Das Buch Der Autor überarbeitet die in alten Märchen und Geschichten versteckten Botschaften und platziert sie in die heutige Zeit. Sie hätten damals und heute pädagogisch zum Einsatz kommen können, wenn sie nicht nur vorgelesen, sondern auch besprochen oder erklärt worden wären. So ist etwa das Märchen Hänsel und Gretel ein gutes Beispiel dafür: Die beiden Kinder werden von ihren Eltern ausgesetzt, von der Hexe angefüttert, um dann von ihr gefressen zu werden - ein eindeutiger Fall von Missbrauch. Diese und viele weitere Märchen und Geschichten werden von Jürgen Leh- rich aufgearbeitet, um die Kinder und Jugendlichen von der Märchenzeit in die heutige Zeit zu begleiten. In unserer Gesellschaft passieren täglich Dinge, die uns durch ihre Brutalität und Grausamkeit sprachlos machen. Die schrecklichen Ereignisse mit Jugend- lichen fallen nicht wie Sternschnuppen vom Himmel. Sie entwickeln sich. Das muss sich ändern. Mit diesen Bild-Text-Geschichten in Versform haben wir die Möglichkeit mit unseren Kindern vorbeugende Gespräche zu führen, um die Entstehung solcher Situationen zu vermeiden. Wir haben die Pflicht, unsere Schutzbefoh- lenen, wie das Wort schon sagt, zu beschützen und sie vor Bedrohungen und Schaden zu bewahren. Alle an der Erziehung Beteiligten können mit diesem Gesprächsbuch eine von vielen Möglichkeiten nutzen, mit unseren Heranwachsenden präventive Gespräche zu führen. Der Autor Jürgen Lehrich ist 1948 in Gelsenkirchen geboren und lebt mit seiner Familie in Volkach am Main. Der ehemalige Vertriebsmanager hat mit seinem ers- ten Buch Der Punker Peter die Geschichten des Klassikers Der Struwwelpeter aus dem 19. ins 21. Jahrhundert übertragen. Er setzt sich in seinen Büchern besonders dafür ein, mithilfe von Gesprächen, in Verbindung mit seinen Bü- chern, die Kinder und Jugendlichen vor Gefahren in der heutigen Gesellschaft zu schützen. Die Illustratorin Georgine Röder lebt mit ihrer Familie in Nürnberg. Sie ist Zeichnerin mit Leib und Seele. Das Einfühlen in die Texte der Geschichten ist ausschlaggebend für ihr zeichnerisches Schaffen. Die schwarzweiß Zeichnungen stammen von Otto Ubbelohede (1867-1922) und Georgine Röder.
Jürgen Lehrich Der Punker Peter und Marie Verloren im Märchenwald
Besuchen Sie uns im Internet: www.dakami-buch.de Veröffentlicht bei DAKAMI Daniela Kayser, Katharina Musial-Buske, Mirko Seeling GbR, Gelnhausen 2. Auflage Copyright © by Jürgen Lehrich Copyright © 2017 dieser Ausgabe by DAKAMI Daniela Kayser, Katharina Musial-Buske, Mirko Seeling GbR, Gelnhausen Druck und Bindung: Heimdall, Rheine Gedruckt auf FSC-zertifiziertem Papier Printed in Germany 2017 ISBN: 978-3-946881-05-6
Für Jano, Noah und Leonhard
Der böse Wolf fraß schnell die Oma, fiel in ihr Bett und gleich ins Koma. Später kam auch noch Rotkäppchen ins Haus, wurde auch noch gefressen, ein leckerer Schmaus. Wolf, du hast dich vollgefressen, meinst du, das geht gut? Denn gleich wird der Jäger kommen, der mit großem Mut. Und willst du die Moral erkennen? Siehst du einen Wolf, dann fang an zu rennen. – 8 –
Seht nur her, da stehen sie, unser Punker Peter mit seiner Marie. Sie stehen verloren im Märchenwald, es ist nicht nur dunkel, sondern auch recht kalt. Was sollen wir hier, fragt Marie da den Peter. Komm, wir gehen einfach weiter, frag mich doch später. Sie gehen weiter, immer tiefer in den Wald hinein. Sie sehen Prinzen, Könige und Zwerge ganz klein. Das alles, das gibt es doch nicht wirklich, es ist doch nicht wahr. Wir können es nicht glauben, was da alles geschah. Ein sprechender Frosch oder Rapunzel im Turm. Sie ließ ihr Haar herunter und der Prinz eroberte sie im Sturm. Diese Märchen glaubt doch keiner, sprach da der Peter. Blieb einfach im Wald sitzen; dann mal bis später. – 9 –
– 10 –
Es war einmal... Der Missbrauch – 11 –
Search
Read the Text Version
- 1 - 11
Pages: