Arbeitsschwerpunkte der Thüringer Sportjugend für die Jahre 2021 bis 2022
Die Thüringer Sportjugend (THSJ) steht vor einer Aufgabenerweiterung (Neustrukturierung), welche durch den Beschluss der neuen Jugendordnung beim Landesjugendtag am 25.09.2021 eingeläutet wird. Wie die neuen Aufgabenfelder und Themen nach dem Landesjugendtag bearbeitet werden, wird vorrangige Aufgabe von THSJ-Vorstand und Geschäftsbereich der folgenden Wochen sein. Aus diesem Grund beziehen sich die folgenden Arbeitsschwerpunkte (ASP) zunächst auf die Zeit ab Ende September 2021 bis November 2022 und beschreiben die vorhandenen acht Profile der THSJ. Beim Landesjugendausschuss 2022 werden die ASP mit den neuen Themen und den sich daraus ergebenden Herausforderungen fortgeschrieben und beschlossen. Die Umsetzung dieser Zielstellungen findet ihren Niederschlag in den nachfolgend aufgeführten Profilen. Die THSJ wird sich in folgenden zwei Hauptschwerpunktrichtungen engagieren: Zum einen soll die gesellschaftliche und inner- verbandliche Anerkennung der Jugendarbeit im Sport gestärkt und zum anderen durch Unter- stützung und Förderung des Kinder- und Jugend- sports die Arbeit der Vereine noch interessanter und attraktiver gestaltet werden. 2
Profil 1 JUGENDBILDUNG Δ Umsetzung der im „Landes- Δ Information und Anleitung ten der THSJ und ihrer An- jugendförderplan 2017–2021“ junger Menschen zum ehren- gebote auf der Grundlage der (verlängert bis 2022) for- amtlichen Engagement in der Vorgaben und Möglichkeiten mulierten fachpolitischen jugendverbandlichen Arbeit des Landesjugendförderplanes Herausforderungen und und in Kooperation mit der Querschnittsthemen Δ Sicherung der Qualität und LSB Thüringen Sportmanage- Quantität der Ausschreibun- ment GmbH Δ Thematische Aus- und Fort- gen im Jahresprogramm und bildungen von Multiplika- der Angebotsvielfalt Δ Weiterentwicklung von tor*innen weiter durchführen Strategien zur Umsetzung Δ Juleica-Ausbildung verstärkt des Nachhaltigkeitsprinzips Δ Sicherung der weiteren finan- regional in den Blick nehmen ziellen Unterstützung von Ju- Δ Weiterführung des gendbildungsmaßnahmen und Bildungs- und Freizeitstätten gemeinsamen Beirates wenn möglich, diese ausbauen der THSJ „Waldhof“ Finster- „Jugendbildungsstätten“ bergen und SEZ Kloster Δ Erhalt der Rahmenbedingun- Δ Weitere Intensivierung der Nut- gen für Vereins-, Kreis-, Stadt- Δ Weiterentwicklung und Gestal- zung der Einrichtungen durch und Verbandssportjugenden tung der Jugendbildungsstät- die Untergliederungen der THSJ Profil 2 JUGENDARBEIT IN SPORT, SPIEL UND GESELLIGKEIT Δ Qualitative Weiterentwicklung lauf Sportmanagement und Δ Unterstützung von Projekten der Jugendarbeit in Sport, Touristik GmbH sowie den und Jugendsportangeboten Spiel und Geselligkeit durch beteiligten Sportjugenden zum mit inklusivem Charakter Neubewertung der Inhalte, Wiedererwecken des Renn- durch Fortsetzung der Haus- damit dieses Profil lebendiger steig-Junior-Cross 2022 haltsplanung im Titel Allge- wird meine Jugendarbeit Δ Gestaltung, Planung und Δ Weiterführung der Zusam- Durchführung des attraktiven menarbeit mit dem Rennsteig- Rahmenprogrammes zum laufverein und der Rennsteig- Rennsteiglauf-Junior-Cross Arbeitsschwerpunkte der Thüringer Sportjugend für die Jahre 2021 bis 2022 3
Profil 3 INTERNATIONALE JUGENDARBEIT Δ Bedarfsorientierte Weiterent- Δ mehr Maßnahmen der inter- wicklung der internationalen nationalen Jugendarbeit durch Jugendarbeit der Thüringer Erfüllung des hierzu formu- Sportjugend und ihrer Unter- lierten Bedarfes der Unter- gliederungen durch: gliederungen weitere aufgabenteilige de- Δ Weiterentwicklung der Ko- zentrale Organisation, Durch- operation mit LaLigue Frank- führung und Förderung von reich zu Tandemsprachkursen Maßnahmen mit ihren Organisationen USEP (für 8- bis 12-Jährige) und ausgewählte Qualifizie- UFOLEP (für Jugendliche ab rungsprojekte von und für 13 Jahre) haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen (Mentoring, Δ jährliche Tagung der Projekt- Lehrgänge, Fortbildungen) träger von LaLigue (Frank- reich), von LASEP (Luxem- Nutzung neuer Austauschpro- bourg) und der THSJ auf gramme des Bundes über die Arbeitsebene unter Einbezie- Deutsche Sportjugend hung der interessierten Kreis- und Stadtsportjugenden Bedarfsermittlung bei den Untergliederungen für neue Δ Fortführung der intensiven Partner*innen zum Aufbau Zusammenarbeit mit dem weiterer Austauschmaß- Deutsch-Französischen Ju- nahmen gendwerk bzw. der Deutschen Sportjugend im Interesse der Neubewertung möglicher Untergliederungen (anderer) Partner*innen und Programme zur Machbarkeit Δ Erstmalige Durchführung bzw. Adaption von Austauschen sowie Fortführung des neu mit Griechenland, Israel und strukturierten internationalen Tschechien Jugendcamps zum Rennsteig- Junior-Cross mit je acht Prüfung der Kooperation bei polnischen und deutschen Austausch-Projekten mit Teilnehmer*innen sportexternen Trägern (Ju- gendverbände des Landes- jugendring Thüringen e. V.) 4 Arbeitsschwerpunkte der Thüringer Sportjugend für die Jahre 2021 bis 2022
Profil 4 JUGENDERHOLUNG Δ Nutzung des neuen Bildungs- Δ Unterstützung gezielter Ver- Δ (Zurück-)Gewinnung weiterer portals mit Einbindung auf der netzung und Kooperation zwi- Maßnahmeträger THSJ-Homepage zur besseren schen Maßnahmeträgern u.a. Bewerbung und Verbreitung durch regelmäßig stattfinden- Δ Weiterführung der breiten von Kinder- und Jugenderho- de (digitale) Austauschrunden Ferienangebote der Träger lungsmaßnahmen Δ Bindung der Vereins-, Kreis-, Δ Einsatz ausgebildeter und Δ Verbesserte Bewerbung der Stadt- und Verbandssportju- kompetenter Betreuer*innen Maßnahmen über die Social- genden als verlässliche Ko- Media-Kanäle der THSJ operationspartner Δ Sicherung einer hohen Qualität bei der inhaltlichen Gestaltung von Jugenderholungsmaß- nahmen Profil 5 JUGENDVERBANDSARBEIT Δ Umsetzung der im „Landes- Δ Vertretung der THSJ im Lan- Δ Fortführung thematischer, auch jugendförderplan 2017–2021“ desjugendring Thüringen e. V. digitaler Regionalkonferenzen (verlängert bis 2022) for- mulierten fachpolitischen Δ enge und bedarfsgerechte Δ jugendpolitische Vertretung Herausforderungen und Quer- Kommunikation und Koopera- der Interessen von Kindern, schnittsthemen tion mit den Untergliederun- Jugendlichen und jungen Er- gen, insbesondere durch die wachsenen Δ Weiterentwicklung und Stär- Einbeziehung ihrer Verantwor- kung der jugendverbandlichen tungsträger u.a. durch: Δ Ausbau der Lobbyarbeit für Arbeit sowie qualifizierte Jugendarbeit im Sport im Unterstützung der Jugend- Informations- und Landesjugendhilfeausschuss leitungen der Kreis- und Fortbildungsangebote und dem Landesjugendförder- Stadtsportbünde sowie Sport- plan sowie in den kommunalen fachverbände für die Inter- regelmäßig stattfindende Jugendhilfeausschüssen und essenvertretung der Jugend- (digitale) Austauschrunden Jugendförderplänen arbeit im Sport Arbeitsschwerpunkte der Thüringer Sportjugend für die Jahre 2021 bis 2022 5
Δ enge Zusammenarbeit mit den Δ weitere Sensibilisierung und Mitgliedern der Jugendhilfe- Aufklärung zum Thema „Kin- ausschüsse in den Landkrei- derschutz“ und der Prävention sen und kreisfreien Städten sexualisierter Gewalt Δ Unterstützung der Kreis- und Δ Weiterentwicklung des in- Stadtsportjugenden bei der klusiven Prozesses unseres Umsetzung der in den örtli- Jugendverbandes chen Jugendförderplänen formulierten Herausforde- Δ Mitwirkung in Fachgremien rungen der Deutschen Sportjugend, des Landessportbundes, des Δ Ehrung und Auszeichnung von Landesjugendringes Thürin- Personen, die sich in der Ju- gen und des Thüringer Minis- gendarbeit im Sport verdient teriums für Bildung, Jugend gemacht haben und Sport Profil 6 JUNGES ENGAGEMENT Δ Umsetzung und Sicherung des angepassten Aus- und Fortbil- junges Ehrenamt sowie die Ab- vom Thüringer Ministerium dungssysteme sowie -inhalte leitung daraus für die weitere für Bildung, Jugend und Sport Arbeit im Projekt „JETST“, z.B. vorläufig bis zum Jahresende Δ Bekanntmachung und ver- Entwicklung von Formaten, 2022 geförderten Projektes stärkte Nutzung des „Ehren- Verbesserung der Öffentlich- „JETST – Junges Engagement amtszeugnis“ der THSJ keitsarbeit, … im Sport in Thüringen“ Δ Fortführung des fachinhalt- Δ Fortführung der Angebote von Δ Anregung, Begleitung, Be- lichen Austausches mit der digitalen Arbeitskreisen zur treuung und Unterstützung Deutschen Sportjugend, u.a. Förderung des Mitsprache- junger Engagierter auf dem zum Thema Partizipation und rechtes und des Austausches Weg zum Ehrenamt durch junges Engagement junger Engagierter aus Ver- Mitarbeit in Projekten und einen und Verbänden bei Maßnahmen Δ (Weiter-) Entwicklung von Partizipationsprojekten Δ Entwicklung eines Konzeptes Δ Qualifizierung von jungen zur Etablierung von „J-Teams“ Menschen im Rahmen von be- Δ Vorstellung der Ergebnisse im Thüringer Sport stehenden oder an die Bedürf- der im Juni 2021 gestarteten nisse der jungen Menschen Zielgruppenbefragung für 6 Arbeitsschwerpunkte der Thüringer Sportjugend für die Jahre 2021 bis 2022
Profil 7 FREIWILLIGENDIENSTE IM SPORT Δ Qualifizierte Weiterentwick- der Anerkennungskultur und änderungen u.a. mit dem Ziel lung der Arbeit als landesweit Beteiligung an bundes- und der Erhöhung der Qualität der anerkannte Trägerstelle für die landesweiten Aktionen Bildungsmaßnahmen und der Freiwilligendienste im Sport Betreuung der Freiwilligen unter den veränderten Bedin- Δ Gewinnung weiterer Einsatz- gungen stellen (EST) und Verbesse- Δ Einhaltung der Qualitätskri- rung der kontinuierlichen terien der Deutschen Sport- Δ Aktive Mitgestaltung der Ar- Betreuung dieser EST jugend als Voraussetzung zur beitsgruppe „Thüringen Jahr“ weiteren finanziellen Absi- im Thüringer Ministerium für Δ Verbesserung der Weiterbil- cherung des Projektes, d.h. Bildung, Jugend und Sport dung von Anleitenden die Qualitätsstandards der Freiwilligendienste im Sport Δ Verstärkter jugendpolitischer Δ Evaluation der Bildungsarbeit bilden die Grundlage für eine Einsatz der THSJ im Bereich und Ableitungen von Ver- Kooperation zwischen Einsatz- stelle und Träger Profil 8 KOMMUNIKATION UND MEDIEN Δ Entwicklung einer Konzep- designs“ anzupassen, um mit Δ Erstellung von Informations- tion für die jugendspezifische einem einheitlichen Erschei- und Kommunikationsmate- Öffentlichkeitsarbeit nungsbild eine hohe Identi- rialien tät und Wiedererkennung zu Δ Ausbau der Auftritte und erreichen (Kostenübernahme Δ Implementierung der „Leich- Prüfung möglicher neuer Ka- durch die THSJ) te(n) Sprache“ als ein un- näle in den sozialen umgängliches Querschnitts- Netzwerken Δ Informative Gestaltung der kriterium der Inklusion Sportjugend-Seiten im Δ Fortsetzung des Angebotes an „Thüringen-Sport“ Δ Überprüfung und Weiterent- die Stadt- und Kreissportju- wicklung der Maßnahmen zur genden, ihr Logo an jenes der Barrierefreiheit im Corporate THSJ im Sinne des „Familien- Design und im digitalen Bereich Arbeitsschwerpunkte der Thüringer Sportjugend für die Jahre 2021 bis 2022 7
Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen e. V. Haus des Thüringer Sports, Werner-Seelenbinder-Str. 1, 99096 Erfurt Telefon: 03 61 / 3 40 54-0, Telefax: 03 61 / 3 40 54-77 E-Mail: [email protected] www.thueringer-sportjugend.de
Search
Read the Text Version
- 1 - 8
Pages: