet wird. So ist ressant. Selbstverständlich sind die Hits entdeckung der alten Chormusik im 19. es bezeichnend, dass bei Wettbewer- der Bläck Fööss Evergreens und Burner Jahrhundert durch Laienchöre, kam es ben und Leistungssingen ausschließlich und damit ein Garant für ein erfolgrei- zu einem Missverständnis des Begriffs nur „a capella“ gesungen werden darf. ches Unternehmen. Durch die die Musik „a capella“. Nun wurde auf die Instru- Der MGVD wird in seinem nächsten ergänzende Präsentation des Konzerts mentalbegleitung verzichtet und die Konzert sich dieser Herausforderung mit Kostüm, Band, Licht und Ton, menschliche Stimme rückte in den Vor- stellen und Musik der verschiedensten konnte eine Gesamtkonzeption erar- dergrund, wodurch die Musik eine ganz Richtungen von Barbershop, Comedian beitet werden, welche das Konzert zu besondere Ausstrahlung und Reiz er- Harmonists, Schlager, Pop, Rock, Neue einem besonderen Erlebnis für alle hielten. Mit den ersten Barbershop-En- Deutsche Welle und Weltmusik darbie- Beteiligten machte. Es ist schön zu sembles Anfang des 2o. Jahrhunderts ten. Zu diesem Anlass werden Hits von spüren, dass wir mit diesem Konzert entstand in den USA ein neues Genre Udo Lindenberg, den Ärzten, Flying und Konzept gefragt waren und im von vokalen Kleingruppen - die Ge- Pickets und vielen anderen berühmten Jahre 2011 Ausschnitte aus diesen burtsstunde des „a capella Ensembles“. Interpreten einstudiert. Konzerten im Kölner Umland präsen- Heute gibt es zahlreiche „a capella-For- Viel Spaß und Vorfreude wünscht tieren konnten. mationen“ in den unterschiedlichsten Volker Wierz Aus dem Inhalt CD ist fertig 1 ...wat es en Dampfmaschin? Nach langem Hin und Her ist die Konzert-CD 2011 mit den Bläck Fööss Liedern fertiggestellt. Durch Schwierigkeiten bei der technischen Unterstützung durch A Capella - die besondere Firma Latteyer, kam es zu Art zu singen und zu hören 2 erheblichen Verzögerungen. Mitwirkende MGV Dürscheid 1889 e.V., Simon Berger, CD ist fertig Das Ergebnis kann sich aber David Mertin, Olaf Wierz, Leitung: Volker Wierz Titel sehen bzw. hören lassen, 3 auch wenn der Livemit- 2. MGV Concordia 3:41 3:38 1. Lück wie ich un du 3:34 3. Männer 5:17 Unser Dorf hat Zukunft schnitt naturgemäß Stör- 5. Sie liebt dich 2:27 4. Frankreich, Frankreich 4:51 6. Sirtaki 7. Dat Wasser vun Kölle 5:03 geräusche verursacht. Die 8. Et Spanien-Leed 4:03 9. In unserem Veedel 3:58 3:18 11. Huusmeister Kaczmarek Konzertreise nach Dresden 4 CD wird vom Schatzmeister 10. Treck noch ens dat Kleid an 4:08 »Lück wie ich un du« 12. Drink doch eine met 3:19 an Mitglieder abgegeben. 13. Unsere Stammbaum 3:51 14. Bye bye my love 3:27 Radtour - Erinnerungen 15. Bläck Fööss Medley 7:27 Einmalige Musik der Bläck Fööss, gesungen op Kölsch! eines E-Bikes 5 Marcus Seibert Ausschnitte aus den Konzerten des MGV Dürscheid 1889 e.V. am 21. und 22. Mai 2011 im Haus der Kunst, Burscheid Chorausflug nach Bonn Kurz und Bündig 6 7 Die Wirtschaftlichkeit Ch. Schüttler des MGV # FT U B U U V O HF O 5S B V F S C FH M F JU V O H 8 *O )PM[IBVTFO t -FW -àU[FOLJSDIFO Das Sängerheim kommt in die Jahre Tel 02171-34 28 t 'BY 4 2

3 Unser Dorf hat Zukunft F ür den vom Bundesministerium für weiter geleitet wurde. Benno Gerleve einer alten Schafsrasse (Geschecktes zimmerte einen Informationskasten, Ernährung, Landwirtschaft und Ver- Bergschaf) der Nutztier-Arche Steinhof braucherschutz seit vielen Jahren er- der in Kürze vor dem Haus Dürscheider- von Sandra und Roman Starbek aus folgreich durchgeführten Wettbewerb Straße 11 als Anlauf- und Kommunika- Dürscheid. Das brachte ein zusätzliches „Unser Dorf hat Zukunft“ hatte sich in tionsstelle aufgestellt wird. Preisgeld von 150 Euro. Im Großen und diesem Jahr auch Dürscheid beworben. Voraussetzung hierfür ist allerdings der Ganzen können die Dürscheider mit der Dietmar Reinighaus und ein Helferteam Abschluss eines Gestattungsvertrags Bewertung zufrieden sein. In so kurzer waren spontan bereit, die Organisation mit den Technischen Werken. Der Ber- Zeit wurde Erstaunliches geleistet. hierfür zu übernehmen. Der Wettbe- gische Abfallverband wird im nächsten werb soll für die Dörfer Ansporn und Vertrag mit Remondis weitere Entsor- Bei der Begehungskommission konnte Chance zugleich sein, die Zukunft gungsstellen für Grünschnitt in mit Gut Spiegelhof, der Kapelle St. selbst in die Hand zu nehmen. Die Burscheid einrichten, um den bisher Peter und Paul, der Dürscheider Mühle, Teilnahmemeldung durch die Stadt weiten Weg nach Hilgen-Heide zu der Schafshaltung, dem Ehrenmal, dem erfolgte Ende Juni 2011, die Begehung verkürzen. Dürscheid wird als Entsor- Sängerheim mit Nebenanlagen und den durch die Bewertungskommission be- gungsstelle mit dabei sein. Leider wird Chören besonders gepunktet werden. reits im September 2011. Eigentlich die Benutzung der Kippe Heiligeneiche Weiterhin mit dem Engagement der wäre für das umfangreiche Thema für Dürscheider von der AVEA Leverku- Familien Peter Daub und Werner Schulz, Zukunft eine längere Anlaufzeit nötig sen abgelehnt, da es schwierig ist, eine die mit großem finanziellen und ideel- gewesen. Die Dürscheider haben es Berechtigungsgrenze zu ziehen. Auch len Aufwand eine weitere Bebauung im aber trotz Unkenrufen der Presse ge- die Aktionsgruppe „Dürscheid räumt unteren Ortsteil von Dürscheid verhin- schafft, der Bewertungskommission auf“ war schon tätig. Der Wiembach derten und so den dörflichen Charakter unter Leitung von Rainer Deppe, MdL wurde von dieser Gruppe von der Stadt- erhalten haben. Besonders erfreulich ein intaktes Dorf und viele Ideen für grenze Leverkusen bis Dürscheid von ist, dass sich die Dorfbewohner, wovon die Zukunftsprobleme zum Erhalt der Unrat befreit. viele sich erst durch die Aktion kennen dörflichen Struktur zu präsentieren. gelernt hatten, dafür ausgesprochen Vorausgegangen waren zwei Versamm- Weitere offene Themen sind: Höhere haben, die Ziele weiter zu verfolgen lungen der Dorfgemeinschaft im Au- DSL-Geschwindigkeit, altersübergrei- und neue Ideen zu entwickeln. Hierfür gust. Hier wurden Themen für die fende Spiel- und Sportgeräte auf dem sind weitere Treffen unerlässlich. Zukunft erarbeitet und Gruppen oder Spielplatz, bessere Anbindung an den Einzelpersonen benannt, die sich um ÖPNV und Erhöhung der Verkehrs- Die ganze Aktion, die unter dem bestimmte Themenkreise zu kümmern sicherheit. Auch hier sind schon Aktivi- Namen „Aktionsgemeinschaft Bürger hatten. Besonders die Gruppe „Redu- täten gelaufen, aber noch nicht end- für Dürscheid“ firmiert, ist organisa- zierung der Lärmbelastung durch die gültig abgeschlossen. Ehrung und torisch unter dem Dach des MGV BAB A1“ um Erhard Höppner legte ein Preisvergabe durch Landrat Rolf Menzel Dürscheid, der auch die Kassenführung rasantes Tempo vor. Nach nur 2 Wochen waren am 21.10.2011 im Kreishaus übernommen hat, angesiedelt. Dadurch Arbeit konnte die Gruppe eine fast Bergisch Gladbach. Dürscheid belegte wird der in der Satzung unter §2 Ver- komplette Unterschriftenliste vorlegen. einen dritten Platz und erhielt ein Preis- einszweck festgeschriebene Begriff Am 30.9. wurde daraufhin ein ent- geld von 500 Euro. Besonders freute „Heimatpflege“ in Anwendung sprechender Antrag an die Stadt sich die Dürscheider Delegation über gebracht. Burscheid gestellt, der von dort umge- den Sonderpreis des Naturparks Ber- Dietmar Reinighaus hend an die übergeordneten Behörden gisch Land für die vorbildliche Haltung Raiffeisenbank Rhein-Berg eG mit Geschäftsstellen in Ihrer Nähe • Tel. (02173) 39 68 -0 • www.rb-rb.de

4 Konzertreise nach Dresden Nach zwei Jahren stand wieder eine stattfand. Eine Dame vom Denkmal- faktur stand nun auf dem Programm. Konzertreise an. Die Reise, vom 6. bis schutz erläuterte uns anschließend den Die Mitarbeiter gaben uns die Möglich- 9.10.2011, führte uns nach Dresden mit Werdegang und die Ausstattung der keit, die Fertigung des „weißen Goldes“ Auftritten in der Frauenkirche und im Frauenkirche. Bevor am Objekt zu beobachten. Sie erzählten Dom zu Meißen. Die Ausarbeitung der wir die Kirche ver- uns, was das Besondere des Meissener Tour lag in den Händen von Rainer ließen, sangen wir Porzellans ausmacht. Nach dem Besuch Konertz, unserem 2. Vorsitzenden. Die ein Konzert mit der Ausstellung ging es zur Moritzburg. Abfahrt am 6.10. war für 6.50 Uhr ab geistlichen Liedern Herzog Moritz von Sachsen ließ das Dürscheid vorgesehen, verzögerte sich im Dom. Es war für Schloss 1542 als Jagdschloss im Renais- aber um 30 Minuten, da der Bus im Sänger und Zuhö- sancestil erbauen. Später wurde es unter Stau stand. Nachdem alle Abfahrtstatio- rer ein erhabenes August dem Starken zu einem barocken nen angefahren waren, gingen 56 Per- Gefühl, dieses zu Jagd- und Lustschloss umgebaut. Um sonen auf die 4-tägige Reise. Im Bus von erleben. Um 14.30 1800 wurde die Umgebung des Schlos- Rosi-Reisen wurden wir von Reiseleiter Uhr stand die Be- ses weiter in die Landschaft einbezogen. Rainer Konertz und Fahrer Peter Korte sichtigung der Es entstand das Fasanenschlösschen, begrüßt. Hierbei teilte uns Peter mit, Semperoper auf dem Programm. Bis dass Toilette und Kaffeemaschine defekt zum Abendessen hatten wir noch Zeit seien und nicht benutzt werden könn- zur freien Verfügung. Einige sind zur ten. Gegen 11.00 Uhr wurde unsere Neustadt auf der anderen Elbseite ge- obligatorische Rast gemacht. Unser wandert. Dieser Weg führte an einer „Küchenpersonal“ hatte wieder für das weiteren Sehenswürdigkeit, dem golde- leibliche Wohl bestens gesorgt. Einigen nen Reiter, vorbei. Die Dresden schon Mitfahrerinnen war aufgefallen, dass kannten, hatten sich mit Busfahrer Peter der Chor nach dem Speisen nicht das kurzgeschlossen und zur Waldschlöss- traditionelle Lied „Am kühlenden Mor- chen-Brauerei fahren lassen. Von hier gen“ gesungen hatte. Auf der Weiter- hat man einen wunderbaren Blick auf fahrt gelang es dem „Altenstift“ (Egg- Dresden und bekommt auch sehr Mitfahrer wissen, wer gemeint ist) im leckeres Bier. Gegen 19.30 Uhr trafen Bus gut zu unterhalten. Ab hier waren sich die Reisenden im Pulverturm direkt auch Toilette und Kaffeemaschine wie- neben der Frauenkirche zum Abendes- der Hafen und der Leuchtturm mit Mole der benutzbar. Erste Station der Reise sen. Hier versuchten sich einige an einer am Niederen Großteich Bärnsdorf. Heute war gegen 13.00 Uhr Erfurt. Hier hatten alten Tradition, dem ist die Moritzburg ein Treffpunkt für die Reisenden 2 Stunden Zeit, das En- Trichter trinken. Liebhaber des sächsischen Barocks und semble Marien-Dom und St. Severi- Hierbei wird „dem des Meissener Porzellans. Im Hotel an- kirche sowie die Krämerbrücke zu be- Zecher“ nach gekommen, trafen wir uns zum gemein- sichtigen. Da Kirmes auf dem Domplatz einem kurzen Vor- samen Abendessen. Es wurden auch an war, konnte schnell mal eine oder zwei trag ein Trichter ge- diesem Abend wieder einige Lieder ge- Erfurter Bratwürste mit Senf oder reicht, den er unten sungen, auf besonderen Wunsch der Ketchup für einen Euro verspeist wer- zuhalten, an den Frauen auch der „Bajazzo“. Der Abend den. Weiter ging es nach Dresden, wo Mund setzten und klang dann langsam aus, für einige spät wir gegen 18.30 Uhr am Hotel eintra- austrinken soll. Der abends an der Bar. fen. Nach dem Einchecken versammel- Gag ist hierbei, dass die Spitze des Trich- Für den letzten Tag, den Rückreisetag, ten sich Sänger, Freunde und Gönner ters zugelötet ist, und der Trinker keinen stand noch ein Besuch der Stadt Weimar zum gemeinsamen Abendessen. Zum Tropfen in den Mund bekommt. Gegen an. Dort hatten wir einen 2-stündigen „Nachtisch“ wurden einige Lieder ge- 23.00 Uhr fuhren wir zurück ins Hotel. Aufenthalt, der zur freien Verfügung sungen, und um 23.00 Uhr war dann Jeder freute sich schon auf einen Absak- stand. Unser Reiseleiter hatte uns bei Schluss, weil die Gastronomie keine Ge- ker im Restaurant, aber wie am Don- Reiseantritt eine Mappe mit Stadtinfor- tränke mehr ausschenkte. nerstag, war es schon geschlossen. mationen zur Verfügung gestellt, so Am Freitag war gegen 9.00 Uhr Abfahrt Einige Hartgesottene ließen sich den dass wir auch hier alle markanten Se- nach Dresden, wo eine Stadtführung Spaß nicht nehmen. Im Flur wurden henswürdigkeiten in Eigenregie besichti- stattfand. Besonders beindruckend war noch mehrere aus dem Bus mitgebrach- gen konnten, z.B. das Cranachhaus am die Besichtigung der „Pfunds Molkerei“ ten Getränke zu sich genommen. Marktplatz, das Goethe-Schiller Denk- mit ihren historischen Meissener Porzel- Der dritte Tag begann mit der Ganzta- mal, das Liszt Denkmal, den Gänse- lan-Fliesen, der blauen Brücke und des gesfahrt nach Meißen und der Moritz- männchen- und den Neptunbrunnen Zwingers. Hier alle Sehenswürdigkeiten burg. Nach der Stadtbesichtigung fand usw. Um 14.00 Uhr ging es dann end- aufzuzählen, würde zu weit führen. eine Besichtigung des Meißner Domes gültig in Richtung Heimat. Gegen 21.30 Nach der Rundfahrt traf sich die kom- statt. Auch hier wurde ein kleines Kon- Uhr waren wir, nach einer wunderschö- plette Mannschaft vor der Frauenkirche, zert mit geistlichen Liedern dargeboten. nen Sängerreise, wieder zu Hause in wo um 12.00 Uhr eine Orgelandacht Die Führung durch die Porzellanmanu- Dürscheid. Eckhard Brücker

Radtour - Erinnerungen eines E-Bikes H allo, Ihr Fahrradfreunde vom MGV schönen Chorgesang und dem Applaus Papstes, noch in Braunau, so dass für ihn der vielen Gäste hatte ich natürlich und sein Rad ab Marktl die Weiterfahrt Dürscheid, könnt Ihr Euch noch an mich erinnern? Ich bin das E-Bike, das im nichts mitbekommen. Zu diesem Zeit- nur per Bahn übrig blieb. Wie robust Juli die schöne gemeinsame Fahrt von punkt war ich mit meinen Artgenossen andererseits meine Artgenossen waren, Innsbruck nach Passau den Inn entlang in der Garage zum Ausruhen. Es war erkannte ich beim Sturz von Wolfgang mit Euch gemacht hat. Wollte Euch eigentlich ärgerlich, dass wir wieder zu- Paas. Er steuerte sein Gefährt gerade- hierzu immer mal meine Erinnerungen rück nach Rosenheim fahren mussten, wegs in ein regengefülltes Schlagloch. schildern. Respekt, es war schon eine um dort in den Inntal-Radweg erneut Rad und Fahrer stürzten, blieben aber große Herausforderung, den Inntal-Rad- einzufädeln. Regen schadet meinem heil. Auch wenn ich nicht viel Interesse weg und die bergigen Abstecher ohne Antrieb. Wie froh war ich, dass wir über- an Sehenswürdigkeiten hatte, so bin ich elektrische Tretunterstützung zu fahren. wiegend trockenes Wetter hatten, auch doch froh, dass mich mein Fahrer über In Opladen gings los. Das Treffen am wenn es die eine oder andere Schauer Kufstein, Rosenheim, Wasserburg Bahnhof verlief nicht wie sonst, weil ich gab. Ich war immer froh, wenn mein (besonders schöne Altstadt), Marktl bis mich doch als E-Bike mit meinem Fahrer Fahrer und ich, besonders an Steigun- nach Passau geführt hat. Zum Relaxen ohne vorherige Ankündigung in die Rad- gen, den übrigen Teilnehmern eine lange gab es dabei für mich nicht viel Zeit, aber lergruppe eingegliedert hatte. Auf die Nase machen konnten. Das tat gut. Dass viel zu erleben. Danke, dass ich als Aus- lange Fahrstrecke von fast 500 km mit es offensichtlich erhebliche Qualitätsun- senseiter dabei sein durfte. Vielleicht Tagesetappen zwischen 50 und 100 km terschiede bei uns Rädern gab, erkannte sehen wir uns nächstes Jahr schon wie- hatte ich mich zwar gefreut, wusste aber ich am Beispiel von Peter Kurth. Sein Rad der. Ich bin gespannt, ob sich einer mei- nicht, wie ich in der komplett konventio- hatte erhebliche Probleme mit der Schal- ner E-Artgenossen dazu gesellt. nell ausgestatteten Gruppe aufgenom- tung. Eine Reparatur war nicht möglich, Euer E-Bike mit Fahrer men würde. Eine erste intensive Annähe- weder in Marktl, der Geburtsstadt des Kurt Lückgen rung gab es bei unserem Kurzaufenthalt in Murnau am Staffelsee. War es Hoch- mut, den ich dort bei einigen Radlern erkannte? Zumindest versteckter Hohn Chorausflug nach Bonn und teilweise Verachtung, sind mir nicht entgangen. Glücklicherweise hat Euer Auch der YMCD war auf Tour. Mit 17 Chormitgliedern führte der diesjährige Jupp mit der Staffelsee-Rundfahrt und Ausflug am 5.11.11 in die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn. Dort wurde zu- anschließendem Jausenstopp für Ablen- kung gesorgt. Es hat mich auch gefreut, nächst das Bonner Münster besucht, wo wir auch eine kleine Kostprobe unseres dass sich danach einige Radler für mich Gesangs boten. Unter den strengen Augen des Türwächters durften wir drei vor- interessierten und sich aufgeschlossen wiegend geistliche Lieder vortragen. Anschließend ging es mit der U-Bahn zum für meine Antriebstechnik zeigten. Als Haus der Geschichte. Dort besuchten wir die Sammlung der neuen deutschen mich diese Personen auch mal fahren Geschichte des Untergrunds. Vorbei an Adenauers Staatskarosse und dem Sa- und ausprobieren wollten, waren die lonwagen der DB, dereinst von Ludwig Erhard und anderen als rollendes Hotel be- Vorbehalte fast vergessen. Ich begann, nutzt, begaben wir uns auf eine interessante Zeitreise in die Vergangenheit. Nach mich wohl zu fühlen. Konnte es sein, der Führung durch diese Sonderausstellung und positiven Eindrücken auch aus Positives zu hören, dass sich einige zur anderen Bereichen, fuhren wir am Abend zurück in die Bonner Innenstadt, wo gegebenen Zeit mit der Anschaffung Abschluss und Ausklang in einem italienischen Restaurant bei einem gemeinsa- eines E-Bikes sogar anfreunden und men Essen stattfanden. Erst spät gegen 22 Uhr waren wir wieder in Leverkusen. meine Technik - ohne sportlichen Ehr- verlust - annehmen könnten? Wenn das Alle waren über den gelungenen Ausflug froh gestimmt. Der Großteil der Aus- keine Liebeserklärung war! Wie behut- flügler kehrte in eine Lützenkirchener Lokalität ein, um bei mehreren Absackern sam wurde ich in und aus dem Zug ge- den Tag noch mal Revue passieren zu lassen. Marcus Seibert hoben, als es am nächsten Tag weiter nach Innsbruck ging. Hier sollte das Abenteuer Inntal-Radweg starten. Geplant war, bis nach Passau zu radeln. Für die schönen Bergpanoramen des Karwendelgebirges und des Werden- felserlandes hatte ich wenig Interesse. Auch auf den doch bergigen Abstecher von Rosenheim zum Chiemsee, hätte man von mir aus verzichten können. Trotzdem war ich froh, meinem Fahrer, der mit mir viel Spass hatte und mit dem ich mich gut verstand, einiges an An- strengung abnehmen zu können. Wir waren ein gutes Team. Von den fröh- lichen Stunden im Hotel Seeblick, dem

6 . . . . . RZ&BÜNDIG KURZ&BÜNDIG KURZ&BÜNDIG KURZ&BÜNDIG KURZ&BÜNDIG K Sängerkreis stabilisiert Der Sängerkreis Rhein-Wupper/Leverku- Neuwahlen. 33 der 50 angeschlossenen Sie singt im Singkreis Leverkusen. Als sen hat sich aus schwerem Fahrwasser Chöre waren durch ihre Vorstände er- ihre Stellvertreterin wurde die Frauen- gerettet. Seit Mai 2011 agierte die Ver- schienen. Nach eindringlichen Worten beauftragte des SK, Marita Ritter, ge- tretung der angeschlossenen Chöre der Ehrenvorsitzenden Annemarie wählt. Die vakante Stelle des stellvertre- ohne erste(n) und zweite(n) Vorsit- Wilke, eine Auflösung des SK drohte, tenden Schatzmeisters übernahm unser zende(n). Der Geschäftsführer war in gelang es, alle vakanten Stellen des Vorstandsmitglied Michael Seibert. Wir dieser Zeit kommissarischer Vorstand. SK-Vorstands zu besetzen. Neue Sänger- gratulieren und wünschen allen viel Er- Auf der außerordentlichen Mitglieder- kreisvorsitzende ist die 44-jährige folg bei ihrer neuen Aufgabe. versammlung am 19.11.2011 gab es Christiane Borchardt aus Opladen. Marcus Seibert Jubilarenehrung Am 29.1.12 werden langjährige Sänger denken, um die Veranstaltung wieder Kurt Schwerdfeger geehrt. 50 Jahre der Sängerkreis-Mitgliedschöre geehrt. attraktiver zu präsentieren. Alle dürfen steht Helmut Brock in unseren bzw. vor- Diese Veranstaltung findet traditionell auf die Neuorganisation gespannt sein. her in den Reihen des Wiehbacher im Gartensaal des Bayer-Kasinos statt. Aus dem MGVD wurden 6 Mitglieder Echos. 60 Jahre singen Karl Altenbach In den letzten zwei Jahren war diese zur Ehrung angemeldet. Für 40-jährige und Dietmar Reinighaus. Alle Chormit- Veranstaltung zu Recht in die Kritik ge- Sangestätigkeit werden Karl-Josef Hag- glieder sind aufgefordert, unsere Jubi- raten. Der SK-Vorstand war deshalb gut mann (die Ehrung wäre schon 2011 fäl- lare durch ihre Anwesenheit vor Ort zu beraten, sich ein neues Konzept auszu- lig gewesen), Karl-Ludwig Sohler und begleiten. Marcus Seibert Neues aus dem YMCD Die Arbeit des YMCD ist schwerpunkt- lung. Der Erfolg ist recht gut. Zur Zeit ben. Dem schon traditionellen Auftritt mäßig auf das Herbstkonzert 2012 ge- proben 6 neue Sängerinnen und Sän- auf dem Weihnachtsmarkt in Lützenkir- richtet. Hierfür sind wir auf einem guten ger in unseren Reihen: 1 Tenor, 1 Bass, chen am 1. Advent, sind wir gerne ge- Weg. Viele neue Stücke sind bereits 2 Alt- und 2 Sopranstimmen. Weitere folgt. Zum zweiten Mal sangen wir im eingeprobt. Das zweite große Konzert Interessenten haben sich bereits gemel- Florhof in Paffrath, der bekanntlich un- wird am 28.10.12 um 17.00 Uhr im det. Unsere Hoffnung ist, das Konzert serer Mitsängerin Nicole Schweizer- Haus der Kunst stattfinden. Das Kon- mit mindestens 28 Sängerinnen und Steinbach gehört, aus unserem Weih- zertthema „Filmmelodien“ wurde in Sänger gestalten zu können. Doch auch nachtslieder-Repertoire. Dieser vor- der Vorbereitung erstmalig mit einer Weihnachten steht vor der Tür. Aus adventliche Auftritt war sehr erfolgreich Projektwerbung verbunden. Dies ge- diesem Anlass sind für öffentliche Auf- und fand am 18.11.2011 statt. schah per Flyer, Plakat und Pressemittei- tritte einige Weihnachtslieder zu pro- Marcus Seibert Redaktionsmitarbeit In dieser 13. Ausgabe ist zu lesen, dass Grund? Gibt es so wenig Interesse, mit- -ideen sein. Auch Kritikpunkte, nach 12 sich ein beträchtlicher Teil der Vereinsar- zuarbeiten? Gibt es keine Themen, Ausgaben leider Fehlanzeige, sind er- beit lediglich auf einen kleinen Mitglie- Ideen oder ist es einfach Scham, sich wünscht und hilfreich, die Arbeit oder derteil stützt. Bei der Redaktionsmitar- nicht blamieren zu wollen? Jeder Be- eventuelle Themen neu zu beleuchten. beit ist das nicht anders. Es sind eine richt wird vor Veröffentlichung gelesen An dieser Stelle sei deshalb noch mal Handvoll Sänger, die sich von Ausgabe und redigiert, so dass Texte gut lesbar an alle appelliert, sich nach besten Kräf- zu Ausgabe uneigennützig in den Dienst erscheinen. Wem es schwer fällt, sich in ten an der guten Sache zu beteiligen. dieser doch allgemein geschätzten Prosa auszudrücken, wird aber doch Sängerinformation stellen. Was ist der nicht ohne Themenwünsche oder Klaus-Dieter Adams Bitte schon jetzt vormerken: Termine 2012 11.02. 27.04. 17.05. Heidbergfest Jahreshauptversammlung Generalprobe MGVD 20.05. 17.03. 28.04. Heidbergfest/Chormatinee Tagesprobe für MGVD Frühjahrskonzert MGVD 28.10. Konzert YMCD . . . . . ÜNDIG KURZ&BÜNDIG KURZ&BÜNDIG KURZ&BÜNDIG KURZ&BÜNDIG KURZ&

7 Die Wirtschaftlichkeit des MGV I n einer Zeit, in der viele Chöre wirt- gend. Aus diesem Grund sind die Ver- mietpreise für das Sängerheim für pri- schaftlich wie künstlerisch ums Über- leben kämpfen, hat der MGV Dürscheid vate Feiern von 130 Euro auf 150 Euro (MGV + YMCD) auf beiden Gebieten angehoben worden. Da es gilt, konkur- eine stabile und ausbaufähige Position renzfähig zu bleiben, wurde lediglich erreicht. Das heißt aber keinesfalls, dass eine moderate Erhöhung vorgenom- wir die Hände in den Schoß legen kön- men. Die Vermietung von Stellplätzen nen. Ein weiterhin strebsames Bemü- im Festzelt ist jedes Jahr ein Plus für hen ist auf beiden Feldern unerlässlich. die Kasse, doch wird im Vorstand In einem ersten Bericht soll die wirt- auch hier eine Preisanhebung diskutiert. schaftliche Seite des Vereins beleuchtet Seit vielen Jahren sind wir auf einer werden. Während wir im letzten Jahr Miete von 25 Euro pro Monat stehen noch einen beachtlichen Jahresüber- geblieben. Dies ist im Vergleich zu an- schuss erwirtschaften konnten, werden deren Unterstellmöglichkeiten konkur- wir für das Jahr 2011 weniger erfreu- renzlos preiswert. Eine Annäherung an sich aber reduziert. Unser vorrangiges liche Zahlen präsentieren können. Dies die aktuellen Marktverhältnisse ist daher Ziel muss es daher sein, sowohl Spon- hat vielfältige Gründe. So hat das Heid- unerlässlich. So wird deutlich, dass wir sorenzahl wie auch Gesamtsumme bergfest 2011 weniger Gewinn ge- alle Vermietungen neu kalkulieren müs- wesentlich zu steigern. Jede(r) einzelne bracht als das in 2010, und auch die sen, um einen komplett neuen Preiska- Sänger(in) kann im persönlichen Um- Chorfahrt nach Dresden, für die der talog erstellen zu können. Dies wird feld Kontakte nutzen, um den Chor zu Verein den Bus bezahlte, hat für beson- zwangsläufig zu Erhöhungen führen, unterstützen.Dies passiert noch viel zu dere Ausgaben gesorgt. Außerdem die uns helfen werden, frühzeitig im selten. Hieran mitzuarbeiten, ist jeder musste dieses Jahr eine Dachreparatur Jahr eine Kostendeckung zu erreichen. aufgefordert. am Sängerheim finanziert werden, was Ein ganz wesentlicher Teil unserer Ein- in den Vorjahren nicht der Fall war. Die nahmen wird durch unsere Förderer Beim Chorbetrieb hält sich die Wirt- Holztore des Festzeltes wurden zwar in und Sponsoren generiert. Aktuell ist es schaftlichkeit von Einnahmen (Mitglieds- Eigenleistung von fleißigen Sängern leider nicht so, dass jedes Chormitglied beiträge) zu Ausgaben (Dirigenten- neu gestrichen, aber auch hierfür gab mindestens eine Privatperson/Firma für honorar, Gastmusiker, Konzerte etc.) in es logischerweise Materialausgaben. die Förderung des Chores mittels Spen- Grenzen. Die Entwicklung der Beitrags- So kam kostenmäßig eins zum Ande- de betreut. Das ist sehr schade, weil er- einnahmen verläuft jedoch langsam ren. Es könnten in diesem Zusammen- kennbar viel Potential nicht gehoben aber stetig aufwärts. Der Schlüssel der hang noch weitere Gründe genannt wird. Der Status liegt heute bei nur ca. Ausgeglichenheit liegt in der Mitglie- werden, jedoch soll hier nicht jeder ein- 10 Chormitgliedern, die sich jedes Jahr derzahl. Viele Mitglieder, viele Beitrags- zelne Punkt erwähnt werden. Wenn Re- intensiv einbringen und für unsere einnahmen, so einfach ist hier die novierungsbedarf ansteht, ist das ein- Sponsoreneinnahmen sorgen. Diese Lösung. Auch hier sollten wir uns alle fach so. Neben einer neuen Heizung Zahl spricht für sich selbst. Sie sollte für weiterhin aktiv um Chorbeitritte, so- beinhaltet unsere mittelfristige Kosten- jedes Chormitglied ein Ansporn sein, wohl von Vorstands- wie auch von Mit- planung auch noch Stühle und Tische mindestens eine Person/Firma für die gliederseite, bemühen. Schließlich ist für das Sängerheim. Dies alles kostet gute Sache zu gewinnen. In den letzten jede(r) Einzelne von uns Botschafter sehr viel Geld. Glücklicherweise kann Jahren hat sich die Sponsorenzahl kaum unseres Chores! der Verein auf aktive Mitglieder zurück- verändert, die Spendensummen haben Michael Seibert greifen, die gerne ihre Arbeitszeit dem Chor zur Verfügung stellen, um die Kosten über Eigenleistungen niedrig zu Wir machen Druck ... halten. An dieser Stelle vielen Dank professionell & preisgünstig dafür. Ein Bericht unseres Sangesbru- ders Eckhard Brücker befasst sich auf Privatanzeigen • Geschäftsdrucksachen Seite 8 mit diesem Thema. Vereinszeitungen • Dokumentationen Unser vorrangigstes Ziel muss es sein, Kölner Straße144 die Einnahmenseite weiter zu stärken. 51379 Leverkusen Alle Einnahmequellen müssen auf den Prüfstand. Die Sängerheimvermietung Telefon: 02171 / 4 82 25 ist definitiv noch nicht voll ausgelastet. [email protected] Die Nebenkosten für Strom, Gas, Müll www.werbe-schmiede.de etc. sind aber jeden Monat fix und stei-

8 Das Sängerheim kommt in die Jahre N ach knapp einjähriger Bauzeit ist das Sängerheim im Januar 1968 eingeweiht und für unsere gesang- lichen Belange in Betrieb genommen worden. Der MGVD kann sich glücklich schätzen, ein eigenes Sängerheim zu haben. Viele Gesangvereine beneiden uns um dieses Prachtstück. Aber nach 43 Jahren nagt auch hier der Zahn der Zeit. Für die Erhaltung des Sängerheims sind an jeden Sänger Verpflichtungen geknüpft. Wir können nicht unserem Sangesbruder Karl Altenbach, der un- bestritten die Seele des Sängerheimes ist, alle Verantwortung überlassen. Die Anfänge sind gemacht. Viele Sänger unterstützen schon unseren Karl. Auf der letzten Jahreshauptversammlung am 5.2.2011 berichtete bereits Rainer Konertz über ein ganzes Bündel an erforderlichen Arbeiten: • Zelttore müssen einen neuen Anstrich Mein Vorschlag ist, genau wie vor Jah- • Dachreparatur bekommen (wurde zwischenzeitlich ren, eine Gruppe zu bilden, die sich um (ist bereits erledigt) in Eigenregie erledigt) die Außenanlage kümmert und einmal • Heizung muss überholt werden • Außenanlagen müssen gepflegt im Quartal eine Begehung macht. Für (Angebote liegen vor) werden. Die Bepflanzung als Visiten- die Arbeiten, die den Zustand und die karte des Hauses ist zu pflegen und/ Ausstattung, somit den Werterhalt des oder zu erneuern Sängerheimes, betreffen, sollte auch Impressum • Innenrenovierung ein Team aufgebaut werden. Dieses kann sich in Absprache mit Karl Alten- Zu berücksichtigen ist bei allem, dass bach, Wolfgang Paas und Rainer Konertz Herausgeber: wir alle älter werden und einige Sänger zusammensetzen und festlegen, welche MGV Dürscheid 1889 e.V. hierfür nicht mehr zur Verfügung ste- Arbeiten in Eigenregie geleistet werden Dürscheider Straße 32 hen. Klar, es sind immer einige wenige können oder extern vergeben werden 51399 Burscheid zur Stelle, wenn etwas im oder um das müssen. Das ist ein Vorschlag, der auf www.mgv-duerscheid.de Sängerheim zu tun ist. Aber das ist der nächsten Jahreshauptversammlung trotzdem zu wenig. diskutiert werden sollte. Zuschriften an die Redaktion: Eckhard Brücker Vereinszeitung MGV Dürscheid 1889 e.V. z. Hd. Klaus-Dieter Adams e-Mail: [email protected] Die Redaktion behält sich vor, eingereichte Textbeiträge ggf. zu ändern oder zu kürzen. Namentlich gezeichnete Beiträge Getränke geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei nicht Armbruster gezeichneten Artikeln ist der Verfasser der Redaktion bekannt. Lützenkirchener Straße 415a • 51381 Leverkusen Das Redaktionsteam dankt allen Personen, die an der Erstellung Telefon 0 2171-8 09 41 • www.getraenke-armbruster.de dieser Zeitung mitgeholfen haben.


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook