Die Zeitschrift des Landessportbundes Thüringen e.V. 5 2022 F 10 002 THÜRINGEN FEIERT DOPPEL-WM 2023 Mit modernisierten Sportstätten empfängt Oberhof die besten Biathleten und Rennrodler. Auch Hannes Orlamünder und Paul Gubitz (RRC Zella-Mehlis) freuen sich auf die heimischen Titelkämpfe. Foto: Thüringer Schlitten- und Bobsportverband
AUFSCHLAG 3 Thüringen-Sport | November 2022 THÜRINGER SPORTLERWAHL ALS SPIEGELBILD EINES ERFOLGREICHEN SP ORTJA HRE S Dr. Bernd Neudert bei den erstmals ausgetragenen Weltmeisterschaf- Geschäftsführer Leistungs- ten der Erwachsenen die Silbermedaille erreichten. sport, Leiter OSP Thüringen So wurden sie auch völlig zurecht zu den „Eliteschü- lern des Jahres 2022“ am Sportgymnasium Oberhof Das zu Ende gehende Olympiajahr 2022 war für das gewählt. Sportland Thüringen wieder ein erfolgreiches. Dabei Für die Athlet*innen in den Sommersportarten war ist schon fast in Vergessenheit geraten, dass vor ca. die Saison 2022 der erste Schritt in Richtung der neun Monaten 14 Athlet*innen aus Thüringer Ver- Olympischen Spiele 2024 in Paris. Athletinnen wie einen in Peking und Umgebung bei den olympischen Lisa Klein (Europameisterin Mannschaftsverfolgung Wettbewerben an den Start gingen und dort am Bahn), Nadine Messerschmidt (Vize-Europameisterin Gewinn von acht Olympiamedaillen beteiligt waren. Skeet) und Michelle Kroppen (Vize-Europameiste- Der Doppel-Olympiasieger Johannes Ludwig stand rin Bogen) konnten ihre tollen Ergebnisse von den dort ebenso an der Spitze wie Victoria Carl, die auch Olympischen Spielen in Tokio ebenso bestätigen wie zwei Medaillen gewann und deren Zieleinlauf im die Thüringer Geher um Jonathan Hilbert, die bei Teamsprint, bei dem die „Pfanne heiß“ wurde, wohl der Team-WM die Bronzemedaille errangen. Acht für immer in Erinnerung bleiben wird. Die legendären Thüringer Nachwuchsathlet*innen schafften in den Worte „Hast du denn die Pfanne heiß“, schrie der Sommersportarten den Sprung in das deutsche WM- ARD-Kommentator Jens-Jörg Rieck ins Mikrofon, Nachwuchsteam ihrer Sportart. Bedenkt man, dass als Carl die Ziellinie überquerte. Besonders erfreu- diese Wettkampfhöhepunkte nicht in allen olympi- lich sind auch die Erfolge der jungen Olympioniken schen Sportarten stattfinden, ist auch das als Erfolg wie Vanessa Voigt und Katherine Sauerbrey die nach zu bewerten. ihrem Olympiaeinsatz dekoriert mit Medaillen nach Hause kam. Nach dem (vorläufigen?) Olympia-Aus für ihre Sport- art haben die Thüringer Karatekämpfer ebenfalls Wir sind stolz darauf, dass die rückläufige Tendenz wieder hervorragende Leistungen gezeigt, die Han- der Vorjahre bezüglich der Olympiateilnehmer*in- nah Riedel mit dem U18-WM-Titel vor wenigen Tagen nen und der Medaillengewinne aufgehalten werden krönte. konnte. Dennoch muss genau hingeschaut werden, Im ersten Jahr nach der Pandemie sind die Erfolge wo die Leistungsreserven für eine erfolgreiche kon- der Thüringer Athlet*innen umso höher einzuschät- tinuierliche Entwicklung in den nächsten Jahren zen. Bei der großen Anzahl war es nicht überra- liegen. Dazu gehört auch die Entwicklung von leis- schend, dass sich die Jury für die Wahl der „Thüringer tungsbereitem und erfolgreichem Nachwuchs. In den Sportler*innen des Jahres 2022“ dafür entschied, Wintersportsportarten nahmen 2022 19 Thüringer den Kreis der Kandidat*innen pro Kategorie auf zehn Athlet*innen an den Junioren-Weltmeisterschaf- zu erweitern. Hier sind sie wieder alle zu finden, die ten teil und waren dort am Gewinn von 13 Medaillen erfolgreichen Olympia-Teilnehmer*innen ebenso wie beteiligt. Außerdem wurden elf weitere Platzierun- die Weltmeisterin im Sportkegeln, Anna Müller, der gen unter den TOP 10 erreicht. Zu den Siegern zählte EM-Dritte im Turnen am Pauschenpferd, Nils Dun- auch das Rodel-Doppel Luisa Romanenko und Pau- kel, oder das Bundesliga-Karate-Team von Bushido lina Patz, die in dieser neuen olympischen Disziplin Waltershausen. Ich kann Sie, liebe Leser*innen nur bitten, Ihre Stimme abzugeben und somit diesen hervorragenden Thüringer Athlet*innen Respekt für die tollen Leistungen zu zollen.
Foto: Kevin Voigt OBERHOF FEIERT DOPPELWELTMEISTER- SCHAFT IM WINTERSPORT 2023 Thüringen ist Gastgeber für die internationalen Höhepunkte im Biathlon- und Rodelsport des Jahres 2023. ab S.26 Foto: Wolfgang Gleichmar THÜRINGER SPORTLERWAHL Wählen Sie Ihre Sportler*innen des Jahres 2022 MEILENSTEIN FÜR DAS D A S R I C H T I G E K R E U Z S E T Z E NBIS 11.12.2022 ABSTIMMEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN PROGRAMM BEKIGEKI T h ü r i n gwewnw.twhuäehrilntgewr-isepdoretrle!rwBaehrl.edei ts Bewegungs-Check nun verpflichtend für alle 3. Klassen z u m 3 1 . M a l w e r d e n d i eDIE NOMINIERTEN T h ü r i n g e r Sportler Mannschaft ab S. 24 Patrick Beckert, Eisschnelllauf Bobteam Mariama Jamanka (Alexandra Burghardt) Nils Dunkel, Turnen Bushido Waltershausen, Karate S p o r t l e r * i n n e n d e s J a h r e s g e s u c h tSportlerin Victoria Carl, Skilanglauf Isabelle Foerder, Para-Leichtathletik Pauline Grabosch, Radsport Bahn Christopher Grotheer, Skeleton Luisa Romanenko/ Pauline Patz, Rennrodeln Nina Hoffmann, Mountainbike Downhill Aliaksandr Halouski, Rollstuhlbasketball Post SV Mühlhausen, Tischtennis Lisa Klein, Radsport Bahn Jonathan Hilbert, Leichtathletik RSB Thuringia Bulls, Rollstuhlbasketball a b S . 1 8Michelle Kroppen, Bogenschießen Philipp Horn, Biathlon RSV Rotation Greiz, Ringen Anna Müller, Kegeln Max Langenhan, Rennrodeln SV Pöllwitz, Kegeln Katherine Sauerbrey, Skilanglauf Erik Lesser, Biathlon Thüringer HC Erfurt - Bad Langensalza, Handball Doreen Vennekamp, Sportschießen Johannes Ludwig, Rennrodeln Toni Eggert/Sascha Benecken, Rennrodeln Vanessa Voigt, Biathlon Moritz Seider, Eishockey VfB Suhl Lotto Thüringen, Volleyball Die Thüringer Sportlerwahl wird präsentiert von LOTTO Thüringen
AUFSCHLAG 3 Kommentar \"Thüringer Sportlerwahl als Spiegelbild eines erfolgreichen 6 Sportjahres\" vom LSB-Geschäftsführer Leistungssport Dr. Bernd Neudert 8 SPORTBILD 10 12 Stoff statt Fell 13 14 LSB-ARENA 16 18 Aus Präsidium und Vorstand 20 Talent im Fokus 21 Personelles Ehrungen im Sport Neuer Stützpunktverein 1. FFV Erfurt Kurznachrichten Thüringer Sportlerwahl 2022 Sieger des Sportabzeichen-Vereinswettbewerbs Ehrenamt - Helden im Sport. Überrascht Sie! S P O R TJ U G E N D 22 24 Bewegungscoach Steffi Möller vorgestellt 25 Verstetigung des Projektes \"Bewegte Kinder = Gesündere Kinder\" Die Thüringer Sportjugend pflanzt! 26 28 T I T E LT H E M A 30 32 Oberhof feiert Doppelweltmeisterschaft im Wintersport 2023 33 Die Biathlon-Welt blickt auf Oberhof 34 Philipp Horn im Interview 51. FIL-Weltmeisterschaften im Rennrodeln IMPRESSUM 1.354,50 nachhaltige und sportlich anspruchsvolle Meter Herausgeber: Max Langenhan – Jung, wild und erfolgshungrig Landessportbund Thüringen e.V. SPORTPLATZ 36 Haus des Thüringer Sports Das 7. Thüringer Sporthilfe Benefiz-Golfturnier Sportkalender \"Köpfe\" 37 Werner-Seelenbinder-Straße 1 Danke Coach! Trainerpreis 2022 99096 Erfurt Der Besessene mit Ecken und Kanten – Ruben Arnold Kreis- und Stadtsportbünde begeistern Senioren für den Sport 38 Telefon: 0361 34054-0 TC „submarin“ Pößneck blickt auf Erfolge in drei Sportarten SPORT VERNETZT – Gemeinsam für Bewegung Telefax: 0361 34054-77 STRATEGIE UND TAKTIK 40 E-Mail: [email protected] Impressionen Thüringer Sportkongress 2022 43 www.thueringen-sport.de Sport und Steuern – Sportvereine und die Grundsteuer www.facebook.com/LandessportbundThueringen Sport und Versicherung – Rückerstattung von 32.500 Euro an den Sport Sport und Versicherung – Abmahnwelle wegen Google Fonts 44 www.instagram.com/landessportbund_thueringen Sport und Ernährung – Die Lebensmittelvielfalt genießen Gewinnspiel Redaktion: Thomas Zirkel, Kerstin König und Bernd Neudert ENDSPURT 46 (V.i.S.d.P.), Silvia Otto, Alexander Krospe (Leitung); Aktuelle Infos – Kurz & Knapp Thomas Goldmann, Arnd Heymann, Johannes Josua Kuhn, Markus Schäfer, Isabelle Scholz, Kerstin Weinert, Jenny Wilhelm Layout: Sarah Neuland Anzeigen: [email protected] 48 Reproduktion, Druck & Versand: Druckhaus Gera, NL Erfurt 50 Auflage: 5.400 Verkaufspreis: 2,– Euro 52 Beilage: Thüringer Sportstätten-Ausstattungs- u. Service GmbH 53 Die Sportvereine, Landessportfachverbände, Anschlussorgani- 54 sationen sowie Kreis- und Stadtsportbünde erhalten je ein Exemplar. Weitere Exemplare werden an diese in Abhängigkeit von 57 der Mitgliederstärke vergeben. Der Versand erfolgt an die Geschäftsstellen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der Verfasser wieder. Für unverlangt eingesandte Beiträge wird keine Verantwortung übernommen. Die Zeitschrift erscheint sechsmal im Jahr und 58 wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
6 SPORTBILD Thüringen-Sport | November 2022 STOFF STATT FELL
SPORTBILD 7 Thüringen-Sport | November 2022 Der Reit- und Fahrverein Rastenberg veranstaltete im September das erste Steckenpferd-Turnier. Über 70 Rei- ter*innen im Alter von drei bis 40 Jah- ren nahmen den Parcours in Angriff. „Echte“ Pferde galoppierten dabei nicht um die Wette, vielmehr werden beim Hobby Horsing gemeinsam mit einem oftmals selbst gebastelten Ste- ckenpferd Elemente aus dem Pferde- sport, z. B. Dressur- oder Springreiten, nachgestellt. Der Trend kommt aus Finnland, bringt Kinder in Bewegung und begeistert sie gleichzeitig für das Thema Pferd. Vereinsmitglied Jancy Czichos hatte das Steckenpferd-Reiten im Urlaub in Skandinavien kennengelernt und Jes- sica Reich, Vereinsvorsitzende, schnell mit der Idee eines Turniers angesteckt. Mit Musik und Siegerschleifen ging es tatsächlich zu wie bei einem richtigen Reitturnier, sogar ein Turnierspre- cher aus dem „echten“ Pferdesport kommentierte den Wettkampf. Neun Hindernisse galt es zu absolvieren, die Wertung erfolgte in der jeweiligen Altersklasse. Rund 45 Sekunden benö- tigten die Reiter*innen. Und das Kon- zept des Reit- und Fahrvereins Ras- tenberg ging auf: Der Reitverein wollte allen, die kein Pferd haben oder nicht reiten können, die Möglichkeit geben, einmal an einem Turnier teilzunehmen, Stallluft zu schnuppern und die Freude am Reitsport zu entfachen. Foto: Karina Heßland-Wissel
8 LSB-ARENA Thüringen-Sport | November 2022 Aus Präsidium und Vorstand Foto: Adobe Stock LSB UND SPORTMINISTERIUM Präsidiumsklausur ZIEHEN POSITIVE in Bad Blankenburg ZWISCHENBILANZ Dieser erste Entwurf der künftigen Handlungsfelder Gemeinsam mit der DOSB Führungs-Akademie hat erfolgte aus der Geschäftsstelle des LSB Thüringen der LSB Thüringen einen ersten Schritt in einem heraus. Auf einer Präsidiumsklausur Mitte September Organisationsentwicklungsprozess getan, um den in der Landessportschule Bad Blankenburg wur- Landessportbund und den organisierten Sport in den die vordefinierten Handlungsfelder durch die Thüringen strategisch für die kommenden Jahre Präsidiumsmitglieder überprüft und bewertet. Die auszurichten. Die ersten Austauschformate der Mitarbeit des Präsidiums am neuen Organisations- LSB-Geschäftsstelle mit der DOSB Führungs-Aka- entwicklungspapier stellte den Schwerpunkt dieser demie gab es über den Sommer hinweg, wobei einige zweitägigen Klausurtagung dar. In einem produktiven Grundsatzdokumente für die Analysephase heran- Austausch zwischen Mitarbeiter*innen der DOSB gezogen wurden. So überprüfte man die Aktualität Führungs-Akademie, LSB-Geschäftsstellen-Mit- des Leitbilds des Landessportbundes Thüringen, arbeitenden, dem Vorstand des LSB sowie den analysierte die aktuell laufende „Ziel- und Leistungs- LSB-Präsidiumsmitgliedern wurden die vordefinier- vereinbarung 2020-2024 des LSB Thüringen und des ten Handlungsfelder nochmals geschärft und bereits Freistaats Thüringen“ und wertete das „Organisa- erste Zielstellungen in den Themenfeldern definiert. tionsentwicklungskonzept 2020 des LSB Thüringen“ Neben dem aktiven Arbeitsprozess an diesem wich- aus. Dieses bestehende Konzept stammte aus dem tigen Thema diskutierte man auch die aktuellen Jahr 2012 und definierte eine Vielzahl an teilweise Herausforderungen für den organisierten Sport und konkreten Maßnahmen und Zielen, die bis ins Jahr tauschte sich intensiv zu einer künftigen strategi- 2020 erreicht werden sollten. Pandemiebedingt schen Haushaltsplanung aus, welche vor der Heraus- fand eine detaillierte Auswertung dieser Konzeption forderung der Dynamisierung bei der Beschaffung bisher noch nicht statt, weshalb man sich damit im der Haushaltsmittel steht. Rahmen der Analysephase intensiv beschäftigte. Im Im Ergebnis konnte man einen regen und wichtigen Ergebnis konnte man erste altbewährte und auch Austausch mit vielen Ideen und Anregungen zwi- neue Handlungsfelder definieren, welche künftig für schen den hauptamtlichen Mitarbeitenden des LSB die Entwicklung des organisierten Sports in Thürin- und dem ehrenamtlich tätigen Präsidium festhalten. gen von besonderer Bedeutung sein werden.
LSB-ARENA 9 BETEILIGUNGSPROZESS MIT DEN Thüringen-Sport | November 2022 MITGLIEDSORGANISATIONEN GEPLANT Im weiteren Organisationsentwicklungsprozess sowie Kreis- und Stadtsportbünde frühzeitig im Ent- stellt die DOSB Führungs-Akademie den aktuellen wicklungsprozess mit zu berücksichtigen. Im End- Stand sowie den Verlauf des bisherigen Prozesses ergebnis soll bis Sommer 2023 ein Grundsatzpapier den Mitgliedern und Delegierten des LSB Thürin- entstehen, aus dem die strategische und langfristige gen im Rahmen der Mitgliederversammlung am Ausrichtung des organisierten Sports für Thüringen 19.November 2022 in Bad Blankenburg vor. Des hervorgeht. Dieses soll als Leitdokument bei der Weiteren ist ein Beteiligungsprozess der Mitglieds- Erfüllung von Zielen und Maßnahmen für den LSB organisationen für das Frühjahr 2023 geplant, um Thüringen und seine Geschäftsstelle, aber auch für die Interessen und Ziele der Sportfachverbände seine Mitgliedsstrukturen, anwendbar sein. Positive Zwischenbilanz der Ziel- und Gleichzeitig machte der LSB Thüringen deutlich, dass Leistungsvereinbarung für die Jahre es zunehmende Verstetigungen von erfolgreichen 2020 bis 2024 Programmen wie den Bewegungscoachs bedarf und man künftig eine Dynamisierung der Sportförderung Im Herbst 2019 schloss der LSB Thüringen mit dem als allgemein notwendig ansieht. So diskutierte man Freistaat Thüringen, vertreten durch das Thüringer erstmals über eine mögliche Einbindung der finan- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, eine Ziel- ziellen Förderung bzw. Projektfinanzierungen in die und Leistungsvereinbarung für den Zeitraum 2020 bis Ziel- und Leistungsvereinbarung, um eine Verbind- 2024 ab, in der man sich auf gemeinsame Ziele und lichkeit bei der Ausstattung mit finanziellen Mitteln Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Sports geeinigt für den organisierten Sport zu erreichen. hat. Für das Jahr 2022 verfasste der LSB Thürin- Im weiteren Gespräch wurden auch aktuell beste- gen eine Zwischenbilanz zu dieser Vereinbarung und hende Herausforderungen wie die Energiekrise besprach Ende September die bisherigen Ergebnisse oder die Sportstättenbelegung durch Geflüchtete mit Vertreter*innen des Thüringer Ministeriums für Bil- gemeinsam diskutiert. Dabei war man sich einig, dung, Jugend und Sport im Haus des Sports in Erfurt. dass der Sport nur einen bedingten Beitrag in die- Gemeinsam mit dem zuständigen Minister Helmut sen gesellschaftlichen Themenfeldern leisten kann Holter, dem für Schulsport zuständigen Referatslei- und eine Einstellung des Sportbetriebs unter allen ter Michel Rutz sowie der Leiterin des Sportreferats Umständen verhindert werden muss. So bestand Katrin Pfaffe sprach der Vorstand des LSB über bis- gemeinsamer Konsens darüber, dass der Vereins- her erreichte Ziele und über Themen, bei denen noch und auch der Schulsport weiter ermöglicht werden Entwicklungspotenzial bis 2024 besteht. Im Gespräch sollen. Das Ministerium lobte in diesem Zusammen- zogen beide Parteien eine positive Zwischenbilanz, hang auch die großen Aktivitäten, die die Sportfach- trotz der erschwerten Bedingungen durch die COVID- verbände mit den entsprechenden Mitgliedsvereinen 19-Pandemie, und stellten fest, dass eine schrift- in der Zusammenarbeit mit den Thüringer Schulen liche Vereinbarung auch künftig wichtig ist, da man unternehmen. Im weiteren Verlauf des Gesprächs gemeinsam Verpflichtungen eingeht und somit ein betonte der LSB Thüringen, dass eine Vernetzung neues Level der Zusammenarbeit erreicht. von Vereins- und Schulsport in Zukunft als wichtige Positiv bewertet wurden vor allem die Förderungen Aufgabe noch stärker wahrgenommen werden muss. des Ministeriums gegenüber dem organisierten Sport Im Ergebnis des Austauschs hielten beide Parteien in Thüringen. So konnte bisher eine gleichbleibende die gute und konstruktive Zusammenarbeit als wich- Förderung für das Sportstättenbauprogramm des tigste Grundlage für alle weiteren Entwicklungen des LSB und eine Vielzahl von Unterstützungsleistungen Sports in Thüringen fest und machten sich bewusst, für die Sportvereine nach der Pandemie umgesetzt dass man vor großen Herausforderungen steht, aber werden. Hier sind vor allem das Förderprogramm gemeinsam viel bewirken kann und auch künftig „Neustartbonus“ sowie das Landesaktionsprogramm noch besser die Kräfte bündeln sollte. „Stärken – Unterstützen – Abholen“ mit den Projekten „Kinder in die Sportvereine – 500 Euro für 1.000 Maß- nahmen“ sowie das Projekt „Bewegungscoachs für Thüringen“ zu nennen.
10 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | November 2022 TALENT IM FOKUS ELF VEREINE MIT TALENTFÖRDERUNG FREUEN SICH ÜBER KINDER- UND JUGENDSPORT-PREIS 2022 Gemeinsam verliehen der Landessportbund und „Der Preis ist eine Anerkennung für Leistun- die Thüringer Sportjugend am 4. November in der gen von Vereinen, die über das normale Maß Leichtathletikhalle Jena den Kinder- und Jugend- hinausgehen und besonderes Engagement, sport-Preis 2022 an elf Sportvereine. Die Preisträger Leistungswillen und Einsatzbereitschaft erfor- teilen sich ein Preisgeld von insgesamt 8.800 Euro. dern“, erklärte die Stellvertretende Vorsitzende Ohne Breite keine Spitze – funktionierender Leis- der Thüringer Sportjugend, Dorothea Rose tungssport im Freistaat benötigt unter anderem die - ebenfalls Jurymitglied und Laudatorin im Talentförderung und eine aktive Talentsuche von Rahmen der Preisverleihung. „Gewürdigt wer- Kindern und Jugendlichen im Sportverein. Genau den Sportvereine und deren Trainer*innen, die dieses Thema hatte der Kinder- und Jugendsport- durch ihr Wirken in der Talentförderung über- Preis 2022 vom Landessportbund und der Thüringer regionale Erfolge ihrer jungen Sportler*innen Sportjugend im Fokus. Entsprechend war mit der ermöglicht haben. Erfolge, die auch die Stadt, Leichtathletikhalle die passende Location für die den Landkreis und Thüringen positiv repräsen- Preisübergabe ausgewählt. Speerwurf-Olympia- tierten“, so LSB-Hauptgeschäftsführer sieger, LSB-Vizepräsident und Jurymitglied Thomas Thomas Zirkel. Röhler begrüßte die Teilnehmenden in seinem \"Zuhause\". Röhler trainiert in der Stadt an der Saale und ist Mitglied im LC Jena. Vor dem offiziellen Start gab er direkt Tipps an die Talente rund um das Thema Motivation, ein Teil der Trainingsgruppe lud die Ver- einsvertreter*innen zum Streichholz-Weitwurf ein.
LS B -A R E N A 11 Thüringen-Sport | November 2022 Insgesamt elf Thüringer Sportvereine hatte eine Die Preisträger: prominent besetzte Jury, der zudem Biathlon-Olym- piasiegerin Katrin Apel, die Vize-Europameisterin Δ Basketball in Gotha (BiG) im Radsport, Corinna Lechner sowie Kai Röckert als Δ HBV 90 Jena Fachberater Sport, angehörten, ausgewählt. Jeder Δ TSV 1914 Berlstedt/Neumark Verein erhielt ein Preisgeld in Höhe von 800 Euro. Alle Δ WSV Bad Lobenstein weiteren der insgesamt 31 Bewerber-Vereine dürfen Δ MTV 1860 Erfurt sich über eine Prämie von 100 Euro freuen. Δ SV 90 Gräfenroda Δ Karate Dojo Chikara Club Erfurt Δ Rollschnelllaufverein Blau-Weiß Gera Δ Turn- und Sportgemeinschaft Ruhla Δ Leichtathletik Club Jena Δ Stadtsportverein Gera 1990 Die jeweilige Laudatio zu den geehrten Vereinen ist auf der LSB-Homepage bei den News nachzulesen.
12 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | November 2022 NEUE ANSPRECHPARTNER*INNEN IN DER LSB-GESCHÄFTSSTELLE Frances Bachmann: Sachbearbeitung FSJ und BFD in einem Sportverein. Ehrenamtlich ist Heiderich Frances Bachmann ist seit kurzem für die Sach- Co-Trainer beim 1. Frauenfußballverein Erfurt, zuvor bearbeitung FSJ und BFD zuständig. Sie folgt auf war er knapp 14 Jahre beim FC Erfurt Nord und FSV Manuela Heinrich, die sich nach 19 Jahren Beschäf- Sömmerda im Nachwuchs tätig. Stefan Heiderich ist zu tigung bei der LSB Thüringen Sportmanagement erreichen per E-Mail an s.heiderich@thueringer-sport- GmbH beruflich verändern wollte. Frances Bach- jugend.de oder per Telefon unter 0361 34054-42. mann war als Kundenbetreuerin und Ausbildungs- patin über zehn Jahre bei einer Bank tätig. Nach Wiebke Fickenscher: ihrer Elternzeit wollte sich die Mutter zweier Mitarbeiterin Mitgliederbetreuung Töchter beruflich neu orientieren. Die Erfurterin Nach 32 Jahren Tätigkeit als Ansprechpartner für war bereits mehrere Monate als Unterstützung im Vereine, Kreis- und Stadtsportbünde sowie Sport- Lohnbüro der LSB Thüringen Sportmanagement fachverbände verabschiedet sich Thomas Gold- GmbH tätig. Nun kümmert sie sich um die Verwal- mann zum Jahresende in den vorzeitigen Ruhe- tung und das Vertragsmanagement für das Freiwil- stand. Seine Nachfolgerin ist Wiebke Fickenscher. lige Soziale Jahr und den Bundesfreiwilligendienst. Die 26-Jährige war einst Leistungssportlerin im Zu erreichen ist sie per E-Mail an f.bachmann@ Biathlon, beendete mit dem Abitur 2016 am Sport- lsb-sportmanagement.de sowie telefonisch unter gymnasium Oberhof aber ihre Karriere. Nach ihrem 0361 34054-32. Sportmanagement-Studium in Erfurt studierte die Großbreitenbacherin Business Management & Elisabeth Meyer: Büroassistenz Development im Master und arbeitete nebenbei als Als Büroassistenz verstärkt ElisabethMeyer den LSB Assistenz der Geschäftsleitung im Sportpark Erfurt. Thüringen. Die 27-Jährige hat ihre kaufmännische In ihrer Freizeit mag die Übungsleiter-C-Inhaberin Ausbildung im Juli erfolgreich abgeschlossen und Fahrrad fahren, joggen, Inliner fahren, wandern und arbeitet seither im Haus des Thüringer Sports. Meyer Bücher lesen. Zu erreichen ist Wibke Fickenscher ist begeisterte Kampfsportlerin im Judo und Karate. per E-Mail an [email protected] oder Viele Jahre bestritt sie erfolgreich Wettkämpfe für telefonisch unter 0361 34054-18. den Erfurter Judo-Club, heute ist sie im Karate beim USV Erfurt aktiv. In ihrer Freizeit geht sie außerdem Birte Schwarz: Mitarbeiterin FSJ gern schwimmen, wandern und mit ihrem Hund spa- zieren. Zu erreichen ist Elisabeth Meyer per Mail an Als Werkstudentin bereichert Birte Schwarz den [email protected] sowie telefonisch unter Bereich FSJ bei der Thüringer Sportjugend. Die 25-Jäh- 0361 34054-14. rige hat erste Erfahrungen im organisierten Sport als Praktikantin beim DOSB im Bereich Gleichstellung und Stefan Heiderich: Pädagogischer bei der THSJ im Bereich Kinderschutz gesammelt. Mitarbeiter Freiwilligendienste Zudem absolvierte sie drei Monate Freiwilligenarbeit in einem Sportprojekt in Tansania, das den Seit 1. November ist Stefan Heiderich als Pädagogi- Aufbau regionaler Sportvereine unterstützt. scher Mitarbeiter für die Thüringer Sportjugend tätig. Birte Schwarz stammt ursprünglich aus Berlin, absol- Der 50-Jährige stammt ursprünglich aus Suhl, wohnt viert an der Uni Jena aber ein Master-Studium in Erzie- aber bereits seit rund 20 Jahren in Erfurt. hungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Sozial- Seit 1996 ist Heiderich in der Kinder- und Jugend- pädagogik. Ehrenamtlich war sie mehrere Jahre in der arbeit und Jugendverbandsarbeit tätig. 13 Jahre war Leichtathletik als Kinder- und Jugendtrainerin aktiv er Projektleiter FSJ beim Landesjugendring Thüringen, und ist im Besitz der Trainer-C-Lizenz. Erreichbar ist die vergangenen knapp drei Jahre Jugendkoordinator sie per Mail an [email protected] sowie telefonisch unter 0361 34054-93.
LS B -A R E N A 13 Thüringen-Sport | November 2022 GutsMuths-Ehrenplakette in Platin Helga Hintz TSV Motor Gispersleben GutsMuths-Ehrenplakette in Gold Ulrike Gawalek Wohnsportgemeinschaft Lobeda Werner Grieß FSV Birkenfelde 1921 Thomas Karsch SV 1960 Metzels Ulrich Liebermann Sprötauer Sportverein Uwe Luckau Athletik-Sport-Verein 1932 Schleusingen Landessportbund Thüringen e.V. Arno Schmidt TSV 08 Gleichamberg EHRUNGEN IM SPORT Gerhard Stadler FSV Birkenfelde 1921 HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH GutsMuths-Ehrenplakette in Silber Ehrenurkunde im Ledereinband Horst Dressel Sportverein 1897 Goßmannsrod Benno Bause Ortsbürgermeister Jützenbach Jan Floßmann SV Mendhausen 1911 Ehrenurkunde im Rahmen für Reinhard Hellrung SV Gernrode regionale Förderer des Vereinssports BUG Verkehrsbau AG Berlin Erhard Müller Sprötauer Sportverein (Geschäftsführer Martin Thomas) Autohaus Rainer Seyfarth GmbH & Co. KG Kati Nimz Thüringer Leichtathletik-Verband VR Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG (Vorstand Jan Wettstein) Lutz Schärf FSV Hirschberg/Saale HFB Bandstahl GmbH (Geschäftsführer Michael Frank) Stephan Schleicher Langenfelder Sportverein 1919 Vereinsverdienstplakette Rolf Schwämmlein SG 1951 Sonneberg SV Aufbau Altenburg Frank Schwuntek DAV Weimar Vereinsjubiläumsplakette 125 Jahre TSV 1896 Wildenbörten Joachim Stiel SG Empor Sondershausen/ Stockhausen Vereinsjubiläumsplakette 100 Jahre Wolfgang Theml Universitätssportverein Jena TSV 1921 Haselbach FSV Hirschberg/ Saale Sabine Vater Skisportverein Erfurt 02 TSV Blau-Weiß Helmershausen VfB Jützenbach 1922 Ants Wiegand Skisportverein Erfurt 02 Schützenverein Hundeshagen 1922 SV Germania Wüstheuterode GutsMuths-Ehrenplakette in Bronze FSV Birkenfelde 1921 Heike Anschütz TSV Bad Salzungen 1990 Vereinsjubiläumsplakette 75 Jahre Sportverein Vogelsberg Ralf Auer SV Drosselberg 91 Sprötauer Sportverein Joachim Baake TSV 1861 Bad Tennstedt Vereinsjubiläumsplakette 50 Jahre Tauchsportclub submarin Pößneck Karl-Heinz Baumgardt Thüringer Tischtennis-Verband Andreas Bieler SV 1960 Metzels Horst Birnstiel Thüringer Tischtennis-Verband Matthias Bollwahn TSV Aufbau 1952 Heiligenstadt Beate Bookhagen Gymnastikgruppe Ostschule Jena Rudi Brand SV Fortuna Seebergen 1902 Ursula Bühling Kegelsportverein 91 Schweizertal Schlechtsart Dietmar Danzmann Sportverein Blau-Weiß Auma Manfred Dittrich Thüringer Tischtennis-Verband Brunhilde Eberhard Hochschulsportverein Weimar Franz Geisensetter SG 1951 Sonneberg Angelo Goldschmidt SV 1960 Metzels Katrin Gubitz TSV Bad Salzungen 1990 Günter Gunkel SG Lutter Wolfgang Hartmann Thüringer Tischtennis-Verband Ditmar Herzberg SV 1960 Metzels Franz-Josef Inger VfB Jützenbach 1922 Klaus Janik FSV Birkenfelde 1921 Thomas Keppler Leinefelder Ju-Jutsu Verein Margot Koch FSV Birkenfelde 1921 Knut Korschewsky Thüringer Gebirgs- und Wanderverein Andreas Kunze SV 90 Großenehrich Andreas Milz Skisportverein Erfurt 02 Walter Preis SV Gernrode Andreas Preußer Sportverein Blau-Weiß Auma Günter Resch TSV 1921 Haselbach Angelika Resch Frauensportgruppe „Wäeldner Saandhose“ Waldau Heiko Ritzmann Universitätssportverein Jena Jörg Rudloff SpVgg Siebleben 06 Susanne Salzmann TSV Vitzeroda Matthias Saul SV Concordia Beuren Uta Schellenberger Sportverein Schleusingen 90 Helmut Schilder Thüringer Tischtennis-Verband Frank Schmidt Kindelbrücker Sportverein 91 Marina Schott Wintersportverein Scheibe-Alsbach Manfred Schuchert Lengenfelder Sportverein 1919 Bertram Schreiber SpVgg Siebleben 06 Joachim Schuchmann Sonneberger Radsportverein Heike Sittig Kegelclub 96 Wernshausen Uwe Szuggar SV Blau-Weiß 1921 Weißensee Michael Thiem Tauchsportclub submarin Pößneck Klaus Trümper SG Lutter Günter Unterdörfer Stadtsportverein Gera 1990 Annelore Waldhäusl Universitätssportverein Jena Simone Wiegand Skisportverein Erfurt 02 Reinhard Wilk TSV Blau-Weiß Helmershausen Jörg Wuckelt Tauchsportclub submarin Pößneck
14 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | November 2022 Integration ist mir ein wichtiges Anliegen Der 1. FFV Erfurt ist seit Jahresbeginn anerkannter Stützpunktverein Dichtes Gewusel herrscht auf dem Fußballfeld des Johannesplatzes in Erfurt. Mittendrin: Nadine Kuhn, von allen aufgrund ihres Markenzeichens auf dem Kopf nur „Mütze“ genannt. Die 41-Jährige ist seit 2018 Ver- einsvorsitzende des 1. Frauenfußballvereins (FFV) Erfurt, zudem trainiert sie die Vereinsjugend und spielt selbst noch in der dritten Frauenmannschaft. Seit kurzem hat sie einen weiteren Ehrenamtstitel – sie ist Integrationsbeauftragte des Vereins. Seit Beginn des Jahres gehört der 1. FFV Erfurt zu den Seit August 2021 trainiert der 19-jährige Syrer Saady insgesamt 64 „Anerkannten Stützpunktvereinen“ im Essa mit ihr die Jugend, im Mai kam Oksana Rak dazu. Programm „Integration durch Sport“ des Landessport- Die 27-Jährige hat bereits mehrere Jahre in der Nähe bundes Thüringen, gefördert durch Mittel des Bundes- von Saporischschja zwei Mädchenteams trainiert, ehe innenministeriums. Dass der Verein die Kriterien zur sie vor dem Krieg aus der Ukraine mithilfe des Erfurter Anerkennung erfüllt, war auch Nadine Kuhn zunächst Sportvereins „Spirit of Football“ nach Deutschland ge- nicht klar. Im Gespräch mit Programmmitarbeiterin flohen ist. Dr. Jana Conrad berichtete sie eher zufällig über die Durch einen Facebook-Post, bei dem der 1. FFV Erfurt Vereinsaktivitäten. Schnell stellte sich heraus, dass der durch das Zeigen einer Ukraine-Flagge Solidarität mit Verein den Status als „Anerkannter Stützpunktverein“ den Menschen in der Ukraine bekundete, kam der Kon- verdient hat. Rund zehn Prozent der Mitglieder beim takt mit ihr zustande. Rak sah die Aktion, nahm Kontakt 1. FFV Erfurt haben Migrationshintergrund. Und auch auf – schnell fand man zusammen. Seither unterstützt beim Thema Ehrenamt kann sich Nadine Kuhn über auch sie das Training. Gemeinsam mit Saady Essa internationale Unterstützung freuen. nahm sie jüngst an der Übungsleiter-C-Ausbildung für Geflüchtete teil, die Fotos: Johanna Seidenbecher der LSB Thüringen im Rahmen des Pro- jekts „Willkommen im Sport“ in den letzten Wochen mit insge- samt neun Teilneh- menden durchgeführt hat.
LS B -A R E N A 15 Thüringen-Sport | November 2022 „In unserem Nachwuchs „In unserem Nachwuchs kommt was Gutes ran. Ich bin kommt was Gutes ran. mit unserer Vereinsentwicklung ganz zufrieden“, erklärt Ich bin mit unserer Vereins- Kuhn, deren Verein sich als Sprungbrett für junge Spie- entwicklung ganz zufrieden.“ lerinnen versteht. Die erste Frauenmannschaft möchte sich weiter in der Regionalliga etablieren und vielleicht Einst unter der heutigen Bundestrainerin gespielt in zwei, drei Jahren Richtung Aufstieg schielen. Doch Dort als Referentin im Einsatz war auch Nadine Kuhn. zunächst gehe es darum, den Frauenfußball in der Die gebürtige Moerserin ist einst aus Nordrhein-West- Landeshauptstadt weiter zu etablieren. Von einem et- falen nach Thüringen gekommen, um an der damaligen waigen Aufschwung durch die erfolgreiche Frauenfuß- Sportakademie des LSB Thüringen eine Sportassis- ball-Europameisterschaft spürt sie nicht direkt etwas, tenten-Ausbildung zu absolvieren. Danach ist sie Thü- zu Heimspielen der ersten Frauenmannschaft in der ringen treu geblieben, hat sich nach ihrem Freiwilligen Regionalliga kommen oft nur 30 bis 40 Personen. Sozialen Jahr beim 1. FFC Saalfeld zunächst dort eh- Besser sieht der Zulauf im Nachwuchsbereich aus, wo renamtlich sechs Jahre lang eingebracht, ehe sie nach immer wieder junge Mädels den Weg zum Fußball fin- Erfurt gezogen und zum 1. FFV Erfurt gewechselt ist. den. „Der 1. FFV Erfurt steht für Vielfalt. Jede*r, die*der Drei Mal pro Woche steht sie montags, mittwochs und Fußball spielen oder sich engagieren möchte, findet freitags von 16.45 bis 18.15 Uhr auf dem Platz und gibt einen Platz bei uns“, sagt Kuhn, die hauptberuflich als ihre Erfahrungen weiter. Selbst hat „Mütze“ erst mit 14 sonderpädagogische Fachkraft in einem Förderzent- Jahren angefangen Fußball zu spielen, Erfolge stellten rum in Erfurt arbeitet und im Schulalltag regelmäßig sich schnell ein. Mit 16 war sie bereits Teil der Nieder- auch mit Rassismus zu tun hat. „Da wirke ich natürlich rhein-Auswahl – Trainerin damals war keine geringere entsprechend ein. Integration ist ein wichtiges An- als die heutige Bundestrainerin Martina Voss-Tecklen- liegen. Ich würde mich freuen, wenn sich durch den burg, einst auch beim USV Jena als Erstliga-Trainerin Status des Stützpunktvereins noch mehr Mädchen mit aktiv. Migrationshintergrund überwinden den Weg zu uns in den Verein zu finden“, so Kuhn. Saady Essa Oksana Rak
16 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | November 2022 KURZ NACHRICHTEN Platin-Auszeichnung VERÄNDERTES VERFAHREN BEI für Helga Hintz BEANTRAGUNG UND VERLÄNGERUNG VON LIZENZEN Helga Hintz vom TSV Motor Gispersleben wurde im Rahmen des 70. Sportakrobaten-Jubiläums des Ver- Die LSB Thüringen Bildungswerk GmbH verändert ihr eins vor allen Abteilungs-Mitgliedern mit der Guts- Verfahren zur Beantragung und Verlängerung von Muths-Ehrenplakette in Platin geehrt. Die höchste Lizenzen. Die Unterlagen können künftig per E-Mail Ehrung des LSB Thüringen wird jährlich nur fünf an [email protected] eingereicht wer- Mal vergeben, Hintz erhielt sie am 16. September den. Ansprechpartnerin zur Lizenzverlängerung ist durch den Ehrenpräsidenten des LSB Thüringen und Jana Riedel. Zudem wird es ab sofort eine wöchent- ehemaligen Vorsitzenden vom TSV Motor Gispers- liche Telefonsprechstunde (Tel. 0361 34054-74) leben, Peter Gösel. „Das war für mich eine Riesen- am Donnerstag in der Zeit von 9 bis 13 Uhr geben. überraschung und mir fast ein bisschen peinlich“, Häufig gestellte Fragen zur Lizenzbeantragung und beschrieb die 78-Jährige einen ihrer wohl schönsten –verlängerung werden zudem übersichtlich auf der sportlichen Momente. Seit 1953 als Sportakrobatin LSB-Homepage www.thueringen-sport.de unter „Bil- in Gispersleben aktiv, kann sie bei den DDR-Meister- dungswege im Sport“ zusammengefasst. Zusätzlich schaften mit der Vierer- und Dreier-Frauengruppe werden im Downloadbereich Hinweise und Informa- auf je eine Gold-, Silber- und Bronzemedaille verwei- tionen zu Lizenzen bereitgestellt. sen. Nach Beendigung ihrer Laufbahn 1974 ist Hintz als Kampfrichterin, Abteilungsleiterin und Übungs- ZAHL DES MONATS leiterin für die jüngsten Sportakrobaten bis heute für ihren Verein tätig. Drei bis vier Mal steht die Übungs- 40 Prozent leiterin wöchentlich in der Turnhalle. Die Ergebnisse einer bundes- weiten Vereinsumfrage zur Energiekrise zeigen, dass 40 Prozent der rund 6.000 teilgenommenen Vereine starke Auswirkungen erwarten. Dazu gehören u.a. Einschränkungen des Trainingsbetriebs, Schließun- gen einzelner Abteilungen oder Mitgliederrückgänge. Rund sechs Prozent fürchten sogar eine akute Existenzbedrohung, also die Auflösung des Vereins. Rückblickend auf die Corona-Pandemie gaben ledig- lich 26 Prozent der Vereine an, dass sie starken Aus- wirkungen ausgesetzt waren. Eine Thüringer Auswertung der Umfrage folgt. Helga Hintz (Zweite von links) erhält die Platin-Plakette vom LSB-Ehrenpräsidenten Peter Gösel (Bildmitte). Foto: Verein
LS B -A R E N A 17 Thüringen-Sport | November 2022 AUFNAHMEN UND BEENDIGUNGEN VON MITGLIEDSCHAFTEN Aufnahmen von Sportvereinen LSB-MEDIENPREIS 2022 Gotha WINKT MIT 7.200 EURO BallSportFreunde Gotha Eichsfeld Der Landessportbund kürt wieder die besten öffent- FFV Eichsfeld Wipperaue 2022 lichkeitswirksamen Ideen und Werke des Thüringer Schmalkalden-Meiningen Sports. Gesucht sind im Jahr 2022 - der 13. Auflage Ballsportfreunde Meiningen des Medienpreises - Bewerbungen in der Kategorie Saale-Schwarza \"#hauptsacheMuskelkater - werbewirksame Aktio- Tischtennisclub Schaala nen und Events zur Mitgliedergewinnung\" sowie in Beendigung von Mitgliedschaften Rubrik 2 „Sport und Geschichte\" besondere Buch- Erfurt publikationen zu Themen der Thüringer Sportge- Betriebssportgemeinschaft Mediasport schichte. Es winken Geldpreise im Gesamtwert von Eisenach 7.200 Euro, die Sieger erhalten jeweils 600 Euro. Der SG Werratal Neuendorf Preis will das oftmals ehrenamtliche und kreative Eichsfeld Engagement im Bereich Öffentlichkeitsarbeit würdi- Eichsfelder Basketball Club 2002 gen. Einsendeschluss ist der 10. Dezember 2022. Schmalkalden-Meiningen Seien es Schnuppertage, Events zur Teambildung, Damenkegelclub 92 Trusetal/Wernshausen Online-Workouts, Broschüren, regionale Werbean- zeigen oder etwa Trikottage um öffentlich ein Zei- VuekrrsaiicnhisecrhuengGsesflcühcuhttzeftüer chen zu setzen – die selbst kreierten und oftmals für 2023 verlängert ehrenamtlich organisierten sowie umgesetzten Wer- bemaßnahmen in den Jahren 2021/22 waren viel- Nach Beginn des Ukraine-Krieges setzte auch im fältig und sollen mit dem LSB-Medienpreis belohnt organisierten Thüringer Sport eine Welle der Hilfs- werden. Teilnahmeberechtigt in dieser Kategorie bereitschaft ein. Thüringer Vereine, Kreis- und Stadt- #hauptsacheMuskelkater sind Sportvereine, Kreis- sportbünde sowie Sportfachverbände engagieren sich und Stadtsportbünde, Sportfachverbände sowie aktiv, um den Geflüchteten aus der Ukraine das Ankom- Anschlussorganisationen. men in Deutschland zu erleichtern. Zur Unterstützung Die sporthistorischen Buchpublikationen in der zwei- teilte der Sportversicherer des LSB Thüringen, die ten Wettbewerbskategorie zu Themen der Thüringer Generali Deutschland AG, mit, dass der umfassende Sportgeschichte müssen im Zeitraum 2019 bis 2022 Unfall- und Haftpflichtversicherungsschutz der Sport- erschienen sein. Teilnahmeberechtigt sind Einzel- versicherung auch für Flüchtlinge aus der Ukraine als personen sowie Sportvereine, Sportfachverbände die Nichtvereinsmitglieder während ihrer Teilnahme am Mitglied im LSB Thüringen sind. Titel und Inhalt der Sport eines im LSB Thüringen organisierten Vereins Publikationen müssen einen unmittelbaren Bezug gilt. Diese Regelung wurde nun auch für das komplette zur Thüringer Sportgeschichte haben und über einen Jahr 2023 verlängert und ist für die Vereine kostenlos. lokalen Radius hinaus von Interesse sein. Der Versicherungsschutz besteht für Zuschauende bei Eingeschlossen sind Vereinschroniken. Vereinsveranstaltungen, Teilnehmende an allen sport- und integrationsbezogenen Veranstaltungen, Helfende Alle Infos und Bewerbung: bei ehrenamtlichen Tätigkeiten (z.B. Bau/ Unterhalt/ www.thueringen-sport.de/medien/wettbewerbe Pflege) im Verein sowie für vom Vorstand mit Aufgaben beauftragte Personen während ihrer Tätigkeit für den Verein. Ausgenommen ist das Wegerisiko zwischen der Wohnung und den Veranstaltungen beziehungsweise Vereinstätigkeiten. Bei Fragen stehen die Mitarbeiten- den vom Programm „Integration durch Sport“ telefo- nisch unter 0361 34054-68 zur Verfügung.
18 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | November 2022 Thüringer Sportstars stehen zur Abstimmung DAS RICHTIGE KREUZ SETZEN Thüringen wählt wieder! Bereits zum 31. Mal suchen PREISE Landessportbund, die Stiftung Thüringer Sporthilfe und der Sportjournalistenclub die Thüringer Sport- Δ 2 VIP-Tickets für die ler*innen des Jahres 2022. In den drei Kategorien Rennrodel-Weltmeisterschaft in Oberhof „Sportler“, „Sportlerin“ und „Mannschaft“ stehen jeweils zehn Kandidaten zur Auswahl. Mit der Erhö- Δ 2x2 VIP-Tickets für die hung von acht auf zehn Nominierte je Kategorie wird Biathlon-Weltmeisterschaft in Oberhof die Vielfalt des Thüringer Sports noch besser deut- lich – von Biathlon über Kegeln, Mountainbike, Roll- Δ 2 Tickets für die Ehrungsveranstaltung stuhlbasketball bis zum Sportschießen. Unter den der Thüringer Sportler des Jahres 2022 Kandidat*innen befinden sich zahlreiche Athlet*in- nen, die zum ersten Mal für die Thüringer Sportler- Δ 2 Tickets für die Silvesterparty in der wahl nominiert sind. Zudem sind die Behinderten- Landessportschule Bad Blankenburg sportler*innen im Sinne der Inklusion in die bereits inklusive zweier Übernachtungen bestehenden Kategorien inkludiert worden. Im Jahr der Winterspiele von Peking gehören die Δ LOTTO-Spielschein 6aus49 mit Olympia-Medaillengewinner*innen zu den Favo- 288 Gewinnchancen über acht Wochen rit*innen, doch mit Unterstützung der Thüringer Sportfans können auch vermeintliche Außensei- Die Bekanntgabe der Sieger*innen erfolgt am 17. ter*innen am Ende des Votings ganz oben stehen. Dezember, die Übergabe der Pokale an die Thüringer Deshalb ist die Öffentlichkeit gefragt, bis 11. Dezem- Sportler*innen des Jahres im Frühjahr 2023. Unter ber das richtige Kreuz für ihre Favoriten zu setzen. allen Teilnehmenden an der Thüringer Sportlerwahl Die Abstimmung ist online möglich oder mittels der 2022 werden tolle Preise verlost! bekannten Stimmzettel, die es unter anderem im Haus des Thüringer Sports in Erfurt gibt. Gesucht werden bis 11. Dezember die Nachfolger*innen der Thüringer Sportler*innen des Jahres 2021. Foto: Karina Heßland-Wissel
20 LS B -A R E N A Thüringen-Sport | November 2022 SIEGER DES SPORTABZEICHEN- VEREINSWETTBEWERBS GEEHRT Das Ablegen des Sport- Applaus bei der Siegerehrung des Sportabzeichen-Vereinswettbe- abzeichens war im Jahr werbs 2021 beim Waldfest in Hohenfelden. Foto: LSB 2021 für alle Beteiligten eine absolute Challenge Preisträger des Wettbewerbs 2021 und auch für Sportver- eine wohl so herausfor- Sportvereine bis 50 Mitglieder dernd wie nie zuvor. Auch Δ SV Ritschenhausen die Erfüllung der Krite- Δ VfB Torpedo Ichtershausen rien des Vereinswett- Δ HV Fortuna 92 Hildburghausen bewerbs mit einer mög- lichst hohen Anzahl an Sportvereine bis 200 Mitglieder Abnahmen erschien zeit- Δ LSV Schmölln weilig durch anhaltende Δ 1.Cheer- und Fitnessclub Weimar Lockdowns unmöglich. Δ Leichtathletik-SV Lok Arnstadt Dennoch haben einzelne Vereine die Herausforde- Sportvereine bis 500 Mitglieder rung angenommen und Δ TSV Germania 1887 Neustadt an der Orla gemeinsam mit ihren Δ LAV Elstertal Bad Köstritz Mitgliedern unter den damals geltenden Corona- Δ SV Lerchenberg Altenburg Regelungen die Disziplinen des Deutschen Sportab- zeichens erfolgreich absolviert. Im September war es Sportvereine über 500 Mitglieder daher an der Zeit den Erstplatzierten der fünf Kate- Δ Skisportverein Erfurt 02 gorien eine ganz besondere Bühne zu geben. Das Δ SSV Erfurt Nord Waldfest rund um den Stausee in Hohenfelden bot Δ KSSV Victoria Weimar-Schöndorf für diesen Anlass einen ganz besonderen Rahmen. Nach der Ehrung auf der Waldbühne vor öffentlichem Publikum und Übergabe des verdienten Preisgeldes, bereitgestellt durch die Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen, hatten die Vereinsvertreter*innen die Möglichkeit ihren Erfolg mit Freunden und Familien beim Waldfest zu feiern. Fortsetzung im Jahr 2023 Der Vereinswettbewerb wird im kommenden Jahr erneut stattfinden. Die Neuauflage des Wettbe- werbsformats soll dazu beitragen, die Sportabzei- chentreffs in den Thüringer Sportvereinen wieder aufblühen zu lassen. Dazu wird wieder eine beson- dere Ehrungsveranstaltung geplant. Sobald die Wettbewerbsmodalitäten feststehen, werden diese auf der LSB-Homepage veröffentlicht. Sportvereine, deren Mitglieder mit Behinderung das Sportabzeichen ablegen Δ TSV Blau-Weiß Bedheim
LS B -A R E N A 21 Thüringen-Sport | November 2022 EHRENAMT – HELDEN IM SPORT. ÜBERRASCHT SIE! Bis zum 28. Februar 2023 knallen im organisierten Beginnend mit dem Internationaler Ehrenamtstag Thüringer Sport erstmals die Konfetti-Kanonen am 5. Dezember 2022 startet die Aktion. Alle Mit- für unsere Ehrenamtlichen, um für viele glückliche gliedsvereine können ihre ganz persönlichen Vereins- Gesichter bei allen Beteiligten zu sorgen. Feiert helden für eine Überraschung vorschlagen. Innerhalb Eure Ehrenamts-Party! Wir liefern das passende des Aktionszeitraums wird das Paket zugestellt und Geschenk in Form eines Überraschungs-Paketes, die selbst geplante Überraschungsaktion sollte vor prall gefüllt mit Party-Utensilien, einer Urkunde zur Ort durchgeführt werden. Dies kann z.B. auf dem Würdigung und kleinen Geschenken, dazu! Sportplatz beim Training, beim Wettkampf oder in Unter dem Motto „Ehrenamt – Helden im Sport. der Vorstandssitzung sein. Der Aufwand ist gering, Überrascht sie!“ geben der Landessportbund und die der Effekt umso größer. Thüringer Sportjugend Sportvereinen die Möglich- Fair & gerecht: Pro Verein kann nur eine Person keit, ihre fleißigen „stillen“ Helfenden - Schatzmeis- nominiert werden, so dass Engagierte aus vielen ter*innen, Übungsleitenden, Schiedsrichter*innen Vereinen in den Genuss kommen. Die Gesamtzahl oder Betreuenden auf eine ganz andere Art DANKE zu der Überraschungen ist limitiert (50 Pakete); der sagen. Ein Dankeschön für die unzähligen ehrenamt- finale Versand steht also unter dem Vorbehalt der lichen Stunden im und um den Verein - außerhalb Verfügbarkeit. jeder Vereinsordnung. Möchtet ihr einer ehrenamtlich engagierten Person im Verein oder Verband einen Gänsehaut- moment bescheren und DANKE sagen? Weitere Infos und Anmeldung ab 5. Dezember 2022 auf der LSB-Homepage. KONTAKT: Kerstin Weinert Mitarbeiterin Ehrenamt 0361 34054-69 [email protected]
22 S P O RTJ U G E N D Thüringen-Sport | November 2022 „ES WERDEN WIEDER MEHR KINDER IM VEREIN“ BEWEGUNGSCOACH STEFFI MÖLLER VEREINT ZUMBA UND RINGEN IN ZELLA-MEHLIS Wenn Steffi Möller über Sport und Kinder redet, lächelt ihr Gesicht. Seit dem 1. Mai ist die 41-Jährige eine von 13 Bewegungscoachs in Thüringen. In zwei Kindergärten und fünf Schulen ist sie mit regel- mäßigen Sportangeboten aktiv und versucht inter- essierte Kinder in die umliegenden Sportvereine zu vermitteln. „Ich war schon früher in einigen Kindergärten und Steffi Möller hat ihre Schulen zugegen, aber jetzt sind es noch mehr“, ver- Berufung gefunden. rät Möller, die beim AV Jugendkraft/ Concordia Zella- Mehlis angestellt ist. „Das war ich auch bereits vor Als André Schedler, Vereinsberater beim Kreissport- dem Projekt des Bewegungscoachs – bis dahin auf bund Schmalkalden-Meiningen und selbst beim 25-Stunden-Basis. Nun ist es ein Vollzeitjob“, erklärt AV Jugendkraft/ Concordia aktiv, das Projekt des sie. Die Umstellung sei ihr nicht schwergefallen, denn Bewegungscoachs gesehen hatte, dachte er sogleich mit Kindern zu arbeiten, bereite ihr unheimlich viel daran, die Zusammenarbeit mit Steffi Möller aus- Spaß. Dabei ist die Zella-Mehliserin eigentlich zahn- zubauen. Nun ist sie nicht mehr nur im Zumba aktiv, medizinische Fachangestellte. Durch ihre Kinder sondern unterstützt auch die Ringer-Abteilung im Leon (16) und Lena (11) ist sie vor fünf Jahren zum Verein. Im Frühjahr 2023 schließt sie gar ihre Trai- AV Jugendkraft/ Concordia gekommen – Leon ist als ner-C-Lizenz im Ringen ab. Die Kombination aus Ringer aktiv, Lena betreibt Zumba. „Leider ist das Ringen und Zumba klingt auf Anhieb nicht gerade Training damals im Tanzen öfter ausgefallen, deshalb plausibel, doch sie funktioniert. „Ich habe schon habe ich gesagt, dass ich es übernehmen würde.“ einige Kinder für den Vereinssport gewonnen – in Gesagt, getan! Möller ließ sich zur lizenzierten beiden Sportarten. Vor allem die Kurse „Ringen statt Zumba-Trainerin ausbilden und brachte sich über die Raufen“ kommen gut an. Ich bin keine aktive Rin- Jahre immer mehr im Verein ein, so dass sie später gerin, aber in den Schul-AGs binde ich dann einfach sogar angestellt wurde. unsere Vereinsmitglieder vom Ringen ein, wenn ich in den Einrichtungen zu Gast bin“. Dazu zählt auch Sohn „Ich versuche die Struk- Leon, der aktuell selbst den Trainerschein im Ringen turen durch das Projekt angeht. Auch im Zumba hat Möller jüngst eine Mutti gleichzeitig professioneller als weitere Trainer-Unterstützung gewonnen. „Ich aufzustellen, mehr Ehren- versuche die Strukturen durch das Projekt gleichzei- amt zu gewinnen, denn ich tig professioneller aufzustellen, mehr Ehrenamt zu habe das Gefühl es werden gewinnen, denn ich habe das Gefühl es werden deut- deutlich mehr Kinder im lich mehr Kinder im Verein“. Verein.“
S P O RTJ U G E N D 23 Thüringen-Sport | November 2022 Dabei hat Möller in Zella-Mehlis viel Konkurrenz. Möller hofft, dass das Projekt des Bewegungsco- „Wenn ich in die Schul-AGs gehe, dann sind viele achs, bei dem das Thüringer Ministerium für Bildung, Kinder schon im Wintersport, Fußball und Tischten- Jugend und Sport die Personalkosten für einen Zeit- nis aktiv“, erklärt sie, freut sich aber auch, dass die raum von 15 Monaten bezahlt, die 13 Bewegungs- Kids in der Region des Öfteren bereits den Zugang zu coachs aber über Thüringer Sportvereine angestellt einem Sportverein gefunden haben. „Das ist wichtig, sind, auch über den bisher geplanten 31. Juli 2023 denn die Bewegung von Kindern und Jugendlichen hinaus weitergeht. „Ich würde mich freuen. Falls sollte generell mehr im Vordergrund stehen – egal nicht, werde ich aber wohl nicht wieder in den Job der ob in der Schule, in der Freizeit oder im Elternhaus“, zahnmedizinischen Fachangestellten zurückgehen. fordert sie. In den diversen Einrichtungen, in denen Ich denke mal, dass der Verein mich nicht im Regen sie ihre Bewegungsangebote unterbreitet, empfindet stehen lassen wird. Wir können ohne den Verein, den sie jede Menge Dankbarkeit dafür, dass die Kinder Zusammenhalt, nicht mehr.“ überhaupt zur Bewegung animiert werden. „Die Leh- rer*innen schreiben dann oft mit oder werden auch Für ihren Zumba-Nachwuchs wünscht sich Steffi Möller eine höhere selbst aktiv. Sie nehmen den neuen Input gerne auf.“ Beteiligung von Jungs. Fotos: privat
24 S P O RTJ U G E N D Thüringen-Sport | November 2022 Bewegungs-Check nun verpflichtend für alle 3. Klassen MEILENSTEIN FÜR DAS PROGRAMM „BEWEGTE KINDER = GESÜNDERE KINDER“ 20-Meter-Sprint beim Bewegungs-Check in Wandersleben. Foto: Wolfgang Gleichmar wir die vergangenen fünf Jahre hingearbeitet haben“, freut sich der Vorsitzende der Thüringer Sportjugend, Seit dem Schuljahr 2017/2018 gibt es an Thüringer Robert Fischer, über die Entscheidung des Ministe- Grundschulen einen Bewegungs-Check für Drittkläss- riums. Ob der Bewegungs-Check dabei im Rahmen des ler*innen. Das Programm „Bewegte Kinder = Gesün- eigentlichen Sportunterrichts beziehungsweise eines dere Kinder“ will den aktuellen Stand der motorischen Sportfestes oder Projekttages der Schule durchge- Fähigkeiten erfassen und gemeinsam Kinder, deren führt oder über den regionalen Kreis-/ Stadtsport- Eltern und Lehrer*innen zu mehr Bewegung und einer bund schulübergreifend organisiert wird, obliegt den gesunden Lebensweise motivieren sowie sportliche Schulen in Absprache mit den für den organisierten Talente im Sportverein fördern. Sport verantwortlichen Personen vor Ort. Der Check umfasst sechs Testaufgaben während Nach dem Bewegungs-Check, der sich relativ prob- des Sportunterrichts – vom Einbeinstand über Medi- lemlos in den Schulalltag der Kinder in ganz Thüringen zinballstoßen, 20-Meter-Sprint, Standweitsprung, integrieren lässt, erhalten alle teilnehmenden Kin- Sternlauf bis zum Sechs-Minuten-Lauf. Bisher war der der dritten Klasse mit ihren Eltern eine wissen- die Teilnahme am Bewegungs-Check für Thüringer schaftliche, aber verständliche, Rückmeldung zu Grundschulen freiwillig, mit dem aktuellen Schuljahr ihren sportlichen Leistungen. Für jedes Kind und jede 2022/23 ist er für alle Einrichtungen verpflichtend. Schule wird eine separate Auswertung durch die Uni- „Nach inzwischen mehr als 22.000 teilnehmenden versität Erfurt erstellt. Jedes Kind erhält ein wissen- Schülern aus 300 Thüringer Schulen hat das Pro- schaftliches Dokument mit einem sportlichen Profil, gramm bewiesen, dass der Bewegungs-Check für alle das die eigene Leistung vor dem Hintergrund einer Schüler angeboten werden soll. Deshalb hat sich das Referenz von mehr als 20.000 bereits getesteten Kin- TMBJS dazu entschlossen, die Teilnahme am Bewe- dern verständlich einordnet. Dadurch ist es erstmals gungs-Check für alle Schüler der 3. Jahrgangsstufe möglich allen Kindern ein auf sie zugeschnittenes als verpflichtenden Bestandteil des Sportunterrichts Angebot entweder zur Förderung ihrer Gesundheit im einzuführen“, erklärt der Staatssekretär des Thürin- Verein oder ihres sportlichen Talents zu machen. ger Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport, Prof. Nach fünf Jahren, in denen Schulen bisher freiwillig Dr. Winfried Speitkamp. am Programm teilnahmen, lassen sich noch keine „Die verpflichtende Teilnahme aller Thüringer Schulen vollumfänglichen wissenschaftlichen Ableitungen am Bewegungs-Check ist ein Meilenstein, auf den treffen. Die Zahlen zeigen jedoch, dass die Mehrheit der Kinder, die nicht zu den Besten beim Bewegungs- Check zählen, auch nicht Mitglied in einem Sportver- ein sind. Dies betrifft fast zwei Drittel der Mädchen und Jungs, die bei der Auswertung in die Kategorie „eventuell förderbedürftig“ fallen. Insgesamt kann man jedoch festhalten, dass der Großteil der geteste- ten Drittklässler*innen in Bezug auf ihre sportlichen Fähig- und Fertigkeiten altersgerecht entwickelt sind. Das Programm besteht zudem mit den landesweiten Veranstaltungen der Talentiaden zur Sichtung sport- begabter Kinder sowie den Tagen des Sports und der Gesundheitsförderung aus zwei weiteren Bausteinen. Weitere Informationen unter: www.bekigeki.de
S P O RTJ U G E N D 25 Thüringen-Sport | November 2022 Die Thüringer Sportjugend pflanzt! Wie im vergangenen Jahr hat die Thüringer Sport- Nachdem sie eingesetzt und entsprechend in eine jugend auch 2022 wieder 25 Bäume gespendet und – die Bäume vor Rehen schützende – Plastikfolie eingepflanzt. Im letzten Jahr wurden diese in Bien- gehüllt wurden, dominierte bei allen Beteiligten städt im Landkreis Gotha gepflanzt und stellten eine die Gewissheit, etwas Positives im Sinne der Natur Alternative zu den bis dahin üblichen Delegierten- geleistet zu haben. Diesen Eindruck verstärkte die Präsenten im Rahmen des Landesjugendtages dar. Waldretter-Holzmedaille, die jede*r in Anerkennung Die gemeinsame Baumpflanzaktion kam damals so der „Pflanzdienste“ überreicht bekommen hat. gut an, dass sich die THSJ 2022 zu einer Wiederho- Die Pflanzaktion für eine bessere Umwelt soll auch lung entschloss. Dieses Mal ging die Spende an das in den kommenden Jahren wiederholt werden, damit Forsthaus Erfurt-Willrode. zahlreiche Bäume im Rahmen einer Spende durch die Dessen Amtsleiter Dr. Chris Freise empfing mit wei- THSJ eine neue Heimat finden. teren Arbeitskräften des Forsthauses am 13. Okto- ber die THSJ-Mitarbeitenden an einer freien Fläche im Willroder Waldgebiet. Dort sollten nicht nur die 25 von der THSJ finanzier- ten Bäume, sondern auch weitere 225 vom Forst- haus bereitgestellte Eichen, gepflanzt werden. Anzeige 1. DER PARTNER FÜR VEREINE SEIT 1990 platz www.sport-line-kaempfert.de 1. [email protected] Platz Suhler Str. 7c, 99885 Ohrdruf sieger 03624/40 27 37 für orden Pokale soccer Alles Gravuren urkunden cup Medaillen Werbeartikel textilveredelunG
26 T I T E LT H E M A Thüringen-Sport | November 2022 Foto: Kevin Voigt OBERHOF FEIERT DOPPEL- WELTMEISTERSCHAFT IM W I N T E R S P O RT 2 0 2 3 Biathlon | Rennrodeln Thüringen ist Gastgeber für die inter- nationalen Höhepunkte im Biathlon- und Rodelsport des Jahres 2023. Gleich beide Weltmeisterschaften werden in Oberhof ausgetragen. Mit seiner über 100-jäh- rigen Wintersporttradition wird der Ort bereits zum vierten Mal Gastgeber der Rennrodel-WM sein und nach 2004 mit damals über 200.000 Zuschauenden an der Strecke auch zum zweiten Mal Aus- tragungsort der Biathlon-WM. Das Sport- land Thüringen ist bestens vorbereitet für tolle Wettkämpfe und internationales Publikum. Zudem ist mit modernisierten Sportstätten für eine erfolgreiche und nachhaltige Wintersportzukunft am Standort Oberhof gesorgt. Mit den Welt- meisterschaften wird die weltweite Auf- merksamkeit der Wintersportfans nach Oberhof gelenkt. Eine ganze Region ist dann im Ausnahmezustand.
T I T E LT H E M A 27 Thüringen-Sport | November 2022 TERMINE 51. FIL Rennrodel-Weltmeisterschaft 27. - 29.01.2023 53. IBU Biathlon-Weltmeisterschaft 06. - 19.02.2023 www.oberhof23.de
28 T I T E LT H E M A Thüringen-Sport | November 2022 Der Countdown läuft DIE BIATHLON-WELT BLICKT AUF OBERHOF Kurz vor dem Start der Wintersaison Spätestens mit dem Start des Ticket- 2022/2023 steigt die Vorfreude auf vorverkaufs im Oktober 2021 haben die BMW IBU Weltmeisterschaften sich die Fans den Termin vom 8. bis Biathlon in Oberhof (Thüringen) ins 19. Februar 2023 rot im Kalender Unermessliche – bei den Teams, den angestrichen. Nach zwei Corona- Fans und den Veranstalter*innen Wintern, die leere Stadionränge zur gleichermaßen. Im Februar 2023 wer- Folge hatten, soll sich die ARENA am den die weltbesten Biathlet*innen im Rennsteig während der WM wieder in Thüringer Wald um Bronze, Silber und einen Hexenkessel verwandeln. Auf Gold kämpfen. der Strecke werden die Sportler*in- nen lautstark nach vorne gepeitscht, Im Februar 2023 blickt die Biathlon- am Schießstand fiebern die Fans um Welt auf Oberhof: Insgesamt zwölf jeden Treffer mit. „Oberhof ist bekannt Rennen, davon acht Einzelwettbe- für sein fantastisches Publikum. Wir werbe und vier Staffelentscheidungen, freuen uns, tausende Fans am Grenz- stehen auf dem Programm der BMW adler begrüßen zu können und werden IBU Weltmeisterschaften, die in der alles dafür tun, um den Sportler*innen nacholympischen Saison als abso- und ihren Teams, aber auch den luter Höhepunkt gelten – und für die Zuschauer*innen vor Ort und denen am Ausnahmesportlerinnen wie Denise heimischen Bildschirm unvergessliche Herrmann (Deutschland), Marte Olsbu Weltmeisterschaften bieten zu kön- Roiseland (Norwegen) und Dorothea nen“, sagt Thomas Grellmann, Chef des Wierer (Italien) sogar ihre Karrieren Organisationskomitees, in dem haupt- verlängern. und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen Hand in Hand arbeiten. Wie bei den Weltcups vor der Corona- Pandemie wird sich Oberhof und die gesamte Region in einem Ausnahme- zustand befinden. Schon Stunden vor der Stadionöffnung pilgern die Fans ins Hüttendorf am Grenzadler und sichern sich die besten Plätze im Stadion. Am legendären Birxsteig, der genauso über Sieg oder Niederlage entscheiden kann wie die Performance am Schießstand, drängen sich die Zuschauer*innen sogar in Zehnerreihen. Beim Weltcup 2022 präsentierte sich Oberhof winterlich. Fotos: Kevin Voigt
T I T E LT H E M A 29 Thüringen-Sport | November 2022 Umbau ermöglicht Erweiterung Das Land ist, nicht zuletzt mit dem Die heutige ARENA am Rennsteig wurde Zweckverband Thüringer Wintersport- in den 1980er-Jahren errichtet, als die zentrum Oberhof (TWZ) als Eigentümer DDR mit ihrem Ausnahme-Biathleten und Betreiber der Sportstätten in Ober- Frank Ullrich internationale Spitze war. hof, ein unverzichtbarer Partner für den Mit der zunehmenden Popularität der Veranstalter der Weltmeisterschaften, Sportart wurden die Kapazitäten der die Oberhofer Sport und Event GmbH. Anlage schrittweise vergrößert. Die Knapp zwei Jahrzehnte nach der letzten WM 2004 setzte dann einen Maßstab Biathlon-WM in Thüringen will das Trio im Biathlon-Sport. Nach dem Zuschlag gemeinsam mit weiteren Akteuren und für die WM 2023 erfolgten umfang- rund 800 ehrenamtlichen Helfenden pro reiche Sanierungen, wie zum Beispiel Tag abermals Maßstäbe setzen. die Erweiterung der Tribünen und die Installation eines nachhaltigen und res- Organisation auf der Zielgeraden sourcenschonenden Schneekonzepts. Mit dem Abschluss der Olympiasaison „Im Biathlon-Sport ist Oberhof eine sind die Organisatoren auf die Ziel- feste und wichtige Größe. Der Zweck- gerade der Organisation eingebogen verband Thüringer Wintersportzentrum – auch wenn eben diese, wie im Sport und der Freistaat Thüringen haben eben auch, mächtig Energie abver- in den zurückliegenden Jahren hart langt. Nachdem die Umbaumaßnahmen dafür gearbeitet, dass Athlet*innen im mit der Stadioneröffnung im Rah- Februar 2023 sehr gute Bedingungen men der Deutschen Meisterschaften vorfinden und wir spannende Titel- Anfang September nahezu vollstän- kämpfe erleben. Darüber hinaus schaf- dig abgeschlossen wurden, feilen die fen wir mit der neuen Infrastruktur für Veranstalter nun an Details wie dem den Nachwuchssport die Grundlage für Rahmenprogramm und dem Verkehrs- künftige Erfolge\", so der WM- und Ober- konzept. „Wir dürfen bereits verraten, hofbeauftragte des Freistaats Thürin- dass die Fans die Sportler*innen nicht gen, Dr. Hartmut Schubert. nur in der ARENA am Rennsteig feiern können, sondern auch während einer Eröffnungsfeier am 7. Februar und den Medal Ceremonies, die am Abend in der Stadtmitte stattfinden“, blickt Thomas Grellmann voraus. WM-PLAN 8. Februar 2023 14. Februar 2023 14.45 Uhr Mixed-Staffel 14.30 Uhr Einzel Männer 10. Februar 2023 15. Februar 2023 14.30 Uhr Sprint Frauen 14.30 Uhr Einzel Frauen 11. Februar 2023 16. Februar 2023 14.30 Uhr Sprint Männer 15.10 Uhr Single-Mixed-Staffel 12. Februar 2023 18. Februar 2023 13.25 Uhr Verfolgung Frauen 11.45 Uhr Staffel Männer 15.30 Uhr Verfolgung Männer 15.00 Uhr Staffel Frauen Tickets: 19. Februar 2023 12.30 Uhr Massenstart Männer https://tickets.biathlon-oberhof.de 15.15 Uhr Massenstart Frauen
30 T I T E LT H E M A Thüringen-Sport | November 2022 Philipp Horn beim Weltcup 2022 in Ruhpolding. Foto: Imago/ Eibner Europa Die WM ist mein großes Ziel Philipp Horn will auch im Schnee glänzen In der warmen Jahreszeit ist die Medaillensamm- lung von Biathlet Philipp Horn (SV Eintracht Fran- kenhain) gewachsen: Bei der Sommer-Biathlon-WM in Ruhpolding kürte er sich zum Weltmeister im Super-Sprint, bei den Deutschen Meisterschaften in Oberhof sicherte er sich die Titel im Einzel und Sprint. Vor dem Saisonstart spricht der 28-Jährige über seinen geänderten Trainingsaufbau, neue Impulse durch internationale Trainer und den Saisonhöhepunkt, die WM in Oberhof. Philipp, am 29. November startet der Biathlon- Seit April verstärkt Uros Velepec das Team um Mark Weltcup im finnischen Kontiolahti. Wie blicken Sie Kirchner als Cheftrainer Herren. Konnte er neue auf den bevorstehenden Saisonstart? Impulse setzen? Ich bin guter Dinge und freue mich auf den Winter. Ich habe das Gefühl, dass wir im Sommer nochmal Ich konnte meinen Plan, den ich im Frühjahr konzentrierter gearbeitet haben als in den Vorjahren geschmiedet habe, gut umsetzen. Ich hatte keine und dass er frischen Wind reingebracht hat. Das Ausfälle und habe gemerkt, dass die Reize, die Training an sich ist zwar nicht entscheidend anders, ich setzen wollte und will, wirken. Das Gefühl stimmt. die Herangehensweise aber schon. Zum Beispiel muss die Einstellung zum Schießen stimmen. Und die Verraten Sie uns, wie Ihr Plan aussieht? hat er uns noch einmal auf eine neue Art vermittelt. Ich habe im Mai geheiratet. Dafür wollte ich mir Zeit nehmen und den Monat nicht mit Training voll- Uros Velepec ist Slowene, der neue Damentrainer packen. Deswegen habe ich in diesem Jahr etwas Sverre Olsbu Roiseland Norweger. Das deutsche selbstständiger trainiert. Ich habe keine große Pause Team ist internationaler geworden. Es wird viel auf nach den letzten Wettkämpfen gemacht, sondern im Englisch gesprochen. Wie liegt Ihnen das? April direkt ein Training in Norwegen angeschlossen. Nach dem Saisonende war mein Englisch etwas ein- Mein Jahresaufbau hat sich demzufolge vom Rest gerostet, aber ich bin schnell wieder rein gekommen. der Trainingsgruppe unterschieden. Die Einheiten Uros ist ein unglaublich aufgeschlossener und beein- zur Grundlagenausdauer habe ich vorwiegend allein druckender Mensch, der es uns sehr leicht gemacht absolviert, während die anderen schon wieder inten- hat, einen Draht zueinander zu finden. Er hat einen siver trainiert haben. Bei den A-Kader-Lehrgängen interessanten Lebenslauf und viele Erfahrungen habe ich mich dann wieder angeglichen. Ich bin bis gesammelt, von denen wir jetzt profitieren können. jetzt davon überzeugt, dass das eine gute Entschei- dung war. Was dabei herauskommt, werden wir in den nächsten Wochen sehen.
T I T E LT H E M A 31 Thüringen-Sport | November 2022 Bei der Sommer-Biathlon-WM in Ruhpolding haben Birxsteig, Kulle-Kurve oder Sägespänerunde: Ober- Sie sich zum Weltmeister im Super-Sprint gekürt, hof ist berühmt-berüchtigt für seine Strecke. Haben bei den Deutschen Meisterschaften in Oberhof folg- Sie einen liebsten Abschnitt? ten zwei weitere Goldmedaillen. Wie wichtig sind Eigentlich ist der Schießstand mein liebster Ab- Ihnen diese Erfolge im Sommer? schnitt. Es ist richtig geil, wenn man – gerade als Die Titel waren ein erster kleiner Fingerzeig für den deutscher Athlet – in dieses Stadion hinein und sehr Winter und haben mich vor allem motiviert. Sie haben lange am Publikum entlang läuft. Man spürt, wie die mich in meinem Plan bestätigt und mir gezeigt, dass Anspannung steigt, muss aber trotzdem bei sich ich auf einem guten Weg bin. Ich weiß die Erfolge bleiben und die Konzentration bewahren. Im Heim- aber auch gut einzuschätzen. Wir kennen genug Stadion am Schießstand zu stehen und bei jedem Athleten, bei denen der Sommer sehr gut lief und im Treffer einen Riesenjubel zu hören, ist etwas ganz Winter gar nichts ging. Deswegen bin ich erst einmal Besonderes. ganz entspannt und warte ab, was die Saison bringt. Spüren Sie die WM-Vorfreude in Oberhof und der Benedikt Doll, Johannes Kühn, Philipp Nawrath Region? und Roman Rees sind zum Saisonstart gesetzt. Der Auf jeden Fall. Nicht nur in den vergangenen Wochen, Cheftrainer Herren, Mark Kirchner, kann noch zwei sondern mindestens schon das ganze Jahr. Die weitere Startplätze vergeben. Deutschen Meisterschaften waren eine kleine Gene- Es ist mein erstes Ziel, mich für die Mannschaft zu ralprobe für die WM, bei der die Infrastruktur getestet qualifizieren. Nach dem Rücktritt von Arnd, Erik und wurde. Und nach dem Abschluss der Umbauarbeiten Simon sehe ich mich in der Lage, Verantwortung zu startet der Aufbau so langsam, während auch im übernehmen, auch in Staffeln. Bei der Schneevorbe- Hintergrund viel organisiert wird. Also: Die Aufregung reitung in Vuokatti in Finnland sind zwei Testrennen ist da und spürbar. Ich werde oft darauf angespro- geplant, die darüber entscheiden werden, wer die chen, versuche aber, bei mir zu bleiben und mich auf zwei letzten Weltcup-Plätze bekommen wird. Erst meine Leistung zu konzentrieren. danach kann ich nach vorne blicken und mir neue Ziele stecken. Susann Eberlein Wenn wir nach vorne blicken, sehen wir die WM in Oberhof als Saisonhöhepunkt. Die WM ist mein großes Ziel in dieser Saison. Die Chance, eine WM zu Hause zu laufen, kommt nur ein Mal im Leben. Ich fühle mich in der Lage, mich dafür anzubieten, aber der Gedanke an die WM macht mir keinen Riesendruck für die Qualifikation zu Saison- beginn. Selbst wenn ich zunächst im IBU-Cup starten und gute Leistungen zeigen würde, weiß ich, dass ich Weltcup-Einsätze bekommen würde. Es geht jetzt darum, in Form zu kommen und konstant gute Leis- tungen zu bringen. Dann komme ich dahin, wo ich gerne sein möchte. In meinem Fall ist das ein Start- platz bei der Weltmeisterschaft. Philipp Horn mit seiner Goldmedaille bei der Sommer-WM. Foto: Imago/ Harald Deubert
32 T I T E LT H E M A Thüringen-Sport | November 2022 THÜRINGEN FREUT SICH AUF DIE 51. FIL-WELTMEISTERSCHAFTEN IM RENNRODELN Die Weltmeisterschaft im Rennrodeln steigt vom 23. Zum Auftakt findet am 26. Januar 2023 eine große bis 29. Januar 2023 auf der umfassend modernisier- Eröffnungsveranstaltung im Oberhofer Kurpark ten Rennrodelbahn in der Lotto Thüringen Eisarena statt. Dort wird auf der Bühne auch ein Großteil der Oberhof. Ausrichter ist die TSBV Oberhof-event Medaillen vergeben – als zentrale Medals Plaza. Von GmbH, eine 100-prozentige Tochter des erfolgrei- Dienstag bis Donnerstag lockt das öffentliche Trai- chen Thüringer Schlitten- und Bobsportverbandes. ning an die Bahn - zugleich ein absoluter Geheimtipp, Dieser erhofft sich gemeinsam mit den Sportfans denn exklusiver und näher kann man die Mannschaf- zahlreiche Medaillen von den Thüringer Rennrod- ten gar nicht bestaunen. Zusätzlich wird es rund um ler*innen auf der Heimbahn zur Heim-WM. Die Dau- die Medaillenkämpfe ein buntes Rahmenprogramm men sind gedrückt. für Groß und Klein, Kulinarik aus Thüringen und jede Menge Emotionen geben. Aktuelle Infos rund um das Sporthighlight 2023 gibt es hier: Facebook: @tsbv.de Instagram: @tsbv_kufe_th Tickets unter: www.oberhof23.de Das Rennrodel-Doppel Hannes Orlamünder und Paul Gubitz (RRC Zella-Mehlis) bei einer Testfahrt durch den Eiskanal der Lotto Thüringen Eisarena in Oberhof.
Imposante Sportstätte - die Lotto Thüringen Eisarenea Oberhof am Abend. \"„Wir nutzen die Weltmeisterschaften, um Foto: Zweckverband Thüringer Wintersportzentrum die Zukunft des Kufensports im Freistaat zu sichern und mit der Bahn erstklassige Bedingungen für die Medaillenträger*innen \" und Champions von morgen zu schaffen. Wir haben eine langfristig konkurrenzfähige internationale Sportstätte, die den Stan- dards auch in Zukunft entsprechen wird.“ Helmut Holter, Thüringen Sportminister 1.354,50 NACHHALTIGE UND SPORTLICH ANSPRUCHSVOLLE METER Lotto Thüringen Eisarena nach 32 Monaten Umbauzeit eingeweiht Die internationalen Spitzenathlet*innen erwartet wurde, waren notwendig, um die anspruchsvolle zur WM eine Rennrodelbahn der Extraklasse, die Sportstätte an internationale Standards anzupassen Zuschauer*innen können sich auf erstklassige Wett- und langfristig konkurrenzfähig zu machen. kämpfe freuen. Nach knapp drei Jahren Umbauzeit wurde die Eisarena in Oberhof am 7. November 2022 Nachhaltigkeit im Fokus offiziell an den Zweckverband Thüringer Wintersport- Ressourcenschonendes Energiemanagement zentrum übergeben. Die Anlage wurde seit April 2020 und Nachhaltigkeit waren wichtige Schwerpunkte für die bevorstehende Rennrodel-Weltmeisterschaft beim Umbau. „Nur Standorte, die sich diesen Fra- 2023 modernisiert. Land und Bund investierten dafür gen stellen, werden eine langfristige Perspektive knapp 40 Millionen Euro. haben\", so Dr. Hartmut Schubert, Vorsitzender des Im Zuge des Umbaus wurden die Kurven verändert Zweckverbandes Thüringer Wintersportzentrum sowie die Technik und Kühlung der 1.354,50 Meter und zugleich Oberhof-Beauftragter der Thüringer langen Kunsteisstrecke modernisiert. Die Eisrinne Landesregierung bei der Eröffnung. Die Wiederver- erhielt ein neues Dach. Außerdem wurde die Infra- wendung von Abwärme-Potentialen, der Aufbau und struktur auf dem Gelände verbessert und ein Nach- die Betreibung eines Kaltnetzes, die Schaffung eines wuchsleistungszentrum gebaut. sportstättenübergreifenden Arealnetzes, der Einsatz Mit einem modernen Energiemanagement und einer nachwachsender Rohstoffe sowie die Nutzung von Nutzung von über 60 Prozent durch Nachwuchs- und Solarenergie mittels modernster PV-Technik – das Nachwuchsleistungssportler*innen gehört die Eis- Modelprojekt „Klimaneutrale Energieversorgung der arena zu einer der nachhaltigsten Eissportstätten der Wintersportstätten Oberhof“ wird auch auf dem Welt. Durch die Verwendung von Holz als Hauptbau- Gelände der Eisarena konsequent verfolgt. stoff wurde im Zuge der nachhaltigen Modernisierung Über 25.000 Abfahrten finden jährlich in der ver- bewusst auf nachwachsende Baumaterialien gesetzt. eisten Anlage statt, darunter Fahrten nationaler Drei zeitliche Baufenster, deren Ausführung „nur“ und internationaler Spitzenathlet*innen, Para- durch die Doppel-Weltcups 2020/2021 sowie den sportler*innen sowie zahlreiche Jugend- und Rennrodel-Weltcup im Januar 2022 unterbrochen Nachwuchskader. sl/rk
34 T I T E LT H E M A Thüringen-Sport | November 2022 Die Bahn in Oberhof ist mein Wohnzimmer Max Langenhan beim Weltcup in Sotschi. Foto: BSD MAX LANGENHAN (BRC FRIEDRICHRODA): Ihre Verletzung ist natürlich unschön. Wie schnell kön- JUNG, WILD UND ERFOLGSHUNGRIG nen Sie wieder zurück auf den Schlitten kommen und wie ist die medizinische Betreuung in so einem Fall? Der Countdown für das Highlight des internationa- Ich habe eine kleine Fraktur an der Hand. Unsere medi- len Kufensports, die Weltmeisterschaft 2023, läuft. zinische und physiotherapeutische Betreuung zum Vom 26. bis 29. Januar kämpft die Rodelelite um Beispiel durch den Mannschaftsarzt Lutz Kistenmacher die begehrten WM-Medaillen in der Lotto Thürin- und den Erfurter Sportmediziner Gerald Lutz ist erst- gen Eisarena Oberhof. Mit dabei auch der für den klassig. Das hilft sehr, um die Zwangspause zu verkür- BRC 05 Friedrichroda startende Max Langenhan. Im zen. Ich bin zuversichtlich, dass ich beim Weltcupauf- Gespräch berichtet der 23-Jährige über die laufende takt dabei sein kann. Saisonvorbereitung und vermittelt einen Eindruck über den Weg zu seiner Heim-WM. In Oberhof sind Sie trotz Handicaps eine der Eröff- nungsfahrten gefahren. Warum war Ihnen das so Max, Sie haben an den Bahnen in Lillehammer, wichtig? Wie waren die ersten Eindrücke von der Sigulda, Altenberg und Oberhof schon einige neuen Bahn? Kilometer auf dem Eis zurückgelegt. Wie läuft die Die Bahn in Oberhof ist mein Wohnzimmer. Das ist für Vorbereitung bisher? mich eine Ehrensache. Übrigens gebührt die Anerken- Bisher lief es super gut. Ich konnte viele Fahrten nung für die erste Fahrt Annika Schramm (11 Jahre) machen und dies auch unter sehr guten Bedingun- vom Rodelteam Suhl, sie war die erste Sportlerin, der gen. In Sigulda und Altenberg konnten wir sogar Premierenabfahrten. Ich habe die Fahrt genutzt, um schon Feinabstimmungen vornehmen und uns mit trotz meiner Verletzung ein paar Kilometer auf der Blick auf das neue Reglement in Sachen Material neuen Bahn zu sammeln. Das hilft sehr, denn vieles hat weiterentwickeln. Leider habe ich mich dann in einem sich verändert. Die Beleuchtung ist anders, die Fix- Trainingslauf an der Hand verletzt, so dass ich in punkte sind durch die neue Überdachung nicht mehr die Oberhof nicht das volle Trainingspensum absolvieren Gleichen. Das muss auch ich trainieren. Die Neueröff- konnte. nung der Bahn war für mich ein wichtiges Event. Jetzt sieht man, wie viel für den Nachwuchs getan wurde.
T I T E LT H E M A 35 Thüringen-Sport | November 2022 Sie sprechen die besseren Bedingungen für den und somit Spaß am Sport haben. Obwohl Rennro- Nachwuchs an. Sie selbst kommen aus einem Verein, deln eine Einzelsportart ist, macht ein starkes Team der für eine sehr starke Nachwuchsarbeit bekannt jeden Sportler besser. Wir sind eine junge wilde ist. Wie wichtig ist eine gute technische Grundlage Gruppe, die Bock hat, auch große Ziele zu erreichen. dafür, im Rennrodelsport erfolgreich zu sein? Alles andere wird sich zeigen. Die neuen Bedingungen sind wirklich sehr gut. Nur, wenn man in diese investiert, kann man im Leis- Wer Sie kennt, weiß, dass Sie ein Sportfanatiker tungssportbereich neue Talente in den kommenden durch und durch sind. Was bedeuten Sport- und Jahren an große Ziele heranführen. Zum Erfolg Bewegung in Ihrem Leben? Welchen Sport in gehört jedoch nicht nur eine gute Bahn. Es sind meist Thüringen verfolgen Sie noch? die Trainer*innen, die im Ehrenamt in den Vereinen Sport ist für mich ein großer Teil meines Lebens und vor Ort die Basis legen und die Begeisterung für den ich interessiere mich für fast jede Sportart. Wenn es Rennrodelsport entfachen. In Thüringen trifft dieses die Zeit zulässt, schaue ich gern bei den Volleyballe- Engagement jetzt auf die sehr guten Rahmenbedin- rinnen in Suhl oder den Volleyballern in Gotha als Fan gungen, besser geht’s kaum. vorbei. Für viele Kinder und Jugendliche im Rennrodeln Wie sehen die kommenden Wochen für Sie aus und sind Sie ein Idol. Erinnern Sie sich, ob Sie ein Vorbild wie groß ist die Vorfreude auf die Weltcuprennen? hatten an dem Sie sich orientiert haben. Jetzt heißt es, schnell wieder gesund zu werden und Ich denke, noch bin ich kein Idol, dazu habe ich noch weiter zu trainieren. Bis zum Weltcupstart Anfang nicht die großen Erfolge. In Thüringen gibt es ver- Dezember gibt es noch einige Trainingseinheiten. Auf diente Rodler*innen, die diesen Status mehr verdie- die ersten Wettkämpfe mit der internationalen Kon- nen. Ein eigenes Idol hatte ich nicht. Als Sportler und kurrenz und auf ein Wiedersehen mit Athlet*innen Mensch war und ist Felix Loch immer ein Vorbild. Mit aus den anderen Nationen freue ich mich schon jetzt. ihm zu trainieren, ihn als Teamkollegen zu haben und von ihm zu lernen, ist schon eine sehr gute Sache. Letzte Frage als Bitte den Satz zu vervollständigen: Die Weltmeisterschaft in Oberhof wird ein voller Nach dem Karriereende von Johannes Ludwig ruhen Erfolg, weil … die Thüringer Hoffnungen in den kommenden Jahren … super viele ehrenamtliche Helfer*innen das auf Ihnen. Mit Platz vier bei der WM 2021 und dem Event tragen und zu einem einzigartigen Sportevent sechsten Rang bei den Olympischen Spielen 2022 machen. haben Sie sich in der Weltspitze etabliert. Wie gehen Sie mit den hohen Erwartungen um? Sebastian Lenk Ich sehe keinen Druck, der auf mir alleine liegt. Wir sind eine starke Mannschaft. Unser Nach- wuchstrainer Karsten Albert hat immer Wert daraufgelegt, dass wir alle zusammen Erfolg Bei den Olympischen Spielen erreichte Max Langenhan den 4. Platz. Foto: Imago / Sammy Minkoff
36 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | November 2022 Rekorderlös für Nachwuchs- förderung beim 7. Thüringer Sporthilfe Benefiz-Golfturnier Der Golfclub Eisenach war in diesem Jahr Gastgeber Aufstellung zum Gruppenfoto nach einem erfolgreichen Golfturnier. für das 7. Thüringer Sporthilfe Benefiz-Golfturnier. 68 Das Startgeld wird gespendet. Foto: Stiftung Thüringer Sporthilfe Golfer*innen spielten auf dem anspruchsvollen Platz mit direktem Blick auf die Wartburg für den guten blieb ebenfalls bei den Gastgebern, hier gewannen Zweck. Die Schläger schwangen auch einige ehe- Nadine und Micheal Kunkel. In der B-Klasse siegten malige erfolgreiche Thüringer Athlet*innen und Trai- Amelie Gröll (Kurhessischer Golfclub) und Stefan ner*innen wie Boblegende Wolfgang Hoppe, Biathlon- Effenberg (GR Bad Griesbach). Die Netto-Wertung Olympiasieger Frank-Peter Roetsch, Bahnradsportler spiegelt das Ergebnis nach Abzug des Handicaps vom und Olympia-Silbermedaillengewinner in der Mann- Bruttoergebnis wieder. schaftsverfolgung von 1988, Roland Hennig, sowie die Die absoluten Sieger*innen des Benefizturniers aber Biathlon-Coachs Gerald Hönig und Harald Böse. Auch waren erneut die von der Stiftung geförderten Nach- der frühere Fußball-Nationalspieler und Bundesliga- wuchssportler*innen. So konnte Andreas Neumann, profi Stefan Effenberg nahm das wellige Terrain mit Präsident des Golfclubs Eisenach im Wartburgkreis, zahlreichen Wasserhindernissen in Angriff. einen Erlös in Höhe von 8.125 Euro an den Sport über- Sieger des Benefizturniers wurden in der Bruttower- reichen. Golfclub-Ehrenpräsident und Unternehmer tung Frank Schlote und Thomas Kromke vom gast- Manfred Lindig erhöhte den Gesamtbetrag auf runde gebenden Golfclub Eisenach. Bei der Bruttowertung 8.500 Euro - zugleich ein neuer Rekorderlös der bis- spielt das Handicap eines Golfers keine Rolle, es zählt herigen Benefizgolfturniere der Thüringer Sporthilfe. die reine Schlagzahl. Die Netto-Wertung, Klasse A, Anzeige DANKESCHÖN für die Unterstützung des Benefiz-Golfturniers
S P O RT P L AT Z 37 Thüringen-Sport | November 2022 SCHWARZ-WEISS PORTRÄTS VON THÜRINGER SPORTSTARS Sportkalender 2023 ab sofort zu bestellen Mit kreativem Schwung ins Sportjahr 2023 - nach einem Jahr Pause gibt die Stiftung Thüringer Sporthilfe wieder einen Sportkalender heraus. „Köpfe“ – so heißt das neue Konzept, entwickelt und gefördert durch die Werbeagentur Samt und Seidel. Der renommierte Weimarer Fotograf Guido Werner hat erfolgreiche Thüringer Wintersportler*innen - Olympiasieger*innen und Weltmeister*innen - in schwarz-weiß porträtiert. So standen u.a. die ehemaligen Biathleten-Stars Kati Wilhelm, Katrin Apel und Erik Lesser sowie die aktiven Rennrodler Dajana Eitberger und Sascha Benecken vor der Kamera – auch um Lust auf die 2023 in Oberhof stattfindenden Weltmeisterschaften im Rennrodeln und Biathlon zu machen. Entstanden ist ein hochwerti- ger Kalender zum Preis von 29,95 Euro. Die Bestellung ist ab sofort möglich per Mail an [email protected] oder ab 20. November per Online- Bestellformular auf der Homepage der Stiftung unter www.thueringersporthilfe.de. Anzeige 22–23 APR 20 23 BPAYRDNEIVLMSESINCEHTURUMEARNEN RUN
38 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | November 2022 DANKE COACH! „Trainer*innen sind die wichtigste Bezugsperson Stiftung übergibt Trainerpreis 2022 im leistungssportlichen Entwicklungsprozess.“ Ohne Trainer*innen im Haupt- und Ehrenamt keine sportlichen Erfolge von Talenten. Um deren Wirken Dr. Bernd Neudert im Nachwuchsleistungssport zu würdigen übergab die Stiftung Thüringer Sporthilfe am 13. Oktober „So wie wir für die Talente eine ergänzende Förder- den diesjährigen Trainerpreis 2022 an zehn Preis- einrichtung sind, so würdigen wir auch die Arbeit träger*innen, ausgewählt aus den Vorschlägen der der Trainer mit dieser dotierten Ehrung. Sie sind die Thüringer Landesfachverbände. wichtigste Bezugsperson im leistungssportlichen Entwicklungsprozess. Wir verstehen die Auszeich- Im zehnten Jahr der Ehrung hatte die Stiftung wieder nung an erster Stelle als eine Anerkennung und Wür- einen besonderen Ort ausgewählt. Diesmal ging es digung ihrer Leistungen“, sagte Dr. Bernd Neudert, unter Tage in die Marienglashöhle Friedrichroda im 2. Vorsitzender der Stiftung in seiner Begrüßung vor Thüringer Wald. den geladenen Gästen, darunter LSB-Präsident Prof. Die Schauhöhle, entstanden durch Gips- und Kup- Dr. Stefan Hügel und der Staatssekretär im Thürin- ferbergbau, bot zuerst Gelegenheit für eine Füh- ger Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Prof. rung und anschließend gelungene Kulisse für die Winfried Speitkamp. Die Ehrung ergänzt die Leistun- Übergabe der diesjährigen Trainerpreise. Vom Stif- gen, die Landessportbund, Olympiastützpunkt und tungs-Vorstand aus den Vorschlägen der Sportfach- die Thüringer Sportfachverbände gemeinsam mit verbände ausgewählt, präsentieren die geehrten dem Freistaat im Bereich der Trainerfinanzierung Trainer*innen die breite Vielfalt ihrer Tätigkeiten von erbringen. dem Trainerurgestein Udo Recknagel (Skilanglauf) In den emotionalen und persönlichen Laudationes, über den Bundesstützpunktleiter Stephan Hauspurg teilweise gehalten von ehemaligen sowie aktiven (Radsport), die beide hauptamtlich angestellt sind, Athlet*innen oder Trainerkolleg*innen, wurde eines bis hin zu den ehrenamtlichen Vereinscoachs im deutlich: Auch wenn die sportliche Ausbildung im Handball, Karate oder Skilanglauf. Fokus der Trainer*innen steht, so sind ihre Kompe- tenzen weitaus vielfältiger und sie sind gefragt als Mit den diesjährigen Trainerpreisen Organisator*in, Fahrer*in und vor allem als Psycho- wurden nun exakt 95 Trainer*innen aus- log*in beim gemeinsamen Jubeln sowie beim Trost- gezeichnet und mit mehr als 100.000 spenden und Motivieren. Euro gefördert. Herzlichen Glückwunsch an: Δ Lars-Derek Hoffmann (Landestrainer Thüringer Schützenbund) Δ Harald Harnisch (Stützpunkttrainer Thüringer Eis- und Rollsportverband) Δ Horst Bachmann (Torwarttrainer Thüringer Fußball-Verband/ FC Carl Zeiss Jena) Δ Ruben Arnold (Nachwuchstrainer Thüringer Handball Club Erfurt-Bad Langensalza) Δ Claudia Sattler (Vereinstrainerin Karate Dojo Chikara Erfurt) Δ Tobias Schneider (Stützpunkttrainer Sprint Thüringer Leichtathletik-Verband) Δ Stephan Hauspurg (Bundesstützpunktleiter Thüringen Bund Deutscher Radfahrer) Δ Marion Thees (Landestrainerin Thüringer Schlitten- und Bobsportverband) Δ Petra König (Nachwuchstrainerin SV Medizin Bad Liebenstein) Δ Udo Recknagel (Landestrainer Thüringer Skiverband)
S P O RT P L AT Z 39 Thüringen-Sport | November 2022 Besondere Kulisse für tolle Trainer*innen (v.l.n.r.): LSB-Präsident Prof. Dr. Stefan Hügel, 2. Vorsitzender der Stiftung, Dr. Bernd Neudert, Stephan Hauspurg, Lars-Derek Hoffmann, Claudia Sattler, Udo Recknagel, Marion Thees, Harald Harnisch, Petra König, Horst Bachmann und Staatsse- kretär Prof. Winfried Speitkamp. Foto: Stiftung Thüringer Sporthilfe Anzeige POKALE UND PRÄSENTE BES +49 EDLES KRISTALL . GROSSE AUSWAHL . INDIVIDUELLE GESTALTUNG UND BESCHRIFTUNG TELEFONISCHE BERATUNG WERKSVERKAUF ONLINE-SHOP 03628-660036 BIERWEG 27, 99310 ARNSTADT WWW.ARNSTADTKRISTALL-SHOP.DE MO – FR 10 – 17 UHR SA 10 – 14 UHR WWW.ARNSTADT-KRISTALL.DE
40 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | November 2022 DER BESESSENE MIT ECKEN UND KANTEN TRaulbeennteAarnnodlidefeürhsrttebMeaimnnTsHcChadfiet heran Trainer und Motivator: der THC-Nachwuchs hört Ruben Arnold bei seinen Ansprachen genau zu. Fotos: Christoph Keil Es ist eine Auszeichnung, die unerwartet kam. Ruben Arnold ist sichtlich überrascht einer von zehn Trai- ner*innen im Nachwuchsleistungssport zu sein, die von der Stiftung Thüringer Sporthilfe den diesjäh- rigen Trainerpreis erhielten. Kein geringerer als THC-Coach Herbert Müller hielt die Laudatio auf seinen Trainerkollegen. Seine Worte wählte er frei, sie treffen mitten ins Schwarze. Sie sind ehrlich, gerade- heraus und beschreiben Ruben Arnold genauso wie er ist – ein Mann mit Ecken und Kanten. Ruben Arnold fällt es nicht schwer, sich zu beschrei- Mit viel Leidenschaft und Herzblut führt er die weib- ben. Es fallen Worte wie wissbegierig, kontrovers und liche B-Jugend des Thüringer HC als ehrenamtlicher charakterfest. Schnell wird dabei klar, das mit den Nachwuchstrainer durch die Regionalliga Nordost. Ecken und Kanten kommt nicht von ungefähr. Sich für Im Sommer startete er in seine fünfte Saison. andere zu verbiegen, entspricht nicht seiner Maxime. „Ich habe gewisse Prinzipien, nach denen ich arbeite. Der Handball hat ihn schon früh familiär geprägt. In erster Linie stehe ich zu meinen Gesagten.“ Der Aufgewachsen in Neuhaus am Rennweg suchte auch 38-Jährige brennt einfach für das, was er tut. „Ich bin er als Knirps den Weg in die Sporthalle. Er spielte, wie ich bin und sage das, was ich denke. Manchmal bin bis zu den Männern. Bis eines Tages drei Kinder ich dabei zu ehrlich. Für mich gehört Diplomatie nicht anklopften. Sie wollten ebenfalls Handball spie- gerade zu meiner größten Stärke, aber ich arbeite len. Eine Nachwuchsmannschaft gab es nicht. „Sie daran.“ sollten wiederkommen, wenn sie genügend andere Kinder für eine Mannschaft gefunden hatten. Sie Seine Liebe zum Handball hat bisweilen schon etwas kamen wieder. Ich habe sie dann von der E-Jugend von Besessenheit. Jede freie Minute denkt, lebt und bis in die Männerklasse geführt“, berichtet Arnold. arbeitet er mit Hingabe für seinen Sport. Auch in sei- Es waren seine ersten Erfahrungen als Trainer, die nem Beruf als Elektrotechnikermeister. Dann läuft er nicht missen möchte – und aus denen er wich- nebenher mal ein Livestream oder ein aufgezeichnetes tige Schlüsse für seine weitere Trainerarbeit zog. Spiel, was er sich auf dem PC oder Tablet anschaut. „Ich habe im Männerbereich gesehen, was ich bei „Meine drei Chefs gewähren mir schon gewisse Frei- ihnen in jungen Jahren falsch gemacht habe. Diese heiten, aber ich muss meinen Job auch gewissenhaft zehn Jahre waren für mich eine super Erfahrung und erledigen.“ Der Handball steht für ihn an erster Stelle. ein zigar t ig.“
S P O RT P L AT Z 41 Thüringen-Sport | November 2022 Einzigartig ist auch das, was mit einem Anruf von „Gewisse Abläufe am Spieltag dürfen nicht gestört Thomas Zingler begann. Der damalige B-Trainer des werden, sonst bin ich innerlich ein absoluter Vulkan. THC fragte, ob er sich vorstellen könne, sein Co-Trai- Geht es beispielsweise gegen Leipzig steigt der Pegel ner zu werden. Diese Aufgabe hatte ihren Reiz. Das nochmals gehörig an. „In solch einem Spiel geht es wusste Arnold. Nach Rücksprache mit seiner dama- um alles, um Prestige und man möchte einfach der ligen Freundin nahm er die herausfordernde Aufgabe Beste sein.“ Seine Nervosität sollen seine Spielerin- an. Das ausgegebene Saisonziel war die Qualifikation nen wenn möglich gar nicht spüren. Vor dem Spiel für die Deutschen Meisterschaften. Nicht mehr und findet er in der Kabine nur wenig Worte: „Mädels geht nicht weniger. Dieses sollte sich erfüllen, im Achtelfi- raus und habt Spaß.“ Klar und deutlich die Anspra- nale kam dann das Aus. Spielerinnen wie Laura Kuske che, die ankommt. Sein Team spielt ganz vorn mit. (THC), Jolina Huhnstock (Bad Wildungen), Simone Sportlich berechtigen die ersten beiden Plätze zur Karl (Mainz 05) oder Lara Sophie Fichtner (Füchse direkten DM-Qualifikation, die Plätze drei und vier Berlin) haben den Sprung geschafft, sie stehen nun sind mit einer Extrarunde verbunden. in den Kaderlisten von Erst- und Zweitligisten. Natürlich würde er sich freuen, wenn sein Team unter Mit dem Wechsel von Zingler in den Sportvorstand die Top 2 der Regionalliga käme. Aber das eigentliche war plötzlich der Trainerposten bei den B-Juniorin- Ziel ist ein anderes: „Wir wollen so viele gute Spiele nen unbesetzt. Mit Helfried Müller als Co-Trainer der wie möglich abliefern. Nur das bringt uns voran.“ Ersten fand sich schnell ein Fürsprecher Arnolds für Intensiv begleitet er die B-Jugend zwei Jahre. Das dieses Amt. Die Antwort ist bekannt. Seither dirigiert erste Jahr sieht er als Lernjahr, im zweiten will er Arnold die Nachwuchstalente durch die Regional- Leistung sehen. „Sie sollen dann das umsetzen, was liga. Und immer mal wieder klopft eines der Talente ich ihnen beigebracht habe.“ Dabei verfolgt er eine ganz oben an, zuletzt Arwen Gorb (geborene Rühl). genaue Philosophie, die jede Spielerin verinnerlichen Die fortwährende Corona-Pandemie hat auch seine soll. Nur dann kann etwas Gutes für die Zukunft ent- Arbeit mächtig ausgebremst - seine Philosophie stehen. „Wer die Sprache des Trainers nicht versteht, wurde durch die Spielerinnen nicht weitergetragen. der wird oben nicht ankommen“, weiß auch Goetze. Nun steht ihm wieder eine hoffnungsvolle Truppe aus den Jahrgängen 2006/2007 gegenüber. Als Mannschaftsverantwortlicher und Scout trägt Mario Goetze einen großen Anteil daran. Wenn es um den Nachwuchs geht, dann beweist er stets ein gutes Auge und feines Händchen. „Wir haben uns in den letzten drei, vier Jahren extrem weiterent- wickelt. Während sich Mario in enger Abstimmung mit mir um den Kader kümmert, bin ich dafür da, die Mädels in die Bundesliga zu bekommen“, erklärt Arnold den Ansatz. Um die Mädels an den THC zu bin- den, braucht es Feingefühl, Sicherheit und ehrliches Miteinander. Ebenso wie eine stetige Kommunikation. Goetze verkörpert diese kommunikative Brücke zwi- schen Eltern und Trainer. „Er könnte mein Vater, Bru- der, manchmal auch mein Sohn sein. Er ist die gute Seele. Wir können uns ehrlich die Meinung sagen und haben eine gute Vertrauensbasis“, beschreibt Arnold, der vor manchen Spielen auch durchaus nervös ist. Für Ruben Arnold gibt es nichts Wichtigeres als Handball.
42 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | November 2022 Seine Philosophie verinnerlicht hat Leni Stiebler – sie gekommen. Ich war plötzlich weit weg von zu Hause, hat Arnold zur Kapitänin ernannt. Sie kam aus Herms- dazu eine neue Mannschaft und ein neuer Trainer. dorf, gehört zum älteren Jahrgang. „Seine Spielphilo- Es brauchte seine Zeit, um sich an alles zu gewöh- sophie ist sehr modern, er bringt uns sehr viel bei, nen, aber die Mannschaft und Ruben haben mir was gerade im modernen Handball angesagt ist. Wir das Ankommen sehr leicht gemacht“, berichtet die sollen ganz viel Spaß haben wie auch im Spiel unsere 15-Jährige. Die ermunternden Worte von Arnold Fehler machen und aus diesen lernen“, beschreibt „nicht aufhören zu trainieren, immer weiterzuma- die 16-Jährige. Sie ist der Motor - treibt das Team chen“, bestärkten die junge Torhüterin, die in dieser auf und neben dem Spielfeld an. Arnold vergleicht Zeit gereift ist. „Mittlerweile stehe ich viel im Tor sie sogar mit der einstigen THC-Kapitänin Kerstin und bin nicht mehr nur die, die auf der Bank sitzt. Ich Wohlbold. „Sie führt das Team - und unser Vorteil ist, glaube, dass ich das durch Ruben geschafft habe, dass sie als Ältere meine Philosophie an die Jüngeren weil er mir viel Vertrauen geschenkt und mir immer weitergeben kann.“ geholfen hat“, sagt sie. Es sind Beispiele wie diese, die zeigen, wie wichtig Feingefühl, gegenseitiges Ver- Andersherum beruht die sportliche Beziehung auf viel trauen und die Balance zwischen konsequenter Arbeit Respekt, Vertrauen und natürlich Spaß. „Ruben ist und Spaß sind. sehr kreativ in der Trainingsgestaltung, es ist immer sehr abwechslungsreich, weshalb es uns sehr viel Talente kommen, Talente gehen. Aus den Augen ver- Spaß macht. Er ist ein sehr motivierender Trainer, er liert Arnold keinen seiner ehemaligen Schützlinge. Für glaubt an seine Spielerinnen und ist besonders stolz ihn gibt es nichts Schöneres, wenn die Spielerinnen über unsere Fortschritte. Man merkt, er trainiert mit den Weg zu anderen Vereinen in die Bundesliga fin- viel Leidenschaft. Als Trainer ist er manchmal ernst, den, dort ihre Erfahrungen sammeln, vielleicht durch gleichzeitig auch ehrgeizig. Er ist handballerisch wie ihren Sport noch die Welt erkunden und irgendwann menschlich ein Mentor“, findet Stiebler. zum THC zurückkehren. Dann schließt sich nämlich ein Kreis. Ein Kreis, der auch seinen Anfang beim THC Die anfängliche Skepsis eine Mädchenmannschaft zu genommen hat. Nämlich mit dem Entschluss, den trainieren, hat Arnold über die Jahre abgelegt. „Der Weg über ein Sportgymnasium weiterzugehen – und Frauenhandball ist mehr vom Tempo und der Technik auf dieser Reise ein Stück von Ruben Arnold begleitet geprägt, das macht mir mehr Spaß“, benennt Arnold zu werden. die Vorteile seiner Arbeit. Voller Inbrunst unterstreicht er seine Arbeit: „Ich liebe es, Jugendtrainer zu sein.“ Er sieht sich dabei als Multiplikator, als derjenige, der sie zum Leistungssport befähigt. Dies spiegelt sich auch in seiner täglichen Arbeit mit den Mädels wieder. Jede Spielerin ist wichtig. Auch wenn sie anfangs wie Torhüterin Lina Kürschner nur auf der Bank sitzen. „Ich habe sie letztes Jahr gesehen. Im Gespräch mit ihr habe ich ihre Augen funkeln sehen und mir gesagt, aus ihr kann ich was machen. Sie saß bei uns ein drei- viertel Jahr nur auf der Bank. Sie hat jeden Tag gelernt und macht nun einen super Job.“ Rückblickend war es für Kürschner kein einfacher Start. „Ich war damals relativ spontan nach Erfurt Lina Kürschner hatte zunächst einen schweren Stand beim THC, doch unter Ruben Arnold ist sie zu einem wichtigen Teil der Mannschaft gereift.
S P O RT P L AT Z 43 KREIS- UND STADT- Thüringen-Sport | November 2022 SPORTBÜNDE BE- GEISTERN SENIOREN FÜR DEN SPORT Drei tolle Beispiele von Seniorensporttagen Die Pandemie hat auch bei den Senior*innen ihre Spuren im Bereich Bewe- Spaß am Sport hatte Hans- gungsmangel hinterlassen. Sportvereine wollen daher umso mehr mit Jürgen Krüger beim Senioren- ihren vielfältigen Angeboten zu einem gesunden Altern mit Freude an regel- sportfest auf dem Zella-Mehliser mäßiger Bewegung beitragen. Um die Generation 50 Plus als Mitglieder zu Köpfchen. Foto: Michael Bauroth gewinnen, führen Kreis- und Stadtsportbünde daher regelmäßig Senioren- sporttage durch. Zudem werden darüber neue Partner*innen aus der Senio- renarbeit als Interessenten für die Durchführung gewonnen. Netzwerke sind wichtig. Wir stellen drei Beispiele vor. Sportlich bei Sprint und Sprung in Suhl Koordination mit Ball und Nordic Walking in Theorie Nach zweijähriger Pause herrschte zum 8. Senioren- und Praxis kam jeder der Teilnehmenden auf seine sportfest im September 2022 wieder jede Menge Kosten. Bei schönem Wetter war eine gemeinsame Trubel und Aktivität auf der Sportanlage am Köpfchen. Nordic Walkingrunde im und um das Werra-Energie- Rund 100 Teilnehmer*innen stellten sich den ver- Stadion als schöner Abschluss mit voriger Technik- schiedenen Aufgaben an neun Stationen, die von Tor- einführung geplant. Ein aktives und unabhängiges wandschießen über Medizinballstoßen, Standsprung, Leben bis ins hohe Alter zu führen, hängt entschei- Sprint bis hin zu Sommerbiathlon, Nordic Walking oder dend davon ab, wie es gelingt, die körperliche Fitness Taiji Bailong Ball reichten. Auch das Ablegen des Deut- zu erhalten. Der Seniorensporttag wollte daher mit schen Sportabzeichens war möglich. Mit einem lau- einem sportlichen Programm die schönen Seiten, ten „Sport frei“ ging es nach der Aufwärmung unter den Spaß und die Freude an der gemeinsamen Bewe- fachkundiger Anleitung an die Stationen, die von den gung vermitteln. Zudem erhielten die Senior*innen Abteilungen des Zella-Mehliser TSV sowie vom Sport- über 80 Jahre eine Rose als Überraschung. bund Suhl oder auch dem Kreissportbund Schmalkal- den-Meiningen betreut und unterstützt wurden. „Dass Frauen dominieren in Eisenach so viele agile und rüstige Seniore*innen hier sind, Der vom Kreissportbund gestaltete Seniorensport- zeigt, wie sportbegeistert unsere Region ist“, befand tag im Zuge der Seniorenwoche im September lockte André Schedler, Vereinsberater des Kreissportbun- vor allem Frauen in die Werner-Assmann-Halle. Dort des. Bei allen Aktivitäten auf dem Köpfchen zählte boten erfahrene Übungsleiter*innen Stationen der vor allem eins: Der olympische Gedanke „Dabei sein Bewegung, Gymnastik, aber auch Tanzen an. Eine ist alles“. Das Seniorensportfest wurde in bewährter musikalisch unterlegte Erwärmung war der Auftakt Weise von den Seniorenbeiräten Zella-Mehlis und Suhl für den Tag mit Sport, Spiel und guter Laune. Fit sein organisiert. im Alter, das ist ein Ziel dieser Aktion. Es gab eine Ein- führung in leichte Methoden der Selbstverteidigung, Bad Salzungen: Mit roten Rosen auf die Walkingrunde die Teilnehmenden erhielten Tipps, wie man durch Der Kreissportbund Bad Salzungen lud am 20. Oktober gezielte Motorik und Bewegungsregeln auch im Alltag zum 14. Seniorensporttag nach Bad Salzungen in die körperlichen Beschwerden vorbeugen und Schwach- Werner-Seelenbinder-Halle ein. Nach der Eröffnung stellen des Körpers fühlen kann. Zudem hatte Isabelle unter dem Motto „Fit im Alter“ startete ein buntes Scholz, Referentin Sportentwicklung beim Landes- Programm unter fachkundiger Anleitung des Refe- sportbund, den Alltagsfitnesstest angeboten, welcher renten Ronald Röder. Mit funktioneller Gymnastik, rege genutzt wurde.
44 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | November 2022 Die Sportart Unterwasserrugby hat im Pößnecker Tauchclub längst den Exotenstatus abgelegt. Foto: Sascha Fromm KLEINER VEREIN MIT GROSSER GESCHICHTE TC „SUBMARIN“ PÖSSNECK BLICKT AUF ERFOLGE IN DREI SPORTARTEN Pünktlich zum 50. Vereinsjubiläum des Tauchclubs „submarin“ Pößneck bescherte Marcel Mohring sei- nem thüringischen Heimatverein einen weiteren internationalen Titel. Der Co-Trainer der deutschen Nati- onalmannschaft im Unterwasser-Rugby durfte sich beim Turnier in Norwegen über den Europameister- titel freuen. Im Finale bezwang die Auswahl aus Deutschland Gegner Dänemark nach Penalty-Schießen. Ironie des Schicksals: Zur Festveranstaltung anlässlich des Vereinsjubiläums konnte „Mohrle“, wie ihn seine Sportkamerad*innen nennen, nicht erscheinen, da sein Flug kurzfristig annulliert wurde. Vorbei sind die Zeiten, als die Pößnecker das Spiel schaute das DDR-Fernsehen vorbei, wie zum Beispiel mit einem Ball unter Wasser, der mit einer Salz- die Sendung „logo“, um Anschauungsunterricht zu lösung gefüllt ist, ausführlich erklären mussten. liefern. 1985 nahmen Pößnecker Tauchsportler*innen Den vermeintlichen Exotenstatus machte sich die erstmals an einem Einladungsturnier in Prag teil. Zeitung „Sportecho“ zunutze und stellte Unter- Ab 1987 gab es jedes Jahr Turniere im heimischen wasser-Rugby 1987 in der Ausgabe vom 1. April vor. Becken. Die Stadt hatte mit vier Bahnen zu je 20 Beim Vereinsvorsitzenden Dr. Rainer Mohorn liefen Metern und einem Sprungbecken viele Jahre das damals die Telefone heiß, wollten doch viele wissen, älteste Hallenbad in Thüringen. ob es sich tatsächlich um einen Aprilscherz handelte Es gab schon kurz nach Vereinsgründung die ersten oder nicht. Der Arzt hatte die Sportart einst nach Erfolge. Es folgte Titel auf Titel im Flossenschwim- Pößneck geholt, um neue Elemente in den oft ein- men und Orientierungstauchen, wobei die Pöß- seitigen Trainingsalltag der Flossenschwimmer und necker*innen nach 1990 im Unterwasser-Rugby in Orientierungstaucher zu bringen. Schon 1978 gab es der Erfolgsbilanz an die beiden anderen Sportarten in Thüringen mit den Sporttauchern aus Senftenberg anknüpfen konnten, die schon im Oktober 1972 ins den ersten Vergleich unter Wasser. Immer wieder Programm aufgenommen worden waren.
S P O RT P L AT Z 45 Thüringen-Sport | November 2022 Unvergessen für die Pößnecker*innen bleibt aus Der Gründer des Vereins war bis zur Neuwahl des sportlicher Sicht das Jahr der Maueröffnung. Schon Vorstandes in diesem Jahr dessen Vorsitzender. im Februar 1989 kam die Einladung zu einem Tur- Seitdem führt Silvio Jakobs die Geschicke. Seit 1977 nier nach Mainz. Am dritten Tag nach der Grenzöff- ist Karin Trunk als Jugendtrainerin im Verein aktiv. nung traf die Nachricht ein, die Einladung für den 17. Sie kümmerte sich mit Akribie und viel Liebe um den November gelte noch. An diesem Tag reiste die Mann- Nachwuchs. Für die Zukunft ist der Club gut gewapp- schaft aus zum Turnier um den Pokal der Johannes- net. Er zählt aktuell 241 Mitglieder, darunter viele Gutenberg-Universität nach Mainz. Beim Alpenpokal Kinder. 1989 waren es noch 74 Mitglieder, während in Wien traten Pößnecker sogar unter DDR-Flagge die Vereinsgründung am 16. Oktober 1972 gar „nur“ einmalig als eigene Nationalmannschaft an. 20 Frauen und Männer in Angriff nahmen. Die Zahl der Medaillen bei nationalen Meisterschaf- Der TC „submarin“ hat sich gut entwickelt und viele ten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene lässt Facetten. Dazu zählt, dass es mehrere Vereinsmit- sich heute nicht mehr beziffern. Weltmeistertitel in glieder mit auswärtigem Wohnsitz gibt, die ihrem den drei Sportarten unter Beteiligung Pößnecker*in- Heimatverein die Treue halten. Dazu gehört auch nen gab es drei. Hinzu kommen bis heute elf Europa- Marcel Mohring, der in Süddeutschland zu Hause ist. meistertitel. Federführend stehen hier Sportler*in- Das frühere Ass im Flossenschwimmen ist heute nen im Unterwasserrugby. Bis heute bleibt es ein nicht nur Co-Trainer der deutschen Nationalmann- Phänomen, wie es dem Verein in der kleinen Stadt schaft im Unterwasser-Rugby. Er gehört als Spieler gelingen konnte, diese vielen Titel zu sammeln. „Wir der aktuellen Vereinsauswahl an, die sich in diesem haben als Vorstand immer darauf geachtet, dass Jahr zurück in die 1. Bundesliga gespielt hat. Wäh- jedes Vereinsmitglied entsprechend seiner Möglich- rend sich die Mitglieder mit auswärtigem Wohnsitz keiten gefördert wird. Ich denke, das ist uns gut zum Teil um die Taucherausbildung kümmern, darf gelungen und hat sich ausgezahlt“, blickt Rainer der TC „submarin“ in seiner Heimat auf tatkräftige Mohorn mit Freude und Stolz zurück. Helfende vertrauen, wie beispielsweise den langjäh- rigen Jugendwart Volkmar Wenzl und Sven Trunk, der seit vielen Jahren als Aktiver und Trainer im Unter- wasser-Rugby erfolgreich tätig ist. Beide stehen stellvertretend für die vielen Sportler*innen im Pöß- necker Verein und deren unermüdlichen Einsatz. Mario Keim Sportler-Ass und immer noch aktiv: Marcel Mohring. Foto: Tauchclub „submarin“
46 S P O RT P L AT Z Thüringen-Sport | November 2022 SPORT VERNETZT – GEMEINSAM FÜR BEWEGUNG MEDIPOLIS SC JENA IST PARTNER VON ALBA BERLIN „Jedem Kind einen Zugang zu Bewegung und Sport ermöglichen“ – diese Vision ist die Grundlage für das Projekt „SPORT VERNETZT“ von ALBA Berlin. Der elffache Deutsche Meister und Rekordpokalsieger gehört zu den erfolgreichsten deutschen Basketballvereinen und initiiert das Projekt. Einer der aktuell 17 bundes- weiten Kooperationspartner ist Medipolis SC Jena, Thüringens Basketballteam in der zweiten Bundesliga. Vor über einem Jahr kam ALBA Berlin, als Vorreiter im Seitdem setzt Medipolis SC am Standort Jena Zusammenspiel von sozialem Engagement und Sport, durch Bewegungsangebote in Kitas und Schulen, auf die Profimannschaft von Science City Jena e.V. zu Events für Kinder und Eltern und die Zusammen- und fragte an, ob man sich eine Partnerschaft vorstel- arbeit mit verschiedensten Organisationen dieses len könnte. Begeistert von dem Projekt sagte man zu Projekt um. Gemeinsames Ziel ist es, Kinder nach und begann mit den Vorbereitungen. Berlin unterstützt der Pandemie wieder in Bewegung zu bringen, seitdem mit Erfahrungen, Fachwissen, einem deutsch- langfristige Kooperationen umzusetzen und die landweiten Netzwerk und der Bereitstellung einer soziale Teilhabe durch Sport und Bewegung nach- Personalstelle durch Projektleiterin Friederike Fischer. haltig zu sichern. Besuche von Kindergärten in der Sparkassen-Arena Jena, Spiel- stätte der Profis von Medipolis SC, sollen Lust auf Basketball bei den Kids wecken. Ganz im Sinne dieser Vernetzung und des Austausches steht bei Fragen und Anregungen Projektleiterin Friederike Fischer zur Verfügung. Bei Interesse einfach E-Mail schreiben an: [email protected].
S P O RT P L AT Z 47 Thüringen-Sport | November 2022 Offizieller Start der Kooperation war im April 2022 Kindergartenkinder mit Projektleiterin Friederike Fischer in der mit der Einführung eines Bewegungsangebotes an Trainingshalle von Science City Jena. der ersten Kita in Jena. Diese Bewegungsangebote sollen vor allem Spaß an der Bewegung wecken, Da „SPORT VERNETZT“ auch ein soziales Projekt positive Erlebnisse im Sport bereithalten und für ist, sind nicht nur Themen wie Freude an Bewegung Kinder eine Möglichkeit bieten, zu entdecken, was und Sport als Mittel zur Prävention vor Krankheiten sie schon alles beherrschen und wie sie sich von zentral. Insbesondere nach den Einschränkungen der Woche zu Woche weiterentwickeln können. Da diese letzten Jahre sind das Miteinander und das Erlernen Angebote in Kleingruppen stattfinden, können die von Kompetenzen elementare Bausteine, die den Übungsleiter*innen gezielt auf die Gruppe eingehen Kindern im Rahmen des Sports mitgegeben werden und jedes Kind kann in sich in seinem eigenen Tempo können. Zudem will der Verein die Erzieher*innen in entwickeln. Im Mai wurde das Projekt, welches bis den Kindergärten, Eltern und alle anderen Interes- dahin schon auf drei teilnehmende Kitas gewach- sierten ermutigen selbst solche Angebote für Kinder sen war, im Rahmen einer Pressekonferenz mit dem zu unterbreiten. Dafür bietet der Medipolis SC Jena Oberbürgermeister von Jena, Thomas Nitzsche, und regelmäßig Aus- und Weiterbildungen an. Denn wie Hendrik Brösel von ALBA Berlin vorgestellt. der Slogan „SPORT VERNETZT“ bereits besagt, lebt Nach den Sommerferien ist das Projekt weiter- das Projekt von dem Austausch innerhalb des Netz- gewachsen, so dass mittlerweile nicht nur an Kitas werkes, welches sich Schritt für Schritt in Jena und Bewegungsangebote geschaffen wurden, sondern ganz Deutschland aufbaut. auch erste AG´s an Schulen stattfinden. Neben die- „SPORT VERNETZT“ ist eine Initiative der Auridis sen wöchentlich stattfindenden Angeboten sind auch Stiftung und von ALBA Berlin die deutschlandweit Events ein Teil des Projektes. So war das 1. Science gemeinsam mit Sportvereinen an einer sozialraum- City Jena Kitacamp am 20. September zum Welt- orientierten Sportidee arbeitet. Diese ermöglicht kindertag ein voller Erfolg und wird demnächst in die Kindern im Kita- und Grundschulalter einen niedrig- nächste Auflage gehen. Neben der Zusammenarbeit schwelligen Zugang zu Bewegung - über die Vernet- mit anderen Sportvereinen, wie beispielsweise dem zung von gemeinnützigen Organisationen, Sportver- SV GutsMuths Jena, mit dem man eine gemeinsame einen, Grundschulen, Kitas und der Kommune sowie Schul-AG ins Leben gerufen hat, arbeitet Medipolis durch Vereinsübungsleitende und deren Sportange- SC auch mit anderen Organisationen zusammen. Im bote an Kitas und Grundschulen. Medipolis SC Jena Oktober nahmen Schüler*innen der Schillerschule kooperiert in Rahmen dieses Projektes mit ALBA und gemeinsam mit Projektleiterin Friederike Fischer am ist sowohl in Lobeda-West und Lobeda-Ost als auch Präsenzlauf der Thüringischen Krebsgesellschaft in Jena-Winzerla aktiv. teil. Friederike Fischer Kinder der Grundschule Friedrich-Schiller Jena nahmen gemeinsam mit Projektleiterin Friederike Fischer am Lauf der Thüringischen Krebsgesellschaft teil, hier mit Oberbürgermeister Thomas Nitzsche. Foto: Henning Klemm
48 ST R AT E G I E U N D TA K T I K Thüringen-Sport | November 2022 IMPRESSIONEN THÜRINGER SPORTKONGRESS 2022 Knapp über 200 Teilnehmende bildeten sich im Sep- tember nach vierjähriger coronabedingter Pause beim Thüringer Sportkongress in der (aufgrund des Hochwassers in 2021 im Umbau befindlichen) Landessportschule Bad Blankenburg in Theorie und Praxis fort. Neben neuen Trends wie Kin-Ball und Spikeball standen vor allem Trainingsinhalte für den Kinder- und Jugendsport im Fokus. Auch 2024 wird es wieder einen Thüringer Sportkongress geben. Digitale Variante (Anmeldung, Unterla- gen, usw.) hat mir sehr gut gefallen. Ich würde mich freuen, wenn der nächste Sport- kongress genauso schön wird wie die letzten!!
ST R AT E G I E U N D TA K T I K 49 Weiter so, das Thüringen-Sport | November 2022 Programm war sehr abwechslungsreich. Die Pausen passend. Die Organisation an sich gut. Alle Dozent*innen Alle besuchten haben sehr gute Praxisworkshops Arbeit geleistet. waren genial!
50 ST R AT E G I E U N D TA K T I K Thüringen-Sport | November 2022 SPORT UND STEUERN Sportvereine und die Grundsteuer Im Zuge der Grundsteuerreform müssen alle Eigentümer*innen von Immobilien und Erbbaurech- ten Feststellungserklärungen abgeben. Das gilt auch für gemeinnützige Einrichtungen. Wegen der für sie teilweise geltenden Steuerbefreiungen müssen sie aber Besonderheiten beachten. Nachdem das Bundesverfassungs- betrag enthält, dem Steuerzahler und gericht die Vorschriften zur Einheits- der hebeberechtigten Gemeinde zuge- bewertung für die Bemessung der stellt. Die Gemeinde erteilt auf dieser Grundsteuer für verfassungswidrig Grundlage den eigentlichen Grund- erklärt hatte, hat der Gesetzgeber eine steuerbescheid. Die Höhe der Grund- Neubewertung auf den steuer richtet sich dabei nach dem 1. Januar 2022 beschlossen. Die Fest- jeweiligen Hebesatz der Gemeinde. stellungserklärung dafür müssen alle Eigentümer*innen und Erbbaube- Steuerbefreiung für gemeinnützige rechtigten bis zum 31. Januar 2023 Einrichtungen abgeben. Das gilt auch, wenn eine Von der Grundsteuer befreit ist der Steuerbefreiung besteht. Auch steuer- Grundbesitz von Einrichtungen, die begünstigte Körperschaften – also der Satzung und ihrer tatsächlichen solche mit gemeinnützigen, mildtäti- Geschäftsführung nach ausschließlich gen oder kirchlichen Zwecken – sind und unmittelbar gemeinnützigen oder zur Abgabe verpflichtet. Das gilt auch mildtätigen Zwecken dienen und für für Sportvereine. Die Feststellung der gemeinnützige oder mildtätige Zwecke neuen Grundsteuerwerte sämtlicher benutzt wird. Befreit sind – je nach wirtschaftlicher Einheiten soll bis Nutzung – nur (Teil-)Grundstücke, zum 31. Dezember 2024 abgeschlos- nicht die Einrichtung insgesamt. Es sen sein. Auf deren Grundlage sollen gibt also zwei Voraussetzungen für die dann die neuen Grundsteuerbescheide Steuerbefreiung: erlassen werden. Ab dem 1. Januar Δ Die Einrichtung muss als 2025 gilt dann die Grundsteuer in Höhe der erfolgten Neufestsetzung. gemeinnützig anerkannt sein. Δ Der Grundbesitz muss unmittelbar Die Grundlagen der Besteuerung Besteuerungsgrundlage sind die Ein- für einen bestimmten steuerbe- heitswerte der Grundstücke oder günstigten Zweck genutzt werden. Grundstücksteile. Wie bei der Gewer- Die Steuerbefreiung ist ausgeschlos- besteuer wird die Besteuerungs- sen, wenn die Nutzung nicht im steuer- grundlage bei der Grundsteuer durch begünstigen Bereich (ideeller Bereich Anwendung einer Messzahl als Steuer- oder Zweckbetrieb) erfolgt, also für messbetrag ermittelt. Der Grundsteu- steuerpflichtige wirtschaftliche Tätig- ermessbetrag wird vom Finanzamt in keiten (z. B. Vereinsgaststätte) oder einem Grundsteuermessbescheid, der in der Vermögensverwaltung (lang- den festgesetzten Grundsteuermess- fristige Vermietung oder Verpachtung zur Nutzung für nicht begünstigte Zwecke).
Search