Fundiert. Kundenorientiert. Praxisbezogen. WEITERBILDUNGS- PROGRAMM 2019 / 2020 dr dirk raguse . .training coaching beratung
FMühCanrhuaangneggme&ent Das erfolgreiche Mitarbeitergespräch 4 Agiler Führen 5 Führung im betrieblichen Alltag 6 Vom Mitarbeiter zu Führungskraft 7 Führen von (Projekt-) Teams ohne disziplinarische Macht 8 Mitarbeiterführung im Vertrieb 9 Die Führungskraft als Veränderungscoach und -manager 10 Außendienstcontrolling 11 12 Vertrieb 13 14 & 15 Verkauf 16 17 Kommun&ikation Messetraining für Aussteller 18 Motivation Richtiger Umgang mit schwierigen Menschen und Gesprächen 19 Konflikt- und Eskalationsgespräche erfolgreich führen 20 Der Servicetechniker als Kundenberater und Vertriebsunterstützer 21 Kommunikations- und Präsentationskompetenz durch Storytelling 22 Persönliche Motivatoren im Beruf und Alltag 23 Selbst- und Zeitmanagement 24 maSnelabgsetm- ent Konstruktiver Umgang mit Veränderungsprozessen & 25 VBeerräunfldiecrhueng K(oAmltmDeruisdgn&eairkketacihtkitoen) Altersgerechte Didaktik in beruflicher / 26 MMoteivt&haotidoink betrieblicher Weiterbildung 27 Seminarevaluation in der beruflichen Bildung Zeitmanagement und Selbstorganisation im Studium 28 PHeomrcsahornskcahelt-uin/l-g Gewinnendes Auftreten in Vorstellungsgesprächen und Präsentationen durch Storytelling 29 Übergänge in der Berufsorientierung souverän meistern 30 . . drdirk raguse training coaching beratung 2
Sie möchten … sich bzw. Ihre Organisation persönlich und auch fachlich weiterentwickeln? Mein Ansatz „Erst die Persönlichkeit – dann die Technik!“ © geralt / pixabay.com Ausgangslage Herangehensweise Mit dem Blick auf uns selbst in unserer Eigenschaft als Mitarbeiter bzw. Führungskraft stellen wir häufig fest, dass gewisse Werkzeuge und Strategien, die uns in Fort- und Weiterbildungen z.B. im Bereich Führung, Verkauf oder auch Selbst-/Zeitmanagement vermittelt werden, gar nicht so recht zu uns passen bzw. wir uns damit schwer tun, diese im beruflichen Alltag anzuwenden. Die Ursachen hierfür liegen oft nicht nur in firmenspezifischen Rahmenbedingungen begründet, die eine Umsetzung in der Praxis erschweren, sondern vielmehr in unserer eigenen Persönlichkeit. So wird uns gemäß dem eigenen Charakter, Erfahrungsschatz sowie der persönlichen Motivationslage der Einsatz einiger Tools und Methoden leichter fallen als andere, die uns nicht so behagen. Als ausgebildeter systemischer Trainer, Coach und Organisationsentwicklungs-/Veränderungsberater mit mehr als 10-jähriger Berufserfahrung in den Bereichen Geschäftsentwicklung, Vertrieb und Personalführung umfasst meine Themenkompetenz die Aspekte Führung, Change Management, Vertrieb/Verkauf, Kommunikation/Motivation, Selbst-/Zeitmanagement sowie berufliche Veränderung. Ich entwickle Coaching-, Seminar- sowie Workshopkonzepte, die den Teilnehmern bzw. dem Coachee das Erleben und Reflektieren eines persönlichen Anliegens oder einer unternehmensbezogenen Fragestellung im Kontext des jeweiligen Coaching-/Schulungsthemas unmittelbar ermöglichen. Meine Seminare und Workshops sind dabei stets teilnehmerorientiert und erlebnisaktivierend gestaltet. Das Ziel ist dabei immer, dass nicht nur der individuelle Lernerfolg und Transfer in die Praxis nachhaltig, sondern auch aus Unternehmenssicht die Effizienz und Effektivität der Trainings- bzw. Coachingmaßnahme gewährleistet ist. Mein Schulungs-/Workshopprogramm biete ich sowohl in Offener Form als auch für Firmen in geschlossenen Mitarbeitergruppen an. Dabei orientiere ich das Weiterbildungsdesign in punkto Inhalt, Methodik und Didaktik jeweils an den Wünschen und Vorgaben des Unternehmens. Ort, Dauer, Termin sowie Honorar werden zudem jeweils fallspezifisch mit dem Auftraggeber abgestimmt. 3 . . drdirk raguse training coaching beratung
MDGizatruausrnrdGebdlreaeisfegipoetFrlneüägrhcurhgrneusedifnsücTgphehsrrckuäehrnancfgithkfeünr Seminarinhalte/-ziele: Hintergrund: ■ Grundlagen und Erfolgsfaktoren eines Mitarbeiter- gesprächs Mitarbeitergespräche stellen für viele Führungskräfte eine Herausforderung dar. Es gilt, sowohl den ■ Die Rolle der Führungskraft: sachlichen Austausch über Inhalte und Ziele als auch Vom Präsentator zum Fragensteller die Beziehungsebene zum jeweiligen Gesprächspartner im Blick zu haben. Die ■ Themen und Anlässe für das Mitarbeitergespräch: Gesprächsanlässe sind dabei vielfältigster Natur: 1) Das Anerkennungsgespräch Neben dem konkreten Konflikt- bzw. Kritikfall stellen 2) Das Konflikt- bzw. Krisengespräch Zielvereinbarungen eine wichtige 3) Die Kündigung Gesprächsgrundlage zwischen Führungskraft und 4) Das Überzeugungsgespräch Mitarbeiter dar. 5) Die Zielvereinbarung Im Vorfeld eines Mitarbeitergesprächs als wichtige ■ Techniken im Mitarbeitergespräch und nachhaltige Führungsaufgabe heißt es also, sich 1) Gesprächsvorbereitung sorgfältig auf die Gesprächsform sowie den jeweiligen 2) Aktives Zuhören Gesprächspartner vorzubereiten. Denn 3) Fragetechnik Mitarbeitergespräche fördern nicht nur die 4) Wechsel auf Sachebene Zusammenarbeit zwischen Vorgesetzten und 5) Umgang mit Einwänden und schwierigen Mitarbeiter, sondern geben der Arbeitskraft auch Gesprächspartnern Orientierung und stärken deren Leistungsmotivation. Wichtig ist in diesem Zuge, dass klare und ■ Psychologie und Körpersprache verbindliche Aussagen und Vereinbarungen getroffen ■ Individuelle, praxisorientierte Fallbesprechung/ werden. -bearbeitung Im Rahmen dieses Seminars lernen Sie das Führungsinstrument: „Mitarbeitergespräch“ kennen. Zielgruppe: Sie werden nicht nur mit den verschiedenen Gesprächsformen und -stilen vertraut gemacht, ■ (Nachwuchs-) Führungskräfte aus allen sondern gewinnen auch Einblick in die Anwendung Unternehmensabteilungen, welche ihre Gesprächs- der wirksamsten Gesprächsführungstechniken, um führungskompetenz verbessern wollen Mitarbeitergespräche verbindlich und zielorientiert führen sowie mögliche Konfliktsituationen konstruktiv ■ Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Personal, lösen zu können. Darüber hinaus erhalten Sie die als Ansprechpartner in Mitarbeitergespräche wichtige Hinweise, wie Sie in diesem Zusammenhang involviert sind. Ihre Rolle als Führungskraft am besten ausfüllen können. Weitere Infos: Methoden: Trainer-Input, Gesprächsdiskussion/-runde, Fallbeispiele, Einzel-/Gruppenarbeit, Coaching, Praxisübungen Dauer: 1-2 Tage Termin/Ort: nach Absprache . . drdirk raguse training coaching beratung 4
AFögvrieSdlreeIeahlrbnrrustenwtFrogoMürdgrtihaetuanrnrriEsbgeiaengutieintonednr- Seminarinhalte/-ziele: Hintergrund: ■ Führung 4.0: Führungsanforderungen in der heutigen Arbeitswelt In Zeiten zunehmender markt- und technologierelevanter Änderungen sowie eines ■ Grundlagen und Erfolgsfaktoren agiler Führung veränderten Kundenbewusstseins bedarf es einer ■ Haltung, Rolle und Kompetenzen als agile Führungskraft, die diese Strömungen rechtzeitig erkennt, deren Innovationskraft nutzt und Führungskraft erforderliche Veränderungsmaßnahmen entschlossen ■ Souveräner Umgang mit Unsicherheit sowie einleitet. In diesem Zusammenhang gewinnen agile Verhaltensmuster und Werte in der Führungsarbeit komplexen Anforderungen und Projekten an Relevanz. ■ Führung im Zeiten-/Wertewandel: Generation Y und Z ■ \"Host Leadership\": Neues Führungsverständnis Gleichzeitig gilt es, den Vernetzungs- und Selbstorganisationsgrad der eigenen im agilen Umfeld Mitarbeiterteams in einer vertrauensvollen ■ Agile Zusammenarbeit im Spannungsfeld von Arbeitsatmosphäre zu fördern, um der wachsenden Veränderungsgeschwindigkeit innerhalb und Selbstorganisation und klassischer Hierarchie außerhalb der Firma gerecht zu werden und die ■ Das \"VVV-Prinzip\": Vernetzung, Vertrauen und Unternehmensziele sicher erreichen zu können. Für Führungskräfte in agilen Organisationen bedeutet Verantwortung in selbstorganisierten Teams dies, Verantwortung sowie Entscheidungs- ■ Praxischeck: Chancen und Grenzen agiler Führung kompetenzen für die Aufgabenerfüllung sinnvoll und gekonnt zu delegieren. Zielgruppe: Im Rahmen dieses Seminars lernen Sie agile Werte ■ Führungskräfte aller Unternehmensbereiche/-ebenen und Methoden kennen, um Ihren persönlichen sowie Team- und Projektleiter, welche ihre Wirkungsgrad als Führungskraft nachhaltig zu Führungswirkung in einer sich verändernden steigern. Sie erhalten Strategien und Instrumente an Arbeitswelt steigern wollen die Hand, um Veränderungen und Komplexität sicher zu managen und innovative Impulse gezielt Weitere Infos: herauszufiltern. Außerdem werfen wir im Rahmen dieser Schulung mit \"Workshopcharakter\" einen Methoden: genaueren Blick auf Ihre eigene aktuelle Führungs- Trainer-Input, Gesprächsdiskussion/-runde, situation und machen Sie mit Möglichkeiten und Praxisbeispiele/-beratung, Einzel-/Gruppenarbeit, Wegen vertraut, selbstgesteuerte Zusammenarbeit Übungen, Coaching in Ihrem Bereich zu stärken und die Handlungs- kompetenzen Ihres Teams zu verbessern. Dauer: 1 Tag Termin/Ort: nach Absprache 5 . . drdirk raguse training coaching beratung
bFüeFOdtührehpirrrtAeiuUumbnnlnigllteepstigrlarurcenianhgimexsgtihesudmnnegernins- Seminarinhalte/-ziele: Hintergrund: Anforderungen an eine Führungskraft ■ Führungskultur und -werte Als Führungskraft stehen Sie häufig im Spannungsfeld ■ Führungsgrundsätze und -stile der Erwartungen. Die Vorgaben der Unternehmens- ■ Besonderheiten und Regeln der leitung sind dabei nicht zwangsläufig immer deckungsgleich mit Ihren Vorstellungen und Fuhrungskommunikation Erwartungen sowie denen Ihrer Mitarbeiter. ■ Konfliktmanagement: Konfliktgespräche In dieser„Sandwichposition“ gilt es, die richtige Balance zu finden zwischen Unternehmens- erfolgreich führen orientierung auf der einen sowie einer Ausrichtung auf die Mitarbeiterbelange auf der anderen Seite, Zielgruppe: ohne die eigenen Bedürfnisse und Ziele aus dem Auge zu verlieren. ■ Führungskräfte aus dem Bereich Kundenservice / Vertrieb / Verkauf (Innendienst/Außendienst) bzw. In diesem Seminar erfahren Sie, was die Einbindung service- / vertriebsnahen Positionen, die Vertriebs- bzw. in eine bestehende Unternehmenskultur und deren Verkaufsteams führen Spielregeln sowie Werte wirklich bedeutet und welcher Handlungsspielraum sich daraus für Sie als Weitere Infos: Führungskraft ableiten lässt. Gleichzeitig erleben Sie, welche Anforderungen an Sie als Führungskraft Methoden: gestellt werden und wie Sie diese - im Einklang mit Trainer-Input, Gesprächsdiskussion/-runde, Ihrem individuellen Führungsstil sowie persönlichen Praxisbeispiele/-beratung, Einzel-/Gruppenarbeit, Führungsleitlinien - erfüllen können. Übungen, Coaching Last but not least lernen Sie innerhalb dieser Dauer: Schulung mit „Workshopcharakter“, Ihre Führungs- 1-2 Tage kommunikation in der betrieblichen Praxis zu optimieren, auch im Hinblick auf mögliche Konflikt- Termin/Ort: /Kritikgespräche mit Ihrem Vorgesetzten bzw. Ihren nach Absprache Führungskollegen und Mitarbeitern. . . drdirk raguse training coaching beratung 6
zurEMrfFioiüVtnlgahdorreimrebipcuFoheüseniihrttgrieEousirnnknsgrtsia-efgt Seminarinhalte/-ziele: Hintergrund: ■ Bedeutung von Führung kennenlernen ■ Erwartungen der Organisation an eine Führungskraft Innerhalb dieses Seminars lernen Sie, sich ideal auf ■ Eigenschaften und Merkmale einer erfolgreichen Ihre neue Führungsrolle vorzubereiten, die einige Veränderungen mit sich bringt. Führungskraft ■ Erkennen des eigenen Führungsstils und seiner Das Augenmerk innerhalb des Trainings wird dabei auf folgende Fragen gerichtet: Außenwirkung ■ „Den passenden Ton treffen“: Kommunikation im ■ Was bedeutet Führung für mich und mein Unternehmen und wie gehe ich mit Führungsalltag Verantwortung um? ■ Eigene Kommunikationsmuster in der Führung ■ Wie sieht mein persönlicher Führungsstil aus? erkennen und optimieren ■ Strategisches Denken und Handeln in der ■ Welche Einstellungen, Haltungen und Werte habe ich in Bezug auf Führung und wie sind Führungsposition entwickeln diese entstanden? ■ Persönliches Stressmanagement: Mit Widerständen ■ Wie verhalte ich mich nach meinem Wechsel und Ängsten erfolgreich umgehen vom Mitarbeiter zur Führungskraft? ■ Konzentration, Präsenz und Achtsamkeit in der Führung ■ Feedback als effektives Führungsinstrument wertschätzend einsetzen Zielgruppe: Nachwuchsführungskräfte, High Potentials bzw. Führungskräfte, die ihr Wissen auffrischen wollen Weitere Infos: Methoden: Trainer-Input, Gesprächsdiskussion/-runde, Fallbeispiele, Einzel-/Gruppenarbeit, Coaching, Praxisübungen Dauer: 1-2 Tage Termin/Ort: nach Absprache 7 . . drdirk raguse training coaching beratung
vdoiTHTnsFezeaaünai(mdpPhmMlFslurartüisneloehasnugjnorclseeuaahkhrktnoruegnttminrs-asgekplc)eruehantfetednz Seminarinhalte/-ziele: Hintergrund: ■ Laterale Führung: Infolge der zunehmenden Etablierung von Grundlagen und Herausforderungen Projektteams innerhalb eines Unternehmens, welche - neben der eigentlichen Arbeit als Fach- ■ Führung im Spannungsfeld von Projekt- bzw. Führungskraft - die Kapazitäten jedes Einzelnen und Linienarbeit sowie Kollegialität und Autorität zunehmend binden, müssen Mitarbeiter lernen an Durchschlagskraft zu gewinnen und das ohne ■ Mitarbeiter-/Motivationstypen und stilgerechte disziplinarische Handhabemöglichkeiten. Führung Um den Schritt zum anerkannten Team- bzw. ■ Nachhaltige Teamsteuerung und -motivation Projektleiter zu meistern, gilt es nicht nur, im eigenen ■ Kooperative Entscheidungsfindung in Projektteams Auftreten an Autorität zu gewinnen, sondern auch die ■ Richtiger Umgang mit Unsicherheiten, Konflikten Steuerungs-, Kommunikations- sowie Moderations- kompetenz als sogenannte laterale Führungskraft zu und Widerständen steigern. Denn Mitarbeiter, für welche Projektarbeit ■ Zentrale Rollen als laterale Führungskraft eine notwendige, aber nicht immer geliebte Zusatz- ■ Besprechung und Simulation eigener Fall- aufgabe neben ihrer Kerntätigkeit darstellt, wollen erst einmal überzeugt und nachhaltig motiviert und Praxisbeispiele werden. Zielgruppe: ■ Mitarbeiter/-innen sowie Fachkräfte, die Projektteams ohne disziplinarische Führungsverantwortung leiten bzw. demnächst koordinieren sollen ■ Projekt- und Teamleiter/-innen, die ihr persönliches Auftreten sowie ihre Kommunikations- und Überzeugungskraft gegenüber (Projekt-) Teammitgliedern verbessern wollen Innerhalb dieses Workshops geben wir Ihnen wichtige Weitere Infos: Grundsätze und Voraussetzungen wirksamer Führung ohne Vorgesetztenfunktion mit an die Hand. Gleich- Methoden: zeitig erfahren Sie, wie Sie kritischen Situationen bzw. Trainer-Input, Gesprächsdiskussion/-runde, Konflikten mit einzelnen Teammitgliedern bzw. Praxisbeispiele/-beratung, Einzel-/Gruppenarbeit, ganzen Projektteams konstruktiv begegnen und diese Übungen, Coaching auflösen können. Dauer: Sie werden vertraut gemacht mit der Rollenvielfalt als 1 - 2 Tage laterale Führungskraft und lernen mögliche Rollen- konflikte rechtzeitig zu erkennen und mit diesen Termin/Ort: souverän umzugehen. Darüber hinaus wird Ihre nach Absprache dialogorientierte und dominanzfreie Gesprächs- und Mitarbeiterführungskompetenz gestärkt. . . drdirk raguse training coaching beratung 8
MKMoimioVtfmtmaeüirvrutharVbntieriieeokbuirankstttnsrfeirüasotgrfhinät-ersrukb-neugnasdl-s Seminarinhalte/-ziele: Hintergrund: ■ Wie positioniere ich mich als Führungskraft? Die Bedeutung von Führung im betrieblichen Alltag Dieses Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie die Führungskommunikation mit Ihren Vertriebs- und ■ Führung im Vertrieb: Besonderheiten in der Verkaufsmitarbeitern als Repräsentanten Ihres Führungsverantwortung Unternehmens an der wichtigen Schnittstelle zum Kunden optimieren können. ■ Wie Sie sich Gehör verschaffen: Voraussetzung für erfolgreiche Führungskommunikation Im Vordergrund steht dabei der Blick auf einen persönlichkeits- sowie mitarbeitergerechten ■ Authentisch und stimmig: Wie Sie Persönlichkeit und Führungsstil, der jeden Mitarbeiter individuell fördert Führungsverhalten in Einklang bringen und fordert und damit die Motivation als auch Leistungsbereitschaft der eigenen ■ Motivation als Führungsaufgabe: Vertriebsmannschaft nachhaltig erhöht. Was MITarbeiter von GEGENarbeitern unterscheidet ■ Persönlichkeitsgerechte Führung: Wie Sie mit eigenen Motiven zielgerichteter führen können ■ Was treibt den Vertriebsmitarbeiter an? Wie Sie die Potenziale Ihres Verkaufsteams einfacher erkennen ■ „Best man, best place“: Wie Sie Ihre Vertriebs- mitarbeiter typgerecht bestmöglich einsetzen können Zielgruppe: (Nachwuchs-) Führungskräfte aus den Bereichen Kundenservice / Vertrieb / Verkauf (Innendienst/Außendienst) bzw. service-/ vertriebsnahen Positionen, die Vertriebs- bzw. Verkaufsteams führen Weitere Infos: Methoden: Trainer-Input, Gesprächsdiskussion/-runde, Fallbeispiele, Einzel-/Gruppenarbeit, Coaching, Praxisübungen Dauer: 1-2 Tage Termin/Ort: nach Absprache 9 . . drdirk raguse training coaching beratung
caolFaVseücrVhhäknoerdmurDueänmrinneuedurnggdfnsgeoi-keeszlgtinrmrearueralbteiaeecnfnhngtnglueasni-tgdeenr, Seminarinhalte/-ziele: Hintergrund: ■ Identifikation von eigen- und fremdbestimmten Veränderungsbedarf Sie stehen gerade vor einer wichtigen Restrukturierung in Ihrem Unternehmen, welche Sie ■ Erkennen der eigenen Haltung und Emotionen im als Führungskraft mittragen sollen bzw. müssen? Veränderungsprozess Es steht eine strategische oder operative Neuausrichtung Ihrer Abteilung an, die es von Ihrer ■ Verständnis für mentale „Hinderer“ und „Förderer“ im Seite überzeugend zu kommunizieren und vertreten persönlichen bzw. firmenbezogenen Change-Prozess gilt? Die personelle Zusammensetzung Ihres Teams ändert sich, so dass die Herausforderung besteht, ■ Konstruktive Begegnung von Ängsten und schnell zusammenzuwachsen und eine einheitliche Widerständen in Zeiten des Wandels Sprache zu sprechen? ■ Positives Denken: Veränderungen als Chance Veränderungsimpulse, denen Sie in Ihrer Eigenschaft begreifen als Führungskraft im betrieblichen Alltag fast regelmäßig begegnen, sind vielfältigster Natur. ■ Veränderungstypen: Erkennen der Einstellungen und Entscheidend ist, sich zu Beginn nicht nur darüber Ansichten des eigenen Teams klar zu werden, ob und inwieweit die jeweilige Veränderung selbst- bzw. fremdbestimmt ist, ■ Vom Veränderungsnutzen überzeugen: sondern auch die persönliche Einstellung Gesprächskompetenz als Führungskraft insbesondere gegenüber von außen initiierten Change-Prozessen zu prüfen. Darüber hinaus sollten ■ Der Kommunikationsplan: Veränderungsprojekte Sie stets in der Lage sein, Ihre Kollegen aus dem erfolgreich vorbereiten und gestalten Führungskreis sowie Ihre eigene „Mannschaft“ zu dem jeweiligen Veränderungsschritt inhaltlich wie ■ Coaching-Tools im Change Management emotional abzuholen und diese schrittweise für den neuen Weg zu begeistern. Zielgruppe: Innerhalb dieses Seminars mit „Praxischarakter“ ■ Führungskräfte, die eigen- bzw. fremdbestimmte erhalten Sie daher nicht nur ein Verständnis für Veränderungsprozesse/-projekte im beruflichen mögliche innere Blockaden und Antreiber im Kontext managen und diesbezüglich persönlichen sowie firmenrelevanten Veränderungs- Überzeugungsarbeit leisten wollen bzw. müssen. prozess, sondern Sie lernen auch Ihre persönliche Einstellung zu Veränderungsprozessen besser ■ Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich kennen. Personal/Personalentwicklung, die ihre eigene Positionierung und Beratungskompetenz in punkto Mit dem Wissen um die eigene Positionierung in Change-Management erkennen und ausbauen Bezug auf den Umgang mit Veränderungen erfahren wollen Sie am zweiten Seminartag Näheres zur Change Kommunikation und dem Veränderungscoaching als Weitere Infos: kritische Erfolgsfaktoren. Das heißt, Sie erhalten wichtige Werkzeuge und Strategien an die Hand, Methoden: mit welchen Sie nicht nur sich selbst als Führungs- Trainer-Input, Gesprächsdiskussion/-runde, Fallbeispiele, kraft, sondern auch Ihr Team bzw. die gesamte Einzel-/Gruppenarbeit, Coaching, Praxisübungen Führungsmannschaft verstehen und von der Veränderungsnotwendigkeit überzeugen können. Dauer: 1 - 2 Tage Termin/Ort: nach Absprache . . drdirk raguse training coaching beratung 10
ZAieuIlchgßoreeenrsinctVhrdetoeritlterelineiSbnstestgt-ueearmunsg Seminarinhalte/-ziele: Hintergrund: ■ Das Verkäuferberichtssystem: Analyse und Optimierung des Außendienstes Um Ihren Außendienst zielgerichtet zu führen, bedarf es heutzutage eines effizienten Vertriebs- ■ Das Außendienstinterview: Mitarbeitergespräche controllings. Hierfür ist insbesondere der Aufbau zur IST-Situation im Vertrieb eines aussagekräftigen Informations- und Berichtssystems mit entscheidend, um Ihnen als ■ Verkaufscontrolling: Ergebnisrechnung Vertriebsführungskraft alle Informationen zur zwecks Erfolgskontrolle Verfügung zu stellen, die zur Führung Ihres Außendienstes sowie zur Steuerung von Umsatz, ■ Vertriebskennzahlen: Führung und Steuerung Absatz und Vertriebserfolg notwendig sind. des Außendienstes Innerhalb dieses Seminars lernen Sie wichtige ■ Die Zielvereinbarung: Führen mit Zielen im Vertrieb Kennzahlen und Instrumente zur Führung Ihres ■ Individuelle Fallbesprechung und Problemlösung Vertriebsaußendienstes kennen, die für Ihr Unternehmen bedeutsam sein können. Zielgruppe: Sie erhalten darüber hinaus sowohl für Mitarbeiter- gespräche mit Ihrem Außendienst als auch für das ■ Führungskräfte aus den Bereichen Kundenservice / Führen mit Zielvereinbarungen im Vertrieb wichtige Vertrieb / Verkauf (Innendienst/Außendienst) bzw. Argumentations- und Strukturierungshilfen sowie service- /vertriebsnahen Positionen, die Vertriebs- mögliche Leistungskriterien. bzw. Verkaufsteams führen ■ Fach-/Führungskräfte aus dem Bereich Vertriebssteuerung/Vertriebscontrolling ■ Außendienstmitarbeiter, die ihr Wissen sowie Ihre Selbstorganisations-/-managementkompetenz in punkto Außendienstcontrolling optimieren wollen Weitere Infos: Methoden: Trainer-Input, Gesprächsdiskussion/-runde, Fallbeispiele, Einzel-/Gruppenarbeit, Coaching Dauer: 1Tag Termin/Ort: nach Absprache 11 . . drdirk raguse training coaching beratung
ugenspdErVsrBäifeocVcerlehfghsükrrtteheeaa-rirraicnueumuhbnfdßefsügsieisG-ntnfhküendNursreipedennenre-näusdnuct-nhedsn- Seminarinhalte/-ziele: Hintergrund: 1) Eigene Verkäuferpersönlichkeit Eine kompetente, persönliche sowie überzeugende ■ Reflexion der eigenen Verkäuferpersönlichkeit: Kundenansprache ist heutzutage für Service- /Vertriebsmitarbeiter grundlegende Voraussetzung Wo liegen meine individuellen Stärken und für den Verkaufserfolg. Dabei geht es im ersten Potenziale? Schritt darum, sich selbst seiner Stärken, Ressourcen ■ Den eigenen Verkaufsstil persönlichkeitsgerecht aber auch Schwächen und Entwicklungsfelder im festigen: Ziele und erste Schritte Vertrieb bewusst zu sein, um im Verkaufsgespräch authentisch, selbstbewusst und kundengerecht 2) Kundentypen und Kaufmotive argumentieren zu können. ■ Kundentypen und stilgerechte Gesprächsstrategien ■ Kunden- und Kaufmotive im Verhalten bzw. Dieses Seminar im „Workshopcharakter“ dient dazu, Ihre eigene Verkäuferpersönlichkeit als Innen- der Kommunikation gezielt erkennen und /Außendienstler zu finden bzw. zu festigen und Sie berücksichtigen „fit zu machen“ für die Gesprächs- und ■ „Konfliktherd Kunde”: Der richtige Umgang auch Verhandlungsführung am Telefon bzw. im mit schwierigen Gesprächspartnern persönlichen Gespräch. Neben der gemeinsamen Ableitung geeigneter Gesprächsstrategien - passend 3) Verkaufs- / Verhandlungsgespräche zu Ihnen und jeden Kundentypen – wird ein professionell führen überzeugendes Set an Bedarfs-/Motiv- und Zielfragen sowie Nutzenargumenten entwickelt, um ■ “Der erste Eindruck”: Vertrauen gewinnen durch im Verkaufsgespräch überzeugen und auftrumpfen wirkungsvolle Gesprächseinstiege zu können. ■ “Wer fragt, der führt“: Ziel- und lösungsorientiertes Gleichzeitig werden Sie mit wichtigen Gesprächs- und Vorgehen im Kundengespräch Verhandlungsführungstechniken sowie Feinheiten der Verkaufsrhetorik vertraut gemacht, die Ihren ■ “Widerspruch zwecklos“: Einwände als Wegweiser Auftritt am Telefon bzw. im persönlichen Gespräch zum Verkaufserfolg verstehen stilsicher und souverän werden lassen. ■ „Abschluss – Sicher!“: Kaufsignale und -auslöser wahrnehmen und verkaufsgerecht umsetzen ■ „Zug um Zug“: Verhandlungs-/Preisgespräche erfolgreich gestalten 4) Auftreten und Verkaufsrhetorik ■ „Selbstbewusstsein ist Trumpf“: Souverän und schlagfertig bleiben auch in heiklen Situationen ■ „Ihr Auftritt bitte“: Verkaufspräsentationen wirkungsvoll/stilsicher umsetzen ■ „(Non-) Verbal überzeugen“: Die eigene Körpersprache gekonnt einsetzen Zielgruppe: ■ Vertriebsmitarbeiter aus dem Innen- sowie Außendienst, die ihre Verkaufskompetenz verbessern wollen ■ Freiberufler und Existenzgründer Weitere Infos: Methoden: Trainer-Input, Gesprächsdiskussion/-runde, Fallbeispiele, Einzel-/Gruppenarbeit, Coaching, Praxisübungen Dauer: 2 Tage Termin/Ort: nach Absprache . . drdirk raguse training coaching beratung 12
DBKiiPeoenrmrnatopesvtdltnpeuealuaxrdesnsekrikisegvLgsatsestee-suu-iinrsetafn/ruuengngs-en Seminarinhalte/-ziele: Hintergrund: 1) Den Vertrieb auf Erfolg programmieren Wenn Sie wissen wollen, wie Sie Ihr ■ Anforderungen und Aufgaben für (Key-) Account Kundenbeziehungsmanagement professionalisieren Manager im beratungsintensiven Vertrieb sowie Ihre Verhandlungs- als auch Verkaufsgesprächsführung verbessern können, ■ Erfolgreiches Vertriebsmanagement: dann sind Sie in diesem Seminar richtig! Kundenpotenziale erkennen und systematisch nutzen Sie erhalten einen detaillierten Einblick, wie Sie ihre erklärungsbedürftigen Produkte bzw. ■ „Wer hat an der Uhr gedreht“: Effiziente Wege Dienstleistungen durch eine kunden- und aus der Zeitfalle im Vertrieb lösungsorientierte Nutzenargumentation besser verkaufen und Verkaufsprozesse durch Kenntnis 2) Überzeugend verkaufen beim Kunden der tatsächlichen Entscheiderstruktur im Zielunternehmen beschleunigen können. ■ Lösungsorientierter Vertrieb: Den Verkaufsprozess mit der Kundenbrille souverän meistern ■ Value Selling: Den Kunden den (Mehr-)Wert des Angebots spüren lassen ■ Der Vertriebler als Überzeugungstäter: Verkaufsgespräche souverän führen ■ Ihr Auftritt bitte!: Verkaufspräsentationen stilsicher und wirkungsvoll gestalten ■ Gewusst wie: Verhandlungs- und Preisgespräche erfolgreich absolvieren 3) Beziehungsmanagement und Verkaufspsychologie ■ „Man kann nicht nicht kommunizieren“: Grundlagen erfolgreicher Kundenkommunikation ■ Die eigene Vertriebspersönlichkeit im Visier: Den individuellen Verkaufsstil erfolgreich einsetzen ■ Faktor Kunde: Kaufmotive bewusst wahrnehmen und Kundentypen klar erkennen ■ Customer Relationship Management: Kundenbeziehungen nachhaltig gestalten ■ Buying Center: Gezielte Identifikation und Ansprache der relevanten Entscheider im Einkaufsteam ■ „Nach dem Kauf ist vor dem Kauf“: Kundenbindung und Mehrverkauf durch nachhaltigen After-Sales Dialog Zielgruppe: ■ Mitarbeiter (Innendienst/Außendienst), die für den Vertrieb / Verkauf beratungsintensiver Produkte / Güter bzw. Dienstleistungen verantwortlich sind ■ Freiberufler ■ Existenzgründer Weitere Infos: Methoden: Trainer-Input, Gesprächsdiskussion/-runde, Fallbeispiele, Einzel-/Gruppenarbeit, Coaching, Praxisübungen Dauer: 2 Tage Termin/Ort: nach Absprache 13 . . drdirk raguse training coaching beratung
TeTrNmaeelkuieqnfkKouvuunaeinmnsirdeseedTcineuehnelnernebff-oodalngrung Seminarinhalte/-ziele: Hintergrund: ■ Grundlagen der Kommunikation am Telefon ■ Besonderheiten des telefonischen Kontakts Dieses Seminar zeigt Ihnen auf, wie Sie am Telefon ■ Persönliche Wirkungsfaktoren und Motivation erfolgreich neue Termine vereinbaren und Kunden ■ Innere Einstellung und Selbstmotivation: gewinnen können. Gleichzeitig lernen Sie, welche „Spielregeln“ es in der Kommunikation mit dem Den „Inneren Schweinehund“ überwinden (Neu-) Kunden zu berücksichtigen gilt. ■ Stimme = Stimmung: Durch sympathischen Tonfall beim Gesprächspartner „punkten“ ■ Die Sekretärin als „Schleusenwärterin“: Von der „Gegnerin“ zur „Verbündeten“ ■ Gewusst wie: Durch zielgerichtetes Fragen den richtigen Ansprechpartner ermitteln ■ „Elevator Pitch“: In den ersten 30 Sekunden die Neugier des Gesprächspartners wecken ■ Professionelle Gesprächsführung: Die 6 Phasen eines Verkaufstelefonats ■ Gesprächstechniken: Fragen, Zuhören, Argumentieren, Ich-Botschaften ■ Das Veto des Kunden: Richtiger Umgang mit Standardeinwänden ■ „Schlagfertigkeit ist Trumpf“: Auf überraschende Kundenbemerkungen gekonnt antworten ■ „Den Abschluss sichern“: Kundentermine zielsicher vereinbaren ■ „Verabschiedung und Verbleib“: Wie man ein Termintelefonat positiv beendet ■ Schlagfertigkeit und Improvisation bei überraschendem Gesprächsverlauf Zielgruppe: ■ Vertriebsmitarbeiter aus dem Innen- sowie Außendienst, die ihre Verkaufskompetenz verbessern wollen ■ Freiberufler ■ Existenzgründer Weitere Infos: Methoden: Trainer-Input, Gesprächsdiskussion/-runde, Praktische Beispiele, Einzel-/Gruppenarbeit, Coaching, Praxisübungen Dauer: 1 - 2 Tage Termin/Ort: nach Absprache . . drdirk raguse training coaching beratung 14
verkaInKPuounDftngesedenoenezzrrinideiableliteeennziinunettihsdzetueernnrtge Seminarinhalte/-ziele: Hintergrund: ■ Wirkungsvolle Zusammenarbeit zwischen Innen- und Außendienst Aufgrund der zunehmenden Komplexität des Verkaufsprozesses ist die reine Kundengewinnung ■ Kunden-/Berater-/Verkäufertypen und und Kundenbetreuung über den Vertriebsaußen- stilgerechte Gesprächsstrategie dienst kaum mehr möglich. Die Kundenbetreuung durch die Auftragssachbearbeitung bzw. den ■ Den Übergang zum (Zusatz-/Mehr-) Verkauf Service- / Vertriebsinnendienst nimmt eine immer erfolgreich bewältigen bedeutendere Rolle ein. ■ Bedarfs-/Lösungsorientierte Gesprächsführung Im Rahmen dieses Seminars erfahren Sie, zwecks Cross-/Up-Selling wie Sie als versierter Innendienstler den verdeckten Kundenbedarf bei Anfragen, Bestellungen, ■ Typische Vor-/Einwände im verkaufsorientierten Beschwerden etc. noch besser erkennen können, Kundengespräch um Ihren Vertriebsaußendienst effektiv zu unter- stützen und bisher unbekannte Verkaufspotenziale ■ Argumentationsführung und Überzeugungskraft zu erschließen. am Telefon Als Grundlage erfolgt im ersten Schritt ein Blick ■ Richtiger Umgang mit unangenehmen darauf, welche Persönlichkeit Sie als Innendienstler Ansprechpartnern und schwierigen auszeichnet und welche Stärken, aber auch mögliche Gesprächssituationen Blockaden sich daraus bei Ihnen in Bezug auf Verkaufsorientierung ableiten. Der zweite Seminartag ■ Professionelle Reklamations- und dient dann vor allem dazu, die Verkaufsorientierung Beschwerdebehandlung am Telefon am Telefon praxisnah einzuüben und dazugehörige Gesprächsbeispiele/-situationen gemeinsam zu ■ Wie sage ich es dem Kunden? reflektieren sowie das persönliche Auftreten in diesen Hiobsbotschaften gekonnt übermitteln Fällen sukzessive zu verbessern. Zielgruppe: Mitarbeiter aus dem Service-/Vertriebs-Innendienst, Kundenservice bzw. der Auftrags- /Verkaufssachbearbeitung, die im (telefonischen) Kundenkontakt stehen Weitere Infos: Methoden: Trainer-Input, Gesprächsdiskussion/-runde, Fallbeispiele, Einzel-/Gruppenarbeit, Coaching, Praxisübungen Dauer: 2 Tage Termin/Ort: nach Absprache 15 . . drdirk raguse training coaching beratung
KuEnPrdmfeeorinlastIglöngsredenEeiiiwmvrligfiidocieVculhnnegharsneelkfikatrauäkeuttnifotrg Seminarinhalte/-ziele: Hintergrund: ■ Reflexion und Optimierung des eigenen Verkaufsstils und seiner Wirkung nach außen Innerhalb dieses Seminars lernen Sie, wie Sie die Ihrer Persönlichkeit zugrunde liegende ■ Die verschiedenen Kundentypen und deren Gesprächsführung im Verkaufsgespräch optimieren Verhaltensweisen verstehen und individuell darauf können. eingehen können Darüber hinaus erfahren Sie, welche Motive und ■ Das eigene Verkäuferverhalten persönlichkeits- Bedürfnisse den (Neu-) Kunden hauptsächlich zum gerecht professionalisieren Kauf bewegen und wie Sie diese erkennen und durch eine kundengerechte Ansprache aktivieren können. ■ Die (Kauf-) Motive des Kunden im Verkaufsgespräch erkennen ■ Sich im Kundengespräch motivgerecht verhalten und kommunizieren können ■ Den Bedarf der Kunden typgerecht ermitteln und analysieren können Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Kundenservice / Vertrieb / Verkauf (Innendienst / Außendienst) bzw. service- / vertriebsnahen Positionen Weitere Infos: Methoden: Trainer-Input, Gesprächsdiskussion/-runde, Fallbeispiele, Einzel-/Gruppenarbeit, Coaching, Praxisübungen Dauer: 1 - 2 Tage Termin/Ort: nach Absprache . . drdirk raguse training coaching beratung 16
TeAlveenfrNogmfaenocibthliSogfsaycutssshstn-eeenmg Seminarinhalte/-ziele: Hintergrund: ■ Ihr Angebotsprozess: Von der Angebotsabgabe bis zum (Nicht-) Abschluss Kennen Sie das auch? Auf Kundenanfrage haben Sie ein entsprechendes Angebot erstellt und verschickt ■ Dos und Don´ts in der (telefonischen) und dann warten und warten Sie und… nichts Angebotsverfolgung passiert. Oder fragen Sie sich, wie Sie als Mitarbeiter im Vertriebsinnen- bzw. -außendienst Angebote ■ Wiedervorlagesystem und richtiger Zeitpunkt für (telefonisch) intelligent und strukturiert nachfassen das Nachfassen können, ohne aufdringlich zu wirken? ■ „Wer fragt, der führt“: Erfolgreiches Vorgehen im Innerhalb dieses Seminars erhalten Sie nicht nur Nachverfolgungstelefonat eine Antwort auf die Frage, warum sich der Anfragende bzw. Interessent nicht bzw. nicht sofort ■ „Vorsicht: Einwand!“: Was tun, wenn der Kunde das auf Ihr Angebot meldet, sondern zudem, wie Sie Ihre Angebot noch nicht gelesen hat bzw. als „zu teuer“ Nachfasstelefonate erfolgreicher gestalten. empfindet Sie lernen, klassischen Einwänden wie z.B.: „Der Wettbewerb ist günstiger“ im Rahmen der ■ Gesprächsende: (Nicht-) Kaufsignale rechtzeitig telefonischen Angebotsverfolgung gekonnt zu erkennen und Abschluss/Verbleib sichern begegnen und (Nicht)-Kaufsignale rechtzeitig zu erkennen. ■ Strategisches Vorgehen im Prozess der Angebotsverfolgung Zusätzlich bekommen Sie ein Wiedervorlagesystem an die Hand, um Angebote systematisch und gezielt ■ Nachverfolgung via Telefon/E-Mail/Fax: nachfassen zu können. Ergebnis: Verbessertes Vorlagen und Checklisten Angebots- und Zeitmanagement, das heißt Konzentration auf die wirklich wichtigen, Erfolg Zielgruppe: versprechenden Angebote! ■ Service-/Vertriebs-/Verkaufsmitarbeiter (Innendienst/Außendienst) bzw. Mitarbeiter aus vertriebsnahen Positionen, die Angebote telefonisch bzw. schriftlich nachfassen ■ Freiberufler ■ Existenzgründer Weitere Infos: Methoden: Trainer-Input, Gesprächsdiskussion/-runde, Fallbeispiele, Einzel-/Gruppenarbeit, Coaching, Praxisübungen Dauer: 1 Tag Termin/Ort: nach Absprache 17 . . drdirk raguse training coaching beratung
MfPüerkosorfsme-eAnsmtsaruicouahnnsivseiekntlalreefitloinMollgnegeursunsnged- Seminarinhalte/-ziele: Hintergrund: ■ Ziele und Erwartungen der Messebesucher ■ Dos und Don´ts im Messeverhalten und -kontakt Im Rahmen der Vorbereitung auf wichtige Fach- bzw. ■ Ihr Messeauftritt: Wichtige Schritte für eine Leitmessen sind auf Ausstellerseite wichtige Schritte zu beachten: Es gilt nicht nur, den Messestand zu erfolgreiche Einstellung und Vorbereitung organisieren sowie Bestandskunden, Gäste und ■ Körpersprache, Auftreten und Erscheinungsbild Pressevertreter rechtzeitig über den Messeauftritt ■ „Teilnehmercheck“: Messetypen und stilgerechte zu informieren, sondern auch das eigene Team auf das Event bestmöglich und situationsgerecht Gesprächsstrategie vorzubereiten. ■ Der Gesprächseinstieg: In diesem Zuge ist sowohl die fachliche Gesprächs- Die richtigen Einstiegsfragen zur Eröffnung kompetenz sicherzustellen als auch die Rollen- ■ Wirksame Gesprächsführungstechniken verteilung unter den teilnehmenden Mitarbeitern abzustimmen. Gleichzeitig müssen die Messeziele für das Messegespräch seitens der Geschäftsleitung klar definiert und an ■ Abschluss im Messekontakt: die teilnehmenden Mitarbeiter kommuniziert werden. Erst im letzten Schritt sind alle aktiv an Verabschiedung und Verbleib der Messe beteiligten Mitarbeiter in Bezug auf ■ „Nach dem Gespräch ist vor dem Gespräch“: Messeverhalten und -ansprache zu unterweisen. Konsequentes Wiedervorlagesystem und Genau hier setzt dieses Praxisseminar an, in dem Messenachverfolgung es das Auftreten sowie die Gesprächsführungs- kompetenz Ihrer Mitarbeiter auf der Messe „ins Zielgruppe: Visier nimmt“ und gezielt schult. Dabei werden unternehmensbezogene Werte und Richtlinien Mitarbeiter (Fach- und Führungskräfte) von genauso berücksichtigt wie die individuelle Messeausstellern aller Branchen, welche ihren Mitarbeiter-Persönlichkeit. Messeauftritt professionell und erfolgreich gestalten möchten Nach diesem Seminar werden Sie in der Lage sein abzuschätzen, welche Besucher anzusprechen sind Weitere Infos: und welche nicht und wie Sie das Messegespräch mit den passenden Einstiegsfragen sowie Gespräch- Methoden: stechniken erfolgreich einleiten und führen können. Trainer-Input, Gesprächsdiskussion/-runde, Fallbeispiele, Der zweite Teil dieses Messetrainings widmet sich Einzel-/Gruppenarbeit, Coaching, Praxisübungen der konsequenten Nachverfolgung von Messeleads, das heißt Ihr Ausstellerteam wird mit den richtigen Dauer: Strategien und Wegen der telefonischen sowie 1Tag schriftlichen Messenachkommunikation vertraut gemacht, um vielversprechende Gesprächskontakte Termin/Ort: zum Abschluss zu bringen. nach Absprache . . drdirk raguse training coaching beratung 18
mMgiURetSnenGUiianostcunmcesshasghscetpegtihnbwnoaireneugeänigheenneecnmgdrrghsekuinonengeuninenZfvfndeeliirgtä-enn Seminarinhalte/-ziele: Hintergrund: ■ Was ist (interne) Kundenorientierung? Voraussetzungen für serviceorientiertes Verhalten Ein nerviger Lieferant? Ein nörgelnder Kollege? im Mitarbeiter- bzw. Kundenkontakt Ein ungeduldiger Kunde? Auch Sie kennen solche Situationen? Da heißt es für Sie als Mitarbeiter bzw. ■ Innere Einstellung und positive Grundhaltung vor Führungskraft, einen kühlen Kopf zu bewahren und schwierigen Gesprächen richtig zu reagieren. Das kostet enorm viel Energie und erfordert Verständnis. ■ Richtiger Umgang mit verschiedenen Persönlichkeitstypen und ”Quälgeistern” Innerhalb dieses Seminars durchblicken Sie die Gründe für das für Sie unangenehme Verhalten Ihrer ■ Wie sage ich es dem Kunden/Kollegen/Vorgesetzten? Vorgesetzten, Kollegen, Lieferanten bzw. sonstiger Hiobsbotschaften gekonnt übermitteln Kooperationspartner. Sie lernen in diesem Zuge auch Ihre eigenen Reaktionen darauf in Bezug auf deren ■ Konstruktives Vorgehen im Beschwerde- Angemessenheit zu reflektieren und zu verbessern. / Konfliktgespräch ■ Die schriftliche Beschwerdeantwort ■ Schlagfertigkeit bei Verbalattacken Zielgruppe: Fach- bzw. Führungskräfte, die im direkten Kontakt entweder mit Kunden / Besuchern / Gästen oder Mitarbeitern / Kollegen / Vorgesetzten stehen und den Umgang mit unangenehmen Zeitgenossen bzw. schwierigen Gesprächssituationen verbessern wollen wollen Weitere Infos: Methoden: Trainer-Input, Gesprächsdiskussion/-runde, Fallbeispiele, Einzel-/Gruppenarbeit, Coaching, Praxisübungen Dauer: 1-2 Tage Termin/Ort: nach Absprache 19 . . drdirk raguse training coaching beratung
guesnpedrKräKkoEeocnnnhsnffkfleeüilkanithgeelkuearratnsf-teltdsoainlkolCtogehnnrnassen-ticrecukhtiv Seminarinhalte/-ziele: Hintergrund: ■ Grundlagen erfolgreicher Kommunikation ■ Verständnis für die Konfliktdynamik im Innerhalb dieser Schulung lernen Sie, Konflikte, Spannungen und Streitigkeiten, z.B. zwischen Gesprächsverlauf Vorgesetztem und Mitarbeitern bzw. in der ■ Konflikten und Einwänden erfolgreich begegnen Kommunikation mit dem Kunden, erfolgreich zu ■ Gesprächsführung im Konfliktfall effizient umsetzen bewältigen. ■ Konfliktmanagement als Führungsaufgabe ■ Erkennen von offenen und verdeckten Konflikten Grundlage hierfür ist ein strukturiertes und ■ Überblick über verschiedene Konfliktbehandlungs- zielgerichtet geführtes Konfliktgespräch, welches nicht nur die Beziehung zum Gegenüber klärt und und -lösungsstrategien auf die Sachebene des Gesprächs zurückführt, ■ Aufzeigen von Eskalationsstufen in sondern auch einen tragfähigen Konsens bzw. Lösung ermöglicht. Konfliktgesprächen ■ Systematische Deeskalation von Konfliktgesprächen nach dem Harvard-Konzept ■ Die Organisation als Konfliktpotenzial kennenlernen Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, die ihre persönliche Konfliktlösungs-/-klärungskompetenz verbessern wollen Weitere Infos: Methoden: Trainer-Input, Gesprächsdiskussion/-runde, Fallbeispiele, Einzel-/Gruppenarbeit, Coaching, Praxisübungen Dauer: 1 - 2 Tage Termin/Ort: nach Absprache . . drdirk raguse training coaching beratung 20
DKtueuecnrunhdnSdnKeuneVtiernenkervuderbseidtrtnecerüdrefiaiita-neezlinbtseeesrsrtrt- Seminarinhalte/-ziele: Hintergrund: ■ Welche Erwartungen haben Kunden an Service- und Kundendiensttechniker? Überzeugender Service und kundenorientierte - Techniker als Repräsentanten ihres Unternehmens Beratung sind heute wichtige Kriterien für die - Grundlagen von Kundenorientierung Kaufentscheidung der Kunden. Techniker im Kunden- - Der erste Eindruck beim Kunden dienst können hier „vor Ort“ einen entscheidenden - Sicheres Auftreten und Argumentieren Beitrag dazu leisten, denn sie sind oft länger beim - Tipps für das richtige Verhalten bei Kunden als der Außendienst. Ihr Auftreten, Einweisung, Montage und Reklamation Ihr Verhalten und Ihre Gesprächsführung wirken ganz - Wie lässt sich in kurzer Zeit eine persönliche unmittelbar auf das Ansehen des Unternehmens. Beziehung zum Kunden aufbauen? In diesem Seminar erleben Sie als Techniker, ■ Wie sage ich es dem Kunden? worauf es beim Kundenbesuch neben Ihrem - „Nein sagen“ können technischen Fachwissen ankommt. Sie erfahren, - Unangenehme Nachrichten übermitteln wie Sie als Repräsentant Ihres Unternehmens aktiv (z.B. Verzögerung von Inbetriebnahme / zur Kundenbindung und Verkaufsförderung Teilelieferung, Hinweis auf Maschinen- beitragen, indem Sie im persönlichen Gespräch /Produktmängel etc.) freundlich und kompetent beraten, auf Kunden- wünsche gezielt eingehen und weitestgehend alle ■ Konstruktive Reklamationsbearbeitung von der Probleme serviceorientiert lösen. In praktischen Annahme bis zum Abschluss Übungen trainieren Sie, Gespräche mit Kunden - Warum beschweren sich Kunden? bewusst und routiniert zu führen, auf Reklamationen - Systematik von Reklamationsgesprächen angemessen zu reagieren und Ihr eigenes - Annahme der Reklamationen, Klärung der Unternehmen mit den Augen Ihrer Kunden zu sehen. Ursachen, Zusage und Abschluss der Leistung ■ Positive Gesprächsführung mit schwierigen Kunden - Kunden- und Beschwerdetypen sowie stilgerechte Gesprächsstrategie - Umgang mit falsch geweckten Erwartungen - Sachlichkeit, um einen Streit zu vermeiden - Aktives Zuhören: Was sagt der Kunde und was meint er wirklich? ■ Beratung und Verkaufsförderung durch den Techniker - Analyse der Kundensituation: Welche Produkte könnte der Kunde benötigen? - Das Beratungsgespräch: Kundennutzen statt „Technikerlatein” - Warum das Verhältnis zum Kunden regelmäßig wichtiger ist als einzelne Sachthemen - Weitergabe von Informationen und Zusammen- arbeit mit Verkauf und Produktentwicklung ■ Typische Gesprächssituationen beim Kunden im ausführlichen Praxistraining Zielgruppe: Servicetechniker (z.B. aus den Branchen: Anlagen- und Maschinenbau, Telekommunikation, IT etc.), die ihre Gesprächsführung sowie ihr Verhalten dem Kunden gegenüber verbessern wollen Weitere Infos: Methoden: Trainer-Input, Gesprächsdiskussion/-runde, Fallbeispiele, Einzel-/Gruppenarbeit, Coaching, Praxisübungen Dauer: 2 Tage Termin/Ort: nach Absprache 21 . . drdirk raguse training coaching beratung
KuondmdumrPkcMuurohgintäemndessSciiUegphtkennibeocntaehetrtegetartnyeenintniteLosieezhtZnoeblmurnleshnein-ösnns-rs-e-gr Seminarinhalte/-ziele: ■ Storytelling im Überblick - Kennenlernen der Methode - Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten Hintergrund: - Funktionen und Nutzen von Geschichten in Innerhalb dieses Seminars lernen Sie Storytelling als Präsentationen sogenannte narrative Managementmethode kennen, ■ Management der organisatorischen Basiserzählung mit welcher Sie Ihre Überzeugungskraft als Fach- - Identifizierung, Aufbau und Elemente einer guten bzw. Führungskraft im Dialog mit Mitarbeitern, Geschichte Kollegen, Führungskräften bzw. Kunden verbessern - Typische Rollen und Charaktere einer Story können. Sie werden verstehen, wie Sie Ihre ■ Der erfolgreiche Storyteller Präsentationen mit Hilfe von Storytelling in Meetings, - Eigenschaften Workshops oder auch Vorträgen mit lebhaften und - Perspektiven authentischen Geschichten sowie Praxisbeispielen ■ Die eigene „Heldengeschichte“ anreichern. - Voraussetzungen - Aufbau Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie erzählenswerte ■ Umgang mit Ergebnissen Stories identifizieren und festhalten können und - Auswertung von Geschichten werden Ihre eigene „Heldengeschichte“ entwickeln. - Reflexion von und Arbeiten mit Ergebnissen Diese können Sie dann z.B. in Ihrer nächsten Kundenpräsentation bzw. anstehenden Vorträgen, Zielgruppe: Informationsveranstaltungen oder auch im Rahmen Fach- und Führungskräfte, welche ihre von Mitarbeitergesprächen gekonnt einsetzen. Präsentationskompetenz in Vorträgen, Meetings, Workshops etc. steigern bzw. ihre Kommunikations- fähigkeit im beruflichen Alltag mithilfe der lebendigen Sprachform des „Geschichtenerzählens“ verbessern wollen Weitere Infos: Methoden: Trainer-Input, Gesprächsdiskussion/-runde, Fallbeispiele, Einzel-/Gruppenarbeit, Coaching, Praxisübungen Dauer: 1 - 2 Tage Termin/Ort: nach Absprache . . drdirk raguse training coaching beratung 22
PMDeeoriuinsmmtniöLvePBndabrBauuliesvftAieinaodncrstlerehlmuelrsesbtoeSfnaeputingnuvdren Seminarinhalte/-ziele: Hintergrund: ■ Was treibt mich an? Grundmotive und Ihre Auswirkungen auf Wahrnehmung und Verhalten Im Rahmen dieses Seminars wird der Frage nachgegangen, was Menschen zu einem bestimmten ■ „Zwei Herzen schlagen ach in meiner Brust“: Wie Sie Verhalten treibt und warum diese im Privatleben eigenes widersprüchliches Denken und Handeln sowie im Beruf so auftreten, wie sie es tun. erkennen und auflösen können Als Grundlage zur Beantwortung dieser Frage lernen ■ Motivgerecht kommunizieren und führen: Sie die Motivstrukturanalyse als innovatives und Wie Sie von Ihren Mitmenschen bzw. Mitarbeitern wissenschaftlich fundiertes Instrument aus der und Kollegen deutlicher gehört werden können Motivationsforschung und deren teilweise überraschenden Erkenntnisse und Einsichten für die ■ Andere erkennen und verstehen lernen: Praxis kennen. Wie Sie Motive von Mitarbeitern und Kunden besser ein- und wertschätzen können Ziel dieser Schulung ist es, sich selbst als auch Andere besser zu verstehen sowie im eigenen ■ Was macht Sie zufrieden und erfolgreich? Auftreten als auch in der persönlichen Motivbalance im Berufs- und Privatleben Kommunikation mehr Effizienz und geringere Reibungsverluste zu erzielen. Zielgruppe: Zudem erhalten Sie in diesem Workshop einen Fach und Führungskräfte, die hinter die eigene „Fassade“ umfassenden Überblick über das Modell der sowie die ihrer Mitmenschen in Beruf und Alltag blicken Grundmotive sowie viele Ideen und Anregungen möchten und wissen wollen, was sie selbst und andere für Ihr berufliches wie privates Handeln und Tun. motiviert und zufrieden macht. Weitere Infos: Methoden: Trainer-Input, Gesprächsdiskussion/-runde, Fallbeispiele, Einzel-/Gruppenarbeit, Coaching, Praxisübungen Dauer: 1 Tag Termin/Ort: nach Absprache 23 . . drdirk raguse training coaching beratung
ZeSEiefaftlemlsbktMFsaiüvtin-ehtarraruoubgnreneggiamtsdenkrriesabnifeztrwtt. Seminarinhalte/-ziele: Hintergrund: ■ Bedeutung des Faktors Zeit im beruflichen Alltag ■ Aufgabenplanung und Prioritätenmanagement Die Abgabe einer Präsentation, ein Teammeeting ■ Prinzipien und Methoden des Selbst-/ oder ein Kundengespräch sind bereits lange terminiert und trotzdem sind wir oft überrascht, dass Zeitmanagements die Zeit für die Vorbereitung des Termins letztlich ■ Identifikation und Vermeidung persönlicher drängt. Zeitfresser Wenn Sie wissen wollen, welche Ihrer anstehenden ■ Kennenlernen des eigenen Persönlichkeits-/ Tätigkeiten im beruflichen Alltag wirklich wichtig sind und ob dringliche Aufgaben tatsächlich Vorrang Stressstils sowie Ableitung individueller haben sollten oder nicht, dann ist dieses Seminar Verhaltensempfehlungen genau das richtige für Sie. ■ Wie sage ich es dem (internen) Kunden?: „Nein sagen“ können Es werden bewährte Methoden zur Selbst- ■ Informations-/E-Mail-Management organisation, Arbeitstechnik und Zeitersparnis ■ Hilfsmittel und Checklisten für die persönliche erarbeitet, die Ihnen helfen, eine höhere Tages- / Wochenplanung Arbeitszufriedenheit und mehr freie Zeit zu gewinnen. Zielgruppe: Berufstätige aller Hierarchieebenen und Positionen, die ihre Zeitnutzung optimieren wollen Weitere Infos: Methoden: Trainer-Input, Gesprächsdiskussion/-runde, Fallbeispiele, Einzel-/Gruppenarbeit, Coaching, Praxisübungen Dauer: 1 Tag Termin/Ort: nach Absprache . . drdirk raguse training coaching beratung 24
KVPuUoenenrdmrsäöpsStgntnVrrralbeoaiudcenrtzhäeskegeetngritsdimEuiemseivnmebnresuinettgrnteiesfgnlr-leuenmngd- Seminarinhalte/-ziele: Hintergrund: ■ Innere Haltung und Verhalten von Menschen in der Veränderung Kennen Sie das auch? Ihr Unternehmen steht vor einer Restrukturierung bzw. möchte sich neu ■ Reflexion und Bewusstmachung des individuellen aufstellen, was gleichzeitig mit Veränderungen in Umgangs mit Veränderungen Ihrer Abteilung bzw. für Sie selbst als Fach- oder Führungskraft in Ihrem Aufgabenbereich verbunden ■ Verständnis für mentale „Hinderer“ und „Förderer“ ist. im persönlichen bzw. unternehmensbezogenen Change-Prozess Häufig bleibt dabei für Sie wenig Zeit darüber nachzudenken, wie Sie selbst zu diesem ■ Konstruktive Begegnung von Ängsten und unternehmensweiten Veränderungsprozess bzw. Widerständen im fremdbestimmten dessen (un-) mittelbaren Folgen stehen und wie Veränderungsprozess Sie mit diesem professionell umgehen können. ■ Positives Denken: Veränderungen als Chance Innerhalb dieses Seminars lernen Sie, sich der begreifen individuellen Begegnung von vor allem fremdbestimmten Veränderungen als Fach- und ■ Erkennen der eigenen Veränderungspersönlichkeit Führungskraft bewusst zu werden. In diesem Zuge sowie zielführende Vorbereitung auf (anstehende) erhalten Sie einen genaueren Einblick in die für Sie Veränderungen geltenden inneren „Blockaden“ bzw. „Antreiber“ im berufsbezogenen Change-Prozess. Zielgruppe: Sie lernen Ihre eigene Veränderungspersönlichkeit Fach- und Führungskräfte, welche in ihrem beruflichen näher kennen und erhalten wertvolle Tipps in Bezug Umfeld vor einem (fremdbestimmten) Veränderungs- auf persönlichem Umgang mit Blockaden und prozess stehen bzw. ihre Positionierung und Verhaltens- passender Vorbereitung auf (anstehende) strategien im Umgang mit diesem überprüfen bzw. Veränderungen. verbessern wollen Weitere Infos: Methoden: Trainer-Input, Gesprächsdiskussion/-runde, Fallbeispiele, Einzel-/Gruppenarbeit, Coaching, Praxisübungen Dauer: 1 Tag Termin/Ort: nach Absprache 25 . . drdirk raguse training coaching beratung
ADlbtbeieedrrgtseuarWgBnikefeeielrtirlibtiaegedcktlcerihuobishtcniienlatdhsnrlegtgu/eeennrrgecht Seminarinhalte/-ziele: Hintergrund: ■ Entwicklung der Lernmotive / -motivation von Mitarbeitern und Bildungsteilnehmern im In der Konzeption und Durchführung heutiger Lebensverlauf Weiterbildungsmaßnahmen in Unternehmen sowie Bildungsträgern sind vielfältigste Bedingungen und ■ Teilnehmer- / Motivgerechte Ansprache und Kriterien zu beachten. Es geht dabei nicht nur darum, Methoden in der Seminar- / Unterrichtsgestaltung die eigenen abteilungs- bzw. unternehmens- bezogenen (Lern-) Ziele hinsichtlich Schulungs- ■ Bedeutung von Alter in der Erwachsenen- und /Unterrichtsplanung und -gestaltung im Auge zu Weiterbildung behalten, sondern auch die Besonderheiten und Voraussetzungen der Lernenden zu berücksichtigen. ■ Altersspezifische Bedürfnisse und Erwartungen an Weiterbildung sowie den Dozenten In diesem Zusammenhang spielen neben den eigenen Erwartungen und Lernbedürfnissen der ■ Handlungsoptionen und Besonderheiten in der Mitarbeiter bzw. Bildungsteilnehmer deren Weiterbildung Älterer biografische Bedingungsfaktoren eine wesentliche Rolle. Zu diesen gehören unter anderem auch die ■ Voraussetzungen des Lernens zwischen Alt und Jung individuelle Lernmotivation sowie das Alter der ■ Didaktische Formen und Prinzipien altersgerechten Teilnehmer. sowie intergenerationellen Lernens Im Rahmen dieses Seminars lernen Sie als Bildungs- ■ Chancen und Grenzen altersgerechter Didaktik im verantwortlicher eines Unternehmens bzw. Weiter- bildungsträgers, Lehr- /Lernprozesse in Schulungs- betrieblichen Alltag veranstaltungen altersgerecht zu gestalten bzw. Besonderheiten altersbezogener sowie inter- Zielgruppe: generativer Bildung bereits in Ihre Programmplanung einfließen zu lassen. ■ Personal-/Organisationsentwickler aus Unternehmen und Behörden bzw. Mitarbeiter und Verantwortliche Darüber hinaus gewinnen Sie ein besseres aus Einrichtungen des Bildungswesens, welche die Verständnis für den wechselseitigen Einfluss Programmplanung und Lehr-/Lernprozesse in zwischen Alter und Lernmotivation und erfahren, Personalentwicklung und Weiterbildung unter wie Sie die zu schulenden Mitarbeiter bzw. Weiter- didaktischen sowie motivationalen Gesichtspunkten bildungsteilnehmer auf Basis der sogenannten alters- und damit zielgruppengerechter gestalten Motivstrukturanalyse (Modell der Grundmotive) wollen bedarfsgerecht adressieren können. ■ Dozenten/Trainer, welche ihren „Werkzeugkasten“ um den Aspekt: „Altersgerechte Didaktik“ erweitern bzw. diesbezüglich ihr Know-how vertiefen wollen Weitere Infos: Methoden: Trainer-Input, Gesprächsdiskussion/-runde, Fallbeispiele, Einzel-/Gruppenarbeit, Coaching, Praxisübungen Dauer: 2 Tage . . drdirk raguse training coaching beratung 26
inGredSueiFnneveedermaeBrladlbiagiubnueleaadsnrcastkuuuariegnfo-rneldhnkigeKrcbärhuifttneeiggrnieeennn Seminarinhalte/-ziele: Hintergrund: ■ Evaluation und Evaluationszwecke ■ Das 4-Ebenen Evaluationsmodell nach Kirkpatrick Unternehmen sowie Bildungsinstitute stehen ■ Definition von Teilzielen als Grundlage für die heutzutage mehr denn je vor der Aufgabe, nicht nur eigene Bildungsziele zu formulieren und auf einzelne Beurteilung des Fortbildungsangebots Schulungsmaßnahmen herunterzubrechen, sondern ■ Entwicklung von Fragestellungen bzw. Itemfindung diese auch mit den Erwartungen der Teilnehmer einer ■ Konstruktiver Umgang mit schlechtem Feedback Weiterbildungsveranstaltung in Einklang zu bringen. ■ Grundlegende Überlegungen beim Aufbau eines Ein wichtiger Prozessschritt in Bezug auf die Fragebogens Harmonisierung der jeweiligen Interessen stellt die ■ Besprechung eigener Fall-/Praxisbeispiele Seminarevaluation im Sinne des Vierklangs von „Reaktion der Teilnehmer“, „Lernerfolg“, Zielgruppe: „Verhaltensänderung“ und „Auswirkungen“ dar. In diesem Zusammen-hang gilt es, die Eindrücke der ■ Personal-/Organisationsentwickler aus Unternehmen Teilnehmer nicht nur direkt zum Schulungsabschluss und Behörden bzw. Mitarbeiter und Verantwortliche zu erfassen, sondern sich auch Gedanken zu machen, aus Einrichtungen des Bildungswesens, welche die wann und in welcher Form der Lernerfolg im weiteren Programmplanung und Lehr-/Lernprozesse in Zeitverlauf zusätzlich erhoben werden sollte bzw. Personalentwicklung und Weiterbildung unter kann. didaktischen sowie motivationalen Gesichtspunkten alters- und damit zielgruppengerechter gestalten Im Rahmen dieses Seminars werden Sie mit den wollen Hintergründen sowie Zielen einer Feedbackerhebung vertraut gemacht. Gleichzeitig erfahren Sie, wie Sie die ■ Dozenten/Trainer, welche ihren „Werkzeugkasten“ Weiterbildungsziele Ihres Bereichs bzw. Ihrer um den Aspekt: „Altersgerechte Didaktik“ erweitern Qualifizierungsmaßnahme sowie die Lernziele der bzw. diesbezüglich ihr Know-how vertiefen wollen Bildungsteilnehmer in ein passendes Feedbackbogen- Design einfließen lassen können. Weitere Infos: Im weiteren Schulungsverlauf betrachten wir Methoden: gemeinsam, wie Sie anhand der jeweiligen Trainer-Input, Gesprächsdiskussion/-runde, Fallbeispiele, Zielsetzungen konkrete Fragestellungen ableiten Einzel-/Gruppenarbeit, Coaching, Praxisübungen sowie relevante Items bilden können und dies unter Berücksichtigung der allgemeinen Voraussetzungen Dauer: und Besonderheiten bei der Konzeption eines 1-2 Tage Seminarbeurteilungsbogens. Termin/Ort: nach Absprache Den Abschluss bildet der Abgleich mit Ihrer gelebten Alltagsrealität, das heißt Sie erhalten eine konstruktive Rückmeldung zu Ihren unternehmenseigenen Schulungs-/Unterrichtsfeedbackbögen, welche Sie gerne mitbringen können. 27 . . drdirk raguse training coaching beratung
muoainrZnmgdeaaiDgnSStea-etiemsurslgfSaboedetsltusgnititdrauo-etilutnimecmhn Seminarinhalte/-ziele: Hintergrund: ■ Ausgangslage vor dem Erstsemester ■ Zentrale Fragestellungen und Vorüberlegungen Die Suche nach der richtigen Universität sowie dem passenden Studiengang ist gerade beendet, da steht vor Studiumsbeginn das erste Semester auch schon an: ■ Typische Fehler in der Studienplanung ■ Wie lernt Ihr am besten? Als Erstsemestler gilt es, sich nicht nur zügig um eine Unterbringung zu kümmern und schnell einen Typbedingte Lernstile und -strategien Überblick über die Angebote der Universität oder ■ Instrumente und Werkzeuge des Zeit- / Fachhochschule zu bekommen, sondern parallel auch Kommilitonen kennenzulernen, sich mit diesen Aufgaben- sowie Prioritätenmanagements zu vernetzen sowie in Erfahrung zu bringen, welche ■ Hilfen und Dokumentationen zur individuellen verpflichtenden sowie fakultativen Veranstaltungen stattfinden und an welchen man teilnehmen will Wochen- / Studienplanung oder muss. ■ Tipps und Tricks für eine effizientere Hoher Zeit- und Leistungsdruck durch unzählige Studienorganisation Hausarbeiten und Prüfungen sowie der finanzielle Aspekt, das Studium ggf. eigenständig finanzieren zu Zielgruppe: müssen, kommen oftmals hinzu. Hier gilt es nun, einen „kühlen Kopf“ zu bewahren und das Studium Studieneinsteiger sowie Studenten aller Studien- und von Beginn an strukturiert zu organisieren. Fachrichtungen, insbesondere diejenigen, die sich gerade im Erstsemester oder Grundstudium befinden Innerhalb dieses Seminars lernen Sie die typischen „Zeitfallen“ und Fehler innerhalb des Studiums Weitere Infos: kennen. Gleichzeitig erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Aufgaben und Aktivitäten unter Methoden: Berücksichtigung Ihrer fachlichen Interessen und Trainer-Input, Gesprächsdiskussion/-runde, Fallbeispiele, Studienziele sowie Ihres Wunsches nach Ausgleich Einzel-/Gruppenarbeit, Coaching, Praxisübungen und ausreichender Freizeit managen, das heißt effizienter studieren können. Dauer: als 1-Tages Seminar bzw. in komprimierter Form z.B. als Abendveranstaltung durchführbar Termin/Ort: nach Absprache . . drdirk raguse training coaching beratung 28
dGAuVewruogcreLfihstesnatrpbDleesneSrlitnEeätelersoeunfcngoirghendlygseieegctsnnhefsnseai-lcklhtiotner g Seminarinhalte/-ziele: Hintergrund: ■ Storytelling: Was ist das? ■ Einsatzmöglichkeiten im Überblick Sie kennen es sicherlich auch: Ein wichtige ■ Herausfinden, Aufbau und Elemente einer guten Präsentation in der Universität steht an oder Sie müssen sich auf ein Bewerbungsgespräch Geschichte für Präsentationen und Bewerbungen vorbereiten. Was Sie ungefähr mitteilen wollen, ist ■ Typische Rollen in einer Story Ihnen klar, aber wie machen Sie es so, dass Ihnen ■ Eigenschaften und Perspektiven eines erfolgreichen auch alle zuhören und Sie glaubwürdig klingen? Storytellers Innerhalb dieses Seminars lernen Sie mit dem ■ Heldenreise: Voraussetzungen und Aufbau „Storytelling“ eine sogenannte narrative Methode kennen, mit der Sie Ihre Eigenpräsentation in Zielgruppe: Bewerbungsgesprächen oder bei Vorträgen etc. durch lebendige und nachvollziehbare Lebens- Studenten und Absolventen aller Studien- und geschichten und Praxisbeispiele verbessern. Fachrichtungen, die ihre Präsentationskompetenz im Sie erfahren innerhalb dieser Schulung mit Bezug auf Vorträge, Bewerbungen etc. verbessern, das „Workshopcharakter“ nicht nur, wie solche Stories heißt diese lebendiger sowie „griffiger“ gestalten wollen zwecks Eigennutzung identifiziert und festgehalten werden, sondern Sie werden an diesem Tage auch Weitere Infos: Ihre eigene „Heldengeschichte“ entwickeln, welche Sie später in Präsentationen bzw. im Methoden: Vorstellungsgespräch gezielt einbringen können. Trainer-Input, Gesprächsdiskussion/-runde, Fallbeispiele, Einzel-/Gruppenarbeit, Coaching, Praxisübungen Dauer: als 1-Tages Seminar bzw. in komprimierter Form z.B. als Abendveranstaltung durchführbar Termin/Ort: nach Absprache 29 . . drdirk raguse training coaching beratung
sionÜuoPbrdvemireeeseirrrötnbgänVesäBtelnioiicrnBeweähermengrieeriuedurnueBeUsffnirsetsmuiwsr-eguntggaefgahsren-lnng Seminarinhalte/-ziele: Hintergrund: ■ Identifikation sowie verbesserter Umgang mit persönlichen Ängsten und inneren Blockaden im Der Abschluss der akademischen Ausbildung und Change Prozess der Einstieg in das Berufsleben bringen einige Veränderungen mit sich. Es gilt, die nötige Flexibilität, ■ Kennenlernen des eigenen Veränderungstypen Frustrationstoleranz sowie Geduld aufzubringen bzw. ■ Stärkung der persönlichen Veränderungskompetenz zu entwickeln, um die richtigen Schritte in diesem persönlich wichtigen Veränderungsprozess zu tun. in der Berufsorientierung/-wahl ■ Souveränere Begegnung von eigen- sowie Durch dieses Seminar werden Sie ein tiefer gehendes Verständnis dafür bekommen, wie bzw. mit welchen fremdbestimmten Veränderungen in der beruflichen Strategien Sie als Student in der Abschlussphase (Neu-) Ausrichtung persönlich angestrebten und unerwünschten Veränderungen in der beruflichen (Neu-) Ausrichtung Zielgruppe: begegnen können. Sie lernen im Rahmen dieser Schulung mit „Workshopcharakter“ Ihre Studenten sowie Absolventen, welche sich beruflich „Veränderungspersönlichkeit“ näher kennen und orientieren wollen/müssen bzw. den Jobeinstieg suchen gewinnen eine Einsicht, wie Sie in der Phase Ihrer Berufsorientierung mit möglichen inneren/mentalen Weitere Infos: „Blockaden“ und „Antreibern“ in Bezug auf die eigene Veränderungsbereitschaft umgehen können. Methoden: Trainer-Input, Gesprächsdiskussion/-runde, Fallbeispiele, Ziel dieses Seminars ist es, Ihre Veränderungs- Einzel-/Gruppenarbeit, Coaching, Praxisübungen kompetenz in der beruflichen (Neu-) Ausrichtung zu stärken. Dauer: als 1-Tages Seminar bzw. in komprimierter Form z.B. als Abendveranstaltung durchführbar Termin/Ort: nach Absprache . . drdirk raguse training coaching beratung 30
© heidelbourg / Fotolia.com„Lösungen im Dreiklang“ . .dirk raguse training coaching beratung Bredeneyer Str. 111a D - 45133 Essen Tel.: (0201) 36 80 570 Mobil: 0179 - 13 60 119 [email protected] www.dirk-raguse.de 31
Search
Read the Text Version
- 1 - 31
Pages: