notes . Vereinszeitung des Männergesangvereins Dürscheid 1889 e.V. • YMCD -Young Music Choir Dürscheid 10. Ausgabe Juni 2010 Fünf und Drei sind fast Vierzig Haus der Kunst abgeschlossen. Ein musikalischer Weg, der uns zu neuer, sehr moderner Litera- tur geführt und neue Freunde zugeführt hat. Eine weitere Handvoll interes- sierter Projektsänger waren die- ses Jahr mit auf der Bühne, um uns nicht nur zu unterstützen, sondern ebenso ihrem wunder- Tja, meine schönen Hobby mit ganz beson- lieben Lese- derer Musik nachzugehen. rinnen und Vierzig Sänger waren wir fast Leser von wieder auf der Bühne, was für notes, jetzt die Zukunft wirklich hoffen lässt. fragen Sie sich sicherlich, ob es in unserer verrückten Welt Die nächsten zwei Projekte sind tatsächlich schon wieder eine bereits geplant. Wir freuen uns neue mathematische Formel jetzt schon darauf, mit unserem gibt. Oder könnte es sein, dass zette de la Musica“ gearbeitet einmaligen Chorleiter Volker der Vorsitzende am Ende in der hätten. Allen voran möchte ich Wierz wieder musizieren zu dür- Schule beim Addieren gefehlt hier einmal unserem Redaktions- fen. So viel sei bereits verraten: hat? leiter Klaus Adams herzlich dan- Im Jahr 2011 wird es ausschließ- ken. Er und sein Team tragen lich um Kölsche Töön gehen. Nichts davon kommt der Wahr- immer wieder Themen und Arti- heit nahe. Klären wir’s also auf. kel zusammen und formen alles Bleiben Sie neugierig Fünf Jahre sind es nun her, dass in eine Ausgabe. Und damit auch Ihr wir uns dazu entschlossen haben, alle Wortbeiträge und Bilder unserem MGV ein neues Me- schön zusammenpassen - man dium zu „verpassen“. Ein wirk- sagt heute auch gerne „layoutet“ lich feines Jubiläum, das wir da werden - hilft uns Klaus Olbricht feiern dürfen, denn wir können in wirklich vorzüglicher Art und stolz sein, eine moderne Vereins- Weise. Herzlichen Dank auch an Mitsänger! zeitung unser Eigen nennen zu ihn. Beginn: 26.8.2010, Konzerte: 21. u. 22.5.2011 dürfen. Nun wären wir sicher als nicht so weit gekommen, wenn Aber zurück zu unserer Formel. Euch nicht einige Personen mit Akribie Drei Musikprojekte haben wir am Ihr seid herzlich willkommen, an unserem vierten suchen Informationen: immer wieder an unserer „Ga- 1. Mai mit dem tollen Konzert im Musikprojekt mit Musik der Bläck Fööss mitzuwirken! Marcus Seibert, Tel. 02171-83808 Wir Michael Brückner, Tel. 02171-387297,
2 Vorstand komplett A uf der ordentlichen Jahreshauptver- gen. Kassenprüfer wurden Ulrike Sey- sammlung am 6.3.2010 kamen die dewitz und Horst Kaussen. Erfreulich Mitglieder schnell zur Sache. „Chorar- fiel die Bestätigung der beiden Chor- beit und Finanzen sind gut“, so ließ der Rainer Konertz leiter aus. Mit 100% Zuspruch wurde Vorsitzende Michael Brückner bereits zu stellv. Vorsitzender deren Engagement von den Sänger/ Beginn einen guten und schnellen Ver- Innen gewürdigt und beide in ihren lauf der Versammlung erkennen. Wenn Ämtern bestätigt. Geehrt wurde auch nicht auch Wahlen, Ehrungen und Aus- noch, Kurt Lückgen für 65-jährige und sprachen auf der Tagesordnung gestan- Wolfgang Paas für 40-jährige Chormit- den hätten, wäre die Versammlung gliedschaft. Beide Jubilare wurden schnell beendet gewesen. So dauerte bereits im Januar im Bayerkasino vom es dann aber doch etwas länger bis Marcus Seibert Sängerkreis geehrt. Mit lobenden Wor- alles diskutiert und entschieden war. Geschäftsführer ten an die beiden verdienten Sänger Aus Sicht des Vorsitzenden war es be- überreichte jetzt der Vorsitzende die sonders erfreulich, dass es im Rahmen Urkunden und Geschenkgutscheine. der Vorstandswahlen doch noch Bewer- Ein besonderes Dankeschön ging an ber für Vorstandsämter gab. Die Sän- die Adresse von Dietmar Reinighaus, ger/Innen machten kurzen Prozeß und der sich aus Altersgründen nicht mehr wählten ohne Gegenstimme Rainer zur Wiederwahl als Geschäftsführer Konertz zum stellv. Vorsitzenden, stellte. Der Vorsitzende würdigte die Marcus Seibert zum Geschäftsführer Jochen Schäfers jahrzehntelange gute Vorstandsarbeit und Jochen Schäfers zum stellv. Schatz- stellv. Schatzmeister von Dietmar. Er überreichte ihm ein meister. Die jeweilige Wahlperiode um- Buchgeschenk und persönlich eine fasst 4 Jahre. Die Ressortleitung für das gerahmte Karikatur. Heidbergfest wurde Rolf Dietel übertra- Klaus-Dieter Adams Aus dem Inhalt Bücher..! 1 Neue Krimis, neue Gartenbücher, neue Fünf und Drei sind fast Vierzig Traktorenbücher, neue Biografien… Schöne Lyrikbände, schöne Bilderbücher, BUCHHANDLUNG 2 schöne Kalender, schöne Fotobände… UTE HENTSCHEL Vorstand komplett MEHR Aktuelle Reiseführer, aktuelle Wander- karten, aktuelle Gesundheitsratgeber… Heidbergfest 2010 3 Und was noch..? Vom Wetter hin- und hergerissen Anspruchsvolle Grußkarten, hochwertige Es war einmal in Amerika 4 & Kerzen, schmucke Dekorationen, schöne BERATUNG Lesezeichen, kleine Geschenke, witzige Ehrungen Postkarten… UND YMCD-Steckbrief 5 Kommen Sie und staunen Sie! SERVICE RUND UMS Meisterchor BÜCHER Wir freuen uns auf Ihren Besuch! BUCH 6 Herzlichen Glückwunsch Chorkleidung gestern und heute 7 Notenkenntnisse erleichtern die Probenarbeit Radtour - Es ist wieder so weit Hauptstraße 26 Badehaus - Lichtgestalt unter 51399 Burscheid Fon 02174 8242 den Kulturhäusern 8 Leistungssingen - Ein Auslaufmodell? [email protected] • www.buchhandlung-hentschel.de
3 Vom Wetter hin- und hergerissen D as diesjährige Heidbergfest hatte möglich war. Alternativ wurde ihnen recht kühl begonnen. Bei Tempera- Torwandschießen und Basteleien ange- turen um die 12 Grad musste man sich boten. schon etwas wärmer anziehen. Der Besucherandrang war so zwangsläufig Am Sonntag gab es unsere Chormati- um etwa 1/3 gemindert. Die anwesen- nee mit den Gastchören „Bergisches den Gäste wurden wie immer durch Echo“ aus Lützenkirchen und den Män- den MGV Dürscheid 1889 e.V. begrüßt, nern aus Niederwermelskirchen. Das ehe die weitere Unterhaltung von unse- Wetter war diesmal auf unserer Seite. rem Entertainer Andreas Weber und Bei teils strahlendem Sonnenschein und seiner Frau Ruth übernommen wurde. Temperaturen um die 18 Grad war die Das Publikum hatte Gelegenheit, sich Stimmung super. Alle Chöre erhielten an den verschiedenen Verpflegungs- großen Beifall, besonders die moderne- Kühle Getränke munden auch bei kühlem Wetter (oben) ständen in bekannt guter Qualität zu ren Stücke aus unserem Amerika-Kon- Internationaler Besuch beim Heidbergfest (mitte) Peter Rinne und die Niederwermelskirchener (unten) versorgen. zert begeisterten. An diesem Tag kamen die Kinder auf ihre Kosten und Dank des Einsatzes aller eingeteilten konnten einige Stunden die Hüpfburg Mitglieder, verlief auch der mittägliche benutzen. starke Andrang reibungslos. Ein wenig enttäuscht waren die Kinder, die gerne Trotz des Wetters war unser diesjähri- die Hüpfburg aufgebaut sehen wollten, ges Heidbergfest eine sehr harmonische was aber aufgrund des Wetters nicht Veranstaltung, die insbesondere durch die verbesserte Einteilung der Mitarbei- ter/Innen gewonnen hat. Marcus Seibert . RESTAURANT CAFE FLÜGEL 3 ÖFFNUNGSZEITEN: . 51399 BURSCHEID DI-SO AB 11.30 UHR KÜCHE BIS 22.00 UHR TELEFON: 02174 / 89 2125 [email protected] TELEFAX: 02174 / 49 82 28 WWW.ALTES-LANDHAUS-ONLINE.DE
4 Es war einmal in Amerika U m es direkt vorwegzunehmen: Das Chorleiters in zahlreichen „Nach-der- Konzert, als auch das gesamte Pro- Probe-am-Klavier-Gesprächen“ immer jekt „Amerika“, hat mir großen Spaß häufiger vernehmen. Nun gilt es, auf gemacht. Dass das Konzert ausgerech- dem bisher Erarbeiteten aufzubauen, net am „Tag der Arbeit“ stattfand, be- es zu festigen, zu verfeinern und zu deutete „nomen est omen“. Denn ein perfektionieren. hartes Stück Arbeit war es für alle Be- teiligten; galt es doch, sich auf neue Die Vision des Chorleiters: Die Erarbei- musikalische und sprachliche Heraus- tung einer neuen Bühnenpräsenz - forderungen einzustellen. Doch die auch mit Dingen, die scheinbar nichts investierte Zeit und Arbeit hat sich mit dem Singen zu tun haben, aber die gelohnt. Der MGV Dürscheid darf zu- helfen, ein Konzert für das Publikum frieden und stolz auf seine Leistung und hoffentlich auch für den Chor zu zurückschauen. Wenn auch nicht alles einer gesamtkunstheitlichen Perfor- glückte, zählt viel mance zu machen. Dies ist eine Chance mehr, dass der für den MGVD, insbesondere durch Chor diesen neuen Projektarbeit seine Möglichkeiten zu Weg angenommen erweitern und seine Zukunft zu sichern. hat, ihn trotz man- Abschließend ein Danke an alle, die cher Widrigkeiten mitgeholfen haben, dass das „Amerika- weiter verfolgen Projekt“ zu einem Event wurde, an und ihn weiterent- welches Publikum, Chor und auch wickeln will. Still- Chorleiter sich gerne zurückerinnern stand bedeutet werden. Freuen wir uns auf Zukünfti- Rückschritt. Diese Projektsänger Ralf Theilenberg mit Chor (oben), ges. Es macht Spaß und „so“ wird es Meinung lässt sich Auftritt des YMCD (mitte), Robert Boden Trio weiterhin Spaß machen. zur Freude des (unten), Bariton James Tolksdorf (links). Ihr Chorleiter Volker Wierz Ehrungen In einer festlichen Veranstaltung im Gartensaal des Bayer Kasinos ehrte der Sängerkreis Rhein-Wupper/Leverkusen am 31.1.2010 seine Jubilare/Innen. Den musikalischen Part dieser Veranstaltung hatten der Männerchor 1860 Reusrath e.V., der in diesem Jahr sein 150-jähriges Vereins- bestehen feiert und für dieses eher seltene Chorjubiläum geehrt wurde, und der Langenfelder Kinder- und Jugend- chor 1975 e.V. übernommen. Bei den Ehrungen aus den Kinder- und Jugendchören ist es in unserer schnellebigen Zeit seit Jahren guter Brauch, auch 5, 10 und 15-jährige Mitgliedschaften zu ehren. So konnten erfreulicherweise auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Kinder und Jugend- Sängerjahre geehrt wurde. Mit fast 90 Jahren nimmt er liche als Sängernachwuchs in ihren Chören für ihre kleinen noch regelmäßig an den wöchentlichen Proben seines Cho- Jubiläen beglückwünscht werden. Bei den Erwachsenen- res teil. Auch aus unseren Reihen wurden zwei Sänger ge- chören lasen sich die Zugehörigkeitsjahre schon anders. ehrt: Kurt Lückgen für 65 Jahre Sangestätigkeit und Mit 25, 40, 50, 60, 65, 70 und sage und schreibe 75 Jah- Wolfgang Paas für 40 Jahre. Die Ehrungen unserer Dür- ren Choraktivität wurden zahlreiche Sängerinnen und scheider Chormitglieder wurden vor Ort zusammen mit der Sänger geehrt. Hierbei konnte man beobachten, dass für Fritz Müller von Burscheids Bürgermeister Stefan Caplan Singen offensichtlich doch das Leben verlängert und Kör- übernommen. Unseren beiden Jubilaren sei an dieser Stelle per und Seele gut tut. Alle Jubilare/Innen zeigten sich in zu ihrem Sängerjubiläum nochmals herzlich gratuliert und guter körperlicher Verfassung. Allen voran Fritz Müller für ihre Treue zum Chorgesang gedankt. vom Quartettverein Wiehbacher Echo, der für 75 aktive Klaus-Dieter Adams
5 YMCD-Steckbrief Von Marcus Seibert Willkommen zu unserer neuen Serie, die in kurzer Form die Mitglieder des jungen Chores vorstellen soll. In den nächsten „notes“ Ausgaben werden Ulrike Seydewitz Rosa Bronischewski wir jeweils eine Stimme 53 Jahre, im YMCD seit September 53 Jahre, seit August 2009 im Chor, vorstellen. Wir beginnen 2007, wohnhaft in Lützenkirchen, vorher im Dürscheider Dreiklang, reist behauptet: sie könne nicht singen, öfter in ihre italienische Heimat. mit dem Sopran. trotzdem klappt es. Angelika Ballas-Künzel Martina Hartl Nicole Schweizer-Steinbach 45 Jahre, im Chor seit November 2006, 47 Jahre, im Chor seit November 2006, 43 Jahre, seit September 2007 im Chor, vorher im ehemaligen Gospelchor der vorher im Gospelchor der Kath. Kirche Schwiegertochter des MGV-Ehrenmit- Kath. Kirche in Lützenkirchen, aktiver in Lützenkirchen, durch ihre Familie gliedes Rudi Steinbach, sorgt bei Karnevalsjeck, in 2008 war sie Holz- ist sie dem lokalen Fußball eng Konzerten und Heidbergfesten immer hausener Prinz. verbunden. für die Blumendekoration. Carina Jannes Sonja Aufermann Edeltraut Busalt-Schröder 16 Jahre, im Chor seit November 2007, 43 Jahre, im Chor seit Dezember 2006, 56 Jahre, seit November 2006 im Chor, vorher im Dürscheider Kinderchor, spielt wohnhaft in Lützenkirchen, durch singt außerdem im gemischten Chor Klarinette im Posaunenchor Hilgen- Krankheit und Beruf leider längere Schlebusch, gemeinsam mit unserer Neuenhaus Zeit verhindert. Dirigentin Angelika Döring-Krüger. Meisterchor erwähnenswert ist, dass er aus relativ wenigen Proben mit den Sängern/Innen das Optimale herausgeholt hat. Am Ge- lingen waren auch einige Sänger unseres Chores beteiligt: Volker Wierz hat mit dem Projektchor des Sängerkreises Franz-Josef Hoffmann, Rainer Konertz, Klaus Wilke, Klaus Rhein-Wupper/Leverkusen – FusionaLEVocale – am 30. Mai Adams, ebenso unsere Dirigentin Angelika Döring-Krüger. 2010 am Meisterchorsingen in Neuss teilgenommen und Herzlichen Glückwunsch an Dirigent und Chor. Auch unser mit Bravour bestanden. Der Chor konnte unter seinem Diri- ehemaliger Dirigent Bert Schmitz konnte den Meisterchor- gat die Jury in allen Liedvorträgen überzeugen, viermal mit titel mit dem Kammerchor der Basilika Knechtsteden bereits sehr gut zu stimmen. Das ist eine herausragende Leistung, zum 4. Mal erringen, ebenfalls mit exellentem Ergebnis. auf die Dirigent und Chor sehr stolz sein können. Besonders Klaus-Dieter Adams
6 Herzlichen Glückwunsch! Dieter Schröder Unser Sänger aus dem 1. Bass konnte am 07. Februar seinen 60. Geburtstag feiern. Dieter ist im Jahre 2002 nach Dürscheid gezogen, im gleichen Jahr trat er auch in den MGV ein. Mit seiner Frau Regina ist er eine wertvolle Unterstützung für alle Arbeiten rund um das Heidbergfest. Gemeinsam mit Peter Kurth kümmert er sich um das Anbringen der großen Banner, seine Regina ist bekannt als unsere „Los-Marketenderin“. Dieter ist langjähriger Mitarbeiter der Firma Wette (Mobau-plus) in Lützenkirchen. Peter Kurth Wieder ein Sänger aus dem 1. Bass, der in naher Zukunft einen runden Geburtstag feiern kann. Peter wird am 11. Juli 50 Jahre alt. Er ist seit 1992 Chormitglied und in den letzten Jahren für die Vereinschro- nik zuständig, die er gekonnt und mit viel Liebe zum Detail führt. Seit Gründung des YMCD ist er auch dort aktiv. Peter wohnt mit seiner Familie in Dürscheid. Zusammen mit seinem Bruder führt er einen Fach- großhandel für Dachdeckerbedarf in Hahnensiefen, oberhalb von Dürscheid gelegen. Peter und seine Frau Sabine sind seit Jahren wichtige Helfer bei unserem Heidbergfest. Er ist langjähriges Mitglied der MGV-Rad- lergruppe und gehört jährlich mit zu den ersten Anmeldern. Goldhochzeit Anneliese und Dietmar Reinighaus Unser ehemaliger Geschäftsführer und langjähriges Vorstandsmitglied konnte gemein- sam mit seiner Frau Anneliese am 18. April auf 50 gemeinsame Ehejahre zurückblicken. Da das Jubelpaar an diesem Tage verreist war, wurde die Gratulation des Vereins auf die Chormatinee am 16. Mai verschoben. Sie fand vor versammelten Gästen im Festzelt statt und war sicher eine gelungene Überraschung für die beiden. Dietmar ist bereits seit 1952 im MGV und hat von diesem Zeitpunkt an die Geschicke des Vereins immer mitbestimmt. Es gibt kaum jemanden im Chor, der sich so intensiv für dessen Belange eingesetzt hat. Dietmar ist außerdem Mitglied im Burscheider Musikausschuss. Er war viele Jahre als SPD- Mitglied im Rat der Stadt Burscheid, wovon auch unser Chor profitiert hat. Dietmar ist ein Dürscheider Original und wohnt heute noch mit seiner Frau in der Dürscheider Strasse 1. Marcus Seibert Chorkleidung - gestern und heute „Chorkleidung ist nebensächlich, kon- Bühne nicht durch den entsprechenden zentriert euch lieber auf die richtigen Gesichtsausdruck vermitteln, dass ihnen Töne. Unser Publikum kommt, um uns der Auftritt Spaß macht. Ein Tatbestand, zu hören und nicht um uns anzuse- der von allen Chorleitern immer wieder hen“, so meinte ein Sänger noch vor angesprochen und mit Recht gefordert ein paar Jahren. Ich denke, inzwischen wird. Auch wir haben hiermit Schwie- hat dieser aber auch eingesehen, dass rigkeiten. Hier müssen wir noch nach die Zeit der schwarzen Anzüge vorbei den Gründen suchen. Fehlt beim Auf- ist. Wir leben in einer Welt, in der die tritt vielleicht die Sicherheit, sind zu Medien mehr Wert auf Show als aufs wenig Proben angesetzt, oder sind die Können legen. Auch wir haben nicht Stücke zu schwer? Oder fehlt vielleicht nur an unserem Repertoire, sondern auch einfach nur die Routine? Wir hat- auch an unserem Outfit gearbeitet, wie ten im letzten Jahr nur zwei öffentliche die Fotos zeigen. Heute würde es selt- Auftritte - ist mittlerweile eine Scheu sam erscheinen, wenn die schwungvol- vor dem Publikum da, die bewirkt, dass len Melodien nicht durch passende es aussieht, als wolle man den Auftritt Kleidung begleitet würden. Nicht mehr schnell hinter sich bringen? Sehen wir wegzudenken sind die Ideen, mit optimistisch in die Zukunft. Wir haben denen unser Vorsitzender uns vor den in den letzten Jahren schon einiges ge- Konzerten immer wieder überrascht. ändert - da sollte uns bei Auftritten Die schönste Chorkleidung nutzt aller- eine fröhliche, strahlende Mimik auch dings wenig, wenn die Sänger auf der noch gelingen. Peter Kurth
7 Notenkenntnisse erleichtern die Probenarbeit C horleiter brauchen mehr kennbar, dass sich sofort eine diesem Zusammenhang eine Geduld und Einfühlungsver- mehr als empfehlenswerte Hilfe. Kritikerschar Gehör verschaffte, mögen, wenn die Gruppe der um ohne Abstriche am Beste- Entsprechende Auskünfte über Sänger für das Einstudieren der henden festhalten zu können. Einzelheiten kann hierfür der Lieder keine Notenkenntnisse Ist das nicht eine sehr naive Geschäftsführer geben. Zum hat. Es ist bekannt, dass in den Sichtweise, die über kurz oder Üben und zum Selbststudium Laienchören der größte Teil der lang in der Sackgasse münden gibt es übrigens verschiedene Chormitglieder leider keine No- muss? Fest steht, dass ohne Ver- Lehrwerke (z.B. Singen nach ten lesen kann. Das liegt in erster änderungen heute kein Chor Noten, Verlag Schott), die der Linie an den veralteten Struktu- - insbesondere Männerchor - Markt anbietet. Auch das Stu- ren betagter Chöre, wo zwar die mehr überlebensfähig ist. Glück- dium innerhalb des Vereins ist wöchentliche Singstunde stets licherweise haben das die Mit- sehr ratsam. Für kurze Erläute- im Vordergrund stand und steht, glieder des MGVD seit Jahren rungen reicht ein Papierbogen aber auch im Besonderen die au- erkannt und auch zunehmend an der Wand oder ein Flipchart. ßermusikalischen Aktivitäten ge- anspruchsvolle Chormusik in den Der erforderliche Zeitaufwand pflegt werden. Jeder im Nach- Vordergrund ihrer Arbeit gestellt. spielt sich schnell wieder ein, barschafts- und Bekanntenkreis Um den erhöhten Ansprüchen denn Chor und Leiter ändern ist im Chor herzlich willkommen, gerecht zu werden, sind jedoch nach relativ kurzer Zeit ihre egal ob mit oder ohne musika- permanente Verbesserungen Arbeitsweise. Die Probenarbeit lische Vorbildung. Die Gleichung nötig, ja erforderlich, denn auch wird zügiger und effektiver. großer Verein = guter Verein in unserem Chor gibt es bezüg- Die Sänger schenken dem steht für die jeweilige Vereinskul- lich fehlender Notenkenntnisse Notenblatt mehr Aufmerksam- tur. Ebenso ist die Einstellung eine nicht geringe Zahl weißer keit, ihre Fragestellung wird „Masse statt Klasse“ heute im Flecken. Wohlgemerkt, es sind sachlicher und präziser. Viele Chorwesen immer noch weit hier Notenkenntnisse angespro- Fehler lassen sich selbst behe- verbreitet. Auch in unserem Chor chen, nicht die Erfordernis, per- ben und Hinweise des Dirigen- ist das bis heute so, vielleicht mit fekt „Vom-Blatt-singen“ zu kön- ten problemlos nachvollziehen. der Einschränkung, dass erfreuli- nen. Nun, alles kann man lernen. Eine solche Zusammenarbeit ist cherweise doch zunehmendes Bei Erwachsenen gibt es da keine für beide Seiten weitaus befrie- Interesse an Chorschulungsmaß- Altersobergrenze. Es ist nie zu digender und beim Gedanken nahmen festzustellen ist. Der Ge- spät, zu beginnen. Die Äußerung an die Integration jüngerer sangverein alter Prägung verfolg- „Ich singe schon so viele Jahre Sänger einfach zwingend. te als Hauptziel zwar den Chor- ohne Noten“ ist dabei eher ein Was hält uns also davon ab, gesang, diente im Besonderen Eingeständnis von Resignation, etwas mehr Bereitschaft für aber auch der Geselligkeit, der nicht von Unlernbarkeit. Noten- das Notenlernen erkennen zu Organisation sozialer Kulturar- kenntnisse erleichtern nicht nur lassen? Vielleicht fühlen sich beit im regionalen Umfeld und dem Chorleiter die Probenarbeit, dann Vorstand und Dirigent der sozialen Betreuung seiner auch der Spaßfaktor und das angesprochen, fünf oder zehn Mitglieder und deren Familien. Selbstwertgefühl des Sängers Minuten der Chorstunde als Wenn es in der Vergangenheit nehmen zu. Die turnusmäßig Trainingszeit einzuplanen. Einen kritische Diskussionen um Verän- vom Sängerkreis Leverkusen Versuch wäre es bestimmt wert. derungen gab, so war leider er- angebotenen Kurse sind in Klaus-Dieter Adams Es ist wieder so weit A m 25. Juni startet unsere alljährliche Radtour, die uns dies- haben. Auf dieses Zusammentreffen freuen wir uns schon jetzt. Weiter geht es dann bis Freiburg. Von hier aus treten wir don- mal an den Bodensee führt. Von Opladen aus geht es mit dem Zug nach Friedrichshafen. Nach einer kurzen Einrollrunde, nerstags am 1. Juli die Heimreise an. Für Jupp Hoffmann, der ist die erste Rast in Meersburg. Der nächste Tag beginnt mit auch diese Tour wieder geplant hat, und alle übrigen Sänger ist der Überfahrt nach Konstanz. Über Stein am Rhein, Schaff- es selbstverständlich, abends in Dürscheid die Chorprobe zu hausen, Bad Säckingen, Basel, Weil am Rhein, geht es nach besuchen. Die Radler wünschen sich immer genug Luft im Rei- Mühlhausen. Nicht weit von hier wohnt unser ehemaliger San- fen und vor allem - schönes Wetter! gesbruder Siegfried Spangenberg, mit dem wir uns verabredet Eckhard Brücker
8 Lichtgestalt unter den Kulturhäusern I m November 2008 wurde das Bade- Autokennzeichen auf den nahen Park- flächen auszumachen. haus in seiner neuen Funktion als kleine, feine, gute Stube seiner Bestim- mung übergeben, ist aber bereits jetzt Seit kurzem verfügt das Badehaus über den Kinderschuhen entwachsen. Wer eine eigene Bühne und eine weithin einmal im Burscheider Badehaus war, sichtbare Beleuchtung der Kuppel. Oh- kommt immer gerne wieder, egal ob er nehin bietet die raffinierte Lichtgestal- es vom Podium her oder davor sitzend tung des Hauses ungezählte Nutzungs- kennt. möglichkeiten für öffentliche wie auch private Veranstaltungen. Nicht nur unser jüngstes Kind, der YMCD, weiß davon ein klangvolles Lied Die sehr fruchtbare Nachbarschaft mit zu singen. Ob Ausstellung, Kleinkunst dem in Trägerschaft des LVR stehenden oder Musikaufführung, ob Lesung oder Kulturverein Burscheid e.V. als Bauherr Heimes für Menschen mit Behinderun- gar Markttreiben, in allen Bereichen ist und Träger, anfangs kaum mehr als gen tut ein Übriges, um die Akzeptanz das auch architektonisch überaus an- eine Handvoll idealistischer, aber auch in allen Bevölkerungsgruppen zu erhö- sprechende Haus den Nachweis seiner realistischer Kulturhungriger, stellte mit hen. Mit Fug und Recht können die Multifunktionalität nicht schuldig ge- viel Sachverstand und Engagement ein mittlerweile über 120 Mitglieder des blieben. Konzept auf die Beine, das längst Un- Kulturvereins behaupten, ihrem hohen terstützer auf allen Ebenen gefunden Anspruch, Kultur für alle zu bieten, ge- Durch seine Existenz konnte das Bade- hat. So wurde in der kleinen Linden- recht geworden zu sein. Treffender als haus eine Lücke schließen jenseits groß- stadt kulturelle Vielfalt unter einem mit seinem eigenen Slogan kann man dimensionaler Veranstaltungen wie sie Dach etabliert und ihr Einzugsbereich es wohl kaum sagen: Das Burscheider Symphoniekonzerte oder aufwändige deutlich vergrößert. Immer häufiger Badehaus zeigt ein Kulturangebot, das Theaterproduktionen darstellen. Der sind auch Remscheider oder Solinger sich gewaschen hat. Martin König Impressum Leistungssingen – ein Auslaufmodell? „Singe, wem Gesang gegeben“. So lautet ein allseits bekanntes Sängermotto. „Doch manch Gesang, der klingt daneben“ – so könnte man bisweilen spöttisch Herausgeber: hinzufügen. Insbesondere nach einem Konzerterlebnis neigen Chöre dazu, ohne MGV Dürscheid 1889 e.V. den objektiven Blick von außen zu suchen, die eigene Leistung über- oder auch un- Dürscheider Straße 32 terzubewerten. Ein wichtiges Korrektiv sieht Kreischorleiter Volker Wierz im Lei- 51399 Burscheid stungssingen: „Wenn sich ein Chor dem Wettbewerb stellt, erhält er interessante www.mgv-duerscheid.de Rückschlüsse auf sein wahres Leistungsvermögen. Dazu können aber auch andere Mittel dienen“, so sein dezidiertes Statement im Kurzinterview mit den „notes“. Zuschriften an die Redaktion: Und weiter: „Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen, den hohen Anspruch an Vereinszeitung sich – so man ihn hat – ein Stück weit messbar zu machen“. Rückendeckung er- MGV Dürscheid 1889 e.V. hält seine Argumentation durch den Chorverband NRW. Der bemüht sich nämlich z. Hd. Klaus-Dieter Adams nach Kräften, Leistungssingen durch entsprechende Begleitung attraktiv zu ge- stalten. Populär ist es sicher, sich Meisterchor nennen zu können – dazu muss nun E-Mail: [email protected] aber auch alle paar Jahre die Grundlage dafür nachgewiesen werden. Wie so oft, ist wohl auch hier das rechte Maß entscheidend: Beschäftigt sich ein Chor aus- Die Redaktion behält sich vor, schließlich mit dem Gedanken, den Briefkopf zu aktualisieren, so droht er bei sei- eingereichte Textbeiträge ggf. nem Publikum in Vergessenheit zu geraten, da das Perfektionieren einiger weniger zu ändern oder zu kürzen. Stücke nicht zu Konzertauftritten mit abendfüllendem Programm befähigt. Das Namentlich gezeichnete Beiträge aber benötigt ein Chor, der nicht in Schönheit sterben will. Leistungssingen ist geben nicht unbedingt die Mei- also kein Auslaufmodell an sich – eine ausschließliche Beteiligung, ohne den Blick nung der Redaktion wieder. auf regelmäßige Konzerttätigkeit zu richten, kann eine Sängervereinigung selbst Bei nicht gezeichneten Artikeln jedoch zum Auslaufmodell (alternativ: zu einem solchen) werden lassen. Diese Ge- fahr besteht glücklicherweise für den MGV Dürscheid nicht – insbesondere nicht ist der Verfasser der Redaktion bekannt. unter der Stabführung von Volker Wierz. Michael Brückner, der 1. Vorsitzende des MGVD, schlägt überdies eine Ergänzung vor: „Da Konzertaufnahmen in Bild und Ton in besonderer Weise den Wunsch nach einem Feedback erfüllen, denken wir Das Redaktionsteam dankt allen darüber nach, die Aufnahmequalität bei Live-Konzerten zu professionalisieren“. Personen, die an der Erstellung Auch damit bliebe unser Chor sicherlich auf einem guten Weg. dieser Zeitung mitgeholfen haben. Martin König
Search
Read the Text Version
- 1 - 8
Pages: