Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore THSJ_Imagebroschuere Webansicht

THSJ_Imagebroschuere Webansicht

Published by service, 2021-09-08 12:06:14

Description: THSJ_Imagebroschuere_Webansicht

Search

Read the Text Version

Die Thüringer Sportjugend Engagiert, ehrenamtlich, aktiv! Foto: Adobe Stock Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.V. www.thueringer-sportjugend.de

Bleibe immer Up-to-Date auf unseren Social-Media-Kanälen Foto: Adobe Stock

INHALTSVERZEICHNIS Vorstand der Thüringer Sportjugend 4 Unser Jugendverband im Kurzportrait 5 Kurzportrait in Leichter Sprache 6 Ansprechpartner im Geschäftsbereich Sportjugend 8 Unser Service für euch 9 Ansprechpartner der Kreis- bzw. Stadtsportjugenden in den Kreis- und Stadtsportbünden (KSB/ SSB) 10 Vorstellung der Bildungs- und Freizeitstätten SEZ Kloster 12 und Waldhof Finsterbergen 14 Jugendarbeit mit Profil: Angebote der Thüringer Sportjugend 15 Profil 1: Jugendbildung 16 Profil 2: Sport, Spiel und Geselligkeit 18 Profil 3: Internationale Jugendarbeit 19 Profil 4: Jugenderholung 24 Profil 5: Jugendverbandsarbeit 26 Profil 6: Junges Engagement Profil 7: Freiwilligendienste 30 Unsere Freizeit- und Bildungsangebote IMPRESSUM Redaktion: Pierre Müller (V.i.S.d.P.) Herausgeber: Satz: Elisa Kirbst Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen e.V. Fotos: Adobe Stock, Archiv der Thüringer Sportjugend Haus des Thüringer Sports Druck: SAXOPRINT GmbH, Juli 2020 Werner-Seelenbinder-Straße 1, 99096 Erfurt Telefon: 0361 34054-45 | Fax: 0361 34054-77 www.thueringer-sportjugend.de 3

-LICH WILLKOMMEN BEI DER THÜRINGER SPORTJUGEND. JUGEND IM SPORT. Jugendarbeit im Sport: Das ist unsere Aufgabe. Dabei Diese Broschüre bietet einen Einblick in unsere Jugend- bedienen wir uns verschiedener Kanäle/Profile: Von der arbeit im Sport, indem sie Aufgabenbereiche in den Jugendbildung, der Jugendarbeit in Sport, Spiel und verschiedenen Profilen vorstellt. Abschließend führt sie Geselligkeit, der Internationalen Jugendarbeit über die zu einem Überblick über die Themen und Schwerpunkte Jugenderholung, die Jugendverbandsarbeit, das Projekt unserer Freizeit- und Bildungsangebote, die „JETST - Junges Engagement im Sport in Thüringen“ hin online auswählbar sind unter: zu den Freiwilligendiensten und unserer Arbeit im Profil Kommunikation & Medien verwirklichen wir Jugendarbeit www.thueringer-sportjugend.de/service/freizeit- im Sport täglich. und-bildungsangebote VORSTAND DER THÜRINGER SPORTJUGEND Robert Fischer Vorsitzender Profil 5: Jugendverbandsarbeit [email protected] Sarah Boelter Sylvia Platzdasch Stellvertretende Vorsitzende Stellvertretende Vorsitzende Profil 3: Internationale Jugendarbeit Profil 6: Junges Engagement [email protected] [email protected] Florian Schulz Ute Karger Stellvertretender Vorsitzender Schatzmeisterin Profil 1: Jugendbildung Anne Baier [email protected] Beisitzerin Profil 2: Jugendarbeit in Sport, Spiel und Dorothea Rose Geselligkeit Beisitzerin [email protected] Profil 8: Komunikation & Medien [email protected] Daniela Welters Beisitzerin Maria Löther Profil 3: Internationale Jugendarbeit Beisitzerin [email protected] Profil 4: Jugenderholung Profil 7: Freiwilligendienste [email protected] 4

WIR SIND… Menschen zu ehrenamtlichem Engagement. ¬ die Jugendorganisation des Landessportbundes ¬ Wir setzen uns für die Sicherung der Rahmenbedin- Thüringen e.V. ¬ mit über 135.000 Mitgliedern der mitgliederstärkste gungen für unsere Vereine und Verbände ein, damit Jugendverband im Freistaat. Unsere Mitglieder sind sie ihre umfangreichen und gesellschaftspolitisch die in den Thüringer Sportvereinen organisierten wichtigen Aufgaben in der Jugendarbeit und der Ju- Kinder, Jugendlichen und jungen Menschen, die gendverbandsarbeit landesweit erfüllen können. noch nicht 27 Jahre alt sind. ¬ der Dachverband der 23 Kreis- und Stadtsport- WAS WIR DAFÜR TUN UND UNSERE SERVICE- jugenden mit ihren Vereinssportjugenden sowie der LEISTUNGEN: Verbandssportjugenden von 46 Sportfachverbänden und fünf Anschlussorganisationen. ¬ Mitwirkung und Mitbestimmung in zahlreichen ¬ der jugendpolitische Interessensvertreter im organi- jugendrelevanten Gremien zur Vertretung unserer sierten Sport in Thüringen. Interessen ¬ die Schnittstelle zwischen unseren Mitgliedern, der Landesregierung, dem Landesjugendring sowie an- ¬ Beratung unserer Mitglieder in Fragen der Jugend- deren Jugendverbänden und weiteren gesellschaft- arbeit und der Jugendverbandsarbeit lichen und politischen Organisationen. ¬ anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. ¬ Unterstützung unserer Mitglieder bei der Entwick- ¬ ein Jugendverband, der von einem ehrenamtlichen, lung ihrer Jugendarbeit, von Projekten und Pro- von den Mitgliedern gewählten Vorstand geleitet und grammen in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen aller drei Jahre neu gewählt wird. und jungen Menschen im Verein/Verband WAS WOLLEN WIR ERREICHEN? ¬ Aufbau, Vermittlung und Pflege von internationalen ¬ Die Anerkennung und Förderung der Jugendarbeit Kontakten im Sport in ihrer ganzen Breite. ¬ Besonderes Augenmerk legen wir auf eine aktive ¬ Koordinierung, Förderung sowie Durchführung von: Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit vor allem Ω außerschulischen Jugendbildungsmaßnahmen außerhalb von Training und Wettkampf. Ω Jugenderholungsmaßnahmen ¬ Die Unterstützung junger Menschen in ihrer ganz- Ω Internationalen Jugendbegegnungen… heitlichen Persönlichkeitsentwicklung, die Förde- rung ihres eigenverantwortlichen Handelns, die ¬ Förderung, Aus- und Fortbildung von Ehrenamtlichen Wahrnehmung ihrer gesellschaftlichen Mitverant- ¬ Auszeichnung und Ehrung von ehrenamtlichem wortung und Mitbestimmung sowie die Anleitung zur Übernahme sozialen Engagements. Engagement ¬ Die Entwicklung und Förderung der Bereitschaft junger ¬ Durchführung und Unterstützung von jugendpoli- tischen, ggf. auch sportlichen Höhepunkten ¬ Beratung bei Fragen der Finanzierung der Jugend- arbeit und bei der Umsetzung von Förderrichtlinien usw. ¬ Organisatorische und finanzielle Förderung von Maßnahmen und Projekten ¬ Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) und des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) im Sport KONTAKT Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen e.V. Werner-Seelenbinder-Straße 1 99096 Erfurt Telefon: 0361 3405-45 Fax: 0361 34054-77 www.thueringer-sportjugend.de Foto: Adobe Stock 5

DIEETinHpÜaRaIrNWGEoRrteSPzuOmRTBJuUcGhEND STELLT SICH VOR (in Leichter Sprache) Liebe Leserinnen! Liebe Leser! WirDsieinsdeseiBnuecVheisrteeininigWunögrterbuch in Leichter Sprache. von Kindern und Jugendlichen. WirLgeeichhötereSnpzraucmheLahnilfdt evsie-lSenpoMrte-Bnsucnhdenvo, n Thüringen. WirInhfaobrmenatvioienleenTbaeussseenrdzuMvitegrlsietedheern. . UnsDeernenMjeitdgelireMdeernsscinhdhKaitnedinerRuencdhtJauugfeInndfolircmhaetionen. ausDvieieWlenörSteproinrt-dVieesreemineHnefint sTohllüjeridnegrevne.rstehen können. Niemand soll ausgegrenzt werden. Wir kümmern uns zum Beispiel um die politischen Interessen vonInddeinesKeimndWerönrtuenrbduJcuhgsetenhdelicnhveienleinIndfeonrmationen Spoürbt-eVredrieeinJeung.end-Arbeit beim Sport. DUanfdDüirwesiJrinusdgperwenicdrh-dAeernbr eAüibtneissrpt rdeeiiencshee-sPToazhrietanmleereA.nrbeit. aucDhams ibt eddeeruRteetg:ierung von Thüringen. Menschen arbeiten für andere Menschen. BeiInundsieksöemnnFeanllsaicrbheditieenMMitegnlisecdheern untfeürreKininadnedreur nadusjutanguescEhrewna;chsene. dabei können sie viel voneinander lernen; das ist gut für jeden Verein. Wir von der THSJ haben das Wörterbuch gemacht. So TuHnSteJrsistüt tezienne Awbirkuünrzsuenrge uMnidtgblieeddeeurtet: ∆ EDntiwe iTchklüurninggveor nSpdoerrt-JJuuggeenndd.-Arbeit im Sport ∆ UInntesrcshtwütezruenrgSpvoranchPerohjekißtet ensu: nd Vorhaben ∆ bTehi düerinr gAerbr eSipt omrti-tJKuignednedrnimunLdanJduegse-Sndploicrth-Benund Thüringen. Gespräche mit Vereinen und Organisationen aus dem Ausland. Dadurch organisieren wir aWucihr hTarbeeffnenfümr ditieKsiensdeHrenftumndit dJuemgeBnüdrliochfüernLeichte aSusprdaecrhegaimnzCeJnDWinelEt.rfurt zusammen-gearbeitet.   Seite 3 von 52 6

Das wollen wir erreichen ∆ Jedes Kind soll Sport machen können. Und jedes Kind soll dafür die Möglichkeit bekommen. Dafür setzen wir uns sehr ein. ∆ Die Jugend-Arbeit im Sport muss gefördert werden. Wir wollen junge Menschen unterstützen und beraten, damit sie lernen, was Verantwortung ist. Und damit sie in ihrem Sport-Verein mitbestimmen können. ∆ Soziale Arbeit für die Gesellschaft finden wir sehr wichtig. Darum unterstützen wir die Kinder und Jugendlichen dabei. Wir organisieren auch viele Freizeit-Angebote für Kinder und Jugendliche. Diese Angebote sind gut für die Bildung und für die Erholung. Viele Menschen arbeiten ehrenamtlich bei uns Auch in unserem Vorstand. Das wissen wir sehr zu schätzen. Und wir wollen die Arbeit im Ehren-Amt unterstützen. Zum Beispiel mit Auszeichnungen für die Menschen. So könnt ihr uns erreichen Unsere Adresse ist: Thüringer Sport-Jugend Werner-Seelenbinder-Straße 1 99096 Erfurt Telefon-Nummer: 03 61 – 3 40 54 45 Fax-Nummer: 03 61 – 3 40 54 77 Internet-Seite: www.thueringer-sportjugend.de 7

THÜRINGER SPORTJUGEND IM LSB THÜRINGEN e.V. Geschäftsbereich Sportjugend Pierre Müller | Leiter des Geschäftsbereiches Sportjugend Profil 3: Internationale Jugendarbeit Profil 5: Jugendverbandsarbeit Telefon: 0361 34054-45 E-Mail: [email protected] Jeanette Schilling | Referentin Jugendbildung, -politik Profil 1: Außerschulische Jugendbildung Profil 5: Jugendverbandsarbeit Profil 6: Junges Engagement Telefon: 0361 34054-43 E-Mail: [email protected] Susanne Schulze | Mitarbeiterin Allgemeine Jugendarbeit Profil 2: Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit Profil 4: Jugenderholung Telefon: 0361 34054-44 E-Mail: [email protected] Michael König | Mitarbeiter Jugendverbandsarbeit Profil 5: Jugendverbandsarbeit Telefon: 0361 34054-73 E-Mail: [email protected] Henry Lauterbach | Projektleiter Freiwilligendienste Profil 7: Freiwilligendienste (FSJ) Telefon: 0361 34054-48 E-Mail: [email protected] Natalie Löber | Pädagogische Mitarbeiterin FSJ Profil 7: Freiwilligendienste im Sport Telefon: 0361 34054-42 E-Mail: [email protected] Manuela Heinrich | Mitarbeiterin Verwaltung Profil 7: Freiwilligendienste/ Verwaltungstätigkeiten Telefon: 0361 34054-17 E-Mail: [email protected] Heiko Holzhaus | Mitarbeiter Finanzen Werner-Seelenbinder-Straße 1, 99096 Erfurt Profil 5: Jugendverbandsarbeit/ Finanzen Thüringer Telefon: 0361 34054-45 Sportjugend im LSB Thüringen e.V. Fax: 0361 34054-77 Telefon: 0361 34054-49 www.thueringer-sportjugend.de E-Mail: [email protected] Bankverbindung: Deutsche Kreditbank AG Alexander Krospe | Mitarbeiter Medien/ Öffentlichkeitsarbeit IBAN: DE74 1203 0000 0019 3053 90 Profil 8: Kommunikation und Medien/ Öffentlichkeitsarbeit der SWIFT BIC: BYLADEM1001 Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.V. Telefon: 0361 34054-85 E-Mail: [email protected] 8

Fotos: SEZ Kloster UNSER SERVICE FÜR EUCH Es bestehen vielfältige Wünsche nach aktiver, gesunder Wir haben für diese Fragen Materialien zusammenge- und freudvoller Lebens- und Freizeitgestaltung, nach stellt, die das ehrenamtliche Arbeiten erleichtern können. Abenteuer, Sport, Spaß und Spiel, aber auch nach Aus- Viele Hinweise, Anträge und Formulare stehen auf der und Fortbildung. Homepage der THSJ zur Verfügung und sind abrufbar unter www.thueringer-sportjugend.de. Um diese sich und anderen erfüllen zu können, bedarf es Darüber hinaus bieten die Jugendbildungsstätten der der richtigen Informationen, z.B. Thüringer Sportjugend – der Waldhof Finsterbergen und das SEZ Kloster - für Jugendgruppen, Vereine und Ver- ¬ Wo finde ich welches Angebot? bände eine breite Palette attraktiver Angebote. Schaut ¬ Welche finanziellen Hilfen gibt es? euch auf der jeweiligen Homepage um, lasst euch vom ¬ Wo finde ich Antragsformulare, Checklisten, Team beraten oder bucht einfach ein Angebot. Ihr findet uns unter: Kalkulationshilfen? www.waldhof-finsterbergen.de ¬ Wie kann ich selbst diese Maßnahmen organisieren? www.sez-kloster.de ¬ Was muss ich beachten? ¬ Wer kann mich dabei beraten? Es lohnt sich, auf dem Laufenden zu sein! 9

ANSPRECHPARTNER DER KREIS- BZW. STADTSPORTJUGENDEN IN DEN KREIS-/STADTSPORTBÜNDEN (KSB/SSB) KSB ALTENBURGER LAND e.V. WIR SIND DA! Anja-Maria Leibold FÜR EUCH Johannisgraben 8, 04600 Altenburg Telefon: 03447 25 37, Fax: 03447 579591 Nordhausen E-Mail: [email protected] Eichsfeld Kyffhäuser KSB BAD SALZUNGEN e.V. Bernis Müller ch Sömmerda Am Stadion 19, 36433 Bad Salzungen Telefon: 03695 851388, Fax: 03695 622179 Unstrut-Hainich E-Mail: [email protected] Eisenac E Erfurt Weimar KSB EICHSFELD e.V. Jana Vogt Eisenach Gotha Bahnhofstraße 22/24, 37327 Leinefelde-Worbis Telefon: 03605 519467, Fax: 03605 519390 Wartburgkreis en E-Mail: [email protected] Ilm-Kreis KSB EISENACH e.V. Anne Romanowski (Vereinsberaterin) Schmalkalden-Meiningen h Saalfeld- Sportpark 1, W.-Aßmann-Halle, 99817 Eisenach Suhl Rudolstadt Telefon: 03691 785179, Fax: 03691 785184 E-Mail: [email protected] Hildburghausen SSB ERFURT e.V. Sonneberg Hartmuth Noth KOWO-Haus der Vereine Johannesstraße 2, 99084 Erfurt Telefon: 0361 78919954, Fax: 0361 78919954 E-Mail: [email protected] GERAER SPORTJUGEND IM SSB GERA e.V. Petra Franke Bauvereinstraße 49, 07545 Gera PF 1550 / 07505 Gera Telefon: 0365 8310369, Fax: 0365 8305893 E-Mail: [email protected] KSB GREIZ e.V. Daniel Kulhanek Beethovenstraße/ 07973 Greiz Telefon: 03661 479006, Fax: 03661 479005 E-Mail: [email protected] KSB GOTHA e.V. Sebastian Voigt Reuterstraße 2, 99867 Gotha Telefon: 03621 510646, Fax: 03621 510674 E-Mail: [email protected] KSB HILDBURGHAUSEN e.V. Andrea Wingerter Schleusinger Straße 6-8, 98646 Hildburghausen Telefon: 03685 404462, Fax: 03685 701637 E-Mail: [email protected] SPORTJUGEND IM KSB ILM-KREIS e.V. Susanne Mößner Schleusinger Allee 13, 98693 Ilmenau Telefon: 03677 893092, Fax: 03677 893093 E-Mail: [email protected] 10

Weimarer Gera Altenburger Land SSB JENA e.V. Land Greiz Udo Neumann Foto: Adobe Stock Am Stadion 2, 07749 Jena Jena Tel.: 03641 394612, Fax: 03641 473733 Saale-Holzland E-Mail: [email protected] Saale-Orla KYFFHÄUSER KREISSPORTBUND e.V. Jonny Kleinschmidt Am Sportzentrum 11, 99706 Sondershausen Telefon: 03632 701206, Fax: 03632 701208 E-Mail: [email protected] KSB NORDHAUSEN e.V. Silvio Beer Gerhart-Hauptmann-Straße 2, 99734 Nordhausen Telefon: 03631 984768, Fax: 03631 984766 E-Mail: [email protected] KSB SAALE-HOLZLAND e.V. Stephanie Weber Saasaer Straße 9, 07607 Eisenberg Telefon: 036691 42208, Fax: 036691 42208 E-Mail: [email protected] KSB „SAALE/ SCHWARZA“ e.V. Beate Breuer Wirbacher Straße 10, 07422 Bad Blankenburg Telefon: 036741 56340, Fax: 036741 56341 E-Mail: [email protected] SAALE-ORLA-KREISSPORTBUND e.V. Danny Götz Breite Straße 20, 07381 Pößneck Telefon: 03647 5049705, Fax: 03647 413581 E-Mail: [email protected] KSB SCHMALKALDEN-MEININGEN e.V. Stefan Gerlach Maßfelder Weg 9, 98617 Meiningen Telefon: 03693 502093, Fax: 03693 502094 E-Mail: [email protected] KSB SONNEBERG e.V. Susanne Traut Bahnhofstraße 66, 96515 Sonneberg Telefon: 03675 702967, Fax: 03675 702967 E-Mail: [email protected] KSB SÖMMERDA e.V. Sven Lochmann Fichtestraße 23, 99610 Sömmerda Telefon: 03634 3196393, Fax: 03634 3196392 E-Mail: [email protected] SUHLER SPORTBUND e.V. Ramona Müller Zum Kirchenwäldchen 2, 98528 Suhl Telefon: 03681 499314, Fax: 03681 499315 E-Mail: [email protected] KSB UNSTRUT-HAINICH e.V. Franziska Bachmann (Vereinsberaterin) Erfurter Straße 16, 99974 Mühlhausen Telefon: 03601 445188, Fax: 03601 445188 E-Mail: [email protected] KSB WEIMARER LAND e.V. Sören Korn Am Brückenborn 5, 99510 Apolda Telefon: 03644 563151, Fax: 03644 517302 E-Mail: [email protected] SSB WEIMAR e.V. Stefan Engelhardt Rießnerstraße 39, 99427 Weimar Telefon: 03643 743156, Fax: 03643 743158 E-Mail: [email protected] 11

BILDUNGS- UND FREIZEITSTÄTTEN DER THÜRINGER SPORTJUGEND SEZ KLOSTER Das Seesport- und Erlebnispädagogische Zentrum Kloster ist von Herbst 2020 bis Frühjahr 2022 wegen Neubau geschlossen. Trotz Umbau werden auch 2021 Maßnahmen in einem Ausweichobjekt stattfinden. Ausstattung: Fotos: SEZKloster ¬ Übernachtungsmöglichkeiten nach dem Umbau für ca. 80 Personen im Bootshaus ¬ besonderes Schlaferlebnis in 13 Kojen auf dem Hausboot ¬ große Multifunktionshalle mit Kletterwand ¬ Kajak, Kanadier und Drachenboot fahren ¬ Kistenklettern und Bogenschießen ¬ Segeln und Floßbau ¬ Biwakbau und geführte Mountainbiketouren ¬ Beachvolleyballplatz ¬ Mountainbike-Verleih ¬ Grillmöglichkeiten und Lagerfeuer ¬ Rad- und Wanderwege direkt am Haus ¬ GPS-Touren Angebote und Programme: Wir bieten auch andere Themen an, wie z.B.: ¬ erlebnispädagogische Seminare und Weiterbildungen ¬ Lehrgänge zur Aus- und Weiterbildung von Jugend- ¬ Teamtraining und Teambuilding für Vereine, gruppenleiter*innen und Multiplikator*innen Verbände und Firmen ¬ Lehrgänge zur Erlebnispädagogik ¬ Klassenfahrten ¬ Programme zur Vermittlung von Sozialkompetenzen ¬ Wandertage und Exkursionen ¬ Programme zur gemeinsamen Problemlösung ¬ Erlebniswochen oder Erlebniskurzprogramme ¬ Nachtwanderungen ¬ Kindergartenabschlussfahrten ¬ Trainingslager SEZ KLOSTER Kloster 1 07929 Saalburg-Ebersdorf Telefon: 036647 22961 Fax: 036647 29380 [email protected] www.sez-kloster.de Ansprechpartner*innen: Robert Müller, Janine Oßwald 12 © IBA Thüringen, Foto: Thomas Müller

WALDHOF FINSTERBERGEN Ausstattung: Wir bieten auch andere Themen an, wie z.B.: ¬ Übernachtungsmöglichkeiten für 82 Personen in ¬ Lehrgänge zur Aus- und Weiterbildung von Jugend- zwei Häusern gruppenleiter*innen (Jugendleitercard) ¬ Übernachtungen in Zelten möglich ¬ Lehrgänge zur Erlebnispädagogik und zum Klettern ¬ Tagungsraum mit 50 Plätzen und moderner ¬ Kindergarten- und Grundschul-Erlebnistag Seminartechnik ¬ Kletterwand, Fels-, Kisten- und Baumklettern, Abseilen ¬ Sauna, Sport- und Gymnastikraum ¬ Bewegungs-, Natur- und Wahrnehmungsspiele ¬ Kletterwand, Kletterbaum, Kistenklettern, ¬ geführte Mountainbike-Touren Seilrutsche ¬ thematische Naturwanderungen ¬ Niedrigseilgarten ¬ GPS- und Waldrallye ¬ Multifunktionssportplatz für Ballsportarten ¬ Slackline-Workshop ¬ Mountainbike-Verleih ¬ Nachtwanderungen ¬ Grillplatz, Steinbackofen, Lagerfeuerstelle ¬ Trainingslager ¬ Bogenschießen Angebote und Programme: ¬ Teamtraining Ein Schwerpunkt liegt auf Angeboten zur gesundheit- lichen Jugendbildung wie: ¬ Förderung des Sozialverhaltens („Prima Klima“) ¬ Bewegung/ aktive Lebensgestaltung ¬ Ernährung und Essgewohnheiten ¬ Stress und Stressbewältigung ¬ Suchtprävention WALDHOF FINSTERBERGEN Spießbergstraße 27 99894 Friedrichroda/ OT Finsterbergen Telefon: 03623 306228 Fax: 03623 306246 [email protected] www.waldhof-finsterbergen.de Ansprechpartner*innen: Katrin Michael, Thorben Schreyer 13 Fotos: Waldhof Finsterbergen

Foto: Adobe Stock JuleicafürHjuagenndldeitberu*incnehn PROFIL 1: JUGENDBILDUNG JUGENDLEITER-AUSBILDUNG UND -VERLÄNGERUNG KURZ: JULEICA-AUSBILDUNG/BETREUERAUS- UND -FORTBILDUNG Juleica-Schulungen sind für alle sinnvoll, die regelmäßig im Für die Beantragung einer Jugendleitercard ist der Verein ehrenamtlich aktiv sein wollen. Sei es als Leitung Nachweis über die Teilnahme an einem Lehrgang „Erste einer Gruppenstunde oder als Betreuer*in einer Ferienfrei- Hilfe“ oder „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“ not- zeit – dafür erhaltet ihr bei den Aus- und Fortbildungskur- wendig. Diese dürfen nicht älter als zwei Jahre sein. sen das nötige Rüstzeug. Die Juleica-Ausbildung ist vor Der*die Antragsteller*in selbst sollte mindestens 16 allem für junge Leute und Schüler*innen gedacht, die Jahre alt sein. Die Juleica hat eine Gültigkeit von maxi- Kinder und Jugendliche betreuen wollen. Bei den Kursen mal drei Jahren. In dieser Zeit sind regelmäßige Fortbil- wird auf einen gesunden Mix aus Theorie und Praxis geach- dungsmaßnahmen für die Juleica-Inhaber empfohlen. tet, damit ihr am Ende alles habt, was ihr für eure Gruppen- stunde oder Freizeit als Betreuer*in braucht. Fortbildung und Verlängerung der Juleica Für die Verlängerung der Juleica sind Fortbildungen Ausbildung Jugendleitercard innerhalb der Gültigkeitsdauer zu absolvieren. Diese Diese Ausbildungen geben Anregungen für eine moder- müssen die Inhalte der Grundausbildung vertiefen und ne, abwechslungsreiche und praktische Vereinsarbeit umfassen 16 Lehreinheiten (entsprechen einem Umfang mit Kindern und Jugendlichen. Pädagogische und orga- von acht Zeitstunden). Darüber hinaus werden interes- nisatorische Fähigkeiten sowie Fähigkeiten aus dem sante und aktuelle Themen für die Fortbildung von Bereich des Jugendsports und der sportartübergreifen- Jugendleiter*innen angeboten. den Jugendarbeit werden vermittelt. Auch die Entwick- lung sozialer Kompetenzen in der Arbeit mit Kindern und Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr auf der Jugendlichen sowie die Förderung aktiver Beteiligung an Homepage der Thüringer Sportjugend unter der Vereinsjugendarbeit soll durch diese Angebote un- www.thueringer-sportjugend.de/Jugendbildung/ terstützt werden und auf die Interessenvertretung und Angebote. Übernahme von Verantwortung vorbereiten. Verstärken soll die Ausbildung weiterhin die Handlungssicherheit ANSPRECHPARTNERIN: der Jugendleiter*innen und das Umsetzen neuer Ideen Jeanette Schilling in die Vereinspraxis. Betreuer*innen von Kinder- und Telefon: 0361 34054-43 Jugendgruppen erhalten Anregungen für eine vielfältige E-Mail: [email protected] und abwechslungsreiche Arbeit mit Kindern und Ju- gendlichen in den Vereinen. Die Ausbildung qualifiziert: ¬ für die Planung und Durchführung von Aktivitäten für und mit Kinder(n) und Jugendliche(n) ¬ für die Beratung, Betreuung, Förderung und Interes- senvertretung von Kindern und Jugendlichen 14

PROFIL 2: SPORT, SPIEL UND GESELLIGKEIT SPIELMOBILARBEIT IM SPORT IN THÜRINGEN Zur Unterstützung von Vereinsfesten, Sportfesten in Kin- Sportjugend im Kreissportbund dergärten und Schulen, der Kreis- und Stadtsportbünde, Hildburghausen e.V. Jubiläen oder auch privaten Aktivitäten stehen im Sport in Schleusinger Straße 6-8 Thüringen regional verschiedene Anbieter zur Verfügung. 98646 Hildburghausen Telefon: 03685 404462 Spielmobile und gegebenenfalls Sport- und Spielgeräte www.ksb-hildburghausen.de werden angeboten bei: Landessportbund Thüringen e.V. Kreissportjugend im KSB Projekt \"Integration durch Sport\" \"Saale/ Schwarza\" e.V. Werner-Seelenbinder-Straße 1 Wirbacher Straße 10 99096 Erfurt 07422 Bad Blankenburg Telefon: 0361 34054-19 Telefon: 036741 56340 www.thueringen-sport.de www.ksb-saale-schwarza.de Kreissportbund Bad Salzungen e.V. Suhler Sportbund e.V. Am Stadion 19 Zum Küchenwäldchen 2 36433 Bad Salzungen 98528 Suhl Telefon: 03695 851388 Telefon: 03681 49930 www.kreissportbund-basa.de Mobil: 0172 7023399 www.suhler-sportbund.de Sportjugend im Stadtsportbund Erfurt e.V. KoWo - Haus der Vereine Stadtsportbund Weimar e.V. Johannesstraße 2 Rießnerstraße 39 99084 Erfurt 99427 Weimar Telefon: 0361 78919954 Telefon: 03643 743156 www.stadtsportbund-erfurt.de www.ssb-weimar.de Kreissportbund Greiz e.V. Kreissportbund Weimarer Land e.V. Beethovenstraße Am Brückenborn 5 07962 Greiz 99510 Apolda Telefon: 03661 674118 Telefon: 03644 563151 www.kreissportbund-greiz.de www.ksb-weimarer-land.de Foto: Adobe Stock 15

PROFIL 3: INTERNATIONALE JUGENDARBEIT Informationsvermittlung, Konzeptberatung und -beglei- In der seit 2016 neuen Großregion Bourgogne-Franche- tung, Fördermittelberatung, Weiterbildung von Teilneh- Comté verfügen wir über Kontakte, um Austauschwün- mer*innen und Multiplikator*innen, Erfahrungsaustausch sche schnell umzusetzen. und spezifische Öffentlichkeitsarbeit sind Schwerpunkte unserer Arbeit im Profil 3/ Internationale Jugendarbeit. Über intensive Kontakte zur französischen Schulsport- organisation USEP und ihrer Dachorganisation LaLigue Wir möchten unsere Kreis- bzw. Stadtsport- und Sport- organisieren wir mit unseren Untergliederungen in den fachverbandsjugenden und deren Vereine zum Aufbau Landkreisen und kreisfreien Städten internationale und zur Pflege von internationalen Kontakten ermuntern Kinder- und Jugendbegegnungen und altersgemäße und bieten bei der Realisierung von internationalen Sprachlehrgänge nach der Tandem-Methode. Jugendbegegnungen unsere Unterstützung an. Weiterhin informieren wir auf der Homepage der ¬ Die Vereine beraten wir zur Finanzierung von inter- Thüringer Sportjugend über aktuelle Projekte in Profil 3. nationalen Jugendbegegnungen zur Förderung durch den „Kinder- und Jugendplan des Bundes“. Daneben bewirtschaften wir einen Haushaltstitel des Landessportbundes Thüringen zur Unterstützung von ¬ Wir beraten alle an Austauschen mit Frankreich internationalen Sportaustauschen. Interessierten über die umfangreichen Förder- möglichkeiten des Deutsch-Französischen Jugend- Wir freuen uns jederzeit über Anregungen und Anfragen: werkes (DFJW), die einen sehr guten finanziellen Rahmen bieten. www.thueringer-sportjugend.de/unsere-profile/ Übrigens: Die Beantragung ist nicht so kompliziert internationale-jugendarbeit wie vermutet! Beim DFJW existiert ein Reisekosten-Modul, das die ANSPRECHPARTNER: Antragsteller mit einer höheren Zuwendung des DFJW besser stellt als vorher, gibt es doch keine Pauschalen Pierre Müller von Thüringen in eine französische Region mehr, son- Telefon.: 0361 34054-45 dern reale Entfernungen mit verschiedenen Kilometer- E-Mail: [email protected] Sätzen. Foto: Adobe Stock 16

INTERNATIONALES JUGENDCAMP ZUM RENNSTEIG-JUNIOR-CROSS IM MAI Der gemeinsame Start beim Rennsteig-Junior-Cross Untergebracht im grünen Herzen Thüringens starten wir ist sportlicher Höhepunkt für die Teilnehmer*innen des täglich unsere Ausflüge. Aufgerufen sind Thüringer Ver- Internationalen Jugendcamps. eine, die mit jeweils vier Jugendlichen im Alter von 12- Alljährlich lädt die Thüringer Sportjugend zu vier ab- 15 Jahren und einer*m Betreuer*in am Internationalen wechslungsreichen und aufregenden Tagen in Thüringen Jugendcamp teilnehmen möchten. Insgesamt können ein. Im Mittelpunkt unserer interkulturellen Begegnung sich acht deutsche Jugendliche mit unseren Gästen aus mit dem Partnerland Polen steht das gegenseitige Polen am Jugendcamp beteiligen. Kennenlernen bei vielen Unternehmungen. Wir freuen uns auf Euch! Teilnehmende am Jugendlager 2019, Foto: THSJ Termin: Meldetermin: Beginn: immer am Donnerstag vor dem Rennsteig-Junior-Cross bis Mitte März – Namen des Vereins und der*s Betreuer*s (Anreise bis 18.00 Uhr) (wichtig mit Angabe E-Mail-Adresse und Telefonnummer) Ende: stets am Sonntag nach dem Rennsteig-Junior-Cross bis Mitte April – Namen der Jugendlichen (Abreise ab 17.00 Uhr) Weitere Informationen werden nach Bekanntgabe der*s begleitenden Betreuer*s übermittelt. Kosten: ANSPRECHPARTNERIN: Die Kosten für Unterbringung, Versorgung, Programm und das Startgeld für den Rennsteig-Junior-Cross werden von der THSJ Susanne Schulze übernommen. Die Teilnehmenden zahlen eine Pauschale (außer Telefon: 0361 34054-44 Betreuer*innen). E-Mail: [email protected] 17

PROFIL 4: JUGENDERHOLUNG Die Sportjugenden der Thüringer Kreis- und Stadtsport- Allgemeine Hinweise bünde, der Sportfachverbände und Vereine organisieren Die Angebote sind offen für alle Thüringer Kinder und jährlich Ferienfreizeiten in Thüringen, Deutschland und Jugendlichen, d.h. eine Mitgliedschaft in einem Sport- im Ausland. Diese Angebote stellen eine wichtige Säule verein ist nicht notwendig, um mit einer Sportjugend unserer Jugendverbandsarbeit dar. tolle Ferien zu erleben! Alle Angebote richten sich an Thüringer Kinder und Jugendliche, die sich unter Gleichgesinnten vom alltäg- Im Reisegepäck sollten folgende Dinge nicht fehlen: lichen Stress erholen möchten. Durch die angebotene ¬ Chipkarte der Krankenkasse Vielfalt ist garantiert für Jede*n etwas dabei! ¬ wetterfeste Kleidung und Schuhe ¬ Sport- und Badesachen Ob am Meer, See oder Fluss, ob an der Küste, in der Ebene ¬ bei Fahrten ins Ausland: gültiger Kinder- bzw. oder im Gebirge, ob in einer Jugendherberge, einer Frei- Personalausweis, Auslandskrankenversicherung zeitstätte, einem Schullandheim, einer Pension oder in Zelten – die Auswahl ist riesig! Eine Bade- bzw. Schwimmerlaubnis für Teilnehmer*innen Ausgebildete Betreuer*innen bereiten abwechslungsrei- unter 18 Jahren ist erforderlich. Mögliche gesundheit- che Programme vor und begleiten die Kinder und Jugend- liche Beschwerden der*s Teilnehmerin*s bzw. Medika- lichen dabei. Die Vorlage eines erweiterten Führungs- menteneinnahme oder auch Besonderheiten in der zeugnisses sowie ein unterzeichneter Ehrenkodex sind Ernährung sind bei der Anmeldung mit anzugeben. Eine dabei Voraussetzung für den Einsatz als Betreuer*in. Tetanusimpfung wird angeraten. Bei speziellen Fragen zu Die Träger verfügen über mehrjährige Erfahrung bei der den einzelnen Maßnahmen bitte immer an den jeweiligen Organisation von Jugenderholungs- bzw. Ferienfreizeit- Ausrichter wenden. Die Veranstalter*innen behalten sich maßnahmen. Änderungen der Programme vor. Erholung heißt bei uns ein ausgewogenes Verhältnis von aktiver und passiver Freizeitgestaltung. Natürlich stehen Bitte unbedingt weitere Hinweise unter viele sportliche Aktivitäten, wie z.B. Ski oder Rad fahren, „Das Kleingedruckte“ (S. 31) beachten! rodeln, wandern, klettern, schwimmen, baden, Volley- Alle Angebote sind mit näherer Beschreibung auch auf oder Fußball, Tischtennis u.v.m. im Mittelpunkt. Aber der Homepage der Thüringer Sportjugend abrufbar. auch Diskoabende, Grillen und Lagerfeuer sind Bestand- Eine Suchmaske zur Detailsuche findet ihr unter: teil der Maßnahmen. Die Programminhalte werden immer unter Berücksich- www.thueringer-sportjugend.de/unsere-profile/ tigung aktueller Trends attraktiv, altersspezifisch und jugenderholung/angebote abwechslungsreich gestaltet und angepasst. ANSPRECHPARTNERIN: Susanne Schulze Telefon: 0361 34054-44 E-Mail: [email protected] Foto: Adobe Stock 18

PROFIL 5: JUGENDVERBANDSARBEIT KINDERSCHUTZ GEHT ALLE AN! PRÄVENTIONSMASSNAHMEN IM THÜRINGER SPORT Der Thüringer Sportjugend und dem Landessportbund ¬ Informationsmaterialien Thüringen geht es darum, einen Schutzschirm für die ¬ Hilfestellung und Beratung, z.B. bei der Kinder und Jugendlichen, die in Thüringer Vereinen betreut werden, aufzuspannen und Betreuer*innen, Umsetzung eines Präventionskonzeptes Übungsleiter*innen, Trainer*innen und Vorstandsmit- glieder*innen zu sensibilisieren. Alle Maßnahmen dienen nicht nur dem wirksamen Schutz von Kindern und Jugendlichen, sondern auch Wir im Thüringer Sport setzen uns kompromisslos für dem Schutz des Sportvereins vor entsprechenden Prävention ein. Unser Maßnahmepaket besteht aus Risiken und Imageschäden. Sie sind zudem ein mehreren Komponenten: Qualitätsmerkmal des Sports für Eltern. ¬ der Erklärung zum Kinderschutz des Landessport- ANSPRECHPARTNER: bundes Thüringen, der Thüringer Sportjugend und Steffen Sindulka ihren Mitgliedsorganisationen Kinderschutzbeauftrager im Thüringer Sport Telefon: 0361 34054-46 ¬ dem Ehrenkodex (abrufbar auf der THSJ-Homepage) E-Mail: [email protected] ¬ dem erweiterten Führungszeugnis ¬ dezentralen Fortbildungsangeboten KINDERSCHUTZ. Fotos: Adobe Stock HILFE UND RAT Anlaufstelle für Sportvereine Und es passiert doch! Gemeinsam mit dem Kinderschutzbeauftragten im Thüringer Sport, Steffen Sindulka, werden sorgfältig die weiteren Schritte geprüft. Die Beratungsleistungen sind auf Wunsch auch anonym, zu erhalten unter der Nummer 0361 34054-46 oder per E-Mail [email protected]. Anlaufstellen für Kinder, Jugendliche und Eltern Kostenlose Telefonberatungen für Kinder und Jugendliche Die Kinder- und Jugendschutzdienste bieten Hilfe für Das Kinder- und Jugendsorgentelefon bietet als niedrig- Betroffene sexuellen Missbrauchs und ihre Angehörigen schwelliges Angebot die Möglichkeit, in einer aktuellen an. Vor Ort helfen sie Betroffenen mit Beratung und Krise oder bei Problemen jederzeit in Thüringen kostenlos psychologischer Unterstützung. anzurufen, um Rat, Hilfe und Informationen zu erhalten. Eine Übersicht der Kontaktadressen der Beratungs- Die Wahrung der Anonymität wird zugesichert. stellen erhaltet ihr auch auf der Internetseite www.jugendschutz-thueringen.de. 19

Abrufangebot „DER SCHUTZAUFTRAG BEI KINDESWOHLGEFÄHRDUNG“ - HERAUSFORDERUNG UND CHANCE - Diese Veranstaltung ist ein Angebot für inter- Themenbereiche sind: essierte Kreis- und Stadtsportbünde, Sportju- ¬ Was ist Kindeswohl? Was ist Kindeswohl- genden, Sportvereine, Sportfachverbände und gefährdung? Risiko- und Schutzfaktoren, erste deren Jugendleitungen. Einschätzung des Gefährdungsrisikos ¬ Einbeziehung von Personensorgeberechtigten, Ziel dieser Veranstaltung ist es, einen Einblick Kindern und Jugendlichen, Datenschutz, in die gesetzlichen Rahmenbedingungen zum Hinwirken zur Inanspruchnahme von Hilfen Kinderschutz zu geben, Anhaltspunkte für Kin- ¬ Empfehlungen zur Ausgestaltung interner deswohlgefährdung darzustellen sowie Hand- Abläufe, Dokumentation im Fall der Fälle lungsmöglichkeiten und Vorschläge zu Abläufen ¬ Kinderschutz gemeinsam gestalten - in der Sport- und Jugendarbeit, aber auch in Zuständigkeiten und Aufgaben von Diensten Kooperation mit der Jugendhilfe aufzuzeigen. In der Weiterbildung soll grundlegendes Wissen ANSPRECHPARTNER UND ANMELDUNG: für fundiertes Handeln zum Schutz von Kindern LAG Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V. vermittelt werden, welches für einen offensiven Geschäftsführer Heiko Höttermann Umgang mit schwierigen Lebenssituationen von Johannesstraße 19, 99084 Erfurt Kindern und Familien ermutigt. Telefon: 0361 6442264, Fax: 0361 6442265 [email protected] www.jugendschutz-thueringen.de SPORTVEREIN/ SPORTFACHVERBAND - AKTIV IM KINDERSCHUTZ Jährlich finden Workshops zur Qualifizierung als „Kinder- ¬ Sensibilisierung für die Situation im Sportverein / schutzbeauftragte*r“ im Sportverein/ Sportfachverband Sportfachverband statt. Die Workshops sind inhaltlich an das Workshop-Kon- ¬ Präventionskonzept im Sportverein / Sportfachverband zept der Deutschen Sportjugend angelehnt. Sie sollen ¬ Präventionssiegel „Sportverein aktiv im Kinderschutz“ die Teilnehmer*innen für die Thematik sensibilisieren ¬ Intervention und informieren. Dazu sollen die spezifischen Gegeben- heiten in Sportvereinen und Sportverbänden näher be- Zielgruppe: Engagierte und interessierte Mitglieder aus trachtet und analysiert werden. Im Anschluss sollen die Sportvereinen und Sportfachverbänden ab 18 Jahre Teilnehmer*innen in der Lage sein, für ihren Verein oder Die aktuellen Termine findet ihr auf der Homepage des Verband einen entsprechenden Leitfaden und ein Prä- Landessportbundes Thüringen e.V.: ventionskonzept entwickeln zu können. Weiterhin sollen www.thueringen-sport.de/unsere-themen/kinder- die Workshops viel Raum für Austausch und Diskussion schutz der Teilnehmer*innen untereinander bieten. Inhalte der Ausbildung: ANSPRECHPARTNER: ¬ Sensibilisierung für das Thema Steffen Sindulka ¬ sexualisierte Gewalt – Definition, Ausmaß und Formen Kinderschutzbeauftrager im Thüringer Sport ¬ spezifische Bedingungen im Sport Telefon: 0361 34054-46 E-Mail: [email protected] 20

VERLEIH KINDERSCHUTZPARCOURS MIT FINN UND EMMA. HELDENTRAINING Kinderschutz liegt uns am Herzen. Deshalb besitzt der LSB Thüringen e.V. einen eigenen, verleihbaren Kinder- schutzparcours. Der Kinderschutzparcours ist ein Projekt der Landesar- Kreation & Gestaltung: Studio Reduzieren/reduzieren.com beitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V. für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Kindge- Verleih: recht und spielerisch behandelt er folgende Fragen und Der LSB Thüringen e.V. und auch die LAG Kinder und Ju- Themen aus dem Alltag: Welche Kinderrechte gibt es? gendschutz Thüringen e.V. verleihen den Parcours mit Was stärkt mich? Welche Gefühle kenne ich? Welches allen notwendigen Materialien kostenfrei. Geheimnis sollte ich nicht für mich behalten? Wo hole Voraussetzung für den Verleih ist die Teilnahme der*des ich Hilfe, wenn ich nicht mehr weiter weiß? Interessent*innen an einer eintägigen Schulung. In kleinen Gruppen durchlaufen die Kinder fünf Stationen Abschließend erhält jede*r Teilnehmer*in die PDF- zu folgenden Themen: Version des Handbuches zum Parcours mit zahlreichen methodischen Anregungen für die Arbeit an den Stationen. ¬ Kinderrechte ¬ Gefühle ¬ Nähe und Distanz ¬ Gewalt, Wut und Macht ¬ Hilfe holen Der Kinderschutzparcours lädt Mädchen und Jungen zum LSB-Ansprechpartner Verleih Kinderschutzparcours: aktiven Mitmachen, Interagieren und Nachdenken ein. Die Jonathan Bathke Kinder sollen angeregt werden, sich bewusst mit Themen Telefon: 0361 34054-19 des Kinderschutzes auseinanderzusetzen. Zudem soll der E-Mail: [email protected] Parcours Kinder in ihrer Handlungsfähigkeit stärken. Je- LSB-Ansprechpartner Kinderschutzparcours - des Kind erhält ein Begleitheft zum Parcours. Dieses Heft Projekt/ Schulungen der LAG: enthält neben den wichtigsten Informationen zu jeder Steffen Sindulka Station eine heraustrennbare Helferkarte. Auf dieser Karte Kinderschutzbeauftrager im Thüringer Sport können die Kinder ihre Ansprechpartner*innen für Not- Telefon: 0361 34054-46 situationen notieren und diese bei sich verwahren. Zudem E-Mail: [email protected] ist die Telefonnummer des Kinder- und Jugend-Sorgen- LAG-Ansprechpartnerin Kinderschutzparcours - telefons in Thüringen darauf notiert. Beratung/ Verleih/ Schulungen: Anja Oberländer (Dipl. Sozial.päd.) An den Stationen geben Moderator*innen den Kindern Telefon: 0361 6442264 Raum, aus ihrer Alltagswelt zu erzählen, hören aktiv [email protected] zu, regen Reflektionsprozesse an, zeigen Handlungs- E-Mail: [email protected] möglichkeiten auf und verweisen auf Hilfsangebote. Der gesamte Parcours kann gut mit einer Gruppe von bis zu Kreation & Gestaltung: Studio Reduzieren/reduzieren.com 24 Kindern an einem Tag durchgeführt werden. An jeder Station ist ein Zeitraum zwischen 35 und 45 Minuten 21 vorgesehen. Dafür arbeiten vier Moderator*innen zu- sammen. Idealerweise unterstützen Mitarbeiter*innen aus den Kinderschutzdiensten die Parcoursarbeit.

NEUE, MODERNE EHRUNGSORDNUNG DER THÜRINGER SPORTJUGEND Die Thüringer Sportjugend hat seit dem 1. Januar 2020 Um einen Vereinspreis zu erhalten, müssen Kriterien eine neue, moderne Ehrungsordnung. Auszeichnungen erfüllt sein, die man aber nicht einfach „abhaken“ darf. sollen in Anerkennung besonderer Verdienste um die Ihre „Erfüllung“ muss so beschrieben werden, dass der Förderung der Jugendarbeit im Sport vorrangig an Ju- Vorstand der THSJ die Leistung einschätzen kann. gendliche und junge Menschen, die noch nicht 27 Jahre Pflicht sind bei Bronze: eine Jugendordnung, die stimm- alt sind, verliehen werden. Es gibt auch Ausnahmen, berechtigte Vertretung der Jugendleitung im Vorstand denn auch Multiplikator*innen, die älter als 26 Jahre sind, des Vereins und kontinuierlich organisierte Maßnahmen sind wichtige Begleiter*innen der Jugendarbeit der THSJ. nach §§ 11/ 12 SGB VIII (Maßnahmen der außerschu- lischen Jugendbildung, der Jugenderholung und der Neben dem weiter existierenden Sachpreis gibt es nun internationalen Jugendarbeit). den Jugendpreis für Einzelpersonen in den Stufen Bronze, Silber und Gold. Für den Jugendpreis können die Für Silber müssen zusätzlich zwei, bei Gold zusätzlich Geehrten die Youth.Card der THSJ erhalten. Sie ist je nach vier der folgenden Optionen beschrieben werden): Ehrungsstufe mit einem bestimmten Wert aufgeladen und kann wie eine Kreditkarte in Elektromärkten, Möbel- ¬ Anteil der Mitglieder unter 27 Jahren ist mindestens häusern und Baumärkten oder in Klamottenläden zur 30 Prozent Bezahlung genutzt werden. Die/ der Geehrte kann aber auch einen zweckgebundenen Gutschein erhalten. ¬ Mitwirkung von Vereinsvertreter*innen in einem Vorstand der Kreis- oder Stadtsportjugend, der Die Ehrungsordnung legt hierzu fest: Jugendleitung eines Sportfachverbandes, dem Der Jugendpreis ist entweder mit einer „Youth.Card der Vorstand der THSJ oder einem Vorstand des THSJ“ mit einer Gültigkeitsdauer von zwei Jahren verbun- Kreis- oder Stadtjugendringes den, auf die Geldbeträge aufgeladen wurden (Bronze = 100 Euro, Silber = 150 Euro, Gold = 250 Euro) ODER ist in ¬ mindestens drei Juleica-Inhaber*innen Absprache mit dem Antragsteller an eine Sachgabe (Gut- ¬ Maßnahmen im Kinderschutz schein) in Höhe der oben genannten Beträge (Gültigkeit = ¬ Engagement bei den Jugend-Freiwilligendiensten 18 Monate) gekoppelt. ¬ Projekte/ Aktivitäten im Demokratiestärkungsbereich ¬ Projekte/ Aktivitäten im Inklusionsbereich Engagierte, die bereits in der Vergangenheit geehrt wur- ¬ Projekte/ Aktivitäten im Bereich „Gesunde den, müssen dank Übergangsbestimmungen nicht von vorn anfangen. Sie bekommen ihre „alte“ Ehrung ange- Lebensweise“ rechnet und erhalten zum Beispiel nach der bisherigen ¬ besonders innovative und besondere Projekte/ Ehrenplakette nunmehr einen Jugendpreis in Silber. Die Zeit zwischen den Auszeichnungen muss mindes- Aktivitäten tens zwei Jahre betragen. Auch beim Vereinspreis ist jede Stufe mit einem gestaf- Auch der Vereinspreis (VP), der auf das bisherige „Gol- felten Gutschein gekoppelt. Der Gutschein für den Ver- dene Band“ folgt, wird künftig in den Stufen Bronze, einspreis und das Qualitätssiegel gilt jeweils zur zwei- Silber und Gold verliehen. Als höchste Auszeichnung für tägigen Nutzung in einer Bildungsstätte der THSJ inkl. Vereine nach langjährigem Engagement gibt es nun ein aller Programmbausteine für zehn Vereinsmitglieder im Qualitätssiegel für vorbildliche Jugendarbeit. Letztere Wert von 400 Euro beim VP in Bronze, 600 Euro beim VP erhält man nur auf Vorschlag des Vorstandes der THSJ in Silber, 800 Euro beim VP in Gold und 1.000 Euro beim und auch nur drei Mal in den Jahren, in denen ein Qualitätssiegel. Landesjugendtag stattfindet. Ist der vorgeschlagene auszuzeichnende Verein in der Vergangenheit mit dem Goldenen Band ausgezeichnet worden, kann ab 2020 ein VP in Silber beantragt werden. Die Zeit zwischen den Auszeichnungen muss mindes- tens fünf Jahre betragen. 22

Die Youth.Card der THSJ gibt es zum Jugendpreis dazu. Je nach Ehrungsstufe (Bronze, Silber, Gold) wird sie mit einem bestimmten Wert aufgeladen und kann wie eine Kreditkarte in Elektromärkten, Möbelhäusern, Baumärkten oder in Klamottenläden zur Bezahlung genutzt werden. Auch ein Eintrag ins Ehrenbuch der Thüringer Sportjugend gehört zu den Ehrungen dazu. Für diese neue Ordnung, die sich an aktuellen Formen ANSPRECHPARTNER: zur Ehrung und Bindung von Engagierten – temporär in Michael König Projekten oder langjährig als Ehrenamtliche – orientiert, Mitarbeiter Jugendverbandsarbeit hat sich die THSJ im Jahr 2019 Zeit gelassen und Telefon: 0361 34054-73 partizipativ mit E-Mail: [email protected] ¬ Engagierten und Ehrenamtlichen in den Kreisen und Städten, in den Vereinen und Sportfachverbänden ¬ hauptamtlich Tätigen in den Kreis- und Stadtsport- jugenden und ¬ dem THSJ-Vorstand gearbeitet. Sie alle haben sich in einem sechsmonatigen Prozess eingebracht und Vorschläge unterbreitet, die zu einem Großteil in die neuen Bestimmungen eingeflossen sind. Die THSJ hat damit eine neue Ehrungskultur bei den Auszeichnungen geschaffen. Ein nicht nur ideeller Dank ist genauso wichtig wie eine symbolische Ehrung in Bronze, Silber oder Gold. Die Ehrungsordnung ist zu finden unter www.thueringer-sportjugend.de/service/ehrungen 23

PROFIL 6: JUNGES ENGAGEMENT „JETST“ - JUNGES ENGAGEMENT IM SPORT IN THÜRINGEN Junge Engagierte lernen, sich selbst und die Welt zu „Ehrenamtszeugnis“ verstehen, bauen Brücken zu anderen Milieus, finden Junges Engagement soll auch sichtbar werden. Dafür Freunde und entwickeln personale und soziale Kom- haben wir das „Ehrenamtszeugnis“ entwickelt. Dieses petenzen. Sie erfahren, dass unsere Gesellschaft von steht allen, die sich freiwillig längerfristig oder punktuell jeder Generation mitgestaltet werden kann und muss. in Projekten engagieren, online zur Verfügung. Interes- Der Umgang aller Beteiligten ist von Wertschätzung und senten finden dieses auf der Homepage der THSJ. Respekt geprägt. Auch wir als Jugendverband im Sport wollen die Entwicklung des Sozialkapitals aufgreifen und Führungskompetenz – Gesprächskompetenz – die Eigenverantwortlichkeit unserer Mitglieder fordern Kooperationskompetenz – Organisationskompetenz – und fördern. Repräsentationskompetenz – Teamfähigkeit – Das bedeutet, jungen Menschen eine Plattform mit Verantwortungskompetenz Motivation, Anerkennung, Unterstützung und Entfal- tungsraum zu bieten, die an der Lebenswelt der sind längst Schlüsselqualifikationen, die im Ehrenamt Zielgruppe orientiert ist. gefördert und vermittelt werden. Mit dem Nachweis über eine ehrenamtliche Tätigkeit in unserem Jugendverband Darüber hinaus streben wir an: können junge Menschen das eigene soziale Engagement ¬ Anerkennung und nachhaltige Förderung des jungen dokumentieren und nach außen sichtbar machen. Engagements ¬ Persönliche und fachliche Förderung junger Freiwilliger www.thueringer-sportjugend.de/unsere-profile/ ¬ Sensibilisierung von Jugendleitungen und Vereinsvor- jugendverbandsarbeit/ehrenamtszeugnis ständen für das Potenzial des jungen, sportjugend- verbandlichen Engagements ANSPRECHPARTNERIN: ¬ Identifikation von positiven Rahmen- und Motivations- Jeanette Schilling bedingungen Telefon: 0361 34054-43 E-Mail: [email protected] Foto: THSJ 24

Abrufangebot „BASICS FÜR JUNGES ENGAGEMENT“ Wie lässt sich das Engagement junger Men- Informationen über jugendfreundliche Vereinsstruk- schen fördern, unterstützen und ausbauen? turen, Zuschussmöglichkeiten, Kooperationsvorhaben Mit unserem Abrufangebot „Basics für junges und neue Engagement- und Angebotsformen. Unser Engagement“. Angebot ist eine Hilfestellung für Menschen, die neu im Jugendliche treiben nicht nur Sport, sie können Amt sind bzw. sich umfangreich informieren wollen. Mit- auch das Leben im Sportverein mitgestalten. glieder der Jugendleitungen und Vorstände sollen von Engagierten Kindern und Jugendlichen hier einen Know-how und Innovationskraft der THSJ profitieren. Gestaltungsspielraum zu bieten, ist eine wichtige Basis für eine nachhaltige Vereinsentwicklung. Zielgruppe: Jugendleitungen, Jugendwarte Unser Angebot qualifiziert Jugendleitungen, Termin: nach Vereinbarung Jugendwarte und Vorstandsmitglieder, die die organisatorischen Rahmenbedingungen der ANSPRECHPARTNERIN UND ANMELDUNG: Kinder- und Jugendarbeit verbessern wollen und Jeanette Schilling bereit sind, neue Wege zu gehen. Telefon: 0361 34054-43 Die Teilnehmer*innen erhalten grundlegende E-Mail: [email protected] VOLUNTEERING-PROJEKT DER THÜRINGER SPORTJUGEND Das Volunteering-Projekt liegt im Verantwortungsbe- Mit dem Freiwilligen-Portal der Thüringer Sportjugend reich des Vorstandes der Thüringer Sportjugend. bieten wir eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, Freiwillige Helfer, oft auch Volunteers genannt, über- Helfer und Organisatoren zusammenzuführen. nehmen wichtige und vielfältige Aufgaben bei regionalen und überregionalen Sportveranstaltungen, ohne dabei Die unverbindliche und kostenfreie Registrierung ist viel Zeit investieren zu müssen. möglich unter www.thueringer-sportjugend.de. Die Unterstützung freiwilliger Helfer, sei es bei Aktionen und Projekten der Thüringer Sportjugend oder Sportfes- ten, Ferienfreizeiten und Jugendbildungsmaßnahmen der Sportfachverbände und Kreise, gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Dafür benötigen wir einen Helfer- und Unterstützer-Pool. 25

PROFIL 7: FREIWILLIGENDIENSTE FREIWILLIGES SOZIALES JAHR (FSJ) IM SPORT IN THÜRINGEN Das Projekt Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport Wer sind Einsatzstellen im FSJ? blickt auf viele erfolgreiche Jahre zurück und ist fester Anerkannte Sportvereine und Sportfachverbände, alle Bestandteil der Arbeit der Thüringer Sportjugend. Stadt- und Kreissportbünde sowie die Bildungsstätten Jugendliche, die noch nicht wissen, welchen beruflichen des Thüringer Sports. Weg sie in der Zukunft einschlagen möchten, orientieren sich im FSJ. Das von der THSJ entwickelte Bildungs- Wie wird man als Sportverein/ Sportfachverband an- konzept bietet Einblicke in vielfältige Berufsbilder, aber erkannte EST und wie läuft das Verfahren? auch in sportrelevante Themen. Jugendliche erhalten so Die THSJ bittet bei Interesse um Kontaktaufnahme, im Sport die Möglichkeit, sich in vielen Bereichen (siehe damit der nachfolgend beschriebene Prozess begleitet Arbeitsinhalte) zu engagieren und Erfahrungen zu sam- werden kann. meln. Nähere Informationen bzw. das Gesamtkonzept Interessierte Sportvereine/ Sportfachverbände müssen befinden sich auf der Homepage der THSJ. sich bei der THSJ mit einem entsprechenden Konzept bewerben und als EST anerkennen lassen. Besonders Die Attraktivität eines FSJ im Sport wird ebenfalls da- zu berücksichtigen wären: die geplanten Arbeitsinhalte, durch deutlich, dass seit mehreren Jahren alle 26 Stel- warum man ein FSJ anbieten möchte, welche Ziele man len sehr früh vergeben werden konnten. Darüber hinaus damit verbindet, was man interessierten Jugendlichen empfehlen 80 Prozent der Freiwilligen ein FSJ im Sport bietet und natürlich auch, ob man nachhaltig in diesem in Thüringen aufgrund ihrer gewonnenen wertvollen Er- Projekt tätig werden möchte. Vorbereitete Antrags- fahrungen für ihre berufliche Orientierung sowie ihr sozi- formulare und weitere Hinweise stellt die THSJ gern zur ales Engagement an Freund*innen und Bekannte weiter. Verfügung. Nachdem man als EST anerkannt und ein*e geeignete*r Alle schon anerkannten Einsatzstellen (EST), die ab Sep- Jugendliche*r gefunden worden ist, wird ein Vertrag tember wieder Stellen besetzen möchten (auch mehrere zwischen THSJ und Freiwilligem unter Einbeziehung der Plätze in einer EST sind möglich), haben die Möglichkeit, EST erstellt. ihren Bedarf bis Ende März des laufenden Jahres anzu- melden. Eine Anerkennung als EST ist jedoch aufgrund Bewerbungsverfahren der hohen Anfragen in Relation zu den verfügbaren Kon- Alle interessierten Personen bewerben sich mit einem tingentplätzen (mögliche Alternative; siehe Bundesfrei- Motivationsschreiben, einem Bewerbungsbogen, ihrem willigendienst (BFD)) kein Garant für eine Freiwilligen- Lebenslauf und dem Abschlusszeugnis in einer Einsatz- Besetzung. stelle bzw. bei der THSJ als Trägerstelle (hier erhält man Foto: THSJ 26

auch den Bewerbungsbogen bzw. findet man diesen im ¬ Kreativität sowie Spaß am Umgang mit Kindern Downloadbereich auf der Homepage). Sollte das sich ¬ weitere Anforderungen (z.B. Fahrerlaubnis, Computer- anschließende Vermittlungsverfahren erfolgreich ver- laufen, werden die entsprechenden Vereinbarungen kenntnisse) ergeben sich aus den Anforderungs- durch die THSJ vorbereitet. profilen der EST Arbeitsinhalte im FSJ Was können die Freiwilligen erwarten? 1. Veranstaltungsplanung und Unterstützung bei der ¬ Anleitung durch eine*n qualifizierte*n Übungsleiter*in ¬ das Sammeln von Lernerfahrungen in der Kinder- und Durchführung im Sportverein/ -fachverband Jugendarbeit (u.a. Juleica-Ausbildung und die Teilnah- 2. Sportartspezifische Tätigkeiten (z.B. im Kinder- und me an insgesamt 25 Bildungstagen) ¬ Taschengeld in Höhe von 300 Euro pro Monat Jugendsport, Training) ¬ die Zahlung der Sozialversicherungsleistungen 3. Arbeit mit besonderen Zielgruppen ¬ die Gewährung von 25 Tagen Urlaub 4. Sporträume (handwerkliche Tätigkeiten) ¬ die Freistellung für 25 Bildungstage durch die EST 5. Umwelt- und Naturschutz im Sport Informationen bezüglich einer Bewerbung als FSJ’ler*in Neu: Teilzeit-Freiwilligendienst (geltend auch im BFD) im Sport befinden sich auf der Homepage der THSJ. Freiwillige können ab sofort ihren Freiwilligendienst in Alle interessierten Jugendlichen, aber auch EST, können Teilzeit leisten. Einschränkend dazu muss gesagt werden, sich an folgenden Punkten orientieren, um sich ein ge- dass diese Möglichkeit nur besteht, wenn ein sogenann- naueres Bild von einem FSJ im Sport zu verschaffen. tes „berechtigtes Interesse“ vorliegt. Dies liegt z.B. vor, wenn ein*e Freiwillige*r Wer kann am FSJ teilnehmen und welche Vorausset- zungen sind zu erfüllen? ¬ ein Kind oder einen Angehörigen zu betreuen hat ¬ gesundheitlich beeinträchtigt ist und nicht die ¬ die Erfüllung der Vollzeitschulpflicht (10 Jahre Schulbesuch) regelmäßige tägliche oder wöchentliche Einsatzzeit absolvieren kann ¬ zu Beginn des FSJ darf man noch nicht 26 Jahre alt sein ¬ aus vergleichbar schwerwiegenden Gründen keinen ¬ Interessierte, die vor dem Beginn des FSJ in einem so- Vollzeit-Freiwilligendienst leisten kann zialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis standen, Durch die Neuregelung wird jedoch kein Rechtsanspruch müssen mindestens einen Monat und einen Tag aus auf eine Reduzierung der täglichen oder wöchentlichen diesem Verhältnis ausgeschieden sein, um ein FSJ Dienstzeit geschaffen, sondern nur die Möglichkeit bei absolvieren zu dürfen gegenseitigem Einvernehmen der*des Freiwilligen und ¬ Mitgliedschaft in einer gesetzlichen Krankenkasse der EST. Das berechtigte Interesse muss durch geeignete ¬ eine Teilnahme am FSJ mit einem schon vorhandenen Belege (z.B. Kopie des Schwerbehinderten-Ausweises) Berufsabschluss ist nicht möglich nachgewiesen werden, die beim Träger (THSJ) bzw. der EST hinterlegt werden müssen. Welche Pflichten/ Anforderungen kommen auf den*die Freiwillige*n zu? ANSPRECHPARTNER*INNEN: Henry Lauterbach ¬ Vereinbarungen werden über zwölf Monate geschlossen Telefon: 0361 34054-48 ¬ eine 40-Stunden-Arbeitswoche/ Arbeit eventuell auch E-Mail: [email protected] an den Wochenenden Natalie Löber ¬ Teilnahme an den gesetzlich vorgeschriebenen Telefon: 0361 34054-42 E-Mail: [email protected] 25 Bildungstagen ¬ hohe Einsatzbereitschaft und Engagement ¬ Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit sowie Teamfähigkeit 27

BUNDESFREIWILLIGENDIENST (BFD) IM SPORT IN THÜRINGEN Der BFD im Sport in Thüringen hat sich fest etabliert. Bewerbungsverfahren Die Anzahl der EST steigt von Jahr zu Jahr. Der Bedarf Alle interessierten Personen bewerben sich an Freiwilligen wird immer größer. In Einzelfällen kann die THSJ mit Unterstützung der ¬ mit einem Motivationsschreiben, Deutschen Sportjugend (dsj) mehr als ihre 38 Kontin- ¬ einem Bewerbungsbogen, gentplätze belegen. ¬ ihrem Lebenslauf und ¬ dem Abschlusszeugnis Eine EST entscheidet selbständig, ob sie eine*n Jugend- in einer Einsatzstelle bzw. bei der THSJ als Trägerstelle liche*n oder eine*n „Ältere*n“ einsetzen möchte. Trotz- (hier erhält man auch den Bewerbungsbogen bzw. findet dem ist eine rechtzeitige Bedarfsanmeldung genauso man diesen im Downloadbereich auf der Homepage). wichtig wie die langfristige Suche nach einer Person. Vereinbarungen werden nach erfolgreichem Vermitt- Darüber hinaus wird versucht, Bewerbungen regional lungsverfahren durch die THSJ erstellt. zuzuordnen. Arbeitsinhalte im BFD Da in beiden Freiwilligendiensten nur ein bestimmtes 1. Veranstaltungsplanung und Durchführung im Sport- Kontingent an Stellen zur Verfügung steht, raten wir neuen EST dazu, sich in beiden Diensten anerkennen verein/ -fachverband zu lassen. 2. sportartspezifische Tätigkeiten (z.B. im Kinder- Wer sind Einsatzstellen im BFD? und Jugendsport, Training) Anerkannte Sportvereine und Sportfachverbände, alle 3. Arbeit mit besonderen Zielgruppen Stadt- und Kreissportbünde sowie die Bildungsstätten 4. Sporträume (handwerkliche Tätigkeiten) des Thüringer Sports. 5. Umwelt- und Naturschutz im Sport Wie wird man als Sportverein/ Sportfachverband an- Wer kann am BFD teilnehmen und welche Vorausset- erkannte EST und wie läuft das Verfahren? zungen sind zu erfüllen? Die THSJ bittet bei Interesse um Kontaktaufnahme, damit der nachfolgend beschriebene Prozess begleitet ¬ die Erfüllung der Vollzeitschulpflicht (zehn Jahre werden kann. Interessierte Sportvereine/ Sportfach- Schulbesuch) verbände müssen sich nach Abstimmung mit der THSJ beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche ¬ ältere Personen müssen zu Beginn des Freiwilligen- Aufgaben (BaFzA) mit einem entsprechenden Konzept dienstes mindestens 27 Jahre alt sein bewerben bzw. einen Antrag (ist durch die THSJ vorbe- reitet) auf Anerkennung als EST stellen. Die interessierte ¬ Mitgliedschaft in einer gesetzlichen Krankenkasse EST muss sich schon in der Antragstellung einer so- genannten Zentralstelle zuordnen. Im Sport ist das die Welche Pflichten/ Anforderungen kommen auf den Deutsche Sportjugend (dsj) im Deutschen Olympischen Freiwilligen zu? Sportbund. ¬ Jugendliche im BFD ohne „berechtigtes Interesse“ Vereinbarungen werden zwischen dem BaFzA und der*m (siehe FSJ) müssen 40 Stunden in der Woche arbeiten Interessierten unter Einbeziehung der Zentralstelle (dsj), der Trägerstelle (THSJ) und der EST geschlossen. Unter- ¬ ältere Teilnehmer*innen arbeiten mindestens 20,5 verträge zwischen der Einsatzstelle und dem Träger auf Stunden pro Woche, können aber auch Vereinbarungen Landesebene regeln den organisatorischen Rahmen. über 30 Stunden abschließen. ¬ Für Jugendliche gelten bei einer Dienstdauer von zwölf Monaten 25 Bildungstage als Pflicht (davon ein Fünf- Tagesseminar zur politischen Bildung im Bildungszen- trum des Bundes in Sondershausen) ¬ Personen, die mindestens 27 Jahre alt sind, nehmen verpflichtend an der Bildung, die die THSJ organisiert, entsprechend der Vertragsdauer teil. Der Gesetzgeber 28

gibt vor, dass pro Monat Vertragslänge ein Bildungstag Hinweis zum Teilzeit-Freiwilligendienst Pflicht ist. Die THSJ plant vier Drei-Tages-Seminare in Hier gelten die Ausführungen auf der Seite 25 zum der Landessportschule Bad Blankenburg. Thema FSJ. ¬ Vereinbarungen werden in der Regel über zwölf Monate geschlossen Einmal im Jahr findet eine Informationsveranstaltung ¬ Arbeit eventuell auch an den Wochenenden für die Freiwilligendienste statt. Der Termin wird recht- ¬ hohe Einsatzbereitschaft und Engagement zeitig auf der Homepage der THSJ bekanntgegeben. ¬ Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit sowie Teamfähigkeit ¬ weitere Anforderungen (z.B. Fahrerlaubnis, Computer- www.thueringer-sportjugend.de/unsere-profile/ kenntnisse) ergeben sich aus den Anforderungsprofi- freiwilligendienste/bfd len der EST Was können die Freiwilligen erwarten? ANSPRECHPARTNER: ¬ Anleitung durch eine*n qualifizierte*n Übungsleiter*in Henry Lauterbach ¬ Freistellung für die Bildungstage durch die EST Telefon: 0361 34054-48 ¬ Jugendliche erhalten ein Taschengeld in Höhe von 300 E-Mail: [email protected] Euro pro Monat, Teilnehmer*innen über 26 Jahre be- kommen ein Taschengeld entsprechend der Stundenanzahl, die geleistet wird. ¬ die Zahlung der Sozialversicherungsleistungen ¬ die Gewährung von 24 Tagen Urlaub Foto: Adobe Stock 29

UBNILSDEURNEGFSRAENIZGEEIBT-OUTEND VERSCHAFFE DIR EINEN ÜBERBLICK Geht auf unsere Homepage www.thueringer- sportjugend.de auf den Bereich Service und findet dort den Menüpunkt Freizeit und Bildungsangebote. Unter diesem findet ihr alle Angebote gebündelt in unserer Datenbank. Hier könnt ihr zwischen neun verschiedenen Haupt- themen auswählen. Unsere Freizeit- und Bildungsange- bote sind in folgende Bereiche untergliedert: ¬ Erlebnispädagogik/ Abenteuer Sport ¬ Freizeiten ¬ Gesundheit/ Aktive Lebensgestaltung ¬ Internationale Jugendbegegnungen ¬ Jugendleiter (Juleica]/ Betreueraus- und -fortbildung ¬ Spezielle Angebote/ Mix ¬ Sport-Spiel – Für Kinder und Jugendliche ¬ Sport-Spiel – Für Multiplikatoren ¬ Zentrale Angebote/ Service Zusätzlich könnt ihr nach Monat, Region und Alter filtern. Schaut mal rein. Wir freuen uns auf euren Besuch! Reduzierung der Teilnahmegebühr? ANSPRECHPARTNERIN: Armut trifft auch Menschen, die sich in Jugendarbeit Jeanette Schilling und Sport engagieren wollen. Niemand soll dadurch Telefon: 0361 34054-43 von der Teilnahme an Bildungsveranstaltungen der E-Mail: [email protected] Thüringer Sportjugend ausgeschlossen sein. Gern sprechen wir mit euch über die Möglichkeit einer Reduzierung der Teilnahmegebühr. Foto: Adobe Stock 30

„DAS KLEINGEDRUCKTE“ DER MASSNAHMEN DER THSJ Teilnahmebedingungen Die Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Im ¬ Die Teilnahme an den online ausgeschriebenen Krankheitsfall wird nur unter Vorlage einer Kopie Veranstaltungen ist für Einzelpersonen oder – des Krankenscheins die Teilnahmegebühr zurück- nach Rücksprache – für Gruppen möglich. gezahlt. ¬ Die Teilnahme setzt die Mitgliedschaft in einem Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl Sportverein des Landessportbundes Thüringen e.V. zum Anmeldeschluss behält sich der beauftragte nicht voraus. Ausrichter bis zwei Wochen vor Veranstaltungs- ¬ Die Anmeldung hat schriftlich zu erfolgen. beginn das Recht zur Absage der Maßnahme vor. ¬ Telefonische Anmeldungen müssen innerhalb von drei Tagen schriftlich nachgereicht werden. Zahlungsbedingungen ¬ Für Teilnehmer unter 18 Jahren muss diese durch Nach erfolgter Anmeldung wird die Teilnehmerge- einen Erziehungsberechtigten erfolgen. bühr durch den Veranstalter in Rechnung gestellt. ¬ Die Anmeldung ist erst mit Eingang der schriftli- Hieraus geht die Höhe der Anzahlung sowie deren chen Anmeldung sowie der Anzahlung verbindlich, Fälligkeit ebenso hervor wie der Zahlungstermin denn Teilnehmende erkennen damit die Teilnah- der verbleibenden Restzahlung - vier Wochen vor mebedingungen an. Veranstaltungsbeginn. Eine gesonderte Zahlungsaufforderung ergeht nicht. Leistungen Der Umfang der Leistungen ergibt sich aus der Leis- Versicherung tungsbeschreibung im Programm. Änderungen und Alle auf der THSJ-Homepage angebotenen Maß- Abweichungen sind möglich, wenn sie den Gesamt- nahmen sind insolvenzversichert. Die Veranstal- charakter der Veranstaltung nicht verändern und auf- tungen sind entsprechend des Versicherungsver- grund von Umständen notwendig werden, die für uns trages des LSB Thüringen e.V. unfall- und haft- bei Vertragsschluss nicht absehbar waren. pflichtversichert. Keine Haftung besteht bei Einbruch oder Dieb- Abmeldung bzw. Rücktritt von der Teilnahme stahl. Gepäck und sonstige mitgenommene Treten Teilnehmende von ihrer Anmeldung zurück Sachen sind von den Teilnehmenden selbst zu oder die Reise nicht an, kann der Veranstalter Ersatz beaufsichtigen. Diese haften für jeden Schaden, für die getroffenen Vorkehrungen und seine Aufwen- der durch die von ihnen mitgeführten Sachen ver- dungen verlangen. Der pauschalierte Anspruch auf ursacht wird. Schäden der Teilnehmenden unter- Rücktrittsgebühren beträgt in der Regel pro Person je einander sind nicht versichert. Für Maßnahmen nach Tag vor Veranstaltungsbeginn (VB): im Ausland ist eine Auslandskrankenversicherung erforderlich. bis zum 30. Tag vor VB: 15% Teilnehmergebühr 29. bis 15. Tag vor VB: 30% Teilnehmergebühr 14 Tage vor VB: 50% Teilnehmergebühr 7 Tage vor VB: 70% Teilnehmergebühr 31

Coole Freizeitangebote unter: www.thueringer-sportjugend.de/freizeit-und-bildungsangebote Foto: Alexey Grischin


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook