Insofern leitet sich das Konzeptziel für das Thüringer Wie lässt sich das Engagement junger Men- Projekt „JETST – Junges Engagement im Sport in schen fördern, unterstützen und ausbauen? Thüringen“ aus diesen ab und verfolgt den Grundsatz chancengleiche Zugänge zum Engagement im Sport Dazu haben wir ein Abrufangebot „Basics in Thüringen für Jugendliche und junge Erwachsene, unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion für junges Engagement“ im Programm. oder Kultur, zu eröffnen. Engagementförderung und Jugendbildung wird nicht nur für, sondern vor allem Unser Angebot qualifiziert Jugendleitungen, Jugend- auch mit jungen Menschen gestaltet. In diesem Sinne warte und Vorstandsmitglieder, die die organisatori- gilt es, aufbauend auf den Strukturprinzipien „Partizi- schen Rahmenbedingungen der Kinder- und Jugend- pation“, „Selbstorganisation“ und „Freiwilligkeit“, die arbeit verbessern wollen und bereit sind, neue Wege Engagementförderung und Jugendbildung in ihren zu gehen. Die Teilnehmenden erhalten grundlegende vielfältigen Bezügen weiter zu entwickeln. Informationen über jugendfreundliche Vereinsstruk- turen, Zuschussmöglichkeiten, Kooperationsvor- Unsere Welt lebt von den Ideen engagierter Men- haben und neue Engagement- und Angebotsformen. schen. Diese Ideen müssen wir aufgreifen, entwi- Unser Angebot ist eine Hilfestellung für Menschen, die ckeln und umsetzen. Das gilt besonders für junge neu im Amt sind bzw. sich umfangreich informieren Menschen, denn ihre Initiative und ihr Einsatz prägen wollen. Mitglieder der Jugendleitungen und Vorstände nicht nur die Welt von heute, sondern auch die Ge- sollen von Know-how und Innovationskraft der THSJ sellschaft von morgen. profitieren. Die kreative Vielfalt, die im Handeln von Heranwach- Weiterhin haben wir nun zwei Erklärvideos, diese in- senden steckt, sollten wir als wertvolle Ressource für tensiv auf Facebook beworben, auf unserer Homepage die Herausforderungen in einer sich stetig verändern- veröffentlicht und bei Youtube eingestellt. Wir stellen den Welt nutzen. die Erklärvideos auf Nachfrage gern zur Verfügung. Reinschauen lohnt sich. Die Thüringer Sportjugend versucht daher im Rahmen digitaler Arbeitskreise zahlreiche Themen anzuregen, In der Vergaberichtlinie der THSJ können im Profil 6 an denen sich junge und interessierte Sportler*innen – Junges Engagement – für innovative Projekte auch freiwillig beteiligen können. Hierdurch sollen zukünftig Fördergelder beantragt werden. weitere Formate zur Förderung des jungen Enga- gements entwickelt werden. Unter anderem soll ein Hierzu konnten z.B. Veranstaltungen wie „Dankeschön mögliches Konzept für sogenannte „Jugend-Teams“ junges Ehrenamt“, „(Sport)Freunde im Landkreis entstehen, die bisher schon in anderen Bundesländern gesucht“, „Come Together Day“… bereits finanziell erfolgreich umgesetzt wurden und großes Interesse unterstützt werden. bei der Zielgruppe zwischen 14 bis 26 Jahren aus- gelöst haben. An dieser Arbeitsgruppe beteiligen Heute spielt der Aspekt der Selbstverwirklichung eine sich derzeit junge Sportler*innen, Freiwilligendienst- größere Rolle. Weil unsere Gesellschaft schneller, fle- Sprecher*innen sowie der Kreissportbund Saale-Or- xibler, digitaler und mobiler geworden ist, muss auch la-Kreis als aktive Mitwirkende zur Erarbeitung eines das Engagement im Sport sich weiterentwickeln und Entwurfs für Thüringen. Beratende Unterstützung er- flexibler werden. Wenn junge Menschen ihren Verein hält die Thüringer Sportjugend dabei von den Sportju- oder Verband mitgestalten, werden Veränderungen genden aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. angestoßen, wird Neues gewagt und werden nachhal- tige Entwicklungen angeregt. Sportvereine und -ver- bände müssen die Rahmenbedingungen so gestalten, dass junge Menschen immer wieder neu Spaß daran finden und Lust darauf bekommen, ein Ehrenamt im Sport zu übernehmen. Profil 6: Junges Engagement 51
Wir haben für diese Fragen, Materialien zusammen- gestellt, die das ehrenamtliche Arbeiten erleichtern können. Viele Hinweise, Anträge, Formulare… stehen im Internet zur Verfügung und sind abrufbar. Um in Erfahrung zu bringen, ob diese Informationen auch tatsächlich diejenigen erreicht, für die sie an- gedacht sind, wurde Anfang Juni eine digitale Ziel- gruppenbefragung für Junges Ehrenamt gestartet. Damit junges Engagement sichtbar wird, hat die THSJ Diese umfasst die folgenden drei Schwerpunkte: Kom- das „Ehrenamtszeugnis“ entwickelt. Dieses Zertifikat munikation, Anerkennung und Organisation innerhalb steht allen zu, die sich freiwillig längerfristig oder der Vereine und in Bezug auf die Thüringer Sportju- punktuell in Projekten engagieren. Einen Zugriff ver- gend. Alle in den Sportvereinen organisierten jungen spüren wir immer dann auf die Datenbank, wenn junge Menschen zwischen 12 und 26 Jahren – insbeson- engagierte Menschen sich für ein Studium bewerben. dere auch diejenigen ohne ein Ehrenamt – sind dazu Zu diesen Zeiten steigt die Nachfrage und wir freuen aufgerufen, sich an dieser Umfrage zu beteiligen und uns, dass die Bekanntheit des Zertifikates kontinuier- ihre Einschätzungen mit uns zu teilen. Die Ergebnisse lich wächst und dieses abgerufen wird. sollen dazu genutzt werden, ebendiese Schwerpunkte nachhaltig zu verbessern und um künftig Formate zu entwickeln, die sich gezielter an den Bedürfnissen unserer jungen Vereinsmitglieder orientieren. Wir wissen um die vielfältigen Herausforderungen Um an der Zielgruppenbefragung rund ums junge Ehrenamt. Es bestehen vielfältige teilzunehmen, bitte den OR-Code Wünsche nach aktiver, gesunder und freudvoller Le- scannen. bens- und Freizeitgestaltung, nach Abenteuer, Sport, Spaß und Spiel, aber auch nach Aus- und Fortbildung. Um diese sich und anderen erfüllen zu können, bedarf es der richtigen Informationen, z. B. Wo finde ich welches Angebot? Δ Welche finanziellen Hilfen gibt es? ΔΔ Wo finde ich Antragsformulare, Checklisten, Kalkulationshilfen? Δ Wie kann ich selbst diese Maßnahmen organisieren? ΔΔ Was muss ich beachten? Wer kann mich dabei beraten? … 52 Profil 6: Junges Engagement
Profil 7 FREIWILLIGENDIENSTE (FWD) IM SPORT Arbeitsschwerpunkte – beschlossen zum Landesjugendtag 2018 Δ Weiterentwicklung der Arbeit Δ Kontinuierliche Betreuung Δ Chancen und Grenzen als landesweite Trägerstelle der EST und Freiwilligen des Europäischen für das Freiwillige Soziale Jahr sowie Gewinnung neuer Freiwilligendienstes (FSJ) und den Bundesfreiwil- Einsatzstellen (EST) in den Blick nehmen ligendienst (BFD) im Sport in Thüringen bleibt Schwerpunkt Δ Eruieren von (Förder)Mög- lichkeiten der neuen EU- Δ Sicherung des Fortbestandes Jugendstrategie im Rahmen der Freiwilligendienste für des neuen EU-Programms die Thüringer Sportfamilie „Erasmus+“ sowie des durch Lobbyarbeit im Bund Europäischen Freiwilligen- und im Land korps Profil 7: Freiwilligendienste (FWD) im Sport 53
Nach wie vor stellen die Freiwilligendienste (FWD) im Danke fürs Mitmachen! Sport, also das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD), mit großem Erfolg Das Interesse an den Freiwilligendiensten (FWD) ist eine feste Größe in der Thüringer Sportfamilie dar. Mit weiterhin hoch. Durchschnittlich lassen sich fünf einem Freiwilligendienst engagiert man sich nicht nur bis sechs Sportvereine pro Jahr als Einsatzstellen für andere und das Gemeinwohl, man erweist auch anerkennen. Trotz der Corona-Krise war das auch im sich selbst viel Gutes. Jahr 2020 so. Lediglich 2021 war das Interesse zum ersten Mal wieder rückläufig. Die finanziellen Ein- Freiwilligendienste bußen in den Sportvereinen während der Krise haben vor neuen Herausforderungen sicherlich dazu einen Beitrag geleistet. Es gab in den letzten drei Jahren deutliche Änderun- In der vergangenen Legislatur haben 170 Jugend- gen, auf die sich die Verantwortlichen einstellen bzw. liche und 27 Erwachsene die Thüringer Sportvereine auf neue Bedingungen reagieren mussten. unterstützt und dadurch sehr viel für Ihre Zukunft gelernt bzw. konnten sich nach diesem Jahr auch ge- Sechs Dinge standen dabei im Vordergrund: zielter dafür entscheiden, welchen beruflichen Weg sie einschlagen wollen. In Zahlen ausgedrückt heißt Δ die Weiterfinanzierung des Projektes FSJ das, 350.000 Stunden wurden im Bereich der FWD auf Landesebene für den Sport in Thüringen in dieser Zeit geleistet. Δ die Einarbeitung einer neuen Pädagogin Nach wie vor nicht erklärbar sind die jährlichen als Elternzeitvertretung Schwankungen in der Anzahl der Bewerbungen, ob- wohl sich die demografische Lage in Thüringen nicht Δ ein kompletter Wandel in der Belegung verändert hat. Im Jahrgang 2018–2019 waren es 73, der BFD-Stellen dann eine Steigerung auf 98, um dann ein Jahr später wieder auf 78 Bewerbungen zu sinken. Wichtig ist ΔΔΔ die Coronakrise aber, dass nahezu alle Einsatzstellen belegt werden die Übergabe der Projektleitung in neue Hände konnten. Lediglich im Zyklus 2020–2021 konnten Herausforderungen für die Zukunft zehn Einsatzstellen nicht berücksichtigt werden. Bevor wir dazu Stellung nehmen zuerst noch ver- Gesicherte Finanzierungen schiedene Hinweise. Das Sonderprogramm der Bun- desregierung „BFD mit Flüchtlingsbezug“, worüber mit großer Wehmut an dieser Stelle im letzten Bericht schon vielfältige Aussagen gemacht wurden, ist zum 31.12.2018, also In den Jahren 2018 und 2019 führte in der Thürin- kurz nach dem letzten Landesjugendtag, eingestellt ger Sportfamilie die Verlängerung des FSJ über den worden. Natürlich können auch weiterhin Geflüchte- Europäischen Sozialfonds (ESF) zu großer Unsi- te am BFD teilnehmen, aber leider hat sich niemand cherheit und Unruhe. Der ESF sollte planmäßig zum mehr beworben. Auch die Vereine, die sich in diesem 31.12.2020 auslaufen, eine Antwort zwecks zu- Bereich engagiert haben, konnten keine Interessenten künftiger Förderung gab es nicht. Erst zum Ende des mehr finden. Jahres 2019 kam das erlösende Zeichen aus dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, dass zumindest der Zyklus 2020–2021 gesichert sei. Die positive Nachricht, dass sogar eine Fortführung finanzieller Mittel bis zum Jahr 2023 gegeben sei, überraschte die Träger am Jahresende 2020. 54 Profil 7: Freiwilligendienste (FWD) im Sport
Die Zukunft der FWD steht vorerst auf stabilen Füßen, von 32 angestiegen. 2021 waren es immerhin noch 26 erfreulicherweise kam es im Jahr 2021 im BFD zu Teilnehmende, die einen BFD leisten wollten. Dadurch einer Erhöhung der finanziellen Zuwendung, nicht je- verändern sich auch die Herausforderungen an die doch für das FSJ. So schön diese Nachricht vom Bund Bildungsarbeit. Diese unter den neuen Umständen auch war, führt sie aufgrund der nunmehr ungleichen meistern zu können, verlangt nach neuen Wegen und Finanzierung der FWD zu einer Ungleichbehandlung Konzepten. Und dennoch war die Bildungsarbeit mit in den Diensten. Dies stellt die Träger in Thüringen vor den jungen Menschen wieder sehr erfolgreich. Durch neue Herausforderungen. Das Taschengeld, welches in die gestiegene Anzahl der Freiwilligen sind pro Jahr allen FWD gleich hoch ausfiel, steht nunmehr auf dem durchschnittlich 45 Jugendleitercards und Übungs- Prüfstand. leiterlizenzen abgelegt worden. „panta rhei“ – alles fließt Leider konnte die erfolgreiche Bilanz der letzten Jahre im Zyklus 2020–2021 nicht fortgeführt werden. War Im Bereich des BFD gab es die bedeutendsten Verän- es noch im September 2020 möglich, unter Aufla- derungen. Der Trend der letzten zwei Jahre, dass sich gen Präsenzseminare durchzuführen, so fanden alle immer weniger „Ältere“ im BFD engagieren, setzt weiteren Bildungsmaßnahmen aufgrund der Corona- sich fort. Über viele Jahre hinweg (2013 waren es Krise ausschließlich digital statt. Die Gestaltung der ca. 45 Freiwillige) hat sich im Bereich des BFD unter Bildungsarbeit insgesamt stellte uns in dieser Zeit, den über 26-jährigen eine deutlich größere Gruppe wie in allen anderen Bereichen, vor riesige Herausfor- engagiert, als im Bereich derer unter 26 Jahren. derungen, die es zu meistern galt. Es gilt festzuhalten, dass in Thüringen im Jahr 2015 Viel komplizierter gestaltete sich hingegen der Einsatz noch rund 20 Prozent der Bundesfreiwilligen unter 27 der Freiwilligendienstleistenden in den EST. Dennoch, Jahren und 80 Prozent älter als 27 Jahre waren. Die- mit der Öffnung des Sportbetriebs im Sommer 2020, ses Verhältnis hat sich gedreht. Die Zahlen im Bereich änderte sich die Situation sprunghaft und es gab der unten 26-jährigen sind von 17 in 2018 auf über 27 wieder Nachfragen. Nach den finanziellen Schwierig- Teilnehmende in 2019 und in 2020 auf ein Maximum keiten war das so nicht zu erwarten. Wir freuen uns, dass die EST das Engagement von Freiwilligen erkannt Profil 7: Freiwilligendienste (FWD) im Sport 55
haben und nicht mehr darauf verzichten wollen. Mit Unter verbesserten Rahmenbedingungen könnten Beginn des neuen Zyklus 2020–2021 war nicht ab- noch mehr junge Menschen den Weg in die Freiwilli- sehbar, dass sich die Situation im Herbst wieder der- gendienste finden. art verschärfen würde. Das Bewerbungs- und Vermittlungsverfahren für den Auf Grund der unterschiedlichen Inzidenzzahlen, Zyklus 2021–2022 ist sehr ruhig angelaufen. Im Juni der daraus abzuleitenden Hygieneregelungen in den 2021, zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichtes, Kreisen und Städten und den räumlichen Bedingun- hatten sich 26 junge Männer und Frauen beworben. gen in den EST, konnten die Freiwilligen entweder gar 21 Verträge konnten bereits abgeschlossen werden. nicht, nur eingeschränkt oder in ganz wenigen Fällen durchgängig arbeiten. Die als Berufsorientierung aus- Betrachtet man die Anzahl an Bewerbungen hat das gelegten Freiwilligendienste konnten leider ihrer Ver- auch zur Folge, dass kaum noch eine Auswahl statt- antwortung nicht mehr nachkommen. Sechs Monate finden kann und Absagen nicht mehr kompensiert fehlen den Freiwilligen dadurch an praktischer Arbeit. werden können. Wartelisten gab es nicht mehr. Die Sicherlich sind die gemachten Erfahrungen in einer THSJ wird sich Gedanken über geeignete Lösungen Krise auch wertvoll für das Leben junger Menschen, machen müssen. Dabei gilt es alles auf den Prüfstand aber das eigentliche Ziel eines solchen Freiwilligen- zu heben, in alle Richtungen zu denken und alle Mög- dienstjahres konnte in vielen Fällen nicht erreicht lichkeiten in Betracht zu ziehen, um einen attraktiven werden. Freiwilligendienst weiterhin garantieren zu können. Wir möchten uns ausdrücklich bei den EST bedan- ken, die trotz Freistellung der Freiwilligen monatlich ihren Eigenanteil gezahlt haben, kein Freiwilliger wegen der Situation gekündigt hat bzw. die EST nie- manden kündigen musste. 56 Profil 7: Freiwilligendienste (FWD) im Sport
Profil 8 KOMMUNIKATION UND MEDIEN Arbeitsschwerpunkte – beschlossen zum Landesjugendtag 2018 Δ Initiierung und Begleitung Δ Fortsetzung des Angebotes Δ Betreuung der Sportjugend- der Auftritte in den sozialen an die Stadt- und Kreis- seiten im „Thüringen-Sport“ Netzwerken sportjugenden, ihr Logo an jenes der THSJ im Sinne Δ Erstellung von Informations- Δ Wirkungsvolle Öffentlich- von „Familiendesign“ u. Kommunikationsmaterialien keitsarbeit und konsequente anzupassen. Nutzung moderner Kommu- Δ Implementierung der „Leich- nikationsmedien und sozialer Δ Ziel eines einheitlichen Er- te(n) Sprache“ als ein unum- Netzwerke zur besseren scheinungsbildes ist es, eine gängliches Querschnittskrite- Vermarktung von Maßnah- hohe Identität und Wieder- rium der Inklusion men der Jugenderholung erkennung zu erreichen der Untergliederungen Δ Pflege und Ausbau der Nut- (Onlineanmeldung und Δ Kostenübernahme zung des Internets durch Stei- Suchfunktion) durch die THSJ gerung der Barriere“armut” Profil 8: Kommunikation und Medien 57
Öffentlichkeitsarbeit bekommt einen immer höhe- Ausbau der Online-Kanäle der THSJ ren Stellenwert und wird dadurch umso vielfältiger. Die Thüringer Sportjugend versteht ihre Aufgabe in Die im Jahr 2018 neu gestaltete Internetseite der diesem Bereich darin, ihre Untergliederungen und die THSJ hat im Jahr 2021 ein notwendig gewordenes, vielen Multiplikatoren über Aufgaben, Projekte sowie technisches Update erfahren. Auch die Startseite wird Angebote fortlaufend zu informieren und ihnen die aufgrund veränderten Nutzerverhaltens an aktuelle Möglichkeit zur Diskussion und Beteiligung zu geben. Gegebenheiten angepasst und damit weiter verbes- sert. Geplant ist zudem eine technisch vorteilhaftere Sie transportiert die Informationen von der Deut- und optisch ansprechendere Darstellung der Stel- schen Sportjugend, dem Deutschen Bundesjugend- lenangebote auf der Homepage, inklusive des Be- ring, dem Landesjugendring Thüringen und der werbungsprozesses, bei den Freiwilligendiensten im THSJ mittels verschiedener Kommunikationskanäle Thüringer Sport. in die Untergliederungen und Jugendleitungen der Thüringer Sportvereine. Dafür setzt die Thüringer Mithilfe des Internetauftrittes sollen die Profile sowie Sportjugend sowohl Print- als auch Online-Medien die darin enthaltenen Projekte, Arbeitsfelder und zur Erreichung ihrer Untergliederungen und weiterer Unterstützungsmöglichkeiten bekannter gemacht Zielgruppen ein. werden. Um Internetnutzer*innen auf die vielfältigen Informationen der THSJ-Homepage aufmerksam zu Zudem informieren die Mitarbeiter der THSJ die machen, werden insbesondere die Sozialen Medien Kolleg*innen der Kreis- und Stadtsportjugenden genutzt. Sie agieren als eine Form des Content-Mar- sowie die Jugendleitungen der Sportfachverbände ketings und teasern zahlreiche Inhalte an, die per und Anschlussorganisationen gezielt mündlich und Verlinkung zur Internetseite dort noch ausführlicher per E-Mail über Veranstaltungen, Themenfelder dargestellt werden. und Sachstände zu einzelnen Projekten. Bei der Kommunikation mit den Untergliederungen spielt Aufgrund der steigenden Beliebtheit Sozialer Medien neben Flyern, Broschüren, regelmäßigen Beiträgen hat die Thüringer Sportjugend dort ihre Kommunika- im LSB-Mitgliedermagazin „Thüringen-Sport“ und tion weiter ausgebaut. Die Sozialen Medien sind in- Online-Kanälen auch der persönliche Kontakt eine zwischen eines der zentralen Kommunikationsmedien wichtige Rolle. der Thüringer Sportjugend. Um als Jugendverband auch zukünftig attraktiv für Kinder und Jugendliche zu bleiben, werden altersgerechte und zeitgemäße Kommunika- tionsmittel genutzt und die Online-Kommunikation suk- zessiv erweitert. 58 Profil 8: Kommunikation und Medien
Neben der bereits seit mehreren Jahren bestehenden THSJ-Imagebroschüre Facebook-Seite der THSJ wurde im März 2019 auch ersetzt Jahresprogramm ein Instagram-Account ins Leben gerufen. Präsent sein, wo sich Jugendliche aufhalten und miteinander Als Jugendverband versucht die Thüringer Sport- kommunizieren, ist dabei das Motto. jugend sich zukunftsfähig aufzustellen und wichtige Themen wie Digitalisierung und Umwelt umzusetzen. Mit regelmäßigen, vielfältigen und kreativen Inhalten Deshalb hat sich die Thüringer Sportjugend entschie- konnte die Zahl der Follower*innen kontinuierlich auf inzwischen rund 700 Abonnenten anwachsen und eine stärkere Bindung zur THSJ erzielen. Darüber hinaus denkt die THSJ nach, ihr Angebot auf weitere zeit- gemäße Onlinemedien auszubauen. Sie wägt dabei aber stets zwischen Aufwand, Nutzen, Zielgruppe und Effekt ab. Um dem notwendigen Zeitaufwand zur Erstellung geeigneter Inhalte für die Online-Kanäle gerecht zu werden und Erfahrungen sowie Wissen an junge Menschen weiterzugeben, hat die THSJ seit 2019 eine FSJ-Stelle im Projekt „Online.Medien.Beteiligung“ ins Leben gerufen. Mit Jannes HOLLAND-JOBB und Vivien Christin SZUBA fanden sich zwei FSJ’ler, die diese Stelle mit kreativen Ideen und jungen Inhalten gefüllt haben. Im Zyklus 2020/2021 blieb die Stelle leider unbesetzt. Profil 8: Kommunikation und Medien 59
den, seit 2020 kein Jahresprogramm mit der Ange- botsübersicht von Jugendbildungen und -freizeiten mehr herauszubringen. Die Angebote werden nur noch online zur Information und Buchung zur Verfügung gestellt. Ob diese Entscheidung richtig war, lässt sich, aufgrund der Anfang 2020 aufgetretenen Corona- Pandemie mit all ihren Auswirkungen und der Absage nahezu aller Angebote auch in 2021, bisher noch nicht beurteilen. Da die Thüringer Sportjugend aber nicht gänzlich auf Printprodukte verzichten und Interessierten die Arbeit der Sportjugend auch gern zum Nachlesen zur Ver- fügung stellen möchte, wurde im Sommer 2020 eine THSJ-Imagebroschüre erarbeitet, die auf Wunsch bei der Geschäftsstelle sowie den Kreis- und Stadtsport- jugenden zur Verfügung gestellt werden kann. Im Familiendesign – Logo der THSJ Angelehnt an das Logo der Thüringer Sportjugend, das bereits im Jahr 2012 an das Logo des LSB ange- passt wurde, haben zuneh- mend mehr Sportjugenden die Gelegenheit genutzt, ihr Logo dem „Familiende- sign“ anzupassen. Ziel dieses einheitlichen Erscheinungsbildes bleibt es, eine hohe Identität und Wiedererkennung zu errei- chen. Dieser Wiedererkennungseffekt spiegelt sich sowohl im Layout, den Farbwerten, als auch im Claim „Jugend im Sport“ wider. Natürlich steht allen interessierenden Kreis- und Stadtsportjugenden die Möglichkeit offen, ihr Logo anzupassen. Die Kosten für die Anpassung der Logos übernimmt die THSJ. 60 Profil 8: Kommunikation und Medien
Ausgewählte Aktivitäten der Kreis- und Stadtsportjugenden Δ Kreissportjugend im Kreissport- Δ Sportjugend Hildburghausen Δ Kreissportjugend Schmalkal- bund Altenburger Land e. V. im KSB Hildburghausen e. V. den-Meiningen im KSB Schmalkalden-Meiningen e. V. Δ Kreissportjugend im Kreissport- Δ Kreissportjugend Holzlandkreis bund Bad Salzungen e. V. im KSB Saale-Holzland e. V. Δ Suhler Sportjugend im Stadt- sportbund Suhl e. V. Δ Kreissportjugend im Kreissport- Δ Sportjugend Ilm-Kreis im Kreis- bund Eichsfeld e. V. sportbund Ilm-Kreis e. V. Δ Kreissportjugend Sonneberg im Kreissportbund Sonneberg e. V. Δ Eisenacher Kreissportjugend im Δ Jenaer Sportjugend im Stadt- Kreissportbund Eisenach e. V. sportbund Jena e. V. Δ Kreissportjugend im KSB Sömmerda e. V. Δ Sportjugend Erfurt im Stadt- Δ Kyffhäuser-Kreissportjugend im sportbund Erfurt e. V. Kyffhäuser-Kreissportbund e. V. Δ Kreissportjugend Unstrut- Hainich im Kreissportbund Δ Geraer Sportjugend im SSB Δ Kreissportjugend im Kreissport- Unstrut-Hainich e. V. Gera e. V. bund Nordhausen e. V. Δ Sportjugend Weimar im SSB Δ Kreissportjugend Gotha im Δ Saale-Orla Kreissportjugend Weimar e. V. Kreissportbund Gotha e. V. im KSB Saale-Orla e. V. Δ Kreissportjugend im KSB Δ Kreissportjugend im Kreissport- Δ Kreissportjugend im Kreissport- Weimarer Land e. V. bund Greiz e. V. bund „Saale/Schwarza“ e. V. Ausgewählte Aktivitäten der Kreis– und Stadtsportjugenden 61
Kreissportjugend im Kreissportbund Altenburger Land e.V. Johannisgraben 8 04600 Altenburg Tel.: +49 / 3447 / 2537 Fax: +49 / 3447 / 579591 E-Mail: [email protected] Internet: www.ksb-altenburg.de KREISSPORTJUGEND IM KREISSPORTBUND ALTENBURGER LAND e.V. WICHTIGE ZAHLEN UND FAKTEN: 5.000ca. 6 2 Jugendordnungen in Mitglieder 136 Vereinen bis 27 Jahre 50 Kooperationsvereinbarungen 10 Kitas mit dem Qualitäts- Kita-Schule-Sportverein mit siegel „Bewegungsfreundli- 800 Kindern jährlich cher Kindergarten“ JUGENDARBEIT IN SPORT, SPIEL & GESELLIGKEIT: ∆ KITA- Challenge ∆ Check deinen Sport ∆ Freizeitturniere ∆ Sportabzeichen-Tage für Schulen JUGENDBILDUNG: ∆ Juleica-Ausbildung ∆ Klettercamps in den Sommerferien ∆ Klettern für Multiplikator*innen in der Jugendarbeit ∆ Teambildende Maßnahmen INTERNATIONALE JUGENDARBEIT: ∆ Griechenland-Austausch im Herbst 2021 (DIGITALE) ANGEBOTE: ∆ Fortbildungsreihe #Digitale Trends – Alles in Balance!? ∆ Digitale Vereinsarbeit nicht nur in Zeiten von Corona ∆ E-Partizipation – Digitale Jugendbeteiligung ∆ Medienschutz KINDERSCHUTZ: ∆ Eigenes Kinderschutzsiegel ∆ 3 Mitgliedsvereine mit Kinderschutzsiegel ∆ Fortbildungen für ehrenamtliche Multiplikator*innen in den Vereinen ∆ Kinderschutz-Parcours-Schulung Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.V. www.thueringer-sportjugend.de 62 Ausgewählte Aktivitäten der Kreis– und Stadtsportjugenden
Kreissportjugend im UND BAD SA LZUNGEN E.V Kreissportbund Bad Salzungen e.V. REISSPORTB Am Stadion 19 .K 36433 Bad Salzungen Tel: +49 3695 - 622179 E-Mail: [email protected] Internet: www.kreissportbund-basa.de KREISSPORTJUGEND IM KREISSPORTBUND BAD SALZUNGEN e.V. WICHTIGE ZAHLEN UND FAKTEN: 9.999 Mitglieder 6 9 Jugendordnungen bei bis 27 Jahre 113 Vereinen im Landkreis 3 Kitas mit dem Qualitätssiegel 6 9 Kooperationsvereinbarungen „Bewegungsfreundliche Kita“ Kita-Schule-Sportverein mit 914 Kindern V E R A N S TA LT U N G E N : ∆ Kinder- und Jugendsporttag mit 12 verschiedenen Sportarten ∆ Organisation von Spielfesten in Kindertagesstätten, Schulen und Vereinen ∆ Organisation von Fußballturnieren für Kinder aus den Förderzentren des Wartburgkreises JUGENDERHOLUNG: ∆ Organisation jährlicher Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 17 Jahren in Waldeck/Edersee und an der Ostsee JUGENDBILDUNG: ∆ Organisation und Durchführung von Jugendleiter-Ausbildungen ∆ Organisation von Fortbildungsveranstaltungen JUGENDARBEIT IN SPORT, SPIEL UND GESELLIGKEIT: ∆ Mitgestaltung von Spiel- und Sportfesten durch die Einsätze unserer Hüpfburg und des Spielmobils ∆ Mitgestaltung des Gesundheitstages des Wartburgkreises ∆ Mitgestaltung der „Interkulturellen Woche“ des Wartburgkreises ∆ Betreuung von Kinder und Jugendlichen in verschiedenen Stützpunkten im Projekt „Jugendarbeit im Sport“ GREMIEN-/ JUGENDVERBANDSARBEIT: ∆ Ehrungen der „Nachwuchssportler und der Nachwuchsmannschaften des Jahres“ im Rahmen des Sport- und Presseballs ∆ Auszeichnungen für junge Ehrenamtliche auf Grundlage unserer Ehren- ordnung ∆ Mitarbeit in verschiedenen Arbeitsgruppen des Jugendamtes Wartburg- kreis Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.V. www.thueringer-sportjugend.de Ausgewählte Aktivitäten der Kreis– und Stadtsportjugenden 63
Kreissportjugend im Kreissportbund Eichsfeld e.V. Bahnhofstraße 22/24 37327 Leinefelde-Worbis Tel.: +49 36 05 – 50 16 45 Fax: +49 36 05 – 51 93 90 E-Mail: [email protected] Internet: www.ksb-eichsfeld.de KREISSPORTJUGEND IM KREISSPORTBUND EICHSFELD e.V. WICHTIGE ZAHLEN UND FAKTEN: 7.389 Mitglieder 1 1 4 Jugendordnungen in bis 27 Jahre 191 Vereinen 51 Kooperationsvereinbarungen 5 Kitas mit dem Qualitäts- Kita-Schule-Sportverein mit siegel „Bewegungsfreundli- 500 Kindern jährlich cher Kindergarten“ V E R A N S TA LT U N G E N : ∆ große Kindergärten- und Grundschul-Spielfeste ∆ Kreisjugendspiele in 16 Sportarten ∆ Mach mit, mach´s nach, mach´s besser - Wettbewerbe für Kindergärten und Grundschulen ∆ Bewegungs- und Gesundheitstag für Familien JUGENDBILDUNG: ∆ Erlebnispädagogische Sommer – und Herbst-Fitness-Camps zusammen mit ortsansässigen Vereinen PROJEKTE: ∆ GET FIT – DOUBLE IT (Projekt rund um Bewegung und Ernährung) ∆ Kindergarten-Olympiade ∆ Bewegte Kinder=Gesündere Kinder DIGITALE ANGEBOTE: ∆ Online-Kindersporttage ∆ Online-Sportstunde mit Actionbound ∆ Homepage GET FIT – DOUBLE IT ∆ Online-Mädchen- und Frauensporttag Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.V. www.thueringer-sportjugend.de 64 Ausgewählte Aktivitäten der Kreis– und Stadtsportjugenden
Eisenacher Kreissportjugend im Kreissportbund Eisenach e.V. Sportpark 1 Werner-Aßmann-Halle 99817 Eisenach Tel.: +49 3691 785179 E-Mail: [email protected] Internet: www.ksb-eisenach.de EISENACHER KREISSPORTJUGEND IM KREISSPORTBUND EISENACH e.V. WICHTIGE ZAHLEN UND FAKTEN: 5.476 Mitglieder 6 3 Jugendordnungen in bis 27 Jahre 114 Vereinen 55-93 Kooperationsverein- 3 Kitas mit dem Qualitätssiegel barungen Kita-Schule- „Bewegungsfreundlicher Sportverein Kindergarten“ V E R A N S TA LT U N G E N : ∆ Grundschulsportfest mit 6-12 lokalen Grundschulen ∆ Kreiskinder und –Jugendspiele mit 7 teilnehmenden Sportvereinen, 8 verschiedenen Sportarten und über 850 Teilnehmern ∆ Ferienkurse in Kooperation mit lokalen Sportvereinen an 4 Schulen ∆ Fortbildungen für ErzieherInnen, SportlehrerInnen, ÜbungsleiterInnen und alle Interessierten JUGENDERHOLUNG/ JUGENDBILDUNG: ∆ 3-tägiges Sport-Demokratie-Projekt in Berlin ∆ Tagesausflüge ∆ Naturnahe Kurztrips PROJEKTE: ∆ Sport-Sprachprojekt in Kooperation mit der Thüringer Ehrenamtsstiftung ∆ Sporthelferausbildung in Kooperation mit einer Schule ∆ Sportentwicklungsprojekt des LSB Thüringen zur Stärkung des ehrenamtlichen Engagement von Jugendlichen im Sportverein und in Kooperation mit einer Schule DIGITALE ANGEBOTE: ∆ Online Sporttag – 5 verschiedene Sportkurse in Kooperation mit zwei lokalen Sportvereinen und einer Schule Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.V. www.thueringer-sportjugend.de Ausgewählte Aktivitäten der Kreis– und Stadtsportjugenden 65
Sportjugend Erfurt im Stadtsportbund Erfurt e.V. Friedrich-Ebert-Straße 60 99096 Erfurt Tel.: 0172 3658287 E-Mail: [email protected] Internet: www.stadtsportbund-erfurt.de SPORTJUGEND ERFURT IM STADTSPORTBUND ERFURT e.V. WICHTIGE ZAHLEN UND FAKTEN: 15.468 Mitglieder 6 4 Sportvereine mit bis 27 Jahre Jugendordnung 5 8 Kooperationsvereinbarungen Kita-Schule-Sportverein JUGENDBILDUNG: ∆ Ausbildung von Jugendlichen zu Sporthelfern im Rahmen des Grundlagenlehrganges V E R A N S TA LT U N G E N : ∆ Volleyballevent am Nordstrand ∆ Spielfest im Brühler Garten ∆ Spielfest auf dem Anger ∆ Eislaufen mit der Sportjugend Erfurt JUGENDVERBANDSARBEIT: ∆ Größter Jugendverband in Erfurt ∆ Mitglied im Jugendhilfeausschuss der Stadt Erfurt ∆ Mitglied im Stadtjugenring Erfurt JUGENDERHOLUNG: ∆ geförderte Jugenderholungen und Tagesveranstaltungen Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.V. www.thueringer-sportjugend.de 66 Ausgewählte Aktivitäten der Kreis– und Stadtsportjugenden
Geraer Sportjugend im SSB Gera e.V. Bauvereinstraße 49 07545 Gera Tel.: 0365 831036 E-Mail: [email protected] Internet: www.ssb-gera.d/geraersportjugend Social Media: www.facebook.com/geraersportjugend/ GERAER SPORTJUGEND IM SSB GERA e.V. WICHTIGE ZAHLEN UND FAKTEN: 4.796 Mitglieder 4 9 Jugendordnungen in bis 27 Jahre 113 Vereinen 5 0 Kooperationsvereinbarungen 2 Kitas mit dem Qualitäts- Kita-Schule-Sportverein mit siegel „Bewegungsfreundlicher ca. 587 Kindern jährlich Kindergarten“ JUGENDBILDUNG: ∆ Sportjugendforum zu verschiedenen Themen zur Mitgliederversammlung ∆ Förderung der Jugendbildung in den Sportvereinen ∆ Fortbildungen für Übungsleiter*innen, Erzieherinnen und Interessierte ∆ Fortbildungen in den Vereinen für Kinder- und Jugendliche ∆ Teambildung JUGENDARBEIT IN SPORT, SPIEL & GESELLIGKEIT: ∆ Stadtjugendspiele ∆ Sport & Spaß–Veranstaltungen (z.B. Mini-Golf, Bogenschießen, Bowling, Tischtennis, Unihockey, Lichtschießen) ∆ Swim & Run ∆ Kindergartensportfeste (Kita-Olympiade, Spiel- und Bewegungsfest, Löwenspiele, Generationssportfest) ∆ Bewegungsparcours ∆ Unterstützung der Weltkindertagsveranstaltung der freien Träger der Jugendhilfe Gera ∆ Höhlis Eltern-Kinder-Lauf JUGENDVERBANDSARBEIT/ GREMIENARBEIT: ∆ AG Jugendarbeit der Stadt Gera ∆ Begleitausschuss „Demokratie leben!“ uvm. V E R A N S TA LT U N G E N : ∆ Kindergartensportfeste (Kita-Olympiade, Spiel- und Bewegungsfest, Löwenspiele, Generationssportfest) ∆ Bewegungsparcours ∆ Unterstützung der Weltkindertagsveranstaltung der freien Träger der Jugendhilfe Gera ∆ Höhlis Eltern-Kinder-Lauf Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.V. www.thueringer-sportjugend.de Ausgewählte Aktivitäten der Kreis– und Stadtsportjugenden 67
Kreissportjugend Gotha im Kreissportbund Gotha e.V. Reuterstraße 2 99867 Gotha Tel.: 03621/510646 Fax: 03621/510674 E-Mail: [email protected] Web: www.kreissportjugend-gotha.de Social Media: www.facbook.com/KSJGotha KREISSPORTJUGEND GOTHA IM KREISSPORTBUND GOTHA e.V. WICHTIGE ZAHLEN UND FAKTEN: 8.737 Mitglieder 8 aktive Mitglieder bis 27 Jahre im Vorstand der KSJ 9 5 Kooperationsvereinbarungen 3 Kitas mit dem Qualitätssiegel Kita-Schule-Sportverein mit „Bewegungsfreundlicher 1.091 Kindern Kindergarten“ V E R A N S TA LT U N G E N : ∆ „Fit in den Frühling“ Tour an Grundschulen ∆ Bambinolauf im Rahmen des Gothaer Sparkassen Schlossparklaufs ∆ Kreissportjugend auf der Suche nach dem „Sportlichsten Kindergarten“ im Landkreis Gotha (jährlich über 300 TN) ∆ Sportaktionstag für Grundschüler der 3. Klassen (jährlich über 600 TN) ∆ Teilnahme am Projekt „Music in Motion“ in Kooperation mit der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach ∆ Felsklettern im Thüringer Wald ∆ Team- und Kooperationsspiele mit mobilem Niedrigseilgarten FREIZEIT- UND BILDUNGSANGEBOTE: ∆ Ferienfreizeiten: Waldhof-Finsterbergen, Usedom, Waldschwimmbad Schönau v.d.Walde ∆ Ferien vor Ort mit Themenschwerpunkt Bewegungslandschaften ∆ Internationale Jugendbegegnung in Merlimont - Frankreich ∆ Teamwochenende für Vereine ∆ Kletterausbildung „Toprope“ ∆ Fortbildung zum Aufbau mobiler Niedrigseilgärten ∆ 1. Hilfe Outdoorkurs ∆ Jahresauftaktveranstaltung für die Jugendwarte des Landkreises ∆ Nutzung der App Actionbound für Freizeit und Bildungsveranstaltungen KINDERSCHUTZARBEIT: ∆ Qualifikation zum Kinderschutzbeauftragten ∆ Bewerbung um das Präventionssiegel „Sportverein aktiv im Kinderschutz“ ∆ aktive Implementierung des Themas Kinderschutz in Freizeit- und Bildungs- angeboten GREMIEN-/JUGENDVERBANDSARBEIT: ∆ Vorstandsmitglied in der THSJ und im Kreisjugendring Gotha e.V. ∆ Mitglied im Unterausschuss Jugendarbeit und in der Sportkommission des Landkreises ∆ Begleitung eines Jugendforums mit 9 Mitgliedern unter 27 Jahren über den LAP des Landkreises Gotha im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.V. www.thueringer-sportjugend.de 68 Ausgewählte Aktivitäten der Kreis– und Stadtsportjugenden
Kreissportjugend im Kreissportbund Greiz e.V. Sportschule „Kurt Rödel“ Beethovenstraße 07973 Greiz Tel.: 03661 479006 Fax: 03661 479005 E-Mail: [email protected] Internet: www.kreissportbund-greiz.de KREISSPORTJUGEND IM KREISSPORTBUND GREIZ e.V. WICHTIGE ZAHLEN UND FAKTEN: 5.237 Mitglieder 7 9 Jugendordnungen in bis 27 Jahre 180 Vereinen 68 Kooperationsvereinbarungen 15 Kitas mit dem Qualitäts- Kita-Schule-Sportverein mit siegel „Bewegungsfreundlicher 780 Kindern und Jugendlichen Kindergarten“ JUGENDARBEIT IN SPORT, SPIEL UND GESELLIGKEIT: ∆ Kreisjugendspiele in verschiedenen Sportarten mit Abschlussveranstaltung ∆ Rudi-Geiger-Gedenkturnier im Fußball in verschiedenen Altersklassen ∆ Grundschulsportfest um den „Heike-Drechsler-Pokal“ in der Leichtathletik ∆ 4 Bummisportfeste OFFENE JUGENDARBEIT IN SPORT, SPIEL UND GESELLIGKEIT: ∆ Minimeisterschaften im Tischtennis ∆ Greizer Ballnacht ∆ Quattro-Beach Volleyballturnier ∆ Verschiedene Kinderfeste JUGENDBILDUNG: ∆ Bildungsfreizeiten für Kinder und Jugendlichen zu verschiedenen Themen ∆ Fachtagung ∆ Juleica- Ausbildung INTERNATIONALE JUGENDARBEIT: ∆ Internationales Fußballturnier um den Euregio Egrensis Pokal ∆ Deutsch – tschechischer Sportaustausch zwischen CUS Plzen sever und dem Kreissportbund Greiz DIGITALE ANGEBOTE: ∆ 4 Actionbounds mit Strecken in der Natur im Landkreis Greiz ∆ Digitales Olympiaquiz Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.V. www.thueringer-sportjugend.de Ausgewählte Aktivitäten der Kreis– und Stadtsportjugenden 69
Sportjugend Hildburghausen im KSB SJHIBU Hildburghausen e.V. Schleusinger Straße 6 - 8 SPORTJUGEND 98646 Hildburghausen HILDBURGHAUSEN Tel.: 03685 404462 im KSB Hildburghausen e.V. Fax: 03685 701637 E-Mail: [email protected] Internet: www.ksb-hildburghausen.de SPORTJUGEND HILDBURGHAUSEN IM KSB HILDBURGHAUSEN e.V. WICHTIGE ZAHLEN UND FAKTEN: 3.576 Mitglieder 5 7 Jugendordnungen in bis 27 Jahre 109 Vereinen 1 4 0 Kooperationsvereinbarungen 8 Kitas mit dem Qualitäts- Kita-Schule-Sportverein mit siegel „Bewegungsfreundli- 1.416 Kindern im laufenden Jahr cher Kindergarten“ V E R A N S TA LT U N G E N : ∆ Sportlerball mit rund 340 Ballgästen ∆ großer Familiensporttag ∆ Kinder-Sportfest ∆ Abnahmetage Deutsches Sportabzeichen mit unseren Sportvereinen ∆ Colour-Cup – ein Bubble-Football-Turnier ∆ Nachwuchssportlerehrung JUGENDERHOLUNG: ∆ in allen Schulferien werden Ferienprogramme und Aktionstage für Kinder und Jugendliche angeboten ∆ hier gibt es ein abwechslungsreiches und vielseitiges Programm, vom Besuch beim Profiverein über Walderlebnistage und Schlittschuhlaufen bis hin zum Besuch von Backstube oder Holzwerkstatt ∆ Verknüpfung von Bildungsinhalten und Spaßprogramm PROJEKTE: Tipps gegen Langeweile ∆ in der Coronazeit bieten wir mehrmals wöchentlich eine Beschäftigungsidee für Kinder und Jugendliche in der Presse sowie den sozialen Medien an ∆ hier ist vom Basteltipp über Kochen und Backen, Naturerlebnis, Spiel und Spaß bis hin zu Sportübungen für Jeden etwas dabei SURE – Sportvereine unterstützen, regional engagieren ∆ wir bilden Schülerinnen und Schüler während ihrer Schulzeit zu Sport- helfern aus ∆ Ausbildung erfolgt direkt an der Schule und wird durch Wirtschaftsunter- nehmen finanziert – das heißt die Ausbildung ist für die Jugendlichen kostenlos ∆ Übernahme von Verantwortung und Bindung an die Region JUGENDARBEIT IN SPORT, SPIEL & GESELLIGKEIT : ∆ breites Angebot an Spiel- und Sportmaterialien ∆ Hüpfburgen, Spielmobil, Röllchenrutsche, Soccer-Darts, Bubble-Bälle ∆ Tour mit Sportmobil in den Sommermonaten Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.V. www.thueringer-sportjugend.de 70 Ausgewählte Aktivitäten der Kreis– und Stadtsportjugenden
Kreissportjugend Holzlandkreis KSJ im KSB Saale-Holzland e.V. Saasaer Straße 9 KREISSPORTJUGEND HOLZLANDKREIS 07607 Eisenberg im KSB Saale-Holzland e.V. Tel.: 036691/42208 E-Mail: [email protected] Homepage: www.ksbholzlandkreis.de Facebook: https://www.facebook.com/ksbholzlandkreis Instagram: https://www.instagram.com/shk_jugend.im.sport KREISSPORTJUGEND HOLZLANDKREIS IM KSB SAALE-HOLZLAND e.V. WICHTIGE ZAHLEN UND FAKTEN: 4.104 Mitglieder bis 26 Jahre (ca. 7 0 Jugend- 37% aller Vereinsmitlgieder) ordnungen 1 1 7 Kooperationsvereinbarungen 5 Kitas mit dem Qualitäts- Kita-Schule-Sportverein mit siegel „Bewegungsfreundlicher 1.200 Kindern und Jugendlichen Kindergarten“ KINDERSCHUTZARBEIT: ∆ LSB-Präventionssiegel „Sportverein aktiv im Kinderschutz“ (seit 2019) ∆ Qualifikation zu Kinderschutzverantwortlichen im Sportverein GREMIEN-/JUGENDVERBANDSARBEIT: ∆ beschließendes Mitglied in Jugendhilfeausschuss und Begleitausschuss der „Partnerschaft für Demokratie“ des SHK ∆ Netzwerkarbeit u.a. mit Partnern der Schulsozialarbeit, mobilen Jugend- arbeit, Jugendzentren/-räumen sowie Jugendfeuerwehren, u.a. zu den Schwerpunktthemen Kinderrechte, Jugendbeteiligung und Kultur der Vielfalt ∆ jährlich Jugendwarte-Aktionstage (Erfahrungsaustausch, gemeinsame Erlebnisse, Workshops) ∆ Ehrungen verdienstvoller Personen in der Kinder- und Jugendarbeit ∆ Förderung von Freizeiten sowie Spiel- und Vereinsfesten unserer Sportvereine ∆ Begleitung von Fortbildungen zu Themen wie Kinderschutz, Ehrenamtspflege und Demokratiestärkung JUGENDBILDUNGS- UND ERHOLUNGS- MASSNAHMEN: ∆ jährlich ca. 200 Teilnehmende an eigenen Jugenderholungs- und Jugendbil- dungsmaßnahmen in den Oster-, Sommer- und Herbstferien ∆ insbesondere: regionale Schwimmferienwochen mit Unterstützung der DLRG OG Kahla sowie überregionale Ferien-Camps im Brehm-Schullandheim Renthendorf ∆ JuLeiCa-Ausbildung in Kooperation mit der Kreisjugendfeuerwehr VERANSTALTUNGEN/SPORT, SPIEL, GESELLIGKEIT: ∆ Aktivangebote in Kindergärten, Schulen, Jugendclubs und für Familien, u.a. Kindergartentour, Mini-WM, Kreisjugendspiele, Tage des Sports und der Gesundheit, Projekttage an Schulen ∆ Veranstaltungen in Kooperation mit dem Gesundheits- u. Forstamt, der Polizei ∆ Angebote zur interkulturellen Begegnung ∆ Spielpoolangebote und persönliche Unterstützung von Veranstaltungen der Vereine und Verbände ∆ Elternabende zum Thema „Bewegung und Lernen“ unter Einbezug örtlicher Sportvereine Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.V. www.thueringer-sportjugend.de Ausgewählte Aktivitäten der Kreis– und Stadtsportjugenden 71
Sportjugend Ilm-Kreis im Kreissportbund Ilm-Kreis e.V. Schleusinger Allee 13 98693 Ilmenau Tel.: 03677/983092 Fax.: 893093 E-Mail: [email protected] Internet: www.sportjugend-ilmkreis.de SPORTJUGEND ILM-KREIS IM KREISSPORTBUND ILM-KREIS e.V. WICHTIGE ZAHLEN UND FAKTEN: 7.253 Mitglieder 5 0 % aller 7-14 Jährigen im Ilm-Kreis bis 27 Jahre sind Mitglied in einem Sportverein 187 Vereine, davon 100 mit mehr als 10 Kindern und Jugendlichen V E R A N S TA LT U N G E N : ∆ Jährlich mindestens vier Sport- und Spielfeste für Kita`s und Grundschulen ∆ Fortbildungen für Sport im Elementarbereich für Erzieherinnen, Lehrer und Übungsleiter ∆ Unterstützung des Rennsteiglauf-Juniorcross ∆ verschiedene Jugendbildungsangebote ∆ Wettbewerb „Fitteste Grundschule“ ∆ Jährliche Dankeschön-Veranstaltung für Ehrenamtliche aus den Vereinen MASSNAHMEN/FREIZEITEN: ∆ ABC Ski Bildungsfreizeit in den Winterferien in Österreich ∆ Schwimmlager ∆ Förderung von Ferienfreizeiten der Vereine ∆ Ferienfreizeiten vor Ort in Zusammenarbeit mit Vereinen ∆ Verleih von Hüpfburg, Riesenmenschenkicker und diversen Spielgeräten INTERNATIONALE JUGENDARBEIT: ∆ jährlich zwei deutsch-französische Tandem-Sprachferiencamps und eine deutsch-französische Kinder- und Jugendbegegnung Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.V. www.thueringer-sportjugend.de 72 Ausgewählte Aktivitäten der Kreis– und Stadtsportjugenden
Jenaer Sportjugend im Stadtsportbund Jena e.V. Am Stadion 2 07749 Jena Tel.: 03641 394612 Fax: 03641 473733 E-Mail: [email protected] Internet: www.ssb-jena.de Facebook: facebook.de/ssbjena JENAER SPORTJUGEND IM STADTSPORTBUND JENA e.V. WICHTIGE ZAHLEN UND FAKTEN: 24.406 Mitglieder 4 7 Jugendordnungen in bis 27 Jahre 116 Vereinen 6 0 Kooperationsvereinbarungen 12 Kitas mit dem Qualitäts- Kita-Schule-Sportverein mit siegel „Bewegungsfreundlicher ca. 900 Kindern jährlich Kindergarten“ V E R A N S TA LT U N G E N : ∆ Kinderolympiade für Jenaer Kindergärten ∆ Frühjahrs- und Herbstcross ∆ Sport-Spiel-Spaß-Wochen für Jenaer Schulen ∆ Kita-Spielfeste ∆ Sportabzeichentag, Sportabzeichentreffs ∆ Sportlerehrung mit der Kategorie „Nachwuchssportler/in des Jahres“ ∆ Fortbildungen zu verschiedenen Themengebieten ∆ Tag des Sports und der Gesundheitsförderung PROJEKTE IN ZUSAMMENARBEIT MIT KOOPERATIONSPARTNERN: ∆ Weltkindertag auf der Rasenmühleninsel ∆ Dein Tag im Paradies (Familientag) ∆ Lasst Lobeda leuchten ∆ Ferien vor Ort ∆ Familienradwanderung FREIZEITEN: ∆ Bildungsfreizeit „Fit in den Frühling“ ∆ Sommerfreizeit „Entdeckertage“ ∆ Sommerfreizeit „Abenteuer Action Camp“ ∆ Herbstfreizeit „Immer in Bewegung“ ∆ Freizeiten der Jenaer Sportvereine gefördert durch die THSJ und den DJR Jena Ausgewählte Aktivitäten der Kreis– und Stadtsportjugenden Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.V. www.thueringer-sportjugend.de 73
Kyffhäuser-Kreissportjugend im Kyffhäuser-Kreissportbund e.V. Johann-Karl-Wezel-Str. 55 99706 Sondershausen Tel.: 03632/701 206 Fax: 03632/750 223 E-Mail: sportjugend@ksb-kyffhaeuser.de Internet: www.ksb-kyffhaeuser.de K Y F F H Ä U S E R - K R E I S S P O R TJ U G E N D IM KYFFHÄUSER-KREISSPORTBUND e.V. WICHTIGE ZAHLEN UND FAKTEN: 3.726 Mitglieder 9 6 Jugendordnungen in bis 27 Jahre 163 Vereinen 8 2 Kooperationsvereinbarungen 5 Kitas mit dem Qualitäts- Kita-Schule-Sportverein mit siegel „Bewegungsfreundlicher ca. 1.000 Kindern im laufenden Jahr Kindergarten“ JUGENDBILDUNG: ∆ Förderung von Jugendbildungsmaßnahmen der Vereine ∆ Mehrere Bildungsprojekte gemeinsam mit Vereinen im Bezug auf Selbstverteidigung und Kampfkunst ∆ Finanzielle Förderung der Ausbildung von Übungsleitern für den Kinder- und Jugendbereich über das Jugend- und Sozialamt ∆ Grundlagenlehrgänge, ÜL C-Ausbildung und verschiedene Weiterbildungen ∆ Einweihung neuer Schulsportanlagen mit der ehemaligen Profisport- lerin Nadine Kleinert ∆ Neuer Schwerpunkt 2021-24 gesundheitliche Jugendbildung: Abruf- angebote für Vereine, Kitas, Schulen, Horte und andere Partner werden entstehen JUGENDVERBANDSARBEIT: ∆ Ziel: aktiverer Austausch mit Vereinsjugendleitungen und Vereinen ∆ Themenbezogene Vereinsinformationsabende vor Ort und digital ∆ Deutliche Verjüngung des Vorstandes zur Wahl beim 10. Kreisjugendtag am 07.05.2021 ∆ Neufassung der Jugendordnung der KKSJ zum außerordentlichen Kreis- jugendtag 2019 beschlossen ∆ Mitwirkung in der AG Jugendarbeit, Teilnahme am Jugendhilfeausschuss V E R A N S TA LT U N G E N : ∆ Nachwuchssportlerehrung zur Sportgala des KKSB ∆ Mädchen- und Frauensporttag ∆ Spiele- und Infostand bei regionalen Veranstaltungen, z.B. zum 25-jährigen Jubiläum des Kreises ∆ Fernwettkampf der weiterführenden Schulen im Kugelstoßen ∆ Mitgestaltung regionaler sportlicher Höhepunkte, wie Behindertensport- fest, Benefizfußballturnier des SV Rot-Weiß Wiehe e.V. oder integratives Fußballturnier gemeinsam mit dem LRA Kyffhäuserkreis ∆ Kreisjugendspiele in mehr als zehn Sportarten jährlich Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.V. www.thueringer-sportjugend.de 74 Ausgewählte Aktivitäten der Kreis– und Stadtsportjugenden
Kreissportjugend im Kreissportbund Nordhausen e.V. Gerhart-Hauptmann-Str. 2 99734 Nordhausen Tel: +49 3631 - 984765 Fax: +49 3631 - 984766 Internet: www.ksb-nordhausen.de Social Media: Facebook KREISSPORTJUGEND IM KREISSPORTBUND NORDHAUSEN e.V. WICHTIGE ZAHLEN UND FAKTEN: 4.559 Mitglieder 9 9 Kooperationsvereinbarungen bis 27 Jahre Kita-Schule-Sportverein V E R A N S TA LT U N G E N : ∆ Feriendays – 28 Veranstaltungen ∆ 14 Kreisjugendspiele ∆ Sportgala ∆ Bewegte Kinder = gesündere Kinder ∆ Kindergartensporttag mit regelmäßig 450 Kindern ∆ Grundschultag mit allen Grundschülern des Landkreises ∆ Knauf-Fest MASSNAHMEN/FREIZEITANGEBOTE: ∆ Übungsleiter-Lizenz-Ausbildung an Berufsschulen (staatl. Berufsschul- zentrum pro vita) ∆ Unterstützung sportlicher Veranstaltungen ∆ Aktivangebote an Kindergärten (Kitasporttage) ∆ Jugendgruppenangebote (Winterwanderung, Fahrradtour, Osterfreizeit usw.) ∆ JuLeiCA-Ausbildung in Kooperation mit KJR ∆ Unterstützung von Kinder-und Jugendfreizeiten ∆ Jugendberatung/Jugendverbandsarbeit/Jugendsozialarbeit ∆ Maßnahmen Kinder- und Jugendschutz ∆ Sporthelferausbildung an Gymnasien und Regelschulen ∆ Multiplikatorenschulungen im Rahmen der Jugendarbeit in Sportvereinen ∆ außerschulische Jugendbildung ∆ Unterstützung ein- bis mehrtägiger Jugenderholung/Freizeiten der Sportvereine ∆ Unterstützung von Kinder- und Jugendfreizeiten Ausgewählte Aktivitäten der Kreis– und Stadtsportjugenden Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.V. www.thueringer-sportjugend.de 75
Saale-Orla Kreissportjugend im SOKSJ KSB Saale-Orla e.V. Breite Straße 20 KSrAeAisLsEp-OorRtLjuAg-end 07381 Pößneck im KSB Saale-Orla e.V. Tel.: 03647 5049705 Fax: 03647 414427 E-Mail: [email protected] Internet: www.sport-saale-orla.de Social Media: www.facebook.com/sport.saale.orla/ SAALE-ORLA KREISSPORTJUGEND IM KSB SAALE-ORLA e.V. WICHTIGE ZAHLEN UND FAKTEN: 4.346 Mitglieder 8 Kitas mit dem Qualitätssiegel bis 27 Jahre „Bewegungsfreundlicher Kindergarten“ 5 3 Kooperationsvereinbarungen Kita-Schule-Sportverein mit ca. 700 Kindern jährlich JUGENDERHOLUNG/-BILDUNG: ∆ jährlich 5 Jugendbildungsmaßnahmen mit ca. 170 Teilnehmenden (2020: 2 Maßnahmen aufgrund Corona ausgefallen) ∆ jährlich 3 Jugenderholungsmaßnahmen mit ca. 130 Teilnehmenden ∆ Jugendbegegnungen zwischen Rheingau-Taunus- & Saale-Orla-Kreis mit je 30 Teilnehmenden (2020: aufgrund Corona ausgefallen) V E R A N S TA LT U N G E N : ∆ jährlich Kreisjugendspiele in 14 Sportarten mit ca. 1500 Teilnehmenden (2020: aufgrund Corona 7 Veranstaltungen ausgefallen) ∆ 5 Bewegungsveranstaltungen im Kindergartenbereich (2020: aufgrund Corona ausgefallen; 2021: Ersatzveranstaltung in den Kindergärten „Mit Känguru Konrad durch den SOK“) ∆ Dankeschön-Veranstaltungen für das Ehrenamt INTERNATIONALE JUGENDARBEIT: ∆ deutsch-französische Jugendbegegnungen (Hin- und Rückbegegnung) mit jeweils 52 Teilnehmenden GREMIENARBEIT: ∆ beschließendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss ∆ Kreisjugendring Saale-Orla e.V. ∆ Begleitausschuss bei Partnerschaft für Demokratie ∆ Präsidium des Saale-Orla-Kreissportbund e.V. Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.V. www.thueringer-sportjugend.de 76 Ausgewählte Aktivitäten der Kreis– und Stadtsportjugenden
Kreissportjugend im Kreissportbund „Saale/Schwarza“ e.V. Wirbacher Str. 10 07422 Bad Blankenburg Tel.: 036741-56340 E-Mail: [email protected] Internet: www.ksj-saale-schwarza.de Social Media: auf Facebook und Instagram Kreissportjugend im KSB „Saale/Schwarza“ e.V. KREISSPORTJUGEND IM KREISSPORTBUND „SAALE/SCHWARZA“ e.V. WICHTIGE ZAHLEN UND FAKTEN: 6.056 Mitglieder 8 3 Jugendordnungen bei bis 27 Jahre 155 Vereinen im Landkreis 4 7 Kooperationsvereinbarungen 9 Kitas mit dem Qualitätssiegel Kita-Schule-Sportverein mit „Bewegungsfreundliche Kita“ 523 Kindern JUGENDBILDUNG UND BERATUNG: ∆ Bildungsfreizeit „Entdeckercamp – Aktiv am Berg und auf dem Wasser“ ∆ jährlich 6-8 JugendSport-Stammtische zu verschiedenen Themen ∆ Engagement-Beratung und Förderung von Jungem Engagement JUGENDARBEIT UND V E R A N S TA LT U N G E N : ∆ Käfer-Sportfest für die 3-4Jährigen (seit 2008) ∆ Mäuse-Cup für die künftigen Schulanfänger (seit 2002) ∆ Sumsemann-Spielfest für Kinder mit Handicap (seit 2010) ∆ Sport-Spiel-Fest der GS/FÖZ für Sportförderkinder (seit 2007) ∆ Spielpool zur Ausleihe für Vereine und Veranstaltungen ∆ Kreisjugendspiele der Berufsschulen und KJSp-Wettkämpfe in 20 Sportarten ∆ Ferienangebote vor Ort ∆ Osterwanderung mit dem Muskelkater im Schwarzatal INTERNATIONALE JUGENDARBEIT: ∆ seit 2008 jährliche Jugendaustausche mit Frankreich ∆ in Vorbereitung Jugendaustausche mit Luxemburg und Bosnien-Herzegowina KINDERSCHUTZ: ∆ Qualifikation zur Kinderschutzverantwortlichen im Sportverein und zur Inso- weit erfahrenen Fachkraft ∆ Weiterbildung, Beratung und Vernetzung zum Themenkomplex vor Ort GREMIEN-/JUGENDVERBANDSARBEIT: ∆ Sitz und Stimme im Jugendhilfeausschuss ∆ Mitglied in AG „Weiterentwicklung Jugendarbeit nach § 78 SGB VIII“ ∆ Unterzeichnung von jährlich 7 Wertpapier-Aktien mit Partner der Kreissport- jugend Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.V. www.thueringer-sportjugend.de Ausgewählte Aktivitäten der Kreis– und Stadtsportjugenden 77
Kreissportjugend Schmalkalden-Meiningen KSJSM im KSB Schmalkalden-Meiningen e.V. Maßfelder Weg 9 KREISSPORTJUGEND 98617 Meiningen SCHMALKALDEN-MEININGEN Tel.: 03693 502093 im KSB Schmalkalden-Meiningen e. V. Fax: 03693/ 502094 E-Mail: [email protected] Internet: www.ksb-schmalkalden-meiningen.de KREISSPORTJUGEND SCHMALKALDEN-MEININGEN IM KSB SCHMALKALDEN-MEININGEN e.V. WICHTIGE ZAHLEN UND FAKTEN: 2 5 2 Vereine mit ins- 1 2 2 Vereine mit gesamt 21.326 Jugendordnung Mitgliedern 1.030 3.963 Mitglieder von 7 - 14 Jahre, 1.528 Mitglieder von 15 - 18 Mitglieder bis 6 Jahre 1.737 Mitglieder von 19 – 26 V E R A N S TA LT U N G E N : ∆ Bummi Sportabzeichen ∆ Bummi-Sportfest ∆ Sport-und Spielfest der Grundschulen ∆ „Bewegte Kinder-Gesündere Kinder“ ∆ Sportfest der Inklusion ∆ Mitgliederversammlung mit Podiumsdiskussion: ∆ Thema: Neue Sportjugend-Ehrungsordnung ∆ „Schluss mit den Vasen“ ∆ Kita-Sport und Spielfeste ∆ Planung des„Come Together Day“ MASSNAHMEN BILDUNG: ∆ Ringen statt Raufen ∆ Erste Hilfe am Kind/Sportverletzungen ∆ Spielerischer Umgang mit dem Ball ∆ Alkoholprävention (Trägerübergreifend) ∆ Drogenprävention (Trägerübergreifend) ∆ Mediale Sport-Spielvernetzung ∆ Yoga für Kinder Grundkurs ∆ Yoga für Kinder 2.0 Aufbaukurs Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.V. www.thueringer-sportjugend.de 78 Ausgewählte Aktivitäten der Kreis– und Stadtsportjugenden
Suhler Sportjugend im Stadtsportbund Suhl e.V. Zum Kirchenwäldchen 2 98528 Suhl Tel.: 03681 – 49930 Fax: 03681 – 499315 E-Mail: [email protected] Internet: www.suhler-sportbund.de SUHLER SPORTJUGEND IM STADTSPORTBUND SUHL e.V. WICHTIGE ZAHLEN UND FAKTEN: 2.159 Mitglieder 3 5 Jugendordnungen in bis 27 Jahre 77 Vereinen 3 7 Kooperationsvereinbarungen Kita-Schule-Sportverein mit ca. 504 Kindern jährlich INTERNATIONALE JUGENDARBEIT: ∆ Internationaler Jugendaustausch Suhl–Bègles (Frankreich) ∆ seit 30 Jahren nutzen Jugendliche im Alter zwischen 10 bis 17 Jahren die Möglichkeit eine andere Kultur/Lebensweise kennenzulernen V E R A N S TA LT U N G E N : ∆ Unterstützung des Rennsteig-Juniorcross ∆ Unterstützung der Stadtmeisterschaft im Rodeln ∆ Bummisportabzeichen der Kita`s Suhl ∆ Weihnachtssportfest der Grundschulen Suhl und Umgebung ∆ Mädchenfußballturnier (der Region Südthüringen) ∆ Diverse weitere Sport- und Spielfeste für die Kita`s und GS der Stadt Suhl PROJEKTE/ JUGENDBILDUNG: ∆ Gewaltpräventionsprojekt „Starke Mädchen – Coole Jungs“ seit 2012: jährlich mehrere Module in Kooperation mit dem Sozialraum Auszeit, mit Themen wie Gewaltprävention, Selbstbehauptungstraining, Internetprä- vention u.v.m. ∆ JuLeiCa-Ausbildung GREMIENARBEIT: ∆ Stimmberechtigtes Mitglied im Jugendhilfeausschuss ∆ aktives Mitglied im Stadtjugendring Suhl Ausgewählte Aktivitäten der Kreis– und Stadtsportjugenden Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.V. www.thueringer-sportjugend.de 79
Kreissportjugend Sonneberg im Kreissportbund Sonneberg e.V. Bahnhofstraße 66 96515 Sonneberg Tel.: 03675/871 370 mobil: 0176/25 142 336 E-Mail: [email protected] Internet: www.ksb-son.de KREISSPORTJUGEND SONNEBERG IM KREISSPORTBUND SONNEBERG e.V. WICHTIGE ZAHLEN UND FAKTEN: 3.172 Mitglieder 5 3 Jugendordnungen in bis 27 Jahre 91 Vereinen 67 Kooperationsvereinbarungen 5 Kitas mit dem Qualitäts- Kita-Schule-Sportverein mit siegel „Bewegungsfreundli- 723 Kindern im laufenden Jahr cher Kindergarten“ JUGENDARBEIT IN SPORT, SPIEL & GESELLIGKEIT: ∆ Dance-Festival ∆ Ballnacht ∆ Sportlichste Kita/ Grundschule ∆ Gesündeste Regelschulklasse ∆ Stafellauf ∆ Streetsoccer+Beachvolleyball ∆ Vorrunde „All together Cup“ ∆ Mithilfe beim RJC ∆ Internationale Jugendarbeit : Sommerferienfreizeiten nach Tschechien ∆ Jugendverbandsarbeit -Unterstützung der Ferienfreizeiten der Vereine ∆ stimmberechtigtes Mitglied im JH-Ausschuss ∆ Sportmeile ∆ Verleih Spielmobil JUNGES ENGAGEMENT: ∆ BFD-Einsatzstelle ∆ Schülerfreiwilligentag ∆ Ehrungen der „Nachwuchssportler“ ∆ Auszeichnungen für junge Ehrenamtliche auf Grundlage unserer Ehrenordnung (DIGITALE) ANGEBOTE: ∆ Dance-Festival@home, Organisation von Fortbildungsveranstaltungen im Elementarbereich V E R A N S TA LT U N G E N : ∆ Kreisjugendspiele in 10 Sportarten PROJEKTE: ∆ bewegte Kinder = gesündere Kinder, Schulskitag, Demokratie leben (Hip-Hop-Workshops, Schwarzlichtsport), Gutscheinaktion für Erstklässler (kostenfreies Mitgliedsjahr) Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.V. www.thueringer-sportjugend.de 80 Ausgewählte Aktivitäten der Kreis– und Stadtsportjugenden
Kreissportjugend im KSB Sömmerda e.V. KSJSÖM Fichtestraße 23 99610 Sömmerda KREISSPORTJUGEND Tel.: +49 / 3634 / 621312 im KSB Sömmerda e. V. Fax: +49 / 3634 / 3196392 E-Mail: [email protected] Web: www.ksb-soemmerda.de/ KREISSPORTJUGEND IM KSB SÖMMERDA e.V. WICHTIGE ZAHLEN UND FAKTEN: 4.556 Mitglieder 5 8 Jugendordnungen bis 27 Jahre 8 5 Kooperationsvereinbarungen 21 Kitas mit dem Qualitätssiegel Kita-Schule-Sportverein mit „Bewegungsfreundlicher Kinder- 1.020 Kindern und 25 Vereinen garten“ V E R A N S TA LT U N G E N : ∆ Mitgestaltung am Thüringen Tag in Sömmerda ∆ Teambildungsmaßnahme der Jugendsprecher der Vereine ∆ Informationsveranstaltungen gemeinsam mit dem Jugendamt zu Kinder- schutz und Jugendbeteiligung ∆ Informationsveranstaltungen und Hilfe für Vereine zur Projektförderung bei Kinder,- und Jugendfreizeiten ∆ Durchführung verschiedener Projekte zur Jugendbildung ,- und Erholung ∆ Mitgestaltung an den interkulturellen Wochen mit Veranstaltungen an den Grundschulen im Landkreis FREIZEITANGEBOTE: ∆ jährliche Ferienfreizeiten mit verschieden Vereinen im Landkreis ∆ Integration von Kinder,- und Jugendlichen durch Kontaktherstellung zu Sportvereinen ∆ Mitwirkung beim „Sportfest der Vielfalt“ ∆ Organisation und Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen JUGENDVERBANDSARBEIT: ∆ Mitglied im Jugendhilfeausschuss ∆ aktives Mitglied im Jugendnetzwerkring des Landkreises Sömmerda Ausgewählte Aktivitäten der Kreis– und Stadtsportjugenden Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.V. www.thueringer-sportjugend.de 81
Kreissportjugend Unstrut-Hainich im KreisSportJugend Unstrut-Hainich Kreissportbund Unstrut-Hainich e.V. Erfurter Str. 16 99974 Mühlhausen Tel.: 03601-445188 E-Mail: [email protected] Internet: www.ksb-unstrut-hainich.de KREISSPORTJUGEND UNSTRUT-HAINICH IM KREISSPORTBUND UNSTRUT-HAINICH e.V. WICHTIGE ZAHLEN UND FAKTEN: 5.455 Mitglieder 3 9 Jugendordnungen in bis 27 Jahre 172 Vereinen 1 0 2 Kooperationsvereinbarungen 5 Kitas mit dem Qualitäts- Kita-Schule-Sportverein mit siegel „Bewegungsfreundlicher 1.200 Kindern im laufenden Jahr Kindergarten“ JUGENDBILDUNG: ∆ Skilager „Natur, Erholung und Sport“ ∆ Sommerferienlager „Starkes Team – starkes Kind“ INTERNATIONALE JUGENDARBEIT: ∆ Deutsch-französischer Jugendaustausch mit der Ligue 13 in Marseille V E R A N S TA LT U N G E N : ∆ Kreisjugendspiele ∆ Sport-Spiel-Spaßfeste für Kindergärten und Grundschulen ∆ Nachwuchssportlerehrung JUGENDVERBANDSARBEIT/ GREMIENARBEIT: ∆ Hüpfburg und Spielmobil für die Vereine ∆ Jugendhilfeausschuss ∆ AG Jugendarbeit Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.V. www.thueringer-sportjugend.de 82 Ausgewählte Aktivitäten der Kreis– und Stadtsportjugenden
Sportjugend Weimar im SSB Weimar e.V. Rießnerstraße 39 99427 Weimar Tel.: 03643 - 743156 Fax: 03643 - 743158 E-Mail: [email protected] Internet: www.ssb-weimar.de SPORTJUGEND WEIMAR IM SSB WEIMAR e.V. WICHTIGE ZAHLEN UND FAKTEN: 4.820 Mitglieder 1 0 0 Sportmobileinsätze bis 27 Jahre jährlich 5 9 % der 7 bis 14-Jährigen 10 Bewegungsstunden an Weimarer sind in unseren Sport- Grundschulen wöchentlich vereinen V E R A N S TA LT U N G E N : ∆ drei große Kindergartensportfeste mit 650 Teilnehmern ∆ Integratives Sportfest in Kooperation mit Weimarer Schulen ∆ Stadtsportjugendspiele in 12 Sportarten ∆ digitale Spiele-Abende während der Corona-Pandemie ∆ Aktionen zum Kindertag FREIZEITANGEBOTE: ∆ Internationales Sportjugend Camp in Weimars Partnerstadt Trier ∆ Ferienfreizeit in den Herbstferien ∆ Ferienfreizeiten für Kinder mit mangelnder Bewegungserfahrung ∆ Förderung von Freizeit / Bildungsmaßnahmen der Vereine ∆ 14 Termine „Sportmobil on Tour“ auf Weimarer Plätzen ∆ Piratenfest und Kneipp-Wanderung in den Sommerferien KOOPERATIONEN MIT SCHULEN/ KINDERTAGESSTÄTTEN: ∆ zusätzliches Sportangebot „Athletik +“ am Humboldtgymnasium Weimar ∆ Bewegungs-Check für Drittklässler „bewegte Kinder = gesündere Kinder“ ∆ Bewegungsangebot im Projekt „Fitte Kinder = gesunde Kinder“, gefördert durch die Stadt Weimar (Jugendförderplan) ∆ Ernährungsstunden in der Grundschule ∆ 37 Kooperationsvereinbarungen Kita-Schule-Sportverein GREMIENARBEIT /JUGENDVER- BANDSARBEIT: ∆ aktives Mitglied in der AG §78 der freien Träger ∆ aktives Mitglied im Begleitausschuss des Lokalen Aktionsplan Weimar Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.V. www.thueringer-sportjugend.de Ausgewählte Aktivitäten der Kreis– und Stadtsportjugenden 83
Kreissportjugend im KSB Weimarer Land e.V. KSJ Am Brückenborn 5 99510 Apolda KREISSPORTJUGEND Tel.: +49 / 3644 / 563151 im KSB Weimarer Land e.V. Fax: +49 / 3644 / 517302 E-Mail: [email protected] Web: www.ksb-weimarer-land.de KREISSPORTJUGEND IM KSB WEIMARER LAND e.V. WICHTIGE ZAHLEN UND FAKTEN: 5.379 Mitglieder 6 5 Jugendordnungen bei 130 bis 27 Jahre Vereinen im Landkreis 7 1 Kooperationsvereinbarungen 3 Kitas mit dem Qualitäts- Kita-Schule-Sportverein mit siegel „Bewegungsfreundlicher 871 Kindern Kindergarten“ JUGENDBILDUNG: ∆ Jugendbildungswoche in den Herbstferien im Schullandheim Tonndorf ∆ Übungsleiter C Profil Kleinkind/Vorschulalter ∆ Juleica-Ausbildung, je eine Kooperation mit der Feuerwehr und dem Technischen Hilfswerk ∆ zwei Übungsleiter-Grundlagenlehrgänge im Jahr JUGENDARBEIT IN SPORT, SPIEL UND GESELLIGKEIT: ∆ Sportabzeichentage ∆ Sparkassen-Cups in sieben Sportarten ∆ Kooperationsvereinbarungen Kita/Schule – Sportverein ∆ Kreisjugendspiele in neun Sportarten ∆ Fitnesstest „bewegte Kinder – gesündere Kinder“ ∆ Unterstützung bei Schulsportwettbewerben und bei Jugend trainiert für Olympia ∆ Verleih Sportmobil KINDERSCHUTZ: ∆ LSB Präventionssiegel „Sportverein aktiv im Kinderschutz“ für den KSB Weimarer Land e.V. (Antragsverfahren läuft) ∆ Bestandteil der Übungsleiter- und Juleica- Ausbildung PROJEKTE: ∆ Kindergarten- und Familiensportfeste, Gesundheitssporttage, Tage des Sports und der Gesundheit, Sportartenkarussell ∆ Sport frei von Extremismus ∆ Zusammenarbeit im Projekt Hauptamt stärkt Ehrenamt GREMIEN-/JUGENDVERBANDSARBEIT: ∆ beschließendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss ∆ Sportbeirat Stadt Apolda ∆ Bündnis für Familie Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.V. www.thueringer-sportjugend.de 84 Ausgewählte Aktivitäten der Kreis– und Stadtsportjugenden
Infos und Ansprechpartner*innen finden Sie unter: www.thueringer-sportjugend.de
Impressum Herausgeber: Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen e. V. Werner-Seelenbinder-Straße 1, 99096 Erfurt Telefon: 0361 34054-45, www.thueringer-sportjugend.de Redaktion: Jeanette Schilling, Pierre Müller (V.i.S.d.P.) Satz: donner+friends UG (hb) & Co. KG Fotos: Adobe Stock, Archiv der Thüringer Sportjugend Redaktionsschluss: 20. August 2021 Für das Kapitel „Aktivitäten der Kreis- und Stadtsportjugenden“ sind die Kreis- und Stadtsportjugenden verantwortlich.
SPANNENDE FERIENLAGER Fotos von oben links: Adobe Stock, LSB Sportmanagement GmbH, Thomas Müller, Ralph Frank, Alexey Grischin AM THÜRINGER MEER & IM THÜRINGER WALD Das SEZ und der Waldhof bieten in den Ferien ganz besondere Erlebnisse für Kinder von 7 bis 14 Jahren, wie Klettertouren im Wald, Kanutouren auf dem Bleilochstausee, ausgiebige Fahrradtouren und spannende Abende am Lagerfeuer. Anmeldung unter: www.waldhof-finsterbergen.de www.sez-kloster.de
Thüringer Sportjugend im Landessportbund Thüringen e. V. Haus des Thüringer Sports, Werner-Seelenbinder-Str. 1, 99096 Erfurt Telefon: 03 61 / 3 40 54-0, Telefax: 03 61 / 3 40 54-77 E-Mail: [email protected] www.thueringer-sportjugend.de
Search