S P O RTJ U G E N D 51 Thüringen-Sport Jonas, was nimmst Du aus Deinem Freiwilligendienst Am Anfang hätte ich mir für Dich mit? so ein Amt gar nicht Gelernt und mitgenommen habe ich sehr viele neue vorstellen können. Jonas Grulich, Foto: privat Erfahrungen und Erkenntnisse. Die Leitung von Sport- kursen als Übungsleiter auf den Sportplätzen, Turnhallen auch an bundesweiten Sprechersitzungen teilgenommen. oder dann auch während des Lockdowns im Online- Zudem habe ich für eine entspannte Atmosphäre in unserer Training, war meine primäre Aufgabe. Während des Freiwilligengruppe gesorgt. Lockdowns drehte und erstellte ich auch Sportvideos für unsere Mitglieder. Außerdem erweiterte und förderte Wie geht es für Dich nach dem Freiwilligendienst weiter? ich die Social-Media-Präsenz und Öffentlichkeitsarbeit Nach meinem Freiwilligendienst werde ich ein Studium des Vereins. Da war vom Erstellen des Social-Media- beginnen. Dabei entscheide ich mich momentan zwi- Contents über Schreiben von Zeitungsartikeln bis zu schen einem Sportmanagement- oder Handelsmanage- Sponsorentexten alles dabei. Zudem erhielt ich Einblicke ment-Studium. Meinen FSJ-Verein, die SABacademy in die Management- und Verwaltungsaufgaben meines Ilm-Kreis, werde ich weiter als Trainer und Social- Vereins. Das Koordinieren von Sportkursen, Trainern und Media-Verantwortlicher unterstützen. Projekten sowie Events wurde mir gezeigt. Ich durfte auch Projekte mitgestalten und durchführen. Worin liegt Deine Aufgabe als FSJ-Sprecher? Als FSJ-Sprecher gewählt zu werden, hat mich sehr gefreut. Am Anfang meines Freiwilligendienstes hätte ich mir so ein Amt gar nicht vorstellen können, aber jetzt bin ich mit der Rolle sehr glücklich. Das Aufgabenfeld ist sehr vielfältig. Ich habe als Ansprechpartner für die Freiwilligen bei Problemen oder anderen Fragen zum FSJ fungiert. Außerdem war ich Ansprechpartner für die THSJ-Mitarbei- ter. Neben den Sprechersitzungen in Thüringen habe ich Nelly, was hast Du in Deinem Freiwilligendienst bisher gelernt? Wir sind Ich habe meinen Bundesfreiwilligendienst beim Tanzsportverein Ansprechpartner Grün-Gold Erfurt absolviert, denn ich tanze selber aus Leiden- innerhalb schaft. Zunächst stand für mich Büroarbeit auf dem Plan: Ich habe der Gruppe. neue Kundendaten ins System eingepflegt, Elternbriefe verfasst und E-Mails beantwortet. Ich durfte Werbeplakate designen, Nelly Lück, Foto: privat drucken und verteilen und konnte auch in die Social-Media-Welt des Vereins reinschnuppern. Dann kam der Lockdown und jedes Training konnte nur noch online stattfinden. Dafür musste ich mit den Trainern Streaming-Dienste ausprobieren, Kameras und Equip- ment besorgen und aufbauen. Um den Kontakt zu den Mitgliedern zu halten, haben wir Tanzvideos gedreht, ein Quiz veranstaltet und Mitglieder und Trainer interviewt. Zudem haben wir in der Zeit die Räumlichkeiten ausgebaut. Inzwischen durfte ich mich sogar als Trainerin im Kindertanzen ausprobieren. Was bedeutet es Dir Sprecherin im Freiwilligendienst zu sein? Wie geht es für Dich nach dem Freiwilli- Sprecherin bedeutet sowohl Ansprechpartnerin innerhalb der Gruppe gendienst weiter? als auch Sprachrohr nach außen zu sein. Das Schöne war, dass wir Im Oktober beginne ich ein Studium Sprecher uns selbst einteilen konnten, wie, wo und wieviel wir uns zur Stadt- und Regionalplanung und einbringen wollten. Durch die Pandemie konnte der Lehrgang für den tanze nebenbei auf jeden Fall weiter. Übungsleiter C vom LSB nicht beendet werden. Auch hier brachten wir Vielleicht kann ich sogar eine eigene uns als Sprecher ein und lösten das Problem, indem wir die Teilnahme kleine Tanzgruppe betreuen. an den Lehrgängen auf Stadt- und Kreisebene organisierten.
52 ST R AT E G I E U N D TA K T I K Thüringen-Sport RECHTSVERORDNUNG ZUM SPORT- FÖRDERGESETZ IN KRAFT GETRETEN UNENTGELTLICHE NUTZUNG DER SPORTANLAGEN ÖFFENTLICHER TRÄGER DURCH SPORTVEREINE In einem mehrjährigen Prozess hatte sich der erlassene Rechtsverordnung nähere Regelungen zur Landessportbund Thüringen für die Novellierung unentgeltlichen Nutzung. So führt die Verordnung des Thüringer Sportfördergesetzes stark gemacht. aus, in welchem Umfang Sportanlagen in kommuna- Dieses wurde schließlich im Dezember 2018 ler Trägerschaft von den Vereinen für ihren Übungs-, beschlossen und trat am 1. Januar 2019 in Kraft. Ein Lehr- und Wettkampfbetrieb genutzt werden Jahr später folgte die Verabschiedung einer elemen- können. Sie regelt aber auch, welche Nutzungen taren und oftmals diskutierten Regelung: seit dem bzw. Betätigungen und Veranstaltungen nicht von 2020 regelt §15 Absatz 2 die unentgeltliche Nutzung der Unentgeltlichkeit erfasst sind. Exakt heißt die von Sport- und Spielanlagen öffentlicher Träger für Rechtsverordnung: Thüringer Sport- und Spielanla- den Übungs-, Lehr- und Wettkampfbetrieb. Offen gen-Nutzungsverordnung (ThürSportSpAnlNVO) und blieb hingegen eine ergänzende Rechtsverordnung. ist seit 1. April 2021 in Kraft. Die für den Vereinssport Laut § 15 Absatz 5 des Thüringer Sportförderge- wesentlichen Aussagen, wann die Unentgeltlichkeit setzes beinhaltet diese durch das Sportministerium zutrifft, sind hier im Überblick dargestellt. Das Thüringer Sportfördergesetz (§ 15 Absatz 2 und für die logistische Abwicklung des Wettkampfes Satz 1) besagt, dass die Nutzung der Sport- und Sorge trägt (§ 4 ThürSportSpAnlNVO). Das wird häu- Spielanlagen öffentlicher Träger für den Übungs-, fig von Bedeutung sein, wenn ein örtlicher Verein mit Lehr- und Wettkampfbetrieb anerkannter Sport- Sitz in der Gemeinde oder Stadt der Sportanlage mit organisationen unentgeltlich zu gewähren ist, wenn der Organisation bzw. Durchführung des Wettkamp- diese ihren Sitz im Wirkungskreis des öffentlichen fes seines Sportfachverbandes betraut ist. Trägers haben. Als anerkannt gelten der LSB Thüringen, die Mit- Zu den öffentlichen Trägern zählen auch außerhalb gliedsvereine und -verbände, die Kreis- und Stadt- einer allgemeinen Verwaltung stehende Unterneh- sportbünde, sowie hinsichtlich in Thüringen durch- men, auch juristische Personen des Privatrechts, geführter Maßnahmen auch der DOSB und seine wenn diese mehrheitlich von einer kommunalen Mitgliedsverbände. Gebietskörperschaft beherrscht wird (§ 2 Absatz 3 Der Wirkungskreis eines öffentlichen Trägers ThürSportSpAnlNVO). Eigenbetriebe der Kommunen umfasst den räumlich abgrenzbaren Teil, auf dem oder Betriebsgesellschaften für Sportstätten der dieser seine Gebietshoheit ausübt (§ 2 Abs. 1 und 2 Kommune müssen danach ebenso, wie die Kommu- ThürSportSpAnlNVO), in der Gemeinde, in der Stadt nen selbst, die Regelungen des Thüringer Sportför- oder im Landkreis. Der Verein bestimmt in seiner dergesetzes beachten. Satzung die Gemeinde oder die Stadt zum Sitz des Vereins und ist in dem für dieses Gemeinde- oder Unentgeltliche Nutzung heißt, dass der Verein keine Stadtgebiet zuständige Amtsgericht (Vereinsregis- Nutzungsentgelte, -gebühren oder sonstige Zahlun- ter) eingetragen. Der Sitz des Vereins sollte in der gen für den Übungs-, Lehr- und Wettkampfbetrieb Gemeinde/ in der Stadt sein, in deren Gebiet sich leisten muss (§ 2 Abs. 4 und 3 Abs. 1 ThürSport- die vom Verein genutzte kommunale Sportanlage SpAnlNVO). Klargestellt ist somit, dass auch Kosten befindet. So befindet sich der Sitz des Vereins im der laufenden Unterhaltung, Betriebskosten, wie Wirkungskreis des öffentlichen Trägers. Bei Veran- Strom-, Wasser-, Heizungs- und auch Hausmeister- staltungen im Wettkampfbetrieb ist zur Bestimmung und Reinigungskosten (sonstigen Zahlungen), auch des Sitzes auf diejenige Sportorganisation abzu- anteilig davon, von der Unentgeltlichkeit erfasst stellen, die für die Durchführung des Wettkampfes sind, auch dann, wenn diese auf vertraglicher Basis organisatorisch und wirtschaftlich verantwortlich ist erhoben werden.
ST R AT E G I E U N D TA K T I K 53 Thüringen-Sport Die unentgeltliche Nutzung umfasst auch Neben- § 15 Absatz 2 Satz 3 Thüringer Sportförderge- einrichtungen und vorhandenes Zubehör der Sport- setz bestimmt: Abweichend von Satz 1 ist die anlage, wenn deren Nutzung zur Ausübung des Nutzung der Hallen- und Freibäder öffentlicher Übungs-, Lehr- und Wettkampfbetriebes der jeweili- Träger für den Übungs-, Lehr- und Wettkampfbetrieb gen Sportart notwendig ist. Zu diesen Einrichtungen anerkannter Sportorganisationen in der Regel unent- gehören Umkleide-, Wasch- und Duschräume, zum geltlich zu gewähren. Satz 2 gilt entsprechend. Zubehör Beleuchtungs-, Flutlicht-, Lautsprecher-, Wenn für die Vereine die Nutzung kommunaler Sport- Bewässerungs- und Zeitmessanlagen (§ 3 Absatz 2 anlagen für den Übungs-, Lehr- und Wettkampf- ThürSportSpAnlNVO). Besondere Anforderungen an betrieb unentgeltlich möglich ist, so gilt dies für die Ausstattung und Zustand der Sportanlage, z.B. für Nutzer der Hallen- und Freibäder nur in der Regel. § einen Wettkampf, sind vom Verein selbst zu tragen. 7 ThürSportSpAnlNVO bestimmt abweichend davon, In den Umfang der unentgeltlichen Nutzung fallen dass die Nutzung durch die Sportfachverbände des nicht Feste, Feiern oder ähnliche gesellige Ver- Schwimm- und Wassersports des LSB Thüringen anstaltungen, auch nicht die Nutzung von Räumen sowie dessen angehörige Mitgliedsvereine und Mit- der Sportanlage der Vereine für Verwaltungszwecke, gliedsabteilungen den Regelfall nach § 15 Absatz z.B. das Vereinsbüro, auch nicht für Sitzungen oder 2 Satz 3 darstellen. Das heißt, die in § 7 Abs. 2 Versammlungen, ebenso nicht für Werbemaßnah- ThürSportSpAnlNVO namentlich aufgeführten Sport- men. Angebote der Vereine, bei deren Teilnahmen fachverbände des Schwimm- und Wassersports separate, über den ordentlichen Mitgliedsbeitrag und ihre Mitgliedsvereine können die Hallen- und hinausgehende Teilnahmeentgelte oder -gebühren Freibäder unentgeltlich nutzen. Es gelten dieselben erhoben werden, fallen nicht unter die Unentgelt- Regelungen zum Umfang als auch zur Versagung lichkeit, ebenso auch nicht Angebote, die über einen einer unentgeltlichen Nutzung. Krankenversicherungsträger abgerechnet werden, insbesondere Reha- und Gesundheitskurse. Fazit: Der LSB Thüringen begrüßt die klarstellenden Regelungen und Aussagen in der ThürSportSpAnlNVO. § 15 Absatz 2 Satz 2 Thüringer Sportförderge- Die hier getroffenen Aussagen dienen dazu den Kom- setz besagt: Eine unentgeltliche Nutzung der munen als auch den Sportvereinen Sicherheit an die Sport- und Spielanlagen wird grundsätzlich nicht Hand zu geben, was unter einer unentgeltlichen Nut- gewährt für den Wettkampfbetrieb, soweit zung für den Übungs-, Lehr- und Wettkampfbetrieb Eintrittsgelder erhoben werden, für gewerbliche gemäß § 15 Absatz 2 Thüringer Sportfördergesetzes Veranstaltungen, für den kommerziellen Sport. zu verstehen ist. Erforderlich war, dass klargestellt Die Erhebung von Eintrittsgeldern in nur geringer Höhe wird, was im Einzelnen und in welchem Umfang zur stellt eine Ausnahme von einer entgeltlichen Nutzung unentgeltlichen Nutzung zählt. Klarzustellen war dar. § 6 ThürSportSpAnlNVO regelt, dass von einer auch, welche Nutzungsformen nicht zum Übungs-, unentgeltlichen Nutzung auszugehen ist, wenn der Ein- Lehr- und Wettkampbetrieb gehören bzw. außerhalb trittspreis nicht höher als drei Euro pro Person liegt und einer unentgeltlichen Nutzung stehen. 300 Euro Gesamteintrittsgelder je Veranstaltung nicht Viele Vereine werden nun für sich prüfen, ob die Nut- überschritten werden. zung der kommunalen Sportanlage durch sie dem hier Als gewerbliche Veranstaltungen sind nicht anzuse- beschriebenen Übungs-, Lehr- und Wettkampfbetrieb hen, wenn den Übungs- Lehr- und Wettkampfbetrieb entspricht oder ob der Verein darüber hinaus weitere begleitende kostenpflichtige Versorgungsangebote für Nutzungen bzw. Nutzungsformen auf dieser Sportan- Teilnehmer oder Zuschauer bereitgestellt werden. Vor- lage ausübt. Häufig wird ein Verein auf der Sportan- aussetzung ist, dass das Versorgungsangebot des Ver- lage aber sein Vereinsleben abhalten und durchführen eins von untergeordneter Bedeutung ist. Kuchenbasar wollen bzw. die Sportanlage zu seinen Vereinszwecken und Bratwurststand stellen somit keine gewerbliche nutzt. Hier sind Verein und Kommune gleicherma- Veranstaltung dar, auch wenn für einen Getränke- und ßen gefordert, angemessene und den Vorgaben des Speisenverkauf eine gewerberechtliche Anzeige oder Thüringer Sportfördergesetzes entsprechende Rege- Erlaubnis notwendig sein sollte. lungen zu finden. Zum Thüringer Sportfördergesetz und zur ThürSportAnlNVO: www.thueringen-sport.de/ueber-uns/satzung-und-ordnungen/
54 ST R AT E G I E U N D TA K T I K Thüringen-Sport GEWINNSPIEL WKeenrGnneeLwrwS9o-B9Srint0eT:n9ehTsl6üheprünEiirnebrilgifnnauegddrneetrneer--.sVSSs.tpero.: r1t ORIGINAL UND FÄLSCHUNG Sie ist Weltmeisterin und Olympiasie- fesselte. Bei den Sommerspielen [email protected]: en.de gerin im Bahnradsport. Zwei Olympi- in Japan ist sie nun dennoch dabei sche Spiele hat sie mitgemacht, 2016 – als Kommentatorin und Expertin für in Rio Gold im Sprint und Bronze im das ZDF. Teamsprint geholt. Die Spiele in Tokio sollten ihre nächsten sein, doch dann Finden Sie die sechs Fehler? Unter allen Teil- folgte im Sommer 2018 der schwere nehmenden verlosen wir das Buch von Kristina Trainingsunfall, der sie an den Rollstuhl Vogel „Immer noch ich. Nur anders“. ORIGINAL Foto: Sascha Fromm FÄLSCHUNG
ST R AT E G I E U N D TA K T I K 55 Thüringen-Sport AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE LANDESSPORTBUND THÜRINGEN Ausbildungen 26.07. - 30.07.2021 Bad Blankenburg 32 LE Grundlagenlehrgang (BFG) 26.07. - 30.07.2021 Bad Blankenburg 30 LE Grundkurs Prävention (BFG) 17.09. - 19.09.2021 Bad Blankenburg 30 LE Grundkurs Prävention 24.09. - 26.09.2021 Bad Blankenburg 24.09. - 26.09.2021 Bad Blankenburg 15 LE Vereinsmanager B Organisations- und Personalentwicklung, Gremienarbeit Fortbildungen 19.07.2021 online 2 LE Satzungsgestaltung nach COVID 19 24.07.2021 Bad Blankenburg 8 LE Organe und Organeffizienz in der Prävention 18.09.2021 Leinefelde-Worbis 4 LE Update SPORT PRO GESUNDHEIT 23.09.2021 online 2 LE Kinderschutz im Sportverein – Warum? Anzeige Markensportgeräte einfach günstig! Fußball - Leichtathletik - Turnen - Gymnastik - Volleyball - Badminton - ... • Kompetente Sicherheitsinspektionen von Turn- und Sportanlagen inkl. rechtssicheren Dokumentationen • Sportgeräte aller namhafter Hersteller zu attraktiven Konditionen • Einfach anfragen und günstiges Angebot erhalten! Weitere Informationen, Preise und Angebote bei uns: Unter dem Taubertsberg 3 D-36433 Bad Salzungen T +49 (0) 3695 62 81 95 F +49 (0) 3695 60 63 58 www.thueringer-sportservice.de [email protected]
56 ST R AT E G I E U N D TA K T I K Thüringen-Sport AB 2024 KEINE ANTRAGSTELLUNG AN TRANSPARENZREGISTER MEHR VEREINFACHUNGEN FÜR GEMEINNÜTZIGE VEREINE Der Finanzausschuss des Deutschen Bundestages hat am 9. Juni das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz beschlossen. Die Beschlussfassung im Bundesrat steht noch aus. Zu erwarten sind deutliche Vereinfachungen für die gemeinnützigen Vereine. Bislang waren die Vereine gefordert, einen Antrag Antragstellungen oder Mitteilungen an das Transpa- auf Gebührenbefreiung beim Bundesanzeiger Ver- renzregister mehr leisten müssen. lag, der das Transparenzregister führt, ab dem Jahr 2021 zu stellen. Soweit Vereine Gebührenbescheide Antrag auf Gebührenbefreiung bis 30. Juni 2022 stellen für die Jahre 2017 bis 2020 erhalten haben, so hatte Für die Jahre 2021 bis 2023 müssen die Vereine noch der LSB Thüringen mitgeteilt, dass die Gebühren von einen Antrag auf Gebührenbefreiung stellen, jedoch maximal 13,01 Euro zu bezahlen waren. wird dieser in einer vereinfachten Form möglich sein. Hierzu wird ein Musterformular bereitgestellt, Die Antragstellung auf Gebührenbefreiung in elek- welches auch in schriftlicher Form an das Transpa- tronischer Form auf der Internetseite des Registers renzregister gesandt werden kann. Der Freistellungs- oder über die empfohlene E-Mail-Adresse gebueren- bescheid wird nicht vorzulegen sein. Es reicht die [email protected] stellte sich als Erklärung, dass der Verein gemeinnützig ist. Dieses umständlich, aufwendig und teils erfolglos heraus, Musterformular wird erst Anfang des Jahres 2022 zur auch waren Freistellungsbescheid des Finanzamtes Verfügung gestellt werden können. Die Antragstellung und die Personalausweise der anmeldenden Vor- ab dem Jahr 2021 muss dann bis zum 30. Juni 2022 standsmitglieder vorzulegen. Da der Antrag auf erfolgen. Sie gilt rückwirkend für das Jahr 2021. Gebührenbefreiung ab 2021 spätestens Ende 2021 gestellt werden muss und eine berechtigte Hoffnung Es besteht also für die Vereine derzeit kein Hand- bestand, dass dieses bürokratische Verfahren durch lungsbedarf. Vereine sollten abwarten, bis die Antrag- die Bundesregierung noch abgeändert wird, hat der stellung im nächsten Jahr nach dem hier angekündig- LSB Thüringen den Vereinen auch geraten, mit der ten vereinfachten Antragsverfahren möglich ist. Über Antragstellung noch abzuwarten. Aktualisierungen wird umgehend informiert! Das Abwarten hat sich nun gelohnt. Mehreren Ini- tiativen, insbesondere vom Deutschen Olympischen Sportbund und einem zivilgesellschaftlichem Bünd- nis gemeinnütziger Dachverbände und dem Engage- ment einzelner Bundestagsabgeordneter ist es zu verdanken, dass, nach einer Übergangszeit bis 2023, ab 2024 gemeinnützige Vereine keine Foto: Adobe Stock
ST R AT E G I E U N D TA K T I K 57 Thüringen-Sport SPORT UND VERSICHERUNG KUNSTRASENVERSICHERUNG FÜR SPORTANLAGEN MIT KUNSTRASEN-BELAG Immer mehr Sportvereine investieren beim Bau der Sportstätte in Kunstrasen. Die Investitionen dafür sind hoch, doch die Vorteile gegenüber einem Naturrasen liegen auf der Hand: wetter- unabhängigere bessere Nutzungs- und Aus- lastungsmöglichkeiten, geringerer Pflegeauf- wand und -kosten, einfachere Wartung und der ästhetische Wert. Foto: Adobe Stock Doch auch ein Kunstrasen ist nicht vor unvorher- Als Risiken versichert sind mutwillige und böswillige sehbaren Schäden wie Hochwasser, Sturm oder Beschädigungen, Feuer, Sturm und Hagel, Leitungs- Vandalismus gefeilt. Für diese Fälle lohnt sich eine wasser, Überschwemmungen, Rückstau, Starkregen, Kunstrasenversicherung, um im Falle von Vandalis- Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck. Als sinnvolle mus oder Schäden genügend Mittel zur Verfügung Erweiterung können auch Einnahmeausfälle mitversi- zu haben, die finanziellen Folgen der Sanierung zu chert werden, zum Beispiel entgangene Entgelte für die überstehen und den Spielbetrieb schnell wieder auf- Nutzung der Kunstrasenflächen sowie von Flutlicht und nehmen zu können. Duschkabinen. Auch die Übernahme von Aufräumungs- Abgesichert werden können Sportanlagen mit Kunst- und Abbruchkosten, Feuerlöschkosten, Dekontaminati- rasen-Belag. Versichert sind dann die der Sport- ons- und Entsorgungskosten für Erdreich, Sachver- anlage zugehörenden Bestandteile der Kunstrasen- ständigenkosten können versichert werden. fläche, bestehend aus dem Kunstrasenbelag mit Verfüllung und Randeinfassung, Beregnungsanlage, Sollte es neben dem Kunstrasenplatz auf der Anlage Rasenheizung sowie der mehrschichtige Unterbau, auch Naturrasenplätze geben, können diese eben- bestehend aus elastischer Tragschicht, ungebunde- falls abgesichert werden. Der Schutz entspricht dem ner Tragschicht (Lava, Schotter, Kies) und Drainage. der Kunstrasenplätze. Auch mögliche Arbeits- und Nebenplätze, Laufbahnen aus Tartan, Umfriedungen, Platzpflegemaschinen, wie hochwertige Aufsitz- und Umzäunungen Flutlichtanlagen, Ballfanganlagen, Tri- Schiebemaschinen sowie Anbaugeräte sollten mit- bünen etc. können ebenfalls mitversichert werden. versichert werden. HABEN SIE FRAGEN? WIR BERATEN SIE GERN! Servicebüro Sportversicherung des LSB Thüringen BüchnerBarella Assekuranzmakler GmbH Tel.: 0361 66620 Mobil: 0151 20350566 Mail: [email protected]
58 ST R AT E G I E U N D TA K T I K Thüringen-Sport DIGITALE BARRIEREFREIHEIT AUCH IM SPORT WICHTIG WIE EIN EHEMALIGER NATIONALSPIELER VEREINE UND VERBÄNDE BERÄT Enrico Göbel stand als Keeper der Deutschen Blindenfußball-Nationalmannschaft bei Europameisterschaften und internationalen Turnieren im Tor. Mittlerweile ist der gebürtige Thüringer als Co-Trainer an der Seitenlinie aktiv. Fußball für blinde Menschen gibt es in Deutschland erst seit der Weltmeisterschaft 2006. Der Torwart selbst ist sehend, die vier blinden Feldspieler jedes Teams orten den mit Rasseln gefüllten Spielball ausschließlich über ihr Gehör. Neben dem Torwart geben die Guides hinter dem gegneri- schen Tor und die Trainer an der Seitenlinie den Spielern durch Zurufe weitere Orientie- rung. Die vier Spieler pro Mannschaft werden mit Augenpflastern und Schwarzbrillen ausgestattet. So haben Spieler mit und ohne Restsehvermögen die gleichen Vorausset- zungen. Für Chancengleichheit auf dem Platz ist damit gesorgt. Chancengleichheit – dieses Thema Göbel regelmäßig entsprechende Hinweise beschäftigt Enrico Göbel auch beruflich. und Tipps, wie Vereine und Verbände ihre Seit Oktober 2020 ist er beim Thüringer Online-Angebote, teils mit wenig Aufwand, Landesbeauftragten für Menschen barrierefreier gestalten können. mit Behinderungen im Fachbereich für digitale Information und Kommunikation Enrico Göbel hat vor mehr als elf Jahren in der Landesfachstelle für Barriere- auch nicht damit gerechnet, welche positi- freiheit tätig. Der studierte Informatiker ven Erlebnisse auf ihn warten, als er erst- berät und prüft zu Barrieren von digitalen mals mit dem Blindenfußball in Berührung Angeboten. Denn der barrierefreie Zugang kam. „Dabei meine ich nicht die Teilnahme zu Websites und mobilen Anwendungen an Welt- und Europameisterschaften, ist noch längst kein Standard. Obwohl das Singen der Nationalhymne oder das Smartphones und Apps zum Alltag dazu Auflaufen für das eigene Land, sondern gehören und auch Videokonferenzen allen voran den Kontakt mit den Menschen sowie Online-Fortbildungen durch die rund um den Globus, die mir in bleibender Corona-Pandemie zum Alltag geworden Erinnerung sind. Ohne den Abbau von Bar- sind. Umso wichtiger ist es, dass alle rieren, vor allem jenen in den Köpfen, wäre Menschen die Möglichkeit haben, daran da vieles nicht möglich gewesen“, sagt er teilzuhaben – auch im Sport. heute und verweist erneut auf die Umset- zung schon mit einfachen Mitteln. Zwar Die Zielgruppen, die einen Nutzen von wird damit womöglich noch keine absolute Barrierefreiheit haben, sind in den Barrierefreiheit erreicht, aber zumindest Thüringer Sportvereinen vielfältig. So ist ein Anfang gemacht, auf den aufgebaut profitieren nicht nur Menschen mit einer werden kann und sollte. Behinderung von weniger Barrieren bei Barrierefreiheit ist ein Prozess. Alles, was digitalen Angeboten und mehr Übersicht- bereits bei der Planung einer neuen Web- lichkeit, sondern auch Kinder, Senioren, seite umgesetzt wird, ist einfacher, als es Menschen mit Migrationshintergrund - später nachzuarbeiten. Wichtig ist es, die einfach alle. Auch im digitalen Umfeld gibt Informationen an diejenigen weiterzuge- es viele Beispiele, die zeigen, dass jeder ben, die Inhalte auf die Homepage bringen, einen Nutzen von gut programmierten damit neue Inhalte keine alten Probleme Internetangeboten hat. Daher gibt Enrico mit sich bringen.
ST R AT E G I E U N D TA K T I K 59 Thüringen-Sport DIE VORTEILE BARRIEREFREIER ANGEBOTE: 9 Eine gut strukturierte, intuitiv bedienbare Webseite oder Anwendung spart Zeit und Mühe bei der Suche nach den not- wendigen Informationen. 9 Untertitel helfen, in einer unruhigen Umgebung trotzdem Inhalte, zum Beispiel aus einem Video, wahrnehmen zu können. 9 Themen einfach erklären und wenn möglich in leichte Sprache übersetzen. 9 Die Bedienbarkeit mit der Tastatur oder die Möglichkeit der Nutzung von Shortcuts kann Arbeitsabläufe beschleunigen und effektiver gestalten. 9 Wer viele Menschen erreichen möchte, versucht das am besten auch im Internet und wer dort viele Menschen aus- schließt, weil die Angebote nur schwer nutzbar sind, schadet allen voran dem eigenen Verein. Foto: Marcus Meier Enrico Göbel (im Tor) bei einem Testspiel der Deutschen National- mannschaft im Vorfeld der Weltmeisterschaft 2014 in Japan. Foto: Girondins Bordeaux
60 ST R AT E G I E U N D TA K T I K Thüringen-Sport GRUNDSÄTZLICH GILT BEI DER PLANUNG VON NEUEN INTERNETSEITEN: Δ Formatvorlagen nutzen, die HTML Δ Bedienelemente wie Buttons oder bietet, z.B. für Überschriften Links richtig beschreiben und eine genauso wie für Absätze, Listen angemessene Größe wählen und Tabellen Δ aussagekräftige Titel für einzelne Δ Verzicht auf Hervorheben von Seiten wählen Inhalten nur durch Farben oder Schriftgrößen, ausreichend Kon- Δ Fokusreihenfolge schlüssig trast zwischen Vorder- und Hinter- gestalten, das kann leicht getes- grundfarben verwenden tet werden, indem mittels der Tab-Taste auf der Tastatur durch Δ Untertitel und Alternativen für die Webseite navigiert wird Audio und Videoinhalte nutzen (bei Youtube werden Untertitel automa- Δ Heutzutage werden Webseiten tisch generiert und müssen oft nur auch oft auf dem Smartphone nachgearbeitet werden) oder Tablet genutzt, wurde hierbei auf eine passende Darstellung Δ alt-Attribut nutzen, um Fotos kurz (responsiv) geachtet und konse- und prägnant zu beschreiben, gut quent programmiert, hilft das oft für Screenreader (Hilfssoftware der Seite als Ganzes im Hinblick für Menschen mit Sehbehinderung) auf die Barrierefreiheit und Suchmaschinen TIPPS FÜR BARRIEREFREIE ONLINE-ANGEBOTE: 1. Große Buttons Dabei ist es unwichtig, ob eine Lese- und Zu kleine Buttons oder Schalt- Rechtschreibschwäche vorliegt oder flächen sind für Menschen mit jemand aus anderen Gründen die deutsche Bewegungseinschränkungen schwer zu Sprache nicht sehr gut kann. treffen. Dabei reicht häufig schon eine vorübergehende Verletzung der Hand aus 4. Untertitel bei Videos und schon kann die Maus des Computers Bei Videos und Audios ist es nicht mehr richtig bedient werden oder wichtig daran zu denken, dass der Touchscreen des Smartphones wird auch hörbehinderte Menschen die Inhalte nicht richtig getroffen. verstehen wollen. Auch hier muss es keine dauerhafte Einschränkung sein. Schon ein 2. Struktur lautes Verkehrsmittel auf dem Heimweg Unstrukturierte oder zu volle vom Job hindert uns manchmal daran, ein Internetseiten schaffen Video zu verstehen. Untertitel oder Textal- Barrieren, da Inhalte nur schwer zu ternativen zum gesprochenen Wort helfen erkennen sind. Menschen, die nicht gut dabei nicht nur hörbehinderten Menschen sehen können oder eine kognitive Ein- Inhalte wahrzunehmen. schränkung haben, werden womöglich ganz ausgeschlossen. 5. Alternativtexte bei Fotos Passende Alternativtexte von 3. Einfache Wortwahl T Fotos oder Titelangaben der Eine einfache Wortwahl in einzelnen Webseiten helfen bei der Auf- Verbindung mit einer guten findbarkeit der Inhalte im Internet. Struktur hilft allen Menschen.
ST R AT E G I E U N D TA K T I K 61 Blindheitsgemäßer Arbeitsplatz: Thüringen-Sport Kopfhörer sehbehindertengerechte Tastatur Braillezeile Fotos: Enrico Göbel Während blinde Menschen auf die Texte Eine Tastatur für Menschen mit einer angewiesen sind, um Bildinhalte nachvoll- leichten bis mittleren Sehschwäche ver- ziehen zu können, machen es Suchma- fügt über größere, kontrastreiche Buch- schinen genauso. Diese lesen ebenfalls die staben auf großen Tasten. Bildinhalte und damit Alternativtexte aus, damit wird die Webseite auch mit den Such- Weitere Hinweise zum Thema digitale Barrierefreiheit: maschinen im Internet besser auffindbar. www.tlmb-thueringen.de/themen/barrierefreiheit/ digitale-barrierefreiheit/ 6. Kontraste und Farbauswahl Ein ausreichender Kontrast ANSPRECHPARTNERIN: ist eine wichtige Vorausset- zung für die Nutzung eines Web- oder Lisa Kalkofe App-Angebots für viele Menschen mit Referentin Frauen, Gleichstellung Sehbehinderung. Dazu zählen auch bereits und Inklusion Fehlsichtigkeiten, wie eine Rot-Grün- 0361 34054-39 Schwäche. Eine kontrastreiche Farbge- [email protected] staltung kommt aber auch denen zugute, die jetzt im Sommer die Inhalte auf dem Smartphone auch im Sonnenlicht erkennen möchten. Text: Enrico Göbel
62 E N D S P U RT Alice Leipold und Caroline Rausch (von links) leiten den Thüringer Skiverband. Thüringen-Sport Foto: TSV KURZ & KNAPP DAMEN-DUO VERANTWORTET THÜRINGER-SKIVERBAND Alice Leipold und Caroline Rausch verantworten mit unter- schiedlichen Aufgabengebieten seit kurzem die Geschäfts- stelle des Thüringer Skiverbands. Alice Leipold ist gelernte Industriekauffrau und begleitet die Bereiche allgemeine Verbandsarbeit, Mitgliederverwaltung und Finanzen. Ehren- amtlich ist die Vereinsmanager-C-Lizenzinhaberin im Vor- stand des SV Eintracht Frankenhain tätig. Caroline Rausch hat die Verantwortung für die Bereiche Marketing und Per- sonal übernommen. Sie ist gleichzeitig die Geschäftsführe- rin der TSV Skisport GmbH. Die gelernte Finanzwirtin ist in ihrer Freizeit als ehrenamtliche Trainerin im Nachwuchsbe- reich des SV Motor Tambach-Dietharz engagiert. Erstmals Hauptamtliche Geschäftsstelle beim Badminton-Verband Der Thüringer Badminton-Verband hat nach 30 Jahren ehrenamtlicher Arbeit seit 1. Juni erstmals eine hauptamtliche Geschäftsstelle. Diese wird von Christoph Jury geleitet, der mehrere Jahre Geschäftsführer im Wirtschaftssegment war. Zudem ist der zweifache Familienvater seit vielen Jahren ehrenamtlich im Präsidium des SV GutsMuths Jena sowie als Mannschaftsleiter im Badminton tätig. Ab sofort ist er per E-Mail über [email protected] oder telefonisch unter (03641) 381572 an der Sportschule in Jena erreichbar. DOSB FORDERT: \"GLEICHSTELLUNG IN DER SPORTBERICHT- Foto: DOSB ERSTATTUNG\" Der DOSB hat in einem Offenen Brief die Benachteiligung von Athletinnen gegenüber männlichen Kollegen in der Sportberichterstattung kritisiert und ein Umdenken angemahnt. Aktuell bekämen Athletinnen, mit Ausnahme von Großveranstaltungen wie Olympischen Spielen und Paralympischen Spielen, in der Sportberichterstattung durchschnittlich nur zehn Prozent der medialen Aufmerksamkeit. „Ungeachtet der Leistungen von Sportlerin- nen werden die Inhalte von (Sport-)Medien immer noch vom Männersport dominiert\", heißt es in dem Schreiben. Der DOSB regte in dem Offenen Brief an Medienverbände und Zeitungsverleger „zu einer ausgewogenen und gleichwertigen Sportberichterstattung“ an, „ohne stereotype und diskri- minierende Darstellungen von Sportlerinnen in Wort und Bild\". Um auf das Thema aufmerksam zu machen, läuft aktuell die Initiative #ShowUsEqual. Dabei posten u.a. Athleten des Team Deutschland in den sozialen Medien die bildliche Botschaft der Initiative in Form ungleich langer Strümpfe.
ST R AT E G I E U N D TA K T I K 63 Thüringen-Sport Foto: Adobe Stock KEGEL-WM 2027 IN ALTENBURG NOCH FREIE PLÄTZE BEI FERIENANGEBOTEN Die Mannschafts-Weltmeis- terschaften der Sportart Viele Thüringer Sportvereine, Sportfach- Ninepin Bowling Classic finden verbände und Kreis- und Stadtsportbünde 2027 in Altenburg und damit erst- bieten in den Sommerferien Ferienfreizei- mals in Thüringen statt. Die WM ten an. Einige davon haben noch wenige wird für Frauen, Männer und in der freie Plätze. Das Angebot aller Ferienfrei- Altersklasse U18 ausgetragen. Die zeiten samt Informationen und Anmelde- Thüringer WM-Bewerbung wurde möglichkeit sind auf der Homepage der unter Federführung vom KSV Thüringer Sportjugend hinterlegt unter: Rositz und dessen Vorsitzenden Christian Simon zwei Jahre lang www.thueringer-sportjugend.de/service/ vorbereitet. Am 19. Juni erfolgte freizeit-und-bildungsangebote/ das Votum für die Austragung in der Skatstadt. Anzeige 1. DER PARTNER FÜR VEREINE SEIT 1990 platz www.sport-line-kaempfert.de 1. [email protected] Platz gothaer str. 2, 99885 Ohrdruf 03624/40 27 37 für sieger orden Pokale soccer Alles Gravuren urkunden cup Medaillen Werbeartikel textilveredelunG
#MEINWEG MÜEHRLFHAUURSETN TOKIO JLOEINCAHTTHAATHNLHETILIBKERT TBEEGALMEIDTEEJUOTNSACTHHALNANAUDF.DE
Search