Meridiantafeln des Hundes Zen-Shiatsu für Hunde Brigitte Beutler 1
Element Holz Der Holz-Hund Der Holz-Hund mustert dich mit einem wachen Auge und fragt: «Was machen wir als Nächstes?». Er liebt «Action», schnelle Arbeit und verliert auch in heiklen Situationen nicht so schnell den Kopf. Die Rute wird hoch und stolz getragen. Er ist dominant, mutig, ausdauernd, unerschrocken und hat sehr viel Energie zur Verfügung um seinen Willen durchzusetzen. Er ist athletisch gebaut und will besonders in jungen Jahren eine intensive Beschäftigung. Überforderung wird er leichter verarbeiten als Langeweile. Er kann sich übermässig ärgern, so nach dem Motto «mir ist eine Laus über die Leber gelaufen» oder «mir steigt die Galle hoch». Wenn er dich mit seinen Augen fixiert hat, folgt er jeder Bewegung die du machst. Er besitzt meistens ein extrem gutes Gedächtnis und merkt sich unangenehme Situationen sehr lange. Dementsprechend widersetzt er sich auch. Sein unermüdlicher Sportsgeist verlangt von der menschlichen Bezugsperson einiges ab. Der Umgang mit ihm erfordert grosse Geduld und viel Geschick. Er möchte verstehen, was man von ihm will, um es zu akzeptieren, sonst reagiert er mit Sturheit. In der Beziehung Mensch und Hund, oder Hund und Hund, probiert er immer eine dominante Stellung einzunehmen. Wird das innerhalb der Rangordnung nicht akzeptiert, kann er mit starker Aggressivität reagieren. Er nutzt auch jegliche Inkonsequenz aus. Er hat viel Temperament und Persönlichkeit, daher braucht er eine Aufgabe, die seinen Fähigkeiten entspricht. Wenn man seiner Dominanz und Stärke, Achtung schenkt, bringt er hervorragende Leistungen. Wichtig ist eine konsequente, geduldige und gerechte Haltung. Ärger ist meistens der grösste Stressfaktor beim Holz-Hund. Dadurch entstehen Verspannungen in Nacken, Schulter und Hüftbereich. Holz-Hunde sind anfällig auf so genannte Winderkrankungen. Das heisst: Binde- hautentzündungen und virale Infektionen im Frühling. Holz-Hund in Harmonie • er hat klare Augen, einen offenen Blick, geschmeidige Gliedmassen und einen dynamischen Gang • die Rute wird stolz und hoch getragen • dieser Hund ist meistens in Bewegung, angenehm zu führen und gelehrig Holz-Hund in Disharmonie • der Holz-Hund neigt zu geröteten, entzündeten und tränenden Augen • er ist dominant, stur und aggressiv zu Mensch und Hund • er fixiert dich mit seinem Blick, neigt zum Bellen • er ist unflexibel und hält an alten Verhaltensmustern fest Typische Holz-Hunderassen Malamut Dogo Argentino Terrier 12
Element Holz – Krankheiten Holz Farbe: Grün Holzenergie Wind Klima: Jahreszeit: Frühling Holz ist Qi speichernd, hat aber auch eine bewegende Funktion. Um Qi zu füllen ist es auf die Gesundheit Stimmlicher Ausdruck: Schreien aller anderen Elemente angewiesen. Tageszeit: Gb 23.00 – 1.00 Le 1.00 – 3.00 Die Holzenergie ist geschmeidig, biegsam und mit der Emotion: Zornig Ausdruck in Körperteile: Sehnen, Bänder, Erde verwurzelt wie Bambus. Sie sorgt für Wachstum Muskelspannung weil sie Energie zur Verfügung stellt, verteilt und Leben Geruch: Ranzig bedrohendes, wie Giftstoffe, abwehrt. Sie ist aber auch Geschmack: Sauer kräftig, ist in Bewegung und kann wutbeladen und Sinnes Organ: Auge aggressiv gegen alles ihr im Weg stehende reagieren. Körperflüssigkeit: Tränen Holz ist sehr stark und oft explosiv. Holzenergie ist Nährendes Element: Wasser sichtbar an Lebhaftigkeit und Augenglanz. Sie ist an- Kontrollierendes Element: Metall fällig für alle Winderkrankungen. Gallenblase Yang Leber Yin Gallenblase ist zuständig für: Leber ist zuständig für: • hält die gesamte Energie vom Körper im Gleichgewicht • Speicherung des Blutes • körperliche und psychische Flexibilität • Blutzufuhr an die Muskeln für Aktivität und Energie • Kontrolle der Verdauungssäfte und Sekrete • freier Fluss der Gefühle • Versorgung der Leber mit Qi • harmonische Zufuhr von Qi an den ganzen Orga- • Beweglichkeit und Flexibilität nismus • Entscheidungen zu treffen und umzusetzen • Speichern und Verteilen der Nährstoffe. Reguliert den freien Flusses von Qi im gesamten Netzwerk der Meridiane und im ganzen Körper • beruhigt den Geist Gallenblase Allgemein Leber K r a n k h e i t e n • Verdauungsstörungen Qi-Fülle Qi-Leere • Leberschäden • Erbrechen von Galle • Druck hinter den Augen • Sehstörungen • Vergiftungen • Blähungen • Steifheit • Leberschäden • Ekzeme • Druck hinter den Augen • Augenleiden • Entgiftung schwach • Tränende Augen gelber Schleim • Augenleiden • Druck • Allergien • Plötzlicher Leistungsabfall • Rote Augen, Tränen wässrig klar • Gicht • Sehstörungen • Rheuma • Muskelschmerzen • Arthritis • Bindehautentzündung • Schlechte Hornbildung B i o m e c h a n i s c h • Steifheit um das Schulterblatt Qi-Fülle Qi-Leere • Schlappe Muskeln und Gelenke • Krämpfe • Steifheit • schwache, steife • Schlechte Nägel, Rillen vertikal • Verspannungen im Nackenbereich • Verspannungen Gelenke • Schwache oder steife Gelenke • verhärtete Muskeln • schwache Bänder • Muskelverspannungen • Probleme mit Sehnen und Bändern und Sehnen • Überempfindlichkeit beim Kämmen/Putzen • steifer Gang • schlecht bemuskel- • anfällig Genick (mangelnde Durchlässigkeit) • Nachschleifen der Hinterbeine • anfällig Hüfte (Fehlende Schubkraft) te Schulter • Schwierigkeit beim Aufstehen P s y c h i s c h • Aggression Qi-Fülle Qi-Leere • Aggressivität • Kontrollbedarf • Aggression • Entschlusskraft • Wut • Entschlusskraft fehlt oder zu hoch • zu entschlossen fehlt • hormonbedingtes Beissen • Leistungswille stark • zu mutig • er weiss nicht was • Psychische Veränderungen • unflexibel, leicht erregbar • «giftig» er will, kann sich • Aggression gegen andere Hunde • schlechte Kontrolle der • extreme Kontrolle nicht entscheiden • Ablehnung, verbittert, zweitrangig, Bewegungsabläufe • geht Aufgaben nachtragend, unfähig, Entscheidungen • unkontrollierte Bewegungen zögerlich an zu treffen (Ataktisches Laufen) • Wut, Ärger, Unzufriedenheit, Handlungs- • schnell Energieleer unfähigkeit, mangelnde Anerkennung, • Schlapp sich Übergangen fühlen, Unnachgiebig, • Leer Verzweiflung • Schwach 13
Element Holz – Gallenblase Element Holz Gallenblase-Meridian-Punkte (Yang) Gb 1 Direkt am oberen äusseren Augenwinkel. Augenentzündungen, Ödeme der Augenlider. Druck hinter den Augen. Gb 20 Hinter dem Ohr, am Rand des Hinterhauptbeins. Muskelentspannung, Augenprobleme, Fieber, Hüftgelenkprobleme, Kopf- und Nackenschmerzen. Gb 21 In der Mitte der Halsbreite. Etwas vor dem Schulterblatt. Löst allgemein die Muskelspannung. Nackensteife, Schultererkrankungen. Schmerzen in Schulter- und Halsregion. Hüftgelenksbeschwerden. Achtung: nicht bei trächtigen Tieren anwenden. Gb 24 Im selben Rippenzwischenraum wie der Gallenblasen Shu-Punkt. Unten am Rippenrand. 2. Intercostalraum von hinten. Alarmpunkt Gallenblase. Ist dieser Punkt druckempfindlich, so ist das ein Hinweis auf mögliche Probleme der Gallenblase. Gb 25 Leicht oberhalb des Endes der letzten Rippe. Alarmpunkt Niere. Ist dieser Punkt druckempfindlich, so ist das ein Hinweis auf mögliche Probleme der Niere. Erbrechen, Nierenerkrankungen, Durchfall, Störungen im Wasserhaushalt. Gb 34 Am Unterschenkel, knapp unterhalb des Kniegelenkes, ca. in der Mitte der Beinbreite, in einer Vertiefung, hinter dem Unterschenkelknochen. Bei Erbrechen, Schwäche, Ödeme und Schmerzen im Kniegelenk, Taubheit und Schmerzen im unteren Beinbereich, Stimulation der Sehnenspindeln, löst Verkrampfungen infolge Fehlstellung des Hüftgelenkes. Gb 44 Am äusseren Rand des Krallenfalzes der vierten Zehe. Ting-Punkt harmonisiert den ganzen Meridian. Fieber, Schwäche, Augenerkrankungen. Shu- Von hinten im 2. Intercostalraum. Bl 19. Punkt Alarm- Siehe Gb 24. Punkt Zone Nacken Schulterblatt Hüfte bis über • bändigt Leber Yang • stark absenkende Sprunggelenk • kühlt Hitze Eigenschaften • tonisiert Qi und Blut • klärt den Verstand • entspannt das Bindegewebe • fördert den Fluss des • fördert Wehentätigkeit und Leber Qi den Milchfluss • kühlt Hitze • vertreibt Wind • stärkt die Essenz und nährt das Mark 14
Element Holz – Gallenblase Gallenblase-Meridian-Punkte (Yang) Gb 34 Gb 44 Gb 25 Shu-Punkt Gb 24 Gb 21 Gb 20 Gb 1 15
Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Element Erde 30-35 Der Erd-Hund 30 Einführung 6-11 Element Erde 31 Zen-Tiershiatsu – Wohlfühltherapie für Tiere 6 Erde Erkrankungen 31 Die Meridiane 7 Magen-Meridian 32 Die Massage am Hund 8 Magen-Meridian-Punkte 33 Wie lange dauert eine Behandlung 9 Milz-Meridian 34 Shiatsu für ältere Hunde und Welpen 9 Milz-Meridian-Punkte 35 Besondere Punkte und Gefässe 10 Erklärung der Meridiantafeln 11 Element Metall 36-41 Zusammenfassung 11 Der Metall-Hund 36 Element Metall 37 Element Holz 12-17 Metall Erkrankungen 37 Der Holz-Hund 12 Dickdarm-Meridian 38 Element Holz 13 Dickdarm-Meridian-Punkte 39 Holz Erkrankungen 13 Lungen-Meridian 40 Gallenblasen-Meridian 14 Lungen-Meridian-Punkte 41 Gallenblasen-Meridian-Punkte 15 Leber-Meridian 16 Element Wasser 42-47 Leber-Meridian-Punkte 17 Der Wasser-Hund 42 Element Wasser 43 Element Feuer 18-29 Wasser Erkrankungen 43 Der Feuer-Hund 18 Blasen-Meridian 44 Element Feuer 19 Blasen-Meridian-Punkte 45 Feuer Erkrankungen 19 Nieren-Meridian 46 Dünndarm-Meridian 20 Nieren-Meridian-Punkte 47 Dünndarm-Meridian-Punkte 21 Herz-Meridian 22 Shu – Punkte 48 Herz-Meridian-Punkte 23 Skelett 49 Dreifach-Erwärmer 24/25 Innere Organe 50 Dreifach-Erwärmer-Meridian 26 Nacken- und Schultermuskeln 51 Dreifach-Erwärmer-Meridian-Punkte 27 Schulter-, Oberschenkelmuskulatur 52 Herzkreislauf-Meridian 28 Anatomische Lagebezeichnung 53 Herzkreislauf-Meridian-Punkte 29 Literaturverzeichnis 54 55
Search
Read the Text Version
- 1 - 6
Pages: