Important Announcement
PubHTML5 Scheduled Server Maintenance on (GMT) Sunday, June 26th, 2:00 am - 8:00 am.
PubHTML5 site will be inoperative during the times indicated!

Home Explore LSB Thüringen Sport

LSB Thüringen Sport

Published by service, 2020-10-27 08:53:06

Description: Die 5. Ausgabe 2020 des LSB-Mitgliedermagazins "Thüringen-Sport" in der Online-Version!

Search

Read the Text Version

ST R AT E G I E U N D TA K T I K 51 Thüringen-Sport SPORT UND STEUERN MITTELVERWENDUNG UND RÜCKLAGENBILDUNG FÜR GEMEINNÜTZIGE VEREINE Mittel eines gemeinnützigen Vereins müssen satzungsgemäß und zeitnah verwendet werden, um die Gemeinnützigkeit des Vereins nicht zu gefährden. Satzungsgemäße Mittelverwendung Bei gemeinnützigen Vereinen ist das Rechnungs- Satzungsgemäße Mittelverwendung heißt, dass wesen dergestalt aufgebaut, dass alle Einnahmen sämtliche Mittel, zum Beispiel Spenden, Beiträge, und Ausgaben einem Tätigkeitsbereich zugeordnet Erträge der Vermögensverwaltung und Gewinne aus werden, woraus sich für jeden Tätigkeitsbereich Zweckbetrieben und steuerpflichtigen wirtschaft- ein Gewinn oder ein Verlust ergibt. Dabei dienen die lichen Geschäftsbetrieben für die Erfüllung des Vermögensverwaltung und der steuerpflichtige wirt- Zwecks, der in der Satzung des Vereins steht, ver- schaftliche Geschäftsbetrieb lediglich der zusätz- wendet werden müssen. lichen Beschaffung von Mitteln, währenddessen im Der gemeinnützige Verein muss selbstlos handeln. ideellen Bereich und im Zweckbetrieb die satzungs- Damit ist ausgeschlossen, dass Mitglieder eines Ver- gemäßen Zwecke des Vereins verwirklicht werden. eins finanzielle Vorteile erhalten. So dürfen Gewinne, die im Verein erzielt werden, nicht an Mitglieder Wenn nun in den Bereichen, die der zusätzlichen verteilt werden. Außerdem dürfen Vereinsmitglieder Beschaffung von Mitteln dienen sollen, dauerhaft oder andere Personen keine unangemessenen Ver- Verluste gemacht werden, bedeutet das, dass diese gütungen bekommen. mit Mitteln aus den anderen Bereichen, die die satzungsgemäßen Zwecke erfüllen sollen, finanziert Auch die unentgeltliche oder teilentgeltliche Über- werden. Andersherum soll es aber sein: durch die lassung von Räumen, Personal oder Leistungen an Vermögensverwaltung und den steuerpflichtigen andere Privatpersonen oder Unternehmen ist damit wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb sollen durch ausgeschlossen. So darf beispielsweise ein Verein gewinnorientierte Tätigkeiten Mittel für den ideellen seine Räumlichkeiten, also das Vereinsheim, nicht Bereich und den Zweckbetrieb erwirtschaftet wer- ohne Bezahlung an ein Mitglied für eine Familienfeier den, damit die satzungsgemäßen Zwecke dadurch überlassen, denn das würde die Gemeinnützigkeit noch besser erfüllt werden können. des Vereins gefährden. Mitglieder, die im Verein tätig sind, dürfen jedoch Aufmerksamkeiten oder eine In der Abgabenordnung, in der die Gemeinnützig- Ehrenamtspauschale in Höhe von maximal 720 Euro keit gesetzlich verankert ist, sind allerdings auch pro Jahr erhalten. Ausnahmen dieser strikten Mittelverwendungsvor- schriften enthalten. So ist es beispielweise unschäd- Ebenfalls erlaubt ist es für gemeinnützige Vereine, dass lich für die Gemeinnützigkeit, wenn ein Verein einem sie steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe anderen gemeinnützigen Verein Geld zuwendet unterhalten, zum Beispiel eine Vereinsgaststätte oder beziehungsweise Räume oder Personal unentgeltlich einen Getränkeverkauf betreiben sowie vermögensver- überlässt, weil diese Mittel ja dann insgesamt in der waltende Tätigkeiten ausführen wie Kapitalvermögen gemeinnützigen Sphäre bleiben. verzinslich anlegen oder Vereinsheime langfristig ver- Der zuwendende Verein sollte sich allerdings die mieten. Allerdings ist es schädlich für die Gemein- Gemeinnützigkeit des anderen Vereins nachweisen nützigkeit, wenn diese Tätigkeit über mehrere Jahre lassen, beispielsweise durch einen aktuellen Frei- hinweg mit Verlust betrieben wird. stellungsbescheid oder einen gültigen Bescheid

52 ST R AT E G I E U N D TA K T I K Thüringen-Sport nach § 60 a AO, der bei neu gegründeten Vereinen die Im Umkehrschluss bedeutet das, dass ein Verein aus Ordnungsmäßigkeit der Satzung bescheinigt. gemeinnützigkeitsrechtlicher Sicht die Einnahmen Weiterhin zugelassen sind auch gesellige Veranstal- zweier Jahre als liquide Mittel haben darf, ohne dass tungen, wenn sie gewisse Grenzen nicht überschrei- die zeitnahe Mittelverwendung verletzt ist. Die zeit- ten, was bedeutet, dass ein Verein auch Mittel dafür nahe Mittelverwendung prüft das Finanzamt anhand einsetzen darf, um mit seinen Mitgliedern eine Weih- der eingereichten Vermögensübersicht, deren not- nachtsfeier zu veranstalten. wendiger Bestandteil die Bank- und Kassenbestände zum 31. Dezember eines Jahres sind. Sind diese Zeitnahe Mittelverwendung Bestände zu hoch, bedeutet das, dass der Verein seine Durch die Gemeinnützigkeit, die mit vielen Vortei- Mittel nicht zeitnah verwendet hat. len und Vergünstigungen verbunden ist, gibt es eine weitere Vorgabe für die Verwendung der Mittel, näm- Zusätzlich gibt es die Möglichkeit der Bildung von lich nicht nur die, wie die Mittel zu verwenden sind, Rücklagen, die dazu da sind, ausnahmsweise mehr sondern wann diese Mittel für gemeinnützige Zwecke liquide Mittel auf der Bank bzw. in der Kasse zu haben, zu verwenden sind. Im Gesetz ist vorgegeben, dass die als es die zeitnahe Mittelverwendung zulässt. Hier Mittel zeitnah für gemeinnützige Zwecke verwendet muss immer wieder am Rande erwähnt werden, dass werden müssen. Zeitnah bedeutet, dass die Mittel die gemeinnützigkeitsrechtlichen Vorgaben der zeit- spätestens bis zum Ende der zwei nachfolgenden nahen Mittelverwendung weiter gefasst sind als die Jahre zu verwenden sind. Eine Spende, die im ersten der Zuwendungsgeber. Jahr eingenommen wird, muss bis zum Ende des drit- ten Jahres verwendet für gemeinnützige Satzungs- zwecke ausgegeben sein. RÜCKLAGEN ZWECKGEBUNDENE RÜCKLAGEN FREIE RÜCKLAGEN RÜCKLAGEN ZUM SONSTIGE 1. bestimmte Vorhaben 1. 1/3 des Überschusses der ERHALT DER RÜCKLAGEN 2. Betriebsmittelrücklage BETEILIGUNGSQUOTE 3. Wiederbeschaffungsrücklage Vermögensverwaltung 2. 10 % der sonstigen zeitnah zu verwendenden Mittel SONSTIGE RÜCKLAGEN RÜCKLAGEN IN DER RÜCKLAGEN IM STEUER- VERMÖGENSVERWALTUNG PFLICHTIGEN WIRTSCHAFTLI- CHEN GESCHÄFTSBETRIEB Die Übersicht stellt alle gemeinnützigkeitsrechtlichen Rücklagearten dar. Ob die Mittel zeitnah verwendet wurden, richtet sich allein nach dem Zu- beziehungsweise Abfluss der Mittel, so dass auch Investitionen in das Anlagevermögen eine Verwendung der Mittel darstellen, obwohl die Investition im Rechnungswesen des Vereins nur durch Abschreibungen berücksichtigt wird.

ST R AT E G I E U N D TA K T I K 53 Thüringen-Sport Zweckgebundene Rücklagen darüber hinaus zehn Prozent der sonstigen zeitnah zu Als zweckgebundene Rücklagen im verwendenden Mittel. Sinne des § 62 Abs. 1 Nr. 1 AO kommen Zu den sonstigen Mitteln zählen Überschüsse bzw. zunächst Rücklagen für bestimmte Vor- Gewinne aus steuerpflichtigen wirtschaftlichen haben oder Projekte des gemeinnützigen Geschäftsbetrieben und Zweckbetrieben sowie die Vereins in Frage. Hierzu muss es einen Bruttoeinnahmen aus dem ideellen Bereich. Zur Ver- konkreten Anlass sowie eine konkrete meidung einer doppelten Begünstigung dürfen die Mit- Zeitvorstellung geben. Die Mittel können tel aus der Vermögensverwaltung nicht in die Bemes- für bestimmte Zweckverwirklichungs- sungsgrundlage einbezogen werden. Den Rücklagen maßnahmen, welche für die nach- muss ein entsprechender Mittelbestand gegenüber- haltige Erfüllung der Satzungszwecke stehen, das bedeutet, dass die Summe aller Rücklagen erforderlich sind, angesammelt werden. auch als liquide Mittel im Verein vorhanden sein muss. Beispielsweise können Mittel für größere Investitionen wie Modernisierungsmaß- Es ist möglich, die unterbliebene Zuführung in den nahmen am Vereinsheim oder aber für folgenden zwei Jahren nachzuholen, wenn der Jubiläumsveranstaltungen des Vereins Höchstbetrag für die Bildung der freien Rücklage in angesammelt werden. Die Maßnah- einem Jahr nicht ausgeschöpft ist. Die Gesamthöhe men müssen dem Finanzamt glaubhaft der freien Rücklage ist unbegrenzt. Während seines gemacht werden und sollten einen Zeit- Bestehens braucht der Verein die freie Rücklage nicht raum von sechs Jahren nicht überschrei- aufzulösen. Das führt in der Praxis zu Unsicher- ten. Nicht ausreichend ist allerdings das heit, denn eine Auflösung der freien Rücklage muss Bestreben, die Leistungsfähigkeit des erfolgen, wenn ein Mittelbestand in dieser Höhe nicht Vereins ganz allgemein zu erhalten. mehr vorhanden ist. Dann muss davon ausgegangen werden, dass die freien Rücklagen verwendet wurden. Ebenfalls als zweckgebundene Rück- lagen gelten die sogenannten Betriebs- Sonstige Rücklagen im steuerpflichtigen wirt- mittelrücklagen. Danach kann der schaftlichen Geschäftsbetrieb und in der Vermö- Verein für regelmäßig wiederkehrende gensverwaltung Ausgaben (wie Personal- und Sachaus- Neben den vorgenannten geregelten Ausnahmetatbe- gaben) in Höhe des jeweiligen Mittelbe- ständen zum Gebot der zeitnahen Mittelverwendung darfs für eine angemessene Zeitspanne dürfen im Rahmen eines steuerpflichtigen wirtschaft- eine zweckgebundene Rücklage gemäß lichen Geschäftsbetriebs Rücklagen gebildet werden, § 62 Abs. 1 Nr. 1 AO bilden. die bei vernünftiger kaufmännischer Beurteilung wirtschaftlich begründet sind. Auch im Bereich der Freie Rücklagen Vermögensverwaltung sind Rücklagen nicht ausge- Die freien Rücklagen gemäß § 62 Abs. schlossen. Sie dürfen jedoch nur für die Durchführung 1 Nr. 3 AO werden im Gegensatz zur konkreter Reparatur- oder Erhaltungsmaßnahmen gebundenen Rücklage nicht für eine an langfristig vermieteten oder verpachteten Vermö- bestimmte Zweckverwirklichungsmaß- gensgegenständen gebildet werden. Die Maßnahmen nahme gebildet. Diese Rücklage wird müssen notwendig sein, um den ordnungsgemäßen aus den jeweiligen Ergebnissen des Zustand des Vermögensgegenstandes zu erhalten Vereins nach einer bestimmten Formel oder wiederherzustellen, und in einem angemessenen berechnet. Die freie Rücklage errechnet Zeitraum durchgeführt werden können. sich aus einem Drittel des Überschus- ses aus der Vermögensverwaltung und Annette Sachse Steuerberatung Sachse

54 E N D S P U RT Thüringen-Sport KURZ & KNAPP Foto: imago images Mit Crowdfunding in die 1. Badminton- Bundesliga Als am 18. Oktober die zehn Erstligisten in die Badminton-Bundesligasaison 2020/2021 starteten, gab es eine Thüringer Premiere. Der SV GutsMuths Jena ist erst- malig in der Eliteklasse vertreten. Das Team stieg nach der coronabedingt abgebro- chenen Saison 2019/2020 auf. Der Verein startete im Sommer extra eine Crowdfun- ding-Aktion, um die Mehrkosten in der 1. Bundesliga decken zu können. Zwar stehen viele Partner weiterhin zur Seite, doch es kamen trotz Aufstiegseuphorie kaum neue Sponsoren dazu. Unternehmen nannten oft die unklare finanzielle Situation durch die Pandemie als Grund der Absage. Die Mehrkosten ergeben sich aus steigenden Fahrt- und Übernachtungskosten, neuen technischen Anforderungen wie einem Livestream, erhöhten Startgebühren, steigenden Schiedsrichterkosten und einem insgesamt größeren Organisationsaufwand. Über 7.000 Euro kamen so zusammen. Magiera neuer Vereinsbe- Neue Elternzeitvertretung rater beim Stadtsportbund beim KSB Bad Salzungen Gera Maximilian Schmidt ist seit Christian Magiera ist seit 15. September als Eltern- 1. August Vereinsberater zeitvertretung für Anja des Stadtsportbundes Maintz neuer Vereinsbera- Gera. Die Aufgabe über- ter im Kreissportbund Bad nahm er von Norbert Kietz- Salzungen. Er löst René mann, der sich nach 30 Jahren in den Ruhestand Steinbach ab, der seine befristete Anstellung verabschiedete. Magiera war mehr als acht Jahre gekündigt hatte. Der 29-jährige Schmidt stammt Leiter der Geschäftsstelle des Thüringer Rad- aus dem hessischen Alsfeld, hat Sportwissen- sport-Verbandes. Der gebürtige Geraer sammelte schaft und Soziologie im Bachelor studiert und bisher Erfahrungen als Trainer, Organisator und im Sommer sein Sportmanagement-Master- vor allem als Kommissar im Radsport – in letzterer studium an der TU Darmstadt abgeschlossen. Funktion war er sogar weltweit tätig. Sein Know- Während des Studiums gab er Gesundheits- und how wird der 40-Jährige nun für die Weiter- Fitnesskurse für die Beschäftigten der TU Darm- entwicklung des organisierten Sports in seiner stadt. Seit seiner Kindheit spielt er im Verein Heimatstadt einbringen. Foto: privat Fußball. Foto: privat

ST R AT E G I E U N D TA K T I K 55 Thüringen-Sport

DIGITALISIERUNG Verein Musterstadt e.V. Vereins DES SP RTS logo Systeme, Services & Lösungen 6050 7830 0523 7945 für Sportorganisationen MAX MUSTERMANN LANDES DOSB-Nr. SPITZEN MITGLIED SPORT 0000203890 FACH BUND VERBAND Systeme • Digitale Mitgliederidentifikation • Ausspielung in jeder technischen Leseart • Schnittstellen-Kompatibilität zur Ver- netzung aller Datenbanken des Sports Services & Lösungen Sportstättensteuerung • Gebäude/Sportanlagen • Spind-/Schließfachsysteme • Arbeits-/Trainingszeiterfassung • Ticketing Bargeldlose Bezahlsysteme • Vereinsheim/Stadion/Events • Gastronomie/Kiosk/Automaten Digitale Steuerungssysteme • Echtzeit-Analysen • CRM-Lösungen Möchten Sie mit uns in die Tiefe gehen? Dann sprechen Sie uns an! Hotline: +49 (0)234 587 100 14


Like this book? You can publish your book online for free in a few minutes!
Create your own flipbook